Вы находитесь на странице: 1из 201

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ РЕСПУБЛИКИ БЕЛАРУСЬ

УО «Белорусский государственный экономический университет»

Белицкая Е.А., Молчанова Е.В., Шуранова Е.Э.

"Unter einem DACH" –


"Немецкоязычные страны"
Учебно-методическое пособие по страноведению
Teil 1

Минск 2016
ВВЕДЕНИЕ
Изучение языка на фоне истории и культуры страны пред-
ставляет большой интерес в общеобразовательном и профессио-
нальном плане для студентов, специализирующихся в области ту-
ризма, международной торговли и права. Это обусловлено тем, что
в языковых единицах находят отражение национальное своеобра-
зие стиля жизни того или иного народа, факты истории страны,
природно-географические особенности, культура, экономика.
Язык отражает и сохраняет в себе как традиционную культурно-
историческую информацию, так и множество фактов современно-
сти, выступая тем самым в качестве зеркала национальной куль-
туры. Практика преподавания иностранных языков показывает,
что для успешной коммуникации на иностранном языке, адекват-
ного понимания зарубежных средств массовой информации, ин-
терпретации художественной литературы, профессионального и
бытового общения с носителями изучаемого языка необходимо не
только владеть знаниями об универсальных, общечеловеческих
феноменах. Весьма важно понимать также национально-
специфические явления, которые находят отражение в языковой
картине мира изучаемого языка.
Предлагаемое учебно-методическое пособие разработано на
основании базовых программ по дисциплинам «Лингвостранове-
дение», «Страноведение на первом иностранном языке», «Страно-
ведение на втором иностранном языке» для высших учебных заве-
дений экономического профиля и учебных программ по немецко-
му языку. Данное издание предназначено для студентов дневной и
заочной форм обучения.
Цель учебно-методического пособия – формирование профес-
2
сиональных компетенций студентов посредством развития и со-
вершенствования языковых и речевых навыков, базирующихся
на понимании культурно-специфического своеобразия стиля дело-
вой и повседневной жизни в стране изучаемого языка.
Задания учебно-методического пособия построены на аутен-
тичном материале, заимствованном из современной немецкой ли-
тературы, тематических справочников, интернета. Оригинальные
материалы отвечают следующим критериям:
- адекватность страноведческим реалиям;
- тематическая “маркированность”;
- информационная насыщенность;
- соответствие жизненному и речевому опыту студентов.
Данный учебный материал призван в рамках лингвострановед-
ческого подхода напрямую обеспечить повышение мотивации
овладения языком. Поэтому сопутствующей целью данного учеб-
но-методического пособия является развитие познавательного ин-
тереса к истории, культуре, искусству, взглядам на жизнь, нравам
и обычаям, традициям, укладу повседневной жизни в немецко-
язычных странах.
Учебно-методическое пособие составлено с учетом современ-
ных научно-методических рекомендаций и направлено на опти-
мизацию учебного процесса в группах дневного и заочного обуче-
ния.

3
Kapitel 1

Deutsch in der Welt

4
Lektion 1 - Wo in der Welt wird deutsch gesprochen?

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prägen


Sie sich sie ein.
die Amtssprache – государственный язык
der Aufruf - призыв
der Auswanderer – переселенец, эмигрант
die Einwanderung - переселение
die Gegend – окрестность, местность
die Hafenstadt – портовый город
das Idiom – диалект, идиома
die Minorität - меньшинство
die Muttersprache – родной язык
die Nehrung – песчаная отмель, коса
das Niveau - уровень
der Siedler - поселенец
der Staatsfeind – враг государства
die Standardsprache – литературный язык
die Verkehrssprache – язык межнационального общения
****************
auflösen – распускать, ликвидировать
beherrschen - овладевать
überwiegen - преобладать
****************
inmitten - среди
nennenswert – существенный, достойный упоминания
überseeisch - заокеанский

5
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) In der Welt benutzen ca. 110 Millionen Menschen Deutsch als ….
2) Außer der Standardsprache gibt es den Schweizer Dialekt, der
man das … nennt.
3) Die Leute, die Deutsch sprechen, leben schon viele Jahre im Ost-
und Südeuropa unter der Bevölkerung, die andere … hat.
4) So genannte … in St. Petersburg, in der Ukraine, am Schwarzen
Meer, an der Wolga und im Kaukasus seit 1763, wenn viele Deut-
schen nach Russland kamen.
5) Die Nachkommen der deutschsprachigen Leute, die sich im 18.-
19. Jahrhundert in Brasilien niedergelassen haben, … heute zwei
Sprachen.
6) Es gibt verschiedene gesprochene …, die sehr unterschiedlich
sind und in denen einige Laute anders ausgesprochen und ge-
schrieben werden.
7) Andere Sprachen und der Zeitpunkt der Einwanderung beeinflus-
sen sehr stark die Sprechweisen der ….
8) … spricht man auf vier der fünf Kontinente.
9) In einigen überseeischen Ländern gibt es aber auch deutschspra-
chige ….
Standardsprache, Sprachinseln, Deutsch, Dialekte, Muttersprache,
Minoritäten, beherrschen, Schwyzerdütsch, Umgangssprache.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) offiziell a) firn
2) teilweise b) fromm
3) religiös c) zum Teil
4) besondere d) ungewöhnlich
6
5) klein e) amtlich
6) alt f) winzig
7) überwiegen g) gründen
8) bilden h) die Minderheit
9) beherrschen i) die Leute
10) die Minorität j) besitzen
11) die Menschen k) dominieren

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Для любого культурного человека важно в совершенстве вла-
деть литературным языком.
2) Языковая подготовка в школах нашей страны на среднем
уровне.
3) Поселенцы уже успели построить свои дома, основать семьи и
частично забыть обо всех тяготах жизни на континенте.
4) В Беларуси два равноправных государственных языка – бело-
русский и русский, но все же большинство людей предпочи-
тают русский.
5) Я знаю, что Гданьск очень красивый портовый город.
6) Один и тот же язык в разных странах имеет разные диалекты.
7) Разговорным языком в нашей стране является русский.
8) Иммиграция и эмиграция вызваны разными причинами.
9) На песчаной отмели расположены несколько домиков, где
раньше жили рыбаки, но сегодня там открыт музей.
10) Один из языков межнационального общения – немецкий.
11) Его считали врагом государства.
12) Его вклад в развитие бизнеса достоин упоминания.
13) Немецкоговорящие страны объединены в группу D-A-CH-
стран.
7
14) У каждого своего манера разговора.
15) У нее были лучшие результаты по итогам экзаменов среди
всех студентов университета.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
überwiegen
entstehen
auflösen
umfassen
festlegen
bestehen
beherrschen
niederlassen
vorkommen
verwenden
erfolgen
sich assimilieren
sich unterscheiden
erscheinen
erkennen
sprechen
gelten
beherrschen
kennzeichnen

8
wagen
siedeln
treffen

2. Ergänzen Sie die Verben.


In Europa …, im mündlichen Gespräch…, in St. Petersburg…, eige-
ne Sowjetrepublik…, nach Kasachstan…, knapp 250.000 Men-
schen…, als zweite Sprache…, sich von der Standardsprache…, in
Brasilien…, Schwyzerdütsch…, als die D-A-CH-Länder…, aus zwei
Regionen…, sich in der übrigen Landesbevölkerung….

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es möglich ist, die richtigen Präpositionen


und Artikel ein.
1) … … Schweiz sprechen 63 Prozent der Bevölkerung Deutsch als
Muttersprache.
2) Viele kamen 1763 … … Aufruf der russischen Zarin Katharina II.
3) Weltweit sprechen… 110 Millionen Menschen Deutsch als Erst-
oder als Zweitsprache.
4) Die Standardsprache kommt vor allem … geschriebener Form vor.
5) Umgangssprachen unterscheiden sich teilweise … den gespro-
chenen Dialekten.
6) Die meisten Luxemburger beherrschen …Deutsch als zweite
Sprache.
7) Das luxemburgische Standarddeutsch, das Letzeburgerische, ist
… zahlreichen französischen Einflüssen gekennzeichnet.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


9
1) anderssprachiger/ im Osten und Südosten/ lebten und leben/
Bevölkerung / Deutschsprachige/ inmitten/ Europas.
2) hat /den Status/ Deutsch/ einer Verkehrssprache /Namibia/
noch/ in.
3) gegründet /Siedlung /in Argentinien / von Schweizern / Die äl-
teste deutschsprachige/ wurde.
4) immer /verwenden /hundert Tausende Personen/ als Hausspra-
che /in Kanada Deutsch/noch einige.
5) steht/ als Standardsprache/ neben den Schweizer Dialekten/ das
Schweizer Hochdeutsch.
6) deutsche Dialekte /in den USA/ über eine Million Menschen/ ne-
ben dem Englischen /noch heute /sprechen/ als Muttersprache
oder als Zweitsprache.
7) hört/ heute/ nördlich von Buenos Aires/ noch Schwyzerdütsch/
in Esperanza/man.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Weltweit sprechen über 110 Millionen Menschen Deutsch als Erst-
oder als Zweitsprache. Der größte Teil davon lebt natürlich in Euro-
pa: etwa 101 Millionen. Innerhalb der EU ist Deutsch für 18% Mut-
tersprache. Zugleich ist es die zweitwichtigste Fremdsprache hinter
Englisch in Europa. Hochdeutsch ist zudem Arbeitssprache der Eu-
ropäischen Union und der Vereinten Nationen.
Deutsch in der Bundesrepublik Deutschland und österreichisches
Deutsch, welches über sieben Millionen Österreicher sprechen, bil-
den die größte Sprachgemeinschaft in der Europäischen Union. Hin-
10
zu kommen das Schwyzerdütsch bzw. das Standarddeutsch von 4,8
Millionen Schweizern. In der Schweiz sprechen 63 Prozent der Be-
völkerung Deutsch als Muttersprache. Neben Italienisch, Franzö-
sisch und Rätoromanisch ist es eine der vier Amtssprachen des
Landes. Das Schweizer Hochdeutsch als Standardsprache steht ne-
ben den Schweizer Dialekten. Die Standardsprache kommt vor allem
in geschriebener Form vor, im mündlichen Gespräch überwiegt das
Schwyzerdütsch.

Deutschland (D), Osterreich (A) und die Schweiz (CH) gelten als die
D-A-CH-Länder. Die Sprachform dieser drei Länder bildet die deut-
sche Schrift- und Standardsprache. Umgangssprachen und gespro-
chene Dialekte unterscheiden sich teilweise sehr voneinander. Ein-
zelne Laute klingen anders, werden manchmal sogar anders ge-
schrieben.
D-A-CH-Länder sind nicht alle europäischen Staaten, in denen die
Bevölkerung oder ein Teil von ihr Deutsch als Muttersprache
11
spricht. Deutschsprachige lebten und leben inmitten anderssprachi-
ger Bevölkerung im Osten und Südosten Europas. Viele kamen 1763
nach einem Aufruf der russischen Zarin Katharina II („Die Große“,
1729-1796). Sprachinseln entstanden in St. Petersburg, in der Ukra-
ine, am Schwarzen Meer, an der Wolga und im Kaukasus. 1924
gründete ein Teil dieser Auswanderer sogar eine eigene Sowjetrepub-
lik, die „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeut-
schen“ mit über 600.000 Bewohnern. 1941 wurde sie aufgelöst und
die Bewohner der Republik wurden als Staatsfeinde nach Sibirien
und nach Kasachstan deportiert.
In Polen, vor allem in der Gegend um Oppeln (poln. Opole) in Schle-
sien, leben noch 153.000 Deutschsprachige. Es erscheinen ein paar
Zeitungen auf Deutsch. In der litauischen Hafenstadt Klaipėda
(ehem. Memel) und auf der Kurischen Nehrung finden sich noch ei-
nige Litauer, die deutsch sprechen. In Ungarn umfasst die Gruppe
der Ungarndeutschen heute noch knapp 250.000 Menschen. An die
5.000 Menschen sprechen im Westen der Ukraine, in Transkarpati-
en, heute noch deutsch, genauer: alte, deutsche Dialekte.
Als Regionalsprache anerkannt ist es in Ostbelgien. Das deutsch-
sprachige Gebiet wurde 1963 offiziell festgelegt. Es besteht aus zwei
geschlossenen Regionen an der deutschen Grenze um Eupen und
St. Vith und der Provinz (nicht der Stadt) Liege/Lüttich. Die meisten
Luxemburger beherrschen Deutsch als zweite Sprache auf hohem
Niveau. Das luxemburgische Standarddeutsch, das Letzeburgeri-
sche, ist von zahlreichen französischen Einflüssen gekennzeichnet.
Eine Minderheitensprache ohne besondere Privilegien ist das Deut-
sche bei einem Teil der Bevölkerung des Elsass und Lothringens. Im
kleinen Liechtenstein ist es gar das einzige offizielle Idiom. In Italien
in Südtirol ist es eine der Amtssprachen. Vor allem in den ländli-
12
chen Regionen um Meran und Bozen trifft man häufiger deutsche
als italienische Muttersprachler, insgesamt über 300.000.
Eine Kolonialsprache war das Deutsche nie. Aber auch außerhalb
Europa finden wir deutschsprachige Menschen. Den Status einer
Verkehrssprache hat Deutsch in Namibia. Von 1884 bis 1915 war es
die deutsche Kolonie, in der sich eine nennenswerte Zahl an deut-
schen Siedlern niederließ. Heute geben noch die 20.000 an, dass sie
Deutsch als Muttersprache sprechen. Sie sind größtenteils Farmer
und leben teilweise schon in der vierten Generation in Namibia.
Deutschsprachige Minderheiten gibt
es aber auch in anderen überseei-
schen Gebieten. Noch heute sprechen
über eine Million Menschen in den
USA deutsche Dialekte als Mutter-
sprache oder als Zweitsprache neben
dem Englischen. Vor allem in den re-
ligiösen Gemeinschaften der Amisch
und der Hutterern ist Deutsch die
Sprache des Alltags. In Kanada ver-
wenden immer noch einige hundert Tausende Personen Deutsch als
Haussprache.
In Brasilien siedelten sich Deutsche im 18.-19. Jahrhundert an. Sie
haben heute über drei Millionen Nachfahren, die vor allem in der
Gegend um Rio Grande do Sul im Osten des Landes leben und teil-
weise zweisprachig sind. Die älteste deutschsprachige Siedlung in
Argentinien wurde von Schweizern gegründet. In Esperanza nördlich
von Buenos Aires hört man heute noch Schwyzerdütsch.
Nach Australien erfolgte eine massenhafte Einwanderung Deutsch-
sprachiger erst von der Mitte des 20. Jahrhunderts an. Allerdings
13
leben sie nicht in zusammenhängenden Siedlungsgebieten, sondern
assimilieren sich schnell (auch sprachlich) in der übrigen Landesbe-
völkerung.
Wir treffen sie also auf vier der fünf Kontinente, die deutsche Spra-
che sprechen. Manchmal ist es etwas gewagt, die Sprache der einen
oder anderen Minorität "deutsch" zu nennen. Durch den Einfluss
anderer Sprachen und den Zeitpunkt der Auswanderung unter-
scheiden sich diese Sprechweisen stark von der Standardsprache.

2. Sehen Sie sich die Grafik aus dem Text noch einmal an und
geben Sie eine ausführliche Beschreibung. Benutzen Sie die
Bausteine aus dem Anhang 1.

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Welche Sprache wird am zweithäufigsten in Europa gesprochen?
2) Welche Länder gehören zum deutschsprachigen Raum?
3) Was versteht man unter dem Begriff „D-A-CH-Länder“?
4) Welchen Status hat Deutsch in Namibia?
5) Wann und wohin hat man die Menschen aus der „Autonomen So-
zialistischen Sowjetrepublik der Wolgadeutschen“ deportiert?
6) Unterscheidet sich das Schwyzerdütsch vom Hochdeutschen?
7) In welcher Region Belgien spricht man Deutsch?
8) Welche Sprache hatte einen Einfluss auf die Bildung des luxem-
burgischen Standarddeutsch?
9) Wie viele Menschen in der Schweiz sprechen Deutsch als Mutter-
sprache?
10) War das Deutsche eine Kolonialsprache?
11) Warum ist Deutsch weltweit so populär?

14
4. Kreuzworträtsel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

1) Ein Mensch, der seine Heimat verlassen hat und jetzt in einem
anderen Land lebt.
2) Eine Hafenstadt in Litauen, deren Einwohner Deutsch sprechen.
3) Eine Sprache, die man als erste lernt.
4) Eine Sprache, die rechtlich als Muttersprache bezeichnet wird.
5) In welchem Land sprechen 63 Prozent der Bevölkerung Deutsch.
6) Eine Person, die in der Zukunft leben wird.
7) In diesem kleinen Land ist Deutsch das einzige offizielle Idiom.
8) Das ist ein Land, das zu den D-A-CH-Ländern gehört.
9) Welchen Status hat Deutsch in Namibia?
10) Das ist der Teil der Welt, wo die meisten deutschsprachigen
Menschen leben.

5. Welche Deutschen haben diese Erfindungen gemacht? Re-


cherchieren Sie im Internet und ordnen Sie zu.
A. Rudolf Diesel 1) 1440: Er erfindet den Buchdruck mit bewegli-
chen Buchstaben, so lassen sich Bücher und

15
Texte ab sofort in großen Mengen und immer
gleicher Optik vervielfältigen. Bildung ist nicht
länger ein Privileg der Reichen.
B. Friedrich 2) 1517: Er formuliert 95 Thesen zur Reformation
Gottlob Keller der katholischen Kirche. Der Legende nach
schlägt er sie an die Tore der Schlosskirche zu
Wittenberg. Das führt schließlich zu einer Kir-
chenspaltung.
C. Albert 3) 1821: Er erfindet die Mundharmonika – vier
Einstein Zoll groß, mit 15 Stahlzungen. Klein und leicht
zu spielen findet sie weltweit Verbreitung.
Blues und Folk sind ohne den Klang der "Blues
Harp" unvorstellbar.
D. Robert Koch 4) 1843: Er erfindet den Papier-Rohstoff. Schon
kurze Zeit nach der Erfindung dient die Me-
thode zur weltweit massenhaften Produktion
von Billigpapier. Eine wichtige Voraussetzung
für die Verbreitung der Tagespresse, die zu je-
ner Zeit entsteht.
E. Werner von 5) 1866: Er erfindet den Dynamo und revolutio-
Siemens niert die Stromerzeugung. Elektromagnetisch
betriebene Generatoren liefern auch heute
weltweit einen Großteil der Elektrizität – so-
wohl in Wärme-, Atom- und Wasserkraftwer-
ken als auch in Windenergieanlagen.
F. Hans Riegel 6) 1873: Er erfindet die Jeans. Begonnen hatte
man mit dem Verkauf von Hosen aus Zeltplane
an Goldgräber im Westen Amerikas. Er ver-
wendete den Baumwollstoff Denim und die
16
Idee seines Schneiders die Nähte mit Kupfer-
nieten zu versehen, was die Jeans zu dem
Welterfolg machte, der sie heute ist.
G. Konrad Zuse 7) 1876: Er erfindet die Bakteriologie. Der Land-
arzt entdeckt unter dem Mikroskop, dass
Krankheiten von Bakterien verursacht werden.
1882 bringt die Entdeckung des Tuberkelbazil-
lus ihm internationalen Ruhm.
H. Felix 8) 1883: Er initiiert die deutschen Sozialgesetze.
Hoffmann Er ist der festen Überzeugung, ein Kranken-,
Unfall-, Alters- und Arbeitslosenversicherungs-
gesetz könne viele gesellschaftliche Probleme
lösen. Seine Sozialgesetze werden zur Grund-
lage des modernen Sozialstaats weltweit.
I. Martin 9) 1885: Er erfindet das Motorrad. Das "Reitwa-
Luther gen" genannte Vehikel stellt einen wichtigen
Schritt auf dem Weg zu einer Fahrzeugmotori-
sierung dar. 1889 stellt er den ersten Motor-
wagen auf der Weltausstellung in Paris vor.
J. Wilhelm 10) 1890: Er erfindet den Dieselmotor. Das Prinzip
Conrad Röntgen der verdichteten Luft, die sich selbst entzün-
det, erfordert weniger Kraftstoff als beim Otto-
motor. Hohe Effizienz bei gleichzeitig langer
Lebensdauer machen diesen Motor bis heute
zu einer weltweit verbreiteten Technik.
K. Christian 11) 1895: Er entdeckt die Durchleuchtungstech-
Buschmann nik. Die Besonderheit der X-Strahlung ist die
Eigenschaft, Materie zu durchdringen. Hartes
Gewebe hinterlässt weiße Schatten auf einem
17
Durchleuchtungsfoto. Eine Revolution für die
Medizin.
L. Reichskanzler 12) 1879: Er erfindet das Aspirin. Der Chemiker
Otto von der Firma Bayer entwickelt das erste
Bismarck Schmerzmittel mit minimalen Nebenwirkun-
gen. Als Alleskönnerin lindert die Aspirin-
Tablette von da an Schmerzen, senkt Fieber
und hemmt Entzündungen.
M. Johannes 13) 1905: Er formuliert die Relativitätstheorie. Zeit,
Gutenberg so behauptet er, hänge immer von der Ge-
schwindigkeit des sich bewegenden Körpers
ab. Kernphysik und Astronomie wären ohne
seine Arbeit nicht denkbar.
N. Gottlieb 14) 1908: Sie erfindet den Kaffeefilter. Als Einlage
Daimler in einem durchlöcherten Messingtopf schützen
Löschblätter aus Schulheften die Kaffeetasse
vor dem Kaffeesatz. So entsteht das Grund-
prinzip des ersten Kaffeefilters. Nach einigen
Verfeinerungen stellt ihr Familienbetrieb ab
1912 Filterpapier und ab 1937 Filtertüten her.
O. Artur Fischer 15) 1922: Der Erfinder aus Bonn entwickelt das
Goldbärchen. Kaiser Wilhelm II nannte die Na-
scherei aus Gelatine, Zucker und Fruchtaus-
zügen "das Glanzstück der Weimarer Repub-
lik". Ein Verkaufsschlager waren die Haribo-
Gummibärchen auch später.
P. Melitta Bentz 16) 1941: Er erfindet den Computer. Weil ihm das
Rechnen lästig ist, entwickelt sich der Bauin-
genieur dafür eine Maschine. Mit ihm beginnt
18
das digitale Zeitalter. In nur 70 Jahren wird
der Computer nahezu alle Lebensbereiche re-
volutioniert haben.
Q. Levi Strauss 17) 1958: Er erfindet den Dübel. Aus witterungsre-
sistentem Nylon gefertigt, besitzt das kleine
Teil alles, was sicheren Halt gibt. Eingedrehte
Schrauben spreizen den Dübel auf und die un-
verwechselbaren "Dübelschwänzchen" verhin-
dern, dass er sich beim Eindrehen der Schrau-
be mitdreht.

6. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Ein Luxusdampfer verunglückt, doch die Rettungsboote reichen


nicht. Jeder bekommt eine Schwimmweste und soll springen,
aber keiner traut sich. Die Crew ist verzweifelt. Schließlich wird
der Kapitän gerufen. Dieser geht zu der Gruppe, die ängstlich an
der Reling steht und redet mit ihnen. Dabei springt einer nach
dem anderen ins Wasser. Als alle Passagiere von Bord sind, fragt
der 1. Offizier den Kapitän, wie er die Leute denn überreden
konnte.
"Na ganz einfach" meint der. "Zu den Deutschen habe ich gesagt,
es ist ein Befehl. Zu den Franzosen, es wäre patriotisch. Den Ja-
panern habe ich versprochen, dass Springen gut für die Potenz
wäre. Und den Italienern habe ich gesagt, springen sei verboten."

19
Noch rätselt eine Gruppe Ein amerikanischer Ge-
Wissenschaftler über die Her- schäftsmann ist auf der Party
kunft von Ötzi. von einem Deutschen Kolle-
1) Österreicher kann er nicht gen eingeladen und infor-
sein, man hat Hirn gefunden. miert sich darüber, dass man
2) Italiener kann er auch kei- hier manchmal statt "Glück
ner sein, er hatte Werkzeug gehabt" auch "Schwein ge-
dabei. habt" sagt.
3) Vielleicht ist er ein Schwei- Auf der Party kommt der
zer, weil er vom Gletscher Deutsche zu ihm und fragt:
überholt wurde. "Haben sie denn schon mit
4) Aber wahrscheinlich ist er meiner Tochter getanzt."
Deutscher, denn wer geht Der Ami: "Nein, dieses
sonst mit Sandalen ins Hoch- Schwein habe ich noch nicht
gebirge ... gehabt."

Es streiten sich ein Franzose, ein Engländer und ein Deutscher,


wer die komplizierteste Sprache hat. Der Franzose: "Mon dieux,
natürlich wir Franzosen. Wir schreiben 'Monsieur' und wir sagen
'Musjö'." Der Engländer: "Well, wir Briten erheben Anspruch auf
den Titel, wir schreiben 'Elevator' und sagen 'Lift'." Der Deut-
sche: "Das ist einfach, natürlich sind wir Deutschen die Sieger.
Wir schreiben 'Entschuldigen Sie bitte, ich habe Ihren letzten
Satz nicht richtig verstanden, würden Sie so nett sein und den
bitte wiederholen?' und wir sagen 'Hä?'“

20
7. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der
Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) In der Welt haben über ………… Menschen Deutsch als Mutter-
sprache.
2) ………… der deutschsprachigen Menschen lebt in Europa.
3) Innerhalb der EU ist Deutsch für ………… Muttersprache.
4) Deutsch ist die ………… Fremdsprache hinter Englisch in Europa.
5) Österreichisches Deutsch sprechen über ………… Österreicher.
6) Das Schwyzerdütsch bzw. das Standarddeutsch wird von ca.
………… Schweizern gesprochen.
7) In der Schweiz sprechen ………… der Bevölkerung Deutsch als
Muttersprache.
8) …………, ………… und ………… gelten als die D-A-CH-Länder.
9) In Polen leben noch ………… Deutschsprachige.
10) In Ungarn umfasst die Gruppe der Ungarndeutschen heute noch
…………
11) Deutsch ist als ………… in Ostbelgien anerkannt.
12) Deutsch hat den Status einer ………… in Namibia.
13) Noch heute sprechen ………… Menschen in den USA deutsche
Dialekte.
14) In Kanada verwenden immer noch ………… Personen Deutsch
als Haussprache.
15) Die älteste deutschsprachige Siedlung in Argentinien wurde von
………… gegründet.

8. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über die Verbreitung
der deutschen Sprache in der Welt. Benutzen Sie die Rede-
mittel aus dem Anhang 2.
21
9. Sie haben eine Nachricht von Ihrer Freundin bekommen.
Antworten Sie ihr kurz per E-Mail.

Berlin, 10.02. 2…

Liebe Lena,

ich hoffe, es geht dir gut und du hast viel Spaß


an der Uni.
Ich habe gehört, dass du Deutsch lernst und
viel über die Sprache und Leute erfahren hast.
Kannst du mir die Gründe nennen, warum es
sich lohnt Deutsch zu lernen? Was ist für dich ty-
pisch Deutsch? Außerdem würde ich gern
wissen, welche deutschen Erfindungen und
Erfinder du jetzt kennst.
Ich bin auf deine Antwort sehr gespannt.
Schreib mir bitte bald zurück.

Liebe Grüße
Deine Andrea

22
Endstation
1. Wissen Sie über deutsche Rekorde Bescheid? Recherchieren
Sie im Internet und lösen Sie die Quizfragen.
1) Welcher Berg ist der höchste in Deutschland?
a) der Arber
b) der Brocken
c) die Zugspitze
d) der Große Daumen
2) Wo können die Touristen den höchsten Wasserfall Deutschlands
finden?
a) an der Nordseeküste
b) an der Ostseeküste
c) im Schwarzwald
d) im Bayerischen Wald
3) Welcher deutsche Fluss ist der längste?
a) die Donau
b) die Elbe
c) der Rhein
d) die Oder
4) Wo liegt der höchste deutsche Turm?
a) Berlin
b) München
c) Ulm
d) Köln
5) Welche deutsche Insel ist die größte?
a) Rügen
b) Mainau

23
c) Usedom
d) Sylt
6) Wie heißt der höchstgelegenste Stadt Deutschlands?
a) Garmisch
b) Berchtesgarden
c) Oberstdorf
d) Oberwiesenthal
7) Welcher deutsche Nachname ist der häufigste?
a) Huber
b) Müller
c) Meier
d) Schmidt
8) Wo befindet sich der höchste Kirchturm der Welt?
a) Köln
b) Ulm
c) München
d) Berlin
9) Wie heißt der tiefste See, der komplett in Deutschlands liegt?
a) Müritz See
b) Chiemsee
c) Walchensee
d) Bodensee
10) Wo liegt die höchste Achter-
bahn Deutschlands?
a) in der Nähe von Freiburg
b) in Berlin
c) in der Nähe von München
d) in Hamburg

24
11) Wie heißt die nördlichste deutsche Insel?
a) Rügen
b) Mainau
c) Usedom
d) Sylt
12) Wie heißt der flächengrößte See Deutschlands, der komplett
in der Bundesrepublik liegt?
a) Müritz See
b) Chiemsee
c) Walchensee
d) Bodensee
13) Wo befindet sich das größte Riesenrad in Deutschland?
a) Berlin
b) München
c) Hamburg
d) Köln
14) In welcher Stadt liegt die längs-
te Einkaufsstraße Deutschlands?
a) Berlin
b) München
c) Heidelberg
d) Düsseldorf
15) Wo kann man den längsten Fahrradweg Deutschlands fin-
den?
a) an der Nordseeküste
b) an der Ostseeküste
c) im Schwarzwald
d) im Bayerischen Wald
16) Die älteste und längste Autobahn Deutschlands A7 führt ….
25
a) von Norden nach Süden
b) von Osten nach Westen
c) von Norden nach Westen
d) von Westen nach Süden
17) Wo befindet sich das höchste Gebäude Deutschlands?
a) Berlin
b) Köln
c) Frankfurt am Main
d) Hamburg
18) Wie heißt die grünste Stadt Deutschlands?
a) Berlin
b) Hannover
c) Frankfurt am Main
d) Hamburg
19) In welcher Stadt liegt die älteste Uni Deutschlands?
a) Berlin
b) München
c) Heidelberg
d) Greifswald
20) Die längste Grenze zwischen Deutschland und zu einem
seinen Nachbarstaaten ist 784 Kilometer lang. Welches Land teilt
sie mit der Bundesrepublik?
a) Polen
b) Tschechien
c) Frankreich
d) Österreich

26
Kapitel 2

Österreich

27
Lektion 1 - Österreich: Land und Leute

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
der Binnenstaat- государство, не имеющее выхода к морю
die Branche - отрасль
das Brauchtum – народный обычай
das Festspiel - фестиваль
der Fremdenverkehr - туризм
der Gletscher - ледник
die Heilquelle – лечебный минеральный источник
die Landesregierung – правительство федеральной земли
der Landtag – парламент федеральной земли
der Pass – горный перевал
die Steppe - степь
das Staatsoberhaupt – глава государства
****************
sich bekennen zu D. – исповедовать что-либо
einnehmen - занимать
sich erstrecken – распространяться, тянуться
proklamieren - провозглашать
verwalten - руководить
betreffen – касаться, относиться
überwiegen – перевесить, преобладать
****************
besiedelt – заселенный

28
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Viele Leute besuchen jährlich die ….
2) Es ist sehr verbreitet, dass ein Land ein paar … hat.
3) Die … haben einen großen Wert für die Geschichte und die Nation
überhaupt.
4) Der … muss die Wege für die Verbindung mit dem Meer durch die
Flüsse suchen.
5) Die berühmten … sind gute Reiseziele.
6) In Europa … die Leute heute auch zu den östlichen Religionen,
z.B. Islam.
7) Das … kann die Regierung nicht verwalten.
8) Jedes Gebiet Österreichs hat eigenen … und eigene ….
9) Diese … erstreckt sich bis zum Horizont.
Staatsoberhaupt, Brauchtümer, Landesregierung, Binnenstaat, be-
kennen sich, Amtssprachen, Festspiele, Heilquellen, Steppe, Land-
tag.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) verwalten a) zusammenfügen
2) einnehmen b) sich verbreiten
3) sich erstrecken c) wohnen
4) verbinden d) erwähnen
5) gründen e) regieren
6) betreffen f) vorschlagen
7) überwiegen g) stiften
8) leben h) belegen
9) anbieten i) anziehen
10) locken j) besiegen

29
4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.
1) Сегодня туризм одна из самых развитых отраслей экономики.
2) Территория Австрии заселена неравномерно.
3) Горные перевалы имеют огромное значение для связи Австрии
с Южной Европой.
4) Проведение международных фестивалей очень выгодно для
развития туризма страны.
5) Изменение климата в мире связано с таянием ледников.
6) Эти лесистые места очень живописны.
7) Главой государства в нашей стране является президент.
8) Президент руководит страной и избирается каждые пять лет.
9) В Австрии много курортных мест с лечебными минеральными
источниками, что привлекательно для многих возрастных
групп туристов.
10) Особо излюбленным направлением является альпинизм, по-
скольку здесь много высоких горных вершин.
11) В этой части страны степь простирается на много километ-
ров вперед.
12) Немецкие туристы посещают Австрию чаще остальных.
13) Почти половину страны занимает лесистый ландшафт.
14) В Вене заседает городской сенат, во главе которого стоит
бургомистр.
15) Немецкий язык в Австрии имеет множество особенностей и
диалектов.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
30
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
betragen
grenzen
proklamieren
bestehen
einnehmen
sich erstrecken
gehören
verbinden
betreffen
überwiegen
herrschen
besiedeln
anbieten
nehmen
anlocken

2. Ergänzen Sie die Verben.


die Neutralität in der Verfassung…, aus neun Ländern…, sich von
Westen nach Osten…, mit dem Schwarzen Meer…, zu den Amts-
sprachen…, die Konfession…, Katholiken … in Österreich, über halb
Europa…, Gebiete…, Aktivitäten…, ausländische Touristen….

