Вы находитесь на странице: 1из 269

Москва

«Высшая школа»
2001
ПРЕДИСЛОВИЕ
Настоящее пособие предназначено для студентов I-II курсов институтов и
факультетов иностранных языков (основная специальность) и может быть
использовано при обучении немецкому языку как второй специальности,
на курсах и в кружках. Его также можно рекомендовать всем, кто интере-
суется немецким языком.
Необходимость пособия вызвана тем, что на этапе, когда усвоены основы
немецкого языка и сформированы языковые грамматические навыки, ста-
вится задача развития и совершенствования речевых грамматических на-
выков. Именно поэтому работу над грамматической стороной речи следу-
ет проводить в ситуациях речевого общения, главным образом в диалоги-
ческой форме, тем самым способствуя формированию коммуникативной
компетенции студентов.
Цель пособия - совершенствование грамматической стороны речи в про-
цессе обучения диалогическому общению на немецком языке, отработка
краткой и точной реакции на слова собеседника.
По своим учебным целям и содержанию пособие отвечает требованиям
Программы по практике немецкого языка для первого этапа обучения и
задачам профессионально-педагогической подготовки учителя иностран-
ного языка, способного обучать школьников коммуникативной деятель-
ности на данном языке.
Работа над диалогической речью имеет важное практическое значение.
Диалог развивает выразительность и живость речи, динамику общения,
умение слушать собеседника и, творчески осмысливая сказанное, давать
быстрый и точный ответ.
Диалог - это обмен репликами, что предполагает, прежде всего, знание
грамматических закономерностей построения реплик. Как показывает
практика, большие трудности учащиеся испытывают при попытке овла-
дения структурой вторых, зависимых реплик диалога, представленных
предложениями неполного состава. Упрощенность кратких построений
здесь кажущаяся, а произвольная деформация синтаксического образова-
ния нередко ведет к нарушению грамматических и стилистических норм
языка. Немало ошибок возникает в результате необдуманного переноса
особенностей родного языка на иностранный, ибо структурные свойства
разговорной речи в разных языках далеко не одинаковы. Исходя из этого,
нами делается главный акцент на обучение закономерностям построения
кратких реплик-реакций.
Исходным языковым материалом пособия послужили примеры из произ-
ведений современной немецкой художественной литературы. При отборе
учитывалась их употребительность, стилистическая характеристика, а
также трудности усвоения их студентами.
3
В пособии используется разнообразный материал, как правило, базирую-
щийся на нестандартной, в том числе юмористической ситуации, при-
званный стимулировать интерес учащихся к изучению немецкой диалоги-
ческой речи. По своему характеру упражнения делятся на условно-рече-
вые (подготовительные) и речевые.
К первым относятся упражнения на: а) первичное ознакомление со струк-
турой образца; б) построение реплики-реакции по аналогии; в) воссозда-
ние ситуации, в которой употреблена данная реплика-реакция; г) построе-
ние и воспроизведение диалогического единства; д) воспроизведение дан-
ных сюжетных микродиалогов; е) перевод диалогических единств с рус-
ского языка на немецкий; ж) составление микродиалогов с использовани-
ем данного фрагмента; з) воспроизведение опорного (развернутого) диа-
лога.
Ко вторым относятся упражнения на составление: а) нового диалога на
основе опорного; б) диалога по другой ситуации - с учетом определенных
коммуникативных задач; в) диалога в рамках изучаемой на занятиях раз-
говорной темы.
Значительное количество упражнений рекомендуется для работы в лабо-
ратории аудированных средств обучения. Эти упражнения в пособии по-
мечены знаком *. Их следует начитать на пленку. Опорные (развернутые)
диалоги и упражнения, в которых представлена как реплика-стимул, так и
реплика-реакция, должны быть озвучены двумя дикторами.
В начальном упражнении (Lesen Sie die folgenden Repliken) студент про-
слушивает данную пару реплик, затем повторно реплику-стимул и вос-
производит реплику-реакцию. Особое внимание обращается на интона-
цию в вопросительных предложениях, которые могут относиться к раз-
личным интонационным моделям.
В последующих типах упражнений после прослушивания образца студен-
ты приступают непосредственно к выполнению заданий.
Во 2-м издании пособие состоит из трех основных частей и Приложения.
В первой части проводится обучение сокращенным конструкциям, фор-
мируемым на базе простого предложения, во второй на базе сложнопод-
чиненного, в частности, при самостоятельном употреблении иридаточно-
го предложения в реплике-реакции.
Третья часть пособия состоит из двух разделов. В первом из них предла-
гаются ситуативные диалоги на материале разговорных конструкций с
различным грамматическим материалом. Таковыми являются: I) ситуа-
тивные бытовые диалоги, то есть диалоги, базирующиеся на строю опре-
деленной ситуации, 2) межтемные диалоги и 3) свободные тематические
диалоги. Эти .диалоги могут быть с успехом использованы на факульта-
тивных курсах или в качестве дополнительного материала на том или
4
ином этапе обучения. Сюда, кроме цельных диалогов, вошли диалоги-
фрагменты, заимствованные из художественной литературы на немецком
языке, которые иллюстрируют интересные явления синтаксиса немецкой
разговорной речи на современном этапе.
Во втором разделе предлагаются диалоги - большей частью эмоциональ-
но насыщенные - на русском языке для перевода на немецкий язык. Они
содержат, с одной стороны, разговорные конструкции, типичные для рус-
ского языка и труднопереводимые на иностранный язык, а с другой - рус-
скую разговорную (не сниженную) лексику, далеко не всегда имеющую
прямое соответствие в немецком языке и этим вызывающую особый ин-
терес. К ряду диалогов этого раздела, изобилующих разговорными фор-
мами (эти диалоги предлагаются вначале), даются в качестве образцов
возможные варианты перевода. Данные варианты переводов апробирова-
ны с участием носителей языка. Следует отметить более ограниченные
возможности сохранения неполной схемы русского предложения в не-
мецком варианте и адекватной передачи эмоционального содержания
предложения на немецкий язык (что, безусловно, делает актуальным со-
поставительный анализ особенностей русской и немецкой разговорной
речи).
Заключительный раздел Приложение, введенный во 2-е издание, содер-
жит иллюстрацию неполносоставных (редуцированных) конструкций не-
мецкого языка в материале кратких и емких высказываний, относящихся к
литературным жанрам: а) афоризма и б) пословиц.
Пособие поможет обогатить речь студентов рядом вариантных моделей за
счет овладения разговорными синтаксическими конструкциями и пра-
вильного использования языковых средств адекватно сфере и ситуации
общения. Обучение данным средствам выражения является важной сту-
пенью подготовки к более сложным видам творческого диалогического
высказывания, в частности диалогу-спору и дискуссии.
Во 2-е издание внесены изменения и дополнения: расширен за счет новых
диалогов материал для самостоятельной работы учащихся, диалоги, отме-
ченные *, снабжены переводом на немецкий язык (переводы даны в конце
пособия в разделе „Schlüssel"), в текстах диалогов даны лексические по-
яснения (переводы наиболее трудных слов и выражений), переработаны и
несколько сокращены упражнения первых двух частей пособия.
Автор выражает свою благодарность госпоже Ренате Хан (Германия), гос-
поже Леоноре Пеер (Австрия), госпоже Сильвиа Брёкер (Германия) и дру-
гим коллегам за консультации при подготовке второго издания пособия.
Автор
Teil I

KOMPONENTEN DES EINFACHEN SATZES


ALS AUSDRUCKSMITTEL DER KÜRZE IM DIALOG

A B S C H N I T T 1 . AUSDRUCK D E R KÜRZE DURCH


EINEN R E D U Z I E R T E N SATZ MIT EINEM ATTRIBUTIVEN ADJEKTIV

§ 1. Das Adjektiv mit dem bestimmten Artikel


im Singular als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken1; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive nach dem bestimmten Artikel!
1. War der junge Mann höflich? - Der 'junge "Mann? "Ja.
2. Ist in diesem Jahr das lange Kleid modisch? - Das 'lange "Kleid?
"Sicher.
3. Dein Vorschlag hat mir gefallen.^ Der 'letzte oder der "vorletzte?
4. Das ist die neue Mode. - Die "neue?
5. Was möchten Sie sich heute ansehen? - Den 'alten "Stadtteil.
6. Ich will mein neues Kostüm anziehen. - Das 'helle oder das "dunkle?
7. Wem müssen wir zuerst helfen? - Dein'kleinen "Peter.
8. Wo wohnen Sie jetzt?-Im 'neuen "Wohnviertel.
9. Mit wem geht ihr? - Mit der 'ganzen "Gruppe.
2*. Fragen Sie nach und antworten Sie bejahend!
Muster: a) Ist der helle Anzug nicht schön? - Der 'helle "Anzug? Aber
na'4urlich! (Aber "ja!) ^
b) Ist der helle Anzug nicht schön? - Der "helle? Aber natürlich!
(Aber "ja!)
1. Ist der neue Schreibtisch nicht gut? 2. Ist die blaue Bluse nicht mo-
disch? 2. Ist der dunkle Rock nicht praktisch? 4. Ist das grüne Kostüm
nicht zu dunkel? 5. Ist der wollene Pullover nicht warm? 6. Ist die gelbe
Tasche nicht fein? 7. Ist das neue Modell nicht originell? 8. Ist der letzte
Film nicht interessant? 9. Ist das hübsche Mädchen da nicht höflich?

3*. Antworten Sie kurz; beachten Sie den Nominativ!


Muster: Sag, welcher Mantel gefallt dir, der lange oder der kurze? - Der
"kurze.

1
Lies: [re'pli'.kan]
6
1. Was meinst du, welcher Rock paßt mir, der bunte oder der einfarbi-
ge? 2. Welches Hemd sieht besser aus, das gelbe oder das rote? 3. Wel-
ches Kleid ist modischer, das kurze oder das lange? 4. Welche Bluse ist
schöner, die weiße oder die blaue? 5. Welche Frisur ist besser, die kurze
oder die lange? 6. Welche Farbe ist lebendiger, die dunkelblaue oder die
hellblaue? 7. Welcher Roman des Schriftstellers gefallt dir besser, der
letzte oder der vorletzte? 8. Welcher Weg ist kürzer, der neue oder der
alte?

4*. Stellen Sie eine Alternativfrage; gebrauchen Sie dabei die angege-
benen Adjektive!
Muster: Ich glaube, das ist ein guter Anzug, (hell, dunkel) - Der 'helle
oder der "dunkle?
1. Die Jacke da ist sehr originell, (warm, dünn) 2. Das Hemd dort ist
nach meinem Geschmack, (bunt, kariert) 3. Helgas Frisur gefallt mir
sehr, (neu, alt) 4. Das Hütchen dort sagt mir zu. (schwarz, grün) 5. Die
Bluse da gefallt mir. (rot, weiß) 6. Der Mantel dort paßt mir gut. (lang,
kurz) 7. Ich glaube, dieses Modegeschäft ist das beste in der Stadt,
(groß, klein) 8. Ich denke, der Verkäufer in der „Herrenmode" ist beson-
ders liebenswürdig, (jung, alt)

5. Antworten Sie auf die Fragen mit Hilfe der angegebenen Wörter!
Muster: Werjiat eben mit dir gesprochen? (neu, der Hausmeister) - Der
'neue "Hausmeister.
1. Was befindet sich im Vordergrund? (neu, das Hotel) 2. Was liegt
dahinter? (grün, der Stadtpark) 3. Was steht bei dir in der Mitte des
Zimmers? (rund, der Tisch) 4. Was liegt auf dem Fußboden? (bunt, der
Teppich) 5. Was hängt an der Wand? (alt, die Uhr) 6. Was liegt dort auf
dem Tisch? (russisch-deutsch, das Wörterbuch) 7. Wer kommt heute zu
uns? (jung, der Doktor) 8. Was nimmt viel Zeit in Anspruch? (lang, das
Warten) 9. Wer spricht als nächster? (neu, der Kollege) 10. Wer hat dir
das gesagt? (klug, Gerd) 11. Wer hat dieses Spielzeug gemacht? (klein,
Peter) 12. Was steht uns jetzt bevor? (groß, die Wäsche)

6. Üben Sie zu zweit!


A. Frage - Gegenfrage.
Muster: schön sein, der Hut - blau
Ist der Hut schön? - Der "bläue? "Ja. ("Nein.)
1. praktisch sein, der Pullover - hell; 2. hübsch sein, die Bluse - weiß;
warm sein, der Mantel - wollen; 4. schön sein, das Kostüm - dunkel;
7
5. modisch sein, der Rock - lang; 6. Erfolg haben (l'rai.), das Modell -
letzt; 7. interessant sein, der Roman - groß, 8. hübsch sein, das Mäd-
chen - blond; 9. leichtfallen, die Sprache, dir - deutsch.

B. Frage - Antwort mit darauffolgender Frage - Antwort Nachfrage.


Muster: der Mantel, blau - grau - g r ü n ^ ^
Welcher Mante^gefallt dir? Der "Ыаие da? - Nein, | der "graue. Und
"dir? - Der "grüne dort. - Der "grüne?
1. das Hemd, weiß - blau - bunt; 2. die Bluse, dunkel - hell - dunkelrot;
3. der Anzug, schwarz - braun - gestreift; 4. das Tuch, seiden - wollen
- gestickt; 5. die Tasche, groß - klein - groß; 6. der Rock, kariert - hell
- geblümt; 7. die Krawatte, bunt - einfarbig - gepunktet.

7*. Stellen Sie eine Alternativfrage und geben Sie Antwort, gebrauchen
Sie dabei die angegebenen Adjektive!
Muster: Ich möchte heute einen Mantel anziehen, (neu, alt) - Den
'neuen oder den "alfen? - Den "alten.
1. Ich möchte den Anzug anprobieren, (schwarz, weiß) 2. Ich möchte
den Hund da kaufen, (groß, klein) 3. Wir haben heute das Museum be-
sucht. (neu, alt) 4. Ich habe das neue Kostüm nicht gern, (dunkel, hell)
5. Helga will eine Bluse anziehen, (wollen, synthetisch) 6. Ich will die-
ses Hemd heute nicht anhaben, (blau, gelb) 7. Ich möchte auch die Jacke
mitnehmen, (warm, dünn)

8. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: besuchen, zuerst - der große Park
Was möchtest du zuerst besuchen? - Den 'großen "Park.
1. sich ansehen, heute - der neue Platz; 2. besichtigen, auf dem Platz -
das schöne Denkmal; 3. bewundern, in der Stadt - die herrliche Aus-
sicht auf den Fluß; 4. begleiten (Perf.) - der kleine Dieter; 5. einladen
wollen - die ganze Gruppe; 6. mitbringen (Perf.) - das deutsch-engli-
sche Wörterbuch; 7. sehen (Perf.) - der lange Max; 8. anziehen, heute -
die blaue Jacke.

9. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - präzisierende Frage)!


Muster: lesen (Perf), das Buch, halb ^
Ich habe nur das halbe Buch gelesen. - Das "halbe? (Das 'halbe
"Buch?) "Wie (denn) das?
1. anziehen wollen, den Mantel, neu; 2. tragen wollen, die Bluse, gelb,
nicht mehr; 3. umändern (Perf), das Kleid, blau; 4. abgeben (Perf), das
8
Wörterbuch, groß, in der Bibliothek; 5. mitnehmen wollen, den Bruder,
klein; 6. kennen, die Wahrheit, halb; 7, ausgeben (Perf.), das Geld, ganz

10. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Frage - Antwort)!


Muster: möchte den Pullover da sehen, (grün, grau) - Den "grünen?
- "Nein, | den "grauen.
1. So einen Hut möchte ich haben, (schwarz, weiß) 2. Diesen Schrank
will ich kaufen, (dunkel, hell) 3. Den Tisch da möchte ich auch kaufen,
(rund, viereckig) 4. Ich finde das Haus dort sehr schön, (hoch,
einstöckig) 5. Haben Sie unser Kaufhaus besucht? (groß, klein) 6. Ken-
nen Sie unser Theater gut? (neu, alt) 7. Ich habe die Oper sehr gern,
(klassisch, zeitgenössisch) 8. Haben Sie meinen Artikel gelesen? (letzt,
vorletzt)

11. Sprechen Sie zu zweit! Gebrauchen Sie in den Antworten Adjektive


mit dem bestimmten Artikel im Singular!
Muster: Was hat in der Stadt auf Sie einen Eindruck gemacht? - Der al-
te Stadtteil, das imposante Denkmal, die neue Brücke und vieles an-
dere. - Und was möchten Sie noch besuchen? - Das historische Mu-
seum, den großen Park, das neue Wohnviertel und anderes.
1. Was hat Ihnen in unserem Stadtteil gefallen? 2. Was gefallt Ihnen in
unserem Wohnviertel? 3. Was hat Sie auf Ihrer Ferienreise beeindruckt?
4. Was hat Ihnen auf Ihrer Wanderung gefallen? 5. Was hat Sie am
Meer beeindruckt? 6. Was hat in Moskau (Rostow, Wolgograd) auf Sie
einen besonders großen Eindruck gemacht?

12*. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie dabei das Wort „neu". Ach-
ten Sie auf den Kasus!
Muster: Ich möchte im Park Spazierengehen. - Im "neuen?
1. So kommen Sie zum Museum. 2. Sie können über die Brücke fahren.
3. Wir wollen in den Park gehen. 4. Das Taxi steht vor dem Rathaus.
5. Wir müssen durch den Tunnel fahren. 6. Dieses Geschäft ist hinter
dem Hotel. 7. Das Auto wird am Postamt halten. 8. Ich habe die Bücher
in den Bücherschrank gestellt. 9. Ich gehe heute ins Theater.

13. Antworten Sie kurz auf die Fragen! Achten Sie auf den Kasus!
Muster: Weghast du das gelesen? (die heutige Zeitung) - In der 'heuti-
gen "Zeitung.
1. Wo ist dieser Artikel gedruckt? (die letzte Zeitschrift) 2. Wohin will
Monika schreiben? (das dünne Heft) 3. Von welchem Buch war die
9
Rede? (der neue Roman) 4. Mit wem warst du gestern im Theater? (der
kleine Uwe) 5. Zu wem gehst du? (der lustige Peter) 6. Wohin fahren
wir jetzt? (der grüne Wald) 7. Bei wem waren Sie eben? (der neue Chef)
8. An wen schreiben Sie? (die kleine Monika)

14. Stellen Sie eine Alternativfrage; gebrauchen Sie dabei die angege-
benen Adjektive!
A. Muster: Wir werden über die Brücke fahren, (neu, alt) - Über die
'neue oder die "alte?
1. Wir gehen in den Park, (neu, alt) 2. Ich will die Stehlampe in die Ek-
ke stellen, (link, recht) 3. Er schaut ins Wörterbuch, (deutsch-fran-
zösisch, französisch-deutsch) 4. Ich habe das Album auf das Regal ge-
stellt. (oben, unter) 5. Du mußt ins Geschäft laufen, (groß, klein) 6. Der
Schriftsteller spricht über seinen Roman, (letzt, nächst)

B. Muster: Sie studiert an der Hochschule, (technisch, pädagogisch) -


An der 'technischen oder an der pädagogischen?
1. Er ist im Lesesaal, (groß, klein) 2. Jürgen wohnt im Internat, (neu, alt)
3. Das Buch steht auf dem Regal, (ober, unter) 4. Es geschah während
unserer Reise, (letzt, vorletzt) 5. Diese Brosche paßt gut zu meinem
Kleid, (blau, weiß) 6. Ich finde Spaß an der Musik, (klassisch, leicht)
7. Das ist ein Text aus dem Übungsbuch, (neu, alt)
15. Fassen Sie sich kürzer! Achten Sie auf die Endung des substanti-
vierten Adjektivs!
A. Muster: Der reisende Mann hatte es sehr eilig.
Der 'Reisende hatte es 'sehr "eilig.
1. Der erwachsene Mann stand auf und ging. 2. Die kranke Frau fühlt
sich jetzt viel besser. 3. Der Junge wollte der reisenden Frau helfen.
4. Auf der Schulbank dort sitzt die neue Schülerin. 5. Ich sehe einen
rothaarigen Jungen eintreten. 6. Sie haben versucht, sich mit dem
betrunkenen Mann zu verständigen. 7. Der Vorgesetzte dankte der
werktätigen Frau. 8. Das Buch des gelehrten Mannes blieb auf dem
Tisch liegen. 9. Der unbekannte Herr wendet sich an den deutschen
Gast. 10. Das Gepäck der angekommenen Leute stand im Foyer 1 1 Sie
haben von den abreisenden Gästen Abschied genommen.
B. Muster: Ich^vill finden, was ich verloren habe. Ich will das'Ver-
lorene finden.
1. Man hat die'verschwundenen Sachen plötzlich entdeckt. 2. Sic sind
bereit, das neue Vorhaben zu unterstützen. 3. Ihr m(lßt uns das wert-
10
vollste Material zeigen. 4. Wir könnten Ihnen die schönsten Sachen er-
zählen. 5. Sie wollen nur die neuen Angaben in Betracht ziehen. 6. Wir
brauchen nur das interessanteste Material.

16. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Schon weg
Jemand kommt ganz außer Atem auf den Bahnhof gelaufen: „War das
der letzte Zug?" - „Nein, der vorletzte. Der kam später, der letzte ist
vorher gefahren."

Der Löwe und die Grammatik


„Sag, Egon, zu welcher Deklination gehört „der Löwe"?" - „Natürlich
zur starken."

Dann auf dem linken


Der kleine Stefan sagt zu seiner Oma: „Oma, hüpfe bitte mit mir." -
„Mir tut mein rechtes Bein weh." - „Dann hüpfe auf dem linken."

17. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive nach dem bestimmten Artikel!
1. Он сейчас в читальном зале. - В новом или старом? 2. Подай
мне, пожалуйста, словарь. - Русско-немецкий? 3. Какой случай вы
имели в виду? - Последний. 4. Какое платье ты хочешь надеть? -
Шерстяное. 5. Я хочу купить это пальто. - Синтетическое? 6. Что
спросил молодой человек? - Точное время. 7. Где танцует эта арти-
стка? - В Большом театре. 8. Что вы уже успели посмотреть в го-
роде? - Старую ярмарку (die Messe), великолепный памятник на
центральной площади, новый микрорайон, чудесный зеленый парк.
9. Вам нужно ехать через мост. - Через ближний?

18. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Welcher Pullover von diesen zwei gefällt dir? - Der himmelblaue.
2. Welchen Anzug willst du anziehen? - Den dunklen.
3. Ich möchte meine Schwester mitnehmen. - Die kleine?
4. Weißt du, ich war gestern in unserem Klub. - Im neuen?
5. Sie versteht viel vom Tanz. - Vom klassischen oder vom modernen?
6. Worüber ist dieser Artikel? - Über den wahren Freund.
7. Morgen legen wir die letzte Prüfung ab. - Und wir die vorletzte.
11
§ 2. Das Adjektiv mit dem unbestimmten Artikel
als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive nach dem unbestimmten Artikel!
I. Das war nur ein kleiner Fehler. - Ein kleiner "Fehler?
2 Ist das ein modernes Gebäude?^- Ein "sehximodernes.
3. War das ein neuer Film? - "Nein; | ein "alter.
4. Habt ihr einen Park in der Nähe? - "Ja, | aber einen "kleinem,
5. Ich möchte ein schönes Kostüm. - Ein "helles oder ein "dunkles?
6. Wir haben eine Wohnung bekommen. - Eine "netfe?
7. Was lesen Sie? - Einen phantastischen Ro"man. ^
8. Willst du einen langen Mantel kaufen? - Einen 'langen "schon.
9. Was können Sie von diesem Gebäude sagen? - Ein 'prachtvoller
"Bau. ^
10. Wessen Werk ist das? - 'Das eines 'jungen "Schriftstellers.
II. Mit was für einem Mann haben Sie gesprochen? - Mit einem "un-
bekannten.
12. Ich würde einen anderen Mantel kaufen. - Einen "wärmeren?

2*. Bestätigen Sie!


Muster: a) Ist das ein schöner Park? - Ein "sehr schöner,
b) Ist das ein neuer Bau? - Ein "ganz neuer.
1. Ist das ein neuer Klub? 2. Ist das ein ruhiger Kurort? 3. Ich habe ge-
hört, das ist ein gutes Cafe. 4. Ist das ein wertvolles Gebäude? 5. Das ist
wohl ein großer Betrieb. 6. Ich glaube, das ist ein interessantes Museum.
7. Ist das eine lange Straße? 8. Ich denke, dort ist eine schöne Aussicht.
9. Ist das ein breiter Platz? 10. Das wird wohl ein hoher Bau.

3*. Stellen Sie eine Alternativfrage; gebrauchen Sie dabei die angege-
benen Adjektive!
Muster: Da in der Nähe ist ein Zoo. (groß, klein) - Ein 'großer oder ein
"kleiner?
1. Dort steht noch ein Bau. (neu, alt)
2. Hier liegt ein Park, (groß, klein)
3. Nicht weit von hier ist ein Hotel, (alt, modern)
4. In unserem Haus ist ein Fahrstuhl, (klein, geräumig)
5. Das war eine andere Kundin, (blond, brünett)
6. Da hängt eifie schöne Jacke, (blau, fliederfarben)
7. Das war ein anderer Anzug, (hell, dunkel)
12
8. Das ist eine andere Sache, (wichtig, gewöhhlich)
9. Sie ist ein anderes Mädchen, (klug, albern)
4. Üben Sie zu zweit (Feststellung - Nachfrage - Antwort)!
Muster: a) die Person, nett ^
Sie jst eine nette Person. - Eine 'nette Per"son? - "Ja, | eine 'nette
Per"son.
b) der Platz, alt -x
Das ist ein alter Platz. - Ein 'alter "Platz? - "Ja, | ein "alter. (... ein
"sehr alter.)
1. der Weg, kurz; 2. der Raum, schön; 3. das Problem, groß; 4. die Stu-
dentin, fleißig; 5. der Junge, gut; 6. das Mädchen, fein; 7. der Mann,
interessant; 8. der Kerl, komisch.

5*. Antworten Sie kurz; betonen Sie den Gegensatz!


Muster: Ist das ein langer Weg? - "Nein, | ein "kurzer.
1. Ist das ein alter Mann? 2. Ist das ein großes Dorf? 3. Ist das eine
breite Straße? 4. Ich glaube, das ist ein schneller Zug. 5. Ist das ein
neuer Klub? 6. Ist das ein interessanter Roman? 7. Ich denke, das ist ein
langweiliges Buch. 8. Ist das eine große Bibliothek? 9. Ist Monika ein
faules Mädchen? 10. Ist das ein schwieriger Auftrag?

6. Üben Sie zu zweit (Feststellung - Bestätigung mit Ergänzung)!


Muster: der Bau, alt - originell
Das ist ein alter Bau. - "Ja, aber ein origineller.
1. der Park, klein - gemütlich; 2. der Fahrstuhl, alt - bequem; 3. die
Stadt, klein - schön; 4. der Vortrag, kurz - inhaltsreich; 5. das Modell,
neu - sehr bekannt; 6. der Roman, dick - interessant; 7. die Geschichte,
lang - lehrreich; 8. das Haus, klein - sehr nett; 9. die Frage, schwer -
wichtig.

7. Geben Sie in der Reaktion die Charakteristik des Objekts mit Hilfe
der angegebenen Wörter!
Muster: Er will Sportlehrer werden, (gut, der Beruf) - Ein 'guter Be"ruf.
(Ein "guter Beruf.)
1. Ich habe gestern Werner gesehen, (prachtvoll, der Kerl) 2. Ich habe
einen Ferienplatz in Binz bekommen, (wunderbar, der Kurort) 3. Das ist
ein Artikel von Helmut Schulz, (bekannt, der Autor) 4. Wie heißt der
Junge? - Stefan, (schön, der Name) 5. Wo kommen Sie her? - Aus Wer-
nigerode. (nett, das Städtchen)
13
8. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Fragen Sie nach der Charakte-
ristik des Objekts!
Muster: unser Wohnviertel - prachtvoll; Was kannst du von unserem
Wohnviertel sagen? (Was sagst du von...? Welche Meinung hast du
von...?) - Ein "prachtvolles Wohnviertel.
1. unser neuer Platz - herrlich; 2. unser Stadtpark - wunderschön;
3. unser Theater - sehr originell; 4. die neue Ausstellung - aus-
gezeichnet; 5. unser Klub - gewöhnlich; 6. unser Stadtmuseum - sehr
reich; 7. unsere Hauptstraße - belebt; 8. unsere neue Wohnung - kom-
fortabel; 9. unser Lesesaal - sehr bequem.

9. Stellen Sie eine Alternativfrage; gebrauchen Sie dabei die Adjektive


im Komparativ!
Musterj Ihn erwartet eine jindere Arbeit, (leichter, schwerer) - Eine
'leichtere oder eine "schwerere?
1. Andreas ist ein ganz anderer Schüler, (besser, schlechter) 2. Das ist
ein anderer Tanz, (schneller, langsamer) 3. Sie ist ein anderes Mädel ge-
worden. (fleißiger, fauler) 4. Das ist ein neues Modell, (komplizierter,
einfacher) 5. Da ist noch eine Straßenbahnlinie, (kürzer, länger)

10. Bejahen Sie die Frage und ergänzen Sie die Antwort!
Muster:.Möchtest du einen hübschen Mantel? - Einen 'hübschen
"schon. Er soll aber auch "praktisch sein.
1. Suchst du ein modisches Hemd? 2. Willst du einen guten Anzug
haben? 3. Will Helga ein originelles Kleid nähen? 4. Ziehst du eine helle
Jacke vor? 5. Möchtest du einen langen Rock? 6. Will Monika eine ganz
besondere Bluse haben? 7. Wollt ihr einen weichen Sessel kaufen?

11*. Stellen Sie eine Frage; beachten Sie den Akkusativ!


Muster: Ich habe einen Fisch geangelt, (groß) - Einen "großen?
1. Hier legt man einen Park an. (groß) 2. Wir haben auch einen Garten,
(schön) 3. Ich möchte ein anderes Buch, (originell) 4. Ich habe mir
heute einen Film angesehen, (interessant) 5. Ich brauche ein Schülerheft,
(dick) 6. Ich lese einen neuen Roman, (spannend) 7. Ich habe eine
Schwester, (klein) 8. Wir haben ein Geschenk gekauft, (teuer)

12*. Antworten Sie bejahend!


Muster: Habt ihr einen Garten? (klein) - ("Ja, |) einen "kleinen.
1. Habt ihr einen Ausstellungssaal? (schön) 2. Gibt es hier auch einen
Park? (sehr groß) 3. Soll hier ein neues Wohnviertel entstehen? (sehr
14
modern) 4. Hast du einen Freund? (gut) 5. Gibt es hier in der Nähe ein
Cafe? (prachtvoll) 6. Hast du ein neues Buch gekauft? (sehr interessant)
7. Gibt es hier eine Bibliothek? (bekannt) 8. Werden wir eine Pause
haben? (klein)

13*. Stellen Sie eine Alternativfrage!


Muster: Ich kenne einen anderen Weg. (lang, kurz) - Einen 'langen oder
einen "kurzen?
1. Meine Schwester trägt einen Rock gern, (kurz, lang) 2. Wir haben
eine andere Wohnung bekommen, (alt, modern) 3. Ich habe ein Hemd
gekauft, (bunt, einfarbig) 4. Ich möchte eine andere Jacke haben,
(dunkel, hell) 5. Wir wollen einen Spiegel kaufen, (rund, viereckig)
6. Ich habe einen schönen Garten, (groß, klein) 7. Peter hat ein Wörter-
buch gebracht, (dünn, dick) 8. Ich möchte einen Sessel haben, (hart,
weich)

14*. Bestätigen und ergänzen Sie!


Muster^ Sie hat nur einen Fehler gemacht, (grob) - "Ja, i aber einen
"groben.
1. Er besitzt einen Garten, (klein) 2. Hier gibt es nur ein Hotel, (erst-
klassig) 3. Ich sehe, in der Stadt gibt es nur eine Straßenbahnlinie, (lang)
4. Er hat nur einen Freund, (sehr treu) 5. Wir haben nur einen Steinpilz
gefunden, (groß, schön) 6. Sie haben nur eine Frage zu besprechen,
(schwer) 7. Es gibt nur einen Grund, (triftig)
15*. Antworten Sie kurz auf die Fragen; betonen Sie den Gegensatz!
Muster: Will Monika ein blaues Kostüm kaufen? (gelb) - "Nein, | ein
"gelbes.
1. Möchten Sie einen hellen Mantel? (dunkel) 2. Hattest du eine warme
Jacke an? (dünn) 3. Hast du ein großes Zimmer? (klein) 4. Habt ihr eine
alte Wohnung? (modern) 5. Willst du einen langen Brief schreiben?
(kurz) 6. Hast du ein wollenes Kleid gekauft? (synthetisch) 7. Hast du
einen elektrischen Rasierapparat? (mechanisch)

16. Antworten Sie auf die Fragen!


Muster: Was j^vill man hier bauen? (ein neuer Jugendklub) - Einen
'neuen "Jugendklub.
1. Was haben Sie im Sommer besucht? (eine kleine Stadt im Süden)
2. Was gab es an diesem Abend (ein interessantes Programm) 3. Was
haben Sie gebracht? (ein sehr schöner Kalender) 4. Was haben Sie ge-
15
schrieben? (eine interessante Redewendung) 5. Was haben Sie korri-
giert? (ein kleiner Fehler) 6. Was hat Ihre Schwester gekauft? (ein ferti-
ges Kleid) 7. Was hatte der junge Mann an? (ein dunkles Hemd und eine
lederne Hose) 8. Was hatte die Frau auf dem Kopf? (ein eleganter Hut)

17. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


A. Fragen Sie nach der Charakteristik des Objekts!
Muster: stricken wollen, ein Pullover - warm
Was für einen Pullover willst du stricken? - Einen "warmen.
1. lesen, ein Buch - interessant; 2. sehen (Perf.), ein Traum - böse;
3. haben, ein Charakter, Klaus - stark; 4. haben, eine Idee - großartig;
5. kaufen (Perf), ein Kostüm, das Mädchen - modisch; 6. haben, ein
Freund, Peter-echt; 7. machen (Perf), ein Fehler-orthographisch.

B. Stellen Sie eine Entscheidungsfrage! Geben Sie eine bejahende Ant-


wort mit Ergänzung!
Muster: es gibt, ein Zoo, hier - klein
Gibt es hier einen Zoo? - "Ja,|aber einen "kleinen.
1. es gibt eine Hochschule, in der Stadt, nur - groß; 2. haben, du, ein
Fotoapparat - alt; 3. bekommen (Perf), du, einen Sitzplatz - unbequem;
4. haben, ihr, eine Prüfung, nur - sehr schwer; 5. kaufen (Perf), du, ein
Abzeichen, nur - originell; 6. es gibt, ein Park, in der Stadt, nur - sehr
gepflegt; 7. es gibt, eine Grünanlage, hier, nur - herrlich.

18. Stellen Sie eine Alternativfrage; gebrauchen Sie dabei die Adjektive
im Komparativ!
Muster: Sie gehen eijien anderen Weg. (kürzer, länger) - Einen 'kürze-
ren oder einen "längeren?
1. Wir haben einen anderen Winter, (kälter, wärmer) 2. Nimm ein an-
deres Stück, (größer, kleiner) 3. Dieses Auto besitzt einen anderen Mo-
tor. (stärker, schwächer) 4. Er will eine andere Arbeit haben, (leichter,
schwerer) 5. Sie sehen einen neuen Turm, (höher, niedriger) 6. Dort gibt
es noch einen Fluß, (tiefer, seichter) 7. Wir lesen ein anderes Buch, (ein-
facher, komplizierter)

19. Antworten Sie bejahend, aber einschränkend!


Muster: Ich denke, das ist_das Buch eines talentierten Schriftstellers. -
Eines talentierten "schon, (aber...)
1. Das sind die Worte eines klugen Mannes. 2. Ist das das Buch eines
guten Autors? 3. Ich denke, das ist die Leistung eines großen Sportlers.
4. Ich glaube, das ist das Projekt eines bekannten Architekten. 5. Das ist
die Arbeit einer fleißigen Studentin. 6. Ich denke, das ist das Heft eines
faulen Schülers. 7. Das ist der Fehler einer unerfahrenen Sekretärin.
8. Das ist die Antwort eines geistreichen Menschen.

20*. Antworten Sie verneinend auf die folgenden Fragen; beachten Sie
den Genitiv!
Muster: \st das das Budi eines bekannten Schriftstellers? (unbekannt) -
"Nein, | eines "unbekannten.
1. Sind das die Zeilen eines bekannten Autors? (unbekannt) 2. Ist das
das Heft eines fleißigen Schülers? (faul) 3. Ist das der Film eines erfah-
renen Regisseurs? (jung) 4. Ist das das Fahrrad eines großen Jungen?
(klein) 5. Ist das das Zimmer eines neuen Gastes? (alt) 6. Sind das die
Buchstaben einer alten Sprache? (modern) 7. Ist das die Leistung eines
großen Meisters? (gewöhnlich)

21. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Achten Sie auf den Gebrauch
der Korrelate „der", „die", „das" in der Antwort!
Muster: der Entwurf - ein junger Ingenieur; Wessen Entwurf ist das? -
'Der eines 'jungen Inge"nieurs.
1. die Idee - ein begabter Wissenschaftler; 2. das Verdienst - ein talen-
tierter Fachmann; 3. das Konzept - eine fleißige Studentin; 4. das Ma-
nuskript - ein großer Schriftsteller; 5. die Tasche - eine vergeßliche Be-
sucherin; 6. das Heft - ein fauler Schüler; 7. der Spiegel - ein hübsches
Fräulein; 8. der Fehler - eine zerstreute Stenotypistin.

22*. Antworten Sie auf die folgenden Fragen; beachten Sie den Dativ!
Muster: ^aben Sie einer be"kannten Frau beim Aussteigen geholfen? -
"Nein, | einer "unbekannten.
1. Hat dieser Herr einer bekannten Dame Platz gemacht? 2. Haben Sie
ihr Buch einem bekannten Leser geschickt? 3. Haben Sie das Souvenir
einer unbekannten Person versprochen? 4. Haben Sie die Zeitung einem
bekannten Herrn gegeben? 5. Haben Sie einem bekannten Kind auf die
Beine geholfen? 6. Haben Sie die Eintrittskarten einem unbekannten
Mann angeboten?

23. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: helfen (Perf), eine Frau - alt, gebrechlich
Wa^ für einer Frau hast du geholfen? - Einer 'alten ge'brechlichen
"Frau.
17
1. sagen (Perf), einer Studentin, das - nett, freundlich; 2. geben wollen,
einem Studenten, das Buch - klug, leistungsstark; 3. widmen, einer Frau
- wundervoll, bezaubernd; 4. begegnen (Perf), einem Mädchen - fröh-
lich, reizend; 5. fortnehmen (Perf), einem Schüler, das - undiszipliniert,
ungezogen; 6. zeigen (Perf), einem Herrn, den Weg - höflich, fremd;
7. versprechen (Perf), einer Kollegin, die Theaterkarten - älter, geach-
tet.

24. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Beachten Sie den Kasus!
A. Muster: gehen, in eine Schule, du - elfklassig
In was für eine Schule gehst du? - In eine "elfklassige.
1. studieren, an einer Hochschule, dein Bruder - technisch; 2. sprechen,
über eine Frage, ihr - sehr wichtig; 3. studieren, in einem Gebäude, ihr -
neu; 4. fragen, nach einem Buch, du - antiquarisch; 5. sich wenden
(Perf), an einen Mann, du - fremd; 6. besprechen, diese Frage, mit
einem Kollegen - solide; 7. charakterisieren können, als einen ... Jun-
gen, mein Mitstudent - klug.

B. Muster: in einer Straße wohnen - schön, modern


In was für einer Straße wohnst du? - In einer 'schönen mo'dernen
"Straße.
1. leben, in einer Stadt - groß, schön; 2. befreundet sein, mit einem
Mädchen - fein, klug; 3. die Rede ist von..., einem Jungen - nett, wiß-
begierig; 4. sprechen, über einen Mann - solide, ehrlich; 5. Spazierenge-
hen, in einem Park - groß, schattig; 6. erfahren (Perf), von einem Men-
schen, diese Nachricht - intelligent, gebildet; 7. zu tun haben, mit einem
Kollegen - jung, gescheit.

25. Üben Sie zu zweit! Achten Sie auf die Endungen der substantivier-
ten Adjektive und Partizipien mit dem unbestimmten Artikel!
A. Muster: a) Er kommt nicht von hier. - (Er ist) also ein "Fremder.
b) Sie kommt nicht von hier. - (Sie ist) also eine "Fremde.
1. Sie hat blondes Haar. 2. Er (sie) ist nicht gesund. 3. Er ist mein Cou-
sin. 4. Sie ist meine Cousine. 5. Er (sie) hat keine Arbeit. 6. Er kann
nicht sehen. 7. Er (sie) hat schuld daran. 8. Er (sie) kommt aus Deutsch-
land. 9. Er (sie) glaubt an Gott. 10. Er (sie) kann weder sprechen noch
hören. 11. Er ist klug und lebenserfahren. 12. Der Junge ist etwa 16 oder
17 Jahre alt. 13. Er (sie) kommt aus dem Adel.
—ч -4
B. Muster: Er (sie) ist unterwegs. - Also ein "Reisender (eine "Reisen-
de).
18
1. Er (sie) ist in einem Büro tätig. 2. Er (sie) ist verliebt. 3. Er (sie) ist
verlobt. 4. Er ist unser Chef. 5. Er ist aus dem Jugendalter heraus. 6. Er
ist mehr als Wissenschaftler. 7. Sie kann sich nicht bewegen. 8. Er wird
einer Straftat beschuldigt. 9. Er hat zu viel Alkohol getrunken.

26. Üben Sie zu zweit! Achten Sie auf die Endungen der substantivier-
ten Adjektive und Partizipien mit dem bestimmten und unbestimm-
ten Artikel!
Muster: Der Jugendliche wollte mich ansprechen. - Wer? - Ein "Ju-
gendlicher.
1. Der Reisende hat mich seltsam angesehen. 2. Der Fremde ist um die
Ecke gegangen. 3. Der Blinde will ins Haus. 4. Der Arbeitslose ist ins
Büro eingetreten. 5. Der Angestellte kann solche Fragen nicht beantwor-
ten. 6. Der Rothaarige hat nach jemand gefragt. 7. Der Blonde ging mit
seiner Freundin ins Cafe.

27. Üben Sie zu zweit! Achten Sie auf den Gebrauch der Substantivie-
rungen... ^
A. Muster: Ich sehe einen blonden Mann. - Wen? - Einen "Blonden.
1. Der Arzt bat den nächsten Kranken ins Sprechzimmer. 2. Ich möchte
mit diesem deutschen Bürger Uber etwas sprechen. 3. Man wollte dieser
deutschen Frau etwas Wichtiges mitteilen. 4. Sie versprechen diesem
kranken Mann zu helfen. 5. In die Klasse ist eine neue Schülerin gekom-
men. 6. Wir haben mit diesem alten Mann wichtige Fragen besprochen.

B. Vergleichen Sie mit substantivierten Partizipien!


1. Siehst du den lesenden Herrn dort? 2. Kennst du den sprechenden
Mann? 3. Die Polizei hat den laufenden Mann eingeholt. 4. Du mußt das
weinende Mädchen trösten. 5. Der geprüfte Student ist aus den Raum
ausgerannt. 6. Man wollte den fortgegangenen Besucher unbedingt zu-
rückholen.

28. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!


Der linke Winkel
In der Mathematikstunde fragt der Lehref den Schüler Frank: „Ist das
ein rechter Winkel?" Darauf Frank: „Nein, ein linker."

Die alte Vase


Olaf stieß im Museum eine Vase um. „Das war eine Vase aus dem
17. Jahrhundert!" - „Wirklich? Ich hatte schon Angst, es ist eine neue!"
19
Der Teil
„Welchen Teil des Schuljahres bildet ein Monat?" - fragte die Mathe-
matiklehrerin Jörg. - „Einen sehr kleinen."

29. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie die Adjektive in attri-
butiver Funktion!
1. Он умный человек. - И интересный собеседник. 2. Он еще моло-
дой специалист. - Но опытный. 3. Петр - очень способный ученик.
- Но ленивый. 4. Сегодня у меня трудный день. - А у меня разве
легкий? 5. Карин - очень современная девушка. - А Хельга разве
старомодная? 6. Она - заботливая супруга. - И отличная хозяйка,
(die Hausfrau) 7. У нее красивая внешность. - И добрая душа. 8. Он
строгий учитель. - Но справедливый. 9. О ком вы разговаривали? -
Об одном интересном молодом человеке. 10. На каком факультете
он учится? - На педагогическом. 11. У кого ты вчера был в гостях?
- У одного хорошего друга. 12. У нее внимательный муж. - Но рев-
нивый. (eifersüchtig)

30. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Ist er ein guter Junge? - Ein sehr guter.
2. War das ein neuer Film? - Nein, ein alter.
3. Er hat nur einen Vorschlag gemacht. - Ja, aber einen wichtigen.
4. Wessen Worte sind das? - Die eines bekannten Künstlers.
5. Hast du einer bekannten Frau geholfen? - Nein, einer unbekannten.
6. Wem willst du diese Rolle anbieten? - Einem fleißigen Mädchen.
7. Studiert sie an einer anderen Fakultät? - An einer anderen schon.
Aber ich weiß nicht an welcher.

31. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Ein schöner Rat


Tanja: Ulrich, ich möchte endlich ein eigenes Auto haben.
Ulrich: Ein eigenes Auto? Hm. Weißt du, was das für ein Geld kostet?
Т.: Es muß ja kein teures sein. Vielleicht auch ein gebrauchtes.
U.: Aber wir haben doch ein Auto. Ich kann dich doch in die Stadt fah-
ren.
Т.: Aber ich möchte ein eigenes.
U.: Und wieviel soll das kosten?
T.: Das weiß ich nicht. Es muß aber fahren.
20
U.: Also ein preiswertes. Gut! Schau mal nun in die Zeitung wieder.
T.: Ein schöner Rat!

32. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


33. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten! Gebrauchen Sie Adjektive mit dem unbestimmten Artikel!

§ 3. Das Adjektiv mit Possessiv-, Negativ- und


Demonstrativpronomen im Singular als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive nach den Pronomen!
1. Ich finde dein Zimmer gut. - Mein 'neues "Zimmer? ^
2. Hat euch der letzte Ausflug gefallen? - Unser 'letzter "Ausflug?
3. Was für ein Gebäude steht dort? - Unser 'altes "Postamt.
4. Was willst du mir zeigen? - Deinen 'komischen "Brief.
5. Wem gibst du das Buch? - Meiner 'neuen "Freundin.
6. Zu wem gehen Sie? - Z u meinem 'alten Ko"llegen.
7. Ist das ein neuer Betrieb? - "Nein, | "kein neuer. ("Nein, | kein "neu-
er.) _ ^
8. Gibt es hier einen Fluß? - "Ja, aber "keinen "tiefen.
9. Mj^sagt dieser hübsche Mantel zu. - Dieser 'hübsche "Mantel? 'Mir
"auch.
10. Sehen Sie den Anzug da? - Diesen "modischen?
2*. Fragen Sie nach; achten Sie auf die Endungen nach den Possessiv-
pronomen!
Muster: Wo ist euer neues Postamt? - Unser 'neues Po"stamt?
1. Wo befindet sich euer neuer Klub? 2. Ist euer neues Wohnheim nicht
sehr weit von hier? 3. Wo liegt eure kleine Stadt? 4. Steht mir ein blauer
Hut gut? 5. Aus welchem Stoff ist dein neues Kostüm genäht? 6. Was
kostet dein grauer Mantel? 7. Ist mein neues Kleid schön? 8. Wann
kommt dein alter Freund? 9. Wo liegt euer neues Cafe?

3*. Antworten Sie auf die Fragen!


a) Gebrauchen Sie das Possessivpronomen „unser" und das Adjektiv
„neu"!
Muster^Was fiir ein Gebäude ist da drüben? (das Hotel) - Unser 'neues
Ho"tel
21
1. Was befindet sich in diesem Gebäude? (der Klub) 2. Was soll hier
stehen? (der Kulturpalast) 3. Was für ein Bau ist da zu sehen? (das Sta-
dion) 4. Was steht dort für ein Haus? (das Wohnheim).5. Was wird da
angelegt? (der Park) 6. Was ist im großen Saal da? (die Ausstellung)
7. Was wird da in der Ferne errichtet? (das Reisebüro)

b) Gebrauchen Sie die angegebenen Possessivpronomen sowie das


Adjektiv „neu"!
Muster: Was soll inder Mitte des Zimmers stehen? (der Tisch, mein) -
Mein 'neuer "Tisch.
1. Was hat dir in der Stadt am besten gefallen? (das Stadion, euer)
2. Was liegt im zweiten Stock? (die Wohnung, mein) 3. Was liegt auf
dem Tisch von Uwe? (das Hausaufgabenheft, sein) 4. Wer sitzt da
rechts? (der Bekannte, mein) 5. Wer hat euch die Hilfe versprochen?
(der Hausmeister, euer) 6. Was interessiert dich so sehr? (das Hobby,
dein) 7. Was wird heute besprochen? (das Programm, unser)

4. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Antwort


das Possessivpronomen „unser" und das Adjektiv „neu"!
Muster: ein Stadtteil - das Kulturzentrum
Was für ein Stadtteil ist das? - Unser 'neues Kulturzentrum.
1. ein Bau - das Hauptpostamt; 2. ein großes Wohnviertel - der Stadt-
teil; 3. eine Anlage - die Blumenanlage; 4. ein originelles Gebäude -
das Heimatmuseum; 5. ein Raum - der Ausstellungssaal; 6. ein Geschäft
das Kaufhaus; 7. ein Auto - der „Wolga"; 8. ein Betrieb - der Che-
miebetrieb

5. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Gebrauchen Sie in der


Reaktion das Possessivpronomen „unser" und das Adjektiv „alt".
Muster: der Park, gefallen ^
Euer Park gefällt mir gut. - Unser 'alter "Park? (Das "freut mich
sehr.)
1. der Marktplatz, schön sein; 2. das Stadtzentrum, gefallen; 3. der
Bahnhof, gemütlich sein; 4. das Museum, sehr berühmt sein; 5. das
Hauptpostamt, groß sein; 6. die Stadt, ein Kulturzentrum sein

6*. Fragen Sie nach! Gebrauchen Sie dabei das Possessivpronomen „un-
ser" und das Adjektiv „alt"! Beachten Sie den Akkusativ!
Muster: Wir'haben euren Marktplatz besucht. - Unseren 'alten "Markt-
platz?
24
1. Wir haben uns euren Stadtteil angesehen. 2. Ich finde euer Theater
sehr schön. 3. Wir haben eure Uferstraße besucht. 4. Wir haben uns eu-
ren Park angesehen. 5. Wir finden euer Cafe sehr gemütlich. 6. Ich habe
eure Bibliothek bewundert. 7. Wir haben euer Rathaus besichtigt. 8. Wir
finden euren Bahnhof sehr originell.

7. Antworten Sie auf die Fragen mit Hilfe der angegebenen Wörter! Be-
achten Sie den Akkusativ!
A. Muster: Was studierst du da? (der neue Stundenplan, unser) - Unse-
ren 'neuen "Stundenplan.
1. Wen willst du morgen einladen? (der gute Kamerad, unser) 2. Was
betrachtest du da? (das neue Abzeichen, dein) 3. Was verstehst du nicht
so ganz? (die komische Meinung, dein) 4. Was hast du mit deinem
Freund gelesen? (das alte Tagebuch, sein) 5. Wen hast du zum Bahnhof
begleitet? (das jüngere Schwesterchen, mein) 6. Was sucht Petra? (das
gelbe Album, ihr) 7. Was hast du heute besucht? (die neue Ausstellung,
euer) 8. Was kannst du nicht finden? (das dicke Heft, mein) 9. Was hast
du gebracht? (das große Wörterbuch, unser)

B. Muster: Willst du mir etwas zeigen? (der letzte Aufsatz, dein) - "Ja^ |
deinen 'letzten "Aufsatz.
1. Hast du etwas vergessen? (das deutsche Lesebuch, mein) 2. Wollen
Sie jemanden sprechen? (der neue Direktor, unser) 3. Haben Sie heute
noch etwas besucht? (das alte Museum, euer) 4. Willst du etwas von zu
Hause holen? (der neue Fotoapparat, mein) 5. Hast du etwas verloren?
(der frühere Sinn für Humor, dein) 6. Verstehst du etwas nicht? (die
saure Miene, ihr) 7. Willst du noch jemanden einladen? (die ehemalige
Schulfreundin, unser) 8. Haben Sie etwas bemerkt? (das zufriedene
Lächeln, sein)

8. Fragen Sie nach; benutzen Sie eine bzw. beide angegebenen Varian-
ten!
Muster: a) Wie finden Sie diesen Hut? (originell, Ihr) - Ihren originel-
len "Hut?
b) Kennen Sie meine Tochter? (klein, Ihr) - Ihre "kleine?
1. Kennen Sie meinen Freund? (alt, Ihr) 2. Haben Sie mein Foto bekom-
men? (letzt, Ihr) 3. Kannst du meinen Wunsch erfüllen? (bescheiden,
dein) 4. Findest du unsere Idee gut? (originell, euer) 5. Können Sie die-
sen Fehler erklären? (grob, ihr) 6. Wie finden Sie unser Programm?
(neu, euer) 7. Haben Sie den Artikel gelesen? (letzt, Ihr)
23
9. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Gebrauchen Sie in der
Reaktion das Possessivpronomen „unser" und das Adjektiv „alt"!
Muster: sich ansehen (Perf.), das Stadtzentrum ^
Wir haben uns euer Stadtzentrum angesehen. - Unser 'altes "Stadt-
zentrum?
1. gern haben, das Theater; 2. besuchen (Perf), der Marktplatz; 3. be-
wundern, die Uferstraße; 4. sich ansehen, der Stadtteil; 5. gern haben,
das Cafe; 6. fotografieren, das Schloß; 7. kennen, der Betrieb; 8. liebge-
winnen (Perf), die Stadt; 9. besuchen, das Rathaus; 10. durchsehen
(Perf), das Album, mit Interesse

10. Antworten Sie auf die Fragen; beachten Sie den Dativ!
Muster: Willst du die Bilder jemandem zeigen? (der liebe Gast, unser) -
"Ja, | unserem 'lieben "Gas£
1. Willst du das Buch jemandem geben? (der alte Freund, mein;
2. Willst du die Ansichtskarten jemandem schicken? (die freundliche
Cousine, Ihr) 3. Hast du darüber schon jemandem erzählt? (der neue
Kollege, euer) 4. Wollen Sie jemandem danken? (der hilfsbereite Junge,
Ihr) 5. Willst du dieses Souvenir jemandem schenken? (der teure Vater,
unser) 6. Hast du das jemandem mitgeteilt? (die ältere Schwester, dein)
7. Passen diese Sportschuhe jemandem von uns? (der älteste Bruder,
mein) 8. Haben Sie jemandem Bescheid gesagt? (das nette Mädchen,
Ihr)

11. Antworten Sie auf die Fragen mit Hilfe der angegebenen Wörter!
1. Wem willst du schreiben? (der liebe Vater, mein) 2. Wem wollt ihr
das zeigen? (die neue Lehrerin, unser) 3. Für wen hast du dieses Souve-
nir gekauft? (die hübsche Sekretärin, euer) 4. Wem wollt ihr helfen?
(die alte Mutter, unser) 5. Zu wem geht ihr? (der junge Kollege, unser)
6. Wem hat Petra das Buch versprochen? (die kleine Schwester, ihr)

12. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: den Brief bekommen, von jmdm. - der frühere Freund, mein
Von-«ч
wem hast du den Brief bekommen? - Von meinem 'früheren
"Freund.
1. gehen, zu jmdm. - der junge Kollege, mein; 2. Ski laufen, mit jmdm.
- der neue Trainer, unser; 3. sprechen, von jmdm. - der seltsame Gast,
euer; 4. sein; bei jmdm., gestern - die kranke Freundin, mein; 5. die Re-
de ist, von jmdm. - die gute Kollegin, euer; 6. eingeladen sein, zu
jmdm. - der neue Mitstudent, uns^r
24
13*. Verneinen Sie; gebrauchen Sie dabei dje^ Verneinung „kein"!
Muster: Das ist wohl ein großes Dorf. - "Nein, | kein "großes.
1. Ich glaube, das ist ein altes Gebäude. 2. Das ist wohl ein moderner
Bau. 3. Ist das eine asphaltierte Straße? 4. Ist das ein helles Zimmer?
5. Ist das ein neuer Film? 6. Das ist sicher ein schönes Buch. 7. Das ist
eine lange Geschichte. 8. Ist das ein geräumiger Kühlschrank?
14*. Ergänzen Sie; gebrauchen Sie dabei die Verneinung „kein"!
A. Muster: Das war ein Spaß, (nicht gut) - "Ja,|aber kein "guter.
1. Das ist ein neuer Film, (nicht interessant) 2. War das ein Fehler?
(nicht grob) 3. Das ist ein gutes Hotel, nicht wahr? (nicht erstklassig)
4. War das Ihr Gast? (nicht höflich) 5. Da um die Ecke ist noch ein
Cafe, (nicht schön) 6. Ist das ein großer See? (nicht tief) 7. Das ist mei-
ne wirkliche Meinung, (nicht richtig) 8. Das ist eine ziemlich große
Wohnung, (nicht komfortabel)

B. Muster: Gibt es hier einen Park? (nicht groß) - "Ja, aber keinen "gro-
ßen.
1. Machst du einen Vortrag? (nicht lang) 2. Hast du ein Auto? (nicht
neu) 3. Hast du ein Kofferradio? (nicht gut) 4. Kennst du einen anderen
Weg? (nicht kurz) 5. Brauchst du ein Wörterbuch? (nicht alt) 6. Willst
du tatsächlich ein Kleid kaufen? (nicht hell) 7. Gab es einen anderen
Vorschlag? (nicht interessant)

15*. Fragen Sie nach und geben Sie eine passende Antwort! Achten Sie
auf die Endung des Adjektivs nach dem Demonstrativpronomen!
Muster: Ist dieser junge Mann dein Bekannter? - Dieser 'junge "Mann?
(Aber) "Ja. ("Gar nicht.)
1. Ist dieses imposante Gebäude ein Theater? 2. Ist dieser hübsche Man-
tel teuer? 3. Hat dir jenes helle Kostüm gefallen? 4. Was meinst du, paßt
mir dieser neue Hut? 5. Ist das junge Mädchen dort deine Freundin?
6. Ist dieser große Mann dein Nachbar?

16. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie statt des Demonstrativprono-
mens das angegebene Possessivpronomen! ^
Muster: Dieser grüne Park ist prächtig, (unser) - Unser 'grüner "Park?
1. Dieser helle Rock ist nicht praktisch, (mein) 2. Dieses karierte Ko-
stüm ist nach meinem Geschmack, (dein) 3. Diese gelbe Tasche ist sehr
elegant, (ihr) 4. Jener schwarze Hut sitzt sehr gut. (sein) 5. Das neue
Modell sagt mir zu. (ihr) 6. Dieser neue Gast ist sehr angenehm, (euer)
25
7. Dieses kleine Gartenhaus ist sehr gemütlich, (unser) 8. Dieser moder-
ne Klub gefallt mir sehr, (unser)

17. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Ant-
wort das Pronomen „dieser"!
Muster: der Pullover, gefallen - hell
Welcher Pullover gefallt dir? - Dieser "helle.
1. der Anzug, gefallen - blau; 2. die Jacke, modischer sein - grün; 3. das
Hütchen, zusagen - hübsch; 4. die Hose, besser sein - grau; 5. das Buch,
gefallen, am besten - klein; 6. der Roman, interessanter sein - groß;
7. das Auto, schneller sein - neu

18. Üben Sie zu zweit (Feststellung - Nachfrage mit einer Bestätigung)!


Gebrauchen Sie dabei das Pronomen „dieser" und das Verb „gefal-
len"!
Muster: der breite Platz; Mir gefallt dieser breite Platz. — Dieser 'breite
"Pläfz? 'Mir "auch.
1. der grüne Park; 2. die originelle Architektur; 3. das schöne Auto;
4. der alte Turm; 5. das neue Haus; 6. der junge Mann; 7. das kleine
Zimmer; 8. die moderne Einrichtung; 9. der heitere Herr

19*. Fragen Sie nach und bestätigen Sie die Verneinung! Beachten Sie
den Akkusativ!
Muster: Ich verstehe diesen schweren Text nicht. - Diesen 'schweren
"Text? 'Ich "auch nicht.
1. Ich kenne diesen jungen Mann nicht. 2. Ich finde dieses bunte Kleid
nicht schön. 3. Ich habe diese modische Hose nicht gern. 4. Ich habe
diesen neuen Roman noch nicht gelesen. 5. Ich habe dieses lustige Lied
nicht gehört. 6. Ich finde diese lange Erzählung nicht sehr interessant.
20. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie statt des Demonstrativprono-
mens das angegebene Possessivpronomen! Beachten Sie den Akku-
sativ!
Muster: Ich finde diesen grünen Park prachtvoll, (unser) - Unseren 'grü-
nen "Park?
1. Ich finde dieses neue Auto sehr schön, (unser) 2. Ich gehe gern in die-
ses gemütliche Restaurant, (unser) 3. Ich kenne diesen jungen Mann
nicht, (ihr) 4. Ich finde dieses karierte Kostüm wunderbar, (mein) 5. Ich
schätze dieses letzte Modell nicht hoch, (sein) 6. Er hat diesen lustigen
Witz noch nicht gehört, (dein)
26
21*. Fragen Sie nach und antworten Sie bejahend!
Muster: Hjjben Sie diesen Artikel_|*eles<yi? (schön) - Diesen 'schönen
Ar"titel? Aber natürlich. (O "ja! "Selbstverständlich usw.)
1. Brauchen Sie dieses Buch? (schön) 2. Haben Sie diesen Vorschlag
besprochen? (originell) 3. Bewundern Sie diese Tat des Jungen? (kühn)
4. Haben Sie dieses Mädchen eingeladen? (klug) 5. Verstehen Sie diese
Musik? (herrlich) 6. Haben Sie diesen Fehler bemerkt? (grob)

22. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie das Pronomen „die-
ser" oder Jener"!
Muster: Was willst^du lesen? (der interessante Roman) - Diesen inter-
essanten Ro"man.
1. Was willst du haben? (das originelle Abzeichen) 2. Wen willst du
zum Tanz bitten? (das hübsche junge Mädchen) 3. Was willst du an-
ziehen? (der helle Anzug) 4. Was hast du dir in der Bibliothek ausge-
liehen? (das große Wörterbuch) 5. Was willst du kaufen? (die herrliche
Blume) 6. Was bewunderst du so? (der hohe Bau) 7. Was hat man Ihrer
Schwester geschenkt? (das schöne Souvenir)

23. Üben Sie zu zweit (Frage - Nachfrage)! Gebrauchen Sie in der Fra-
ge das Verb „sehen"!
Muster: der Junge da - groß
Sehen Sie den Jungen da? - Diesen "großen?
1. das Haus da-klein; 2. der Baum am Haus-hoch; 3. das Mädchen da
vor dem Theatereingang - schlank; 4. das Auto dort - hellgrün; 5. der
Turm da - rund; 6. das Fenster dort - schmal; 7. der Anzug da -
schwarz; 8. die Jacke da - modisch; 9. die Zeitschrift da - dünn

24. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Ant-
wort das Demonstrativpronomen „dieser"!
Muster: kaufen wollen, ein Fotoapparat - klein —^
Welchen Fotoapparat willst du kaufen? - Diesen "kleinen.
1. brauchen, ein Wörterbuch - dick; 2. haben wollen, ein Roman - neu;
3. nicht verstehen (Perf.), ein Satz - lang; 4. kaufen wollen, ein Souve-
nir - schön; 5. wählen (Perf), ein Hut - schwarz; 6. essen möchten, ein
Kuchen - groß; 7. vorziehen, ein Zimmer - hell

25. Üben Sie zu zweit! Achten Sie auf die Endungen der substantivier-
ten Adjektive, darunter nach den unbestimmten Pronomen und dem
Pronomen „nichts"!
27
A. Muster: neu, etwas, haben
Hast du etwas Neues?
Etwas 'Neues "schon, ... (aber 'nichts "Gutes.)
1. originell, etwas, es gibt; 2. ungewöhnlich, nichts, bemerken; 3. nütz-
lich, viel leisten; 4. möglich, alles, versuchen; 5. unangenehm, erleben;
6. wertvoll, finden; 7. merkwürdig, etwas, beobachten; 8. wichtig, viel,
erfahren; 9. besser, etwas, wissen.
—ч
B. Muster: Willst du etwas Neues erfahren? - Ich "kenne schon alles
Neue.
1. Hast du etwas Schönes für mich? 2. Willst du etwas Besonderes hier
kaufen? 3. Gab es wenig Interessantes in der neuen Ausstellung?
4. Enthielt die Information viel Neues? 5. Kannst du mir nichts Gutes
sagen? 6. Hat man Ihnen etwas Bestimmtes versprochen? 7. Wurde Ih-
nen nichts Schlechtes mitgeteilt?

26. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Die Bewunderung
„Mein Freund bewundert alles an mir, meine Figur, meine Augen, mei-
ne Kleidung." - „Und was bewunderst du an ihm?" - „Seinen hervor-
ragenden Geschmack."

Die Rettung
Zwei Männer aus Gabrowo gehen an Bord eines Dampfers. „Gib mir
deinen Anzug", sagt einer zu seinem Bekannten. - „Aber du hast doch
deinen eigenen." - „Stimmt schon. Aber ich kann nicht schwimmen,
und wenn wir Schiffbruch haben, wirst du mich dann bestimmt retten."

27. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive nach Possessiv- und Demonstrativpronomen im Singular!
1. Скажите, что это за оригинальное здание? - Наш новый город-
ской театр. 2. Вы не знаете, кто стоит там у входа? - Эта симпа-
тичная девушка в светлом пальто? 3. Я бы хотела надеть это мод-
ное платье. - А я свой черный костюм. 4. Кто этот молодой чело-
век? - Этот молодой человек? Брат моей давней подруги, студент
технического вуза. 5. С кем вы переписываетесь? - С моим старым
учителем. 6. От кого вы получили эту красивую поздравительную
открытку? - От моего бывшего товарища по классу. 7. Где бы вы
28
хотели провести ваш очередной отпуск? - У моего хорошего друга
в деревне. 8. О чем пишет ваш товарищ? - О своей интересной ра-
боте и учебе.

28. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Gefallt dir unser neues Wohnheim? - Euer neues Wohnheim? Aber
natürlich! 2. Ist mein dunkles Kostüm nicht modisch? - Dein dunkles
Kostüm? Aber sicher. 3. Ist das ein neuer Bau? - Nein, kein neuer.
4. Willst du auch einen Vortrag halten? - Ja, aber keinen langen. 5. Wo
warst du gestern? - Bei meinem alten Kameraden. 6. Mir gefallt dieser
alte Turm. - Dieser alte Turm? Mir auch. 7. Siehst du das Büchlein da?
- Dieses winzige? 8. Hast du mein Notizbuch nicht gesehen? - Dein
altes Notizbuch?

29. Lesen Sie den folgenden Dialog mit verteilten Rollen!

Welchen Hut möchten Sie?


Verkäufer: Bitte, was wünschen Sie?
Kunde: Ich möchte einen Hut kaufen.
V.: Bitte schön. Gefällt Ihnen dieser graue? Er ist sehr modern.
K.: Dieser graue? Nein.
V.: Und was sagen Sie zu diesem blauen Hütchen? Es ist ganz hübsch.
1С: Das blaue?
V.: Ja, das blaue.
K.: Nein, das paßt nicht. Haben Sie kein dunkelblaues?
V.: Leider nicht.
K.: Dann vielleicht ein grünes?
V.: Bitte schön. Grün wird Ihnen gut stehen. Es paßt auch zu Ihrer
Jacke.
K.: Nein, es paßt gar nicht. Ich möchte nichts Grünes auf dem Kopf ha-
ben.
V.: So, dann kann ich einen dunkelroten Hut anbieten.
K.: Dunkelrot? Zeigen Sie ihn bitte mal!
V.: Aberbitte schön.
K.: Nein, ich möchte keinen dunkelroten. Lieber einen roten.
V.: Tut mir leid.
K.: Ach, es ist so schwer, einen passsenden Hut zu kaufen!

30. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


29
31. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Bitte zweifarbig!
Verkäufer: Sie wünschen?
Kunde: Ich möchte gern eine Jacke.
V: Eine leichte oder eine warme?
K.: Eine leichte bitte.
V: Da haben wir eine große Auswahl. Hier sehen Sie schöne einfarbige
Jacken mit Reißverschluß.
K.: Ich möchte eine mit Knöpfen.
V: Bitte schön.
K.: Danke, aber diese Farbe paßt mir nicht. Haben Sie etwas Helleres?
V: Ja, nur von einem anderen Schnitt.
K.: Zeigen Sie es bitte.
V: Bitte sehr, mein Herr.
K.: Nein, so hell finde ich nicht praktisch. Haben Sie nicht etwas Zwei-
farbiges?
V: Ja, bitte das, das und das.
K.: Nein, das alles ist nicht mein Geschmack. Aber dies hier...
V.: Das ist doch eine gestreifte Jacke.
K.: Also doch zweifarbig?
(Aus deutschen Quellen)

32. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


33. Gestalten Sie einen Dialog zur ähnlichen Situation, in dem Sie sich
ein Kleidungsstück wählen! Gebrauchen Sie dabei Adjektive mit
dem bestimmten und unbestimmten Artikel, mit Possessiv- und De-
monstrativpronomen im Singular!
34. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zum Gesprächsthema, an dem
Sie arbeiten!

§ 4. Das Adjektiv mit dem bestimmten Artikel, mit Possessiv-,


Negativ- und Demonstrativpronomen iin Plural
als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Intonation!
-v
1 .Was gefällt'Ihnen in unserer Stadt? - Die 'herrlichen "Blumenanlagen.
2. Ich mag die niedrigen Möbel nicht. - Die 'niedrigen "MöHel?
30

3. Die Gebäude hier machen einen guten Eindruck. - Die 'neuen oder
die "alten?
4. Wir sprechen heute über die Ferien. - Über die "nächsten?
5. Wen hast du eingeladen? - Meine 'alten "Freunde.
6. Dort waren viele Menschen. - Aber keine be"kannten.
7. Er nahm diese Worte nicht ernst. - Diese 'wichtigen "Worte?
8. Ich mag solche Jungen nicht. - Solche 'modischen "Jungen?
9. Wir haben uns die nötigen Bücher ausgeliehen. - Alle 'nötigen "Bü-
cher?

2*. Fragen Sie nach; achten Sie auf die Endungen der Adjektive nach
dem bestimmten Artikel im Plural!
Muster: Ich will die weißen Schuhe anziehen. - Die 'weißen "Schuhe?
1. Ich habe die stillen Leute nicht gern. 2. Er hat die alten Hefte ge-
bracht. 3. Ich bitte Sie, die neuen Lesebücher zu holen. 4. Ich habe die
lauten Straßen gern. 5. Sie haben die letzten Reisevorbereitungen ge-
troffen. 6. Ich habe die großen Sachen vergessen. 7. Wir müssen die
ausländischen Studenten abholen.
3*. Stellen Sie eine Alternativfrage!
Muster: Heute kommen unsere Kollegen, (neu, alt) - Die 'neuen oder
die "alten?
1. Haben Ihnen die Häuser im Stadtzentrum gefallen? (neu, alt) 2. Die
Vasen sind sehr nett, (rot, grün) 3. Die Hemden gefallen mir sehr, (bunt,
einfarbig) 4. Ich finde diese Blusen schön, (gelb, blau) 5. Die Schuhe da
sind sehr originell, (leicht, warm) 6. Kassetten aus deiner Sammlung
sind einfach super, (südamerikanisch, griechisch)

4. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: a) bringen - heutige Zeitungen ^
Was hast du gebracht? - Die 'heutigen "Zeitungen.
b) suchen - alte Wohnungsschlüssel ^
Suchst du etwas? - "Ja, | die 'alten "Wohnungsschlüssel.
1. sich anhören - neue Laborarbeiten; 2. vergessen - alte Lehrbücher;
3. sich ansehen - große Neubauten; 4. bewundern, in der Stadt -
schattige Parks; 5. aufschreiben - schöne Sprüche; 6. mitteilen - letzte
Nachrichten; 7. wiederholen - beide Gesprächsthemen

5*. Fragen Sie nach; gebrauchen Sie die angegebenen Adjektive!


Muster: Eure Cafes sind sehr gemütlich, (klein) - Unsere 'kleinen
Ca"fes?
31
1. Eure Plätze sind wunderbar, (alt) 2. Eure Straßen sind schön sauber,
(gepflegt) 3. Eure Diskotheken sind beliebt, (modern) 4. Eure Parks sind
gepflegt, (schön) 5. Eure Prospekte sind sehr gelungen, (letzt) 6. Eure
Betriebe sind sehr modern, (neu)

6. Antworten Sie auf die Fragen mit Hilfe der angegebenen Wörter!
Muster: Wa^willst du hier lassen? (die alten Sachen, mein) - Meine
'alten "Sachen.
1. Was studierst du? (die neuen Arbeitspläne, unser) 2. Was hast du ver-
gessen? (die schönen Briefmarken, mein) 3. Was betrachtest du so? (die
netten Bilder, dein) 4. Was wollen Sie bei uns sehen? (die berühmten
Springbrunnen, Ihr) 5. Wen nimmst du mit? (die beiden Söhne, mein)
6. Was werdet ihr zuerst packen? (die polierten Möbel, unser) 7. Was
hast du nicht verstanden? (die letzten Bemerkungen, euer) 8. Worüber
staunst du so? (die grammatischen Fehler, dein)

7. Üben Sie zu zweit!


A. Frage - Nachfrage.
Muster: bleiben, wo, unsere Gäste - teuer
Wo bleiben unsere Gäste? - Unsere 'teuren "Gäste? (Eure 'teuren
"Gäste?)
1. sein, wo, meine Papiere - wertvoll; 2. kommen, wann, eure Freunde -
alt; 3. machen, was, deine Mitschüler - ehemalig; 4. laufen, wohin, eure
Jungen - wild; 5. sein, wo, Irenes Handschuhe - neu; 6. sein, wo, Peters
Sandaletten - modisch; 7. machen, was, Helgas Geschwister - groß

B. Mitteilung - Nachfrage.
Muster: besuchen, die Museen - alt
Ich möchte eure Museen besuchen. - Unsere 'alten Mu"seen?
1. finden, die Gärten, prächtig - schattig; 2. sich ansehen, die Plätze -
groß; 3. bewundern (Präs.), die Blumenanlagen - schön; 4. sehen
(Perf), zwei Hotels, in eurem Wohnviertel - neu; 5. besichtigen (Perf),
mehrere Sehenswürdigkeiten - berühmt

8*. Antworten Sie auf die Fragen; sprechen Sie dabei über Ihre Freunde!
Achten Sie auf den Kasus!
Muster: J ^ i t wem willst du ins Theater gehen? - Mit meinen 'alten
"Freunden.
1. Mit wem hast du den Sonntag verbracht? 2. Bei wem warst du zu
Gast? 3. An wen schreibst du den Brief? 4. Zu wem habt ihr gewollt?
32
5. Uber wen habt ihr so ausführlich erzählt? 6. Von wem hast du das
Gratulationstelegramm erhalten? 7. Auf wen hofft ihr am meisten?
9. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie dabei das Pronomen „diese"
und die angegebenen Adjektive! ^
Muster: Die Gebä,ude da sind großartig, (hoch) - Diese 'hohen Ge"bäu-
de? (Diese "Rohen?)
1. Die Häuser dort sind aus Holz gebaut, (einstöckig) 2. Die Brücken da
sind sehr interessant, (neu) 3. Die Bauten da gefallen mir. (alt) 4. Die
Läden hier sind sehr nett, (klein) 5. Die Kostüme da sind nicht nach
meinem Geschmack, (fein) 6. Die Sachen dort sagen mir nicht zu. (mo-
disch) 7. Die Bücherda sind langweilig, (dick) 8. Die Möbel da gefallen
mir sehr, (modern)

10. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)!


Muster: nicht kennen, die Menschen - fröhlich
Ich kenne diese Menschen nicht. - Diese 'fröhlichen "Menschen?
1. nicht kennen, die Märchen - herrlich; 2. nicht lesen (Perf.), die Er-
zählungen - interessant; 3. hören (Perf), die Geschichten, schon - fein;
4. nicht herausschreiben, die Redewendungen - schön; 5. fein finden,
die Cafes, sehr - gemütlich; 6. nicht ernst nehmen, diese Worte - wich-
tig; 7. durcharbeiten (Perf), diese Werke, schon - groß; 8. vergessen
(Perf), die Sprichwörter - alt

11*. Stellen Sie eine Frage, gebrauchen Sie dabei das Pronomen „sol-
che" und die angegebenen Adjektive!
Muster: Ich habe sojche Kleinigkeiten nicht gern, (wichtig) - Solche
'wichtigen "Kleinigkeiten?
1. Ich kann solche Bücher nicht lesen, (dick)
2. Ich kenne solche Beispiele nicht, (schön)
3. Sie versteht solche Sachen nicht, (fein)
4. Ich mag solche Menschen nicht, (originell)
5. Ich verstehe solche Worte nicht, (groß)
6. Ich habe solche Blumenanlagen nicht gesehen, (herrlich)

12*. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie dabei das Pronomen „alle"!
Muster: Mir gefallen alte Sachen. - Alle 'alten "Sachen?
1. Da waren junge Fachleute. 2. Hier sind die letzten Übungen. 3. Nun
sind die schweren Probleme gelöst. 4. Weißt du, kleine Städte haben es
in sich. 5. Die besten Sportler waren dabei.
13. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Gebrauchen Sie in der
Reaktion das Pronomen „alle"!
Muster: gern haben, ich, dicke Romane ^
Ich habe dicke Romane gern. - Alle 'dicken Ro"mane?
1. besprechen wollen, man, die neuen Werke, heute; 2. einladen, er, alte
Freunde; 3. organisieren, er, bunte Abende, immer; 4. wiederholen
(Perf.), wir, die früheren Themen; 5. verlieren (Perf), sie, wichtige Pa-
piere

14. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie dabei die an-
gegebenen Pronomen!
Muster: kennenlernen wollen, im Museum - neue Bilder, a l l e ^
Was wollt ihr im Museum kennenlernen? - Alle 'neuen "Bilder.
1. nehmen, mit, nach Hause - ausgezeichnete Fotos, diese; 2. besichti-
gen (Perf), heute - originelle Bauten, euer; 3. am liebsten haben, in der
Stadt - schöne Museen, Ihr; 4. besuchen (Perf), heute - herrliche Blu-
menanlagen, euer; 5. sich ansehen möchten, morgen - prachtvolle Brük-
ken, beide; 6. besuchen wollen, heute - wunderschöne Parks, Ihr; 7. mit-
bringen (Perf), von Peter - originelle Abzeichen, sein; 8. einladen wol-
len - j u n g e Menschen, jene; 9. wundern - große Worte, solche

15. Fragen Sie nach; gebrauchen Sie dabei die angegebenen Vokabeln
und das Pronomen „beide"!
Muster: Diese Verse sind von R. M. Rilke, (schöne Gedichte) - Die bei-
den 'schönen Ge"dichte?
1. Diese Vokabeln sind mir unbekannt, (schöne Ausdrücke) 2. Diese
Aufsätze sind von Klaus Werner, (gute Aufsätze) 3. Diese Werke sind
nicht interessant, (letzte Novellen) 4. Die Bilder sind nicht gelungen,
(neue Gemälde) 5. Diese Männer kommen aus einer anderen Gegend,
(junge Menschen)

16. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)!


