Вы находитесь на странице: 1из 179

DEUTSCHE ФАКУЛЬТЕТ

BUNDESLÄNDER ИНОСТРАННЫХ ЯЗЫКОВ

Freistaat Bayern Немецкая


грамматика
в правилах

Кафедра немецкого языка


и упражнениях
Сборник
учебно-методических
материалов
кафедры немецкого
языка

Выпуск 8

Петрозаводск
Издательство КГПА
2010
Министерство образования и науки
Российской Федерации
Государственное образовательное учреждение
высшего профессионального образования
«Карельская государственная педагогическая
академия»

Немецкая грамматика
в правилах и упражнениях
Сборник учебно-методических материалов
кафедры немецкого языка.
Выпуск 8

Петрозаводск
Издательство КГПА
2010
УДК 811.112.2 Печатается по решению
ББК 812. нем. редакционно-издательского
Н501 совета ГОУВПО «КГПА»

Составители:
Н. И. Пуговкина, старший преподаватель;
Н. И. Токко, канд. филол. наук, доцент;
В. П. Петров, старший преподаватель;
И. В. Кренева, канд. пед. наук, доцент;
Л. М. Кузькина, старший преподаватель;
Н. А. Касьянова, старший преподаватель,
Е. А. Титова, старший преподаватель;
И. А. Котюрова, канд. филол. наук, старший преподаватель
Научный редактор
Э. И. Цыпкин, доцент, зав. кафедрой немецкого языка КГПА
Рецензенты:
Л. И. Мальчуков, д-р филол. наук, профессор;
Н. В. Горбель, канд. филол. наук, доцент

Н501 Немецкая грамматика в правилах и упражнениях : сбор-


ник учебно-методических материалов кафедры немецкого
языка. Выпуск 8 / М-во образ. и науки РФ, ГОУВПО «КГПА». —
Петрозаводск : Изд-во КГПА, 2010. —  180 с.

Учебное пособие адресовано в первую очередь студентам факультетов


иностранных языков, гуманитарных факультетов, учащимся, преподава-
телям и  учителям немецкого языка. Содержание пособия имеет четкую
практическую направленность. Здесь представлены в  сжатом изложении
наиболее сложные правила немецкой практической грамматики, снабжен-
ные упражнениями, которые полностью отвечают требованиям современ-
ной методики преподавания. Материалы пособия будут полезны также
и  тем, кто самостоятельно изучает немецкий язык. Привлекательность
многих заданий определяется их коммуникативной направленностью и ис-
пользованием активной лексики современного немецкого языка. Пособие мо-
жет стать хорошим подспорьем и для учащихся школ, которые готовятся
к сдаче ЕГЭ по немецкому языку.
УДК 811.112.2
ББК 812. нем.
© Коллектив авторов, 2010
© ГОУВПО «КГПА», 2010
Предисловие
Кафедра немецкого языка продолжает выпуск своих учебно-
методических материалов. Предлагаемый сборник предназначен
для студентов-германистов, преподавателей высших и  средних
специальных учебных заведений, учителей немецкого языка,
студентов гуманитарных факультетов, всех, кто интересуется не-
мецким языком. Материалы сборника могут также помочь и уча-
щимся старших классов при подготовке к сдаче ЕГЭ по немецко-
му языку.
Необходимость такого издания очевидна: несмотря на боль-
шое количество и разный уровень, а также качество предлагае-
мых на  сегодняшний день учебных пособий по  грамматике не-
мецкого языка, нет пока ни  одного, которое могло бы осветить
необходимый в  полном объеме материал для систематического
изучения практической грамматики, и поэтому составители по-
старались остановиться на узловых темах и некоторых особенно-
стях и тонкостях немецкой грамматики, объяснить четко и ясно
с помощью современных иллюстративных примеров то или иное
грамматическое правило.
Следует отметить, что все материалы сборника были неод-
нократно апробированы авторами-составителями на  занятиях
со  студентами-германистами факультета иностранных языков
и  при подготовке абитуриентов для сдачи ЕГЭ по  немецкому
языку.
Студенты I курса немецко-английского отделения смогут за-
крепить свои знания основных грамматических тем по  разделу
«Морфология», обратившись к  первому разделу сборника, под-
готовленному Н. И. Пуговкиной, более 20 лет работающей с пер-
вокурсниками. Соавтором этого раздела явилась и  Н. И. Токко,
которая в  качестве дополнения предложила свои упражнения
по  темам «Грамматический род существительного», «Множе-
ственное число существительного», «Пассив», а  также предста-
вила тему «Модальные глаголы». Задания по  темам могут быть
полезны не  только студентам I  курса, но  и  всем, кто изучает
немецкий язык как вторую специальность, поскольку состави-
3
тель упражнений, используя свой многолетний и богатый опыт
работы, учла интересы всех адресатов.
И. В. Кренева предлагает удачное сочетание в схематической
форме теоретического материала с  упражнениями, что должно
способствовать сознательному усвоению достаточно сложного
материала по теме «Конъюнктив».
Важные разделы синтаксиса простого и сложного предложе-
ния станут понятны, если обратиться к разделам, составленным
В. П. Петровым и Л. М. Кузькиной.
Н. А. Касьянова, Е. А. Титова и И. А. Котюрова представили
материалы, предназначенные в  первую очередь для студентов
II–V курсов англо-немецкого отделения. Эти упражнения долж-
ны и могут помочь осмыслить и закрепить грамматический мате-
риал, они разработаны с учетом лексики тем, изучаемых на про-
тяжении всех лет обучения.
Практически все материала сборника способствуют система-
тизации грамматических правил и тем для формирования рецеп-
тивных и продуктивных навыков обучающихся. Грамматические
навыки являются важнейшим элементом моделирования рече-
вого общения изучающих любой иностранный язык. Материалы
по всем темам могут быть использованы как в учебном процессе,
так и в рамках самостоятельной работы.
Большинство представленных в  сборнике упражнений ха-
рактеризуются активной коммуникативной направленностью.
Изданные ранее все семь сборников с успехом используют-
ся преподавателями многих вузов, образовательных учреждений
разного уровня, студентами и учащимися в Карелии и за ее пре-
делами. Некоторые выпуски были представлены на международ-
ных книжных ярмарках во Франкфурте-на-Майне и в Лейпциге
(2006, 2009 гг.) Хочется надеяться, что этот сборник станет поле-
зен и тем, кто учится в образовательных учреждениях, и тем, кто
изучает немецкий язык самостоятельно.
Э. И. Цыпкин,
заведующий кафедрой немецкого языка КГПА

4
TEIL I: DEUTSCH ALS ESTE FREMDSPRACHE

Das Substantiv
Der Artikel. Der Gebrauch des Artikels

1. Ergänzen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.


1.  Sein Vater ist ___ Psychologe. 2.  Er hat ___ Sohn und  ___
Tochter. 3. Wer ist das? — Das ist ___ Student. 4. Wo ist ___ Buch?
___ Buch liegt auf dem Fensterbrett. 5.  Ich trinke abends gern ___
Milch. 6.  Es wird schon ___ Abend. 7.  ___ Sonne geht auf. 8.  Ich
brauche unbedingt ___ Hose. 9. Er ist ___ Bulgare. 10. Die Studentin
sucht ___ Wohnung. 11. Kauf doch ___ Fotoapparat da! 12. Die Firma
sucht ___ Sekretärin. 13. Gehen Sie hier ____ Bachstraße geradeaus.
14.  ___ Audi ist ___ modernes Auto. 15.  Rolf ist noch ___ Student.
16.___ Tisch des Lehrers steht neben dem Fenster. 17. An jedem Mon-
tag und an jedem Mittwoch haben wir ___ Deutschunterricht. 18. Er
ist ____ Fotograf. 19. Gleich kommt ___ Klassensprecher. 20. Wo ist
___ Apotheke Adler? 21. Nach der Fahrt hat er ___ Auto gewaschen.
22. Sie mag ___ Schokolade. 23. ___ Mutter von Emma ist eine net-
te Frau. 24.  Hier gibt es ___ Diskothek. 25.  Hier ist ___ Schlafzim-
mer. 26. Nächstes Jahr wird er ___ Manager. 27. Ich brauche noch ___
Tischlampe. 28. ___ Frühstück beginnt um 8 Uhr.

2. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.


1. Unsere Klasse bekam ___ neuen Lehrer. 2. Wo ist ___ Deutsch-
lehrerin? 3.  Sie  hat ___ schönen Rock an. 4.  ___ März ist der  erste
Frühlingsmonat. 5. Gefällt dir ___ Bild? 6. Er wohnt schon in ___ Ber-
lin. 7. Hast du ___ Film „Sonnenallee“ gesehen? 8. Heute ist ___ Frei-
tag. 9. Er schenkt der Schwester ___ Kochbuch. 10. Sie möchte heute
noch ___ schöne Bluse kaufen. 11. ___ Ukraine hat er vor einem Jahr
besucht. 12.___ Bücherschrank ist alt. 13.  ___ Wetter ist heute sehr
schlecht. 14. Ich muss ___ Zeitung holen. 15. Zeigen Sie mir bitte ___
Buch da. 16. Im März hat meine Tochter ___ Geburtstag. 17. Ich habe
___ 3-Zimmer-Wohnung. ___ Wohnung ist hell, ruhig und  hat ___
Balkon. 18. Dort drüben siehst du ___ schönes Gebäude. Das ist ___
5
Hauptbahnhof. 19.  Seine Frau ist ___ Verkäuferin. 20.  ___ Tafel ist
schmutzig. 21. Sie kauft ___ Kleid. ___ Kleid kostet 33,20 Euro. 22. Ihr
Mann arbeitet hier als ___ Programmierer. 23.  Er ist ___ Optimist.
24. ___ Mantel sieht sehr schön aus. 25. ___ Kugelschreiber schreibt
nicht. ___Mine ist leer. 26.  Er ist ___ Finne. 27.  Hören Sie sich ___
Kassette an  und  erzählen Sie ___ Text nach. 28.  Der  Schüler hat im
Diktat ___ Fehler gemacht.

3. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1. Im Zimmer gibt es ___ Sofa. 2. ___ Wohnung hat ___ Wohn-
zimmer, ___ Kinderzimmer, ___ Schlafzimmer, ___Bad, ___ WC
und  ___ Keller. 3.  Er studiert sechs Jahre ___ Medizin. 4.  Herr
Krummbach arbeitet bei ___ Bosch. 5. Dort steht ___ junge Frau. Ihr
Vater ist ___ Automechaniker von Beruf. 6. In ___ Düsseldorf hat er
___ Autofirma. 7. ___ Neckar ist ein großer deutscher Fluss. 8. Sein
jüngerer Bruder ist ___ Dolmetscher. 9. Hast du ___ Geld mit? 10. ___
Mensa ist im ersten Stock. 11. ___ Mond steht am Himmel. 12. Das ist
___ Lampe. 13. Ich kaufe meinem Sohn ____ Anzug und ___ Hemd.
14. Morgen siehst du ___ sonnige Spanien. 15. Hat Annerose Schmidt
noch ___ Geschwister? 16.___ Tag war windig. 17.___ Frau in  dem
roten Kleid spricht Englisch. 18. Er spielt gern ___ Basketball. 19. Er
ist ___ Flieger. 20.  Ich hänge ___ Bild an  die  Wand. ___ Bild muss
ich noch kaufen. 21.  ___ Februar ist der  kälteste Monat des Jahres.
22. Ihr Bruder hatte ___ Grippe. 23. ___ Mann von Hanna ist ___ gu-
ter Sportler. 24.  ___ Frühling ist ___ schöne Jahreszeit. 25.  Was hat
ihm ___ Arzt gesagt? 26.  Er trägt heute ___ helles Hemd und  ___
schwarze Krawatte. 27. ___ Brot ist trocken. 28. Wo ist ___ Fotostudio
Schulz? 29.  ___ Familie Zimmermann besucht uns morgen. 30.  ___
Dose Sprite kostet ___ Euro.

4. Verwenden Sie den richtigen Artikel. Begründen Sie Ihre Wahl.


1. Hast du dir ___ Hände gewaschen? 2. Mein Bruder macht jetzt
viel ___ Sport. 3. ___ Hemd hängt im Schrank. 4. Herr Schneider un-
terrichtet ___ Chemie. 5. Heute machen wir ___ Spaziergang.6. Wie
hast du ___ Zimmer gefunden? 7.  ___ Luft ist kühl und  es dunkelt
und  ruhig fließt ___ Rhein. 8.  ___ Alpen sind ___ höchste Gebirge
6
Europas. 9. Wenn ___ Lehrer nicht kommt, dann fällt ___ Unterricht
aus. 10.  Wir besichtigen ___ Stadt. 11.  ___ Abend war sehr schön.
12. Dort hinten steht ___ Wochenendhaus. ___ Wochenendhaus hat
mein Vater gebaut. 13. Von früher kenne ich ___ Mann, der uns heute
besucht hat. 14. ___ Herr Bächle hat Sie angerufen. 15. Mein Sohn ist
___ Informatiker. ___ Informatiker arbeitet am Computer. 16.  Herr
Meier ist ___ Katholik und ich bin ___ Protestant. 17. Er will ___ Haus
kaufen. 18. Hast du ___ Wohnung aufgeräumt? 19. ___ Hose habe ich
gestern gekauft. Gefällt sie  dir? 20.___ Frau Schreiter hat ___ Kin-
der  abgeholt und  nach Hause gebracht. 21.  Das  Altersheim hat jetzt
___ neue Verwaltung. 22. Ich suche ___ Koffer. ___Koffer soll unter
150 Euro kosten. 23. Du hast dir ___ Magen verdorben. 24. ___ Tür-
kei ist sein Heimatland. 25. Nach ___ Spaziergang hat sie ___ Schuhe
geputzt. 26. ___ Berlin von heute kenne ich nicht. 27. Was suchst du?
Hier ist ___ Heft, Paul! 28. ___ Auto fährt nicht. ___ Benzin ist alle.
29. Er wohnt jetzt in ___ Beethovenstraße.

5. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1. ___ Kollege Schulze fehlt leider. 2. ___ Slowakei ist ___ Staat
in  Mitteleuropa. 3.  Sie  braucht ___ Briefumschlag. 4.  Er kennt ___
heutige Warschau gut. 5.  ___ Student muss regelmäßig zur Hoch-
schule gehen und dort ___ Vorlesungen und ___ Seminare besuchen.
6. Ich habe ___ Gelegenheit ___ Freund in Köln zu besuchen. 7. ___
Nacht war sehr warm. 8. ___ Haus da rechts gehört meinen Schwie-
gereltern. 9. ___ Wolga ist ein großer Fluss in Russland. 10. Erwartest
du an ___ Abend ___ Besuch? Nein, ___ Gäste kommen erst morgen.
11. Freitag ist ___ schönste Wochentag. Am Freitag beginnt ___ Wo-
chenende. 12.___ Achtung! ___ Durchsage! 13. Meine Schwiegermut-
ter ist ___ Rentnerin. 14. Er ist ___ Oberbürgermeister von Stuttgart.
15. Wir haben ___ Hunger. 16. Es gibt noch ___ grünen Tee. 17. ___
Auto meines Bruders steht in  ___ Garage. 18.  ___ Familie Bauer
wohnt in ___ großen Haus. 19. Sie will unbedingt ___ Krankenschwe-
ster werden. ___ Krankenschwester arbeitet meistens in ___ Kranken-
haus. 20.  Ist das  ___ vierte Etage? 21.  ___ Kugelschreiber ist in  ___
Schreibtisch, das weißt du doch! 22. Er ist ___ Orthodoxe. 23. Wo ist
___ Fahrschule Berger? 24. Peter Fehlinger ist ___ Dolmetscher. ___
7
Dolmetscher dolmetscht, das  weißt du. 25.  Sie  liebt besonders ___
Herbst. 26. Kannst du ___ Geschirr abräumen? 27. Anna bereitet ge-
rade ___ Frühstück zu. 28. Ich fahre morgen nach ___ Schweden.

6. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1.  ___ Mercedes ist ___ robustes Auto. 2.  ___ Sprachkurs für
Deutsch beginnt um 9.00  Uhr. 3.  Er hob ___ linke Hand. 4.  ___
Mütze war aus ___ Pelz. 5. Du kannst ___ Hund selbst füttern. 6. Er
kämpft für ___ Gerechtigkeit. 7.  Wie schreibt man ___ Wort „sech-
zig“? 8. ___ Neckar ist ein rechter Nebenfluss des Rheins. 9. Hast du
___ Blumen gegossen? 10.___ Stadtbesichtigung war sehr interes-
sant. 11. Sie braucht ___ neue Tasche. 12.___ große Haus wurde ge-
teilt; der eine Teil gehört ___ Sohn, ___ andere Teil gehört ___Toch-
ter.13. Sie fuhr nach Nürnberg mit ___ Bahn. 14. ___ vordere Teil des
Autos lässt sich leicht reparieren. 15. ___ rechte Tür ist in ___ Ord-
nung. 16. Zu ___ Geburtstag schenkt er ihr ___ Handy. 17. Der Klei-
ne bringt ___ Ball. 18. Gabi schüttelte ___ Kopf und schloss ___ Au-
gen. 19. ___ Krankenschwester misst ___ Blutdruck. 20.___ Direktor
Scholz ist nicht in ___ Haus, er ist verreist. 21. In ___ Kino trafen wir
___ Dozentin, die uns im Wintersemester ___ Prüfungen abgenom-
men hat. 22. ___ Niederlande grenzen an ___ Deutschland und ___
Belgien. 23.  Er macht hier ___Urlaub. 24.  Der  Schüler braucht ___
neuen Bleistift und ___ Radiergummi.

7. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1.  Sie  trägt ___ seidene Bluse. 2.  Habt ihr heute ___ Zeit?
3.  Die  Kinder  trinken gern ___ frische Milch. 4.  Schmeckt dir ___
Suppe nicht? 5. ___ Sessel ist sehr bequem. 6. Wann hat ___ Augen-
arzt Sprechstunde? 7. Wo ist ___ Schlüssel? 8. Klaus mag ___ gebra-
tenen Fisch. 9. Herr Müller hat vorige Woche ___ Herzoperation gut
überstanden. 10.  ___ Kantine ist im zweiten Stock. 11.  ___ Chemie
und ___ Mathematik waren meine Lieblingsfächer. 12. ___ Kursteil-
nehmer waren mit dem Unterricht zufrieden. 13. Hier fehlt ___ Stuhl.
14. Es regnet. Nimm ___ Schirm mit. 15. Kannst du ___ Ski gut fah-
ren? 16.  ___ Unterricht endet heute um 14.00  Uhr. 17.  Wann fährt
8
___ nächste Zug ab? 18. Sehen Sie ___ Verkehrsschild „ ___ Parken
verboten!“ nicht? 19. Wir waren zwei Stunden unterwegs. Wir müs-
sen uns ___ Beine vertreten. 20. Uns hat ___ Polizeiauto angehalten.
21. Zurück kommt er bestimmt mit ___ Bus. 22. Er ist ___ beste Fuß-
ballspieler. 23. Sie spricht wie ___ Buch und er spricht wie ___ Was-
serfall. 24. Wir haben ___ Radio gehört. 25. Wann kann ich ___ Auto
abholen? 26. ___ Zug endet hier. 27. Wo ist ___ polnische Konsulat?
28. Was kostet ___ Parken pro ___ Stunde? 29. Ich fahre gern ___ Rad.
30. Es wird bald ___Winter. 31. ___ deutschen Volleyballer spielen ge-
gen ___ Frankreich.

8. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1. Ich habe seit drei Tagen ___ Fieber. 2. In ___ Juni ist ___ läng-
ste Tag des Jahres. 3. Hat ___ Vorlesung schon angefangen? 4. Der Va-
ter ist über ___ hintere Treppe gekommen. 5. Er besucht nächstes Jahr
noch ___ Slowakei. 6. Hier ist ___ Rezept, Frau Norz. 7. Er hat sich
gestern beim Sport ___ Fuß gebrochen. 8. Sie hat ___ gesundheitliche
Probleme. 9.  Das  Kind wäscht sich ___ Hände. 10.  Machen Sie  bit-
te ___ Oberkörper frei! 11.  Peter hat vorgestern ___ Unterricht ge-
schwänzt. 12. Rechtfertigt ___ Zweck alle Mittel? 13. Man muss ___
frisches Obst essen. 14. ___ Universitätsbibliothek ist jetzt leider ge-
schlossen. 15. ___ Intercity nach München hat voraussichtlich 10 Mi-
nuten Verspätung. 16. Er ist ___ guter Schachspieler. 17. Sie hatte ___
gute Vorkenntnisse in Englisch. 18. ___ glücklichsten Tage werden wir
nie vergessen. 19.  ___ Main ist ___ verkehrsreicher Strom Deutsch-
lands. 20.  Ich habe nicht ___ geringste Ahnung. 21.  Rolf geht bald
in ___ Urlaub. 22. Sie war immer ___ Erste. 23. Hans, ___ Bad ist frei.
24. Er hat ___ Kopfschmerzen. 25. Ich mag ___ grünen Tee. 26. ___
Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. 27. Es lebte ein-
mal ___ König. 28. Er trinkt morgens ___ schwarzen Tee. 29. ___ Mö-
bel dieser gemütlichen Wohnung wurden vor kurzem gekauft.

9. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1.___ Zweck dieser Übung ist, ___ Muskeln zu stärken. 2. ___ Be-
nutzung ___ öffentlichen Bibliothek ist meist kostenlos. 3. Die Kranke
9
bekam ___ Penizillin. 4. ___ Autos dürfen hier nicht fahren. 5. Sie ar-
beitet als ___ Englischlehrerin. 6.  Gestern stand ___ französisches
Eis auf der  Speisekarte. 7.  Erich bestellt dir ___ herzlichsten Grüße.
8.  Nehmen Sie  doch noch etwas ___ Erdbeeren! 9.  Thomas ist ___
schnellste Läufer. 10. Bring bitte ___ Teller in ___ Küche. 11. Ich trin-
ke jetzt ___ Tasse Kaffee und esse ___ Stück ___ Kuchen. 12. ___Re-
sidenz des Papstes in ___ Rom ist ___Vatikan. 13. ___ tschechisches
Bier hat viele ___ Freunde. 14. Er hat ___ Stube seines Freundes be-
treten ohne zu klopfen. 15. Wir stiegen bis in ___ neunte Stockwerk.
16. Auf ___ Treppe traf er zufällig ___ Bruder seines Freundes. 17. Es
hat ___ ganzen Tag geregnet, deshalb war ___ Boden nass. 18. Hinter
diesem Park ist ___ Theater. 19. Jetzt sehen wir ___ berühmte Univer-
sität von  ___ Berlin. Das  ist ___ Humboldt-Universität. 20.___ Ski-
kurs hat zwei Wochen in ___ Bergen gedauert. 21. Aber ___ Tag war
___ Unglückstag. 22. Heidi spielt abends oft ___ Klavier. 23. Paul ist
doch ___ Fähigste von  uns. 24.  ___ Höhe des Kölner Doms beträgt
156 Meter. 25. Er hat zweimal ___ Äquator überquert. 26. ___ Klima-
anlage dieses modernen Büros funktioniert tadellos. 27. ___ Beleuch-
tung ___ Klassenzimmers ist schlecht.

10. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1.___ Tschechei ist durch ___ böhmisches Glas in der ganzen Welt
bekannt. 2. Durch ___ Fenster ___ hellen Veranda blickte man in ___
grünen Garten. 3.  Herr Müller hat ___französischen Wein angebo-
ten. 4.  Stimmt es, dass ___ kühles Mineralwasser erfrischt und  ___
schwarzer Kaffee munter macht? 5.  Für dieses Gericht braucht man
___ schweizerischen Käse. 6. Als Vorspeise isst er immer ___ grünen
Salat. 7. ___ Mann, der uns begrüßt hat, ist Peters Vater. 8. Hans ging
hinunter in  ___ Keller und  holte ___ Fahrrad. 9.  ___ Kanarischen
Inseln/ ___ Kanaren sind nach ___ Erzählungen meines Kollegen
___ wahres Paradies. 10.___ Prag ist ___ Hauptstadt ___ Tschechi-
schen Republik. 11.  Meine Schulfreundin kommt aus ___ Türkei.
12. Wir haben ___ Besuch. 13. ___ Krim ist ___ Halbinsel zwischen
___ Asowschen und ___ Schwarzen Meer. 14.___ Berliner Bär ist ___
Wappentier von ___ Berlin. 15. Diese Arbeit müssen ___ Handwerker
ausführen. 16. ___Auto kostet hier ___ Vermögen. 17.___Benzin ist
10
hier sehr teuer. 18. In ___ Mongolei hat er ___Monat verbracht. 19.___
Iran grenzt im Norden an___ Armenien, ___ Aserbaidschan und ___
Turkmenistan. 20. Er hat ___Audi gekauft. 21.___ Finnen haben im
Endspiel gegen ___ großen Rivalen ___ Schweden in ___Stockholm
gesiegt. 22. Er ist ___ Chefkoch dieses Restaurants.

1I. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre
Wahl.
1.___ alte Prag hat uns sehr begeistert. 2.___ UNO ist ___ Kurz-
wort für die  Vereinten Nationen. 3.___ DDR (Deutsche Demokra-
tische Republik) existierte von  1949  bis 1990.  4.___ „Stern“ kostet
4 Euro. 5. ___ Schweiz möchte ich einmal im Leben besuchen. 6.___
letztes Jahr war ___ regnerischer Sommer. 7. Sie ist ___ gute Kinder-
frau. Man findet ___ gute Kinderfrauen nicht leicht. 8. ___ Frankreich
Napoleons ist ___ Thema ihrer Dissertation. 9. ___ „Maritim“ ist ei-
nes der schönsten Hotels von ___ Köln. 10. Heines ___ Gedichte finde
ich besonders schön. 11.  ___ erste Teil des Weges war sehr schwer.
12.___ Sudan ist ___ Staat in ___ Zentralafrika. 13. ___ Golisstraße
in Leipzig liegt in ___ Nähe ___ Hauptbahnhofs. 14. Er isst sein ___
Brot mit ___ Butter. Er sagt, ___ Brot schmeckt phantastisch. 15. ___
Hauptstadt von ___Frankreich ist ___ Paris. 16.___ Pfalz ist ___ Ge-
biet in ___ Rheinland-Pfalz. 17.___Großvater von Ulla ist ___ netter
Mann. 18.___ Wolf ist ___ Wildtier. 19.___ Mars ist ___ Planet unseres
Sonnensystems. 20.___ Hartmut kommt immer zu spät. 21. Der Ver-
letzte hatte ___ Wunde an ___ Bein. 22. Wir haben ___ Geld auf ___
Bank. 23. Ich kann dafür nur ___ Euro geben. 24. Bitte___ Apfelsaft,
___ Cola und ___ Mineralwasser. 25.___ Auto ist ___ Verkehrsmittel.
26. Der Opa las ___ „Spiegel“.

12. Setzen Sie, wenn nötig, den Artikel ein. Begründen Sie Ihre


Wahl.
1.  Heute wird in  unserem Theater ___„Eugen Onegin“ gespielt.
2.___ Erde dreht sich um ___ Sonne. 3. Sie sieht wie ___ Türkin aus.
4. Ich gehe ___ Brot, ___ Butter und ___ Milch kaufen. 5.___ Alpen
sind besonders im Winter schön. 6.___ Maler hat auf seinem ___
Gemälde ___ Berlin der  20er Jahre dargestellt. 7.  ___ kleine Maria
hat im Garten gespielt. 8.___ Blumenstraße liegt nicht weit von hier.
11
9.___Alexanderplatz mit seiner Weltzeituhr wurde zu ___ Treffpunkt
für viele ___ Berliner und ___Touristen. 10. Warten Sie bitte nur ___
Minute. 11. Als ___ Kind trank sie gerne ___Kakao. 12.___ Duden ist
___ beliebtes Nachschlagewerk. 13. Das ist ___ rostfreier Stahl. 14.___
Brocken ist ___ höchste Berg ___ Harzes. 15.___ Flasche Saft reicht
bestimmt nicht. 16. ___ Baikal ist ___ größte See in ___ Südsibirien.
17.___Dresdner Zwinger ist/hat täglich (außer Montag) von 9.00 bis
17.00 Uhr geöffnet. 18. Sie wollen ___ gesundes Leben führen.19. Wo
liegt ___ Rathaus? 20.___ Kölner Dom ist eine der schönsten Sehens-
würdigkeiten ___ Stadt. 21.___Parkplatz ist hier gebührenpflichtig.
Das grammatische Geschlecht der Substantive
13. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer
Wortform.
a) b) c) d) e)
___ Lehrer ___Museum ___ Mädchen ___ Zirkus ___ Freund-
schaft
___ Al- ___Kollegin ___ Schule ___ Aquarium ___ Dankbar-
bum keit
___ Che- ___ Lauf ___ Fahrt ___ Artist ___ Territo-
mie rium
___ Liebe ___ Straße ___ Maler ___ Klinik ___ Bibliothek
___ ___ General ___ Lampe ___ Bruder- ___ Informa-
Sprung schaft tion
___ Kultur ___ Thema ___ Dank ___ Gebäude ___ Fräulein
___ Spre- ___ Abitur ___ Religion ___ Akademie ___ Demon-
chen strant
___ Präsi- ___ Kino ___ Häus- ___ Gymna- ___ Tempe-
dent chen sium ratur
___ Pfen- ___ Kleidung ___ Schüle- ___ Krankheit ___ Bücherei
nig rin
___ Dok- ___ Blüm- ___ Journa- ___ Engländer ___heutige
tor chen list Minsk
___ ___ Botanik ___ Diplo- ___ Mathe- ___ Landschaft
Übung mat matik
___ Athlet ___Biologe ___ Datum ___ Lehrling ___ Zentrum
___ Partei ___ Klasse ___ Maschi- ___ Diskus- ___ Schönheit
ne sion
12
14. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer
Wortform.
a) b) c) d) e)
___ Komma ___ Bäckerei ___ Fotogra- ___ Mecha- ___ Stipen-
fie niker dium
___ Linie ___ Tischler ___ Agitator ___ Prozedur ___ König
___ Technik ___ Ergebnis ___ Automat ___ Blick ___ Direktive
___ Adjutant ___ Advokat ___ Politik ___ Blondine ___ Direktor
___ Treppe ___ Seite ___ Fuchs ___ Rektor ___ Disko-
thek
___ Auto ___ Realist ___ Energie ___ Referat ___ Individu-
um
___ Freiheit ___ Getränk ___ Station ___ Referent ___ Karikatur
___ Kopie ___ Musikant ___ Klima ___ Faktum ___ Pensionär
___ Soldat ___ Lyrik ___ Broschü- ___ Emigrant ___ Olym-
re piade
___ Kabine ___ Blümlein ___ Resultat ___ Bächlein ___ Reaktor
___ Neuling ___ Vitrine ___ Korridor ___ Univer- ___ Demon-
sität stration
___ Fabrik ___ Kandidat ___ Funktion ___ Prakti- ___ Psycho-
kum loge
___ Pionier ___ Wahrheit ___ Egoismus ___ Idealist ___ Gesund-
heit
___ Visum ___ Schlange ___ Marga- ___ Ende ___ Abitu-
rine rient
___ Benzin ___ Kavalier ___ Rentner ___ Pensionär ___ Podium
___ Konto ___ Ästhet ___ Monitor ___ Gebüsch ___ Schmet-
terling
___ Käfig ___ Amulett ___ Differenz ___ Gedächt- ___ Solida-
nis rität
___ Abszisse ___ Glaube ___ Rettich ___ Etage ___ Verfas-
sung

15. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer


Wort
a) b) c) d) e)
___ Bürokrat ___ Fakultät ___ Distanz ___ Dienst ___ Agent

13
___ Dogma ___ Honig ___ Terrorist ___ Feudalis-
___ Alterna-
mus tive
___Spezialist ___ Lektüre ___ Batterie ___ Achtel ___ Monteur
___ Ballett ___ Kamera ___ Teppich ___ Polizist ___ Grafiker
___ Zensur ___ Zement ___ Veterinär ___ Dozent ___ Studen-
tin
___ Tourist ___ Dialektik ___ Publi- ___ Marme- ___ Rauche-
kum lade rei
___Publikum ___ Christ ___ Bildung ___ Sofa ___
Schwächling
___ Bordüre ___ Initiative ___ Stabilität ___ Schnaps ___ Demo-
kratie
___ Drama ___ Bankett ___ Absol- ___ Demo- ___ Huma-
vent krat nismus
___ Realität ___ Drittel ___ Freiheit ___ Chirurg ___ Kontrol-
leur
___ Terror ___ Aktionär ___ Wäld- ___ Mandat ___ Karto-
chen thek
___ Gebirge ___ Ballade ___ Qualität ___ Schlosser ___Laborato-
rium
___ Talent ___ Krokodil ___ Kabinett ___ Dirigent ___ Funda-
ment

16. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer


Wortform.
a) b) c) d) e)
___ Optimist ___ Asket ___ Fassade ___ Ingeni- __ Flüchtling
eur
___ Konsulat ___ Essig ___ Wachs- ___ Dose __ Argument
tum
___ Tat ___ Alter- ___ Sklerose ___ Dumm- __ Diskus-
tum heit sion
___ Feigling ___ Betrieb ___ Mode- ___ Eigen- __ Helden-
rator tum tum
___ Dosis ___ Natur ___ Intelli- ___ Perspek- __ Aktivität
genz tive
___ Partie ___ Turnen ___ Fabri- ___ Parla- __ Prakti-
kant mentär kant

14
___ Jurist ___ Narzisse ___ Basis ___ Grena- __ Ambu-
dier lanz
___ Zement ___ Zwilling ___ Speku- ___ Gebüsch __ Nationa-
lant lismus
___ Ringlein ___ Löffel ___ Humor ___ Promi- __ Konferenz
nenz
___ Last ___ Autor ___ Betrieb ___ Union __ Bewegung
___ Likör ___ Hoheit ___ Gewäs- ___ Instru- __ Genos-
ser ment senschaft
___Tendenz ___ Kunde ___ Kano- ___ Hütchen __ Frisör/
nade Friseur
___ Motor ___ Diktatur ___ Apparat ___ Gang __ Qualifika-
tion

17. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer


Wortform.
a) b) c) d) e)
___ Tempo ___ Doku- ___ Derma- ___ Säugling ___ Messe
ment tologe
___ Kursus ___ Statistik ___ Achtung ___ Konkur- ___ Parkett
renz
___ Plenum ___ Garant ___ Gravüre ___ Kon- ___ Zyklus
strukteur
___ Analyse ___ Einheit ___ Allianz ___ Piano ___ Notar
___Konditor ___ Kadett ___ Huma- ___ Hoff- ___ Herzog-
nität nung tum
___ Internat ___ Projekt ___ Fremd- ___ Gabel ___ Sozialis-
ling mus
___ Wille ___ Frost ___ Reich- ___ Experi- ___ Konsu-
tum ment ment
___ Studium ___ Mittel ___ Mode ___ Parla- ___ Zwan-
ment zigstel
___ Amateur ___ Büfett ___ Ware ___ Karika- ___ Sozio-
tur loge
___ Garage ___ Tendenz ___ Labor ___ Optimis- ___ Philhar-
mus moniker

15
18. Bestimmen Sie das Geschlecht von Substantiven nach ihrer
Wortform.
___ Toleranz ___ Gestirn ___ Bürger- ___ Chri- ___ Stadion
tum stentum
___ Adressat ___ Erfah- ___ Schick- ___ Produ- ___ Bilanz
rung sal zent
___ Sicht ___ Szene ___ Segment ___ Ge- ___ Häftling
räusch
___ Insulin ___ Möbel ___ Latrine ___ Durst ___ Bitter-
keit
___ Ufer ___ Reptil ___ Kranich ___ Genus ___ Gebrüll
___ Plasma ___ Nikotin ___ Irrtum ___ Zeit- ___ Plau-
schrift derei
___ Kulisse ___ Sperling ___ Masseur ___ Erlaub- ___ Kammer
nis
___ Gift ___ Phlegma ___ Traktor ___ Schlä- ___ Erkennt-
gerei nis
___ Reisig ___ Ethik ___ Offen- ___ Bonus ___ Attentat
sive
___ Tempus ___ Schlacht ___ Gremi- ___ Serpen- ___ Turnen
um tin
___ Knirps ___ Gericht ___ Blamage ___ Gerede ___ Mit-
bringsel
___ Wildnis ___ Bericht ___ Gänse- ___ Verlust ___ Profil
rich
___ Courage ___ Souffleur ___ Fittich ___ Datei ___ Ziffer
___ Pigment ___ Fassade ___ Büro ___ Emp- ___ Tuber-
fängnis kulose

19. Bestimmen Sie das Geschlecht von den Homonymen.


a) b)
___Messer нож ___Hut шляпа
___Mensch человек ___Bauer крестьянин
___See озеро ___Golf гольф (игра)
___Leiter руководитель ___See море
___Tor ворота, гол ___Band лента
___Kiefer челюсть ___Kunde клиент
___Schild вывеска ___Flur коридор
16
___Hut защита ___Kiefer сосна
___Golf залив ___Tor дурак
___Flur поле, нива ___Leiter стремянка
___Bauer клетка ___Messer измерительный
прибор
___Weise мудрец ___Schild щит
___Kunde весть ___Mensch дрянь
___Band том ___Weise способ
___Verdienst зарплата ___Band джаз-оркестр
___Steuer налог ___Verdienst заслуга
___Kohl капуста ___Tablett поднос
___Tablette таблетка ___Erbe наследник
___Erbe наследство ___Steuer руль, штурвал
___Tau роса ___Кohle уголь
___Таu канат

20. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht der folgenden


Substantive.
Winter, Ärztin, Berlin, Stahl, Ahorn, Fräulein, Huhn, Maus, Pap-
pel, Hahn, September, Arktis, Rose, Hase, Kaukasus, Fohlen, Eber-
esche, Bruder, Weib, Spanien, Mittwoch, Nachmittag, Pferd, Eisen.

21. Nennen Sie alle Jahreszeiten und Monate.

22. Nennen Sie alle Himmelsrichtungen.

23. Nennen Sie alle Länder, die an Russland grenzen.

24. Nennen Sie die Namen aller Kontinente.

25. Nennen Sie alle Gartenblumen, die Sie kennen.

26. Übersetzen Sie die Namen folgender Bäume und bestimmen


Sie das grammatisches Geschlecht der Substantive.
Eiche, Kiefer, Tanne, Kastanie, Weide, Birke, Pappel, Espe, Erle,
Ahorn, Eberesche, Faulbaum.
17
27. Übersetzen Sie die Benennungen folgender Früchte
oder Beeren und bestimmen Sie ihr grammatisches Geschlecht.
Apfel, Kirsche, Birne, Pflaume, Pfirsich, Melone, Zitrone, Orange,
Ananas, Himbeere, Stachelbeere, Johannisbeere, Wassermelone, Kiwi.

28. Übersetzen Sie die Benennungen folgender Gemüsearten


und Kräuter und bestimmen Sie ihr grammatisches Geschlecht.
Kartoffel, Kürbis, Meerrettich, Radieschen, rote Rübe, Möhre, Ka-
rotte, Dill, Petersilie, Estragon, Mais.

29. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht


folgender Substantive.
Arzt, Ärztin, Arznei
Bäcker, Gebäck, Bäckerei
Studium, Student, Studentenschaft
Prüfung, Prüfling
Schlacht, Schlächter, Schlächterei
Einkauf, Einkäufer
Farbe, Färber, Färberei
Anklage, Ankläger
Trinker, Getränk, Trunk.

30. Gruppieren Sie folgende Substantive nach dem Geschlecht.


Kupfer, Wissenschaft, Gold, Ural, Wärme, Sportler, Sommer,
Kuh, Kalb, Fahrt, Nelke, Apfel, Sprache, Bulle, Pflaume, Osten, Spaten,
April, Sonnabend, Erdbeere, Decke, Sieg, Gebäude, Tischchen, Son-
derling, Universität, Parlament, Dissident, Labor, Leben, Grün, Skulp-
tur, Medizin, Veilchen, Gebrauch, Sekretär, Ingenieur, Schicksal.

31. Übersetzen Sie ins Deutsche.


1.  Туристы из  Чехии осматривали достопримечательности
старой Риги. 2.  Во многих странах Европы продаются фрукты
из  солнечного Израиля. 3.  Студенты из  Франции и  Швейцарии
посетили Московский университет. 4. В среду мой друг уезжает
на юг. 5. Клен — мое любимое дерево. 6. В январе у студентов сес-
сия. 7.  Тюльпан и  гладиолус не  пахнут. 8.  В  вазе лежат яблоко,
18
мандарин и  персик. 9.  В  зоопарке мы видели верблюда.10.  Все
лето они провели на даче.
Deklination der Substantive
32. Ergänzen Sie, wenn nötig, die Endung im Genitiv.
a) b) c) d)
des Absatz__ des Frieden__ des Lehrling__ des Prozess__
des Gruß__ des Aufzug__ des Atlas___ des Glück__
des Kampf__ des Zahn__ des Kongo__ des Schnee__
des Marsch__ des Schuh__ des Radius__ des Bau__
des Epos__ des Dienst__ des Lärm__ des Diesel__
des Viertel__ des Herr__ des Mensch__ des Bächlein__
des Prinz__ des Reisebü- des Kürbis__ des Humanismus__
ro__
des Globus__ des Zyklus__ des Barock__ des Fels__
des Bauch__ des Herz__ des Held__ des Bär__
des Name__ des Grad__ des Feudalis- des Antagonismus__
mus__
des Zirkus__ des Junge__ des Quark__ des Buchstabe__
des Präsident__ des Gürtel__ des Mitbring- des Russe__
sel__
des Putsch__ des Polizist__ des Reflex__ des Erdgeschoss__
des Erlebnis__ des Pole__ des Strand__ des Löwe__

33. Ergänzen Sie, wenn nötig, die Endung im Genitiv.


a) b) c) d)
des Kamerad__ des Kotelett__ des Ausflug__ des heutigen Un-
garn__
des Zeugnis__ des Zeuge__ des Finne__ des Gewürze__
des Besuch__ des Rhyth- des Christ__ des Oberst__
mus__
des Mythos__ des Hase__ des Verlust__ des Kasus__
des Ass__ des Ei__ Karl__ Buch des Kontinent___
des Narr__ des Fürst__ des Kollege__ des kalten Januar__
des Chinese__ des Riese__ des Nachbar__ des Bauer__
des Glaube__ des Bulgare__ des Neffe__ des Kreml__
des Finne__ des Gedanke__ des Ertrag__ des Konsonant__
19
des Pathos__ des Experte__ des Jude__ des Chinese__
des Geologe__ des Funke__ des Bergwerk__ des Franzose__
des Stroh__ des Slowake__ des Kunde__ des Meister__
des Brite__ des Chirurg__ des Däne__ des Fremdwort__
des Pkw__ des Foliant__ des Leutnant__ Goethe__ Werke

34. Ergänzen Sie die Endung im Genitiv.


a) b) c) d)
des Abend__ des Tag__ des Kopf__ des Bus__
des Buch__ des Kind__ des Künstler__ des Erfolg__
des Vater__ des Märchen__ des Kleid__ des Balkon__
des Haus__ des Hotel__ des Stuhl__ des Fleisch__
des Gebäude__ des Tisch__ des Mann__ des Bett__
des Brot__ des Apparat__ des Lehrer__ des Krebs__
des Drama__ des Vogel__ des Vetter__ des Fehler__
des Fuß__ des Kuchen__ des Käse__ des Feld__
des Planet__ des Hemd__ des Glas__ des Auto__
des Flur__ des Fluss__ des Freund__ des Fisch__
des Sessel__ des Gast__ des Dach__ des Programm__
des Kosmos__ des Sportler__ des Gasherd__ des Rad__

35. Ergänzen Sie, wenn nötig, die Endung im Dativ.


a) dem Politiker__, dem Student__, den Kinder__, im Jahr__,
von  dem Journalist__, dem Elefant__, mit den Auto__, dem Foto-
graf__, dem Sohn__, den Worte__, mit einem Junge__, den Töch-
ter__, dem Soldat__, mit dem Hund__, dem Realist__, mit Kollege__
Siemers, dem Kunde__, dem Mann__, auf dem Sessel__, dem Herr__,
in den Länder__, dem Hase__, auf dem Bett__, dem Mensch__, dem
Uhu__, dem Affe__, dem Doktor__, dem Prinz__, dem Arzt__;
b) dem Autor__, dem Sekretär__, dem General__, dem Do-
zent__, im Garten__, mit den Bücher__, mit dem Dirigent__, dem
Igel__, dem Lieferant__, von  dem Polizist__, dem Philosoph__, im
Lauf__ des Tages, dem Patient__, dem Fürst__, dem Wohl__ des
Volkes dienen, dem Engel__, auf demselben Weg__, nach dem Lau-
fen__, im Sinn__ von, dem Papa__, mit dem Paul__, dem Ende__,
zu Haus__ sein, dem Ort__, dem Ei__, in Heidelberg__, im Grund__
genommen, im Auge__;
20
c) auf dem Alexanderplatz__, auf dem Land__, in  gutem
Deutsch__, zu Land__, im Weg__ stehen, im Fall__, dass…, aus gu-
tem Grund__, zu Stand__ kommen, im Zug__ sein, zu Tod__ er-
schrecken, mit dem Tod__ ringen, im Nu__, auf halbem Weg__ ste-
hen bleiben/umkehren, etwas zu Weg__ bringen, zu Buch__ schlagen,
zu Rat__ ziehen, zu Pferd__ sitzen, zu Werk__ gehen, in gebrochenem
Englisch__, zu Feld__ ziehen, aus Ost__ und West__.