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es möglich ist, die richtigen Präpositionen


und Artikel ein.
1) Österreich hat keinen Zugang … Meer.
2) Im Osten grenzt es… … Slowakei.
31
3) Österreich besteht … neun Ländern.
4) Die Neutralität von Österreich ist … … Verfassung proklamiert.
5) Eine große Verbindungsrolle… Südeuropa spielen die Alpenpässe.
6) … Österreich sind viele Seen charakteristisch.
7) Der Arlbergpass … Vorarlberg und der Brennerpass … Tirol gehö-
ren…den wichtigsten Bergen.
8) … Donau verbindet das Land … … Schwarzen Meer.
9) Alpinisten gründeten … 19. Jahrhundert Alpenvereine.
10) … Fuße dieses Berges finden wir den größten Gletscher der Ös-
terreichischen Alpen.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) aus /der Bundesstaat /neun Ländern/ besteht.
2) der deutschen Sprache/ aber viele Besonderheiten/ und/ sind/
hat verschiedene Dialekte /die österreichische Form /sehr
beliebt.
3) gehören / am dichtesten besiedelten Gebieten /Oberösterreich
und Vorarlberg/zu den.
4) die Alpenpässe/ zu/ eine große /Südeuropa /Verbindungsrolle/
spielen.
5) ist/ für die Touristen/ aus der ganzen Welt /Österreich/ ein be-
liebtes Zielgebiet.
6) Grenzen /hat/ gemeinsame/ mit Staaten /acht/ Österreich.
7) Hier/ aus diesem Grund /der Tourismus /eine wichtige Wirt-
schaftsbranche /ist.

32
Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Österreich liegt im südlichen Teil Mitteleuropas. Dieser Binnenstaat
hat keinen Zugang zum Meer. Die Fläche des Landes ist nicht so
groß wie in Deutschland und beträgt nur 83858 km2. Das Land ist
aber doppelt so groß wie die Schweiz.
Österreich hat gemeinsame Grenzen mit acht Staaten. Im Osten
grenzt es an die Slowakei und an Ungarn, im Süden an Slowenien
und Italien, im Westen an die Schweiz und das Fürstentum Liech-
tenstein, im Nordwesten an die Bundesprepublik Deutschland und
ganz im Norden an die Tschechische Republik.
Österreich ist eine demokratische Republik, dessen Neutralität in
der Verfassung proklamiert ist. Der 26. Oktober ist der Nationalfei-
ertag.
Der Bundesstaat besteht aus neun Ländern. Diese selbständigen
Länder heißen Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberöster-
reich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Jedes Bun-
desland hat einen Landtag und eine Landesregierung, an deren
Spitze der Landeshauptmann steht. In Wien
gibt es Stadtsenat, der von einem Bürger-
meister verwaltet ist. Das Staatsoberhaupt ist
der Bundespräsident. Die Regierung führt der
Bundeskanzler.
Fast zwei Drittel des Landes nehmen die Ost-
alpen ein. Sie erstrecken sich von Westen
nach Osten. Das Land hat über 900 Berge.
Einige sind über 3000 Meter hoch. Der höchste Berg ist Großglock-

33
ner mit 3797 Metern. Er liegt in den Hohen Tauern. Am Fuße dieses
Berges finden wir den größten Gletscher der Österreichischen Alpen
– Pasterze (32 km2). Eine große Verbindungsrolle zu Südeuropa
spielen die Alpenpässe. Zu den wichtigsten gehören der Arlbergpass
in Vorarlberg und der Brennerpass in Tirol.
Der bedeutendste Fluss ist die Donau, die das Land auf einer Länge
von rund 350 km durchfließt. Die Donau ist schiffbar und verbindet
das Land mit dem Schwarzen Meer. Für Österreich sind viele Seen
charakteristisch. Der größte europäische Steppensee ist der Neu-
siedler See (320 km2), der mit 77 % seiner Gesamtfläche in Öster-
reich liegt (der Rest gehört zu Ungarn). Zu den schönsten Seen gehö-
ren der Traunsee, Mondsee, Wolfgangsee, Attersee und an der Gren-
ze zu der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz erschreckt
sich der Bodensee. Krimmler Wasserfälle auf dem Fluss Krimler
Ache im Bundesland Salzburg sind die höchsten in Europa.
Österreich hat 8,56 Millionen Einwohner (Stand 2015), etwa 10%
davon sind Ausländer. Die Bevölkerung ist zu 92 % deutschspra-
chig. Die österreichische Form der deutschen Sprache hat aber viele
Besonderheiten und sehr beliebt sind verschiedene Dialekte – Wie-
ner Deutsch, alemannisch, bayerisch usw. Zu den regionalen Amts-
sprachen gehören aber Slowenisch und Kroatisch. Was die Konfessi-
on betrifft, überwiegen in Österreich Katholiken, kleiner Teil bekennt
sich zum Protestantismus oder Islam.
Mehr als 20 % der Einwohner leben in Wien. Das ist die Hauptstadt
des Landes. Mehr als 600 Jahre lang regierten hier die Könige und
Kaiser der Habsburger Dynastie. Sie herrschten über halb Europa.
Es können fünf große Städte in Österreich genannt werden: Wien ist
die größte Siedlung; die Landeshauptstadt Graz ist die zweitgrößte
auf dem österreichischen Territorium; Linz ist eine Hafenstadt an
34
der Donau; Mozartstadt Salzburg ist von großer kultureller Bedeu-
tung und Innsbruck ist die Hauptstadt der Region Tirol.
Zu den am dichtesten besiedelten Gebieten gehören Oberösterreich
und Vorarlberg. Sehr dünn besiedelt ist Tirol.

Österreich ist ein beliebtes Zielgebiet für die Touristen aus der gan-
zen Welt, aber vor allem für Deutsche. Aus diesem Grund ist der
Tourismus hier eine wichtige Wirtschaftsbranche. Die Pioniere des
dortigen Fremdenverkehrs waren die Alpinisten, die im 19. Jahr-
hundert Alpenvereine gründeten. Das Land bietet zahlreiche Aktivi-
täten sowohl im Winter als auch im Sommer an, solche wie Wandern
oder Skifahren.
Österreich ist eines der waldreichsten Länder Europas. Die Wälder
nehmen knappe 46% der Landesfläche. Neben den zahlreichen Kur-
orten mit Heilquellen locken zahlreiche Festspiele und Brauch-
tumsveranstaltungen ausländische Touristen an.
Übrigens ist Semmering Eisenbahn in Österreich - die weltweit erste
Bergbahn, deren Bau in der Mitte des 19. Jahrhunderts begann.
Dieses Wunderwerk der Technik gehört dem südlichen Eisenbahn-

35
weg und funktioniert zu diesem Tag. Das Projekt war komplex und
zeitaufwendig, vor allem angesichts der Höhenunterschiede und
schwierigen Berglandschaft.

2. Sehen Sie sich die Grafik aus dem Text noch einmal an und
geben Sie eine ausführliche Beschreibung. Benutzen Sie die
Bausteine aus dem Anhang 1.

3. Kreuzworträtsel
1 Ö
2 S
3
T
4 E
5 R
6 R
7 E
8 I
9 C
10 H

1) Das ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete.


2) Sie spielen eine große Rolle bei der Verbindung zu Südeuropa.
3) Das ist einer der schönsten Seen in Österreich.
4) Das ist einer der schönsten Seen in Österreich.
5) Das ist einer der schönsten Seen in Österreich.
6) Die Bevölkerung besteht zu 10% aus ….
7) Die meisten Einwohner sprechen diese Sprache in Österreich.
8) Das sind Wiener Deutsch, Alemannisch, Bayerisch usw.
36
9) Das ist eine der Sprachen, die zu den regionalen Amtssprachen
gehört.
10) Das ist eine der Sprachen, die zu den regionalen Amtssprachen
gehört.

4. Ordnen Sie den österreichischen Bundesländern ihre Haupt-


städte zu.

Bundesland Hauptstadt

1. Burgenland A. Innsbruck

2. Kärnten B. Klagenfurt

3. Niederösterreich C. Bregenz

4. Oberösterreich D. Wien

5. Salzburg E. Eisenstadt

6. Steiermark F. Graz

7. Tirol G. Linz

8. Vorarlberg H. Salzburg

9. Wien I. St. Pölten

5. Recherchieren Sie im Internet und ergänzen Sie die Tabelle.

Land Fläche in km2 Einwohner

Österreich 83.858 etwa 8500000

Burgenland

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Salzburg

37
Steiermark

Tirol

Vorarlberg

Wien

6. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Welche Länder sind Nachbarn Österreichs?
2) Welche politische Ordnung hat das Land?
3) Wer waren die Pioniere des Tourismus in Österreich?
4) Was liegt am Fuße des höchsten Bergs?
5) Wer leitet das Land und die Regierung?
6) Wie groß ist die einheimische Bevölkerung in Österreich?
7) Welcher Fluss fließt durch Österreich und mündet ins Schwarze
Meer?
8) Welche Religion ist hier dominierend?
9) Welche Gebiete in Österreich haben die höchste Bevölkerungs-
dichte?
10) Ist es richtig, dass man in Österreich nur Hochdeutsch spricht?
11) Welche Fläche nehmen die Ostalpen in Österreich ein?

7. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Wie wurde Österreich erschaffen? – Der liebe Gott saß


auf der Zugspitze und schnizte die Menschen. Alles was
ihm nicht gefiel, warf er nach hinten über die Schulter!

38
Ein Raumschiff im Weltall. 2 Schweine, 1 Österreicher.
Bodenstation an Schwein 1: Roter Knopf drücken!
Schwein 1: Knopf gedrückt.
Bodenstation an Schwein 2: Blauer Knopf drücken!
Schwein 2: Knopf gedrückt.
Bodenstation an Österreicher: ... Österreicher: „Ja, ja, ich
weiß: Schweine füttern und nichts anfassen!“

 Wie machen die Österreicher warme Milch?


 Sie zünden die Kuh an.

8. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Österreich liegt ………… Mitteleuropas.
2) Die Fläche des Landes beträgt …………
3) Österreich grenzt an ………… Staaten: die Slowakei, Ungarn, Slo-
wenien, Italien, …………, das Fürstentum Liechtenstein, …………
und die Tschechische Republik.
4) Der ………… ist der Nationalfeiertag.
5) Der Bundesstaat besteht aus ………… Ländern: Burgenland,
Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,
Tirol, Vorarlberg und …………
6) Das Staatsoberhaupt ist …………, die Regierung führt …………
39
7) Fast ………… des Landes nehmen die Ostalpen ein.
8) Der höchste Berg ist ………… mit 3797 Metern.
9) Der bedeutendste Fluss ist …………
10) Zu den schönsten ………… gehören der Neusiedler See, der
Traunsee, Mondsee und andere.
11) Österreich ………… Einwohner.
12) Die Bevölkerung ist zu ………… deutschsprachig.
13) ………… ist die Hauptstadt des Landes.
14) Die größten ………… sind Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
15) Die Wälder nehmen ………… der Landesfläche ein.

9. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Österreich. Be-
nutzen Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

40
Lektion 2 - Österreichisches Deutsch

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
die Brotzeit - полдник
die Gewichtbezeichnung – обозначение, единица веса
die Hochschulreife – аттестат об окончании средней школы
das Hörnchen - рожок
die Matura – экзамен на аттестат зрелости
die Mundart - диалект
der Nachzapf - переэкзаменовка
der Pfifferling – лисичка (гриб)
die Sprachgewohnheit – языковая привычка
das Reifezeugnis – аттестат зрелости
die Tüte – полиэтиленовая сумка, пакет
die Vorliebe – пристрастие, предпочтение
die Zwischenmahlzeit – перекус между другими приемами пищи
die Zugangsberechtigung – право доступа
das Endstück eines Brotes – корочка хлеба
****************
anhängen – здесь: присоединить, прибавить
verniedlichen - преуменьшать
verwenden – использовать
****************
umgangssprachlich - разговорный
vornehm – изящно, благородно

41
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Die Österreicher … oft Verkleinerungsformen.
2) In einzelnen Bundesländern ist es möglich, die … zu hören.
3) Am Abend können die Österreicher nur kalte Speisen essen und
das heißt „… “.
4) Für 10 Gramm gebraucht man in Österreich eine besondere ….
5) Die Wiederholungsprüfung am Beginn des Schuljahres nennt
man ….
6) Die … gibt es in jeder Sprache.
7) Die … der Österreicher besteht darin, dass sie alles ….
8) Die Bedeutung des Wortes kann sich ändern, wenn man das Suf-
fix –erl ….
Brotzeit, Nachzapf, anhängt, Gewichtbezeichnung, Vorliebe, vernied-
lichen, Sprachgewohnheiten, verwenden, Mundarten.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) populär a) anders machen
2) der Gebrauch b) das Merkmal
3) die Besonderheit c) die Tasche
4) bemerken d) benutzen
5) der Sack e) die Verwendung
6) verwenden f) beachten
7) verkleinern g) bedeuten
8) die Vorliebe h) die Bevorzugung
9) bezeichnen i) vermindern
10) ändern j) beliebt

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Во время войны корочка хлеба имела большую ценность.
42
2) Диалект – это разновидность языка для общения между людь-
ми в определенной местности.
3) Экзамен на аттестат зрелости – это единственная возможность
продолжения обучения в вузе.
4) Круассан с кофе – любимый завтрак французов.
5) В магазинах часто упаковывают товары в бесплатные поли-
этиленовые пакеты.
6) В австрийских школах высшей оценкой считается единица.
7) Австрийский диалект отличает своеобразие произношения и
употребления отдельных слов и выражений.
8) В России полдник начинается с 16.00 и включает в себя боль-
шее количество блюд.
9) Слово «Matura» происходит из латинского языка и обозначает
«зрелость».
10) Не стоит преуменьшать значения существования австрийско-
го диалекта.
11) Австрийский диалект – объект исследования многих языко-
ведов Западной Европы.
12) Мои любимые грибы - лисички.
13) В Австрии для обозначения приемов пищи между основными
приемами используют такие слова, как полдник, закуска и
кофе пауза.
14) Если к существительному в русском языке присоединить
суффиксы –ик и –ень, то слово приобретает уменьшительную
форму.
15) Некоторые люди шутят, что австрийцы отличаются от немцев
общим языком.

43
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
sich unterscheiden
verwenden
ausdrücken
vergleichen
bezeichnen
bedeuten
folgen
nennen
vorkommen
verkleinern
belächeln
heißen
verniedlichen
sich ändern
anhängen
bemerken
hören

2. Ergänzen Sie die Verben.


die deutsche Schriftsprache…, als „Austriazismen“ …, Besonderhei-
ten…, sich vom „Binnendeutschen“…, mit der Festtagskleidung …,
mit Hilfe dieses Suffixes …, die Bedeutung… …, diese Vorliebe …,
die Präteritums-Formen…, im Österreichischen Deutsch
…Verkleinerungsformen häufig….
44
3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Österreich hat viel … Süddeutschland und … Schweiz
gemeinsam.
2) Das Wort „Jause“ findet man nur … Österreich.
3) … … Wort „Sackerl“ bezeichnet man vor allem Tüten … Plastik.
4) Es gibt aber viele Wörter …–erl.
5) …Deutschland wird … dieser Bedeutung das Wort „Abitur“ ver-
wendet.
6) … Falle der schlechtesten Note … Zeugnis müssen SchülerInnen
zumeist … Beginn des folgenden Schuljahres eine Wiederho-
lungsprüfung machen.
7) … Alltag verwenden viele Österreicher ihre Mundart.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) man /Besonderheit /bemerken /genauso /wie in Süddeutschland
/kann /solche/ wie Präteritum-Schwund.
2) meistens/ in der gesprochenen /und /hören/ wir
/Perfekt/Hochsprache /in der Umgangssprache.
3) Tiroler/spricht / als/ der Kärntner /der Wiener oder/ anders.
4) unterscheiden sich /stark /die Mundarten /in den einzelnen
Bundesländern / oft/ voneinander.
5) lernen /die Kinder/ die deutsche Schriftsprache /in der Schule.
6) in /abends /Österreich/ nicht /isst /immer /warm /man.

45
7) der schlechtesten Note/ müssen /SchülerInnen /zumeist/ am
Beginn / im Zeugnis /des folgenden Schuljahres /eine Wiederho-
lungsprüfung /im Falle machen.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Es herrschen viele Stammtisch-Klischees. So werden an deutschen
Stammtischen die Österreicher nicht selten herablassend Ösis ge-
nannt, und zwar für nett gehalten, aber auch für langsam, dumm
und faul. Man gesteht, dass sie gute Skifahrer seien, aber beim
Fußball eine Lachnummer und doch kreative Künstler, gute Musiker
und Filmschauspieler.
Die Deutschen werden andrerseits in Österreich auch heute noch
gerne "die Piefkes" genannt. Sie gelten als humorlos, vorlaut, bes-
serwisserisch, überpünktlich, uncharmant und konfliktsuchend.
Man scherzt oft, dass sich der Österreicher vom Deutschen durch
die gemeinsame Sprache unterscheidet! Aber es gibt keine Österrei-
chische Sprache. Die Unterrichts-, Umgangs- und Muttersprache
des Österreichers ist das Deutsche. Aber dieses gesprochene
Deutsch unterscheidet sich in manchem vom „Binnendeutschen“.
In der Schule lernen die Kinder die deutsche Schriftsprache.
Deutsch gehört zur westgermanischen Sprachgruppe, wie z.B. Eng-
lisch in allen deutschsprachigen Ländern ist das Schriftdeutsch das
sogenannte Hochdeutsch. Diese verwenden die Österreicher aber
nur beim Schreiben und wenn sie sich vornehmer ausdrücken wol-
len. Sie ist die „bessere Sprache“, man kann ihren Gebrauch mit der
Festtagskleidung vergleichen.
46
Das österreichische Deutsch verfügt über einen spezifischen Wort-
schatz, spezifische Redensarten und Besonderheiten in Grammatik,
Aussprache (sowohl Phonologie als auch Intonation) und Recht-
schreibung. Österreich hat viel mit Süddeutschland und der
Schweiz gemeinsam, trotzdem gibt es viele Wörter, die man nur in
Österreich verwendet und versteht. Solche Wörter kann man als
„Austriazismen“ bezeichnen. Österreichisches „heuer“ (dieses Jahr)
ist in vielen Teilen Deutschlands überhaupt nicht bekannt. Noch ein
Beispiel ist die Gewichtbezeichnung „Dekagramm“ (Deka oder dag)
für 10 Gramm. Die Österreicher begrüßen sich gern mit „Servus“
und „Baba!“ bedeutet da „Auf Wiedersehen!“.
Auch das Wort „Jause“ findet man nur in Österreich. Das bedeutet
eine Zwischenmahlzeit. Der Begriff Jause meint Unterschiedliches.
Zum Beispiel, man isst am Vormittag oder Nachmittag „zwischen-
durch“ - also zwischen Frühstück und Mittagessen oder Mittagessen
und Abendessen - eine Kleinigkeit, z.B. Obst oder Semmeln / Brote
(mit Butter, Käse oder Wurst). Abends isst man in Österreich nicht
immer warm. Jause bedeutet dann - im Sinne von „Brotzeit“ - ein
kaltes Abendessen mit Wurst, Schinken, Käse, Gemüse, Gebäck.
Jause kann auch als „Kaffeejause“ - also Kaffee und Kuchen - am
Nachmittag gemeint sein.
Mit dem Wort „Sackerl“ bezeichnet man vor allem Tüten aus Plastik
oder Papier, manchmal auch Stoff, die man als Tragtaschen (z. B.
beim Einkaufen) verwendet. Ein Sack
wäre größer, z.B. Kartoffelsack.
Die „Matura“ (lat.: maturitas = ‚die Rei-
fe‘), übersetzt auch Matura- oder Rei-
fezeugnis, bezeichnet den höchsten
Schulabschluss in Österreich, Liech-
47
tenstein, Italien und der Schweiz und meint die Hochschulreife bzw.
die Zugangsberechtigung für ein Studium an einer Hochschule (Uni-
versität, Fachhochschule, u.a.). In Deutschland wird in dieser Be-
deutung das Wort „Abitur“ verwendet.
Der „Einser bedeutet“ ‚Sehr gut‘ und ist in der österreichischen No-
tenskala von 1-5 die beste Note. Danach folgen der Zweier (Gut), der
Dreier (Befriedigend), der Vierer (Genügend) und der Fünfer (Nicht
Genügend). Im Falle der schlechtesten Note im Zeugnis müssen
Schülerinnen zumeist am Beginn des folgenden Schuljahres eine
Wiederholungsprüfung machen. Diese nennt man umgangssprach-
lich: der „Nachzipf“. (eigentlich: der Nachzapf, „zapfen“ heißt prüfen.)
Einige Wörter werden parallel gebraucht. So sind Tomaten, Kartof-
feln und Sahne fast so populär wie die österreichischen Bezeichnun-
gen „Paradeiser“, „Erdäpfel“ und „Obers“. Sehr beliebt ist auch das
süddeutsche „Grüß Gott“.
Im Österreichischen Deutsch kommen Verkleinerungsformen häufig
vor, zum Beispiel das Suffix -erl wie in: „ein Glaserl Wein trinken“.
Also die Sprachgewohnheit alles mit Hilfe dieses Suffixes zu verklei-
nern, diese Vorliebe der Österreicher ist sehr oft imitiert und belä-
chelt. Ein Mäderl ist ein kleines Mädchen, ein Haserl ein kleiner Ha-
se, genauso klein sind Kaffeetscherl (Kaffee) oder Manderl (das
Männchen). Es gibt aber viele Wörter auf –erl, die gar nicht immer
echte Verkleinerungen sind, wie Momenterl. Bonbons heißen in Ös-
terreich Zuckerln und ein Hörnchen heißt dort Kipferl.
Das Suffix -erl kann also unterschiedliche Funktionen haben: es
kann verkleinern, verniedlichen, lächerlich machen. Manchmal än-
dert sich die Bedeutung, wenn man -erl an ein Wort anhängt bzw. es
gibt kein Ausgangswort, das verwendet wird.

48
Hier sind noch einige Beispiele: ein „Hunderl“ ist ein kleiner Hund;
ein „Krügerl“ ist ein großes Bier; ein „Frauerl“ und ein „Herrl“ sind
eine Hundebesitzerin und ein Hundebesitzer; ein „Hendl“ ist ein
Huhn; ein „Scherzerl“ ist das Endstück eines Brotes; ein „Schwam-
merl“ ist ein Pilz im Allgemeinen oder eine Pilzsorte (Pfifferlinge).
Einige Unterschiede sehen wir auch in der Grammatik. Genauso wie
in Süddeutschland wird häufiger das Perfekt gegenüber dem Präteri-
tum gebraucht oder auch die Deutschen sagen: ich habe gelegen -
die Österreicher: ich bin gelegen.
Im Alltag verwenden viele Österreicher ihre Mundart. Die Mundarten
in den einzelnen Bundesländern unterscheiden sich oft stark vonei-
nander. Der Wiener spricht anders als der Kärntner oder Tiroler.
Hochdeutsch österreichisches Deutsch
Kartoffeln Erdäpfel
Pflaumen Zwetschen
Blumenkohl Karfiol
Tomaten Paradiesäpfel
Roastbeef Beiried
Pfifferling Eierschwammerl
Rührei Eierspeis
Kartoffel Erdapfel
Hackfleisch Faschiertes
Grüne Bohnen Fisolen
Hefe Germ
Römersalat Kochsalat
Meerrettich Kren
Mais Kukuruz
Aprikose Marille

49
Sahne Obers
Tomate Paradeiser
Rote Bete Rote Rübe
Quark Topfen
Saure Sahne Sauerrahm
Brötchen Semmel

2. Kreuzworträtsel. Finden Sie 10 Wörter aus dem Text, die


man nur in Österreich verwendet.
P A R A D E I S E R W O S
V S K S C K R F P J I B Z
D N L A T V N D V O Ö E W
N F R C F B S M Ä D E R L
B C W K O F D W V P W S E
I H O E M Z E T D L F O D
H Z I R E V L E A C L E L
C I G L J D T E J D A Ü L
S P J B N S A N J A U S E
Ö F S E Z O L O C S U I N
G I H O M A T U R A H S I
P A T M O R V Ü T W I K E

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Welche Sprache ist in Österreich gebräuchlich?
2) Was muss ein Schüler machen, wenn er schlechte Noten im
Zeugnis hat?
3) Wie nennt man die Wörter, die man nur in Österreich benutzt
und versteht?
4) Was bedeutet das Wort „Matura“?
50
5) Welche Unterschiede gibt es in der Grammatik des österreichi-
schen Deutsch zum Hochdeutsch?
6) Welche Bedeutung hat das Suffix –erl in dieser Sprache?
7) Welche Zeitform verwenden die Österreicher umgangssprachlich?
8) In welchen Fällen gebraucht man in Österreich die deutsche
Schriftsprache?
9) Gibt es Unterschiede in verschiedenen Mundarten Österreichs?
10) Was ist „Sackerl“?

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Wie lehren die Österreicher ihre Kinder sprechen? Sie


werfen sie in den „Wörthersee“!

Ein Österreicher streut im Winter Mist auf den gefrorenen


Bodensee. Da kommt ein Schweizer und sagt: "Ha, du bist
schlau, im Frühling taut's und der Mist versinkt im See!"
Darauf der Österreicher: "Sei leise. Gleich kommt der Piefke.
Der will den Acker kaufen!"

Ein Österreicher bei McDonald’s: „I hätt gern a Hendl!“ Der


Angestellte: „Äh, Sie meinen Chicken?“ Darauf der Öster-
reicher: „Nein, ned schicken! Ich ess‘ es gleich hier.“

51
5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der
Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) In Deutschland werden die Österreicher herablassend … … …
genannt.
2) Die Österreicher gelten als nett, aber auch als … … … , dumm
und … … … .
3) Die Deutschen werden in Österreich gerne … … … genannt.
4) Sie gelten als … … … , vorlaut, besserwisserisch, … … … , … … …
und konfliktsuchend.
5) In der Schule lernen die Kinder die deutsche … … … .
6) Deutsch gehört zur … … … Sprachgruppe.
7) Das Schriftdeutsch ist das sogenannte … … … .
8) Das österreichische Deutsch verfügt über einen spezifischen
… … … , spezifische … … … und Besonderheiten in … … … ,
… … … und … … … .
9) Es gibt viele Wörter, die man nur in Österreich verwendet und
versteht und sie heißen … … … .
10) Die Österreicher begrüßen sich gern mit … … … .
11) … … … bedeutet in Österreich „Auf Wiedersehen!“.
12) Das Wort … … … bedeutet eine Zwischenmahlzeit.
13) Mit dem Wort … … … bezeichnet man Tüten.
14) Die … … … („Abitur“ in Deutschland) heißt der höchste Schul-
abschluss und meint die Hochschulreife
15) Die Mundarten … … … oft stark voneinander.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über das Österreichi-
sche Deutsch. Benutzen Sie die Redemittel aus dem Anhang
2.
52
Lektion 3 - Nationale Symbole von Österreich

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
der Adler - орёл
der Beschluss - решение
der Bewerber – кандидат, претендент
die Erwähnung - упоминание
der Gürtel – пояс, кушак
der Kreuzzug - крестовый поход
die Landesbehörde – органы власти федеральной земли
der Nennwert – номинальная стоимость
das Niveau - уровень
die Sichel - серп
der Sicherheitsrat – совет безопасности
die Schlacht - битва
die Urkunde - документ
die Verwirrung – путаница, замешательство
****************
begnaden – быть благосклонным, благоволить
hissen – поднимать, водружать (флаг)
schweben – парить, висеть в воздухе
verfassen – написать, сочинить
verwechseln – перепутывать
****************
zugunsten – в пользу

53
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Die erste … des Landes kann man in einem Dokument Kaiser Ot-
tos III. gefunden.
2) Die … Österreich mit Australien geschieht auch noch heute.
3) Nach der Legende ist die Kombination dieser Farben mit dem
Namen Leopold V. von Österreich und einer seiner … verbunden.
4) Die berühmte Dichterin hat den Text dieses Liedes … .
5) Der … der ersten gestickten Briefmarke Österreichs ist 375 Cent.
6) Die … symbolisiert die Bauernschaft.
7) Der … bezeichnet den Kampf für die Souveränität des Staates.
8) Sein Hemd und sein … waren vollständig mit Blut bespritzt.
Schlachten, verfasst, Sichel, Verwirrung, Gürtel, Nennwert, Erwäh-
nung, Adler.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) enthalten a) landschaftlich
2) das Symbol b) die Oberhoheit
3) lokal c) die Verkörperung
4) berühmt d) gültig sein
5) die Souveränität e) importieren
6) vollständig f) einschließen
7) gelten g) der Kandidat
8) der Inbegriff h) das Wahrzeichen
9) einführen i) ganz
10) der Bewerber j) bekannt

4. Finden Sie die entsprechenden Antonyme und ordnen Sie zu.


1) hissen a) stehen
2) berühmt b) fremd
54
3) zugunsten c) unbekannt
4) einheimisch d) runterholen
5) schweben e) die Klarheit
6) die Verwirrung f) die Sklaverei
7) die Unabhängigkeit g) verhasst
8) einführen h) erleuchten
9) verwechseln i) ausführen
10) beliebt j) gegen

5. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) В этой работе присутствует упоминание об известном доку-
менте.
2) В пользу этого кандидата проголосовало большинство людей.
3) Выпущены облигации номинальной стоимостью 100 евро.
4) Серп – это символ труда.
5) Известный политик принял решение написать книгу.
6) Скандально известный депутат устроил путаницу в думе.
7) Над президентским дворцом был водружен флаг.
8) Аромат ее духов витал в воздухе.
9) Орёл – величественная птица.
10) В библиотеке он перепутал авторов и названия книг.
11) Мероприятие было организовано на высоком уровне.
12) Во время крестового похода погибло много людей.
13) Президент вынужден был обратиться в совет безопасности.
14) Органы власти федеральных земель действуют в соответ-
ствии с законом.
15) Судьба благосклонна сегодня ко мне за мое терпение.

