РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Федеральное государственное автономное
образовательное учреждение высшего образования
«ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
Л. Г. Виниченко, Г. С. Завгородняя
Немецкий язык
Учебник
Ростов-на-Дону – Таганрог
Издательство Южного федерального университета
2017
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.432.4я73
В486
Печатается по решению кафедры немецкой филологии
Института филологии, журналистики и межкультурной коммуникации
Южного федерального университета (протокол № 7 от 18 февраля 2017 г.)
Рецензенты:
зав. кафедрой немецкой филологии Института филологии, журналистики
и межкультурной коммуникации ЮФУ, доктор филологических наук, профессор
А. В. Ленец;
Виниченко, Л. Г.
В486 Немецкий язык для студентов бакалавриата гуманитарных
и естественных направлений подготовки неязыковых факультетов
университетов : учебник / Южный федеральный университет ;
Л. Г. Виниченко, Г. С. Завгородняя. Ростов-на-Дону ; Таганрог :
Издательство Южного федерального университета, 2017. 360 с.
ISBN 978-5-9275-2547-8
6
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 165
Text B. Welche Arten von Prüfungen gibt es? . . . . . . . .... 167
Модуль V. Das Hochschulwesen und die größten Unis in
Russland und Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 169
Lektion 1. Die Hochschulen in Deutschland . . . . .. . .... 169
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. 169 1. Satzreihen
2. Doppelkonjunktionen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . ....... 174
Text A. Die Technische Universität Dortmund. . . . . . . . . .. 176
Übungen zum Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
184 Text B. Die Universität Erlangen-Nürnberg. . . . . . . . . . ..
188 Lektion 2. Die
Hochschulen in Russland. . . . . . . . . . .. 190
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 190
1. Satzgefüge
2. Nebensätze
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 197
Vorübungen zum
Text............................................................................... 214 Text A. 250
Jahre Moskauer Universität................................................... 217 Übungen
zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Übungen
zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 221 Text B.
Südliche Föderale Universität . . . . . . . . . . . . . . 222 Modul
VI. Meine Heimat Russland . . . . . . . . . . . . .. 226
Lektion1. Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . . 226
7
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 226
1.1.Partizip I. Bildung des Partizips I
1.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips I
1.3. Konstruktion zu+1. Partizip
1.1.Partizip II. Bildung des Partizips II
2.1.Verwendung und Übersetzung des Partizips II
2.2.Bedeutung und Verwendung des 2.Partizips
3. Abgesondertes Attribut
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 228
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Text A. Russland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 237
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . ... .. .. 238
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen . . . . . . . 240
Text B. Sieben Russlands Wunder. . . . . . . . . . . . .. . . 244
Lektion2. Moskau . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 247
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . ... 247
1. Infinitivgruppen
2.1. Infinitivkonstruktionen mit „um…zu+Infinitiv“
2.2. Infinitivkonstruktionen mit „(an)statt…
zu+Infinitiv“ 2.3. Infinitivkonstruktionen mit „ohne…
zu+Infinitiv“ 3.1.Konstruktion „haben +zu+ Infinitiv“
3.2. Konstruktion „sein +zu+ Infinitiv“
4. Das Verb lassen
4.1. Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 250
Vorübungen zum Text
...............................................................................257
8
Text A. Moskau......................................................................................... 259
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 262
Text B. Heimat ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Modul VII. Hervorragende Persönlichkeiten in Russland und
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Lektion 1. Hervorragende Wissenschaftler Russlands . . . . . . 268
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
268 1. Imperativ
2.Разделительный Genitiv
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Text A. N.J. Schukovski............................................................................ 274
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
277 Text B1. M.W. Lomonossov. . . . . . . . . . . . . . . . . ..
279 Text B 2. Entdecker
des Grundgesetzes der Chemie ................................ 283 Lektion 2. Die
großen Deutschen ........................................................... 286 Grammatik: . .
........ . .. .... .. . . . . . .. . . ..... 286 1. Rektion
der Verbe und Adjektive
2. Adverbialpronomen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .... 288
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Text A. Goethe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... . 298
Übungen zum Leseverstehen . . . . . . . . . . . .. . . . . . . 300
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
301
9
Text B1. Der Gründer der Agrochemie – Chemiker Justus von Liebig 302
Text B 2. Ludwig Erhard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Text B 3. Die Malerfamilie Cranach. . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Modul VIII. Feste, Sitten und Bräuche
Deutschlands ..........................314
Lektion 1. Deutschlands Feste
................................................................314
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 314
1. Konjunktiv und Konditionalis
2. Anwendung des Konjunktiv II
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Text A.
Weihnachten .................................................................................323
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 325
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 327
Text B. Christi Himmelsfahrt – ein bedeutender christlicher Feiertag. 330
Lektion 2. Deutsche Traditionen ...........................................................
332
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... 332
1. Konjunktiv in der indirekter Rede
2. Sonderfälle im Gebrauch des Konjunktiv II
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Text A. Karneval: Eine närrische Zeit. . . . . . . . . . . . . . 340
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
343 Text B.
Nikolaustag ...................................................................................345
Тексты для аудирования. . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 346
Список использованной литературы. . . . . . . . . . . . . .
356
10
Введение
Настоящий учебник предназначен для студентов
бакалавриата гуманитарных и естественных направлений
подготовки с базовыми знаниями по немецкому языку,
соответствующими уровням А1-А2 согласно европейской шкале
владения иностранным языком.
Целью учебника является формирование у студентов
четырех видов взаимосвязанной речевой деятельности: чтения,
говорения, письма и аудирования.
Учебник предназначен для обучения в 1-4 семестрах и
рассчитан на 220 академических часов. Предложенный учебный
материал может быть использован как для работы в
аудитории, так и для самостоятельной работы студентов.
За время обучения студент-бакалавр должен приобрести
уровень языковой и коммуникативной компетенции А 2 – В1 по
европейской шкале владения иностранным языком. Достигнутый
уровень позволяет студентам продолжить изучение немецкого языка в
магистратуре.
В учебнике дифференцировано, системно и последовательно,
с учетом нарастания сложности представлены
грамматические, лексические и коммуникативные
задания. Содержательная сторона аутентичных текстов,
заимствованных в значительной степени из немецких
первоисточников и Интернета, в полной мере содействует
формированию межкультурной и социокультурной
компетенций студентов.
Учебник состоит из 8 модулей. Модуль включает в себя два урока
(Lektion), тематически соответствующих основной теме:
11
Модуль I – Знакомство, моя биография. Bekanntschaft, mein
Lebenslauf.
Модуль II – Учеба в университете. Рабочая неделя и досуг студента.
Das Studium an der Uni. Freizeitgestaltung.
Модуль III - Знакомство с Германией и немецкоязычными странами.
Bekanntschaft mit Deutschland und deutschsprachigen Ländern.
Модуль IV – Молодежная политика и образование в Германии. Jugend
und Ausbildung in Deutschland
Модуль V – Система высшего образования в России и Германии.
Bildungssystem in Russland und Deutschland.
Модуль VI – Я и моя страна. Ich und mein Land.
Модуль VII – Выдающиеся личности России и Германии.
Hervorragende Persönlichkeiten in Russland und Deutschland.
Модуль VIII – Праздники Германии. Sitten und Bräuche Deutschlands.
Каждый урок (Lektion) содержит следующие разделы:
- краткое изложение грамматической темы с комплексом
лексико-
грамматических упражнений для закрепления и контроля
степени
усвоения материала;
- текст А с предтекстовыми и послетекстовыми заданиями
для
развития навыков изучающего чтения, предназначенный, как
правило,
для самостоятельной внеаудиторной работы студентов;
- задания на развитие навыков говорения, письма и аудирования;
- тексты В и С для развития навыков ознакомительного и
просмотрового чтения.
Тексты, предназначенные для аудирования, даны отдельным
приложением в конце учебника.
12
Модуль I
Bekanntschaft, mein Lebenslauf. Знакомство, моя биография.
Lektion 1. Thema: Bekanntschaft
Grammatik:
1. Wortfolge in einem Aussage- und Fragesatz
2. Negationen „nicht” und „kein“
3. Negativpronomen
4. Grundformen der Verben.
5. Das System der Zeitformen im Deutschen
6. Präsens Aktiv.
7. Die Konjugation der Verben: haben, sein, werden in Präsens Aktiv
15
Три наклонения:
Indikativ изъявительное наклонение
Imperariv повелительное наклонение
Konjunktiv сослагательное наклонение
Неспрягаемые отглагольные формы:
Infinitiv неопределенная форма глагола
Partizip I причастие действительного залога
Partizip II причастие страдательного залога прошедшего
времени
6. Präsens Aktiv.
Präsens Aktiv образуется от основы глагола плюс личные
окончания. Личные окончания глаголов в Präsens
Лицо Единственное число Множественное число
1-е -е ich mache -en wir machen
2-е -st du machst -t ihr macht
3-е -t er, sie, es macht -en sie machen
16
7. Konjugation der Verben: haben, sein, werden im Präsens Aktiv.
Спряжение глаголов haben, sein, werden в настоящем
времени
haben sein werden
1. ich habe bin werde
2. du hast bist wirst
3. er, sie, es hat ist wird
1. wir haben sind werden
2. ihr habt seid werdet
3. sie, Sie haben sind werden
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie die Sätze.
19
9. Sind Sie diesen Weg noch … gegangen?
7. Antworten Sie auf die Fragen negativ nach dem Muster:
Muster: Hast du die Prüfungen schon bestanden. Nein Ich habe die
Prüfungen noch nicht bestanden.
Hallo Leute, ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Alex, ich bin 18
Jahre alt und studiere an der Freien Universität Berlin. Für meinen
Studiengang gibt es einen Vorkurs, den man vor Beginn der Vorlesungen
besuchen kann. Ich bin also in einer neuen Stadt und kenne überhaupt
keinen einzigen Menschen außer meinem Vermieter.
23
Vor der Vorlesung in Mathe lernte ich ein Mädchen namens Karin
kennen.
Sie sieht sehr nett aus, wie auch viele andere Mädels hier in der Uni.
Wir
studieren an verschiedenen Fakultäten. Ich habe Bachelor- Studiengang
«Wirtschaftsinformatik» an der Fakultät für
Wirtschaftswissenschaften
gewählt. Karin studiert Geographie an der Fakultät für
Geowissenschaften.
Am Anfang habe ich sie angesprochen, wie spät es ist, ob sie auch
die
Vorlesung in Mathe besucht und so weiter und so fort. Seitdem sitzen
wir
bei jeder gemeinsamen Vorlesung nebeneinander. Wir tauschten
Nummern
aus, verschicken einander SMS und wir sind Freunde auf Facebook.
Unsere Gespräche und Chats bei Whatsapp sind immer sehr heiter und
wir
lachen viel miteinander.
Wir haben viele Gemeinsamkeiten. Wir sind Kunstfreunde und
besuchen
oft verschiedene Gemäldegalerien. Außerdem haben wir eine Vorliebe
für
asiatisches Essen und besuchen manchmal ein chinesisches Restaurant.
Karin hat hier in der Uni eine Freundin, die aber schon im 3. Semester
ist.
Allmählich breitet sich auch bei mir der Bekanntenkreis.
Unsere
Studiengruppe ist nicht groß, sie besteht aus 15 Personen und
wir
verbringen viel Zeit in der Uni zusammen. Viele meiner
Kommilitonen
sind neu in der Stadt, darum machen wir alles zusammen: Bereiten uns
auf
die Seminare vor, treiben Sport, machen Präsentationen.
Hochschulsport
bietet eine riesige Auswahl an Sportmöglichkeiten. Es ist eine
gute
Möglichkeit neue Leute kennenzulernen, Kontakte mit den Studenten
aus
anderen Fachbereichen zu knüpfen. Für die meisten Leute ist
die
studentische Freundschaft die schönste Zeit des Lebens.
24
Übungen zum Leseverstehen
1. Merken Sie sich die Rektion der Verben und setzen Sie, wo es nötig
ist, die entsprechende Präposition ein.
studieren an D., studieren Akk., kennen lernen Akk., eine Vorliebe haben
für Akk., bestehen aus D., sich vorbereiten auf Akk., Kontakte knüpfen
mit D.
25
6. Was passt zusammen?
1. an der Universität a) besuchen
2. eine Vorlesung b) aufnehmen
3. keinen einzigen Menschen c) studieren
4. einen Bachelor Studiengang d) beginnen
5. das Studium e) kennen
6. das Semester f) abschließen
7. die Kommilitonen g) kennen lernen
8. bei Facebook h) sich anmelden
7. Lesen Sie die Sätze und bestimmen Sie, welche von diesen Aussagen
richtig, falsch oder vielleicht sind.
1. Alex und Karin sind in Berlin zu Hause.
2. Sie nehmen ihr Studium an derselben Universität auf.
3. Alex kommt aus Düsseldorf und Karin ist aus Augsburg.
4. Sie sind neu in Berlin und haben noch keine Freunde.
5. Die beiden lernen einander in der Uni vor einer Vorlesung in
Mathe kennen.
6. Alex hat den Bachelor Studiengang Physik ausgewählt.
7. Karin studiert an der Akademie der Künste. Ihre Fachrichtung
ist Kunstgeschichte.
8. Karin wohnt weit von der Uni und sie soll noch zur Uni ca. 1,5
Stunden mit dem Zug fahren, darum verschicken die beiden einander
SMS und sind Freunde auf Facebook.
9. Sie haben keine Gemeinsamkeiten und haben verschiedene
Hobbys. 10. Alex hat sich allmählich mit seinen Kommilitonen
befreundet.
26
11. Er verbringt viel Zeit in der Uni und bereitet sich dort auf die Seminare
vor.
12. Alex wohnt in einer Wohngemeinschaft.
13. Alex treibt gerne Sport und knüpft Kontakte mit den Studenten aus
anderen Fachbereichen.
14. Am Wochenende unternehmen Alex und Karin einen Stadtrundgang
durch Berlin.
8. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Alex studiert an der …
2. Der Bachelor- Studiengang, den er ausgewählt hat, heißt …
3. Er ist im 1. … , man kann ihn auch Erstsemester nennen.
4. Die Freundin von Karin ist im 3. … .
5. Allmählich breitet sich auch bei Alex … .
6. Für Studiengang „Wirtschaftsinformatik“, gibt es einen Vorkurs,
den … .
7. Viele seiner Kommilitonen sind neu in der Stadt, darum machen
sie alles zusammen: …
8. Hochschulsport bietet eine Möglichkeit …
9. Für die meisten Leute ist die studentische Freundschaft
… 10. Die beiden haben Vorliebe für …
11. Karin sieht sehr nett aus, wie auch … .
27
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Suchen Sie die richtigen Antworten rechts auf die Fragen links.
1. Wie geht es dir? a) Ich finde … schön.
2. Woher kommst du? b) Das ist jedes Semester wieder eine
Herausforderung.
3. Wie findest du …? c) Ja, genau. (Ja, das stimmt)
4. Was machst du?
d) Ich komme aus Frankfurt am Main.
5. Wie heißt du?
e) Ich bin in Köln zu Hause.
6. Wie ist dein Name?
7. Was macht das Studium? f) Nein, ich wohne in Weimar.
8. Sind Sie Herr Löschner? g) Ich studiere an der Universität.
9. Wohnen Sie in Mannheim? h) Ich heiße Anna.
10. Arbeiten Sie bei i) Nein, zurzeit bin ich arbeitslos.
Siemens? j) Mein Name ist Alex.
11. Wo wohnst du?
k) Danke, es geht mir gut.
12. Wo studierst du?
l) Ich studiere.
2. Bilden Sie Minidialoge mit den Formen der Begrüßung,
Entschuldigung, Dankbarkeit und des Abschiedes.
Muster:
A. -Hallo, Lena! Wie geht es dir?
B. -Guten Morgen, Alex! Danke es geht. Gestern hatte ich Prüfung
in Physik.
A. -Hoffentlich, hast du sie gut bestanden?
B. -Leider nicht. Ich bin durchgefallen.
A. -O, Entschuldigung, Lena. Ich habe das nicht gewusst.
B. -Macht nichts. Ich gehe gleich zum Unterricht. Sehen wir uns später.
Bis bald!
A.- Tschüs!
28
1. Begrüßung
Guten Tag! Guten Tag, Herr Wienert!
Guten Morgen! Guten Morgen, Frau Kronberg!
Hallo! Hallo, Peter!
Grüß Gott! Grüß Gott, Marta! Guten Abend,
Guten Abend Herr Klein!
2. Entschuldigung
Entschuldigung! Macht nichts (ничего страшного)
Entschuldigen Sie! Nur wer nichts macht, macht nichts
Entschuldigen Sie bitte! falsch
Verzeihung!
Pardon!
3. Dankbarkeit
Danke schön! Vielen Dank! Keine Ursache.Не стоит (в ответ на
благодарность
Ein dankbares Wort gibt Wärme für
drei Winter.
4. Verabschiedung
Auf Wiedersehen!
Auf Wiederhören! Форма прощания по телефону
Tschüs! Пока!
Dann bis morgen.
29
England die Ukraine die Niederlande
Italien die Türkei der Irak
Frankreich die BRD der Libanon
Spanien die Tschechei
Japan die Mongolei
31
A. - Doch, das ist meine erste Vorlesung. Ich habe den Bachelor
Studiengang «Wirtschaftsinformatik» aufgenommen.
K. - Dann sind wir Kommilitonen. Ich habe aber den Bachelor
Studiengang Geographie ausgewählt. Dein Name ist mir bis jetzt
nicht
bekannt. Wie heißt du?
A. - Mein Name ist Alex.
K. - Und ich heiße Karin.
A. - Du hast einen wunderschönen Namen!
K. - Der Name Alex gefällt mir auch.
A. -Wirklich? Und mir scheint es zu weitverbreitet. Sieh mal, die Uhr
an
der Wand zeigt punkt 11 Uhr. Wir haben doch Zeit. Vielleich
trinken
wir Kaffee irgendwo?
K. - Gerne. Woher kommst du?
A. - Ich bin aus Düsseldorf und du?
K. - Ich komme aus Augsburg. Hoffentlich gefällt uns hier in Berlin.
A. - Hast du deinen Stundenplan mit?
K. - Ja, in meinem Laptop.
A. - Wann bist du frei?
K. - Donnerstag ist bei mir unterrichtsfrei und selbstverständlich
Sonntag.
A. -Wir könnten am Sonntag einen Stadtrundgang durch Berlin
unternehmen. Wie findest du meine Idee?
K. - Ich finde sie wunderschön.
A. -Wollen wir unsere Handynummern austauschen. Jetzt müssen
wir
uns beeilen, bald beginnt die Vorlesung. Wir verabreden
uns
telefonisch.
32
K. - OK. Tschüs.
A. - Bis bald.
10. Schreiben Sie, wie Sie Ihren Freund (Ihre Freundin) kennen
gelernt haben. Benutzen Sie dabei die angegebenen Wörter:
j-n ansprechen, j-n kennen lernen, sich bekannt machen mit D. fragen nach
D, sich vorstellen, erzählen über, sich bei Facebook anmelden, viele
Gemeinsamkeiten haben, j-n ins Kino (Theater) einladen, die
Handynummern austauschen, SMS verschicken, Freunde auf Facebook
haben, zur Party einladen.
11. Hören Sie sich den Text „ Ein Zauberer“ an und beantworten Sie
die Fragen:
1. War der Unbekannte wirklich ein Zauberer?
2. Woher weiß er die Geschichte von Susanne?
3. Wie können Sie das Benehmen des Mädchens einschätzen?
4. Ist es üblich, über sich selbst laut in den Ortschaften zu erzählen, wo
es viele unbekannte Leute gibt?
33
Reise gehen...“ Dann kann der andere einfach über die Reisepläne
fragen
und das Gespräch wird interessant auch für Deutsche.
Weiter könnten Essen, Literatur, Sport, Politik, eigenes Land oder
eigene
Familie folgen. Zum Beispiel:
Japaner: „Ich interessiere mich für Baseball.“- was soll man
darauf
antworten? Baseball ist in Deutschland nicht bekannt, fragt einfach
euren
Gesprächspartner, was er mag. „Ich interessiere mich für Sport, am
meisten
für Baseball. Und Sie?“
Sprecht ein wenig auch von euren Plänen, eurer Meinung, dann kann
eurer
Gesprächspartner auf euch persönlich reagieren. Persönliche
Gespräche
werden von Deutschen als „tiefgründige“ empfunden.
Fragt den anderen nach seiner Meinung. Deutsche haben zu fast
jedem
Thema eine eigene Meinung.
Pausen machen Deutsche unsicher. Meistens denken Deutsche bei
zu
langen Gesprächspausen (ab ca. 6 Sekunden), dass der andere nicht
mehr
mit einem reden möchte und sind enttäuscht oder wenden sich ab.
Augenkontakt ist für Japaner eher unangenehm, aber für Deutsche
sehr
wichtig. Wenn man dem Anderen ins Gesicht schaut, sieht man sofort,
ob
er sich für ein Gesprächsthema interessiert oder nicht. Wegschauen wird
als
Desinteresse empfunden, also schau einfach zurück.
„Warum?“ ist die Lieblingsfrage der Deutschen.
Fragen über Interessen und Hobbys des Gesprächspartners:
Treibst du Sport oder interessierst du dich für eine Sportart?
Bist du viel und gerne online?
Liest du gerne, und wenn ja, was?
Was machst du in deiner Freizeit?
34
Welche Art von Musik magst du?
Welche Art von Filmen schaust du dir gerne an?
Was schaust du dir gerne im Fernsehen an?
Was ist dein liebstes Brettspiel oder Kartenspiel?
Magst du Tiere? Welches ist dein Lieblingstier?
Lektion 2 Thema: Lebenslauf
Grammatik:
1. Reflexivverben.
2. Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben
3. Modalverben
1. Reflexivverben (возвратные глаголы)
Признаком возвратности глаголов в немецком языке является
наличие возвратного местоимения sich. Возвратность глаголов
в русском (наличие частицы- ся) и немецком не совпадает.
В предложении местоимение sich обычно стоит после сказуемого:
Ich erhole mich auf der Krim. – Я отдыхаю в Крыму.
Если в предложении с обратным порядком слов,
подлежащее выражено личным местоимением, то возвратная
частица sich будет стоять после него:
Im Herbst fühlt er sich nicht wohl. – Осенью он чувствует
себя неважно.
Местоимение sich употребляется только в 3 лице единственного
и множественного числа. В остальных случаях используются
личные местоимения в винительном падеже (Akkusativ), реже в
дательном (Dativ):
sich waschen
ich wasche mich wir waschen uns
du wäschst dich ihr wascht euch
er wäscht sich sie waschen sich
35
2. Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben (Глаголы
с отделяемыми и неотделяемыми приставками)
Отделяемые и неотделяемые приставки изменяют
кардинально значение глагола. Отделяемые приставки при
спряжении глаголов в Präsens и Präteritum отделяются от
сказуемого и идут в конец предложения, а в Partizip II пишутся
слитно. При этом префикс ge стоит между отделяемой приставкой и
корнем глагола.
Der Zug kommt um 10 Uhr an.
Der Zug kam um 10 Uhr an.
Der Zug ist um 10 Uhr angekommen.
Отделяемые приставки: ab, an, auf, aus, bei, ein, entgegen, fest,
fort, gegenüber, gleich, heim, her, hin, los, mit, nach, teil, um, vor,
vorbei, weg, zu, zurück, zusammen.
abholen (забирать), anfangen((начинать), aufstehen (вставать).
Неотделяемые приставки: be-, ge-, er-. ver-, zer-, ent-, emp-, miß-.
besuchen (посещать), empfinden (ощущать), entscheiden (решать).
Некоторые приставки могут быть как отделяемыми, так и
неотделяемыми:
durch-, über-, unter-, um-, wieder-, wider-.
d rchsetzen (настаивать), durch u ren (пересекать)
berlaufen (перебегать), übertr iben
(преувеличивать) ntergehen (затонуть), unters chen
(исследовать)
3. Modalverben (Модальные глаголы)
Модальные глаголы в отличие от глаголов действия или
состояния выражают отношение говорящего к высказыванию. Их в
немецком языке шесть:
können (konnte, gekonnt) - мочь, быть в состоянии
dürfen (durfte, gedurft) - мочь, иметь разрешение
müssen (musste, gemusst) - долженствовать
sollen (sollte, gesollt) - быть обязанным
wollen (wollte, gewollt) - хотеть
mögen( mochte, gemocht) - желать, любить
36
При спряжении в Präsens модальные глаголы имеют
некоторые особенности:
1. Все модальные глаголы, кроме глагола sollen изменяют
свою корневую гласную во всех лицах единственного числа;
2. Все модальные глагола не имеют личных окончаний в 1-ом и 3-
ем лице единственном числе.
3. Модальные глаголы употребляются обычно со смысловым
глаголом. На втором месте всегда ставится модальный
глагол, который спрягается, а смысловой глагол в
неопределенной форме ставится в конец предложения:
38
4. Setzen Sie passendes Verb ein.
1. bestehen – vorbereiten
Ich…mich gründlich auf die Prüfung…, um sie rechtzeitig mit Fünf
zu… 2. verdienen – ausgeben
In den Sommerferien habe ich über 900 Euro brutto für einen Monat …
. Jetzt kann ich dieses Geld für eine Reise ins Ausland ….
3. verdienen – auflisten
Hier habe ich 10 Möglichkeiten …, wie man relativ schnell und leicht
Geld … kann.
4. erzählen– anfangen
Meine Freundin … mir, dass sie die Arbeit an einem interessanten
Projekt bald … 5. erhalten – abreisen
Der Zug … in 10 Minuten … . Ich habe diese Info erst …
. 6. gefallen – aufhören
Der Regen … … . Die Sonne scheint wieder, solches Wetter …
allen. 7. empfangen – zurückkehren
Köln ist eine Stadt, an die man immer wieder gerne … möchte, weil sie
uns wie ein guter Freund … .
8. erwarten – hereinkommen
Die Sommerkollektion … bereits im März … . Die Modedamen … sie
mit Ungeduld.
5. Setzen Sie passendes Modalverb in Präsens Aktiv ein.
1. Der Berater … Ihnen bestimmt helfen.
2. Der Student … sein Studienbuch ins Dekanat bringen.
3. Du … dein Zimmer in Ordnung bringen.
4. Wir … in der Computerklasse bis 10 Uhr arbeiten.
39
5. Sie … gerne direkt Kontakt aufnehmen oder mich als Vermittler nutzen.
6. Wenn ich heute in Stockholm zum Arzt gehe, … ich nach keiner
Genehmigung fragen oder Geld bezahlen.
7. … du dich wirklich um die Stelle der Buchhalterin bewerben?
8. Ich … keine Bratwurst mit Sauerkraut.
6. Ergänzen Sie die Sätze. Benutzen Sie die Verben unter dem
Strich. 1. Man darf zum Unterricht nicht …
2. Man muss in die Bibliothek …
3. Man muss den Lehrer immer danach
… 4. Man darf im Deutschunterricht
nicht …
5. Man soll die Schulsachen zum Unterricht …
6. Man muss die schöne Literatur in jedem Alter …
7. Nach dem Studium kann man …
lesen, sich erholen, zu spät kommen, mitbringen, gehen, fragen,
anrufen. 7. Setzen Sie passendes Modalverb ein.
1. Mein Freund … die Prüfung noch einmal ablegen. 2. Er … im Sommer
nach dem Süden fahren. 3. Anna … ihre Freundinnen nicht besuchen.
4. Man … hier nicht rauchen. 5. Die Studenten … im Lesesaal arbeiten.
6. Ich … nach Petersburg fahren. 7. Ich … die Kontrollarbeit in
zwei
Stunden machen. 10. Man … die Verkehrsregeln befolgen. 11. Man
…
sich zur Stunde nicht verspäten. 12. Man … hier nicht schwimmen.
8. Übersetzen Sie die Sätze mit dem Pronomen man.
1. Man renoviert das Schulgebäude. 2. Man badet im Mittelmeer. 3.
Man spricht chinesisch. 4. Am 3. Oktober feiert man den Tag der
deutschen Wiedervereinigung. 5. Man übersetzt den Fachtext. 6. Man
bereitet sich auf die Olympiade vor. 7. Man bringt das Zimmer in
Ordnung.
40
9. Ersetzen Sie Nomen durch Pronomen man.
1. Du musst jeden Morgen früh aufstehen. 2. Wir sollen die Vorlesung in
Wirtschaftslehre besuchen. 3. Dieses Buch ist sehr selten, ihr dürft es
nicht mitnehmen. 4. Du darfst nicht den Erwachsenen unterbrechen. 5. Sie
sollen diese Aufgabe unbedingt machen. 6. Die Kinder sollen höflich
sein! 7. Wie viele Praktika soll ich im Laufe des Studiums absolvieren?
8. Du musst das nicht tun. 9. Sie darf nicht den ganzen Abend chatten.
10. Sie muss jeden Tag ihren Wortschatz lernen.
Vorübungen zum Text A
1. Bilden Sie Feminina mit dem Suffix –in nach dem
Muster: Muster: der Lehrer – die Lehrerin
der Arbeiter –
der Sänger –
der Leser –
der Fahrer –
der Dolmetscher –
der Schüler –
der Kocher –
der Einzelunternehmer –
der Schneider –
2. Bestimmen Sie die Stufe der Verwandtschaft und setzen
Sie passendes Substantiv ein.
1. Die Mutter meines Vaters ist meine … .
2. Der Bruder meiner Mutter ist mein … .
3. Der Sohn meiner Tante ist mein … .
4. Die Schwester meines Vaters ist meine … .
41
5. Der Sohn meiner Eltern ist mein … .
6. Der Vater meiner Mutter ist mein … .
7. Die Tochter meines Onkels ist meine … .
Aktiver Wortschatz zum Text A
1. von Beruf sein - быть по профессии
2. ähnlich D. sein - быть похожим на кого-то
3. hoch, klein von Wuchs sein - быть высокого, маленького роста
4. das Haar -es, -e - волосы
5. das Auge -es, -en - глаз
6. bescheiden - скромный
7. immatrikulieren - зачислять
8. gefallen (ie, a) - нравиться
9. abnehmen (a,o) - (по)худеть
43
Übungen zum Leseverstehen
1. Suchen Sie Deutsch-Russische Äquivalente .
a) быть целеустремленным и
1. die Punktzahl sammeln
решительным
2. sich bewerben um Akk.
b) работать на компьютере
3. der Einzelunternehmer
c) набрать количество баллов
4. hoch von Wuchs sein
d) индивидуальный
5. zielbewusst und
предприниматель
entschlossen e) быть высокого роста
sein f) быть зачисленным (в вуз)
6. die Vorlesungen in BWL
g) заниматься бегом
VWL
h) идти на вечеринку
7. am PC arbeiten
i) участвовать в конкурсе на …
8. immatrikuliert werden
j) лекции по экономике
9. Jogging treiben
предприятия и теории
10. zur Party gehen
национальной экономики
11. abnehmen
k) худеть
44
3. Suchen Sie Synonyme.
gern, gefallen, die Schule beenden, immatrikuliert sein, Prüfungen bestehen
45
Geburtsort Düsseldorf
Familienstand verheiratet
Adresse Eulerstraße 105
Düsseldorf
4027
Tel. 084/ 674321
II. Ausbildung
1996 – 2000 Grundschule in Düsseldorf
2000 – 2008 Montessori-Gymnasium Köln
2008 Abitur
2008-2012 Studium an der T U Dortmund
Chemieingenieurwesen Bachelor of Science
(B.Sc.)
III. Berufserfahrungen
2012 -2015 Chemiker als Teamleiter Qualitätskontrolle
Sisseln, Kanton Aargau, Schweiz
2015 -2016 Wiss. Mitarbeiter, Technische Universität
München
Seit dem 21.01.2017 Projektingenieur Verfahrenstechnik,
Pharma- Biotechnologie Frankfurt am Main
IV. Sonstiges
Fremdsprachenkenntnisse Englisch, Spanisch
Gute EDV-Kenntnisse
2. Beantworten Sie die Fragen:
1. Wann ist Herr Jung geboren?
2. Wo ist er geboren?
3. Ist er ledig?
4. Wo hat er die Grundschule besucht?
5. Welches Gymnasium hat er abgeschlossen?
6. Wann hat er das Abitur gemacht?
7. An welcher Uni hat er studiert?
7. Welchen Studiengang hat er gewählt?
8. Wo hat er nach dem Abschluss gearbeitet?
9. Als was hat er an der Technischen Universität München gearbeitet?
46
10. Welche Stelle bekleidet er jetzt?
11. Spricht er eine Fremdsprache?
12. Kann er am PC arbeiten?
3. Stellen Sie Herrn Jung vor, benutzen Sie folgende Wörter und
Ausdrücke.
1.verheiratet (ledig) sein 5. den Studiengang
2.eine Schule, bzw. ein Gymnasium …abschließen
besuchen 6. bei der Fa. … arbeiten
3.das Abitur machen 7. als … tätig sein
4.an einer Hochschule (Uni) studieren 8. Kenntnisse haben
4. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch.
5. Antworten Sie auf die Fragen zum Thema „Mein
Lebenslauf“ 1. Woher kommen Sie?
2. Wie heißt ihre Heimatstadt?
3. Wo liegt ihre Heimatstadt?
4. Wann haben Sie die Mittelschule beendet?
5. Haben Sie nach dem Schulabschluss gearbeitet?
6. An welcher Universität studieren Sie?
7. An welcher Fakultät studieren Sie?
8. Als was möchten Sie nach dem Uni- Abschluss
arbeiten? 9. Warum haben Sie sich für diesen Beruf
entschieden?
10. Sind die Praxiserfahrungen bei der Bewerbung wichtig?
11. Wie kann man Praxiserfahrungen im Studium sammeln?
12. Wie kann man seine Chancen für den künftigen
Arbeitsmarkt erhöhen.
13. Wie ist Ihr Familienstand?
14. Wohnen Sie bei Ihren Eltern oder allein?
47
Text B. Mein Lebenslauf
Lesen Sie den Text und schreiben den Lebenslauf tabellarisch.
Ich heiße Darina Redkorn. Ich bin am 5. Mai 1998 in Rostow am
Don
geboren. Ich wohne Sorgestraße, 15. Ich habe die russische
Staatsangehörigkeit. Ich bin unverheiratet.
Von 2005 bis 2009 besuchte ich die Grundschule in Rostow am
Don,
anschließend das Gymnasium. Im Jahre 2016 machte ich Abitur. Nach
der
Absolvierung des Gymnasiums wurde ich in die Südliche
Föderale
Universität aufgenommen. Ich habe Glück gehabt, und jetzt studiere ich
an
der juristischen Fakultät. Das Studium nimmt viel Zeit in
Anspruch,
bereitet aber auch viel Spaß. Ich bin im Bachelor- Studium und meine,
dass
es nur der erste Schritt ist, dem das zweite unbedingt folgen wird.
Ich
möchte mein Studium in der Magistratur fortsetzen. Master- Studium
gibt
mir mehr Chancen, meinen Traumjob zu finden.
In den meisten Fächern ist es unbedingt empfohlen, während des
Studiums
bereits praktische Erfahrungen zu sammeln. Das hilft den
Studenten
einerseits sich auf ihr späteres Aufgabenfeld vorzubereiten,
andererseits
knüpfen sie so schon Kontakte, die später ein Türöffner sein können.
Mein
erstes Praktikum als Sekretärin begann in einem Gericht schon im
1.
Studienjahr.
Heutzutage bin ich schon im 2. Studienjahr. Und es ist
selbstverständlich,
dass ich jeden Tag alle Hände voll zu tun habe. Deshalb finde ich
nicht
immer freie Zeit, um etwas Interessantes für mich, für meine Seele
zu
machen.
Nur am Wochenende habe ich genug Zeit für meine Hobbys. Die habe
ich
recht viele. Ich stricke, nähe, backe und lese gern. Aber das schönste in
48
meinem Leben war und bleibt die Musik. Wenn ich beim Stricken oder
Backen gute Musik höre, macht das richtig mir viel Spaß. Das nenne ich
ohne Übertreibung mein Element!
Einen besonderen Platz nimmt in meinem Leben Sport. Man sagt: in einem
gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Neben der Musik bringt mir
Sport viel Freude. Sport macht die Menschen beweglicher und
erfolgreicher.
Ich lerne gerne Deutsch und Englisch. Ich war 3 Monate in Deutschland
und konnte meine Sprachkenntnisse in Deutsch vertiefen. Die
Lernfortschritte verschaffen mir genügend Motivation, mit einem
Auslandspraktikum ein interessantes Land zu besuchen und etwas für die
Karriere und persönliche Weiterentwicklung zu tun.
Außerdem bin ich mit dem Computer vertraut.
DER TABELARISCHE LEBENSLAUF
1. ANGABEN ZUR PERSON
Name
Vorname
geboren am
Geburtsort
Familienstand
Adresse
II. AUSBILDUNG
2005 – 2009
2009 - 2016
2016
2016 - 2017
III. PRAKTIKA
2016-2017
IV. HOBBYS
49
Модуль II
Das Studium an der Uni. Freizeitgestaltung. Учеба в университете.
Рабочая неделя студента и досуг.
Lektion 1. Thema: Mein Studium an der Uni
Grammatik:
1. Personalpronomen
2. Deklination der Possessivpronomen
50
Plural
Nom. wer? wir ihr sie Sie
Dat. wem? uns euch(вам ihnen(им Ihnen
(нам) ) ) (Вам)
Akk. wen? uns euch sie (их) Sie
(нас) (вас) (Вас)
3. Deklination der Possessivpronomen(Склонение
притяжательных местоимений)
Притяжательные местоимения – Possessivpronomen указывают
на принадлежность лица или предмета. Они стоят, как правило,
перед существительным и согласуются с ним в падеже, роде и
числе. В немецком языке каждому личному местоимению
соответствует определенная форма притяжательного местоимения.
Притяжательные местоимения в единственном числе склоняются
как неопределенный артикль, а во множественном числе – как
определенный артикль:
Лицо Личное Единственное число Множественное
местоимение м.р. с.р. ж.р. число
1 ich – я mein – mein – meine – meine – мои
мой моё моя
2 du – ты dein – dein – deine – deine – твои
твой твоё твоя
er – он sein – sein – seine – seine – его
3 sie – она его его его ihre – ее
es – оно ihr – ее ihr – ее ihre – ее seine – его
sein – sein – seine –
его его его
1 wir – мы unser – unser – unsere – unsere – наши
наш наше наша
2 ihr – вы euer – euer – eure – eure – ваши
ваш ваше ваша
3 sie – они ihr – их Ihr – их ihre – их ihre – их
Sie - Вы Ihr – Ihr – Ihre – Ihre – Ваши
Ваш Ваше Ваша
51
Ich nehme mein Heft. - Я беру свою тетрадь.
Du nimmst dein Heft. - Ты берешь свою тетрадь.
Er nimmt seinen Bleistift. - Он берет свой
карандаш. Wir nehmen unsere Hefte. - Мы берем свои
тетради.
Притяжательные местоимения в единственном числе склоняются
как неопределенный артикль, а во
множественном числе – как
определенный артикль:
53
beigebracht. 3) Das Kind geht in die Schule mit sieben Jahren. 4)
Das
Labor ist ein Bestandteil der Ausbildung. 6) Dieses Märchen gefällt
den
Kindern.7). Gewöhnlich legt meine Freundin alle Prüfungen
erfolgreich ab.8) Der Sport spielt im Leben der Studenten eine sehr
große
Rolle.
5. Setzen Sie die Personalpronomen in der entsprechenden Form ein:
1) Wir laden (du) zu unserer Party ein. 2) Der Mathematiklehrer hilft (wir)
mit der Aufgabe. 3) Sag (ich) deine Telefonnummer. 4) Wir sehen (er) oft
auf dem Spielplatz. 5) Martin bringt (sie – она) die Blumen. 6) Ich erzähle
(ihr) dieses Märchen. 7) Ich verspreche (sie – они) meine Hilfe. 8) Kennst
du (er) gut? 9) Heike zeigt (wir) ihre Wohnung. 10) Sie gibt (ich) einen
Regenschirm. 11) Ich besuche (er) im Krankenhaus. 12) Wir schenken
(ihr) neue Lehrbücher. 13) Darf ich (Sie) fragen? 14) Sie geben
(wir) 2 Theaterkarten. 15) Er bringt (sie – они) mit dem Auto zum
Bahnhof. 16) Wer holt (du) morgen vom Flughafen ab. 17) Kannst du (ich)
deine e-Mail-Adresse aufschreiben? 18) Der Lehrer diktiert (sie – они)
den Satz. 19) Wahrscheinlich hat er (ich) damals nicht verstanden.
6. Ersetzen Sie Substantive durch Personalpronomen in Dativ
oder Akkusativ:
1. Klaus hat bald Geburtstag. Was können wir (er) schenken?
2. Anna, kannst du (ich) einen Kaffee bestellen? Ich werde (du)
dankbar sein.
3. Wir besichtigen die Sehenswürdigkeiten der alten russischen
Stadt Nowgorod.
Man hat (wir) viel Interessantes gezeigt.
4. Unser Freund kommt heute nachmittags. Kannst du (er) abholen?
54
5. Ich rufe (du) heute Abend an. Kannst du (ich) alles ehrlich erzählen?
6. Ich bitte (ihr) um Ruhe, Kinder!
7. Setzen Sie in die Lücken entsprechende Possessivpronomen ein:
1) Ihr nehmt … Sachen. 2) Sie nimmt …Tüte. 3) Ich
nehme …Regenschirm. 4) Du nimmst …Kuli. 5) Sie sehen … Freunde. 6)
Ihr seht …Fehler. 7) Sie sehen … Bekannten. 8) Ich gebe … Mutter
… Brille. 9) Ihr gebt … Freunden … Bücher.
8. Ergänzen Sie die Endungen der Possessivpronomen:
1) Der Hut ihr- Vaters ist neu. 2) Der Onkel dein- Freundin ist
ein bekannter Schauspieler. 3) Ich soll unbedingt sein- Mutter anrufen. 4)
Wo ist ihr- Tochter? 5) Nehmt euer- Taschengeld! 6) Unser- Universität
wurde vor Kurzem umbenannt. 7) Dein- Tätigkeit wurde sehr hoch
eingeschätzt.
8) Das Kind wirft sein- Bleistift auf den Boden. 9) Ihr müsst heute
eur-Onkel abholen. 10) Er hilft sein- Schwester bei der Hausaufgabe.
9. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Моя квартира. 2. Твой зонт. 3. Его тетя. 4. Наши учебники. 5. Их
родственники. 6. Ее учительница. 7. Ваши вещи. 8. Ваш блокнот.
9. Наша страна. 10. Его реферат. 11. Ее машина. 12. Их работа.
13. Мое пианино. 14. Наш балкон. 15. Его подруга.
10. Ersetzen Sie das Pronomen свой durch entsprechendes
Possessivpronomen:
1. Ich erzähle über (свой) Familie. 2. Er besucht (свой) Eltern nicht oft.
3. Sie schickt (свой) Freundin ein Telegramm. 4. Wir sehen (свой)
Fehler. 5. Er gibt (свой) Gepäck ab. 6. Ihr schenkt (свой) Mutter Blumen
zum Geburtstag. 7. Sie sehen im Park (свой) Bruder. 8. Rufen Sie
(свой)
55
Schwester oft an? 9. Mein Kollege erzählt über (свой) Reise. 10. Ihr dankt
(свой) Lehrer für die Hilfe.
11. Setzen Sie ein Possessivpronomen ein:
Wo ist denn meine Freundin? ... Freundin ist nicht im Haus.
Wie fühlt sich denn dein Bruder? ... Bruder fühlt sich schon
besser. Wann kommt unser Zug? ... Zug kommt leider mit
Verspätung. Wie heißt der Mann von Birgit? ... Mann heißt
Viktor.
Welchen Beruf hat der Vater von Anatol? ... Vater ist
Notar. Wann kommt dein Opa? ... Opa kommt bald.
Wo ist die Mutter von dem Baby? ... Mutter steht dort drüben.
Wo ist denn eure schöne Tochter? ... Tochter ist heute zu
Hause.
Vorübungen zum Text A
1. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien:
der Unterricht: das Unterrichtsprogramm; die Unterrichtsstunde;
der Unterrichtsstoff; der Unterrichtsstil; der
Unterrichtsfilm; der Unterrichtsplan; der
Fremdsprachenunterricht, unterrichtsfrei;
das Studium – das Fernstudium; das Fachstudium; das Selbststudium; das
Sprachstudium; das Grundstudium; das Hochschulstudium; das
Vorstudium die Prüfung – die Prüfungsstelle; das Prüfungssystem; der
Prüfungstermin; die Prüfungskommission; die Prüfungsforderungen; der
Prüfungsschein; die Schulprüfungen; die Selbstprüfung; die
Zwischenprüfung
2. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix“-schaft“ nach dem
Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: wissen – Wissenschaft (знать – наука)
das Land – die Landschaft ( страна, земля,
край, местность; ландшафт, пейзаж, вид)
56
die Studenten, der Freund, der Feind, der Anwalt, der Weltmeister, der
Arbeiter, das Leiden, die Völker, der Kunde, der Nachbar, der Mann;
belegen, pflegen, wirten.
3. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit der Verben bestehen und
ablegen. Übersetzen Sie die Sätze:
1. Es besteht ein großes Interesse an diesen Projekten.
2. Es besteht ein großer Unterschied zwischen verschiedenen Formen
der Ausbildung.
3. Ich bestehe auf Gerechtigkeit meiner Anforderungen.
4. Wir haben alle Prüfungen und Vorprüfungen erfolgreich bestanden.
5. Das Internationale Zentrum der Universität, „Die Brücke“ besteht seit
60 Jahren.
6. Bitte legen Sie Hut und Mantel hier ab, mein Herr!
7. Meine Oma war müde vom Lesen und legte ihre Brille ab.
8. Er legte alle seine schlechte Gewohnheit ab.
9. Mein Freund legte einige Fächer auf das nächste Jahr
ab. Aktiver Wortschatz zum Text A
die Rechtswissenschaft -, -en - юриспруденция
beibringen (a,a) - прививать (знания, навыки), обучать
der Studiengang –es, (-gänge) - специальность (направление
подготовки в вузе)
die Grundkenntnisse - основы наук
die Fachkenntnisse - специальные знания
die Lehrveranstaltung (-n) - занятие
Bachelor - бакалавр
Master - магистр
57
das Völkerrecht - международное право
das Strafrecht - уголовное право
kreativ - творческий
anbieten (a,o) - предлагать
umfassen - включать, охватывать
60
7. Die moderne Bibliothek … ein vertieftes, effektives Studium in
angenehmer Atmosphäre.
8. An der Fakultät … mehr als 100 Professoren und Dozenten … .
9. Das Studium … mit einem Bachelor- oder Masterprüfung … . umfassen,
existieren, abschließen, ermöglichen, verfügen, anbieten,
durchführen, sich gliedern, tätig sein.
3. Ersetzen Sie markierte Wörter durch Synonyme.
1. An der chemischen Fakultät ist die Arbeit im Labor von großer
Bedeutung. 2. Die Fakultät für Rechtswissenschaften bietet folgende
Studiengänge an: Staatsrecht, Zivilrecht, Strafrecht und Völkerrecht. 3.