36. Ergänzen Sie, wenn nötig, die Endung im Dativ.


a) b) c) d)
dem Vater__ im Wald__ dem Bär__ mit dem Kamerad__
mit dem Kö- dem Profes- in den Zimmer__ dem Absolvent__
nig__ sor__
dem Soziolo- dem Held__ auf dem Bo- dem Argument__
ge__ den__
dem Fuchs__ mit dem dem Tourist__ im Büro__
Graf__
dem Aspirant__ dem Büro- dem Offizier__ dem Gebäude__
krat__
dem Agent__ dem Jurist__ dem Soziologe__ mit dem Resultat__
dem Aktionär__ in dem Käfig__ mit dem Direk- dem Diplomat__
tor__
den Mütter__ dem Häft- den Moskauer__ aus dem Dekanat__
ling__
den Phlegmati- dem Knirps__ dem Modera- auf dem Funda-
ker__ tor__ ment__
dem Emi- dem Kra- dem Präsident__ mit dem Amulett__
grant___ nich__
dem Agitator__ dem Fabri- dem Pianist__ mit dem Kandidat__
kant__
dem Optimist__ auf den Teppi- dem Kontrol- mit dem Referat__
che__ leur__
dem Diktat__ dem Pädago- dem Produ- dem Tatar__
ge__ zent__

21
37. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Eigennamen im
Genitiv und im Dativ.
1. Sie freut sich über das  Geschenk (Klaus). 2.  Der Besuch (Pe-
ter) dauerte eine Woche. 3. Inge liest die Gedichte (Heinrich Heine).
4. Die Tasche (Klaus) stand auf dem Stuhl. 5. Die Schule (Erika) steht
da drüben. 6. Das ist der Schlüssel (Anton). 7. Das Bild (Karl) hat ihm
nicht gefallen. 8. Der Hut (Fritz) hängt am Haken. 9. Das Auto (Busch)
steht in der Garage. 10. Nimm doch das Heft (Bernd). 11. Im Regal
standen die Werke (Marx). 12. Am Ufer (der Nil) hielt der Reisebus
an. 13. Das Gesicht (Moritz) strahlte vor Freude. 14. Der Erzreichtum
(der  Ural) ist weltbekannt. 15.  Die  Freunde (Max) lassen dich nicht
im Stich. Sie helfen dir unbedingt. 16. Die Bergsteiger haben den Gip-
fel (der Elbrus) erreicht. 17. Der Vorschlag (Boris) wurde mit großer
Freude angenommen. 18. Am Vorabend (der 9. Mai) findet diese Kon-
ferenz statt. 19. Die Hochzeitsreise (Maria) hat einen Monat gedauert.
20.  Die  Tochter (dein Onkel Manfred) ist noch klein. 21.  Während
(der wunderschöne Monat Juli) lernten sie für die Aufnahmeprüfun-
gen. 22.  Die Straßen und Plätze (das heutige Sankt-Petersburg) sind
sehr gepflegt. 24. Der Geburtstag (unser lieber Ralf) wurde sehr laut
gefeiert.

38. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Substantive im


Genitiv oder im Dativ.
1. Er interessiert sich für die Geschichte (Russland). 2. (Karl) Brille
blieb auf der Bank liegen. 3. Die Werke (der Maler Marc Chagall) sind
weltbekannt. 4. (Karl Bauer) Auto ist ein Volkswagen. 5. Mein Freund
kann viele (Friedrich Schiller) Gedichte rezitieren. 6.  Er konnte viel
über die Feldzüge (der Julius Cäsar). erzählen 7. Der Gipfel (der Broc-
ken) funkelte im Abendsonnenschein. 8. Die Wirtschaft (das heutige
Deutschland) ist hoch entwickelt. 10. Er hat viele Städte (das schöne
Italien) bereist. 11.  Die  Überquerung (der  Atlantik) ist ein nachhal-
tiges Ereignis. 12.  In  diesem Artikel handelt es sich um die  Politik
(das vereinigte Europa). 13. Er bewunderte die Schönheit (der Harz).
14. In der Beratung wurde der Wiederaufbau (das zerstörte Grosny)
besprochen. 15.  Die  Betriebsbesichtigung (der  Oberregierungsrat
Doktor Mähl) dauerte drei Stunden. 16.  (Herr Schneider) Auftrag
interessiert mich besonders. 17.  Der  Vortrag (Herr Meier) hat allen
22
Studenten gut gefallen. 18. Sie ging gern zur (Doktor Meißner) Vor-
lesung/zur Vorlesung (der Doktor Meißner). 19. Haben Sie das Auto
(Kollege Weber) gesehen? 20. Es erklingt ein (Johann Strauß) Walzer/
ein Walzer (Johann Strauß).
Pluralbildung
39. Bilden Sie den Plural von Substantiven.
der Tag der Schrank das Kind die Antwort
der Platz der Stuhl der Freund die Tür
der Brief das Jahr der Schüler die Insel
die Hand der Satz die Tasche das Buch
die Frage der Monat der Sohn der Fuß
der Fluss der Fisch das Fenster der Besuch
der Füller das Blatt das Haus das Bein
das Heft die Frau die Lehrerin die Freundin
das Land die Wand das Wort die Nacht
die Familie der Bus der Lehrling das Bild
der Gast der Bruder der Arzt die Mappe
das Ohr das Lied das Haar der Fehler
der Wunsch der Onkel der Vater das Auge
die Mutter der Apfel der Hund die Tochter
das Volk das Fest der Hof das Hemd
die Partei die Gabel die Klinik die Frisur
die Fabrik der Wald der Stein der Junge
das Bett das Kleid der Knopf die Akademie
der Erfolg die Nation der Baum das Ei
der Mann der Erfolg die Frisur der Weg
das Dach der Schlag die Kraft das Schiff
der Körper die Kraft das Feld der Hahn
das Gesetz die Etage die Stadt das Problem
die Kartoffel der Mantel der Schritt die Nummer
der Schuh der Arm die Kopie das Gesicht
das Meer die Frucht das Häuschen das Ziel
das Gebäude der Garten die Universität der Name
das Boot die Maus das Schaf der Schlüssel
das Ufer der Löffel das Messer das Datum
das Projekt die Schwester das Motiv das Auto
23
der Zug der Herr das Tor die Linie
der Sekretär der Kandidat die Zensur der Kollege
das Referat der Pilot der Park das Talent
der Bericht der Ruf der Versuch der Kapitän
der Funktionär das Formular das Dorf das Museum
der Grund das Dokument der Traum der Hals

40. Bilden Sie den Plural von folgenden Substantiven.


der Lehrling die Besorgnis der Kürbis der Kaktus
das Exemplar das Kollektiv das Plakat der Dorn
der See der Staat der Strahl das Drama
der Rhythmus die Firma der Archaismus der Typus
das Album das Komma der Militär der Organismus
das Klima das Genus das Theater das Visum
das Neutrum das Pronomen das Minimum der Modus
das Partizip das Mineral das Material das Adverb
die Villa der Bus der Kasus das Thema
der Dank der Atem das Konto der Globus
das Gepäck der Rat der Rasen der Schmuck
das Bestreben der Betrug der Streit der Zank

41. Bilden Sie den Plural von folgenden Substantiven.


der Ehemann der Müllmann der Fachmann
der Hampelmann der Kameramann der Hauptmann
der Gewährsmann der Staatsmann der Seemann
der Bergmann der Feuerwehrmann der Kaufmann

42. Übersetzen Sie aus dem Russischen und bilden Sie den Plural


der Homonyme.
скамейки матери страусы
банки гайки букеты
слова (отдельные) клетки наследники
слова (связные) крестьяне наследие
язычники шляпы коридоры
пустоши охрана, защита поля, нивы
челюсти руководители ножи
сосны приставные лестницы измерительные приборы
24
щиты налоги канаты
вывески штурвалы роса
глупцы заработки тома
ворота заслуги ленты
узы эстрадные ансамбли

43. Bilden Sie den Plural von den folgenden Substantiven


und gruppieren Sie diese Substantive nach der Art
der Pluralbildung:
der Tag, die Blume, das Dach, die See, der Student, das Zeugnis,
die Kenntnis, die Nacht, der Monat, das Diktat, das Verb, die Wand,
das  Beispiel, der  Ingenieur, der  Platz, der  Wald, die  Nelke, das  Veil-
chen, der Apfel, die Kiefer, der Garten, das Messer, der Held, das Pferd,
das Auge, der Konsonant, der Vokal, die Übung, der Bleistift, das Bei-
spiel, der  Kunde, der  Mensch, der  Paragraph, das  Jahr, das  Zim-
mer, die Tafel, die Mutter, das Hemd, das Kleid, der See, die Woche,
die Maus, der Ort, der Vater, das Kalb, der Stuhl, die Faust, der Bruder,
die Nuss, der Sohn, die Tante, der Schmerz, die Stadt, das Auditorium,
das Fenster, der Ahorn, der Vogel, der Pilz, der Strauß, das Denkmal,
das Museum, das Gebäude, der Tourist, der Löwe, der Prinz, das Blatt,
die  Tochter, das  Insekt, der  Mann, das  Land, der  Staat, der  Herr,
der  Arzt, die  Lehrerin, das  Wort, die  Hand, das  Weib, das  Fräulein,
die Gabel, der Löffel, die Tasse.

44. Gebrauchen Sie die fettgedruckten Substantive im Plural!


1. Der Student spricht diesen Laut richtig aus.
2. Der Lehrer führt ein Beispiel an.
3. Der Tag ist sonnig.
4. Die Nacht ist dunkel.
5. Der Junge singt ein Lied.
6. Auf der Wiese weiden ein Schaf, eine Kuh, ein Lamm, ein Kalb
und ein Ochs.
7. Der Garten blüht im Frühling.
8. Das Haus ist schon alt.
9. Die Schülerin legt ihr Lehrbuch und ihr Heft auf den Tisch.
10. Ein Sonnenstrahl fiel durch das Fenster.
25
45. Gebrauchen Sie die fettgedruckten Substantive im Singular:
1. Am Ufer dieses Flusses stehen Zelte.
2. Diese Nüsse sind hart.
3. Seine Söhne sind Studenten.
4. Diese Staaten liegen in Europa.
5. Die Professoren betreten die Hörsäle.
6. In  den Supermärkten kann man Lebensmittel, Haushaltswaren
und Kleider und Hosen zu niedrigen Preisen kaufen.
7. Die Namen der Helden werden nie vergessen.
8. Die Felder sind schon bestellt.
9. Die Schiffe liegen vor Anker.
10. Die Wälder sind unsere Reichtümer.

46. Schreiben Sie folgende Substantive im Singular und übersetzen


Sie diese Wörter ins Russische:
die Bänder, die Bande, die Bände, die Lichte, die Lichter, die Bänke,
die Banken, die Tuche, die Tücher, die Räte, die Ratschläge, die Strau-
ße, die Sträuße, die Stöcke, die Stockwerke, die Tore, die Toren, die Lei-
tern, die Leiter, die Wörter, die Worte.

47. Übersetzen Sie ins Deutsche:


1. Из текста нужно выписать все новые слова.
2. Его последних слов я не понял.
3. Отель «Четверо ворот» расположен в  центре Нойбранден-
бурга.
4. Советы научного руководителя помогли мне.
5. На юбилей ей подарили много букетов.
6. Как известно, страусы очень быстро бегают.
7. Две свечи освещали комнату.
8. Все банки в городе открываются в 9.00.
9. Под липой стояли две скамьи.
10. Пусть узы дружбы всегда объединяют нас!

26
Das Udjectiv
Deklination der Adjektive

48. Ergänzen Sie die Endungen.
a) Wie sieht Herr Kehlmann aus? Er hat:
1.  einen rund___ Kopf; 2.  ein geistvoll___ Gesicht; 3.  einen
ernst__ Gesichtsausdruck; 4.  dick___ dunkl__ Haare; 5.  hell___
Haut; 6. eine hoh___ Stirn; 7. grau___ Augen; 8. buschig___ Augen-
brauen; 9. eine breit___ Nase; 10. rund__ Wangen; 11. einen breit___
Mund; 12.  voll___ Lippen; 13.  weiß___ Zähne; 14.  ein energisch__
Kinn; 15. einen kurz___ Hals; 16.. anliegend___ Ohren; 17. stark___
Arme, 18.  groß___ Hände; 19.  lang___ Finger; 20.  stark___ Beine;
21. groß___ Füße; 22. militärisch__ Haltung.
b) Wie sieht Frau Kehlmann aus? Sie hat:
1. einen klein___ Kopf; 2. ein hübsch___ Gesicht, 3. regelmäßig__
Gesichtszüge; 4. eine freundlich__ Miene; 5. blond___ lockig__ Haa-
re; 6. fein___ Haut; 7. eine offen___ Stirn; 8. groß___ blau__ Augen;
9. schmal___ Augenbrauen; 10. eine spitz___ Nase, 11. frisch__ Wan-
gen; 12. einen schön___ Mund; 13. rot___ Lippen; 14. schneeweiß___
Zähne; 15. ein spitz__ Kinn; 16. einen schlank___ Hals; 17. klein___
Ohren; 18. fein___ Hände; 19. flink___ Finger, 20. schlank___ Beine,
21. zierlich___ Füße; 22. sicher__ Haltung; 23. ein warm___ Herz.

49. Ergänzen Sie die Endungen.
a) Richard hat von seinem Vater:
1.  die  breit___ Nase, 2.  die  grau___ Augen; 3.  das  rund___ Ge-
sicht, 4. die dick___ Haare; 5. die hell___ Haut, 6. die stark___ Arme,
7.  die  groß___ Hände; 8.  die  stark___ Beine, 9.  die  voll___ Lippen,
10. den rund___ Kopf; 11. die anliegend___ Ohren, 12. den kurz___
Hals; 13. den breit___ Mund, 14. die weiß___ Zähne; 15. die groß___
Füße, 16. die hoh___ Stirn, 17. die buschig___ Augenbrauen; 18. das en-
ergisch__ Kinn; 19. die lang__ Finger; 20. die militärische Haltung.
b) Waltraud hat von ihrer Mutter:
1. die spitz___ Nase, 2. die groß___ blau__ Augen; 3. das oval___
hübsch__ Gesicht; 4. die regelmäßig__ Gesichtszüge; 5. die blond___
lockig__ Haare; 6.  die  zart___ Haut, 7.  die  fein___ Hände;
27
8. die schlank___ Beine, 9. die dünn___ rot__ Lippen; 10. die rund__
frisch__ Wangen; 11. das spitz__ Kinn; 12. den klein___ Kopf, 13. den
schlank__ Hals; 14.  die  klein___ Ohren; 15.  den schön___ Mund,
16.  die  schneeweiß___ Zähne; 17.  die  zierlich___ Füße, 18.  die  si-
cher__ Haltung; 19.  das  warm___ Herz; 20.  die  offen___ Stirn,
21. die flink___ Finger; 22. die schmal___ Augenbrauen.

50. Ergänzen Sie die Endungen.
Die warm___ Nacht; das  vierstöckig___ Haus; frisch___ Milch;
der erfahren___ Lehrer; gut___ alt__ Freunde; eine schön___ Stadt;
unerwidert___ Liebe; ein groß___ Freund der  Kunst; der  unverges-
slich___ Tag; ein neu___ Auto; ein grob___ Mann; der praktisch___
Arzt; ein schwarz___ Kaffee; gut___, alt___ Wein; schön___ Wetter;
eine einfach___ Frage; ein groß___ Problem; Emmas alt___ Lehrerin;
eine nett___ Frau; das klein___ Dorf; ein lang___ Tag; chinesisch___
Tee; ein grün___ Heft; etwas kalt___ Wasser geben; chirurgisch___
Station; die  ärztlich___ Hilfe; jung___ Leute; das  lecker___ Essen;
die modern___ Möbel; panisch___ Angst; Peters alt__ Fotoalbum; ein
fleißig___ Schüler; trocken___ Brot; Annes alt___ Fahrrad; baldig___
Wiedersehen; stark___ Schmerzen, ein typisch___ Lehrer; schön__
Wochenende.

51. Ergänzen Sie die Endungen.
l. Wir haben ein___ wunderschön___ Tag am Bodensee ver-
bracht. 2. Nächst___ Jahr fährt sie nach München. 3. Vorig___ Wo-
che hat er seine Großeltern besucht. 4. Könntest du mal am nächst___
Sontag bei mir vorbeikommen? 5.  Gebraten___ Fleisch vertrage ich
nicht. 6. Wir brauchen frisch___ Luft. 7. Die Austauschschüler wur-
den mit groß___ Freundlichkeit empfangen. 8. Schwarz___ Tee macht
munter. 9. Grün___ Salat soll gesund sein. 10. Mein Vater hat gut___
Augen. 11.  Er ist ein erfahren___ Arzt. 12.  Hier wird reif___ Obst
verkauft. 13.  Heute ist der  frisch___ Quark alle. 14.  Sie  hat ihn mit
eisig___ Miene empfangen. 15.  Die  Mutter hat frisch gebacken___
Kuchen (PL) gekauft.16. Ich mag Schweiz___ Käse. 17. All___ Gute!
18.  Das  ist das  hellst___ Zimmer. 19.  Damit kann man nicht alle
schwierig___ Probleme lösen. 20. Dieser Kollege, dessen reich___ On-
kel aus Amerika kommt, ist ein nett___ Kerl. 21. Beide alt___ Leute
28
sind am gleich___ Tag gestorben. 22. Du arm___ Kind! 23. Kann man
von diesem Platz die ganz___ Bühne gut sehen? 24. Der Wettbewerb
wurde vom national___ Sportverband organisiert.

52. Ergänzen Sie die Endungen.
a) ein___ weiß___ Pferd; auf dem hoh__ Pferd sitzen; eine Herde
von wild___ Pferden; von d___ feurig___ Pferd fallen; d___ best___
Pferd im Stall; Trojanisch___Pferd; auf d__ falsch___ Pferd setzen; auf
d___ richtig__ Pferd setzen;
b) ein___ hell___ Kopf; ein__ klar__ Kopf haben; er hat ein__
schwere__ Kopf; mit bloß__ Kopf; ein___ ganz___ Kopf größer sein;
rot___ Köpfe bekommen; ein___ hart___ Kopf haben; ein__ dick__
Kopf haben; was in  so ein___ dick___ Kopf vorgehen kann; ein___
kühl___ Kopf bewahren;
c) ein___ blau___ Himmel; wie ein Blitz aus heiter___ Himmel;
in  d___ siebt___ Himmel sein; du lieb___ Himmel; barmherzig__
Himmel; d___ wolkenlos___ Himmel; aus all___ Himmeln stürzen;
unter frei___ Himmel übernachten;
d) j-m ein geneigt___ Ohr leihen; rot___ Ohren bekommen;
schlecht___ Ohren haben; mit halb___ Ohr zuhören; nicht für
fremd___ Ohren sein; ein___ fein___ Ohr für etwas haben; ein___
offen___ Ohr finden; ein taub__ Ohr bei j-m finden; nicht für zart___
Ohren sein; lang__ Ohren machen;
e) d___ Golden___ Buch der Stadt; im schwarz__ Buche stehen;
ein___ aufgeschlagen___ Buch für jemanden sein; ein___ schlau___
Buch; über sein___ wissenschaftlich___ Büchern sitzen; ein___ span-
nend___ Buch;
f) die Stadt wie seine eigen__ Tasche kennen; sich d___ eigen___
Taschen füllen; ein___ ledern___ Tasche; aus eigen___ Tasche bezah-
len; in d___ eigen___ Tasche stecken;
g) ein reif__ Apfel; ein___ wurmstichig___ Apfel; ein Mäd-
chen mit ein___ rotbäckig___ Apfel anlocken; in d___ saur__ Apfel
beißen.

53. Ergänzen Sie die Endungen.
In einem gemütlich___ Häuschen wohnen; er ist wohl heute mit
dem link__ Fuß zuerst aufgestanden; in einer groß___ Buchhandlung
29
kaufen; ein lustig___ Fest veranstalten; im städtisch___ Krankenhaus
liegen; das  Personal der  psychiatrisch___ Klinik; einen falsch___
Fünfzig-Euro-Schein bekommen; ein neu___ Buch schreiben; sie ste-
hen mit den Nachbarn auf gut__ Fuß; am ganz___ Körper zittern;
für gut___ Menschen; sich keine grau__ Haare wachsen lassen; einen
groß___ Freundeskreis haben; ein fröhlich___ Beisammensein; eine
laut___ Party veranstalten; einen besser___ Titel haben; in ärztlich___
Behandlung sein; in sehr dringend___ Fällen; in tief___ Schlaf liegen;
das  Haus mit fließend___ Wasser; telefonisch___ Beratung; für ge-
sund___ Zähne; in ambulant___ Behandlung sein; Diagnose: hoh___,
niedrig___ Blutdruck; in  den falsch___ Hals geraten; nach stark___
Husten; in all___ Ruhe besprechen; kein gut__ Haar an j-m lassen.

54. Ergänzen Sie die Endungen.
Aus rein___ Gold; auf eigen__ Füßen stehen; mit ein___ solch___
gut___ Freund; ein gestreift___ Hemd kaufen; etwas leicht__ Herzens
tun; mit groß___ Gepäck reisen; schmutzig__ Hände haben; der Ge-
ruch stark___ Kaffees; in  geistig__ Nacht leben; etwas mit groß___
Mut überleben; solche gut___ Filme; durch ein___ unfreundlich___
Brief überraschen; ein___ neu___ Film sehen; bei groß___ Zahn-
schmerzen einnehmen; neu___ Hose kaufen; auf der chirurgisch___
Station liegen; lauter gut___ Material brauchen; auf eine hoh___
Mauer steigen; aus d__ fest___ Material nähen; einen neu___ Posten
bekommen; aus d___ erst___ Hälfte des 20.. Jahrhunderts stammen;
das erst___ Zeichen dieser gefährlich___ Krankheit; gesund___ Blut;
ein medizinisch___ Gesundheitszeugnis bekommen; die  geschwol-
len___ Mandeln entfernen; die eigen___ Krankenversicherung haben;
unter örtlich___ Betäubung operieren; an  der  doppelseitig___ Lun-
genentzündung sterben; aus tiefst__ Herzen; schwer___ Atem haben;
nach ärztlich___ Vorschrift machen; erst___ Hilfe leisten; auf solch
fruchtbar___ Feld anbauen; viel Unangenehm___ erleben; allerlei un-
brauchbar___ Zeug aus dem Keller wegwerfen.

55. Ergänzen Sie die Endungen der Adjektive.


Ein teuer___ Auto kaufen; auf eine ausgezeichnet___ Idee kom-
men; durch eine breit___ Straße gehen; eine lecker___ Speise bestellen;
sich ein neu___ Kleid nähen lassen; eine (komfortabel)___ Wohnung
30
haben; ein gut___ Zeugnis bekommen; durch einen lang__ finster___
Tunnel fahren; sauer___ Sahne gebrauchen; ein kariert___ Kleid an-
ziehen; eine (heikel)___ Frage besprechen; die hiesig___ Bevölkerung
gut kennen; mit frisch___ rot___ Gesicht an der frostig___ Luft spa-
zieren gehen; ein heiter___ Gesicht haben; sich mit tiefempfunden___
herzlich___ Dank verabschieden; eine schwarz-rot-golden___ Fah-
ne tragen; ein hübsch___ Mädchen kennen lernen; (halb)___ Euro-
pa bereisen; eine gelb__ Blume pflücken; ein heißköpfig___ Mensch;
in der heutig___ Zeitung lesen; den gehörig___ Abstand wahren; et-
was auf gut___ Glück versuchen; einen (edel) Mann kennen lernen;
bei gut__ französisch___ Wein sitzen.

56. Ergänzen Sie die Endungen.
a) 1. Nun war das arm___ Kind in dem groß___ Wald muttersee-
lenallein, und ihm wurde so angst, dass es alle bunt___ Blätter an den
groß___ Bäumen ansah und  nicht wusste, wie es sich helfen sollte.
2. Da fing es an zu laufen und lief über die spitz___ Steine und durch
die  Dornen, und  die  wild___ Tiere sprangen an  ihm vorbei, aber
sie taten ihm nichts. 3. Da sah es ein klein___ Häuschen und ging hin-
ein, sich auszuruhen. 4.  Da stand ein klein___ Tischlein mit sieben
klein___ Tellern, jedes Tellerlein mit seinem klein___ Löffellein, sie-
ben Messerlein und Gäblein und sieben Becherlein.
b) 1… Und  als sie  ins Haus kamen, lag Aschenputtel in  seinen
schmutzig___ Kleidern in  der  Asche, und  ein trüb___ Öllämpchen
brannte im Schornstein … 2…. und  dann hatte es sich in  seinem
grau___ Kittelchen in die klein___ Küche zur Asche gesetzt. 3. Hinter
dem Haus stand ein schön__ groß__ Baum, an dem die herrlichst__
Birnen hingen… 4. Der Königssohn hob den klein__ zierlich__ Pan-
toffel auf, der  ganz golden war. 5.  Aschenputtel neigte sich vor dem
jung__ Königssohn, der  ihm den gold__ Schuh reichte. 6.  … so er-
kannte er das schön__ Mädchen, das mit ihm tanzte, und rief: „das ist
die recht__ Braut!“

57. Ergänzen Sie die Endungen.
1.  Das  ist schlecht___ Englisch___. 2.  Der  Geschichtelehrer hat
uns viel Interessant___ erzählt. 3.  Das  Wörterbuch gibt Auskunft
über das  Deutsch___ der  Bühne. 4.  Im Hochgebirge ist das  Blau__
31
des Himmels besonders intensiv. 5.  Am Samstag fahren wir ins
Grün___. 6.  Die  Aussprache seines Deutsch___ ist tadellos. 7.  Goe-
thes Deutsch___ unterscheidet sich in  mancher Hinsicht vom heu-
tig___ Deutsch___. 8. In Oxford spricht man das best___ Englisch___.
9. Einem Arbeitslos___ ist es schwer, nur von der Sozialhilfe zu leben.
10. Er übersetzt aus dem Chinesisch___ ins Russisch___. 11. Er ver-
spricht einem immer das Blau___ vom Himmel herunter. 12. In gut___
Deutsch___ heißt es… 13. Der Sportler hat ins Schwarz___ getroffen.
14. Sie liebt das Schön___.

58. Ergänzen Sie die Endungen.
1. Er wusste nichts Genau__, sondern redete ins Blau__ hinein.
2.  Diese Jacke gefällt mir sehr, aber ich möchte etwas Praktisch__.
3. Das Holländisch__ ist dem Deutsch__ verwandt. 4. Die Bluse war
von einem leuchtend__ Blau__. 5. Der Unfall forderte drei Verletzt___
und einen Tot__. 6. Er hat keine Verwandt__ in dieser Stadt. 7. Seine
Leistungen im Französisch__ sind gut. 8. Können wir etwas Interes-
sant__ unternehmen? 9.  Was für Kleid möchten Sie?  — Ich möchte
etwas Elegant__, möglichst Einfarbig__. 10.  Die  Orthographie des
Englisch__ bereitet ihm groß__ Schwierigkeiten. 11. Die Eltern mei-
nen, dass dieser jung__ Mann nicht der Richtig__ für ihre Tochter ist.
12. Der Gefangen__ wurde freigelassen. 13. Die Vertrieben__ haben
einige Zeit im Lager gewohnt und  dann haben einige Länder  ihnen
Asyl gegeben. 14.  Im Groß__ und  Ganz__ war das  Experiment er-
folgreich. 15. Wir genießen das Leben, die frisch__ Luft, den blau__
Himmel, die Natur, die Still__ in voll__ Zügen. 16. Er ist ein groß__
Briefmarkensammler. 17.  Ich habe nur noch zwei Plätze im zweit__
Rang, recht__ Seite, erst__ Reihe. 18.  Haben Sie  keine billiger__
Karten? 19.  Wir haben unter der  Leitung des jung__ Trainers trai-
niert. 20.  Das  Training wurde wegen stark__ Windes unterbrochen.
21. Sie hat nichts Ernst__ im Kopf.

59. Ergänzen Sie die Endungen.
1. Wessen klug__ Ratschlägen bist du gefolgt? 2. Habt ihr noch ir-
gendwelch__ alt__ Sachen für das Rot__ Kreuz? 3. Diese Frage scheint
keine linguistisch__, sondern eine methodisch__ zu sein. 4.  Unsere
Ziele sind ganz ander__ als seine. 5. Ich habe mir Peters neu__ Haus
32
angesehen. 6. Wollt ihr mit dem alt__ Auto diesmal nach Spanien fah-
ren? 7.  Beid__ alt__ Leute waren fünfzig Jahre verheiratet. 8.  Dabei
haben wir mit nichts Bös__ gerechnet. 9. Wir haben alle alt__ Fenster
erneuert. 10. Ich glücklich__ Mann! 11. Der Leichtathlet hat eine her-
vorragend__ Leistung gezeigt. 12. Ich grüße dich, meine lieb__ Stadt.
13.  Er mietet eine klein__, aber gemütlich__ Wohnung. 14.  Es wird
hier das  hoh__ modern__ Gebäude errichtet. 15.  Er hat eine Thea-
terkarte für den ober__ Rang gekauft. 16.  Beim Frühstück liest er
immer die  heutig__ Zeitung. 17.  Sie  trägt gern baumwollen__ Klei-
dung. 18. Mein Freund wohnt in der Leipzig__ Straße. 19. Die creme-
farben__ Tasche würde gut zu Ihrem olivgrün__ Mantel passen.
20. Die jung__ Leute treffen sich in der Altstadt.
Steigerungsformen von Adjektiven
60. Bilden Sie die Steigerungsformen von gegebenen Adjektiven.
klein dick gut groß
nah hoch gern wenig
viel spät hübsch heiß
breit bunt wild stolz

61. Umlaut oder ohne Umlaut? Bilden Sie Komparativ


und Superlativ.
alt kurz krumm klar
kalt laut warm rund
klug jung sauber lang
dumm stark nass oft
schwach langsam faul gesund
grob offen scharf brav
schmal voll schlank tapfer
froh mutig schlau blond
passend glatt frei hart
zart rasch mager roh
sanft sparsam blass schwarz
trocken flach dunkel lang
33
62. Setzen Sie die in Klammern stehenden Adjektive im
Komparativ ein.
1.  Meine (jung) Tochter ist Studentin. 2.  Der  gestrige Tag war
(kalt) als der heutige. 3. Je (lang) die Tage werden, desto (kurz) wer-
den die  Nächte. 4.  Holz ist (hart) als Kork. 5.  Der  Bruder  ist (alt)
als die  Schwester. 6.  Als Schriftsteller war er noch (begabt) als Ma-
ler. 7. Wir führten ein (lang) Gespräch. 8. Fernsehen ist heute mehr
für (alt) Leute. 9. Ich habe einen (spät) Zug genommen. 10. Manche
denken, je (teuer) die  Ware ist, desto (gut) Qualität hat sie. 11.  Mit
Hilfe des technischen Fortschrittes wird das Leben immer (bequem)
und (leicht). 12. Du könntest dir doch etwas (gut) Ausreden ausden-
ken. 13. Er ist mit einem (früh) Zug gefahren. 14. Je (dunkel) das Kleid
ist, desto (schlank) siehst du aus. 15. Etwas (schlimm) könnte mit dir
nicht passieren. 16.  Dieses Kleid ist mir zu klein. Könnten Sie  mir
bitte ein (groß) zeigen? 17. Eine so wichtige Angelegenheit kann nur
auf (hoch) Ebene entschieden werden. 18. Ulrike ist (bald) unkonzen-
triert als ungeschickt. 19. Der Intercity ist bei weitem (schnell) als ein
Nahverkehrszug. 20. Klaus ist viel (groß) als Holgar.

63. Komparativ wie es im Sprichwort vorkommt. Ergänzen


Sie die Sätze.
1. Je (groß) der Baum, je (schwer) der Fall. 2. Ein krummer Baum
trägt oft (gut) Früchte als ein gerader. 3. Je (dumm) der Mensch ist,
desto (groß) das  Glück. 4.  Je (gelehrt), desto (verkehrt). 5.  Schön
ist der  Herbst, doch (schön) sein Wein. 6.  Das  Gute ist (stark) als
das  Schlechte.7.  Je (lieb) Kind, je (scharf) Rute. 8.  Der  (stark) hat
immer recht. 9.  Das  Ei will (klug) sein als die  Henne. 10.  Je (spät)
der Abend, desto (schön) die Gäste. 11. Hoffe nicht auf (gut) Zeiten.
12.  (gut) allein als in  böser Gemein. 13.  Vier Augen sehen (viel) als
zwei. 14. Man füllt (leicht) den Bauch als die Augen. 15. (gern) bie-
gen als brechen. 16.  Man soll den Bissen nicht (groß) machen, als
der  Mund ist. 17.  In  der  Kanzlei sitzen ist (bequem) als Feldarbeit
leisten. 18. Fliege nicht (bald), als bis dir die Federn gewachsen sind.
19. Glück ist (leicht) gefunden als erhalten. 20. (gut) zweimal fragen
als einmal irregehen. 21. Spucke nicht (hoch), als dir die Nase gewach-
sen ist. 22.  (gut) spät als gar nicht. 23.  Das  Hemd ist mir (nah) als
der Rock. 24. Je (viel) man hat, je (viel) man will. 25. Kleiner Gewinn
34
ist (gut) als großer Verlust. 26. Je (viel) der Geizige hat, je (wenig) wird
er satt.

64. Ergänzen Sie die Sätze. Üben Sie den Superlativ.


1. Dieses Gemälde ist das (schön). 2. Wo liegt die (nah) Apotheke?
3. Petra ist die (klug) Studentin in unserer Gruppe. 4. Paul ist der (an-
ständig) Mann. 5. Thomas ist der (schnell) Läufer. 6. Die (glücklich)
Tage habe ich im Urlaub erlebt. 7. Du musst aber zur Schule gehen, es
ist schon (hoch) Zeit. 8. Dieser Maler ist (begabt). 9. Der Intercity fährt
am (schnell) von allen Zügen. 10. Maximilian war der (jung) in unse-
rer Mannschaft. 11. Zum Glück ist meine Wohnung eine der (billig)
in Heidelberg. 12. Dieser Vortrag war am (interessant). 13. Wenn du
in  die  (nah) Klasse versetzt werden willst, musst du aber fleißig ler-
nen. 14. Michael war der (fähig) unter uns. 15. Das ist seine (schlimm)
Tat. 16. Im Juli war die Sicht auf die Alpen am (klar). 17. Das Schloss,
in  dem die  Königin lebt, ist das  (schön) in  England.18.  Uwe ist
der (ehrlich) von allen Kindern. 19. Dieses Kleid ist (kurz) von allen
ihren Kleidern. 20. Die (kurz) Tage sind im Winter und die (lang) im
Sommer. 21.  Der  Rhein ist der  (verkehrsreich) Strom Deutschlands.
22.  Die  Heuschrecke ist eines der  (schädlich) Insekten. 23.  Dies ist
das (spitz) Messer von allen.

Das Verb
Präsens

65. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.


1.  Was (sein) das? 2. Seine Lehrerin (heißen) Blum. 3. Und  wie
(sein) ihr Vorname? — Ulrike. 4. Wo (wohnen) Marta? 5. Marta (woh-
nen) in der Bachstraße. 6. Kinder, ihr (sein) heute sehr fleißig. 7. (ha-
ben) du einen Bleistift? 8. Nein, ich (haben) keinen Bleistift. 9. Klaus
(haben) einen. 10. Woher (kommen) Sie? 11. Ich (kommen) aus Rus-
sland. 12. Dagmar (lernen) 5 Jahre Französisch. 13. Wonach (fragen)
du mich? 14. Er (werden) bald 25 Jahre alt. 15. Und wie alt (werden)
du? 16.  (haben) du Geschwister? 17.  Ja, ich (haben) Geschwister.
18. Was (werden) aus dir? 19. (bekommen) ihr die Briefe von zu Hau-
se? 20.  Ich (geben) dir das  Geld morgen zurück. 21.  Heidi (sitzen)
35
immer in ihrem Zimmer und (lernen) Englisch. 22. (lernen) ihr gern
Deutsch? 23. Carl (trinken) gern Kaffee. 24. (bringen) du meine Bü-
cher? 25.  Plötzlich (kommen) meine Mutter herein, (nehmen) mir
das Buch aus der Hand und (sagen) leise: „Du (gehen) jetzt ins Bett!“.

66. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.


1. Die Lehrerin (stehen) an der Tafel. 2. Sie (sprechen) immer laut
und deutlich. 3. Wann (kommen) Anton nach Hause? 4. Susanne (le-
sen) ein interessantes Buch. 5. (gehen) du heute ins Kino? 6. Du (es-
sen) aber wenig. (Haben) du keinen Hunger? 7. Er (werden) ein guter
Manager. 8. Zuerst (lesen) er diesen Text und dann (stellen) er die Fra-
gen. 9. Man (sehen) sich. 10. (trinken) du den Kaffee mit oder ohne
Zucker? 11. Die Katze (fangen) eine Maus. 12. Bernd (schlafen) im-
mer wie ein Murmeltier. 13.  Wie (heißen) du? 14.  Was (geben) es
heute im Fernsehen? (Wissen) du das  nicht? 15.  Evi (wohnen) jetzt
in der Mozartstraße. 16. Eugen (werfen) dem Kind den Ball. 17. Herr
Busch (hören) schlecht. 18.  Jürgen (helfen) seiner Mutter immer im
Haushalt. 19. Klaus (fragen) den Lehrer. 20. Die Zuckerdose (stehen)
schon auf dem Tisch. 21. Otto (fahren) zur Arbeit mit dem Bus Linie
4. 22. (nehmen) ihr eure Sachen mit? 23. Monika (essen) immer ge-
sund. 24. Anton (schreiben) den Brief an seine Eltern. 25. (fahren) ihr
mit dem Auto? 26. (wissen) ihr, wann der Zug (ankommen). 27. Eine
Hand (waschen) die andere. 28. Die Mutter (tragen) das Baby auf dem
Arm. 29. Rudi (geben) mir einen guten Rat. 30. Uli (werden) gesund.
31. Rolf, du (bleiben) hier!

67. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präsens ein.


1. Die Katze (fressen) aus der Hand. 2. Gustav (heben) die Hand.
3. Ihr (helfen) eurem Kameraden bestimmt. 4. Steffi (kaufen) ein Eis
und eine Cola. 5. Der Hund (laufen) im Hof herum. 6. Der Apfel (fal-
len) nicht weit vom Stamm. 7. Heinrich (besuchen) uns heute Abend.
8. Im Hof (wachsen) ein großer Baum. 9. Das Kind (fassen) die Mutter
an der Hand. 10. Felix (halten) heute einen Vortrag. 11. Else (tanzen)
gut. 12. Glück und Glas, wie leicht (brechen) das. 13. Ihr (sprechen)
wirklich gut Russisch. 14. Du (vergessen) immer die Blumen zu gie-
ßen. 15. Das Bild (hängen) an der Wand. 16. Über Geschmack (las-
sen) sich nicht streiten. 17. Der Direktor (empfangen) Sie erst morgen.
36
18. Die Wanduhr (schlagen) 12 Uhr. 19. Was (raten) du mir in dieser
Situation? 20. Der Arzt (empfehlen) mir das nicht. 21. Die Kranken-
schwester (messen) dem Kranken den Blutdruck. 22. Sylvia (genesen)
von Tag zu Tag nach langer Krankheit. 23. Die Fahrkarte (gelten) einen
Monat. 24.  Der  Lehrer (treten) ins Klassenzimmer. 25.  Wofür (wer-
ben) diese Anzeige? 26.  Du (sterben) hier vor Langeweile. 27.  (fah-
ren) ihr gern Rad? 28. Petra (schaffen) die Arbeit allein, ohne fremde
Hilfe. 29. Frau Norz (laden) uns heute Abend zum Essen ein. 30. Was
(haben) du in  der  Tasche? 31.  Frau Dreyer (backen) immer leckere
Plätzchen. 32. Die Sonne (stechen). 33. Er (tragen) diesen Hut, wo er
(gehen) und (stehen). 34. Er (braten) Fisch und Kartoffeln. 35. Es (ge-
schehen) immer wieder, dass er Geld (gewinnen).
Präteritum
68. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum
ein.
1. Das Kind (zeichnen) ein Bild. 2. Er (sprechen) immer langsam
und deutlich. Aber Emmi (verstehen) kein Wort. 3. Arthur (kommen)
erst am Nachmittag nach Hause. 4. Beate (sitzen) am Tisch und (es-
sen) zu Mittag. 5. Wir (gehen) ins Konzert. 6. Die Kinder (essen) sehr
wenig. Sie  (haben) keinen Hunger. 7.  Michael (werden) allmählich
nach der langen Krankheit gesund. 8. Silvia (sehen) einen neuen Film.
9. Wir (besichtigen) ein schönes Haus. 10. Gisela (trinken) eine Tasse
Kaffee zum Frühstück. 11.  Die  Katze (fangen) eine Maus. 12.  Stefan
(schlafen) immer wie ein Murmeltier. 13.  Er (leben) lange in  Ber-
lin. 14.  Sie  (wissen) nichts davon. 15.  Gundula (kennen) Köln gut.
16. Erich und Gabi (werfen) ihr Geld aus dem Fenster. 17. Herr Scholz
(hören) schlecht. 18. Richard (helfen) immer seiner Mutter im Haus-
halt. 19. Helmut (fragen) den Professor. 20. Die Teller (stehen) auf dem
Tisch. 21. Wilhelm (fahren) zur Arbeit mit dem Bus Linie 10. 22. Peter
und Karin (nehmen) ihre Sachen mit. 23. Sandra (essen) immer Obst
und Gemüse. 24. Die Schüler (schreiben) einen Aufsatz zum Thema
„Meine Sommerferien“. 25.  Wir (fahren) nach Köln mit dem Auto.
26. Wir (wissen) nicht, wann er nach Hause (kommen). 27. Die Kin-
der (waschen) sich die Hände vor dem Essen. 28. Die Mutter (tragen)
das Baby auf dem Arm. 29. Rudolf (geben) den Kindern Schokolade.
37
30. Heidi (werfen) den Diskus 50 Meter (weit). 31. Reinhold (bleiben)
heute zu Hause und (gehen) zur Schule nicht.

69. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum


ein.
1. Die Katze (fressen) aus der Hand. 2. Gustav (heben) die Hand.
3. Er (helfen) der älteren Frau beim Einsteigen in den Bus. 4. Sonja (be-
stellen) ein Erdbeereis. 5. Der Hund (laufen) im Hof herum. 6. Der Ap-
fel (fallen) auf den Boden nicht weit von  dem Stamm. 7.  Heinrich
(besuchen) uns gestern Abend. 8. Im Hof (wachsen) ein schöner Apfel-
baum. 9. Das Kind (fassen) die Mutter an der Hand. 10. Felix (halten)
gestern einen Vortrag. 11.  Else und  Klaus (tanzen) den Walzer sehr
schön. 12. Elisabeth (brechen) das Herz, wenn sie die hungrigen Men-
schen (sehen). 13. Petra und Sandra (sprechen) wirklich gut Franzö-
sisch. 14. Er (vergessen) immer, die Blumen zu gießen. 15. Gott (schaf-
fen) die Menschen und die Tiere. 16. Frau Norz (einladen) uns gestern
Abend zum Essen. 17. Was (haben) du in der Tasche? 18. Frau Dreyer
(backen) immer leckere Plätzchen für die Kinder. 19. Die Sonne (ste-
chen). 20. Er (tragen) diesen Hut, wo er (gehen) und (stehen). 21. Er
(braten) Fisch und Kartoffeln. 22. Es (geschehen) immer wieder, dass
er Geld (gewinnen). 23. Das Bild (hängen) an der Wand links. 24. Otto
(lassen) sein Buch auf der Bank im Park. 25. Der Direktor (empfangen)
ihn erst um 16.00 Uhr. 26. Die Wanduhr (schlagen) 6 Uhr. 27. Die Mut-
ter (raten) mir, zum Arzt zu gehen. 28. Konrad (empfehlen) mir, mit
dem Taxi zum Bahnhof zu fahren. 29.  Die  Krankenschwester (mes-
sen) dem Kranken den Blutdruck. 30. Sylvia (genesen) von Tag zu Tag
nach langer Krankheit. 31. Die Kinder (fahren) gern Rad. 32. Der Leh-
rer (treten) ins Klassenzimmer und  es (werden) still. 33.  Die  Rekla-
me (werben) für einen modernen Fernseher. 34.  Goethe (sterben)
1832 in Weimar im Alter von 83 Jahren.

70. Setzen Sie die in Klammern stehenden Verben im Präteritum


ein.
1. Susanne (baden) am liebsten im Meer. 2. Ralf (grüßen) herz-
lich meine Eltern. 3.  Der  Gesichtsausdruck des Chefs (bedeuten)
nichts Gutes. 4.  Mein Freund (fotografieren) gerne die  Blumen im
Garten. 5. Dadurch (retten) man dem Kind das Leben. 6. Die Hündin
38
(werfen) Welpen/Junge. 7. Ernst (arbeiten) im Reisebüro. 8. Ich (sam-
meln) das ganze Leben Briefmarken. 9. Es (regnen) in Strömen. 10. Er
(bewundern) ihr gutes Englisch. 11. Der Fußballer (schießen) den Ball
ins Tor. 12.  Helga (öffnen) die  Fenster. 13.  Unser Sohn (laufen) im-
mer gern Ski und Schlittschuh. 14. Er (ändern) seine Meinung nicht.
15. Wir (rechnen) auf deine Hilfe. 16. Maria (berichten) mir über ih-
rer Abreise. 17. Das Haus (sein) alt, aber (aussehen) so schön. 18. Man
(sagen) von ihm, dass er (stehlen). 19. Er (handeln) auf eigene Faust.
20. Das Mädchen (flechten) die Haare zu einem Zopf. 21. Ich (zurück-
denken) oft an die Reise nach Prag. 22. Ich (klingeln), aber niemand
(öffnen) die Tür. 23. Der Fluss (treten) über die Ufer. 24. Kurt (heiraten)
seine Schulfreundin. 25. Seine Nase (bluten). 26. Die Fahrt (nehmen)
3 Stunden in Anspruch. 27. Der Lehrer (verbessern) die Hausaufga-
ben der  Kursteilnehmer. 28.  Der  Präsident (empfangen) die  Journa-
listen. 29.  Der  Vater (saugen) schon den Teppich. 30.  Er (schütteln)
mir die Hand zur Begrüßung. 31. Die Frau (gebären) das zweite Kind.
32. Die Biene (stechen) das Kind. 33. Ich (angeln) gerne im Urlaub.
Perfekt
71. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit
„haben“ oder „sein“.
1.  Er (lesen) das  Buch „Harry Potter“ mit großem Interesse.
2. Wann (sein) du das letzte Mal in Berlin? 3. Maximilian (machen)
in diesem Jahr das Abitur. 4. Klaudia (kommen) diesmal mit dem Auto.
5. Wann (kommen) du gestern nach Hause? 6. Du (haben) viel Arbeit.
7.  Was (werden) aus ihm? 8.  Die  Bücher (liegen) auf dem Schreib-
tisch. 9. Die Katze (springen) auf den Baum. 10. Seine Eltern (leben)
sehr lange Zeit in München. 11. Hans (fragen) einen Passanten nach
der Zeit. 12. Sein Auto (stehen) in der Garage. 13. Er (lieben) früher
Schubert. 14. Was (antworten) sie ihm auf seinen Vorschlag? 15. Wie
lange (bleiben) du in  Düsseldorf? 16.  Herbert (fahren) das  Auto
in die Garage. 17. Der Mantel (hängen) im Schrank. 18. Herr Dorn-
berger (lehren) viele Jahre in Stuttgart. 19. Dort (gibt) es leider keine
Blumen. 20. Rudi (schlafen) über 8 Stunden. 21. Das Buch (stecken)
hinter dem Schrank. 22. Die Tasse (fallen) auf den Boden. 24. Gestern
(hören) ich im Wald den Kuckuck. 25. Dagmar (stehen) auf der Ter-
rasse und (sehen) in die Ferne. 26. Ich (folgen) ihrem Beispiel. 27. Was
39
(essen) du heute zum Frühstück? 28. Ich (kaufen) die Katze im Sack.
29.  Wann (ankommen) der  Zug aus Berlin? 30.  Was (wollen) er ei-
gentlich? 31. Er (werden) Dolmetscher. 32. Über zwei Jahre (leben) er
in diesem kleinen Dorf.

72. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.


1. Wo (sein) du heute Abend? 2. Ich (fahren) Anfang Juli mit mei-
ner Familie an die Ostsee. Wir (bleiben) dort zwei Wochen. 3. (haben)
ihr denn Glück mit dem Wetter? 4.  Ja, wir (haben) die  meiste Zeit
schönes Wetter. 5. Den ganzen Tag (liegen) wir am Strand in der Son-
ne. 6. Die Kinder (fangen) Krebse und Seesterne und (sein) mehr im
Wasser als auf dem Land. 7. (haben) ihr ein gutes Hotel? 8. Ja, das Ho-
tel (gefallen) uns sehr gut. 9. Und wie (sein) das Essen? 10. Sehr gut.
Am Morgen (geben) es schon Wurst, Käse, Brötchen, Butter, Honig,
Marmelade, Kaffee, Tee, Saft 11.  Jeden Mittag (essen) wir sehr gut.
12.  Für das  Abendessen (kaufen) wir etwas Leichtes. 13.  Und  wo
(sein) ihr denn im Urlaub? 14. An der Nordsee. Aber es (regnen) oft.
15. Wir (spazieren gehen) sehr viel. 16. Bei schönem Wetter (liegen)
wir in der Sonne. 18. Wie (kommen) Sie nach Hause? 19. Mit unse-
rem VW. Meine Frau (fahren) den Wagen. 20. Am letzten Tag (erkäl-
ten) ich mich und  (können) den Wagen nicht fahren. 21.  Die  Poli-
zei (anhalten) uns. 22. Gabi (fahren) mit zu hoher Geschwindigkeit.
23. Sie (müssen) 50 Euro zahlen. 24. Gott sei Dank (passieren) nichts.
25. Zu Hause (warten) meine Mutter auf uns. 26. Sie (öffnen) die Tür.
27. Sie (freuen) sich sehr, dass wir gut (ankommen). 28. Wir (erzäh-
len) ihr über unsere Reise.

73. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.


1. Die Mutter (kommen) und (wecken) die beiden Kinder. 2. Heu-
te Nacht (schneien) es. 3.  Sie  (verbringen) ihre Ferien in  den Alpen
und (laufen) viel Ski. 4. Den Kölner Dom (sehen) ich nur einmal. 5. Bei
so einem herrlichen Wetter (stehen) er den ganzen Tag an  der  Ma-
schine und  hart (arbeiten). 6.  Stefan (einschlafen) gestern Abend
sehr schnell beim/über dem Lesen. 7. Lars (erwachen) schon. Anton
(aufstehen) auch. 8. Wann (anfangen) der Film? 9. Uli (waschen) sich
die Haare. 10. Der Fahrstuhl (fahren) gestern Abend nicht. 11. Martin
(tanzen) den ganzen Abend mit Ulla. 12. Daniel (treten) in die Klasse
40
und (nehmen) seinen Platz. 13. Gestern (fallen) viel Schnee. 14. (hö-
ren) du schon mal den Gesang eines Kanarienvogels? 15.  Ich (fah-
ren) Martina nach Hause. 16.  Alle Fahrgäste (aussteigen) schon aus
dem Bus. 17.  Anton (ziehen) in  die  Stadt. 18.  Frau Engelhardt (ab-
holen) die Kinder und nach Hause (bringen). 19. Peter (aufwachen)
am Sonntag spät. 20. Beim Essen (fallen) ihm die Gabel auf den Bo-
den. 21. Der Zahnarzt (ziehen) den faulen/kariösen Zahn. 22. Karin
(reisen) in den letzten Jahren viel. 23. Wissen Sie Bescheid, dass Karl
die  Prüfung mit „sehr gut“ (bestehen). 24.  Die  Bauarbeiter (bauen)
ein neues Hochhaus. 25.  Er (aufstehen) heute wohl mit dem linken
Fuß zuerst. 26. Manfred (einkaufen) Brot, Wurst und Käse. 27. Petra
(aufräumen) ihr Zimmer und  das  Fenster (putzen). 28.  Das  Eis auf
dem Fluss (brechen). 29. Herr Barmer (anrufen) Sie gerade.

74. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.


1.  (passieren) hier etwas Schreckliches? 2.  In  diesem Som-
mer (hageln) es schon mehrmals. 3.  Klaus (erscheinen) heute nicht
in der Gruppenversammlung. 4. Er (verletzen) sich mit dem Messer.
5. Diese Speise (missraten) mir. 6. Sie (lassen) ihre Haare schneiden.
7. Der See (zufrieren) nach starkem Frost. 8. Es (aufhören) end-
lich zu regnen. 9. Der Versuch der Polizei, die Demonstration aufzu-
lösen, (misslingen).10. Die neue Wohnung meiner Freunde (gefallen)
mir sehr gut. 11. Er (erschrecken) bei dieser Nachricht.12. Die Bauar-
beiter (abreißen) das alte Gebäude nicht, sie (renovieren) es. 13. Kolle-
ge Eberle (verreisen) dienstlich. 14. Hanna (aufhören) schon längst mit
dem Rauchen.15. Die Bergsteiger (absteigen) vom hohen Gipfel.16. Er
(ertrinken) beim Baden.17. Diese Turnübungen (können) ich früher
alle. 18. Er (brauchen) dringend Geld. 19. Die Geologen (stoßen) auf
Erdöl. 20.  Wir (frieren) bei strengem Frost. 21.  Der  Vater (drohen)
dem Sohn mit dem Finger. 22.  Du (müssen) es tun. 23.  Er (reißen)
ihr die Zeitung aus der Hand. 24. Mein Bein (einschlafen) beim Sit-
zen. 25.  Die  Mutter (bügeln) die  Wäsche. 26.  Das  Leben (lehren)
uns, dass wir flexibel sein müssen. 27. Der Schneemann (schmelzen)
in  der  Sonne. 28.  Der  Arzt (heilen) die  Krankheit mit einem neuen
Präparat. 29. Der Fliederstrauch (verblühen) leider. 30. Man (umben-
ennen) diese Straße.
41
75. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.
1.  Ich (begegnen) ihm zufällig im Theater. 2.  Wir (fühlen)
die  Wärme der  Sonne auf der  Haut. 3.  Ich (können) gestern wegen
der  Kopfschmerzen nicht kommen. 4.  Wie (gehen) es deinem Bru-
der  in  Bonn? 6.  Die  Überraschung (gelingen) vollauf. 7.  (hören) du
dieses Lied früher? 8. Dieser Artikel (entstehen) unter der Mitwirkung
von  Dr. Krämer. 9.  Von dem riesigen Vermögen seines reichen On-
kels (bleiben) fast nichts. 10. Das Auto (biegen) langsam um die Ecke.
11.  Sie  (glauben) ihm kein Wort. 12.  Was (geschehen) hier? 13.  Am
Anfang (schaffen) Gott Himmel und  Erde. 14.  Ihr (kommen) be-
stimmt mit dem Intercity. 15. Er (stoßen) seinen Schulbanknachbarn.
16. Die Störche (ziehen) wieder zu uns. 17. Das Pferd (ziehen) den Wa-
gen. 18. Die Nacht (anbrechen). 19. Der Pilot (fliegen) die Maschine
nach Hamburg. 20. Er (vertrauen) seinem Freund hundertprozentig.
21. Er (brechen) sich das rechte Bein. 22. Katarina (hängen) die Klei-
der in den Schrank. 23. (lesen) ihr, dass dieser berühmte Dichter frü-
her in unserer Stadt (leben)? 24. Was (nützen), dass er mit der Schwe-
ster so viel (üben). 25. Sagen Sie bitte, (durchfallen) er in der Prüfung
in  Latein? 26.  Die  Sekretärin sagt, dass der  Chef (verreisen). 27.  Er
(abschließen) das  Gymnasium vor zwei Jahren. 28.  Nachdem er
das Auto (reparieren), fährt er an die Ostsee. 29. Damals (besichtigen)
wir die meisten Sehenswürdigkeiten von München. 30. Der Metzger
(wetzen) das Metzgermesser.

76. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“.


1. Voriges Jahr (verbringen) er zwei Monate in Frankreich. 2. Ro-
land (aufnehmen) uns wirklich gut. 3. Brigitte (einschlafen) erst um
zwölf Uhr. 4. Er (kommen) zu spät zum Unterricht, weil er (verschla-
fen). 6.  Du (begegnen) deinem Freund und  (fragen) ihn nicht, wie
es ihm geht. 7.  (hören) du, dass er seinen Audi (verkaufen)? 9.  Ge-
stern (vollenden) er seinen Artikel. 10. Ulrike (aufgeben) schon ihren
Brief. 13.  Er (lassen) in  seiner Wohnung eine Alarmanlage einbau-
en. 14.  Über Nacht (erblühen) der  Flieder. 15.  Uwe (verabschieden)
sich auf dem Bahnsteig von  seinen Eltern. 16.  Diese Frau (altern)
rasch. 17. Meine Freunde (wandern) im Gebirge viel. 18. Die Rosen
in der Vase (welken). 19. Ich (fühlen) gar nicht, dass mich eine Bie-
ne (stechen). 20. Die Studenten (einstellen) sich auf die pädagogische
42
Arbeit. 21.  Der  Einbrecher (öffnen) die  Tür mit einem Nachschlüs-
sel. 22.  Die  Wunde (heilen) durch eine intensive Therapie schnell.
24. Der Schmetterling (flattern) über die Wiese. 25. Der Jäger (folgen)
dem Wolf. 26. Er (sinken) vor seiner Braut in die Knie. 27. Die Rau-
cherei (schaden) seiner Gesundheit. 28.  Wir (reiten) über das  Feld.
29. Die Sonne (schmelzen) den Schneemann. 30. Meinem Mann (zu-
stoßen) hoffentlich nichts Schlimmes.

77. Bilden Sie das Perfekt mit „haben“ oder „sein“?


1. Dieser Schriftsteller (aufwachsen) auf dem Land. 2. Der Schü-
ler (beteiligen) sich lebhaft an der Diskussion. 3. (mitbekommen) du,
was Herbert gesagt hat? 4. Anna (abholen) schon ihre Freundin vom
Bahnhof. 5. Frau Hahn (aussehen) müde und krank. 6. Reinhold (ein-
treten) und  (vorstellen) sich. 7.  Walter (abwischen) die Tafel. 8. Wir
(bewundern) ihre Geduld. 9.  Was (geschehen)? 10.  Friedhelm (be-
zahlen) die Rechnung. 11. Die Großmutter (erzählen) den Enkeln ein
schönes Märchen. 12. Es (gehen) um eine große Summe Geld. 13. Ru-
dolf (zunehmen) in der letzten Zeit wieder. 14. Diese Frau (bezaubern)
mit ihrem Charme alle Leute. 15.  Die  Zeit (vergehen) wie im Flug.
16. Der Direktor (unterschreiben) die wichtigen Papiere. 17. Michael
(anlehnen) sich an die Wand. 18. Der Hund (fortlaufen), und die Kin-
der (suchen) ihn. 19. Der Lehrer (verbessern) die Fehler der Schüler.
20. Arthur (einwerfen) den Brief. 21. Die Tochter (abwaschen) das Ge-
schirr. 22. Georg (zumachen) das Fenster. 23. Die Kinder (bemalen)
Ostereier. 24. Herbert (ausmachen) das Licht. 25. Der Vater (verklei-
den) sich als Weihnachtsmann. 26.  Paul (kaufen) ein neues Buch.
27.  Die  Kastanienbäume (aufblühen) im Mai. 28.  (abschließen) du
die Tür? 29. Herr Schneider (erholen) sich gut im Urlaub. 30. Die Leh-
rerin (erkranken), und der Unterricht (ausfallen).

78. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit


„haben“ oder „sein“?
1.  Nach einer kurzen Rast (fortsetzen) die  Touristen die  Fahrt.
2. Der Vater (beibringen) dem Sohn Schwimmen. 3. Das kleine Kind
(hinfallen). 4.  Der  Direktor (anbieten) mir eine gute Arbeit. 5.  Jens
(miterleben) einen schrecklichen Unfall. 6. Es (auffallen) niemandem
außer Boris, dass sich Emil sehr seltsam (benehmen).7.  In  diesem
43
Werk (herstellen) man früher Traktoren. 8. Karl (nachschenken) Jut-
ta noch etwas Kaffee. 9. Unsere Kinokarten (verfallen). 10. Du (über-
zeugen) mich wieder nicht. 11. Viele Menschen (ertrinken) beim Un-
tergang der  „Titanic“. 12.  Stefanie (abnehmen) im letzten Jahr stark.
13.  Der  Versuch sie  von  ihren Problemen abzulenken, (misslingen)
ihm. 14.  Wilhelm (missbrauchen) Silvias Vertrauen. 15.  Die  Sieger
(betreten) das  Podest. 16.  Willi (enttäuschen) mich bitter. 17.  Herr
Schreiter (empfehlen) uns, den Urlaub in  der  Tschechei zu verbrin-
gen. 18. Der Wetterbericht (voraussagen) den starken Regen. 19. Als
Fernfahrer (befahren) er schon viele Städte. 20. Wo (einsteigen) du?
21. Das Konzert dieser Band (stattfinden) bereits gestern. 22. Das Eis
(auftauen). 23.  Petra (verlaufen) sich in  fremden Städten schon oft.
24. Einige Tierarten (aussterben) schon. 25. Es (eintreten) noch keine
Besserung. 26.  Wir (stehen) lange an  der  Haltestelle. 27. Der  Unter-
richt (dauern) zwei Stunden. 28. Der Wanderer (besteigen) den Berg.

79. Ergänzen Sie die Sätze. Bilden Sie dabei das Perfekt mit


„haben“ oder „sein“?
1.  Der  Richter (scheiden) ihre Ehe. 2.  Seine Hand (schwellen)
von  dem Wespenstich. 3.  Als Kind (hungern) er viel. 4.  Die  Kran-
kenschwester (wiegen) das Kind mit der Waage. 5. Der Hirt (treiben)
die Kühe und Schafe auf die Weide. 6. Du (verderben) mir alle Pläne.
7.  Das  Boot (sinken) bei starkem Sturm. 8.  Das  Fleisch (verderben)
in  der  Hitze. 9.  Er (biegen) mit seinen beiden Händen den Zweig.
10. Der Meister (ausführen) diese Arbeit bis Donnerstag. 11. Sie (son-
nen) sich am Strand. 12. Klaus (surfen) über den See. 13. Aus meiner
Sicht (reifen) die Beeren schon. 14. Die Kinder (gedeihen) gut. 15. Vie-
le Bergleute (ersticken) bei dem Unglück in der Kohlengrube an den
giftigen Gasen. 16.  Das  Haus (verfallen) ziemlich. 17.  Hans (reiten)
das schnellste Pferd. 18. Er (stoßen) zufälligerweise einen Passanten.
19. In dem harten Winter (verenden) viele Tiere. 20. Das Verbrechen
(geschehen) aus Eifersucht. 21. Herbert (begegnen) Otto in der Stadt.
22. Die Reise (dauern) zwei Wochen.

44
Imperativ

80. Sagen Sie Ihrem Freund, was er tun oder umgekehrt nicht tun


soll:
Muster: Du schlägst den Hund.
Schlage den Hund nicht!
1. Du fährst zu schnell.
2. Du stößt mich.
3. Du trägst diesen alten Hut.
4. Du läufst über die Straße.
5. Du trägst das Gedicht leise vor.
6. Du lädst niemand zum Geburtstag ein.

81. Bilden Sie Imperativsätze.
Muster: Man darf das nicht verwechseln.
Verwechsle das  nicht! / Verwechselt das  nicht! / Verwechseln
Sie das nicht!
1. Man darf die Tiere nicht misshandeln.
2. Man darf an der Tafel nicht zeichnen.
3. Man darf das Fenster nicht öffnen.
4. Man darf die Namen nicht verwechseln.
5. Man darf mit der Antwort nicht zögern.

82. Ihr Freund (Ihre Freunde) will (wollen) etwas tun; erlauben


Sie ihm (ihnen) es zu tun.
Muster: Ich will die Zeitschrift nehmen. / Wir wollen die Zeitschrift
nehmen.
Bitte nimm die Zeitschrift! / Bitte nehmt diese Zeitschrift!
1. Ich will mit dem Vater darüber sprechen.
2. Ich will nach Hause fahren.
3. Ich will zu Mittag essen.
4. Ich will die heutige Zeitung lesen.
5. Ich will die Temperatur messen.
6. Ich will Aspirin einnehmen.
7. Ich will dir helfen.
8. Ich will zu Fuß laufen.
9. Ich will ihm dieses Buch empfehlen.
45
10. Ich will in den Unterrichtsraum nicht eintreten.

83. Ihr Freund (Ihre Freund) hat (haben) etwas nicht getan. Sagen
Sie, dass er (sie) das tun soll (sollen).
Muster: Er hat sich (sie haben sich) nicht gewaschen.
Wasch dich! / Wascht euch!
1. Er hat sich (sie haben sich) noch nicht gekämmt.
2. Er hat sich noch nicht rasiert.
3. Er hat sich noch nicht an den Arzt gewandt.
4. Er hat sich die Antwort nicht überlegt.
5. Er hat sich nach dem Preis nicht erkundigt.
6. Er hat sich Ihre Adresse nicht notiert.
7. Er hat sich mit diesem Problem nicht befasst.
8. Er hat sich Ihre Telefonnummer nicht gemerkt.
9. Er hat sich den letzten Film dieses Regisseurs nicht angesehen.
10. Er hat sich nicht anständig benommen.

84. Übersetzen Sie:
1.  Беги скорее! 2.  Поезжай за город! 3.  Не  толкай его!
4. Не сердись! 5. Не пугай ребенка! 6. Не пугайся, это я! 7. Оставь
кошку в  покое! 8.  Не  смейся, я не  шучу! 9.  Не  перепутай чемо-
даны! 10.  Покажите мне, пожалуйста, эту вазу! 11.  Не  мешай
брату! 12. Учителю: «Объясните мне, пожалуйста, это правило!»
13. Друзьям: «Не болтайте, вы мне мешаете!» 14. Не сомневайся,
твоя мама права! 15. Не ешь мороженого! 16. Зайди ко мне сегод-
ня вечером! 17. Порекомендуй мне хорошего врача! 19. Поправ-
ляйся скорее! 20. Подготовьтесь хорошо к экзамену! 21. Привы-
кай к новой работе! 22. Узнай его адрес! 23. Детям: «Ведите себя
хорошо!»
Passiv
85. Ergänzen Sie Passivformen im Präsens.
1. Im Klassenzimmer……. jetzt eine Kontrollarbeit ……. (schrei-
ben). 2.  Im Lesesaal …… am meisten Fachbücher …… (lesen).
3.  In  der  Autowäsche ….. Autos ……(waschen). 4.  In  diesem Kiosk
…… Zeitungen und Zeitschriften (verkaufen) 5. In Asien……. viel Reis
….. (essen). 6. In England….. viel Tee …. (trinken). 7. In der Ukraine
46
… viel Schweinefleisch … (essen). 8. Im Schlafzimmer ….. (schlafen).
9. Darüber … heute viel …… (diskutieren). 10. Auf diesem Kinder-
platz …… nicht mehr ….. (spielen). 11.  In  unserer Stadt …… viele
Hochhäuser ….. (bauen). 12.  In  der  Stunde ……. die  Hausaufga-
ben ……(besprechen). 13.  Der  Kranke ….. im Krankenhaus täglich
von  seinen Verwandten……(besuchen). 14.  Die  kaputten Autos …..
in  der  Werkstatt ….. (reparieren). 15.  Klaudia ….. mehrmals……
(bitten), mitzufahren. 16.  In  der  Stunde… fleißig ….. (arbeiten).
17. Der Schlosser ….. aber gut für seine Arbeit ….. (bezahlen). 18. Ihr
….. bestimmt ….. (einladen), ihr gehört doch zu den Freunden des
Hauses. 19. Beim Studium ….. Vorlesungen und Seminare …. (besu-
chen), Referate … (scheiben), Vorträge … (halten).

86. Ergänzen Sie Passivformen im Präteritum.


1. Im Operntheater ….. gestern die Werke von Strauß ….. (spie-
len). 2. In der Pause……. sehr laut ….. (sprechen). 3. Wissen Sie, was
im Büro …. (machen). 4. Ihm ….. deutlich….. (erklären), was er tun
soll. 5.  An  der  Grenze … das  Gepäck der  Touristen sorgfältig ……
(untersuchen). 6.  Durch diesen Unfall … wir über eine Stunde…..
(festhalten). 7.  Am 24.  Dezember ….. viele Geschäfte schon um
l3.00 Uhr ….. (schließen). 8. Wir ….. zu dieser Party ….. (einladen)
9. Wir ….. am Bahnhof ….. (abholen). 10. Die Austauschschüler …..
von  ihren Gastgebern herzlich ….. (aufnehmen) 11.  Die  Party …..
bestens ….. (vorbereiten) und  (veranstalten). 12.  Im Esszimmer …..
der Tisch ….. (decken). 13. Das Geburtstagskind ….. reich …… (be-
schenken). 14. Auf der Party……. viel ….. (trinken, essen, scherzen,
tanzen und  singen). 15.  Nach der  Party ….. wir bis an  unser Haus
….. (bringen). 16.  Die  Wohnung ….. nach der  Party sorgfältig ……
(aufräumen). 17. Der Gastgeberin ….. beim Aufräumen ….. (helfen).
18. Am nächsten Tag….. Peter um 7.00 Uhr ….. (wecken).

87. Ergänzen Sie Passivformen im Perfekt.


1.  Die  Prüfung….. gut ….. ….. (bestehen). 2.  Die  Hefte mit
der Hausaufgabe ….. dem Lehrer ….. ….. (abgeben). 3. Der Klassen-
raum ….. gründlich in  Ordnung … … (bringen). 4.  Die  Wandtafel
…. sorgfältig ….. ….. (abwischen). 5. Die Blumen ….. ….. (gießen).
6. Der Teppichboden …. schon ….. ….. (saugen). 7. Die Fenster …..
47
aber noch nicht ….. ….. (putzen). 8. Alle Haushaltsgeräte ….. wie im-
mer ….. ….. (ausschalten). 9. Der Stecker ….. aus der Steckdose …..
….. (herausziehen). 10. Die Koffer …. schon ….. (packen). 11. Die Rei-
se nach Spanien ….. im Reisebüro ……. (buchen). 12. Die nötigen Sa-
chen ….. preiswert ….. …… (kaufen). 13. Rubel ….. in Euro …. …..
(wechseln). 14. Die Reisevorbereitungen ….. schon ….. ….. (treffen).
15. Ein Taxi ….. …. …. (bestellen). 16. Die Koffer ….. nach unten …..
…… (bringen). 17. Wir ….. rechtzeitig ….. ….. (abholen). 18. Wir …..
im Flughafen schnell und gut ….. ….. (bedienen).

88. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?


1.  Das  neue Wort wurde ____ (der  Lehrer) ____ (die  Kreide)
an die Tafel geschrieben. 2. Die Wohnung ist ____ (Emma) sorgfältig
geputzt worden. 3. Der Politiker wurde ____ (die Jugendlichen) ____
(faule Eier) beworfen. 4. Das Auto wird ____ (der Mechaniker) repa-
riert. 5. Die Tür wurde ____ (der Einbrecher) ____ (ein Nachschlüs-
sel) geöffnet. 6. Der Hund wurde nicht ____ (der Stock) geschlagen.
7. Der Brief wird ____ (die Post) geschickt. 8. Die Bevölkerung wur-
de ____ (der  Rundfunk) vor dem Sturm gewarnt. 9.  Dresden wur-
de ____ (die Bomben) fast vollständig zerstört. 10. Die Bluse wurde
____ (das  gute Waschpulver) gewaschen. 11.  Der  Schweinebraten
wurde ____ (der  Hausherr) persönlich zubereitet. 12.  Die  Antenne
wurde ____ (der Handwerker) installiert. 13. Der Förster wurde ____
(der Baum) getötet. 14. Herbert wurde ____ (das Geräusch) geweckt.
15.  Der  Brief ist ____ (die  Schreibmaschine) geschrieben worden.
16. Er wurde ____ (der Tod) der Mutter verblüfft. 17. Der Passant wur-
de ____ (das Auto) ____ (schmutziges Wasser) bespritzt. 18. Er wurde
____ (der Erfolg) beflügelt. 19. Die Katze wurde ____ (der Junge) ge-
schlagen. 20. Das Boot wurde ____ (der starke Wind) an Land getrie-
ben. 21. Das Brot wurde ____ (das Messer) geschnitten. 22. Die Tafel
wurde ____ (der Lappen) (der Schüler) gewischt. 23. Heinrich wurde
____ (der  Professor) gelobt. 24.  Die  Ware wurde ____ (ein Wagen)
geliefert.

89. Welche Präposition passt: von, durch oder mit?


1. Herbert wurde ____ (sein Freund) überzeugt. 2. Dieser Fleck
kann nur ____ (das  spezielle Mittel) entfernt werden. 3.  Der  Zettel
48
ist ____ (die Mutter) ___ (der Bleistift) geschrieben worden. 4. Diese
Nachricht wurde ____ (der Lautsprecher) bekannt gegeben. 5. Das alte
Gebäude wurde ____ (die  Bauleute) abgerissen. 6.  Das  Haus wur-
de ____ (die  Explosion) stark beschädigt. 7.  Zum Glück wurde er
____ (die  Kugel) nicht getroffen. 8.  Der  defekte Wagen wurde ____
(der  Abschleppdienst) abgeschleppt. 9.  Das  Bauernhaus ist ____
(der  Blitz) getroffen worden. 10. Die  Flasche wurde ____ (der Win-
zer) ____ (der Wein) gefüllt. 11. Diese Krankheit wird ____ (die In-
sekten) übertragen. 12.  Sie  wurde ____ (das  Goethe-Institut) ____
(das Schreiben) benachrichtigt. 13. Die Waren wurden (die Bahn) ge-
liefert. 14. Die Wildkaninchen wurden ___ (das  Licht) geblendet.
15.  Die  Rechnung wurde ____ (der  Scheck) bezahlt. 16.  Die  Brüc-
ke wurde ____ (die Partisanen) gesprengt. 17. Der Nagel wurde ___
(der  Handwerker) ____ (der  Hammer) in  die  Wand geschlagen.
18.  Das  Pferd wurde ____ (der  Kutscher) (die  Peitsche) geschla-
gen. 19.  Sie  wurde ____ (der  Bote) über seine Anreise informiert.
20.  Das  feindliche Schiff wurde _____ (das  U-Boot) ____ (der  Tor-
pedo) versenkt. 21.  Der  Tatort wurde ____ (die  Polizisten) unter-
sucht. 22. Die Kiste wurde ____(der Arbeiter) (die Nägel) zugenagelt.
23.  Theater werden _____ (der  Staat) subventioniert. 24.  Der  Ver-
kehrsunfall ist _____ (die Nachlässigkeit) des Fahrers verursacht wor-
den. 25.  Das  Holz wurde ____ (der  Vater) ____ (die  Axt) gehackt.
26. Die Luft wird ____ (die Abgase) noch immer verpestet. 27. Anton
schickt das Paket ____ (die Post).

90. Setzen Sie das folgende Rezept ins Vorgangspassiv und dann


ins Stativ.
Der Weimarer Zwiebelkuchen
Für Weimarer Zwiebelkuchen benötigt man folgende Zutaten:
einen geschlagenen Hefeteig, 750 g Zwiebeln, 100 g Bauchspeck, ¼ l
saure Sahne, 4 Eier, Salz, Paprika, Kümmel, Pfeffer, Muskatnuss.
1. Den Hefeteig ausrollen. 2. Ein Kuchenblech fetten und mit dem
ausgerollten Teig belegen. 3. Den Speck in dünne Scheiben schneiden
und auslassen. 4. Die Speckscheiben aus der Pfanne nehmen und auf
dem Hefeteig verteilen. 5.  Die  Zwiebeln in  feine Scheiben schnei-
den, im ausgelassenen Speckfett glasig dünsten (nicht bräunen), über
die  Speckscheiben verteilen, leicht salzen, mit Paprika und  etwas
49
gemahlenem Kümmel würzen. 6.  Die  Sahne mit den Eiern gut ver-
quirlen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und über die Zwie-
beln gießen. 7. Bei Mittelhitze backen und warm servieren.

91. Bilden Sie die möglichen Passivformen (Vorgangspassiv)


und Stativ (Zustandspassiv).
a) Fahrt ihr den Onkel zum Bahnhof?
b) Die Diebe stehlen nur neue Autos.
c) Leider gießt er die Blumen nicht regelmäßig.

92. Formen Sie folgende Sätze — wenn möglich — in das Passiv


um. Im negativen Falle erklären Sie, warum das nicht möglich ist.
1. Er hat einen Brief erhalten. 2. Den Brief hat sein alter Schul-
freund geschrieben. 3. Er hat ihn als Freund behalten. 4. Robert hat
viele Länder bereist. 5. Dort hat er viele Fotos gemacht. 6. Am meisten
interessierten ihn schöne Landschaften. 7. Er hat einen VW gekauft.
8. Vor kurzem haben wir eine gute Nachricht bekommen. 9. Sie tanz-
te vor Freude. 10.  Er hatte Glück. 11.  Sein reicher Onkel aus Berlin
half ihm mit Geld. 12.  Meine Freundin war im siebenten Himmel.
13.  Hat er etwas Interessantes unternommen? 14.  Herr Schmidt be-
saß ein Grundstück. 15. Das Grundstück hat ihn früher viel Geld ge-
kostet. 16. Maria hat nie ihr Auto repariert. 17. Ihr Auto war kaputt,
sie verkaufte es sofort und kaufte sich ein nagelneues Auto. 18. Eines
Tages las meine Mutter mir den Brief vor, der  ihr vor vielen Jahren
ihr Vater geschrieben hatte. 19.  Die  junge Landgräfin hatte Mitleid
mit allen Notleidenden. 20.  Er ist mit der  Bahn zu seinem Onkel
nach Köln gefahren. 21. Um 20.00 Uhr ist er in München eingetrof-
fen. 22.  Sie  überkam es heiß. 23.  Es regnete heute den ganzen Tag.
24.  Der  Vater fühlt sich schlecht. 25.  Pat war todkrank. 26.  Er hatte
Halsschmerzen und konnte nicht sprechen. 27. Das Mädchen schrieb
nur ein paar Zeilen. 28. Sie bemitleidete mich. 29. Er kennt diese Stadt
gut. 30. Dieser Roman enthält 4 Kapitel.

93. Formen Sie folgende Sätze — wenn möglich — in das Passiv


um. Im negativen Falle erklären Sie, warum das nicht möglich ist.
1.  Er wird ein guter Chirurg. 2.  Der  Junge bastelte mit seinem
Vater ein Modellflugzeug. 3.  Die  Flasche enthält einen halben Liter
50
Mineralwasser. 4. Der Roman umfasst drei Teile. 5. Der Riese hob ei-
nen mächtigen Eichenbaum auf die  Schultern. 6.  Das  Schneiderlein
trug nur die  Äste mit dem Gezweige. 7.  Die  Kirschenbäume blühen
im April. 8. In solchen dünnen Schuhen wirst du im Winter an den
Füßen frieren. 9. Das Tauwasser ist zu Eiszapfen gefroren. 10. Die Ter-
roristen schossen auf den Ministerpräsidenten. 11. Gestern hat es ge-
schneit. 12. Alfred kaufte ein neues Fahrrad. 13. Er hat eine Zeitung
genommen. 14.  Es blitzt und  donnert. 15.  Die  Fahrkarte gilt einen
Monat. 16. Der Kaufmann schätzte das gebrauchte Auto auf zweitau-
send Euro. 17. Der Student suchte eine Wohnung, er schnitt eine An-
zeige aus der Zeitung. 18. Das Parlament tagt. 19. Es tagt (dämmert).
20.  Der  Vater fuhr das  Auto in  die  Garage. 21.  Sandra saß in  ihrem
Zimmer und las ein spannendes Buch. 22. Der Großvater hatte einen
leichten Schlaf. 23.  Sie  hat am Nachmittag zwei Stunden geschlafen.
24. Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließt der Rhein. 25. Es
gibt hier nichts Interessantes. 26. Die Mutter gab dem Kind einen Ap-
fel. 27. Rolf hat schon fast das ganze Europa gesehen. 28. Wir hörten
einen furchtbaren Schrei. 29. Der Kuchen hat gut geschmeckt. 30. Man
flog die Ärzte mit einem Hubschrauber in das Katastrophengebiet.

94. Formen Sie folgende Sätze — wenn möglich — in das Passiv


um. Im negativen Falle erklären Sie, warum das nicht möglich ist.
1. Das Gerät wiegt zehn Kilo. 2. Die Mutter wiegte das Baby in den
Armen. 3. Der Verkäufer wog ein Stück Fleisch. 4. Das habe ich nicht
gewollt. 5.  Maulwürfe graben Gänge in  die/in der  Erde. 6.  Ich habe
durch einen Freund/von einem Freund erfahren, dass sie jetzt in Bre-
men lebt. 7.  Davon habe ich nicht gewusst. 8.  Er hat an  der  Angina
gelitten. 9.  Sie  haben ihren Sohn Albert genannt. 10.  In  den afrika-
nischen Ländern hungern leider so viele Kinder. 11. Der Vater baute
eine Hundehütte. 12. Mein gebrochener Arm schmerzt. 13. Der Schü-
ler hat das Gedicht auswendig gelernt. 14. Bei dieser Hitze verdursten
alle Pflanzen. 15. Die Stadt zählt nur dreißigtausend Einwohner. 16. Er
ließ das Buch auf der Gartenbank liegen. 17. Er arbeitete als Dreher.
18.  Wir haben ein Paket empfangen. 19.  Der  Direktor hat ihn nicht
empfangen. 20. Die Wanderer haben den richtigen Weg im Walde ge-
funden. 21. Dagmar wohnte früher in Weimar. 22. Dann ist sie nach
Dresden gezogen. 23.  Er muss ins Büro. 24.  Wir haben die  Wärme
51
der Sonne auf der Haut gespürt. 25. In Deutschland pflegt man beson-
ders die Sitten und Bräuche des Volkes. 26. Er pflegt den Garten. 27. Er
pflegt vor dem Schlafen ein Buch zu lesen. 28. Er spielt den König aus-
gezeichnet. 29.  Er spielt ausgezeichnet Tischtennis. 30.  Die  Frau hat
die Besinnung verloren. 31. Nach dem Tode ihres Mannes ist sie stark
gealtert. 32. Ein Hochhaus in diesem Stadtbezirk ähnelt dem anderen.
33. Der Onkel hat den Kopf geschüttelt.

95. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.


1. Das Mädchen muss jetzt die Hausaufgaben machen. 2. Dieses
Problem kann man leicht lösen. 3. Man muss die Testhefte dem Lehrer
abgeben. 4. Man will hier einen neuen Park anlegen. 5. In diesem Mu-
seum darf man nicht fotografieren. 6. Im Lesesaal darf man nicht laut
sprechen. 7. Man kann dieses Gerät nicht mehr reparieren. 8. Im Cafe
darf man nicht rauchen. 9. Diese Arbeit muss man heute Abend weiter
machen. 10. Man will hier einen Kinderplatz errichten. 11. Man darf
diesen Mantel nicht chemisch reinigen. 12. Man muss die Katze noch
füttern. 13. Man muss die Mutter zum Bahnhof bringen. 14. Man muss
noch Lebensmittel einkaufen. 15. Man will das Auto waschen und es
in die Garage fahren. 16. Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
17. Man muss das Geschirr spülen und die Wäsche waschen. 18. Man
darf das Fenster hier nicht öffnen, weil es zieht. 19. Die Stadt ist so se-
henswert, man kann hier viele Fotos machen. 20. Die Reise muss man
buchen. 21. Man will den Garten erweitern. 22. Man muss die Hose
bügeln. 23. Diesen Aufsatz muss man bis morgen schreiben. 24. Man
muss die  Schule dringend gegen Feuer versichern. 25.  Französische
Weine muss man nicht mit deutschen Weinen vermischen. 26. Man
kann das Geheimnis nicht länger verschweigen. 27. Der älteren Frau
kann man noch helfen.

96. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv mit Modalverben.


1. Was ist da zu machen? 2. Die Tür ist abzuschließen. 3. Das Alt-
papier lässt sich leicht wiederverwerten. 4.  Ihr Wunsch ist erfüllbar.
5. Das Päckchen ist abzuholen. 6. Die Spülmaschine ist zu reparieren.
7. Ihr Brief ist leserlich. 8. Der Text ist vorzulesen und zu übersetzen.
9. Das Tor lässt sich nur schwer öffnen. 10. Hier arbeitet es sich immer
gut. 11.  Der  Kasten lässt sich nicht schließen. 12.  Der  neue Roman
52
verkauft sich gut. 13. Es gibt hier viel zu sehen. 14. Der Kranke ist nicht
transportfähig. 15. Die Jacke wäscht sich gut. 16. Es bleibt abzuwarten.
17. Die Kopfschmerzen sind doch erträglich. 18. Die Schuld des Fah-
rers ist bestreitbar / lässt sich bestreiten. 19. Dieser Zahnschmerz ist
kaum zu ertragen. 20. Er lässt sich nicht irreführen. 21.  Es gibt hier
eine Menge Telefonate zu erledigen. 22. Die Fenster sind alle drei Jahre
zu streichen. 23. Der Text lässt sich leicht nacherzählen. 24. Das Geld
ist innerhalb von drei Tagen zu überweisen. 25. Es lässt sich schwer
sagen, was er sich vorgenommen hat. 26. Das lässt sich weder verste-
hen noch beweisen. 27. Trotz aller Bemühungen war der Patient nicht
mehr zu retten. 28. Das lässt sich nicht vermeiden. 29. Dieser Kolle-
ge ist durch niemanden zu ersetzen. 30. Die Wahrheit seiner Aussage
lässt sich nicht bestreiten.

97. Übersetzen Sie ins Russische:


1. Abends um 9 Uhr wird die Tür geschlossen.
2. Hier wird eine neue Straße gebaut.
3. Der Patient wird vor der Operation untersucht.
4. Die alten Häuser am Marktplatz werden renoviert.
5. Sonntags wird nicht gearbeitet.
6. In Deutschland wird viel Kaffee getrunken.
7. In England wird viel Tee getrunken.
8. In Frankreich wird viel Wein getrunken.
9. In Amerika wird viel Coca-Cola getrunken.
10. In Italien wird oft Pizza gegessen.
11. Es wurde dem Verunglückten erst nach drei Tagen geholfen.
12. Er wird böse, wenn ihm gesagt wird, dass er unordentlich ist.
13. Ich war ratlos; als mir vor der Operation abgeraten wurde.
14. Der Kranke ist ins Krankenhaus eingeliefert worden.
15. Es ist klar, dass der Kranke sofort operiert werden muss.

98. Transformieren Sie die oben stehenden Sätze ins Aktiv.

99. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche:


1. В нашем городе строят много новых зданий.
2. На прошлой неделе ее прооперировали.
3. Мясо пожарили.
53
4. Рис варят 20 минут.
5. В булочной пекут хлеб.
6. Завтра в музее откроется новая экспозиция.
7. Меня об этом не просили.
8. Его об этом не проинформировали.
9. Родителей вызвали в школу.
10. Тетради проверяются учителем.
11. Дети контролируются родителями.
12. Сочинение пишется завтра.
13. Суп уже сварен, но мясо еще не пожарено.
14. Наш старый автомобиль все время ремонтируют.
15. Билеты проверяются кондуктором.
16. Весь день дискутировали.
17. В кафе пьют кофе.
18. В китайском ресторане хорошо готовят рис.
19. На прошлой неделе показали этот французский фильм.
20. Подождите, пока вас не позовут.

100. Was geschieht…
1. in der Küche? — (In der Küche wird das Essen zubereitet.)
2. in der Schule?
3. an der Kasse?
4. auf dem Sportplatz?
5. im Gesangverein?
6. in der Bäckerei?
7. im Schwimmbad?
8. auf dem Eis?
9. Beim Frisör?
10. in der Wäscherei?
Verben: lernen, singen, zahlen, spielen, backen, waschen, Haare
schneiden, schwimmen, Schlittschuh laufen

101. Formen Sie die folgenden aktivischen Sätze


in das Vorgangspassiv um!
1. Der Kraftfahrer hat den Fußgänger überfahren.
2. Das Gericht klagt den Kraftfahrer der mangelnden Rücksichtnah-
me an.
54
3. Der Schüler hatte alle Fragen richtig beantwortet.
4. Der Student wiederholte den Versuch.
5. Die Stammgäste hatten die besten Plätze besetzt.
6. Der Uhrmacher hat die Uhr schon repariert.
7. Sein Wunsch erfüllt sich.
8. Das Problem klärt sich auf.
9. Die Tür öffnete sich.
10. Die Angelegenheit hat sich erledigt.
11. Man hat den Knoten aufgelöst.
12. Der Wind hat die Bäume fast bis auf die Erde gebogen.
13. Die Nachricht verbreitete sich in Windeseile.
14. Die Richtigkeit seiner Lösung hat sich erwiesen.
15. Man hat den Brief gefunden.
16. Man kann seine Schuhe nicht mehr reparieren.
17. Dieses Brot kann man auch mit schlechten Zähnen gut kauen.
18. Dieser Turm lässt sich schnell besteigen.
19. Diese Aufgabe kann man leicht lösen.
20. Diese hohe Summe ist nicht bezahlbar.
Die Verwendung des Infinitivs mit „zu“
102. Zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.
1.  Der  Arzt wird bestimmt __ kommen. 2.  Der  Junge begann
__ lesen. 3.  Die  Mutter hat geholfen ohne __ zögern. 4.  Die  Lehre-
rin hat ihn __ singen hören. 5. Ich freue mich, dich wieder __ sehen.
6.  Die  Oma bat mich heute Abend __ kommen. 7.  Ihr dürft schon
__ gehen. 8.  Wir kommen heute in  sein Büro, um diese schwierige
Frage__ lösen. 9.  Er konnte noch den Sechs-Uhr-Zug __ erreichen.
10. Sie ist jedes Wochenende __ tanzen gegangen. 11. Im Sommer ge-
hen sie oft __ baden. 12. Es ist verboten hier __ parken. 13. Das Bild
bleibt an der Wand links __ hängen. 14. Wenn es __ regnen aufhört,
geht er im Park __ spazieren. 15. Sie hat die Tasche auf der Bank __
liegen. 16. Deutsch __ lernen ist eine reine Freude. 17. Wir kommen
dich morgen __ besuchen. 18. Er spielte Computer anstatt __ arbeiten.
19. Er half ihr die Tasche __ tragen. 20. Du brauchst mich nicht __ be-
gleiten. 21. Es ist kein Vergnügen, Grammatik __ büffeln. 22. Der Leh-
rer half ihr sich um einen Studiumplatz __ bewerben. 23. Die Mutter
schickt den Sohn Brot vom Bäcker __ holen. 24. Wer hat dich das __
55
tun heißen? 25. Du brauchst nur ein Wort __ sagen. 26. Der Opa legt
sich __ schlafen. 27.  Der  Chef blieb bei der  Begrüßung __ sitzen.
28. Beate fand ihr Tagebuch auf dem Tisch __ liegen.

103. Mit zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.


1.  Die  Mutter hört den Sohn Klavier __ spielen. 2.  Sie  hat ver-
sprochen, heute um 18  Uhr __ kommen. 3.  Ein Glück, dass sie  ___
rauchen aufgehört hat. 4. Der Reisepass blieb auf dem Tisch __ liegen.
5. Die Kinder können diese Aufgabe leicht __ erfüllen. 6. Die Kartof-
feln sollten schon längst gar __ sein. 7.  Das  Mädchen lernte nähen
und  __ kochen. 8.  Sie  hat gelernt die  Erläuterungen zur Lohnsteuer
__ verstehen. 9.  __ Parken ist verboten! 10.  Du hast gut __ reden!
11. Die Lehrerin lehrte die Kinder gewissenhaft mit den Büchern __
(umgehen). 12.__ Irren ist menschlich. (Verb).13. Ruhe __ bewahren
ist das Wichtigste in seinem Beruf. 14. Erich versucht sie telefonisch
__ erreichen. 15. Bleiben Sie bitte __ sitzen! 16. Lieben heißt Opfer __
bringen. 17. Er kann ihn nicht __ sehen. 18. Der junge Sänger muss
noch lernen sich auf __ Bühne frei bewegen. 19. Ich würde das nicht __
sagen. 20. Er half dem Freund über den Zaun __ klettern. 21. Die Ta-
bletten nach dem Essen __ (einnehmen). 22. Rudi sah die Mutter __
kommen. 23.  Ihr braucht das  Hotelzimmer nicht __ (abbestellen).
24. Er fand die Katze auf dem Boden __ liegen. 25. Die Mutter lehrt
die Tochter, die Socken selbst __ stricken. 26. Er muss sich schon lei-
der  __ beeilen. 27.  Er blieb auf einmal __ stehen. 28.  Wer hat dich
geheißen das  __ tun? 29.  Man spürte den Boden __ zittern. 30.  Er
braucht bloß __ befehlen.