55
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
dienen
feiern
stammen
erwähnen
verwechseln
ausziehen
einführen
zeigen
tragen
besitzen
verfassen
bestehen
herausbringen
verbinden
schweben
basieren
stattfinden

2. Ergänzen Sie die Verben.


Österreich mit Australien …, Als Symbole …, in der Liste der Bewer-
ber …, aus dem alten deutschen Ostarrichi …, das Blut von Patrio-
ten im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Republik Ös-
terreich …, vier Symbole …, ein Wappen …, am 1. November 1996

56
sein "Millennium…, Bürgertum, Arbeiterschaft, Bauernschaft und
Freiheit….

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Allerdings stellt sich diese Verwirrung … einem hohen Niveau.
2) Eines Tages … einer UNO-Konferenz fanden die Wahlen … … Si-
cherheitsrat statt, wobei Österreich … … Liste der Bewerber
stand.
3) Die meisten Flaggen der Bundesländer basieren … … lokalen
Wappen.
4) Zwei Streifen der roten Farbe … … Flagge symbolisieren das Blut
… Patrioten im Kampf … … Freiheit und Unabhängigkeit der Re-
publik Österreich.
5) Allerdings stellt sich diese Verwirrung … einem hohen Niveau.
6) Als Herzog den breiten Gürtel auszog, hat sich ein weißes Band …
seinem Hemd gebildet.
7) Touristen verwechseln oft Österreich … Australien - so ist … Ös-
terreich der Slogan "Keine Kängurus … Österreich" … … Stra-
ßenschildern und Souvenirs sehr beliebt.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) ist/ der/ österreichische/ eine /ältesten/ in/ der/ nationalen/
Flagge /Symbole Welt.
2) in/ existieren/ allen /Landesflaggen/ Bundesländern/ Dienst-
flaggen /und .

57
3) keine /Straßenschildern /Souvenirs /Kängurus/ auf /in
/Österreich/ und /den /sehr/ beliebt.
4) Kombination/ die/ Farben/ ist /Fahne /seine/ und /geworden
/in /Zukunft /der /die /Flagge/ dieser/ von /Österreich.
5) von /der /größte/ Stephansdom /ist /Österreichs /die
/Kathedrale /Wahrzeichen/ und/ Wien.
6) basieren /die /Bundesländer /lokalen/ meisten/ Flaggen/ auf
/der/ den /Wappen.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Ein nationales Symbol ist ein bestimmendes Element nationaler
Identifikation, Sprache und Kultur. Als solche Symbole können
Staatssymbole, bedeutende Bauwerke, Kultur- oder Musikwerke, be-
rühmte Menschen dienen.
Ein wichtiges historisches Symbol für Österreich ist sein Name. Ös-
terreich feierte am 1. November 1996 sein „Millennium“, doch die-
sem Tag kommt in der Geschichte Österreichs keine besondere Be-
deutung zu, außer als Namenstag, denn mit diesem Tag ist die erste
Erwähnung des Landes verbunden. Der Name des Landes stammt
aus dem alten deutschen Ostarrichi - «Eastern Land". Der Name
„Österreich“ wurde zum ersten Mal in einer Urkunde Kaiser Ottos
III. vom 1. November 996 erwähnt.
Touristen verwechseln oft Österreich mit Australien - so ist in Öster-
reich der Slogan "Keine Kängurus in Österreich" auf den Straßen-
schildern und Souvenirs sehr beliebt. Allerdings stellt sich diese
Verwirrung auf einem hohen Niveau. Eines Tages an einer UNO-
58
Konferenz fanden die Wahlen in den Sicherheitsrat statt, wobei Ös-
terreich in der Liste der Bewerber stand. Am Ende der Wahlprozedur
wurde eine der Stimmen zugunsten von Australien eingereicht, ob-
wohl es gar nicht in der Liste der Kandidaten da war.
Die Farben der Republik Österreich sind rot-weiß-rot. Österreichi-
sche Flagge ist eine der ältesten nationalen Symbole in der Welt.
Zwei Streifen der roten Farbe in der Flagge symbolisieren das Blut
von Patrioten im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit der Re-
publik Österreich. Weiß - das Symbol der Donau, die von Westen
nach Osten fließt. Nach der Legende, im Jahre 1191, während einer
der Schlachten des Dritten Kreuzzuges, war weißes Hemd von Leo-
pold V. von Österreich vollständig mit Blut bespritzt worden. Als
Herzog den breiten Gürtel auszog, hat sich ein weißes Band auf sei-
nem Hemd gebildet. Die Kombination dieser Farben ist seine Fahne
geworden und in der Zukunft die Flagge von Österreich.
In allen Bundesländern existieren Landesflaggen und Dienstflaggen.
Letztere dürfen ausschließlich von den entsprechenden Landesbe-
hörden gehisst werden. Die meisten Flaggen der Bundesländer ba-
sieren auf den lokalen Wappen. In vielen Fällen existierten sie be-
reits, bevor sie offiziell eingeführt wurden.
Das österreichische Wappen zeigt
einen schwarzen Adler mit Binden-
schild. Der Adler schwebt frei, hat
nur einen Kopf und eine rote Zunge,
dessen Brust mit einem Schild be-
legt ist. Er steht für die Souveräni-
tät des Staates. Das Wappentier
trägt vier Symbole: Mauerkrone,
Hammer, Sichel, gesprengte Kette. Sie symbolisieren Bürgertum,
59
Arbeiterschaft, Bauernschaft und Freiheit. Jedes österreichische
Bundesland besitzt ein Wappen, das auf historischen Grundlagen
beruht, sowie davon abgeleitete Landesfarben.
Die „Bundeshymne der Republik Österreich“, kurz: Österreichische
Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des so-
genannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht „Land der Berge,
Land am Strome“. Die Melodie, die als „Kettenlied“ oder „Bundeslied“
der Freimaurerkantate von Mozart bekannt ist, wurde am
22. Oktober 1946 durch Beschluss des Ministerrats zur Hymnenme-
lodie. Der Text ist von Paula Preradović verfasst. Er wurde am 22.
Oktober 1946 durch Beschluss des Ministerrats zur Hymne. Der
Hymnetext wurde 1947 von Paula Preradovic geschrieben.
Auszug
Land der Berge, Land am Strome,
Land der Äcker, Land der Dome,
Land der Hämmer, zukunftsreich!
Heimat großer Töchter und Söhne,
Volk, begnadet für das Schöne,
vielgerühmtes Österreich.
Vielgerühmtes Österreich.
Die Bundeshymne gilt wie die Fahne der Republik Österreich und
das Bundeswappen als Staatssymbol.
Neben den obengenannten nationalen Symbolen für Österreich exis-
tiert auch noch die Österreichische Kaiserkrone als Symbol der Ös-
terreichischen Monarchie bis 1918.
Der Stephansdom ist die größte Kathedrale Österreichs und Wahr-
zeichen von Wien. Das Schloss Belvedere und Schloss Schönbrunn,
Sommerresidenz der österreichischen Monarchen bis 1918 und da-
mit verbunden der Tiergarten Schönbrunn als ältester noch beste-
60
hender Zoo der Welt, sind bedeutendste Bauwerke Österreichs. Kul-
tursymbole sind "An der schönen blauen Donau", der Donauwalzer
als Inbegriff des Walzers von Johann Strauß (Sohn), und natürlich
Wolfgang Amadeus Mozart und damit verbunde-
nen Mozartkugeln.
Edelweiß ist eine Nationalblume. Neben der Jä-
gerbrigade gibt es sie auch im Logo des Österrei-
chischen Alpenvereines und im Logo des Bergret-
tungsdienstes Österreich. Österreichische 2-Cent-
Münze enthält Edelweiß. Die österreichische Post
hat am 19. Juli 2005 als erste gestickte Briefmarke Österreichs
„Edelweiß“, auf 400.000 Stück limitiert, herausgebracht. Die Brief-
marke hat einen Nennwert von 375 Cent, besteht aus Stoff und zeigt
Edelweiß.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Was verwirrt die Touristen? Und warum?
2) Was steht auf den Straßenschildern und Souvenirs in Österreich?
3) Warum ist die Flagge Österreichs rot-weiß-rot?
4) Was gilt auch als Staatssymbol außer der Flagge und dem Wap-
pen?
5) Wer darf die Dienstflaggen hissen?
6) Worauf beruhen die Landesflaggen?
7) Was ist auf dem österreichischen Wappen dargestellt?
8) Was symbolisiert die Mauerkrone auf dem Wappen Österreichs?
9) Gibt es Unterschiede in verschiedenen Mundarten Österreichs?
10) In wessen Logos gibt es in Österreich die Nationalblume Edel-
weiß?

61
3. Kreuzworträtsel.
1) Das ist eines der Kultursymbole Österreichs.
2) Das ist ein bestimmendes Element, das die Nation, Sprache und
Kultur darstellt.
3) Was symbolisiert die rote Farbe auf der Flagge?
4) Was besitzt jedes österreichische Bundesland?
5) Mit wessen Namen ist der Donauwalzer verbunden?
6) Das ist eines der bedeutendsten Bauwerke Österreichs.
7) Diese Farbe gibt es auch außer Rot auf der Flagge von Österreich.
8) Diese Blume gibt es im Logo des Bergrettungsdienstes Öster-
reichs.
9) Was bezeichnet die Österreichische Kaiserkrone?
10) Das ist ein Wahrzeichen von Wien.

10

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

62
Ein Österreicher und ein Schweizer sitzen im Zug. Sie kom-
men ins Gespräch. Sagt der Österreicher: „Eigentlich sollten
unsere zwaa Länder fusionieren.“ – „Ja wieso das?“ – „No jo,
mia ham doch sovui gemeinsam.“ – „Was denn?“ – „Die Berg
zum Beispüi.“ – „Ja das isch wohl wahr.“ – „Und deitsch werd
aa gredt.“ – „Ja, das stimmt wohl auch.“ – „Und dann nodierle
die Landesfarbn rot und weiß.“ – „Woll woll, aber wir sind im
Plus und Ihr seid im Minus.“

Warum ist die Österreichische Fahne rot, weiß, rot? Damit


sie nicht falsch herum aufgehängt werden kann.

In Österreich gibt es viele dumme Menschen. - Zum Glück


fahren die alle nach dem Urlaub wieder nach Deutschland.ge

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Ein wichtiges historisches Symbol für Österreich ist seinen
………….
2) Der Name des Landes stammt aus dem alten deutschen
… … … … - «Eastern Land".
3) Touristen verwechseln oft Österreich mit … … … … .
4) Die Farben der Republik Österreich sind … … … … .
5) Weiß - das Symbol … … … … , die von Westen nach Osten fließt.

63
6) Das österreichische Wappen zeigt einen schwarzen … … … …
mit Bindenschild.
7) Das Wappentier trägt … … … … Symbole: Mauerkrone für Bür-
gertum, … … … … für Arbeiterschaft, Sichel für Bauernschaft
und gesprengte … … … … für die … … … … .
8) Jedes österreichische Bundesland besitzt … … … … .
9) Die Österreichische … … … … besteht aus der Melodie des soge-
nannten „Bundesliedes“ und aus … … … … „Land der Berge,
Land am Strome“.
10) Die Österreichische Kaiserkrone existierte als Symbol der Ös-
terreichischen … … … … bis 1918.
11) Der … … … … ist die größte Kathedrale Österreichs und
Wahrzeichen von Wien.
12) Das Schloss Belvedere und Schloss Schönbrunn sind bedeu-
tendste … … … … Österreichs.
13) … … … … sind der Donauwalzer von Johann Strauß (Sohn),
und Wolfgang Amadeus Mozart und damit verbundenen Mo-
zartkugeln.
14) Edelweiß ist … … … … .
15) Österreichische 2-Cent-Münze enthält … … … … .

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Nationale Symbo-
le von Österreich. Benutzen Sie die Redemittel aus dem An-
hang 2.

64
Lektion 4 - Wiener Geist

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
das Baudenkmal – памятник архитектуры
der Bezirk - округ
der Durst - жажда
der Einspänner – эспрессо со взбитыми сливками сверху
der Feinschmecker - гурман
die Institution – учреждение, организация
der Kaffeesieder – хозяин, владелец кафе
die Konditoreispezialität – кондитерское фирменное блюдо
der Liebhaber – любитель, ценитель, знаток
der Lipizzaner – древняя порода лошадей
die Melange – меланж (напиток на основе эспрессо с добавлени-
ем подогретого и вспененного молока и взбитых сливок)
der Ober - официант
der Schlagobers – взбитые сливки
das Vergnügen – удовольствие, наслаждение
****************
behaupten – утверждать, заявлять
entfernen – удалить, удаляться
erörtern - обсуждать
reden – беседовать, разговаривать, болтать
****************
üblich – обычный, привычный, общепринятый
schief – наперекосяк, криво
65
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Wien besteht aus 23 … .
2) Wiener Prater ist ein … .
3) Die … demonstrieren die Reitkunst auf einem hohen Niveau.
4) Zahlreiche Cafés sind wichtige … in Wien.
5) In den Kaffeehäusern … die Besucher und das Bedienungsperso-
nal miteinander verschiedene Probleme.
6) Wenn Sie nach dem Kaffeetrinken … haben, bietet man Ihnen ein
Glas Wasser.
7) Die weltbekannten … stehen hier zur Verfügung.
8) Der … hat immer Zeit, mit seinen Gästen einfach zu reden.
Institutionen, Vergnügungspark, Durst, Lipizzaner, Kaffeesieder, Be-
zirken, Konditoreispezialitäten, erörtern.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) gleichzeitig a) in Besitz sein von
2) ungewöhnlich b) zur selben Zeit
3) wichtig c) bilden
4) besitzen d) verschieden
5) gehören e) merkwürdig
6) zeigen f) bedeutsam
7) bauen g) verleben
8) unterschiedlich h) in Anspruch nehmen
9) verbringen i) bieten
10) treffen j) beleidigen

4. Finden Sie die entsprechenden Antonyme und ordnen Sie zu.


1) bauen a) gerade
66
2) bekannt b) zerbrechen
3) schief c) stillschweigen
4) erörtern d) fremd
5) zahlreich e) unüblich
6) typisch f) verleugnen
7) günstig g) von niedriger Geburt
8) kaiserlich h) stillstehen
9) liegen i) negativ
10) behaupten j) wenige

5. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) В одном из округов Вены находится Испанская школа верхо-
вой езды, которая названа в честь липпицианских лошадей.
2) Попробовать венские сорта кофе – это доставит большое удо-
вольствие любому ценителю кофе.
3) Только в Вене кофе по праву можно считать лекарством.
4) Взбитые сливки – это отличное дополнение к кофе.
5) В кофейнях можно попробовать различные кондитерские
фирменные блюда на любой вкус.
6) В Вене много старейших памятников архитектуры.
7) Здесь находится большое количество образовательных учре-
ждений для деятелей искусства.
8) Венские жители утверждают, что кофе вызывает жажду, по-
этому в 99% случаев Вам предложат бесплатный стакан воды.
9) Известнейшее здание с кривыми стенами построил Хундерт-
вассер.
10) Обсуждение проблем за чашечкой кофе – это привычное за-
нятие жителей этого города.

67
11) В любой венской кофейне можно свободно поболтать с офи-
циантом.
12) Бытует мнение, что хозяева здешних кофеен своего рода ду-
шевные лекари.
13) Крепкий чёрный кофе мокко с взбитыми сливками также
имеет свое особое название.
14) Настоящий кофейный напиток меланж можно попробовать
только в Австрии.
15) Для гурманов очень важно посетить кофейни, в которых
проводили своё время легендарные личности в искусстве и ли-
тературе.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
einteilen
besetzen
zeigen
nennen
entfernen
lassen
gründen
wachsen
schaffen
verbringen
sich treffen

68
tun
trinken
verstehen
diskutieren
reden
erörtern
servieren
bekommen
genießen

2. Ergänzen Sie die Verben.


die Stadt…, , das Rathaus und die Universität…, Zeit…, sich mit
Freunden…, Kellnerinnen … miteinander, Durst…, Cappuccino…,
Schach oder Karten…, Wochenzeitungen…, die Wiener Universität…,
in 23 Bezirke… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) … „Kleinen/Großen Mocca“ versteht man einen sehr starken Kaf-
fee … Mokkabohnen.
2) Es liegt … nördlichsten Ende der Alpen.
3) … … wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens gehört unter ande-
ren Hofburg.
4) Die Wiener behaupten, dass man … Kaffeetrinken Durst be-
kommt.
5) Das Wiener Kaffeehaus ist kein Café wie … Berlin, Hamburg,
München oder Köln.
69
6) … Zentrum des Vergnügungsparks steht das berühmte Riesenrad
(65 Meter hoch), das … … Wahrzeichen Wiens gehört.
7) Es gibt verschiedene Kaffeespezialitäten und … jedem Kaffee ser-
viert man ein Glas frisches Wasser.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) erfolglos/ an /lockte/ belagerten /der Reichtum der Stadt /und
/sie /Wien /einige die Türken/ Male.
2) internationaler /heutzutage/ zahlreicher/ drittes /der Vereinten
Nationen/ Sitz /Wien/ Organisationen/ und /wurde /Zentrum.
3) gehört /im /das /Zentrum /berühmte/ des/ den
/Vergnügungsparks /steht/ zu /das Riesenrad/ Wahrzeichen/
Wiens.
4) /man /verschiedene/ ein Glas frisches Wasser
/Kaffeespezialitäten/ und zu jedem Kaffee/ serviert /es gibt.
5) besetzte /Anfang des 19. Jahrhunderts / mit seinem Heer /die
Stadt/Napoleon.
6) günstige Lage /machte/ es /zu einer der wichtigsten Handelsplät-
ze/ seine /Europas/ ungewöhnlich.
7) unterschiedliche /hat /das Haus/ Fenster/Zwiebeltürme /und
teilweise /schiefe Wände.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Wien ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Österreich und gleich-
zeitig ein Bundesland. Die Stadt zählt 1,6 Millionen Einwohner und
ist in 23 Bezirke eingeteilt.
70
Seine ungewöhnlich günstige Lage machte es zu einem der wichtigs-
ten Handelsplätze Europas. Es liegt am nördlichsten Ende der Alpen
(dem Wienerwald) an der Donau und am Kreuzungspunkt der gro-
ßen natürlichen Verkehrswege. Die Türken lockte der Reichtum der
Stadt an und sie belagerten Wien erfolglos einige Male. Anfang des
19. Jahrhunderts besetzte Napoleon mit seinem Heer die Stadt.
Gleichzeitig war Wien fast immer Zentrum der Kultur: von den gro-
ßen Musikern bis Jugendstilkünstler. Heutzutage wurde Wien Sitz
zahlreicher internationaler Organisationen und drittes Zentrum der
Vereinten Nationen (nach New York und Genf).
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens gehört unter anderen
Hofburg. Bis 1918 war hier Residenz der Kaiser und heute ist es der
Amtssitz des Bundespräsidenten. Die Lipizzaner, die Pferde der
Spanischen Reitschule, zeigen hier die hohe Schule der Reitkunst.
Von den weiteren wichtigen
Baudenkmälern ist vor allem
der Stephansdom zu nennen
und das Schloss Schönbrunn,
das die kaiserliche Sommerre-
sidenz war. Die Ringstraße war einst das „Schaufenster der Monar-
chie“. Kaiser Franz Josef ließ die Stadtmauern entfernen und unter
anderem die Staatsoper, das Kunstmuseum, die Neue Burg, das
Parlament, das Rathaus und die Universität bauen. Die Wiener Uni-
versität ist 1365 gegründet und ist heute die älteste bestehende,
deutschsprachige Universität.
Wer Erholung, Entspannung und Vergnügen sucht, sollte den Wie-
ner Prater besuchen. Im Zentrum des Vergnügungsparks steht das
berühmte Riesenrad (65 Meter hoch), das zu den Wahrzeichen
Wiens gehört. Eine moderne Attraktion der Stadt ist das Hundert-
71
wasserhaus, ein fantasievolles und typisches Werk des bekannten
Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Das Haus hat unterschied-
liche Fenster, Zwiebeltürme und teilweise schiefe Wände. Die Dach-
gärten sind mit Bäumen gewachsen.
Wien ist auch für Feinschmecker wie geschaffen. Einige der zahlrei-
chen Cafés, wo Künstler und Literaten Zeit verbrachten, sind Legen-
de geworden: das Griensteidl, das Café Museum, das Sperl, das He-
weka. Und kaum eine Institution sei für die Psychohygiene der Stadt
wichtiger als das Café.
Das Wiener Kaffeehaus ist kein Café wie in Berlin, Hamburg, oder
Köln. Sie sind eine Art Therapiestation, die es schon seit mehr als
300 Jahre gibt. Hier verbringen manche Wiener viele Stunden, denn
sie können hier alles tun, was sie zu Hause oder im Büro nicht tun
wollen oder können, zum Beispiel, ruhig die Tages- bzw. Wochenzei-
tungen lesen, essen, trinken, sich mit Freunden zu treffen, zu disku-
tieren oder einfach Schach oder Karten zu spielen. Die Gäste, Ober,
Kellnerinnen reden miteinander. Probleme werden erörtert. Ein alter
Ober behauptete sogar, die Kaffeesieder seien Therapeuten und der
Kaffee die Medizin. Die berühmtesten Kaffeehäuser in Wien sind:
das Café Central, das Café Landtmann und das Dommayer.
Wenn man in Wien einfach „Einen Kaffee, bitte!“ sagt, zeigt man
damit, dass man Ausländer ist. Es gibt verschiedene Kaffeespeziali-
täten und zu jedem Kaffee serviert man ein Glas frisches Wasser.
Die Wiener behaupten, dass man vom Kaffeetrinken Durst be-
kommt. Es ist üblich eine der weltbekannten Konditoreispezialitä-
ten, wie die Sachertorte oder den Apfelstrudel, zu essen.
Die üblichen Wiener Kaffeespezialitäten heißen: Kleiner/Großer
Brauner, Kleiner/Großer Mocca, Melange, Verlängerter, Einspänner,
Cappuccino. „Kleiner/Großer Brauner“ ist eine kleine oder eine gro-
72
ße Tasse schwarzer Kaffee. Unter „Kleinen/Großen Mocca“ versteht
man einen sehr starken Kaffee aus Mokkabohnen. „Melange“ wür-
den gerne die Liebhaber der Milchkaffee genießen und etwas mehr
Wasser als beim Braunen hat ein „Verlängerter“. Kleiner Mocca mit
Schlagobers heißt „Einspänner“ und wer einen „Cappuccino“ be-
stellt, bekommt einen Verlängerten mit Schlagobers.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Welche Bedeutung hat die geographische Lage der Stadt?
2) Warum hieß die Ringstraße das „Schaufenster der Monarchie“?
3) Welche architektonischen Sehenswürdigkeiten gibt es in Wien?
4) Worin unterscheidet sich das Hundertwasserhaus von den ande-
ren Häusern?
5) Welche Bildungseinrichtung in Wien ist die älteste?
6) Warum besuchen Feinschmecker diese Stadt?
7) Welche Bedeutung messen die Wiener dem Kaffee bei?
8) Was können mehrere Wiener im Wiener Kaffeehaus tun?
9) Welche Kaffeehäuser sind in Wien die berühmtesten?
10) Welchen Unterschied gibt es zwischen „Einspänner“ und „Ver-
längerter“?

3. Kreuzworträtsel.
1) Das ist ein radförmiges Fahrgeschäft auf Volkfesten, das die Leu-
te auf eine Position mit guter Aussicht hebt.
2) Das sind die Pferde der Spanischen Reitschule.
3) Das ist ein französischer General, revolutionärer Diktator und
Kaiser, der Wien besetzte.
4) Ehemalige Residenz der Kaiser ist heutzutage der Amtssitz des
Bundespräsidenten.
73
5) Dieses Gebäude hat unterschiedliche Fenster, Zwiebeltürme und
teilweise schiefe Wände.
6) Das ist eine Schokoladentorte mit Marillenmarmelade und Scho-
koladenglasur. Sie gilt als eine Spezialität der Wiener Küche.
7) Das ist ein schwarzes koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerös-
teten und gemahlenen Kaffeebohnen und heißem Wasser zuberei-
tet ist.
8) Dieser Arbeitnehmer bedient die Besucher der Cafés.
9) Das ist eine Institution, in der das Reiten erlernt wird.
10) Das ist der östlichste Ausläufer der Nordalpen in Niederöster-
reich und Wien.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Wiener Zeitung - Headlines:


“Hubschrauber-Absturz über Wiener Friedhof...bislang über
1500 Leichen geborgen.”

74
Es ist Samstag nach Mitternacht. Zwei Burgenländer stehen
vor einer Wiener Autobusgarage der Österreichischen Bun-
desbahnen. Sie wollen nach Burgenland fahren! Nachdem
um diese Zeit kein Bus fährt, entschließen sie sich die Gara-
ge aufzubrechen um einen Bus zu stehlen. Sie schaffen es
tatsächlich. Der eine Burgenländer fährt mit dem ersten Bus
heraus, dann stellt er auch noch den zweiten und den drit-
ten Bus vor die Garage. Fragt der andere: "Bist Du schon
ganz verrückt, warum stellst Du die Busse heraus? Wir
können ja auch den ersten nehmen!" Sagt der eine: "Weißt
Du der Bus der ins Burgenland fährt, steht ganz hinten!"

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Wien ist die … … … der Bundesrepublik Österreich und gleichzei-
tig … … … .
2) Die Stadt zählt … … … Einwohner und ist in … … … Bezirke ein-
geteilt.
3) Es liegt am nördlichsten … … … , an der Donau.
4) Wien war fast immer Zentrum … … … : von den großen Musikern
bis Jugendstilkünstler.
5) Heutzutage wurde Wien Sitz zahlreicher … … … und … … …
Zentrum der Vereinten Nationen (nach New York und Genf).
6) … … … in Wien war Residenz der Kaiser und heute ist es der
Amtssitz des Bundespräsidenten.

75
7) Das … … … war die kaiserliche Sommerresidenz.
8) In der Ringstraße befinden sich die Staatsoper, das Kunstmuse-
um, die Neue Burg, … … … , … … … und … … … .
9) Die Wiener Universität ist … … … gegründet und ist heute die äl-
teste bestehende, … … … Universität.
10) Im Zentrum von Wiener Prater steht das berühmte … … … (65
Meter hoch), das zu den Wahrzeichen Wiens gehört.
11) Eine moderne Attraktion der Stadt ist … … … mit unterschiedli-
chen Fenstern und teilweise schiefen Wänden.
12) Wien ist Stadt der Feinschmecker mit legendären Cafés: das
Griensteidl, das … … … , das Sperl … … … .
13) Die berühmtesten … … … in Wien sind: das Café Central, das
Café Landtmann und das Dommayer.
14) Es gibt verschiedene Kaffeespezialitäten und zu jedem Kaffee
serviert man … … … .
15) Es ist üblich eine der weltbekannten Konditoreispezialitäten, wie
… … … oder … … … , zu essen.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Wien. Benutzen
Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

76
Lektion 5 - Die Salzburger Stierwascher

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
das Fasten – голодание, пост
der Jubel - ликование
das Kriegsheer – военная армия
die List – уловка, хитрость
der Seifenschaum – мыльная пена
der Spitzname – прозвище
der Spott - насмешка
der Stier – бык, телец
die Übergabe – сдача
der Vorzug - преимущество
das Weltkulturerbe – всемирное культурное наследие
der Weltruf – всемирная известность, слава
die Augen aufreißen – вытаращить глаза
in arge Sorgen geraten – оказать в затруднительном положении
****************
abziehen – выводить, отводить (войска)
aushungern – морить голодом
besiedeln – заселять
****************
eindrucksvoll – впечатляющий
geschlachtet – зарезанный, убитый (скот, птица)
scheckig – пятнистый, пёстрый (о животных)

77
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Salzburg ist eines der schönsten … in Österreich.
2) Einer der beliebtesten Orte unter den Touristen ist der … .
3) Die bekannteste Straße im Gebirge heißt …, die nach der Großar-
tigkeit und natürlicher Schönheit einzigartig in Europa ist.
4) Vor vielen Jahren war Salzburg von feindlichen Truppen … .
5) Früher war Salzburg mit der Mauer umgeben, die die Feinde nicht
… konnten.
6) Bald haben die Stadtbewohner das Vorhaben des Gegners … .
7) Die Bewohner freuten sich über den gelungenen … über die Fein-
de.
8) Wie die Salzburger, als auch die Deutschen bewundern die herrli-
che … und malerische Lage der Stadt Salzburg.
9) Die Bewohner der Stadt haben damals verstanden, dass sie … .
in arge Sorgen gerieten, Sieg, belagert, Hochalpenstraße, Architektur,
herausgefunden, Nationalpark Hohe Tauern, überwinden, Bundes-
länder

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme und


ordnen Sie zu.