Unser Studium kann man in Grundstudium und Fachstudium gliedern. 4.
Ohne Internet ist unser Leben heute nicht mehr vorstellbar.5. Da ich mich
für Technik interessiere und ein fortgeschrittener PC- Nutzer bin, ging ich
an die Südliche Föderale Universität.
6. Ich stehe vor der Entscheidung Deutsch oder Französisch als weitere
Fremdsprache zu wählen. 7. Der Geschäftsführer beschäftigt sich mit der
Vertragsabwicklung. 8. Das Studium an der Fakultät für
Rechtswissenschaften fällt mir vorläufig schwer.
das Studium aufnehmen, j-m viel Mühe machen, unterteilen,
einen besonderen Wert auf etwas legen, unglaublich, der
Fachbereich, sich befassen mit (D)., Entscheidung treffen
4. Ergänzen Sie den Lückentext.
Hast du den … bestanden, hast du die Wahl: Du kannst zwei weitere Jahre
an der Uni verbringen und den Masterabschluss machen oder dir … … und
erst mal eine Lernpause einlegen. … beginnst du dann, wenn es sich gut
mit deinen beruflichen Plänen vereinbaren lässt. Stichwort Flexibilität. Als
Master hast du allerdings nicht nur auf dem Arbeitsmarkt größere …,
61
sondern zusätzlich die Möglichkeit, noch ein anderes
Fachgebiet
kennenzulernen. Denn deinen Master kannst du auch in einem
anderen
Themengebiet absolvieren als den Bachelor. Unternehmen schätzen die
…
von Bachelor und Master-Studenten sehr. Grundsätzlich gilt aber
auch
beim Studium: Informiere dich sorgfältig über die
Zukunftsaussichten
deines ….
Chancen, Das Master-Studium, Bachelor, Studiengangs, einen
Arbeitsplatz suchen, Flexibilität.
62
13. Wenn du hungrig nach der Vorlesung bist, kommst du in die … .
14. Deine … organisierst du selbst.
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Beantworten Sie die Fragen zum Thema „Mein Studium an der
Fakultät für Rechtswissenschaften“.
1. Was für eine Regelstudienzeit hat das rechtswissenschaftliche
Studium? 2. Dauert das Studium an deiner Fakultät auch 8 Semester?
3. Das Studium an der juristischen Fakultät gliedert sich in ein
Grundstudium und Hauptstudium. Und an deiner Fakultät?
4. Welche Studiengänge gibt es an der Juristischen Fakultät?
5. Welche Lehrveranstaltungen werden im Studiengang Strafrecht
angeboten?
6. Gibt es die Möglichkeit an Ihrer Fakultät im Ausland zu
studieren? 7. Was gibt den Studierenden das Auslandsstudium?
8. Welche Vorlesungen stehen im Plan des ersten Semesters?
11. Wer hält die Vorlesung in Theorie und Geschichte des
Staatsrechts? 12. Welche Fremdsprachen werden an Ihrer Fakultät
gelernt?
13. Warum haben Sie diese Fakultät gewählt?
14. Welche Fachleute bildet Ihre Fakultät aus?
63
in einem Seminar kann ich jetzt keine Noten, sondern … erhalten. Meine
… hängen also von Credit Points ab.
Durch die Neustrukturierung sollen … verkürzt, … verbessert und die …
der Studierenden gefördert werden.
Die Lehrveranstaltungen werden in thematischen … zusammengefasst.
Mobilität, Module, Studienzeiten,
Berufsqualifizierung,
Studienleistungen
3. Schreiben Sie einen Brief an ihren Freund in Deutschland. Erzählen
Sie ihm über Ihr Studium.
64
Am Wochenende fährt man ins Freie, macht Wanderungen und genießt
frische Luft und klares Wasser.
Ein anderes Thema ist PC. Ohne Computer geht es nicht mehr. Er ersetzt
heute Zeitungen, Zeitschriften, Kino, Kommunikation mit Freunden. Nicht
nur die Jugendlichen, sondern auch die Kinder finden sich mit diesem
Medium zurecht. Vor allem für die jüngere Generation sind Computer,
Internet und E-Mail eher Bestandteil des Lebens.
Lektion 2. Thema: Tagesablauf eines Studenten
Grammatik:
1. Präteritum Aktiv.
2. Perfekt, Plusquamperfekt Aktiv.
3.Futurum Aktiv.
65
wir lebten schrieben konnten hatten waren wurden
ihr lebtet schriebt konntet hattet wart wurdet
sie, Sie lebten schrieben konnten hatten waren wurden
67
b) sein:
1. Sie ... Buchhalterin. 2. Sie ... Hausfrauen. 3. Ich .. total erschöpft. 4.
... du in Paris? 5. Wir ... in diesem Sommer in der Türkei. 6. ... Ihr in
Japan? 7. Er ... nie in Südafrika. 8. Die Atmosphäre … freundlich. 9. Das
Institut … noch jung und hatte keine bekannten Entdeckungen.
2. Setzen Sie markierte Verben in Präteritum Aktiv ein.
1. Zum Frühstück (trinken) ich eine Tasse Tee mit Zitrone und
(essen) Brötchen mit Käse und Wurst. 2. Ich (wohnen) in der Nähe der
Uni und (gehen) immer zu Fuß. 3. Das Studium (beginnen) um 8:00
Uhr. 4. Ich (haben) täglich 3 Doppelstunden. 5. Um halb 2
(zurückkehren) ich nach Hause … und (essen) zu Mittag. 6. Ich
(bestellen) manchmal eine Pizza oder einen Hamburger. 7. Abends (sich
vorbereiten) ich auf die Seminare und praktische Übungen. 8. Am
späten Abend (fernsehen) … ich oder (lesen) die schöne Literatur.
3. Setzen Sie die Verben in Präteritum Aktiv ein. Übersetzen Sie
die Sätze.
1. Die Freundin (bitten) ihre Mutter ins Kino gehen zu dürfen, doch ihre
Mutter (verbieten) es ihr.
2. Die Tasse mit Tee (gleiten) ihr aus der Hand, (fallen) auf den Boden
und (zerbrechen).
3. Die hübsche Sängerin (leiden) an Magenkrebs.
4. Die Tante (zubereiten) das Essen immer schmackhaft….
5. Wenn mein Vater (reisen), (speisen) er immer in teuren
Restaurants. 6. Gestern (bleiben) er bei seiner Kusine und sie (essen)
Abendbrot
zusammen.
7. Am Abend (senden) die ARD eine Stunde lang Popmusik.
68
8. Der Laborant (wiegen) alle Bestandteile des Stoffes sehr vorsichtig.
9. Wer (vergessen) die Papiere auf dem Tisch?
10. Unsere Freunde (empfehlen) uns dieses Hotel mit Frühstück.
11. Gegen zehn Uhr (löschen) man das Licht.
12. Der Chef (einladen) alle zur Sitzung ….
13. Wer (ausschalten) das Fernsehgerät ….?
4. Gebrauchen Sie passendes Hilfsverb haben oder sein in den Sätzen
mit Perfekt Aktiv:
1. Wo ... du gestern Abend gewesen? 2. Er … in der Bibliothek bis zum
späten Abend geblieben. 3. Elsa … viele Stunden vor dem Computer
gesessen. 4. Die Frau ... von der U-Bahn in die Straßenbahn umgestiegen
und ... den Platz am Fenster gewählt. 5. Nach so einer langen Reise ... ihr
spät erwacht und ... nicht gleich aufgestanden. 6. Der Vermieter... das neue
Möbel in die Küche gestellt. 7. Die Stehlampe ... am Schreibtisch
gestanden, aber jetzt ... sie verschwunden. 8. Richard … im Internet bis in
die Nacht gesurft. 9. Der Polizist … dem Täter gefolgt. 10. Ich … heute
Morgen früh erwacht. 11. Vor einer Woche … wir den Einstufungstest in
Deutsch geschrieben. 12. Ich … meiner Freundin im Supermarkt begegnet.
13. Ihr …euch mit diesem Thema schon lange beschäftigt. Welche
Ergebnisse … ihr erreicht? 14. Es ... kalt geworden und die letzten Vögel ...
nach Skandinavien gezogen. 15. Das Theaterstück ... auf uns einen tiefen
Eindruck gemacht. 16. Wir ... lange auf die Gäste am Flughafen gewartet,
aber jetzt … wir sie endlich eingetroffen.
5. Gebrauchen Sie in Ihren Antworten Perfekt Aktiv.
Muster: Wann fährst du auf die Krim? – Ich bin schon dorthin
gefahren.
69
1. Wann besichtigt ihr den Woronzow-Palast? – Wir haben ihn schon ... .
2. Möchtest du dir Souvenirs in Alupka kaufen? – Ich habe schon einige ...
3. Ich gehe Morgen früh zur Meeresküste. Auch heute bin ich dorthin... .
4. Du musst unbedingt das Schloss Schwalbennest besuchen! – Aber ich
habe es schon ... !
5. Muss ich noch etwas bestellen? – Nein, Maria hat schon alles ... .
6. Besuchst du heute das Tschechow- Haus? – Nein, ich habe es gestern …
7. Schreibst du SMS an deine Eltern? – Ich habe ihnen schon einige… .
8. Lädst du Alex zur Party nicht ein? – Ich habe ihn schon … .
9. Nimmst du an der Konferenz nicht teil? – Ich habe schon … .
10. Schickst du die E-Mail an Herrn Petrov nicht? – Ich habe sie schon … .
6. Bilden Sie Sätze. Setzen Sie das Verb in Perfekt Aktiv ein.
1. ihr – Geschirr – spülen 8. sie – Hotel – bestellen
2. wir – dem Professor – 9. sie – Prüfung – bestehen
begegnen 10. du –Sprachkurs – machen
3. Unglück – Herz – brechen 11. du – Studienraum – verlassen
4. Cousine – Karriere – widmen 12. du – über den Stundenplan– sich
5. das Flugzeug – Vnukovo – informieren
landen 13. er – in Mathematik – nicht
6. er – Stipendium – erhalten mitkommen
7. sie – ausgeschriebene Stelle – 14. du – Laborarbeit – machen
sich werben
7. Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Setzen Sie das Verb in Perfekt
Aktiv ein.
Образец: auffallen – seine Müdigkeit. Mir ist seine Müdigkeit
aufgefallen.
70
1. gefallen – die Vorlesung nicht
2. gelingen – der chemische Versuch
3. genügen – mein Gehalt – nicht
4. passieren – ein Unfall
5. passen – der neue Mantel – nicht
6. eingehen – eine Idee
7. gratulieren – ich – meinem Freund – zum Geburtstag
8. beraten – er – den Kunden – in Geschäft
9. bleiben – ich – zu Hause
10. fallen – Äpfel – von Bäumen
11. steigen – Benzinpreise – stark
8. Setzen Sie Verben in Perfekt Aktiv ein:
1) Die Mutter steht früh auf. 2) Mir gelingt das Singen nicht. 3) Das macht
uns keine Sorgen. 4) Das macht mir viel Spaß. 5). Er arbeitet gerne in
Team. 6) Sie schwimmt 200 Meter für 20 Sekunden. 7) Vera trinkt ein Glas
Kola. 8) Der Hund folgt ihm. 9) Auf der Straße geschieht ein Unfall.
10) Die Ausländer bleiben in Moskau. 11) Sein Roman erscheint bald auf
Deutsch.
9. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen einfachen Satz.
Muster: Die Dolmetscherin hat erfolgreich ihre Arbeit gemacht.
Sie konnte es. Die Dolmetscherin hat ihre Arbeit
erfolgreich machen können.
1) Lisa hat den Freund angerufen. Sie durfte es nicht. 2) Ich habe die Oper
besucht. Ich wollte es. 3) Jon ist in der Uni geblieben. Er sollte es. 4) Die
Gäste sind fortgefahren. Sie wollten es. 5) Karin hat den Studiengang
„Wirtschaf“ gewählt. Sie wollte es. 6) Der Junge ist Schi gelaufen. Er
71
konnte es. 7) Heinrich ist bei kaltem Wetter spazieren gegangen. Er
durfte
es nicht. 8) Wir haben die Prüfungen mit „ausgezeichnet“ bestanden.
Wir
konnten es. 9) Das Unternehmen hat zehn Millionen neue zahlende
Kunden
gewonnen. Das Unternehmen konnte es.
10. Setzen Sie das Verb in den Klammern in die dritte Person Singular
Präsens, Präteritum und Perfekt Aktiv ein.
Muster: Das Buch (liegen) auf dem Tisch.
а).Präsens: liegt b).Präteritum: lag c). Perfekt: hat… gelegen
1. Die Statistik (bergen) weitere interessante Details.
2. Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in
Deutschland (steigen) im vergangenen Jahr auf etwa 18,6 Millionen.
3. Die Zahl der angemeldeten Nutzer (bleiben) bei ungefähr 140
Millionen.
4. Nicht jedes Volk (ziehen) die gleichen Lehren aus der Geschichte.
5. Der etwa eine Billion Tonnen schwere Eisberg (abbrechen) von
dem Eisschelf.
6. Lärm (gehören) zur Großstadt wie ihre Bewohner.
7. In diesem Juli (regnen) es so viel wie schon lange nicht
mehr. 8. Die Sonne (scheinen) im Vergleich zum statistischen
Durchschnittswert nur sechs Prozent weniger.
11. Setzen Sie das Verb in den Klammern in Plusquamperfekt
Aktiv ein. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Nachdem ich meinen Freund (treffen), gingen wir ins Cafe.
2. Nachdem wir (essen), lernten wir ein schönes Mädchen
kennen. 3. Nachdem wir (sich vorstellen), gelang es uns, das
Mädchen anzusprechen.
72
4. Bevor wir einander kennen lernten, (erzählen) wir über uns und
(erfahren) etwas über Julia.
5. Bevor wir ins Kino gingen, (kaufen) wir die Eintrittskarten.
6. Bevor die Studenten ihre Prüfungen ablegten, (sich vorbereiten) darauf
gut.
7. Nachdem wir alle Prüfungen (bestehen), erholten wir uns in einem
Campinglager.
8. Nachdem sie (sich streiten), sahen sie sich lange nicht wieder.
9. Nachdem Maria die Werbung (lesen), entschied sie sich für Einkaufen.
10. Sie kaufte eine schöne Bluse. Vorher (finden) Maria sie in einem
aktuellen Werbungspolster.
11. Nachdem der 13-Jährige im Straßengewirr der Großstadt Quetta (sich
verirren), suchte er tagelang verzweifelt nach seinen Eltern.
12. Setzen Sie das Verb in Futurum Aktiv ein.
1. Im Februar kommt zu uns meine Tante. 2. Gut Ausgebildete arbeiten
in ihrem Tätigkeitsbereich. 3. Weiße Wolken zieren den hellblauen
Himmel.
4. Er trainiert zusammen mit dem 54-jährigen Frank Schefer. 5. Für
Ben steht in drei Tagen seine praktische Platzreife-Prüfung an. 6. Er
hatte sie aus den Augen verloren. 7. Ich flüchte in ein anderes Land und
bin dann wenigstens in Sicherheit. 8. Zwei Jahre lebte er im Iran und
arbeitete in einer Stadt. 9. Ich habe so viele Freunde kennengelernt.
Vorübungen zum Text A
1. Bilden Sie Komposita, deren Hauptwort fettgedruckt
ist. Muster: Arbeitstag – Tagesablauf
Stundenplan –
Badezimmer –
Hausaufgaben –
73
Frühstück –
Wochenende –
Freizeit –
Doppelstunden –
2. Was passt zusammen?
1. Arbeitstag a) zurückkehren
2. Zähne b) machen
3. nach Hause c) putzen
4. das Zimmer d) beginnen
5. zu Mittag e) lüften
6. das Bett f) essen
7. in der Bibliothek g) belegen
8. Zusatzseminare und Veranstaltungen h) sich treffen
Aktiver Wortschatz zum Text A
der Tagesablauf (-es, ä-e) - распорядок дня
ziemlich - довольно
sich abtrocknen - вытираться
sich anziehen (o,o) - одеваться
die Doppelstunde (-, -en) - учебная пара
sich treffen (a, o) - встречаться
belegen - (зд.) записаться
die Mensa (-, -en) - студенческая столовая
75
4. Wie erreichen Sie die Uni?
5. Fahren Sie zum Unterricht mit dem Bus oder mit dem Auto?
6. Wie viel Doppelstunden Unterricht haben Sie täglich?
7. Welche Fächer fallen ihnen schwer?
8. Wie lange sollen Sie sich zusätzlich darauf vorbereiten?
9. Um wie viel Uhr essen Sie zu Mittag und zu Abend?
10. Wo essen Sie zu Mittag?
11. Wann kommen Sie wieder nach Hause?
12. Wie entspannen Sie sich nach der Uni?
13. Wie viel Zeit brauchen Sie für Ihre Hausaufgaben?
14. Sind Sie am Spätabend total müde und erschöpft ?
15. Wie lange müssen Sie schlafen, um sich absolut munter morgens zu
fühlen?
2. Setzen Sie passende Wörter unter dem Strich ein.
1. Das Studentenleben ist zwar zum Großteil sehr …, aber
trotzdem anspruchsvoll und es gibt selten Momente, in denen ich mal gar
nichts … . Es ist einfach nie … . 2. Ich habe von Mo-Fr …, meist ca. 4 Std
täglich.
3. Ich habe trotzdem noch eine Menge … für Freunde und Fitnessstudio.
4. Meine Freunde wohnen alle … von mir, so können wir einander spontan
besuchen. 5. Ich habe momentan jeden Tag bis halb 3 Uni und habe …, da
ist kein Entkommen möglich (bis auf wenige …). 6. Dann … ich in der
restlichen Zeit viel lesen, Referate vorbereiten, „Hausaufgaben“ machen.
7. Ich studiere … im vierten Semester. 8. Ab Mitte Juni fangen dann die
… bis Ende Juli an. 9. Ab August habe ich dann wieder … und ab
Ende August 4-5Wochen von morgens bis abends … . 10. Danach
beginnt dann auch bald wieder das neue … .
76
Zeit, flexibel, Vorlesungen, Antestate (подтверждение), fußläufig,
Anwesenheitspflicht, Praktikum, Chemie B.Sc., zu tun habe, Ausnahmen
„Feierabend“, Semester, muss, Klausuren.
77
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Lesen Sie den Ausspruch über den Tagesplan eines Studenten durch
und äußern Sie sich dazu.
Das Gute am Studentendasein ist doch, dass es keinen typischen Tag gibt.
Besonders in der Lernphase ... und die kann lang sein…
2. Ergänzen Sie die in den Reim herankommenden
Wörter. Jede Woche bringt uns wieder
Arbeit, Freizeit, Bücher, … .
Montag, Dienstag, Mittwoch, seht –
wie die Woche schnell … .
- Donnerstag und Freitag, nun –
haben wir noch viel zu … .
Sonnabends und sonntags dann –
machen wir einen neuen … .
3. Widerlegen oder bestätigen Sie die folgenden Aussprüche.
1. Ich habe momentan jeden Tag bis halb 2 Uni und habe
Anwesenheitspflicht, da ist kein Entkommen möglich (bis auf
wenige Ausnahmen). Dann muss ich in der restlichen Zeit viel lesen,
Referate vorbereiten, „Hausaufgaben“ machen.
2. Zusätzlich müssen wir dann
Klausuren/Seminararbeit/Hausarbeit schreiben. Somit bleibt
mir auch nicht so viel Zeit. Ab und zu treffe ich mich in der Woche mit
paar Leuten.
3. Ich gehe kaum zu Vorlesungen. Ich lerne eigentlich immer zu Hause und
lese da die Skripte zu den Vorlesungen durch.
4. Ich habe pro Tag immer ziemlich wenig Vorlesungen, aber dafür jeden
Tag und meist mit sehr langen Pausen dazwischen und mein
78
Anfahrtsweg ist schon fast eine Stunde zur Uni. Deswegen versäume ich
oft den Unterricht.
5. Ich gehe nebenbei noch arbeiten so 6-7 Stunden pro Woche, habe zwei
Mal in der Woche abends Fußballtraining. Die wenige Zeit, die noch
bleibt, verbringe ich mit meinen Freunden.
6. Ich studiere Physik im 2. Semester und lerne meistens zu Hause, weil ich
mich zu Hause besser konzentrieren kann und meine nerventötenden
Kommilitonen nicht sehen will.
7. Ich studiere Jura im 2. Semester. Ich habe nur Mo- Di von 8 Uhr bis 14/
16 Uhr Vorlesungen. Danach gehe ich einkaufen, dusche mich, esse und
lerne dann bis 19:15 Uhr, denn dann gucke ich die Show „Allein mit
allen“. Um 20:15 mache ich mir Abendbrot und gucke dann noch ein
bisschen Fernsehen und schlafe dann. Von Freitag bis Sonntag putze ich
meist meine Wohnung, lerne, mache Sport, und telefoniere mit Freunden.
Die relativ chillige Zeit ist aber Integrationstests in allen Fächern im
Laufe der ganzen Woche.
8. Ich habe auch zu unterschiedlichen Zeiten Vorlesungen, meistens aber
erst ab Mittag. Deshalb schlafe ich auch ziemlich lange. Ich bereite mich
auf die Stunden nur vor den Prüfungen vor, manchmal in der Bib und
manchmal zu Hause. In der übermäßigen Freizeit, die ich dadurch habe,
treffe ich mich mit Freunden zum Essen, Shoppen, Reden. Also ganz
ehrlich, ich erfülle wahrscheinlich das Klischee eines Studenten total und
genieße es.
4. Antworten Sie auf folgende Frage schriftlich. (15-20Sätze):
Wie sieht Ihr Tagesablauf von früh morgens bis spät in die Nacht aus?
79
5. Beachten Sie, was es auf dem Jugendslang bedeutet.
1. das Handy zerfetzt den Traum a) vom Schlafen durch Handy
erwachen
2. sich aus dem Bett schwingen b) sehr schnell aufstehen
3. ins Bad schlurfen c) langsam ins Bad gehen
4. in meinem müden Schädel d) in meinem müden Kopf
5. zurück ins Zimmer jonglieren e) ins Zimmer zurückkehren
6. in meinem Rucksack verstauen f) in meinem Rucksack einpacken
7. die deponierte Brotdose g) das im Voraus vorbereitete
Brötchen
8.meine Augen beleidigen h) etw. gefällt mir nicht
6. Lesen Sie und geben Sie den Inhalt russisch wieder.
Wie sieht nun aber so ein typischer Studententag
aus? Nun, meiner sieht, rein exemplarisch, etwa so aus:
06:30 Uhr: Das Handy zerfetzt mit einem „Roter Alarm“- Weck Ton
jeden noch so freundlichen Traum. Ich schwinge mich aus dem Bett,
an der Küche schalte ich die Kaffeemaschine ein und schlurfe ins Bad.
Während ich mich dusche und mir die Zähne putze, denke ich, dass ich
spätestens den Zug um 07:28 Uhr bekommen muss. „07:28“ Uhr dreht
es sich in meinem müden Schädel.
06:59 Uhr: In einer Hand das Brot und in der anderen die
Kaffeetasse jongliere ich zurück ins Zimmer. Nochmal schnell Mails
lesen – vielleicht fällt ja was aus -, kauen, schlucken mit viel zu heißem
Kaffee runterspülen. Während ich Laptop, die am Vortag gefüllte
und im Kühlschrank
deponierte Brotdose, eine Wasserflasche und diverse Bücher in
meinem Rucksack verstaue, blicke ich aus dem Fenster. Feuchtkalte
Finsternis, die
80
nur vereinzelt von Autoscheinwerfern unterbrochen wird, beleidigt meine
Augen.
Text B. Studenten arbeiten nur drei Stunden am Tag
Lesen Sie den Text durch und bestätigen Sie mit den Tatsachen aus
dem Text, dass die Studenten in Deutschland für die Vorbereitung auf
den Unterricht nur 3 Stunden anstelle der gelegten 6 Stunden
verbrauchen. Dabei haben die Studenten fünfmal mehr Zeit für
Privates.
81
Fünfmal mehr Zeit für Privates
Nach den neuen Erhebungen setzen die Bachelor-Studenten im
Mittel zwischen 2,5 bis 3,8 Stunden am Tag für das Studieren ein, elf
bis 14 Stunden für Privates und rund acht Stunden für den Schlaf.
Studentenjobs umfassen wöchentlich im Durchschnitt zwischen 4 und
6,4 Stunden. Für private Zeit wird im Mittel insgesamt fünfmal mehr
Zeit eingesetzt als für das Studium.
Trotzdem ist das Studium vielfach belastend
Trotz dieser Untersuchungsergebnisse teilen die Hamburger Forscher
das subjektive Empfinden der Studierenden, dass das Studium für sie
vielfach belastend sei. Ein Grund liegt offenbar im Druck, den
bevorstehende Prüfungen auf sie ausüben. Eine weitere Ursache ist
nach Ansicht von Professor Schulmeister in der zeitlich kollidierenden
Vielfalt der jeweils angebotenen Module innerhalb eines Semesters zu
sehen. Vielen Studenten fällt da die Entscheidung schwer, wofür sie
Unterrichts Vor- und Nachbereitung leisten.
Eine Konsequenz dieser Studie sei es deshalb, die Module nicht
zeitlich neben-, sondern nacheinander anzubieten. In einigen
Studiengängen ist das bereits in die Tat umgesetzt worden. Mit dem
positiven Ergebnis, dass die Zeit für das Selbststudium um sieben Stunden
zunahm.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article13455744/Studenten-
arbeiten-nur-drei-Stunden-am-Tag.html
82
Модуль III
Знакомство с Германией и немецкоязычными странами. Die
Bekanntschaft mit Deutschland und deutschsprachigen Ländern.
Lektion 1. Thema : Deutschland, die Schweiz, Österreich
Grammatik:
1. Artikel.
2. Substantive. Deklination der Substantive.
3. Pluralbildung der Substantive
4. Demonstrativpronomen
83
Употребление артиклей
Неопределенный артикль употребляется:
1) при первичном упоминании Sie schreibt einen Brief. Она
предмета: пишет письмо.
2) перед существительным с Er liest einen interessanten Roman.
прилагательным, указывающим на Он читает интересный роман.
характерные качества предмета
3) после оборота es gibt An der Universität gibt es ein
Schwimmbad. – В университете
есть бассейн.
4) при сравнении Er ist tapfer wie ein Held.Он
смелый, как герой.
84
8) если существительное Der Baikalsee ist der tiefste See auf
употребляется с прилагательным der Erde. – Байкал самое
в превосходной степени или глубокое озеро на Земле.
порядковым числительным: Heute ist der 20.August. – Сегодня
двадцатое августа.
9) если определение, выражено Die Kinder meiner Schwester
существительным в родительном spielen im Garten. Дети моей
падеже или в дательном падеже с сестры играют в саду.
предлогом: Der Autor des Romans ist
weltbekannt. Автор романа
всемирно известен.
Артикль отсутствует:
1) если перед существительным Thomas Manns Werke –
стоит определение – имя произведения Томаса Манна.
собственное в родительном ihr Hut – ее шляпа
падеже, местоимение или zwei Gebäude – два здания
числительное
2) перед существительным во Der Junge hat ein Album gekauft.
множественном числе, если в Мальчик купил альбом.
единственном числе Der Junge hat Alben gekauft.
существительное употреблялось с Мальчик купил альбомы.
неопределенным артиклем
3) перед названиями учебных Er studiert Chemie. Он изучает
дисциплин химию.
4) перед именами собственными, Er wohnt in Rostov-am-Don. Он
названиями городов и стран живет в Ростове-на-Дону.
среднего рода без определений
5) перед именами вещественными Sie kauft eine Flasche Limo. Она
покупает бутылку лимонада.
6) при обращении Sehr geehrte Damen und Herren! –
Уважаемые дамы и господа!
7) в объявлениях, вывесках «Haushaltsgeräte» – «Бытовая
техника»
85
8) если упоминается Dieser Mann ist Bäcker. Этот
профессия, национальность, мужчина пекарь.
партийная или религиозная Er arbeitet als Taxifahrer. – Он
принадлежность работает таксистом.
Er ist Engländer. – Он англичанин.
Er ist Leutnant. – Он лейтенант.
Sie ist Katholikin. – Она
католичка.
9) В некоторых устойчивых Vorlesung halten читать
выражениях, пословицах и лекцию.
поговорках: on Kräften kommen выбиться
из сил
Eintritt verboten – вход
воспрещён.
Ende gut, alles gut – Всё хорошо,
что хорошо кончается.
87
Сильное склонение существительных
Признаком является окончание -(e)s в Genitiv единственного
числа. По этому типу склоняются все существительные среднего рода
(кроме das Herz) и большинство существительных мужского рода.
Nom. der Tisch das Mädchen
Gen. des Tisches des Mädchens
Dat. dem Tisch dem Mädchen
Akk. den Tisch das Mädchen
88
Женское склонение существительных
Признаком женского склонения является отсутствие окончаний
во всех падежах. По этому типу склоняются только
существительные женского рода:
Исключение: das Kino, das Auto, das Hotel, der Tipp, der Klub, der
Park, образующие Plural с помощью суффикса -s.
Nom. die Klubs
Gen. der Klubs
Dat. den Klubs
Akk. die Klubs
89
4. Pluralbildung der Substantive. (Образование множественного числа
имен существительных)
Имеется семь типов образования множественного числа
существительных:
Тип образования Примеры в Примеры во
единственном множественном
числе числе
1. Без изменений. На 1. das Fenster die Fenster
множественное число -der Adler die Adler
указывает только артикль -das Messer die Messer
2. Без суффикса с 2.- der Garten die Gärten
умлаутом – das Kloster die Klöster
– die Mutter die Mütter
3. Суффикс -e 3.-der Tisch – die Tische
der Tag – die Tage
der Weg die Wege
-der Freund die Freunde
4. Умлаут и суффикс -e 4. -die Stadt – die Städte
der Gast – die Gäste
die Nacht die Nächte
5. Суффикс -er – Kind –
5. das die Kinder
6. Умлаут и суффикс - er 6. der Mann – die Männer
das Blatt – die Blätter
das Haus – die Häuser
7. Суффикс - en или -n 7. die Tür – die Türen
das Auge – die Augen
der Genosse – die Genossen
der Junge – die Jungen
die Tafel – die Tafeln
die Blume - die Blumen
90
Особая форма множественного числа заимствованных слов.
1. Окончание - s das Kino – die Kinos, der Park – die Parks, das
Auto – die Autos
2. Окончание – a das Visum die Visa, das Genus die Genera,
das Tempus die Tempora.
3. Окончание - i der Modus die Modi, das Solo die Soli.
4. Окончание die Harmonie – die Harmonien, das Material die
-ien Materialien, das Prinzip die Prinzipien.
5. Окончание - en das Epos die Eposen, die Villa die Villen, das
Praxis die Praxisen, das Konto die Konten
(также: die Kontos).
6. Окончание - s der Index die Indizes, der Kodex die Kodizes,
при отсутствии der Appendix die Appendizes, die Matrix die
окончания в Matrizen / die Matrizies.
единственном
числе)
91
derselbe, dieselbe, dasselbe, dieselbe – тот самый, та самая,
то самое, те самые
derjenige, diejenige, dasjenige, diejenige – тот, та, то, те
Склонение указательных местоимений
Местоимения dieser и jener solcher склоняются как
определенный артикль.
ед. число мн.число
м.р. ж.р. ср.р.
Nom. dieser diese dieses diese
Gen. dieses dieser dieses dieser
Dat. diesem dieser diesem diesen
Akk. diesen diese dieses diese
92
die Jurastudenten bestimmt. 8. Die Eltern kommen heute spät nach …
Hause. 9. … Winter ist zurück! 10. Bis ins Flachland fällt … Schnee, in
den Bergen steigt … Lawinengefahr. 11. … Autofahrer sollen besonders
aufpassen. 12. Ich will mit dem Fahrrad nach … Italien, fährst du mit?. 13.
Jutta und Walter gehen auf …Tour, die sich mehr und mehr zum ganz
persönlichen Abenteuer entwickelt. 14. Ich habe gestern … Maus in meiner
Wohnung entdeckt. Wir haben die besten Tipps und Hausmittel
zusammengestellt, die angeblich gegen … Mäuse helfen sollen.
2. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel im nötigen
Kasus und der Zahl ein:
1) Da kommt ... Straßenbahn. ... Straßenbahn ist … beste Verkehrsmittel.
2) Heute haben … Semesteranfänger …Versammlung. ... Versammlung
findet im Hörsaal 134 statt. 3) In München gibt es ...Alte Pinakothek. Das
ist … der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. 4) An der Wand hängt
... Foto. Auf ... Foto ist meine Großmutter dargestellt. 5) Es gibt auch
…Tagesticket für mehrere Museen in der Umgebung. … Tagesticket ist
billiger als … anderen Tickets. 6) ... Professor hat … Frage an … Studenten
gestellt. …Student konnte …. Frage nicht beantworten. 7) … Mädchen
kauft … Puppe. … Puppe gefällt dem Mädchen sehr.
3. Transformieren Sie folgende Aussagesätze in die Negativsätze.
1. Auf dem Tisch liegt ein Kuli. 2. Hast du einen Kuli? 3. An der Wand
steht eine Stehlampe. 3. Wir lesen einen Zeitungsartikel. 4. Der junge Mann
tauscht einen Hosenanzug um. 5. Im Supermarkt kauft er eine Flasche
Milch und eine Packung Sahne. 6.Ist das Studium immer noch ein Privileg?
7. Hast du einen Kalender? 8. Das ist ein wunderbarer Tag in meinem
Leben. 9. Er schickte ein Päckchen. 10. Jetzt schreibt er einen Roman.
93
4. Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen:
kein Spielzeug, keine Bibliothek, keine Referate, kein Regenschirm,
keine Kopie, kein Papier, kein Wissen, keine Geschichte, keine
Vorlesungen, kein Ort.
5. Setzen Sie Substantive, die in den Klammern gegeben sind, in den
richtigen Kasus ein.
1. Die Inhalte (die Fächer) und auch die Form (das Unterrichten) haben
sich im Laufe (die Jahre) stark gewandelt. 2. Sie kennen viele Geschichten
(das Studentenleben). 3. Der Leiter (das Uniarchiv)
repräsentiert Universitätsgeschichte in einem
Interview. 4. Beim Verlassen (die Wohnung) in Richtung
Universität greifen die meisten Studenten mindestens zu Schlüssel,
Wasserflasche, Schreibzeug und natürlich auch zum Handy. 5. Die
Frage (die Ausbildung) ist von den persönlichen Vorlieben abhängig.
6. Der Reporter empfahl dieses Buch (der Kollege). 7. Sobald wir in der
Vorlesung unser Smartphone in die Hand nehmen, gilt unsere gesamte
Aufmerksamkeit nicht mehr (der Professor). 8. Die Antwort (der Student)
in der Prüfung war falsch. 9. Ich habe (der Kommilitone) einige SMS
geschickt. 10. Das Studium soll in der Regel nicht (der
Selbstzweck), sondern (der Berufseinstieg) dienen. 11. Zu Beginn
(das Semester) haben sich die meisten Studenten gut erholt. 12. Der
Dekan gratuliert (das Team) zu (der „Starken Start ins Studium“).
6. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch
Demonstrativpronomen dieser, jener oder solcher.
1. Das Buch. 2. Der Schrank. 3. Das Spielzeug. 4. Die Zeitschrift. 5. Der
Rock. 6. Das Geld. 7. Die Münzen. 8. Die Hochschule. 9. Der Ball. 10. Der
94
Fisch. 11. Die Vorlesung. 12. Das Lehrmittel. 13. Die Gans. 14. Die Städte.
15. Die Lampe.
7. Setzen Sie das Demonstrativpronomen „dieser“ im entsprechenden
Geschlecht, der Zahl und dem Kasus ein.
1) … strengen Anforderungen an Textilien umfassen die gesamte
Produktion. 2) … Regierung bestimmt die Politik im Land. 3) …
Abgeordneten wählen dann die Regierung. 4) Auf … Autobahn hat es
einen schweren Bus-Unfall gegeben. 5) Bei … Bus-Unfall sind 18
Menschen ums Leben gegangen. 6) Mit … Computer kann man nicht mehr
arbeiten. 7) … Programm verschlüsselt alle Informationen. 8) … Angebot
hat uns gefallen. 9) Er schenkt … Kollegen … Geschenk. 10) Zu …
Demonstration sind weniger Menschen gekommen, als die Veranstalter
gehofft haben.
8. Setzen Sie das Demonstrativpronomen „jener“ in entsprechendem
Geschlecht, Kasus und entsprechender Zahl ein.
1) … Park ist schön. 2) Hier ist der Erfinder … Motors. 3) Die Studenten
begrüßen …Professor. 4) … Garten liegt nicht weit von hier. 5) In …
Gebäude ist unsere Hochschule untergebracht. 6) Der Professor begegnete
… Studentin. 7) Wir wohnen in … Dorf. 8) Das ist der Bauerhase …
Kindes. 9) … Teppich liegt auf dem Boden im Arbeitszimmer. 10) …
Theaterstück hat auf uns einen tiefen Eindruck gemacht.
9. Übersetze Sie ins Deutsche.
1. Этот студент. 2. Такая комната. 3. Этот фильм . 4. Та песня. 5. Тот
иностранец. 6. Эти праздники. 7. Такая помощь. 8. Та мебель . 9. Этот
журнал. 10.Такая погода. 11. Эта девочка. 12. Такой трамвай. 13. Те
цветы. 14. Эти книги. 15.Тот блокнот.
95
10. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster.
Muster: Adresse – Student - Kennen Sie die Adresse des Studenten
nicht?
1. Ende – Roman 6. Manager –Unternehmen
2. Autor – Buch 7. Kosten – Unterkunft
3. Benennung – Blume 8. Grund –Streit
4. Rechnung – Aufgabe 9. Anschrift – Anna
5. Farbe – Auto 10. Zensuren – Zeugnis
96
12. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und bilden Sie ihre
Pluralform.
a) Buch - die f) Gymnasium - die
97
Vorübungen zum Text A
Bayern Wiesbaden
Baden-Württemberg Potsdam
Brandenburg Stuttgart
Hessen München
Mecklenburg-Vorpommern Saarbrücken
Niedersachsen Erfurt
Nordrhein-Westfalen Dresden
Rheinland-Pfalz Hannover
Saarland Magdeburg
Sachsen Kiel
Sachsen-Anhalt Mainz
Schleswig-Holstein Schwerin
Thüringen Düsseldorf
98
Aktiver Wortschatz zum Text A
grenzen an Akk. граничить с чем-либо
existierten существовать
die Mauer -, -n стена
die Wiedervereinigung воссоединение
die Fläche -, -n площадь
die Bevölkerung -, -n население
kühlgemäßigt умеренно прохладный
vielfältig многообразный
reizvoll привлекательный
die Gesamtleistung общий потенциал
99
Das Klima in Deutschland ist kühlgemäßigt. Große
Temperaturschwankungen sind selten.
In Deutschland gibt es viele Flüsse. Sie sind fast alle schiffbar. Der
Rhein,
die Elbe und die Donau sind die längsten Flüsse Deutschlands.
Die
schönsten Wälder Deutschland sind Bayerischer Wald, Thüringer
Wald,
Schwarzwald und Harz. Die traumhaftesten Wälder sind in
ganz
Deutschland verteilt.
Deutschland ist an Bodenschätzen nicht reich. Es gibt nur
Steinkohle,
Braunkohle und Salz. Die meisten Rohstoffe werden für die
Industrie
eingeführt.
Deutschland ist eines der international führenden Industrieländer und
mit
ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung steht es in der Welt an dritter Stelle.
Staatsaufbau Deutschlands
Die Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern: Baden-Württemberg
(Stuttgart), Bayern (München), Berlin, Brandenburg (Potsdam), Bremen,
Hamburg, Hessen (Wiesbaden), Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin),
Niedersachsen (Hannover), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), Rheinland-
Pfalz (Mainz), Saarland (Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt
(Magdeburg), Schleswig-Holstein (Kiel) und Thüringen (Erfurt). Berlin,
Bremen und Hamburg sind Stadtstaaten. Die Hauptstadt Deutschlands ist
Berlin.
Die obersten Staatsorgane Deutschlands sind Bundestag,
Bundesrat,
Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht. Bundestag und
Bundesrat
sind gesetzgebende Organe der BRD. Der Bundestag wird direkt
vom
Volk gewählt.
100
Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist der für fünf Jahre gewählte
Bundespräsident. Der Bundespräsident vertritt die Bundesrepublik
völkerrechtlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Ernennung des vom
Deutschen Bundestag gewählten Bundeskanzlers und der Bundesminister.
Bundesregierung ist ein Exekutivorgan. Die Bundesregierung besteht aus
dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Bundeskanzler ist
Regierungsoberhaupt, er bestimmt die Richtlinien der Politik.
Das Bundesverfassungsgericht ist eine Judikative und entscheidet über
Verfassungsstreitigkeiten zwischen staatlichen Organen sowie über
Verfassungsbeschwerden der einzelnen Bürger.
Übungen zum
Leseverstehen 1. Suchen Sie deutsch-russische
Äquivalente.
103
5. Die größten Städte Deutschlands sind: Berlin, München, Hamburg und
Köln.
6. Der Bayerische Wald ist der älteste deutsche Nationalpark.
7. Der Rhein mündet in die Nordsee.
8. In Deutschland wohnt eine große Menge von Flüchtlingen aus dem
Nahen Osten und Afrika.
9. Deutschland ist Mitglied der EU, NATO, UNO.
10. Deutschland spielt die führende Rolle in der EU.
6. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Die bedeutenden Bodenschätze in Deutschland sind … .
2. Die stark entwickelten Industriezweige sind … .
3. In der Landwirtschaft werden … angebaut.
4. Berlin liegt an der … .
5. Bonn ist die Heimatstadt von … .
6. Reichstag ist der Sitz des … .
7. Düsseldorf ist die Heimatstadt von …
8. Frankfurt am Main ist die Heimatstadt von …
9. Karlsruhe ist der Sitz des … .
10. Die führende Partei ist …
11. Die Staatsflagge der BRD besteht aus drei Farben: … .
104
a) den Bundeskanzler wählen;
b) die Richtlinien der Politik bestimmen;
c) die innere und äußere Politik umreißen;
d) über den Haushalt des Landes entscheiden;
e) über die Bundesgesetze beschließen;
f) die Mitwirkung der einzelnen Bundesländer bei der Gesetzgebung
und Verwaltung des Bundes ausüben;
g) ein Regierungsprogramm vorlegen;
h) über Verfassungsstreitigkeiten zwischen staatlichen Organen sowie
über Verfassungsbeschwerden der einzelnen Bürger entscheiden;
i) die Geschäfte der Bundesregierung leiten.
2. Übersetzen Sie den Text schriftlich.
Die Schweiz
Die Schweiz ist ein kapitalistischer Staat in Mitteleuropa. Sie grenzt an die
BRD, an Liechtenstein, Österreich, Italien und Frankreich. Die Fläche
beträgt 41 300 km2. Die Hauptstadt ist Bern.
Unter den Ureinwohnern des Landes sprechen 65 % deutsch, 18 %
französisch, 10 % italienisch und 0,79 % rätoromanisch. Diese vier
Sprachen sind offizielle Amtssprachen.
Die Schweiz ist ein Gebirgsland. Die Hauptflüsse sind die Rhone, der
Rhein, der Inn, die Aare. Auf dem Territorium des Landes gibt es viele
kleine und größere Seen.
Die Schweiz ist arm an Bodenschätzen Vorhanden sind Steinsalz, Kalk,
Gips, Kohle, Eisenerz.
Die Schweiz ist eine parlamentarische Bundesrepublik mit 23 Kantonen,
von denen drei Halbkantone sind. Jeder Kanton hat eine eigene Verfassung,
105
Regierung und ein eigenes Parlament. Die Regierung besteht aus
17
Mitgliedern. Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland
mit
entwickelter Landwirtschaft. Zur Entwicklung des Landes trug
seine
traditionelle politische Neutralität wesentlich bei. Bedeutende
Industriezweige sind: die metallverarbeitende Industrie, der
Maschinenbau,
die Uhrenindustrie und andere feinmechanische Industriezweige.
3. Hören Sie sich den Text «Die Sehenswürdigkeiten Deutschlands»
an
und sagen Sie, mit welchen Sehenswürdigkeiten die folgenden
Wörter
und Wortverbindungen verbunden sind.
Loreley, der Rhein; Burgen und Schlösser; berühmte Kurorte;
«Elbflorenz»; Zwinger; Sempergalerie; große Maler, wie
Dürer, Rembrandt, Rubens, Raffael; Kölner Dom; Park Sanssouci;
«Tor zur Welt»; 807 Jahre alt; Fernsehturm am Alexanderplatz; «Unter
den Linden»; die Museumsinsel.
Text B. Österreich
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Österreich hat mit acht Ländern gemeinsame Grenzen. Im Südwesten
mit Liechtenstein und der Schweiz, im Süden mit Slowenien und
Italien, im Osten mit Ungarn, Tschechien und der Slowakei und im
Nordwesten mit Deutschland.
Österreich ist ein Bundesland und besteht aus 9 Bundesländern.
Österreich hat also keinen Zugang zu einem Meer, und besteht
größtenteils aus Gebirgen. Im Westen und Süden Österreichs dominieren
die Alpen, die flacheren, östlichen Provinzen des Landes liegen im
Donaubecken.
Die wichtigsten Wirtschaftszweige Österreichs sind Groß- und
Einzelhandel, Verkehr, Industrie, Tourismus. Die wichtigsten Partner
106
Österreichs für Ausfuhren sind Deutschland, die USA und Italien, für
Einfuhren sind es Deutschland, Italien und die Schweiz.
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist zweifellos der Tourismus. Österreich
liegt an der Spitze der Urlaubsziele nicht nur in Europa und bietet
insbesondere Wintersportlern in Regionen wie Tirol, Kärnten oder aber
Salzburg viele Übernachtungsmöglichkeiten. Wer mag, kann auch
Skispringen.
Österreich ist die Heimat vieler berühmter Komponisten, unter anderem
Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Joseph Haydn und Johann
Strauß.
1. Beantworten Sie die Fragen.
1. Mit welchen Ländern hat Österreich gemeinsame Grenzen?
2. Aus wie viel Bundesländern besteht Österreich?
3. Welche Landschaft ist für Österreich typisch?
4. Welche Wirtschaftszweige sind in Österreich stark entwickelt?
5. Warum ist in Österreich der Tourismus von großer
Bedeutung?
6. Welche bekannten Persönlichkeiten lebten und schufen in Österreich?
108
zu – (к, на, для) gegen – против, infolge – hinter –
Ich gehe zu dem около, на вследствие позади
Bruder – я иду Er ist gegen den infolge des hinter dem
к брату. Plan. – Он Unfalls – Haus(wo?)
Ich gehe zum против плана. вследствие hinter das Haus
Unterricht. – Я иду Wir kommen gegen несчастного (wohin?)
на занятия. 10:00 Uhr. – Мы случая.