104. Mit zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.


1.  Das  ließ uns __ aufhorchen. 2.  Paul hat gelernt sich __ be-
herrschen. 3.  Darf ich Sie  __ fragen? 4.  Die  Reisenden haben dem
Schaffner ihre Fahrkarten __ (vorzeigen). 5.  Wir haben uns Kino-
karten gekauft, um uns diesen neuen Film __ (ansehen). 6. Ich habe
vergessen, ihn darüber __ informieren. 7. Das heiße ich pünktlich __
sein. 8.  Der  Schüler behauptet alles verstanden __ haben. 9.  Er will
nichts damit __ tun haben. 10.  Hier heißt es schnell __ (zugreifen).
11. Die Schüler haben diese Aufgabe __ erfüllen. 12. Er hat sich mit
Heidi verabredet, ohne mir Bescheid __ sagen. 13. Sie freut sich sehr,
56
die Prüfung gut bestanden __ haben. 14. Der Fernseher lässt sich __
reparieren. 15. Er ist ins Schwimmbad gegangen, anstatt nach Hause
__ gehen. 16. Die Kinder helfen der Oma __ jäten.17. Ich habe ver-
gessen die Mutter __ (anrufen). 18. Es wäre schön, mit dir heute den
Abend __ verbringen. 19. Sie behauptet den Brief ihres Freundes ge-
lesen __ haben. 20.  Sie  erinnert sich mit dem Zug nach Düsseldorf
gefahren __ sein. 21. Der Artikel ist __ lesen. 22. Es ist nett von dir,
mir heute beim Aufräumen __ helfen. 23. Hier gibt es eine Menge __
sehen. 24. Der Polizist ließ den Fahrer __ (anhalten). 25. Die Polizei
ordnete an, die Wagen hinter das Haus __ fahren.

105. Mit zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.


1. Sie bleibt nicht in dem Haus ihrer Eltern __ wohnen. 2. Er ist
klug genug um deinem Rat __ folgen. 3. Er fühlte den Puls __ schla-
gen. 4. Er war zu alt um die Bergtour machen __ können. 5. Ich weiß,
dass er Rad __ fahren lernte. 6.  Sie  hat den Teller fallen __ lassen.
7.  Ich muss jetzt __ telefonieren gehen. 8.  Hilf mir bitte, den Koffer
zum Auto __ tragen. 9. Links __ überholen! 10. Das Fahrrad hat dort
nicht __ stehen bleiben dürfen. 11.  Unser Geschichtelehrer besaß
die  Fähigkeit, sich einfach und  verständlich __ (ausdrücken). 12.  Er
hat sie nie weggehen lassen __ wollen. 13. Sie hofft kommen __ kön-
nen. 14. Er hat seinen kleinen Sohn __ lesen und __ schreiben gelernt.
15. Die Eltern helfen den Kindern das Leben __ meistern. 16. Jeman-
den zum Gehorsam __ zwingen heißt nicht ihn unfair __ behandeln.
17. Die Kinder helfen der Mutter die Wohnung __ in Ordnung brin-
gen. 18. Er muss sich benehmen __ lernen. 19. Den Rasen __ betreten
ist verboten. 20. Das hieße die Sache __ verderben. 21. Leben heißt __
kämpfen. 22. Sie gab uns __ verstehen, dass sie nichts mit uns __ tun
haben wollte. 23. Die Frau bat ihr __ helfen. 24. Er kann die Frau nicht
weinen __ sehen. 25. Er hörte die Kinder im Hausflur __ schreien.

106. Mit zu oder ohne zu? Ergänzen Sie die Sätze.


1. Er ist bereit, mit dir durch dick und dünn __ gehen. 2. Der Alte
hat sein Ende kommen ___ fühlen. 3. Franziska bearbeitete ihren Va-
ter, ihr das Auto __ leihen. 4. Nach zehn Jahren Ehe hat er seine Frau
und die Kinder sitzen __ lassen. 5. Seine Frau ist eine Xanthippe, da
hat er nichts __ lachen. 6.  Er wollte ihnen die  Schuld in die Schuhe
57
__ schieben. 7. Du brauchst den Kopf nicht in den Sand __ stecken!
8. Im Urlaub will ich nur eins: mal richtig __ abschalten! 9. Von seiner
Vergesslichkeit kann ich ein Lied __ singen! 10. Ich habe keine Lust,
immer nach deiner Pfeife __ tanzen. 11. Willst du mich für dumm __
verkaufen? 12.  Er ist nicht __ ändern, an  ihm ist Hopfen und  Malz
__ verloren. 13. Einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche
__ fassen. 14.  Er brachte es nicht fertig, ihr die  Wahrheit __ sagen.
15.  Das  alte Haus droht __ (zusammenbrechen). 16.  Ihr dauerndes
Gemecker kann mich auf die  Palme __ bringen. 17.  Vielleicht ist es
besser, in den Tag __ (hineinleben)? 18. Ich kann Gift darauf __ neh-
men. 19. Ich hasse es, Zeit __ vergeuden. 20. Er wollte sie nicht aus den
Augen __ verlieren. 21. Er hat nur einen Traum, in Saus und Braus __
leben. 22. Es wäre dumm von dir, Kopf und Kragen __ riskieren.

107. Ihr Freund interessiert sich, wie es bei Ihnen nach


der Krankheit mit dem Studium steht. Beantworten Sie seine
Fragen.
Muster: — Bist du traurig, dass du lange krank warst?
— Ja, ich bin traurig, lange krank gewesen zu sein.
1.  Bedauerst du, dass du viele Stunden versäumt hast? 2.  Freust
du dich, dass du wieder gesund bist? 3. Bist du zufrieden, dass du den
Unterricht wieder  besuchen kannst? 4.  Bist du stolz darauf, dass du
das Versäumte schnell nachgeholt hast? 5. Bist du überrascht darüber,
dass du die  Kontrollarbeit gut geschrieben hast? 6.  Versprichst du,
dass du auch in Zukunft in allen Fächern mitlernen wirst?

108. Bilden Sie aus den Objektsätzen Infinitivgruppen.


1. Er behauptet, dass er diesen Film noch im vorigen Jahr gese-
hen hat. 2.  Man schlägt uns vor, dass wir dieses Museum besuchen.
3. Jeder liebt es, wenn man ihn lobt. 4. Der Redakteur bereut es, dass
er diese Artikel nicht veröffentlicht hat. 5. Ich bin glücklich darüber,
dass ich die  Probe bestanden habe. 6.  Er bittet mich, dass ich ihm
mein Buch für ein paar Tage gebe. 7. Wir erinnern uns daran, dass wir
dieses Gemälde schon gesehen haben. 8. Der Schüler behauptet, dass
er von dem Lehrer gelobt wurde. 9. Sie ist froh, dass sie von nieman-
dem gestört wird. 10. Der Kleine meinte, dass er betrogen worden ist.
11. Ich fürchte, dass ich mich geirrt habe. 12. Als sie nach Deutschland
58
kam, war sie sehr zufrieden, dass sie alles versteht und von den Deut-
schen verstanden wird.

109. Ersetzen Sie das Aktiv durch das Passiv


in der Infinitivkonstruktion.
1.  Er fürchtet, dass man ihn bald wegen seines schlechten Be-
nehmens von der Schule verweist. 2. Katrin hofft nach wie vor, dass
Helmut Sie mit seinem Auto zum Flughafen bringt. 3. Sie behauptet,
dass die  Polizei sie  niemals vorher bestraft hat. 4.  Der  Vater glaubt,
dass die  Tochter ihn verstanden hat. 5.  Sie  denkt, dass man sie  ver-
standen hat. 6. Er freut sich, dass man ihn lobt 7. Sie behauptet, dass
er sie überzeugt hat. 8. Es scheint, dass man ihn beraubt hat. 9. Er be-
hauptet, dass man ihn in der Stadt sah. 10. Die Mutter befürchtet, dass
die meisten ihren Sohn nicht verstehen. 11. Marta bestand darauf, dass
man sie rechtzeitig informiert hat. 12. Er hatte es nicht nötig, dass man
ihn abholte. 13. Er bedauert sehr, dass man ihn betrogen hat. 14. Er
hat einen Wunsch, dass die Kinder ihn achten. 15. Er war sicher, dass
man ihn unterstützte. 16.  Sie  ärgerte sich, dass man sie  ausgenutzt
hatte. 17. Er hatte den Verdacht, dass man ihn im Stich gelassen hat-
te. 18. Sie behauptet, dass ihr Mann sie oft geschlagen hat. 19. Er hat
Angst, dass seine Frau ihn verlässt. 20. Es war lebensgefährlich, wenn
einen hier ein Raubtier überfiel. 21. Helmut ist nach wie vor der Mei-
nung, dass er dieses Buch zum Geburtstag geschenkt bekommen hat.
22.  Carola behauptet, dass Klaus sie  schwer beleidigt hat. 23.  Jürgen
hofft, dass seine Freundin ihn eines Tages besuchen wird. 24. Stefanie
denkt, dass man sie für ihre Leistungen loben wird.

110. Ersetzen Sie die fettgedruckten Verben durch sinnverwandte


Wortverbindungen.
Muster: Student Iwanow kann die Vorlesungen in deutscher Sprache
verstehen.
Student Iwanow ist in der Lage, die Vorlesungen in deutscher Sprache
zu verstehen.
1. Der Brigadier schlägt vor, die Arbeit vorfristig abzuschließen.
2.  Der  Arbeiter wird beauftragt, das  Gerät in  Ordnung zu bringen.
3.  Wann beabsichtigt dein Bruder, nach Moskau zu fahren? 4.  Wer
wünscht, etwas hinzuzufügen? 5.  Jürgen entschloss sich, ein Moped
59
zu kaufen. 6. Ich hoffe, von Ihnen eine günstige Antwort zu erhalten.
8. Der Assistent des Professors meinte, das Experiment erfolgreich zu
Ende geführt zu haben.
Die Bedeutung und Verwendung der Partizipien
111. Bilden Sie aus dem Verb das Partizip I oder Partizip II
und verwenden Sie es attributiv.
Muster: versprechen — Belohnung — die versprechende Belohnung
bevorstehen — Termin — der bevorstehende Termin.
schlafen — das Kind stören — der Lärm
sich interessieren — Studenten verlieren — der Brief
schreiben — der Brief aufregen — die Nachricht
nahe liegen — die Schule stehlen — das Auto
verbleiben — die Zeit verderben — das Essen
spannen — der Film lieben — der Mensch
fragen — der Blick beruhigen — die Stimme
plaudern — die Frauen dringen — die Hilfe

112. Bilden Sie aus dem Verb das Partizip I oder Partizip II


und verwenden Sie es attributiv.
öffnen — das Fenster befriedigen — die Antwort
versalzen — die Suppe zersplittern — das Glas
verschwinden — die Tasche gelingen — der Versuch
weinen — das Mädchen glänzen — die Antwort
anstrengen — die Reise bellen — der Hund
verbieten — die Sache ausstellen — der Pass
spielen — die Katze strahlen — der Stern
schließen — der Eingang belasten — das Benehmen

113. Formen Sie die Relativsätze in Partizipialkonstruktionen um.


1.  Das  Mädchen, das  ohne Pause weinte,… 2.  Der  Roman,
der verfilmt wurde,… 3. Der Luftballon, der mit einem lauten Knall
geplatzt ist,… 4.  Die  Stunde, die  ausgefallen ist,… 5.  Die  Wunde,
die von dem Chirurg genäht wurde,… 6. Der Schlüssel, der vergessen
wurde,… 7. Der Versuch, der dem Wissenschaftler misslungen ist,…
8.  Der  Fisch, der  von  der  Hitze verdorben wurde,… 9.  Die  Geisel,
die von Bankräubern festgenommen wurden,… 10. Die Argumente,
60
die  sich widersprachen,… 11.  Das  Schicksal der  Menschen, die  den
Krieg erlebt haben,… 12.  Das  Ei, das  10  Minuten gekocht wird,…
13. Der Mensch, der angeklagt wurde… 14. Der Bekannte, der an Ma-
genschmerzen leidet,… 15.  Das  Ereignis, das  ein großes Aufsehen
in  den Medien erregt hat, … 16.  Die  Renovierung, die  dringend
durchgeführt werden muss,… 17.  Die  Temperatur, die  bis 40  °C
stieg,… 18. Die Rechnung, die bezahlt werden muss,… 19. Die Wurst,
die schlecht roch,… 20. Der Wert des Schatzes, den man kürzlich ge-
funden hat,… 21. Die Ruhe, die wohl tut… 22. Der Passant, der über
die  Straße geht,… 23.  Das  Missverständnis, das  aufgeklärt werden
muss,… 24. Der Streit, der nie enden wird,… 25. Die Tasche, die von ei-
nem Obdachlosen gestohlen wurde,… 26.  Der  Autor des Buches,
das sich gut verkauft,… 27. Die Frau, die immer lächelt, … 28. Der Bei-
fall, der nicht enden wollte,… 29. Unsere Oma, die sich viel mit ihren
Enkeln beschäftigt,… 30. Die Hilfe, die versprochen wurde, …

114. Bilden Sie aus dem Verb die Partizipien I und II


und verwenden Sie sie attributiv.
Muster: reizen — das Mädchen, die Stimme
das reizende Mädchen
die gereizte Stimme.
aufregen der Mensch, die Nachricht
bezaubern die Musik, die Zuhörer
erschüttern der Fall, die Zuhörer
übersetzen der Artikel, der Student
einkaufen die Waren, die Frau
bauen die Brücke, die Arbeiter
schlagen die Antwort, der Hund
erziehen das Beispiel, das Kind

115. Ist Partizip I oder Partizip II, oder die beiden möglich?


Verwenden Sie die Partizipien attributiv.
ankommen Zug
einlaufen Brief
formulieren Regel
verschreiben Arznei
verkaufen Ware
61
reparieren Schuhe
unterstreichen Wort
verbessern Fehler
erzählen Geschichte
eintreffen Delegation
aufblühen Rose
verwelken Blumen
kommen Jahr
einschlafen Kind

116. Ersetzen Sie das Partizip I mit zu durch einen Attributsatz


(Konstruktion sein`+ zu + Infinitiv oder Infinitiv Passiv).
Die zu lösende Aufgabe;
die zu korrigierenden Fehler;
die zu lernenden Regeln;
das im Unterricht zu besprechende Thema;
die schriftlich zu beantwortenden Fragen;
die zu reparierende Uhr;
das zu reinigende Kostüm.
Rektion der Verben
117. Übersetzen Sie und nennen Sie Rektion der folgenden Verben.
Führen Sie Beispiele an.
познакомится с кем-л., чем-л.; угощать кого-л. чем-л.;
позвонить кому-л.; гордиться кем-л., чем-л.;
заходить за кем-л.; трудиться где-л.;
мешать кому-л.; учиться (в вузе);
ожидать чего-л.; обращать внимание на что-л.;
отказаться от чего-л.; ждать кого-л., чего-л.;
приходиться на …; считать, принимать кого-то за …
праздновать что-л. (2); слыть, считаться кем-л., чем-л.;
обращаться с чем-л.; интересоваться чем-л.;
забавляться чем-л.; заботиться о ком-л.;
речь идет о чем-л.(3); зависеть от кого-л.;
думать о чем-л., о ком-л.; мечтать о чем-л.;
вспоминать о чем-л., о ком-л.; сердиться на кого-л.;

62
верить в кого-л., во что-л.; жаловаться на кого-л.;
обращаться к кому-л., радоваться чему-л.;
задавать вопросы кому-л.; переводить с … на …
привыкать к чему-л., кому-л.; иметь вкус чего-л.;
отвыкать от чего-л.; спрашивать о чем-л.;
быть виноватым в чем-л.; осведомляться, наводить справки
принимать участие в чем-л.; о чем-л.;
быть довольным чем-л.;
проходить мимо чего-л.; быть согласным с кем-л., чем-л.;
работать над чем-л.; бояться кого-л., чего-л. (2);
сомневаться в чем-л.; благодарить кого-л. за что-л. (3);
просить кого-л. о чем-л., поздравлять кого-л. с чем-л.;
готовиться к чему-л.; следовать за кем-л., чему-л.;
рассказывать о чем-л.; приблизиться к чему-л.;
ехать на чем-л.; зайти, заглянуть к кому-л.;

Modalverben
1.  Die  folgenden 6  Verben gelten als Modalverben im engeren
Sinne: können, wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen. Diese Verben
haben keine selbständige Bedeutung, ihre Aufgabe ist, Vollverben
in  der  Infinitivform zu modifizieren (vom Standpunkt der  Notwen-
digkeit, Möglichkeit aus, etc.).
2. Die Modalverben können auch ohne Infinitiv des Vollverbs ge-
braucht werden. Sie sind dann Vollverben: Ich mag keinen Grießbrei.
Heinz kann vier Sprachen. Ich möchte, dass man mir zuhört. Die Mut-
ter will, dass wir rechtzeitig kommen.
3.  Alle Modalverben sind vieldeutig, d. h. man muss bei ihnen
verschiedene Varianten unterscheiden:
dürfen
— Erlaubnis erteilen, Erlaubnis haben: Du darfst das Buch mitnehmen.
Wir dürfen im Lesesaal arbeiten. Darf ich mir das Buch nehmen?
Wenn man sehr höflich um Erlaubnis bitten will, benutzt man den
Konjunktiv Präteritum: Dürfte ich das  Fenster einen Augenblick
öffnen?
— eine sehr vorsichtige Vermutung (Konjunktiv Prät.): Da dürften
Sie recht haben. Er dürfte Schwierigkeiten in seinem Beruf haben.

63
können
— objektive Möglichkeit und subjektive Fähigkeit: Die Autobahn kann
seit gestern wieder befahren werden. Er kann sich gut konzentrieren.
— Erteilung einer Erlaubnis (ersetzt in  der  mündlichen Sprache
das Verb dürfen): Sie können jetzt gehen.
— Eine sehr höfliche Bitte um Erlaubnis (als Ersatz für dürfen)- Kon-
junktiv Prät.: Könnte ich Sie einen Augenblick sprechen? Könnte ich Ih-
nen behilflich sein?
— eine neutrale Vermutung (Konjunktiv Prät.): Da könnten Sie Recht
haben.
mögen
— Sympathie, Liebe: Welche Musik magst du? Sie mag ihren Nachbarn
nicht.
— Ausdruck eines Wunsches: Ich mag nichts essen. Ich möchte gern
das  Mittelmeer kennen lernen. Möge deine Arbeit von  Erfolg gekrönt
sein.
— Vermutung: Er mag zwischen 70 und 80 Jahre alt sein. Das mag rich-
tig sein.
— Aufforderung: Er hat ausrichten lassen, du möchtest sofort anrufen.
— Zweck: Ein Beispiel mag die Regel veranschaulichen.
— Einräumung: Mag die  Arbeit auch schwer sein, sie  wird sie  schon
bewältigen.
müssen
— objektive oder subjektive Notwendigkeit: Er muss heute seinen Va-
ter vom Bahnhof abholen. Ich muss vor den Ferien eine Menge Arbeit
erledigen.
— Empfehlung: Du müsstest deine Sprachkenntnisse mal wieder  ein
wenig auffrischen!
— eine sehr sichere Vermutung: Lisa muss jetzt zu Hause sein. Wo
bleibt er nur, er muss den Bus verpasst haben.
sollen
— Auftrag, Anweisung: Ich soll Ihnen mitteilen, dass Herr Blumenberg
krank ist. Der  Mensch soll solidarisch handeln. Alkohol soll man nur
in Maßen zu sich nehmen.
— Empfehlung (Konjunktiv Prät.): Du solltest einmal zum Ohrenarzt
gehen.
64
— Behauptung: Der letzte Roman dieses Autors soll sehr anspruchsvoll
sein.
wollen
— Wille, Absicht: Ich will ihn morgen anrufen. Sie will im nächsten Ur-
laub nach Tunis fahren.
— Erfordernis: Ein guter Wein will sorgfältig gelagert werden.
— Aufforderung in gehobenem Stil: Wollen Sie bitte die Tür schließen!
— eine Information oder Behauptung, für die der Sprecher keine Ga-
rantie übernimmt: Er will krank gewesen sein, aber ich habe ihn im
Kino gesehen.

Übersetzen Sie ins Russische!


1. Sie soll meinen Brief vor Wut zerrissen haben.
2. Mein Freund kann über Weihnachten bei seinen Eltern gewesen
sein.
3. Er will unseren Brief gar nicht erhalten haben.
4. Du solltest weniger vor dem Computer sitzen.
5. Soll ich Sie zum Bahnhof bringen?
6. Meine Schwester kann Klavier spielen.
7. Er dürfte jetzt irgendwo in der Schweiz oder Frankreich leben.
8. Im Sommer will sie in die Türkei fahren.
9. Ich mag keinen Salat.
10. Sie dürfen hier nicht rauchen!
11. Ich muss noch diesen Text übersetzen.
12. Darf ich Ihnen eine Frage stellen?
13. Das kann doch nicht wahr sein!
14. Ich möchte Ihnen gerne helfen.
15. Was darf es sein?
16. Könnte ich Ihnen behilflich sein?
17. Sie möchten…?
18. Was soll das??
19. Wollen Sie bitte zur Seite treten!

Setzen Sie passende Modalverben ein!


1. Meine Schwester… Geige spielen.
2. … ich diese Zeitung nehmen?
3. Er … sofort kommen!
65
4. Sie … als Dolmetscherin gearbeitet gaben.
5. … du Grießbrei?
6. …Sie bitte das Fenster zumachen!
7. Ich … Ihnen ausrichten, dass Frau Müller heute etwas später
kommt.
8. Der Kranke … nicht rauchen.
9. Du … zum Zahnarzt gehen.
10. Sie … im Sommer ans schwarze Meer fahren.
11. Teure Markenschuhe … sorgfältig gepflegt werden.
12. Ich … noch meine Hausaufgaben machen.
13. Morgen … wir eine Kontrollarbeit schreiben.
14. …ich noch eine Frage stellen?
15. Seine Kusine … 30 Jahre alt sein.
16. Er … ein guter Fachmann sein.
17. Das Kind … schon laufen.
18. … das Kleid auch teuer sein, ich werde es doch kaufen.
19. Das Flugzeug … bis zu 300 Passagiere aufnehmen.
20. Er… klassische Musik.

Übersetzen Sie ins Deutsche!


1. Я не люблю рыбу.
2. Хочешь поехать вместе с нами?
3. Кто может объяснить мне это?
4. Он должен вот-вот придти.
5. Мне надо действительно обратиться к врачу.
6. Пусть он делает, что хочет!
7. Тебе бы надо понять это!
8. Она говорит, что видела его вчера в театре.
9. Мне закрыть окно?
10. Она умеет играть в шахматы.
11. Вы можете идти домой.
12. Вам можно пользоваться словарем.
13. Не могли бы Вы помочь мне?
14. Родители обязаны отвечать за своих детей.
15. Говорят, что он сейчас в Америке.
16. Текст надо перевести на немецкий язык.
17. Мне надо помочь матери.
66
18. Наверняка он уже дома.
19. Я не в состоянии понять это!
20. Врач сказал, что я должен принимать это лекарство три раза
в день.
Литература
1. Бибин О. А. Базовый курс немецкого языка. Ч. 1 / О. А. Би-
бин. СПб.: Изд-во «Союз», 2000.
2. Тагиль И. П. Грамматика немецкого языка в  упражнениях /
И. П. Тагиль. СПб.: Изд-во «Каро», 2009.
3. Aschenputtel und andere Märchen gesammelt von den Brüdern
Grimm. Bonn: Inter Nationes, 1990.
4. Rug W. Grammatik mit Sinn und Verstand / W. Rug, A. Tomasze-
wski. München: Klett Edition Deutsch, 2000.

Pronomen „es“, seine syntaktischen Funktionen


Das Pronomen „es“ kann die Funktion a) eines Pro-Wortes, b) ei-
nes Korrelats, c) eines formalen Subjekts oder Objekts haben.
Als Pro-Wort ist das Pronomen es ersetzbar und nicht weglass-
bar; es tritt im aktualen Satz als Subjekt, Objekt oder Prädikativ auf.
Das Pronomen „es“ vertritt ein vorerwähntes Substantiv (Neu-
trum) im Nominativ (= Subjekt) oder  im Akkusativ (= Objekt). Als
Nominativsubjekt kann es am Satzanfang oder im Satzinnern stehen,
als Akkusativobjekt steht es nur im Satzinnern.

Übung 1. Beantworten Sie die Fragen nach Muster a) oder b):


a. Wo ist mein Heft? (auf dem Tisch liegen)- Es liegt auf dem Tisch. /
Auf dem Tisch liegt es.
b. Wann gibst du mir mein Heft zurück? (morgen)  — Ich gebe es dir
morgen zurück.
1. Wem gehört das Wörterbuch? (meine Freundin)
2. Kennst du das neue Lexikon? (noch nicht gesehen)
3. Wo ist dein Kind tagsüber? (in den Kindergarten gehen)
4. Wer betreut dein Kind bei Krankheit (mein Mann und ich)
5. Hast du das Medikament mitgebracht? (in der Tasche sein)
6. Von wem hast du das Rezept bekommen? (Ärztin)
67
7. Wie muss ich das Medikament einnehmen? (in Wasser auflösen)
Das Pronomen „es“ kann ein neutrales Substantiv nur im reinen
Akkusativ vertreten. Als Ersatz für ein neutrales Substantiv im prä-
positionalen Akkusativ dient die  Verbindung da (r) + Präposition
(„Pronominaladverb“).

Übung 2. Bilden Sie Satze nach dem Muster:


Die Tochter hat ein Telegramm geschickt. (Mutter: erwarten / warten)
Die Mutter hat es erwartet.
Die Mutter hat darauf gewartet.
1. Der Dozent hat ein Bild gezeigt. (Studenten: beschreiben /schrei-
ben)
2. Ein Mahnschreiben ist eingegangen. (Sekretärin: beantworten /
antworten)
3. Auf der Rechnung fehlte das Datum. (Buchhalter: erfragen / fra-
gen)
4. Der Autor hat ein Kapitel seines neuen Romans vorgelesen. (Zu-
hörer: beurteilen / urteilen)
5. Ein Tor war gefallen. (Zuschauer: bejubeln / jubeln)
6. Vor der  Kreuzung stand ein Vorfahrtsschild. (Kraftfahrer: nicht
beachten / achten)
7. Er hatte ein arrogantes Auftreten. (Leute: verspotten / spotten)
Das Pronomen „es“ als Pro-Wort kann sich auch auf das Prädikat
des vorangehenden Satzes beziehen.

Übung 3. Ersetzen Sie nach dem Muster das Pronomen es durch


ein Verbalabstraktum:
Philipp hat im Wettkampf gesiegt. Es hat ihn nicht überheblich gemacht.
Der Sieg hat ihn nicht überheblich gemacht.
1. Der Trainer hat Hans gelobt. Es hat ihn angespornt.
2. Der Lehrer musste seine Klasse tadeln. Es hat alle Schuler geär-
gert.
3. Kerstin wollte ihre Mutter zum Geburtstag überraschen. Es ist ihr
gelungen.
4. Er schenkte seinem Sohn einen Fußball. Es war Anlass zu großer
Freude.
5. Jens arbeitet in einem Forschungslabor. Es macht ihm Spaß.
68
6. Alle Beteiligten strengten sich besonders an. Es hat sich gelohnt.
7. Petra ist ausgezeichnet worden. Es hat sie gefreut.
Das Pronomen „es“ als Nominativsubjekt steht für ein mask.
oder  fem. Subjekt in  Sätzen mit dem Verb sein (in  der  3.  Person) +
prädikatives Substantiv. Wenn es sich um eine Person handelt, ist für
es auch er bzw. sie möglich. Das finite Verb kongruiert immer mit dem
prädikativen Substantiv.

Übung 4. Bilden Sie aus den Impulsen Fragen und Antworten.


Setzen Sie die Fragen und Antworten anschließend in den Plural
(prädikatives Substantiv mit Nullartikel).
Person: Mann — Engländer
A: Was ist das für ein Mann?
B: Es ist ein Engländer. / Er ist (ein) Engländer.
Nicht-Person: Tisch — Couchtisch
A: Was ist das für ein Tisch?
B: Es ist ein Couchtisch.
1. Arzt — Internist.
2. Studentin — Germanistin.
3. Wagen — Toyota.
4. Lehrling — Schlosserlehrling.
5. Vogel — Kranich.
6. Mantel — Wintermantel.
7. Ausländerin — Französin.
8. Blume — Tulpe.
Das Pronomen „es“ kann ein prädikatives Substantiv (Mask. /
Fem.) oder Adjektiv ersetzen. Im Gegensatz zum Substantiv oder Ad-
jektiv steht das Pronomen unmittelbar nach dem finiten Verb:
Z. B. Der Vater ist Arzt, und seine Söhne werden auch Ärzte. —
Der Vater ist Arzt, und seine Söhne werden es auch.

Übung 5. Ersetzen Sie das prädikative Substantiv bzw. Adjektiv im


zweiten Satz durch das Pronomen es.
1. Paul ist schon seit zwei Jahren Rentner. Franz wird erst im näch-
sten Jahr Rentner.
2. Im Januar wird in unserem Verein der Kassierer gewählt. Bis da-
hin bleibt Herr Berg Kassierer.
69
3. Die anderen waren von  der  Wanderung müde, er war nicht
müde.
4. Er ist schon Student. Sein Bruder  wird erst im kommenden
Herbst Student.
5. Seien Sie sachlich! Ich versuche auch sachlich zu bleiben.
6. Alle seine Freunde sind schon Assistenzärzte, nur er ist noch
nicht Assistenzarzt.
7. Fast alle Kinder wurden krank, nur zwei Mädchen wurden nicht
krank.
8. Anfangs erschien mir die  Methode unzweckmäßig. Sie  ist aber
nicht unzweckmäßig.
Als Korrelat ist das Pronomen „es“ nicht ersetzbar, aber weglass-
bar. Es kann sich um ein Korrelat a) in Thema-Stellung, b) in unper-
sönlichen Sätzen (d. h. in Sätzen ohne Substantiv oder Äquivalent im
Nominativ), c) im Hauptsatz vor Subjekt- und  Objektnebensätzen
handeln.
Das Pronomen es in Thema-Stellung ist nicht im Satz beweglich,
sondern steht nur am Satzanfang. Wenn die erste Stelle durch ein an-
deres Satzglied besetzt ist, fällt es obligatorisch weg. Das thematische
es hat die (stilistische) Funktion, einem Subjekt statt seiner Normstel-
lung vor dem finiten Verb (Thema-Stellung) die  Stellung nach dem
finiten Verb (Rhema-Stellung) zu ermöglichen. Das  Subjekt ist ent-
weder  ein Substantiv mit unbestimmtem oder  Nullartikel oder  ein
substantivisches Indefinitpronomen, unbestimmtes Zahladjektiv o.
Ä.  Das  finite Verb kongruiert nicht mit dem Pronomen es, sondern
mit dem Subjekt.
Thematische Funktion hat „es“ auch in subjektlosen Passivsätzen.
Das finite Verb steht hier immer in der 3. Person Singular.

Übung 6. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um:


z. B. Viele Studenten haben sich am Volleyballturnier beteiligt. — Es ha-
ben sich viele Studenten am Volleyballturnier beteiligt.
1. Eine gute Stimmung hat geherrscht.
2. Einige Mädchenmannschaften waren auch dabei.
3. Auch verschiedene ausländische Studenten haben teilgenommen
4. Alle waren mit viel Kampfgeist bei der Sache.
70
5. Viele Kommilitonen aus anderen Instituten waren als Zuschauer
erschienen.
6. Niemand von den Lehrern hat gefehlt.
7. Keinerlei Unfälle sind passiert.
8. Im nächsten Jahr soll wieder ein Volleyballturnier stattfinden.

Übung 7. Bilden Sie aus dem Wortmaterial Passivsätze mit


und ohne „es“
1) bauen (viele Einfamilienhäuser, in den letzten Jahren, am Stadt-
rand);
2) beraten (den ganzen Nachmittag, in der Gemeindeversammlung,
über den Bau einer neuen Straße);
3) festlegen (ein neuer Termin, am Ende der Sitzung);
4) diskutieren (lebhaft, auf der Versammlung, über das Stadtjubilä-
um);
5) ausarbeiten (verschiedene Vorschläge, für die Neugestaltung des
Marktplatzes);
6) durchführen (eine gründliche Brandschutzkontrolle, in  den La-
gerräumen);
7) tanzen (bis nach Mitternacht, im Dorfgasthof);
8) lachen (viel, über das Kabarettprogramm).
Das Pronomen es als Korrelat in  unpersönlichen Sätzen ist im
Satz beweglich: Es steht entweder am Satzanfang oder, falls die erste
Stelle durch ein anderes Satzglied besetzt ist, im Satzinnern. In letz-
terer Stellung ist das Pronomen es fakultativ und kann wegfallen. Als
Korrelat in unpersönlichen Sätzen kommt es nur bei bestimmten Ver-
ben oder prädikativen Adjektiven vor, bei denen der Träger des Zu-
stands nicht (wie gewöhnlich) im Nominativ, sondern im Dativ (bei
wenigen Verben auch im Akkusativ) erscheint.

Übung 8. Bilden Sie nach dem Muster Sätze (mit


Personenangabe — abhängig vom Verb — im Dativ
oder Akkusativ):
frieren, Freund, ungeheiztes Zimmer
Es fror den Freund in dem ungeheizten Zimmer.
Den Freund fror (es) in dem ungeheizten Zimmer. / In dem ungeheizten
Zimmer fror (es) den Freund.
71
1) ekeln, Gast, Schmutz im Zimmer.
2) grauen, Studentin, lange Eisenbahnfahrt.
3) schwindeln, Tourist, Spitze des Berges.
4) frösteln, Mann, Morgenkälte.
5) grausen, Patient, Operation.
6) schaudern, Frau, Anblick des verunglückten Wagens.
7) gruseln, Kind, Dunkelheit.
Das Pronomen „es“ im Hauptsatz vor Subjekt- und Objektne-
bensätzen ist — wie das Pronomen es als Korrelat in unpersönlichen
Sätzen — im Satz beweglich: Im Hauptsatz vor einem Subjektsatz steht
es am Satzanfang oder fakultativ im Satzinnern, im Hauptsatz vor ei-
nem Objektsatz steht es fakultativ im Satzinnern. In Einzelfällen kann
man von einem obligatorischen Gebrauch des Pronomens „es“ im Sat-
zinneren sprechen, so z. B. bei peinlich, aufgeben, übernehmen, (nicht)
vertragen.
Im Hauptsatz nach Subjekt- und Objektnebensätzen ist das Pro-
nomen es als Korrelat nicht möglich. Fakultativ tritt hier am Satzan-
fang das Pronomen „das“ auf.

Übung 9. Formen Sie die Sätze nach dem Muster um (Subjektsatz):


Es freut mich, dass er kommt. — Mich freut (es), dass er kommt. —
Dass er kommt, das freut mich.
1. Es gefiel dem Professor, dass der  Student offen seine Meinung
sagte.
2. Es war dem Studenten peinlich, dass er die Verabredung vergessen
hatte.
3. Es entscheidet sich morgen, ob sie zum Studium zugelassen ist.
4. Es ist für mich ein Rätsel, wie er die Prüfung geschafft hat.
5. Es ist bei einem wissenschaftlichen Aufsatz üblich, die  benutzte
Literatur anzugeben.
6. Es ist einer Arbeitsgruppe gelungen, das Verfahren produktionsreif
zu machen.
7. Es war lange unklar, ob das Verfahren rentabel sein würde.
8. Es war ein großer Zufall, dass ich ihn getroffen habe.
9. Es interessiert mich, was du von dem Film hältst.
10. Es ist mir gleichgültig, was du darüber denkst.
72
Übung 10. Bilden Sie Sätze nach dem Muster (Objektsatz):
versprechen — uns besuchen
Er hat (es) versprochen, uns zu besuchen.
Uns zu besuchen, (das) hat er versprochen.
versäumen den Mitarbeiter anrufen
aufgeben seine Tochter ermahnen
bedauern den Gast nicht zum Bahnhof begleiten können
beschließen seinen Wagen verkaufen
vermeiden eine Anspielung auf den Vorfall machen
vorziehen im Winter verreisen
beabsichtigen seine Dissertation bald abschließen
übernehmen die Verwandten informieren
bereuen nicht mitgefahren sein
behaupten den Dozenten angerufen haben
ablehnen an dem Projekt mitarbeiten
nicht vertragen lange warten
Als formales Subjekt und Objekt ist das Pronomen „es“ nicht er-
setzbar und nicht weglassbar. Das formale Subjekts es kann am Satz-
anfang oder im Satzinnern stehen, das formale Objekts es ist nur im
Satzinnern möglich. Das Subjekts es kommt in verschiedenen Typen
unpersönlicher Sätze (d. h. Sätze ohne Substantiv oder Äquivalent im
Nominativ) vor, z. B. bei Verben ohne Aktanten, die Naturerscheinun-
gen oder Geräusche bezeichnen, bei Kopulaverben mit adjektivischem
Prädikativ, das eine Natur- oder Zeiterscheinung ausdrückt, bei Ver-
ben mit personalem Akkusativ- oder Dativobjekt u. a. Das Objekt es
steht bei Verben, die feste Verbindungen (Wendungen) mit Objekten
bzw. Adverbialbestimmungen bilden.

Übung 11. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:


blitzen (mehrmals, über der See)
Es blitzte mehrmals über der See. — Mehrmals blitzte es über der See. —
Über der See blitzte es mehrmals.
1) regnen (den ganzen Tag, im Norden des Landes).
2) dämmern (in den Tropen, sehr schnell).
3) tauen (in den mittleren Lagen, seit mehreren Tagen).
4) spuken (angeblich, in dem alten Schloss).
5) ziehen (bei geöffnetem Fenster, in der ganzen Wohnung).
73
6) frieren (letzte Nacht, in den Bergen).
7) klopfen (soeben, an der Tür).
8) donnern (seit Stunden, auf der anderen Flussseite).
9) klingeln (zur Pause, in allen Räumen).

Übung 12. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:


ziehen, ich, Sommer, Ostsee. — Es zieht mich im Sommer an die Ostsee.
Im Sommer zieht es mich an die Ostsee.
1) überlaufen, er, kalt, Gedanke an die Gefahr.
2) gehen, sie, gut, Operation.
3) nicht halten, ich, Sonnenschein, Wohnung.
4) gefallen, er, sehr gut, Spanien.
5) schütteln, er, Anblick des verunglückten Wagens.
6) fehlen, du, Selbstvertrauen.
7) jucken, ich, Arme und Beine, Mückenstiche.

Übung 13. Prüfen Sie, ob das Pronomen es am Satzanfang stehen


kann:
1. Am Wochenende hält es mich nicht zu Hause.
2. Er hat es immer sehr eilig.
3. Im Weitsprung nimmt es niemand mit ihm auf.
4. An Fleiß und Ausdauer fehlt es ihm immer noch.
5. Bei so wenig Fleiß wird er es in seinem Beruf nicht weit bringen.
6. Er hat es sich mit seiner Diplomarbeit sehr leicht gemacht.
7. Im Urlaub hat es mir sehr gut gefallen.
8. Ich habe es immer gut mit dir gemeint.
9. Seit dem Kuraufenthalt geht es ihr bedeutend besser.
10. Die schwarze Handtasche hatte es ihr angetan.
11. Von dem feinen Staub juckte es mich am ganzen Körper.
12. Sie hatte es auf die grünen Schuhe abgesehen.
13. Beim Durchqueren des dunklen Waldes graute es mir.

Übung 14. Bestimmen Sie die anhand von eingangs gegebenen


Übungen genannten Kriterien (Ersetzbarkeit, Weglassbarkeit,
Beweglichkeit im Satz, Wechsel mit das) die Funktion des Pronomens
es (Pro-Wort; thematisches es- auch Formwort oder Auftakt genannt;
74
Korrelat; formales Subjekt in unpersönlichen Sätzen usw.) in den
folgenden Liedanfängen:
• Sah ein Knab’ ein Röslein stehen, Röslein auf der Heiden,
War so jung und morgenschön, Lief er schnell, es nah zu sehn.
• Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin,
Ein Märchen aus uralten Zeiten, das  geht mir nicht aus dem
Sinn.
• Oh wie ist es kalt geworden, und so traurig, öd und leer,

rauhe Winde wehn von  Norden, und  die  Sonne scheint nicht

mehr.
• Ade nun zur guten Nacht, jetzt wird der Schluss gemacht,
dass ich muss scheiden! Im Sommer, da wächst der Klee
im Winter, da schneit’s den Schnee, da komm ich wieder!
• Es war einmal ein treuer Husar, der liebt sein Mädel ein ganzes
Jahr,
ein ganzes Jahr und  noch viel mehr, die  Liebe nahm kein Ende
mehr!

Übung 15. Übersetzen Sie ins Deutsche.


Beachten Sie  dabei den Unterschied in  der  formalen syntaktischen
Struktur der informativ gleichgesetzten Sätze im Russischen und  im
Deutschen, z. B.: Холодно. — Es ist kalt; Смеркается. — Es dämmert;
Идет снег. — Es schneit; У меня нет времени. — Ich habe keine Zeit.
usw.
1. Вчера шел дождь, сверкала молния, гремел гром. Сегодня
погода снова хорошая: светит солнце, дует легкий летний ве-
тер. 2. В комнате пахнет сыростью. Нужно открыть окно и две-
ри и хорошо проветрить помещение. 3. Он опять плохо отвечал
на  экзамене. Ему не  хватает усидчивости и  внимательности.
4.  Вчера я плохо себя чувствовала: кружилась голова, знобило,
была высокая температура. Пришлось выпить лекарство и лечь
в постель. Сегодня мне лучше. 5. Сквозит, нужно закрыть дверь.
6. Летом мне хочется чаще бывать за городом: гулять в лесу, ку-
паться в реке или озере, загорать. 7. Как у тебя дела? — Спаси-
бо, все хорошо, только не хватает времени на занятия музыкой
75
и  английским языком. 8.  Дул сильный пронизывающий ветер,
и  она мерзла в  своем легком пальто. 9.  Прошло несколько лет,
и  они опять случайно встретились в  театре. 10.  В  докладе речь
шла о новых исследованиях в области космоса. 11. После смерти
матери она осталась одна и не знала, как ей жить дальше. Но на-
шлись люди, которые помогли ей. 12. В дверь звонят. Нужно от-
крыть дверь. 13. Мать получила письмо от сына, и ей стало легче
на сердце.14. Я проголодалась, а здесь так аппетитно пахнет кофе
и  свежим печеньем. 15.  Мне доставляет радость подарить тебе
эту книгу.

Funktionsverbgefüge als phraseologisiertes Prädikat


Ein Funktionsverbgefüge besteht aus dem Funktionsverb
(das  vorwiegend eine syntaktische Funktion ausübt) und  Präpo-
sitionalgruppen oder  Akkusativen (in  der  Regel Verbalabstrakta),
die die eigentliche Bedeutung des Prädikats ausdrücken. Vielfach ist
das gesamte Funktionsverbgefüge durch ein entsprechendes Vollverb
ersetzbar (ohne dass die Bedeutung völlig identisch ist):
z. B. Das Theater brachte das Stück zur Aufführung. Das Theater
führte das Stück auf.

Übung 1.
Ersetzen Sie  nach diesem Muster das  Funktionsverbgefüge mit
den Verben bringen und  kommen (mit Präpositionalgruppe) durch
ein entsprechendes Vollverb.
1. Die Verkehrsbetriebe brachten die neuen Straßenbahnwagen zum
Einsatz.
2. Die Schüler sind zu der  Entscheidung gekommen, während
der Wandertage nach Thüringen zu fahren.
3. Er hat seine Dissertation pünktlich zum Abschluss gebracht.
4. Seine persönlichen Schwierigkeiten sind während der  Therapie
zur Sprache gekommen.
5. Vor seinem Urlaub hat er die Kartei in Ordnung gebracht.
6. Der Spaziergänger konnte dem Ertrinkenden nicht mehr zu Hilfe
kommen.
76
Übung 2.
Ersetzen Sie das Funktionsverbgefüge mit den Verben geben, er-
teilen, machen und leisten (mit Akkusativ) durch ein entsprechendes
Vollverb.
1. Die Betriebsleitung gab den Mitarbeitern sofort Nachricht.
2. Die Lehrerin erteilte den Schülern die Erlaubnis für die Fahrt.
3. Der Herstellerbetrieb leistete Ersatz für den defekten
Rasierapparat.
4. Die Stadtverwaltung hat dem Bürger auf seine Beschwerde sofort
Antwort gegeben.
5. Der Professor hat der  Patientin das  Versprechen gegeben,
die Operation selbst durchzuführen.
6. Der Verlag kann keine Zusicherung geben, dass das Buch schon
im nächsten Jahr erscheinen kann.
7. Der Hausbesitzer erteilte dem Malermeister den Auftrag,
das Treppenhaus zu renovieren.
8. Der Pförtner machte der Polizei Mitteilung, was er in dieser Nacht
beobachtet hatte.
9. Sie leistete Verzicht auf das Erbe ihrer Eltern.
10. Der Forscher machte keine Angaben, wie er zu seinen Resultaten
gekommen war.

Übung 3.
Ersetzen Sie in den folgenden Sätzen die Vollverben (in einer pas-
sivischen Form) durch entsprechende Funktionsverbgefüge mit den
Verben erfahren oder finden (mit einem Akkusativ):
z. B. Das neue Buch ist anerkannt worden. — Das neue Buch hat
Anerkennung gefunden.
1. Das neue technologische Verfahren musste vereinfacht werden.
2. Von den vielen Bewerbern konnten nur wenige berücksichtigt
werden.
3. Die Technologie in dem Betrieb ist wesentlich verbessert worden.
4. Die Kurgäste sind in dem neuen Sanatorium herzlich aufgenom-
men worden.
5. Die theoretischen Hintergründe sind auch in  dem neuen Buch
nicht erklärt worden.
77
6. Sie wird in  ihrer Arbeit von  ihren Kolleginnen immer
unterstützt.
7. Der neue Film ist kaum beachtet worden.
8. Die wissenschaftlichen Ergebnisse sollen in der Praxis möglichst
schnell angewendet werden.