Antonym Synonym
1) eindrucksvoll a) hell k) unbekannt
2) besiedeln b) trennen l) umgeben
3) der Vorzug c) der Nachteil m) der Gegner
4) der Feind d) der Anhänger n) der Vorteil
5) verbinden e) freigeben o) kolonisieren
6) üblich f) unscheinbar p) hart
7) streng g) heimisch r) gewöhnlich

78
8) belagern h) befreien s) zusammenschließen
9) fremd i) unglaublich t) beeindruckend
10) dunkel j) mild u) düster

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Город Зальцбург стоит на реке Зальцах, поэтому его называют
также Зальцахштадт.
2) В детстве у всех моих друзей, в том числе и у меня были про-
звища.
3) Одним из самых известных русских полководцев считается
Александр Суворов.
4) Оккупанты морили голодом жителей города, что приводило к
сотням тысяч смертей.
5) Решение о сдаче Москвы французам было принято 13 сентяб-
ря 1812 года.
6) Агрессивность быков используется в испанской и португаль-
ской корриде.
7) В некоторых ситуациях, чтобы одержать победу, необходимо
использовать различные уловки.
8) Любой человек может оказаться в очень затруднительном по-
ложении.
9) Из-за недостатка оружия, продовольствия и больших людских
потерь вынуждены были отвести войска.
10) Известие об окончании войны вызвало всеобщее ликование у
народа.
11) Иногда насмешки окружающих сбивают нас с верного пути.
12) Ещё при жизни Александр Пушкин получил всемирную из-
вестность.

79
13) 4 объекта в Беларуси имеют статус всемирного наследия.
14) От удивления он вытаращил глаза.
15) Недавно у меня появилась возможность совершить впечат-
ляющее путешествие в Альпы.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
abbauen
führen
verbinden
besiedeln
waschen
belagern
bezwingen
suchen
aushungern
schließen
erkennen
geraten
schlachten
verfallen
nähren
treiben
aufreißen
versorgen

80
stattfinden
verdanken

2. Ergänzen Sie die Verben.


das Land mit Deutschland und Italien…, einen Ausweg…, die Ab-
sicht der Feinde…, in arge Sorgen…, die Augen…, weltberühmte
Festspiele…, mit guter Nahrung…, aus der schönen Salzachstadt…,
eine wunderbare Lage der Stadt…, den Titel der „Weltkulturerbe“…,
auf eine feine List… .

3. Bilden Sätze Sie mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) … … Park führt die Großglockner – Hochalpenstraße.
2) … … Stadt aber herrschte … … gelungene List großer Jubel!
3) War diese Bezeichnung einst als Spott gemeint, so gilt es heute
als Vorzug, … der schönen Salzachstadt zu stammen.
4) Wenn sie bisher … ihre starken Mauern vertraut hatten, so gerie-
ten sie nun doch … arge Sorgen.
5) Das Land und die Stadt haben den Namen … … Salz, das … …
Gegend … Salzburg abgebaut wird.
6) Die Feinde rissen die Augen auf, weil sie meinten, die Salzburger
müssten noch auf lange Zeit …guter Nahrung versorgt sein, und
… einer dunklen Nacht, … grobem Wind und Wetter, zogen die
fremden Truppen heimlich ab.
7) Am dritten Morgen trabte ein pechschwarzer Stier … … Stadt-
mauer.

81
5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.
1) von Kelten /mit dem gleichen Namen /die Landeshauptstadt
/noch /war /besiedelt.
2) genießen/ eine wunderbare Lage der Stadt/ die etwa 150 000
Einwohner und Tausende Touristen.
3) vor allem /seinen Weltruf/Wolfgang Amadeus Mozart /Salzburg/
verdankt.
4) einmal/ wurde /in früheren Jahrhunderten / von einem
/feindlichen Kriegsheer /belagert/ die Stadt.
5) und /eine der schönsten Städte Europas /ist / die Hauptstadt/
des gleichnamigen Bundeslandes /Salzburg.
6) gehört/ Salzburg /den schönsten österreichischen Bundeslän-
dern /zu.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Salzburg ist eine der schönsten Städte Europas und die Hauptstadt
des gleichnamigen Bundeslandes. Das Land und die Stadt haben
den Namen von dem Salz, das in der Gegend um Salzburg abgebaut
wird.
Salzburg gehört zu den schönsten österreichischen Bundesländern.
Zu den meistbesuchten Orten gehört der Nationalpark Hohe Tauern.
Durch den Park führt die Großglockner – Hochalpenstraße. Es ist
die berühmteste Gebirgsstraße Österreichs und eine der landschaft-
lich schönsten und eindrucksvollsten von ganz Europa. Sie verbin-
det das Land mit Deutschland und Italien.

82
Die Landeshauptstadt mit dem gleichen Namen war noch von Kelten
besiedelt. Die Bewohner der schönen Salzachstadt führen seit alters
her den Namen „Die Stierwascher“, und es gibt zwei Versionen der
Herkunft der ungewöhnlichen Spitznamen. Die erste ist, dass es bei
der Bevölkerung üblich war, das Fleisch frisch geschlachteter Tiere
in dem fließenden Wasser des Flusses hier zu waschen und zu Eh-
ren dieser Tradition wurde Ihnen dieser Name gegeben.
Außerdem verbindet sich mit dieser kuriosen Bezeichnung eine gar
lustige Sage: In früheren Jahrhunderten wurde einmal die Stadt von
einem feindlichen Kriegsheer belagert. Salzburg war damals gut mit
Mauern bewehrt, die konnte der Feind so leicht nicht bezwingen.
Deshalb suchte er einen Ausweg. Er wollte die Stadt so lange aus-
hungern, bis sie von selber zur Übergabe bereit war! So schlossen
die Feinde einen festen Ring um die Stadt, sodass keine Maus mehr
aus und ein konnte.
Die Salzburger erkannten bald die Absicht der Feinde. Wenn sie bis-
her auf ihre starken Mauern vertraut hatten, so gerieten sie nun
doch in arge Sorgen. Denn wenn die Belagerung länger dauern soll-
te, dann würde bald eine große Hungersnot kommen. Deshalb
schrieb der Stadtkommandant ein strenges Fasten aus.
Aber es kam doch so, dass eines Tages
nur noch ein einziger Stier übrigblieb, der
noch nicht geschlachtet war. Er war
schön braun gefleckt und gut genährt. Da
verfiel der Stadtkommandant auf eine fei-
ne List: Am frühen Morgen des nächsten
Tages wurde der Stier auf die breite
Stadtmauer getrieben und von dort oben dem Feind gezeigt, damit
der nicht etwa meinte, die Salzburger litten schon Hunger! In der
83
kommenden Nacht aber strichen die Salzburger den scheckigen
Stier weiß an und zeigten ihn am Morgen darauf wieder den Belage-
rern. Am dritten Morgen trabte ein pechschwarzer Stier über die
Stadtmauer. Die Feinde rissen die Augen auf, weil sie meinten, die
Salzburger müssten noch auf lange Zeit mit guter Nahrung versorgt
sein, und in einer dunklen Nacht, bei grobem Wind und Wetter, zo-
gen die fremden Truppen heimlich ab.
In der Stadt aber herrschte über die gelungene List großer Jubel!
Die Bürger führten den Stier hinab an die Salzach und wuschen ihn
nun so lange, bis er wieder schön braungefleckt war. Der Fluss aber
soll bis gegen Oberndorf hin mit Seifenschaum bedeckt gewesen
sein. Seit dieser Zeit nennt man die Salzburger „Die Stierwascher“.
War diese Bezeichnung einst als Spott gemeint, so gilt es heute als
Vorzug, aus der schönen Salzachstadt zu stammen.
Seinen Weltruf verdankt Salzburg vor allem Wolfgang Amadeus Mo-
zart, der 1756 hier geboren wurde. Heute finden hier weltberühmte
Festspiele jährlich im Sommer statt.
Die etwa 150 000 Einwohner und Tausende Touristen genießen eine
wunderbare Lage der Stadt und ihre bedeutenden Bauwerke. Die
Altstadt im Zentrum trägt den Titel der „Weltkulturerbe“. Hier befin-
det sich der Residenzplatz mit dem Dom, das Geburtshaus von Mo-
zart (heute Museum), das Rathaus und der Residenzbrunnen. Die
Festung Hohensalzburg krönt die Architekturlandschaft der Salz-
burger Altstadt.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Wie bekam Salzburg seinen Namen?
2) In welchem Bundesland befindet sich Salzburg?
3) Woher stammt der Spitzname von Salzburg?
84
4) In welchem Gebirge liegt die berühmteste Gebirgsstraße Öster-
reichs?
5) Aus welchem Grund sollten Salzburger ausgehungert werden?
6) Was rettete die Bewohner vor dem Hunger?
7) Was förderte das Entstehen des Spitznamen „Die Stierwascher“
nach einer der Versionen?
8) Wie benutzten die Bewohner den Stier für die Befreiung ihrer
Stadt?
9) Mit wem ist die Durchführung des jährlichen Salzburger Musik-
festivals verbunden?
10) Welcher historische Teil von Salzburg ist in die Liste der
UNESCO - Weltkulturerbe eingetragen?

3. Kreuzworträtsel.
1
2
3
4
5
6
7
8

1) Welchen Spitznamen hat Salzburg?


2) Was hinderte die feindlichen Truppen in die Stadt einzugehen?
3) Welche Straße verbindet Österreich mit Deutschland und Ita-
lien?
4) An welchem Fluss liegt Salzburg?
5) Welche Färbung hatte der Stier?

85
6) Welchen Titel hat die Altstadt in Salzburg?
7) Welches Tier rettete die Bewohner vor dem Hunger?
8) Nach einigen Tagen der Belagerung kam … .

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

86
Was machen die Österreicher, wenn sie nach dem Autowa-
schen einen Eimer heißes Wasser übrig haben? – Einfrieren!
Heißes Wasser kann man immer brauchen!

Wieviele Österreicherwitze gibt es? – Keinen einzigen!


Sind alles Tatsachen.

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen … … … .
2) Das Land und die Stadt haben den Namen … … … , das um Salz-
burg abgebaut wird.
3) Der Nationalpark … … … gehört zu den meistbesuchten Orten.
4) Durch den Park Hohe Tauern führt … … … .
5) Diese berühmteste Gebirgsstraße Österreichs verbindet das Land
mit … … … und … … … .
6) Die Bewohner der Stadt führen seit alters her den Namen … … … .
7) Es gibt … … … Versionen der Herkunft der ungewöhnlichen
Spitznamen.
8) Die erste ist, dass die Bevölkerung oft … … … der geschlachteten
Tiere in dem Fluss gewaschen hat.
9) Außerdem gibt es eine lustige Sage: einmal wurde die Stadt von
einem feindlichen … … … belagert.

87
10) Es kam so, dass eines Tages nur noch ein einziger … … … üb-
rigblieb, der noch nicht geschlachtet war.
11) Da hat man … … … jeden Tag angestrichen und dem Feind ge-
zeigt, damit der nicht meinte, die Salzburger litten … … … .
12) Die fremden Truppen zogen endlich ab und die Bürger wuschen
danach den Stier, so nennt man seit dieser Zeit die Salzburger
……….
13) Seinen Weltruf verdankt Salzburg vor allem … … … , der 1756
hier geboren wurde.
14) Die Altstadt im Zentrum trägt den Titel … … … .
15) Die Festung … … … krönt die Architekturlandschaft der Salz-
burger Altstadt.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Salzburg. Benut-
zen Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

88
Lektion 6 - Berühmte Österreicher

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
der Beitrag – взнос, вклад
das Bühnenstück - пьеса
der Fallschirmspringer - парашютист
die Geburtsstätte – место рождения
der Gegner - противник
der Ruhm - слава
der Skirennfahrer / der Skirennläufer – лыжный гонщик
in der Öffentlichkeit stehen – находиться в центре внимания об-
щественности
keine Spur gelassen – не оставить ни следа
****************
ähneln – походить, быть похожим
sich entfalten – развиваться, развёртываться
erstellen – разрабатывать, строить, устанавливать
niederlassen – селиться, находить пристанище
sich umschauen – осмотреться
****************
drängend – насущный, срочный
gewaltig – мощный, сильный, могущественный
glühend – ярый, пылкий, страстный
gravierend – веский
strahlend – сияющий, лучезарный
treffend – метко, точно, удачно
89
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Fast in allen Gebieten haben Österreicher … .
2) Während der Diskussion über aktuelle Fragen … der Begründer
der Psychoanalyse seine Theorie.
3) Der berühmteste Schriftsteller Österreichs war der eifrige … der
Nationalsozialisten.
4) Die Schauspielerin Romy Schneider … der Kaiserin Elisabeth im
richtigen Leben nicht.
5) Die Mehrzahl großer österreichischer Künstler und Denker hängt
vielleicht von der schönen Natur ab, die günstige Bedingungen
schafft, damit … die Gedanken frei … .
6) Nicht alle Politiker, Mediziner und Forscher waren weltbekannt,
deren … zur Welt … war.
7) Stefan Zweig reiste in viele Länder und … zuletzt in Brasilien.
8) Viele österreichische Politiker, Mediziner und Forscher machten
viel Bedeutendes für die Weltentwicklung, aber sie … wenig … o-
der waren unbeliebt.
sich entfalten, Beitrag, in der Öffentlichkeit standen, niederließ, Geg-
ner, ähnelte, erstellte, eine Spur gelassen, gravierend

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme ord-


nen Sie zu.

Antonym Synonym
1) gewaltig a) verfallen k) die Anerkennung
2) glühend b) die Schmach l) genau
3) sich entfalten c) der Anhänger m) kraftvoll
4) der Ruhm d) verschieden sein n) ausarbeiten
5) niederlassen e) schwach o) entscheidend

90
6) der Gegner f) fehlerhaft p) entsprechen
7) treffend g) umziehen r) sich entwickeln
8) ähneln h) unbedeutend s) enthusiastisch
9) erstellen i) emotionslos t) der Feind
10) gravierend j) vernichten u) sesshaft werden

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) В этой стране она нашла наконец своё пристанище.
2) Основатель известной автомобильной фирмы очень точно
подметил, что их спортивные автомобили может и никому не
нужны, но все хотят иметь такой автомобиль.
3) Драматург отразил в своей пьесе неравную борьбу человека с
природой.
4) Известный лыжный гонщик стартовал первым.
5) Всемирная слава принесла ему много проблем.
6) Не все актеры походят в жизни на своих персонажей.
7) Выдающийся учёный был ярым противником этой научной
теории.
8) Знаменитый австрийский врач Франц Йозеф Галль сделал ве-
сомый вклад в развитие медицины.
9) Жизнь известных людей чаще всего находится в центре вни-
мания общественности.
10) Место рождения человека сильно влияет на его дальнейшую
жизнь и возможности.
11) Он ушел, не оставив ни следа в моей жизни.
12) Друзья обсуждали насущные вопросы за чашечкой кофе.
13) Её лучезарная улыбка согревала всех вокруг.

91
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
kennen
geben
lassen
erklären
schauen
erstellen
diskutieren
bringen
wissen
ähneln
lauten
tragen
gewinnen
liegen
schlagen
hervorbringen
entfalten
gebären
niederlassen
beitragen

2. Ergänzen Sie die Verben.

92
aus der Kindheit…, keine Spur lassen…, der Traumfigur im Leben
nicht…, in Brasilien…, in den USA…, von „Conchita Wurst“ und
dem Song „Rise Like a Phoenix“…, die Gedanken frei…, viele große
Künstler und Denker…, nur kurz Zeit…, mehrere Rekorde… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Sigmund Freud hat seine Theorie … … wunderschönen österrei-
chischen Kaffeehäusern erstellt, … er Kaffee getrunken und …
drängende Fragen diskutierte.
2) Sein Geburtshaus liegt … einem kleinen Dorf … … Nähe der Stadt
Graz … Österreich.
3) … Wien reiste er … viele Länder und lebte … halb Europa, … er …
Brasilien niederließ.
4) … ihr und ihrem Franz verbindet man die schönsten Bauten
Wiens, das elegante Leben, Walzer und vieles mehr.
5) … viele Sprachen übersetzt und … einem gewaltigen Werk ist Ste-
fan Zweig mehr als andere Österreichische Schriftsteller … …
Welt bekannt geworden.
6) Aber auch hier fand er nur kurz Zeit, … seinen Novellen, Büh-
nenstücken, Gedichten und Werken zu arbeiten.
7) Da wären … Beispiel Politiker, Mediziner, und Forscher, deren
Beitrag … Welt viel gravierender war, die aber weniger … … Öf-
fentlichkeit standen oder unbeliebter waren.
8) Felix Baumgartner wurde … 20. April 1969 … Salzburg … Öster-
reich geboren.

93
5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.
1) gegeben /aber /nicht /Land /die/ nur /Musiker/ hat /der
/dieses /Welt .
2) der/ ist/ Pseudonym /ein/ Name /„Romy Schneider“ .
3) von /weltberühmte/ehemalige/ Arnold Schwarzenegger/ Holly-
wood-Schauspieler/ der /und /Gouverneur /Kalifornien.
4) 39 km Höhe /mehrere/ hat /seinem/ Sprung /aus /Rekorde/ Fe-
lix Baumgartner / geschlagen / mit.
5) so/ Denker/ warum/ hervorgebracht/ hat /große /wie ein Land/
Österreich /viele/ Künstler /und?
6) ein/ man/ kaum/ kann/ Gebiet /gelassen /findet,/ Österrei-
cher/ wo /keine/ Spur / haben.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Österreich ist die Geburtsstätte vieler berühmten Komponisten, de-
ren Namen jeder aus der Kindheit kennt. Mozart, Haydn, Schubert,
Liszt, Strauß, Mahler – das ist nur eine kleine Liste von weltbekann-
ten Autoren. Aber nicht nur die Musiker hat dieses Land der Welt
gegeben. Man kann kaum ein Gebiet findet, wo Österreicher keine
Spur gelassen haben.
Der Gründer der deutschen Sportwagenfirma "Porsche" war der Ös-
terreicher Ferdinand Porsche. Er hatte sehr treffend gesagt: „Wir
bauen Autos, die keiner braucht, aber die jeder haben will.“ Sein
nicht weniger berühmter Sohn erklärte auch seinen Wunsch den
besonderen Wagen zu bauen: «Am Anfang schaute ich mich um,

94
konnte aber den Wagen, den ich suchte, nicht finden, also beschloss
ich, ihn mir selber zu bauen.“
Der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, hat seine Theo-
rie in den schönen österreichischen Kaffeehäusern erstellt, während
er Kaffee getrunken und über drängende Fragen diskutierte.
Die strahlende und tragische Kaiserin Elisabeth (bekannt als Sissi)
steht wie kaum eine Zweite für den Glanz vergangener Tage der ös-
terreichischen Monarchie. Mit ihr und ihrem Franz verbindet man
die schönsten Bauten Wiens, das elegante Leben, Walzer und vieles
mehr. Nicht zuletzt die Filmtrilogie mit Romy Schneider in der sym-
pathischen Hauptrolle brachte die Kaiserin zu neuem Weltruhm im
20. Jahrhundert.
Übrigens behauptete die Schauspielerin Romy Schneider, ebenso ei-
ne geborene Österreicherin: „Ich ganz allein schien zu wissen: Ich
war keine Sissi. Ich habe die Sissi gespielt, aber ich ähnelte dieser
Traumfigur im Leben überhaupt nicht.“ Der Name „Romy Schneider“
ist ein Künstlername bzw. Pseudonym. Ihr richtiger bürgerlicher
Name lautete Rosemarie Magdalena Albach.
In viele Sprachen übersetzt und mit einem gewaltigen Werk ist Ste-
fan Zweig mehr als andere Österreichische Schriftsteller in der Welt
bekannt geworden. Von Wien reiste er in viele Länder und lebte in
halb Europa, bis er in Brasilien niederließ. Aber auch hier fand er
nur kurz Zeit, an seinen Novellen, Bühnenstücken, Gedichten und
Werken zu arbeiten. Bekannt wurde als einer der wichtigsten
Schriftsteller seiner Zeit und als einer der glühendsten Gegner des
Nationalsozialismus, den er auch in seinem berühmtesten Werk, der
Schachnovelle, thematisiert.
Auch heute tragen viele Österreicher dem Ruhm ihrer Heimat bei,
zum Beispiel, Anna Fenninger – eine österreichische Skirennfahre-
95
rin, die unter anderem die Gesamtweltcups gewinnen konnte, oder
ihr älterer Kollege Hermann Maier, heute schon ein ehemaliger Skir-
ennläufer, zweimaliger Olympiasieger und dreimaliger Weltmeister.
Arnold Schwarzenegger - der weltberühmte Hollywood-Schauspieler
und ehemalige Gouverneur von Kalifornien – war nicht in den USA
geboren. Sein Geburtshaus liegt in einem kleinen Dorf in der Nähe
der Stadt Graz in Österreich.
Felix Baumgartner wurde am 20. April
1969 in Salzburg in Österreich geboren und
ist einer der berühmtesten Fallschirm-
springer und Base-Jumper, der mit seinem
Sprung aus 39 km Höhe mehrere Rekorde
geschlagen hat.
Nicht alle kennen Thomas Neuwirth, einen österreichischen Sänger.
Aber viele haben von „Conchita Wurst“ und dem Song „Rise Like a
Phoenix“ gehört. Er wurde in Gmunden in Österreich geboren.
Viele fehlen, vielleicht sogar Wichtigere als die hier Aufgezählten. Da
wären zum Beispiel Politiker, Mediziner, und Forscher, deren Beitrag
zur Welt viel gravierender war, die aber weniger in der Öffentlichkeit
standen oder unbeliebter waren.
Bleibt eine letzte Frage: Warum hat ein Land wie Österreich so viele
große Künstler und Denker hervorgebracht? Liegt es an der herrli-
chen Natur, die dafür sorgt, dass sich die Gedanken frei entfalten
können?

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Welche weltbekannten Komponisten sind in Österreich geboren?
2) Aus welchem Grund entschloss sich der Gründer von "Porsche"
besondere Wagen zu konstruieren?
96
3) Mit welchem Namen hängt die Schönheit der Bauten Wiens und
die Eleganz des Lebens zusammen?
4) Welcher österreichische Schriftsteller wurde weltberühmt?
5) Wessen Geburtsstätte aus der hier Aufgezählten ist Salzburg?
6) Welche österreichischen Sportler sind weltweit bekannt?
7) Wem ist die Schachnovelle von Stefan Zweig gewidmet?
8) Warum gibt es so viele kreative Leute in Österreich?
9) Wer hat das Lied „Rise Like a Phoenix“ gesungen?
10) Welcher bekannte Schauspieler wurde in Österreich geboren?

3. Kreuzworträtsel.
1
2
3
4
5
6
7
8

1) Das ist ein berühmter Komponist, der in Österreich geboren ist.


2) Sigmund Freud war der Begründer von ….
3) Mit wessen Namen verbindet man die schönsten Bauten Wiens,
das elegante Leben, Walzer und vieles mehr.
4) Das ist einer der berühmtesten Fallschirmspringer der Schweiz.
5) Das ist ein Land, in dem Stefan Zweig niederließ.
6) Wogegen kämpfte Stefan Zweig?
7) In welcher Sportart ist Anna Fenninger berühmt?

97
8) Das ist der richtige bürgerliche Name der Schauspielerin Romy
Schneider.

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Ein junger Musiker fragte Mo- Zwei Österreicher springen


zart, wie er schnellere Fort- zusammen mit dem Fall-
schritte im Komponieren ma- schirm ab. Sie wollen so lan-
chen könnte. Mozart empfahl ge wie möglich durch die Luft
ihm ein gründliches, langwie- gleiten. Minuten vergehen,
riges Studium."Sie selbst ha- bis der eine meint: „Mann,
ben doch auch schon mit zwölf die Leute sehen von da oben
Jahren komponiert", wandte aus wie Ameisen!“ Sagt der
der junge Musiker ein. "Ja, andere hektisch: „Zieh die
aber ich habe auch keinen ge- Reißleine, Du Idiot, das sind
fragt, wie ich´s machen soll." Ameisen!“

Arnold Schwarzenegger's Ehe steht nach 30 Jahren plötzlich vor


dem aus. Seine Frau hat herausgefunden, dass er Österreicher ist.

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Österreich ist die Geburtsstätte vieler berühmten … … … : Mozart,
Haydn, Schubert, Liszt, Strauß und andere.
2) Der Gründer der deutschen … … … "Porsche" war der Österrei-
cher Ferdinand Porsche.
3) Er und sein Sohn haben besondere … … … gebaut.
98
4) Der Begründer … … … , Sigmund Freud, hat seine Theorie in Ös-
terreich erstellt.
5) Die Kaiserin … … … (bekannt als Sissi) steht für den Glanz der
österreichischen Monarchie.
6) Die Schauspielerin … … … , die Sisi gespielt hat, war ebenso eine
geborene Österreicherin.
7) Der Name „Romy Schneider“ ist ein … … … bzw. … … … von
Rosemarie Magdalena Albach.
8) Stefan Zweig ist mehr als andere österreichische … … … in der
Welt bekannt geworden.
9) In seinem berühmtesten Werk, … … … , thematisiert er National-
sozialismus und tritt entgegen.
10) Berühmte österreichische Sportler sind, zum Beispiel, Anna
Fenninger – eine österreichische … … … , oder Hermann Maier,
zweimaliger … … … und dreimaliger … … … .
11) … … … - der weltberühmte Hollywood-Schauspieler und ehema-
lige Gouverneur von Kalifornien – war in der Nähe der Stadt Graz
geboren.
12) Felix Baumgartner wurde in Salzburg geboren und ist einer
der berühmtesten … … … und Base-Jumper.
13) Thomas Neuwirth, ein … … … , bekannt als „Conchita Wurst“
wurde in Gmunden in Österreich geboren.
14) In Österreich sind auch viele Politiker, Mediziner, und … … …
geboren.
15) Österreich hat viele große … … … und … … … hervorgebracht.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Berühmte Öster-
reicher. Benutzen Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

99
Endstation
1. Studieren Sie die Texte aus dem 2. Kapitel noch einmal oder
recherchieren Sie im Internet, um die folgenden Aufgaben zu
lösen.
1) Österreich liegt in …
a) Mitteleuropa.
b) Nordeuropa.
c) Westeuropa.
d) Osteuropa.
2) Österreich grenzt an … Länder.
a) 9
b) 8
c) 5
d) 6
3) Österreich grenzt an …
a) Deutschland, Liechtenstein, Frankreich, Italien.
b) Slowenien, die Schweiz, Slowakei, Polen.
c) Deutschland, Italien, Ungarn, Bulgarien.
d) Liechtenstein, Italien, Slowenien, Ungarn.
4) Die Bevölkerung Österreichs ist … Menschen.
a) mehr als 8 Millionen
b) etwa 25 Millionen
c) 82 000 Millionen
d) nur 35 Tausend
5) Die Hauptstadt Österreichs ist …
a) Graz.
b) Innsbruck.
c) Wien.
100
d) Salzburg.
6) Der wichtigste Fluss Österreichs ist …
a) der Rhein.
b) die Elbe.
c) der Dnepr.
d) die Donau.
7) Osterreich ist ein Bundesstaat mit … Bundesländern.
a) 9
b) 16
c) 8
d) 6
8) Die Amtssprache in Österreich ist …
a) Deutsch.
b) Österreichisch.
c) Englisch.
d) Rätoromanisch.
9) Mehr als Hälfte des Staatgebietes von Österreich ist …
a) flach.
b) von den Bergen bedeckt.
c) sumpfig.
d) hügelig.
10) Die höchsten Berge in Österreich sind …
a) die Pyrenäen.
b) der Himalaja.
c) die Alpen.
d) die Karpaten.
11) An der Spitze von Österreich steht…
a) der Bundespräsident.
b) der Fürst.
101
c) der König.
d) der Bundeskanzler.
12) Der Nationalfeiertag von Österreich ist …
a) der 3. Oktober.
b) der 1. August.
c) der 3. Juli.
d) der 26. Oktober.
13) Die österreichische Flagge ist …
a) weiß-rot-gold.
b) rot-weiß-rot.
c) weiß-rot-blau.
d) rot-blau-gelb.
14) Der Stephansdom ist das Wahrzeichen von …
a) Vaduz.
b) Bern.
c) Salzburg.
d) Wien.
15) Der Prater ist ein berühmter öffentlicher Park in …
a) Bern.
b) Luxemburg.
c) Wien.
d) Zürich.

102
Kapitel 3

Die Schweiz

103
Lektion 1 - Die Schweiz in Zahlen

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
die Bedingung - условие
das Bürgerrecht – гражданское право
die Eidgenossenschaft - конфедерация
der Einfluss auf – влияние на что-либо
die Einwohnerzahl - население
das Fürstentum - княжество
der Gebirgszug – горная гряда, горный хребет
der Gipfel - вершина
die Gründungsurkunde – учредительный документ
die Hälfte - половина
der Handel - торговля
das Mittelland - среднеземноморье
die Verfassung - конституция
die Währung - валюта
über dem Meeresspiegel liegen – расположен над уровнем моря
****************
sich bekennen – признавать себя
betragen - составлять
sich bewegen – передвигаться
gedenken – помнить, вспоминать
****************
abgeschlossen – завершенный, заключенный

104
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) In der Schweiz leben viele Ausländer ohne Schweizer … .
2) Hier gibt es günstige … für die Entwicklung des Tourismus.
3) In den Alpen existieren viele … .
4) Die … der Schweiz war am 1. August 1291 abgeschlossen.
5) Die Bevölkerung hat … die Regierung.
6) Das … Liechtenstein ist eines der fünf Nachbarländer der
Schweiz.
7) Etwa die … der Bevölkerung sind die städtischen Einwohner.
8) Die Schweiz hat ihre eigene … .
9) Der größte Gletscher in den Alpen … allmählich nach unten.
einen Einfluss auf, Währung, Fürstentum, Gründungsurkunde, be-
wegt sich, Hälfte, Bedingungen, Gebirgszüge, Bürgerrecht.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) verbinden a) ausmachen
2) betragen b) sich engagieren
3) unterteilen c) erinnern
4) die Bedingung d) vereinigen
5) gedenken e) das Grundgesetz
6) sich bekennen f) die Gebirgskette
7) der Einfluss g) gliedern
8) die Verfassung h) die Voraussetzung
9) die Konfession i) die Einwirkung
10) der Gebirgszug j) der Glaube

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Швейцария, как горная страна, объединяется с другими стра-
нами посредством горных хребтов.
105
2) Число иностранцев в Швейцарии составляет 1\4 от всего насе-
ления.
3) Природные условия делают эту страну привлекательной для
туристов.
4) Самый высокий горный перевал Швейцарии расположен на
высоте почти 3000 метров над уровнем моря.
5) На сегодняшний день длина самого большого ледника в Альпах
составляет 24 километра.
6) Самая высокая горная вершина страны расположена в горном
массиве Монте Роза.
7) На территории швейцарского средиземноморья расположены
самые крупные города.
8) В этих городах проживает почти половина населения страны.
9) Развитие банковского дела и торговли существенно влияют на
экономику страны.
10) Валюта Швейцарии актуальна только в пределах данной
страны.
11) Для того, чтобы страну признали независимым государством,
должен быть заключен специальный учредительный документ.
12) Самая крупная река, которая протекает в Швейцарии – это
Рейн.
13) В конституции страны прописаны основные законы, дей-
ствующие на ее территории.
14) Боденское озеро находится в предгорьях Альп на границе
Германии, Швейцарии и Австрии.
15) Женевское озеро считается самым большим в Швейцарии и
известно под названием "швейцарская Ривьера".