Zu Weihnachten придем около
bleiben die Eltern 10:00 часов.
zu Hause. – На Er fährt gegen den
Рождество Baum. – Он
родители наезжает на
остаются дома. дерево.
von – (от, с,) ohne – без wegen – (из- neben – около
Der Brief ist von der ohne Mantel – без за, ради) neben dem
Mutter. – Письмо пальто wegen der Fenster (wo?)
от матери. Krankheit – neben das
von der из-за Fenster
Versammlung – c болезни; (wohin?)
собрания; Das ist
ein Drama von
Schiller. – Это
драма Шиллера.
(указывает на
принадлежность
bei – (у, при) wider – против trotz – über – над
bei den Eltern – у Wider Willen – несмотря на über dem
родителей;bei против желания, trotz des Spiegel (wo?)
schlechtem Wetter – воли. schlechten über den
при плохой погоде. Wetters – Spiegel
несмотря на (wohin?)
плохую
погоду.
seit – с bis – до laut – unter – под
Wir warten hier seit Bis Montag habe (согласно, по) unter dem
3 Uhr. – Мы ждем ich noch viel Zeit. laut des Tisch (wo?)
здесь с трех До понедель- Gesetzes – unter den Tisch
часов. ника у меня ещё согласно (wohin?)
много времени. закону.
109
außer – кроме entlang – вдоль mittels – vor – перед
Alle sind hier außer entlang der Straße посредством vor dem Haus
dir. – Все здесь вдоль улицы mittels eines (wo?)
кроме тебя. gefälschten vor das Haus
Dokuments – (wohin)
посредством
подделанного
документа.
entgegen – innerhalb – zwischen –
навстречу внутри между
Der Sohn läuft der innerhalb des zwischen den
Mutter entgegen. – Hauses, Frauen (wo?)
Сын бежит innerhalb zwischen die
навстречу eines Jahres – Frauen
матери. внутри дома, (wohin?)
в течение
года;
gegenüber – außerhalb –
напротив вне снаружи
Die Apotheke liegt außerhalb der
dem Stadt – вне
Theatergebäude города, за
gegenüber. городом;
– Аптека
расположена
напротив здания
театра.
110
- Der Vetter wohnt bei dem Onkel.
- Bei dem Mittagessen liest sie Zeitungen.
bei - Bei den Kopfschmerzen muss man Tabletten einnehmen.
- Bei gutem Wetter gehe ich mit meinem Hund spazieren.
- Er kommt mit seiner Freundin ins Restaurant.
mit - Die Schauspielerin hat Angst mit dem Flugzeug zu fliegen.
- Wann reisen die Touristen nach Paris?
nach - Nach dem Unterricht gehe ich in die Mensa.
- Der Professor hält seit 2 Monaten die Vorlesungen im Ausland.
seit - Seit dem Umzug in andere Stadt kann er keine Arbeit finden.
- Wir gehen zum Unterricht, danach zur Bank und zu einem
zu Notar.
- Mein Kommilitone lädt mich zur Party ein.
- Das Auto kam von links.
von - Der Brief wurde von der Mutter geschrieben.
- Er hat mir Grüße von dem alten Bekannten übergeben.
2. Wählen Sie passende Präposition: ab, bei, mit, nach, seit, zu, von.
Übersetzen Sie die Sätze.
1. Die Mutter nimmt die Butter … dem Kühlschrank und legt sie
auf den Tisch … dem Brot.
2. Ihr Sohn arbeitet … der Firma „ Orsey“ … einer Woche.
3. Er kommt … der Arbeit um 6 Uhr.
4. … Hause sieht er fern oder liest eine Zeitung.
5. Am Wochenende gehen wir … unseren Freunden ins Kino.
6. … dem Film gehen wir noch ein bisschen durch den Park
spazieren. 7. Kurt schenkt seiner Schwester eine Kette … Silber.
111
8. Hans beginnt sein Studium … September.
9. Die Schiffe kommen … Köln ab und kommen in Duisburg an.
10. Du hast einen Freund in Moskau und kannst … ihm übernachten.
11. Wann gehst du endlich … Chef und fragst ihn … der Lohnerhöhung?
3. Setzen Sie passende Präpositionen, die Dativ
verlangen. 1. Wir werden … unseren Geschäftspartnern
empfangen. 2. Wir trinken Kaffee ... Kuchen.
3. Zuerst fahren wir … Berlin und dann in ein Dorf …
Potsdam. 4. Es freut uns sehr, Sie hier … uns wiederzusehen.
5. Die Firma schickt ihre Experten … ihnen.
6. Ich schicke dir ein kleines Päckchen … Geschenk …
Geburtstag. 7. … mir war niemand auf der Straße.
8. … der Meinung des Wetterdienstes hat es heute doch
geregnet. 9. Das Hotel befindet sich … dem Bahnhof.
10. Maria lernt … einem Jahr Deutsch.
11. Man erfährt viel …den Zeitungen.
12. Ich habe frei erst … dem 18. März.
4. Setzen Sie passende Präposition ein.
nach или zu?
Wie lange sollen Sie… Hause … Fuß gehen?
Wir fahren … Köln … unseren Verwandten.
Ich fühle mich nicht wohl, aber der Arbeitstag ist noch lange nicht …
Ende. … dem Stundenplan soll der Arzt Sprechstunden haben.
… der Arbeit soll ich … Apotheke gehen.
… welchem Zweck fährst du … Südafrika?
aus или von?
112
Nimm den schwarzen Hut … dem Kleiderschrank.
Der Vater kehrte verstimmt … der Versammlung.
Hier ist ein Brief …dem Vater … Hamburg,
Das ist das Bild … Rembrandt … Holland.
5. Setzen Sie passende Präposition ein: aus, außer, bei, mit,
nach 1. … meinem kleinen Bruder fährt unsere Familie auf die
Krim. 2. Viele Flüchtlinge kommen nach Deutschland … Syrien.
3. Fahren wir mit dem Auto oder mit dem Zug?
4. Der Aufzug ist wieder … Betrieb.
5. Er ist jetzt … dem Psychologen.
6. … Günter Grass gibt es einen interessanten Roman, den ich noch
nicht gelesen habe.
7. … dem Essen waschen wir das Geschirr ab.
6. Übersetzen Sie die Sätze. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit
der Präpositionen.
1. Das ist die Nachricht von meinem Freund. Er geht von der Versammlung
nach Hause. Das Studentenwohnheim ist nicht weit von der Universität.
2. Aus diesem Haus erklingt die Musik. Er kommt aus Berlin. Aus diesem
Grund konnte ich nicht kommen. Dieses Möbel ist aus wertvollem
Holz.
3. Der Zug kommt von Düsseldorf nach Bonn. Die Familie fährt nach
dem Süden.
Nach der Vorlesung treffen wir uns im Eiscaf . Warum gehst du
nach links, du sollst doch nach rechts gehen. Die Mutter ist ins
Geschäft nach Brot und Wurst gegangen. Er kehrte in seine Stadt nach
zwei Jahren.
113
Seiner Bildung nach ist er Jurist. Wir begrüßten alle Anwesenden der
Reihe nach.
4. Er wohnt bei den Eltern. Er wohnt bei Moskau. Bei schlechtem
Wetter
bleiben wir zu Hause. Er ist noch bei Kräften.
5. Die Eltern fahren auf die Krim mit dem Zug. Ich mache
die
Hausaufgaben mit dem Freund zusammen. Er schreibt mit dem Kuli.
Ich
trinke eine Tasse Tee mit Milch. Mit sechs Jahren ging er in die
Schule.
Ich habe das mit gutem Gewissen beschrieben. Mit dem Abend wurde
es
kühler.
6. Hier sind die Wörter zu diesem Text. Wir fahren zuerst zum Bahnhof.
Die
Freunde haben mich zum Essen eingeladen. Wann gehst du
zur
Versammlung? Wir sind zurzeit nicht zu Hause. Ich war in Paris
zum
ersten Mal, als ich neun Jahre alt war.
7. Ich lerne Deutsch seit zwei Jahren. Er wohnt in Moskau schon seit
langem.
8. Außer einem Studenten antworten alle gut. Ich esse alles außer
Pommes
frites.
7. Merken Sie sich die Präpositionen, die den Akkusativ verlangen: für,
um, durch, gegen, ohne. Lesen Sie die Sätze und übersetzen Sie
sie. Für wen ist dieses teure Geschenk?
für Er fährt auf Dienstreise für eine Woche.
Die Mutter kauft eine Flasche Milch für 50 Cent.
Um das Stadion wachsen hohe Bäume.
um Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?
Der Preis ist um 10 Euro gestiegen.
Ich schaue durch das Fenster / die Autoscheibe.
114
durch Ich habe es durch meinen Freund erfahren.
Das Auto wurde durch den Unfall beschädigt.
Wir redeten mit meiner Schwester die ganze Nacht durch.
gegen Vor Überraschung bin ich gegen einen Baum gefahren.
Er kam gegen 8 Uhr.
Er kämpfte immer gegen Atomversuche.
ohne Ich gehe nie durch Wien ohne Stadtplan.
8. Wählen Sie die passende Präposition: für, um, durch, gegen,
ohne. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Nun mache ich … heute Schluss. Fliegen zu können war … Johann
Wagenstaller ein Kindheitstraum.
2. Hierbei handelt es sich … karpatische Wasserbüffel, die seit
geraumer Zeit in Thür angesiedelt sind. Die Anreisezeit ist gerade
… 13:00 geplant. Dieses Möbel kostet jetzt … 15 Prozent billiger. Wir
sitzen um den Tisch und besprechen ein Buch.
3. Auch … Akzent konnte man aufgrund ihrer leicht gebräunten Haut,
der Sommersprossen und der braunen Locken vermuten, dass Mar a
nicht gebürtig aus Deutschland stammt. Ich trinke Kaffee …
Zucker und Milch. Er ging … Hut.
4. Der Lohn … die wissenschaftliche Arbeit macht etwa die Hälfte seines
gesamten Einkommens aus. Man lernt nicht … die Prüfung, sondern fürs
Leben. Das sind Bücher … Jugendliche. Die wichtigste Voraussetzung
… ein erfolgreiches Studium ist der Fleiß.
5. Grund … den Umzug war der Beruf des Vaters. Er arbeitet …
die spanische Regierung. … gute Sprachkenntnisse kann man
keinen gutbezahlten Arbeitsplatz finden. Doch dann kam die Krise, und
es gab
115
immer weniger Arbeit, auch … mich und … meine Firma, so dass
ich
meine fünf Angestellten entlassen musste. Ich habe keine Lust, viel Geld
… ein teures Geschenk auszugeben.
6. … die Unruhe in der Klasse kann Zusatzunterricht helfen. … 10
Uhr
haben sich alle in der Aula versammelt. Der Schüler protestierte …
den
Lehrer, weil er ihn ungerechtfertigt bestrafte. Das ist ein gutes Mittel
…
Husten. Es waren … 30 Kinder in der Klasse. Er hat … das
Gesetz
gehandelt. …Willen musste er lachen.
7. Es war so viele Menschen hier, dass nicht alle sofort … diese enge
Tür
ausgehen konnten. Das Licht dringt … das Fenster. Ich reise gern …
das
Land. Meine Frau bummelt gern … die Geschäfte.
8. Wir haben Ferien … 22. August. … wann brauchst du das Buch? Er ist
… 17 Uhr hier. Jugendliche … zu 18 Jahren haben keinen Zutritt. Er will
noch …Juni warten. … zum Bahnhof will ich dich begleiten. Das
Theater war … auf den letzten Platz ausverkauft. Von 14 … 15 Uhr
geschlossen!
9. Sie hatten das Auto abgestellt und gingen das Ufer ... zu Fuß.
9. Setzen Sie passende Präpositionen, die den Akkusativ verlangen.
1. Die Veranstalter bieten heute … 19.00 Uhr einen Spaziergang …
die Stadt.
2. … deine Hilfe konnte ich damit nicht fertig werden.
3. Bist du morgen frei. Leider nicht, ich habe einen Termin … morgen.
4. Meine Eltern sind … diese Reise. Sie behaupten, sie sei gefährlich.
5. Der Chef ist … dein Projekt. Es ist einfach prima!
6. Niemand weiß, … wie viel Uhr die Demonstration stattfindet, so
… 3 – 5 Uhr nachmittags.
116
7. Gehst du zum Fußballspiel? Heute spielt Borussia Dortmund … Schalke.
8. Von 9 … 14 Uhr bin ich im Büro beschäftigt.
9. … meine Freundin will ich zur Party nicht gehen.
10. Setzen Sie passende Artikel in den Dativ oder Akkusativ ein.
Präpositionen mit Dativ – Präpositionen mit Akkusativ –
WO? WOHIN?
1. Das Bild hängt an … Wand. 1. Ich hänge das Bild an … Wand.
2. Das Buch liegt auf … Tisch. 2. Ich lege das Buch auf … Tisch.
3. Der Wagen ist hinter … Haus 3. Fahren Sie den Wagen hinter
geparkt. …Haus!
4. Wir liegen in … Sonne. 4. Wir legen uns in … Sonne.
5. Das Rathaus steht neben … 5. Sie bauten das Rathaus neben …
Kirche. Kirche.
6. Dichter Nebel hängt über … Feld. 6. Dichter Nebel zieht über …
Feld.
7. Der Apfel liegt unter … Tisch. 7. Der Apfel ist unter … Tisch
gerollt.
8. Der Wagen steht vor … Haus. 8. Du kannst den Wagen vor …
Haus fahren.
9. Sofia und ihre Mutter sitzen 9. Sofia und ihre Mutter setzen sich
zwischen … anderen Frauen. zwischen … anderen Frauen.
11. Setzen Sie passende Präpositionen ein: unweit, längs, während, trotz,
anlässlich, außerhalb, statt, wegen.
1. … des Empfanges wurde von dem Botschafter eine Rede
gehalten. 2. … des Wohnbezirks liegt ein Flughafen.
3. Die Touristen gingen … des Flusses und bewunderten schöne
Aussichten.
4. … des Aufenthaltes in Florenz konnte man viele
Sehenswürdigkeiten besichtigen.
5. Sein Häuschen liegt … des schönen Flusses.
117
6. … des Mantels habe ich eine Mütze gekauft.
7. … des 50- jährigen Jubiläums der Firma wurde Kulturprogramm
veranstaltet.
8. …des starken Regens konnte ich dich doch besuchen.
9. … der Stadt kann man sich gut erholen.
121
10. Von 1949 bis 1989 wurde Berlin in Ostberlin und Westberlin geteilt.
11. Nach dem Fallen der Mauer wurde Berlin wieder zur Hauptstadt der
BRD.
12. Die Hauptstraße Berlins heißt „Unter den Linden“.
3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme.
1. Berlin ist an beiden Ufern der Spree untergebracht.2.
Zahlreiche
malerische Seen umgeben die Stadt. 3. Hier sind vor allem
die
Elektroindustrie, der Maschinenbau, und die chemische Industrie vertreten.
4. Das Brandenburger Tor zählt man zu den Wahrzeichen Berlins.
5.
Zurzeit ist Berlin ein Regierungssitz. 6. Die Stadt nimmt eine Fläche
von 889 km2 ein. 7. Heute ist diese Hauptstadt ein wichtiges
politisches, industrielles, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum des
Landes.
122
2. Von welchen Sehenswürdigkeiten Berlins ist hier die Rede?
1. … ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin. Er wird
im Volksmund kurz Alex genannt. Er hat seinen Namen dem russischen
Zaren Alexander dem Ersten zu Ehren bekommen.
2. … ist 200 Jahre alt. Es ist das Wahrzeichen von Berlin. Es hat
sechs Säulen und mit der Quadriga verziert. Es bildet den Abschluss der
Straße Unter den Linden.
3. … ist die Hauptstraße Berlins. Hier befinden sich viele
Botschaften, Büros, Kaufhäuser, Caf s, die berühmte Humboldt-
Universität und die Staatsbibliothek.
4. Es verdankt seinen Namen den roten Steinen seiner Fassade. Seit dem 1.
Oktober 1991 ist das ... Sitz des Regierenden Bürgermeisters.
5. Die berühmteste Sehenswürdigkeit des Alexanderplatzes ist der 365
m hohe … . Der Berliner … ist der zweithöchste in Europa. In 203 m
Hohe befindet sich das Aussichtsgeschoß. Hier erwartet Sie aus 60
Fenstern ein weiter Panoramablick auf Berlin und seine reizvolle
Umgebung.
6. Die bekannteste Parkanlage Berlins ist der … mit dem
Sowjetischen Ehrenmal. Auf dem Ehrenhügel befindet sich das
Mausoleum mit der Statue des Befreiers. Das Schwert in der starken
Hand des Soldaten ist das Symbol der Stärke. Das Kind auf dem Arm des
Soldaten symbolisiert den Frieden und die glückliche Zukunft.
7. Berlin ist auch als Stadt der Museen bekannt. Nicht von ungefähr
heißt der einzigartige Museumskomplex in Berlin, wo sich die
bedeutendsten Kunstsammlungen befinden … .
8. Einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt die Besichtigung des … . Es
ist das erste Architekturmuseum der Welt. Zur bekanntesten Kostbarkeit
123
des … gehört der Altar von Pergamon, der schon im Altertum zu
den
Weltwundern gezählt wurde.
9. Diese … wurde 1810 eröffnet. Das ist ein Bauwerk aus dem
18.
Jahrhundert. Links vom Eingang steht ein Denkmal für den
Begründer
der … , den Philologen Wilhelm von Humboldt, und rechts für
seinen
Bruder, den bekannten Sudamerikanischer Alexander von Humboldt.
An
der .. hielten ihre Vorlesungen große Gelehrte wie die Brüder
Grimm,
Robert Koch, Max Planck.
3. Machen Sie die Präsentation zum Thema: „Berlin und
seine
Sehenswürdigkeiten“
Text B. München
Lesen Sie den Text und erzählen Sie über die
Sehenswürdigkeiten von München
München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Es liegt an der
Isar. Viele Touristen besuchen München. Diese Stadt ist für den
internationalen Tourismus besonders beliebt. Nach München kommen
in Deutschland die meisten ausländischen Touristen, jährlich mehr als 3
Millionen. Damit ist München die meistbesuchte deutsche Stadt.
Man trifft hier verschiedene kulturelle Maßnahmen, z.B. die
Woche "München Kultur", das Theater-Festival, das Oktoberfest,
bayerische Messen. Die Münchener Märkte sind für in-und
ausländische Besucher besonders attraktiv.
Das "grüne" München bestimmen z.B. Schlosspark Nymphenburg,
Englischer Garten, Olympiapark, Ostpark.
124
Ein Kapitelchen für sich ist das Münchener Oktoberfest, die größte
Folklore-Schau auf der Welt. Um sich daran zu beteiligen, kommen hierher
über 5 Millionen Teilnehmer.
Eine alte Tradition hat der Weihnachts- oder Christkindlmarkt. Gekauft
wird hier zu den Weihnachten alles, z.B. Tannenbaumschmuck,
warme Bekleidung, das warme Essen, Getränke wie Glühwein, Bier
u.a.m.
Da nach München viele Touristen kommen, überschwemmen die Stadt alte
und moderne Hotels. Die meisten von ihnen liegen sehr günstig und
sind perfekt ausgerichtet. Ein Beispiel dafür ist Hotel Excelsior
München. Das Haus liegt in der Münchener City. Ein Katzensprung bis zum
Hauptbahnhof. Was die Hotelzimmer betrifft, so sind sie schallisoliert,
besitzen Internetverbindung, Direktwahltelefon und Kabel-TV.
Es lohnt sich, München zu besuchen. Es ist gemeint von einem
phantastischen Airport bis zur dritten Pinakothek, vom Prinzregententheater
bis zum Kunstpark Ost, vom Kunstbau und vom Literaturhaus bis zum
"Olympic Spirit Park".
Zum Schluss kann man eine Stadtrundfahrt machen. Stadtrundfahrt
führt über den Köningsplatz, vorbei an der Städtischen Galerie
Lenbachhaus, an der Alten und Neuen Pinakothek. Während der
Stadtrundfahrt sehen die Reisegäste das Studenten-und ehemaligen
Künstlerviertel Schwabing, fahren der Prachtstraßen Ludwig- und
Prinzregentenstraße mit ihren Bauwerken und Museen entlang.
In der Altstadt werden den Touristen gewöhnlich das Hofbräuhaus, die
mittelalterlichen Stadttore Isartor und Sendlinger Tor gezeigt.
125
Texterläuterungen:
126
Модуль IV
Молодежная политика и образование в Германии
Jugend und Ausbildung in Deutschland
Lektion 1. Thema: Jugend in Deutschland
Grammatik:
1.1. Das Adjektiv.
1.2.Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien
2. Deklination der Adjektive
3. Grundzahlen.
4.Ordnungszahlen
127
сравнительная schnell-er быстрее
(Komparativ) klein-er меньше
положительная schwer-er тяжелее
степень+ суффикс -er
превосходная der schnell-ste ,am – самый
(Superlativ) schnell-sten быстрый,
положительная быстрее всех;
степень+ суффикс - der kleinste, am самый
(e)st, (am … sten) kleinsten маленький,
меньше всех
der schwerste, am – самый
schwersten тяжелый,
тяжелее всех
Многие (но не все) односложные прилагательные с гласными а, о, u
в корне получают умлаут:
lang - länger - der längste, но: klar - klarer - der klarste
jung - jünger - der jüngste, но: bunt - bunter - der
bunteste kalt - kälter - der kälteste
rot - röter - der röteste kurz
- kürzer - der kürzeste. groß
- größer - der größte
Запомните следующие степени сравнения, которые образуются не по
правилам:
gut (хороший) - besser - der beste (am besten)
(высокий) hoch - höher - der höchste (am
nah (близкий) höchsten) - näher - der nächste (am
groß (большой) nächsten) - größer - am größten
teuer (дорогой) - teurer - am teuersten
gern (охотно,
с - lieber - am liebsten
удовольствием)
2. Deklination der Adjektive. (Склонение имен прилагательных.)
Различают три вида склонения имен прилагательных в
единственном числе: сильное, слабое и смешанное (starke, schwache
und gemischte Deklination) и два во множественном числе.
128
Если перед прилагательным не стоит артикль или
местоимение, то оно склоняется по сильному склонению:
м.р. ср.р. ж.р.
Nom. heißer Tee reifes Obst frische Wurst
Gen. heißen Tees reifen Obstes frischer Wurst
Dat. heißem Tee reifem Obst frischer Wurst
Akk. heißen Tee reifes Obst frische Wurst
132
2. Die Qualität der Brandgüter ist … als die der heimischen. (hoch)
3. Man kann leider nicht garantieren, dass der Zug auch so … fährt, wie
geplant. (schnell)
4. Ich besuche den Fitnessklub so … wie meine Freundin. (oft)
5. Köln hat zweimal so ... Einwohner wie Düsseldorf. (viel)
6. Volkswagen hat einen dreimal so ... Umsatz wie Opel. (hoch)
7. Die Touristen fahren ... in die Türkei als nach Italien. (gern)
8. Herr Müller hat ein ... Gehalt als seine Frau. (hoch)
9. Chef verdient ... Geld als seine Mitarbeiter. (viel)
10. IC fährt wegen des Unwetters so … wie Regionalzug. (langsam)
11. Die Erholung in der Türkei ist … als in Italien. (billig)
4. Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen.
dieser interessante Vortrag eine hübsche Frau kleines Haus
das schöne Mädchen ein fleißiger Student lustige Geschichte
jener begabte Junge kein leichter Text breiter Fluss
mein kleiner Freund
134
2. Ich bin ein (groß) Fan von (weich) Käse.
3. Morgens hat mein Bruder gewöhnlich (groß) Appetit.
4. Wenn ich Zeit habe, bereite ich immer (süß) Brei zu.
5. Ich nehme manchmal in die Uni (belegt) Brötchen mit (gekocht)
Schinken und (weich) Käse mit.
6. Mein Bruder mag (schwarz) Brot ich aber esse lieber (weis) Brot.
7. Unsere Freunde sind heute bei uns zu Gast und sie haben eine Flasche
(rot französisch) Wein mitgebracht.
8. Meine Tante trinkt morgens ein Glas (schwarz, süß) Tee mit Milch.
9. Ich halte jetzt Diät und darf diese (schmackhaft) Schokoladentorte nicht
essen.
10. Zum Frühstück esse ich gewöhnlich zwei (schmackhaft) Würstchen
oder eine (klein) Pastete.
10. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie in Ihren Antworten
die in Klammern gegebenen Wortverbindungen.
l. Was kauft der Kunde? (frische Sahne, saftige Steaks, vitaminreichster
Kohl) 2. Womit korrigiert die Lehrerin das Diktat? (roter Kuli) 3. Woraus
kocht die Hausfrau die Suppe? (fettes Schweinefleisch, saurer Kohl) 4. Was
bietet man im Restaurant den Gästen an? (schmackhaftes
Hänchenbrustfilet, trockener Wein) 5. Womit schreibt der Lehrer an die
Tafel? (weiße und gelbe Kreide) 6. Womit malt das Kind? (bunte Farben)
7. Was essen die Studenten zum Frühstück? (schwarzes Vollkornbrot,
frische Alpenbutter, süßer Haferbrei) 8. Was trinken gewöhnlich die
Engländer und die Deutschen am Morgen? (schwarzer Tee mit Milch,
starker Kaffee) 9. Woraus ist diese Bluse? (beige Schurwolle, weiße Seide,
feiner Leinenstoff).
135
11. Deklinieren Sie folgende Adjektive:
ein faules Mädchen, dein alter Anzug, seine attraktive Frau, kein ovales
Gesicht
12. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die in
Klammern gegebenen Wortverbindungen:
1. Wessen Aussprache ist korrekt? (dieser deutsche Student, das
kleine Kind, dein türkischer Freund) 2. Wessen Roman liest du jetzt?
(diese deutsche Schriftstellerin, der große
Dramatiker, ihr russischer Lieblingsschriftsteller) 3.
Wem schicken Sie das Päckchen? (ein deutscher Kunde, ein russisches
Unternehmen, eine deutsche Firma) 4. Bei wem sind Sie zu Gast? (mein
alter Kommilitone, mein alter Freund, die bekannte Schauspielerin) 5.
Was kannst du auf dem Flohmarkt kaufen? (ein altes Buch, diese
schöne Vase, jenen modischen Hut). 6. Wobei hilft dir dein
Kommilitone? (dieser komplizierte Bericht, ein wissenschaftliches
Referat, die praktische Übung) 7. Womit bist du zufrieden? (dein gutes
Benehmen, ihr interessanter Vortrag, der letzte Aufsatz)
13. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.
Muster: - Sind die Veilchen welk?
- Ja, das sind welke Veilchen.
- Nein, das sind keine welken Veilchen.
l. Sind die Kaufhäuser hoch? 2. Sind die Dörfer groß? 3. Sind
die Rechnungen fällig? 4. Sind die Gebäude renoviert? 5. Sind diese
Schüler neugierig? 6. Sind die Möbel modern? 7. Sind die Freundinnen
lustig?
8. Sind diese Plätze frei? 9. Sind die Lesesäle geräumig? 10. Sind die
Eintrittskarten immer noch gültig?
136
14. Übersetzen Sie Wortgruppen ins Deutsche.
мой новый учебник; такие легкие пакеты; два новых словаря; эти
интересные журналы; оба подозрительных незнакомца; много
немецких товаров; несколько прекрасных колец; три веселые подруги;
оба знаменитых поэта; два современных вокзала; некоторые
американские политики; несколько отличных выпускников; эти
знаменитые картины; три трудных текста; никакие дополнительные
вопросы; несколько больших деревьев; такие чудные ночи; эти
голубые глаза; такие сложные взаимоотношения; все трудные зачеты;
несколько хороших певцов; их новые шляпы.
15. Lesen Sie folgende Zahlen.
1) 56, 121, 137, 502, 438, 397, 518, 786,957.
2) 436, 623, 710, 719, 710, 401, 937, 990, 1000.
3) Wie viel ist 23+7, 12+13, 10+10, 18+15, 43+52?
68+33? 4) Wie viel ist 13-5, 54-18, 21-13, 64-15, 97-40,
131-21? 5) Wie viel ist 9·4, 4·9, 26·2, 14·3, 71·4?
6) Wie viel ist 40:10, 77:7, 36:3, 125:25?
16. Schreiben Sie in Wörtern folgende Zahlen.
1) 200, 186, 301, 638, 315, 784, 753, 917; 2) 4091, 8043,
108956, 10002050, 2926077.
17. Schreiben Sie in Ziffern folgende Zahlwörter:
1) fünfundvierzig, neununddreißig, sechsundvierzig, achtundsiebzig,
2) fünfundachtzig, einundachtzig, vierundsechzig, neunzehn, elf,
neunundzwanzig; dreiundneunzig, siebenundfünfzig,
zweiundvierzig, zweiundsiebzig, siebenunddreißig,
sechsundneunzig, fünfundzwanzig, dreizehn, siebzig, dreiundneunzig,
zwölf;
137
3) hundertvier, zweihundertzwölf, dreihundertacht, achthundertneunzig,
siebenhundertzehn, zweihunderteinundzwanzig,
sechshunderteinundsiebzig, vierhundertneununddreißig,
vierhundertneunundneunzig;
4) tausend, zweitausendsechshundert,
eintausendzweiundneunzig,
neuntausendfünfhundertsiebenundfünfzig, dreihundertfünftausend-
neunhundertsiebenundfünfzig,
neunundneunzigtausendfünfhundertfünf,
achtundfünfzigtausenddreihundertdreiundzwanzig, eine Million
fünftausendsiebzig, zehn Millionen zweihunderttausendzweihundert,
acht
Millionen vierhunderttausendfünfhundertfünfzig.
18. Lesen Sie die Uhrzeit in verschiedenen Weisen durch.
1. 7:05, 3:15, 4:27, 3:55, 5:45, 6:55.
2. 4:12, 8:16, 4:19, 7:29, 2:42, 8:50.
3. 7:10, 7:15, 8:20, 8:30, 9:45, 9:51.
4. 10:27, 11:34, 13:15, 3:43, 15:40, 17:45.
5. 19:55, 18:59, 15:00, 23:27, 22:00, 24:01.
19. Antworten Sie auf die Fragen.
1) Um wie viel Uhr reisen Sie ab? 2) Wann beginnt der Unterricht? 3)
Um wie viel Uhr wird die Apotheke geöffnet? 4) Wann beginnen die
Ferien?
5) Um wie viel Uhr kommt ICE? 6) Wann isst du zum Frühstück,
Mittag und Abendbrot? 7) Um wie viel Uhr reist der Bus ab? 8) Wann
beginnt das Theaterstuck?
20. Lesen Sie die Sätze mit in Klammern gegebenen
Zahlwörtern. 1. Nur (3) Studenten haben sich erfolgreich beworben.
2. Das Gewicht des Versandes soll nicht mehr als (10) Kilo ausmachen.
138
3. Im Laufe von (3) Stunden soll er die Fragen der Betroffenen
beantworten.
4. Er hat (2) Autos, das (1.) ist aber nicht auf dem Lauf.
5. Die Ledertasche ist nicht billig, sie kostet (50) Euro.
6. Mein Vater ist ein Einzelunternehmer, er verdient (5) größer als meine
Mutter.
7. Die Firma soll (1,5) Millionen Rubel auf das Konto überweisen.
8. Der Umsatz des Unternehmens liegt zurzeit bei (5000000) Euro.
9. Ich bin die (7.) an der Reihe.
10. Der (3.) Oktober ist ein Feiertag in Deutschland.
11. Die Anreisezeit ist am (1.) August um 19:00 Uhr.
12. Machen Sie ihre Lehrbücher auf der Seite (235) auf.
13. Meine Freundin kauft jeden Tag (1) Flasche Milch.
14. (1/3) der Studenten haben sich auf die Kontrollarbeit nicht vorbereitet.
15. Die Krankenhäuser in Deutschland haben derzeit über (90%) kein
Multimedia-System und kein Internet am Patientenbett.
21. Rechnen Sie und sagen Sie deutsch.
1 1/3+1/6=; 1/2+5/4=; 10, 2+7/10=; 7/8+5/12=; 3/20+11/20; 5/7+7/28=;
2 1/3-1/5=; 3/5-2/5=; 8-1,8=; 1/10-0,9=; 1/12-1/18=;
3 1/2·7=; 1/3·0,4=; 7·3/7=; 1/7·3/7=; 0,3·5/8=; 1/20·4/5=.
22. Monate und Daten:
январь J nuar июль J li
февраль F bruar- август Aug st
март Mä rz сентябрь Sept mber
апрель Apr l октябрь kt ber
май Mai ноябрь Nov mber
июнь J ni декабрь Dez mber
139
Alle Monatsnamen sind Maskulina. Oft verwendet man anstelle des
Monatsnamens die Ordinalzahl:
8. Juni =10.06 (zehnter sechster)
20. Februar =20.02 (zwanzigster zweiter)
Das Datum 1.09 kann folgenderweise ausgesprochen werden: der
erste neunte oder der erste September.
Wann ist Heinrich Heine geboren? - Am 13. Dezember 1797.
Der Wievielte ist heute? - Heute ist der 15.Oktober.
Den Wievielten haben wir heute? - Heute haben wir den 15.
Oktober. Welches Datum haben wir? - Wir haben den fünfzehnten
Oktober. Die Jahresangabe wird folgenderweise gelesen:
1797 – siebzehnhundertsiebenundneunzig,
aber 2017 zweitausendsiebzehn
Man kann sagen im Jahre 2009 oder
2009 Ich bin 1959 in Rostov am Don
geboren. oder
Ich bin im Jahre 1959 in Rostov am Don geboren.
Merken Sie sich:
Anfang August в начале
августа Mitte Juni в середине
июня Ende Januar в конце
января
Anfang, Mitte, Ende des Jahres в начале, в середине, в конце
года Mitte Sommer в середине лета
Das Datum wird auf Deutsch so geschrieben:
Bonn, den 20. Mai 2017 oder
Bonn, den 20.5.2017 oder: Bonn den 20.5.
140
Lesen Sie folgende Daten.
12.08.2011; 01.04.1968; 29.02.1945; 12.07.1978, 01.09.1987; 17.11.2008;
31.01.2017
Vorübungen zum Text А
1. Lesen Sie zusammengesetzte Wörter vor. Beachten Sie die
Betonnung und übersetzen Sie diese.
W rtekanon, Fam lienväter, Fam lien- und Fre ndschaftswerte,
Nat rfreund, Nat rschutz, T schengeld, L bensweise, B ndesländer,
Stud ntenbeitrag, F hrkarte, St ndenplan, rbeitsangebot,
J gendbewegung, F chleute, Sozi lprogramm
2. Bilden Sie Sätze.
1. abgesonderte, eine, marginale, ist, Schicht, das, der Gesellschaft.
2. nicht, doch, materielle, sind, für, den, von, Werte, wichtig, größten, Teil,
ihnen.
3. es, mehr, provokante, gibt, heute, Subkulturen, kaum.
4. Studiums, an, des, Universität, arbeiten, der, Jungen, und,
meisten, Mädchen, die, wandern, und, während.
5. genannter, Bundesländern, so, ist, in, ein, Studentenbeitrag, anderen,
obligatorisch.
6. die, es, können, wenn, auch, Studenten, verlängern, des, Zeit,
Studiums, eine, und, Pause, nötig machen, ist.
7. der, Familienväter, werden, Ehe, nur, ruhig, und, sie, zu,
verwandeln, solide, sich, würdigen, nach, und, Mütter.
3. Stellen Sie Fragen zu den fettgedrückten Satzgliedern.
1. Doch nicht materielle Werte sind für den größten Teil von ihnen
wichtig, sondern Familien- und Freundschaftswerte.
141
2. Viele der Menschen zwischen 14 und 17 Jahren, die befragt wurden,
wollen so sein „wie alle“.
3. Nur in Bayern und Niedersachsen müssen Studenten bis 500 Euro per
Semester zahlen.
4. Die meisten benutzen diese Möglichkeit um Geld zu verdienen oder
eine Reise zu unternehmen.
5. Nur nach der Ehe werden sie ruhig und solide, verwandeln sich zu
würdigen Familienväter und Mütter.
Aktiver Wortschatz zum Text A
1. die Lebensweise -, en образ жизни
2. versorgen снабжать, обеспечивать
3. abgesondert обособленный
4. verrückt сумасшедший
5. Unfug treiben заниматься безобразиями
6. der Studentenbeitrag -es, ä-e студенческий взнос
7. per Anhalter verreisen ездить автостопом
8. die Fahrkarte, -en проездной билет
9. schrill резкий, пронзительный
10. würdig добропорядочный
11. die Ehe , брак
12. sich verwandeln превращаться
13. ungeachtet G. несмотря на
14. in freien Lauf lassen отпустить в свободное плавание
143
verreisen per Anhalter nach Süden, streiken, nehmen an
vielfältigen
Jugendbewegungen teil.
Nur nach der Ehe werden sie ruhig und solide, verwandeln sich
zu
würdigen Familienväter und Mütter. Doch das erste Kind gebären sie
am
meistens im Alter neben 30, nicht früher.
Offenbare Vorteile Existierens in Deutschland ungeachtet, gibt es
auch
ernste Probleme unter Jugendlichen. Zum Beispiel, Arbeitslosigkeit
von
qualifizierten Fachleuten, feindselige Beziehung zu Ausländern.
Ein
wesentlicher Teil von jungen Menschen raucht täglich, hat
Übergewicht,
trinkt zu viel Alkohol. Regierungen von Bundesländern lassen das
Problem
nicht in freien Lauf. Sie führen Sozialprogramme und Propaganda
der
gesunden Lebensweise durch.
Doch die meisten deutschen Jugendlichen füllen sich ziemlich
glücklich
und optimistisch ihrer Zukunft bezüglich.
Übungen zum Leseverstehen.
1. Suchen Sie deutsch-russische Äquivalente.
1. materielle Werte a) вести себя
2. versorgen b) снабжать
3. Naturschutz c) тратить
4. ausgeben d) организовывать
5. Teenager e) предпринимать
6. sich benehmen f) предоставлять в распоряжение к.-л.
7. wandern h) материальные ценности
8. j-m zur Verfügung stellen i) оказание медицинской помощи
9. ärztliche Betreuung j) природоохранные мероприятия
10. veranstalten k) подростки
11. unternehmen l) путешествовать пешком
144
2. Falsch oder richtig?
1. Die deutsche Jugend erlebt viele Schwierigkeiten.
2. Die materiellen Werte sind für sie am wichtigsten.
3. Die meisten von ihnen sind Naturfreunde und nehmen an
den Naturschutzveranstaltungen teil.
4. Die deutschen Teenager sind keine abgesonderte, marginale Schicht
der Gesellschaft.
5. Das Motto von deutschen Teenagern konnte man in solcher
Form ausdrücken: „Lebt bunt, laut und schrill solange ihr jung
seid.“
6. Sie benehmen sich wie verrückt, versammeln sich in
lärmende Mannschaften, kommunizieren laut, schreien Lieder bis in
die tiefe Nacht, zeichnen Graffiti an den Wänden.
7. Für die Mehrheit der Jugendlichen gilt doch heute ein gemeinsamer
Wertekanon von Freiheit, Aufklärung, Toleranz und sozialen
Werten.
8. Sie verstehen schon früh, was unter dem „guten Leben“ gemeint
wird. 9. Ihr Lebensunterhalt während des Studiums bezahlen die Eltern.
10. Das Studium in Deutschland gilt als öffentliches Wohl und ist in
allen Bundesländern kostenlos.
11. Alle Studenten sollen einen Studentenbeitrag bezahlen.
12. Für den Beitrag bekommt man Lehrbücher, kostenloses
Mittagessen und das Zimmer im Studentenheim.
13. In den Ferien arbeiten viele Jugendlichen und verdienen Geld für
Unterhaltung und Reisen.
14. Die deutsche Jugend will so sein „wie alle“: Veranstaltet
lärmende Partys, schreit Lieder, verliebt sich, verreist per Anhalter
nach Süden, streikt, nimmt an vielfältigen Jugendbewegungen teil.
145
15. Unter den deutschen Jugendlichen gibt es auch Probleme.
16. Die Regierung führt Sozialprogramme und Propaganda der gesunden
Lebensweise durch.
3. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit des Verbs gelten. Übersetzen Sie
die Sätze.
1. Sein Schicksal gilt als ein Zeichen für die Widerstandsbewegung.
2. Kürzere Arbeitszeiten mit Lohnverzicht gelten für die
Gewerkschaften nicht mehr als unantastbar. 3. Der festgenommene
junge Mann gilt der Polizei als verdächtig. 4. Rio de Janeiro gilt als
eine der schönsten Städte der Erde. 5. Er gilt als Fachmann auf diesem
Gebiet. 6. Es gilt als Tatsache: Die Grippeschutzimpfung schützt vor
einer echten Virusgrippe. 7. Als unhöflich gilt (es), einer weiblichen
Person nicht die Tür aufzuhalten. 8. Für ganze Generationen galt der
Name Che Guevara als Synonym für Hoffnung, Freiheit und
Unabhängigkeit. 9. Der neue Eisenbahnfahrplan gilt ab 21.9. für alle
Strecken. 10. Das gilt nicht nur für die Außenpolitik. Es gilt
beispielsweise für den Umweltschutz und vor allem für die Wirtschaft. 11.
In den bayerischen und schweizerischen Alpen gilt ab heute die höchste
Lawinenwarnstufe.
4. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wie ist der Anteil der Jugendlichen in Deutschland?
2. Welche Wertekanonen gelten unter den jungen Leuten in Deutschland?
3. Gibt es provokante Subkulturen in der Jugendumgebung?
4. Wie benehmen sich die meisten deutschen Jugendlichen?
5. Ist das Studium in Deutschland kostenlos?
6. Wofür ist Studentenbeitrag bestimmt?
7. Warum studieren und arbeiten Viele gleichzeitig?
146
8. Welche Probleme gibt es unter den jungen Leuten in Deutschland?
9. Welche Hilfe leistet die Regierung der Jugend?
10. Ist die deutsche Jugend in ihrer Zukunft sicher?
Übungen zum Sprechen, Hörverstehen und Schreiben
1. Geben Sie die ausführliche Antwort auf die Frage, benutzen Sie
dabei gegebenes Vorsage.
Was ist typisch für die heutige
Jugend? • die schmalen Hosen
• bauchfrei (auch im Winter)
• oft Respektlosigkeit
• Komasaufen?(Trinken gern Alkohol)
• schlechter Musikgeschmack (siehe Tokio Hotel & Co)
• diese lustige Sprache, die keiner versteht (Jugend Slang)
• die Verweigerung sich Wissen aneignen zu wollen
• und speziell hier: mangelnde Rechtschreibung
2. Äußern Sie Ihr Verhalten zu den Stereotypen, die der
deutschen Jugend eigen sind.
Es gibt viele Klischees über uns Deutsche. Und viele davon sind wahr.
Wir Deutschen sind wandelnde Klischees: Wir sind unausstehlich
pünktlich, das Wort „Humor“ müssen wir erst im Fremdwörter-Duden
nachschlagen und unser Lieblings-Urlaubs-Outfit sind Shorts kombiniert
mit weißen Socken und Sandalen – während wir daheim in Dirndl
(летнее баварское платье) und Lederhosen rumlaufen.
1) Du warst mit einem Justin Meier oder einer Jacqueline Huber
in einer Klasse
147
Das Erfindungsreichtum der „modernen, hippen“ Eltern findet kein
Ende.
Leider. Bei solchen Mischnamen wie „Justin Meier“ stellen sich uns
die
Haare auf. Vor Fremdschämen und Mitleid.
2) Wenn du dich darüber streitest, ob es „die“ oder „das“ Nutella
heißt
Typische Situation am Frühstückstisch: „Kannst du mir mal bitte
die
Nutella reichen?“ Gerne doch, aber es heißt das Nutella!“. Es folgt
eine
heiße Debatte über die Grammatik der deutschen Sprache. Herrlich!
3) Du besitzt einen Fahrradführerschein
Im Alter von zarten 10 Jahren schon einen Führerschein besitzen? Wie geht
das denn bitte? Die Kinder benötigen in diesem Alter keinen Führerschein.
4) Du bist Mitglied in mindestens einem Verein
Name, Adresse, Verein? Vom Fußball- bis hin zum
Kleingärtnerverein, lang lebe die deutsche Vereinskultur!
5) Die unverkennbare Liebe zu deutschem Brot und Bier
Die im Ausland haben einfach keine Ahnung: weder von Bier, noch
von Brot! Unfassbar, dass die dir Weißbrot andrehen wollen –
schließlich ist das kein „richtiges“ Brot. Und von Bier brauchen wir
schon gar nicht erst anfangen.
6) Du ordnest dein Heimatdorf stets der nächstgrößeren Stadt
unter Wenn wir darüber erzählen, woher wir kommen, nennen wir
meist die nächstgrößere Stadt, anstatt den Namen unseres glorreichen
Dorfs ganz einfach herauszuhauen.
7) Du bist immer überpünktlich
Du bist schon 15 Minuten da, bevor dein Bewerbungsgespräch
überhaupt beginnt. Mindestens. Du kannst einfach nichts dagegen tun:
Lieber stehst
148
du ’ne viertel Stunde im Regen als zu riskieren, auch nur zehn Sekunden zu
spät zu kommen.
8) Du zahlst Rechnungen im Restaurant grundsätzlich getrennt
Kellner in Italien rollen schon genervt mit den Augen, wenn eine riesige
Gruppe deutscher Tourist in ihr Restaurant strömt. Zu Recht, denn: Wir
zahlen grundsätzlich getrennt. Geld zusammen schmeißen und das
Wechselgeld aufteilen? Niemals! Schließlich könnte jemand zu viel
blechen müssen.
9) Du bleibst an einer Roten Ampel stehen
Rot über die Ampel gehen geht einfach nicht, wenn Kinder anwesend sind
und darum halten sich doch die meisten daran, wobei umso größer die
Stadt, umso mehr Menschen gehen auch bei Rot über die Straße.
10) Sonntag 20:15 Uhr ist für dich eine heilige Zeit – schließlich läuft
Tatort
Gemütlich mit der Family auf dem Sofa oder ganz Hipster like in der
Public-Viewing Kneipe mit der Clique, wenn Borowski und Co. auf Streife
gehen, dann läuft bei uns das Erste. Denn: Sonntagabend ist Tatort-Time.
11) Du bist auf einer Reise grundsätzlich am besten ausgerüstet
Klar Ersatzhandy, Wegweiser, Dosenöffner, Taschenmesser und hunderte
andere Sachen sind auf Reisen überlebenswichtig. Muttis gutes Butterbrot
darf da natürlich nicht fehlen.
12) Mülltrennung ist für dich vollkommen normal
Wir trennen unseren Müll in zahlreichen verschiedenen Tonnen und sind,
was Mülltrennung angeht, wohl sehr speziell, aber damit effizient und
umweltfreundlich.
13) Brotzeit ist für dich die wichtigste Mahlzeit
149
Ein Abend ohne Brotzeit ist ein verlorener Abend – ganz klar. Was ist
das
Leben schon ohne Käse- und Wurstplatte, kombiniert mit einem
bunt
gemischten Brotkorb? Traurig. Ganz ganz traurig.