Muster: lesen (Perf), diese Werke, schon - neue Romane
Ich habe diese Werke schon gelesen. - Die beiden 'neuen Ro"mane?
1. nicht interessant finden, diese Erzählungen - neue Novellen;
2. schreiben (Perf), Professor Müller, diese Werke - große Bücher;
3. betrachten, solche Handlungen, als unsolide - letzte Taten; 4. nicht
machen (Perf), diese Übungen - schöne Übungen; 5. für zufällig halten,
diese Fehler - grobe Fehler
34
17*. Stellen Sie eine Frage mit dem Pronomen „kein"!
Muster: Ich habe nichts davon bemerkt, (große Veränderungen) - Keine
'großen Veränderungen?
1. Ich lese kurze Erzählungen gern, (große Romane) 2. Wir haben den
alten Lehrstoff durchgenommen, (neue Texte) 3. Wir verkaufen nur
Konservenobst, (frische Früchte) 4. Wir haben nur helle Farbtönungen,
(dunkle Farben) 5. Leider kann ich Ihnen nur diese Sandaletten anbie-
ten. (leichte Sportschuhe) 6. Er nimmt nur ein kleines Gepäck mit.
(sperrige Sachen)

18*. Drücken Sie eine Bestätigung mit Einschränkung aus!


Mustej^ In unserer Gegend sind viele Seen, (nicht tief) - 'Ja, jaber keine
"tiefen.
1. Im Garten sind viele Früchte, (nicht reif) 2. Im Saal sind viele inter-
essante Gesichter, (nicht bekannt) 3. Dort werden Zeitungen verkauft,
(nicht neu) 4. An der Konferenz nahmen viele Leser teil, (nicht erfah-
ren) 5. Im Theaterstück wirken viele talentierte Schauspieler mit. (nicht
berühmt) 6. Dort werden viele Blumen angeboten, (nicht frisch)

19. Üben Sie zu zweit (Feststellung - Erwiderung)!


Muster: haben, viele Freunde - nicht richtig
Sie hat viele Freunde. - Aber keine "richtigen.
1. es gibt, die Sehenswürdigkeiten - nicht berühmt; 2. bauen, man, eini-
ge Betriebe - nicht groß; 3. sehen, viele Personenwagen - nicht privat;
4. errichten (Perf.), einige neue Gebäude - nicht imposant; 5. es gibt, in
dieser Bibliothek, sehr viele Bücher - nicht utopisch; 6. haben, sehr
viele Sachen - nicht schwer; 7. sehen, viele neue Modelle - nicht origi-
nell

20. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Schwarz und weiß


„Was meinst du, Monika, gibt es einen Unterschied zwischen weißen
und schwarzen Kühen?" - „Ja. Die weißen geben Milch und die schwar-
zen Kaffee."

Keine anderen
„Jörg, deine Hände sind furchtbar schmutzig. Ich hoffe, du wirst nicht
mit diesen Händen zum Essen kommen." - „Aber ich habe doch keine
anderen."
35
Wie sieht ein Elefant aus?
Ein Fräulein arbeitet den ersten Tag im Fundbüro. Da klingelt das
Telefon. „Ein Elefant ist verschwunden." - „Welche besonderen Merk-
male bitte?"

„A" und die anderen


Der Lehrer fragt Heiko: „Welche Buchstaben kommen nach A?" - „Alle
anderen", antwortet der Junge.

21. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Endungen der Ad-
jektive im Plural!
1. Вы охотно пишете письма? - Да, но не длинные. 2. Какие книги
вы хотели бы иметь? - Все интересные. 3. Ты что-то хочешь
купить? - Да, вот эти новые значки. 4. Кто находился в зале? - Все
лучшие ученики нашей школы. 5. Кто здесь сфотографирован? -
Мои добрые друзья. 6. Скажите, кто сидит там впереди? - Эти
приятные молодые люди? 7. Что пишут ваши бывшие коллеги? - О
больших планах и огромных трудностях. 8. О каких своих новых
путешествиях вы хотели бы рассказать? - О последйих поездках по
Сибири.

22. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Was willst du mir vorspielen? - Die neuen Kassetten.
2. Ich bin mit meinen Aufgaben fertig. - Mit den mündlichen?
3. Was willst du mir zeigen? - Meine alten Sammlungen.
4. Was ist denn das? - Meine alten Fotos.
5. Was können Sie mir empfehlen? - Diese schönen Souvenirs.
6. Was möchten Sie hier besichtigen? - Alle historischen Denkmäler.
7. Hast du Lustspiele gern? - Ja, aber keine langweiligen.

§ 5. Das Adjektiv ohne Artikel im Plural, mit den Pronomen


„einige", „viele", „mehrere", „wenige" und
mit Grundzahlwörtern als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Endungen der
Adjektive!
1. Was hast du im Sommer besucht? - 'Neue "Städte.
36
2. Das sind alte Häuser. - 'Alte "Häuser? ^
3. In der Stadt gibt es mehrere Brücken.^'Große oder "kleine?
4. Was für Kleider trägt man jetzt? - "Lange.
5. Schreiben Sie gern Briefe? - Nur "kurze.
6. Was haben Sie gekauft? - Einige 'neue "Abzeichen.
7. Was haben Sie bei uns besichtigt? - Mehrere 'große "Sehenswürdig-
keiten.
8. Was haben Sie gebracht? - Ein paar 'schöne Souve"nirs.
9. Wir haben keine schriftlichen Übungen auf. - Aber^iele "mündliche.
10. Hier gibt es keinen großen Park. - Aber zwei "kleine.^
11. Wir haben jetzt große Probleme. - Und wir noch "größere.
2*. Fragen Sie nach; achten Sie auf die Form des Adjektivs ohne Artikel
im Plural!
Muster: Ich habe abstrakte Gespräche nicht gern. - Ab'strakte Gesprä-
che?
1. Sie haben interessante Vorschläge. 2. Er sammelt alte Sachen. 3. Ich
habe andere Absichten. 4. Sie hat neue Ideen. 5. Man hat Ihnen frische
Blumen gebracht

3*. Stellen Sie eine Frage! Beachten Sie den Nominativ bzw. den Ak-
kusativ!
A. Muster: In dieser Straße befinden sich mehrere Kaufhäuser, (groß) -
Auch "große?
1. In unserem Wohnviertel sind viele alte Gebäude, (historisch) 2. In der
Stadt sind mehrere Betriebe entstanden, (wichtig) 3. In unsere Stadt sind
viele Touristen gekommen, (ausländisch) 4. Dort auf dem Tisch liegen
Zeitungen aus. (neu) 5. Da im Regal stehen viele Bücher, (klassisch)
6. An der Konferenz nehmen einige Schriftsteller teil, (bekannt)
B. Muster: In unserem Stadtteil gibt es viele Sehenswürdigkeiten, (be-
rühmt) - Auch be"rühmte?
1. Hier gibt es mehrere Denkmäler, (historisch) 2. Ich habe dort mehrere
Gebäude gesehen, (mehrstöckig) 3. Im Sommer habe ich einige Städte
besucht, (groß) 4. Stefan hat viele Schallplatten, (alt) 5. Mein Bruder
sammelt Volkslieder, (modern) 6. Sie tanzt sehr viele Tänze, (klassisch)

4. Antworten Sie auf die Fragen; betonen Sie den Gegensatz!


Muster: Gibt es in der Stadt große Betriebe? - "Nein, | nur "kleine.
1. Gibt es in diesem Stadtteil alte Häuser?
37
2. Sind hier auch mehrstöckige Gebäude?
3. Haben Sie helle Farben?
4. Haben Sie auch warme Speisen?
5. Waren im Saal auch junge Leute?
6. Sind verheiratete Studenten in eurer Gruppe?

5. Stellen Sie eine Alternativfrage!


Muster: In ibeser Gegend liegen viele Städte, (groß, klein) - 'Große
oder "kleine?
1. In diesem Wohnviertel sind viele schöne Gebäude, (neu, alt) 2. Hier
sind mehrere Häuser gebaut, (einstöckig, mehrstöckig) 3. Hier sind eini-
ge Betriebe entstanden, (klein, groß) 4. Ich finde, dir passen blaue Far-
ben gut. (dunkel, hell) 5. Es kommen neue Nachrichten, (gut, schlecht)

6. Antworten Sie auf die Fragen, gebrauchen Sie die angegebenen Sub-
stantive ohne Artikel!
Muster: Was haben Sie gekauft? (Brötchen, frisch) - 'Frische "Bröt-
chen.
1. Was will man hier pflanzen? (Bäume, jung) 2. Was wollen Sie im
Sommer besuchen? (Städte, neu) 3. Was haben Sie am liebsten?
(Reisen, weit) 4. Was haben Sie in den Ferien kennengelernt? (Freunde,
interessant) 5. Was möchten Sie am heutigen Abend hören? (Gedichte,
schön) 6. Was haben Sie herausgeschrieben? (Ausdrücke, neu) 7. Was
wollen Sie singen? (Lieder, modern) 8. Was wollen Sie stricken?
(Socken, warm)

7. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: Lieder singen, euer Chor - klassisch
Was ftir Lieder singt euer Chor? - "Klassische.
1. Gedichte lesen, du - romantisch; 2. Tänze tanzen, eure Gruppe -
modern; 3. Sachen kaufen (Perf.), Kerstin - supermodisch; 4. Kleider
tragen, man, lieber - lang; 5. Kinder haben, diese Frau - sehr lebendig;
6. Zimmer haben, ihr, in eurer Wohnung - ziemlich klein; 7. Häuser
bauen, man, in eurem Städtchen - zwei- und dreistöckig; 8. Worte
sprechen (Perf.), euer Dekan - sehr wichtig

8. Stellen Sie eine Alternativfrage, gebrauchen Sie dabei die Adjektive


im Komparativ!
Muster.^ie -gehen andere Wege, (leichter, schwerer) - 'Leichtere oder
"schwerere?
38
1. Dort gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten, (neuer, älter) 2. Bald haben
wir wieder Ferien, (länger, kürzer) 3. Ich möchte andere Schuhe kaufen,
(heller, dunkler) 4. Ich lese andere Bücher lieber, (dicker, dünner) 5. Sie
zeigen neue Tänze, (schneller, langsamer)

9*. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf die Endung im -Dativ!
i/
Muster: Wir waren in mehreren Städten, (groß) - In "großen?
1. Die beiden Brüder studieren an Hochschulen, (technisch)
2. Sie haben nach neuen Büchern gefragt, (wissenschaftlich)
3. Sie sind mit neuen Problemen beschäftigt, (wichtiger)
4. Sie spricht von anderen Dingen, (einfacher)
5. Er arbeitet unter anderen Bedingungen, (besonder)
6. Sie sind an neuen Fachleuten interessiert, (jünger)
7. Sie träumt von anderen Kollegen, (verständnisvoller)
8. Sie wollen Zeit mit anderen Freunden verbringen, (lieber)

10. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: malen wollen, das Bild, mit Farben - hell
Mit was für Farben willst du das Bild malen? - Mit "hellen.
1. sprechen wollen, über Probleme - sehr wichtig; 2. bestehen, eure
Wohnung, aus Zimmern - hell, groß; 3. fragen, nach Büchern - anti-
quarisch; 4. sprechen (Perf.), mit Menschen - sehr nett; 5. sein (Perf),
in Ländern - europäisch und asiatisch; 6. kennen, als Schüler, diese Jun-
gen - fleißig und gewissenhaft
11. Erwidern Sie; gebrauchen Sie dabei die angegebenen Pronomen,
Zahlwörter und Adjektive!
Muster: In dieser Straße gibt es keine großen Geschäfte, (viele, klein) -
Aber viele "kleine.
1. Wir haben hier keine imposanten Bauten gesehen, (mehrere, origi-
nell) 2. Sie hat keine groben Fehler gemacht, (einige, klein) 3. Wir ha-
ben keine schriftlichen Übungen auf. (vier, mündlich) 4. Sie haben in
der letzten Zeit keine neuen Werke gelesen, (mehrere, alt) 5. Da gibt es
keine dunkelblauen Sporthemden, (viele, violett) 6. Er hat keine großen
Bemerkungen gemacht, (einige, treffend) 7. Sie hat nicht viele Souve-
nirs gekauft, (ein paar, schön)
12. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie dabei die angegebe-
nen Indefinitpronomen und Grundzahlen!
Muster: Was hast du im Stadtzentrum gesehen? (originelle Bauten, vie-
le) - Viele origi'nelle "Bauten.
39
1. Was will man hier bauen? (moderne Geschäfte, viele)
2. Was gibt es am neuen Platz? (repräsentative Gebäude, mehrere)
3. Was hast du heute besichtigt? (altertümliche Schlösser, zwei)
4. Was hast du gekauft? (schöne Ansichtskarten, ein paar)
5. Was hast du fotografiert? (herrliche Landschaften, einige)
6. Was gibt es in diesem Klub? (interessante Zirkel, mehrere)
7. Wen meinst du damit? (verantwortungslose Menschen, wenige)
8. Was habt ihr hier zu erledigen? (kleine Aufträge, ein paar)

13. Fragen Sie kurz nach! Gebrauchen Sie dabei die substantivierten
Partizipien sowie die Adjektive!
Muster: Wogegen treten diese streikenden Männer auf? - Diese "Strei-
kenden?
1. Geh die schlafenden Jungen wecken! 2. Du mußt den eilenden Men-
schen nachgehen. 3. Was wollen diese schweigenden Herren? 4. Er will
alle leidenden Menschen beschenken. 5. Meinen Sie, daß denkende
Menschen selten sind? 6. Ich sehe einige schreibende Kollegen. 7. Die
rauchenden Leute haben es nicht leicht.

14. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Achten Sie auf die Endungen
der Adjektive nach dem bestimmten Artikel, nach Pronomen und
Grundzahlen!
Muster: a) mitkommen, zur Disko - alte Freunde, unsere
Wer kommt zur Disko mit? - Unsere 'alten "Freunde,
b) sich befinden, in dieser Straße - große Geschäfte, mehrer^
Was befindet sich in dieser Straße? - Mehrere 'große Ge"schäfte.
1. stehen, am Hauptplatz - repräsentative Gebäude, einige; 2. sitzen, da
auf der Parkbank - ältere Leute, drei; 3. arbeiten, hier - beste Fachleute,
die; 4. sein (Prät.), als erster - bescheidene Oberschülerinnen, jene; 5.
besprechen (Perf.), in der Leserkonferenz - neue Werke, mehrere;
6. sprechen, worüber, ihr - interessante Filme, die beiden; 7. eingeladen
werden, zur Fernsehsendung - bekannte Schauspieler, einige; 8. be-
suchen wollen, noch - neue Werkhallen, diese; 9. sein, dort, auf dem
Spielplatz - kleine Mädchen, vier; 10. machen können (Prät.), so etwas
- boshafte Menschen, nur

15. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Jörg und die Früchte


Die Lehrerin sprach von saftigen und trockenen Früchten. Jörg
schwatzte und paßte nicht auf.
„Welche Früchte gibt es?" fragte die Lehrerin. - „Trockene und nasse",
antwortete der Junge.

Die letzten Zähne


„Wie heißen die letzten Zähne, die der Mensch bekommt?" - „Künstli-
che."
Nur kleine
Ein Tourist wendet sich an den Fremdenführer mit einer Frage: „Sagen
Sie bitte, wurden in Ihrer Stadt auch große Menschen geboren?" -
„Nein, nur kleine", war die Antwort.

16. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Endungen der Ad-
jektive ohne Artikel!
A. I. У нас строят девятиэтажные дома. - А у нас пятиэтажные.
2. Я больше читаю толстые романы. - А я короткие рассказы.
3. Как я хотел бы видеть своих новых друзей! - А я старых. 4. Они
молодые специалисты. - Но опытные. 5. Я уважаю солидных лю-
дей. - А я умных. 6. Это красивая мебель. - Но довольно дорогая.
7. Не люблю душещипательных (sentimental) фильмов. - А я скуч-
ных.

B. 1. Что нам нужно обсудить? - Много важных вопросов. 2. Ты


что-то купил? - Да, три толстых тетради и две тонких. 3. Кого ты
хочешь пригласить? - Всех хороших друзей. 4. Что в этой папке? -
Несколько старых фотографий. 5. Кого бы вы хотели видеть? - Тех
счастливых молодых людей. 6. Что вы там услышали? - Только
громкие слова. 7. Для кого этот сувенир? - Для наших дорогих
гостей. 8. Что вам рассказали? - Немало интересных историй.

17. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Was hast du in der Ausstellung gesehen? - Viele interessante Werke.
2. Was willst du in den Ferien besuchen? - Einige kleine Ortschaften.
3. Was gab es gestern im Zirkus? - Mehrere spannende Nummern.
4. Was hast du gekauft? - Zwei herrliche Bildbände.
5. Dort sind keine großen Sehenswürdigkeiten. - Aber einige originelle.
6. Was für Bücher liest du am liebsten? - Phantastische.
7. Hat er diesmal große Fehler gemacht? - Nein, nur ein paar kleine.
8. In dieser Stadt lebten sehr bekannte Menschen. - Auch berühmte?
9. Dort waren viele interessante Gesichter. - Neue oder bekannte?
41
18. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Immer weiter
A.: Verzeihung, komme ich hier zur Post? Ich muß dringend telefonie-
ren.
B.: So? Dann will ich Ihnen gern helfen. Sehen Sie das Haus dort?
A.: Das dunkelrote?
B.: Richtig. Gehen Sie an diesem Haus vorbei und halten Sie sich links
von dem grauen Gebäude da.
A.: Das mit den großen Fenstern?
B.: Genau. Und da sehen Sie ein kleines niedriges Häuschen.
A.: Klein und niedrig? Ist das die Post?
B.: Nein, natürlich nicht. Die Post kommt weiter hinten. Zuerst werden
Sie über die Straße gehen und einen hübschen Blumenkiosk sehen.
A. : Einen hübschen Blumenkiosk?
B.: Eben. Da können Sie Blumen kaufen.
A.: Was für Blumen?
B.: Schöne. Und frische. Für Ihre Frau. Also Sie kaufen Blumen und
gehen an der Konditorei vorbei. Da ist immer eine große Auswahl.
Sie können Törtchen oder Kuchen kaufen.
A.: Was für Törtchen?
B.: Alle möglichen. Kleine oder große. Süße und weniger süße. Ganz
nach Ihrem Geschmack.
A.: So? Und wie weit ist es noch bis zur Post?
B.: Nicht sehr weit. Aber lassen Sie bitte Ihre Blumen nicht in der Kon-
ditorei liegen.
A.: Selbstverständlich nicht.
B.: Also mit dem frischen köstlichen Kuchen und den farbenfrohen Blu-
men gehen Sie aus der Konditorei ...
A.: В itte, was kommt weiter?
B.: Weiter hinten kommt eine Grünanlage.
A.: Eine Grünanlage?
B.: Ja, eine herrliche Grünanlage. Da können Sie sich etwas ausru-
hen, Ihre Blumen und Gedanken in Ordnung bringen und weiterge-
hen.
A.: Wie weit denn?
B.: Ach, nur ein paar hundert Meter. Über eine Brücke.
A.: Was für eine?
B.: Eine breite. Sie werden sie sicher bewundern.
A.: Sehr gut. Sagen Sie, vielleicht kann ich zur Post auch fahren?
B.: Sicher.
42
A.: Warum haben Sie es mir dann nicht gleich gesagt? Ich habe ein drin-
gendes Telefongespräch!
B.: Ein dringendes Telefongespräch? Aber ich habe gedacht, daß Sie zur
Post gehen wollen!

19. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


20. Gestalten Sie einen neuen Dialog, in dem Sie Ihrem Gesprächspart-
ner den Weg zum Bahnhof (zur Anlegestelle) erklären! Gebrauchen
Sie dabei auch kurze Repliken mit Adjektiven in attributiver Funk-
tion!
21. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Die guten Eindrücke


Sergej: Weißt du, ich habe mir eure ganze Stadt angesehen.
Klaus: Wirklich?
S.: Hier gibt es viele interessante Sehenswürdigkeiten.
K: Stimmt. Man bekommt hier wirklich was zu sehen.
S.: Diese breiten Plätze und die gut gepflegten Straßen finde ich einfach
herrlich.
K: Freut mich sehr. Sie werden wirklich gut gepflegt.
S.: Im Stadtzentrum sind einige sehr originelle Bauten.
K: Stimmt auch. Die Bauten dort sind sehr originell.
S.: Es gibt ein paar richtige Kunstwerke darunter.
К.: О ja. Sehr schöne sogar.
S.: Ich habe die neue Ausstellung besucht.
K: So? Hat sie dir gefallen?
S'.: Ich muß sagen, dort sind sehenswerte Bilder.
K.: Da hast du recht.
S.: Am Abend bin ich in mehrere feine Tanzcafes gegangen.
K.: Gar nicht schlecht.
S.: In den modernen Kinos habe ich mir alle neuen Filme angesehen.
K.: Ein ganz großes Kulturprogramm.
S.: Ich bin auf drei hohe Stadttürme gestiegen.
K: Das ist schon eine Spitzenleistung.
S.: Also Ihre schöne Stadt hat mich beeindruckt.
K: Das glaube ich. Aber wieso siezt du mich jetzt?
S.: Ach was. Ich übe nur die Deklination der Adjektive nach den Prono-
men!

22. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


43
23. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten! Gebrauchen Sie mehrere Adjektive im Plural mit und ohne
Artikel (darunter nach Pronomen und Grundzahlwörtern)!
24. Lesen Sie den folgenden Dialog mit Adjektiven im Komparativ!

Das Hochzeitsgeschenk
Verkäuferin: Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?
Frau: Guten Tag. Ich suche ein passendes Hochzeitsgeschenk. Ich dach-
te an eine Vase.
V.: Ja, unsere Vasen stehen dort.
F.: Sie sollte weiß sein.
V: Etwa diese Größe?
F.: Nein, die finde ich zu groß.
V: Hier haben wir kleinere.
F.: Die dort hinten ist schön. Wie teuer ist die?
V: Die kostet vierzig Mark.
F.: Oh, das ist aber sehr teuer. Haben Sie auch preiswertere?
V: Ja, wir haben hier eine kleinere. Die kostet zwanzig Mark.
F.: Ja, die ist auch sehr schön. Ich glaube, die nehm' ich.
V: Gut. Soll ich sie Ihnen einpacken? Als Geschenk vielleicht?
F.: Das wäre nett.

25. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


26. Gestalten Sie einen neuen Dialog, in dem Sie Adjektive im Kompa-
rativ gebrauchen!

A B S C H N I T T 2 . AUSDRUCK DER KÜRZE DURCH


EINEN REDUZIERTEN SATZ MIT EINEM NUMERALE

1. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Numeralien!
—v
1. Wie alt sind'Sie? - 'Einundzwanzig.
2. In welchem Zimmer wohnen Sie? - 'Einhundert"zwölf.
3. Wann haben Sie das Abitur gemacht? - (Im 'Jahre) 'vierund^geunzig.
4. Wann sind Sie geboren? - ('Neunzehnhu^dert)'siebenund"achtzig.
5.. Im welchem Semester sind Sie? - Im "ersten^
6. Wie groß ist.lhre Gruppe? - 'Zehn 'Mann "stgi£.
7. Seit wann ist Ihr Bruder berufstätig? - Seit 1990.
44
8. Wieviel Törtchen nehmen Sie? - 'Drei "Stück.
—4
9. Was kostet diese Karte, bitte? - 'Neunzig "Pfennig. ^
10. Ich möchte zweihundert Gramm. - ^Zweihundert "Gramm?
11. Es war um ein Uhr nachts. - Um "eins? ^
12. Wann sind Sie aufgestanden? - 'Halb "fünf. - 'Halb "für£?
13. Wann haben Sie die Mittagspause? - Von 'zwölf bis "dreizehn.
14. Wann_^ielt die Handlung? - In den 'dreißiger "Jahren. - Also in
den "Dreißigern.
15. Womit wollen Sie fahren? - Mit der "Zwei.
16. Mit welchem Bus sind Sie gekommen? - Mit dem "Vierziger.
17. Wir waren beim Ausflug zu dritt. - Zu "drftt?
18. Wieviel Gemüse brauchen Sie für so einen Tisch? - 'Dreieinhalb
"к7]о.
19. Wiedel Menschen sprechen hier französisch? - 'Zwei 'Drittel der
Be"vö!kerung.
20. Wieviel
I» Einwohner leben in der Stadt? - 'Eins 'Komma 'drei Mil-
Ii onen.
2*. Fragen Sie nach; drücken Sie dabei Verwunderung aus!
Muster: a) Sie ist schon sechzehn. - Schon "sechzehn?,
b) Ich habe sechs Kilo zugenommen. - 'Sechs "Kilo?
1. Ich bin am ersten Januar geboren. 2. Der Junge hat schon mit vier
Jahren Schach gespielt. 3. Ich arbeite hier seit neunundfünfzig. 4. Er ist
neunzehnhunderteins geboren. 5. Ich bin halb sechs aufgestanden.
6. Wir waren nach sieben da. 7. Bitte dreißig Gramm. 8. Ich möchte
zwei Stück. 9. Das macht hundert Mark. 10. Sie braucht zweieinhalb
Meter. 11. Das Spiel hat eins zu eins geendet.

3. Antworten Sie kürzer!


1. Wann beginnt der Unterricht? - Um acht Uhr.
2. Wann ist der Unterricht zu Ende? - Um ein Uhr.
3. Wie spät ist es jetzt? - Viertel nach zwölf.
4. Wie viele seid ihr gewesen? - Wir waren zu fünft.
5. Wieviel Stühle soll ich holen? - Drei Stühle.
6. Wie alt sind Sie? - Ich bin 21 Jahre alt.
7. Wie alt ist Ihre Schwester? - Sie ist б'/ 2 Jahre alt.
8. Wann gingen Sie zur Schule? - Im Jahre 1978.
9. Seit wann arbeiten Sie in diesem Betrieb? - Seit dem Jahre 1981.
10. Wann sind Ihre Verwandten ausgereist? - Nach dem Jahre 1990.
11. Wann ist diese Stadt entstanden? - Um das Jahr 1450.
12. In welchem Jahr wird Ihr Sohn Abitur machen? - Im Jahre 2001.
45
13. Was habe ich zu zahlen? - 99 Mark 98 Pfennig.
14. Was kostet dieser Wagen? - 6 500DM.
4. Antworten Sie auf die Fragen!
1. Wie alt sind Sie?
2. Wann sind Sie geboren?
3. Wann haben Sie das Abitur gemacht?
4. Wann sind Sie auf die Hochschule gegangen?
5. Seit wann studieren Sie?
6. In welchem Semester sind Sie?
7. Wann haben Sie Ihr erstes Berufspraktikum?
8. Wie groß ist Ihre Gruppe?
9. Wieviel Gemüse wollen Sie kaufen?
Ю. Wieviel Brötchen essen Sie beim Frühstück?
11. Wieviel Süßigkeiten essen Sie täglich?

5. Üben Sie zu zweit (Entscheidungsfrage - verneinende Antwort mit


Ergänzung)!
Muster: wohnen, im Zimmer, einhundertsechs - sechshunderteins
Wohnst —^ du im Zimmer einhundertsechs? - "Nein, I sechshun-
dert"eins.
1. kosten, die Briefmarke, eine Mark zwanzig Pfennig - eine Mark
zehn; 2. zurückkommen, gegen vier - halb sechs; 3. kaufen wollen,
Kekse, zwei Schachteln - eine; 4. geboren sein, vierundsechzig -
Sechsundsechzig; 5. das Abitur machen, einundachtzig - dreiundachtzig;
6. es ist zehn, schon - dreiviertel elf; 7. geschehen, vor acht - kurz nach
sieben; 8. kaufen wollen, Brot, ein Kilo - ein Pfund; 9. stark sein, die
Seminargruppe, etwa zehn Mann - dreizehn

6. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)! Überlegen Sie


sich dabei die passende Reaktion!
Muster: a) achtzehn Jahre alt ^
Ich bin achtzehn Jahre alt. - Und 'ich "siebzehn,
b) zehn Mann stark sein, unsere Gruppe ^
Unsere Gruppe ist zehn Mann stark. - Und 'unsere "zwölf.
1. geboren sein, 1981; 2. wohnen, im Zimmer 102; 3. zur Schule gehen,
mit sechs Jahren; 4. 400 Gramm nehmen; 5. zurückkommen, halb eins;
6. im ersten Semester sein; 7. 310 Mark, kosten, dieser Anzug; 8. ge-
gründet werden, unsere Stadt, 1221; 9. spielen, in den zwanziger Jahren,
die Handlung,-in diesem Buch; 10. deutsch sprechen, gegen 100 Millio-
nen; 11. leben, fast anderthalb Millionen, in unserer Stadt
46
7. Üben Sie zu zweit! (Frage - Antwort). Achten Sie auf die Bildung der
Bruchzahlen!
Muster: 1. Wie groß ist Ihr Zimmer? — (181 /2 Quadratmeter)
(18,5 Quadratmeter)
'Achtzehn'einhalb Quadratmeter. ('Achtzehn 'Komma 'fünf Qua-
dratmeter.)
2. Wieviel Wolle enthält dieser Pullover? (3A)
'Drei "viertel.
1. Wie lange werden Sie unterwegs sein? (l'/ 2 Stunden)
2. Wann sind Sie dort? (3 '/2 Tage)
3. Wieviel Liter Milch kommt in die Kanne? (2/3)
4. Wieviel Mehl brauchen Sie für diese Riesentorte? (2,8 Kilo)
5. Wieviel Kilo waren in der Tüte? (1,7)
6. Wieviel Pralinen hast du heute schon wieder aufgegessen, Ulli?
(5'/ 2 )
7. Wie viel verlieren Sie bei diesem Umtausch? ('/ 3 )
8. Dauert Ihre Dienstreise noch lange? (l'/ 2 Wochen)
9. Welchen Teil von der Distanz haben die Jungen schon durch? (4/s)
10. Wie ist der Durchmesser der Röhre? (7,9 mm)
11. Wie schwer war die Fracht? (36,5 Tonnen)
12. Wie teuer ist dieser Schmuck? (2'/ 2 tausend Mark)
13. Wie lang ist die Chinesische Mauer? (über 4,8 tausend km)

8. Üben Sie zu zweit! Sagen Sie es kürzer.


Muster: 1. Womit bist^u gefahren? - Mit dem Bus Linie 10.
- Also mit dem "Zehner.
2. Das war ein NJann zwischen 60 und 70.
- Also in den'Sechzigern.
1. a) Welcher Bus bringt uns ins Stadtzentrum?
b) Mit welchem Bus bist du hierher gekommen?
c) Sie müssen die Straßenbahn Linie 2 nehmen.
d) Womit können wir am besten dorthin kommen?

2. a) Unser deutscher Gast ist ein gut aussehender Mann zwischen 40


und 45.
b) Gerd ist ein junger Mann zwischen 20 und 25.
c) Sie ist eine hübsche Frau zwischen 30 und 40.
d) Mein Nachbar ist ein sportlicher Mann zwischen 50 und 60.
e) Mein Gegenüber war ein Herr im Alter von 65 bis 70.
f) Das war eine Dame im Alter von 40 bis 45.
47
9. Üben Sie zu zweit! (Mitteilung - Bestätigung)
Muster: Ich habe in jjgn 50er (fünfziger) Jahren studiert.
- Also in den "Fünfzigern.
1. Er hat Deutsch in den achtziger Jahren gelernt.
2. Das geschah in den zwanziger Jahren.
3. Das Denkmal steht hier seit den vierziger Jahren.
4. Der Kirchenbau wurde in den dreißiger Jahren eingeweiht.
5. Er besuchte das Gymnasium in den fünfziger Jahren.
6. Seine ersten Erzählungen schrieb er in den sechziger Jahren.
7. Seine В lütezeit fäl It in die neunziger Jahre.

10. Üben Sie zu zweit! (Frage - Antwort)


Muster: Wart jhr gestern alle zusammen in der Disko? (vier)
- Ja, zu'viert, (zu vieren - umg.; auch: zu zweien, zu dreien usw.)
1. Hast du dich zum Testat zusammen mit deinem Freund vorbereitet?
(zwei)
2. Geht ihr morgen ins Konzert? (drei)
3. Habt ihr gestern alles im engen Kreis besprochen? (vier)
4. Macht ihr den Ausflug zusammen? (fünf)
5. Wollt ihr alle in diesem Sommer ins Gebirge? (sechs)
6. Habt ihr das Neujahrsfest zusammen mit der ganzen Seminargruppe
gefeiert? (zehn)
7. Möchtet ihr diese Reise zusammen machen? (sieben)
11. Üben Sie zu zweit! (Frage - Antwort - Nachfrage - kurze Antwort)
Muster: Was kostet dieser Wagen? - Sechstausendfünfhundert. - Bitte?
- Sechs"fünf. (umg.)
1. Wie teuer ist dieses Auto? (7 800)
2. Was kostet der Gebrauchtwagen dort? (3 100)
3. Wie hoch ist der Preis für den Sieg in diesem Turnier? (1 500)
4. Was hast du für dein Mofa bezahlt? (1 800)
5. Was kostet dieses Gerät? (2 100)
6. Ist diese Anlage teuer? (1 600)
7. Wie hoch ist der Preis für so eine Spitzenleistung? (2 700)
8. Was haben Sie für alles zusammen zahlen müssen? (3 600)

12. Üben Sie zu zweit! (Frage - Antwort) Fragen Sie Ihren Gesprächs-
partner danach!
А. 1. wie alt er ist; 2. wie alt seine Eltern sind; 3. wann er zur Schule ge-
gangen ist; 4. wann er zu lesen und zu schreiben begann; 5. seit wann er
48
Sport treibt; 6. wann er das Abitur gemacht hat; 7. seit wann er an der
Universität studiert; 8. in welchem Semester er ist; 9. seit wieviel Jahren
er Deutsch studiert; 10. welches Stipendium er bekommt.
В. I. wann F. Schiller geboren wurde; 2. wann J.W. Goethe gelebt hat;
3. wie lange A.S. Puschkin und M.J. Lermontow gelebt haben; 4. mit
wieviel Jahren W.A. Mozart sein erstes Menuett geschrieben hat;
5. wann die erste Revolution in Rußland war; 6. wann der zweite Welt-
krieg ausgebrochen war; 7. seit wann es zwei deutsche Staaten gab;
8. seit wann das einheitliche Deutschland existiert; 9. wann die Grenze
in Berlin geöffnet wurde.

13. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Elf Kinder
„Ich habe sechs Töchter, alle sind Studentinnen." — „Es ist wohl nicht
leicht, sechs große Kinder zu haben." - „Nicht sechs, sondern elf. Fünf
Töchter sind mit Studenten verheiratet."

Der Mann mit dem Hund


In einer amerikanischen Stadt steht auf der Straße ein Mann mit einem
Hund. Am Hals des Hundes hängt ein Schild: „Helft dem Blinden!" Da
steht auch ein Teller mit kleinen Münzen. Ein Herr geht vorbei. Er sagt
dem armen Mann: „Ich habe kein Kleingeld. Ich gebe fünfzig Cents und
nehme dreißig zurück." - „Fünfzig? Sie haben zwanzig gegeben." -
„Was? Sie sehen also!" - „Ja, aber mein Hund ist blind."

Mit einem Auge


„Sagen Sie bitte, was kostet eine Kinokarte?" - „Zwölf Mark." „Ach,
ich habe nur sechs. Darf ich bitte mit einem Auge den Film sehen?"

Welche Größe bitte?


Ein Schuhgeschäft in Paris. Der Besitzer spricht mit einer neuen Ver-
käuferin: „Wenn eine Käuferin sagt, sie braucht Schuhe Größe 3 7, müs-
sen Sie ausrufen: „Ach, Sie haben so kleine schöne Füßchen! Ihnen paßt
ja Größe 35." - „Und ich soll ihr 3 5 geben?" - „Nein, 3 8."

14. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Um welche Zeit warst du dort? - So gegen sieben. - Ich kurz vor
acht.
49
2. Wann geht's los? Um fünf? - Nein, nach sechs.
3. Wann haben Sie die Mittagspause? - Von zwölf bis dreizehn.
4. Seit wann studierst du Englisch? - Seit vier Wochen.
5. Wann spielt denn die Handlung? - In den siebziger Jahren.
6. Womit bist du gefahren? - Mit dem Sechziger.
7. Wieviel Einwohner zählt die Stadt? - Über anderthalb Millionen.
8. Wie hoch ist die Chinesische Mauer? - 6,6 bis 10 m.
9. Wie hoch ist der höchste Berg der Erde? - 8848 Meter.

15. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Du und ich
Stefan: Hallo, Andreas!
Andreas: Ach, Stefan! Schön, dich zu treffen.
S.: Ich habe dich ewig nicht gesehen.
A.: Seit etwa anderthalb, nein zweieinhalb Jahren.
S.: Inzwischen ist bestimmt viel los gewesen. Ich habe gehört, du stu-
dierst jetzt.
A.: Stimmt. Und du?
S.: Ich auch.
A.: Und was studierst du?
S.: Jura.
A.: Ich Fremdsprachen.
S.: Super. Wie lange schon?
A.: Ein Jahr.
S.: Ich zwei Jahre.
A.: Also im 3. Semester?
S.: Genau.
A.: Gefällt's dir?
S.: Ich würde sagen, ja. Dir auch?
A.: Und wie! Ich bin sehr zufrieden.
S.: Kannst du mir über dein Studium etwas erzählen? Jetzt hab ich's
aber eilig. Treffen wir uns vielleicht morgen?
A.: Gern. Kommst du zu mir?
S.: Wo wohnst du denn?
A.: Im Wohnheim da.
S.: Zimmer?
A.: 616.
S. . Also im sechsten Stock?
A.: Ja. Wann kannst du kommen?
S.: So etwa um drei.
50
A.: Um drei geht's nicht. Da bin ich noch an der Uni.
S.: So? Dann vielleicht gegen sechs?
A.: Ist mir recht.
S.: Also kurz vor sechs bin ich bei dir.
A.: Abgemacht.

16. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


17. Gestalten Sie Dialoge zu folgenden Situationen!
1. Sie treffen einen Bekannten und interessieren sich dafür, ob er schon
lange in der Stadt ist, wo er studiert und in welchem Studienjahr er ist,
wie alt seine Hochschule und seine Fakultät ist und welches Stipendium
er bekommt. Dabei sprechen Sie auch über sich.
2. Sie treffen Ihren früheren Mitschüler und freuen sich sehr. Sie fragen
einander gern nach Studium und Leben. Aber er ist leider in Eile, und
Sie verabreden mit ihm den Ort und die Zeit Ihres Wiedersehens.

18. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Dreimal Karl IV.


Kunde: Wir würden fiir unsere Uni gern historische Bücher kaufen bzw.
bestellen.
Verkäuferin: Bitte schön. Welche Zeitperiode interessiert Sie?
K: Um das Mittelalter, aber auch die spätere Epoche.
V: Sehr schön. Wir haben gerade neue Bücher bekommen. Da ist eins
über Karl IV. Eine recht ausfuhrliche Beschreibung seiner Regie-
rungszeit.
K : Wunderbar.
V: Und hier sind Bücher über die Zeit von Ludwig XIV. und Ludwig
XV.
K: Sehr gut, danke. Das wäre interessant. Haben Sie sonst noch
welche?
V: Ich empfehle Ihnen auch dieses Buch hier. Es behandelt zwar das
13. Jahrhundert, ist aber sicher wertvoll fiir Sie. Es ist eins über
Friedrich II.
K.: Danke schön.
V: Und hier sehen Sie ein Buch zur russischen Geschichte über die Zeit
Peters I.
K.: Das wäre auch sehr lesenswert.
V.: Das freut m ich sehr.
K.: Also ich nehme diese Bücher. Es sind übrigens Hunderte Studenten,
die sich fiir die Geschichte Rußlands interessieren. Wir werden die
51
Bücher aufmerksam durchsehen und dann die nötige Anzahl be-
stellen.
V.: Das ist Ihnen überlassen.
K.: Was den heutigen Einkauf betrifft, ich nehme je drei Exemplare.
Was kostet das?
V.: Also wir rechnen zuerst je ein Exemplar aus, das kostet 31 plus 26
plus 29.99 und 34.90, das macht 121 Mark 89 Pfennig mal drei ist
gleich 365.67. Also 365 Mark 67 Pfennig bitte.
K: Hier sind 400 Mark. Und stellen Sie mir bitte eine Rechnung aus.
V.: Bitte schön. Und hier Ihr Restgeld: 34 Mark 33 Pfennig.
K: Vielen Dank. Auf Wiedersehen, und ich melde mich bei Ihnen we-
gen der Bücher noch.

19. Gestalten Sie einen Dialog mit dem Verkäufer zur Situation „In
einem Kaufhaus"! Sie bestellen Lebensmittel für eine Geburtstags-
feier.
20. Lesen Sie den folgenden Dialog!
Von 500 bis 5000
Petra: Was meinst du, Kerstin, wieviel Sprachen gibt es auf der Welt?
Kerstin: Na, ich denke so gegen 500.
Р.: I wo! Weit gefehlt!
K.: Also zwei- oder dreihundert?
Р.: Im Gegenteil, viel mehr!
K: Dann also gegen 1000?
P.: Noch mehr!
K : Noch mehr?
P.: Ja, es gibt 5651 Sprachen. Ich habe das in einer Zeitung gelesen.
K : 5651?
Р.: Genau. Doch zugleich auch ungenau. In einem großen Lexikon steht
zum Beispiel: gegen 5000. Davon sind 1400 Sprachen kaum
bekannt. Viele sind im Aussterben.
K: Und wieviel Sprachen sind schon genau erforscht?
Р.: Gut erforscht sind 500 Sprachen, also hattest du mit deiner ersten
Zahl im Prinzip recht.
K.: Na, siehst du!
Р.: Aber das ist ja eben nur ein Teil.
K: Ich glaube, es gibt sehr viele Sprachen, die nur von wenigen Men-
schen gesprochen werden.
Р.: Du hast recht. Ich habe einmal über eine in Osteuropa gelesen. Sie
wurde zu einer Zeit nur von 50 Menschen gesprochen.
52
К.: So?
Р.: Ja. Weißt du, wie viele Sprachen es in Europa gibt?
X.. Hm. Etwa 30?
Р.: Gegen 120.
K.: Und wie viele Menschen sprechen insgesamt deutsch? Ich weiß es:
etwa 100 Millionen.
Р.: Richtig. Deutsch ist auch eine Sprache, die gern erlernt wird. 15 bis
20 Millionen lernen Deutsch als Fremdsprache weltweit.
К.: Ich möchte mir diese Ziffern gern notieren. Danke schön für die
interessante Information.
Р.: Gern geschehen.

21. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


22. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog a) über die schnellsten Ver-
kehrsmittel, b) über die tiefsten Meere und Seen, c) über die höch-
sten Berge usw.
23. Gestalten Sie einen Dialog, in dem Sie Ihren Gesprächspartner nach
wichtigsten Daten seines Lebens fragen!

A B S C H N I T T 3 . AUSDRUCK DER KÜRZE DURCH EINEN


REDUZIERTEN SATZ MIT EINER PRÄPOSITIONALEN GRUPPE

§ 1. Reaktionsreplik: Bezeichnung des Ortes der Handlung

1. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die präpositionalen
Fügungen!
A. 1. Wo waren Sie? - Auf der "Post.
2. Wohin gehen Sie? - Auf die "Post.
3. Wo haben Sie sich erholt? - Auf dem "Lande.
4. Wohin fahren Sie? - Aufs "Land.
5. Wo verbringen Sie den Sommer? - An der "See.
6. Wohin reisen Sie? - An die "Se^.
7. Wo treiben Sie Sport? - Im "Stadion^
8. Wohin laufen die Sportler? - Ins "Stadion.
B. 1. Wo willst du sitzen? - Am 'Tisch neben "Шт.
2. Wo steht dieses Denkmal? - Auf dem "Gorld^Platz.
3. Sagen Sie, wo ist hier ein Postamt? - Amt3orki-Platz.
4. Wo befindet sich Ihre Stadt? - An de^ "Ostsee.
5. Wo sind Ihre Jungen? - Auf der "Straße.
53
6. Wo ist jetzt deine Freundin? - An der "Haltestelle.
7. Wo hängt der Stundenplan? - An derJ^Wand.
8. Wo ist das neue Buch? - Auf^em "Tisch.
9. Wo liegt mein Heft? - Im "Tisch.
10. Wo hängt die Lampe? - Über dem "Tisch.
4 1 . Wo ist Ihr Platz? - Am "Fenster.
12. Wo soll der Sessel stehen? - Vor dem "Fernseher.
13. Wo steht das Regal? - Zwischen zwei "Fenstern.
•л
С. 1. Wohin werden wir den Bücherschrank stellen? - An^ie "Wand.
2. Wohin kann ich mich setzen? - An den 'großen ^£isch da.
3. Wohin hast du die Bücher gelegt? - Auf das "Fensterbrett.
4. Wo hast du die Zeitung hingelegt? - Auf das 'klerne "Tischchen.
5. Wohin willst du das Bild hängen? - Über das "Sofa.
6. Wohin willst du den Sessel stellen? - Zwischen diese "Tische..
7. Wohin legen wir den Teppich? - Vor die "Tür. ^Vor die "Tür?
8. Ist dieses Hotel weit von hier? - Hinter "dem Park. - Hinter dem
"Park?
2*. Fragen Sie nach; drücken Sie dabei Verwunderung aus!
Muster: Sie geht noch in den Kindergarten. - In den "Kindergarten?
1. Ich muß in die Apotheke. 2. Ich habe an der Haltestelle gewartet.
3. Ich wohne da um die Ecke. 4. Ich bringe es von zu Hause. 5. Wir sind
durch den Wald gegangen. 6. Sie müssen über die Brücke fahren. 7. Das
Buch lag unter dem Sofa. 8. Ich habe das bei Ihrem Sohn gefunden.

3*. Antworten Sie auf die folgenden Alternativfragen!


A. Muster^Liegt die Bibliothek im Erdgeschoß oder im ersten Stock? -
Im "Erdgeschoß.
1. Liegt das Heft auf dem Tisch oder in der Mappe? 2. Ist Peter in der
Aula oder im Lesesaal? 3. Verbringen Sie die Zeit mehr im Freien oder
zu Hause? 4. Liegt Ihr Heimatdorf an einem Fluß oder an einem See?
5. Haben Sie sich an der Wolga oder auf der Krim erholt? 6. Baden Sie
in einem Fluß oder in einem See? 7. Arbeitet Ihre Mutter in einem Be-
trieb oder in einer Firma? 8. Haben Sie Ihren Regenschirm im Zug oder
auf dem Bahnsteig gelassen?
B. Muster: Wollen Sie an die See oder in die Berge fahren? - An die
"See.
1. Gehst du zur Disko oder in die Bar? 2. Sind die Kinder auf die Straße
oder in den Garten gelaufen? 3. Fährt das Auto über die Brücke oder
durch den Tunnel? 4. Sind Sie über das Feld oder durch den Wald
54
13. Ich habe das Geschirr weggeräumt, (der Geschirrschrank)
14. Bringe den Stuhl weg. (das andere Zimmer)
9. Üben Sie zu zweit! (Ihr Gesprächspartner antwortet auf die Frage,
und Sie drücken Verwunderung aus.)
•—ч
MustetrWo spielt das Kind? (die Straße) - Auf der "Straße. - Auf der
"Straße?
1. Wo ist euer Wohnheim? (die Vorstadt) 2. Wo habt ihr euch getroffen?
(die Bar) 3. Wohin beeilst du dich? (der Zoo) 4. Wo müssen wir aus-
steigen? (die nächste Haltestelle) 5. Wohin hast du die Bücher gebracht?
(die Bibliothek) 6. Wo willst du die Bücher abgeben? (die Bibliothek)
7. Wo wird die Versammlung stattfinden? (der Seminarraum) 8. Wo
hast du deine Ferien verbracht? (die Krim) 9. Wo gehst du spazieren?
(der Hof) 10. Wohin geht ihr? (das Stadion) 11. Wohin fahren wir? (das
Stadtzentrum)

10. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: a) wohnen - die Vorstadt^
Wo wohnst du? - In der "Vorstadt,
b) gehen - die Schule ^
Wohin gehen die Kinder? - Zur "Schule.
1. laufen - das Stadion; 2. gehen - der Platz; 3. fahren - das Meer;
4. sich beeilen - der Markt; 5. stehen - die Ecke; 6. laufen - die Straße;
7. sich befinden - der Stadtrand; 8. warten (Perf.) - die Bushaltestelle;
9. sein (Prät.) - der Bahnhof; 10. wohnen - die Ecke; 11. umziehen -
eine andere Straße
11. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort - Nachfrage)!
A. Muster: sein, unser Kind - der Balkon ^
Wo ist unser Kind? - Auf dem ВаГ'коп. - Auf dem ВаГкоп?
1. studieren, du - die Universität; 2. sich befinden, dieses Atelier - die
Vorstadt; 3. wohnen, deine Eltern - der Marktplatz; 4. sein (Prät), du -
die Post; 5. kaufen (Perf), du, das Album - unsere Buchhandlung;
6. warten (Perf), du - die Ecke; 7. Spazierengehen, Sie - der Wald;
8. lassen (Perf), das Kind - die Straße; 9. ankommen, der Zug - der
Hauptbahnhof; 10. sich erholen (Perf), du - das Weiße Meer; 11. ar-
beiten, dein Bruder - die Kamtschatka; 12. sich befinden, der Kurort -
der Ferne Osten; 12. sein, dein Heimatdorf - der Ob
B. Muster: den Sessel stellen - die Ecke _
Wohin willst du den Sessel stellen? - In die "Ecke. - In die "Ecke?
58
1. dieses Tischchen stellen - die Wand; 2. den Teppich legen - die Mitte
des Zimmers; 3. die Uhr hängen - das Sofa; 4. sich setzen, wir - die
Bank da; 5. die Vase stellen - d a s Klavier; 6. das Bild hängen - die Tür;
7. die Sportsachen legen - das Bett

12*. Antworten Sie; geben Sie dabei den Ort bzw. die Richtung der
Handlung an!
— <
Muster: Studieren Sie auch? - "Ja, | an der Universität.
I. Arbeiten Sie in einem Betrieb? 2. Sind Sie spazierengegangen?
3. Wohnen Sie nicht in diesem Haus? 4. Ziehen Sie bald um? 5. Waren
Sie nicht im Ausland? 6. Haben Sie sich in diesem Jahr schon erholt?
7. Sind Sie gestern Schi gelaufen? 8. Haben Sie etwa Fußball gespielt?
9. Haben Sie meinen Sohn nicht gesehen? 10. Sind die Gäste schon da?
II. Haben Sie meinen Brief versteckt? 12. Wollen Sie fahren? 13. Ha-
ben Sie meine Schwester nicht getroffen?

13*. Antworten Sie kurz! Achten Sie auf den Dativ!


Muster^Hast du deine Ferien in der Stadt verbracht? - "Nein, | auf dem
"Lande.
A. 1. Liegt dein Dorf an einem See? 2. Wohnst du in der Annaberger-
straße? 3. Hast du dich in diesem Sommer im Kaukasus erholt? 4. Wa-
ren deine Bekannten in der Slowakei? 5. Liegt euer Touristenlager auf
der Krim? 6. Studiert dein Freund an einer Universität? 7. Ist deine
Wohnung im Erdgeschoß? 8. Ist das Blumengeschäft da um die Ecke?

B. 1. Soll der Sessel neben dem Tisch stehen? 2. Hängt das Plakat an
der Mauer? 3. Liegt das Kind in seinem Kinderwagen? 4. Sitzt Klaus
neben seinem neuen Freund? 5. Hat die Lampe über dem Tisch gehan-
gen? 6. Hat das Sofa in der Mitte des Zimmers gestanden? 7. Liegt das
Möbelgeschäft am Marktplatz? 8. War die Zeitung unter dem Tisch?

14*. Antworten Sie kurz! Achten Sie auf den Akkusativ!


Muster: Fährst du in eine Stadt? - "Nein, | aufs "Land.
A. 1. Gehst du in ein Geschäft? 2. Willst du auf die Krim fahren?
3. Laufen die Kinder auf die Eisbahn? 4. Läßt der Lehrer den Schüler an
die Karte gehen? 5. Hast du vor, im Sommer in den Kaukasus zu fah-
ren? 6. Wollt ihr zur Vorlesung gehen? 7. Sind Sie unter die Brücke ge-
fahren?

B. 1. Willst du den Sessel in die Mitte des Zimmers stellen? 2. Hast du


die Zeitung auf das Fensterbrett gelegt? 3. Hat die Mutter das Kind auf
59
das Sofa gesetzt? 4. Habt ihr das kleine Bild an die Tür gehängt? 5. Habt
ihr den Schrank in die Küche gestellt? 6. Wirst du das Foto über das
Bett hängen? 8. Muß ich die Fahrkarten in den Koffer legen?

15. Antworten Sie verneinend auf die Fragen; ergänzen Sie die Antwort!
MusteK Haben Sie sich wiedej^am Meer erholt? - "Nein, | am 'Meer
"nicht, aber in meinem "Heimatdorf. ("Nein, | am 'Meer "niefit. Ich
'war in meinem "Heimatdorf.)
1. Haben Sie auf Ihre Mitstudenten an der Haltestelle gewartet? 2. Sind
Sie mit einem Taxi gefahren? 3. Haben Sie an der Ecke gestanden?
4. Ist die Buchhandlung da um die Ecke? 5. Haben Sie den ganzen
Sonntag zu Hause verbracht? 6. Wollen Sie ans Meer fahren? 7. Hat Ihr
Freund an der Universität studiert? 8. Haben Sie die Zeitschriften auf
den Tisch gelegt? 9. Haben Sie die Bücher auf das Regal gestellt?
16*. Antworten Sie kurz auf die Fragen!
1. Wo sind Sie zu Hause? 2. Wo liegt Ihr Heimatdorf? 3. Wo studiert
man Germanistik? 4. Wo kann man den Beruf des Lehrers erlernen?
5. Wo arbeiten Ihre Eltern? 6. Wo steigen Sie ein, wenn Sie zum Bahn-
hof fahren? 7. Wo kommt der Zug an? 8. Wo ist die Touristengruppe
angekommen? 9. Wo geben Sie die Bücher ab? 10. Wohin haben Sie die
Bücher gebracht? 11. Wo gehen Sie spazieren? 12. Wo haben Sie ge-
schwommen? 13. Wohin sind Sie geschwommen? 14. Wo gehen Sie am
Abend hin? 15. Wo kommen Sie her? 16. Wo fahren Sie am Sonntag
hin? 17. Wo waren Sie am vorigen Sonntag?

17. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)!


Muster: sich erholen, die Ostsee - das Gebirge ^
Ich erhole mich an der Ostsee. - Und 'ich im Ge"birge.
1. sich erholen, das Schwarze Meer - der Ural; 2. schwimmen, der See -
der Fluß; 3. studieren, die Universität - die technische Fachschule;
4. laufen, unser Park - ein Stadion; 5. sein, der Markt - die Buchhand-
lung; 6. die Zeit lieber verbringen, der Jugendklub - die Sportgemein-
schaft; 7. zu Hause sein, der Ferne Osten - das Weiße Meer; 8. gehen,
der Fluß - der Wald; 9. fahren, die Ostsee - der Harz

18*. Suchen Sie die passende Reaktion, in der Sie über sich sprechen!
Muster: Morgen gehen wir ins Stadtmuseum. - Und 'wir ins The"ater.
1. Ich kaufe -gern auf dem Markt. 2. Wir gehen im Wald spazieren.
3. Wir sind am Sonntag aufs Land gefahren. 4. Im Sommer waren wir
60
am Baikalsee. 5. Wir haben in einem Fluß gebadet. 6. Ich studiere an
einer technischen Hochschule. 7. Ich bin in der Ukraine zu Hause.
8. Wir möchten in die Karpaten reisen. 9. Heute gehen wir in den Zoo.
10. Wir sind über die Brücke gefahren. 11. Ich steige am Stadion aus.
12. Wir wohnen in der Koblenzer Straße. 13. Sie ist in einem Büro tätig.

19. Üben Sie zu zweit! Suchen Sie die passende Reaktion, in der Sie
über sich sprechen!
Muster: in einem Büro arbeiten
Ich arbeite in einem Büro. - Und 'ich in einem Be"trieb.
1. in der Vorstadt wohnen; 2. ins Gebirge fahren; 3. an der philologi-
schen Fakultät studieren; 4. im dritten Semester sein; 5. im Park gern
Spazierengehen; 6. an der Haltestelle warten; 7. zur Post laufen; 8. in
den Altai reisen; 9. in einem kleinen Städtchen zu Hause sein

20. Üben Sie zu zweit! Drücken Sie im Stimulus einen Wunsch aus; ge-
brauchen Sie dabei Modalverben oder die Form mit „würde"! Su-
chen Sie die passende Reaktion!
Muster: hängen, der Kalender, die Tür
Ich würde den Kalender an die Tür hängen. - Und 'ich an die
"Schrankwand.
1. stellen, die Vase, der Schrank; 2. sich setzen, der Stuhl; 3. sitzen, das
Sofa; 4. legen, der Teppich, die Tür; 5. stellen, der Sessel, der Fern-
seher; 6. aufhängen, der Vorhang, das Schlafzimmer
21. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!
Die Fernsehnatur
Klaus fragt Peter: „Hast du einmal einen Specht gesehen?" - „Ja, im
Fernsehen." - „Und im Wald?" - „Aber wir nehmen unseren Fernseher
nicht mit in den Wald."