106
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
messen
betragen
führen
sich bekennen
unterteilen
sich unterscheiden
gedenken
siedeln
sich befinden
entstehen
gehören
bestehen
sich bewegen
sich erheben
führen
reichen
wohnen
einnehmen
verbinden
bezeichnen

2. Ergänzen Sie die Verben.


zu der Mehrsprachigkeit und zur Verbreitung von verschiedenen
Konfessionen…, durch die Bergen…, verschiedene Länder miteinan-
107
der…, in einer Höhe von 2200 Meter…, fast 3% der gesamten Flä-
che…, den südlichen Gebirgszug … die Walliser Alpen, in den letzten
60 Millionen Jahren…, die natürlichen Grenzen zu Deutschland… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Der höchste Pass Monte Moro, der 2868 Meter … … Meeresspiegel
liegt, oder der Große St. Bernhard (2469 m) verbinden Wallis …
Italien.
2) Die Alpen bestehen … mehreren Gebirgszügen.
3) Sie ist … 26 Kantone unterteilt.
4) Der Staat aber unterscheidet sich … anderen Republiken … Ele-
mente der direkten Demokratie.
5) Unterschiedliche Entwicklung … … einzelnen Landesteilen führte
.. … Mehrsprachigkeit und … … Verbreitung … verschiedenen
Konfessionen.
6) Das Schweizer Mittelland reicht … … Bodensee … … Genfer See.
7) Heutzutage hat man viele Tunnels … Autos und Züge gebaut.
8) Charakteristisch … … Schweizer Landschaften sind nicht nur die
Berge, sondern auch die Seen und Flüsse.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) meisten/ wohnen /die/ Menschen/ hier /größten/ befinden/ sich
/und/ die /Städte.
2) die /gehören/ Berner/ Gletschern /Alpen /dazu/ mit /riesigen.
3) höchste /der /Daubensee/ Natursee/ einer/ heißt /2200/ und/
in /Höhe /liegt /von/ Meter.
108
4) Handels/ Genf /wurde /zum /aber /der/ Zentrum/ Diplomatie/
des /Bankwesens /und /des.
5) erhebt /unweit /weltberühmten /Matterhorn/ mit /seiner/ Py-
ramide / sich.
6) der /die /Schweiz /Währung /der/ ist /Schweizer /Franken.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Die Schweiz ist mit 41284 km2 eines der kleinsten Länder Europas.
Sie liegt im Süden Europas und ist zweimal kleiner als ihr östlicher
Nachbar Österreich. Es ist ein Binnenland. Die Gesamtlandesgrenze
misst 1881 km.
Die fünf Nachbarländer sind: die Bundesrepublik Deutschland im
Norden, die Republik Österreich und das Fürstentum Liechtenstein
im Osten, Italien im Süden und Frankreich im Westen. Der Rhein
und der Bodensee bilden die natürlichen Grenzen zu Deutschland.
Die Einwohnerzahl der Schweiz beträgt 8,3 Millionen Einwohner,
darunter 2,0 Millionen Ausländer (24 Prozent) ohne Schweizer Bür-
gerrecht. Unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Landestei-
len führte zu der Mehrsprachigkeit und zur Verbreitung von Ver-
schiedenen Konfessionen. So bekennen sich 46% der Bevölkerung
zur römisch-katholischen Kirche und 40% zum Protestantismus,
2,2% sind Muslime und 0,3% Juden.
Die Schweiz ist ein Bundesstaat. Sie ist in 26 Kantone unterteilt.
Jeder Kanton hat ein eigenes Parlament und eine eigene Verfassung.
Der Staat aber unterscheidet sich von anderen Republiken durch
Elemente der direkten Demokratie: das Volk kann über Referenden
109
direkten Einfluss auf die Regierungstätigkeit nehmen, und durch
seine selbstdeklarierte Neutralität.
1. August ist der Nationalfeiertag der Schweiz - Bundesfeier. Er ge-
denkt des Bundesbriefs, abgeschlossen Anfang August 1291. Den
Brief nennt man die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eid-
genossenschaft.
Ungefähr die Hälfte der Schweizer lebt in den Städten. Die Haupt-
stadt des Landes ist Bern mit etwa 126 600 Einwohner, aber die
größte Stadt ist Zürich (378 900), gefolgt von Genf (188 700), Basel
(165 000) und Lausanne (129 900). In Bern siedelt die Regierung
und die Bundesversammlung. Aber Genf wurde zum Zentrum der
Diplomatie, des Bankwesens und des Handels.
Die Schweiz ist ein Gebirgsland. Ungefähr 60% der Gesamtfläche
nehmen die Alpen ein. Sie befinden sich in der Mitte des Landes, im
Süden und im Osten. Die Alpen sind ein ziemlich „junges“ Gebirge,
denn sie entstanden in den letzten 60 Millionen Jahren.
Die Alpen bestehen aus mehreren
Gebirgszügen. Die nördlichen Teile
werden als Voralpen bezeichnet. Dazu
gehören die Berner Alpen mit riesigen
Gletschern. Der höchste Gipfel hier
sind Wildhorn (3264 m), Finsteraar-
horn (4274 m), Aletschhorn (4195 m)
und Jungfrau (4158 m). Der größte
Aletschgletscher in den Alpen liegt
hier. Er ist heute 24 km lang und be-
wegt sich jeden Tag 10 bis 15 cm nach unten.
Den südlichen Gebirgszug bilden die Walliser Alpen, wo sich der
höchste schweizerische Gipfel befindet – die Dufourspitze (4634 m)
110
in dem Massiv Monte Rosa. Unweit erhebt sich Matterhorn mit sei-
ner weltberühmten Pyramide.
Viele Pässe führen durch die Bergen und verbinden verschiedene
Länder miteinander. Der höchste Pass Monte Moro, der 2868 Meter
über dem Meeresspiegel liegt, oder der Große St. Bernhard (2469 m)
verbinden Wallis mit Italien. Heutzutage hat man auch viele Tunnels
für Autos und Züge gebaut.
Charakteristisch für die Schweizer Landschaften sind nicht nur die
Berge, sondern auch die Seen und Flüsse. Sie nehmen fast 3% der
gesamten Fläche ein. Der höchste Natursee heißt Daubensee und
liegt in einer Höhe von 2200 Meter.
Der größte Fluss ist der Rhein und die größten Seen sind die Genfer
See (Lac Léman), der Neuenburger See (Lac de Neuchâtel), der Vier-
waldstätter See, der Zürichsee und der Bodensee. Das Schweizer
Mittelland reicht vom Bodensee bis zum Genfer See. Hier wohnen
die meisten Menschen und befinden sich die größten Städte.
International bekannt ist die Schweiz durch ihre Banken sowie
durch Produktion von Uhren, Käse und Schokolade. Die Währung
der Schweiz ist der Schweizer Franken. Sehr wichtig für die Schweiz
ist selbstverständlich der Tourismus, denn es gibt in diesem Land
ausgezeichnete natürliche Bedingungen dafür.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) An welche Länder grenzt die Schweiz?
2) Wie viele Einwohner leben in der Schweiz?
3) Welche Konfessionen sind in der Schweiz besonders verbreitet?
4) Aus welchem Grund entsteht hier die Mehrsprachigkeit?
5) Welche Städte in der Schweiz sind am dichtesten besiedelt?
6) Wodurch unterscheidet sich dieses Land von anderen?
111
7) Wann feiern die Schweizer ihren Nationalfeiertag?
8) Welche schweizerischen Produkte sind weltbekannt??
9) Wie kann man durch die Berge in andere Länder gelangen?
10) Was ist für die Schweizer Landschaften kennzeichnend?

3. Kreuzworträtsel.
1
2
3
4
5
6
7

1) Wo liegt die Schweiz?


2) Die Schweiz ist zweimal kleiner als …..
3) Wozu führte die unterschiedliche Entwicklung in den verschiede-
nen Teilen des Landes?
4) Das ist einer der höchsten Gipfel.
5) Die Hauptstadt des Landes ist … .
6) Genf ist das Zentrum der … .
7) Die größte Stadt der Schweiz ist … .

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Wenn ihr irgendwo einen Schweizer Geschäftsmann aus dem


Fenster springen seht, dann springt gleich hinterher! Man kann
bestimmt Geld damit verdienen.

112
Geht ein Mann zur Bank und flüstert „zzzzzz“. Darauf der
Bankangestellte: „Reden Sie doch lauter! Ich verstehe Sie
nicht!“ Darauf schreit der Kunde: „ICH MÖCHTE ZWEI
MILLIONEN EURO IN DIE BANK BRINGEN!“
Da lächelt der Bankierer: „Aber deswegen müssen Sie doch
nicht flüstern! Hier in der Schweiz ist Armut doch keine
Schande!“

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Die Schweiz ist mit … … … eines der kleinsten Länder Europas.
2) Die … … … Nachbarländer sind: die BRD, Österreich, das … … …
Liechtenstein, Italien und Frankreich.
3) Der Rhein und der Bodensee bilden die natürlichen … … … zu
Deutschland.
4) Die Einwohnerzahl der Schweiz beträgt … … … Einwohner.
5) … … … der Bevölkerung bekennen sich zur römisch-katholischen
Kirche und … … … zum Protestantismus.
6) Die Schweiz ist ein … … … und ist in … … … Kantone unterteilt.
7) Jeder Kanton hat ein eigenes … … … und eine eigene … … … .
8) Der Staat hat Elemente der direkten … … … : das Volk kann über
… … … direkten Einfluss auf die Regierungstätigkeit nehmen.
9) … … … ist der Nationalfeiertag der Schweiz.
10) Ungefähr die Hälfte der Schweizer lebt … … … .
11) In der Hauptstadt des Landes, Bern, siedelt … … … und … … … .
12) Die größte Stadt ist … … … , gefolgt von Genf, Basel und
Lausanne.
113
13) Ungefähr … … … der Gesamtfläche nehmen die Alpen ein.
14) Im Süden befinden sich der höchste schweizerische Gipfel –
… … … und das weltberühmte Matterhorn.
15) Viele Pässe führen durch … … … und verbinden verschiedene
Länder miteinander.
16) Heutzutage hat man auch viele … … … für Autos und Züge ge-
baut.
17) Die Seen und Flüsse nehmen fast … … … der gesamten Fläche
ein.
18) Der größte Fluss ist … … … und die größten Seen sind die Gen-
fer See, der Neuenburger See, … … … , der Zürichsee und der Bo-
densee.
19) International bekannt ist die Schweiz durch ihre … … … sowie
durch Produktion von Uhren, … … … und Schokolade.
20) Die … … … der Schweiz ist der Schweizer Franken.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über die Schweiz. Be-
nutzen Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

114
Lektion 2 - Schweizerische Symbole

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
das Alphorn – альпийский рожок
die Amtssprache – официальный язык
der Anlass - повод
der Bereich - область
das Blechblasinstrument – медный духовой инструмент
das Bündnis - союз
die Eidgenossenschaft - конфедерация
das Kennzeichen - признак
der Korkenzieher - штопор
der Sammler - коллекционер
die Umkehrung - изменение
das Wahrzeichen - символ
das Wappen - герб
die Wechselwirkung - взаимодействие
der Zisterziensermönch – монах ордена цистерцианцев
****************
beten - молиться
sich durchsetzen – добиться признания, осуществляться
einfassen – обрамлять, вставлять в оправу
****************
fromm – набожный, благочестивый
markant – выдающийся, характерный

115
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Das Land nennt man offiziell die … .
2) Zu den … gehören die am meisten bedeutsamen Bau- oder Kul-
turwerke, Menschen, Tiere und Pflanzen.
3) Der … assoziiert das nationale Selbstverständnis.
4) Die Melodie der Staatshymne stammt aus dem kirchlichen … .
5) Zuerst wurde das Kirchenlied vom … umgearbeitet.
6) Das … ist eines der Nationalsymbole der Schweiz.
7) Dieses Nationalsymbol ist ein …, das man weit hören kann.
8) Gold, Silber oder Platin … verschiedene Edelsteine … .
9) Wilhelm Tell ist ein … Nationalheld in der Schweiz, dessen Ge-
schichte den Kampf der Schweizer für ihre Freiheit und Unab-
hängigkeit widerspiegelt.
Alphorn, markanter, Wappen, Bereich, Zisterziensermönch, Blech-
blasinstrument, nationalen Symbolen, einfassen, Schweizerische
Eidgenossenschaft.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme und


ordnen Sie zu.

Antonym Synonym
1) offiziell a) ankaufen k) gefeiert
2) berühmt b) nichtstandardisiert l) mandatiert
3) emotional c) gefühlskalt m) einigen
4) einheitlich d) unbekannt n) gefühlsmäßig
5) verbinden e) begrenzen o) uniform
6) die Gründung f) die Unselbständigkeit p) die Souveränität
7) der Kampf g) der Frieden r) die Bekämpfung
8) die Unabhängigkeit h) die Entkopplung s) die Herausbildung

116
9) verbreiten i) auseinanderziehen t) anbringen
10) verkaufen j) außerdienstlich u) ausweiten

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Государственные символы – это герб, флаг и гимн.
2) Известные люди прославляют свою страну на весь мир.
3) На каждую эпоху приходится свой национальный герой.
4) Организация Красный Крест объединяет более 100 миллионов
сотрудников и волонтёров по всему миру.
5) Альпы – самые известные горы в Европе.
6) К национальным памятникам, как правило, относят заповед-
ники и национальные парки.
7) Большинство крупных городов имеют свои символы.
8) В Швейцарии производят шоколад и сыр высокого качества.
9) Фондю сейчас популярно во всём мире и является одним из
самых романтичных блюд.
10) Государственный гимн сопровождает все значимые события,
происходящие в стране.
11) Швейцария прославлена созданием множества музыкальных
произведений.
12) Швейцарский нож обладает множеством полезных функций.
13) Знать историю создания и значение государственных симво-
лов должен каждый гражданин.
14) Произведения культуры и памятники архитектуры – одни из
самых притягательных мест для туристов.
15) С помощью организации Красный Крест было спасено мно-
жество жизней.

117
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
hervorgehen
stammen
bevorzugen
führen
sich setzen
entstehen
verbinden
vorschlagen
ersetzen
umarbeiten
unterlegen
singen
streiten
gebären
sich verbreiten
verkaufen
einfassen
bleiben
gelten
ahnen

2. Ergänzen Sie die Verben.


vom Urkanton Schwyz…, Amtssprachen..., sich als nationales Sym-
bol…, das Kirchenlied…, zu Assoziationen…, Alphörner sind …,
118
…Taschenmesser, durch ihre eigenen Symbole…, sind in Gold oder
Platin…, aus dem kirchlichen Bereich… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wörtern aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging … … sogenannten
Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor.
2) Interessante Tatsache ist … … Organisation des Roten Kreuzes
verbunden.
3) Sein Bild findet sich … … Rückseite jedes 5 - Franken - Stücks,
doch ob er wirklich gelebt hat, ist heftig umstritten.
4) … … Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das weiße Kreuz … …
Fahnen der Kantone integriert.
5) … Sammler gibt es eine exklusive Version … Brillanten, die …
Gold oder Platin eingefasst sind.
6) … seiner markanten Gestalt und seiner Besteigungsgeschichte ist
das Matterhorn einer der bekanntesten Berge der Welt
7) Und so gilt bis heute … … Genfer Konventionen die Rotkreuz-
armbinde … Erkennungszeichen des Sanitätspersonals.

5. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) die Schweiz /ist /für /ein/ der/ Wahrzeichen/ eine /und
/meistfotografierten /es / Touristenattraktionen.
2) längste /das /der /Welt /hat/ eine /Alphorn/ 47 Metern/Länge
/von.
3) Schweizerkreuz/ woher/ das /kommt?
119
4) Organisation/ Tatsache/ ist /interessante /mit/ verbunden
/Roten /der/ Kreuzes / des.
5) Staatssymbolen/ neben /Legendenfigur/ gilt /Nationalheld
/Wilhelm /die /Tell /als / in/ den /der /Schweiz.
6) oder /Fahne /symbolisiert /das /dadurch /Land /die/ Flagge
/und /wichtig /sein /Volk/ ist /und /emotional.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten
Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Der Name
„Schweiz“ stammt vom Urkanton Schwyz.
Der offizielle Name des Landes ist die Schweizerische Eidgenossen-
schaft oder lateinisch: Confederatio Helvetica (Conféderation suisse,
Confederatione svizzera, Confederaziun Svizera). Die Anfangsbuch-
staben der lateinischen Bezeichnung, CH, finden sich als Nationali-
tätskennzeichen an den schweizerischen Autos, um keine der vier
Amtssprachen zu bevorzugen.
Als nationale Symbole gelten in jeden Land Staatssymbole, bedeu-
tende Bauwerke, Kultur- oder Musikwerke, berühmte Menschen
und Tiere und Pflanzen. Die Flagge oder Fahne symbolisiert das
Land und sein Volk und ist dadurch emotional wichtig. Auch die
Farben des Wappens, seine Symbolik bzw. das Wappentier - im Falle
der Schweiz das Schweizerkreuz führen zu Assoziationen und haben
so eine enge Wechselwirkung mit dem nationalen Selbstverständnis.
Seit dem Jahre 1848 bildet sowohl die Nationalflagge als auch das
Staatswappen ein weißes Kreuz im roten Feld. Woher kommt das
120
Schweizerkreuz? Man trug erst mal seit der Mitte des 13. Jahrhun-
derts eine rote Fahne mit sich (noch ohne das weiße Kreuz). In der
Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das weiße Kreuz in die Fahnen
der Kantone integriert. Die einheitliche Schweizerfahne entstand
endgültig erst mit der Stärkung der überkantonalen nationalen
Identität und den zentralen Institutionen des Bundesstaates 1848
und setzte sich als nationales Symbol nach und nach durch.
Interessante Tatsache ist mit der Organisation des Roten Kreuzes
verbunden. Bei der Gründung des Internationalen Komitees vom Ro-
ten Kreuz 1864 schlug General Dufour die Umkehrung des Schwei-
zerkreuzes (rot auf weißem Grund) als Emblem vor. Und so gilt nach
den Genfer Konventionen die Rotkreuzarmbinde als Erkennungszei-
chen des Sanitätspersonals. Die nationalen Rotkreuzgesellschaften
in nichtchristlichen Ländern interpretierten das rote Kreuz aller-
dings als christliches Symbol und ersetzten es durch ihre eigenen
Symbole (Roter Halbmond in islamischen Ländern, Roter Davidstern
in Israel). Die Farbe Rot auf weißem Grund ist dagegen geblieben.
Die Staatshymne ist seit 1975 die Komposition „Schweizerpsalm“.
Die ersten Strophen lauten:
Trittst im Morgenrot daher,
Seh' ich dich im Strahlenmeer,
Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!
Wenn der Alpen Firn sich rötet,
Betet, freie Schweizer, betet.
Eure fromme Seele ahnt
Gott im hehren Vaterland!
Die feierlich-getragene Melodie stammt aus dem kirchlichen Bereich.
Der Zisterziensermönch Alberich Zwyssig hat das Kirchenlied "Dilig-
am, te domine" umgearbeitet und ihm 1841den obigen Text des Zür-
121
cher Bürgers Leonhard Widmer (1808-68) unterlegt. Seit 1843 wird
das Lied zu patriotischen Anlässen gesungen.
Neben den obengenannten Staatssymbolen gilt die Legendenfigur
Wilhelm Tell als Nationalheld in der Schweiz. Kein anderer Schwei-
zer ist so bekannt wie Wilhelm Tell dank Friedrich von Schillers klas-
sischem Drama Wilhelm Tell. Sein Bild findet sich auf der Rückseite
jedes 5 - Franken - Stücks, doch ob er wirklich gelebt hat, ist heftig
umstritten. Seine Geschichte symbolisiert den Kampf für die Freiheit
und Unabhängigkeit der Schweiz.
Rütliwiese ist auch ein symbolisches Ort für die Schweizer, denn
hier wurde die Schweiz geboren, als der Legende nach das Bündnis
der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden geschlossen wor-
den sein, der so genannte Rütlischwur. Als «Wiege der Schweiz» hat
die etwa fünf Hektar große Wiese den Charakter eines National-
denkmals. Auf dem Rütli finden sich ein Gasthaus, eine Picknick-
wiese und eine kleine Ausstellung zur Geschichte des Ortes.
Das Matterhorn ist mit 4478 Me-
tern Höhe einer der höchsten Ber-
ge der Alpen. Wegen seiner mar-
kanten Gestalt und seiner Bestei-
gungsgeschichte ist das Matter-
horn einer der bekanntesten Berge
der Welt. Für die Schweiz ist es
ein Wahrzeichen und eine der meistfotografierten Touristenattrakti-
onen.
Das Alphorn gilt als ein Nationalsymbol der Schweiz. Es ist ein
Blechblasinstrument. Auch in Österreich und den bayerischen Al-
pen sind Alphörner verbreitet. Ein Alphorn kann man, je nach

122
Landschaft, 5 bis 10 km weit hören. Das längste Alphorn der Welt
hat eine Länge von 47 Metern.
Einige schweizerische Produkte sind zum Symbol des Landes in der
Welt geworden, wie Käse, Schokolade und Käsefondue. Aber wohl
das berühmteste ist Schweizer Taschenmesser. Es heißt auch
Schweizer Offiziersmesser, in der Schweiz Sackmesser (von «Hosen-
sack», der Schweizer Bezeichnung für Hosentasche) genannt und ist
das bekannteste und am häufigsten verkaufte Taschenmesser. Ein
Merkmal der Schweizer Taschenmesser ist, dass neben einer Klinge
noch weitere Werkzeuge in das Messer integriert sind. Bei zivilen
Modellen je nach Version existieren beispielsweise Schere, Pinzette,
Metallfeile oder Korkenzieher. Für Sammler gibt es eine exklusive
Version mit Brillanten, die in Gold oder Platin eingefasst sind.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Wann ist die Nationalflagge der Schweiz ein weißes Kreuz im ro-
ten Feld geworden?
2) Haben rotes Kreuz, Roter Halbmond, Roter Davidstern auf wei-
ßem Grund eine eigene Bedeutung?
3) Wann ist die Komposition „Schweizerpsalm“ zu der Staatshymne
der Schweiz geworden?
4) Welchen Ort in der Schweiz fotografieren Touristen am meisten?
5) Gilt das Alphorn als ein Nationalsymbol nur in der Schweiz?
6) Welche schweizerischen Produkte sind weltbekannt?
7) Woher ging die Schweizerische Eidgenossenschaft hervor?
8) Welche Buchstaben gebraucht man als Nationalitätskennzeichen?
Und wozu?
9) Was ist für Schweizer Taschenmesser kennzeichnend?
10) Welcher Ort ist sehr symbolisch für die Schweizer?
123
3. Kreuzworträtsel. Hier haben sich die Wörter aus dem Text
versteckt (nur senkrecht oder waagerecht).
F K L N M Y S H J K L A D V P O Q W D F T Y I
G H J C V B C E D F X S Q W R T Y I O L L T K
S T A A T S H U M N E B N M S G P O L G P A H
R E L R O B W X C V B N M U T K L U T F S S D
G H P V I A E P L W M B V T A W E R F U E C R
J N E O W E I G N A T I O N A L H E L D I H O
M I N M G F Z D E H A S D E T D A W A P P E N
I T R E E C E A Q R B K L B S U H B G B N N M
E A L P H O R N R Z T Y U V H X Z A G S Y M B
F O L K S W K Ä S E D A S A Y E R T E A S E I
B Y S T B E R G Q I I R I N M Q A X C R T S N
L E G K I N E E R C U F A H N E V G Y E T S Y
P O M I N S U A K H T U M B E H J K L O P E E
P A B P A R Z A M E T Q N E C V P O L K A R B
E L O R O D I N A N E R I D E N T I T Ä T D S

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Ein Schweizer Umfrageunternehmen soll das Image der Nation


erforschen. Man befragt dazu drei Testpersonen: - Woran den-
ken Sie, wenn Sie die Schwyzer Nationalflagge sehen?
Der erste sagt: - An die Schwyzer Berge! - Ach so! Jaa, seehr gut
ischt des! Die zweite Testperson antwortet: - An den Schwyzer
Käse! - Aha! Jahaa - suuuper! Der dritte: - An die Frauen! -
Hää, wieso denn das?! - Ich denke immer an die Frauen.

124
Was ist der Unterschied zwischen Kolumbien und der Schweiz?
In der Schweiz wird der Schnee in Metern gemessen, in Kolum-
bien in Kilogramm.

Als der liebe Gott den Schweizer erschaffen hatte, war ihm die-
ser sogleich ans Herz gewachsen. Also fragte ihn der liebe Gott:
"Mein lieber Schweizer, was kann ich noch für dich tun?" Der
Schweizer wünschte sich schöne Berge mit saftigen grünen
Wiesen.
Gott erfüllte ihm diesen Wunsch und fragte wiederum: "Was
willst du noch?" Darauf der Schweizer: "Jetzt wünsche ich mir
auf den Weiden gesunde, glückliche Kühe, die beste Milch auf
der ganzen Welt geben". Gott erfüllte ihm auch diesen Wunsch,
und der Schweizer molk eine der Kühe und ließ Gott ein Glas
von der wunderbaren guten Milch kosten.
Und wieder fragte Gott: "Was willst du noch?"
"Zwei Franken fünfzig für die Milch!"

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Der Name „Schweiz“ stammt vom … … … Schwyz.
2) Der offizielle Name des Landes ist die Schweizerische … … … o-
der lateinisch: Confederatio Helvetica.
3) Die Anfangsbuchstaben der lateinischen Bezeichnung, CH, finden
sich als … … … an den schweizerischen Autos.

125
4) Seit dem Jahre 1848 bildet sowohl die … … … als auch das
… … … ein weißes Kreuz im roten Feld.
5) Als Emblem vom … … … gilt die Umkehrung des Schweizerkreu-
zes (rot auf weißem Grund).
6) Die … … … ist seit 1975 die Komposition „Schweizerpsalm“.
7) Die Legendenfigur Wilhelm Tell gilt als … … … in der Schweiz.
8) Seine Geschichte symbolisiert den Kampf für … … … und … … …
der Schweiz.
9) Sein Bild findet sich auf der Rückseite jedes … … … – Stücks.
10) Als «Wiege der Schweiz» hat die Rütliwiese den Charakter eines
……….
11) Der Legende nach ist der so genannte … … … – das Bündnis
der drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden auf der Rütli-
wiese geschlossen worden
12) Das Matterhorn, einer der höchsten … … … der Alpen, ist ein
Wahrzeichen der Schweiz.
13) Das … … … , ein Blechblasinstrument, gilt als ein Nationalsym-
bol der Schweiz.
14) Einige schweizerische Produkte sind zum Symbol des Landes in
der Welt geworden, wie … … … , … … … und Käsefondue.
15) Das berühmteste Schweizer … … … heißt Schweizer Offiziers-
messer, in der Schweiz Sackmesser genannt.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Schweizerische


Symbole. Benutzen Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

126
Lektion 2 - Sprache und Kultur

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
der Alltagsgegenstand – предмет повседневного обихода
der Ausdruck - выражение
der Bildschirm – экран телевизора, монитор
die Etablierung – основание, открытие
das Hochdeutsch – литературный немецкий язык
die Mundart - диалект
der Oberbegriff – общее (родовое) понятие
die Silbe - слог
der Söldner – наемник, наемный солдат
der Schuldige - виноватый
die Unterhaltungssendung – развлекательная передача
****************
parlierten – говорить на иностранном языке (на французском)
schieflaufen – не удаваться
vordringen – проникать
****************
forsch – решительный, смелый
gebräuchlich - употребительный
knapp – менее, чем
quasimündlich – якобы / в некоторой степени устный
üblicherweise – как правило
zurückhaltend - сдержанный

127
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Die … ändern sich aber auch ständig.
2) Wie meinen Sie, ist es möglich, die Schweizer zu verstehen, wenn
Sie nur … studierten?
3) Junge Leute sprechen in den … schweizerdeutsche Dialekte.
4) im Schwyzerdütsch gibt es häufig besondere Benennungen für …
als im Hochdeutschen.
5) Mit der Entwicklung der Techniken … die vorwiegend mündliche
Form des Schweizerdeutschen auch in die Schriftform … .
6) In einigen Bereichen gebraucht man die Wörter, die nur in der
Schweiz … sind.
7) Die Leute in der Schweiz sind … als in Deutschland.
8) Einige typisch deutsche, direkte und … können sehr negativ auf
Schweizer wirken.
9) In vielen Fremdwörtern betont man auf der ersten … .
Alltagsgegenstände, gebräuchlich, vordringt, forsche Ausdrücke,
Mundarten, Silbe, zurückhaltender, Hochdeutsch, Unterhaltungssen-
dungen.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme und


ordnen Sie zu.
Antonym Synonym
1) gewöhnlich a) herkömmlich k) bräuchlich
2) Dialekte b) die Gleichartigkeit l) die Mundart
3) Unterschied c) die Standardsprache m) die Einigung
4) ähneln d) vereinigen n) ausgefallen
5) modern e) falsch o) rein
6) abgrenzen f) sich auszeichnen p) gleichen

128
7) Ausgleich g) die Misshelligkeiten r) die Verschiedenheit
8) korrekt h) altmodisch s) trendig
9) gebräuchlich i) fremdartig t) alltäglich
10) befremdlich j) ungenutzt u) demarkieren

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Диалекты могут возникать благодаря народной культуре.
2) В современном мире многие знают иностранные языки лучше,
чем свой.
3) Диалект может отличаться орфографией (написанием слов).
4) Первое назначение любого языка – это средство коммуника-
ции.
5) Национализация, как правило, подразумевает возрождение
народного языка и культуры.
6) Официальная письменная речь, как правило, значительно от-
личается от той, которую мы используем в смс, в личных
емайл-письмах, при общении в социальных сетях.
7) В таких отраслях, как кухня и политика, встречаются множе-
ство интернационализмов, но всегда есть и национальные осо-
бенности.
8) Разница между диалектом и стандартным языком часто за-
ключается в правилах произношения.
9) Особенности национального языка часто отражают менталитет
нации.
10) Диалекты используются в повседневной устной речи.
11) Разницу между литературным немецким языком и немецким
языком в Швейцарии очень легко заметить.
12) Соблюдение правил орфографии имеет огромное значение.

129
13) Культурные особенности и различия привлекают очень мно-
гих туристов, поэтому важно их сохранять и подчеркивать.
14) В современном мире наблюдается тенденция заимствования
слов из иностранных языков.
15) Прав был тот, кто сказал: прежде, чем учить иностранный
язык, выучи свой.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
vereinigen
hören
zusammenfassen
verwenden
wandeln
vermischen
weichen
nennen
sich unterscheiden
durchziehen
ähneln
verdrängen
sich erinnern
abgrenzen
vordringen
überkommen

130
dienen
sich finden
wirken
entstehen

2. Ergänzen Sie die Verben.


Die Dialekte … … ständig, der anderen deutschen Dialekte…, durch
die Standardsprache …, Schriftdeutsch…,auf die Bildschirme der
staatlichen Sender …, der quasimündlichen Kommunikation…, sich
durch das Fehlen des Eszett…, auf Schweizer wirken.