150
und „Zuverlässigkeit“ für die Jugend einen klar höheren Stellenwert als
etwa „Geld/Besitz“, „Durchsetzungsfähigkeit“, „Ordnung“ – die fast
abgeschlagen auf den letzten Rängen liegen, wie auch der Wert „Glauben“.
Werte wie „Vertrauen“ und „Respekt“ sind für die Jugend in den
vergangenen Jahren sogar immer wichtiger geworden.
http://www.du-bist-wertvoll.info/216
151
футурум пассив Die Ausstellung wird im - Выставка будет
Oktober durchgeführt проводиться в
werden. октябре.
Если в пассив указывается производитель действия
(трёхчленный пассив), то перед ним используется предлог von,
mit или durch:
152
Es wird hier viel gesprochen und gelacht.
- Здесь всегда много разговаривают и
смеются. Hier wird immer viel gesprochen und
gelacht.
5. Безличное местоимение es используется:
1. В устойчивых словосочетаниях:
es gibt - есть, имеется
es geht um (D.) - речь идёт о …
es handelt sich um (D.) - речь идёт о …
2. В качестве формального подлежащего, если в предложении
обратный порядок слов (смысловое подлежащее на третьем месте):
Es waren noch vor einigen Jahren viele Betriebe hier.
- Ещё несколько лет назад здесь было много
предприятий. 3. Для обозначения явлений природы:
es regnet - идёт дождь
es schneit - идёт снег
es blitzt - сверкает молния
Es ist heute windig - Сегодня ветрено.
4. Для обозначения времени:
Wie spät ist es?
Es ist 10 Uhr. - Который час? (Сколько
времени?) - Сейчас 10 часов.
Übungen zur Grammatik:
1. Übersetzen Sie und vergleichen Sie die Sätze in Aktiv и Passiv.
Aktiv Passiv
1. Das Reisebüro bestätigt ihm die 1. Die Buchung wird vom
Buchung. Reisebüro bestätigt
2. Die Lehrerin korrigiert die Fehler. 2. Die Fehler werden von der
Lehrerin korrigiert.
3. Mein Freund lädt mich zu Gast 3. Ich werde von meinem Freund zu
ein. Gast eingeladen.
4. Meine Freunde nehmen mich auf 4. Ich werde von meinen Freunden
die Wanderung mit. auf die Wanderung mitgenommen.
5. Mein Freund lobt mich für meine 5. Ich werde von meinem Freund für
Hilfe. meine Hilfe gelobt.
153
2. Setzen Sie die in Klammern angegebenen Wörter in Präsens Passiv
ein.
1. Der Wagen … von dem Mechaniker (reparieren).
2. Die Wohnung … von der Putzfrau (aufräumen).
3. Die Operation … von einem bekannten Chirurg (ausführen).
4. Das Paket … durch die Post (liefern).
5. Der Roman … durch diesen Verlag (veröffentlichen).
6. Die Blumen … von der Oma (gießen).
7. Der Koffer … von meinem Freund (packen).
8. Die Briefe … von dem Briefträger (bringen).
3. Stellen Sie Fragen und beantworten Sie. Setzen Sie das Verb
in Präteritum Passiv ein.
Muster: Wann gründete man die erste deutsche Universität?
– Wann wurde die erste deutsche Universität gegründet?
Die erste deutsche Universität wurde 1379 in Heidelberg gegründet.
1. Wann gründete man die erste russische Universität? (1755) 2. Wann
gründete man die Südliche Föderale Universität? 3. Wann eröffnete man
die Universität in Köln? (1388) 4. Wann erwähnt man Berlin zum ersten
Mal? (1247) 5. Wann erwähnt man Moskau zum ersten Mal? (1147)
6. Wann erwähnt man Rostov am Don zum ersten Mal? (1749) 7. Wie
viele Male befreite man Rostow von den Faschisten? 8. Wann befreite man
unsere Stadt endgültig? 9. Warum nennt man Rostow die führende
Handelsmetropole?
4. Stellen Sie Fragen. Setzen Sie das Verb in Perfekt Passiv.
Muster: Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er in diesem
Semester getestet wurde. – Bist du in diesem Semester getestet
worden?
154
1. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er gestern vom Reporter fotografiert
wurde. 2. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob seine Antwort vom Professor
hoch eingeschätzt wurde? 3. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob ihm
individuelle Termine von den Professoren angeboten wurden. 4. Fragen Sie
Ihren Kommilitonen, ob ihm auf Antrag länger BAföG angeboten wurde. 5.
Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob dieser Text von ihm übersetzt wurde. 6.
Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er in das Studentenparlament gewählt
wurde.
5. Gebrauchen Sie in Sätzen Infinitiv Passiv.
1. Man muss den Wagen reparieren. 2. Man muss die
Vorlesungen obligatorisch besuchen. 3. Beim Hochschulsport kann man
mit anderen Studenten seinen Lieblingssport machen. 4. Für kleines
Geld kann man Aikido oder Balkantänze lernen. 5. Bei schlechtem
Wetter darf man die Fenster nicht aufmachen. 6. Während der
Studienzeit kann man wertvolle Erfahrungen sammeln. 7. Man muss das
Studentenleben voll ausnutzen!
8. Man muss sich für den richtigen Studiengang entscheiden.9. Man kann
im Campus besondere Vergünstigungen bekommen.
6. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei Infinitiv Passiv.
Muster: Kann man sein musikalisches Talent in ein Studentenorchester
oder einen Chor einbringen? - Ja, Dein musikalisches Talent kann
bestimmt in ein Studentenorchester oder einen Chor eingebracht werden.
1. Darf man eigene Band gründen? 2. Darf man Hörsäle sowohl für
Vorlesungen, als auch für eine Filmvorführung benutzen? 3. Kann man
Kino für Studenten mit niedrigen Eintrittspreisen organisieren? 4. Kann
man Theatervorführungen auf der studentischen Studiobühne besuchen?
5. Kann man in der Uni seine Fähigkeiten erproben? 6) Muss man
155
Studiengebühren in der Uni bezahlen? 7. Muss man Studium und
Erholung
in Balance bringen?
7. Bilden Sie aus zwei einfachen Sätzen einen Satz mit
den
Konjunktionen „als“ oder „nachdem“ nach dem Muster. Beachten
Sie
die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit.
Muster: Die Hochhäuser wurden renoviert. Sie wurden besiedelt.
– Als die Hochhäuser renoviert worden waren, wurden sie besiedelt.
1. Das Referat wurde vom Studenten übersetzt. Die Übersetzung
wurde
vom Lehrer geprüft. 2. Die Lebensmittel wurden gekauft. Das
Mittagessen
wurde zubereitet. 3. Der Patient wurde operiert. Die ambulante
Behandlung
wurde durchgeführt. 4. Die Arbeit wurde erledigt. Wir gingen nach Hause.
5. Die Prüfungen wurden bestanden. Die Studenten erholten sich
am
Schwarzen Meer. 6. Die Präsentation wurde vorgeführt. Sie
wurde
besprochen.
9. Transformieren Sie folgende Sätze in в Passiv. Gebrauchen
Sie
dabei die entsprechende Zeitform.
Muster: Marta wiederholt den neuen Wortschatz. - Der neue Wortschatz
wird von Marta wiederholt.
1. Der Arzt empfahl dem Kranken diese Arznei. 2. Die Studenten
haben
ihren Lernstoff für maximal vier bis fünf Stunden eingeplant. 3. Bei
der
Prüfungsvorbereitung werde ich unbedingt das Telefon ausschalten. 4.
Ich
habe meinen Tagesablauf wie möglich effektiv gestaltet. 5. Bund
und
Länder finanzieren die Hochschulbildung. 6. Man schließt das Studium
an
der Universität mit einer Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung ab. 7.
Die
Fachhochschulen vermitteln in den Bereichen Informatik, Wirtschaft
und
Landwirtschaft praxisbezogene Ausbildung. 8. Fast jeder dritte
156
Schulabgänger hat heute diesen Hochschultyp gewählt. 9. Man öffnete die
Hochschulen allen Bevölkerungsschichten.10. Man bietet den Studenten
die Staatshilfe an.
10. Gebrauchen Sie in Sätzen unpersönliches Passiv nach dem Muster.
Merken Sie sich die gerade und ungerade Wortfolge.
Muster: Man arbeitet daran viel. Es wird viel daran gearbeitet. Daran
wird viel gearbeitet.
1. An diesem Abend sang man viel. 2. Im Sportsaal trainiert man. 3. In der
Pause isst man. 4. Im Urlaub arbeitet man nicht. 5. In der Prüfung
antwortete man schriftlich. 6. Man sprach über diesen Fall. 7. Im Notfall
ruft man an. 8. Man hat darüber viel diskutiert.
11. Sagen Sie, dass Sie das schon gemacht haben.
Muster: Eröffne die Ausstellung! –Die Ausstellung ist schon eröffnet.
1. Trage das Gedicht vor! 2. Schreibe den Brief! 3. Lies dieses Dokument!
4. Kaufe den Tee! 5. Wasche die Gläser ab! 6. Räume das Büro auf!
7. Bügele deine Sachen! 8. Schalte die Kaffeemaschine ein. 9. Mache den
Gurkensalat! 10. Mache das Fenster auf!
12. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster. Gebrauchen Sie
in Ihren Antworten Passiv.
Muster: Was veröffentlichte man? (das Manuskript)
- Das Manuskript wurde veröffentlicht.
1. Was sagt man ab? (der Termin)
2. Wen hat man empfangen? (die Regierungsvertreter)
3. Welche Bodenschätze exportiert man in Russland? (Erdöl, Erdgas)
4. Welcher Feiertag begeht man am 1. Januar? (Neujahr)
5. Was schenkt man häufig zur Hochzeit? (Geld)
157
6. Was verkauft man im Sportgeschäft? (Sportartikel)
7. Was kauft man in der Apotheke? (verschiedene Medikamente)
13. Transformieren Sie die Sätze in die Konstruktion mit
dreigliedrigem Passiv nach dem Muster.
Образец: Der Professor hält eine Vorlesung. - Eine Vorlesung wird vom
Professor gehalten.
Der Strom erwärmt den Leiter. – Der Leiter wird durch den
Strom erwärmt.
1. Der Käufer bedient höflich den Kunden.
2. Die Touristen besuchten den Kölner Dom.
3. Wir schenkten dem Geburtstagskind Blumen.
4. Die Eltern bestellten für uns leckere Kuchen.
5. Die Reisende hat das Hotelzimmer reserviert.
6. Der Geschäftsführer schickte den Brief per Boten.
7. Der Stau störte den Verkehr.
14. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster. Ergänzen
Sie selbständig, von wem wird die Handlung gemacht.
Muster: Von wem wird das Seminar geleitet? - Das Seminar wird
vom Dozenten Ivanov geleitet.
1. Von wem wurden die Aktionen geplant?
2. Von wem wird das Ergebnis überprüft?
3. Von wem wurde eine Operation durchgeführt?
4. Von wem wird die Versammlung veranstaltet?
5. Von wem sind die Waren verkauft worden?
6. Von wem wurde die Arbeit des Schülers bewertet?
7. Von wem wird ein Papier unterschrieben?
158
8. Von wem wird das Büro aufgeräumt?
15. Bilden Sie zwei Sätze nach dem Muster.
160
1. In Deutschland gibt es derzeit 240 staatliche und knapp 100 private
Hochschulen. 2. Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Typen.
3. Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland ist in den
vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. 4. Die Zahl der
ausländischen Studierenden in Deutschland liegt inzwischen bei über
340.000. 5. Die Gestaltung der Kurse ist fast vollständig dem Studierenden
nach eigenem Interesse überlassen. 6. Die Wurzeln mancher Hochschulen,
insbesondere von Universitäten, reichen bis ins Mittelalter zurück.
7. Staatliche Hochschulen verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Aktiver Wortschatz zum Text A
einstufig - одноступенчатый
sukzessive - последовательно, постепенно
die Studiengebühr - плата за обучение
anbieten (o,o) - предлагать
die Wahl -, -en - выбор
- специализированный вуз, дает
die Fachhochschule высшее образование, тесно
связанное с практикой
- высшее образование с
die praxisbezogene Ausbildung практической направленностью
kompatibel - совместимый
ansteigen (ie, ie) - возрастать, увеличиваться
- удостоверение, свидетельство,
der Schein справка
- направление обучения,
der Studiengang специальность
der Anteil –s, -e - доля, часть
ausmachen - составлять
überlassen (ie,a) - передавать
festgelegt - установленный
161
ersetzen - заменять
das
- федеральный закон о
Bundesausbildungsförderungsgesetz
(BAföG) содействии обучению в вузах
- относиться, восходить
zurückreichen (к прошлому)
DAAD ( Deutscher Akademischer - Немецкая служба
Austauschdienst) академических обменов
vergeben - предоставлять
abschließen (o,o) - заканчивать
liegen (a,e) bei Dat. - составлять
- ограничения в допуске при
die Zulassungsbeschränkung поступлении в вуз
die Klausurarbeit - экзаменационная работа
162
Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland ist in den
vergangenen Jahren immer weiter angestiegen und liegt inzwischen bei
über 340.000, was einen Anteil von 12.3% aller Studierenden ausmacht.
An deutschen Hochschulen herrscht die sogenannte „akademische
Freiheit“, d.h. es gibt keinen festgelegten Studienplan. Neben wenigen
Pflichtvorlesungen ist die Gestaltung der Kurse fast vollständig dem
Studierenden nach eigenem Interesse überlassen.
Die Wurzeln mancher Hochschulen, insbesondere von Universitäten,
reichen bis ins Mittelalter zurück, andere wurden nach dem Zweiten
Weltkrieg gegründet.
Die älteste Universität in Deutschland ist die Universität Heidelberg, sie
wurde 1386 gegründet. Dann folgte 1388 die Universität in Köln.
Universitäten waren damals klein, sie hatten meist nur etwa 200 Studenten.
Um 1620 gab es an allen Universitäten zusammen nur 800 Studenten.
Heute gibt es so viele Jugendliche, die studieren wollen, dass in manchen
Fächern Zulassungsbeschränkungen eingeführt werden, z.B. für Medizin,
Jura und Psychologie.
In Deutschland besuchen die meisten Studierenden eine staatliche
Hochschule. Staatliche Hochschulen verlangen für das Erststudium und für
viele Masterprogramme in der Regel keine Studiengebühren.
Stipendien werden in Deutschland in der Regel nicht von Universitäten
vergeben, sondern hauptsächlich von Organisationen wie dem DAAD oder
von verschiedenen Stiftungen angeboten.
163
Übungen zum Leseverstehen
1. Was passt zusammen?
unterscheiden die Möglichkeit
ersetzen Bachelor – und Masterstudium
anbieten Hochschultypen
bestehen die Gestaltung der Kurse
überlassen das einstufige Studiensystem
ansteigen Studiengebühren
gründen einen Anteil von 12.3%
herrschen die Zahl der ausländischen Studierenden
ausmachen „akademische Freiheit“
erheben Universität
164
über 50 Meter Freistil-Schwimmen liegt bei 20,91 Sekunden. 8. Welche
Zwischenprüfungen sind
In den Lehrplan der Erstsemester eingeführt? 9. Das einstufige
Studiensystem an unserer Uni wurde durch das zweistufige ersetzt. 10. Die
Studiengebühren an den deutschen Universitäten werden nicht gehoben.
3. Ergänzen Sie den Lückentext mit untengegebenen Wörtrn.
Unterschied zwischen staatlichen und privaten Hochschulen.
Die meisten … in Deutschland werden vom Staat finanziert. Einige wenige
Hochschulen werden von der protestantischen oder der katholischen …
unterhalten. Daneben gibt es mittlerweile über 120 … Hochschulen, deren
Studienabschlüsse vom Staat ... . Ein Großteil davon sind … .
Der Großteil der Studierenden in Deutschland ist an … Hochschulen
eingeschrieben. Nur knapp 7% … eine private Hochschule. Das liegt daran,
dass die … an privaten Hochschulen oft sehr … sind. Die Qualität der
Lehre ist an beiden Hochschultypen vergleichbar … .
165
4. Viele deutsche Hochschulen blicken auf eine jahrhundertelange
Tradition zurück.
5. Seit Hochschulreformer Wilhelm von Humboldt (1767-1835) gilt
das
Prinzip der „Einheit von Forschung und Lehre“, welches bis heute
im
Mittelpunkt des Studiums steht.
6. Manchen Studierenden aus dem Ausland, die ein eher
„verschultes“
Lernen an der Universität gewohnt sind, fällt das Studieren in
Deutschland
daher zunächst schwer.
7. Die meisten Hochschulen in Deutschland werden vom Staat finanziert.
8. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde Bachelor – und Masterstudium
auch an deutschen Hochschulen eingeführt.
9. Die älteste Uni in Europa liegt in Deutschland.
10. Es gibt kein offizielles Ranking deutscher Hochschulen.
2. Was ist der Unterschied zwischen Fachhochschulen und
Universitäten?
Man kann Fachhochschulen und Universitäten wie folgt unterscheiden:
166
Promotionsrecht ja, direkt nach Abschluss nein, aber weiterführendes
möglich Studium an Universität
möglich
Forschung vorrangig Begrenzter Auftrag zur
Grundlagenforschung angewandten Forschung
Grammatik:
1. Satzreihen
2. Doppelkonjunktionen
171
a) sondern mit dem Bus wir fahren.
b) sondern fahren wir mit dem Bus.
c) sondern mit dem Bus fahren wir.
9. Abends geht er gewöhnlich spazieren, oder ...
a) oder mit seiner Familie sieht fern.
b) oder mit seiner Familie fernsieht.
c) oder sieht mit seiner Familie fern.
10. Mein Kollege beschäftigt sich mit der Datenbearbeitung, deshalb...
a) deshalb er verbringt mehrere Stunden am Computer.
b) deshalb verbringt er mehrere Stunden am Computer.
c) deshalb am Computer er verbringt mehrere Stunden.
2. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Konjunktionen
und übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Ich habe dieses Gedicht nicht nur gelesen, … ich habe es auch
auswendig gelernt.
2. Dieser Bachelor-Student ist noch ganz jung, ... er hat in seiner
Abschlussarbeit einen sehr interessanten Projekt vorgeschlagen.
3. Der Wissenschaftler hat den Versuchsprozess vorzeitig abgebrochen, ...
sollte er den Versuch wiederholen.
4. Mein Vater hat die Moskauer Staatliche Universität 1981 absolviert,
... arbeitete er 20 Jahre im Forschungsinstitut in Nowosibirsk.
5. Wir arbeiten an diesem Forschungsprojekt zusammen mit
deutschen Kollegen, ... die meisten von uns sprechen gut Deutsch.
6. Die Eintrittskarten ins Theater sind teuer, ... kaufen wir sie unbedingt.
172
3. Übersetzen Sie ins Russische folgende Sätze mit
Doppelkonjunktionen:
1. Die Universität verfügt über insgesamt 16 Fakultäten, darunter sind
sowohl naturwissenschaftlich-technische als auch
geisteswissenschaftliche Fakultäten.
2. Ich lese nicht nur heimische Presse, sondern auch ausländische
Zeitungen und Zeitschriften.
3. Entweder hältst du dich an den Plan, oder wir vollenden die Arbeit ohne
dich.
4. Bis zu meiner Heimatstadt kann ich entweder mit dem Bus oder mit
dem Schnellzug fahren.
5. Weder meine Eltern noch meine Geschwister konnten mich in England
besuchen.
6. Er kannte sich sowohl in der Chemie als auch (wie auch) in der
Biologie gut aus.
7. Sie spricht fließend nicht nur Deutsch, sondern auch Spanisch.
8. Er konnte weder Kritik noch Widerspruch dulden.
9. Bald ist es kalt draußen, bald schneit die Sonne.
10. Die Nanotechnologie hat die Anwendung sowohl in der
Mikroelektronik als auch in der Medizin.
4. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die
in Klammern stehenden Doppelkonjunktionen:
1. Nach Rostow-am-Don kommt er … am Sonntag … am
Montag.(entweder… oder)
173
2. Im Erholungsort der Südlichen Föderalen Universität
„Limantschik“
verbringen ihre Ferien …. Studenten … …. die Lehrer. (nicht nur
…
sondern auch)
3. Die Mutter konnte ihren Sohn … zu Hause … im Garten finden.
(weder… noch)
4. Meine Freundin Anna ist so launisch: … ist sie sehr lustig, … weint sie
den ganzen Tag. (bald…bald)
5. Während der Praxis müssen wir … Vorlesungen besuchen, … … einige
Stunden im Betrieb arbeiten. (sowohl…als auch)
5. Füllen Sie die Lücken mit entsprechender
Doppelkonjunktion: 1. Ich kaufe im Buchladen … Lehrbücher …
… Nachschlagwerke.
2. Heute haben wir nach dem Stundenplan … Vorlesungen … …
Seminare. 3. Dank dieser Arznei habe ich … Husten … Kopfschmerzen.
4. In dieser Zeit kann meine Freundin … in der Bibliothek … in
der Sporthalle sein.
5. Unser Schwimmbad besuchen … … Kinder … … Erwachsene.
6. In dieser Prüfung bekomme ich … eine gute … eine
ausgezeichnete Note.
7. … Aspiranten … …. Master-Studenten wollen an dieser
wissenschaftlichen Konferenz teilnehmen.
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende zusammengesetzte Substantive mit
richtiger Betonung:
a) die Erz ehungswissenschaft, die Nat rwissenschaft, die
Kult rwissenschaft, die G isteswissenschaft, die Erz
ehungswissenschaft, die Sozi lwissenschaft, die W rtschaftswissenschaft,
die Sp rtwissenschaft;
174
b) die F chkenntnisse, die F chausbildung, der F chbereich , die
F chrichtung, der Prof lbereich, der St diengang, die B chelor- und
M sterstudiengänge, das St dienjahr, das St dienbuch, der St ndenplan,
2. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix -lich nach dem Muster und
übersetzen Sie diese:
Muster: die Wissenschaft- wissenschaftlich
die Leidenschaft, die Wirtschaft, die Partnerschaft, die Gesellschaft, die
Freundschaft, die Landschaft, die Meisterschaft, die Bruderschaft, die
Mannschaft
Aktiver Wortschatz zum Text A
neben - (зд.) наряду
sich bereichern an D. - обогатиться, получить
angewandt - прикладной
der Schwerpunkt –es, -e - основное направление, центр тяжести
die Zusammenarbeit - сотрудничество
die Forschung, -en - исследование
die Produktion, -en - производство
das Ergebnis –es, -isse - результат
die Werkstofftechnik - материаловедение
die Erziehungswissenschaft - педагогика
der Profilbereich –es, -e - профильная область
bundesweit - во всей стране, в масштабах федерации
verfügen über Akk. - иметь в распоряжении
der Standort –es, -e - место расположения
H-Bahn - подвесная железная дорога
das Bedürfnis –es, - e - потребность
175
die Beziehung, -en - отношение, связи
schließen (o,o) - (зд.) заключить
pflegen - поддерживать, сохранять
bestehen (a,a) - существовать, иметься
entwickeln - развивать
unterhalten (ie,a) - (зд.) поддерживать, вести, заниматься
veranstalten - организовать
die Lehrveranstaltung, -en - учебное мероприятие
177
- Rehabilitationswissenschaften
- Humanwissenschaften und Theologie
- Kulturwissenschaften
- Kunst- und Sportwissenschaften
Die Universität hat zwei Standorte: den Campus Süd und den
Campus
Nord. Sie werden miteinander durch H-Bahn verbunden.
Die Universitätsbibliothek Dortmund gibt den Studenten mit
unterschiedlichen Lernbedürfnissen alle Möglichkeiten für
Forschung,
Lehre und Studium. In der Zentralbibliothek am Campus Nord und in
den
Bereichsbibliotheken stehen den Studenten knapp 1.800 Lern-
und
Arbeitsplätze mit Internet-Anschluss zur Verfügung.
An der TU Dortmund studieren mehr als 3.000 internationale
Studierende
aus über 100 Ländern.
Die Universität pflegt die Partnerschaftsbeziehungen mit vielen
Universitäten in der ganzen Welt, darunter sind die Universitäten in
Nord-
und Südamerika, in Asien, Europa und Afrika. Seit 1991 besteht
die
strategische Partnerschaft unter der TU Dortmund und der
Südlichen
Föderalen Universität (bis 2006 Rostower Universität), die auf
Universitätsebene geschlossen wurde.
Vielseitig und interessant ist das Studentenleben der TU Dortmund.
Die Technische Universität Dortmund unterhält zusammen mit den
anderen Hochschulen Dortmund den Hochschulsport. Viele Studenten
verbringen ihre Freizeit im Fitnessstudio oder besuchen Sportkurse. Da
die Uni von Wiesen und Wäldern umgeben ist, gibt es hier einige
schöne Jogging-Strecken, wo der traditionelle Campuslauf veranstaltet
wird.
178
Das akademische Jahr an der Uni besteht aus dem Wintersemester und
dem Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester
beginnen seit September oder Oktober, im Sommersemester meist im April.
(Qu.:https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universität_Dortmun)
Texterläuterungen:
Bio- und Chemieingenieurwesen - химическая и биотехнология
die Raumplanung - - региональное планирование
H-Bahn (Hängebahn) - подвесная железная дорога
in „Top Ten“ sein - быть в десятке лучших
179
b. Uni Do wurde 2007 in Technische Universität umbenannt .
3. Was kann man heutzutage an der Universität studieren?
a. technische und naturwissenschaftliche Fächer wie Maschinenbau,
Informatik oder Chemie
b. sowohl technische und naturwissenschaftliche als auch
geisteswissenschaftliche Fächer
4. Wie groß ist die Zahl der Studenten?
a. an der TU Dortmund studieren etwa 43000 Studenten.
b. an der TU Dortmund studieren etwa 34000 Studenten.
5. Wofür ist TU Dortmund weit bekannt?
a. TU Dortmund ist als eine der zehn forschungsstärksten
Universitäten Deutschlands bekannt.
b. TU Dortmund ist für große Auswahl an Fakultäten und
Fachrichtungen bekannt.
6. Wer darf an der TU Dortmund studieren?
a. An der TU Dortmund dürfen nur deutsche Studenten studieren.
b. An der TU Dortmund dürfen sowohl deutsche als auch
ausländische Studenten studieren
7. Seit wann gibt es Partnerschaftsbeziehungen zwischen TU
Dortmund und der Südlichen Föderalen Universität?
a. Seit 1991 besteht die strategische Partnerschaft der TU
Dortmund mit der Südlichen Föderalen Universität.
b. Seit 2006 besteht die strategische Partnerschaft der TU
Dortmund mit der Südlichen Föderalen Universität.
8. Wie verbringen Studenten der TU Dortmund ihre Freizeit?
180
a. Die Studenten sitzen meist in der Bibliothek oder sehen zu Hause
fern.
b. Die Studenten verbringen ihre Freizeit im Fitnessstudio, besuchen
Sportkurse oder machen Jogging.
9. Woraus besteht das akademische Jahr an der TU Dortmund?
a. Das akademische Jahr an der TU Dortmund besteht aus dem
Winter- und dem Sommersemester.
b. Das akademische Jahr an der TU Dortmund besteht aus dem
Herbst- und dem Frühlingssemester.
3. Falsch (-) oder richtig (+)?
+ -
1. Die TU Dortmund ist die jüngste Universität
Deutschlands.
2. Seit ihrer Gründungszeit 1968 heißt die Universität TU
Dortmund.
3. Heute werden Studenten der TU Dortmund sowohl in
technischen und naturwissenschaftlichen als auch in
geisteswissenschaftlichen Fächern ausgebildet.
4. Zum Schwerpunkt der TU Dortmund ist die Ausbildung
von Lehrerinnen und Lehrern, welche die Fachausbildung
mit Erziehungswissenschaften kombiniert.
5. Die TU Dortmund hat insgesamt 13 Fakultäten.
6. An der TU Dortmund studieren heutzutage etwa 34.000
Studenten, die in rund 80 Bachelor- und
Masterstudiengängen ausgebildet werden.
7. Zu forschungsaktiven Bereichen der TU Dortmund
gehören unter anderen solche wie „Produktion und
Logistik“, „Chemische Biologie und Biotechnologie“.
8. Die Universität hat drei Standorte, die miteinander durch
H-Bahn verbunden sind.
181
9. Die Universitätsbibliothek Dortmund stellt den
Studenten alle Möglichkeiten für Forschung, Lehre und
Studium zur Verfügung.
10. Mehr als 3.000 internationale Studierende aus über
100 Ländern studieren an der TU Dortmund.
11. Die strategische Partnerschaft unter der TU Dortmund
und der Südlichen Föderalen Universität (Rostower
Universität) besteht seit dem Jahre 2001.
183
Natur zu erleben. Freiburg wird auch die grüne Stadt ( 8 ), weil
der
Umweltschutz in der Politik und in der Wirtschaft eine große Rolle
spielt.
Die Menschen ( 9 ) sich hier sehr wohl. Deshalb bleiben viele
Studenten
nach ihrem ( 10 ) in Freiburg.
185
2. Vergleichen Sie den Stundenplan für B.Sc. Physik der TU Dortmund
mit ihrem Stundenplan.
Stundenplan B.Sc. Physik 1. Semester. WS 2016/2017*
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8-10 HöMa I Chemie
10-12 Physik I HöMa I Physik I
Informatik: Einf.
12-14 In die Physik I
Programmierung
Informatik:
14-16 Chemie
Einführung…
16-18
18-20
187
mehr (…5…) Leute zum Studium in die ostdeutsche Stadt Jena.
Besonders
(…6…) sind die (…7…) Betriebswirtschaft, Medizin und Deutsch
als
Fremdsprache.
Die Friedrich-Schiller-Universität ist eine Stadtuniversität. Ihre
Institute
und Einrichtungen sind bequem (…8…) zu erreichen und auf den
Wegen
durch die Stadt trifft man seine Kommilitonen, Dozenten oder (…9…).
So
ist Jena ein idealer (…10…) zum Studieren, Forschen und Leben.
Studierende aus dem (…11…) sind an der Jenaer Universität in
guten
Händen.
Die Mitarbeiter des Internationalen Büros sind die (…12…)
Ansprechpartner. Sie (…13…) von der Bewerbung bis zum
Studienabschluss. (…14…) des Studiums werden die Studierenden
auch
durch zwei Betreuer begleitet. Der „Unibetreuer“ ist ein Studierender
des
gleichen Fachs und hilft bei der sozialen Betreuung. Der
„wissenschaftliche
Betreuer“ ist ein Dozent des gleichen Fachs und unterstützt
die
Studierenden fachlich.
Die beiden Betreuer (…15…) regelmäßig mit ihren Studierenden.
(Qu.: Vitamin de № 46, S. 17)
Text B.
Lesen Sie den Text und erzählen Sie auf Russisch über
Friedrich-Alexander-Universität.
Die Universität Erlangen-Nürnberg*
Im Herzen Europas liegen die beiden Städte Nürnberg und Erlangen
und eine der traditionsreichsten und ältesten Universitäten
Deutschlands: die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität
(FAU).
188
Hier studieren über 40 000 junge Menschen aus der ganzen Welt in über
250 verschiedenen Studiengängen – und das ganz ohne Studiengebühren.
Ob Ingenieurswesen, Naturwissenschaften, Medizin oder
Geisteswissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – die FAU
hat für jeden Studierenden das passende Angebot. Sie zählt zu den
forschungsstärksten Universitäten Europas. Forschung ist hier mit dem
Lehrprozess eng verbunden. Neue Forschungsergebnisse fließen direkt in
die Lehre ein. Häufig sind auch weltweit führende Unternehmen wie
Siemens, Audi oder Adidas in die Forschungsprojekte eingebunden.
Studierende aus aller Welt
Dank der zahlreichen englischsprachigen Studiengänge können junge Leute
aus der ganzen Welt an der FAU studieren, auch wenn sie Deutsch noch
nicht beherrschen. Die Universität unterstützt die Studierenden aus dem
Ausland. „Die Mitarbeiter der Uni, meine Kommilitonen und meine
Dozenten haben mir sehr geholfen, mich seit ersten Tagen an der FAU
wohlzufühlen“, berichtet die 22-jährige Chinesin Dan Yan und ergänzt:
„Auch die Menschen in den Caf s und Supermärkten sind unglaublich
freundlich und helfen.“ Die FAU bietet Sprachkurse für all ihre
Studierenden an. Diese sind ebenso wie das gesamte Studium kostenfrei –
an der FAU gibt es keine Studiengebühren.
Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Regionen in
Europa niedrig. Es gibt kostengünstige und schöne Wohnungen, außerdem
einen gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Dan Yan ist begeistert
– vor allem vom kostenlosen Studium: „In den meisten europäischen
Ländern gibt es Studiengebühren. Daher konnte ich es fast nicht glauben,
dass das Studium an der FAU wirklich kostenfrei ist. Das macht die
189
Finanzierung meines Studiums sehr einfach!“ Die Serviceeinrichtungen
der
FAU helfen bei Fragen gerne weiter. Egal, ob
Wohnungssuche,
Studienberatung, Betreuung vor der Einreise, interkulturelle Trainings
und
Freizeitangebote – die FAU unterstützt ihre ausländischen
Studierenden
dabei, sich schnell in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. So wie
die
Chinesin Dan Yan, die zunächst nur ein paar Monate bleiben wollte:
„Die
Region Nürnberg-Erlangen ist zu meinem zweiten Zuhause geworden!
Ich
möchte nicht mehr weggehen.“
Immanuel Reinschlüssel
(Qu.:Vitamin de 70, S. 16)
Lektion 2. Thema: Die Hochschulen in Russland
Grammatik:
1. Satzgefüge
2. Nebensätze
1. Satzgefüge (Сложноподчинённые предложения).
Сложноподчинённое предложение состоит из главного и
одного, или нескольких придаточных предложений.
Придаточное предложение присоединяется к главному с
помощью подчинительных союзов или союзных слов.
(Предложение может быть и бессоюзным.)
В придаточном предложении отделяемые приставки не отделяются.
Ich weiß nicht, wann er die - Я не знаю, когда он сдал
Prüfung in der Mathematik экзамен по математике.
ablegte.
Порядок слов в сложноподчиненном предложении
Придаточное предложение может стоять как перед главным, так
и после него, либо «разрывать» главное, т.е. находиться в
середине него.
Главное предложение, если оно следует за придаточным,
начинается со сказуемого (или с его изменяемой части).
190
Die Kinder verbringen viel Zeit im - Дети проводят много времени
Freien, weil sie jetzt Ferien haben.на свежем воздухе, так как у
них сейчас каникулы.
Die Kinder, die jetzt Ferien haben, - Дети, у которых сейчас
verbringen viel Zeit im Freien. каникулы, проводят много
времени на свежем воздухе.
Da die Kinder jetzt Ferien haben, - Так как у детей сейчас
verbringen viel Zeit im Freien. каникулы, они проводят много
времени на свежем воздухе.
Придаточное предложение начинается с союза или союзного
слова (первое место).
Сказуемое в придаточном предложении стоит на последнем
месте. Если есть изменяемая часть сказуемого, то она занимает
последнее место, а неизменяемая предпоследнее.
Unser Vater gab uns Geld, damit - Отец дал нам денег, чтобы
wir uns Buntschtifte kauften. мы купили цветные карандаши.
Wir wußten noch nicht, was er - Мы ещё не знали, что он нам
uns купил для школы.
für Schule gekauft hat.
2.1. Дополнительные придаточные предложения
(Objektsätze) отвечают на вопросы косвенных падежей и
присоединяются к главному союзами dass - что, ob - ли,
вопросительными наречиями wie - как, wann - когда, wo- где
или местоименными наречиями
womit, wodurch, wofür и др.
Der Gruppenälteste hat gesagt, dass - Староста группы сказал,
wir am Samstag keinen Unterricht что в субботу у нас нет
haben. занятий.
Ich weiß nicht, ob alle Studenten - Я не знаю, все ли студенты
darüber Bescheid wissen. об этом знают.
Er hat keine Ahnung, womit er sich - Он не имеет понятия, чем он
im Urlaub beschäftigt. займётся в отпуске.
Der Reisende wusste nicht, wofür - Путешественник не знал,
diese Stadt bekannt ist. чем знаменит этот город.
191
2.2. Определительные придаточные предложения (Attributsätze)
отвечают на вопрос welcher какой, welches какое, welche – какая,
какие. Вводятся, в основном, относительными местоимениями der
который, die – которая, das которое, die – которые
В качестве союзов могут выступать относительные местоимения
в косвенных падежах.
Предлог в придаточном предложении стоит перед
относительным местоимением
Склонение относительных местоимений
Singular Plural
Maskulinum. Femininum Neutrum
N. der die das die
G. dessen deren deren
D. dessen dem der denen
Akk. dem den die die
das
Der Roman, an dem sie zwei Jahre - Роман, над которым она
lang arbeitete, wurde zum Bestseller. работала два года, стал
бестселлером.
Allein der Gedanke, dass sie sich - Одна мысль, что они скоро
bald sehen, machte sie glücklich. увидятся, делала её счастливой.
Die Frage, ob wir die Arbeit - Вопрос о том, сделаем ли мы
rechtzeitig machen, bleibt immer работу вовремя, остаётся всё
noch offen. еще открытым.
2.3. Придаточные причины (Kausalsätze) вводятся союзами weil –
потому что, da – так как, поскольку.
Придаточные с da используются обычно в придаточных
перед главным предложением.
Союз da указывает на действие или высказывание,
которое вероятно всем известно.
Ich kann die dieses Lehrbuch - Я не могу дать тебе этот
nicht учебник, потому что он мне
geben, weil ich es selbst brauche. (самому) нужен.
192
Da dieser Roman erst vor kurzem - Так как этот роман
erschienen ist, habe ich ihn nochвышел только недавно, я его
nicht gelesen. ещё не читал.
Da diese Prüfung nicht schwer - Поскольку этот экзамен не
ist, сложный, я хотел бы сдать
möchte ich sie vorfristig ablegen.
его
досрочно.
2.4. Условные придаточные предложения
(Konditionalsätze) вводятся союзами wenn – если, falls – в
случае.
Ich werde froh sein, wenn du - Я буду рад, если ты придёшь на
zu meiner Abschlussparty мой выпускной (вечер).
kommst. Falls du nicht - Если ты не сможешь прийти,
kommen kannst, дай мне знать (скажи мне об
sag mir Bescheid. этом).
Условное придаточное может быть бессоюзными (стоит
перед главным предложением). В этом случае придаточное
начинается со спрягаемого глагола, а главное может начинаться с
dann или so.
Verstehst du einige Wörter in - Если ты не понимаешь
diesem Taxt nicht, so schlage im несколько слов в этом тексте,
Wörterbuch nach. то поищи их в словаре.
Willst du die Welt verändern, - Если ты хочешь изменить мир,
(dann) beginne mit sich selbst. (тогда) начни с самого себя.
2.5. Придаточные предложения времени (Temporalsätze)
вводятся союзами:
1. als, wenn – когда
Als используется при однократном действии в
прошлом. В остальных случаях используется wenn:
Als ich zum ersten Mal in dieses meisterliche Spiel seiner
Theater kam, war ich von Schauspieler.
seiner Pracht begeistert.
Wenn wir dieses Theater
besuchen, genießen wir das
- Когда я впервые пришёл в - Когда мы приходим в этот
этот театр, я был в театр, мы наслаждаемся
восторге от его искусной игрой его актёров.
великолепия.
193
2. während – в то время, как, solange - пока, bevor, ehe – прежде
чем während и solange употребляются если время действия
главного и
придаточного предложения совпадают.
bevor и ehe означают последовательность действий с
одинаковой временной формой глагола.
Wer liest, lebt tausend Leben, - Тот, кто читает,
bevor er stirbt. проживает тысячу жизней,
прежде чем умрёт.
Ehe du den Brief verschickst, - Прежде чем отправить
lese письмо, прочти его ещё раз.
ihn noch einmal durch.
3. nachdem - после того как или sobald – как только используются
в том случае, если одно действие предшествует другому.
Правило соотношения времён
придаточное предложение главное предложение
(Nebensatz) (Hauptsatz)
Perfekt- Präsens
Präteritum Plusquamperfekt
-
Nachdem die Kinder ihre - После того как дети
Hausaufgabe gemacht haben, сделали свои домашние
gehen sie im Park spazieren. задания, они пошли гулять в
Sobald er die Arbeit beendet hatte, парк.
ging er seine Oma besuchen. - Как только он закончил
работу, он пошёл навестить
свою бабушку.
4. В придаточных времени употребляются также союзы bis
пока не, с тех пор как и seit, seitdem – с тех пор как
Die Kinder dürfen nicht spazieren - Детям нельзя идти гулять,
gehen, bis der Regen nicht aufhört. пока дождь не прекратится.
Seitdem sie ein Kind hat, ist sie - С тех пор как у неё появился
immer beschäftigt. ребёнок, она всё время занята.
2.6. Придаточные предложения цели ( Finalsätze) вводятся
союзом damit – чтобы
Союз damit в придаточных цели используется в том случае, если
в главном и придаточном разные подлежащие.
194
Если подлежащее одно и то же, следует использовать
инфинитивный оборот um…
zu.
- Я готовлюсь к экзамену в своей
Ich bereite mich auf Prüfung in комнате, чтобы мне никто не
meinem Zimmer vor, damit mich мешал.
keiner stört. - Я записываю моё расписание,
Ich schreibe mir meinen чтобы не забыть его.
Stundenplan auf, um ihn nicht zu
vergessen.
2.7. Уступительные придаточные предложения (Konzessivsätze)
вводятся союзами obwohl, obgleich, obschon – хотя, хотя, если
даже, несмотря на то, что;
wenn … auch – хотя, даже если, несмотря на то, что
Obwohl der Junge schon sieben - Хотя мальчику уже семь лет,
Jahre alt ist, geht er immer noch он всё еще не ходит в школу.
nicht in die Schule.
Wenn auch das Wetter windig ist, - Несмотря на то, что погода
wir gehen trotzdem baden. ветреная, мы всёже пойдём
купаться.
Бессоюзное уступительное придаточное начинается со сказуемого
(или его изменяемой части), за подлежащим ставится частица
auch:
Ist das Projekt auch schwierig, - Даже если проект сложный,
wir мы всё равно доведём работу
werden die Arbeit zu Ende führen. до
конца.
2.8. Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
вводятся союзами wie - как, als – чем; je … desto, je … umso –
чем … тем
Je schneller sie spricht, desto (umso) schön, wie sie in meinem Garten
mehr macht sie Fehler. sind.
Der Computer kostet mehr, als ich
mir gedacht habe.
Die Blumen auf dem Bild sind so
- Чем быстрее она говорит, дороже, чем я думала.
тем больше она делает - Цветы на картине такие же
ошибок. - Компьютер стоит красивые, как и в моём саду.
195
2.9. Придаточные образа действия (Modalsätze) вводятся союзами
indem – тем, что и ohne dass – без того, чтобы
Если подлежащее в главном и придаточном предложении одно и
то же, то сказуемое в придаточном переводится
деепричастным оборотом.
Придаточные с ohne dass переводятся деепричастием с отрицанием.
Meine Freundin verbesserte ihre - Моя подруга улучшила свою
Leistungen, indem sie am успеваемость, усердно
Lehrmaterial tüchtig arbeitete. работая над учебным
материалом.
Man kann ein guter Fachmann nicht - Нельзя стать хорошим
werden, ohne dass man sich immer специалистом, не повышая всё
weiter bildet. время свою квалификацию.
2.10. Придаточные места (Lokalsätze) вводятся союзами wo - где,
wohin - куда, woher – откуда
Er möchte seinen Urlaub dort - Он хотел бы провести свой
verbringen, wo es sonnig und warm отпуск там, где солнечно и
ist. тепло.
Du sollst wieder zurück gehen, - Ты должен снова
woher du gekommen bist. вернуться туда, откуда ты
Das kleine Kind ging brav, wohin пришёл.
man es schickte. - Маленький ребёнок послушно
шёл туда, куда его направили.
2.11. Придаточные следствия (Folgesätze) вводятся союзами so …
dass –так …что.
Es war so heiß, dass wir alle Fenster - Было так жарко, что нам
aufmachen sollten. пришлось открыть все окна.
Das Flugzeug flog so hoch, dass - Самолёт взлетел так высоко,
man es nicht mehr sehen konnte. что его больше не было видно.
196
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie ein Satzgefüge nach dem Muster:
198
Meine Großeltern,… - die schon über 70 sind, sind jetzt bei mir
- deren Wohnort in Köln ist, zu Gast
- mit denen du gut bekannt
bist,
- die Sie ganz gut kennen,
6. Füllen Sie die Lücken mit Relativpronomen:
1. Mein Kollege, … Tochter in Deutschland Germanistik studiert, freut
sich über ihre Studienleistungen.
2. Sie will ihre Tante, … vor kurzem operiert wurde, im
Krankenhaus besuchen.
3. Dein Ratschlag, … du mir damals gegeben hast, war echt super!
4. Der Täter, … Foto im Fernsehen gezeigt wurde, ist immer noch
nicht
festgehalten.
5. Das Projekt, an … wir mit deutschen Kollegen arbeiten, soll zur
weiteren wissenschaftlichen Zusammenarbeit unserer Länder beitragen.
6. Die Studentin, … wir jetzt begegnet sind, kommt aus China.
7. Die Kinder, … Eltern bald in den Urlaub gehen, freuen sich auf
die versprochene Reise nach Italien.
8. Die Konferenz, … … er eingeladen wurde, findet in Dortmund
Anfang September statt.
9. Wo ist die Arznei, … ich dir gestern aus der Apotheke gebracht
habe? 10. Der Bus, … wir genommen haben, fährt nur bis zum
Marienplatz. 11. Der Maler, … Gemälde im Kunstmuseum ausgestellt
ist, heißt Lukas
Cranach der Ältere.
12. Die Frage, … du beantworten sollst, ist gar nicht schwer.
13. Der junge Mann, … …. sie immer telefoniert, ist ihr älterer Bruder.
199
7. Füllen Sie die Lücken mit Konjunktionen das, was oder dass.
Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Meine Nichte erzählt mir, … sie keine Schwierigkeiten mit dem
Studium
hat. 2. Die Oma hat bald vergessen, … ihr der Atzt verschrieben hat. 3.
Das
Geschenk, … du ihr gekauft hast, gefällt ihr bestimmt. 4. Er versteht
ganz
gut, … er mich mit diesen Worten beleidigt hat. 5. Der Lehrer kann
nicht
lesen, … der Schüler da geschrieben hat. 6. Das ist das Beste, … du
in
dieser Situation machen kannst. 7. Heute wiederholen wir das Gedicht,
…
wir schon früher gelernt haben. 8. Er durfte nicht so bloß vergessen, …
er
mir versprochen hat. 9. Meine jüngere Schwester hat mir geschrieben,
…
sie mich um den Rat bittet.
8. Stellen Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit der Konjunktion
"weil" zusammen:
1. Maria gratuliert ihrer Schwester. Sie hat heute Geburtstag.
2. Andreas ist heute glücklich. Er hat die Prüfung in Mathematik sehr
gut bestanden.
