F=ma (v2)
a=v2
gr. ion. μάσσω (*mn̥k-i̯ ō), att. μάττω `drücke, knete, streiche, wische ' (paradigmatisch vereinigt
mit Aor. Pass. μαγῆναι, zu μαγεύς usw., Wz. maĝ-, s. dort; im Gutt. zweideutig μάκτρα
`Backtrog'), μακαρία
Месить
men(ə)k-
aksl. mękъ-kъ `weich', *męknǫti `weich werden', o-mę- čiti
`erweichen', russ. mjákiš `das Weiche vom Brot', ablaut. aksl. mǫka `Mehl'
(skr. múka, russ. muká ds.), mǫka`Qual' (skr. mȕka ds.)
Полная чушь!
Сила есть векторная величина, масса скалярная. То есть сила геометрическая величина
(непрерывная), масса арифметическая (математическая)
Общее
Dasein = сознание
GESAMTAUSGABE
BAND 33
ARISTOTELES, METAPHYSIK Θ 1-5 Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft
Физика
Анализ вещи
τό ὄν λέγεται πολλαχως
Εΐναι = ὄν ἦ ὄν Sein ist das Seiende als Seiende (das Seiende als Seiendes, das heißt aber
jetzt: das Sein.)
Τό εΐναι σημαίνει τό ὄν: das Sein bedeutet das Seiende (eigentlich: das Seiend, und nicht:
das Seiende). Sein (εΐναι) meint nichts anderes als das Seiende (ὄν), sofern es dieses ist
und nichts anderes.
Die Kategorien gründen im λόγος, — sie sind τά οντα, das Seiende selbst (Wie immer, die Frage
nach den Kategorien ist eine solche nach dem ov)
Что – οΰσία? Το τι εν είναι
Как πος
Где που
Сколько ποσον
Ποιον
Ποτε
Дюнамис = начало (источник) изменения в другом или в [в том, что взято так, что оно
выглядит будто] в другом, как будто в другом (то есть в самом себе).
Внутри сознания сила есть то, что заставляет смещаться интенциональный акт, то есть
движение сознания
Но
στερεός
*(s)ter-
στερεός (att. auch στερρός aus *στερεός) `starr, fest, hart', στέριφος ds. (auch
`unfruchtbar'
russ. starátьsja `sich abmühen';
aksl. strada `harte Arbeit, Mühe', stradati `leiden';
dazu aksl. strastь `Leid' (*strad-tь), lett.struôstêt
Сила есть способность страдать (δΰναμις τοϋ παθεϊν) и не страдать (сопротивляться) εξις
άπαθείας
ἔοικε δὲ καὶ τὰ τῆς ψυχῆς πάθη πάντα εἶναι μετὰ σώματος, θυμός, πραότης, φόβος,
ἔλεος, θάρσος, ἔτι χαρὰ καὶ τὸ φιλεῖν τε καὶ μισεῖν· ἅμα γὰρ τούτοις πάσχει τι τὸ
σῶμα. μηνύει δὲ τὸ ποτὲ μὲν ἰσχυρῶν καὶ ἐναργῶν παθημάτων συμβαινόντων
μηδὲν παροξύνεσθαι ἢ φοβεῖσθαι, ἐνίοτε δ' ὑπὸ μικρῶν καὶ ἀμαυρῶν κινεῖσθαι,
ὅταν ὀργᾷ τὸ σῶμα καὶ οὕτως ἔχῃ ὥσπερ ὅταν ὀργίζηται. ἔτι δὲ μᾶλλον τοῦτο
φανερόν· μηθενὸς γὰρ φοβεροῦ συμβαίνοντος ἐν τοῖς πάθεσι γίνονται τοῖς τοῦ
φοβουμένου. εἰ δ' οὕτως ἔχει, δῆλον ὅτι τὰ πάθη λόγοι ἔνυλοί εἰσιν· ὥστε οἱ ὅροι
τοιοῦτοι οἷον "τὸ ὀργίζεσθαι κίνησίς τις τοῦ τοιουδὶ σώματος ἢ μέρους ἢ δυνάμεως
ὑπὸ τοῦδε ἕνεκα τοῦδε"
Das ειδος des εργον ist τέλος. Das beendigende Ende aber ist seinem Wesen nach Grenze, πέρας.
Etwas herstellen, das ist in sich: etwas in seine Grenzen schlagen, so zwar, daß im voraus schon
diese Uingrenztheit im Blick steht, mithin all das, was sie um-schließt und ausschließt. Jedes
Werk ist seinem Wesen nach >exklusiv<(ein Tatbestand, für den wir Barbaren längst kein Organ
mehr besitzen).
εργον qua ειδος, τέλος, πέρας
Die έναντιότης ist deshalb mit dem λόγος gegeben, weil dieser sowohl κατάφασις als auch
άπόφασις, sowohl Bejahung als auch Verneinung ist. Das will sagen: λόγος ist Urteil; und nun
gibt es positive und negative Urteile.
Die έπιστήμη ποιητική ist das Sichverstehen auf ein Herstellen von etwas, auf etwas in seiner
Herstellbarkeit, noch besser: in sei-ner Hergestelltheit, als εργον. Bestimmend für dieses Werk-
verhältnis sind είδος, τέλος, πέρας — das Bilden des Vorbildes als In-Grenzen-schlagen. Darin
liegt eine Vorzeichnung von υλη; diese selbst ist ständig, indem sie zugeschnitten wird, doch
das, was noch nicht ist, noch ab-steht, — das απειρον. Ständig geschieht so ein Ausschließen,
Weglassen, Vermeiden, d. h. ein Sichbeziehen auf έναντία.
Энтимéма (др.-греч. ἐνθύμημα, от др.-греч. ἐνθύμημαι — «имею в душе»— сокращённoe
умозаключение, в котором в явной форме не выражена посылка или заключение, однако
пропущенный элемент подразумевается.