3. Bilden Sie Sätze mit den Wörtern aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Im öffentlichen Leben wurde es mehr und mehr…
…Standardsprache verdrängt.
2) … … Deutschschweizern hört man gewöhnlich ihre lokalen ale-
mannischen Dialekte, die … … Begriff Schwyzerdütsch zusam-
mengefasst sind.
3) … … Schweiz ist man zurückhaltender, mehr … Ausgleich be-
dacht.
4) Viele Fremdwörter … verschiedenen Sprachen werden … …ersten
Silbe betont.
5) Die Schweiz vereinigt drei große Kulturräume des europäischen
Kontinents … sich: den deutschen, den französischen und den
italienischen.
6) … …zwei Weltkriege und dem Nationalismus wurde das Schwei-
zerdeutsche ein Mittel, sich … Deutschland abzugrenzen.
131
7) … … privaten Radiostationen kam es dann … … Bildschirme der
staatlichen Sender über.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) Für/gibt/Bezeichnungen/als/Alltagsgegenstände/andere/Hochde
utschen/oft/im/es.
2) Viele/ lauten/ in /der /Schriftsprache/schweizerischen/
als/Ausdrücke /in/ Deutschland /anders.
3) Ebene/so/ auch/ auf/ die/ verschiedensten/ nationaler
/Dialekte/regionalen /zu /waren/ hören
4) städtischen /den /in/werden/Zentren/Unterschiede/ dialektale/
vermischt.
5) Der/ ist /Zusammenleben/ Volks- und Sprachgrup-
pen/Musterbeispiel /Alpenstaat /für /ein /friedliches/ unter-
schiedlicher /ein.
6) Dem/auch/Vokabular /reinen/kulturelle/neben/gibt/es
/Unterschiede.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Die Schweiz vereinigt drei große Kulturräume des europäischen
Kontinents in sich: den deutschen, den französischen und den itali-
enischen. Der Alpenstaat ist ein Musterbeispiel für ein friedliches
Zusammenleben unterschiedlicher Volks- und Sprachgruppen.
Es gibt in der Schweiz vier offizielle Amtssprachen. Rund 65% der
Schweizer sprechen Deutsch (Zentral-, Nord- und Ostschweiz),
knapp 20% Französisch (Westschweiz), über 7% Italienisch (im Sü-
132
den) und fast 1% Rätoromanisch. Wir können auch rund 9% Ein-
wohner treffen, die andere Sprachen sprechen.
Von den Deutschschweizern hört man gewöhn-
lich ihre lokalen alemannischen Dialekte, die
unter dem Begriff Schwyzerdütsch zusammen-
gefasst sind. Hochdeutsch ist deshalb in der
Schweiz eine halbe Fremdsprache, die vor al-
lem schriftlich verwendet wird. Wie jede lebendige Sprache wandeln
sich aber auch die Dialekte ständig. In den städtischen Zentren
werden dialektale Unterschiede vermischt. Und das alte Vokabular
weicht modernen hochdeutschen und auch englischen Wörtern.
Jüngere Moderatoren von Unterhaltungssendungen sprechen gerne
Agglo-Schweizerdeutsch, einen auf Bern-, Aargauer- und vor allem
Zürichdeutsch basierenden Brei.
Schwyzerdütsch ist kein deutscher Dialekt, sondern eine Sprache
mit eigenen Vokabeln und eigenen Regeln. Auch für Alltagsgegen-
stände gibt es oft andere Bezeichnungen als im Hochdeutschen: Töff
für Motorrad, Anke für Butter, Leidzirkular für eine Traueranzeige.
Das, was man üblicherweise Schwiizerdüütsch nennt, ist ein Ober-
begriff für Deutschschweizer Dialekte, wie etwa Berndeutsch, Basel-
deutsch, Zürichdeutsch u.a., die sich deutlich unterscheiden. So
heißt das Apfelkerngehäuse je nach Gegend Gröibschi, Gigetschi,
Gürbschi, Güegi, Bätzi, Bitzgi, Bütschgi, Butze, Bixi, Üürbsi. Bis
zum Ersten Weltkrieg ähnelte die Situation des Schweizerdeutschen
der der anderen deutschen Dialekte: Im öffentlichen Leben wurde es
mehr und mehr durch die Standardsprache verdrängt. Eine schwei-
zerische Besonderheit war immerhin, dass die gehobenen Klassen
einiger Städte wie Bern und Basel Französisch „präferierten“ und

133
dieses auch im Alltag „parlierten“. Viele französische Lehnwörter er-
innern daran: Parterre, Trottoir, Velo, Bébé, Merci.
Wegen der zwei Weltkriege und dem Nationalismus wurde das
Schweizerdeutsche ein Mittel, sich von Deutschland abzugrenzen.
Seit den späten 1960er dringt das Schweizerdeutsche in viele Berei-
che vor, in welchen vorher ausschließlich Schriftdeutsch verwendet
wurde. Von den privaten Radiostationen kam es dann auf die Bild-
schirme der staatlichen Sender über. So waren auch auf nationaler
Ebene die verschiedensten regionalen Dialekte zu hören. Parallel da-
zu auch der Erfolg von in Mundart singenden Musikern spielte eine
wichtige Rolle. Mit der Etablierung neuer Techniken, z.B. SMS und
(private) E-Mails, die im eigentlichen Verwendungszweck der quasi-
mündlichen Kommunikation dienen („geschriebene Gespräche“),
drang das vorwiegend nur gesprochene Schweizerdeutsch auch in
den schriftlichen Ausdruck vor und verstärkte dadurch die Mund-
artwelle. Durch die Entwicklung der audiovisuellen Medien und
durch die erhöhte Mobilität der Bevölkerung werden die Dialekte
immer mehr von Ausdrücken der standarddeutschen Schriftsprache
und auch des Englischen durchzogen.
In den Bereichen Küche, Volkskultur und Politik finden sich zahlrei-
che Besonderheiten, die außerhalb der Schweiz nicht bekannt sind
und für die deshalb keine anderen Ausdrücke gibt: Basler Läckerli,
Kaffee fertig (Kaffee mit Schnaps).
Viele Fremdwörter aus verschiedenen Sprachen werden auf der ers-
ten Silbe betont, z. B. Asphalt, Apostroph, Balkon, Billet, Budget, Bü-
ro, Filet, Garage, Labor, Papagei, Penalty, Portemonnaie usw. Die Or-
thographie unterscheidet sich durch das Fehlen des Eszett. Es wird
also immer Doppel-s geschrieben, zum Beispiel ausser, bloss, reis-
sen. Umlaute am Wortanfang werden bei schweizerischen Eigenna-
134
men als <Ae>, <Oe> und <Ue> geschrieben: Aebi, Uetliberg (Aus-
sprache: Üetliberg, nicht Ütliberg!).
Hochdeutsch wird von den Deutschschweizern erst in der Schule
gelernt. Gebraucht wird es jedoch fast nur als Schriftsprache und
bei den feierlichen Anlässen. Viele Ausdrücke lauten in der schwei-
zerischen Schriftsprache anders als in Deutschland. Mundartwörter,
die in der Schriftsprache heimisch geworden sind, nennt man Helve-
tismen. Ihr Gebrauch ist in der Schweiz durchaus korrekt: „Fondue“
und „Raclette“ als Beispiel. Schweizerdeutsch „Müsli“ [myːsli] bedeu-
tet Mäuslein und die Speise heißt in der Schweiz „Müesli“ [myəsli].
„Gletscher“ ist in den Westalpen gebräuchlich; in den Ostalpen sagt
man auch „Ferner“ oder „Kees“. „Lawine“ ist eine Eindeutschung des
in den Schweizer Alpen gebräuchlichen „Láui“, „Láuine“. „Heimweh“
ist eine psychosomatische Erkrankung, die als „Schweizerkrankheit“
- morbus helveticus - zuerst an Schweizer Söldnern beschrieben
wurde; das Wort „Nostalgie“ entstand im 17. Jh. als Übersetzung
von „Heimweh“ ins Griechische.
Neben dem reinen Vokabular gibt es auch kulturelle Unterschiede.
In der Schweiz ist man zurückhaltender, mehr auf Ausgleich be-
dacht. Wenn im Job etwas schiefläuft, geht es nicht in erster Stelle
darum, den Schuldigen zu präsentieren, sondern im Team eine Lö-
sung zu finden. Man redet weniger Tacheles. Das typisch deutsche
Zackzack, die forsche und direkte Art, kann sehr unhöflich und be-
fremdlich auf Schweizer wirken.

2. Vergleichen Sie Schwyzerdütsch und Hochdeutsch


Küche, Nahrung, Restaurant
 der Gipfel bzw. das Gipfeli (Hörnchen, Kipferl, Croissant)
 die Glace bzw. das Glacé (Speiseeis)
135
 das Guetzli mdal./inf. (Plätzchen, Keks)
 das Morgenessen (Frühstück)
 das Nachtessen (Abendessen)
 der Rahm (Sahne), auch Nidle/Nidle mdal.
 die Rösti (gekochte, geriebene und dann gebratene Kartoffeln) –
Achtung: kein Plural, sondern sozusagen „die Röst(ere)i“, daher
auch „eine Rösti“
 das Sackmesser (auch süddt., Taschenmesser)
 die Schale (heller Milchkaffee)
 die Serviertochter (Kellnerin)
 tischen (den Tisch decken)
 der/das Zmorge(n) mdal./inf. (Frühstück)
 der/das Znüni mdal./inf. (Zwischenmahlzeit am Vormittag um ~9
Uhr)
 der/das Zmittag, mdal./inf. (Mittagessen)
 der/das Zvieri mdal./inf. (Zwischenmahlzeit am Nachmittag um ~4
Uhr)
 der/das Znacht mdal./inf. (Abendessen)
Haus, Haushalt
 der Abwart (Hausmeister, Hauswart)
 die Ablage ((Hut-)Garderobe, Ablage)
 das Parterre (auch süddt., österr., Erdgeschoss)
 die Pfanne (Kochtopf)
 das Pult (Schreibtisch)
 das Riegelhaus (Fachwerkhaus)
 das Spital (auch bair., österr., Krankenhaus)
 zügeln (umziehen, den Wohnsitz wechseln)
Handel, Gewerbe
 der Coiffeur (Friseur)
136
 die Ferien (in Deutschland unterscheidet man zwischen Ferien
(Schulferien) und Urlaub (bezahlte freie Tage von Arbeitnehmern),
in der Schweiz nicht)
 Konti als Plural von Konto (im Deutschen: Konten)
 der Lohn (in Deutschland unterscheidet man zwischen Lohn und
Gehalt, in der Schweiz nicht)
 die Offerte (das Angebot)
 posten (einkaufen gehen)
 das Sackgeld (auch süddt., Taschengeld)
Verkehr
 das Billet(t) (auch süddt. veraltend, Fahrkarte, inf. auch Führer-
schein (hier meistens nur mit einem t))
 der Chauffeur (auch süddt. , österr., Lenker, (Berufs-)Fahrer)
 die Garage (Autohaus, Autowerkstatt)
 der Kondukteur (auch süddt. veraltend, Schaffner, Zugbegleiter)
 der (auch: das) Perron (auch bair. veraltend, österr., Bahnsteig)
 der Töff inf. (auch süddeutsch, Motorrad)
 das Tram (die Tram, Strassenbahn)
 das Trottoir (auf der ersten Silbe betont; auch süddt.,Bürgersteig,
Gehweg)
 das Velo (von Veloziped; Fahrrad)
Bildungswesen
 das Gymi (ausgesprochen: [ˈgimi])) inf. (Gymnasium)
 die Legitimationskarte, Legi inf./mdal. (Studentenausweis)
 die Matur, Matura (Matura auch österr.; Abitur)
 der Maturand (Abiturient; österr.: Maturant)
Gesellschaft, Volkskultur
 der Götti, die Gotte, das Göttikind (Pate, Patin, Patenkind)
 das Grosskind (Enkelkind)
137
 der Kollege (Freund, Bekannter)
 der Samichlaus (Nikolaus)
 der Sigrist (Küster)
Anderes
 der/das Jupe (franz. oder dt. ausgesprochen; bair., österr. Joppe,
Rock)
 die Knacknuss (schwierige Aufgabe)
 das Nastuch, inf. (Taschentuch)
 das Natel, von Nationales Autotelefon; Wz. (Mobiltelefon, Handy)
Andere (Zusatz-)Bedeutung
 die Aktion (auch österr., Sonderangebot)
 Tschüss und Tschau oder Ciao; sind in der Schweiz Duzformen
(Warnung an Deutsche in der Schweiz!)
 das Quartier (Stadtviertel)
 der Sack (Tüte, auch süddt.: Hosentasche)
 die Stange (ein Glas Bier von 3 dl)
 der Trainer (Trainingsanzug)

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Was bedeutet der Begriff Schwyzerdütsch?
2) Welche Sprache verwenden jüngere Moderatoren von Unterhal-
tungssendungen?
3) Welche sprachlichen Besonderheiten gibt es in Bern und Basel?
4) Wie benutzen die Schweizer Hochdeutsch?
5) Welche orthographischen Unterschiede gibt es zwischen Hoch-
deutsch und Schweizerdeutsch?
6) Was versteht man unter dem Begriff „Helvetismen“?
7) In welchen Bereichen gibt es viele Besonderheiten, die außerhalb
der Schweiz nicht bekannt sind?
138
8) Welche kulturellen Unterschiede gibt es zwischen den Deutschen
und Schweizern?
9) Wann war ein Wendepunkt in der Geschichte des Schweizerdeut-
schen?
10) Mit welchen Mitteln wurde Schweizerdeutsch verbreitet?

4. Kreuzworträtsel. Hier haben sich die Wörter aus dem Text


versteckt (nur senkrecht oder waagerecht).

G H L X N R U I O P D G H S A E T N M L G F D
O H O C H D E U T S H D F D O X Z M N E R T S
J L T I F B M N X C V A P I E T D U H W N G D
H K D K E F D A M T S P R A C H E N E J D L B
F G P H N M O A D T C I A L N O K D T K L O P
K O O T I S F D A I H K L E V O K A B E L N H
H T L E R T Y G D A W F B K E F D R F D S A N
V P I J K L V A S Q E N M T A V N T R S A O P
O R T H O G R A P H I E Y E I O P R S T E W X
U I I P F G S T A C Z G H D S K O T Y N M V W
Q W K S A V N U N T E R S C H I E D F T R E D

5. Ordnen Sie die statistischen Daten zu.


1) Deutsch a) fast 1% der Schweizer
2) Französisch b) Rund 65% der Schweizer
3) Italienisch c) knapp 20% der Schweizer
4) Rätoromanisch d) über 7% der Schweizer
5) andere Sprachen e) rund 9% der Schweizer

139
6. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Ein Schweizer liegt im Krankenhaus, alle möglichen Knochen


gebrochen. Sein Nachbar fragt ihn: «Wie haben sie denn das
gemacht?» Schweizer: «Ich bi Bärejäger!» Nachbar: «Und...was
ist passiert?» Schweizer: «Ich bin an einer kleinen Höhle ge-
standen und sagte: ‹Hoi Bärli!› Da kam ein kleiner Bär her-
aus, den habe ich laufen lassen! Dann bin ich zu einer mittel-
grossen Höhle: ‹Hoi Bärli!›, da kam ein mittelgrosser Bär, aber
immer noch zu klein! Dann bin ich zu einer grossen Höhle:
‹Hoi Bärli!›...» Nachbar: «...und dann?» Schweizer: «Dann kam
der Alpen-Express...»

Welche Sprache spricht man in der Sauna? Schwyzerdütsch.


(schwitzen - потеть)

Ein Gast betritt eine Schweizer Hotelpension, ein kleiner


Hund springt bellend an ihm rum. Der Gast fragt den alten
Portier: - Beißt ihr Hund? - Na, der beißt net.
Der Gast bückt sich zum kleinen Hund, um ihn zu tät-
scheln. Sofort verbeißt sich der Hund in die Hand des Gas-
tes. - Aber Sie haben doch gesagt, ihr Hund beißt nicht. -
Des is net mei Hund.

140
Auf einem schweizer Bahnhof fragt ein Deutscher: “Wo
gibts hier eigentlich Fahrkarte zu kaufen?”
Sagt der Schweizer “Das heißt bei uns in der Schweiz
nicht Fahrkarte sondern Billet!”
Daraufhin der Deutsche “Ok, alles klar. Wo kann ich
hier bitte ein Billet kaufen?”
Der Schweizer: “Am Fahrkartenschalter!”

7. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Die Schweiz vereinigt drei große Kulturräume des europäischen
Kontinents in sich: den … … … , den … … … und den … … … .
2) Es gibt in der Schweiz … … … offizielle Amtssprachen.
3) Rund … … … der Schweizer sprechen Deutsch, knapp … … …
in der Westschweiz Französisch, über … … … im Süden Italie-
nisch und fast … … … Rätoromanisch.
4) Berndeutsch, Baseldeutsch, Zürichdeutsch – die lokalen … … …
sind unter dem Begriff Schwyzerdütsch zusammengefasst.
5) … … … ist kein deutscher Dialekt, sondern eine Sprache mit ei-
genen Vokabeln und eigenen Regeln.
6) Auch für … … … gibt es oft andere Bezeichnungen als im Hoch-
deutschen: Töff für Motorrad, Anke für Butter.
7) Wegen der zwei … … … und dem Nationalismus wurde das
Schweizerdeutsche ein Mittel, sich von … … … abzugrenzen.

141
8) In den Bereichen … … … , … … … und Politik finden sich zahlrei-
che Besonderheiten, die außerhalb der Schweiz nicht bekannt
sind.
9) Viele … … … aus verschiedenen Sprachen werden auf der ersten
Silbe betont, z. B. Balkon, Budget, Büro, Labor, usw.
10) … … … wird von den Deutschschweizern erst in der Schule ge-
lernt.
11) Gebraucht wird es jedoch fast nur als … … … und bei den fei-
erlichen Anlässen.
12) Viele Ausdrücke lauten in der schweizerischen Schriftsprache
anders als in … … … .
13) Mundartwörter, die in der Schriftsprache heimisch geworden
sind, nennt man … … … : „Fondue“ und „Raclette“ als Beispiel.
14) Es gibt auch kulturelle … … … : in der Schweiz ist man … … … ,
mehr auf Ausgleich bedacht.
15) Das typisch deutsche Zackzack, die forsche und direkte Art,
kann sehr … … … und … … … auf Schweizer wirken.

8. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Sprache und Kul-
tur der Schweiz. Benutzen Sie die Redemittel aus dem An-
hang 2.

142
Lektion 3 - Die Bundesstadt Bern

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
der Brunnen – колодец, фонтан
die Gasse - переулок
die Herkunft / die Herleitung - происхождение
der Kern – ядро, центр
die Kluft – пропасть, расселина
die Lebenshaltungskosten – прожиточный минимум
die Laube – беседка, садовый домик
das Münster – кафедральный собор
der Zwinger – клетка для зверей
****************
beruhen auf Dat. – основываться на чем-л.
entlehnen - заимствовать
erheben sich - возвышаться
tagen - заседать
zählen zu Dat. – относиться к чему-л.
****************
bemerkenswert – примечательный, достойный внимания
besterhalten – наиболее хорошо сохранившийся
dörflich – деревенский, сельский
erschossen - застреленный
stimmungsvoll – впечатляющий, создающий настроение
unter- und oberirdisch – под- и надземный
vermutlich - предположительно
143
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Besonders … sind die sich weit in die Gassen der Altstadt erstre-
ckenden Laubengänge.
2) Die … des Stadtnamens basiert auf alten Legenden.
3) In Bern gibt es zu viele …, die man besichtigen kann.
4) Der … Berns ist die Altstadt, die gegenwärtig … aussieht.
5) Der Bär war das erste … Tier in den umliegenden Wäldern.
6) Das keltische Wort berna könnte ins Deutsche … werden.
7) Die … in Bern sind die weltweit höchsten.
8) Im Kunstmuseum gibt es … Sammlungen schweizerischer, italie-
nischer und französischer Künstler.
9) Die Brunnen sind miteinander … verbindet.
erschossene, Brunnen, Lebenshaltungskosten, unter- und oberir-
disch, entlehnt sein, Herleitung, Kern, stimmungsvoll, besterhalten,
bemerkenswerte.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme und


ordnen Sie zu.

Antonym Synonym
1) vermutlich a) ausdenken k) der Ursprung
2) die Herkunft b) manchmal l) das Zentrum
3) entlehnen c) ausschließen m) faszinieren
4) bewundern d) der Rand n) eintragen
5) regelmäßig e) keine Gründe haben o) basieren auf D.
6) aufnehmen f) genau p) wahrscheinlich
7) der Kern g) das Erbe r) entschließen
8) beruhen auf D. h) entzaubern s) kopieren

144
9) dörflich i) keine Entscheidung t) zyklisch
treffen
10) beschließen j) städtisch u) landwirtschaftlich

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Большинство фонтанов работают только в теплое время года.
2) Возведенное в стиле ренессанс здание Федерального собрания
возвышается на главной площади.
3) В старом городе много красивых переулков.
4) Прожиточный минимум в нашей стране не слишком высок.
5) Наиболее хорошо сохранившаяся часть города – это старый
город.
6) В здании ратуши, построенной в готическом стиле, заседает
парламент кантона.
7) Предположительно Берн основан в 12 столетии.
8) Клетки круглой формы были предназначены для содержания в
них медведей.
9) Горная пропасть была очень глубока.
10) В любом языке есть слова, заимствованные из других языков.
11) Берн относится к самым красивым городам Европы.
12) Происхождение названия города имеет несколько интерпре-
таций.
13) Здание с куполом – одна из впечатляющих построек Берна.
14) Этот город является местом проведения многочисленных яр-
марок сельскохозяйственной продукции и поэтому его назы-
вают сельской столицей мира.
15) Кафедральный собор святого Винсента – это самый красивый
и большой храм в Швейцарии.

145
Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
gründen
umfließen
belegen
beruhen
benennen
illustrieren
entlehnen
erfinden
gliedern
genießen
stattfinden
aussehen
erstrecken
besichtigen
sich befinden
bewundern
aufnehmen
sich erheben
sein
bauen

2. Ergänzen Sie die Verben.


auf alten Legenden und Interpretationen…, im Berner Wappen…,
ins Deutsche…, eine besondere Atmosphäre…, in großen Mengen…,
146
sich auf den regelmäßig angeordneten Gassen…, sich für Kunst…,
in die Liste der Weltkulturgüter…, in dem Gebäude…, als die
schönste Blumenstadt Europas… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) Der Name der Stadt Bern ist erstmals … einer Urkunde vom
1. Dezember 1208 belegt.
2) Dieser Begriff könnte … … Deutsche entlehnt sein.
3) … … Bundesplatz erhebt sich … … hohen Talrand das … Re-
naissancestil erbaute Bundeshau.
4) Das italienische Verona wurde veraltet … Deutsch ebenfalls Bern
genannt.
5) Der bekannteste … ihnen ist der „Zibelmärit“ (Zwiebelmarkt), …
… die Stadtfrauen die Zwiebeln … … Winter … großen Mengen
kaufen.
6) … Jahren wird Bern … Zürich und Genf als eine der Städte mit
den weltweit höchsten Lebenshaltungskosten gelistet.
7) Das Stadtgebiet … Bern ist … sechs Stadtteile gegliedert, die ih-
rerseits in insgesamt 32 «Statistische Bezirke» unterteilt sind.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) ist /gotische Rathaus /auch /sehenswert/ das.
2) die Laubengänge /Über sechs Kilometer/ der Altstadt/ haben
sich /erstreckt / in die Gassen.
3) zu /Bern/ 100 Brunnen/ sind /über/ in der Stadt /besichtigen.
4) dient /das alte Wahrzeichen / der Glockenturm /Berns als.
147
5) genannt/ werden/ die Bären/ hier/ übrigens /„Mutze“.
6) Bern /als /Blumenstadt/ die schönste/ Europas/ gilt.
7) des Siedlungsgebietes/ den Kern / bildet /die Altstadt.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Man gründete Bern vermutlich 1191. Die Aare umfließt die Berner
Altstadt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde
vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des Stadtnamens
gibt es mehrere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und
Interpretationen beruhen.
Die bekannteste Legende erzählt, dass der
Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zährin-
gen beschlossen hat, die Stadt nach dem ers-
ten in den umliegenden Wäldern erschossenen
Tier zu benennen. Dies soll ein Bär gewesen
sein, was auch mit dem Bären im Berner
Wappen illustriert wird. Eine andere Version ist die Herleitung des
Namens der Stadt Bern vom keltischen Wort berna. Dies ist in der
mittelirischen Bedeutung «Kluft» oder «Schlitz» belegt. Dieser Begriff
könnte ins Deutsche entlehnt sein.
Nach der Stadt Bern wurden mehrere Ortschaften in den Vereinigten
Staaten von Amerika benannt. Am bekanntesten ist die 1710 vom
Berner Patrizier Christoph von Graffenried gegründete Hafenstadt
New Bern in North Carolina, in der die Pepsi-Cola erfunden wurde.
Das italienische Verona wurde veraltet auf Deutsch ebenfalls Bern
genannt.
148
Die Hauptstadt der Schweiz, Bern, wird von den Schweizern „Bun-
desstaat“ genannt. Sie zählt etwa 140000 Einwohner und ist gleich-
zeitig die Hauptstadt des zweitgrößten Kantons.
Das Stadtgebiet von Bern ist in sechs Stadtteile gegliedert, die ihrer-
seits in insgesamt 32 «Statistische Bezirke» unterteilt sind. Seit 1353
wurde die Stadt Mitglied der jungen schweizerischen Eidgenossen-
schaft. Nicht nur der schweizerische Bundesrat und die Bundesver-
sammlung haben hier heute ihren Sitz, sondern auch viele interna-
tionale Organisationen, wie der Weltpostverein und das Zentralamt
für internationalen Eisenbahnverkehr.
Bern ist die politische und diplomatische Metropole der Schweiz und
auch Sitz einer traditionsreichen Universität. Seit Jahren wird Bern
neben Zürich und Genf als eine der Städte mit den weltweit höchs-
ten Lebenshaltungskosten gelistet.
Man nennt Bern die dörflichste Hauptstadt der Welt, weil es eine be-
sondere Atmosphäre genießt und nicht zuletzt, weil dort zahlreiche
Bauern- du Jahrmärkte stattfinden. Der bekannteste unter ihnen ist
der „Zibelmärit“ (Zwiebelmarkt), auf dem die Stadtfrauen die Zwie-
beln für den Winter in großen Mengen kaufen. Er findet alljährlich
am vierten Montag im November statt. Zu den weiteren Märkten in
Bern zählen unter anderem der «Bäremärit» (Bärenmarkt), der Ge-
müse-, Früchte- und Blumenmarkt, der jeden Dienstag und Sams-
tag unter anderem auf dem Bundesplatz stattfindet, und der Weih-
nachtsmarkt.
Bern ist eine der schönsten und besterhaltenen mittelalterlichen
Städte Europas und deshalb eines der meistbesuchten Zentren des
nationalen und internationalen Städtetourismus. Den Kern des
Siedlungsgebietes bildet die Altstadt. Die Altstadt sieht aus, als wäre
hier die Zeit stehen geblieben. Besonders stimmungsvoll sind die
149
Arkaden, die von den Bernern die Lauben genannt werden. Über
sechs Kilometer haben sich die Laubengänge in die Gassen der Alt-
stadt erstreckt. Sie sind wettergeschützt und verkehrsfrei.
In der Stadt Bern sind über 100 Brunnen zu besichtigen. Typisch
sind die elf Figurenbrunnen aus dem 16. Jahrhundert, die sich auf
den regelmäßig angeordneten Gassen befinden. Der Stadtbach, frü-
her eine offene Kanalisation, verbindet auch gegenwärtig unter- und
oberirdisch die Brunnen miteinander. Im Keller der Staatskanzlei
befindet sich der Lenbrunnen, die älteste Zisterne von Bern.
Sehenswert ist auch das gotische Rathaus. In dem Gebäude tagt das
Parlament des Kantons. Zahlreiche Touristen bewundern auch das
schönste spätgotische Gotteshaus der Schweiz – das Münster St.
Vinzenz. Als das alte Wahrzeichen Berns dient der Glockenturm
(Zytgloggeturm), das bis 1250 das westliche Stadttor blieb und oft
umgebaut wurde. Wer sich für Kunst interessiert, kann auch das
Kunstmuseum mit bemerkenswerten Sammlungen schweizerischer,
italienischer und französischer Künstler besuchen.
Viel besucht wird der Bärengraben, ein eingetiefter runder Zwinger,
in dem schon 1480 einige der Berner Wappentiere gehalten werden.
Übrigens werden hier die Bären „Mutze“ genannt.
Bern gilt als die schönste Blumenstadt Europas. Sie wurde von der
UNESCO in die Liste der Weltkulturgüter aufgenommen.
Am Bundesplatz erhebt sich auf dem hohen Talrand das in Renais-
sancestil erbaute Bundeshau. Der Kuppelbau ist das eigentliche
Parlamentsgebäude mit den zu besichtigenden Sitzungssälen des
Nationalrates und des Ständerates. Dieses palastartige Gebäude mir
einer schönen Fassade wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts gebaut.

150
2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.
1) Wann wurde die Stadt Bern erstmals erwähnt?
2) Ist ihre Herkunft eindeutig?
3) Wessen Namen ist mit der ersten Legende verbunden?
4) Woher stammt der Name der Stadt nach einer anderen Version?
5) Was gilt als das alte Wahrzeichen Berns?
6) Wie nennen die Schweizer ihre Hauptstadt?
7) Was ist in Bern für Kunstliebhaber sehr interessant?
8) Wo in der Welt kann man noch Bern finden?
9) Welche Märkte finden in Bern statt?
10) Was verbindet auch heutzutage die zahlreichen Berner Brunnen
miteinander?
11) Gehört diese Stadt zum Welt-
kulturerbe? Warum?
12) Was ist ein Bärengraben?

3. Kreuzworträtsel
1) Die Berner nennen so die Bären.
2) Das ist der bekannteste unter Bauern- und Jahrmärkten.
3) So nennt man Bern in Europa.
4) Diese elf Konstruktionen aus dem 16. Jahrhundert sind für Bern
typisch.
5) Dieses Getränk wurde in der Hafenstadt New Bern in North Caro-
lina erfunden.
6) Das keltische Wort berna hat solche mittelirische Bedeutung.
7) Dieser Fluss fließt in Bern.
8) Diese internationale Organisation hat in Bern ihren Sitz.
9) In dieser Stadt gibt es auch wie in Bern weltweit höchste Lebens-
haltungskosten.
151
10) Die älteste Zisterne von Bern, die sich im Keller der Staatskanz-
lei befindet.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

Länderspiel in Bern. Die Na- Ein Zürcher erzählt einem


tionalmannschaft der Kollegen einen Bernerwitz,
Schweiz spielt ausgezeichnet dieser unterbricht ihn nach
und führt mit zwei Toren der Hälfte des Witzes: - Du
Vorsprung. "Gar nicht übel", weißt wohl nicht, dass ich
sagt ein Berner. "Stimmt", Berner bin? Darauf der Zür-
erwidert sein Freund, "aber cher: - Oh Entschuldigung,
deshalb musst du doch soll ich von vorn anfangen
nicht gleich in Euphorie und diesmal langsamer
ausbrechen." sprechen?