3. Anna will sich neue Handschuhe kaufen. Die alten Handschuhe hat
sie gestern verloren.
4. Er darf nicht in die Schweiz fahren. Sein Reisepass ist noch nicht
fertig. 5. Ich nehme den Regenschirm mit. Es wird bald regnen.
9. Ergänzen Sie den Hauptsatz mit dem Kausalsatz:
Ich kann mit dem Zug nicht fahren … Anna will sich einen
Fernseher kaufen … Sie ist krank.
Die Mutter kauft mir einen warmen Hut Es ist schon kalt draußen
…
Er studiert Biologie
Er kann heute nicht fliegen ….
Der alte Fernseher ist kaputt
Mein Freund raucht nicht …
Der Bus hat sich verspätet.
200
Wir warteten lange auf der Haltestelle … Das Wetter ist schlecht.
Sie kommt nicht zur Vorlesung … Alle Fahrkarten sind
verkauft.
Der Vater schenkt ihm einen Mikroskop Es ist ungesund
…
10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Мы не будем покупать этот стол, потому что он слишком
маленький. 2. Она не ест сладкое, потому что это вредно. 3. Он
просидел весь день дома, потому что на улице очень жарко. 4. Так как
дети ещё маленькие, они провели свой отпуск дома. 5. Он вернулся
домой, потому что забыл кошелёк. 5. Так как этот учебник мне уже не
нужен, я отдал его моему другу. 6. Так как у меня было мало времени,
я выполнил только половину задания. 7. Так как после обеда пошёл
сильный дождь, туристы не смогли совершить прогулку (по городу).
8. После работы я не поехала домой, так как хотела навестить своих
родителей.
11. Füllen Sie die Lücken mit Konjunktionen da, weil oder denn.
Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Sie darf alleine nicht spazieren gehen, … sie noch zu klein ist.
2. … das Klima sich in der ganzen Welt schnell ändert, wächst in
manchen Gegenden die Gefahr von Dürren und Überschwemmungen.
3. Die Moskauer Universität heißt Lomonossow-Universität, … sie
wurde auf Anregung des Universalgelehrten Michail
Lomonossow 1755 gegründet.
4. Meine Eltern verbringen ihren Urlaub gerne auf dem Lande, … sie
sich dort viel besser fühlen.
201
5. Die Werke dieses Schriftstellers sind in der ganzen Welt bekannt, … sie
in viele Sprachen übersetz sind.
6. Mein Freund hat einige Vorlesungen versäumt, … er Grippe hatte.
7. Meine Freundin hat die Prüfung sehr gut bestanden, … sie sich darauf
gründlich vorbereitet hat.
8. Mein Sohn besucht oft verschiedene Sportveranstaltungen, … er
Sportjournalist ist.
9. Diese Studenten nehmen als Volontäre an einigen Stadtmaßnahmen teil,
…diese Tätigkeit gefällt ihnen.
12. Bilden Sie Satzgefüge mit dem Konditionalsatz. Dabei sind einige
Varianten möglich:
1. …. , so wenden Sie sich an einen Arzt.
a) Haben Sie oft Herzschmerzen,
b) Herzschmerzen Sie oft haben,
c) Wenn Sie Herzschmerzen oft haben,
d) Wenn haben Sie Herzschmerzen oft;
2. Wir gehen schwimmen, …
a) wenn das Wasser warm ist.
b) ist Wasser warm.
c) wenn das Wasser ist warm.
d) warm ist das Wasser.
3. …, so nimm einen Stadtplan mit.
a) Du gehst in der unbekannten Stadt spazieren,
b) Wenn du in der unbekannten Stadt spazieren
gehst, c) Wenn du spazieren gehst in der
unbekannten Stadt, d) Gehst in der unbekannten
Stadt spazieren,
202
4. …, so sehen Sie bald das alte Rathaus.
a) Wenn Sie gehen hier geradeaus immer,
b) Sie gehen hier immer geradeaus,
c) Wenn Sie hier immer geradeaus gehen,
d) Gehen Sie hier immer geradeaus,
5. Es ist nicht gerecht, …
a) sie bekommt keine ausgezeichnete Note
b) wenn sie keine ausgezeichnete Note bekommt.
c) wenn bekommt sie keine ausgezeichnete Note.
d) keine ausgezeichnete Note sie bekommt.
6. …, ziehe diesen schwarzen Anzug an.
a) Willst du einen guten Eindruck machen
b) Willst du machen einen guten Eindruck
c) Wenn du einen guten Eindruck machen willst
d) Einen guten Eindruck machen willst du
7. …, können wir ihn morgen kaufen.
a) Dieser Fernseher dir falls gefällt
b) Gefällt dir dieser Fernseher
c) Falls gefällt dir dieser Fernseher
d) Falls dir dieser Fernseher gefällt
13. Bilden Sie Satzgefüge mit dem Konditionalsatz nach dem Muster:
Muster: Gehst du einkaufen? Ich gehe mit dir zusammen.
- Wenn du einkaufen gehst, gehe ich mit dir zusammen.
1. Ist der Professor jetzt beschäftigt? Wir möchten ihn nicht stören.
2. Hast du oft Kopfschmerzen? Du sollst unbedingt zum Arzt
gehen.
203
3. Bereitest du dich auf die Prüfung in der Physik vor? Ich kann dir dabei
helfen.
4. Kennt ihr diese Regel nicht? Mein Sohn kann sie euch erklären.
5. Wollen sie an der Diskussion teilnehmen? Sie müssen sich darauf gut
vorbereiten.
6. Nimmst du ein Taxi? Du kommst rechtzeitig.
7. Kennen sie den Weg zum Marktplatz nicht? Ich kann ihn auf dem
Stadtplan zeigen.
8. Hast du dein Lehrbuch vergessen? Ich kann dir meins geben.
9. Bleibst du noch ein paar Tage in Berlin? Wir werden ins Neue Museum
gehen.
14. Transformieren Sie die Sätze nach dem Muster:
Muster: Willst du neue Wörter behalten, so wiederhole sie mehrmals. –
Wenn du neue Wörter behalten willst, wiederhole sie mehrmals.
1. Fliegt man von Rostow-am-Don nach Moskau, so braucht man etwa 2
Stunden.
2. Hast du morgen frei, so veranstalten wir eine Grillparty.
3. Lernt er dieses schöne Gedicht auswendig, kann er am Abend der
deutschen Lyrik teilnehmen.
4. Versprichst du was, musst du dein Wort halten.
5. Gefällt dir dieses deutsche Lied, kann ich seinen Text ins
Russische übersetzen.
15. Bilden Sie Ratschläge nach dem Muster:
Образец: gut schlafen - Wenn man gut schlafen will, muss man
abends spazieren gehen.
204
schön aussehen, sich nicht erkälten, viel verdienen, früh aufstehen, Geige
spielen, schlank sein, keine Fehler machen, im Ausland arbeiten, gesund
sein
viel üben, sich warm anziehen, auf das Äußere aufpassen, rechtzeitig ins
Bett gehen, gesund essen, Sport treiben, Fremdsprachen lernen, Regel
lernen und Übungen machen, viel arbeiten
16. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit der Konjunktion
„als“.
1. Mein Freund war schon auf dem Weg nach Hause, da rief ihn sein Chef
an. 2. Mein Freund saß gerade am Computer, da fiel der Strom aus. 3. Ich
hatte die ganzen zwanzig Minuten auf den Bus gewartet, da kam er endlich.
4. Wir hatten gerade unsere Plätze im Saal genommen, da begann das
Konzert.
5. Er hatte gerade das Ticket gekauft, da wurden die Fahrgäste schon in den
Warteraum eingeladen.
17. Füllen Sie die Lücken mit "wenn" oder "als".
1. … er nach Hause kommt, soll er sofort seine Mutter anrufen.
2. … der Großvater etwas erzählte, versammelten sich die Enkelkinder
um ihn herum.
3. … der Versuch wiederholt wurde, hat der Gelehrte andere Ergebnisse
bekommen.
4. … ich freie Zeit habe, treibe ich immer Sport. 5.
… ich sie zum ersten Mal sah, war sie 17 Jahre alt.
6. … er hungrig war, ging er in die Mensa.
7. … es im Winter zu schneien begann, bildete sich auf der Straße
ein riesiger Stau.
205
8. … er nach Hause kam, machte er sofort das Fenster auf.
9. … das Seminar zu Ende war, ging sie in die Mensa.
10. … ich bemerkte, dass das Wetter sich verschlechtert hatte, beeilte ich
mich nach Hause.
17. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit Temporalsatz:
1. Ich arbeitete an diesem Thema. Ich erfuhr viel Neues und Interessantes.
(während).
2. Sie machten sich mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt. Dann
verließen sie die Stadt. (bevor)
3. Wir versteckten uns vor dem Regen unter dem Baum. Der Regen hörte
auf. (bis)
4. Das Experiment war beendet. Wir hatten seine Ergebnisse besprochen.
(als)
5. Der Vater kam aus der Dienstreise nach Sankt-Petersburg. Er brachte den
Kindern immer Süßigkeiten mit. (wenn)
6. Ich gehe an meine Schule. Ich erinnere mich an meine Kinderjahre.
(sooft)
7. Ich kam in Köln an. Ich besichtigte den berühmten Kölner Dom.
(sobald)
8. Unser Dozent Herr Krause war im Labor. Er beschäftigte sich mit der
Vorbereitung zur praktischen Stunde. (solange)
18. Füllen Sie die Lücken mit "wann", "wenn" oder
"als". 1. … ich die Prüfung ablege, bin ich immer sehr
aufgeregt.
2. Könnten Sie mir bitte sagen, … der Zahnarzt Sprechstunden hat?
3. … Sie den Weg zum Marktplatz nicht finden, fragen Sie danach
die Passanten.
206
4. … ich dieses Gericht zum ersten Mal aß, hat es mir nicht besonders gut
gefallen.
5. Sie sah viel jünger aus, … ich mir vorgestellt hatte.
6. Wir fragten den Professor, … die nächste Studentenkonferenz stattfindet.
7. Die Kinder freuen sich immer, … sie ihre Großmutter besuchen.
8. … mein alter Computer kaputt war, habe ich mir einen modernen Tablett
gekauft.
9. … du nichts dagegen hast, bleibe ich noch eine Weile hier mit meinen
Schulfreunden.
10. … das Essen fertig war, versammelte sich die ganze Familie am Tisch.
19. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Ich will meine Ferien dort verbringen, wo es oft schneit. 2. Der Junge
lief brav, wohin man ihn schickte. 3. Sie trafen sich dort, wo sie sich
verabredet haben. 4. Stell die Vase dort, wo sie früher gestanden hat. 5. Wir
fahren nach München, wo unsere Großeltern wohnen. 6. Er hat dort gelebt,
wo ich herkomme.
20.Beantworten Sie die Fragen mit damit oder um +zu + Infinitiv
1. Wozu machst du die Übung schriftlich? (Ich will die Wörter besser
behalten)
2. Warum arbeitet sie so viel? (Ihre Kinder können im Auslande studieren)
3. Wozu treibt ihr täglich Sport? (Wir wollen gesund und stark sein).
4. Wozu sparst du Geld? (Meine Familie kann neue Wohnung kaufen).
5. Wozu nimmt er diese Tropfen? (Er will nicht mehr husten)
21. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Obwohl sie heute nicht ganz gesund ist, geht sie zum
Unterricht. 2. Es schneit, trotzdem geht sie mit dem Hund
spazieren.
207
3. Mein Sohn kann noch nicht richtig schwimmen, obgleich er schon ein
halbes Jahr in der Sportschule schwimmen lernt.
4. Wenn auch die Testarbeit schwer war, habe ich sie ohne Fehler
geschrieben.
5. Obschon es schon spät war, waren wir nicht müde und wollten unsere
Arbeit beenden.
6. Auch wenn er alles gelernt hat, bekam er genügende Note.
22. Füllen Sie die Lücken mit "wie", "als", "je ... desto".
1. Es ist heute nicht so kalt, … ich gedacht habe.
2. Für seine Arbeit bekam er mehr Geld, …er erwartet hat.
3. … länger er Deutsch studierte, … besser gefiel ihm diese Sprache.
4. Er hat das Diktat auf Deutsch so geschrieben, … sein Lehrer von ihm
erwartet hat.
5. Ich koche Kaffee so, … man ihn in der Türkei kocht.
6. Er sprach so überzeugend, … er noch nie gesprochen hat.
7. Die Vorlesung war nicht so interessant, … wir uns das vorgestellt
hatten.
8. … mehr wir Hörverstehen üben, … besser verstehen wir eine
Fremdsprache.
9. Der Zug kam später, … es im Fahrplan stand.
10. … schneller du fährst, … mehr bringst du dein Leben in Gefahr.
23. Bilden Sie die Sätze mit с je…desto. Übersetzen Sie diese ins
Russische:
1. Je mehr man lernt, 2. Je größer der Mond,
a) desto mehr weiß man. a) desto länger dauert die Nacht.
b) desto intelligenter ist b) desto kälter ist die Nacht.
man.
208
c) Desto mehr vergisst man. c) desto heller ist die Nacht.
3. Je älter ein Mensch ist, 4. Je näher am Feuer,
a) desto mehr Lebenserfahrung hat er. a) desto bequemer.
b)desto reicher ist er. b)desto gesünder.
c) desto weniger vergisst er. c) desto heißer.
24. Bilden Sie die Sätze mit je…desto nach dem Muster und übersetzen
Sie diese ins Russische:
Muster: Wie übt man die Regeln? (Man macht viele Übungen.)
Man übt die Regeln, indem man viele Übungen macht.
1. Wie verbessern sie ihre Aussprache? (Sie machen mehr phonetische
Übungen im Sprachlabor.)
2. Wie verläuft man sich in einer fremden Stadt nicht? (Man nimmt einen
Stadtplan mit.)
3. Wie vertieft sie ihre Kenntnisse in der Mathematik? (Sie löst mehr
Aufgaben.)
4. Wie behält man neue Fremdwörter? (Man liest und übersetzt viele
Texte.)
5. Wie pflegt sie ihre Gesundheit? (Sie kontrolliert immer ihren
Blutdruck.) 6. Wie repariert er seinen Computer? (Er installiert neue
Mutterplatte.)
7. Wie findet er neue Daten? (Er benutzt ein anderes
Suchprogramm.) 8. Wie hat der Dozent dir geholfen? (Er hat mir eine
moderne
Forschungsmethode empfohlen.)
25. Bilden Sie die Sätze mit ohne…dass nach dem Muster und
übersetzen Sie diese ins Russische:
Muster: Sie hörte dem Arzt zu. Sie verstand nichts. - Sie hörte dem
Arzt zu, ohne dass sie etwas verstand.
209
1. Sie ist mit ihren Leistungen unzufrieden, . (Sie hat keinen Grund
dazu.)
2. Sie ging nach Zause, . (Sie hat sich nicht verabschiedet.)
3. Man kann Klavier nicht spielen lernen, . (Man übt jeden Tag.)
4. Er konnte die Richtigkeit seiner Theorie nicht beweisen, .
(Er machte keine genaue mathematische Berechnung.)
5. Er überquerte die Kreuzung, . (Er beachtete die Ampel nicht.)
26. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Konjunktionen:
1. Sein Geld ging so schnell aus, … er es nicht merkte.
2. Ich gebe dir den Stadtplan mit, … du dich nicht verläufst.
3. … ich weiß, ist die Universität Heidelberg die älteste Universität
Deutschlands.
4. … es heute regnet, nehme ich meinen Regenschirm mit.
5. Die Fluggäste haben lange auf den Abflug gewartet, … sie den
Warteraum des Flughafens verlassen durften.
6. Mach diese Testaufgaben, … du dich besser auf die Prüfung vorbereitest.
7. Ich bleibe heute länger im Universitätslabor, … ich endlich mit meinem
Experiment fertig werde.
8. Man erwirbt Kenntnisse, … man Vermutungen praktisch beweist.
9. … er alle Lehrveranstaltungen regelmäßig besucht, besteht er seine
Prüfungen immer erfolgreich.
10. Sie half mir, … sie mir auf meine Fehler hinwies.
210
2. Er möchte sich überzeugen. Er darf zwei Prüfungen vorfristig ablegen.
3. Ich wollte gerne wissen. Er denkt immer.
4. Er übt täglich im Sportsaal. Er will sich an sportlichen Wettkämpfen
beteiligen.
5. Der DaF-Dozent spricht so deutlich und langsam. Die Hörer verstehen
alles.
28. Bestimmen Sie den Nebensatz. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Indem man Plaste erwärmt, erhöht sich bedeutend seine Elastizität.
2. Viele Studenten sind als Volontäre tätig, ohne dass jemand sie
darum gebeten hat. 3. Die Kinder haben den ganzen Sommer am Meer
verbracht, ohne dass sie schwimmen lernten. 4. Was auch der Gelehrte
behauptet, er muss immer seine Theorie in der Praxis bestätigen. 5.
Obwohl die Viren sehr klein sind, können die Biochemiker ihre
Eigenschaften erforschen und sie bekämpfen. 6. Der Betrieb, dessen
Produkte sehr hoher Qualität sind, entwickelt immer wieder neue
Technologien. 7. Die Märchenstraße von Hanau nach Bremen
verbindet die Orte, wo die großen deutschen Märchensammler die
Brüder Grimm gelebt und gearbeitet haben. 8. Er sprach so leise, dass
ihn keiner verstehen konnte.
29. Setzen Sie das Verb in richtige Zeitform ein. Beachten Sie dabei
die Reihenfolge der Handlungen:
1. Er konnte sich gestern nichts kaufen, weil er nicht genug Zeit
(haben) .
2. Als ich gerade nach Potsdam (kommen) , fand in der Stadt die
so genannte Potsdamer Schlössernacht statt.
3. Als ich mich gerade (entscheiden) , mir dieses Auto zu
kaufen, war das letzte Wagen schon verkauft.
211
4. Bevor du deinen Artikel (veröffentlichen) , musst du alle
Daten noch einmal überprüfen.
5. Wir müssen erst noch alle Rechnungen bezahlen, bevor wir in den
Urlaub
(fahren) .
6. Erst nachdem wir uns von allen Anwesenden (verabschieden)
, fahren wir los.
7. Gerade als die Sonne (aufgehen) , begaben sich die Reisenden
auf den Weg.
8. Während er in der Bibliothek an seinem Referat (arbeiten) ,
veranstaltet sie für die ganze Gruppe die Reise nach Spanien.
9. Da du dein Fahrrad (reparieren) , kannst du jetzt in die
Universität mit dem Fahrrad fahren.
10. Sobald dieser Redner mit dem Sprechen beginnt, (einschlafen)
alle Zuhörer allmählich ….
11. Seitdem der Winter (beginnen) , spiele ich keinen Fußball
mehr.
12. Nachdem wir den Fernseher (ausschalten) und das Licht
(ausmachen) , gingen wir schlafen.
30. Bilden Sie aus zwei Sätzen Satzgefüge mit „ bevor“:
1. Du verlässt das Haus. Schalte das Licht aus!
2. Du gehst jetzt zum Unterricht. Bringe vorher deine Wohnung in
Ordnung!
3. Du willst neue Vokabeln lernen. Mach vorher den Fernseher aus.
4. Es begann zu regnen. Die Touristen erreichten das Lager der
Bergsteiger. 5. Der Hotelangestellte gab mir den Schlüssel für
Hotelzimmer. Er prüfte
noch einmal meinen Pass.
212
31. Bilden Sie aus zwei Sätzen Satzgefüge mit „ bevor“:
1. Der Vater brachte die Kinder aus dem Kindergarten nach Hause.
Dann aß die ganze Familie Abendbrot.
2. Du gehst heute Abend ins Kino. Du sollst deine Zimmer in
Ordnung bringen.
3. Die Frau verließ ihren trinkenden Mann. Nun reichte er die
Scheidung ein.
4. Es wurde kalt. Maria kaufte sich warme Handschuhe und den Hut.
5. Sie hatte alle Regel wiederholt. Sie machte sich an die Hausaufgabe an.
32. Ergänzen Sie den Lückentext mit entsprechenden Konjunktionen.
Liebe Sabine, Du weißt doch, … ich schon einige Monate in Deutschland
an der Technischen Universität (TU) in Dresden studiere. Am Anfang hatte
ich so viele Probleme, …. ich manchmal weinte. Und das nicht wegen des
Studiums, … an der Uni alles prima ging. Mein Hauptproblem war, … ich
meinen gewöhnlichen Freundeskreis vermisste. Ich dachte, … hier in
Deutschland ich kaum jemanden finde, …. ich mich befreunden kann. ….
meine Mitstudenten sehr freundlich sind, haben sie fast nie Zeit für mich.
Aber vor einer Woche, … ich in die Unibibliothek ging, habe ich Lien Liu
kennen gelernt. Sie ist vor kurzem aus China gekommen und will in
Deutschland Medienforschung und Medienpraxis studieren. … ich auch
PR und Politische Kommunikation studiere, haben wir sofort gemeinsames
Gesprächsthema gefunden. Seit dieser Zeit, … wir mit dem Studium nicht
beschäftigt sind, treffen wir uns und unternehmen etwas gemeinsam: wir
gehen ins Theater, treiben Sport, gehen einkaufen. Ich hoffe, … unsere
Freundschaft uns alle Schwierigkeiten im fremden Land überwinden hilft!
Mit vielen Grüßen, deine Alexandra.
213
Vorübungen zum Text A
1. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien:
a) die Wissenschaft, der Wissenschaftler, das Wissensgebiet, das
Grundlagenwissen, die Naturwissenschaften, die Geisteswissenschaften,
der Wissenschaftsstandort, die Wissenschaftsgeschichte, die
Wissenschaftstheorie, der Wissensdurst, die Wissenschaftstheorie
b) das Fach, die Fachkompetenz, der Fachbereich, das Fachgebiet, der
Fachausdruck, die Fachausbildung, der Fachdozent, die
Fachhochschule,
das Fachwissen
2. Finden Sie Synonyme:
1. unterschreiben a) beibringen
2. entstehen b) ausarbeiten
3. entwickeln c) organisieren
4. passierten d) erhöhen
5. einschenken e) sich bilden
6. veranstalten f) unterzeichnen
7. steigen g) geschehen
8. aufrechterhalten h) beteiligen
9. teilnehmen i) bewahren
10. lehren j) aufgießen
215
das Ereignis -es, -isse - событие, происшествие
anlässlich G. - по поводу, по случаю
das Dach -es, die Dächer - крыша, кров
das Fachgebiet -, -en - специальность, область науки
das Fach –es, die Fächer - предмет, дисциплина
ausbilden - обучать, учить
einrichten - образовать, организовать
der Lehrstuhl -s, -stühle - кафедра
das Rechenzentrum –s, -en - вычислительный центр
würdig - достойный, почётный
aufrechterhalten (ie, a) - поддерживать, сохранять
das Verhältnis - отношение
betonen - отметить, подчеркнуть
erziehen (o,o) - воспитывать
der Nobelpreisträger –s, = - лауреат Нобелевской премии
verfügen über Akk. - располагать чем-то, иметь в
распоряжении
der Verlag –s, -e - издательство
die Druckerei - типография
die Entdeckung, - en - открытие die
Beibehaltung, - en - сохранение
die Heranziehung, - en - привлечение
das Förderungsprogramm - программа содействия развитию
das Wettbewerb –s, -e - состязание, конкуренция
216
Text A. 250 Jahre Moskauer Universität
Vor 250 Jahren entstand in Russland ein neuer starker Aufklärungs-
und Wissenschaftsstandort - die Moskauer Universität. Ihr Gründer war
Michail Lomonossow, Sohn eines Fischers aus Nordrußland und
Urheber zahlreicher Entdeckungen in den Bereichen Chemie, Physik,
Astronomie, Geologie, Geschichte, Poesie und bildende Kunst.
Der Gelehrte mit einer enzyklopädischen Begabung, der selbst wohl
als Universität zu bezeichnen war, entwickelte den Plan einer
neuen Lehranstalt und legte ihn der Zarin Elisabeth I, Tochter von
Peter dem Großen, vor, die den Erlass über die Gründung einer
Universität unterschrieb. Das passierte am 25. Januar 1755, am
Namenstag der Heiligen Tatjana. So begann in Russland das Zeitalter der
Aufklärung - an der Moskauer Universität durften Vertreter aller
Bevölkerungsschichten studieren.
Heute trägt die Moskauer Staatliche Universität, die beste
Hochschule Russlands den Namen von Lomonossow und feiert jedes
Jahr am 25.
Januar seinen Geburtstag und gleichzeitig den Beginn der
Studienferien. An diesem Tag veranstalten die Studierenden
Festvorstellungen mit Gesang und Tanz. Bei der traditionellen
Veranstaltung im Hauptgebäude (36-geschossiges Hochhaus im
Südwesten von Moskau) schenkt der Universitätsrektor persönlich
den Studenten Medowucha, ein altrussisches Getränk aus Honig, ein. Die
Massenfeste gehen dann in Studentenheimen, Musikklubs und Caf s
weiter.
Jedes Jahr steigt die Zahl der Festveranstaltungen und Ereignisse
anlässlich des Geburtstages der Moskauer Universität.
217
Im Zeitalter von Lomonossow gab es an der Moskauer Universität nur
drei
Fakultäten: die philosophische, die juristische und die medizinische.
Jetzt
sind unter dem Dach der Moskauer Lomonossow-Universität (das ist
heute
eine ganze Stadt mit rund tausend Gebäuden) 42 Fakultäten vereinigt.
Da
werden Spezialisten in fast 300 Fachgebieten und Aspiranten in
168
wissenschaftlichen Fächern ausgebildet.
In den letzten Jahren wurden an der Universität neue Fakultäten
eröffnet,
unter anderem die Fakultäten für Bioengineering und Bioinformatik,
für
Künste und für Weltpolitik und eine Fakultät, genannt «Hochschule
für
Business», wie auch Dutzende neue Lehrstühle und Forschungslabors
und
ein starkes Rechenzentrum eingerichtet.
Gleichzeitig studieren an der Universität 40 000 Personen. «Eine
würdige
Tradition der Universität, die aufrechterhalten werden muss, ist
der
Demokratismus im Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten»,
betont
der Universitätsrektor und Mathematiker Viktor Sadownitschi.
Innerhalb von den 250 Jahren bildete die Universität mehr als 300
000
Fachleute aus und erzog mehrere tausend Entdecker in
verschiedenen
Fachgebieten. Von den 18 russischen Nobelpreisträgern sind
elf
Absolventen oder Professoren der Lomonossow-Universität. Zur
Zeit
verfügt die Uni über 15 Forschungsinstitute, vier Museen,
einen
wissenschaftlichen Park, einen botanischen Garten, eine
wissenschaftliche
Bibliothek (neun Millionen Bücher), einen Verlag, eine Druckerei,
einige
Schulen und ein Kulturzentrum.
Die Universität ist nach wie vor eines der größten Innovationszentren.
Der
wissenschaftliche Park der Universität, der wissenschaftliche Entdeckungen
218
in Hochtechnologien transformiert, wurde hier vor über fünfzehn Jahren
eröffnet.
Die Entwicklungsstrategie der Universität besteht in der Beibehaltung des
vorhandenen wissenschaftlichen Potentials, in der Heranziehung jungen
Nachwuchses und in der Entwicklung der Infrastruktur. An der Universität
gibt es Förderungsprogramme für begabte junge Forscher, an denen
Wissenschaftler unter 33 Jahren im Rahmen eines Wettbewerbs
teilnehmen. Die Sieger bekommen Stipendien und die Möglichkeit, ihre
wissenschaftliche Tätigkeit weiter zu entwickeln.
Texterläuterungen:
die Heilige Tatjana - Святая мученица Татьяна
(Tatjana von Rom) (Титиана) покровительница
bildende Kunst студентов
- изобразительное искусство
Übungen zum Leseverstehen
1. Welches Verb (links) passt zum Substantiv(rechts)?
1) eine Universität a) entwickeln
2) die Tätigkeit b) veranstalten
3) den Erlass c) tragen
4) den Namen d) ausbilden
5) die Spezialisten e) einschenken
6) die Tradition f) einrichten
7) das Getränk g) gründen
8) das Rechenzentrum h) unterschreiben
2. Welches Verb passt nicht?
1. Die Moskauer Universität wurde am 25. Januar 1755 ... .
a) gegründet b) gebildet c) umbenannt
2. Michail Lomonossow ... den Plan einer neuen Lehranstalt.
a) entwickelte b) arbeitet …aus c)beendete
219
3. Zarin Elisabeth hat den Erlass über die Gründung einer Universität....
a) unterschrieben b) unterzeichnet c) untersucht
4. Heute … die Moskauer Staatliche Universität den Namen von
Lomonossow
a) trägt b) hat c) vertieft
5. Jedes Jahr am 25. Januar. … die Studierenden Festvorstellungen mit
Gesang und Tanz.
a) veranstalten b) organisieren c) verschenken
3. Stellen Sie aus folgenden Satzteilen Sätze zusammen:
220
4. Falsch oder richtig?
1. Die Zarin Elisabeth, Tochter von Peter dem Großen, entwickelte
den Plan einer neuen Lehranstalt auf solche Weise entstand die
erste russische Universität.
2. Michail Lomonossow war der erste Absolvent der Moskauer Universität.
3. An der Moskauer Universität durften Vertreter aller
Bevölkerungsschichten studieren.
4. Die Moskauer Staatliche Universität feiert jedes Jahr am 25. Januar
ihren Geburtstag und gleichzeitig den Beginn der Studentenferien.
5. Seit der Gründung gibt es an der Universität 42 Fakultäten.
6. In den letzten Jahren wurde an der Universität nur eine neue
Fakultät eröffnet.
7. Gleichzeitig studieren an der Universität über 4 000 Studenten.
8. Die Uni verfügt über eine wissenschaftliche Bibliothek (neun
Millionen Bücher), einen wissenschaftlichen Park, einen botanischen
Garten, einen Verlag und eine Druckerei.
9. Die begabten jungen Forscher werden an der Uni durch verschiedene
Förderungsprogramme unterstützt.
221
5. Mit wessen Namen ist der Geburtstag der Moskauer Universität
verbunden und warum?
6. Wie hat sich die Uni seit dem Zeitalter von Lomonossow verändert?
7. Worin besteht die Entwicklungsstrategie der Universität?
2. Erzählen Sie über das heutige Leben der Moskauer staatlichen
Universität.
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen zum Text
Text B. Südliche Föderale Universität
Südliche Föderale Universität, als SFedU abgekürzt und früher als
Rostower Staatliche Universität bekannt, ist eine öffentliche Universität
im
Rostower Gebiet mit Standorten in Rostow-am-Don und Taganrog.
Südliche Föderale Universität ist die größte Forschungs- und
Bildungseinrichtung des Rostower Gebiets und eine der
führenden
Universitäten Russlands.
Ihre Geschichte begann 1915, als die Kaiserliche Universität
Warschau
nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Rostow evakuiert
wurde.
Die Universität, damals Donskoi Universität benannt, hatte vier
Fakultäten:
historisch-philologische, medizinische, juristische und
physikalisch-
mathematische.
1925 wurde Donskoi Universität in Nordkaukasus Staatliche
Universität
umbenannt, um seinen Status als Bildungszentrum in der
Nordkaukasusregion anzugeben. Seit 1957 hieß die Universität
die
Rostower Staatliche Universität und das bis zum Jahre 2006, als sie
im
November mit der Taganroger Staatlichen Radiotechnischen
Universität,
der Rostower Staatlichen Pädagogischen Universität und der Rostower
222
Staatlichen Akademie für Architektur und Kunst zu einer Einheit namens
Südliche Föderale Universität vereinigt wurde.
Heutzutage ist die Südliche Föderale Universität eine dynamische,
moderne, innovative und ambitionierte Hochschule, die sich zum Ziel setzt,
hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. Hier werden Lehre, Forschung
und schöpferische Tätigkeiten, Hochtechnologien und Innovationen in
einen integrierenden Ausbildungsprozess verbunden.
Das strategische Ziel in der Entwicklung der Universität besteht in der
Schaffung einer Universität von Weltformat, die imstande ist, die
innovative Entwicklung Russlands zu fördern und Konkurrenzfähigkeit auf
dem globalen Wissens- und Technologienmarkt zu beeinflussen.
An der Südlichen Föderalen Universität studieren heutzutage etwa
34 000 Jugendlichen.
Die Südliche Föderale Universität hat folgenden Aufbau.
5 Akademien:
Die Akademie für Architektur und Künste
Die Akademie für Biologie und Biotechnologie
Die Akademie für Psychologie und Pädagogik
Die Akademie für Sport
Die Akademie für Ingenieurwesen und Technologie
11 Institute:
Das Institut für Spitzentechnologien und Piezotechnik
Das Institut für Computertechnologien und Sicherheitsinformatik
Das Institut für Nanotechnologien, Elektronik und Gerätebau
Das Institut für radiotechnische Systeme und Verwaltung
Das Institut für Geschichte und internationale Beziehungen
223
Das Institut für Mathematik, Mechanik und Computerwissenschaften
Das Institut der Wissenschaften über die Erde
Das Institut für Soziologie und Regionalverwaltung
Das Institut für Philologie, Journalistik und interkulturelle
Kommunikation
Das Institut für Philosophie und sozialpolitische Wissenschaften
6 Fakultäten:
Die Fakultät für Militärausbildung
Die Fakultät für Management
Die physikalische Fakultät
Die chemische Fakultät
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die juristische Fakultät
Viele Absolventen und Professoren der Uni sind Persönlichkeiten
mit Weltruf. Unter ihnen Zinaida Ermol`ewa
Mikrobiologe und Biochemikerin, Dmitry Morduhai-
Boltovskoi Mathematiker, Alexander Issajewitsch Solschenizyn
russischer Schriftsteller und Dramatiker, Nobelpreisträger 1970 für
Literatur u.v.a.
Nach wie vor besteht der Hauptauftrag der Südlichen Föderalen
Universität in der Erhaltung und Entwicklung
des Ausbildungsmilieus der Jugendlichen.
Das hohe Niveau der Fachausbildung, die im Studium
erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen den Absolventen
der Südlichen Föderalen Universität einen erfolgreichen Start ins
Berufsleben.
Texterläuterungen: Warschau
Kaiserliche Universität
- Императорский Варшавский
университет
224
Zinaida Ermol`ewa Зинаида Ермольева
Dmitry Morduhai-Boltovskoi Дмитрий Мордуха й-Болтовско й
das Ausbildungsmilieu образовательная среда
1. Wann entstand die Südliche Föderale Universität?
2. Mit welchen historischen Ereignissen ist die Entstehung der Universität
verbunden?
3. Worin besteht das strategische Ziel in der Entwicklung der Universität?
4. Wie groß ist die Zahl der Studierenden?
5. Welche Studieneinrichtungen hat die Südliche Föderale Universität?
6. Welche hervorragende Persönlichkeiten haben an der Südlichen
Föderalen Universität studiert?
225
Modul VI
Я и моя страна. Meine Heimat Russland.
Lektion1. Thema: Russische Föderation
Grammatik:
1.1. Bildung des Partizips I
1.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips I
1.3. Konstruktion zu+ Partizip I
2.1.Partizip II
2.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips II
3. Abgesondertes Attribut
228
2. Übersetzen sie folgende Wortverbindungen ins Russische:
die ausbildenden Kurse, der fehlende Kollege, das grenzende Gebiet,
die wachsende Hilfe, der steigende Zorn, die entstehende Kraft, das
gefärbte Auto, der abgeschlossene Kreis, der fragende Student, die
entstehenden Industriezweige, der unterstützte Projekt, das geschmolzene
Eis, die sich verbreitende Information, das geschlossene
System, die tanzende Volksgruppe, die
vorkommenden Naturschätze, die gelöste Aufgabe, die erfüllte Arbeit,
der hergestellte Apparat, die sich entwickelnde Wirtschaft, die entdeckten
Viren, die durchgeführten Experimente, das gekochte Ei, das rostende
Metall
3. Bilden Sie von folgenden Verben Partizip II mit dem Substantiv nach
dem Muster. Übersetzen sie diese Wortverbindungen ins
Russische:
Muster: vorlesen – der Text - der vorgelesene Text
exmatrikulieren - die Studentin
besprechen - das Resultat
ablegen - die Prüfung
putzen - die Zähne
schmücken - die Szene
wählen - das Geschenk
vergehen - die Wochenende
einschlafen - das Mädchen
4. Bilden Sie von folgenden Verben Partizip II mit dem Substantiv nach
dem Muster: Übersetzen Sie diese Wortverbindungen ins
Russische:
Muster: kochen + das Ei = das gekochte Ei
229
besuchen - treffen - ausgeben - ausleihen - kochen - besorgen -
aufmachen - schreiben
das Wasser
das Fenster
die Rollschuhe
das Geld
die Reisevorbereitungen
die Ausstellung
die Eintrittskarten
der Text
5. Bilden Sie erweitertes Attribut mit Partizip II nach dem Muster:
Muster: der Versuch, der von den Studenten besprochen wurde - der von
den Studenten besprochene Versuch
1. Die Fahrkarten, die im Voraus gekauft wurden -
2. Die Ausstellung, die von den Touristen besucht wurde
-3. Die Prüfung, die in drei Tagen verschoben wurde
-4. Der Student, der mit Verspätung gekommen ist -
5. Der Himmel, der mit Wolken bedeckt wurde
-6. Der Gast, der gestern angekommen ist -
7. Das Fenster, das in der Nacht aufgemacht wurde
-8. Der Koffer, der nicht mitgenommen wurde –
9. Die Kontrollarbeit, die ohne Fehler geschrieben wurde
-10. Der Verbrecher, der von der Polizei gesucht wurde -
6. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Übersetzung
von Partizip I und Partizip II in diesen Sätzen:
230
1. Im Deutschen gibt es mehrere lautnachahmende Wörter. 2. Dieser
luftgekühlte Motor hat noch viele andere Vorzüge. 3. Vitamine sind
unbedingt lebensnotwendige Stoffe. 4. Man gab dem Kranken eine
schmerzstillende Arznei. 5. Ein atomkraftgetriebener Eisbrecher braucht
jahrelang keinen Hafen anzulaufen. 6. Die Musik ist eine
völkerverbindende Kunst. 7. Auf dem blumengeschmückten Platz haben
sich viele Menschen versammelt. 8. Sie suchten sich eine windgeschützte
Stelle. 9. Sie erstiegen die schneebedeckte Bergspitze. 10. An der Uni wird
ein fachbezogener Sprachunterricht durchgeführt. 11. Er hat in seiner
Übersetzung mehrere sinnentstellende Fehler gemacht. 12. Ich besitze ein
wassergeschütztes und stoßgesichertes Handy.
7. Sagen Sie anders, indem Sie anstatt erweitertes Attributs
Attributsatz verwenden:
Muster: Die bei der Spaltung von Atomkernen freigesetzte Energie nennt
man Kernenergie. - Die Energie, die bei der Spaltung von
Atomkernen freigesetzt wurde, nennt man
Kernenergie. 1. Bei der Spaltung entsteht zur Stromerzeugung
genutzte Energie.
2. Die bei der Kernspaltung freigesetzte Energie ist zehn Millionen Mal so
hoch wie bei einer chemischen Reaktion.
3. Die ersten in den USA gebauten Reaktoren arbeiteten mit
natürlichem Uran.
4. Die Zahl der in Deutschland gebauten Kernkraftwerke beträgt 19.
5. Sie lieferten 1998 etwa ein Drittel der in Deutschland produzierten
Energie.
6. Das in den Reaktorkern gepumpte Kühlwasser steht unter hohem
Druck. 7. Der in einem Wärmetauscher erzeugte Dampf treibt eine
Turbine an.
231
8. Das im Reaktorkern erhitzte Wasser ist radioaktiv.
9. Außer dem am häufigsten verwendeten Uran kann auch Plutonium als
Kernbrennstoff dienen.
8. Sagen Sie anders, indem Sie anstatt Attributsatzes „Partizip I + zu“
verwenden:
Muster: Die Probleme, die analysiert werden sollen - die zu
analysierenden Probleme
1. Das Gedicht, das übersetzt werden soll
-2. Die Methode, die überprüft werden soll
-
3. Die Textlücken, die ausgefüllt werden sollen
-4. Die Fragen, die konkretisiert werden sollen -
5. Die Teste, die mündlich gemacht werden sollen
-6. Die Themen, die wiederholt werden sollen -
7. Der Artikel, der ins Deutsche übersetzt werden muss
-8. Das Gepäck, das abgegeben werden muss -
9. Unterstreichen Sie im Satz das erweiterte Attribut. Übersetzen
Sie ins Russische:
1. Das mit vielen Fehlern geschriebene Diktat sollte noch heute
korrigiert werden.
2. Die sich auf viele Kilometer erstreckende Landesgrenze verlief
durch bewaldete Gebirgskette.
3. Die aus dem Ausland angekommene Delegation machte sich mit
den Sehenswürdigkeiten der alten Stadt bekannt.
4. Zwei auf dem Gebiet der Biochemie arbeitende Gelehrte haben vor
kurzem einen Artikel über ihre sensationelle Entdeckung veröffentlicht.
232
5. Das jetzt in Rostow-am-Don verlaufende Fußballspiel wird in der ganzen
Welt mit großem Interesse verfolgt.
6. Das während des Seminars diskutiertes Problem gehört zu den
modernsten Richtungen auf dem Gebiet der Hochtechnologien.
10. Übersetzen Sie ins Russische:
1. An vielen Expeditionen teilnehmend, versuchte der Polarforscher Georgi
Sedow den Nordpol zu erreichen.
2. Im Forschungslabor der Uni arbeitend, veröffentlichte er schon einige
wissenschaftliche Artikel.
3. Von Misserfolgen und Krankheiten verfolgend, musste er seine Heimat
verlassen.
4. Moderne Computer ausnutzend, kann man große Menge von
Informationen bearbeiten.
5. Die Werkstoffe, im Labor künstlich hergestellt, werden in der modernen
Mikroelektronik genutzt.
6. Nach Sankt Petersburg angekommen, begab er sich sofort nach Ermitage.
7. Den Traditionen der russischen Malerei folgend, schilderte er in seinen
Gemälden das Leben des Volkes.
8. In der Heimatstadt angekommen, traf er sich mit seinem alten
Schulfreund.
9. Er schaute, vor dem Fenster stehend, auf den regen Straßenverkehr.
10. Seine Schultasche in der Hand haltend, drängte er sich durch die riesige
Menschenmenge.
11. Von meiner Lebenserfahrung ausgehend, rate ich Ihnen sich in seine
Angelegenheiten nicht einzumischen.
233
12. Von den Vorteilen der modernen Konstruktion überzeugt, berichtete
der
Konstrukteur über neue Einsatzmöglichkeiten des Flugzeugs.
13. Vor zwei Jahren hergestellt, entspricht das Gerät den hohen
technischen
Anforderungen nicht mehr.
14. Meist durch Erwärmung hervorgerufen, entstehen die Lawinen
vorwiegend um die Mittagszeit.
15. Speziell für diese Aufgabe ausgebildet, begleiten die Führhunde die
Blinden in der Straße.
16. Von ihrer Auslandsreise zurückgekehrt, erzählte sie ihren Kollegen
über
die Sehenswürdigkeiten Italiens und Griechenlands.
17. Hoch in die Berge steigend, konnte er die malerischen Landschaften
bewundern.
Vorübungen zum Text A
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
bed cken, versch edenartig, die Bevö lkerung, die Nationalitä t,
die Res rven, multination l, das Territ rium
2. Lesen Sie folgende Wortverbindungen:
die Russische Föderation, das flächengröβte Land, die zweitgröβte
Stadt, der Hohe Norden, der parlamentarische Staat, der zweiköpfige
Adler
3. Lesen Sie folgende geographische Bezeichnungen. Beachten
sie richtige Betonung:
M skau, steuropa, der zean, der Paz fik, der Atl ntik, S nkt-P tersburg,
die rktis, Norw gen, F nnland, stland, L ttland, Lit uen, We ßrussland,
die Ukra ne, Ge rgien, serbaidschan, die Türk i, Turkm nien, die
Mongol i, Ch na, Kor a, J pan, Sib rien, Zentr lrußland, S drußland,
N rdwestrußland, der N rdkaukasus
234
4. Lesen Sie richtig folgende Komposita. Beachten sie richtige
Betonung:
die Mo rgebiete, die H uptstadt, der M schwald, die H lbwüste, die
W sserquelle, die H lbinsel, das Quadr tkilometer, die Pol rzone, das
Fl sssystem, der B n nensee, das S ßwasser, die Milli nenstadt, die
B denschätze, das rdöl, das rdgas, das isenerz, der Masch nenbau, der
Fl gzeugbau, das Sta tssymbol
5. Beachten Sie die Vieldeutigkeit des Wortes das Land.
Welche der Bedeutungen hat dieses Wort in Sätzen 1-4:
a) страна – das Vaterland – Родина (родная страна), andere
Länder, andere Sitten – другие страны – другие традиции (что
город, то норов, что деревня, то обычай)
b) земля – das Land Bayern единица административного
деления Германии, Австрии
c) сельская местность Land- und Forstwirtschaft сельское
и лесное хозяйство
d) земля, почва – ein Stück Land – участок земли
1. Das Land Bayern befindet sich im Süden Deutschlands.
2. Unser Land ist reich an Bodenschätzen.
3. Meine Sommerferien verbringe ich auf dem Lande.
4. Nach drei Monaten gingen die Seeleute endlich an Land.
6. Beachten Sie die Rektion der Verben und setzen Sie in die
Lücken entsprechende Präpositionen ein:
reichen von D. …bis D.; grenzen an Akk.; gehören zu D.; reich sein
an D.; bestehen aus D.; werden zu D.
1. Das Territorium Russlands reicht …Osteuropa … Nord-Asien.
235
2. Im Osten grenzt Russland … die USA.
3. Unsere Heimat ist reich … Wäldern.
4. Die Wolga gehört … den längsten Flüssen Europas.
5. Das russische Parlament besteht …zwei Kammern – dem
Föderationsrat und der Staatsduma.
6. Im 20. Jahrhundert wurde die Kosmische Industrie …einer der
führenden Industriezweigen Russlands.
7. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Wörtern:
1. Russland …. in zwei Kontinenten - in Osteuropa und Nord-Asien.
2. Die Bevölkerung Russlands ist …..
3. Im Osten …. Russland an die USA.
4. Im Hohen Norden des Landes liegt … …
5. Russland hat viele …Gebirge, schöne Seen und … Wasserquellen.
6. Auf der … Kamtschatka gibt es sogar aktive Vulkane.
7. Die Tundra, die Taiga und … Moorgebiete bilden die
Landschaften im Norden des Landes.