Übung 4.
Ersetzen Sie  in  den folgenden Sätzen die  Vollverben durch ent-
sprechende Funktionsverbgefüge mit bekommen und / oder erhalten
mit einem Akkusativ (wobei der Dativ oder Akkusativ des Ausgangs-
satzes zum Subjektsnominativ wird):
z. B. Die Laborantin hilft dem Assistenten bei seinen Experimen-
ten.  — Der  Assistent bekommt von  der  Laborantin Hilfe bei seinen
Experimenten.
1. Die Universität benachrichtigt die  Bewerber über ihre erfolgte
Zulassung zum Studium.
2. Wir weisen die  Mitarbeiter an, jede persönliche Veränderung
dem Personalbüro mitzuteilen.
3. Der Professor hat den Doktoranden zu seinem Promotionsthema
angeregt.
4. Der ausländische Partner antwortet der  Firma ohne
Verzögerung.
5. Der Mentor unterstützt die  Praktikanten bei ihren ersten
Unterrichtsversuchen.
6. Man beauftragt den Botschafter zu diplomatischen Verhandlun-
gen mit der neuen Regierung.

Übung 5.
Ersetzen Sie  in  den folgenden Sätzen die  Vollverben durch
entsprechende
Funktionsverbgefüge mit den Verben nehmen, setzen oder stellen
(mit einem Akkusativ oder einer Präpositionalgruppe):
z. B.  Der  Professor beansprucht für seine Forschungsarbeit kein
Freisemester.
Der Professor nimmt für seine Forschungsarbeit kein Freiseme-
ster in Anspruch.
78
1. Der Gastdozent hat sich von  den Mitarbeitern des Instituts
verabschiedet.
2. Die Kinder  haben aus Leichtsinn das  Stroh in  der  Scheune
angebrannt.
3. Die Ergebnisse der Prüfung erstaunten die Studenten.
4. Wegen der nicht erfolgten Stornierung konnte das Hotel den vol-
len Preis berechnen.
5. Der Fahrschüler bewies während der  Fahrprüfung seine gute
Reaktionsfähigkeit.
6. Wegen eines Todesfalles in der Familie beantragte er Urlaub für
drei Tage.
7. Der Umsatz des Betriebes entwickelte sich in den letzten Jahren
kontinuierlich.
8. Der Mitarbeiter wollte die  über ihn angefertigte Beurteilung
einsehen.
Wenn die Funktionsverbgefüge eine Präpositionalgruppe enthal-
ten, tauchen die  verschiedensten Präpositionen auf: zum Ausdruck
bringen, ums Leben bringen, in Ordnung bringen, unter Strafe stellen,
auf den Gedanken bringen

Übung 6.
Setzen Sie  in  den folgenden Sätzen die  fehlende Präposition
in die Funktionsverbgefüge ein:
1. Der Lehrer hat die  Taschenrechner der  Schüler… Verwahrung
genommen.
2. Der Leiter konnte den Lehrgang krankheitshalber nicht… Ende
führen.
3. Der Polizist hat sein Leben… Spiel gesetzt.
4. Wir müssen unsere Autoversicherung von dem Unfall… Kennt-
nis setzen.
5. Die Eltern stellten in  der  Elternversammlung viele Probleme…
Debatte.
6. Das Mädchen steht… Einfluss seiner älteren Geschwister.
7. Der Schüler setzte sich gegen die  unbegründeten Vorwürfe…
Wehr.
Merken Sie sich folgende Funktionsverbgefüge (Streckformen).
79
Übung 7.
Gebrauchen Sie  in  den Antworten die  in  Klammern stehenden
Wendungen.
1. Wurde der  neue Gesetzentwurf von  der  Opposition abgelehnt?
(bei der Opposition auf Ablehnung stoßen)
2. Wollen die  Wissenschaftler ihre Studie  jetzt abschließen? (zum
Abschluss bringen)
3. Glauben Sie, dass die Arbeit vor Jahresende abgeschlossen wird?
(zum Abschluss kommen)
4. Will man dann eine neue Forschungsarbeit beginnen? (in Angriff
nehmen)
5. Wird man Wissenschaftler einer anderen Fakultät zu Hilfe holen?
(4) (in Angriff nehmen)
6. Wollte der  Künstler in  seinem Bild den Wahnsinn des Krieges
ausdrücken? (zum Ausdruck bringen)
7. Ist es ihm gelungen, in  seinem Bild den Wahnsinn des Krieges
deutlich auszudrücken? (zum Ausdruck kommen)
8. Kündigt die  Forschungsgruppe neue Erkenntnisse auf dem Ge-
biet der Genforschung an? (in Aussicht stellen)
9. Sind ganz neue Erkenntnisse zu erwarten? (in Aussicht stehen)
10. Wurden bei der Untersuchung der Kranken auch ihre Lebensum-
stände berücksichtigt? (in Betracht ziehen)
11. Haben Sie  die  Gebrauchsanweisung gelesen, bevor Sie  die  Ma-
schine angestellt haben? (in Betrieb setzen/nehmen)
12. Konnte der Angeklagte seine Unschuld beweisen? (unter Beweis
stellen)
13. Wurde der politische Gefangene bearbeitet (unter Druck setzen),
so dass er nicht wagte, die Wahrheit zu sagen?
14. Sahen die Demonstranten ein (zur Einsicht kommen), dass sie bei
der Bevölkerung keine Unterstützung fanden?
15. Empfing der Sieger im Tennis den Pokal gleich nach dem Spiel?
(in Empfang nehmen)
16. Haben die Schüler ihre Gemeinschaftsarbeit noch vor den Ferien
beendet? (zu Ende bringen)
17. Hast Du auch gehofft, dass der Redner bald Schluss machen wür-
de? (zu Ende kommen)
80
18. Konnte die  junge Frau sich nicht entschließen (zu einem Ent-
schluss kommen), die Arbeit anzunehmen?
19. Versuchten die Journalisten denn nicht, etwas über die Konferenz
der Außenminister zu erfahren? (in Erfahrung bringen)
20. Überraschte der  Zauberkünstler die  Kinder  mit seinen Tricks?
(in Erstaunen setzen/versetzen)
21. Sicher musste viel bedacht werden, bevor man die neue Industrie-
anlage baute? (in Erwägung ziehen)
22. Bezweifelte jemand den Sinn dieses Beschlusses? (in  Frage stel-
len)
23. Stimmt es, dass Dieselmotoren bei großer Kälte nicht laufen wol-
len? (in Gang kommen)
24. Sind Sie bereit, bei der langen Fußtour Unbequemlichkeiten auf
sich zu nehmen? (in Kauf nehmen)
25. Hat es bei deiner Schwarzmarkttätigkeit Schwierigkeiten mit
der Polizei gegeben?(in Konflikt geraten)
26. Stimmt es, dass das neue Gesetz ab nächsten Monat gelten soll?
(in Kraft treten)
27. Wurde das neue Gesetz nicht allgemein kritisiert? (auf Kritik sto-
ßen)
28. Sind denn deine Karatekenntnisse zu irgendetwas nütze?
(von Nutzen sein)
29. Sind unsere Probleme in der Versammlung besprochen worden?
(zur Sprache kommen)

Rektion der Substantive
Präpositionale Kasus bei Substantiven (Rektion)

Die präpositionalen Kasus kommen  — wie der  Genitiv, im Un-


terschied zu Nominativ, Akkusativ und Dativ — als Attribute zu Sub-
stantiven vor. Obwohl die Substantive kaum feste Leersteilen um sich
eröffnen, die  obligatorisch durch bestimmte Genitive oder  Präposi-
tionalkasus zu besetzen sind (wie die  Verben und  Adjektive), kann
man von einer Rektion der Substantive in den Fällen sprechen, in de-
nen die  folgende Präposition syntaktisch vom Substantiv gefordert
81
wird und  nicht das  folgende Substantiv semantisch spezifiziert. Wir
vergleichen:
1. die Begegnung an, auf, unter, neben der Brücke
2. die  Begegnung mit ehemaligen Klassenkameraden; die  Hoffnung
auf baldige Genesung
Im Falle 1. ist die Präpositionalgruppe nicht vom übergeordneten
Substantiv regiert, wohl aber im Falle 2, denn das regierende Substan-
tiv fordert immer nur bestimmte Präpositionen (in den meisten Fäl-
len: eine einzige Präposition) und schließt alle anderen aus. Die Prä-
position trägt dabei keine erkennbare Bedeutung — im Unterschied
zum Falle (1).
Wenn das  Substantiv einen Präpositionalkasus regiert, sind fol-
gende Gruppen unterscheidbar:
(1) Das Substantiv regiert die gleiche Präposition wie das entspre-
chende Verb und das entsprechende Adjektiv (bzw. Partizip):
Das Thema hängt von  internationalen Trends ab. Das  Thema ist
von internationalen Trends abhängig.
Die Abhängigkeit des Themas von internationalen Trends.
Er ärgert sich über den Fehler. Er ist über den Fehler ärgerlich.
Sein Ärger über den Fehler
Alle Substantive sind nach ihrem Geschleht zu erschließen.
Ebenso: ähneln  — ähnlich  — Ähnlichkeit in; befähigen  — fähig  —
Fähigkeit zu; befreien — frei — Befreiung (Freiheit) von; danken —
dankbar — Dankbarkeit für, sich freuen — erfreut — Freude über, an,
auf; helfen — behilflich — Hilfe bei; sich sorgen — besorgt — Sorge
um; staunen — erstaunt — Staunen (Erstaunen) über
(2) Das Substantiv regiert die gleiche Präposition wie das entsprechen-
de Verb, ein entsprechendes Adjektiv ist nicht vorhanden:
Z. B. Wir glauben an den Fortschritt der Menschheit. Unser Glaube
an den Fortschritt der Menschheit
sich freuen — Freude an / auf
*Ebenso: sich ängstigen.— Angst um/vor, anknüpfen —Anknüpfung
an; anspielen  — Anspielung auf, antworten  — Antwort auf, appel-
lieren — Appell an; arbeiten — Arbeit an/für, sich aufregen — Auf-
regung über, beginnen  — Beginn mit, beitragen  — Beitrag zu; sich

*
Alle Substantive sind nach ihrem Geschlecht zu erschließen.
82
bemühen — Bemühung um; berichten — Bericht von/über, beschrän-
ken  — Beschränkung auf, bitten  — Bitte um; denken- Gedanke an;
sich drängen — Drang nach; duften — Duft nach; dürsten — Durst
nach; sich ekeln  — Ekel vor, sich entscheiden  — Entscheidung für,
fahnden — Fahndung nach; kämpfen — Kampf für/gegen; sich küm-
mern  — Kummer um; polemisieren  — Polemik gegen; protestie-
ren  — Protest gegen; raten  — Rat zu; riechen  — Geruch nach; sich
scheuen — Scheu vor, spielen — Spiel mit, streiten — Streit mit/um;
teilnehmen  — Teilnahme an; unterrichten  — Unterricht in; unter-
weisen — Unterweisung in; vertrauen — Vertrauen auf, verzichten —
Verzicht auf, wissen — Wissen um/von; zweifeln — Zweifel an
(3) Das Substantiv regiert eine Präposition, während das entspre-
chende Verb den Akkusativ regiert und ein entsprechendes Adjektiv
nicht vorhanden ist:
Er besucht unseren Bekannten. Sein Besuch bei unserem Bekannten
Ebenso: achten — Achtung vor, angreifen — Angriff auf, erlauben —
Erlaubnis zu/für, fordern — Forderung nach; fragen — Frage an; ga-
rantieren — Garantie für, genehmigen — Genehmigung für/zu; kriti-
sieren — Kritik an; lieben — Liebe zu; überblicken — Überblick über,
unterrichten — Unterricht in; voraussetzen — Voraussetzung für/zu;
vorschlagen — Vorschlag auf
Anmerkung:
In wenigen Fällen tritt eine Kopplung der  Möglichkeiten (2)
und (3) ein, entspricht dem Substantiv ein Verb sowohl mit als auch
ohne Präposition: beraten (über)  — Beratung über, jagen (nach)  —
Jagd nach
(4) Das Substantiv regiert eine Präposition, während das entspre-
chende Verb den Dativ regiert und ein entsprechendes Adjektiv nicht
vorhanden ist:
Wir antworten dem Institutsdirektor. Unsere Antwort an  den
Institutsdirektor
Ebenso: begegnen  — Begegnung mit, berichten  — Bericht an;
mitteilen — Mitteilung an; nützen — Nutzen für, schaden — Schaden
für, schenken  — Geschenk für, vertrauen  — Vertrauen zu; zustim-
men — Zustimmung zu
(5) Das Substantiv regiert die gleiche Präposition wie das entspre-
chende Adjektiv, ein entsprechendes Verb ist nicht vorhanden:
83
Die Schülerin ist stolz auf ihren ersten Preis. Der Stolz der Schülerin
auf ihren ersten Preis
Ebenso: arm — Armut an; bekannt — Bekanntschaft mit, eifer-
süchtig — Eifersucht auf, gierig — Gier nach; gut — Güte zu; hart —
Härte in; reich — Reichtum an; sorgfältig — Sorgfalt in; überlegen —
Überlegenheit an/in; verwandt—Verwandtschaft mit, zornig — Zorn
auf
(6) Das Substantiv regiert eine Präposition, während das entspre-
chende Adjektiv den Dativ regiert und ein entsprechendes Verb nicht
vorhanden ist:
Der Wissenschaftler ist seinen Prinzipien treu. Die treue des Wis-
senschaftlers zu seinen Prinzipien.
Ebenso: nahe- Nähe zu, überlegen- die  Überlegenheit in, an,
gegenüber
(7) Das Substantiv regiert eine Präposition, obwohl weder ein ent-
sprechendes Verb noch ein entsprechendes Adjektiv vorhanden ist:
Er hat keinen Appetit auf Obst. Sie hat keine Lust zum Schwimmen.
Ebenso: Ehrgeiz nach, Freundschaft zu.

Übung 1.
Führen Sie  nach diesem Muster eine Nominalisierungstransfor-
mation durch, indem Sie die in den folgenden Sätzen vorkommenden
Verben und Adjektive in Substantive verwandeln:
• Der Wissenschaftler nimmt an der Konferenz teil.
• Der Künstler freut sich über das Wiedersehen mit seinen Kolle-
gen.
• Der Student ist zu großen Leistungen fähig.
• Schweden ist reich an Eisenerzen.
• Die Regierung protestiert gegen die Behinderung ihres Diploma-
ten.
• Der Doktorand arbeitet intensiv an seiner Dissertation.
• Die Zuhörer waren erstaunt über den ausgezeichneten Vortrag.
• Der Student hofft auf eine gute Bewertung seiner Diplomarbeit.
• Die Mitglieder der Fakultät bemühen sich um eine korrekte Ab-
wicklung des Promotionsverfahrens.
• Die neuen Mieter vertrauen auf die Ehrlichkeit der Hausbewoh-
ner.
84
In einigen Fällen regiert das  zugrunde liegende Verb oder  Ad-
jektiv einen direkten Kasus (Akkusativ oder Dativ), so dass bei einer
Nominalisierung (mit präpositionalem Attribut) nach dem entspre-
chenden Substantiv eine Präposition auftreten muss, die  beim Verb
oder Adjektiv nicht erscheint:
Z. B: Wir besuchten unseren Freund. Unser Besuch bei unserem
Freund
Z. B. Er ist seinem Vater ähnlich. Seine Ähnlichkeit mit seinem
Vater

Übung 2.
Verwandeln Sie  in  den folgenden Sätzen durch eine Nominali-
sierungstransformation das Verb oder das Adjektiv in ein Substantiv
und fügen Sie dabei die richtige vom Substantiv regierte Präposition
ein:
• Er begegnet einem alten Bekannten in der Stadt.
• Sie stimmt dem Vorschlag ihrer Schwester zu.
• Wir erlauben die Reise der Kinder nach Frankreich.
• Sie schlagen eine Auszeichnung mit dem Duden-Preis vor.
• Du bist deinen Grundsätzen treu.
• Er ist den anderen Forschern an Weitblick überlegen.
• Ich vertraue meinen Freunden.
• Sie überblickt die Dichtung der Goethezeit.
• Sie helfen den Hochwassergeschädigten.
• Es nützt der Entwicklung der Wirtschaft.

Übung 3.
Leiten Sie  von  den gegebenen Verben Substantive ab, bilden
Sie  Wortgruppen: die  abgeleiteten Substantive als Beziehungswör-
ter mit passenden präpositionalen Attributen. Achten Sie  dabei auf
die Präpositionen:
1. beitragen, bitten, warnen, zweifeln, kämpfen, sorgen, streben,
streiten, träumen, arbeiten, denken, teilnehmen, reden, sprechen,
spielen, fragen, urteilen, spotten, trauern, sich interessieren, sich
beschäftigen, sich beschränken, sich erinnern, sich gewöhnen,
sich sehnen, sich unterhalten
85
2. erziehen, wählen, befreien, freisprechen, beginnen, verändern,
beglückwünschen, einladen, gewinnen, herausgeben, heiraten
3. opfern, anbieten, schenken, schulden, liefern, senden, befehlen,
empfehlen, klagen, raten, verbieten, versprechen, vortragen, vor-
werfen, vorlesen, antworten, begegnen, danken, helfen.

Übung 4.
Bestimmen Sie die Rektion folgender Substantive, bilden Sie prä-
positionale Attribute:
die Bitte, der Vorschlag, das Versprechen, die Erlaubnis, der Be-
schluss, der  Entschluss, der  Wunsch, der  Versuch, das  Bestre-
ben, der  Traum, die  Absicht, der  Befehl, die  Aufgabe, die  Freude,
die Lust, die Angst, das Vergnügen, das Streben, der Wille, der Stolz,
die  Achtung, die  Rücksicht, die  Forderung, der  Gedanke, die  Erin-
nerung, die  Meinung, der  Glauben, die  Überzeugung, die  Freude,
der Verdacht.
Литература
1. Дрейер Х. Грамматика немецкого языка в  упражнениях /
Х. Дрейер, Р. Шмитт. СПб.: Специальная литература, 1996.
2. Эйхбаум Г. Н. Простое и  сложное предложение в  немецком
языке / Г. Н. Эйхбаум. Л.: Просвещение, 1972.
3. Helbig  G. Übungsgrammatik Deutsch / G. Helbig, J. Buscha.
Langenscheidt, 2000.

Konjunktiv
Präsens Konjunktiv (Konjunktiv I)
Schwaches Verb Starkes Verb (a) Starkes Verb (e)
ich male trage sehe
du malest tragest sehest
er male trage sehe
wir malen tragen sehen
ihr malet traget sehet
sie (Sie) malen tragen sehen

86
Modalverb
ich könne dürfe müsse solle wolle möge
du könnest dürfest müssest sollest wollest mögest
er könne dürfe müsse solle wolle möge
wir können dürfen müssen sollen wollen mögen
ihr könnet dürfet müsset sollet wollet möget
sie (Sie) können dürfen müssen sollen wollen mögen
Hilfsverb
ich habe sei werde
du habest sei (e) st werdest
er habe sei werde
wir haben seien werden
ihr habet seiet werdet
sie (Sie) haben seien werden

Übung 1.
Konjugieren Sie die Verben im Präsens Konjunktiv:
1) machen; 2) zeichnen; 3) tanzen; 4) fahren; 5) sprechen; 6) un-
terhalten; 7) sich setzen; 8) kaufen; 9) schlafen; 10) gefallen; 11) be-
kommen; 12) rennen; 13) lesen; 14) empfehlen; 15) reisen; 16) sprin-
gen; 17) tun.

Übung 2.
Gebrauchen Sie die eingeklammerten Verben im Präsens Konjunktiv:
1. Man (nehmen) nur ein Glas Zucker und zwei Eier. 2. Diese Li-
nien (sein) parallel. 3.  Man (verwenden) zu diesem Zweck nur war-
me Temperaturen. 4.  Man (achten) darauf, dass Attribute treffend
sind. 5. (Mögen) dieser Film viele Freunde gewinnen. 6. Der Winkel
ACD (sein) nur 30 Grad. 7. Man (vergessen) die andere bedenkliche
Wirkung nicht! 8.  Wessen Sprachempfindung noch unsicher (sein),
(einprägen) die  Merkmale vom Präsens Konjunktiv! 9.  Edel (sein)
der Mensch, hilfreich und gut! (J. W. Goethe)

Übung 3.
1. Нужно еженедельно заниматься спортом. 2. Не следует за-
бывать, что существует четыре типа склонения существительных
87
в немецком языке. 3. Следует растворить стакан сахара и чайную
ложку соли в воде. 4. Эти витамины следует принимать после еды.
5.  Следует подчеркнуть, что знание грамматики помогает в  про-
цессе коммуникации. 6. Следует запомнить, что Präsens Konjunktiv
редко употребляется в  разговорной речи. 7.  Допустим, что угол
АВС равен 90 градусам. 8. Следует указать, что выполнение упраж-
нений способствует запоминанию грамматических правил.
Präteritum Konjunktiv (Konjunktiv II)
Schwaches Verb Starkes Verb Starkes Verb (a) Starkes Verb (u)
ich malte bliebe käme führe
du maltest bliebest kämest führest
er malte bliebe käme führe
wir malten blieben kämen führen
ihr maltet bliebet kämet führet
sie (Sie) malten blieben kämen führen
Modalverb
ich könnte dürfte müsste sollte wollte möchte
du könntest dürftest müsstest solltest wolltest möchtest
er könnte dürfte müsste sollte wollte möchte
wir könnten dürften müssten sollten wollten möchten
ihr könntet dürftet müsstet solltet wolltet möchtet
sie (Sie) könnten dürften müssten sollten wollten möchten
Hilfsverb
ich hätte wäre würde
du hättest wärest würdest
er hätte wäre würde
wir hätten wären würden
ihr hättet wäret würdet
sie (Sie) hätten wären würden

Übung 4.
Konjugieren Sie die Verben im Präteritum Konjunktiv:
1) sich umziehen; 2) fahren; 3) lesen; 4) schreiben; 5) fliegen;
6) vertragen; 7) bleiben; 8) schlafen; 9) schaffen; 10) leben; 11) sagen;
12) aufmachen; 13) kaufen; 14) küssen; 15) antworten; 16) tragen.
88
Übung 5.
Setzen Sie passende Adverbien der Zeit ein: heute, morgen, übermorgen,
gestern, vorgestern, damals, jetzt:
1) Wenn mein Freund käme! 2) Wenn es nicht so hitzig wäre!
3) Wenn ich eine gute Note bekäme! 4) Könnte ich mit den Eltern dar-
über sprechen! 5) Wärest du nicht so müde! 6) Blieben wir lieber zu
Hause! 7) Schriebest du diesen Aufsatz zu Ende!

Übung 6.
Bilden Sie irreale Wunschsätze im Präteritum Konjunktiv!
1) Ich habe keine Freunde. 2) Diese Arbeit ist sehr schwer. 3) Sei-
ne Eltern haben kein Geld für die Reise. 4) Die Studenten haben am
Wochenende Unterricht. 5) Der  Direktor hat heute etwas dagegen.
6)  Ich reise im Frühling nach Paris. 7) Der  Lehrer fragt mich jedes
Mal. 8) Im kommenden Sommer lese ich diesen Roman. 8) Er hilft
seinen Eltern. 9) Meine Freundin steht morgens früher auf. 10) Ihr
singt im Konzert laut. 11) Deine Geschwister denken nur an  dich.
12) Ich darf solche Einkäufe machen.

Übung 7.
Raten Sie Ihrem Freund /Ihren Freunden, was er tun sollte. Gebrauchen
Sie dabei den potentialen Konjunktiv (Präteritum Konjunktiv):
Muster: Du solltest/ Ihr solltet mehr Sport treiben.
1) sich interessieren für Musik; 3) an der Universität studieren;
2) das Fenster öffnen; 4) ins Theater gehen.

Übung 8.
Bilden Sie Sätze:
Muster: Er ist müde. Er kann nicht einschlafen.
Er ist müde, sonst könnte er einschlafen.
1) Er ist krank. Er kann nicht zum Unterricht gehen. 2) Wir lesen
dieses Buch selbst. Wir können nicht dir es geben. 3) Sie ist nicht zu
Hause. Sie kann nicht dir helfen. 4) Es regnet. Man kann nicht baden.
5) Es schneit. Du kannst nicht schnell Auto fahren.

Übung 9.
Ergänzen Sie die Sätze durch potentiale Sätze:
89
1) Der Student liest viel, sonst…
2) Er hat viel zu tun, sonst…
3) Wir verbringen unsere Winterferien zu Hause, sonst…
4) Heute gehe ich ins Theater, sonst…
5) Ihr veranstaltet einen literarischen Abend, sonst…

Übung 10.
Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie dabei den Konjunktiv einer
nicht kategorischen Behauptung (Präteritum Konjunktiv):
Muster: Willst du den Abend zu Hause verbringen?
Nein, ich möchte lieber ins Kino gehen.
1) Wollen Sie sich im Sommer im Gebirge erholen? 2) Willst du ans
Meer fahren? 3) Wollt ihr eine Reise nach Österreich unternehmen?
4) Will sie sich diesen neuen Film ansehen?

Übung 11.
a) Erzählen Sie Ihren Kollegen, was Sie:
1) heute Abend; 2) in den Sommerferien; 3) am Wochenende unter-
nehmen möchten.
b) Fragen Sie Ihre Kollegen, wo sie:
1) ihre Freizeit; 2) die  Winterferien; 3) den Sommer verbringen
möchten.
Perfekt Konjunktiv (Konjunktiv I)
haben /sein (Präs. Kon.)……….. Partizip II
Du habest es gemacht. Du seiest nach Berlin gefahren.
Plusquamperfekt Konjunktiv (Konjunktiv II)
haben /sein (Präter. Kon.)……….. Partizip II
Du hättest es gemacht. Du wärest nach Berlin gefahren.

Übung 12.
Konjugieren Sie die Verben im Perfekt | Plusquamperfekt Konjunktiv:
1) rennen; 2) lieben; 3) marschieren; 4) baden; 5) versprechen; 6) be-
kommen; 7) ankommen; 8) vorlesen; 9) schreiben; 10) gefallen;
11) empfehlen; 12) passieren; 13) bleiben; 14) gelingen.
90
Übung 13.
Setzen Sie passende Adverbien der Zeit ein: heute, morgen, übermorgen,
gestern, vorgestern, damals, vor einer Woche:
1) Wenn ich das gewusst hätte! 2) Wenn er in der Heimatstadt geblie-
ben wäre! 3) Wenn es jeden Tag nicht geregnet hätte! 4) Hätten wir
mehr Freizeit! 5) Hätte ich diesen Roman zu Ende gelesen! 6) Wenn
der Arzt gekommen wäre! 7) Wärest du nicht so beschäftigt! 8) Wenn
du nicht so faul gewesen wärest!

Übung 14.
Bilden Sie  irreale Wunschsätze a) mit wenn/ b) ohne wenn im Plus-
quamperfekt Konjunktiv:
1) Der  Lehrer hatte mich gestern gefragt. 2) Ich hatte die  Regel
besser gekannt. 3) Meine Schwester hatte an  mich gedacht. 4) Ich
war nicht so spät gekommen. 5) Er war morgen früher aufgestanden.
6)  Das  Flugzeug war nach Bonn geflogen. 7) Die  Freunde waren zu
Hause geblieben.

Übung 15.
Beantworten Sie die Fragen mit einem irrealen Wuschsatz:
Muster: Sie haben diesen Film nicht gesehen. Bedauern Sie das?
Wenn ich diesen Film schon gesehen hätte!/ Hätte ich diesen Film
schon gesehen!
1) Sie  haben ihre Mutter beleidigt. Bedauern Sie  das? 2) Sie  ha-
ben in der Kindheit Deutsch nicht gelernt. Bedauern Sie das? 3) Ihr
Freund hat die Englischprüfung schlecht bestanden. Bedauern Sie das?
4) Sie sind nach Wien nicht gefahren. Bedauern Sie das? 5) Sie haben
Ihr Wort nicht gehalten. Bedauern Sie das? 6) Sie haben Ihren Freund
gekränkt. Bedauern Sie das? 7) Sie sind in der Hauptstadt geblieben.
Bedauern Sie das?

Übung 16.
Sagen Sie, was Sie  an  Stelle Ihres Kollegen getan hätten. Gebrauchen
Sie dabei den potentialen Konjunktiv (Plusquamperfekt Konjunktiv):
Muster: Ich habe diese Aufgabe nicht gemacht.
Ich hätte an deiner Stelle diese Aufgabe gemacht.
91
1) Ich habe als Übersetzer nicht gearbeitet. 2) Ich habe die  Romane
von T. Mann nicht gelesen. 3) Ich bin in Moskau ins Theater nicht ge-
gangen. 4) Ich bin gestern zum Seminar nicht gegangen. 5) Ich habe
ein neues Auto nicht gekauft. 6) Ich habe auf meine Freundin nicht
gewartet.
Futurum Konjunktiv
werden (Präs. Kon.)……Infinitiv 1
Er werde in den Lesesaal gehen.
Konditionalis 1
werden (Präteritum Kon.)……. Infinitiv 1
Ich würde diese Aufgabe machen.
Konditionalis 11
werden (Präteritum Kon.)……. Infinitiv 11
Er würde nach Berlin gefahren sein.
Übung 17.
Beantworten Sie  die  Fragen, gebrauchen Sie  dabei den Konditionalis
1. (den potentialen Konjunktiv).
1) Möchtest du ins Kino gehen? 2) Möchtest du dir diese Musik
anhören? 3) Könntest du das Museum für bildende Kunst besuchen?
4) Könntest du mit meinen Eltern sprechen? 5) Möchtest du mir bei
der Arbeit helfen? 6) Möchtest du an dieser Universität studieren?

Übung 18.
Gebrauchen Sie statt des Plusquamperfekts Konjunktiv den Konditiona-
lis 11.
1) Ich hätte gern diese Aufgabe gemacht. 2) Er hätte diesen Roman
mit Vergnügen gelesen. 3) Unser Dozent hätte gern alles in der Vor-
lesung erklärt.4) Der  Kranke wäre gern zu Hause geblieben. 5) Du
wärest kaum bei solchem Wetter ins Dorf gefahren. 6) Du wärest am
Wochenende in den Sportklub gegangen.

Übung 19.
Fragen Sie Ihren Kollegen, gebrauchen Sie dabei den Konditionalis 1(den
Konjunktiv der nicht kategorischen Behauptung):
92
Muster: Würden Sie mir bei der Arbeit helfen?
1) Sie zur Universität zu begleiten. 2) Sie vom Bahnhof abzuho-
len. 3) Sie an die Versammlung zu erinnern. 4) Ihnen die Dokumente
zu zeigen. 5) Für Sie die Information im Internet zu suchen.

Übung 20.
Fragen Sie Ihren Freund, gebrauchen Sie dabei den Konditionalis 1(den
Konjunktiv der nicht kategorischen Behauptung):
Muster: Würdest du mir bei der Arbeit helfen?
1) Die  Ausführung des Referenten zu ergänzen. 2) Ihnen den
Bleistift zu leihen. 3) Ins Kino zusammen zu gehen. 4) Das Modemka-
bel zu verbinden. 5) Die Grafikkarte zu benötigen.
Konjunktiv in den Nebensätzen
Nebensatz Hauptsatz
Irrealer Konditionalsatz Präter. Kon. Präter. Kon. oder Kon-
(Gegenwart/ Zukunft) Wenn ich solche Mög- dit.1
lichkeit hätte,/ käme /würde…. kom-
Hätte ich solche Mög- men) ich ins Kino.
lichkeit,
Irrealer Konditionalsatz Plusq. Kon. Plusq. Kon.
(Vergangenheit) Wenn ich solche Mög- wäre ich ins Kino ge-
lichkeit gehabt hätte,/ kommen.
Hätte ich solche Mög-
lichkeit gehabt,
Hauptsatz Nebensatz
Irrealer Vergleichsatz Präsens, Präter. Indi- Präsens, Präter. Kon.
(Gegenwart) kativ als ob er müde sei
(действие в главном Er sieht (sah) so aus, (wäre).
и придаточном пред- als sei (wäre) er müde.
ложении происходит .
одновременно)
Irrealer Vergleichsatz Präsens, Präter. Indi- Perf., Plusq. Kon.
(Vergangenheit) kativ als ob er müde gewesen
(действие придаточ- Er sieht (sah) so aus, sei (wäre).
ного предшествует als sei (wäre) er müde
действию главного gewesen.
предложения)

93
Irrealer Vergleichsatz Präsens, Präter. Indi- Konditionalis 1, Futur.1
(Zukunft) kativ als ob der Winter bald
(действие придаточно- Es ist (war) so kalt, kommen würde.
го следует за действием als würde der Winter
главного предложения) bald kommen.

Übung 21.
Formulieren Sie die Antworten als irreale Konditionalsätze:
Muster: Gehst do heute ins Kino? — Ich habe keine Zeit.
Wenn ich Zeit hätte, würde ich ins Kino gehen.
1. Spielst du mit uns Fußball? — Ich habe keinen Sportanzug dabei.
2. Nimmst du an der Versammlung teil? — Ich bin sehr beschäftigt.
3. Besuchst du mich am Wochenende?  — Ich bin auf
der Dienstreise.
4. Machst du mir einen Gefallen? — Ich habe keinen Wunsch.
5. Trinkst du Bier mit uns? — Ich bin mit dem Wagen da.
6. Gehst du mit uns ins Theater? — Ich habe heute Unterricht.
7. Kannst du am Abend spazierengehen?  — Ich gehe
in die Bibliothek.

Übung 22.
Bilden Sie  aus den potenziellen Konditionalsätzen irreale
Konditionalsätze:
Muster: Wenn du Zeit hast, zeige ich dir unsere Stadt.
Wenn du Zeit hättest, würde ich dir unsere Stadt zeigen.
1. Wenn du Lust hast, schlage ich eine Reise nach Dresden vor.
2. Wenn es nicht so kalt ist, ist die Fahrt mit dem Schiff möglich.
3. Wenn der Zug unterwegs einen Aufenthalt macht, genießen wir
schöne Natur.
4. Wenn du pünktlich kommst, gehen wir ins Kino.
5. Wenn dieses Cafe geöffnet ist, essen wir dort zu Abend.
6. Wenn das Wetter schön ist, fahren wir ins Grüne.
7. Wenn du auf dem Urlaub bist, fahren wir zum Bodensee.

Übung 23.
Ergänzen Sie die Sätze nach dem Muster:
Es wäre gut, wenn wir solche Reiseunternehmen würden.
94
1. Es wäre interessant, wenn…..
2. Es würde mich freuen, wenn….
3. Meiner Meinung nach wäre es besser, wenn…
4. Es wäre unbequem für mich, wenn…
5. Ich würde glücklich sein, wenn….

Übung 24.
Formen Sie das präpositionale Satzglied nach Muster in  einen Neben-
satz um:
Ohne Unterstützung meiner Freunde hätte ich diese Aufgabe nicht er-
füllt. — Wenn mich meine Freunde nicht unterstützt hätten, hätte ich
diese Aufgabe nicht erfüllt.
1. Ohne Germanistikstudium hätte ich dieses Thema nicht bewältigt.
2. Ohne Anstrengung wärest du mit dieser Arbeit nicht fertig.
3. Ohne Hilfe meiner Eltern wären die  Ergebnisse meiner Arbeit
nicht gesichert.
4. Ohne gründliches Lesen deiner Semesterarbeit hättest du die Feh-
ler nicht bemerkt.
5. Ohne ständige Überprüfung der  Ergebnisse hättest du den Ter-
min nicht erhalten.

Übung 25.
Gebrauchen sie die Gliedsätze ohne wenn:
1. Wenn ich die  Prüfung ablegen könnte, würde ich ins Ausland
reisen.
2. Wenn der Lehrer uns kontrollieren wollen hätte, hätte er das schon
getan.
3. Wenn der  Schriftsteller diesen Roman nicht geschrieben hätte,
wäre er nicht so weltbekannt.
4. Wenn wir nicht abgefahren wären, hätten wir dich besucht.
5. Wenn du alle Hausaufgaben gestern vorbereitet hättest, könnten
wir heute zu Gast gehen.

Übung 26.
Ergänzen Sie die Sätze durch passende Hauptsätze:
1. Wenn du nicht so leichtsinnig wärest,…
2. Wenn wir uns im Unterricht besser benommen hätten,…
95
3. Wenn die Stunde interessanter wäre,…
4. Wenn ich meine Diplomarbeit schon geschrieben hätte,…
5. Wenn dieses Theaterstück nicht so bekannt wäre,…

Übung 27.
Ergänzen Sie die Sätze durch passende Nebensätze:
1. Ich würde Sie heute gern besuchen,….
2. Wir könnten zusammen die Ferien verbringen,…
3. Unser Dozent wäre guter Laune,…
4. Du wärest schon zu mir gekommen, ….
5. Der Roman gefiele besser,…

Übung 28.
Formen Sie die Satzglieder in Gliedsätze mit der Konjunktion als ob:
Muster: Er spricht über die  Gedichte wie ein Dichter.  — Er spricht
über die Gedichte, als ob er ein Dichter sei (wäre).
1. Du benimmst dich wie ein Kind.
2. Er hat wie ein Anfänger Geige gespielt.
3. Meine Freunde sprechen darüber wie gute Fachleute.
4. Meine Schwester sieht wie eine Schauspielerin aus.
5. Dein Bruder spricht wie ein Moderator.

Übung 29.
Formen Sie die Satzglieder in der Übung 26 in Gliedsätze mit der Kon-
junktion als.

Übung 30.
Beantworten Sie  die  folgenden Fragesätze mit als- oder  als
ob — Sätzen.
Muster: Die Großmutter schwieg. War sie müde? — Die Großmutter
schwieg, als ob sie müde wäre (sei)./ Die Großmutter schwieg, als wäre
(sei) sie müde.
1. Das Kind weint laut. Ist es verwöhnt?
2. Der Vater macht dir Vorwürfe. Bist du an etwas schuld?
3. Deine Schwester sieht gut aus. War sie auf dem Urlaub?
4. Ihr bewundert unsere Natur. Seid ihr hier nie gewesen?
5. Du hast keinen Hunger. Hast du schon gegessen?
96
6. Er läuft schnell. Hat er Angst, sich zu verspäten?
7. Unsere Lehrerin bekommt viele Blumen. Hat sie gestern Geburts-
tag gehabt?

Übung 31.
Beantworten Sie  die  Fragen. Achten Sie  auf den Gebrauch
der Zeitformen:
Muster: Ist sie  krank?  — Nein, sie  tut so, als ob sie  krank wäre (als
wäre sie krank).
1) Schläfst du? 2) Habt ihr diese Aufgabe verstanden? 3) Kennt sie die-
sen Menschen? 4) Sind deine Eltern spät gekommen? 5) Hast du dir
diesen Film angesehen? 6) Ist er aufgeregt? 7) Haben sie große Eile?

Übung 32.
Bilden Sie irreale Vergleichsätze nach dem Muster (Gegenwart):
Es sieht so aus,…(Sie schlafen will).
Es sieht so aus, als ob sie schlafen wolle, wollte.
1. Sie ist müde.
2. Sie ist unglücklich.
3. Er fährt zu schnell.
4. Seine Eltern sind überrascht.
5. Es ensteht ein großer Schaden.

Übung 33.
Bilden Sie irreale Vergleichssätze nach dem Muster (Vergangenheit):
Sie tut so,…(Sie ist schon eingeschlafen).
Sie tut so, als ob sie eingeschlafen sei (wäre).
1. Sie hat kein Wort Englisch verstanden.
2. Sie hat sich an die Regel erinnert.
3. Sie ist bei der Sache gewesen.
4. Sie hat viele Städte besucht.
5. Sie ist vorgestern abgefahren.

Übung 34.
Bilden Sie irreale Vergleichsätze nach dem Muster (Zukunft):
Es scheint mir so,…(Die ersten Blüten werden erfrieren).
Es scheint mir so, als ob die ersten Blüten erfrieren werden (würden).
97
1. Wir werden dieses Ziel erreichen.
2. Das Kind wird weinen.
3. Sie wird den Streit vergessen.
4. Der Alte wird große Schmerzen haben.
5. Du wirst nach seinem Namen wieder fragen.

Übung 35.
Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende irreale Vergleichssätze:
1) Die  Mutter betrachtete das  Kind so aufmerksam, als ob…
2)  Der  Junge sah so verloren aus, als…. 3) Das  Kind schrie so laut,
als ob… 4) Die Studenten antworten so gut, als… 5) Du bist so begei-
stert, als ob… 6) Mein Freund spricht Deutsch so gut, als… 7) Mein
Kollege benahm sich so, als ob… 8) Alle sehen so glücklich aus, als…
9) Er antwortete in dem gereizten Ton, als ob…..
Konjunktiv in der indirekten Rede
Hauptsatz Nebensatz
Действие придаточного Indikativ Präsens Konjunktiv
предложения одновре- Er sagt, dass er ins Theater gehe (er
менно с  действием, вы- Er sagte (hat gehe ins Theater).
раженным сказуемым gesagt), Präteritum Konjunktiv
главного предложения dass er ins Theater ginge (er
(für die Gegenwart) ginge ins Theater).
Indikativ Perfekt Konjunktiv
Действие придаточного Er sagt (sagte, hat dass er ins Theater gegan-
предложения предше- gesagt), gen sei (er sei ins Theater
ствует действию, вы- Er sagt (sagte, hat gegangen).
раженному сказуемым gesagt), Plusquamperfekt Konjunktiv
главного предложения dass er ins Theater ge-
(für die Vergangenheit) gangen wäre (er wäre ins
Theater gegangen).
Indikativ Futurum 1 Konjunktiv
Действие придаточного Er sagt (sagte, hat dass er ins Theater gehen
предложения следует gesagt), werde (er werde ins Theater
за действием, выражен- Er sagt (sagte, hat gehen).
ным сказуемым глав- gesagt), Konditionalis 1
ного предложения (für dass er ins Theater gehen
die Zukunft) würde (er würde ins Thea-
ter gehen).
98
Übung 36.
Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um (mit Satzformen
für die Gegenwart).
Monika sagt mir:
1. „Robert hat mehr Vertrauen zu mir.“
2. „Der Kollege braucht mehr Unterstützung von uns.“
3. „Die Freundin erledigt die ganze Arbeit für uns.“
4. „Der Titel des Films ist mir sicher bekannt.“
5. „Max sagt dir keine Wahrheit.“

Übung 37.
Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um (mit Satzformen
für die Vergangenheit).
Alex erzählte uns:
1. „Wir verbrachten ein schönes Wochenende in Salzburg.“
2. „Ich besuchte meine Großeltern in Tübingen.“
3. „Mein Freund arbeitete den ganzen Tag im Labor“.
4. „Ich spielte im Sommer Fußball“.
5. „Mein Vater wünschte mir viel Erfolg vor der Prüfung“.
6. „Wir erkundigten uns nach dem Wege ins Theater“.
7. „Meine Eltern vermieden immer dieses peinliche Thema“.

Übung 38.
Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um (mit Satzformen
für die Zukunft).
Hans hat mir gesagt:
1. „Ich werde nächstes Wochenende mein Referat vorbereiten“.
2. „In zwei Wochen beginnt eine Studentenkonferenz.“
3. „Die Versammlung findet morgen statt“.
4. „Im März vermiete ich ein preiswertes Zimmer“.
5. „Ich besuche meine Freunde nur morgen“.
6. „Am Tage schalte ich das Video etwas lauter ein“.
7. „Meine Freunde machen übermorgen Fehlerkorrekturen
und schreiben die richtige Variante des Satzes“.

99
Übung 39.
Formen Sie die direkte Rede in die indirekte Rede um. Beachten Sie da-
bei die Zeitformen.
Ein russischer Schüler erzählt:
„Heute habe ich mich gefreut. Ich habe wieder  einen Brief aus
Deutschland erhalten. Mein Freund heißt Kurt und  hat vor einem
Jahr hier in Moskau studiert. Jetzt ist er in Berlin, aber er vergisst seine
russischen Freunde nicht. Und nun habe ich wieder einen ausführli-
chen Brief von ihm bekommen. Heute will ich ihm antworten. Das ist
aber keine leichte Aufgabe für mich, denn wir haben uns verabredet,
dass er mir russisch und ich ihm deutsch schreibe. Meinen Brief will
ich per Luftpost als Eilbrief schicken, darum will ich ihn selbst auf
der Post aufgeben.“

Übung 40.
Ergänzen Sie  die  Sätze. Gebrauchen Sie  in  den Gliedsätzen den
Konjunktiv.
1) Der Dozent erzählte,….. 2) Man fragte uns,….. 3) Die Biblio-
thekarin meinte,…. 4) Man behauptete,….. 5) Die Studenten unserer
Gruppe haben versprochen,…. 6) Wir haben vor kurzem gelesen,…..
7) Ich erkundige mich im Dekanat,…. 8) Der Student versicherte,…..

Übung 41.
Übersetzen Sie ins Deutsche:
1) Преподаватель спросил, какие предложения из текста мы пере-
вели письменно. 2) В деканате старосту спросили, сколько дней
будет отсутствовать этот студент. 3) Профессор заметил, что
мы должны выбрать тему дипломной работы как можно скорее.
4) Студентка ответила, что она не понимает это правило. 5) Мой
друг заметил, что мы проведем эти каникулы вместе. 6) Этот пре-
подаватель говорит, что я очень медленно и тихо читаю. 7) Мои
родители сказали, что они уже получили все необходимые доку-
менты и визу для путешествия.
Литература
1. Васильева М. М. Краткий грамматический справочник /
М. М. Васильева. М.: Высшая школа, 1982.
100
2. Devekin V. Sprich Deutsch / V. Devekin, L. Beljakowa, E. Rosen.
М.: Высшая школа, 1978.
3. Helbig G. Übungsgrammatik Deutsch / G. Helbig, J.ЧBuscha.
Langenscheidt Verlag, 2000.
4. Kasanzeva J.  Neue deutsche Übungsgrmmatik / J. Kasanzeva,
S. Poljakova, N. Rachmanova, E. Zwetajeva. М.: Высшая школа,
2006.