152
Ein Mitglied eines Berner Vereins wird krank. Darauf erhält er
folgende Mitteilung: Der Vorstand hat an seiner gestrigen Sitzung
mit sechs gegen vier Stimmen, bei sieben Enthaltungen, beschlos-
sen, Dir recht gute Besserung zu wünschen.

Fremdenführung in Bern: Ein Amerikaner nörgelt ständig,


dass in seiner Heimat alles höher, breiter, länger und schöner
sei. - Das Empire State Building wurde in drei Wochen gebaut
- brüstet er sich schließlich, deutet auf das Berner Münster
und fragt: - Wie lange war denn die Bauzeit hier? Der Frem-
denführer hat lange zugehört, aber nun platzt ihm der Kragen.
- Huch - reißt er erstaunt die Augen auf - das war gestern
noch nicht da!

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Die Hauptstadt der Schweiz, Bern, wird von den Schweizern
… … … genannt und ist gleichzeitig die Hauptstadt des zweitgröß-
ten … … … .
2) Für … … … des Stadtnamens gibt es mehrere Erklärungen.
3) Die bekannteste … … … erzählt, dass der Stadtgründer die Stadt
nach dem ersten in den umliegenden … … … erschossenen Bär
benannt hat.
4) Eine andere Version ist … … … des Namens der Stadt vom kelti-
schen Wort berna (mittelirisch «Kluft» oder «Schlitz»).

153
5) Nach der Stadt Bern wurden mehrere Ortschaften in den
… … … benannt.
6) Am bekanntesten ist … … … New Bern in North Carolina, in der
die Pepsi-Cola erfunden wurde.
7) Das italienische … … … wurde veraltet auf Deutsch ebenfalls
Bern genannt.
8) Bern ist die politische und diplomatische … … … der Schweiz und
auch Sitz einer traditionsreichen … … … .
9) Das Stadtgebiet von Bern ist in … … … Stadtteile gegliedert, die
ihrerseits in insgesamt … … … «Statistische Bezirke» unterteilt
sind.
10) Man nennt Bern die … … … Hauptstadt der Welt, weil dort zahl-
reiche Bauern- du Jahrmärkte stattfinden.
11) Über … … … Kilometer haben sich die Laubengänge (Arkaden),
die wettergeschützt und … … … sind, in die Gassen der Altstadt
erstreckt.
12) In der Stadt Bern sind über 100 … … … zu besichtigen.
13) Sehenswert ist auch das gotische … … … , wo das Parlament des
Kantons tagt.
14) Als das alte … … … Berns dient der Glockenturm, das oft umge-
baut wurde.
15) Viel besucht wird der … … … , ein runder Zwinger, in dem schon
1480 einige der Berner Wappentiere gehalten werden.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Bern. Benutzen
Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.

154
Lektion 4 - Berühmte Schweizerinnen und Schweizer

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
die Aufklärung – эпоха Просвещения
der Meisterschütze – отличный стрелок, снайпер
die Nachweisbarkeit - доказуемость
der Pfeil - стрела
der Ritter - рыцарь
die Steuer - налог
das Unbewusste - бессознательное
das Waisenkind - сирота
das Augenmerk auf A. richten – уделять внимание чему-либо
****************
lauten - гласить
veröffentlichen - опубликовывать
verweigern - отказывать
vorweisen – предъявлять, показывать (документ)
zuordnen – подчинять, придавать
****************
angestrengt - напряжено
aufopfernd – самоотверженно, бескорыстно
aufspießend – пронзая, накалывая
bewaffnet - вооруженный
erstaunt - удивленно
rührend – трогательно, с умилением
umstritten - спорный
155
2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Man muss … überlegen, um die berühmten Schweizer zu nennen.
2) Die Behauptung, ob Wilhelm Tell in der Wirklichkeit existierte, ist
sehr … .
3) Der … Jäger, der die Begrüßung …, sollte einen Apfel vom Kopf
seines Sohnes schießen.
4) Die weltberühmten Schweizer lebten auch in der Zeit der … .
5) Pestalozzi sorgte sich auch noch um … .
6) Der … hatte noch den zweiten … .
7) Einen solchen Begriff wie … definierte der Schweizer Carl Gustav
Jung.
8) Max Frisch … viele Prosawerke.
9) Das Werk von Paul Klee wird verschiedenen Kunstrichtungen ….
Pfeil, Aufklärung, veröffentlichte, Unbewusstes, bewaffnete, Waisen-
kinder, zugeordnet, umstritten, angestrengt, Meisterschütze, verwei-
gerte.

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und ordnen Sie zu.


1) unbewusst a) dagegen sein
2) bewaffnet b) das Individuum
3) verweigern c) vielfältig
4) die Persönlichkeit d) der Beweis
5) erstaunt e) aufgerüstet
6) vorweisen f) überrascht
7) lauten g) präsentieren
8) angesehen h) instinktiv
9) die Nachweisbarkeit i) bedeutend
10) vielseitig j) sagen

156
4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.
1) Мы не можем контролировать бессознательное.
2) Эпоха Просвещения дала миру много выдающихся ученых, де-
ятелей искусства и т.д.
3) Он остался в пять лет сиротой.
4) Доказуемость существования жизни на марсе очень сомни-
тельна.
5) Писатель недавно опубликовал свой роман.
6) Из леса вышел стрелок вооруженный арбалетом со стрелами.
7) Он уделяет особое внимание доступности образования для
каждого ребенка.
8) Он самоотверженно боролся за независимость своей страны.
9) Этот спорный вопрос остается без ответа на протяжении дол-
гого времени.
10) Он удивленно взглянул на нее, не понимая, о чем идет речь.
11) Рыцарь – это средневековый титул в Европе.
12) Стрелы изготавливались из древесины.
13) Для подтверждения этого факта нужно предъявить документ.
14) Специальные люди собирали для знати налоги с простого
народа.
15) Он очень трогательно относится к детям.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
kennen

157
nachdenken
umstreiten
verlangen
verweigern
sterben
zugeben
misslingen
verwenden
vorweisen
schaffen
sich kümmern
stammen
zuordnen
begründen
entwickeln
schießen
gebären
erreichen
veröffentlichen

2. Ergänzen Sie die Verben.


den Gruß…, die Kuppel im Petersdom in Rom … , sich um Waisen-
kinder …, , aus welcher Bevölkerungsschicht…, die Analytische Psy-
chologie …, Introversion und Extraversion…, ein breites Publikum…,
Hörspiele, Erzählungen und kleinere Prosatexte …, das Schulwe-
sen…, das Schmerz- und Beruhigungsmittel „Laudanum“… .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

158
4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und
Artikel ein.
1) Sein Opfer soll der Schlüssel zum eidgenössischen Sieg … …
Habsburger gewesen sein.
2) … Bern stammen viele bekannte Schweizer, allen voran der Ge-
lehrte Albrecht von Haller.
3) Carl Gustav Jung wurde ebenfalls 1875 … … Schweiz geboren.
4) Aber er reformierte nicht nur das Schulwesen von Grund auf,
sondern er kümmerte sich auch noch aufopfernd und rührend …
Waisenkinder.
5) … Theaterstücken sowie … seinen drei großen Romanen erreichte
Frisch ein breites Publikum.
6) Er lebte … Andere, Schwächere und Hilflosere.
7) Besonderes Augenmerk richtete Pestalozzi … … Elementarbildung
der Kinder.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) als /wegen/ seiner Fähigkeiten /Haller/ Universalgelehrter /des
breiten Spektrums /galt.
2) veröffentlichte/Hörspiele /darüber hinaus /Erzählungen und
kleinere Prosatexte/ er.
3) ist /unlösbarer/ der französischen und europäischen Literatur-
und Geistesgeschichte/ sein Werk /Bestandteil.
4) ist/ ein Mythos /der schweizerischen Unabhängigkeit und Frei-
heit/ er für die einen / Symbol /für die anderen.
5) Johannes H. Pestalozzi / durch seine Schulen /auf der ganzen
Welt /ist/ bekannt.
6) vor allem/ er/ durch das Gedicht „Die Alpen“ /wurde/ berühmt.

159
7) hatte / auf die Pädagogik und die politische Theorie /Rousseau
/des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts/ in ganz Eu-
ropa /großen Einfluss.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische.
Wenn man sich eine Frage stellt, ob man berühmte Persönlichkeiten
aus der Schweiz kennt, wird einer sicher angestrengt nachdenken,
um dann mit Nein zu antworten. Wenn man dann aber einige Na-
men liest, wird man erstaunt sein, wie viele berühmte Schweizerin-
nen und Schweizer man doch kennt.
Wie jede Nation hat die Schweiz ihre Nationalhelden.
Der wohl Bekannteste unter ihnen, dank Friedrich
von Schillers klassischem Drama, ist ohne Zweifel
Wilhelm Tell. Sein Bild findet sich auf der Rückseite
jedes 5 - Franken - Stücks, doch ob er wirklich ge-
lebt hat, ist heftig umstritten. Er ist für die einen
Symbol der schweizerischen Unabhängigkeit und
Freiheit für die anderen ein Mythos.
Kurze Geschichte lautet, dass ein gewisser Landvogt Geßler in Uri
Steuern für die Grafen von Habsburg sammelt. Einmal pflanzt er
seinen Hut auf einer Stange auf dem Dorfplatz auf und verlangt,
dass jeder Vorbeigehende diesen grüßt. Wilhelm Tell, ein mit einer
Armbrust bewaffneter Jäger, verweigert den Gruß. Geßler stellt ei-
nen Meisterschützen vor die Wahl, entweder einen Apfel vom Kopf
seines Sohnes Walter zu schießen oder zu sterben. Tell besteht die
Probe, hat aber noch einen zweiten Pfeil bereit. Er gibt zu, dass er
160
damit Geßler erschossen hätte, wenn der Apfelschuss misslungen
wäre.
Ebenso ist der Schweizer Nationalheld Arnold von Winkelried eine
Persönlichkeit ohne historische Nachweisbarkeit. Er soll am 9. Juli
1386 bei der Schlacht von Sempach ein Bündel Lanzen der habs-
burgischen Ritter gepackt und, sich selbst aufspießend, den Eidge-
nossen eine Bresche geöffnet haben. Sein Opfer soll der Schlüssel
zum eidgenössischen Sieg gegen die Habsburger gewesen sein. Der
Legende nach soll er vorher noch die Worte «Sorget für mein Weib
und Kind» gesagt haben.
Viele wissen, dass der berühmte Physiker Albert Einstein (1879-
1955) in der Hauptstadt der Schweiz seine Relativitätstheorie ver-
fasste. Aber nur wenige sind im Klaren, dass ein einflussreicher
Physiker, Arzt, Alchemist, Astrologe, Botaniker und Mystiker der
Renaissance - Paracelsus nach dem zu seiner Zeit verwendeten juli-
anischen Kalender am 10. November 1493 in der Schweiz geboren
wurde. Er erfand unter anderem das Schmerz- und Beruhigungs-
mittel „Laudanum“ (1520).
Aus Bern stammen viele bekannte Schweizer, allen voran der Ge-
lehrte Albrecht von Haller (1708-1788). Er war ein Schweizer Medi-
ziner, Botaniker und Wissenschaftspublizist in der Zeit der Aufklä-
rung. Wegen des breiten Spektrums seiner Fähigkeiten galt Haller
als Universalgelehrter. Er wurde vor allem durch das Gedicht „Die
Alpen“ berühmt.
Aber auch berühmte und angesehene Architekten hat die Schweiz
vorzuweisen. So ist der Architekt, welcher die Kuppel im Petersdom
in Rom schuf, ein Schweizer Eidgenosse. Sein Name
ist Domenico Fontana.

161
Einer der ganz großen Schweizer ist ohne Frage Friedrich Dürren-
matt. Der Schriftsteller, Maler und Dramaturg lebte ab dem Jahr
1935, also seit er ein Kind war, eine gewisse Zeit in Bern. Er war ein
Schweizer Schriftsteller und Dramatiker, dessen Roman „Der Richter
und sein Henker“ sowie die Theaterstücke „Der Besuch der alten
Dame“ und „Die Physiker“ zu den Gegenwartsklassikern zählen.
Max Frisch (1911-1991) war in Zürich geboren und gilt als berühm-
ter Schweizer Schriftsteller und Architekt. Mit Theaterstücken sowie
mit seinen drei großen Romanen erreichte Frisch ein breites Publi-
kum. Darüber hinaus veröffentlichte er Hörspiele, Erzählungen und
kleinere Prosatexte.
Ebenfalls Schweizer Nationalität ist der Gründer des Roten Kreu-
zes, Henri Dunant, erster Träger des Friedensnobelpreises (1901).
Jeder kennt bestimmt den nächsten berühmten Schweizer. Bekannt
durch seine Schulen auf der ganzen Welt ist Johannes H. Pestalozzi.
Der Gründer eben dieser Pestalozzi-Schulen. Besonderes Augenmerk
richtete Pestalozzi auf die Elementarbildung der Kinder, welche
schon vor der Schule in der Familie beginnen sollte. Aber er refor-
mierte nicht nur das Schulwesen von Grund auf, sondern er küm-
merte sich auch noch aufopfernd und rührend um Waisenkinder.
Ein Traum Pestalozzis war es, Bildung für alle zugänglich zu ma-
chen, egal, aus welcher Bevölkerungsschicht jemand stammt. Er
lebte für Andere, Schwächere und Hilflosere.
Paul Klee (1879-1940) war ein Maler und Grafiker, dessen vielseiti-
ges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Pri-
mitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.
Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) war in Genf geboren und wur-
de bekannt als ein französischsprachiger Schriftsteller, Philosoph,
Naturforscher und Komponist der Aufklärung. Rousseau hatte gro-
162
ßen Einfluss auf die Pädagogik und die politische Theorie des späten
18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts in ganz Europa. Er war ein
wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Sein Werk ist
unlösbarer Bestandteil der französischen und europäischen Litera-
tur- und Geistesgeschichte.
Carl Gustav Jung wurde ebenfalls 1875 in der Schweiz geboren. Er
war ein Schweizer Psychiater und Psychotherapeut, der nach dem
Bruch mit Sigmund Freud die Analytische Psychologie begründete
(1913) und psychologische Konzepte wie Archetypen, Kollektives
Unbewusstes, Introversion und Extraversion entwickelte.
Jedem ist sicherlich das Ritz-Hotel ein Begriff. Cesar Ritz war ein
findiger Geschäftsmann und nebenher auch noch erfolgreicher Hote-
lier. Und er war Schweizer Landsmann.

2. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Was bedeutet Wilhelm Tell für die Schweizer?
2) Was forderte Steuereintreiber Geßler von jedem Bürger in Uri?
3) Was war Cesar Ritz von Beruf?
4) Welche Rolle spielte Nationalheld Arnold von Winkelried bei der
Schlacht von Sempach der Legende nach?
5) Mit wessen Namen ist die Kuppel im
Petersdom in Rom verbunden?
6) Wem schenkte Pestalozzi seine
Aufmerksamkeit?
7) Welchen Traum hatte Pestalozzi?
8) Welcher bekannte Schweizer
wurde in der Epoche der Renaissance geboren?
9) Welche psychologische Richtung begründete Carl Gustav Jung?

163
10) Wessen Namen stellen die Errungenschaften der Epoche der
Aufklärung dar?
11) Wer bekam den ersten Friedensnobelpreis?

3. Kreuzworträtsel
1) Dank wem wurde Wilhelm Tell weltbekannt?
2) Wie hieß der Sohn von Wilhelm Tell?
3) Was verfasste Albert Einstein in Bern?
4) Was war Carl Gustav Jung von Beruf?
5) Wessen Namen ist mit der Französischen Revolution verbunden?
6) Wo ist der Geburtsort von Max Frisch?
7) Wessen literarische Werke zählen zu den Gegenwartsklassikern?
8) Dieses Arzneimittel wurde von Paracelsus erfunden.
9) Das ist eine der Kunstrichtungen, der das Werk von Paul Klee zu-
geordnet wird.
1
2
3
4
5
6
7
8
9

4. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

164
Der Schulinspektor kommt in ein kleines Dorf im
schweizerischen Kanton Glarus. Er will sich vergewis-
sern, was die Schüler über Schweizergeschichte gelernt
haben, und fragt Fritzchen: „Wer hat Gessler erschos-
sen?“ Fritzchen überlegt eine Weile und sagt dann:
„Keine Ahnung, aber ich war es nicht!“ Empört berichtet
der Schulinspektor dem Lehrer, was Fritzchen auf die
Frage geantwortet hat. Darauf der Lehrer: „Das Fritz-
chen ist zwar ein Lausbub, aber es lügt nicht. Wenn es
sagt, es sei es nicht gewesen, dann kann man ihm glau-
ben.“ Der Schulinspektor ist nun ernsthaft aufgebracht,
spricht beim Gemeindepräsident vor und beschwert sich
über die Zustände in seiner Schule. Weder Schüler noch
Lehrer wissen, wer Gessler erschossen hat. Darauf der
Gemeindepräsidenten: „Da kann ich Ihnen auch nicht
weiterhelfen. Doch ich werde dafür sorgen, dass der gu-
te Mann ein anständiges Begräbnis erhält!“ Nun ver-
steht der Schulinspektor die Welt nicht mehr, sucht den
Regierungsrat in Glarus auf, und berichtet ihm von der
Angelegenheit. Darauf der Regierungsrat: „Regen Sie
sich doch nicht so auf, guter Mann. Ich werde mich da-
rum kümmern. Wenn in einem so kleinen Dorf jemand
erschossen wird, dann werden wir den Schuldigen
schon finden“.

165
Ein Schweizer, ein Engländer und ein Amerikaner nehmen
im Wald einen Jungen gefangen, den sie an einen Baum
fesseln. Auf dessen Kopf legen sie einen Apfel und nehmen
30 Schritte Abstand.
Als Erster holt der Schweizer seine Armbrust hervor und
zielt auf den Apfel. Die Pfeilspitze durchbohrt den Apfel. Mit
mächtiger Stimme rühmt er sich: „I’m Wilhelm Tell!“. Der
Engländer vollendet dasselbe mit seinem Pfeil und Bogen
und ruft: „I’m Robin Hood!“ Nun tritt der Amerikaner hervor
und spannt den Bogen. Er verfehlt jedoch den Apfel und
trifft mitten in die Stirn des Jungen. Dazu meint er achsel-
zuckend: „I’m sorry!“

5. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Wie jede Nation hat die Schweiz ihre … … … .
2) Dank Friedrich von Schillers klassischem Drama ist Wilhelm Tell
als Symbol der schweizerischen … … … und … … … der Bekann-
teste.
3) Einmal pflanzt ein gewisser … … … Geßler seinen … … … auf ei-
ner Stange auf dem Dorfplatz in Uri auf und verlangt, dass jeder
… … … diesen grüßt.
4) Wilhelm Tell, ein mit einer … … … bewaffneter Jäger, verweigert
den Gruß und muss entweder einen … … … vom Kopf seines
Sohnes schießen oder sterben.

166
5) Ebenso ist der Schweizer … … … Arnold von Winkelried, der bei
der Schlacht von Sempach sich selbst geopfert und den … … …
den Sieg gegen die Habsburger ermöglicht hat.
6) Viele wissen, dass der berühmte … … … Albert Einstein in der
Hauptstadt der Schweiz seine … … … verfasste.
7) Ein einflussreicher Physiker, Arzt, Alchemist, Astrologe und Mys-
tiker der Renaissance - … … … wurde in der Schweiz geboren.
8) Einer der ganz großen Schweizer ist der … … … , … … … und
Dramaturg Friedrich Dürrenmatt.
9) Max Frisch war in … … … geboren und gilt als berühmter
Schweizer Schriftsteller und … … … .
10) Ebenfalls Schweizer Nationalität ist der Gründer des
… … … , Henri Dunant, erster Träger des … … … (1901).
11) Bekannt durch seine … … … auf der ganzen Welt ist Johannes
H. Pestalozzi.
12) Die Werke von dem Maler und Grafiker Paul Klee werden dem
… … … , Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem
… … … zugeordnet.
13) Jean-Jacques Rousseau war in … … … geboren und wurde be-
kannt als ein französischsprachiger Schriftsteller, … … … , Natur-
forscher und … … … der Aufklärung.
14) Carl Gustav Jung, ein … … … und … … … , wurde ebenfalls in
der Schweiz geboren.
15) … … … war ein findiger Geschäftsmann und nebenher auch
noch erfolgreicher Schweizer Hotelier.

6. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Berühmte


Schweizerinnen und Schweizer. Benutzen Sie die Redemittel
aus dem Anhang 2.
167
Lektion 5 - Größte Städte

Modul 1 – Lexikalische Übungen

1. Lesen Sie die folgenden Vokabeln mit Übersetzung und prä-


gen Sie sich sie ein.
die Ablehnung - отклонение от чего-либо, непризнание какого-
либо явления в искусстве
das Ausflugsziel – излюбленное место для загородных прогулок,
привлекающее экскурсантов
der Bildhauer - скульптор
die Dienstleistung - услуга
die Entfernung – расстояние, дистанция, удаление
der Helm - шлем
die Lebenshaltungskosten - прожиточный минимум
das Münster – кафедральный собор
die Tonhalle – концертный зал
der Vermittler - посредник
der Verkehrsknotenpunkt – транспортный узел
das Volkseinkommen - национальный доход
das Zunfthaus – ремесленный цех
****************
entwerfen – проектировать, делать наброски
erwirtschaften – получить / достигнуть в ходе хозяйственной
деятельности
listen - перечислять
verteidigen – защищать
****************
behördlich – официальный, правительственный
168
gepflegt – изысканный, устоявшийся
militärisch - военный
überwiegend - преимущественно
vollkommen – совершенный, абсолютный, шедевральный

2. Ergänzen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie ins Russische.
1) Die … sind im Barockstil gebaut.
2) Dieses … liegt am linken Ufer des Flusses Limmat.
3) Der baumbestandene stille Lindenhof ist ein populäres … unter
den Touristen und Einwohnern.
4) Die Schweizer Eidgenossenschaft … ihre Freiheit gegen das öster-
reichische Kaiserhaus.
5) Diese farbige Glasfenster wurden von Marc Chagall für den spät-
romanischen Bau … .
6) Die Stadt Zürich ist ein weltweit anerkannter … auf dem Konti-
nent.
7) Die schweizerische Variante von Hochdeutsch wird meistens an …
Institutionen verwendet.
8) Zürich gehört zu einer der Städte mit den höchsten … .
9) Dadaismus basierte auf der … „konventioneller“ Kunstformen.
Lebenshaltungskosten, Ablehnung, entworfen, Verkehrsknotenpunkt,
Ausflugsziel, behördlichen, Zunfthäuser, Münster, verteidigte

3. Finden Sie die entsprechenden Synonyme und Antonyme und


ordnen Sie zu.

Antonym Synonym
1 entwerfen a) Verlust machen k) kriegerisch
2 militärisch b) verwirklichen l) beschützen

169
3 behördlich c) angreifen m) projektieren
4 der Vermittler d) die Selbstbedienung n) die Distanz
5 die Dienstleistung e) die Nähe o) meistens
6 die Entfernung f) zivil p) der Service
7 vollkommen g) der direkte Verkäufer r) Geld verdienen
8 überwiegend h) unvollständig s) der Verbindungs-
mann
9 verteidigen i) manchmal t) administrativ
10 erwirtschaften j) nichtamtlich u) absolut

4. Übersetzen Sie vom Russischen ins Deutsche.


1) Большую часть национального дохода получают в ходе хозяй-
ственной деятельности.
2) Шлем защищает голову человека от травм и ранений.
3) В окрестностях города много мест для загородных прогулок,
привлекающих экскурсантов.
4) Кафедральный собор - это главный храм города, монастыря.
5) Прожиточный минимум в стране является показателем уровня
жизни населения.
6) Если город является транспортным узлом, то там пересекают-
ся несколько видов общественного транспорта.
7) Непризнание какого-либо явления в искусстве является осно-
ванием для появления новых нетрадиционных направлений.
8) Скульптор создает художественные произведения из дерева,
металла, гипса и т.д.
9) В этом концертном зале можно послушать камерную музыку.
10) Преодолеть это расстояние можно на машине, поезде или са-
молете.

170
11) Данные услуги предоставляются бесплатно, на льготных усло-
виях или в платной форме.
12) Военные структуры создаются для того, чтобы защищать
население в случае вторжения противника на территорию
страны.
13) Здесь представлены работы преимущественно европейских и
швейцарских художников.
14) В средневековье в ремесленных цехах все изготавливалось
вручную, с помощью простых орудий труда, одним мастером
от начала и до конца.
15) Посредник в экономике – это основное связующее звено
между покупателями и производителями или поставщиками.

Modul 2 - Grammatische Übungen

1. Geben Sie drei Grundformen der Verben, und, wenn möglich,


die Rektion an. Hinweise zur Lösung finden Sie im Anhang 3.
Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung
nennen
erwirtschaften
entwickeln
verteidigen
erheben
übergehen
versuchen
anwenden
verdanken
genießen

171
unterbringen
sich befinden
wirken
gelten
finden
entwerfen
anschließen

2. Ergänzen Sie die Verben.


zu einem Zentrum des Glaubens …, zu einer kaiserlichen Residenz-
stadt …, sich Zürich im Zentrum Europas…, seinen Anfang …, ei-
nen herrlichen Blick über die Altstadt …, wunderschöne farbige
Glasfenster …, in den Zeitungen und Zeitschriften, in Webseiten
und in jeglichem Schriftverkehr …, den Hauptsitz an der berühmten
Bahnhofstraße … .

3. Bilden Sie Sätze mit den Wortgruppen aus der Übung 2.

4. Setzen Sie, wenn es nötig ist, die richtigen Präpositionen und


Artikel ein.
1) … … Gründung des Bundesstaates … … Jahr 1848 ging der
Rang der Bundeshauptstadt … Zürich … Bern über.
2) Die heutige Stadt liegt … … unteren, nordwestlichen Ende des
Zürichsees … beiden Seiten des Flusses Limmat.
3) Von der Aussichtsterrasse genießt man einen herrlichen Blick …
… Altstadt.
4) … … Nähe steht ein Dom … … 13.-15. Jahrhundert.
5) Drei … fünf Schweizer Großbanken haben ihren Hauptsitz … …
berühmten Bahnhofstraße.
172
6) … … Kunsthaus … … Heimplatz sind große Kunstsammlungen
untergebracht.
7) Zwei gotische Türme … spitzen Helmen befinden sich … … Stadt-
wappen.
8) … … Zeit der Reformation wirkte hier der Pfarrherr Ulrich Zwingli,
der Zürich … Wittenberg und Genf … … Zentrum des neuen
Glaubens erhob.

5. Bilden Sie aus diesem Chaos sinnvolle Sätze.


1) in /wird/ ein Fünftel / erwirtschaftet/ des Schweizer Volksein-
kommens / Zürich.
2) gesehen/ befindet/ geographisch /im /sich /Zürich/ Europas
/Zentrum.
3) farbige /1970 /für/ dessen /Chor/ spätromanischen /Marc
Chagall /fünf / entwarf /wunderschöne/ Glasfenster.
4) oder /Dadaismus /Dada /eine /und /künstlerische/ literarische
/Bewegung war.
5) der/ schönste/ der /Stadt /Platz /Münsterhof/ heißt.
6) wurden/ geboren /auch /die Dichter /Gottfried Keller und Max
Frisch/ hier /und/Schriftsteller.
7) liegt/ links /das Frauenmünster /der Limmat /aus dem 12. und
13. Jahrhundert.

Modul 3 – Lesen

1. Lesen Sie den folgenden Text und übersetzen Sie ihn ins Rus-
sische. von
Zürich ist die größte Stadt der Schweiz (rund 412'000 Einwohner)
und die Hauptstadt des Kantons Zürich. Ihre Einwohner werden
173
Zürcher genannt. Es ist das bedeutendste Wirtschafts- und Kultur-
zentrum und eine der schönsten Städte mit gepflegter Tradition und
zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ein Fünftel des Schweizer Volks-
einkommens wird in Zürich erwirtschaftet. Da die Stadt das Dienst-
leistungs- und Finanzzentrum ist, wird sie wirtschaftliche Haupt-
stadt der Schweiz genannt. Seit Jahren wird Zürich neben Genf als
eine der Städte mit der weltweit höchsten Lebensqualität und zu-
gleich mit den höchsten Lebenshaltungskosten gelistet. Mit ihrem
Hauptbahnhof, dem größten Bahnhof der Schweiz, und dem Flugha-
fen ist die Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt.

Zu römischer Zeit war Zürich eine militärische Festung. Im 4. Jahr-


hundert n. Chr. Entstand hier ein Dorf, das später im Hochmittelal-
ter zu einer blühenden kaiserlichen Residenzstadt entwickelte. 1228
wurde Zürich deutsche Reichsstadt und im Jahre 1351 schloss es

174
sich der Schweizer Eidgenossenschaft an, die ihre Freiheit gegen das
österreichische Kaiserhaus verteidigte. In der Zeit der Reformation
wirkte hier der Pfarrherr Ulrich Zwingli, der Zürich neben Witten-
berg und Genf zu einem Zentrum des neuen Glaubens erhob. Bei
der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 ging der Rang der
Bundeshauptstadt von Zürich auf Bern über.
Geographisch gesehen befindet sich Zürich im Zentrum Europas.
Die Entfernungen nach Rom, Berlin und Wien sind gleich weit. Des-
halb versucht die Stadt die Rolle des Vermittlers zwischen Ost und
West zu spielen. Drei von fünf Schweizer Großbanken haben ihren
Hauptsitz an der berühmten Bahnhofstraße. Diese Straße gilt als ei-
ne der vornehmsten Einkaufsstraßen Europas. Die größte Schweizer
Universität und die 1855 gegründete Eidgenössische Technische
Hochschule sind auch in Zürich zu finden.
Die offizielle Amts- und Verkehrssprache ist die schweizerische Vari-
ante von Hochdeutsch. Diese wird in den Zeitungen und Zeitschrif-
ten, in der Literatur, in Webseiten und im Prinzip in jeglichem
Schriftverkehr angewendet. Aber auch an Universitäten, Schulen,
Theater, in Nachrichtensendungen, Diskussionssendungen und
ähnlichen Sendungen am Radio und im Fernsehen (Lokalsender
ausgenommen) und zum großen Teil bei offiziellen Veranstaltungen
behördlicher Institutionen (z. B. Parlamentsdebatten, Gerichte) auch
in gesprochener Form verwendet. Im alltäglichen Umgang wird
überwiegend die lokale schweizerdeutsche Variante, nämlich Zü-
richdeutsch, oder einer der anderen Schweizer Dialekte gesprochen.
Zürich ist die Geburtsstadt Pestalozzis, dem wir die Entwicklung der
modernen Volksschulen verdanken. Auch die Dichter und Schrift-
steller Gottfried Keller und Max Frisch wurden hier geboren. Im Jahr
1916 nahm in Zürich der Dadaismus seinen Anfang. Dadaismus o-
175
der Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die sich
durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst bzw. Kunstformen aus-
zeichnete, also vollkommene Anti-Kunst, die unklassifizierbar war.
Dank seiner Lage am Zürichsee,
seiner gut erhaltenen mittelalterli-
chen Altstadt und einem vielseitigen
Kulturangebot und Nachtleben ist
es zudem ein Zentrum des Touris-
mus. Zürich nennt man wegen seiner fantastischen Lage „die glück-
liche Gartenstadt am See“ und wegen seiner engen Altstadt „die gro-
ße Kleinstadt“.
Die Stadt liegt am unteren, nordwestlichen Ende des Zürichsees zu
beiden Seiten des Flusses Limmat. Links auf einer Anhöhe steht der
baumbestandene stille Lindenhof, der sich auf der Stelle des römi-
schen Kastells und des fränkischen Königsplatzes befindet. Heute ist
der Lindenhof ein beliebtes Ausflugsziel. Von der Aussichtsterrasse
genießt man einen herrlichen Blick über die Altstadt.
Sehenswert sind vor allem das Landesmuseum mit interessanten
Expositionen zur historischen und kulturellen Entwicklung des
Landes, die Tonhalle und das Kongresshaus. Der schönste Platz der
Stadt heißt Münsterhof. In der Nähe steht ein Dom aus dem 13.-15.
Jahrhundert. Interessant sind auch die barocken Zunfthäuser „zur
Meise“ (1752-1757) und „Zur Wagg“ (1637).
Die wohl berühmteste Sehenswürdigkeit ist das romantische Groß-
münster (12.-13. Jh.), seine zwei gotische Türme mit spitzen Helmen
befinden sich auf dem Stadtwappen. Am Südturm gibt es ein Sitz-
bild Kaiser Karls des Großen (das ist eine Nachbildung, denn das
Original befindet sich in der Krypta).