8. Drei Viertel aller … gewinnt man in Sibirien.
9. Der Baikalsee …ein Fünftel der Süßwasserreserven der Erde.
10. Russland ist sehr … an den Bodenschätzen
grenzen, liegen, enthalten, multinational, riesig die Polarzone, hoch, die
Halbinsel, die Naturschätze, reich, heiß
Aktiver Wortschatz zum Text A
betragen - betrug - betragen - (зд.) составлять, равняться
der Einwohner - житель
der Pazifik - Тихий океан
umspülen - омывать
236
riesig - огромный
das Moor - болото, торфяник
der Adler - орёл
Text A. Russland*
Die Russische Föderation liegt im nordöstlichen Eurasien. Die Fläche des
Landes beträgt mehr als 17 Millionen Quadratkilometer, die Bevölkerung
ist multinational und zählt über 148 Mio. Einwohner. Die Hauptstadt des
Landes ist Moskau. Die zweitgröβte Stadt des Landes ist Sankt-Petersburg.
Das Land wird von zwei Ozeanen — dem Pazifik und dem Atlantik - und
13 Meeren umspült. Von Nord nach Süd reicht Russland von der Arktis bis
zum Schwarzen Meer. Von Westen nach Osten erstreckt es sich auf 9000
Kilometer. Im Nord-Westen grenzt Russland an Norwegen und Finnland,
im Westen an Estland, Lettland, Litauen und Polen, im Süd-Westen an
Weißrussland, die Ukraine, im Süden an Georgien, Aserbaidschan, die
Türkei, Turkmenien und Kasachstan, im Süd-Osten an die Mongolei,
China, Korea und Japan und im Osten an Alaska (die USA).
Die Landschaften des Landes sind verschiedenartig. Im Hohen Norden des
Landes liegt die Polarzone. Im Norden kann man die Tundra, die Taiga und
riesige Moorgebiete sehen. In der mittleren Zone überwiegen Mischwälder,
im Süden sind Steppen und Halbwüsten vorherrschend. Die Wälder
Russlands bilden ein Sechstel aller Wälder der Welt. Russland hat auch
viele hohe Gebirge, schöne Seen, heiße Wasserquellen und sogar aktive
Vulkane auf der Halbinsel Kamtschatka.
Russland ist das Land langer Flüsse und tiefer Seen. Einige der 120000
Flüsse Russlands gehören zu den längsten Flüssen der Erde: das sind der
Jenissei, der Ob, die Kama u.a. Der größte Fluss in Asien Russlands ist die
Lena (4400 km), im europäischen Teil ist es die Wolga (3530 km). In
237
Russland befindet sich der älteste und tiefste Binnensee der Welt -
der
Baikalsee. Seine Tiefe beträgt 1620 Meter. Er enthält ein Fünftel
der
Süßwasserreserven der Erde.
Russland ist sehr reich an den Bodenschätzen, vor allem an Erdöl,
Erdgas,
Kohle, Eisenerze, Kupfer und an anderen mehr. Drei Viertel
aller
Naturschätze, darunter Erdöl, Erdgas, Kohle, Gold und Diamanten,
werden
in Sibirien gewonnen. Zu hochentwickelten Industriezweigen
gehören
Maschinenbau, Kosmische Industrie, Flugzeugbau.
Die Russische Föderation ist ein parlamentarischer Staat. Das
Staatsoberhaupt ist der Präsident. Das Staatssymbol Russlands ist
zurzeit
die dreifarbige Fahne, zum Staatswappen ist zweiköpfiger Adler
geworden.
(Qu.: http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-
yazyik.-
kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-
40.html)
238
5. Russland ist arm an Mischwäldern und Wasserquellen.
6. Neben den weiten Ebenen hat Russland auch viele hohe Gebirge.
7. Aktive Vulkane gibt es auf dem ganzen Territorium Russlands
einschließlich Halbinsel Kamtschatka.
8. Der größte Fluss Russlands liegt in Asien und ist 4400 km lang.
9. In Sibirien wird nur ein kleiner Teil der Bodenschätze Russlands
gewonnen.
10. Kosmische Industrie ist eine der hochentwickelten Industriezweige
Russlands.
3. Vollenden Sie die Sätze mit unten gegebenen Satzteilen:
1. Die Russische Föderation ist flächenmäβig …
2. Die Fläche von Russland beträgt …
3. Im Nord-Westen grenzt Russland …
4. Die mittlere Zone Russlands ist …
5. Der größte Fluss in Asien Russlands …
6. Russland ist reich …
7. Maschinenbau, Kosmische Industrie, Flugzeugbau gehören zu den ….
8. . Die Russische Föderation ist ein …
a) parlamentarischer Staat.
b) hochentwickelten Industriezweigen Russlands.
c) an Norwegen und Finnland.
d) mit Mischwäldern bedeckt.
e) an verschiedenen Bodenschätzen.
f) ist die Lena.
g) mehr als 17 Millionen Quadratkilometer.
h) das größte Land der Welt.
239
4. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wo liegt Russland?
2. Wie groß sind seine Fläche und seine
Bevölkerungszahl? 3. Wie heiβt die Hauptstadt Russlands?
4. Welche Städte gehören zu den gröβten Städten
Russlands? 5. An welche Länder grenzt Russland?
6. Welche Landschaften kann man in Russland sehen?
7. Wie heißt der längste Fluss Russlands?
8. Wie heißt der älteste und tiefste Binnensee
Russlands? 9. Welche Bodenschätze gewinnt man in
Russland?
10. Welche Industriezweige gehören zu den hochentwickelten
Industriezweigen Russlands?
11. Wer ist das Staatsoberhaupt Russlands?
12. Wie sehen die Fahne und Staatswappen Russlands aus?
Übungen zum Schreiben, Sprechen und
Hörverstehen
1. Erzählen Sie über die Sehenswürdigkeiten Ihrer Stadt oder
Ihres Dorfes. Gebrauchen Sie dabei
folgende Wörter und Wortverbindungen:
errichten, entdecken, beeindrucken, schaffen, öffnen, locken, das
Naturschauspiel, das Naturdenkmal, das Welterbe, das Jubiläum feiern, die
Parkanlage, der Berggipfel, das Architektur-Ensemble, erinnern an (Akk.),
der Kampf, der beeindruckende Komplex, die Statue, das zentrale Element
2. Hören Sie sich den Text „Meine Stadt“ und machen Sie die
Aufgaben zum Text:
240
Texterläuterungen:
eine reiche Geschichte haben - иметь богатую историю
(hatte, gehabt)
die Festung -, -en - крепость
der Hügel -s, - - холм
die schöne Aussicht genießen - наслаждаться прекрасным видом
(-o, -o)
Rad oder Rollschuhe fahren - кататься на велосипеде или
(-u, -a) роликовых коньках
schiffbar - судоходный
der Hafen -s, Häfen - порт
das Einkaufszentrum -s, -tren - торговый центр
die Landwirtschaft - сельское хозяйство
Jura (pl) - юриспруденция, право
die Grünanlage - сквер
die Sehenswürdigkeit =, -en - достопримечательность
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Wann wurde die Stadt gegründet?
2. Was kann man noch heute im Stadtzentrum sehen?
3. Wie nennt man den historischen Teil der Stadt?
4. Wo liegt das Stadtzentrum? Gibt es hier immer viele Touristen?
5. Wo sitzt man dann oft im Sommer? Was gibt es noch in der alten
Stadt? 6. Liegt die Stadt am Ufer eines Flusses?
7. Ist der Fluss schiffbar?
8. Gibt es in der Stadt mehrere Universitäten?
9. Welche Fächer werden dort studiert? Woher kommen
manche Studenten?
10. Ist in der Stadt auch die Industrie entwickelt?
11. Was kann man am Abend in der Stadt besuchen?
241
2. Besprechen Sie den Inhalt des Textes nach folgendem Plan:
1. „Die alte Stadt“
- 1650 als Festung gegründet.
- Das Stadtzentrum auf dem Hügel.
- Touristen und Geschäfte.
- Im Hafen
2. Die modern Stadt.
- Banken und Universitäten…
- die Industrie und das Kulturleben.
- Parks- und Grünanlagen.
Sibirisches Meer*
1. Zahlen und Fakten
"Brunnen der Erde" oder "Perle Sibiriens" wird der Baikalsee
liebevoll genannt. Der Baikal ist 1637 m tief und damit der tiefste See der
Welt. Die Oberfläche breitet sich über 315.000 m² aus, das ist tausendmal
größer als der uns bekannte Bodensee. Da der See mit Süßwasser gefüllt
ist, ist er das größte Trinkwasserreservoir der Erde.
Der See hat 336 Zuflüsse und nur einen einzigen Abfluss - die Angara,
die nordwärts ins Polarmeer fließt. Der Baikal ist 25 Millionen Jahre alt
und wird jedes Jahr ein bisschen breiter und tiefer.
Wegen der Verschiebung der dort befindlichen zwei Kontinentalplatten,
kommt es jährlich zu ca. 2000 Erdstößen.
Die Herkunft des Namens "Baikal" ist unsicher. Die
jakutische Übersetzung meint "Großes Meer“. Am wahrscheinlichsten gilt
heute aber die Türkfassung des Wortes "Baikal"- "Bai" bedeutet hierbei
„reich“ und "Kal" heißt „See“.
242
2. Menschen
Die Urbevölkerung setzt sich aus Abstammungen mongolischer
Volksgruppen zusammen. Es sind dies hauptsächlich Burjaten, Jakuten
und Ewenken. Im 17. Jahrhundert kamen die Russen
hinzu.Die flächendeckende Besiedlung erfolgte aber erst mit dem
Bau der Transsibirischen Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts.
3. Wetter
Die beiden Extremtemperaturen im Sommer bzw. im Winter
liegen stellenweise bis zu 100°С auseinander. Aber auch in klimatischer
Sicht ist der Baikal ein Sonderfall. Die Temperatur ist in der
Baikalregion
wesentlich milder als im restlichen Sibirien. Wie ein Meer speichert
der See im Sommer Wärme, die er im Winter wieder abgibt.
Ab etwa Anfang Januar besteht die Seeoberfläche aus einer 70 bis 110
cm dicken Eisschicht. Das Eis ist 3 Monate völlig sicher, bevor es im
März wieder wärmer und das Eis wieder dünner wird.
4. Flora und Fauna
Kein Wunder, dass sich in der Baikalregion viele Tiere wohlfühlen.
2500 Tier- und Pflanzenarten gibt es hier. Über die Hälfte davon leben
auch nur hier am oder im See. Das wohl bekannteste "Baikaltier" ist die
sogenannte "Nerpa", die Baikalrobbe. Wahrscheinlich kam die Robbe
irgendwann über den Jenissej und die Angara vom Nordpolarmeer in
den Baikalsee. Der aber für den Menschen wichtigste Seebewohner
ist der Omul - ein lachsähnlicher Speisefisch, der am ganzen
Baikal und seiner Region verzehrt wird. Für die außergewöhnliche
Klarkeit und Sauberkeit des Baikals ist ein ganz kleines Tier
verantwortlich. Es ist ein Krebs names Epischuera, der auch nur im
Baikal leben kann. Der Krebs ist nur einige
243
Millimeter bis zu 2 cm groß und filtriert das Wasser unaufhörlich.
Das
Wasser wird dadurch so klar, dass man bei ruhendem Zustand über 40
m
tief in das Wasser hineinsehen kann.
(Qu.:http://www.vogel-page.de/baikal.htm)
1. Übersetzen Sie die Absätze 1 und 2 schriftlich mit dem
Wörterbuch.
2. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Womit wird im Text der Baikalsee in der Größe verglichen?
2. Wodurch unterscheidet sich der Baikal von anderen Seen der
Welt? 3. Wie alt ist der Baikalsee?
4. Was verursacht die vielen Erdstößen am Baikalsee?
5. Was bedeutet der Name des Sees?
6. Wer besiedelt das Territorium um den See?
7. Wie ist das Klima am Baikalsee?
8. Welche bekannteste Seebewohner sind im Text erwähnt und
warum? Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum
Text:
Text B. Sieben Russlands Wunder*
Bei den meisten Russland Reisen stehen vor allem Moskau und
St. Petersburg auf dem Programm. Doch in Russland gibt es viel
mehr zu entdecken. Im Herbst 2007 startete Aktion “Sieben Wunder
Russlands”. Zu den Gewinnern, also zu den Sieben Russland Wundern,
wurden:
Die Basilius Kathedrale in Moskau wurde im 16. Jh. auf dem Roten
Platz errichtet und gilt als Wahrzeichen von Moskau und ganz
Russland. Der Legende nach war Zar Iwan der Schreckliche von der
Basilius Kathedrale sehr beeindruckt. Er ließ die beiden Baumeister
erblinden, damit sie nichts Schöneres schaffen konnten.
244
Das Tal der Geiser auf der Halbinsel Kamtschatka in fernen Osten von
Russland ist eine Vulkan-Region, etwa 2 km breit und 4 km lang. Das
Naturwunder wurde in Russland 1941 entdeckt und 1991 für Besucher
geöffnet. Über 200 Naturquellen, darunter 90 Geiser schießen heiße
Wasserfontäne bis in 30 Meter Höhe. Jedes Jahr lockt das Naturschauspiel
tausende Touristen in diese Region von Russland. Die Vulkan-Region von
Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevsko hat die UNESCO 1996 als
Naturdenkmal zum Welterbe gezählt.
Der Baikalsee in Sibirien ist der älteste, tiefste und sauberste See der
Welt. Er liegt im Süden von Ostsibirien, 455 Meter über dem
Meeresspiegel. Der Baikalsee ist 25-30 Millionen Jahren alt und 1637
Meter tief. Der See ist auch das größte Süßwasser-Reservoir und enthält
etwa 22% der weltweiten Süßwasservorräte. Seit Jahrhunderten fasziniert
der Baikalsee Russland-Reisende aus aller Welt. Die meisten Touristen
kommen mit der Transsibirischen Eisenbahn. Die nächste große Stadt
Irkutsk ist 70 km weit entfernt. 1996 erklärte die UNESCO die Baikal-
Region zum Weltnaturerbe.
Die Schlossanlage Peterhof war die Sommerresidenz der russischen
Zaren in der Nähe von St. Petersburg. 2005 feierte sie ihr 300. Jubiläum.
Bekannt ist sie für elegante Parkanlagen, prachtvolle Schlösser sowie
zahlreiche Fontäne und Kaskaden. Peterhof nennt man auch die “Fontänen-
Hauptstadt Russlands”.
Der zwei-köpfige Berg Elbrus im Kaukasus Gebirge ist der höchste
Berg Russlands und Europas. Der westliche Gipfel ist 5642 Meter und der
östliche 5621 Meter hoch. Der Elbrus liegt im Süden von Russland an der
245
Grenze zwischen den russischen Republiken Karatschajewo-
Tscherkessien
und Kabardino-Balkarien.
Säulen der Verwitterung – ein Naturdenkmal in der Republik
Komi.
Viele Legenden kursieren um ihre Entstehung in der autonomen
Republik
Komi im Nordwesten von Russland. Die sieben Stein-Säulen stehen
auf
dem Plateau Man-Pupu-Ner und sind 30 bis 42 Meter hoch. Vor etwa
200
Millionen Jahren waren hier hohe Berge. Doch Regen, Wind, Schnee
und
Sonne haben die Giganten nach und nach in skurrile
Steinfiguren
verwandelt.
Der Mamajew-Hügel und die Statue der Mutter-Heimat sind
das
Architektur-Ensemble auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd.
Sie
erinnern an die Schlacht um Stalingrad. Tausende russische
Soldaten
verloren ihr Leben in erbitterten Kämpfen um die Stadt an der
Wolga
(damals Stalingrad, heute Wolgograd). Im Februar 1943 erlitt Hitlers
Arme
hier eine vernichtende Niederlage. Die Bauarbeiten an der
Gedenkstätte
fingen im Mai 1959 an und dauerten mehrere Jahre. Erst im Oktober
1967
wurde das imposante Monument am Mamajew-Hügel feierlich
eröffnet.
Dieser beeindruckende Komplex zählt zu den meist besuchten
Sehenswürdigkeiten in Russland. Die 85 Meter hohe Statue “Mutter
Heimat ruft!” ist das zentrale Element des Komplexes.
(Qu.:http://www.russlandjournal.de/russland/sieben-russland-wunder/)
Texterläuterungen:
die Basilius Kathedrale - Собор Василия Блаженного
das Tal der Geiser - Долина Гейзеров
der Baikalsee - озеро Байкал
die Schlossanlage Peterhof - дворцовый комплекс Петергоф
der Berg Elbrus - гора Эльбрус
246
die Säulen der Verwitterung - “Столбы выветривания”
der Mamajew-Hügel - Мамаев курган
Statue “Mutter Heimat ruft!” - статуя “Родина-мать зовет!”
gelten als - слыть, считаться кем-либо,
чем-либо
das Naturschauspiel -es, -e - природное зрелище
die Transsibirische Eisenbahn - Транссибирская магистраль
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wann wurden die “Sieben Wunder Russlands” ernannt?
2. Welche der “Sieben Wunder Russlands” gehören zu den
Baudenkmälern?
3. Welche der “Sieben Wunder Russlands” gehören zu den
Naturdenkmälern?
4. Welche der “Sieben Wunder Russlands” erinnert an die Schlacht
um Stalingrad?
5. Welche der “Sieben Wunder Russlands” hat die UNESCO 1996
als Naturdenkmal zum Welterbe gezählt?
252
6. Setzen Sie „um ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Er verkauft sein Auto. (Er will sich ein neues Auto kaufen) Er
verkauft sein Auto, um sich ein neues zu kaufen.
1. Der Sportler achtet auf sein Gewicht. (Er will kein Übergewicht
haben.)
2. Ich bringe meine Uhr zum Uhrmacher. (Ich will die Uhr reparieren
lassen.)
3. Die Enkelkinder suchen nach einem Geschenk. (Die Enkelkinder
wollen ihrer Großmutter zum Geburtstag gratulieren.)
4. Der Autofahrer studiert neue Verkehrsregeln. (Der Autofahrer will die
neue Verkehrsregeln kennen und beachten.)
5. Meine Freunde fahren in die Türkei. (Meine Freunde wollen in der
Türkei im Meer baden.)
6. Der Reisende lässt sein Gepäck im Hotel. (Der Reisende will im
Zentrum der Stadt spazieren gehen.)
7. Er geht ins Schwimmbad. (Er will schwimmen lernen.)
8. Die Touristen sind in Köln angekommen. (Die Touristen wollen am
Karneval teilnehmen.)
7. Setzen Sie „statt ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Meine Eltern kaufen sich ein Haus im Dorf. (Sie wollen eine
Wohnung in der Stadt nicht mieten.) - Meine Eltern kaufen sich
ein Haus im Dorf, statt eine Wohnung in der Stadt zu mieten.
1. Sie blättert schon eine halbe Stunde in der Zeitschrift durch. (Sie macht
ihre Hausaufgabe nicht.)
2. Sie gehen heute ins Theater zur Aufführung. (Sie sehen den ganzen
Abend nicht fern.)
253
3. Der Junge surft bis zur Mitternacht im Computer. (Der Junge geht nicht
rechtzeitig ins Bett.)
4. Sie will sich eine neue Wohnung kaufen. (Sie renoviert ihr altes Haus
nicht.)
5. Sie schimpft oft mit ihren Kindern. (Sie überzeugt die Kinder mit guten
Worten nicht.)
6. Er schreibt immer mit dem Bleistift. (Er schreibt nicht mit dem
Kugelschreiber.)
7. Sie unterbrechen sich immer wieder beim Gespräch. (Sie hören einander
nicht zu.)
8. Sie trinkt morgens nur Kaffee mit Milch. (Sie frühstuckt nicht.)
8. Setzen Sie „ohne ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Sie gingen weiter. (Sie sagte kein Wort.)
Sie gingen weiter, ohne ein Wort zu sagen.
1. Sie kauft sich neue Schuhe. (Sie probiert neue Schuhe nicht an).
2. Er ging an seinen Nachbarn vorbei. (Er grüßt seinen Nachbarn nicht.)
3. Der Student übersetzte den wissenschaftlichen Artikel. (Der Student
benutz kein Wörterbuch.)
4. Der Wissenschaftler arbeitet stundenlang im Labor. (Er macht keine
Pause.)
5. Sie kann die Prüfung in der Mathematik nicht bestehen. (Sie
besucht Vorlesungen und Seminare nicht.)
6. Er kann eine gute Diplomarbeit nicht schreiben. (Er benutzt das
Nachschlagewerk nicht.)
9. Beachten Sie verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der
Modalität. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
254
1. Ich habe noch die Zusammensetzung dieser Lösungen zu bestimmen.
= Ich muss noch die Zusammensetzung dieser Lösungen
bestimmen.
2. Die vorgestellten Tatsachen sind zu überprüfen.
= Die vorgestellten Tatsachen muss man überprüfen.
3. Die Geschwindigkeit auf dieser Straße ist nicht zu überschreiten.
= Die Geschwindigkeit auf dieser Straße darf nicht
überschreitet werden.
4. Die Gefahr der neuen Überschwemmung ist nicht zu unterschätzen.
= Die Gefahr der neuen Überschwemmung darf nicht
unterschätzt werden.
5. Dieser Versuch ist wie möglich schnell durchzuführen.
= Dieser Versuch muss wie möglich schnell durchgeführt werden.
6. Diese Entscheidung ist nicht zu ändern.
= Diese Entscheidung darf nicht geändert werden.
10. Ersätzen Sie Modalverben durch die Konstruktion „haben+ zu
+Infinitiv“ oder „ sein + zu + Infinitiv“.
1. Unser Labor soll in der nächsten Woche neue Ausrüstung
bekommen. 2. Bei diesem Versuch muss die Temperatur des Dampfes
auf 180 C
steigern.
3. Diese Forschungsmethode kann in diesen Bedingungen nicht
empfohlen werden.
4. Das Thema der Jahresarbeit soll geändert werden.
5. Im vierten Semester sollen die Studenten Prüfung in Deutsch
ablegen 6. An dieser Konferenz sollen die besten Studenten teilnehmen.
7. Ich muss morgen um sieben Uhr aufstehen.
255
8. Die Lösung der Aufgabe kann nicht leicht gefunden werden.
9. Das Formular muss schriftlich ausgefüllt werden.
10. Da kann nichts mehr geändert werden.
11. Übersetzen Sie die Sätze mit „sein + zu + Infinitiv” ins
Russische: 1. Diese Methode ist bei äußerst hohen Temperaturen
anzuwenden.
2. Die Eigenschaften des Stoffes sind durch Spektralanalyse zu
erforschen. 3. In diesem Artikel ist die Bedeutung seiner Entdeckungen zu
erwähnen. 4. Einige Thesen seiner Theorie sind rational kaum zu
begreifen.
5. Wem haben wir diese Veröffentlichungen zu verdanken?
6. Aus dem vorgelegten Bericht folgt, dass es mit der anderen Variante
des Geschehens zu rechnen ist.
7. Die angeführten Beweise sind schwer zu widerlegen.
12. Übersetzen Sie Sätze mit „(sich) lassen+Infinitiv“ ins Russische:
1. Sie ließ ihren Regenschirm auf der Bank liegen.
2. Diese mathematische Formel lässt sich leicht erklären.
3. Lass mich Eintrittskarten kaufen!
4. Der Richter ließ den Zeugen nicht unterbrechen.
5. Lassen sie Ihre Familienmitglieder sich mit dem Reiseplan
bekannt machen.
6. Der wissenschaftliche Betreuer ließ den Studenten die
Versuchungsergebnisse ausführlich beschreiben.
7. Der Lehrer ließ die Schüler die neuen Regeln mehrmals
wiederholen. 8. Zucker und Salz lassen sich im Wasser lösen.
9. Das Gerät lässt die Geschwindigkeit beliebigen Fahrzeuges in
Sekunden bestimmen.
256
10. Der Professor ließ die Studenten den Verlauf der chemischen Reaktion
in Formeln darlegen.
11. Die Plaste lassen sich leicht verformen.
12. Lass ihn arbeiten, er hat bald die Prüfung abzulegen!
13. Die Röntgenstrahlen lassen in das Innere des Körpers hineinblicken.
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
die Bas lius-Kathedra le, das Lie blingsreiseziel, die H rrscherfamilie, dei
B ldungs-Instituti nen, das Gl ckenturm, die Z r-Kan ne, Juw len-,
lfenbein- und G ldarbeiten, die R stkammer, die Sta tsduma
2. Beachten Sie Rektion folgender Verben und füllen Sie die Lücken
in den Sätzen:
interessant sein für Akk.; bekannt sein durch Akk.; berühmt sein durch
Akk. (für Akk.); einen Eindruck machen auf Akk.; gehören zu D.;
verfügen über Akk.; beginnen mit D.; gelten als Akk.; entlang G.; sich
bekannt machen mit D.
1. Dieses Buch kann in der ersten Linie ….zukünftige Ingenieuren …. ….
2. Das Bundesland Bayern ist … seine Touristen - und Erholungsstätte …..
3. ……seine Museen und Bildgalerien ist Leipzig in der ganzen Welt … .
4. Die Schönheiten des Baikalsees haben … die angekommenen Gäste …..
…..
5. ….. den hochentwickelten Industriezweigen Deutschlands ….unter
anderem chemische, elektrotechnische, optische Industrie sowie
Schiffbau, Luft- und Raumfahrtindustrie.
257
6. Die Universität zu Köln ….. ….. mehr als 50 Gebäuden,
wo
verschiedene Institute und Kliniken, der Sportkomplex und
die
Zentralbibliothek untergebracht sind.
7. Jedes Märchen …. …. den Worten „Es lebte einmal…“
8. Wilhelm Conrad Röntgen …. ….. Entdecker der dahin
unbekannten Strahlenart, die er X-Strahlen nannte.
9. Das Salzwasser der Nordsee fließt durch den Ärmelkanal …... der
schottischen und englischen Küsten.
10. In der Zeitschrift, die wir im Auditorium übersetzt haben, kann
man sich … den Neuigkeiten der Technik … …
Aktiver Wortschatz zum Text A
der Fürst –en, -en - князь
gründen - основывать
erhalten (ie,a) - получать
bestehen (a,a) - (зд.) существовать
bleiben (ie,ie) - оставаться
zählen - считать, насчитывать
in erster Linie - в первую очередь
darstellen - (зд.) представлять (для обозрения)
prachtvoll - великолепный
mit Weltruf sein - иметь всемирную славу
die Herrscherfamilie, -en - (зд.) царствующая семья
die Juwelen - ювелирные изделия
das Elfenbein – (e)s, -e - слоновая кость
die Waffe -, -n - оружие
der Schatz –es, die Schätze - сокровище(а)
das Gemälde – es, -e - картина, полотно
258
uralt - древний
die Malerei - живопись
einheimisch - отечественный
das Stockwerk –(e)s, -e - этаж
die Sehenswürdigkeit, -en - достопримечательность
den Sitz haben - располагаться, находиться
entlang (Gen.) gehen - идти вдоль
gelten (a,o) für Akk. , - слыть, считаться,
als Nom. быть действительным
Text A. Moskau*
Moskau ist die Hauptstadt von Russland, sein politisches, ökonomisches
und kulturelles Zentrum. Es wurde im Jahre 1147 von dem Fürsten Jurij
Dolgorukij gegründet. Ihren Namen erhielt die Stadt vom Fluss Moskwa.
Moskau besteht seit über 850 Jahren, aber es bleibt immer jung und schön.
Moskau ist heute eine der größten Städte Europas. Die Stadt zählt über 10
Mio. Einwohner.
Das Herz von Moskau ist der Rote Platz, der zentrale und der schönste
Platz der Stadt. Hier befindet sich die Basilius-Kathedrale und auch das
Minin- und Posharskij-Denkmal. Auf dem Roten Platz befindet sich das
Museum der Geschichte, das ist eine der größten wissenschaftlichen und
Bildungsinstitutionen. In seiner Sammlung ist die Geschichte des
russischen Volkes von alten Zeiten dargestellt.
In erster Linie ist aber der Rote Platz dadurch bekannt, dass sich dort der
Kreml befindet. Der Kreml ist das älteste historische und architektonische
Zentrum Moskaus. Besonders interessant sind für die Touristen prachtvolle
Kathedralen, Glockenturm von Iwan dem Großen und Spasskij-Turm mit
der Uhr. Hier befinden sich auch Zar-Kanone und Zar-Glocke.
259
Moskau ist auch durch seine Museen berühmt. Viele von ihnen sind
mit
Weltruf. Das älteste Museum im Kreml ist die staatliche Rüstkammer.
Hier
kann man außer den alten Waffen und Rüstungen die Schätze
der
Herrscherfamilien sehen. Einen unvergesslichen Eindruck machen
auf
jeden Besucher natürlich die Juwelen-, Elfenbein- und Goldarbeiten. In
der
Tretjakow-Galerie sind die Gemälde von bekanntesten russischen
Malern
gesammelt. Mit ihren wertvollen Sammlungen russischer Malerei
und
uralter Ikonen gehört sie zum Lieblingsreiseziel sowohl einheimischer
als
auch ausländischer Touristen. Das Puschkin-Museum für bildende
Kunst
verfügt über die Meisterwerke europäischer Künstler.
In der Hauptstadt befindet sich die älteste russische Universität, die
1755
von Lomonossow gegründet wurde. 1953 wurde ihr neues
Gebäude
geöffnet, das 32 Stockwerke hat. Dieses Gebäude ist einer ganz
besonderen
Architektur und man kann es von vielen Orten Moskaus bei gutem
Wetter
sehen.
Die Metro wurde in Moskau im Jahre 1935 geöffnet, aber sie
entwickelt
sich immer wieder. Zurzeit ist sie fast 340 Kilometer lang und verfügt über
200 Stationen. Die Moskauer Metro gehört mit Recht zu einer
der
Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
Moskau ist das Zentrum des politischen Lebens des Landes.
Die
Staatsduma hat hier ihren Sitz.
Viele Gäste aus verschiedenen Städten Russlands und aus dem
Ausland
kommen in Moskau an. Sie beginnen ihre Stadtbesichtigung oft mit
der
Twerskaja-Straβe und dem Kreml. Diese Straße geht man am besten zu
Fuß
und ohne Eile entlang. Sie galt in Moskau seit dem 18. Jahrhundert
als
Hauptstraße.
260
In Moskau gibt es viele Theater. Das bekannteste darunter ist das Bolschoi
Theater.
(Qu.:http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.-
kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-41.html)
261
6. Im Brief beschreibt Helmut ausführlich seine erste Reise nach Moskau.
3. Was passt zusammen?
1) den Eindruck a) gewinnen
2) die Sehenswürdigkeit b) bekannt machen
3) einen Tipp c) besichtigen
4) die Stadt d) gründen
5) sich mit der Geschichte der Stadt e) geben
6) die Bodenschätze f) sich befinden
7) auf dem Roten Platz g) machen
4. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. ….. …. von dem Fürsten Jurij Dolgorukij gegründet.
2. Ihren Namen erhielt die Stadt …. …. …. ….
3. Die Stadt zählt … … …… …
4. …. …. …. befindet sich das Museum der Geschichte.
5. Das älteste Museum im Kreml ist …. …..
6. Die Tretjakow-Galerie gehört zum Lieblingsreiseziel sowohl … …. ….
7. Das Puschkin-Museum für bildende Kunst verfügt … …. ….. ….. …..
8. In der Hauptstadt befindet sich die älteste russische Universität, die
….. 9. Die Moskauer Metro gehört mit Recht zu … …. ….. ….
10. Viele Gäste Russlands und aus dem Ausland beginnen
ihre Stadtbesichtigung oft … ….. ……
Übungen zum Schreiben, Sprechen und
Hörverstehen 1. Füllen Sie die Lücken im Text mit unten
gegebenen Wörtern:
Moskau ist (1…) Russlands. Die Stadt wurde 1147 (2…). Heute beträgt
die Einwohnerzahl von Moskau über 10 Millionen Menschen. Moskau
(3…) am Fluss Moskwa. Der Hauptplatz Moskaus heißt der Rote Platz, er
liegt direkt am Kreml. Er war und ist immer (4…) von vielen historischen
262
Ereignissen. Im 17. Jahrhundert bekam der Platz (5… ) “Krassnaja”, was in
Russland nicht nur rot, sondern auch schön bedeutet. Mehr als vier
Jahrhunderte (6…) den Platz die Basilius-Kathedrale. Sie wurde nach der
Befreiung der Stadt Kasan im 16. Jahrhundert als (7…) errichtet. Das
Historische Museum (8…) die größte Sammlung der historischen
Denkmäler des Landes vom (9…) bis zu den heutigen Tagen.
Der Kreml ist ein (10…) Denkmal der russischen Baukunst und der
Weltarchitektur. Für die ganze Welt (11…) Russland, Moskau und der
Kreml eine Einheit. Der Kreml wird (12…) Moskaus Herz genannt. Mit
einer kleinen Festung auf dem Borowizkihügel an der Moskwa beginnt
(13…) der Stadt. Mit dem Kreml sind alle historischen Ereignisse
verbunden. Jetzt ist der Kreml ein Museum und ein wichtiges politisches
Zentrum des Landes.
263
6. Die Reliefgürtel von „Zar-Puschka“ ist mit pflanzlichen Ornamenten
dekoriert.
7. Die zahlreichen Moskauer Theater gehören zu den Sehenswürdigkeiten
der Stadt.
(Qu.http://mockwa.com/forum/thread-2058/)
3. Hören Sie sich den Text „Brief an den Freund“ an und antworten
Sie auf die Fragen:
1. Was ist das Hauptthema des Briefes von Pavel an Helmut?
2. Welche Sehenswürdigkeiten von Moskau erwähnt Pavel in seinem
Brief?
3. Wie groß ist die Bevölkerungszahl von Moskau?
4. Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich im Zentrum der
Stadt? Text B.
Lesen Sie den Text. Wem der unten gegebenen Personen gehört
jeder Teil des Textes?
Heimat ist…
1. Ich denke, die Heimat ist ein Ort, der nie durch einen anderen
ersetzt werden kann. Es ist der Ort, den man vermisst, wenn man ihn
verlässt. Für die meisten Leute ist es der Punkt auf der Landkarte, in
dem man aufgewachsen ist. Meiner Meinung nach möchte ich
irgendwann für immer in meine Heimat zurück und falls es
einkalkulierbar wäre, möchte ich auch dort sterben. Ich bin zwar nicht
in der Heimat aufgewachsen, aber je länger ich nicht dort bin, desto
mehr sehne ich mich nach ihr. Irgendetwas ist in mir, was mich
dorthin zieht, aber ich bin mir nicht genau im Klaren, was es ist.
Daraus schließe ich, dass der Begriff Heimat
264
für mich ein sehr umfangreicher Begriff ist, der für den einen etwas
anderes bedeutet als für den anderen.
2. Ich bin eine Türkin, aber ich bin Deutschland geboren. Eigentlich ist mein
Heimatland die Türkei, aber da ich in Deutschland geboren bin, fühle ich
mich hier wohler. Also habe ich zwei Heimatländer: die Türkei und
Deutschland. Aber für eine längere Zeit könnte ich in der Türkei nicht
leben!
3. Der Begriff "Heimat" ist für mich nicht räumlich gebunden. Ich verbinde
diesen vielmehr mit Menschen und Erlebnissen, die mir etwas bedeuten.
4. Das Schrecklichste, was einem Menschen in seinem Leben passieren
kann, ist, dass ein Mensch weit weg von seiner Heimat und getrennt von
den geliebten Menschen leben muss. Weshalb müssen die Menschen ihre
Heimat verlassen? Weshalb müssen sie in der Fremde tausende
Kilometer entfernt von ihrer Heimat leben? Es gibt verschiedene Gründe
warum die Menschen ihre Heimat verlassen. Einige verlassen sie aus
wirtschaftlichen Gründen, andere wegen der Familienzusammenführung
oder einige, zu denen ich auch übrigens gehöre, sind gezwungen im Exil
zu leben.
Ich habe es vergessen mich vorzustellen. Ich heiße Fettah, lebe seit acht
Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und komme aus Kurdistan.
Manche sagen zu dem Land, wo ich noch vor acht Jahren gelebt habe,
Ost-Türkei, manche Mesopotamien. Ich habe eine eigene Kultur, wonach
ich mein Leben gestalte. Eine andere Sprache, mit der ich mich im
alltäglichen Leben zurechtfinde. Wenn auch einige, meine Heimat nicht
als Kurdistan anerkennen, in meinem Herzen bleibt sie als Kurdistan. Ich
weiß nicht, wann ich mein Land wiedersehen werde oder zurück in
265
meine Heimat gehe, weil es in meiner Heimat seit 16 Jahren einen
Krieg
gibt. Wegen dieses Krieges wurden 3.000 Dörfer zerstört und
tausende
von Menschen wie ich, wurden dadurch gezwungen in ein anderes
Land
zu gehen und dort zu leben.
5. Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit
Wo haben Zugvögel ihre Heimat?
Warum können sich die Pflanzen ihre Heimat selbst
aussuchen? Warum dürfen Menschen nicht ihre Heimat selbst
wählen?
Warum dürfen sie nicht ihre Existenz dort aufbauen, wo sie
wollen? Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle.
Heimat kann das Lachen eines Kindes, das Verwelken eines Blattes
und das Wahrnehmen eines Geruches sein.
Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit.
Gefühle kennen keine Grenzen.
6. Ich habe im Duden nachgeschlagen, was Heimat zu bedeuten hat.
Also, Heimat bedeutet laut Duden: Geburtsort oder Geburtsland. Ich
bin aber der Meinung, dass es nichts damit zu tun hat, ob ich dort
geboren bin oder nicht, Hauptsache ich fühle mich wohl, egal ob
es Russland, Amerika oder China ist... . Wenn ich mich dort
wohlfühle, dann werde ich dieses Land auch als Heimat bezeichnen.
Nur, weil es im Duden so steht, heißt es noch lange nicht, dass ich es
so akzeptiere. Wenn ich arm aufgewachsen bin und müsste hungern,
würde ich bestimmt nicht meinen Geburtsort als Heimat bezeichnen.
Fettah aus Kurdistan: Ich habe eine eigene Kultur - und eine andere
Sprache;
266
Agim aus dem Kosovo: Heimat ist der Ort, den man vermisst, wenn man
ihn verlässt;
Anette Wagner aus Deutschland: "Heimat" ist nicht räumlich gebunden;
Zeynel Sahin, Vorsitzender des Ausländerbeirats der Stadt Gießen;
Nicole aus den USA: Hauptsache, ich fühle mich wohl
Sonay aus der Türkei: Ich habe zwei Heimatländer, aber.. ;
267
Modul VII.
Выдающиеся личности России и Германии Hervorragende
Persönlichkeiten in Russland und Deutschland.
Lektion 1. Thema: Hervorragende Wissenschaftler Russlands
Grammatik:
1. Imperativ
2.Разделительный Genitiv
268
2. Разделительный Genitiv.
После числительных einer (один), eine (одна), eines (одно), а
также местоимений jeder (каждый); einige, mehrere (некоторые,
несколько), viele (многие) или после прилагательных в
превосходной степени может стоять существительное в
родительном падеже (Genitiv) множественного числа. На
русский язык такие существительные переводятся с предлогом
"из"
В некоторых случаях после перечисленных слов перед
существительным может стоять предлог „von“ , который
также переводится предлогом "из":
einige der Aufgaben - некоторые из заданий
jeder der Besucher - каждый из посетителей
das leichteste der Gase - самый лёгкий, (наи)легчайший из газов
eine von den Städten - один из городов
270
3. das Flughafen, groß
4. der Schriftsteller, bekannt
5. die Tragödie, berühmt
6. der Staat, arm
7. das Kind, begabt
4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. один из самых старых (старейших) университетов
2. одна из самых известных (известнейших) опер
3. один из самых богатых (богатейших) музеев
4. один из самых дорогих автомобилей
5. один из (сильнейших) самых сильных мужчин
6. одна из самых красивых (красивейших) церквей
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
weltbekannt, modern, eintreten, absolvieren, derselbe, glänzend,
promovieren, delegieren, damals, aktuell, während, verfassen,
einladen, berühmt, veröffentlichen, beobachten, erscheinen, ausstellen,
europäisch, anspruchslos, entscheidend
2. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
der Lüftfahrtwissenschaftler, der Mitbegründer, die Hüdro- und
Aeromechanik, die Lüftfahrt, die Goldmedaille, der Mathematiklehrer,
die Hydrodynamik, die Habilitationsschrift, die Doktorarbeit, der
Lehrstuhlleiter, die Lehranstalt, der Flügapparat, der Weidenapparat, der
Naturforscher, das Gleitflugzeug, der Lüftfahrtkongreβ, das Flugwesen
3. Was passt
zusammen? a) besprechen
1. das Gymnasium b) bekommen
2. das Studium
271
3. die Vorlesung c) tragen
4. die Stelle d) einladen
5. mit Goldmedaille e) halten
6. den Namen f) eintreten
7. zum Kongreβ g) beginnen
8. einen Kreis h) veröffentlichen
9. das Buch i) bilden
10. Probleme j) absolvieren
4. Bilden Sie von folgenden Verben Substantive mit dem Suffix „-ung“
(Femininum) und übersetzen Sie diese:
gründen, absolvieren, vorlesen, besprechen, verfassen, ausstellen, bilden,
entstehen, begrüßen, versprechen, begleiten, ausbilden
5. Übersetzen Sie folgende Substantive mit der Vorsilbe “mit“:
der Mitarbeiter, der Mitschüler, der Mitkämpfer, der Mitbegründer, der
Mitautor, die Mitstudenten, der Mitbewohner, der Mitstreiter, der Mittäter
6. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der
fettgedruckten Wörter und Wortverbindungen:
1. Mit Recht trägt unsere Konferenz den Namen „Europa, seine Nachbarn
und die Welt“.
2. In demselben Jahr war das Kraftwerk Tedorigawa (Japan) mit Turbinen
und Generatoren ausgerüstet.
272
6. Als Ergebnis seiner Versuche hat Röntgen bis dahin unbekannte Strahlen
entdeckt, die er X-Strahlen nannte.
273
Text A. N.J. SHUKOWSKI*
„Der Mensch wird nicht durch die Stärke seiner Muskeln
fliegen, sondern er wird sich auf seine Verstandeskraft stützen.“
Shukowski
Nikolai Shukowski war ein weltbekannter Luftfahrtwissenschaftler und
Mitbegründer der modernen Hydro- und Aeromechanik. Mit Recht nennt
man ihn den „Vater der russischen Luftfahrt".
274
„Moskauer Staatliche Technische Bauman-Universität“). Hier hielt er nicht
nur Vorlesungen sondern leitete auch die Arbeit der jungen
Wissenschaftler. Im Jahre 1895 wurde er nach Deutschland eingeladen, um
am Kongress der Naturforscher teilzunehmen. In Deutschland hat er den
berühmten Konstrukteur von Gleitflugzeugen Otto Lilienthal kennen
gelernt. In seinem veröffentlichten Buch „Der Flugapparat von Lilienthal“
würdigte er den „anspruchslosen Weidenapparat des scharfsinnigen
deutschen Ingenieurs“, weil der Experimentator damit, bei kurzstreckigen
Flügen anfangend, vor allem die richtige Steuerung seines Apparates in der
Luft forschen konnte. In mehr als 2000 Flügen, bei denen sein Flugapparat
die Strecken von etwa 250 Meter überwunden hat, hat Otto Lilienthal einen
wesentlichen Schritt zur Auflösung des Flugproblems gemacht.
N.J. Shukowski interessierte sich für die Gleitbewegung in der Luft schon
lange und beobachtete die Vögel im Flug. Sein Buch, das 1891 erschien,
hieß „Gleitflug der Vögel“.
N.J. Shukowski nahm an vielen internationalen Luftfahrtkongressen teil,
darunter 1900 in Paris, 1906 in Mailand, 1911 in Turin. Auf dem 12.
Moskauer Kongress der Russischen Naturforscher und Ärzte 1909 wurden
neue Modelle von Flugzeugen ausgestellt, darunter zwei Flugzeuge, die die
Studenten der damaligen Bauman-Hochschule konstruiert und gebaut
hatten.
Shukowski hat aus seinen Studenten einen Kreis der
Luftfahrtwissenschaftler und –forscher gebildet. Später entstand aus dieser
Vereinigung das erste europäische Institut für Aerodynamik bei Moskau.
Die Arbeiten und das Schaffen von N. J. Schukowski spielten und spielen
eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des russischen Flugwesens.
275
Er hat viele hervorragende Wissenschaftler und Flieger ausgebildet.
Solche
Flieger wie Boris Rossinski, die Konstrukteure Tupolew.
Uschakow,
Tschaplygin sind seine Nachfolger geworden.
(Qu.:https://studfiles.net/preview/5394326/#3)
277
DIALOG
Was weißt du von Sergej Koroljow?
Leider, nicht viel. Ich weiß, dass er auf dem Gebiet der Weltraumtechnik
tätig war.
Na, ja. Ich habe gelesen, dass Koroljow in der Familie eines Lehrers
in der Ukraine geboren wurde. Seit 1927 war er als Ingenieur in
einer Moskauer Flugzeugfabrik tätig und studierte an der
Fakultät für Flugmechanik.
Und ich weiß, dass sein Lehrer Tupolew war. Ich weiß auch,
dass Koroljow gleichzeitig die Hochschule und die Fliegerschule
absolviert hat.
Mir ist aber bekannt, dass er einmal dem Vater der
Kosmonautik Ziolkowski begegnet war. Und Ziolkowski erweckte sein
Interesse für die Raketentechnik. Er ist in die Geschichte der
Kosmonautik als Vater der Sputniks, Lunniks, der
Wostok- und Woßchodraumschiffe eingegangen.
Und wisst ihr, dass Koroljow bereits Anfang der 30-er Jahre mit
seiner Arbeit begonnen hat. Er schuf um sich eine kleine Arbeitsgruppe
von 12 oder 15 Enthusiasten und leitete sie. Diese Enthusiasten begannen
mit dem Bau von Raketen. Koroljow starb, als er noch nicht 60 Jahre alt
war. Doch die friedliche Eroberung des Kosmos wird von seinen Schülern
fortgesetzt.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык
: устные темы для подготовки к экзамену :
для выпускников и абитуриентов. М. : Эксмо, 2010. 432 с.)
278
2. Stellen Sie schriftlich einen Text über das Leben und
wissenschaftliche Tätigkeit von N. Shukowski. Gebrauchen Sie
dabei folgende Tabelle:
Text B. (1)
M.W. Lomonosow
1. M. W. Lomonossow, der große russische Gelehrte und Dichter, wurde in
Denissowka (Gouvernement Archangelsk) 1711 geboren. Er stammte aus
einer bäuerlichen Fischerfamilie. Lomonossow studierte in Moskau, Kiew
und Petersburg. Von 1736 bis 1741 studierte er Philosophie, Mathematik,
Chemie und Physik in Marburg, Bergbau und Hüttenwesen in Freiburg.
1741 nach Russland zurückgekehrt, wurde er Professor für Chemie an der
Petersburger Akademie der Wissenschaften. Auf seiner Initiative wurde
1755 die Moskauer Universität gegründet, die bis jetzt seinen Namen trägt.
Lomonossow hatte vielseitige wissenschaftliche Interessen. Er musste viele
Hindernisse überwinden, die ihm von der Geistlichkeit und den
reaktionären Mitgliedern der Akademie in den Weg gelegt wurden.