Der zusammengesetzte Satz


Allgemeines

Der zusammengesetzte Satz besteht aus zwei oder mehreren Sät-


zen, die  eng miteinander  verbunden sind und  gewöhnlich Elemen-
tarsätze genannt werden. Jeder Elementarsatz hat ein eigenes Subjekt
und Prädikat. Man unterscheidet zwei Arten der zusammengesetzten
Sätze:
• die Satzreihe, wo die Elementarsätze beigeordnet sind;
• das Satzgefüge, wo ein Elementarsatz dem anderen untergeord-
net ist.
Die Satzreihe
Die Satzreihe ist ein zusammengesetzter Satz, der  mindestens
aus zwei Elementarsätzen besteht. Die  Elementarsätze der  Satzreihe
können durch beigeordnete Konjunktionen verbunden werden.
Die Konjunktionen, die die Wortfolge im zweiten Elementarsatz
nicht beeinflussen: und; aber; denn; oder; entweder … oder; sowohl
… als auch; sondern; nicht nur … sondern auch.
z. B. Der Film ist interessant und ich will ihn mir heute ansehen.
Ich will mir den Film ansehen, denn er ist interessant.
Entweder hat er selbst den Film gesehen oder die Freunde haben ihm
von ihm erzählt.
Die Konjunktionen und  Konjunktionaladverbien, die  die  Wort-
folge im zweiten Elementarsatz beeinflussen (nach der  Konjunktion
steht das  Verb): bald … bald; halb … halb; teils…teils; und  zwar;
auβerdem; trotzdem; dann; darum; deshalb; deswegen;
z. B. Bald regnet es, bald scheint die Sonne.
101
Das Buch ist interessant, darum will ich es lesen.
Zuerst lese ich das Buch, dann gebe ich es dir.
Nach der Konjunktion schwankt die Wortfolge: doch; jedoch; entwe-
der … oder; weder…noch; also;
z. B. Es ist heute warm, also du darfst drauβen ohne Mantel gehen.
Es ist heute warm, also darfst du drauβen ohne Mantel gehen.
In der Satzreihe können die Elementarsätze auch ohne Bindeelemente
verbunden sein:
z. B. Der Lehrer betritt die Klasse, die Schüler stehen auf, sie grüβen
ihren Lehrer.
Nach der neuen Rechtschreibung steht kein Komma bei den folgen-
den Konjunktionen: und; sowie; wie; sowohl …als auch; weder…
noch; entweder…oder;
Übungen
1. Lernen Sie bitte die Sprichwörter:
Er fragt nach Äpfeln und du antwortest von Birnen.
Geteilte Freude ist doppelte Freude, geteilter Schmerz ist halber
Schmerz.

2. Verbinden Sie bitte die Sätze, bilden Sie Satzreihen!


1. (und) Ich habe den Zeitungsartikel gelesen. Ich kann dir die Zei-
tung geben.
2. (aber) Ich habe den Artikel gelesen. Ich kann ihn dir vorläufig
nicht geben.
3. (denn) Ich kann dir Artikel nicht geben. Ihn liest jetzt mein
Bruder.
4. (deshalb) Ich kann dir den Artikel nicht geben. Geh in  den
Lesesaal.
5. (sonst) Geh möglichst schnell in den Lesesaal. Du bekommst den
Artikel nicht.

3. Beantworten Sie bitte die Fragen, gebrauchen Sie in der Antwort


die Konjunktion denn!
Muster: — Werden die Studenten an der Diskussion teilnehmen?
— Ja, sie werden an der Diskussion teilnehmen, denn alle haben diesen
Film gesehen.
102
1. Wirdst du nach dem Unterricht in die Bibliothek gehen?
2. Wirdst du einen Vortrag über H. Heine halten?
3. Fährst du im Sommer nach Deutschland?
4. Liest du Borcherts Erzählungen gern?
5. Wirst du mir das letzte Heft der Zeitschrift „Spiegel“ geben?
6. Kannst du mir das Buch von Max Frisch geben?

4. Ergänzen Sie bitte die Sätze!


1. Ich würde gern bei dir bleiben, aber…
2. Dein Aufsatz macht einen sehr guten Eindruck, aber…
3. Das Thema des Gesprächs war sehr interessant, deswegen…
4. Er sagt jedem die Wahrheit ins Gesicht, deshalb…
5. Sie ist nicht nur begabt, sondern auch…
6. Das Mädchen hat gutes Gedächtnis, trotzdem…
7. Sagst du alles deinen Freunden oder…
8. An deiner Stelle würde ich nicht mit ihm sprechen, sondern…
9. Alle müssen sich beeilen, sonst…
10. Der Junge nahm sich vor früh aufzustehen, doch…

5. Bilden Sie Satzreihen mit den richtigen Konjunktionen


oder Konjunktionaladverbien!
1. Er hat im Urlaub schlechtes Wetter gehabt. Er hat sich gut erholt.
2. Die Gutachter haben die Dissertation noch nicht gelesen. Die Ver-
teidigung kann nicht stattfinden.
3. Wir waren mehrere Male in der Hohen Tatra. Die Niedere Tatra
kennen wir noch nicht.
4. Der Lehrer konnte das  Buch richtig einschätzen. Er ist Experte
auf diesem Gebiet.
5. Der Dozent hat viele Lehrverpflichtungen. Er legt ständig wert-
volle Forschungsergebnisse vor.
6. Der Student studiert Fremdsprachen. Seine Braut ist
Medizinerin.
7. Wir müssen die  Blumen im Garten gieβen. Es hat lange nicht
geregnet.
8. Ihr habt Bulgarien besucht. Das  Rilakloster habt ihr nicht
kennengelernt.

103
Das Satzgefüge

Das Satzgefüge ist ein zusammengesetzter Satz, wo ein Ele-


mentarsatz dem anderen untergeordnet ist. Der Nebensatz kann vor
und nach dem Hauptsatz stehen oder in den Hauptsatz eingefügt wer-
den. Die Nebensätze werden eingeleitet:
a) Durch unterordnende Konjunktionen dass, ob, weil, als …
b) Durch Relativpronomen und Relativadverbien der (die, das), wer,
was, wo, wann, wohin …
c) Die Nebensätze können auch uneingeleitet sein.

N Art des Satzes Funktion, Fragen wird eingeleitet durch…


1 Objektsatz Funktion eines Konjunktionen:
Objekts; dass, ob
was, wer, wo, wann, Relativpronomen (Relativad-
wohin…? verbien):
wer, was, wie, wann, wofür,
womit …
2 Kausalsatz Adverbialbestim- Konjunktionen:
mung des Grundes; , weil… (nach dem Haupt-
warum, weshalb, aus satz);
welchem Grunde Da…(vor dem Hauptsatz),
…? , denn….
3 Temporalsatz Adverbialbestim- Konjunktionen:
mung der Zeit; als, wenn, während, nachdem,
wann, seit wann, wie sobald, seitdem, bis, bevor,
lange? ehe, solange
4 Finalsatz Adverbialbestim- Konjunktionen:
mung der Ziel; , damit
wozu, zu welchem
Zweck?
5 Attributsatz Bezieht sich auf Sub- Relativwörter:
stantiv des Haupt- wer, was, wo, wann, wohin…?
satzes; Relativpronomen:
Welcher? Was für der, die, das (in verschiedenen
ein? Kasus)

104
6 Bedingungssatz Adverbialbestim- Konjunktionen:
mung der Bedin- , wenn…
gung; , falls …
unter welcher Bedin- irreale Bedingungendie prä-
gung? teritalen Formen des Kon-
junktivs
7 Konzessivsatz Adverbialbestim- Konjunktion: obwohl, obgle-
mung der Einräu- ich, obschon, wenngleich,
mung; trotzdem
trotz welches
Umstandes eine
Handlung realisiert
wird?
8 Vergleichssatz Adverbialbestim- Konjunktionen:
mung des Vergleichs wie, als, je… desto

Der Nebensatz steht nach dem Hauptsatz:


• Wir gehen zu Fuβ, weil das Wetter schön ist.
Der Nebensatz ist in den Hauptsatz eingefügt:
• Der Student, der den Vortrag macht, lernt sehr gut.
Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz:
• Als ich nach Hause kam, waren alle schon zu Hause.
Übungen
1. Lernen Sie bitte die Sprichwörter:
Versprich nicht, was du nicht halten kannst.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.

2. Beantworten Sie bitte die Fragen:


Wisst ihr,
dass der Ausdruck Acillesferse eine schwache Stelle, eine schwache Sei-
te bedeutet?
das  der  Ausdruck Sisyphusarbeit eine schwere, aber nutzlose Arbeit
bezeichnet?
dass der Ausdruck Augiasstall eine groβe Unordnung bezeichnet?
was der Ausdruck den Rubikon überschreiten bedeutet?
was der Ausdruck etwas mit Argusaugen bewachen bedeutet?
welche Sagen diesen Ausdrücken zugrunde liegen?
105
3. Vollenden Sie bitte die Sätze:
Ich möchte gern wissen, wer…
warum…
wessen…
wem…
wann…
wo…
wohin…

4. Formen Sie in folgenden Sätzen die Objekte in Objektsätze um


und beachten Sie dabei, welches Einleitungswort auftreten kann
bzw. muss!
1. Die Klinik bescheinigt die Krankheit des Studenten.
2. Die Kommission beantragt die Wiederholung der Prüfung.
3. Viele Fehler beruhen auf der Unachtsamkeit der Studenten.
4. Wir sind über das gute Ergebnis der Prüfung froh.
5. Die Familienangehörigen fragen den Arzt nach der  Schwere
der Krankheit.
6. Die Hochschulen müssen sich auf die Vorkenntnisse der Studen-
ten verlassen.
7. Die Experten warten auf die Einrichtung eines Konsulats.
8. Bei der Beurteilung müssen wir seine Teilnahme an fakultativen
Veranstaltungen berücksichtigen.

5. Hier sind die Antworten. Wie heiβen die Fragen?(kausale


Satzgefüge)
Die Lady startete und  fuhr langsam die  Straβe hinunter. “Ich bin so
spät dran, weil ich so lang hab’ lüften müssen”, sagte sie.
Kathi: die Lady:
— Warum hast du lüften müssen? — Weil es geraucht und gestunken
hat.
— …? — Weil der Braten verbrannt ist.
— …? — Weil ich vergessen hab’ ihn aufzugieβen.
— …? — Weil ich mit dem Georg telefoniert und mich dabei so auf-
geregt habe.
— …? — Weil mir der Georg Vorwürfe gemacht hat.
106
— …? — Das ist meine Privatangelegenheit, mein Engel.
(Nach Ch. Nöstlinger)

6. Ergänzen Sie bitte die Sätze. Achten Sie bitte auf die Wortfolge!


Ich will meinem Freund das Lehrbuch geben, weil….
Heute können wir uns ausruhen, denn….
Wir haben die Übersetzung schnell gemacht, weil….
Die Studenten lieben ihren Chorleiter, denn….
Alle bleiben heute nach dem Unterricht,….

7. Formen Sie die kausalen Konkurrenzformen in Kausalsätze mit


da oder weil um!
1. Ich muss mich sehr in acht nehmen, denn ich habe gerade Grippe
hinter mir.
2. Das Geschäft bleibt vorläufig wegen Renovierung geschlossen.
3. Die neue Wohnung ist sehr klein, deswegen können wir nicht alle
Möbel aufstellen.
4. Der Rentner möchte ins Feierabendheim ziehen, er kann nämlich
seine Wohnung nicht mehr in Ordnung halten.
5. Der Ort ist sehr ruhig, liegt er doch abseits von  den groβen
Straβen.
6. Aus Furcht vor Strafe belog der Junge seinen Vater.
7. Es wird abends kühl, ich habe daher die Jacke mitgenommen.
8. Ich habe das Buch auf Empfehlung meines Freundes gekauft.

8. Lesen Sie und übersetzen bitte die Sätze. Begründen Sie bitte


den Gebrauch von wenn und als im Temporalsatz.
1. Wenn Eva nach Hause kommt, haben Mutter und  ihr Bru-
der schon gegessen.
2. «Was machst du, wenn du mit der Schule fertig bist?», fragte sie.
3. In der Disko ist es voll. Eva möchte am liebsten wieder hinausge-
hen, als sie all die schönen, schlanken Mädchen sieht.
4. Es ist schon acht, als sie auf die Uhr schaut.
5. Und als sie an der Kreuzung über die Straβe gingen, hupte eines
der wartenden Autos.
6. Als der Wecker sechs Uhr schrillte, war die Kathi schon wach.
107
7. Und wenn die  Erika aufgerufen wurde und  etwas nicht wusste,
dann sagte ihr die Kathi sogar vor.
(Nach Ch. Nöstlinger)

9. Bilden Sie bitte aus den Satzpaaren Temporalsätze mit den


angegebenen Konjunktionen!
1. Er spricht deutlich. Ich verstehe ihn. (wenn)
2. Ich werde morgen fahren. Ich bekomme noch eine Platzkarte.
(falls)
3. Du hast deine Arbeit erledigt. Du darfst ins Kino gehen. (sofern)
4. Ich kann nur gut arbeiten. Es ist ruhig im Internat. (wenn)
5. Er kann die  Prüfung nur bestehen. Man unterstüzt ihn bei
der Vorbereitung. (unter der Voraussetzung, dass…)
6. Ich komme morgen zu dir. Du hast nichts dagegen. (sofern)
7. Ich fahre doch noch. Ich gebe dir die Schlüssel.(im Fall dass…)
8. Es macht dir nicht zu viel Mühe. Bring mir bitte morgen das Buch
mit! (falls)

10. Verbinden Sie bitte die Sätze mit der Konjunktion damit!


1. Erzähle uns alles! Wir wollen dir helfen.
2. Sieh dir den Film an! Wir wollen darüber diskutieren.
3. Geh bitte ins Nachbarzimmer! Ich will die  Hausaufgaben
machen.
4. Gib mir das Buch! Ich will es lesen.
5. Übersetze das Sprichwort ins Russische! Alle wollen das Sprich-
wort verstehen.
6. Lies lauter! Alle wollen dich hören.
7. Pass gut auf! Du willst doch die Hausaufgabe richtig machen.

11. Bilden Sie bitte den Attributsatz!


1. Wir lesen ein Buch. Dieses Buch ist interessant.
2. Ich habe mir einen Film angesehen. Diesen Film hat ein unbe-
kannter Regisseur gedreht.
3. Die Studenten bedanken sich bei dem alten Arbeiter. Der alte Ar-
beiter hat ihnen viel Interessantes erzählt.
4. Der bekannte Schauspieler spielt die Hauptrolle in diesem Film.
Wir sind gestern diesem Schauspieler begegnet.
108
5. Die Kundgebung hat begonnen. An  der  Kundgebung nehmen
viele Jugendliche teil.
6. Der ausländische Gast besichtigt jetzt das  Puschkin-Museum
in Moskau. Diesen Gast betreut ein Dolmetscher.
7. Das ist ein Maler. Über seine Bilder wurde viel diskutiert.
8. Er will das  Lied behalten. Die  Melodie  des Liedes hat ihm gut
gefallen.

12. Ergänzen Sie bitte die Sätze!


1. Ich denke oft an die Zeit zurück,… ich noch studierte.
2. Es war für mich ein ganz besonderer Tag,… im Auditorium ma-
ximum die Immatrikulationsfeier stattfand.
3. Später war es immer ein besonderer Tag,… wir uns alle wie-
der in der ersten Vorlesung nach den Ferien trafen.
4. Ich erinnere mich auch gern an den fröhlichen Abend,… wir un-
seren Studentenklub einweihten.
5. Es war schon Morgen,… wir nach Hause gingen.
6. Natürlich freuten wir uns auch immer auf Weihnachten
und Ostern,… wir für ein paar Tage nach Hause fahren konnten.
7. Unvergeβlich bleiben mir die Feierstunde,… uns der Lehrstuhl-
leiter die Diplome überreichte.

13. Bilden Sie bitte aus dem ersten Satz einen Bedingungssatz!


1. Der Student beherrscht die deutsche Sprache gut. Er kann Heines
Gedichte im Original lesen.
2. Man spricht Englisch langsam. Ich verstehe alles.
3. Du hast nichts dagegen. Ich komme zu dir morgen.
4. Ihr schreibt mir eure Adresse. Ich schicke euch die Zeitschrift.
5. Das Fuβballspiel findet am Sonntag statt. Wir können uns
das Fuβballspiel ansehen.

14. Suchen Sie bitte rechts den passenden Konzessivsatz zum Satz


links!
Er arbeitet schlecht, obwohl er planmäβig abgefahren ist.
Mit 25 ist sie noch ledig, obwohl sie friedlich demonstrieren.
Der Zug hat Verspätung, obwohl er gut bezahlt wird.
Die Studenten wurden von der Polizei
109
angegriffen, obwohl sie hübsch und temperamentvoll wirkt.
Er fährt mit dem Auto, obwohl er beschrieben wurde.
Sie wurde geheilt, obwohl er müde ist.
Der Bankräuber konnte nicht verhaftet werden obwohl sie jahre-
lang an Krebs litt.

15. Welche deutsche Stadt wird hier gemeint?


Diese Stadt wurde 795  zum erstenmal urkundlich erwähnt
und die Gründer der Stadt mussten wohl geahnt haben, dass hier spä-
ter so eine Art Zentrum für Literatur und  Kunst entstehen könnte,
denn die Stadt dürfte „geweihte Stätte“ geheiβen haben. Dabei konn-
ten sie  aber nicht wissen, dass Lucas Cranach hier sterben, dass Jo-
hann Sebastian Bach ein paar Jahre in der Stadtkirche die Orgel spie-
len würde. Aber so richtig interessant wurde die  Stadt ja wohl auch
erst, als Wieland, Goethe, Herder, Schiller und  andere bedeutende
Männer in dieser Stadt ihre Wohnsitze aufgeschlagen haben.

110
TEIL II: DEUTSCH ALS ZWEITE
FREMDSPRACHE

Aller Anfang ist schwer,


или Немецкая грамматика для начинающих
Начало изучения немецкого языка как второго иностранно-
го часто связано с объективными трудностями освоения грамма-
тики. Авторы предлагают краткий грамматический справочник
по  основным частям речи («Имя существительное», «Имя при-
лагательное», «Местоимение», «Глагол», «Предлог», «Артикль»),
который содержит также упражнения для закрепления и  тре-
нировки материала. Данный справочник адресован учащимся
и  студентам, которые начинают изучать немецкий язык в  каче-
стве второго иностранного.

Имя существительное (das Substantiv)


I. Определение рода существительных
(das grammatische Geschlecht der Substantive)

1. По значению
В случае если артикль существительного нам неизвестен, мы
можем определить грамматический род по значению слова.
Всегда мужского рода:
Названия существ мужского пола der Mann, der Löwe
Названия частей света, планет der Norden, der Süden, der Mond
(но: die Sonne, die Erde)
Названия времен года der Herbst, der Winter, der Sommer
Названия месяцев, дней недели der Januar, der Montag
Названия времени суток der Morgen, der Abend, но:
die Nacht
Названия природных явлений, der Wind, der Regen, der Schnee,
марок автомобилей, большинства der Mercedes, der Kognak, der Ru-
денежных единиц bel (но: die Kopeke)
111
Всегда женского рода:
Названия существ женского пола die Frau, die Katze, die Mutter, но:
das Mädchen
Названия деревьев, цветов, ягод, Die Tanne, die Aster, die Kirsche,
фруктов, овощей die Birne, die Gurke (но: der Ahorn,
der Apfel, der Pfirsich)
Названия рек die Oder, die Spree (но: der Rhein,
der Main, der Neckar)
Названия кораблей die “Europa”, die “Titanik”
Названия самолетов в  большин- die “Tu-154”
стве случаев
К среднему роду относятся:
Названия детей и детенышей жи- das Kind, das Ferkel
вотных
Названия металлов das Eisen, das Silber (но: der Stahl,
die Bronze)
Названия языков das Deutsch, das Englisch
Названия континентов, стран, го- (das) Europa, (das) Berlin, (das)
родов Frankreich (но: die Schweiz, die Tür-
kei, die Mongolei, der Iran, der Irak,
die Niederlande)
Названия кино, кафе, гостиниц das “Metropol”, das “National”

2. По форме слова
К мужскому роду (Maskulinum) относятся (имеют артикль
der):
Существительные с суффиксами -er, der Arbeiter, der Gärtner, der Tep-
-ler, -ner, -el, -ich, -ig, -ling pich, der Honig, der Lehrling,
der Mantel
Интернационализмы с  суффиксами der Idealismus, der Student,
-ismus, -us, -ant, -ent, -ist, -oph, -or, der Aspirant, der Polizist, der Phi-
-ieur, -ier, -är,- al, -at losoph, der Direktor, der Ingeni-
eur, der General, der Diplomat
Отглагольные существительные der Plan, der Tanz, der Schritt,
der Lauf

112
К женскому роду (Femininum) относятся (имеют артикль
die):
Существительные с суффиксами -in, die Ärztin, die Übung, die Freiheit,
-ung, -heit, -keit, -schaft, -ei, -e die Möglichkeit, die Wissenschaft,
die Malerei, die Hilfe
Интернационализмы с суффиксами die Chemie, die Universität,
-ie, -tät, -tion, -ik, -ive, -ur die Organisation, die Grammatik,
die Perspektive, die Natur
Субстантивированные числитель- die Zwei, die Drei, die Eins
ные
С суффиксом -е, образованные die Größe, die Höhe, die Tiefe
от прилагательных и обозначающие
абстрактные понятия
К среднему роду (Neutrum) относятся (имеют артикль das)
существительные:
С суффиксами -chen,-lein das Büchlein, das Häuschen
С приставкой Ge- das Getränk, das Gefühl
С суффиксами -nis, -sal (-sel), -tum, das Gefängnis (исключения:
-ium, -um die Kenntnis, die Erlaubnis,
die Finsternis), das Schicksal,
das Rätsel, das Eigentum, das Stu-
dium, das Museum
Субстантивированный инфинитив das Lesen, das Laufen, das Schrei-
ben
C суффиксом -(s) tel das Drittel, das Zwanzigstel
Неодушевленные с  суффиксами -at, das Plakat, das Dokument,
-ent das Fundament

3. Определение рода у сложных слов


Грамматический род сложных слов определяется по  основ-
ному слову.
das Eisen + die Bahn = die Eisenbahn
(железо) (дорога) (железная дорога)
die Musik + die Schule = die Musikschule
(музыка) (школа) (музыкальная школа)
определяющее слово — основное слово
113
Übungen

Übung 1. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht


der Substantive.
____Bruder _____Lena (Fluss) _____Notar _____Musikant
____Lehrerin _____Rubel _____Kiefer _____Weide
(Baum)
____Katze _____Likör _____Journalist _____Linde
____Türkei _____Mittwoch _____Nebel _____Kupfer
____Wolga _____Nachmittag _____Asien _____Sekt
(Auto)
____Titanic _____Phlox (Blume) _____Tomate _____Ahorn
____Hilton _____Mississippi _____ Frühling _____Nordosten
(Hotel)
Übung 2. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht
der Substantive.
____Parlament _____Flüchtling _____Diskussion ____Dose
____Tragödie _____Technologie _____Partie ____Botanik
____Störung _____Schreiben ____Melodie ____Batterie
____Freundschaft ____Zement ____Hoffnung ____Teppich
____Fabrikant ____Adressat ____Gang ____Talent
____Nationalismus ____Album ____Gebüsch ____Aktivität
____Spekulant _____Gymnasium ____Argument ____Realität
Übung 3. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht
der Substantive.
Techniker, Mädchen, Freundin, Onkel, Stahl, Lilie, Schnee,
Herbst, Cousine, November, Schwester, Vetter, Schweiz, Silber, Oma,
Tanne, Kind, Gold, Rose, Süden, Deutschland, Samstag, Banane,
Brocken, Boeing, Diamant, Opel, Lesen, Kognak, Kohl, Euro, Ahorn,
Gurke, Nachmittag, Vier, Bier, Apfel, Elbe, Rhein, Berlin.
Übung 4. Bestimmen Sie das grammatische Geschlecht
der Substantive.
Musik, Praktikant, Auditorium, Straße, Bundespräsident, Ath-
let, Absolvent, Friseur, Büchlein, Türkei, Ereignis, Krankheit, Sport-
ler, Verkäuferin, Maiglöckchen, Fremdsprache, Instrument, Arbeit,
Komponist, Philologe, Professor, Übung, Korridor, Natur, Museum,
114
Information, Gebäude, Akademie, Frühling, Fahrt, Neuling, Leh-
rer, Universität, Lauf, Optimismus, Kleinigkeit, Viertel, Landschaft,
Gebirge.
II. Образование множественного числа
существительных (Pluralbildung der Substantive)
Способ образования Какие существительные образуют
I. Без суффикса (ohne Suffix) 1) существительные мужского рода
a) без умлаута (ohne Umlaut) на -er, -el, -en;
der Wagen — die Wagen 2) среднего рода на  -er,  -ler, -en, -chen,
das Zeichen — die Zeichen -lein, с приставкой be- и суффиксом
b) с умлаутом (mit Umlaut) -(d)e;
der Mantel — die Mäntel 3) два существительных женского рода:
die Mutter — die Mütter die Mutter, die Tochter
II. С суффиксом -е 1) большинство существительных
а) ohne Umlaut мужского рода;
der Tag — die Tage 2) часть существительных среднего
das Heft — die Hefte рода;
b) mit Umlaut 3) около 30  односложных существи-
der Platz — die Plätze тельных женского рода
die Stadt — die Städte
die Maus — die Mäuse
die Kuh — die Kühe
III. C суффиксом -er 1) большинство существительных
a) ohne Umlaut среднего рода;
das Lied — die Lieder 2) некоторые существительные муж-
das Feld — die Felder ского рода
b) mit Umlaut
das Buch — die Bücher
das Haus — die Häuser
IV. С суффиксом -en 1) большинство существительных жен-
die Stunde — die Stunden ского рода;
der Student — die Studenten 2) существительные мужского рода
der Mensch — die Menschen с  суффиксами -ant, -ent, -at, -ist, -ot,
der Name — die Namen -graph, -or, некоторые односложные
das Hemd — die Hemden существительные м. р., а  также су-
das Museum — die Museen ществительные м. р. на -е;
das Thema — die Themen 3) некоторые существительные средне-
го рода, в том числе на -um, -a

115
V. С суффиксом -s 1) интернационализмы мужского
das Kino — die Kinos и среднего рода;
der Klub — die Klubs 2) несколько существительных жен-
die Oma — die Omas ского рода
Некоторые слова образуют форму множественного числа
с помощью другого слова. Их надо заучивать по словарю, напри-
мер: der Rat — die Ratschläge (совет), das Spielzeug — die Spielsa-
chen (игрушка) usw.
Существительные женского рода на  -in во множественном
числе удваивают n: die Lehrerin — die Lehrerinnen.
Существительные на  -nis удваивают s: das  Ereignis  —­
die Ereignisse (событие).
Übungen
Übung 1. Bilden Sie die Pluralform der Substantive.
das Cafe der Mantel die Firma die Akte
das Spielzeug das Instrument die Tablette das Buch
das Ziel das Podium das Klima das Fach
das Thema der Biologe die Kuh der Schatz
das Schema die Linie das Pronomen der Kuss
der Opa die Wüste der Lehrer das Monument
die Fabrik die Decke der Leiter das Häuschen

Übung 2. Bilden Sie die Pluralform der Substantive.


Der Platz, das Buch, die Eisbahn, das Land, der Schrank, das Fahr-
rad, der  Hof, das  Auge, der  Sohn, der  Nachbar, der  Wald, das  Al-
bum, die Lampe, der Fluss, der Stuhl, der Fuß, der Baum, die Fabrik,
das Wort, der Hund, das Lied, der Tag, der Junge, der Fisch, die Auf-
gabe, die Zeit, das Herz, die Blume, das Bett, der Mensch, das Kind,
der  Hase, der  Kollege, der  Name, der  Herr, das  Thema, das  Ohr,
der  Mann, das  Jahr, die  Uni, das  Geschäft, das  Werk, der  Offizier,
die  Hand, der  Fehler, die  Wurst, die  Wand, die  Tochter, das  Auto,
der  Schmuck, der  Staat, die  Maus, das  Fenster, die  Nacht, das  Pla-
kat, der See, der Kaffee, der Pilot, das Cafe, der Bruder, der Englän-
der, die Mutter, der Klub, das Dokument, die Stadt, das Instrument,
der Geologe, das Denkmal, das Kino, die Milch, der Rat.
116
III. Склонение имен существительных
(die Deklination der Substantive)

В немецком языке 4 падежа:


Падеж (Kasus) Отвечает на вопрос (Frage)
Именительный Кто? Что?
(der Nominativ) (Wer? Was?)
Родительный Чей? Чья? Чье? Чьи?
(der Genitiv) (Wessen?)
Дательный Кому?
(der Dativ) (Wem?)
Винительный Кого? Что?
(der Akkusativ) (Wen? Was?)
Также в  немецком языке выделяют четыре типа склонения
существительных: сильное, слабое, женское и  смешанный тип.
Для каждого типа характерны свои падежные окончания. Во мно-
жественном числе все существительные склоняются одинаково.

1. Сильное склонение существительных (die starke Deklination


der Substantive)
При сильном склонении существительные получают
в Genitiv окончание -(е)s. По сильному типу склоняются все су-
ществительные среднего рода (кроме das  Herz) и  большинство
существительных мужского рода.
Большинство существительных муж- Все существительные сред-
ского рода него рода, кроме das Herz
Nom. der Tisch Mantel Doktor das Heft Diktat
Gen. des Tisches Mantels Doktors des Heftes Diktat(e)s
Dat. dem Tisch Mantel Doktor dem Heft Diktat
Akk. den Tisch Mantel Doktor das Heft Diktat

2. Слабое склонение существительных (die schwache


Deklination der Substantive)
Его особенностью является окончание существительных
-(e)n во всех падежах, кроме Nominativ. По  слабому склонению
склоняются только одушевленные существительные мужского
рода, из них:
117
• оканчивающиеся на -е (der Löwe, der Affe, der Hase, der Junge,
der Knabe);
• некоторые существительные, ранее заканчивавшиеся на  -е
(der Bär, der Mensch, der Held);
• интернационализмы с  суффиксами -ent, -ant, -at-, -ist, -et,
-graph, -log, -nom, -it-, -ot, -an (der Pianist, der Poet, der Patri-
ot, der Student, der Musikant).
Nom. der Junge Held Mensch Philosoph
Gen. des Jungen Helden Menschen Philosophen
Dat. dem Jungen Helden Menschen Philosophen
Akk. den Jungen Helden Menschen Philosophen

3. Женское склонение существительных (die weibliche


Deklination der Substantive)
Изменяется лишь артикль, падежные окончания отсутству-
ют. По  этому типу склоняются все существительные женского
рода.
Nom. die Frau Wand Übung Universität Schule
Gen. der Frau Wand Übung Universität Schule
Dat. der Frau Wand Übung Universität Schule
Akk. die Frau Wand Übung Universität Schule

4. Смешанное склонение существительных (der Übergangstyp


der Deklination)
Особенностью является окончание -(en)s в  Genitiv, -en
в  Dativ и  Akkusativ у  всех существительных, кроме das  Herz.
К  этой группе относятся несколько существительных мужско-
го рода (der  Name, der  Same, der  Wille, der  Buchstabe, der  Funke,
der Friede(n), der Fels, der Gedanke) и одно среднего — das Herz.
Nom. der Name Buchstabe Frieden Funke das Herz
Gen. des Namens Buchstabens Friedens Funkens des Herzens
Dat. dem Namen Buchstaben Frieden Funken dem Herzen
Akk. den Namen Buchstaben Frieden Funken das Herz

5. Склонение существительных во множественном числe


(die Deklination im Plural)
Все существительные имеют в Dativ окончание -(e)n.
118
Nom. die Tische Kinder Nächte
Gen. der Tische Kinder Nächte
Dat. den Tischen Kindern Nächten
Akk. die Tische Kinder Nächte
Übungen
Übung 1. Bestimmen Sie den Deklinationstyp der Substantive
und deklinieren Sie.
Der Lehrer, die Mutter, die Katze, der Funke, der Name, das Heft,
der Löwe, der Mensch, der Vater, die Schule, der Garten, der Kinder-
garten, die Bibliothek, das Buch, die Universitäten, die Bücher, der Jun-
ge, der Tisch, das Geschäft, der Philosoph, der Aspirant, der General,
der Computer, das Fenster, die Kinder, das Kind, der Teppich.

Übung 2. Setzen Sie die Substantive richtig ein.


1.  Hier sind die  Fotos __ (der  Bruder, der  Student, die  Fa-
milie, das  Mädchen, die  Touristen, eine Stadt, ein Haus, ein
Mann). — Genitiv.
2.  Ich gehe mit __ (der Freund, die Freundin, das Kind, die El-
tern) am Wochenende spazieren. — Dativ.
3.  Herr Klein kauft __ (ein Auto, eine Kamera, ein Tisch).  —
Akkusativ.

Übung 3. Setzen Sie die Substantive richtig ein.


1. Das Haus gehört (der Vater). 2. Das ist ein Heft (der Bruder).
3. Wer ist der Vater (das Kind)? 4. Was zeigst du (die Freunde)? 5. Ist
das  der  Computer (der  Arzt)? 6.  Brauchst du (ein Buch, ein Kugel-
schreiber)? 7. Er hat (eine Wohnung) und (ein Haus). 8. Sie studiert
an (die Universität). 9. Die Kinder gehen zu (die Schule). 10. Die Mut-
ter führt (der  Haushalt). 11.  Er ist der  Sohn (ein Wissenschaftler).
12. Die  Arbeit (ein Arzt) ist interessant. 13. Das  Foto (die Geschwi-
ster) ist schön. 14. Sie beherrscht (die Fremdsprache) gut.

119
Артикль (der Artikel)
Имя существительное  — самостоятельная часть речи, обо-
значающая предметы. Существительное называет одушевленные
существа и неодушевленные предметы и понятия. Существитель-
ные делятся на  конкретные и  абстрактные, конкретные, в  свою
очередь, делятся на собственные, нарицательные, вещественные
и собирательные. Существительное имеет категории рода, числа
и  падежа. Показателем грамматического рода имени существи-
тельного, а также остальных его категорий является артикль —
служебное слово, стоящее перед существительным, к  которому
относится. Помимо этого артикль передает также значение опре-
деленности или неопределенности существительного. Для этого
в немецком языке имеются определенный (der, die, das) и нео-
пределенный (ein, eine, ein) артикли.

Род Артикль Сокращение в словаре


Maskulinum (мужской) der m
Femininum (женский) die f
Neutrum (средний) das n

Единственное число Множественное число


(Singular) (Plural)
Определенный Неопределен- Определенный Нулевой ар-
артикль ный артикль артикль тикль
der Mann ein Mann die Männer Männer
die Frau eine Frau die Frauen Frauen
das Kind ein Kind die Kinder Kinder

Неопределенный артикль употребляется:


При первом упоминании предмета, Dort steht ein Junge
лица, понятия
После глаголов haben, brauchen Hast du eine Schwester? Ich brau-
и оборота es gibt che ein Heft. Vor unserem Haus
gibt es einen Garten
При сравнении Sie spricht Deutsch wie eine Deut-
sche
120
Если существительное является Heinrich Heine ist ein großer deut-
частью именного сказуемого и упо- scher Dichter
требляется с определением

Oпределенный артикль употребляется:


При повторном упоминании Dort liegt ein Buch. Das Buch ist
interessant
Если понятие является единствен- die Sonne, die Erde, die Welt,
ным в своем роде der Äquator
В конкретной ситуации, о которой Der Lehrer sagt: „Komm an die Ta-
идет речь fel!“
С существительными в родитель- das Buch des Lehrers
ном падеже
С порядковыми числительными der erste September, der zweite Tag
С прилагательными в превосходной die schönste Frau, der beste Schüler
степени
С географическими названиями das schöne Wien, die Schweiz
мужского и женского рода, а также
если перед названием есть опреде-
ление
Если имя собственное употребляет- der junge Beethoven
ся с определением

Нулевой артикль употребляется:


Перед существительным во мно- Hier liegen ein Buch und ein
жественном числе, если бы в един- Heft — hier liegen Bücher
ственном стоял неопределенный und Hefte
артикль
При обозначении профессии, на- Ich bin Arzt. Er ist Türke. Mein
циональности, религии с глаголами Sohn wird Ingenieur. Er ist Katho-
sein и werden, а также после als lik. Er arbeitet als Lehrer
При обращении Kinder! Freunde!
Перед именами собственными Goethe, Schiller, Hesse
Перед названиями стран и городов Deutschland, Berlin
среднего рода
Часто перед вещественными и аб- Ich trinke Tee gern. Ich studiere
страктными существительными mit Interesse

121
В устойчивых словосочетаниях Tag und Nacht; zu Fuß; Übung
и пословицах macht den Meister
В объявлениях, вывесках, названиях Buchhandlung, Bäckerei, Krieg
книг, религиозных праздников und Frieden, Weihnachten, Ostern
Часто при перечислении Neue Wohnhäuser, Schulen, Kran-
kenhäuser, Kindergärten werden
gebaut

Übungen
Übung 1. Gebrauchen Sie den richtigen Artikel.
1. Sein Vater ist _____ Lehrer. 2. Er hat ______ Sohn und _______
Tochter. 3. Wo ist _____ Klassenlehrer? 4. Dort steht ______ junger
Mann. Sein Vater ist _______ Automechaniker von Beruf. 5. Sie kauft
_____ Kleid. ____Kleid kostet 35 Euro. 6. _____Frau im blauen An-
zug spricht Deutsch. 6. Was hat dir ____ Arzt gesagt? 7. Wo ist _____
Cafe „zum Löwen“? 8.  Morgen siehst du _____ Frankreich. 9.  Bern
ist _____ Hauptstadt _______ Schweiz. 10.  _____Auto meines Va-
ters steht in der Garage. 11. Sie will _____ Krankenschwester werden.
12. Peter liest _____ Buch. Er hat _____ Buch geschenkt bekommen.
13. Er ist _____ Orthodoxe. 14. In diesem botanischen Garten kann
man viele _____ Bäume, _____ Blumen, ______ Pflanzen, _______
Obst und  ______Gemüse sehen. 15.  Heute gehe ich zu _____ Fuß.
16. ______ Ausfahrt freihalten! (вывеска).

Übung 2. Setzen Sie den richtigen Artikel ein.


1. Da steht __ Mann. __ kommt aus Spanien. 2. Hier ist __ Frau.
__ Frau spricht Deutsch. 3. Da sitzt __ Mädchen. __ Mädchen spielt
Klavier. 4.  Morgen besucht mich __ Freund. __ Freund lebt jetzt
in  Finnland. 5.  Herr Müller ist __ Privatdetektiv. 6.  Horst, __ Bus
kommt! 7. __ Sonne scheint hell. 8. __ Rose ist __ Blume. 9. __ Schwe-
ster von Ulrike studiert Germanistik. 10. Ich trinke __ Mineralwasser
gern. 11. Was möchten Sie? — __ Zwiebelsuppe, bitte. 12. Das ist —
gute Idee! 13. __ Hunger ist __ beste Koch. 14. Thomas ist __ richti-
ger Freund. 15. Fährst du im Sommer nach __ Deutschland oder in __
Schweiz?

122
Предлог (Die Präposition)
1. Präpositionen mit dem Dativ:
mit (с);
nach (после, по + направление в управлении глаголов);
von (от + обозначение принадлежности);
bei (у, при);
aus (из);
zu (к);
außer (кроме);
gegenüber (напротив — стоит после существительного);
seit (с — о времени).

2. Präpositionen mit dem Akkusativ:


für (для, за, на);
um (вокруг, в — при указании часа);
durch (через, сквозь, по);
gegen (против, около — количество, время);
ohne (без);
wider (против)
bis (до);
entlang (вдоль).

3. Präpositionen mit dem Genitiv:


während (в течение);
wegen (из-за);
diesseits (по эту сторону);
jenseits (по ту сторону);
unweit (недалеко от);
(an) statt (вместо);
trotz (несмотря на, вопреки);
infolge (вследствие);
laut (согласно).

4. Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ (wo?, wann? —


Dativ, wohin? — Akkusativ):
in (в);
123
an (на — вертикальная поверхность, к, у);
auf (на — горизонтальная поверхность);
hinter (за, позади);
neben (около, возле, рядом с, наряду с);
über (над, через);
unter (под, среди);
zwischen (между);
vor (перед).
Предлоги an, vor, in употребляются также при обозначении
времени; существительное с  предлогом отвечает в  этом случае
на вопрос wann? и стоит в Дат. падеже: an diesem Morgen, an je-
nem Abend.
Предлог vor во временном значении переводится словосоче-
танием «тому назад»: Vor einem Monat, vor zwei Stunden.
Предлог in обозначает: «в», «на»  — о  настоящем времени;
«через» — будущее время.
Übungen
Übung 1. Setzen Sie die richtige Präposition ein.
1. Klaus, kann ich dir ………. Aufräumen helfen?
2. Das Brot ist frei …… Konservierungsmittel__.
3. Er ist ………. mein… Schwester befreundet.
4. Ich bin ….. dein…. Vorschlag einverstanden.
5. Er ist …… d……. Ergebnisse__ zufrieden.
6. Martin ist …….. sein…. Fleiß bekannt.
7. Er war ……….. sein….. Kollege__ sehr beliebt.
8. Wir sind bereit ………….. Abfahrt.
9. Diese Arbeit ist voll ……groben Fehler__.
10. Er studiert hier ………5 Jahre__.
11. Du sitzt (ich)……. ……………..
12. Ab morgen bleibst du für 3 Wochen …… ……… Großeltern__.
13. Bald kommt er …….. dein__ Geburtstag.
14. Seine Familie besteht ….. 6 Person__.
15. ………………Turnen schläft er 3 Stunden.
16. Alle ……………. dein__ Vater sind schon da.

124
Übung 2. Übersetzen Sie.
1. Die Fahrt bis Grünau dauert 45 Minuten. 2. Gehen Sie bis zum
Werk zu Fuß? 3.  Wir fahren durch die  Mozartstraße. 4.  Für wen ist
dieser Brief? 5. Wer ist für meinen Plan? 6. Ich bin gegen deinen Plan.
7. Monika verlässt die Bibliothek gegen 10 Uhr. 8. Gegen wen spielen
heute die Studenten Ihrer Gruppe? 9. Das hilft gegen die Schmerzen.
10. Sprechen Sie ohne Fehler Deutsch? 11. Die Schüler stehen um ihre
Lehrerin. 12. Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht? 13. Die Straße
entlang stehen viele Menschen.

Übung 3. Ergänzen Sie die Sätze mit den Wörtern rechts.


1. Ich besuche diese Vorlesungen meine Freundin, Kinder, er, sie (они)
ohne …
2. Kurt fährt nach Polen für …. ein Jahr, ein Monat
3. Ich nehme diese Werke mein Sohn, meine Mutter, du,
von Brecht für… sie (она)
4. Der Bus fährt bis (zu) … Grünau, die Universität, unser Betrieb
5. Die Arbeiter stehen um … das Wohnhaus, diese Schule, der In-
genieur, er
6. Die Kinder laufen durch… der Park, die Straße

Übung 4. Gebrauchen Sie die in Klammern stehenden Wörter.


A. 1. Wie lange dauert Manfreds Reise (по Польше)? 2. Ich habe
(для вашего сына) ein Buch. Es ist sehr interessant. 3. (До лета) bleibt
noch ein Monat. 4.  Im Sommer kann Marie (на  месяц) zu ihrem
Bruder  fahren. 5.  Meine Frage bleibt (без ответа). 6.  (Вокруг этих
жилых домов) sind keine Werke. 7. Wir spielen heute (против сту-
дентов) der Humboldt-Universität. 8. Sie können zum Werk (по этой
улице) gehen. 9. Kann ich (до завода) mit dem Bus fahren?
B. 1.  Wir arbeiten in  diesem Werk. Die  Arbeiter bauen (для
нас) ein Wohnhaus. 2. Ist dieses Werk (для меня)? — Ja, es ist (для
вас). 3. Wo ist Paul? Hier ist ein Brief (для него). 4. Kannst du (без
меня) zum Arzt gehen? — Nein, (без тебя) gehe ich nicht zum Arzt.
5. Die Dozentin ist heute nicht da. Die Studenten arbeiten (без нее)
selbständig. 6. Der Dolmetscher muss uns helfen. (Без него) verste-
hen wir einander nicht.

125
Übung 5. Setzen Sie die richtige Präposition ein.
1.  Der  Wald ist … des Flusses. 2.  … 11  Monate war er abwe-
send. 3. Jetzt nehme ich den Bus … des Zuges. 4. Wir sind nur … des
schlechten Wetters zu Hause geblieben. 5. …des Regens holte er mich
ab. 6. Nur … eines Missverständnisses konnte das passieren. 7. Er be-
fand sich … der Brücke. 8. … des Gesetzes № 358.

Übung 6. Übersetzen Sie.


1. Neben dem Werk bauen die Arbeiter einige Wohnhäuser. 2. Vor
dem Theatergebäude stehen viele Leute. 3. In unserer Universität fin-
det eine Versammlung statt. 4. Kurt geht in die Apotheke und kehrt
in  einigen Minuten zurück. 5.  Über der  Stadt fliegt ein Flugzeug.
6. Die Kinder laufen hinter das Haus und spielen dort. 7. Dürfen wir
hier über die Straße gehen? 8. Rudolf kehrt in die Stadt am Abend zu-
rück. 9. Wo ist dein Heft? — Es liegt zwischen den Büchern.

Übung 7. Setzen Sie die Antworten fort.


1. Wo ist Marie? Sie ist in… . 2. Wo arbeitet Ihre Schwester? Sie arbei-
tet in… 3. Wohin kommen die Studenten?
——————————————————————————————
(die Fachschule, die Versammlung, das Flugzeug, die Mensa, das Kon-
zert, eine Schule, diese Klinik, unser Klub, jenes Gebäude, das Werk,
dieser Speiseraum, ihre Poliklinik).

Übung 8. Gebrauchen Sie das Substantiv im richtigen Kasus.


1. Arbeiten Sie in (eine Oberschule)? 2. Unser Haus steht neben
(die  S-Bahn). 3.  Wann kommen die  Arbeiter in  (ihr Werk). 4.  Wer
läuft dort über (die Straße). 5. Rolf kommt an (das Fenster) und öff-
net es. 6. In (sein Vortrag) erzählt der Direktor über die Erfüllung des
Produktionsplans.

Übung 9. Antworten Sie bitte auf die Fragen.


1.  Wann kehrt Walter zurück? (через час). 2.  Wann startet
das  Flugzeug? (через 30  минут). 3.  Wann hat ihr Vater Geburts-
tag? (в  воскресенье). 4.  Wann machen Sie  Turnübungen? (утром).
5.  Wann studiert diese Gruppe? (вечером). 6.  Wann fährt Marie
126
zu ihrem Bruder? (летом). 7.  Wann beendet Karin die  Oberschule?
(в этом году).