176
Das Frauenmünster aus dem 12. Und 13. Jahrhundert liegt links
der Limmat. Für dessen spätromanischen Chor entwarf Marc
Chagall 1970 fünf wunderschöne farbige Glasfenster.
Im Kunsthaus auf dem Heimplatz sind große Kunstsammlungen
(antike Kunst, Werke europäischer und schweizerischer Maler und
Bildhauer, z.B. Holder, Daumier, Delacroix, Monet, Renoir, Cézanne,
Picasso und anderer) untergebracht.

2. Sehen Sie sich die Grafik aus dem Text noch einmal an und
geben Sie eine ausführliche Beschreibung. Benutzen Sie die
Bausteine aus dem Anhang 1.

3. Beantworten Sie die folgenden Fragen.


1) Wie nennt man die Einwohner von Zürich?
2) Wessen Abbild gibt es an einem der Türme des Frauenmünsters
aus dem 12. und 13. Jahrhundert?
3) Warum nennt man Zürich wirtschaftliche Hauptstadt der
Schweiz?
4) Wo wird Zürichdeutsch gesprochen?
5) Welche berühmten Menschen wurden in Zürich geboren?
6) An welchem Fluss liegt das heutige Zürich?
7) Wo kann man große Sammlungen der berühmten Künstler be-
sichtigen?
8) Welche Straße gilt als eine der vornehmsten Einkaufsstraßen Eu-
ropas.?
9) Wessen Name ist mit dem Frauenmünster verbunden?
10) Warum spielt diese Stadt die Rolle des Vermittlers zwischen Ost
und West?
11) Was war Zürich im 13. Jahrhundert?
177
4. Kreuzworträtsel.
1) An welchem See liegt das heutige Zürich?
2) Wo befindet sich das Original des Sitzbildes Kaiser Karls des Gro-
ßen?
3) Welcher berühmteste Pädagoge wurde in Zürich geboren?
4) Wo wird die schweizerische Variante von Hochdeutsch angewen-
det?
5) Wessen Namen ist mit dem Zürich der Reformationszeit verbun-
den?
6) Dort sind zwei Türme des romantischen Großmünsters mit spit-
zen Helmen dargestellt.
7) Das ist ein Gebäude auf dem Heimplatz.
8) Wie heißt der schönste Platz in Zürich?
9) Seine Kunstsammlung ist im Kunsthaus auf dem Heimplatz un-
tergebracht.
1
2
3
4
5
6
7
8
9

5. Lesen Sie die folgenden Witze und übersetzen Sie sie ins Rus-
sische.

178
Ein Deutscher, ein Pole und ein Schweizer landen im Himmel,
da sagt Petrus: - Das Tor zur Erde ist kaputt, wer's repariert
darf zurück zur Erde, macht mir einen Kostenvoranschlag
dann werde ich mich entscheiden. Der Deutsche sagt: - also
ich würd's für 1000 Fr. machen. Der Pole sagt: - Also ich
würd's für 200 Fr. machen. Der Schweizer sagt: - 2'200 Fr.
Petrus fragt - warum so viel? Da sagt der Schweizer: - 1000
Fr. für dich 1000 Fr. für mich und den Polen lassen wir die
Arbeit machen.

Ein Deutscher, ein Franzose und ein Schweizer werden zum


Tod durch Erschießen verurteilt. Da sagt der Deutsche zum
Schweizer und zum Franzosen: - Ich hab gehört, dass die
Leute von der Exekution sehr leichtgläubig sind! Wenn wir
clever sind, können wir es schaffen, zu entkommen. Der
Deutsche wird zur Exekution im Freien gebeten. Der Exekuti-
onskommandeur ruft: - Gewehre anlegen! Da schreit der
Deutsche: - Erdbeben! Die Leute glauben ihm und laufen weg
und der Deutsche entkommt! Der Franzose denkt: - Das
schaff ich auch! Er wird zur Exekution gebeten. Der Kom-
mandeur ruft: - Gewehre anlegen! Der Franzose schreit: -
Sturmflut! Die Leute glauben auch ihm und laufen weg. Der
Schweizer ist frei. Da denkt sich der Schweizer: Das schaffe
ich auch. Der Schweizer wird zur Exekution freigegeben. Der
Kommandeur ruft: - Gewehre anlegen! Der Schweizer schreit:
- Feuer!

179
Drei Schulmädchen besprechen, wo Babys herkommen. Sagt
das englische Schulmädchen: - Bei uns bringt der Storch die
Babys. Das französische Schulmädchen sagt: Bei uns gehen
Mammi und Papi früh ins Bett und 9 Monate später gibt es
ein neues Kind. Da sagt das Schweizer Schulmädchen:
- bei uns ist es von Kanton zu Kanton unterschiedlich.

6. Lesen Sie diese kurze Zusammenfassung des Textes aus der


Aufgabe 1 und ergänzen Sie die Lücken mit den entsprechen-
den Informationen.
1) Zürich ist die … … … Stadt der Schweiz und die … … … des Kan-
tons Zürich.
2) Es ist das bedeutendste … … … und eine der schönsten Städte
mit gepflegter Tradition und zahlreichen … … … .
3) Da die Stadt das Dienstleistungs- und Finanzzentrum ist, wird sie
… … … … … … der Schweiz genannt.
4) Seit Jahren wird Zürich neben Genf als eine der Städte mit der
weltweit … … … und zugleich mit den höchsten … … … gelistet.
5) Mit dem größten … … … der Schweiz, und dem … … … ist die
Stadt Zürich ein kontinentaler Verkehrsknotenpunkt.
6) Bei der Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 ging der Rang
… … … von Zürich auf Bern über.
7) Die … … … nach Rom, Berlin und Wien sind gleich weit, deshalb
kann man behaupten, dass Zürich im Zentrum … … … liegt.
8) Drei von fünf Schweizer … … … haben ihren Hauptsitz an der be-
rühmten … … … .
9) Die größte Schweizer … … … und die Eidgenössische Technische
Hochschule sind auch in Zürich zu finden.
180
10) Die offizielle Amts- und Verkehrssprache ist die schweizerische
Variante von … … … .
11) Im alltäglichen Umgang wird die lokale schweizerdeutsche Vari-
ante, nämlich … … … , oder einer der anderen Schweizer Dialekte
gesprochen.
12) Zürich ist die … … … Pestalozzis, dem wir die Entwicklung der
modernen … … … verdanken.
13) Auch die … … … und … … … Gottfried Keller und Max Frisch
wurden hier geboren.
14) Die heutige Stadt liegt zu beiden Seiten … … … Limmat.
15) Zürich nennt man wegen seiner fantastischen Lage „die glückli-
che … … … am See“ und wegen seiner engen Altstadt „die große
… … … “.
16) Dank seiner Lage am … … … , seiner gut erhaltenen mittelalterli-
chen … … … und einem vielseitigen … … … und Nachtleben ist
Zürich ein Zentrum des Tourismus.
17) Sehenswert sind vor allem das … … … mit interessanten Exposi-
tionen zur historischen und kulturellen Entwicklung des Landes,
die … … … und das … … … .
18) Die berühmteste … … … ist das romantische Großmünster, sei-
ne zwei gotische Türme befinden sich auf dem … … … .
19) Das … … … , für dessen spätromanischen Chor Marc Chagall
fünf wunderschöne farbige … … … entwarf, liegt links der
Limmat.
20) Im Kunsthaus auf dem Heimplatz sind große … … … unterge-
bracht.

7. Geben Sie ein Fazit anhand des Textes über Zürich. Benutzen
Sie die Redemittel aus dem Anhang 2.
181
Endstation
1. Studieren Sie die Texte aus dem 3. Kapitel noch einmal oder
recherchieren Sie im Internet, um die folgenden Aufgaben zu
lösen.
1) … grüßen am häufigsten mit „Grüezi!“.
a) Die Luxemburger
b) Die Deutschen
c) Die Österreicher
d) Die Schweizer
2) Die Schweiz ist …
a) ein Königreich.
b) eine Republik.
c) ein Fürstentum.
d) eine Wahlmonarchie.
3) Die Schweiz grenzt an … Länder.
a) 9
b) 8
c) 5
d) 6
4) Die Schweiz grenzt an …
a) Deutschland, Liechtenstein, Frankreich, Italien.
b) Österreich, Liechtenstein, Slowenien, Italien.
c) Deutschland, Bulgarien, Frankreich, Italien.
d) Deutschland, Luxemburg, Frankreich, Italien.
5) Die Schweiz hat mehr als … Einwohner.
a) 10 Millionen
b) 7,5 Millionen
c) 35 Tausend
182
d) 82 Millionen
6) Der Sitz der schweizerischen Regierung ist …
a) Bern.
b) Zürich.
c) Luzern.
d) Genf.
7) Die Schweiz gliedert sich in … teilsouveräne Kantone.
a) 16
b) 26
c) 9
d) 8
8) Die Schweiz hat … offizielle Amtssprachen.
a) 4
b) 2
c) 3
d) 5
9) Mehr als 60 % der Schweizer sprechen …
a) Italienisch.
b) Deutsch.
c) Französisch.
d) Lёtzebuergesch.
10) Die größte schweizerische Stadt ist …
a) Basel.
b) Bern.
c) Lausanne.
d) Zürich.
11) Das weiße Kreuz auf rotem Grund ist …
a) das offizielle Schweizer Wappen.
b) die offizielle Schweizer Flagge.
183
c) die offizielle Schweizer Tracht.
d) die offizielle Straßenmarkierung in der Schweiz.
12) … dient als Zahlungsmittel in der Schweiz.
a) Der Franken
b) Der Euro
c) Der Schilling
d) Die Krone
13) Die Schweiz feiert den Nationalfeiertag … .
a) am 1. August
b) am 3. Juli
c) am 3. Oktober
d) am 1. Januar
14) Der geographische und historische Mittelpunkt der Schweiz ist
….
a) der Zürichsee
b) der Genfer See
c) der Vierwaldstättersee
d) der Bodensee
15) Der Nationalheld von der Schweiz Wilhelm Tell war … .
a) Gelehrte
b) Schriftsteller
c) Maler
d) Dramaturg

184
Anhang 1
Инструкция по описанию графиков.
1) Раскройте тему (предмет) графика.
Redemittel:
 Thema der Grafik ist ... – Тема/предмет диаграммы/графика –
это…
 Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Dia-
gramm gibt Auskunft über ...– Таблица / рисунок / статистика
/ график / диаграмма дает справочную информацию о…
 Die Statistik / Das Diagramm gibt / liefert Informationen über ... –
Статистика/диаграмма предоставляет информацию о
 Aus der Statistik ist zu ersehen, dass / wie ...– Из статистиче-
ской справки видно, что / как …
 Dem Schaubild ist zu entnehmen, dass / wie ... – Из рисунка
следует, что / как…
 Das Schaubild stellt ... dar.– На рисунке изображено ... (обра-
тите внимание на то, что отделяемая приставка будет стоять
в конце предложения)
 Die Grafik / Die Tabelle / Das Schaubild zeigt ... – График / таб-
лица / рисунок показывает…
 Aus dem Diagramm geht hervor, dass / wie ...- Из диаграммы
следует, что / как…
 Aus der Tabelle ergibt sich, dass ... – По данным таблицы мож-
но заключить, что…
2) Расскажите про источники, из которых взята информация.
Redemittel:
 Die Daten stammen von ... – данные взяты из / от…

185
 Das Schaubild wurde vom ... erstellt / herausgegeben. – Иллю-
страция была предоставлена…
 Die Grafik wurde ... entnommen. – График был заимствован
из…(обратите внимание на управление глагола)
 Erhebungszeitraum – Период проведения обследования
 Die Daten stammen aus dem Jahr ... – Данные за … год
 Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage unter ...,
die in der Zeit vom ... bis zum ... durchgeführt wurde. – Данные
базируются на данных опроса среди…, который проводился
с … до …
 Als Basis für den Index wurde das Jahr .... gewählt / festge-
setzt. – Базисом для индексов был выбран … год.
3) Используйте выражения для описания структуры данных.
Redemittel:
 Alle Angaben sind in Prozent.– Данные указаны в процентах.
 Die Werte sind in ... angegeben. – Величины заданы в….
 Auf der x-Achse / y-Achse sind die .... angegeben / aufgeführt /
aufgetragen. – На оси Х/У заданы / нанесены ...
 Die x-Achse zeigt ..., die y-Achse zeigt ... – Ось Х показывает ...,
ось У показывает…
 Die Zahl ... ist in Tausend angegeben. – Количество … задано в
тысячах.
 Die Tabelle gibt Auskunft über folgende Aspekte: ... – таблица да-
ет справку о следующих аспектах: …
 In der linken / rechten Spalte sieht man die Angaben für ... – В
правом / левом столбце можно увидеть данные о …
 Für die Darstellung wurde die Form des Säulen- / Balken- /
Kreis- / Kurvendiagramms gewählt. – Для иллюстрации была

186
выбрана форма гистограммы / столбиковой диаграммы /
круговой диаграммы / графика (с кривыми).
 Aus dem Schaubild geht allerdings nicht hervor, was / wie ... –
Из иллюстрации не видно, что / как…
 Die genauen Werte sind rechts neben den Balken / oberhalb der
Säulen angegeben. – Точные величины даны справа от столб-
цов / над колонками.
 Die Legende gibt Auskunft über ... – Легенда (описание диа-
граммы) дает информацию о …
 In der Legende wird die Bedeutung der im Schaubild verwendeten
Farben / Abkürzungen erklärt. – В легенде разъясняется зна-
чение заданных в иллюстрации цветов / сокращений.
4) Раскройте и опишите процессы, изображенные на графике.
Redemittel:
a) Опишите увеличение:
Redemittel:
 Der Anteil / Die Zahl ... – Доля / Количество (чего-либо)…
 - ist von ... (im Jahre ...) auf ... (im Jahre ...) gestie-
gen/angestiegen/angewachsen.– возросло с … (в 20...) до …
(в 20… году).
 - ist um (fast / mehr als) ... % gestiegen. – выросло на (по-
чти/более чем) … %.
 - hat sich zwischen 2005 und 2012 um ...% erhöht. – увеличи-
лось на ... % за период между 2005 и 2012 годом.
 - hat zwischen 2001 und 2008 um ...% zugenommen. - увеличи-
лось на ..% за период (между) 2001 и 2008 годом.
 - hat sich im Zeitraum von 2010 bis 2014 (fast / mehr als) ver-
doppelt / verdreifacht / vervierfacht. – удвоилось / утроилось /

187
увеличилось в 4 раза за временной период с 2010 до 2014
года
 - konnte im Zeitraum von ... bis ... um ... gesteigert / erhöht /
heraufgesetzt werden. – могло быть увеличено на … за период
с … до …
b) Опишите уменьшение:
Redemittel:
 Der Anteil / Die Zahl ... – Доля / Количество (чего-либо)…....
 - ist in den letzten 3 Jahren von ... % auf ... % gesunken / zurück-
gegangen / geschrumpft / gefallen. - за последние 3 года упа-
ло / спало / сократилось с … % до …%.
 - hat im Zeitraum von 2004 bis 2009 um ...% abgenommen. – в
промежутке между 2004 и 2009 годами сократилось на …%
 - hat sich von 2012 bis 2013 um die Hälfte / ein Drittel / ein Vier-
tel verringert / vermindert. - с 2012 до 2013 года сократилось
на половину/на треть.
 - ist zwischen 1986 und 1999 um ...% verringert / reduziert /
vermindert worden. – в промежутке между 1986 и 1999 года-
ми было ограничено / сокращено / уменьшено на …%
 -konnte von 2000 bis 2005 um ...% verringert / vermindert / re-
duziert werden. - в промежутке между 2000 и 2005 годом
могло быть ограничено / сокращено / уменьшено на …%
c) Выполните сравнение:
Redemittel:
 Im Vergleich zu / Verglichen mit 2005 ist die Zahl der ... um ...
% höher / niedriger. - По сравнению с / Сравнительно с 2005
годом количество (чего-либо) выше / ниже на …%.

188
 Im Gegensatz / Im Unterschied zu 2012 ist der Anteil der ...
um ... % gefallen.– В противоположность / в отличии от 2012;
года доля (чего-либо) снизилась на …%.
 Gegenüber 2004 konnte die Zahl der ... um ...% gesteigert wer-
den. – По отношению к 2004 году количество (чего-либо) мог-
ло возрасти на …%.
 Mehr Personen ... als im Jahre 2009 – больше людей ..., чем в
2009 году
 Weniger Menschen ... als im Vergleichszeitraum.– меньше лю-
дей ..., чем в сравнительном периоде.
d) Обозначьте процентное соотношение:
Redemittel:
 Der Anteil von ... beträgt / betrug im Jahr 2003 ...%. – Доля (чего-
либо) составляет / составляла в 2003 году (столько-то) %.
 Der Anteil von ... liegt jetzt bei ... %. / lag im Jahr 1999 bei ... %. -
Доля (чего-либо) составляет сейчас около …%/ составляла в
1999 около %.
 X macht / machte ...% des / der gesamten ... aus. – Х составляет
/ составлял в 20… году …% от общего количества.
 Der / Die / Das Gesamt .... verteilt / verteilte sich zu ... % auf X,
zu ... % auf Y und zu ...% auf Z.- Общее количество делится /
делилось в пропорции …% на Х, …% на У и …% на Z.
e) Укажите количество:
Redemittel:
 Die Kosten für ... betragen / betrugen 2001 ... Euro. - Расходы /
Издержки на … составляют/составляли в 2001 году (столько-
то) Евро.

189
 Die Ausgaben für ... erreichen / erreichten 2012 die / eine Höhe
von ... Euro. – Расходы на … достигают / достигли в 2012 го-
ду величины в… Евро.
 Die Einnahmen bei ... liegen / lagen im Jahr 2001 bei rund ...
Euro.- Доходы / Поступления при (какой-либо деятельно-
сти)… находятся / находились в 2001 году
 Der Verbrauch an ... lag 2013 bei ca. ... l/km. – Потребление
(чего-либо) было в 2013 году около … л\км.
 Der Ausstoß an ... erreichte im letzten Jahr einen Stand von ...
Tonnen pro Jahr. – Выработка (чего-либо)… достигла в про-
шлом году (состояния в) … тонн в год.
5) Сделайте комментарии и выводы:
Redemittel:
 Es ist festzustellen, dass ... in den letzten Jahren tendenziell
steigt / sinkt.– Надо констатировать, что… в последние годы
имеет тенденцию к увеличению/к снижению.
 Das Schaubild zeigt deutlich den kontinuierlichen Rückgang / An-
stieg des / der ... – Иллюстрация отчетливо демонстрирует
продолжающийся спад / подъем (чего-либо Genitiv)
 Bezüglich des erfassten Zeitraum kann gesagt werden, dass ... –
касательно взятых временных рамок можно утверждать,
что…
 Es fällt auf / Es ist unverkennbar / Überraschend ist, dass ...–
Бросается в глаза / Невозможно не заметить / Впечатляет
то, что…
 Aus der Grafik geht leider nicht hervor, wie ... – К сожалению, из
графика непонятно, как…

190
Anhang 2
Инструкция по составлению краткого сообщения.
Redemittel:
1) Einleitung (краткое введение):
- Das Thema meines Berichtes lautet: …
- Ich spreche heute zu dem Thema: …
- Ich möchte einiges zum Thema … sagen.
2) Strukturierung (структура):
- Ich habe meinen Bericht in drei Teile gegliedert.
- Mein Bericht besteht aus drei Teilen.
- Zuerst spreche ich über …, dann komme ich zum 2. Teil …,
um im dritten Teil zu … zu kommen.
- Ich möchte meinen Bericht mit der Bemerkung beginnen,
dass…
- Ich werde auf folgende Punkte eingehen: Erstens: … / Zwei-
tens: … / Drittens: …
3) Übergänge (переходы):
- Ich komme jetzt zum zweiten Teil.
- Nun spreche ich über…
- Soweit der erste Teil; ich komme jetzt zum nächsten.
- Jetzt wollen wir uns dem zweiten Teil zuwenden.
4) Schluss (заключение):
- Ich komme jetzt zum Schluss.
- Zusammenfassend möchte ich sagen, …
- Abschließend möchten ich noch erwähnen, …
- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.

191
Anhang 3
Алфавитный список сильных и неправильных глаголов

Infinitiv Präteritum Partizip II Übersetzung

backen buk gebacken печь


befehlen befahl befohlen приказывать
beginnen begann begonnen начинать(ся)
beißen biss gebissen кусать
biegen bog gebogen гнуть
bieten bot geboten предлагать
binden band gebunden связывать
bitten bat gebeten просить
bleiben blieb geblieben оставаться
braten briet gebraten жарить
brechen brach gebrochen ломать
brennen brannte gebrannt гореть
bringen brachte gebracht приносить
denken dachte gedacht думать
dürfen durfte gedurft иметь разрешение
empfehlen empfahl empfohlen рекомендовать
essen aß gegessen кушать
fahren fuhr gefahren ехать
fallen fiel gefallen падать
fangen fing gefangen ловить
finden fand gefunden находить
fliegen flog geflogen лететь

192
fließen floss geflossen течь
fressen fraß gefressen есть (о животных)
frieren fror gefroren мёрзнуть
gebären gebar geboren рожать
geben gab gegeben давать
gehen ging gegangen идти
gelingen gelang gelungen удаваться
gelten galt gegolten считаться, слыть
genesen genas genesen выздоравливать
genießen genoss genossen наслаждаться
geschehen geschah geschehen случаться
gewinnen gewann gewonnen выигрывать
gießen goss gegossen поливать, лить
gleichen glich geglichen быть сходным
gleiten glitt geglitten скользить
graben grub gegraben рыть, копать
greifen griff gegriffen хватать
haben hatte gehabt иметь
halten hielt gehalten держать
hängen hing gehangen висеть
heißen hieß geheißen называться
helfen half geholfen помогать
kennen kannte gekannt знать
klingen klang geklungen звучать
kommen kam gekommen приходить
können konnte gekonnt мочь, уметь
laden lud geladen грузить
lassen ließ gelassen позволять

193
laufen lief gelaufen бежать
leiden litt gelitten страдать
leihen lieh geliehen одалживать
lesen las gelesen читать
liegen lag gelegen лежать
lügen log gelogen лгать
meiden mied gemieden избегать
messen maß gemessen измерять
misslingen misslang misslungen не удаваться
mögen mochte gemocht любить
müssen musste gemusst быть должным
nehmen nahm genommen брать
nennen nannte genannt называть
pfeifen pfiff gepfiffen свистеть
raten riet geraten советовать
reiben rieb gerieben тереть
reißen riss gerissen разрывать
reiten ritt geritten ехать верхом
rennen rannte gerannt мчаться
riechen roch gerochen пахнуть, нюхать
rufen rief gerufen звать
gesalzen, ge-
salzen salzte солить
salzt
saufen soff gesoffen пьянствовать
schaffen schuf geschaffen творить, создавать
scheiden schied geschieden отделять
scheinen schien geschienen светить, казаться
sich scheren scherte sich sich geschert беспокоиться

194
schieben schob geschoben двигать, толкать
schießen schoss geschossen стрелять
schlafen schlief geschlafen спать
schlagen schlug geschlagen бить
schließen schloss geschlossen закрывать
schmelzen schmоlz geschmolzen таять
schneiden schnitt geschnitten резать
schreiben schrieb geschrieben писать
schreien schrie geschrieen кричать
schreiten schritt geschritten шагать
schweigen schwieg geschwiegen молчать
schwimmen schwamm geschwommen плавать
schwinden schwand geschwunden исчезать
schwingen schwang geschwungen размахивать
sehen sah gesehen видеть, смотреть
sein war gewesen быть
sandte, gesandt,
senden посылать
sendete gesendet
singen sang gesungen петь
sinken sank gesunken тонуть, опускаться
sitzen saß gesessen сидеть
sollen sollte gesollt быть должным
sprechen sprach gesprochen разговаривать
springen sprang gesprungen прыгать
stechen stach gestochen колоть
stehen stand gestanden стоять
stehlen stahl gestohlen воровать
steigen stieg gestiegen подниматься

195
sterben starb gestorben умирать
stinken stank gestunken вонять
stoßen stieß gestoßen толкать
streichen strich gestrichen красить
streiten stritt gestritten спорить
tragen trug getragen нести
treffen traf getroffen встречать
treiben trieb getrieben гнать
treten trat getreten ступать
trinken trank getrunken пить
tun tat getan делать
vergessen vergaß vergessen забывать
verlieren verlor verloren терять
verzeihen verzieh verziehen прощать
wachsen wuchs gewachsen расти
waschen wusch gewaschen мыть
weben wob gewoben ткать
weisen wies gewiesen указывать
werben warb geworben нанимать
werden wurde geworden становиться
werfen warf geworfen бросать
wiegen wog gewogen взвешивать
wissen wusste gewusst знать
wollen Wollte gewollt хотеть
ziehen Zog gezogen тянуть
zwingen Zwang gezwungen заставлять

196
Литература
1. Ammon Ulrich. Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich
und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietäten, Walter
de Gruyter, 1995.
2. Baur Arthur. Schwyzertüütsch. Praktische Sprachlehre des
Schweizerdeutschen mit "Grüezi mitenand" Gebundene Ausgabe –
Gemsberg-Verlag 1981.
3. Beza Stanislaw. Eine kleine Landeskunde der deutschsprachigen
Länder, Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne – WSiP, 2004.
4. Brettenthaler Josef. Das große Salzburger Sagenbuch, Krispl
1994.
5. Gilly Dagmar, Reisinger Klaus, Stangl Andrea, Lyon Dirk. Wien
spielerisch durchschauen. Materialien zur österreichischen Lan-
deskunde für den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache. Ju-
gend & Volk, Wien 2002.
6. Dagmar Gilly, Hannes Schweiger, Klaus Reisinger. Das neue Ös-
terreich-Quiz.(=Materialien zur österreichischen Landeskunde für
den Unterricht aus Deutsch als Fremdsprache. Band 1. Hrsg.
bm:ukk (2. aktualisierte und überarbeitete Ausgabe Dezember
2009).
7. Duden. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch :
Band 4. – Mannheim: Bibliographisches Institut, 2009.
8. Luscher Renate. Landeskunde: Von der Wende bis heute. Hueber
- Aktualisierte Fassung 2016.
9. PONS. Die große Grammatik Deutsch: Das umfassende Nach-
schlagewerk. – Stuttgart: PONS GmbH, 2009

197
10. Reinmann, M. Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremd-
sprache: Erklärungen und Übungen. – Ismaning: Max Hueber
Verlag, 2009.
11. Wilderich-Lang Jennifer. Sprachrätsel Deutsch – Landeskunde,
Hueber Verlag, 2011.
12. https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_Winkelried
13. http://geboren.am/orte/europa/schweiz
14. https://www.das-oesterreichische-deutsch.at
15. http://www.hausderdeutschensprache.eu
16. http://www.landhotels.at/blog/2015/01/02/beruhmte-
osterreicher/
17. http://www.schweizimspiegelderwelt.ch/bekannte-
persoenlichkeiten-der-schweiz
18. http://wwwg.uni-klu.ac.at/spw/oenf/name2.htm
19. http://www.verwaltung.steiermark.at

198
Оглавление

ВВЕДЕНИЕ ................................................................................ 2
Kapitel 1 Deutsch in der Welt ..................................................... 4
Lektion 1 - Wo in der Welt wird deutsch gesprochen? .............. 5
Modul 1 – Lexikalische Übungen ..................................................... 5
Modul 2 - Grammatische Übungen ................................................. 8
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 10
Endstation ............................................................................... 23
Kapitel 2 Österreich ................................................................. 27
Lektion 1 - Österreich: Land und Leute.................................. 28
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 28
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 30
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 33
Lektion 2 - Österreichisches Deutsch .................................... 41
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 41
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 44
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 46
Lektion 3 - Nationale Symbole von Österreich ....................... 53
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 53
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 56
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 58
Lektion 4 - Wiener Geist ........................................................ 65
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 65
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 68
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 70
Lektion 5 - Die Salzburger Stierwascher................................. 77
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 77
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 80

199
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 82
Lektion 6 - Berühmte Österreicher ........................................ 89
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................... 89
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................... 92
Modul 3 – Lesen ............................................................................ 94
Endstation ............................................................................. 100
Kapitel 3 Die Schweiz............................................................. 103
Lektion 1 - Die Schweiz in Zahlen ........................................ 104
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 104
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 107
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 109
Lektion 2 - Schweizerische Symbole .................................... 115
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 115
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 118
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 120
Lektion 2 - Sprache und Kultur ........................................... 127
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 127
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 130
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 132
Lektion 3 - Die Bundesstadt Bern ........................................ 143
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 143
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 146
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 148
Lektion 4 - Berühmte Schweizerinnen und Schweizer .......... 155
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 155
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 157
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 160
Lektion 5 - Größte Städte .................................................... 168
Modul 1 – Lexikalische Übungen ................................................. 168
Modul 2 - Grammatische Übungen ............................................. 171
200
Modul 3 – Lesen .......................................................................... 173
Endstation ............................................................................. 182
Anhang 1 ............................................................................... 185
Anhang 2 ............................................................................... 191
Anhang 3 ............................................................................... 192
Литература ........................................................................... 197
Оглавление ........................................................................... 199

201

Вам также может понравиться