279
2. Er war ein universal gebildeter Denker und Forscher.
Lomonossow
schlug neue Wege auf den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft
ein:
in der Physik und Chemie, Astronomie und Mechanik, Geologie
und
Geographie sowie in der Linguistik. Er legte die Grundprinzipien
der
analytischen Chemie dar und führte die Mathematik in die Chemie
ein,
formulierte das Gesetz von der Erhaltung der Energie. M. W.
Lomonossow
ist der Begründer der physikalischen Chemie, der kinetischen
Gastheorie.
Er postulierte die Existenz eines absoluten Nullpunktes, deutete Wärme
als
Bewegung kleinster Teilchen. Lomonossow begründete in Russland
die
wissenschaftliche Metallurgie, Geologie, Meteorologie, Geographie
und
Kartographie.
3. Als echter Patriot kämpfte Lomonossow um die Überwindung
der
technischen und ökonomischen Rückständigkeit seines Landes. Er trat
für
die Entwicklung der nationalen Industrie, der Wissenschaft und Kultur
ein,
forderte Reformierung des Staatswesens, bessere soziale und
medizinische
Verhältnisse.
4. Als hervorragender Philologe erwarb sich Lomonossow
große
Verdienste um die Entwicklung der russischen Sprache. Mit der
1757
herausgegebenen ersten «Russischen Grammatik» schuf er die
Grundlage
der wissenschaftlichen Erforschung der russischen Sprache. Als
Dichter
schrieb er im Stil des Klassizismus feierliche Oden, Hymnen,
Gedichte,
Epigramme sowie 2 Tragödien.
Lomonossow ist 1765 in Petersburg gestorben.
(Qu.:http://www.studfiles.ru/preview/5793738/page:3/)
280
Texterläuterungen:
stamen aus (Dat.) - быть родом (из …)
das Hindernis - препятствие
die Geistlichkeit - духовенство
einschlagen (u, a) - (зд.) прокладывать, наметить (путь)
der Begründer - основатель
postulieren - предполагать, предлагать
die Existenz - существование
deuten - толковать, объяснять
echt - настоящий, истинный
die Rückständigkeit - отсталость
das Staatswesen - государственность
die Verhältnisse - (зд.) условия
der Verdienst - заслуга
erwerben (a,o) - (зд.) завоевать
1. Übersetzen Sie schriftlich Absätze 1 und 2 mit dem Wörterbuch.
2. Antworten Sie auf die Fragen:
1. Wo und wann wurde Lomonossow geboren? Aus welcher Familie
stammte er?
2. Mit welchen wissenschaftlichen Problemen beschäftigte sich dieser
ungewöhnlich vielseitige Wissenschaftler?
3. Auf welchen Gebieten schlug er neue Wege ein?
4. Welchen Beitrag hat M. W. Lomonossow zur Entwicklung der russischen
Sprache geleistet?
3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie dabei die
Übersetzung von als, bis, während:
1. Als Lomonossow 1741 aus Deutschland nach Russland zurückgekehrt
war, wurde er Professor für Chemie an der Petersburger Akademie der
Wissenschaften.
281
2. Während seines Aufenthaltes in Freiburg und Marburg hat
er
Philosophie, Mathematik, Chemie, Physik, Bergbau und
Hüttenwesen
studiert.
3. Als Wissenschaftler hatte Lomonossow vielseitige Interessen.
4. Bis zu seinem Tode im Jahre 1765 kämpfte Lomonossow um
die Überwindung der technischen und ökonomischen Rückständigkeit
des damaligen Russlands.
5. Während Lomonossow im Ausland studierte, gab es in Moskau noch
keine einzige Universität.
6. Vor M.W. Lomonossow hat man auf dem Gebiet der Physik und Chemie
getrennt erforscht, bis er die physikalische Chemie begründete.
4. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Verben im
Präteritum Aktiv oder Passiv:
Lomonossow (bezeichnen) als Begründer der russischen Wissenschaft,
weil er als Universalgelehrter (gelten). In Russland (verbinden) viele
Anfänge wissenschaftlicher Arbeit auf zahlreichen Gebieten mit seinem
Namen. Damals (sein) Wissenschaft Domäne ausländlicher Experten, vor
allem von Deutschen und Franzosen. Alexander Puschkin (sagen) mit
Recht über ihn, er habe nicht nur die erste Universität Russlands
geschaffen, sondern er selbst sei eine ganze Universität gewesen.
Lomonossow (formulieren) als erster die Idee von der Erhaltung der
Materie bei chemischen Prozessen. Er war ein Vertreter der atomistischen
Theorie und (bereiten) die Kinetische Gastheorie konkret vor: bereits nach
Lomonossow (sein) Wärme eine Form der Bewegung der kleinsten
Teilchen. Er (annehmen), dass sich Licht wellenartig(ausbreiten) und
(zeichnen) den Gefrierpunkt von Quecksilber auf. Beim Venustransit im
282
Jahre 1761 (beobachten) er rund um die Planetenscheibe einen schmalen
Lichtring (Lomonossow-Effekt) und (ableiten) daraus die Vermutung, die
Venus habe eine Atmosphäre. Außerdem (herstellen) er als erster einen
Zusammenhang zwischen Nordlichtern und elektrischer Ladung in der
Erdatmosphäre. Er (begründen) das Prinzip der Massenerhaltung
(Lomonossow–Lavoisier Gesetz). Lomonossow gilt als Mitbegründer von
Metallurgie, Geologie, Geographie und Kartographie sowie der
Geschichtswissenschaft in Russland. Außerdem (kümmern) er sich um die
Wiederbelebung der russischen Mosaikkunst.
5. Erzählen Sie anhand des Textes oben über das Leben und
wissenschaftliche Tätigkeit von M. Lomonossow. Gebrauchen Sie
dabei folgende Tabelle:
1711 in Denissowka (Gouvernement Archangelsk) geboren.
1736 – 1741 Studium der Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik
in Marburg, Bergbau und Hüttenwesen in Freiburg.
1741 Rückkehr nach Russland, Professor für Chemie an der
Petersburger Akademie der Wissenschaften
1755 Gründung der Moskauer Universität
1757 Herausgabe der ersten «Russischen Grammatik»
1765 in Petersburg gestorben
Text B (2)
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Entdecker des Grundgesetzes der Chemie
Dimitri Mendelejew gilt in der Welt der Wissenschaft als Entwickler des
Periodensystems der chemischen Elemente. Damit war Ordnung in die
283
Welt der Chemie gebracht und sein System ermöglichte sogar
die
Vorhersage von bislang unentdeckten Elementen.
Unter den großen Männern der Wissenschaft gehört dem
russischen
Chemiker D. I. Mendelejew ein ehrenvoller Platz. D. I. Mendelejew
wurde
1834 in der Stadt Tobolsk geboren. Nach dem Schulabschluss bezog er
die
naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät des Pädagogischen
Instituts
in Petersburg.
Schon in der Hochschule arbeitete er auf dem Gebiet der Chemie.
Das
Thema seiner Diplomarbeit war die Erforschung der Isomorphie,
einer
Erscheinung, bei der ähnliche chemische Elemente in einer
chemischen
Verbindung einander vertreten können, wobei sie ihre Kristallform
nicht
ändern.
Seine wissenschaftliche Arbeit setzte Mendelejew im Auslande fort.
Er
arbeitete einige Jahre an der Heidelberger Universität unter der Leitung
der
berühmten Wissenschaftler Bunsen und Kirchhoff und verkehrte auch
mit
vielen anderen Gelehrten. Während seines Aufenthalts in Deutschland
hatte
der junge Gelehrte die Gelegenheit, an dem Kongress der Chemiker
im
Sommer 1860 teilzunehmen. Hier sprachen die Gelehrten über
eine
einheitliche Theorie auf dem Gebiet der Chemie vor allem im Bereich
der
Atomäquivalent-und Molekülmassen. Zu jener Zeit hatte man schon
eine
große Zahl der chemischen Elemente gefunden, aber es war noch
nicht
möglich, sie zu systematisieren.
Im Jahre 1869 veröffentlichte Mendelejew seine Arbeit zum Thema
«Über
die Beziehungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente
».
Das war das Ergebnis seiner Forschungen. Er ordnete die Elemente
nach
steigendem Atomgewicht horizontal und nach ihren Eigenschaften vertikal.
284
Auf diese Weise erhielt er das Periodensystem der Elemente. Sieben
waagerechte Zeilen bilden Perioden, acht senkrechte Spalten bilden
Gruppen. Jede Gruppe besteht aus einer Haupt- und einer Nebengruppe. In
den Hauptgruppen des Periodensystems stehen Elemente mit ähnlichen
Eigenschaften.
Mit Hilfe dieses Systems sagte Mendelejew das Vorhandensein bisher noch
unbekannter Elemente und deren Eigenschaften voraus.
Sein Forschungsgeist umfasste fast alle Gebiete der Wissenschaft und
Technik. Die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, die wirtschaftliche
Erdölförderung, die unterirdische Kohlenvergasung, das System der
genauen Messungen (Metrologie), das waren Gebiete, auf denen
Mendelejew schöpferisch tätig war.
Mendelejew befasste sich mit der Untersuchung von Gasen und Lösungen.
Man kann ihn mit Recht den Begründer der russischen Schule der
physikalischen Chemie nennen.
1. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Woran arbeitete Mendelejew in der Hochschule?
2. Auf welchen Gebieten der Wissenschaft war D. I. Mendelejew
tätig? 3. Worin besteht sein größtes Verdienst?
2. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des
Textes? 1. Seit jungen Jahren interessierte sich
Mendelejew für
Naturwissenschaften.
2. Als Student entdeckte Mendelejew die Erscheinung der Isomorphie,
eine Erscheinung, bei der ähnliche chemische Elemente in einer
chemischen Verbindung einander vertreten können, wobei sie ihre
Kristallform nicht ändern.
285
3. Mendelejew kam nach Deutschland, um an dem Kongress der
Chemiker
im Sommer 1860 teilzunehmen.
4. In seiner 1869 veröffentlichten Arbeit «Über die Beziehungen
der
Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente »
ordnete
Mendelejew die Elemente nach steigendem Atomgewicht horizontal
und
nach ihren Eigenschaften vertikal.
5. Dank dem Periodensystem von Mendelejew wurde es möglich
das
Vorhandensein bisher noch unbekannter Elemente und deren
Eigenschaften vorauszusagen.
6. Als begabter Wissenschaftler erforschte D.I. Mendelejew auf
vielen
Gebieten der Wissenschaft und Technik, mit seinem Namen ist
die
Entstehung der physikalischen Chemie in Russland verbunden.
Lektion 2. Thema: Die großen Deutschen.
Grammatik:
1. Rektion der Verbe und Adjektive
2. Adverbialpronomen
286
Ich gratuliere ihr zum Geburtstag. - Я поздравляю её с днём
рождения.
Управления глаголов и прилагательных немецкого языка, которые
не совпадают с таковыми в русском языке, следует запомнить.
2. Adverbialpronomen (Местоимённые наречия)
Особая группа наречий местоимённые наречия заменяют
в предложении существительное с предлогом. Местоименное
наречие используется для замены существительного, не
обозначающего одушевленное лицо. В русском языке подобные
наречия отсутствуют. Местоименные наречия могут
быть указательными или
вопросительными.
Указательные местоимения
образуются: (указательное наречие) da
+предлог
da+mit = damit
da+durch = dadurch
Dieser Bus fährt bis zum - Этот автобус едет до
Marktplatz. Марктплатц.
Damit fahre ich nach Hause. - На нём я еду домой.
Dadurch spare ich viel Zeit. - Благодаря этому я экономлю много
времени.
Вопросительные местоименные наречия
образуются: (вопросительное наречие) wo +предлог:
wo+mit = womit
wo+durch = wodurch
Если предлог начинается с гласного, то между наречием da или
wo ставится соединительный согласный - r-:
da -r-aus= daraus
wo-r-an= woran
Когда речь идёт о лицах, то употребляется предлог с вопросом
косвенного падежа: Aufsatz?
Worüber schreibt er in seinem
Aufsatz?
Über wen schreibt er in
seinem
- О ком он пишет в своем
- О чём он пишет сочинении?
в своем сочинении?
287
Worauf wartest du noch? - Чего ты ещё ждёшь?
Auf wen wartest du hier? - Кого ты здесь ждёшь?
Übungen zur
Grammatik:
1. Füllen Sie die Lücken mit den Präpositionen: mit, auf, an, nach, vor,
über, zu, von
1. Die Studenten wollen sich … dem Plan des Seminars
erkundigen. 2. Hast du Angst … der Prüfung?
3. Deutschland grenzt … neun Nachbarstaaten.
4. Der Lektor erzählt … Lebensgeschichte von J.W. Goethe.
5. Sie denkt nicht immer … die Folgen.
6. Die Moskauer Universität gehört … den ältesten Universitäten
Russlands.
7. Er beginnt seine Jahresarbeit … der Einleitung.
8. Meine Kinder freuen sich … die Weihnachtsgeschenke.
9. Er hält nicht viel … dem Gespräch mit den Kollegen.
10. Alle freuen sich … seinen erfolgreichen Vortrag auf der Konferenz.
2. Setzen Sie Substantiv mit Pronomen in richtiger Form ein.
Beachten Sie dabei die Rektion der Verben.
1. Meine Oma hat …(meine Schwester) gestern Abend angerufen.
2. Andreas muss …. (seine Freundin) beim Umzug helfen.
3. Die Kinder freuen sich … (ihre Geschenke).
4. Ich interessiere mich … (seine Gesundheit).
5. Seit der Kindheit beschäftigt er sich … (die Malerei).
6. Immer wieder denkt er … (sein Experiment).
7. Marta gratuliert …(ihr Sohn) … (der Geburtstag).
8. Der Urlauber freut sich … (das schöne Wetter).
9. Seine Rede in der Versammlung begann er … (die Begrüßung).
288
10. Auf dem Marktplatz bin ich … (meine Schullehrerin) begegnet.
11. Störe mich nicht! Ich muss mich … (die Prüfung) vorbereiten.
3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. О ком он так заботится?
2. Над чем работают эти ученые?
3. На чём она едет домой?
4. С кем я поеду в Берлин?
5. О ком говорит сейчас твой друг?
6. Из чего следует такой вывод?
7. Над чем работает этот ученый?
8. Кому он всё время звонит?
9. Чем ты сейчас занимаешься?
10. Я знаю об этом почти всё.
11. Они ничего не знают об этом.
12. Меня это не интересует.
13. С кем ты сегодня встречаешься?
14. Спроси её завтра об этом.
15. Она будет этим очень недовольна.
4. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Präpositionen:
Meine beste Freundin Anna studierte … im vorigen Jahr … der Fakultät
… allgemeine und angewandte Physik der Südlichen föderalen
Universität. Jetzt stehet sie schon … zweiten Studienjahr. Am
Anfang, im ersten Semester, hatte sie Angst … Prüfungen. Sie ärgerte
sich sehr … eigene Ängste. Aber da sie sich während des
Semesters keine Vorlesungen versäumte und sich tüchtig … die
Seminare vorbereitete, bestand sie alle Prüfungen … ausgezeichneten
Noten. In ihren e-Mails erzählt sie mir …
289
ihr Studium. So habe ich erfahren, dass die schwerste Prüfung in
diesem
Semester … sie die Prüfung … der Mathematik war. Sie hat sich aber
gut
vorbereitet und hat diese Prüfung … einer Fünf bestanden.
Ihre
Mitstudenten haben ihr … der bestandenen Prüfung gratuliert. Anna
sagt
immer: In der Prüfung kommt es … gute Vorbereitung an. Obwohl ihr
das
Studium … ersten Studienjahr schwer fiel, kommt sie jetzt… allen
Fächern
mit. … ihrem Studienbuch stehen nur gute und ausgezeichnete Noten.
290
8. Wir haben unserer Tante zum Jubiläum gratuliert. … habt ihr zum
Jubiläum gratuliert?
9. Meiner älteren Schwester ist Mathematik immer leicht gefallen. … ist
Mathematik immer leicht gefallen?
10. Er zweifelt an der Richtigkeit seiner Berechnungen. … zweifelt er?
11. Kleine Kinder haben immer Angst vor den Ärzten. … haben kleine
Kinder immer Angst?
12. Der Wissenschaftler war über Ergebnisse seines Versuchs überrascht.
… war der Wissenschaftler überrascht?
6. Transformieren Sie die fettgedruckten Satzteile nach dem Muster:
Muster: Zur Arbeit fahre ich mit der Straßenbahn. – Fahren Sie
häufig damit?
1. Die Kinder freuen sich auf das
Schnee. 2. Er bittet seinen Nachbarn um
die Hilfe. 3. Jenny fragt nach der
Reisekosten.
4. Die Studenten beschäftigen sich im Labor mit dem
Experiment. 5. Er denkt an seinen zukünftigen Beruf.
6. Michael leidet an Kopfschmerzen.
7. Agnes erzählt über ihre Reise nach Italien.
8. Die Kranke dankt dem Arzt für gute Ratschläge.
7. Ergänzen Sie den Text mit entsprechenden Fragewörtern
oder Adverbialpronomen:
Gabi ist Studentin, sie studiert Biologie und hat gerade ihre
letzte Sommerprüfung mit sehr guten Leistungen abgelegt. Ihre beste
Freundin Marianne hat auch nur gute Noten. Nach der Prüfung
beschlossen die Freundinnen während der kommenden Sommerferien eine
Reise zum
291
Baikalsee zu unternehmen. Vom Reisefieber aufgeregt, kommt Gabi
nach
Hause und erzählt ihrer Großmutter Agnes über ihre
Reisevorbereitungen.
Da die Großmutter bisschen schwerhörig ist, muss sie immer
wieder
nachfragen.
Gabi. - Oma, stell dir vor, ich und Marianne - wir fahren bald zum
Baikalsee.
Agnes.- ….fährst du?
G. – Zum Baikalsee, aber nicht alleine, ich fahre mit meiner Freundin
Marianne.
A. - … … willst du fahren?
G. – Mit Marianne, meiner besten Freundin. Von dieser Reise haben wir
schon seit langem geträumt.
A.- … habt ihr geträumt?
G. – Von der Reise. Gestern war ich im Reisebüro und habe mich … der
Büroangestellte … dem Programm der Reise erkundigt.
A.- … hast du dich im Reisebüro erkundigt?
G. - nach Programm der Reise. Bis zum Irkutsk und zurück fahren wir …
dem Zug.
A. - … fahrt ihr bis zum Irkutsk?
G. – mit dem Zug. In Irkutsk werden wir vom örtlichen Reiseführer
abgeholt und mit dem Auto in die Siedlung Listwjanka, direkt an den
Baikalsee, gebracht.
A. - … …. werdet ihr abgeholt?
G. - vom örtlichen Reiseführer, der uns ins Hotel bringt. In Listwjanka
besuchen wir das Baikal-Museum, das uns einen Überblick über die
einmalige Flora und Fauna der Region verschafft.
292
A. - …. verschafft es euch Überblick?
G. – Über Natur der Baikalregion. Man hält sie für endemisch, davon hat
uns in der Vorlesung unser Biologielehrer erzählt.
A. - … hat der Lehrer erzählt?
G.- Er hat erzählt, dass die Natur der Baikalregion endemisch ist, das heißt
etwa zwei Drittel der Tier- und Pflanzenarten der Region kommen also
ausschließlich dort vor.
A. – Das scheint, eine wunderbare Reise zu sein. Ich freue mich für euch
sehr!
G. – (lachend) … … freust du dich, liebe Oma?
A. – Selbstverständlich für euch, meine Kinder!
8. Setzen Sie in die Lücken entsprechende Fragewörter oder
Adverbialpronomen ein:
1. Mein Onkel erinnert sich oft an seine Reise nach Italien. … erinnert er
sich oft? An Italien? Ich hab auch mal Italien besucht und erinnere mich
auch oft …
2. Sonntags spiele ich oft mit meinem Vater Schach. … … spielst du
sonntags Schach?
3. Meine kleine Schwester spricht mit unbekannten Leuten nicht gern. …
… spricht sie nicht gern? Mit unbekannten Leuten? Ach, ich glaube alle
Kindchen sprechen mit ihnen nicht gern.
4. Gabi freut sich auf die bevorstehende Reise. … freut sich Gabi? … freut
sich Gabi.
5. Karin freut sich auf die Abschlussparty. … freut sie sich? Wir sind auch
eingeladen und freuen uns ebenfalls ….
6. Meine Tochter will Ärztin werden. Sie träumt immer von diesem Beruf.
293
… träumt sie? – Vom Beruf des Arztes? Ich träume auch …
7. Die Enkelkinder telefonieren oft mit ihren Großeltern. …
telefonieren
sie oft?
8. Wie komme ich zum Alexanderplatz? - Fahren Sie zwei Stationen
mit
der Straßenbahn. - … soll ich zwei Stationen fahren?
9. Seit einigen Monaten arbeitet sie nicht mehr, sie kümmert sich um
ihre
kranke Mutter. – Es ist zu laut hier, ich habe dich nicht verstanden. …
…
kümmert sie sich?
10. Er darf an der Besprechung des Projekts nicht teilnehmen. Er versteht
einfach zu wenig ...
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung und
übersetzen Sie diese:
die Spr chkenntnisse, die Z ichenkunst, die Be bachtungsgabe, die
Nat rkunde, die V lksdichtung, das M isterwerk, die Sch tzkammer, die
W ltliteratur, das L bensende, das H fleben, die Zus mmenarbeit, der
Spr chforscher, der Nat rforscher
2. Beachten Sie die Rektion folgender Verben. Stellen Sie die Fragen
zu den fettgedruckten Verben:
1. Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe hatte
große Beobachtungsgabe und beschäftigte
sich auch mit
naturwissenschaftlichen Forschungen.
2. Während des Studiums interessierte er sich besonders für
Kunst, Sprachen, Philosophie und Geschichte.
3. Diese Tatsache kann man als Beweis seiner Schuldlosigkeit betrachten.
294
4. Die Naturbedingungen in dieser Gegend sind besonders günstig für
Weinanbau.
5. Schon seit zwei Monaten arbeitet dieser Student an seinem Projekt.
6. Man weiß mehr von seiner eigenen Sprache, wenn man andere
Sprachen kennen lernt.
7. Trotz des Altersunterschieds befreundete er sich mit dem jungen
Dichter seit ihrem ersten Treffen.
3. Bilden Sie Substantive nach dem Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: lesen – das Lesen - чтение
gehen, leben, lachen, lächeln, schweigen, sprechen, verkaufen,
zeichnen, dichten, rauchen, laufen, singen, versprechen
4. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Übersetzung
der fettgedruckten Wörter und Wortgruppen:
1. Nach langer Überlegung hat er Entschluss gefasst, auf die Reise
nach Norwegen zu verzichten.
2. Seine erste Komposition, Menuett und Trio für Klavier, schrieb
Mozart mit 5 Jahren.
3. Seit seinem 20. Lebensjahr experimentierte Rudolf Diesel an
einem Motor, der die Leistungen aller bis dahin gebauten Motoren
übertreffen sollte.
4. Bereits als junger Mann schuf der deutsche Maler Albrecht Dürer
Gemälden und Zeichnungen, die ihm Weltruf brachten.
5. Das Lesen fiel ihm leicht, was aber das Schreiben betrifft, so hatte er
immer Schwierigkeiten.
6. Ab 21 Uhr hält der Bus auf Wunsch der Passagiere.
7. Ein nach dem anderen verließen die Zuschauer das Theater.
295
5. Setzen Sie die fehlenden Formen der starken und unregelmäßigen
Verben ein:
Infinitiv Präteritum PartizipII
erhalten erhalten
wissen wusste
betraf betroffen
bringen gebracht
eingehen eingegangen
blieb geblieben
nennen nannte
übertreffen übertraf
sterben gestorben
schaffen geschaffen
halten hielt
kannte gekannt
6.Finden Sie Antonyme:
1. gründlich a) arm
2. viel b) niedrig
3. spät c) wenig
4. hoch d) kurz
5. mehr e) oberflächig
6. reich f) eigen
7. langsam g) geben
8. fremd h) früh
9. nehmen i) schnell
10.begrüßen j) sich verabschieden
11.lang k) weniger
296
gründlich - основательный,всесторонний
häuslich - домашний
bereits - уже (о времени)
sich üben - упражняться, тренироваться
selber - сам, самостоятельно
schätzen - ценить, оценивать
eigen - (зд.) собственный,свой
betreffen (Akk.) (a,o) - относиться, касаться
schärfen - (зд.) оттачивать, развивать
auf Wunsch - по желанию
der Weltruhm - всемирная слава
anerkannt - признанный
die Sturm-und-Drang- - «Движение бури и натиска»
die Quelle - источник
eingehen (ging ein, - входить
schöpfen - черпать,творить
übersiedeln - переехать,переселиться
wahr - истинный,подлинный
günstig - благоприятный
die Schöpfung - творение
treu - верный
beide - оба,двое
von großer Bedeutung sein - иметь большое значение
der Gelehrte - ученый
hervorragend - выдающийся
die Gruft - могила, склеп
beisetzen - хоронить,захоронить
der Naturforscher - натуралист, естествоиспытатель
der Staatsmann - государственный деятель
die Leistung - (зд.) мощность
übertreffen (a,o) - превосходить
selbstverständlich - само собой разумеется
297
Text A. Goethe
Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe wurde am 28.
August 1749 in Frankfurt am Main in einer gebildeten und wohlhabenden
Familie geboren. Der Knabe erhielt eine gründliche häusliche
Ausbildung. Er studierte die alten und auch viele neue Sprachen. Mit 8
Jahren übersetzte Goethe schon deutsche Dichter ins Lateinische,
Griechische und Französische. Selber übte er sich im Dichten seit
seinem 5. Lebensjahr. Bereits als Kind las Goethe geschichtliche und
poetische Werke und beschäftigte sich mit Zeichnen. Sprachkenntnisse
und Beschäftigung mit der Zeichenkunst betrachtete Goethe in seinem
späteren Leben als sehr wichtig für die Entwicklung des Schriftstellers.
“Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen”,
sagte er. Was aber das Zeichnen betrifft, so schätzte er es deshalb so
besonders hoch, weil es seine Beobachtungsgabe bedeutend schärfte. Im
Jahre 1765 ging Goethe auf die Leipziger Universität, wo er auf Wunsch
seines Vaters das Recht studierte. Er interessierte sich mehr und mehr
für Literatur, Kunst, Sprachen, Philosophie, Geschichte und Naturkunde.
Schon die ersten zwei großen Werke (das Drama “Götz von
Berlichingen” und der Roman in Briefform “Die Leiden des jungen
Werthers”) brachten Goethe Weltruhm und machten ihn zum
anerkannten Führer der Sturm-und-Drang-Bewegung.
Goethe, der aus der reichen Quelle der Volksdichtung schöpfte, war
ein großer Lyriker. Solche Gedichte wie “Mailied”, “Wanderers
Nachtlied”, “Gefunden”, die Ballade “Erlkönig” und andere Gedichte
sind als wahre Meisterwerke in die reiche Schatzkammer der Weltliteratur
eingegangen.
298
Im Jahre 1775 siedelte Goethe auf Einladung des jungen Herzogs Karl
August nach Weimar über. Hier blieb er bis an sein Lebensende. Das
Hofleben war für die literarische Tätigkeit des Dichters nicht günstig. Da
fasste Goethe im Jahre 1786 einen raschen Entschluss und reiste für zwei
Jahre nach Italien. Von dieser Zeit an veröffentlichte der Dichter ein Werk
nach dem anderen. Die wichtigsten sind folgende: “Iphigenie auf Tauris”,
“Torquato Tasso”, “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, “Dichtung und
Wahrheit”.
Das bedeutendste Werk von Goethe ist Tragödie “Faust”, an der der
Dichter fast 60 Jahre lang gearbeitet hat. Puschkin nannte “Faust” die
größte Schöpfung des poetischen Geistes. Im Jahre 1794 befreundete sich
Goethe mit einem anderen großen deutschen Dichter Friedrich Schiller. Die
treue Freundschaft und jahrelange Zusammenarbeit dieser Dichter war für
beide von großer Bedeutung.
Goethe war ein genialer und vielseitig gebildeter Dichter und Gelehrter. Er
war ein Lyriker, Dramatiker, ein hervorragender Philosoph, Kritiker,
Sprachforscher, Maler, Naturforscher und Staatsmann.
Goethe starb am 22. Marz 1832. Er ist zusammen mit Schiller in der
Goethe-Schiller-Gruft beigesetzt.
Texterläuterungen:
die Sturm-und-Drang-Bewegung - направление «Буря и натиск»
das Drama “Götz von - драма «Гёц фон Берлихинген»
Berlichingen”
Roman in Briefform “Die Leiden - роман в письмах «Страдания
des jungen Werthers” молодого (юного) Вертера»
das Gedicht „Wanderers - стихотворение «Ночная песня
Nachtlied“ странника»
das Gedicht “Gefunden” - стихотворение «Находка»
299
die Ballade “Erlkönig” - баллада «Лесной царь»
das Drama “Iphigenie auf Tauris” - драма «Иффигения в Тавриде»
das Drama “Torquato Tasso”, - драма «Торквадо Тассо»
der Roman “Wilhelm Meisters - роман «Годы учения
Lehrjahre” Вильгельма Майстера»
die Autobiographie “Dichtung und - автобиография «Поэзия и
Wahrheit” правда»
Tragödie “Faust” - трагедия «Фауст»
Übungen zum Leseverstehen
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Wann und in welcher Familie wurde Goethe geboren?
2. Welche Ausbildung bekam der junge Goethe?
3. Welche Werke brachten Goethe Weltruhm und machten ihn
zum anerkannten Führer der Sturm-und-Drang-Bewegung?
4. Unter welchen Bedingungen fasste Goethe 1786 einen Entschluss
für zwei Jahre nach Italien zu reisen?
5. Mit wem befreundete sich Goethe 1794 und welche Rolle spielte
diese Freudschaft in seinem Leben?
2. Stellen Sie aus folgenden Satzteilen Sätze zusammen:
1. Johann Wolfgang Goethe wurde a) ... sich im Dichten, las
am 28. August 1749 in Frankfurt geschichtliche und poetische
am Main… Werke.
2. Schon als Kind übte er… b) ...betrachtete Goethe als sehr
wichtig für sein literarisches
Schaffen.
3. Sprachkenntnisse und c) weiß nichts von seiner
Beschäftigung mit der eigenen”
Zeichenkunst …
4. An seinem bedeutendsten Werk - d) …..in einer gebildeten und
Tragödie “Faust”… wohlhabenden Familie geboren.
300
5. Goethe behauptete: “Wer fremde e) …hat der Dichter fast 60
Sprachen nicht kennt, … Jahre lang gearbeitet.
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Hören Sie sich den Dialog „Sehenswürdigkeiten von Weimar“ an
und antworten Sie schriftlich auf folgende Fragen:
1. Wofür ist Weimar bekannt?
2. Wie sieht das Goethe-Haus aus?
3. Wie ist das Arbeitszimmer von Goethe eingerichtet?
4. Wie beschreibt Boris das Schiller-Haus?
5. Warum wird das Schiller-Haus heutzutage immer mehr besucht?
2. Finden Sie richtige Übersetzung für geflügelte Worte von
J.W.
Goethe:
1. Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
a) Каждое решение проблемы порождает новые
проблемы. 2. Nur der verdient die Liebe und das Leben, der täglich
sie erobern muss.
b) Кто не знает чужих языков, не знает ничего о
своем. 3. Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.
c) Вместе со знанием растёт сомнение.
4. Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner
eigenen d) Лишь тот достоин жизни и свободы,
Кто каждый день за них идет на
бой… 5. Es ist nicht genug zu wissen
- man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen
- man muss auch tun.
e) "Прав будь человек,
Милостив и добр: тем лишь
одним Отличаем он
От всех существ,
Нам известных"…
301
6. Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
denn das allein
unterscheidet ihn
von allen Wesen,
die wir kennen!
f) Недостаточно только получить
знания: надо найти им приложение.
Недостаточно только желать;
надо делать.
(Qu.:http://zitate.net/johann-wolfgang-von-goethe-zitate?p=13)
Text B.
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Der Gründer der Agrochemie – Chemiker Justus von Liebig
Justus von Liebig (1803-1973) war der bekannteste und erfolgreichste
Chemiker des 19. Jahrhunderts. Der Deutsche ist Gründer der Agrochemie
302
und Erfinder des Mineraldüngers. Ohne seine Erfindung in der Agrochemie
könnte man heute die Weltbevölkerung nicht ausreichend ernähren.
Experimentieren mit chemischen Stoffen kann gefährlich sein. Das erlebte
der junge Justus von Liebig am eigenen Leib. Mit 15 Jahren hatte er eine
Lehre bei einem Apotheker in der kleinen Stadt Heppenheim begonnen.
Beim Experimentieren mit explosiven Stoffen brannte das Dach des
Apothekenhauses ab. Justus musste seine Lehre vorzeitig beenden.
Studium in Paris
Nach diesem Unglück half der junge Liebig seinem Vater in der eigenen
kleinen Chemiefirma in der hessischen Stadt Darmstadt. Er ging oft in die
Bibliothek und las Bücher über Chemie. Sein Vater sorgte dann dafür, dass
Liebig ein Chemiestudium in Bonn beginnen konnte. Sein Professor
erkannte das wissenschaftliche Talent und half Liebig, ein Stipendium für
die Pariser Universität „Sorbonne“ zu bekommen. Die „Sorbonne“ war
Anfang des 19. Jahrhunderts das Zentrum der chemischen Forschung und
Lehre. Justus von Liebig lernte dort das wissenschaftliche Forschen, das
Durchführen von Experimenten, das wissenschaftliche Publizieren und
auch das Veröffentlichen von populärwissenschaftlichen Artikeln in
Zeitungen und Zeitschriften. Der Deutsche hatte alle Eigenschaften, um ein
guter Wissenschaftler zu werden: Beobachtungsgabe, experimentelles
Geschick, ein visuelles Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit.
Professor mit 21 Jahren
„Er wird ein Professor sein, der unserem Vaterland Ehre macht“, hatte der
Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 - 1859) in seinem
Empfehlungsschreiben an den Herzog von Hessen 1824 geschrieben.
Humboldt hatte den jungen Wissenschaftler in Frankreich getroffen und
303
war von seinen wissenschaftlichen Fähigkeiten überzeugt. So bekam
der
damals 21-jährige Liebig eine Professur für Chemie in der hessischen
Stadt
Gießen. Allerdings waren die Arbeitsbedingungen schlecht: Liebig
bekam
nur ein kleines Gehalt. Wichtige Apparate für Experimente musste er
aus
eigener Tasche bezahlen. Diese Bedingungen zeigten, dass die
Chemie
Anfang des 19. Jahrhunderts noch keinen guten akademischen Ruf
genoss.
Doch innerhalb von zwei Jahrzehnten machte Liebig die Chemie
als
eigenständige Wissenschaft in Deutschland populär. Studenten aus dem
In-
und Ausland wollten nun bei ihm studieren.
Erfindung des Mineraldüngers
An das „Jahr ohne Sommer“ 1816 konnte sich Justus von Liebig
genau erinnern. Der Ausbruch des Vulkans Tambora im fernen
Indonesien im April 1815 verursachte im Folgejahr einen sehr kalten
Sommer in Europa. Die Folge waren Missernten und Hungersnöte.
Als Jugendlicher hatte Liebig das Elend gesehen. So wurde die
Produktionssteigerung in der Landwirtschaft sein wissenschaftliches
Hauptinteresse. Im Jahr 1840 veröffentlichte er das Buch
„Agrikulturchemie“. Darin beschreibt er den Nährstoffkreislauf in der
Landwirtschaft. Um die Fruchtbarkeit des Ackerbodens zu erhalten,
müssen Felder nach der Ernte wieder gedüngt werden. Liebig erkannte
zwei Möglichkeiten: Organischen Dünger wie Stallmist oder Gülle
und künstlich hergestellten Mineraldünger. Dieser Dünger besteht aus
mineralischen Salzen, die aus Bergen geholt und dann gemischt werden.
Liebig entwickelte einen Phosphatdünger, der auf den Feldern genutzt
werden konnte.
Die Welternährung revolutioniert
Obwohl Justus von Liebigs Buch über die Agrarchemie sehr positiv bei den
304
Wissenschaftlern in Europa aufgenommen wurde, fehlte der Praxistest. Der
erste Großversuch mit Mineraldünger 1845 endete in einem Misserfolg.
Plötzlich lachten alle Fachkollegen über Liebig. Der Chemiker gab
allerdings nicht auf, forschte weiter und fand den Fehler. Die
Zusammensetzung der verschiedenen Mineralien im Dünger war falsch. Es
dauerte noch zehn Jahre bis der erste Mineraldünger wirklich in großem
Maße in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Wissenschaftler haben
errechnet, dass ohne Mineraldünger die Erde nur 1,5 Milliarden Menschen
ausreichend ernähren könnte. Heute leben 7,44 Milliarden Menschen auf
der Erde. Justus von Liebig hat mit seinem Mineraldünger und seinen
Forschungen zur Agrochemie die Welternährung revolutioniert.
(Qu.:Vitamin de № 73 S. 32)
Texterläuterungen:
der Ackerboden - пашня, пахотные земли
am eigenen Leib erleben - испытать на себе (собственной шкуре)
aufgeben - сдаться, прекратить
die Beobachtungsgabe - дар наблюдения
düngen - удобрять
Ehre machen - составить честь
die Eigenschaft - свойство
eigenständig - самостоятельный
der Ausbruch - извержение, выброс
das Elend - нищета, нужда
ernähren - прокормить
das Gehalt - (зд.) содержание
das Geschick - мастерство, умение
die Gülle - жидкий навоз
die Missernte - неурожай
die Nährstoffkreislauf - круговорот питательных веществ
das Quecksilber - ртуть
305
Ruf genießen - иметь славу
der Stallmist - навоз
überzeugt sein von D. - быть убеждённым
vermarkten - продавать, сбывать
der Vorläufer - предшественник
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wofür ist der Wissenschaftler Justus von Liebig
bekannt? 2. Wo und was hat Liebig studiert?
3. Wie begann Justus von Liebig seine wissenschaftliche Tätigkeit?
4. Wie kam Justus von Liebig auf die Idee der künstlich
hergestellten
Mineraldünger?
5. Warum brauchte Liebig etwa 10 Jahre, um seine Idee zu verwirklichen?
6. Wie hat Justus von Liebig das Problem der Welternährung
revolutioniert. 7. Wie hat Alexander von Humboldt die Rolle von Liebig in
der
Wissenschaft eingeschätzt?
2. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Als Justus fünfzehn war, …….
2. Nach dem Unglück mit dem Experiment …..
3. Sein Vater sorgte dann dafür, dass …
4. Der junge Justus hatte alle Eigenschaften, um …
5. Mit 21 Jahren bekam Liebig die Stelle …..
6. 1840 veröffentlichte Justus von Liebig das Buch
„Agrikulturchemie“, wo er …..
7. Liebig entwickelte einen Phosphatdünger, der ……
8. Nach dem ersten Misserfolg 1845 brauchte Liebig noch zehn Jahre,
um …..
306
Text B (2)
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Ludwig Erhard*
Der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland,
Ludwig Erhard, ist heute vor allem als der Vater des Wirtschaftswunders
und der Sozialen Marktwirtschaft bekannt.
Er wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Sein Vater war
ein mittelständischer Textilwarenhändler, und auch Ludwig Wilhelm
Erhard entschied sich nach dem Schulabschluss für eine
kaufmännische Ausbildung, der sich ein Studium der
Betriebswirtschaft und der Wirtschaftswissenschaften anschloss. Er
führte, inzwischen mit der Volkswirtin Luise Schuster verheiratet,
bis zur Weltwirtschaftskrise den Familienbetrieb weiter. Dessen
Bankrott veranlasste ihn 1928, einen Posten bei einem Institut für
Wirtschaftsbeobachtung anzunehmen. Erhard profilierte sich
zunehmend als gemäßigt liberal orientierter
Wirtschaftsfachmann. Ab 1932 setzte er sich aktiv für mehr
Marktfreiheit ein, weil er dem bis dahin praktizierten
Protektionismus wenige Zukunftschancen einräumte.
Während der NS-Diktatur vermied er, jede Nähe zum System,
konnte jedoch dank seines Fachwissens seine Karriere fortsetzen. Ab 1942
stand er dem Institut für Industrieforschung vor. In dieser Eigenschaft
fertigte er 1944 ein Memorandum, das die bevorstehende Niederlage des
Deutschen Reiches als Tatsache akzeptierte und die wirtschaftlichen
Perspektiven des Landes nach Kriegsende zum Thema hatte.
Aus Sicht der US-amerikanischen Besatzungsmacht war Erhard für
politische Ämter doppelt geeignet, da ihm weder demokratische Gesinnung
307
noch ökonomische Kompetenz abzusprechen waren. 1945 wurde er für
ein
Jahr zum bayrischen Wirtschaftsminister berufen. Bei der Vorbereitung
der
Währungsreform von 1948 wirkte er federführend mit. Dass er
diese
eigenmächtig und ohne Absprache mit der Militäradministration mit
einer
Wirtschaftsreform verband, bedeutete die entscheidende
Weichenstellung
für die Einführung der Marktwirtschaft in Westdeutschland und
machte
wahrscheinlich das nach 1950 einsetzende «Wirtschaftswunder»
erst
möglich.
Von 1949 bis 1977 gehörte er der CDU-Fraktion des Bundestages
an.
Dennoch ist bis heute ungeklärt, ob er jemals Parteiangehöriger im
Sinne
des Statuts der CDU war.
Bereits seit 1948 war Erhard der leitende Wirtschaftspolitiker
der
westlichen Besatzungszonen. Nach der Gründung der
Bundesrepublik
ernannte ihn Bundeskanzler Konrad Adenauer, mit dem ihn
eine
lebenslange Rivalität «verband», zum Bundesminister für Wirtschaft.
Erhard war einer der beliebtesten Politiker der 50-er Jahre. Er galt
als
Schöpfer des deutschen Wirtschaftswunders, dessen Markenzeichen
der
stets Zigarre rauchende Wirtschaftsminister wurde. Die großen
Wahlsiege
der CDU bei den Bundestagswahlen von 1953 und 1957 waren
zum
erheblichen Teil ihm zu verdanken. In seinem populären Buch
«Wohlstand
für alle» (1957) legte er seine Vorstellungen allgemeinverständlich dar.
Er
selbst lehnte den Begriff «Wirtschaftswunder» allerdings ab («Es gibt
keine
Wunder») und bestand darauf, dass das Wirtschaftswachstum
Ergebnis
einer erfolgreichen marktwirtschaftlichen Politik sei. Besonders
unbeirrbar
trat Erhard für die Liberalisierung des Außenhandels ein, was ihm auch
in
den eigenen Reihen den Ruf eines Dogmatikers einbrachte.
308
Nach Adenauers Rücktritt am 15. Oktober 1963 wurde Erhard am 16.
Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt. Von 1966 bis 1967 war er
Bundesvorsitzender, ab 1967 Ehrenvorsitzender der CDU.
Am 5. Mai 1977 verstarb er in Bonn.
(Qu.: http://www.wasistwas.de/geschichte/beruehmte-personen)
Texterläuterngen:
309
6. aus Sicht der US- f) решающее определение
amerikanischen направления развития для
Besatzungsmacht введения рыночной экономики
7. für politische Ämter eignen g) подходить для политической
8. die entscheidende деятельности
Weichenstellung für die h) только это сделало, вероятно,
Einführung der Marktwirtschaft возможным вводимое после 1950
9. das machte wahrscheinlich года «экономическое чудо»
nach 1950 einsetzende j) активно выступать за свободный
«Wirtschaftswunder» erst рынок
möglich.
310
befasste sich mit den wirtschaftlichen Perspektiven des Landes
nach Kriegsende.
11. Die US-amerikanische Besatzungsmacht sah in Erhard den
zukünftigen Politiker, weil er demokratische Gesinnung und
ökonomische Kompetenz hatte.
12. Nach dem Krieg arbeitete Erhard an der Währungsreform,
die er mit der Wirtschaftsreform verband.
13. Die Nachkriegssituation ermöglichte die Einführung in
Westdeutschland der freien Marktwirtschaft,
die später zur Sozialen Marktwirtschaft wurde.
14. Seit 1948 war Erhard der leitende Wirtschaftspolitiker der
westlichen Besatzungszonen.
15. Von 1949 bis 1977 gehörte er der SPD des Bundestages an.
16. Nach der Gründung der Bundesrepublik wurde er zum
Bundesminister für Wirtschaft.
17. Die Frage der formalen Parteimitgliedschaft Erhards ist
nicht abschließend geklärt.
18. Erhard war einer der beliebtesten Politiker der 50er Jahre.
19. Ludwig Erhard amtierte als zweiter Kanzler der jungen
Bundesrepublik von 1963 bis 1966.
Text B. (3)
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Die Malerfamilie Cranach
Es ist ein kleines Wunder, dass diese Hochzeit stattfinden kann. Das
Brautpaar wird in fast ganz Europa gesucht. Der von der Kirche verstoßene
Reformator Martin Luther heiratet am 13. Juni 1525 die aus einem Kloster
geflohene Nonne Katharina von Bora. Trauzeuge ist der berühmte Maler
Lucas Cranach der Ältere. Im 16. Jahrhundert schrieb Martin Luther im
kleinen Städtchen Wittenberg große Geschichte. Lucas Cranach wurde mit
seinen Gemälden zu einem der wichtigsten Zeugen dieser Epoche.
311
Seit 1505 lebte Lucas Cranach schon in Wittenberg an der Elbe.
Kurfürst
Friedrich der Weise hatte die Stadt zu seiner Residenz gemacht und
eine
Universität gegründet. Seitdem zog Wittenberg viele frei
denkende
Menschen an: 1507 kam Luther, später der Reformator und
Kirchenkritiker
Philipp Melanchton. Cranach porträtierte sie alle. 1517
veröffentlichte
Luther hier seine 95 Thesen, die die Welt verändern sollten.
Wittenberg
war für einen Augenblick zum Mittelpunkt der Geschichte geworden.
Lucas Cranach der Ältere
Cranach war 1505 vom Kurfürsten als Hofmaler angestellt worden.
Er
reiste zudem im diplomatischen Auftrag und malte dabei viele
Porträts.
Dabei entstand unter anderem ein Porträt der deutschen
Kaiserfamilie.
Nebenbei hatte er einen Weinausschank, eine Apotheke, einen Buch-
und
Papierhandel sowie einen Verlag, in dem er Texte von seinem
Freund
Luther veröffentlichte. Und er machte eine politische Karriere. 1509 kam
er
in den Rat der Stadt und war zwischen 1537 und 1544
mehrmals
Bürgermeister von Wittenberg. Natürlich malte er weiter fleißig:
Porträts,
christliche Motive, Altarbildnisse, Akte nach antiker Mythologie.
Die
legendäre Bibelübersetzung von Luther wurde von Cranach illustriert.
Auf
seinem Grabstein steht: „der schnellste Maler“.
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Jüngere, in Wittenberg geboren, führte die
malerische
Arbeit seines Vaters fort. Er wurde ebenfalls eine wichtige
Wittenberger
Persönlichkeit. Seit 1549 war er Ratsmitglied und wurde
1565
Bürgermeister. Die sächsischen Kurfürsten residierten jetzt
woanders.