Übung 10. Übersetzen Sie bitte aus dem Russischen ins Deutsche.


1. Вы работаете в городе? — Да, я работаю в городе. Я езжу
в город автобусом. 2. Где письмо Вальтера? — Оно лежит между
газетой и  журналом. 3.  Около поликлиники стоит аптека. 4.  За
этими домами рабочие строят школу. 5. Подойдите к окну и от-
кройте его. 6. Школьники стоят перед зданием школы. 7. Занятия
начинаются через 15 минут. 8. В воскресенье я не работаю. В этот
день я встаю в  восемь часов. 9.  В  этом году мои родители едут
в Дрезден.

Übung 11. Setzen Sie die passenden Präpositionen ein.


1.  Am Morgen esse ich Brötchen __ Marmelade. 2.  Viele Men-
schen gehen __ diesen Park spazieren. 3. Herr Schmidt bekommt oft
Briefe __ seinem Kollegen __ Berlin. 4.  __ seine Hilfe können wir
das nicht machen. 5. Rita verbringt die Sommerferien __ seinen Groß-
eltern. 6. __ dem Unterricht fahre ich __ Hause __ dem Bus. 7. __ des
schlechten Wetters bleiben die Touristen __ dem Hotel. 8. __ wen ist
dieses Geschenk? 9. Wir arbeiten __ diesem Plan. 10. __ des Studiums
hat Jens viele interessante Leute kennengelernt. 11. Ich habe eigentlich
nichts __ ihn. 12. Wie komme ich __ dem Rathaus?

Übung 12. Setzen Sie den richtigen Artikel ein.


1. Ich stelle __ Sofa neben __ Schrank. Das Sofa steht neben __
Schrank. 2. Du stellst __ Fernseher auf __ Tisch. Der Fernseher steht
auf __ Tisch. 3. Sebastian stellt __ Joghurt in __ Kühlschrank. Das Jo-
ghurt steht in __ Kühlschrank. 4. Mutti legt __ Tomaten in __ Wasch-
becken. Die Tomaten liegen in __ Waschbecken. 5. Die Opa hängt __
Bild an __ Wand. Das Bild hängt an __ Wand. 6. Du stellst __ Compu-
ter auf __ Schreibtisch. Der Computer steht auf __ Schreibtisch. 7. Eva
setzt __ die Puppe in __ Sessel. Die Puppe sitzt in __ Sessel.

127
Местоимение (das Pronomen)
Местоимение — часть речи, указывающая на предметы и их
признаки, но не называющая их.
I. Личные местоимения (Personalpronomen)
Лицо Ед. число Множ. число
(Person) (Singular) (Plural)
1 ich (я) wir (мы)
2 du (ты) ihr (вы)
er (он), sie (она), es
3 Sie (Вы), sie (они)
(оно)

В немецком языке замена существительных личным место-


имением зависит от  рода имени существительного. Например:
der Hund → er, das Buch → es, die Stadt → sie.

Склонение личных местоимений


Nom. ich du er sie es wir ihr sie Sie
Gen. meiner deiner seiner ihrer seiner unser euer ihrer Ihrer
Dat. mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Akk. mich dich ihn sie es uns euch sie Sie

II. Притяжательные местоимения (Possessivpronomen)


ich — mein;
du — dein;
er — sein;
sie — ihr;
es — sein;
wir — unser;
ihr — euer;
sie — ihr;
Sie — Ihr.
Обратите внимание: в  отличие от  русского языка, где ме-
стоимение «свой» может обозначать принадлежность к  разным
лицам, в немецком языке каждому лицу соответствует свое при-
128
тяжательное местоимение, например, „Ich rufe meine Mutter an,
Thomas ruft seinen Vater an, Maria ruft ihre Freundin an.“

Склонение притяжательных местоимений


Притяжательные местоимения в  единственном числе скло-
няются как неопределенный артикль, а во множественном — как
определенный.
m f n pl
N mein Hund ihre Katze euer Kind unsere Freunde
G meines Hundes ihrer Katze eures Kindes unserer Freunde
D meinem Hund ihrer Katze eurem Kind unseren Freunden
A meinen Hund ihre Katze euer Kind unsere Freunde
III. Указательные местоимения (Demonstrativpronomen)
der, (die, das, die)  — этот (эта, это, эти)  — особенно часто
употребляются в  разговорной речи, например, „Kennst du Ste-
fan? — Der ist der beste Fußballer in der Schule“.
dieser (diese, dieses, diese) — этот (эта, это, эти);
jener (jene, jenes, jene) — тот (та, то, те);
solcher (solche, solches, solche) — такой (такая, такое, такие)
и др.

Склонение указательных местоимений


За небольшим исключением, указательные местоимения
склоняются как определенный артикль.
N der das die die (Pl)
G dessen deren deren
D dem der denen
A den das die die

m n f Pl
N dieser dieses jene jene
G dieses jener
D diesem jener jenen
A diesen dieses jene

129
Übungen

Übung 1. Setzen Sie das Personalpronomen im Dativ ein.


1. Ich habe einen Computer. Der Computer gehört __. 2. Die Fa-
milie hat ein großes Haus. Das Haus gehört __. 3. Du hast ein Auto.
Das Auto gehört __. 4. Oliver hat eine Wohnung. Die Wohnung ge-
hört __. 5. Annette hat ein Handy. Das Handy gehört __. 6. Das Kind
hat einen Ball. Der  Ball gehört __. 7.  Wir haben eine Wohnung.
Die  Wohnung gehört __. 8.  Ihr habt ein Haus. Das  Haus gehört __.
9. Die Freunde haben eine Villa. Die Villa gehört __. 10. Haben Sie ein
Wörterbuch? Gehört das Wörterbuch __?

Übung 2. Setzen Sie das Personalpronomen im Akkusativ ein.


Muster: — Ist das Buch gut? — Ja, ich kaufe es.
1. Ist der Elektroherd modern? — Ja, ich kaufe _____.
2. Ist die Lampe schön? — Ja, ich kaufe ______.
3. Sind die Früchte reif? — Ja, ich kaufe ______.
4. Ist das Auto neu? — Ja, ich kaufe _______.
5. Sind die Brötchen mit Rosinen? — Ja, ich kaufe _______.
6. Ist der  Computer modern (современный)?  — Ja, ich kaufe
______.

Übung 3. Setzen Sie das Pronomen im richtigen Kasus ein.


1. Da kommt Frau Neumann mit _____ (ihr) Tochter und _____
(ihr) Sohn. 2.  An  _____ (sein) Diplomarbeit hat er tüchtig gearbei-
tet. 3.  Lars, wo liegt _____ (dein) Studentenheim? 4.  _____ (unser)
Studienraum liegt unten. In  _____ (unser) Studienraum haben wir
heute ein Seminar. _____ (unser) Seminar endet um 16. Uhr. 5. Fami-
lie Möller wohnt hier. Das ist _____ (ihr) Haus. 6. Bist du mit _____
(dein) Mann gekommen? Wo steht _____ (sein) Auto? 7.  Die  Stu-
denten sprechen mit _____ (ihr) Professor über _____ (ihr) Prüfung.
8.  Kinder, macht ihr schon _____ (euer) Hausaufgaben? 9.  Wo sind
_____ (dein) Heft und _____ (dein) Lehrbuch? Hast du _____ (dein)
Kugelschreiber mit? 10.  Ich kenne _____ (Sie) leider  nicht. Wie ist
_____ (Ihr) Name?

130
Übung 4. Setzen Sie entsprechende Possessivpronomen ein.
1. Die Frau hat einen Sohn und eine Tochter. Das ist _____ Sohn,
das ist _____ Tochter. Das sind _____ Kinder. 2. Du hast einen CD-
Player mit. Gib mir _____ CD-Player! 3. Meine Eltern haben ein Auto.
Das ist _____ Auto. 4. Du hast viele Freunde. Das sind _____ Freunde.
5. Ich habe ein Zimmer. Die Freunde besuchen mich. Ich zeige _____
Freunden _____ Zimmer. 6.  Ihr habt ein Wörterbuch, zwei Hef-
te und  zwei Lehrbücher. Das  sind _____ Wörterbuch, _____ Hefte,
_____ Lehrbücher. 7. Wohnen Sie hier? Ist das _____ Wohnung? Mir
gefällt _____ Wohnung. 8.  Du hast viele Fehler gemacht. Du musst
_____ Fehler korrigieren. 9. Martin hat heute _____ Geburtstag. Sabi-
ne hat _____ Geburtstag im Mai.

Übung 5. Setzen Sie die Demonstrativpronomen (dieser, dieses,


diese, jener, jenes, jene) im richtigen Kasus ein.
1. _____ Zeitung habe ich gelesen und _____ noch nicht. 2. _____
Mann habe ich nie gesehen und _____ kenne ich schon lange. 3. _____
Wort hast du richtig geschrieben und _____ falsch. 4. Heute arbeiten
wir an _____ Text. 5. Auf _____ Frage antwortet er richtig, auf _____
Frage antwortet er falsch. 6.  Er hat uns von  _____ Urlaub erzählt.
7.  Wir danken _____ Kollegen. 8.  ____ Studenten besuchen immer
den Unterricht, _____ Studenten fehlen oft. 9. _____ Häuser sind alt,
_____ Häuser sind neu.

Глагол (das Verb)
Глагол — это часть речи, которая обозначает действие, про-
цесс или состояние. Глагол имеет следующие грамматические
категории: лицо (die  Person), число (die  Zahl), время (die  Zeit),
залог (das Genus) и наклонение (der Modus). Изменение глагола
в каждой из грамматических категорий называется спряжением
(die Konjugation).
I. Основные формы глагола (Grundformen der Verben)
1 — Infinitiv: machen, sammeln, lesen.
2 — Präteritum (Imperfekt): machte, sammelte, las.
3 — Partizip II: gemacht, gesammelt, gelesen.
131
Глаголы с  неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-,
emp-, miss-, ver-, zer- не имеют приставки ge- в Partizip II, напри-
мер: bekommen — bekam — bekommen.
У глаголов с  отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-,
bei-, ein-, her-, hin-, los, mit-, nach-, vor-, weg-, wieder-, zu- при-
ставка отделяется в Präteritum, а  в  Partizip II ge- стоит меж-
ду приставкой и  основой глагола, например, abfahren  — fuhr
ab — abgefahren.
Глаголы с основой на –ieren в Partizip II приставку ge- не по-
лучают, например: diskutieren — diskutierte — diskutiert.
Infinitiv Значение
1 2 3 4
Основные формы смешанных глаголов (die gemischten Verben)
kennen kannte gekannt знать
nennen nannte genannt называть
brennen brannte gebrannt гореть
rennen rannte gerannt мчаться
senden sandte gesandt посылать (письмо)
wenden wandte gewandt переворачивать
Основные формы модальных глаголов (die Modalverben)
können konnte gekonnt мочь, уметь
dürfen durfte gedurft мочь, иметь разреше-
ние
müssen muss/ßte gemusst быть должным
sollen sollte gesollt быть должным
(по приказу и т. д.)
wollen wollte gewollt хотеть
mögen mochte gemocht иметь желание
Основные формы сильных глаголов (die starken Verben)
bleiben blieb geblieben оставаться
leihen lieh geliehen одалживать
reiben rieb gerieben тереть
scheiden schied geschieden разводить
scheinen schien geschienen казаться, светить
(о солнце)

132
1 2 3 4
schreiben schrieb geschrieben писать
schreien schrie geschrien кричать
schweigen schwieg geschwiegen молчать
steigen stieg gestiegen подниматься
streiten stritt gestritten ссориться
beißen biss gebissen кусать
gleichen glich geglichen быть похожим
gleiten glitt geglitten скользить
greifen griff gegriffen хватать
pfeifen- pfiff gepfiffen свистеть
reißen riss gerissen рвать (ся)
schreiten schritt geschritten шагать
leiden litt gelitten страдать
schneiden schnitt geschnitten резать

gießen goss gegossen лить


genießen genoss genossen наслаждаться
riechen roch gerochen пахнуть
schießen schoss geschossen стрелять
verdrießen verdross verdrossen раздражать
biegen bog gebogen гнуть
bieten bot geboten предлагать
fliegen flog geflogen лететь
frieren fror gefroren мерзнуть
verlieren verlor verloren терять
ziehen zog gezogen тянуть

finden fand gefunden находить


binden band gebunden связывать
empfinden empfand empfunden чувствовать
gelingen gelang gelungen удаваться
misslingen misslang misslungen не удаваться
verschwinden verschwand verschwunden исчезать

133
1 2 3 4
singen sang gesungen петь
springen sprang gesprungen прыгать
stinken stank gestunken дурно пахнуть
trinken trank getrunken пить
zwingen zwang gezwungen заставить, вынуждать

gewinnen gewann gewonnen выиграть


schwimmen schwamm geschwommen плавать

helfen half geholfen помогать


brechen brach gebrochen ломать
erschrecken erschrak erschrocken испугаться
sprechen sprach gesprochen говорить
sterben starb gestorben умирать
treffen traf getroffen встречать
verderben verdarb verdorben портить (ся)
werben warb geworben рекламировать
werfen warf geworfen бросать

essen aß gegessen есть


vergessen vergaß vergessen забывать
sitzen saß gesessen сидеть

kommen kam gekommen приходить


stehlen stahl gestohlen красть
befehlen befahl befohlen приказывать
empfehlen empfahl empfohlen рекомендовать
nehmen nahm genommen брать
gebären gebar geboren рожать

lesen las gelesen читать


geschehen geschah geschehen происходить
sehen sah gesehen смотреть

134
1 2 3 4
geben gab gegeben давать
treten trat getreten входить, наступать
liegen lag gelegen лежать, находиться
bitten bat gebeten просить

heben hob gehoben поднимать


lügen log gelogen врать

fallen fiel gefallen падать


gefallen gefiel gefallen нравиться
raten riet geraten советовать, угадывать
braten briet gebraten жарить
halten hielt gehalten держать
lassen ließ gelassen оставлять
schlafen schlief geschlafen спать
fangen fing gefangen ловить
hängen hing gehangen висеть

tragen trug getragen нести, носить


fahren fuhr gefahren ехать
schlagen schlug geschlagen бить
wachsen wuchs gewachsen расти
waschen wusch gewaschen мыть

laufen lief gelaufen бежать


rufen rief gerufen звать
heißen hieß geheißen звать, называться
Особая группа неправильных глаголов (die unregelmäßigen Verben)
sein war gewesen быть
haben hatte gehabt иметь
werden wurde geworden становиться
gehen ging gegangen идти
stehen stand gestanden стоять

135
1 2 3 4
tun tat getan делать
bringen brachte gebracht приносить, доставлять
denken dachte gedacht думать

II. Временные формы глагола (die Zeitformen der Verben)


1. Презенс (das Präsens)
Основа Infinitiv + личное окончание
ich komme wir kommen
du kommst ihr kommt
er, sie, es kommt sie, Sie kommen
Глаголы, основа которых оканчивается на  -t, -d, -chn, -tm,
-dm, -ffn, -gn, получают окончания -est, -et, например: warten —
du wartEst, zeichnen — du zeichnEst.
Слабые глаголы с  суффиксом -eln в  1-м  лице теряют e, на-
пример: sammeln — ich sammle, bummeln — ich bummle.
Сильные глаголы с гласной а в корне получают умлаут во 2-м
и 3-м лице ед. ч., например: fahren — du fährst, er fährt.
Сильные глаголы с е в корне меняют корневую гласную на i/
ie во 2-м и 3-м лице ед. ч., например: geben — du gibst, er gibt, le-
sen — du liest, er liest.
Спряжение неправильных глаголов в Präsens
ich bin habe werde tu (e)
du bist hast wirst tust
er, sie, es ist hat wird tut
wir sind haben werden tun
ihr seid habt werdet tut
sie, Sie sind haben werden tun
Спряжение модальных глаголов и глагола wissen в Präsens
können sollen müssen dürfen wollen mögen wissen
ich kann soll muss darf will mag weiß
du kannst sollst musst darfst willst magst weißt
er, sie, es kann soll muss darf will mag weiß
wir können sollen müssen dürfen wollen mögen wissen
ihr könnt sollt müsst dürft wollt mögt wisst
sie, Sie können sollen müssen dürfen wollen mögen wissen
136
Präsens употребляется, когда действие происходит:
— сейчас или все еще продолжается: Sie  liest jetzt ein Buch. Er
studiert in Bonn seit 2 Jahren;
— всегда, традиционно, обычно (в том числе в пословицах, об-
щеизвестных истинах и др.): Die Erde dreht sich um die Sonne.
Gewöhnlich esse ich Brötchen zum Frühstück. Den Freund er-
kenn man in der Not;
— периодически: Manchmal fahre ich zu meinen Großeltern im
Sommer;
— в будущем (если это понятно из контекста): Morgen machen
wir einen Ausflug.
А также для выражения:
— настоятельной просьбы, приказа: Du gehst jetzt ins Bett!;
— предположения: Er ist sicher noch nicht zu Hause.
Übungen
Übung 1. Setzen Sie die Verben in der richtigen Form ein.
A. haben
1. Heute ________ wir Deutsch. 2. Bernd ________ einen Bruder.
3. ________ du einen Freund? 4. ________ ihr Bücher? 5. Die Frau
________ zwei Kinder.
B. sein
1. Wir _______ Studenten. 2. _______ du Student? 3. Was _______
Sie von Beruf? 4. Das _______ Häuser. 5. Die Häuser ________ hoch.
6.  ________ ihr heute frei? 7.  Die  Stadt ________ schön. 8.  Heu-
te________ Sonntag. 9. Die Mädchen ________ Freundinnen.
C. werden
1. Was …. er? 2. Ich …. Dolmetscher. 3. …. du Philologin? 4. Wir
…. gute Freunde. 5. Ihr …. Ärzte.

Übung 2. Bilden Sie Fragen.


Isst du gern Pizza? — Ja, ich esse Pizza sehr gern!
1. _? — Nein, ich sehe nicht gern fern.
2. _? — Ja, ich fahre gern Auto!
3. _? — Nein, ich laufe überhaupt nicht gern.
4. _? — Ja, ich lese die Zeitung oft.
5. _? — Ich schlafe von 1 bis 8 Uhr nachts.
137
6. _? — Ich lade meinen Freund zur Party ein.
7. _? — Nein, ich trage keine Brille.
8. _? — Ja, ich spreche ein bisschen Französisch.
9. _? — Ich treffe meine Freunde um 9 Uhr.

Übung 3. Setzen Sie die Verben richtig ein.


1) zuschlagen: Es wird kalt draußen und ich… das Fenster.
2) empfehlen: Man… uns eine gute Reise.
3) vortragen: Nina… in unserer Klasse Gedichte am besten.
4) aufmachen, herauslaufen: Ich… die  Tür und  die  Katze… auf
die Straße.
5) enthalten: Wieviel Seiten… dieses Buch?
6) erzählen: Unser Geschichtelehrer… immer sehr, interessant.
7) ausgehen: Am Wochenende… wir in die Disco.
8) versäumen: Otto ist faul, er… oft die Schule.
9) überlegen: Du hast noch Zeit,… alles noch einmal!
10) betreten, anfangen: Der  Lehrer… das  Klassenzimmer
und die Stunde….

2. Претерит (das Präteritum/Imperfekt)
2-я основная форма глагола + личное окончание

Спряжение глаголов в Präteritum


ich kam wir kamen
du kamst ihr kamt
er, sie, es kam sie, Sie kamen

Präteritum употребляется:
—— В связных сообщениях (повествованиях) о событиях в про-
шлом. При этом действия могут протекать одновременно
или следовать одно за другим. Типично для художественной
литературы.
—— Для выражения повторяющихся действий в прошлом.
—— Для выражения действия, которое в  прошлом произо-
шло позже другого (в сочетании с Plusquamperfekt): Gestern
begegnete Klaus seinem alten Freund. Sie  hatten zusammen
in der Schule gelernt.
138
—— Для передачи состояния, продолжавшегося в прошлом нео-
пределенно длительное время: Als Kind spielte er gerne Fuß-
ball.
—— Чаще вместо Perfekt с модальными глаголами, а также с ha-
ben, sein.
Übungen
Übung 1. Bilden Sie die Geschichte im Präteritum. „Der Baron
von Münchhausen erzählt“.
Ich (beginnen) meine Reise nach Russland im Winter. Ich (reisen)
zu Pferde, weil das  am bequemsten (sein). Leider  (fühlen) ich mich
immer sehr kalt, weil ich nur leichte Kleidung (tragen). Plötzlich (se-
hen) ich einen alten Mann im Schnee. Ich (geben) ihm meinen Mantel
und (reiten) weiter. Bald (werden) ich müde und (aufhören) zu reiten.
Ich (machen) die Zügel vom Pferd an einen Baumast im Schnee fest.
Dann ich (sich hinlegen) und (einschlafen). Als ich am anderen Mor-
gen (aufwachen), (finden) ich mich mitten in einem Dorf. Ich (wissen)
zuerst nicht, wo mein Pferd (stehen). Ich (kennen) keinen Menschen
in diesem Dorf, und ich (anfangen), traurig zu sein.

Übung 2. Bilden Sie die Sätze im Präteritum.


1. Er (vorschlagen) eine gute Idee. 2. Wir (betreten) den Zuschau-
erraum und  der  Film (anfangen). 3.  Nach der  ersten Stunde (essen)
ich ein Wurstbrot. 4. Die Freunde (sich treffen) an dem Roten Platz.
5.  Alle Kinder  (treiben) Sport. 6.  Hilfst du nach der  Schule deinen
Eltern bei der  Hausarbeit? 7.  Ich (leihen) dem Freund das  Buch für
eine Woche. 8.  Alexander  Puschkin (schaffen) viele wunderschöne
Werke. 9.  Nach dem baden im See (sich waschen) wir immer unter
der Dusche. 10. Der Basketballspieler (werfen) den Ball genau in den
Korb. 12.  In  der  Pause (austrinken) ich ein Glas Cola. 13.  Der  Film
(gefallen) uns nicht, wir (verlieren) nur Zeit. 14. Am Samstag (fliegen)
mein Onkel für zwei Wochen in die Schweiz. 15. In der Schule (fal-
len) meinem Freund Chemie schwer. 16. Eine alte Dame (sich wen-
den) an  mich und  (bitten) um Auskunft. 17.  Im Sommer (schwim-
men) Peter oft und  (liegen) viel in  der  Sonne. 18.  Ich (abschreiben)
nie die  Hausaufgaben. 19.  Ich (sich auskennen) in  dieser Frage lei-
der nicht. 20. Die Schlange (kriechen) ins Loch und (verschwinden).
139
3. Перфект (das Perfekt)
haben/sein в Präsens + Partizip II
ich habe ich bin
du hast du bist
er, sie, es hat er, sie, es ist
gelesen gelaufen
wir haben wir sind
ihr habt ihr seid
sie, Sie haben sie, Sie sind

Perfekt со вспомогательным глаголом haben образуют:


— переходные глаголы (требующие дополнения в  Akkusativ):
Ich habe meine Mutter angerufen;
— возвратные глаголы: Er hat sich dafür immer interessiert;
— глаголы, обозначающие начало/конец действия: anfangen, be-
ginnen, aufhören, enden;
— модальные глаголы: Er hat es gewollt. Er hat nichts kaufen
können;
— безличные глаголы: Es hat geschneit;
— непереходные глаголы, обозначающие действие в его проте-
кании, не ограниченное во времени, также имеющие допол-
нение в  Dativ: Er hat 2  Stunden geschlafen. Er hat uns immer
gefehlt.
Perfekt со вспомогательным глаголом sein образуют:
— глаголы, обозначающие передвижение, изменение состоя-
ния: gehen, kommen, fahren, fliegen, laufen, reisen, wandern, aus/
einsteigen, fallen, reiten, springen, schwimmen, segeln, surfen и др.;
кроме случаев, когда подчеркивается длительность действия:
Er hat voriges Jahr viel geschwommen;
— глаголы, обозначающие изменение состояния: erwachen, auf-
stehen, einschlafen, aufblühen, erkranken, zufrieren, sinken, ster-
ben, wachsen и др.;
— глаголы sein, werden, bleiben, begegnen, folgen, erscheinen, gera-
ten, gelingen, misslingen, geschehen, passieren, vorkommen и др.
Perfekt употребляется:
— при обозначении отдельного свершившегося действия, име-
ющего результативный характер: Wir haben gestern unseren
140
Freund besucht. Gabi ist eingeschlafen. Bernd hat ein neues Auto
gekauft;
— для выражения действия, которое должно завершиться
к определенному моменту в будущем: Ende Juni habe ich mein
Studium abgeschlossen.
Perfekt характерен для устной разговорной речи и  встреча-
ется в диалогах, прямой речи, письмах, в кратком сообщении.
Übungen
Übung 1. Gebrauchen Sie das Verb im Perfekt.
a) 1. Ihr (besuchen) einen Sportklub. 2. Du (übersetzen) den Text
ohne Fehler. 3. Ich (verstehen) deine Frage nicht. 4. Der Lehrer (erklä-
ren) die Grammatik. 5. Mein Freund (betreten) das Zimmer. 6. Helga
(wiederholen) den Text noch einmal. 7. Die Studenten (beginnen) mit
der  Arbeit. 8.  Deine Arbeit (gefallen) mir gut. 9.  Matthias (überset-
zen) den Text. 10. Heute (verlassen) er das Haus früh. 11. Die Arbeit
(gelingen) mir.
b) 1. Das Mädchen (vorlesen) den Text. 2. Die Studenten (zuhö-
ren) dem Professor. 3. Die Vorlesung (anfangen) um 9 Uhr. 4. Die Stu-
denten (aufschreiben) die  Hausaufgabe. 5.  Englisch (schwer fallen)
mir. 6. Du (aussprechen) das Wort falsch. 7. Die Freunde (eintreten)
in  den Saal. 8.  Er (aufstehen) schnell. 9.  Ich (hinauflaufen) schnell.
10. Wann (kennenlernen) du den Herrn? 11. Er (zurückkehren) nach
Hause früh.

Übung 2. Gebrauchen Sie das Verb im Perfekt.


1. Als Fernfahrer __ er schon in viele Länder __. (fahren) 2. Barba-
ra __ erst um 11 Uhr __. (einschlafen) 3. Der Hund __ vor einer Stun-
de __. (fortlaufen) 4. Der Sohn __ eben __. (aufwachen). 5. Die Groß-
mutter __ den Kindern ein Märchen __. (erzählen) 6. Einige Tierarten
__ in den letzten Jahrzehnten __. (aussterben) 7. Der Wind __ plötz-
lich __. (aufhören) 8. Nicole __ das Haus __. (verlassen) 9. Der 11.45-
Zug __ leider __. (ausfallen) 11. Peter __ schon aus dem Bus __. (aus-
steigen) 12. Uwe __ sich __. (verschreiben) 13. Nach der Operation __
Joachim noch nicht __. (aufwachen) 14. Herr Schneider __ sich gut
im Urlaub __. (erholen) 15. Die Zeit __ wie im Fluge __. (vergehen).
141
4. Плюсквамперфект (das Plusquamperfekt)
haben/sein в Präteritum + Partizip II
Ich hatte damals viele interessante Menschen kennengelernt.
Wir waren zusammen viel spazierengegangen
ich hatte ich war
du hattest du warst
er/sie/es hatte er/sie/es war
geliebt geblieben
wir hatten wir waren
ihr hattet ihr wart
sie hatten sie waren

Übungen
Übung 1. Verbinden Sie die folgenden Sätze. Verwenden Sie dabei
Plusquamperfekt
1. Erst stieg er in sein Auto ein. Dann bemerkte er, dass er zu tanken
vergessen hatte.
2. Er holte einen Ersatzkanister aus dem Kofferraum. Dann machte
er sich auf den Weg zur Tankstelle.
3. Er sah, dass die  Tankstelle um die  Ecke schon zu war. Dann
machte er sich auf den Weg zur nächsten.
4. Er wartete dort 10  Minuten, weil der  Tankwart sehr beschäftigt
war. Dann kam er endlich dran.
5. Er füllte das Benzin in den Ersatzkanister. Dann ging er den Weg
zu seinem Auto zurück.
6. Er setzte sich ins Auto. Dann fuhr er ist Theater.
7. Dort bemerkte er, dass er nach Benzin roch. Dann sah er, dass er
viel zu spät war.
8. Erst ärgerte er sich sehr, dann entschied er, gleich morgen eine
Monatskarte für den Bus zu kaufen.
(aus „Einblick Deutsch“, erstellt von Andrea Werner)

Übung 2. Bilden Sie zusammengesetzte Sätze mit Konjunktionen


in den Klammern. Gebrauchen Sie dabei Plusquamperfekt.
1. 1231 wurde Tübingen ausdrücklich als Stadt bezeichnet. Der Ort
wurde 1078 erstmal schriftlich erwähnt. (obwohl)
2. Die Stiftskirche wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Früher war
an dem Ort eine alemannische Siedlung. (wo)
142
3. Im 15.  Jahrhundert erhielt Tübingen seine eigentliche und  blei-
bende Bedeutung als eine Universitätsstadt. 1471  gründete man
die Tübinger Universität. (nachdem)
4. Herzog Ulrich kehrte sich nach Tübingen wieder. In  Tübingen
wurde die Reformation durchgeführt. (nachdem)
5. Man baute 1841–1845 die „Neue Aula“. Dann entstanden im Uni-
versitätsviertel immer neue Klinik- und  Institutsbauten. (nach-
dem)
6. Die Zahl der  Studenten in  der  Nachkriegszeit vermehrte sich
9mal. Es mussten zahlreiche neue Universitätsbauten entstehen.
(weil)
7. Einige Studentinnen nahmen vor 4 Jahren an der Sommerakade-
mie in Tübingen teil. Sie wollten letztes Jahr wieder nach Tübin-
gen fahren. (obwohl)

5. Футур I (das Futurum I)
werden в Präsens + Infinitiv
Ich werde im Sommer viel schwimmen

Bedeutungen:
Ankündigung oder Voraussage Morgen wird es schneien.
Absicht, Versprechen Ich werde dir jeden Tag Briefe
schreiben!
nachdrückliche Aufforderung Du wirst die Katze sofort wegbrin-
gen!
Vermutung (+ wohl, vielleicht, ver- Sie wird wohl schon schlafen, wenn
mutlich, wahrscheinlich …) der Vater kommt

Übungen
Übung 1. Was drücken die Formen des Futurum I aus?
Ankündigung oder Voraussage (An.), Absicht oder Versprechen
(Ab.), Aufforderung (Auf.), Vermutung (V.)?
An. Ab. Auf. V.
Die Gäste werden wohl jetzt sich ausruhen!
Ich werde die Arbeit bis morgen beenden.
Du wirst jetzt sofort alles aufräumen!
143
Die Arbeitslosigkeit wird in dieser Krisezeit
wohl nur noch steigen.
Wir werden schon morgen mit dem Trai-
ning beginnen.
Ich werde alle deinen Wünsche erfüllen!

Übung 2. Fügen Sie Teilsätze im Futurum hinzu.


Beispiel: Sie  verspätet sich immer, aber heute wird sie  sich nicht
verspäten.
1. Ich erzähle das niemandem, aber dir…
2. Mein Sohn isst das nicht, aber in der mehrtägigen Wanderung…
3. Lina liest keine Bücher, aber diesen Liebesroman…
4. Ich esse kein Fleisch, aber Fisch…
5. Leo vergisst viel, aber sein Abendessen…
6. Kinder  im Kindergarten gehen nach dem Frühstück spazieren,
aber heute wegen des Festes…

Übung 3. Im Deutschen wird normalerweise für Zukunft nicht


Futurum verwendet, sondern Präsens und ein Adverb mit
Zukunfts-Bedeutung. Zu viel Futurum ist also ein Fehler. Sagen
Sie die folgenden Sätze in der Futur-Form und setzen Sie dabei
geeignete Adverbien und Modalwörter ein.
1. Sie hören von mir.
2. Ich besuche Sie mal.
3. Kommst du zurück?
4. Wir machen keine Fehler mehr.
5. Morgen regnet es.
6. Übermorgen kommen unsere Freunde aus Deutschland an.

Übung 4. Stellen Sie sich vor, zwei Liebende nehmen Abschied


von einander für 2 Monate. Was werden sie wohl einander sagen?

6. Футур II (das Futurum II)


werden в Präsens + Infinitiv II (Partizip II+haben/sein)
Ich werde das Buch gelesen haben.

144
III. Пассив (das Passiv)
werden (finite Form) + Partizip II des Vollverbs

Die Zeitformen des Vorgangspassivs:


Präsens Passiv Der Kunde wird bedient.
Präteritum Passiv Der Kunde wurde bedient.
Perfekt Passiv Der Kunde ist bedient worden.
Plusquamperfekt Passiv Der Kunde war bedient worden.
Futurum Passiv Der Kunde wird bedient werden.

Die Zeitformen des Zustandspassivs:


Präsens Passiv Das Buch ist schon übersetzt.
Präteritum Passiv Das Buch war schon übersetzt.
Perfekt Passiv Das Buch ist schon übersetzt gewesen.
Plusquamperfekt Passiv Das Buch war schon übersetzt gewesen.
Futurum Passiv Das Buch wird schon übersetzt sein.

Übungen
Übung 1. Bestimmen Sie die Zeitformen des Vorgangspassivs.
1. Für die Miete wird viel Geld ausgegeben.
2. Seine Kandidatur wurde von den Kollegen vorgeschlagen.
3. Wird sie wieder zur Kanzlerin gewählt werden?
4. Sie sind als mögliche Kandidaten genannt worden.
5. Früher war über dieses Thema kaum diskutiert worden.
6. Gestern wurde das Schwimmbad feierlich eröffnet.
7. Jeden Tag werden in  Deutschland über ein Tausend Ehen
geschlossen.

Übung 2. Bestimmen Sie die Zeitformen des Zustandspassivs.


1. Die Wäsche ist schon gewaschen.
2. Das Problem wird schon schnell gelöst sein.
3. Sein Handy war ausgeschaltet.
4. Die Eier waren gekocht gewesen.
5. Das Essen ist zubereitet gewesen.
6. Die Schuhe sind geputzt.
7. Alle Theaterkarten sind bereits ausverkauft gewesen.
145
Übung 3. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Vorgangspassiv.
1. Man räumte die Wohnung bis zur Mitternacht auf.
2. Man isst Spaghetti in der Kantine.
3. Täglich raucht man in Deutschland 373 Millionen Zigaretten.
4. Der Dozent wird einige Studenten morgen prüfen.
5. Eine Biene hat mich gestern gestochen.
6. Man hatte den Frühstückstisch schon längst gedeckt.
7. Sie hörte uns nicht.
Übung 4. Setzen Sie die folgenden Sätze zuerst ins Präteritum,
dann ins Perfekt und ins Futurum I.
1. Die Rede wird mit Grußworten begonnen.
2. Jeden Abend wird eine Geschichte aus dem Buch vorgelesen.
3. Der Dieb wird der Polizei übergeben.
4. Die Säcke werden mit Sand gefüllt.
5. Ein neuer Turnsaal wird vom Architekten geplant.
6. PCs werden bei dieser bekannten Computerfirma bestellt.
7. Die Gäste sind mit dem Auto geholt.
8. Die Suppe ist gut gewürzt.
9. Die Nummer ist gespeichert.
Unpersönliches Passiv (eine subjektlose Konstruktion):
Es wird in Deutschland viel für den Umweltschutz gesorgt.
In Deutschland wird viel für den Umweltschutz gesorgt.

Übung 5. Gebrauchen Sie Passivsätze mit oder ohne „es“:


1. Man raucht hier nicht.
2. Bei uns in der Stunde spricht man nur Deutsch.
3. Morgens liest man beim Frühstück.
4. Abends geht man mit Freunden aus.
5. Nachts schläft man in bequemen Betten.
6. Im Kindergarten spielte man viel.
7. Man hat im Urlaub gefaulenzt.
Passiv mit Modalverben:
Modalverb (finite Form) + Passiv Infinitiv
Modalverb + Präsens Passiv Die Fenster müssen geschlossen werden.
Modalverb + Perfekt Passiv Das Büfett dürfte schon eröffnet worden sein.

146
Übung 6. Übertragen Sie die folgenden Sätze ins Passiv.
1. Man darf bei der  Schlossbesichtigung keine Straßenschuhe
tragen.
2. In unserer Kantine kann man eine Kleinigkeit essen.
3. Hier kann man Souvenirs kaufen.
4. An der Fakultät für Fremdsprachen muss man viel lesen.
5. Man soll größere Taschen auf dem Tisch an der Tür legen.
6. Im Museum darf man keine Fotos machen.
7. Man dürfte noch Wurstbrote bringen.

Übung 7. Setzen Sie die folgenden Sätze ins Passiv und entscheiden


Sie, ob „von“, „durch“ oder „mit“ für das Agens sinnvoll sind.
1. Der Briefträger wirft den Brief in den Briefkasten.
2. Er hat gestern die Küche im Wohnheim aufgeräumt.
3. Jeder Student sollte 5 kurze Geschichten anhören und nacherzäh-
len.
4. Du hast mich enttäuscht.
5. Sahne verfeinert den Kaffee.
6. Da ändern wir jetzt nichts mehr.
7. Dein Sohn holte aus dem Laden frische Brötchen.
IV. Повелительное наклонение (der Imperativ)
Повелительное наклонение употребляется для выражения
просьбы, приказа, совета, призыва или приглашения. Повели-
тельное наклонение имеет четыре формы.
1. Форма 2-го лица ед. ч. (2. Person Singular) — при обраще-
нии к одному лицу на «ты». При этом личное местоимение „du“
отсутствует.
Основа глагола + -e / - Steh (e) auf!

Окончание -е всегда получают глаголы с  основой, оканчи-


вающейся на -t, -d, -m, -n: Atme! Bade!
У сильных глаголов -е- в корне меняется на -i/ie-: Lies! Nimm!
Gib! Окончание -е отсутствует.
Сильные глаголы с -а- или -au- в корне не получают умлаут.

147
2. Форма 2-го лица мн. ч. (2.  Person Plural)  — при обра-
щении к  нескольким лицам, с  каждым из  которых говорящий
на «ты». При этом личное местоимение „ihr“ отсутствует.
Основа глагола + -t Steht auf!

3. Форма вежливого обращения (Höflichkeitsform)  — при


обращении к  одному или нескольким лицам на  «Вы»: Kommen
Sie!
4. Форма множественного числа (1.  Person Plural)  — при
обращении к одному или нескольким лицам для осуществления
совместного действия: Gehen wir!
Übungen
Übung 1. Setzen Sie die Verben im Imperativ ein.
1. …… den Text…… (vorlesen) — DU, IHR.
2. …… mir einen Bleistift! (geben) — DU, SIE.
3. …… mit dem Text…..! (anfangen) — IHR.
4. …… mit dem Vater! (sprechen) — DU.
5. …… ein Taxi! (nehmen) — DU, IHR.
6. …… etwas Warmes! (essen) — DU, IHR.
7. …… das Heft nicht! (vergessen) — DU.
8. …… in den Saal! (eintreten) — SIE.
9. …… das Haus! (verlassen) — IHR.
10. …… mit der U-Bahn! (fahren) — SIE, WIR.
11. …… ein wenig! (sich ausruhen) — SIE, IHR.
12. …… auf die Kontrollarbeit……! (sich vorbereiten) — IHR.
13. …… zu Tisch! (sich setzen) — SIE, DU, WIR.
14. …… wie zu Hause! (sich fühlen) — IHR, SIE.
V. Модальные глаголы (die Modalverben)
Модальные глаголы выражают отношение к  действию
(т.  е.  возможность, необходимость, желательность совершения
действия) и  обычно употребляются в  предложении с  инфини-
тивом другого глагола, выражающего действие. К  модальным
глаголам относятся следующие глаголы: können, dürfen, müssen,
sollen, mögen, wollen.
148
Значения модальных глаголов
(die Bedeutung der Modalverben):
können
1) мочь, уметь, быть в  состоянии (возможность по  объек-
тивным обстоятельствам): Sie kann deutsch sprechen. Er kann nicht
kommen.
2) возможно (предположение, основанное на  объективной
возможности): Es kann wirklich so sein.
dürfen
1) мочь — сметь, иметь разрешение (возможность, основан-
ная на «чужой воле»): Darf ich fragen?
2) при отрицании выражает запрещение — нельзя, не разре-
шается: Man darf hier nicht laut sprechen.
müssen
1) долженствование, необходимость, потребность, осознан-
ный долг: Ich muss nach Hause gehen.
2) при отрицании „müssen“ часто заменяется глаголом „brau-
chen“ + zu Infinitiv): Sie brauchen nicht zu kommen.
3) должно быть, наверное, определенно (предположение,
граничащее с уверенностью): Das muss richtig sein.
sollen
1) долженствование, основанное на «чужой воле» — приказ,
поручение, распоряжение: Sie sollen diese Arbeit heute machen.
2) в  вопросе (прямом или косвенном) не  переводится (вы-
ражает «запрос инструкции, распоряжения»): Soll ich das Fenster
aufmachen?
wollen
1) хотеть, намереваться, собираться: Er will Arzt werden.
2) приглашение к совместному действию: Wollen wir ins Kino
gehen!
mögen
1) «хотел бы» — в форме möchte (вежливо выраженное жела-
ние в настоящем времени): Ich möchte lieber Saft.
2) любить, нравиться  — в  самостоятельном значении (при
употреблении без сопровождающего инфинитива): Ich mag Eis.
Er mag kein Fisch.
149
3) может быть, возможно (допущение возможности, неуве-
ренное предположение): Das mag richtig sein.
Übungen
Übung 1. Setzen Sie das Verb „können“ oder „dürfen“ ein.
1.  In  der  Deutschstunde _____ die  Studenten russisch nicht
sprechen. 2. Ich habe meine Aufgaben schon gemacht und _____ dir
beim Kochen helfen. 3. Nicht alle Studenten dieser Gruppe _____ gut
deutsch sprechen. 4.  Mein Freund _____ gut Gitarre spielen. 5.  Im
Büffet _____ man nicht rauchen. 6. Du _____ die Musik nicht so laut
machen, es ist schon spät. 7. In den Ferien _____ ich nach Deutsch-
land fahren. Dort _____ ich mein Deutsch verbessern. 8. Man _____
nicht auf der Straße Fußball spielen. Dort fahren Autos. 9. Nach dem
Unterricht _____ die Studenten in den Sportsaal zum Training gehen.
10. _____ ich Sie fragen? Wie ist Ihr Name, bitte? 11. Er _____ gut Eng-
lisch, ich _____ Englisch nicht so gut. 12. Kinder, nach dem Mittages-
sen _____ ihr eine Stunde spielen, dann macht die Hausaufgaben!

Übung 2. Setzen Sie passende Modalverben ein.


1. Wir gehen heute ins Museum. _____ du mit uns gehen? 2. Wo
_____ man dieses Buch finden? — Du _____ es in der Bibliothek be-
kommen. 3. Bis zum Museum _____ man mit der U-Bahn oder mit
dem Bus fahren. 4. Am Wochenende _____ meine Eltern aufs Land
fahren. 5. _____ ich rein? 6. _____ ich den Text vorlesen oder nach-
erzählen? 7.  Die  Studenten _____ den Unterricht nicht versäumen.
Sie _____ den Unterricht täglich besuchen. 8. Die Sprache fällt Max
schwer. Der Lehrer sagt, er _____ viel an der Sprache arbeiten. 9. Die-
ses Mädchen _____ ich gern kennenlernen. _____ du mir sagen, wie es
heißt? 10. _____ Sie Kaffee oder Tee? Ich _____ eine Tasse Kaffee trin-
ken. 11. Auf diese Fragen _____ die Studenten schriftlich antworten.

Übung 3. Setzen Sie passende Modalverben ein.


1.  Sie  __ im Museum keine Fotos machen. 2.  Mutti, __ ich mit
Paul spazierengehen? 3. Was __ man in den Ferien machen? 4. __ du
Französisch sprechen? 5.  Wohin __ du den Sessel stellen? 6.  __ ihr
euch die Wohnung ansehen? 7. Ich __ kein Fisch, und Fleisch __ ich
sehr! 8.  Viele Kinder  __ keine Suppe. 9.  Ich __ ins Kino und  meine
150
Freunde __ ein Picknick machen. 10.  Die  Mutter sagt: „Du __ dein
Zimmer aufräumen!“ 11. __ ihr früh aufstehen?
Das Verb „lassen“
Die Bedeutungen
1. Modalverb
1) велеть, заставлять, поручать:
der  Lehrer ließ den Schüler laut lesen  — учитель велел ученику
читать;
der Direktor ließ seinen Sekretär die Antwort schreiben — директор
поручил секретарю написать ответ;
sich () einen Anzug machen lassen — заказать [шить] себе костюм
(в ателье);
sich rasieren lassen — побриться (в парикмахерской);
2) позволять, разрешать, допускать, давать (возможность):
laß mich schreiben! — позволь [дай] мне написать!
laß das Kind spielen! — пусть ребенок играет!
3) указывает на возможность совершения действия:
das Material läßt sich bearbeiten — материал поддается обработке;
die  Last läßt sich tragen  — груз поддается переноске, (этот) груз
можно перенести;
die Speise läßt sich essen — пища съедобна;
4) в значении побуждения:
laß uns gehen! — пойдем! (собеседников двое);
laßt uns gehen! — пойдемте! (собеседников не меньше трех).
2. Vollverb, vt
1) оставлять (на прежнем месте, в прежнем состоянии):
die Kinder zu Hause lassen — оставить детей дома;
zu Hause lassen — забыть дома;
2) прекращать, переставать, бросать, оставлять:
laß das Weinen! — перестань плакать!
das Rauchen lassen — бросить курить;
lassen Sie  diese Scherze!  — шутки в  сторону! оставьте ваши
шутки!
3) предоставлять, давать, оставлять:
die Wahl lassen — предоставлять выбор;
151
es wurde mir keine Wahl gelassen  — у  меня не  было никакого
выбора;
4) отдавать, уступать, продавать (товар):
wie teuer lassen Sie  mir den Anzug?  — за сколько вы отдадите
[уступите] мне (этот) костюм? сколько вы просите за костюм?
er ließ ihm das Haus — он продал ему дом;
5) оставлять (на хранение), хранить, положить, поставить:
wo kann ich diesen Mantel [diesen Koffer] lassen? — где я могу оста-
вить это пальто [этот чемодан]? куда мне повесить это пальто
[поставить этот чемодан]?
6) оставлять, терять; отдавать:
er ließ sein ganzes Geld in der Kneipe — он пропил все свои деньги;
Blut lassen — терять кровь;
7) оставлять, покидать, бросать:
er konnte sie nicht lassen — он не мог ее оставить [покинуть].

3. Vollverb, vi
1) (von) отказываться (от); расставаться (с):
von seinem Entschluß lassen — отказаться от своего решения, из-
менить свое решение;
von… nicht lassen können — не быть в состоянии расстаться с;
2) казаться, выглядеть:
du läßt heute jünger denn je — ты сегодня выглядишь моложе, чем
обычно, ты сегодня особенно молодо выглядишь;
das läßt schön! — дело идет на лад!
3) идти, быть к лицу:
der Hut läßt ihr gut — шляпа ей к лицу.

Übungen
Übung 1. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Und Jesus sagte: Lasst die Kindlein zu mir kommen!
2. Lässt du mich auch mal hier?
3. Ich werde den Schaden ausbessern lassen.
4. Daraus lässt sich schließen, dass wir die  richtige Entscheidung
getroffen haben.
5. Lass` mich in Ruhe.
6. Ich lasse ihm eine glückliche Reise wünschen.
152
7. Sein Verhalten läßt mich vermuten, dass er lügt.
8. Lass mich das machen!
9. Sie ließ einen Teller fallen.
10. Der Wein lässt sich trinken!
11. Das lässt sich aushalten.
12. Lass [lasst] uns Freunde sein!
13. Das Kind ließ die Suppe stehen.
14. Die Nachricht lässt ihn kalt.
15. Die Mutter ließ das Kind nicht aus den Augen.
16. Tu, was du nicht lassen kannst!
17. Er wusste nicht, was er tun oder lassen sollte.
18. Ich ließ ihm das Geld.
19. Lass ihm den kleinen Finger, und er nimmt die ganze Hand.

Übung 2. Sagen Sie es anders:


1. Das ganze System lässt sich kaum noch überschauen.
2. Einige Wörter lassen sich nur schwer aussprechen.
3. Glauben Sie mir, auch das Passiv lässt sich lernen.
4. Wenn man selbst nichts tut, lässt sich leicht Kritik äußern.
5. Die Katze ließ sich überhaupt nicht streicheln.
6. Er lässt sich nun mal nicht gern kritisieren.

Übung 3. Sagen Sie es anders, gebrauchen Sie dabei das Verb


„lassen“:
1. Der Schaden konnte leicht repariert werden.
2. Diese teuren Sachen können überhaupt nicht verkauft werden.
3. Ihre Arbeit konnte ohne große Anstrengungen verbessert
werden.
4. Keine Sorge, das  Wahlergebnis kann in  vier Jahren korrigiert
werden.

Infinitivkonstruktionen

Ohne „zu“ gebraucht man Infinitiv:


Ich muss nach Hause Мне надо
1. nach Modalverben und lassen:
gehen. идти домой.

153
Она заставля-
Sie lässt auf sich lange
  ет себя долго
warten.
ждать
nach den Verben sehen, hören, Ich hörte die Kin- Я слышал,
2.
fühlen (Akkusativ + Infinitiv): der singen. как пели дети
Мы идем
nach den Bewegungsverben (ge- Wir gehen Fußball
3. играть в фут-
hen, fahren, kommen): spielen.
бол
in den Konstruktionen mit fol-
4.    
genden Bedeutungen:
Sie hat viele Fotos В ее комнате
haben (+hängen, liegen, stehen
  in ihrem Zimmer hän- висит много
etc)
gen. фотографий
bleiben (+hängen, liegen, stehen, Он остался
  Er blieb dort wohnen.
sitzen, wohnen) там жить
Что застав-
machen (in der Bedeutung «за- Was macht dich so viel ляет тебя так
 
ставлять») arbeiten? много рабо-
тать?
Я нашел его
finden (in der Konstruktion Ich fand ihn im Garten
  работающим
«Akkusativ + Infinitiv») arbeiten.
в саду

Mit „zu“ gebraucht man Infinitiv:


 Он начал
Er begann Deutsch zu
1. nach den meisten Verben: учить немец-
lernen.
кий язык
У него было
Er hatte den Wunsch
желание
2. als Beifügung zum Substantiv: nach Deutschland zu
поехать в Гер-
fahren.
манию
Es ist nicht leicht diese Нелегко сдать
3. als Beifügung zum Adjektiv:
Prüfung zu bestehen. этот экзамен
NB! Nach den Verben „lernen, lehren, helfen“ kann Infinitiv mit
oder ohne „zu“ stehen. Wenn Infinitiv nah zum Verb steht, gebraucht
man ihn ohne „zu“. Steht Infinitiv weit vom Verb, dann gebraucht
man ihn mit „zu“.
z. B.: Er lehrt den Sohn lesen.
154
Er lehrt den Sohn, alle Schwierigkeiten mutig zu überwinden.
Er hat schon früh gelernt, sein Geld zu verdienen.

1. Mit oder ohne „zu“?


1. Wir müssen zur Vorlesung … (eilen).
2. Das Auto blieb an der Ecke … (stehen).
3. Mein Freund freut sich die  Aufnahmeprüfungen … (bestanden
haben).
4. Es ist gesund früh … (aufstehen) und  Morgengymnastik …
(machen).
5. Es fällt ihm schwer in allen Fächern … (mitkommen).
6. Ich gebe mir große Mühe gut … (studieren).
7. Ich sehe meinen Kommilitonen vor dem Stundenplan …
(stehen).
8. Es kommt darauf an, im Semester regelmäßig … (arbeiten).
9. Er ist glücklich an unserer Hochschule … (immatrikuliert worden
sein).
10. Er ist zufrieden, eine gute Note in  der  Prüfung … (bekommen
haben).
11. Ich hoffe die Prüfung in der Physik mit einer Fünf … (bestehen).
12. Wir gehen in die Mensa zu Mittag … (essen).
13. Er fängt schon jetzt an, sich auf die Prüfung … (vorbereiten).
14. Ich helfe dir das Zimmer … (aufräumen).
15. Vergiss nicht deiner Mutter zum Geburtstag … (gratulieren).
16. Aus seinem Vorhaben, früh … (aufstehen) und  sich an  den
Tagesplan …(halten), ist wieder nichts geworden.
17. Der Lektor empfiehlt den Studenten mehr … (arbeiten).
18. Es ist schwer, die Prüfung erfolgreich … (bestehen).
19. Sie sollen deutsche Bücher … (lesen).
20. Nach Abschluss der  Hochschule will dieser Student bei einer
deutschen Firma …(arbeiten).

2. Machen Sie einen Satz mit einer Infinitivkonstruktion.


Beispiel: „Gib mir bitte das Buch!“ — Er bittet mich, ihm das Buch zu
geben.
1. „Ruf mich bitte morgen an!“ — Mein Freund bittet mich, …
2. „Komm nicht zu spät!“ — Die Mutter bittet den Sohn, …
155
3. „Besuchen Sie  dieses Museum unbedingt!“  — Mein Kollege
empfiehlt mir, …
4. „Stell mich deiner Schwester vor!“ — Er bat mich, …
5. „Gib mir bitte einen Kaffee!“ — Sie bittet mich, …
6. „Lade bitte Martin ein!“ — Sie bittet die Freundin, …
7. „Sprechen Sie  bitte etwas lauter!“  — Der  Lehrer bittet den
Studenten, …
8. „Lesen Sie dieses Buch unbedingt!“ — Der Lehrer empfahl, …
9. „Erkläre mir bitte dieses Thema!“  — Der  Kommilitone bat
mich, …

Die Verben brauchen, pflegen, wissen, verstehen, suchen, scheinen,


haben, sein + zu + Infinitiv
Grundbedeutung Bedeutung in Verbindung mit zu +
Infinitiv
brauchen
нуждаться нужно, следует что-либо сделать
Alle Menschen brauchen Liebe Du brauchst nicht zu erklären, warum
und Verständnis. du die Hausaufgabe nicht gemacht hast!
pflegen
ухаживать, заботиться о … иметь обыкновение (обычно) что-
либо делать
Sie pflegt dieses Pferd schon Morgens pflege ich eine Tasse guten aro-
5 Jahre lang. matischen Kaffe mit Zucker zu trinken
wissen
знать что-либо уметь, мочь что-либо делать
Das weiβ ich nicht. Sie weiß nichts zu tun und trotzdem alle
Prüfungen zu machen
verstehen
понимать что-либо, кого- уметь, мочь что-либо делать
либо
Sie verstehen einander ganz gut. Sie versteht das Beste vom Leben zu
bekommen
suchen
искать что-либо, кого-либо пытаться, стараться что-либо сде-
лать
Meine Schwester sucht täglich Wir suchen die Gründe seiner Tat zu
ihre Schlüssel. verstehen
156
scheinen
светить, сиять кажется, (что) + глагол в личной
форме
Die Sonne scheint im Winter nur scheinen + zu + Infinitiv I
selten. Sei scheint micht nicht zu hören.
Кажется, она меня не слышит.
scheinen + zu + Infinitiv II
Sie scheint mich nicht gehört zu haben.
Кажется, она меня не слышала
haben
иметь нужно что-либо сделать
Meine Oma hatte 5 Kinder. Er hat ein Referat vorzubereiten.
Ему нужно подготовить реферат
sein
быть, являться 1) нужно, 2) возможно, выполнимо
Diese Aufgabe ist leicht. Diese Aufgabe ist bis zum Montag zu
machen.
Это задание нужно сделать до поне-
дельника.
Diese Aufgabe ist leicht zu erledigen.
Это задание легко выполнимо

Übungen
Übung 1. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie dabei
Infinitivkonstruktionen mit zu.
1. Meine Schwester isst morgens nur ein Brötchen.
2. Dieser Student kann sehr gut Reden halten.
3. Können Sie gut andere Leute anleiten?
4. Es ist gar nicht nötig, so laut zu schreien.
5. Es sieht so aus, als ob er mit seiner Antwort ganz zufrieden ist.
6. Die Polizei macht alles Mögliche, um den Verbrecher noch heute
zu fangen.
7. Das kleine Mädchen sah erschrocken aus.
8. Die Freunde haben sich bemüht, die Arbeit gerecht zu teilen.
9. Es ist nicht nötig, Amerika wieder zu entdecken.
157
Übung 2. Sagen Sie es anders. Gebrauchen Sie dabei „brauchen,
pflegen, verstehen, wissen, suchen, scheinen, haben, sein“ + zu +
Infinitiv.
1. Diese Frau kann sehr gut ihre Aufgaben an  ihre Kolleginnen
delegieren.
2. Ein tüchtiger Student wiederholt jeden Tag die neuen Vokabeln.
3. Vielleicht diskutieren wir zu lange.
4. Das Auto ist nicht mehr zu reparieren.
5. Vielleicht haben wir zu lange diskutiert.
6. Es ist nicht nötig zu danken.
7. Jeden Abend sehe ich mir Nachrichten an.
8. Ich habe noch sehr viel zu tun.
9. Sie kann gut Strudel, Stollen und  andere deutsche Spezialitäten
backen.
10. Es ist nicht nötig, den Text buchstäblich zu übersetzen.
11. Wahrscheinlich hat er meine Bitte vergessen.
12. Das Zimmer ist sofort aufzuräumen.
VI. Управление глаголов (die Rektion der Verben)
Управление глагола  — это способность глагола требовать
употребления зависимых от  него слов в  определенном падеже
(с  определенным предлогом или без него). Cуществует значи-
тельное количество глаголов, не  совпадающих по  управлению
в  русском и  немецком языках, например: sich interessieren für
Akk. — интересоваться чем-л.
Ниже приводятся некоторые наиболее употребительные гла-
голы, на управление которых следует обратить особое внимание,
так как из-за несовпадения с русским языком при их употребле-
нии возникают ошибки. Такие глаголы необходимо запоминать
с их управлением.

anrufen A. звонить кому-л. Rufe mich (A.) morgen


an!
begegnen D. встречать кого-л. (вин.), Vor dem Sportklub bin
попадаться навстречу ich meinem Freund (D.)
кому-л. begegnet

158
beschäftigen, sich заниматься чем-л. Ich habe mich lange mit
mit D. dieser Frage (D.) be-
schäftigt
bitten А. um A. просить кого-л. о чем-л. Ich bitte dich um Ver-
(у кого-л. что-л.) zeihung
danken D. für A. благодарить кого-л. за Ich danke dem Freund
что-л. (D.) für die Einladung
(A.)
denken an A. думать о чем-л. Du musst mehr an deine
Gesundheit denken.
entscheiden, sich решаться на что-л. Er hat sich nicht gleich
für A. für diese Reise entschie-
den
erinnern, sich an A. вспоминать о ком-л., Ich erinnere mich gern
чем-л. an meine Sommerreise
freuen, sich auf A. радоваться чему-л. Morgen fahre ich nach
(предстоящему) Berlin. Ich freue mich
auf diese Reise (A.)
gratulieren j-m (D.) поздравлять кого-л. Ich gratuliere dir (D.)
zu D. с чем-л. zum Geburtstag (D.)
grenzen an A. граничить с чем-л. Deutschland grenzt im
Süden an die Schweiz
und an Österreich (А.)
hoffen auf A. надеяться на что-л. Er hofft auf baldige Ge-
nesung
interessieren, sich интересоваться чем-л. Interessierst du dich für
für A. moderne Musik (A.)?
kennenlernen A. знакомиться с кем-л. Ich möchte deine Eltern
kennen lernen
sorgen für A. заботиться о ком-л., Du sorgst nur für dich
чем-л.
stören A. мешать кому-л., бес- Du störst deinen Bru-
покоить кого-л. der (A.)!
studieren an D. учиться в вузе Ich studiere an der Fa-
kultät für Fremdspra-
chen

159
teilnehmen an D. принимать участие Alle Studenten nehmen
в чем-л. an diesem Konzert (D.)
teil
telefonieren mit D. звонить, разговаривать Ich telefoniere gerade
по телефону с кем-л. mit meinem Freund
träumen von D. мечтать о чем-л. Ich träume von den
Ferien
verabschieden, sich прощаться с кем-л. Ich habe mich von mei-
von D. nen Freunden am Bahn-
hof verabschiedet
vorbeigehen an D. проходить мимо чего-л. Wir gehen an dem Thea-
ter vorbei
vorbereiten, sich готовиться к чему-л. Er bereitet sich auf den
auf/für A. Unterricht vor
warten auf A. ждать кого-л., чего-л. Ich warte auf dich
zuhören D. слушать кого-л. Die Studenten hören
dem Lehrer (D.) zu

Способностью к  управлению обладают не  только глаголы,


но также существительные и прилагательные.
Übungen
Übung 1. Setzen Sie die richtige Rektion ein.
1. Das Kind hat sich _____ (das neu Buch) gefreut. 2. Wir gra-
tulieren _____ (du) _____ (dein Geburtstag). 3.  Sie  hat _____ (ihr
Kollege) _____ (seine Hilfe) gedankt. 4.  Wir studieren _____ (diese
Hochschule) schon seit zwei Jahren. 6.  Mein Schulfreund ist _____
(Soziologe) geworden. 7.  Im Deutschunterricht arbeiten die  Studen-
ten _____ (ein Text). Sie hören _____ (der Dozent) aufmerksam zu.
8. Der Dozent stellt Fragen _____ (der Student). Der Student antwor-
tet _____ (die Fragen). 9. Wo hast du _____ (das Mädchen) kennen-
gelernt? 10. Interessiert ihr euch _____ (das Thema)? 11. Heute haben
wir _____ (sie) lange gewartet. 12.  Zur Universität könnt ihr _____
(die U-Bahn) oder _____ (der Bus) fahren. 13. Er hat immer _____
(solche Arbeit) geträumt. 14. Wie lange hast du dich _____ (der Un-
terricht) vorbereitet?
160
Имя прилагательное (das Adjektiv)
I. Степени сравнения имен прилагательных
(Steigerungsstufen der Adjektive)

Качественные прилагательные имеют три степени


сравнения:
— положительную (der Positiv);
— сравнительную (der Komparativ);
— превосходную (der Superlativ).
Der Komparativ образуется от  положительной степени по-
средством присоединения суффикса -er, der Superlativ — с помо-
щью суффикса -(e)st, также присоединяемого к  положительной
степени. Например:
schnell — scheller — der, die, das schnellste;
klein — kleiner — der, die, das kleinste;
schwer — schwerer — der, die, das schwerste;
tief — tiefer — der, die, das tiefste.
Для превосходной степени прилагательного существует так-
же еще неизменяемая форма:
der  kälteste  — am kältesten, der  schnellste  — am schnellsten,
der langsamste — am langsamsten.
При образовании степеней сравнения многие односложные
прилагательные с корневыми гласными a, o, u получают умлаут:
lang — länger — der längste;
jung — jünger — der jüngste;
kurz — kürzer — der kürzeste.
Но: klar — klarer — der klarste;
bunt — bunter — der bunteste;
schmal — schmaler — der schmalste.
Некоторые прилагательные теряют суффикс -е при образо-
вании Komparativ:
dunkel — dunkler (!) — am dunkelsten;
sauer — saurer (!) — am sauersten;
teuer — teurer (!) — am teuersten.
Необходимо запомнить степени сравнения следующих
прилагательных:
161
hoch (высокий) höher der höchste (am höchsten)
nah (близкий) näher der nächste (am nächsten)
gut (хороший) besser der beste (am besten)
gern (охотно) lieber am liebsten
viel (много) mehr am meisten
wenig (мало) weniger am wenigsten
minder am mindesten

При сравнении качеств двух предметов (лиц) в  положи-


тельной степени употребляются союзы wie (как), ebenso… wie,
genauso… wie (так же… как):
Er ist ebenso klug wie du — он такой же умный, как и ты.
Sie ist genauso hoch wie er — она такая же высокая, как он.
При сравнении двух предметов (лиц) в сравнительной сте-
пени употребляется союз als (чем):
Er macht das besser als du — он делает это лучше тебя.
Sie ist höher als er — она выше него.
Übungen
Übung 1. Bilden Sie den Komparativ und den Superlativ.
Voll, blass, schlank, blond, rätselhaft, rot, sparsam, sauber, jung,
gut, warm, rund, mager, sanft, scharf, passend, bekümmert, trocken,
begeistert, flach, kalt, laut, wenig, oft, nass, bunt, viel, tapfer, glatt,
stark, boshaft, märchenhaft, wunderschön, hübsch.

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze. Gebrauchen Sie den Komparativ


oder den Superlativ.
1. Er ist … als du. In der Klasse ist er … (hoch). 2. Ich esse Ku-
chen nicht besonders gern. Ich nehme … Kekse (gern). 3. Unsere Sta-
tion ist … (nah). 4. Ich lese ein interessantes Buch. Aber dein ist … als
mein. Und sein Buch ist … (interessant). 5. Diese Suppe schmeckt ….
Die Suppe meiner Mutter schmeckt noch …. Aber die Oma kocht …
Suppe (gut). 6. Dieses Bild ist … als jenes. Und dieses ist … (schön).
7. Jener Student ist … (fleißig). 8. Dieser Läufer ist … (schnell).

162
II. Склонение имен прилагательных
(die Deklination der Adjektive)

Различают три типа склонения прилагательных: сильное,


слабое и смешанное.

1. Сильное склонение
Если существительное употребляется без артикля или ме-
стоимения, то  прилагательное берет на  себя функцию артикля
и получает окончания определенного артикля (кроме окончаний
в генитиве мужского и среднего рода, где прилагательное имеет
нейтральное окончание -en, так как существительное само имеет
значимое окончание).
Единственное число
  мужской род средний род женский род
Nom. guter Kaffee frisches Brot warme Milch
Gen. guten Kaffees frischen Brotes warmer Milch
Dat. gutem Kaffee frischem Brot warmer Milch
Akk. guten Kaffee frisches Brot warme Milch

2. Слабое склонение
После определенного артикля, а  также после местоимений
dieser, jener, jeder, solcher, welcher, mancher, склоняющихся как
определенный артикль, прилагательное получает нейтраль-
ное окончание -e в  Nominativ и  окончание -en в  остальных
падежах.
Единственное число
  мужской род средний род женский род
Nom. der alte Mann das kleine Kind die junge Frau
Gen. des alten Manns des kleinen Kindes der jungen Frau
Dat. dem alten Mann dem kleinen Kind der jungen Frau
Akk. den alten Mann das kleine Kind die junge Frau

3. Смешанное склонение
Прилагательное склоняется по смешанному типу после нео-
пределенного артикля, местоимения kein, притяжательных ме-
стоимений (mein, dein, unser, euer и т. д.). Смешанное склонение
163
имеется только в  единственном числе, поскольку неопределен-
ного артикля во множественном числе нет, а  притяжательные
местоимения и  kein склоняются во множественном числе как
определенный артикль (следовательно, прилагательные после
них склоняются по  слабому типу). Неопределенный артикль
и указанные местоимения не имеют значимого грамматического
окончания в  номинативе мужского рода, а  также в  номинативе
и аккузативе среднего рода, поэтому здесь прилагательное при-
нимает значимое (родовое) окончание. В остальных случаях нео-
пределенный артикль склоняется так же, как определенный, по-
этому и прилагательное имеет такие же окончания (-e или -en),
как после определенного артикля.
Единственное число
  мужской род средний род женский род
Nom. ein (unser) neuer ein (unser) kleines eine (unsere) große
Wagen Haus Familie
Gen. eines (unseres) neuen eines (unseres) klei- einer (unserer)
Wagens nen Hauses großen Familie
Dat. einem (unserem) einem (unserem) einer (unserer)
neuen Wagen kleinen Haus großen Familie
Akk. einen (unseren) neu- ein (unser) kleines eine (unsere) große
en Wagen Haus Familie

4. Склонение прилагательных во множественном числе


Во множественном числе различают только два типа
склонения:
Сильное склонение
Прилагательное имеет Nom. viele (einige, wenige) alte Freun-
падежные окончания при de
отсутствии артикля, а так- Gen. vieler (einiger, weniger) alter
же после неопределенных Freunde
местоимений (которые Dat. vielen (einigen, alten
также склоняются): wenigen) Freunden
viele (многие) Akk. viele (einige, wenige) alte Freun-
einige (несколько) de
mehrere (несколько)
wenige (немногие) и др.

164
Слабое склонение
Прилагательное имеет Nom. die (alle, meine, unsere) alten
окончание -en после со- Freunde
проводительных слов: Gen. der  (aller,  meiner, alten
alle (все) unserer) Freunde
beide (оба) Dat. den  (allen,  meinen, alten
keine unseren) Freunden
meine (deine, unsere и др. Akk. die (alle, meine, unsere) alten
притяж. мест.) Freunde
welche (какие)
solche (такие)
diese (эти)
die

Если перед существительным стоят два или несколько при-


лагательных, то  все они имеют одинаковые окончания, напри-
мер: eine große, schwere Arbeit; mit guten alten Freunden.
Порядковые числительные и  причастия в  качестве опреде-
ления склоняются как прилагательные: am sechsten Dezember,
die geputzten Schuhe.
Übungen
Übung 1. Setzen Sie die richtigen Adjektivendungen.
1)  ein interessant__ Buch  — diese spannend__ Bücher.
2) das neu__ Wörterbuch — alle deutsch__ Wörterbücher. 3) an die-
sem warm__ Abend  — viele frei__ Abende. 4)  mit einigen jung__
Menschen — kein jung__ Mann. 5) ausgezeichnet__ Note — für mei-
ne gut__ Note. 6)  bis zum spät__ Abend  — welche lustig__ Aben-
de. 7)  einige hell__ Räume  — in  jedem groß__ Raum. 8)  mit unse-
ren deutsch__ Freunden — keinen treu__ Freund. 9) alle bekannt__
Werke  — an  seinem erst__ Werk. 10)  solche schön__ Lieder  — ein
alt__ Volkslied. 11)  von  vielen interessant__ Erzählungen  — welche
bekannt__ Erzählung. 12)  für einige grob__ Fehler  — alle gramma-
tisch__ Fehler. 13)  in  jenem groß__ Gebäude  — historisch__ Ge-
bäude. 14) eine Tasse schwarz__ Tee mit süß__ Gebäck. 15) fremd__
Name — alle bekannt__ Namen. 16) jeder gebildet__ Mensch — alle
gebildet__ Menschen. 17)  der  berühmt__ deutsch__ Dichter  —
von  diesem jung__ Dichter. 18)  braun__ Augen  — in  ihrem link__
165
Auge. 19)  in  einer alt__ Stadt  — modern__ Städte. 20)  ihre ausge-
zeichnet__ Arbeit — in den letzt__ Arbeiten.

Übung 2. Setzen Sie die richtigen Adjektivendungen.


1. In dieser schön__ alt__ Stadt gibt es viele interessant__ Sehens-
würdigkeiten. 2. Der jung__ Kellner bringt uns heiß__ Suppe. 3. Wir
haben eine freundlich__ Siamkatze zu Hause. 4.  Setzen Sie  sich bit-
te an die link__ Bank unter dem groß__ Bild. 5. Mein neu__ Freund
heißt Oleg. 6. Am früh__ Morgen trinkt der Vater immer stark__ Kaf-
fee mit heiß__ Milch und frisch__ Brötchen. 7. Ich habe noch kein in-
teressanter__ Buch in meinem Leben gelesen. 8. Ich schicke Dir zum
nächst__ Jahr meine best__ Glückwünsche. 9.  Darf man jene billi-
ger__ Jacke anprobieren? 10. Die Mutter freute sich über die wunder-
schön__ Rosen. 11. Seine sorglos__ Kindheit hat er im klein__ Dorf
am malerisch__ Ufer des russisch__ Flusses Wolga verbracht. 12. Zwei
hübsch__ Fräulein kommen in dieses klein__ Geschäft an der recht__
Straßenseite und kaufen sich braun__ Handschuhe. 13. Der streng__
Lehrer lobte den fleißig__ Fritz für seinen interessant__ Aufsatz
in der Klasse. 14. Herr Schnabel hat den größt__ Fehler seines Lebens
gemacht. 15.  In  einer alt__ Zeitschrift haben wir viele interessant__
Tatsachen aus dem lang__ Leben des bekannt__ deutsch__ Dich-
ters J. W. von Goethe entdeckt.

Сложноподчиненное предложение
(Das Satzgefüge)
Arten von Ne- Konjunktionen Beispiele
bensätzen
Objektsatz dass, ob Ich weiß, dass das Verb am
Ende stehen muss
Subjektsatz dass, ob Ob sie schuldig ist, ist noch
eine Frage
Indirekter Fra- wer, was, wie, wann etc. Wollen Sie wissen, was ich da-
gesatz von halte?
Kausalsatz weil, da Sie hat viel gekocht, weil
das ein großes Fest sein musste

166
Temporalsatz Gleichzeitigkeit: als, bald, Als sie ihn gesehen hat, fiel
solange, wenn, während sie ohnmächtig auf den Stuhl.
Vorzeitigkeit/Nachzeitig- Seit die Arbeit fertig ist, kann
keit: als, bevor, bis, wenn, er mehr Zeit seiner Familie
nachdem, seit widmen
Konditionalsatz wenn, falls, vorausgesetzt Falls du mich nicht verstehst,
(Bedingungs- dass sag es mir
satz)
Finalsatz damit Komm näher, damit ich dich
besser sehen kann
Konzessivsatz obgleich, obwohl, ob- Obschon ich mit der Note
schon, wennschon, nicht einverstanden bin, werde
wenngleich ich sie nicht bestreiten
Relativsatz das, der, die, derer etc. Das ist der Mann, von dem
sie immer geträumt hat

Übungen

Übung 1. Formen Sie die Sätze mit den Präpositionalergänzungen


in Objektsätze um.
Beispiel: Man muss sich über ihre Tat nicht ärgern. — Man muss sich
nicht darüber ärgern, dass sie so getan hat.
1. Martin kann sich auf die Hilfe seiner Mutter verlassen.
2. Hast du deine Freunde um die Unterstützung gebeten?
3. Die Eltern haben sich über den Erfolg ihres Sohnes und  seinen
Sieg gar nicht gewundert.
4. Es handelt sich um die Funktionen des Gerätes.
5. Sie hat sich an harte Arbeit schnell gewöhnt.
6. Lisa konnte sich danach nicht genau an  die  Frage des Lehrers
erinnern.
7. Diese Menschen kämpften für die Unabhängigkeit ihres Landes.

Übung 2. Formen Sie die Sätze in Subjektsätze und indirekte


Fragesätze um.
Beispiel: Ich möchte das  Ergebnis des Spieles erfahren.  — Ich möchte
wissen, wie das Spiel geendet hat.
167
Sein Besuch war für uns völlig unerwartet. — Dass er kommt, war für
uns völlig unerwartet.
1. Er fragte mich nach dem Weg in die Stadt.
2. Seine Entschuldigungsworte haben uns alle überrascht.
3. Die Reisenden erkundigen sich nach den verschiedenen
Versicherungsmöglichkeiten.
4. Auf das Treffen in Dezember freuen wir uns beide.
5. Ich fragte ihn nach seinem Namen auf 3 Sprachen.
6. Sein böses Lachen über den Jungen hat mir gar nicht gefallen.
7. Die Polizei wollte die Liste von gestohlenen Sachen sehen.
8. Die Finanzierung des Projektes steht noch in Frage.

Übung 3. Lesen Sie den Text. Erzählen Sie mit Hilfe


von Objektsätzen, Subjektsätzen und indirekten Fragesätzen, was
Sie erfahren haben.
Beispiel: Ich habe nicht gewusst, wie… Es ist allen bekannt, dass…
Dass…, war für mich neu.
Es ist schön zu wissen, wo die Namen der Erdteile herkommen.
Asien, der  gröβte Erdteil, hat seinen Namen von  einer Wiese,
der  Asischen Au bei Ephesus in  der  heutigen Türkei. Die  Griechen
nannten dieses Land östlich von ihren Inseln so. Später galt der Name
für Persien und  schlieβlich für das  ganze Riesenland, von  dem man
gar nicht wusste, wo es aufhört.
Afrika hat seinen Namen von den Römern bekommen. Das Wort
kommt von Africani, einem Volk, das Damals im Norden des Erdtei-
les gelebt hat.
Das Wort Amerika hat Martin Waldseemüller, ein Kartenzeich-
ner erfunden. Er musste zur Reisebeschreibung des Amergo Vespucci
eine Landkate zeichnen, und da er auf die Landkarte einen Namen hat
hinschreiben müssen, hat er den Namen Amerigo dafür verwendet.
Antarktis bedeutet das  „Gegenstück zur Arktis“. Das  Wort
„Arktis“ kommt vom griechischen „arktos“. Das heiβt „Bär“ und ist
der Name eines Sternbildes, das hoch im Norden am Himmel steht.
Europa ist der  Name einer Königstochter gewesen, von  der
die Sage geht, dass sie der griechische Gott Zeus in ein fremdes Land
entführt hat.
168
Australien ist der kleinste Erdteil. Der Name „terra australis“ —
das heiβt Südland — stammt vom Spanier Quiros, der das Land auf
vielen Reisen im Groβen Ozean gesucht hat. Er hat es nie gefunden,
aber die Holländer, die es später entdeckten, lieβen ihm den Namen.
(aus „Knaurs Kinderbuch in Farben“)

Übung 4. Machen Sie aus den Satzreihen mit „denn, deshalb,


deswegen“ Satzgefüge mit „weil, da“. Achten Sie auf die Wortfolge
in den Kausalsätzen.
Beispiel: Ich studiere an der Pädagogischen Akademie, denn ich möchte
Lehrerin werden. — Ich studiere an der Pädagogischen Akademie, weil
ich Lehrerin werden möchte.
1. Lea will den Wettkampf gewinnen, deshalb trainiert sie 6 Stunden
täglich.
2. Christa geht in die Disco, denn sie möchte ihre Freunde treffen.
3. Lars hat den Unterricht versäumt, denn er hat sein Bein
gebrochen.
4. Ich habe heute Besuch, deshalb räume ich jetzt schnell
die Wohnung auf.
5. Es gab seit Wochen keinen Regen, deswegen kommen jetzt
besonders viele Feuer im Walde vor.
6. Monica isst keine Majonäse, denn das ist ungesund.
7. Meine Eltern züchten auf der Datscha Gurken und Tomaten, denn
das Gemüse aus der Datscha schmeckt besser und ist gesünder.
8. Computer spielt immer wichtigere Rolle in unserem Leben, deshalb
brauchen unsere Schulen neue Erziehungs- und Lernmethoden.

Übung 5. Finden Sie einen triftigen Grund und vollenden


Sie die Aussagen.
1. Ich bin dir so böse, weil…
2. Da…, musste ich gestern selbst kochen.
3. Hochleistungssport ist nicht für mich, weil…
4. Er schwieg, weil…
5. Da…, darf er jetzt nicht ausgehen.
6. Meine Katze isst keine Würstchen, weil…
7. Da…, gehe ich zur Uni zu Fuß.
8. Ich werde an den Wahlen teilnehmen, weil…
169
9. Der Hund bellt, weil…
10. Diese Präsentation ist ausgezeichnet, weil …

Übung 6. Wählen Sie zwischen „als“ und „wenn“.


als einmalige Handlung in der Vergangenheit
wenn — mehrmalige Handlung in der Vergangenheit
— einmalige oder mehrmalige Handlung in der Gegenwart
— einmalige oder mehrmalige Handlung in der Zukunft

1. … sie endlich müde das Haus erreichte, war schon niemand da.


2. … die Mannschaft ein Tor schießt, tanzen die Spieler einen komi-
schen Tanz.
3. Immer, … sie weinte, konnte er schon nicht mehr widerstehen.
4. … 1961 die Berliner Mauer errichtet wurde, blieben viele Famili-
en getrennt in zwei Ländern wohnen.
5. … Hitler in Deutschland zur Macht kam, musste Bertold Brecht
in die USA emigrieren.
6. … du kommst, ruf mich bitte an.
7. … wir die Spitze des Berges erreichen, machen wir ein Foto.
8. Gestern, … ich ihn gesehen habe, sah er irgendwie komisch aus.

Übung 7. Verbinden Sie zwei Sätze zu einem Satzgefüge mit


der Konjunktion „nachdem“. Achten Sie auf die Zeitformen
der Prädikate.
Präsens + (nachdem) Perfekt
Präteritum + (nachdem) Plusquamperfekt

1. Er beendete das Studium in Russland. Er fuhr nach Deutschland


arbeiten.
2. Ich schreibe noch einen Aufsatz. Ich gehe schlafen.
3. Die Aufführung war zu Ende. Wir gingen hinter die Kulissen.
4. Sie zeigte so große Erfolge in Tanzen. Sie hörte plötzlich mit dem
Studium in der Tanzschule auf.
5. Die Mädchen spielten in der Pfütze. Die Mutter musste die ganze
Kleidung waschen.
6. Ich überlege es mir noch einmal. Ich sage meine Entscheidung.
170
7. Die Preise wuchsen. Wir konnten uns die  Reise nicht mehr lei-
sten.
8. Wir besichtigten das Rote Rathaus. Wir stiegen auf den Fernseh-
turm und verbrachten eine herrliche Stunde im Turmcafé.

Übung 8. Formen Sie die Sätze in Temporalsätze um.


Beispiel: Bei der  Stadtbesichtigung haben wir einen kurzen Überblick
über die Geschichte der Stadt bekommen. — Während wir die Stadt be-
sichtigt haben, haben wir einen kurzen Überblick über die  Geschichte
der Stadt bekommen.
1. Beim Kochen singt er immer lustige Lieder.
2. Seit dem Aufhören der Finanzierung wurden keine Experimente
auf diesem Gebiet mehr durchgeführt.
3. Während seiner Abwesenheit hat sich viel geändert.
4. Nach der  Rückkehr aus dem Sprachlager spricht Sara fließend
Deutsch.
5. Beim Kindererziehen braucht man viel Geduld.
6. Nach unserem Gespräch fühle ich mich viel besser.
7. Vor ihrer Pensionierung hatte sie keine Zeit fürs Reisen.
8. Zu Beginn der Arbeit wusste sie noch nicht, was sie erwartete.

Übung 9. Bilden Sie Konditionalsätze mit Hilfe der Konjunktionen


„wenn“ und „falls“ oder ohne Konjunktion um.
Beispiel: Beim guten Wetter laufen wir zu Fuß. — Wenn (falls) das Wet-
ter gut ist, laufen wir zu Fuß. Ist das Wetter gut, (dann, so) laufen wir
zu Fuß.
1. Bei Holzproblemen muss man sich unbedingt an den Arzt wen-
den.
2. Im Falle eines Staus können wir nicht rechtzeitig kommen.
3. Im Falle eines Brandes muss man die Feuerwehr anrufen.
4. Nur bei genauem Hinsehen konnte man die Zwillinge unterschei-
den.
5. Bei Mangel an Informationen kann man Internet gebrauchen.
6. Im Falle des Sieges wird die  Mannschaft zur Weltmeisterschaft
fahren.
7. Auch bei starker Müdigkeit darf man da sich nicht ausruhen.
8. Bei Gebrauch dieser Arznei darf man das Auto nicht fahren.
171
9. Beim Leuchten des roten Lämpchens muss man die  Batterie
wechseln.

Übung 10. Formen Sie die Sätze in Finalsätze um.


Beispiel: Claus bringt mir seine Uhr zur Reparatur. — Claus bringt mir
seine Uhr, damit ich sie repariere.
1. Ilse gibt ihre Arbeit der Nachbarin zur Prüfung und Korrektur.
2. Zur Veranschaulichung seiner Idee hat er uns ein paar Experi-
mente gezeigt.
3. Zur besonderen Festlichkeit der Veranstaltung wurden viele Pro-
minenten eingeladen.
4. Für das Studium im Ausland schickten ihm seine Eltern monat-
lich viel Geld.
5. Zum besseren Geschmack der Speise braucht man nicht nur gute
Produkte, sondern auch gute Stimmung beim Kochen.
6. Er brachte das Auto zum Waschen in das Autoservice.
7. Sie schenkte ihm einen Talisman zum Andenken.
8. Gegen kalte Winter strickte sie ihm warme Sachen.
9. Als eine effektive und  aktive Erholung schlug uns die  Frau im
Reisebüro eine Reise nach Indien.

Übung 11. Schreiben Sie die Sätze zu Ende.


damit um … zu
zwei Subjekte ein Subjekt
zwei finite Verformen! eine finite Verbform + Infinitiv!
Ich gehe spazieren, damit meine Ich gehe spazieren, um meine Ge-
Schwester ruhig schläft. danken in Ordnung zu bringen.

1. Ich studiere, um… zu…


Ich studiere, damit …
2. Wir gehen zu Fuß, um … zu…
Wir gehen zu Fuß, damit…
3. Man will lange leben, um … zu…
Man will lange leben, damit…
4. Meine Nachbarin räumt täglich ihr Zimmer auf, um … zu …
Meine Nachbarin räumt täglich ihr Zimmer auf, damit…
172
5. Man muss die Geschichte seines Landes gut wissen, um … zu …
Man muss die Geschichte seines Landes gut wissen, damit …

Übung 12. Formen Sie die Konzessivangaben in Konzessivsätze


um.
Beispiel: Trotz des Ausgangsverbots gingen viele Rebellen auf die Stra-
ßen. — Obwohl das Ausgangsverbot eingeführt wurde, gingen viele Re-
bellen auf die Straßen.
1. Trotz meiner Bitte ist er nicht gekommen.
2. Trotz vielen Warnungen des Lehrers, haben nur wenige Studen-
ten das Buch rechtzeitig bis zum Ende gelesen.
3. Gegen den Rat von  Eltern und  Freunden ließ er das  Studium
an der Universität und ging arbeiten.
4. Ungeachtet der  Verabredung hat sie  das  Geld nicht
zurückgegeben.
5. Ungeachtet schöner Augen war sie in eine schmutzige Geschichte
eingemischt.
6. Trotz Schädlichkeit des Rauchens rauchen auf der Erde Millionen
von Menschen.
7. Ungeachtet ihrer schlechten Erfahrungen kaufte sie die Reise wie-
der in demselben Reisebüro.
8. Trotz aller Aufmerksamkeit hat sie  doch 3  dumme Fehler
in der Semesterarbeit gemacht.

Übung 13. Bilden Sie Relativsätze. Achten Sie auf den Kasus des


Relativpronomens.
Formen des Relativpronomens
Femininum Maskulinum Neutrum Plural
Nom. die der das die
Gen. deren dessen dessen deren
Dat. der dem dem denen
Akk. die den das die

Beispiel: Meine Cousine (ich schreibe ihr täglich e-mails) lebt


in Deutschland. — Meine Cousine, der ich täglich e-mails schreibe, lebt
in Deutschland.
1. Die Frau (sie steht da zwischen zwei Männern) ist meine Tante.
173
2. Mein Schwager (er erzählt immer etwas über Frauenlogik), ärgert
mich mit seinen dummen Schlussfolgerungen.
3. Mein Onkel (ich besuchte ihn einmal mit meinen Eltern), wohnt
in einem Dorf und ist ganz glücklich mit seinem Leben.
4. Die Schwiegermutter (ihre Augen strahlen immer gute Stim-
mung aus) freute ihn immer mit einer interessanten Geschichte
aus der Kindheit seiner Frau.
5. Ihre Schwiegereltern (sie  kauften ihnen ein Teetassenset) waren
mit dem Geschenk ganz zufrieden.
6. Meine Nichte (ich sah sie seit 3 Jahren nicht), ist sehr gewachsen.
7. Sein kleiner Neffe (seine Beine waren immer mit blauen Flecken
bedeckt) war auch da.
8. Das Kind (ich reichte ihm einen Teddybären) lachte fröhlich.

Übung 14. Bilden Sie Relativsätze. Lassen Sie dabei den Hauptsatz


unverändert.
1. Geben Sie mir bitte das Buch, …!
a) ich habe es Ihnen letzten Freitag gegeben;
b) davon haben Sie mir erzählt;
c) es ist von Daniel Keller geschrieben.
2. Kennst du die Werke dieses Schriftstellers, …
a) sein Name ist weltbekannt;
b) ihm gelangen Gedichte und Prosa gleich gut;
c) er war in der Sowjetzeit verboten.
3. Ich möchte einen Mann heiraten, …
a) er wird mich das ganze Leben lang lieben;
b) von ihm kann ich stundenlang sprechen;
c) ich kann mich mit ihm als Frau fühlen.
4. Diesen Wettkampf gewann ein Sportler, …
a) niemand hatte ihn als einen möglichen Sieger gehalten;
b) mit ihm war eine lustige Geschichte verbunden;
c) seine Kinder sind mehr bekannt, als er selbst.

Übung 15. Bestimmen Sie die Art der Nebensätze.


1. Ich habe es dir schon hundertmal gesagt, dass er nicht bis drei
zählen kann.
174
2. Da er die  Hände zu oft in  den Schuss legt, muss er immer
von der Hand in den Mund leben.
3. Er war kaum wieder  auf den Beinen, als ihm jemand ein Bein
stellte.
4. Das sieht doch ein Blinder, dass du alles nur durch die  eigene
Brille siehst.
5. Der Stein, den du ins Wasser wirfst, kann leicht zum Stein des
Anstoßes werden.
6. Obgleich du selbst keine reine Weste hast, willst du mir ständig
am Zeug flicken.
7. Weil du immer aus der Reihe tanzt, kommst du nie an die Reihe.
8. Der hält sein Pulver trocken, obgleich er keinen Schuss Pulver
wert ist.
9. Man muss ihm immer alles vorkauen, bis er endlich auf den Ge-
schmack kommt.
(aus Hans Hunfeld „Sprichwörtlich“)
Литература
1. Арсеньева М. Г. Грамматика немецкого языка / М. Г. Арсенье-
ва, И. А. Цыганова. СПб.: Издательство «Союз», 2002.
2. Ветрова А. Р. Немецкий язык: учебное пособие для первого
курса в двух частях / А. Р. Ветрова, Л. Я. Русанова. М.: Про-
свещение, 1985. 224 с.
3. Нарустранг Е. В. Практическая грамматика немецкого язы-
ка: учебное пособие / Е. В. Нарустранг. СПб.: Союз, 1998.
368 с.
4. Тагиль И. П. Deutsche Grammatik in Übungen. Грамматика не-
мецкого языка в  упражнениях / И. П. Тагиль. СПб.: КАРО,
2005. 384 с.
5. Hall K. Übungsgrammatik / K. Hall, B. Scheiner. Max Hueber
Verlag, 2001.

175
Содержание

Предисловие..............................................................3

Teil I: Deutsch Als Este Fremdsprache......................5


Das Substantiv........................................................................................ 5
Das Udjectiv......................................................................................... 27
Das Verb................................................................................................ 35
Pronomen „es“, seine syntaktischen Funktionen............................ 67
Funktionsverbgefüge als phraseologisiertes Prädikat..................... 76
Rektion der Substantive...................................................................... 81
Konjunktiv............................................................................................ 86
Der zusammengesetzte Satz............................................................. 101

Teil II: Deutsch Als Zweite Fremdsprache.............111


Aller Anfang ist schwer,
или Немецкая грамматика для начинающих............................ 111
Имя существительное (das Substantiv)....................................... 111
Артикль (der Artikel)...................................................................... 120
Предлог (Die Präposition)............................................................... 123
Местоимение (das Pronomen)....................................................... 128
Глагол (das Verb)............................................................................... 131
Имя прилагательное (das Adjektiv).............................................. 161
Сложноподчиненное предложение (Das Satzgefüge).............. 166

176
Учебное издание

Немецкая грамматика
в правилах и упражнениях
Сборник учебно-методических материалов
кафедры немецкого языка.
Выпуск 8

Редактор Е. А. Нетылько
Компьютерная верстка Г. О. Предтеченский

177
Подписано в печать 15.12.2010. Формат 60×84 ¹/₁₆. Бумага офсетная.
Гарнитура Minion Pro. Печ. л. 11,25. Тираж 230 экз. Изд. № 48. Заказ 300

Государственное образовательное учреждение


высшего профессионального образования
«Карельская государственная педагогическая академия»
Республика Карелия. 185680, г. Петрозаводск, ул. Пушкинская, 17
Печатный цех КГПА
178

Вам также может понравиться