Luther war 1546 gestorben. Aber die historischen Umbrüche, die
in
Wittenberg begonnen wurden, hatten sich längst über ganz Europa
312
ausgebreitet. Und die Gemälde der Cranachs hatten kunsthistorische
Maßstäbe gesetzt.
Mensch im Mittelpunkt
Wittenberg liegt heute im Bundesland Sachsen-Anhalt. Dem
älteren Cranach hat die Stadt ein Denkmal gewidmet, der jüngere liegt
in der Wittenberger Stadtkirche begraben. Ihre Gemälde sind heute über
die ganze Welt verteilt. Die Cranachs gelten gemeinsam mit Albrecht
Dürer als die wichtigsten deutschen Maler der Renaissance.
„Renaissance“ heißt auf Deutsch „Wiedergeburt". Gemeint ist die
Wiedergeburt des antiken Ideals, das den Menschen in den Mittelpunkt
des Denkens und der Kunst stellt. Das lässt sich an den Bildern der
Cranachs gut erkennen.
Dennis Grabowsky
(Qu.: Vitamin de № 54, S.24)
Texterläuterungen:
das Brautpaar, -e - жених и невеста
verstoßen - изгонять
der Trauzeuge -es, -en - свидетель на свадьбе
Philipp Melanchthon - Филипп Мела нхтон
anziehen - привлекать, притягивать
der Weinausschank -es, - - винный бар
die Umbrüche (зд.) переломный период
1. Wofür ist das Städtchen Wittenberg in der Geschichte Deutschlands
bekannt?
2. Welche bekannte Persönlichkeiten porträtierte Lucas Cranach der
Ältere?
3. Womit beschäftigte sich Cranach der Ältere außer dem Malen?
4. Wofür ist Lucas Cranach der Jüngere bekannt?
5. Wie wird die Rolle der Maler Cranachs in der bildenden
Kunst eingeschätzt?
313
Modul VIII.
Feste, Sitten und Bräuche Deutschlands.
Праздники и традиции Германии.
Lektion 1. Thema: Deutsche Feste
Grammatik:
1.1. Konjunktiv. Zeitformen des Konjunktivs
1.2. Konditionalis I
2. Konjunktiv II
314
вспомогательные глаголы
haben sein werden
ich hab-e sei werd-e
du hab-e-st sei(e)-st werd-e-st
er
sie hab-e sei werd-e
es
wir hab-e-n sei-e-n werd-e-n
ihr hab-e-t sei-e-t werd-e-t
sie, Sie hab-e-n sei-e-n werd-e-n
316
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Нереальное Wenn sie dich früher
желание в gekommen wäre! - Если бы она пришла
прошлом Wäre sie früher gekommen! раньше!
Präteritum Konjunktiv
или Konditionalis I
Нереальная An ihrer Stelle bliebe ich
возможность/ jetzt zu Hause. - На её месте я бы
условие в An ihrer Stelle würde ich сейчас остался дома.
настоящем или jetzt zu Hause bleiben.
будущем
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Нереальная
возможность/ An ihrer Stelle wäre ich - На её месте я бы
условие в damals zu Hause geblieben. тогда остался дома.
прошлом
Übungen zur Grammatik:
1. Konjugieren Sie folgende Verben in Präsens Konjunktiv:
kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen, singen, schlafen
2. Konjugieren Sie folgende Verben in Präsens и Präteritum
Konjunktiv:
haben, sein, werden
3. Konjugieren Sie folgende Verben in в Perfekt
Konjunktiv: bleiben, kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen
4. Konjugieren Sie folgende Verben in Plusquamperfekt
Konjunktiv: bleiben, kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen
5. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Wenn ich die richtige Antwort wüsste, würde ich sie dir sagen.
317
2. Hätte er mir über seine Gesundheitsprobleme früher gesagt, würde ich
ihm bestimmt helfen.
3. Wäre er rechtzeitig in den Flughafen gekommen, hätte er seinen Flug
nicht verpasst.
4. Wenn sein Auto in Ordnung wäre, könnten wir schon heute losfahren.
5. Er lebt so, als sei er ein Millionär.
6. Er redet mit ihm so, als ob er sein älterer Bruder sei.
6. Bilden Sie Präteritum Konjunktiv nach dem Muster. Übersetzen Sie
diese ins Russische:
Muster: Es ist hier so dunkel! - Wenn es hier nicht so dunkel
wäre! 1. Wir haben leider keinen Wagen. - Wenn wir einen Wagen …
!
2. Er ist so faul. - Wenn er fleißiger … !
3. Habt ihr morgen Unterricht? - Wenn ihr morgen keinen Unterricht …
! 4. Du kommst immer so spät nach Hause. - Wenn du nicht so spät nach
Hause … !
5. Ich fürchte, dass ich die Prüfung nicht bestehe. - Wenn ich
die Prüfung …!
6. Diese Vorlesung beginnt so früh. - Wenn die Vorlesung nicht so früh
…! 7. Leider kann ich nicht singen. - Wenn ich singen … !
8. Wisst ihr das? - Wenn wir das … !
7. Bilden Sie Sätze mit Konditionalis I nach dem Muster.
Übersetzen Sie diese Sätze ins Russische:
Muster: ihr Son – wieder Geige
spielen Sie würde sich freuen, …..
Sie würde sich freuen, wenn ihr Sohn wieder Geige spielen
würde. 1. ihr – keinen Urlaub haben
318
Es wäre peinlich, ….
2. du – mir bei der Übersetzung helfen
Ich wäre dir dankbar, ….
3. er – an Sommersprachkursen teilnehmen
Es wäre toll, ……
4. er – viel besser lernen
Sie wären froh, ……
5. sie – Überstunden bezahlen
Es wäre gerecht, …..
6. sie – die Prüfung ausgezeichnet bestehen
Ich würde mich freuen, …..
7. sie - sich einen Hund kaufen
Es wäre wunderbar, ….
8. sie – zu Weihnachten nach Hause nicht kommen
Es wäre traurig, ……
8. Bilden Sie Sätze in Präteritum Konjunktiv nach dem Muster und
übersetzen Sie diese:
Muster: Er kommt nicht bald zurück- -Wenn er doch
schneller zurückkäme!
1. Es ist so heiß draußen. –
2. Das Kleid im Schaufenster ist so teuer. –
3. Er hat so große Angst vor der Aufführung. (nicht solche große Angst)
– 4. Der Fahrer fährt zu schnell.(doch) -
5. Er spricht beim Dolmetschen so leise. -
319
9. Bilden Sie die höflichen Fragesätze nach dem Muster.
Muster:
- Würden Sie bitte das Fenster aufmachen?
Machen Sie das - Könnten Sie bitte das Fenster aufmachen?
Fenster auf? - Würden Sie so freundlich sein und das Fenster
aufmachen?
320
Образец: Wenn sie ihn früher (kennen lernen). - Wenn sie ihn
früher kennen gelernt hätten!
1. Wenn ich ihn damals auf dem Foto
(erkennen)! 2. Wenn du diesen alten Computer
nicht (kaufen)! 3. Wenn du gestern diene Uhr
richtig (einstellen)!
4. Wenn du damals dein Gesicht im Spiegel (sehen)!
5. Wenn sie den Polizisten die ganze Wahrheit (erzählen)!
6. Wenn sie dort ihr Bein nicht (brechen)!
7. Wenn du rechtzeitig in die Bibliothek (gehen)!
8. Wenn das Auto nicht kaputt (sein)!
9. Wenn ihr zu Hause (bleiben)!
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
der Hö hepunkt, der F iertag, der W ihnachtsgottesdienst, der Best
ndteil, der Adv ntskalender, die W rtezeit, das F sttagsessen, der Adv
ntskranz, das T nnengrün, der W ihnachtsbaum, der
W ihnachtsmarkt, der
V lksmund, der V lksglauben, die N delbäume, das Chr stkind
2. Beachten Sie die Rektion folgender Verben und übersetzen Sie
Sätze mit ihnen:
gelten für Akk., sich freuen auf Akk., erinnern an Akk., bekannt sein
als Akk., werden zu D., zählen zu D., duften nach Akk., sorgen für
Akk.
321
4. Weihnachtsmusik, Kerzen und Adventskranz aus Tannengrün sorgen für
die feierliche Atmosphäre.
5. Seit etwa ca. 400 Jahren ist der Tannenbaum als ein unentbehrliches
Element des Weihnachtsfestes bekannt.
6. Die Kinder freuen sich besonders auf die Bescherung unterm
Weihnachtsbaum.
7. Schöne Souvenirs und Ansichtskarten erinnern uns an unvergessliche
Reise nach Italien.
8. Nach vieljährigem Studium wurde er zum Arzt.
3. Bilden Sie von folgenden Verben Adverbien mit dem Suffix
„- bar“nach dem Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: prüfen – контролировать
prüfbar – контролируемый (поддающийся контролю) messen
- , ausführen - , trinken - , anwenden - , drehen - , formen - , mischen
- , erreichen - , heilen - , realisieren - , lösen - , nutzen - ,
schmelzen
-https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_Unterrichtsv
o
rschlagArbeitsblatt.pd
f
Text A.
Aktiver Wortschatz
(Pl) Weihnachten
der Höhepunkt (e)s, –e - Рождество
gelten für Akk. - (зд.) кульминационный момент
die Gegend -, en - иметь место, действовать
hierzulande - район, местность
- (зд.) в стране
Heiligabend - Рождественский сочельник
sich freuen auf Akk. - радоваться (предстоящему)
Volksmund - народная мудрость,предание
322
abzählen - (зд.) отсчитывать
sich einfinden zu D. - (зд.) собираться,съезжаться
beziehungsweise - и/или, соответственно
erinnern an Akk. - напоминать
das Lametta - мишура
das Christkind - Христос-младенец
der Glühwein - глинтвейн
bloß - просто, только,всего
die Kerze -, -en - свеча
Pfingsten - Троица
die Festmesse -, -en - праздничная месса,
католическая литургия
Text A. Weihnachten*
Zu allen Zeiten und bei allen Völkern gibt es Tage, die zu festlichen
Höhepunkten des Jahres werden. In Deutschland feiert man viel und gern.
Man unterscheidet unter kirchlichen und staatlichen Feiertagen, es gibt
noch regionale Feste und Feiertage, die nicht für das ganze Land gelten,
sondern nur für einige Bundesländer oder Gegenden. Neben Ostern und
Pfingsten gehört Weihnachten zu den drei Hauptfesten der christlichen
Kirche.
Weihnachten zählt zu den wichtigsten Feiertagen in Deutschland.
Traditionell beginnen die Festlichkeiten hierzulande an Heiligabend: Für
viele ist der Weihnachtsgottesdienst ebenso ein fester Bestandteil wie das
Festtagsessen und die Bescherung unterm Weihnachtsbaum.
Warten auf Weihnachten
Oft freuen sich die Kinder besonders auf Weihnachten und auf
die Geschenke. Daher gibt es einen Kalender, der die letzten 24 Tage
vor Weihnachten abzählt: der Adventskalender. Er beginnt am 1.12. und
endet
323
am 24.12. Damit die Wartezeit bis Weihnachten nicht zu lang wird, gibt
es
für jeden Tag eine Kleinigkeit, meistens etwas Süßes.
Ohne die Adventszeit ist Weihnachten nicht denkbar. Zur
Adventszeit
gehört der Adventskranz aus Tannengrün mit 4 Kerzen, der überall
zu
finden ist: in den Häusern, in den Kirchen und in den Büros.
Der 6. Dezember ist als Nikolaustag bekannt. Am Vorabend stellen
die
Kinder ihre Schuhe vor die Tür und finden am nächsten Tag da
Süßigkeiten
und kleine Geschenke. Der 24. Dezember ist der Heilige Abend. An
diesem
Tag findet die Festmesse in den Kirchen statt. Wenn die
Vorbereitungen
abgeschlossen sind, das Essen gekocht und der
Weihnachtsbaum
geschmückt ist, findet sich die ganze Familie zur traditionellen
Bescherung
ein. Dann gibt es festliche Essen und Weihnachtslieder.
Weihnachten
An Weihnachten feiern die Christen aus aller Welt die Geburt von
Jesus
Christus. Im Volksmund ist mit Weihnachten der Zeitraum vom 24.
bis
zum 26. Dezember gemeint. Weihnachten selbst, also der Geburtstag
Jesus,
wird am 25. Dezember gefeiert. Am Vorabend – Heiligabend –
versammeln sich in Deutschland die Familien traditionell um
den
Weihnachtsbaum und überreichen sich Geschenke, die im
Volksglauben
das Christkind beziehungsweise der Weihnachtsmann gebracht hat.
Den
Tannenbaum (auch Christbaum) gibt es seit ca. 400 Jahren.
Die
immergrünen Zweige der Nadelbäume erinnern an wärmere
Jahreszeiten.
Er wird mit Kerzen, Kugeln und viel Lametta geschmückt.
324
Weihnachtsmärkte – es duftet nach Weihnachten
Was wäre die Adventszeit ohne die Weihnachtsmärkte? Man geht hin,
um kleine Geschenke zu kaufen. Das Wichtigste aber ist die
schöne Atmosphäre. Überall duftet es nach Weihnachtsgebäck und
Glühwein.
Der älteste Weihnachtsmarkt ist der Dresdner Striezelmarkt. Er wurde
1434 gegründet und hat seinen Namen nach den berühmten
Dresdner Christstollen. Der vielleicht
bekannteste Weihnachtsmarkt ist der
Christkindlesmarkt in Nürnberg: „Das Christkind lädt zu seinem Markte
ein und wer da kommt, der soll willkommen sein.“ Dieser Satz wird jedes
Jahr über Internet und Medien
in alle Welt verbreitet. Ungefähr 2,5 Millionen Besucher hat der Markt
jährlich.
Weihnachten wird auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ
genannt. (Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_
Weihnachten_Texte.pdf)
Texterläuterungen:
der Striezel (auch Strietzel) - в немецкой и австрийской кухне
-Synonym für Stollen рождественская выпечка из
дрожжевого теста
Dresdner Christstollen - Дрезденский штоллен
3. Lesen Sie den Text „ stern“ und antworten Sie auf folgende Fragen
zum Text:
1. Woran denken die Christen zu Ostern?
2. Wie ist das Wort „Ostern“ entstanden?
3. Wann feiern die Deutschen Ostern?
4. Warum entstand Tradition, Eier zu bemalen?
5. Woran glauben die Kinder zu Ostern?
6. Warum wurde der Hase zum Symbol von Ostern?
7. Wogegen protestieren die Deutschen in den Ostermärschen?
OSTERN
Ostern ist eines der größten Feste in Deutschland. An den Ostertagen
denken die Kristen an den Tod von Jesus Christus und feiern seine
327
Auferstehung. Ostern ist nicht nur für Christen wichtig. Es ist
ein
Frühlingsfest für alle – mir vielen alten und neuen Traditionen.
In vielen Sprachen hat das Ostern einen Namen, der an das jüdische
Passah-
Fest erinnert. Woher das deutsche Wort „Ostern“ kommt, ist nicht
sicher.
Wahrscheinlich hat das Wort einen germanischen Ursprung. Die
Germanen
feierten auch Frühlingsfeste. Eine gemeinsame Frühlingsgöttin
heißt
„Ostara“.
Ostern hat keinen festen Tag im Kalender. Der Mond bestimmt
den
Termin. Der Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist
der
Ostersonntag. Das ist frühestens am 22. März und spätestens am 25.
April.
Der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777-1855) hat
eine
Formel entwickelt, mit der man den Ostersonntag für jedes Jahr
ausrechnen
kann: die Gaußsche Osterformel.
Früher fasteten die Christen vor dem Osterfest. Sieben Wochen lang
aßen
sie kein Fleisch und keine Eier. Den Hühnern war das egal. Die
Eier
wurden gesammelt, gekocht und angemalt. Die rote Farbe sollte
zeigen:
Rote Eier sing gekocht, weiße Eier sind roh.
An Ostern war das Fastenvorbei und die Christen aßen die roten eier.
Heute
gibt es Ostereier in allen Farben. Das Bemalen der Eier ist in
bestimmten
Regionen Deutschlands eine Volkskunst geworden.
Am Ostern suchen die Kinder im Garten die bunten Ostereier.
Die
Deutschen sagen, dass der Osterhase die Eier versteckt. In
manchen
Regionen macht diese Arbeit ein Fuchs, ein Hahn oder ein Storch. Aber
der
Hase ist das typische Ostertier, weil man im Frühling besonders
viele
Hasen auf den Wiesen sieht. Die Hersteller von Süßigkeiten haben den
328
Osterhasen richtig berühmt gemacht. Jedes Jahr kaufen die Deutschen über
120 Millionen Osterhasen aus Schokolade.
Ostern ist ein Fest für den Frieden. Deshalb gibt es in Deutschland die
Ostermärsche. Sie begannen Anfang der 60-er Jahre. Die Deutschen
protestierten gegen Atomwaffen und gegen den Kalten Krieg. Zwischen
168 und 1985 waren nahmen Hunderttausende Menschen an den
Ostermärschen. Heute ist die Zahl der Marschierenden weniger geworden,
aber die Ostermärsche sind immer noch wichtig für die Friedensbewegung.
Texterläuterungen:
die Auferstehung - воскресение
der Ursprung - происхождение
der Vollmond - полнолуние
fasten - держать пост
das Huhn, die Hühner - курица
egal - безразлично, всё равно
das Osterei (-er) - пасхальное яйцо
anmalen - расписывать, раскрашивать
roh - сырой
der Osterhase - пасхальный заяц
der Fuchs - лиса
der Storch (Störche) - аист
verstecken - прятать
der Hahn - петух
die Wiese - луг
die Waffe - оружие
die Bewegung - движение
329
4. Füllen Sie die Lücken im Text mit unten gegebenen Wörtern und
Wortverbindungen. Machen Sie die Aufgabe schriftlich:
Zu Ostern feiern die Christen ................von Jesus Christus aus seinem ........
Aber auch die Osterbräuche sind wohl schon vor dem Christentum .........
Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: ............. Eier, die von den
Kindern oder auch von den Erwachsenen ........... bemalt werden. Diese
Ostereier werden zusammen mit eingepackten Schokoladeneiern, kleinen
Osterhasen aus ............ und anderen Süßigkeiten im ..............versteckt, wo
die Kinder sie dann suchen. Kleine Kinder glauben, dass der ........... die
leckeren Sachen für sie im Garten versteckt hat.
Schokolade, die Auferstehung, Osterhase, Grab, entstanden, gekochte,
bunt, Garten
5. Erzählen Sie über stertraditionen in Deutschland.
Text B.
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Himmelsfahrt - ein bedeutender christlicher Feiertag
Für Christen in aller Welt ist Christi Himmelsfahrt eine der
wichtigsten
Feiertage. An diesem Tag sollen Jesus Christus zu Gott, seinem Vater,
in
den Himmel zurückgekehrt sein. Auch in Deutschland ist Himmelfahrt
ein
kirchlicher Feiertag. Es gibt an dem Tag auch weltliche Traditionen.
Die
Rückkehr von Jesus Christus spielt eine besondere Rolle im
christlichen
Glauben.
Christ Himmelfahrt findet exakt am 40. Tag nach dem Ostersonntag
statt.
Am Ostersonntag war Jesus von den Toten aufgestanden, nachdem er
am
Karfreitag zuvor am Kreuz gestorben war.
Nach dem Tod und seiner Auferstehung blieb Jesus noch 40 Tage auf der
330
Erde, bis er zu Gott, seinem Vater zurückkehrte. So steht es in der Bibel, in
der Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas im neuen Testament. Die
Bibel ist die schriftliche Grundlage der christlichen Religionen.
Himmelfahrt als Feiertag
Seit 1934 ist Himmelfahrt in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, ebenso
in Österreich und der Schweiz. Weil der Feiertag immer 40 Tage nach
Ostern ist, fällt er jedes Jahr auf einen Donnerstag. Am Freitag danach
nehmen sich viele Deutsche noch einen Tag Urlaub. So können sie vier
Tage hintereinander frei haben und etwas unternehmen. Je nach Kalender
findet Himmelfahrt zwischen dem 30. April und dem 3. Juni statt.
Festlicher Gottesdienst
Traditionell findet zu Himmelsfahrt Prozessionen zu Kirchen ststt. Vom
16. Bis zum 18. Jahrhundert war es in einigen katholischen
Regionen Deutschlands üblich, zu Himmelsfahrt eine Statue des
auferstandenen Jesus durch ein Loch in der Decke der Kirche zu
ziehen. Danach regneten Blumen aus diesem sogenannten
Heiliggeistloch, manchmal flog auch eine weiße Taube heraus. Diesen
Brauch gibt es fast nirgendwo mehr. Aus dieser Zeit stammt aber
das Ritual, zu Himmelfahrt ganz besonders festliche Gottesdienste zu
feiern.
1. Wann wird in Deutschland Christi Himmelfahrt gefeiert?
2. Wie wird Christi Himmelfahrt gefeiert?
3. Wo feiert man noch dieses Fest?
4. Wie verbringen Deutsche diese Feiertage?
5. Welche Traditionen pflegt katholische Kirche zu Christi
Himmelfahrt?
331
Lektion 2. Thema: Deutsche Traditionen
Grammatik:
1. Konjunktiv und Konditionalis I in der indirekten Rede.
2. Sonderfälle im Gebrauch von Präsens Konjunktiv.
333
6. Sie schreibt ihrer Mutter, dass sie jetzt im Gymnasium arbeite und dort
Geschichte unterrichte.
7. Der Fahrer behauptet, er habe die zugelassene Geschwindigkeit nicht
überschritten.
2. Bilden Sie Präsens Konjunktiv in Sätzen mit indirekter Rede:
1. Wir möchten gerne wissen, ob die Sprachkurse für unsere Studenten an
TU Dortmund in diesem Sommer möglich (sein).
2. Wir wissen nicht, ob die Prüfung in Deutsch morgen (stattfinden).
3. Es wurde eben die Frage besprochen, wann unser Praktikum beginnen
(können).
4. Es wurde mir darauf hingewiesen, dass mein Gepäck Übergewicht
(haben).
5. Der Dekan versichert uns, die DaF-Dozentin (kommen) zum Anfang des
Semesters.
3. Transformieren Sie direkte Rede in indirekte:
In der Studentengruppe wurde über die Studentenvertretung
(SV)
diskutiert. Maral führt ein Verlaufsprotokoll, damit später alle noch
einmal
nachlesen können, wie die Diskussion verlaufen ist. Die Redebeiträge
setzt
sie in die indirekte Rede.
Jana: «Unsere SV ist schlecht organisiert. Man hört selten etwas über die
SV.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Jana meint, die SV … schlecht organisiert.
Man … selten etwas über die SV.»
a) könne b) sei c) mache
a) hört b) sei c) höre
334
Mike: «Ich will auf jeden Fall zukünftig in der SV mitarbeiten. Das ist
sehr wichtig für mich, etwas zu bewegen.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Mike sagt, er … auf jeden Fall zukünftig in
der SV mitarbeiten. Das … sehr wichtig für ihn».
a) wolle b) könne c) gefalle
a) ist b) sei c) habe
Doren: «Mir gefällt die Arbeit in der SV ganz gut und mir macht es
Spaß.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Doren ergänzt, ihr … die Arbeit in der SV
und es … ihr Spaß.»
a) sei b) gefalle c) gefällt
a) habe b) gefalle c) mache
Sina: «Ich bin der Meinung, die SV soll sich noch stärker für die
Studenten einsetzen.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Sina sagt, sie … der Meinung, die SV …
sich noch stärker für die Schüler einsetzen.»
a) könne b) solle c) sei
a) wolle b) solle c) könne
Tim: «Die Arbeit in der SV kann noch nicht ausreichen. Es muss mehr
erreicht werden.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Tim führt aus, die Arbeit … in der SV noch
nicht ausreichen. Es … mehr erreicht werden.»
a) müsse b) könne c) führe
a) wolle b) sei c) müsse
335
4. Sezen Sie Verben in Konjunktiv Präsens. Übersetzen Sie ins
Russische:
Rezept: Bananen in Kokosmilch
Man (schneiden) die Bananen in kleine Stücke (1/2 cm).
Man (geben) die Kokosmilch in einen Topf und
(erhitzen).
Man (fügen) Zucker und Salz hinzu und (bringen) alles zum
Kochen. Man (nehmen) den Topf vom Herd.
Man (mischen) die Bananen unter die Milch und (sorgen) dafür, dass
die Bananen max. 3 Minuten ziehen.
Man (lassen) das Gericht 30 Minuten abkühlen.
5. Übersetzen Sie schriftlich:
1. Es sei betont, dass mit diesen schon veralteten Technologien
unser Betrieb keine Spitzenleistungen mehr erbringen kann.
2. Es sei gesagt, dass der Autor des Artikels ganz anderer Meinung ist.
3. Hingewiesen sei hier auf wesentliche Klimaveränderungen in der
ganzen
Welt.
4. Es sei hier auf negative Rolle des Treibhauseffekts hingewiesen.
5. Es sei auch betont, dass seine Experimente einen hohen
wissenschaftlichen Wert haben.
6. Es sei bemerkt, dass die Versuchsergebnisse gar nicht unbestritten sind.
7. Damit sei die statistische Berechnung abgeschlossen.
8. Hier sei auf die Gefahr erinnert, mit vorhandenen Mitteln die
neuen Grippeviren nicht identifizieren zu können.
6. Transformieren Sie in folgenden Sätzen das in Klammern
stehende Verb in Konjunktiv Präsens. Übersetzen Sie diese.
Es (leben) die Revolution!
336
Man (nehmen) 4 Eier, 500 g Mehl und 250g Zucker.
Dein Wille (geschehen) .
(mögen) die Macht mit dir sein!
Einer (tragen) des anderen Last.
7. Übersetzen Sie Sie folgende Sätze mit der Konstruktion
man+Präsens Konjunktiv.
1. Man schütze das Gepäck vor Beschädigung.
2. Im Brief teile man die Angaben bestimmter Einzelheiten,
bestimmte Anzahl von Exemplaren usw. mit.
3. In solchem Fall mahne man den Kranken um die
möglichen Komplikationen.
4. Man halte den Termin der Lieferung ein.
5. Man schreibe zuerst den Brief mit dem Angebot.
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
die Rheinländer, die Karnevalsprinzen, die Weiberfastnacht, der
schermittwoch, der Veilchendienstag, die Vorratskammer, der
Geldbeutel, die K rnevalszeit, der Straßenkarneval, der
Rosenmontag, die Weiberfastnacht, der S tzungsvorstand, die F
stenzeit, der Waffenrock
2. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix „- ung” nach dem
Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: verkleiden – die Verkleidung
verbessern , versprechen , vorbereiten ,versammeln, verfassen ,
verbinden , vergleichen , versuchen , (sich) verspäten.
337
3. Ergänzen Sie fehlende Grundformen der Verben:
Infinitiv Präteritum Partizip II
beschreiben beschrieb
heben gehoben
tritt auf aufgetreten
bestehen bestand
singen gesungen
schließen schloss
band gebunden
werfen geworfen
beginnen begann
trank getrunken
essen aß
übertragen übertragen
Text A.
Aktiver Wortschatz
der Narr –en, - en - шут, чудак , дурак
die Kneipe - трактир, кабак
stattdessen - вместо этого (того)
unbändig - неудержимый, необузданный
der Drang –es, - порыв, стремление
338
sich verkleiden - переодеваться, наряжаться
niederdeutsch - нижненемецкий
fasten - поститься, держать пост
die Schenke -, n - трактир, корчма
der Umzug -s, Umzüge - процессия, шествие
der Ursprung -s, Ursprünge - начало, происхождение
die Vorratskammer -, n - кладовая, чулан
der Geldbeutel –s, - кошелёк, карман
vorbei sein - закончиться,
der Genuss –es, -e прекратиться -
weltlich потребление, наслаждение
sich anschließen - (зд.) мирской
vorbehalten D. - присоединяться
die Redoute - ограничиваться к.-л., ч.-л.
das Adelshaus -(зд.) танцзал
halten für Akk. - дворянский дом
der Funken - считать (кем-либо, чем-либо)
der Waffenrock - искра
das Gewand - мундир
das Hermelin - облачение, одеяние
die Besetzung , - en - горностай
aufheben (o, o) - захват, оккупация
der Spott -s - снять, отменить, прекратить
die Karnevalssession - насмешка, ирония
einbinden (a, u) - карнавал, время карнавала
der Pfauenschweif - связывать, включать
das Motto - павлиний хвост
- девиз
339
Text A. Rheinischer Karneval
Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht
mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird auf den Straßen
marschiert, in Kneipen gesungen und getanzt. Die Narren stürmen die
Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht - von
Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Die Rheinländer führen ihren unbändigen Drang zu feiern auf eine lange
Tradition zurück. Schon in der Antike seien ungefähr zur gleichen Zeit wie
heute zur Karnevalszeit Feste gefeiert worden, bei denen sich die
Menschen verkleideten und die herrschende Ordnung auf den Kopf gestellt
wurde. Denn am Aschermittwoch begann die sechswöchige Fastenzeit,
und vorbei war es mit dem Genuss von Wein und Fleisch und allen
aus Tieren gewonnenen Lebensmitteln. Vorbei war es auch mit
anderen weltlichen Freuden, denn auch der Verzicht aufs Tanzen und
Gesang.
Zum lustigen Straßenkarneval schlossen sich im 18. Jahrhundert
die sogenannten "Redouten" an - lebenslustige Masken- und
Kostümbälle, die zunächst dem Adel und dem reichen Bürgertum
vorbehalten waren. 1736 gab es in Köln die erste Redoute in einem
Adelshaus am Neumarkt.
Für die Geburtsstunde des Karnevals, so wie er heute gefeiert wird,
hält man den ersten Rosenmontagszug 1823 in Köln.
Der erste Rosenmontagszug war ein voller Erfolg, und im Laufe der
Jahre folgten immer mehr Narren entlang des Rheins dem Kölner
Beispiel: 1827 die Koblenzer, 1838 die Mainzer.
Vom 11.11. begonnen wird der Karneval bis zum Aschermittwoch des
folgenden Jahres gefeiert.
340
Sechs Tage von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag – feiern die
Kölner und Stadtgäste den Straßenkarneval. An diesen Tagen arbeitet man
und studiert nicht. Verkleidete, fröhlich gestimmte Menschen trifft man zu
dieser Zeit rund um die Uhr auf den Straßen der Altstadt. Als Höhepunkt
des Karnevals gilt der Rosenmontagszug. Musik-und Tanzgruppen,
verschiedene Orchester sowie Themenwagen, die entsprechend humorvoll
gestaltet werden, bilden den Zug.
Die Karnevalssession wird am Aschermittwoch, sechs Wochen vor
Ostern abgeschlossen. Mit dem Aschermittwoch beginnt in der
katholischen Kirche die Fastenzeit, die erst am Ostersonntag beendet wird.
Texterläuterungen:
die Fastenzeit – пост, время поста
Karnevalssitzungen – карнавальные заседания
Weiberfastnacht – «бабий четверг» означает завершение
(так же Weiberfasching) т.н. заседаний и начало официального
карнавала
das Dreigestirn – карнавальная Троица – Принц,
Крестьянин и Дева
Rosenmontag – розовый понедельник
Veilchendienstag – фиалковый вторник
Aschermittwoch – пепельная среда
Übungen zum Leseverstehen
1. Finden Sie Sätze, die dem Inhalt des Textes nicht entsprechen:
1. Während der Karnevalszeit wird der gewöhnliche Lebensgang auf den
Kopf gestellt.
341
2. Der Karneval hat eine uralte Geschichte und wurde von Menschen noch
in der Antike gefeiert.
3. Die Vorbereitungen zum Fest beginnen immer am 11.11 und gehen am
Ende am Aschermittwoch des folgenden Jahres.
4. Straßenkarneval in Köln dauert von Weiberfastnacht bis zum
Veilchendienstag.
5. In den Tagen des Straßenkarnevals feiern die Kölner nur abends,
tagsüber arbeitet man, studiert oder geht zur Schule.
6. Nach dem Karneval, sechs Wochen vor Ostern, beginn in der
katholischen Kirche die Fastenzeit.
2. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten
Wortverbindungen: 1. Der Kölner Karneval wird jährlich seit 1823
gefeiert.
2. Ein altes Brauchtumsfest Karneval findet in manchen
Gegenden Deutschlands im Frühjahr statt.
3. Neue Karnevalssession wird am 11.11. eröffnet.
4. In Köln stehen beim Rosenmontagszug über eine Million Menschen
am Straßenrand.
3. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Der Kölner Karneval gehört a) … am 11.11. mit der neuen
Karnevalssession
2. Die Vorbereitung zum b) …bis zum Aschermittwoch des
Karneval beginnt folgenden Jahres gefeiert.
3. Jedes Jahr wird Karneval…. c) … in der Altstadt verkleidete,
fröhlich feiernde Menschen.
4. Während des d) ….zu den bekanntesten in ganz
Straßenkarnevals rund um die Deutschland.
Uhr findet man
342
Aufgaben zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Hören Sie sich das Gedicht an und füllen Sie die Lücken:
Wenn die (….) Ausgang haben,
werden alte Männer (….).
Junge Mädchen gehen als Schwestern,
die nicht (…..), sondern lästern.
343
Alaaf und Helau - «да здравствует Кёльн!» - приветствие
во время карнавала
geknebelt gehen - идти с кляпом во рту
aushebeln - нарушать
jäh - внезапно, вдруг
der Schlager - шлягер, известная песня
den Kopf verdrehen - вскружить голову
1. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Wörtern:
Der Februar ist die Zeit des Faschings oder Karnevals. Nach
altem
katholischem (…1…) wurde mit diesem Fest die Fastenzeit (…2…),
die
den Zeitraum von sechs (…3…) vor Ostern umfasst. Das ist auch
ein
(…4…), das seinen (…5…) an den “drei tollen Tagen” erreicht.
Die eigentliche “Fastnacht” fällt dabei immer auf einen (…6…), dem
der
“Rosenmontag” vorangeht und der “Aschermittwoch” folgt. In
der
Fastnacht (…7…) sich früher fast alle Menschen. Der (…8…)
Mann
übernahm — in der Verkleidung des Narren — die Macht und wies
seine
(…9…) in die Schranken, und es war auch nur für einen (…8…).
346
Der junge Mann zog seine Brieftasche. ,,Nein, das stimmt nicht. Ich war
noch nie in dieser Stadt. Ich bin aus Bukarest hier angekommen.“
,,Aber woher wissen Sie denn alles?“
,,Mein großes Geheimnis!“, fuhr der junge Mann fort. ,,Ich weiß noch viel
mehr. Ihr Mann arbeitet im gleichen Büro mit dem Herrn Flemming
zusammen. Herr Flemming ist verheiratet, seine Frau ist blond und hat sich
vor kurzem einen neuen Hut gekauft, der Hut steht ihr aber überhaupt
nicht.“
,,Sie kennen sicher Frau Flemming?“
,,Nein, ich habe Frau Flemming noch nicht gesehen! Aber kommen wir zu
Ihnen zurück: Sie sind seit acht Jahren verheiratet. Sie haben eine
Schwester. Ihre Schwester will sich mit einem Mann verheiraten, von dem
sie nichts Genaues weiß. Ihre Mutter hat Ihnen vor drei Tagen einen Brief
geschrieben. Sie schreibt, dass sie in einer Woche zu Ihnen zu Besuch
kommt. Stimmt das?“
,,Herr, das grenzt an Zauberei!“
,, Ich bin auch ein Zauberer! Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen diese
Zauberei beibringen.“
,,Ich werde auch alles über das Leben unbekannter Menschen wissen?“
,,Bestimmt, meine Dame.“
,,Und wie denn?“
Der junge Mann sagte leise:
,,Genau wie ich. In der Straßenbahn. Ich habe vor zehn Minuten in der
Straßenbahn hinter Ihnen gestanden und genau zugehört, was Sie Ihrer
Freundin erzählten.“
347
Sehenswürdigkeiten Deutschlands *
(Модуль III, Lektion 1)
Deutschland liegt im Herzen Europas. Es ist durch seine
wunderschönen Landschaften, Flüsse, Berge, Täler und Seen
bekannt. Einmalig ist der Rhein, an dessen Ufern sagenumwobene
Burgen und Schlösser emporragen. Wer kennt nicht die Sage von der
Loreley, das Loreleylied gehört zu den schönsten Volksliedern.
Schön ist der Schwarzwald mit seinen malerischen Dörfern, Seen
und bewaldeten Bergen, den berühmten Kurorten, wie Baden-Baden.
Viele Großstädte sind durch ihre historischen Baudenkmäler,
Museen und Galerien weltbekannt. Dresden gehört zu den schönsten
Städten Europas. Es wird auch oft «Elbflorenz» genannt, da sich hier
so viele
Kunstschätze wie in der italienischen Stadt Florenz befinden. Im
berühmten Zwinger, in der Sempergalerie, befindet sich die Dresdener
Gemäldegalerie mit den Bildern der großen Maler Dürer, Rembrandt,
Rubens, Raffael und vieler anderer berühmter Maler. Wer träumt nicht
davon, Weimar, München, Potsdam, Hamburg oder Köln zu besuchen? In
Köln kann man den Kölner Dom bewundern, der ein Wunderwerk
gotischer Architektur ist. Die Gärten und Schlösser im Park Sanssouci in
Potsdam üben auf die
Besucher einen unauslöschlichen Eindruck aus.
«Tor zur Welt», so wird Hamburg genannt, ist bekannt durch
den größten und wichtigsten Seehafen Deutschlands. Dieser Hafen ist
schon 807 Jahre alt und genießt in der Welt den Ruf eines schnellen
Hafens. Nicht vergessen dürfen wir die Sehenswürdigkeiten der
Hauptstadt Berlin. Berlin ist durch seine historischen Bauten, Museen,
herrlichen Seen, aber auch
348
durch moderne Bauten, wie zum Beispiel den Fernsehturm am
Alexanderplatz, bekannt.
Das Schauspielhaus, die Staatsoper, die an der historischen Straße
«Unter den Linden» stehen und die Museumsinsel bieten jedem Besucher
unvergessliche Eindrücke an. Deutschland ist mit seinen
Sehenswürdigkeiten zu jeder Jahreszeit einer Reise wert.
* http://lingvotutor.ru/topiki-po-nemeckomu-yazyku-na-temu-deutschland
350
und vieles mehr studiert. Manche Studenten kommen aus anderen
Gegenden und wohnen in Studentenheimen.
In der Stadt ist auch die Industrie stark entwickelt. Hier gibt es Maschinen-
und Textilwerke und chemische Industrie. Aber auch das Kulturleben ist in
unserer Stadt interessant. Wir haben Museen, Ausstellungen und Theater.
In der Stadt finden auch oft Konzerte statt. Abends kann man Kinos,
Diskos, Klubs und Restaurants besuchen.
In der Stadt gibt es viele Parks und Grünanlagen. Im Sommer kann man
hier spazieren gehen und im Winter Ski laufen.
Natürlich ist es unmöglich, über alle Sehenswürdigkeiten meiner Stadt zu
erzählen. Kommen Sie zu uns und schauen sich selbst alles an.
(Qu.: http://eprints.kname.edu.ua/21207/1/2011_556%D0%9C_%D0%
BF%D0%B5%D1%87_Kontrollarbeit_1.pdf#2)
352
B: Das Haus ist sehr schön. In den Zimmern gibt es viele Möbelstücke. An
den Wänden hängen Fotos und Bilder. Die Zimmer sind groß und
gemütlich.
A: Und wo wohnte Goethe, wo schrieb er seine Bücher?
B: Er arbeitete in der zweiten Hälfte des Hauses.
A: Wie ist das Arbeitszimmer Goethes eingerichtet?
B: Im Arbeitszimmer von Goethe haben wir weder Teppiche, noch
Bilder, noch teure Möbelstücke gesehen. Im Zimmer steht ein großer
Schreibtisch.
Hier arbeitete Goethe. Neben dem Arbeitszimmer ist ein
kleines Schlafzimmer. Dort stehen ein Bett und ein Sessel. In
diesem Sessel starb Goethe.
A: Sind Sie im Schiller-Haus gewesen?
B: Selbstverständlich. Das Schiller-Haus ist sehr klein. Das
Arbeitszimmer diente für Schiller gleichzeitig als sein Schlafzimmer.
Der Schreibtisch ist ganz einfach. In der letzten Zeit gab es hier mehr
Besucher als im Goethe-Haus.
A: Und warum ist es so?
B: Ich glaube, weil heutzutage Schiller von vielen jungen Menschen
immer mehr gelesen wird.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык : устные
темы для подготовки к экзамену : для выпускников и абитуриентов.
М. : Эксмо, 2010. 432 с.)
353
Dialog
(Modul 8, Lektion1)
Lena: Sag mal, Otto, wie heißen die religiösen Feiertage in
Deutschland? Otto: Die drei größten kirchlichen Feste sind
Weihnachten, Ostern und Pfingsten.
Lena: Das ist ja so wie bei uns. Und wann feiert man Weihnachten?
Otto: Der erste Weihnachtstag fällt immer auf den 25. Dezember.
Und Weihnachten wird 2 Tage gefeiert. An diesen Tagen arbeitet
man nicht.
Lena: Otto, gibt es bei euch auch einen Neujahrsbaum?
Otto: Aber natürlich. Bloß heißt er bei uns Weihnachtsbaum. Jede
deutsche Familie hat einen Weihnachtsbaum. Er wird mit
Spielzeugen, bunten Kerzen, Äpfeln, Marzipan usw. geschmückt.
Lena: Ich habe im Zusammenhang mit dem Weihnachtsbaum
von „Bescherung“ gelesen. Was bedeutet das eigentlich?
Otto: Bescheren heißt bringen, schenken. Also Bescherung
bedeutet Geschenk. Die Bescherung findet schon am Heiligen
Abend (am Abend des 24. Dezember) statt. Die Kinder warten
mit Ungeduld darauf, was ihnen der Weihnachtsmann bringen wird.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык : устные
темы для подготовки к экзамену : для выпускников и абитуриентов.
М. : Эксмо, 2010. 432 с.)
354
Wenn die Narren Ausgang haben
(Modul 8, Lektion 2)
Wenn die Narren Ausgang haben,
werden alte Männer Knaben.
Junge Mädchen gehen als Schwestern,
die nicht helfen, sondern lästern.
355
Список использованной литературы
Модуль I
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва,
2012 2. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических
специальностей. Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО
«МПСИ» Москва, 2014
3. https://e.lanbook.com/book/3367
4. http://ttu.rushkolnik.ru/docs/2649/index-1111451.html
5. http://mybiblioteka.su/tom2/10-124338.html
6. https://www.book.ru/book/920302
7. https://studfiles.net/preview/4644767/page:3/
8. https://sfedu.antiplagiat.ru/report/source/93?v=1&source=504687210284
646922
Модуль II
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва,
2012
2. https://studfiles.net/preview/5764834/
3. http://www.novsu.ru/file/768197.
4. http://e.lanbook.com/books/element.php?pl1_id=36920.
5. http://window.edu.ru/library/pdf2txt/874/21874/5087/page6.
6. http://festival.1september.ru/articles/512967/.
7. http://mybiblioteka.su/6-104590.html.
Модуль III
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических
специальностей. Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО
«МПСИ» Москва,
2012 2. http://e.lanbook.com/books/element.php?
pl1_id=3367.
3. http://window.edu.ru/resource/874/21874/files/grigorva.pdf
. 4. http://www.ronl.ru/sochineniya/inostrannyy-
yazyk/727581/.
5. https://altstu.ru/media/s/Degtyareva_german.pdf.
356
6. http://vdonskrsu.narod.ru/about/RabProgr/ppd.rar.
7. http://dlib.rsl.ru/rsl01006000000/rsl01006734000/rsl01006734413/rsl010
06734413.pdf.
8. http://www.studfiles.ru/preview/2438127/#1.
9. http://festival.1september.ru/articles/616863/.
10. http://www.docme.ru/doc/1368886/1092.prakticheskij-kurs-
nemeckogo-yazyka-dlya-studentov-baka....
11. http://www.studfiles.ru/preview/5468976/.
Модуль IV
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических
специальностей. Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО
«МПСИ» Москва, 2012
2. http://kursksu.ru/documents/entrance2016/Программы
вступительных испытаний в магистратуру 2016.pdf#16.
3. http://window.edu.ru/resource/874/21874/files/grigorva.pdf.
4. http://dlib.rsl.ru/rsl01004000000/rsl01004748000/rsl01004748504/rsl010
04748504.pdf.
5. http://www.docme.ru/doc/1156005/1150.nemeckij-yazyk----ucheb.-
metod.-posobie-dlya-studentov-....
6. http://studopedia.com.ua/1_363629_HOCHSCHULTYPEN.html.
7. http://www.studfiles.ru/preview/1636296/.
8. http://www.studfiles.ru/preview/2901465/.
Modul 5
(Qu:https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universität_Dortmun)
(Qu:www.studieren.uni-freiburg.de/special-2)
(Qu:http://physik.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/Zusaetzliche-
Beitraege/Was-die-Studierenden-zu-sagen-haben/index.html)
(Qu:http://physik.tu-
dortmund.de/cms/Medienpool/Allgemeine-
Informationen/erstsem_physik_stdpl.pdf)
(Qu:Vitamin de № 46, S. 17)
(Qu:Vitamin de 70, S. 16)
357
Modul 6
(Qu: http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.-
kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-40.html)
(Qu: http://www.vogel-page.de/baikal.htm)
(Qu.: http://www.russlandjournal.de/russland/sieben-russland-wunder/)
(Qu.:http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.-
kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-41.html)
(Qu.http://mockwa.com/forum/thread-2058/)
Modul 7
(Qu.:https://studfiles.net/preview/5394326/#3)
(Qu: 5)
(Qu.: http://www.studfiles.ru/preview/5793738/page:3/)
(Qu.:http://zitate.net/johann-wolfgang-von-goethe-zitate?p=13)
(Qu.:Vitamin de № 73 S. 32)
(Qu.: http://www.wasistwas.de/geschichte/beruehmte-personen)
(Qu.: Vitamin de № 54, S.24)
Modul 8
(Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_Unterri
chtsvorschlagArbeitsblatt.pdf)
(Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_
Texte.pdf)
(Qu.: https://www.aphorismen.de/suche?f_rubrik=Gedichte&f_thema=
Karneval&seite=2)
(Qu.: http://lingvotutor.ru/topiki-po-nemeckomu-yazyku-na-temu-
deutschland)
(Qu.: Vitamin de № 46, S. 17)
(Qu: http://eprints.kname.edu.ua/21207/1/2011_556%D0%9C_%D0%
BF%D0%B5%D1%87_Kontrollarbeit_1.pdf#2)
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык :
устные темы для подготовки к экзамену :
для выпускников и абитуриентов. М. : Эксмо, 2010. 432 с.)
358
Учебное издание
Немецкий язык
для студентов бакалавриата
гуманитарных и естественных
направлений подготовки
неязыковых факультетов университетов
Учебник