Wohin willst du?


Die Ampel steht auf rot, aber Georg will gehen. Da fragt ihn ein Mann:
Wohin willst du denn, Junge? Es ist doch rot." - „Ins Krankenhaus",
antwortet Georg. - „Ach so. Das ist was anderes."

Domino, Domino
Hin Mann mit gebrochenem Bein kommt zum Arzt. „Ist das auf der
Straße passiert?", fragt der Arzt. - „Nein, unter dem Tisch. Wir haben
Domino gespielt, und mein Partner hat mir Zeichen gegeben."
61
In der Auslage
„Darf ich den Anzug da in der Auslage anprobieren?", fragt der Kunde.
- „Nein, in der Auslage nicht, aber in der Ankleidekabine."

22. Übersetzen Sie ins Deutsche!


I. Я хочу поехать в город. - В город? 2. Где тебя ждать? - На
остановке. 3. Вам нужно идти через площадь. - Через площадь?
4. Как мне попасть на ту улицу? - Через этот переход. 5. Скажите,
где справочное бюро? - Здесь за углом. 6. Вы откуда приехали? - С
Волги. - А я с Урала. 7. Где вы отдыхали? - В Крыму. - А я на
Балтийском море. 8. Мне нужно на поезд. - На поезд? 9. Как нам
ехать? - Через мост. 10. Где вы живете? - Напротив гостиницы.
II. Ваш сын учится? - Да, в университете. На третьем курсе. - На
филологическом факультете? - Нет, на географическом. 12. Я от
вашего брата. - От моего брата? 13. Куда ты спешишь? - На вок-
зал. - На вокзал? 14. Где ты пропадала? - На почте. 15. Куда вы
идете? - На стадион. 16. Ты живешь в этом доме? - Да, на четвер-
том этаже. 17. Где вы купили этот журнал? - В киоске у книжного
магазина. 18. Вы куда едете? - На дачу. - А я в Крым.

23. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Wir haben das Neujahr im Wald gefeiert. - Im Wald?
2. Wohin gehst du schon wieder? - Auf die Eisbahn.
3. Er ist im letzten Semester. - Im letzten Semester?
4. Sie kommen von ihrer Hochzeitsreise zurück. - Von ihrer Hochzeits-
reise?
5. Wir werden durch deine Heimatstadt fahren. - Durch meine Heimat-
stadt?
6. Wo gibt es hier einen Blumenkiosk? - Da an der Ecke.
7. Wo hast du dich erholt? - An der Donau. - An der Donau?
8. Ich studiere an der Dolmetscherfakultät. - Und ich an der pädagogi-
schen.
24 . Lesen Sie den folgenden Dialog!

Wo denn?
Katharina:. Mach schnell, Marie, es ist schon Zeit. In einer Stunde
geht's'los.
Marie: Weißt du, ich kann die Theaterkarten nicht finden.
62
К.: So? Wo waren sie denn?
M.: In dieser Handtasche.
K.: Und wo genau?
M.: In dem Täschchen hier.
K.: Liegen sie nicht etwa auf dem Klavier?
M. : Auf dem Klavier? Nein.
K.: Im Regal auch nicht?
M. : Moment mal. Auch nicht.
K.; Hast du sie nicht auf den Tisch gelegt?
M.: Nein.
K.: Unter die Vase vielleicht?
M.: Dorthin auch nicht.
K.: Dann sag mal, wo hast du deine Handtasche mitgehabt? Wo warst
du gestern?
M.: Zunächst mal auf der Post.
K.: Und dann?
M. : Beim Friseur. Die Karten waren noch da.
K.: Und nachher?
M. : Im Blumengeschäft.
K.: Such doch besser. Hast du in den Manteltaschen nachgesehen?
M.: In den Manteltaschen? Aber ich habe die Karten nicht in die Man-
teltaschen gesteckt.
K.: Vielleicht doch.
M. : Gut. Ich sehe nach. Aber da sind nur Fahrscheine und keine Thea-
terkarten. Oder - ach, du meine Güte!
K.: Was? Gefunden?
M.: Ja, gelochte Theaterkarten. Ich hab's! Ich habe im Blumengeschäft
alles ausgepackt und dann die Karten in die Manteltasche gesteckt.
K.: Und nachher im Bus gelocht?
M.: Eben.
K.: Also merk dir: erstens den Kopf nicht verlieren, wenn du etwas
suchst und zweitens extra ein Täschchen für Kleingeld haben.
M. : Stimmt.

25. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


26. Gestalten Sie einen Dialog zum Thema „Meine Ferien", in dem Sie
über Ihre Ferienreise sprechen! Geben Sie an, wo Sie überall waren
bzw. wohin Sie gefahren oder gegangen sind!
27. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie ar-
beiten; gebrauchen Sie dabei auch präpositionale Gruppen, die den
Ort bzw. die Richtung der Handlung angeben!
63
28. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Wohin geht's diesmal?


A.: Na, wohin geht's diesmal?
B.: In den Altai.
A.: In ein Ferienlager?
B.: Ja, mit meinen neuen Freunden. Und wo willst du hin?
A.: Nach St.-Petersburg. Als Tourist.
B.: Nach St.-Petersburg? Super! Ich war noch nie dort.
A.: Ich schon dreimal.
B.: Ach so.
A.: N a j a . Es geht übrigens morgen los.
B.: Schon? Fahrt ihr mit dem Zug?
A.: Ja, mit dem Schnellzug.
B.: Und wo werdet ihr dort wohnen?
A.: In einem Jugendhotel.
B.: Wir in Zelten.
A.: Das ist auch was Schönes. Nächsten Sommer habe ich auch vor, ins
Gebirge zu fahren.
B.: Wirklich? Wohin denn?
A.: Ich weiß noch nicht genau.
B.: Laß uns zusammen in den Harz fahren.
A.: In den Harz?

29. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


30. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog mit Ihrem Gesprächspartner, in
dem Sie einander über Ihre Ferien ausfragen!
31. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten; gebrauchen Sie dabei reduzierte Sätze mit Lokalbestim-
mungen und einem Personalpronomen als Subjekt!

§ 2. Reaktionsreplik: Bezeichnung der Zeit der Handlung

1 *. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Bezeichnung
der Zeit der Handlung!
1. Wann sind Sie gekommen?^Am "Morgen.
2. Wann fahren Sie? - Am "Mittwoch. ^^
3. Wann waren Sie das letzte Mal hier? - In der 'vorigen "Woche^
4. Wann kommen Sie wieder? - Im 'nächsten "Monat. - Im 'Februar?
64
5. Wann treiben Sie mehr Sport? - Im "Winter.
6. Ich glaube, ihr seid Freunde. - Seit "Jahren.
7. Ich muß heute weg. - Für "lange?
8. Dieser Film wird bald hier laufen. - Seit "wann?
9. Hast du einen Tanzzirkel besucht? - "Ja, | währeqd des "Studiums.
10. Werden Sie heute frei haben? - "Ja, | gegen "Abend.
11. Haben Sie keine Theaterkarten gekauft? - "Doch, | vor einer "Stun-
de. ^
12. Wann waren Sie an Ort und Stelle? - Nach 'wenigen '^Stunden.
13. H^ben Sie von meinem Brief nichts gewußt? -"Nein, | bis 'jetzt
"nicht.

2*. Fragen Sie nach; drücken Sie dabei Verwunderung aus!


Muster: Ich bin in ein paar Wochen wieder da. - In ein paar "Wochen?
1. Wir haben unser Praktikum bis Ende März. 2. Ich mache erst im Ok-
tober Urlaub. 3. Ich bin vor Jahren hierher gekommen. 4. Ich habe es
nach wenigen Minuten erfahren. 5. Ich bin seit einigen Tagen hier.
6. Der Bus kommt gegen Mittag an. 7. Ich kann dir das Buch nur fiir
einen Tag geben.

3. Antworten Sie; drücken Sie überzeugte Bestätigung aus!


Muster: Werden Sie die Arbeit bis morgen beenden? - Bis 'morgen
"schon.
1. Haben Sie am Sonntag frei? 2. Kommen Sie im nächsten Jahr zu uns?
3. Hatten Sie es am Anfang des Studiums schwer? 4. Werden Sie in der
Mittagspause da sein? 5. Gehen Sie in dieser Woche in die Philharmo-
nie? 6. Können wir uns nach dem Unterricht treffen? 7. Werden Sie in
einigen Tagen eine Kontrollarbeit schreiben?

4. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!


1. Am nächsten Freitag. 2. Im vorigen Monat. 3. Vor einigen Stunden.
4. In einigen Stunden. 5. Nach einigen Jahren. 6. Bis Sonnabend schon.
7. Seit einer Woche. 8. Für ein paar Tage schon. 9. In wenigen Minuten.

5. Stellen Sie eine Frage! (Um diese Zeit? Seit wann (denn)? Für lange?
usw.)
Muster: Ich muß Sie sprechen. - Um diese "Zeit?
1. Ich muß fahren. 2. Er ist schon da. 3. Ich möchte Spazierengehen.
4. Mein Freund studiert in Leipzig. 5. Ich muß Sie leider verlassen.
6. Meine Schwester sammelt gern Briefmarken. 7. Ich muß weg.
3-322 65
6. Üben Sie zu zweit! (Frage - Antwort) Gebrauchen Sie in der Antwort
die angegebene Zeit!
Muster: Seit wann wurde in Rußland Deutsch gelernt? (16. Jahrhundert)
- Seit dem 'sechzehnten Jahr"hundert.
1. Wann begann man in Europa, Deutsch zu studieren? (16. Jahrhun-
dert)
2. Seit wann wird Französisch studiert? (11. Jahrhundert)
3. In welchem Jahrhundert erschienen die ersten Bücher für Franzö-
sisch? (12. Jahrhundert)
4. Zu welcher Zeit gehören die ersten deutschen Literaturdenkmäler? j
(1. und 2. Jahrhundert)
5. Wann hat Luther die Bibel ins Deutsche übersetzt? (1. Hälfte des
16. Jahrhunderts)
6. Wann hat sich die deutsche Nationalsprache herausgebildet?
(18. Jahrhundert)
7. In welche Jahre fallt die Zeit der deutschen klassischen Literatur?
(1786-1805)
8. In welche Periode fallen die ersten englischen Sprachdenkmäler?
(6. Jahrhundert)
9. Wann lernten Kinder aus manchen Familien im alten Kiew fremde
Sprachen? (11. Jahrhundert)
10. In welcher Zeit lernte man im alten Ägypten eine Fremdsprache und
zwar Griechisch? (etwa 2500)
7. Antworten Sie auf die Fragen; wählen Sie eine der angegebenen Va-
rianten, gebrauchen Sie die richtige Präposition!
Muster: Fahrt ihr bald nach_^St.-Petersburg?_{das nächste Jahr, der
Samstag) - Im 'nächsten "Jahr. Oder: Am "Samstag.
1. Reist ihr bald ab? (eine Woche, der Sonntag) 2. Warst du schon mal
in Deutschland? (das vorige Jahr, der Sommer) 3. Wie lange bist du
schon hier? (gestern abend, ein Monat) 4. Wollt ihr aufs Land fahren?
(das Wochenende, der nächste Sonntag) 5. Wie lange habt ihr :
Unterricht? (der Juni, der 21. April) 6. Sollst du auch Prüfungen
ablegen? (die nächste Woche, zwei Monate) 7. Wohnt ihr in einem j
Wohnheim? (dieses Jahr, drei Tage) 8. Wann treibst du Sport? (jeder
Abend, Mittwoch und Sonnabend) 9. Geht ihr bald auf Reisen? (dieser
Freitag, ein paar Tage) 10. Wann wart ihr an Ort und Stelle? (wenige
Stunden, einige Minuten)
8. Üben Sie zu zweit!
A. Entscheidungsfrage - verneinende Antwort mit Ergänzung.
66
Muster: geboren sein, im Sommer - A ^
Bist du im Sommer geboren? - "Nein, | im "Frühling.
1. fernsehen, am Morgen, gewöhnlich; 2. schwimmen, auch im Winter;
3. sein, in St.-Petersburg, im August; 4. den Ausflug machen, am Sonn-
abend; 5. Ferien haben, in einem Monat; 6. Ski laufen, jeden Tag, ge-
wöhnlich; 7. beginnen, das zweite Semester, am 1. Januar; 8. ablegen,
die Prüfungen, vor einem Monat; 9. beginnen, mit dem neuen Thema, in
der nächsten Woche; 10. fertig sein, mit dem alten Thema, nach einer
Woche; 11. wandern, im späten Herbst; 12. fahren, der nächste Zug, in
einigen Minuten
B. Frage - Antwort - präzisierende Frage - Antwort.
Muster: seit wann, laufen, dieser Film - die nächste Woche - der
Montag - der Dienstag ^
Seit wann läuft^jiieser Film?_^ Seit der 'nächsten "Woche. - Seit
"Montag? - ("Nein, |) seit "Dienstag.
1. wann, ins Theater gehen, wir - die nächste Woche - der Sonntag -
der Sonnabend; 2. wann, sein, die Premiere - dieser Monat - die zweite
Hälfte - die erste (Hälfte); 3. seit wann, Deutsch studieren - dieses
Semester - der September - der Oktober; 4. wann, zur Ausstellung
gehen - die nächsten Tage - das Wochenende - der Mittwoch; 5. bis
wann, hier bleiben - das neue Jahr - der 1. Januar - der 31. Dezember;
6. seit wann, sich schreiben - schon lange - einige Monate - Jahre;
7. wann, kommen können - heute nach Feierabend - etwa gegen fünf -
nach sechs; 8. wie lange, dauern, euer Schulpraktikum - anderthalb Mo-
nate - der April - der 20. März

9. Antworten Sie mit Hilfe der angegebenen Wörter; sprechen Sie über
sich selbst!
Muster: Ich habe mir den n^uen Film erst eben angesehen, (eine Woche) •
- Und 'ich vor einer "Woche.
1. Ich will morgen verreisen, (ein paar Tage) 2. Wir waren in dieser
Stadt vor anderthalb Jahren, (ein Monat) 3. Ich trinke Tee immer am
Abend, (der Morgen) 4. Wir fahren abends los. (die Nacht) 5. Unsere
Prüfungen beginnen in drei Tagen, (die nächste Woche) 6. Ich habe die-
ses Buch vor kurzem gelesen, (einige Monate)

10. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)!


Muster: die Ausstellung besuchen, zwei Wochen - der vorige Sonntag
Ich habe dieAusstellung vor zwei Wochen besucht. - Und 'ich am
'vorigen "Sonntag.
67
I. frei haben, seit gestern abend - seit morgen früh; 2. fahren (in der
Zukunft), ein Monat - die nächsten Tage; 3. die Stadt besuchen, vor
kurzem - vor Jahren; 4. zurückkommen (in der Vergangenheit), drei
Tage - ein paar Minuten; 5. abreisen, am Wochenende - einige Stun-
den; 6. diesen Menschen kennen, seit Jahren - ein paar Wochen; 7. an
dem Thema arbeiten, zwei Stunden lang - von früh bis spät; 8. wir, an
Ort und Stelle sein, kurz nach zehn - in der Morgendämmerung

I I . Suchen Sie die passende Reaktion; sprechen Sie über sich selbst!
Muster: Ich bin hier erst seit einem Jahr. - (Und) 'ich seit einigen "Wo-
chen.
1. Ich bade gern am Morgen. 2. Ich bin erst vor einer Stunde aufgestan-
den. 3. Wir sind kurz nach neun gekommen. 4. Ich gehe gewöhnlich am
Sonnabend ins Theater. 5. Ich war in meinem Heimatdorf vor einem
Monat. 6. Wir schreiben die Klausur in einigen Tagen. 7. Wir legen die
letzte Prüfung in einer Woche ab. 8. Ich treibe im Winter gern Sport.
9. Wir sind erst seit kurzem hier.

12. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Die Vorbereitung
Zwei Studenten sprechen miteinander. „Anton, was machst du?" - Ich
bereite mich auf das Seminar vor." - „Und wann habt ihr das Seminar?"
- In fünf Minuten."

Diät
Ein dicker Mann kommt zum Arzt. „Ich möchte gern abnehmen", sagt
er. - „Sie müssen strenge Diät halten", antwortet der Arzt, „ein
Stückchen Brot mit Margarine, ein Kotelett, Quark und zwei Äpfel." -
„Vor oder nach dem Essen?"

Gute Nacht!
„Mein Mann läßt fragen, ob Sie uns nicht Ihr Radio leihen könnten?" -
„Jetzt um Mitternacht? Sie wollen wohl noch tanzen?" - „Nein, wir
möchten gern schlafen."

Die Einladung
„Hast du heute frei?" - „Ja." - „Und am nächsten Sonnabend?" -
„Auch." - „Und am Sonntag?" - „Am Sonntag nicht." - „Schade. Ich
wollte dich so gern am Sonntag zu mir einladen."
68
Schon lange
Ein Junge kommt auf eine Pädagogische Hochschule. Man fragt ihn:
„Wann haben Sie beschlossen, Lehrer zu werden?" - „Schon längst",
antwortet er. „Können Sie das etwas genauer sagen?" - „Ja. Vor einer
Woche."

Eine lange Geschichte


In der Geschichtsstunde: „Ja. Fritz, wie lange hast du gefehlt?" - „Seit
2 dem Dreißigjährigen Krieg!"
О
w
üi
ш 13. Ubersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Bezeichnung der
Zeit der Handlung!
w 1. Ты уже давно здесь? - Со вчерашнего вечера. 2. Когда вернулись
ш .туристы? - Несколько часов назад. 3. В какое время уезжаег ваш
^ брат? - Около полудня. 4. Когда идет следующий поезд? - Через
^ четверть часа. 5. Вы давно узнали об этом? - Два дня тому назад.
£ 6. Когда вы видели этого незнакомца? - В полночь. 7. Мы едем
0 после обеда. - А мы через полчаса. 8. Вы скоро сдаете экзамены? -
х Через месяц. - А мы на следующей неделе. 9. Вы давно здесь жи-
jjj вете? - С прошлого года. - А мы всего несколько дней. 10. Когда
g ты получил мое письмо? - Неделю назад. - А я твое только что.
1 11. Вы еще долго здесь будете? - Месяц. - А мы до конца года,
ю
с 14. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
s gebrauchen!
га 1. Bleiben Sie noch lange hier? - Bis Mitte Dezember,
о 2. Seit wann interessierst du dich denn so für Sport? - Seit dem vorigen
s Jahr.
го 3. Kannst du mir das Buch geben? - Nur fiir einen Tag.
3"
Q.
4. Wann waren Sie in unserer Stadt? - Vor Jahren.
£ 5. Ich hoffe, Sie kommen noch zu uns. - In ein paar Wochen schon.
6. Hast du denn noch keine Fahrkarte besorgt? - Doch, vor fünf Minu-
ten.
7. Ich hatte während der Prüfung Angst. - Ich nur am Anfang.
8. Ich verreise morgen. - Und wir in einigen Tagen.
9. Wir kommen früh am Morgen an. - Und wir gegen Mitternacht.
10. Meine Ferien beginnen in einem Monat. - Und meine schon in einer
Woche. *
11. Seit wann treibst du Sport? - Seit ein paar Wochen. - Und ich seit
Jahren.
69
28. Lesen Sie den folgenden Dialog!

An welchem Tag?
A.: Möchtest du zur Ausstellung gehen?
B.: Ja, aber nicht heute.
A.: Warum nicht heute?
B.: Heute ist es schon zu spät.
A.: Wann gehen wir denn zur Ausstellung?
B.: In dieser Woche natürlich.
A.: Kannst du übermorgen? Du hast doch Ferien.
B.: Übermorgen? Nein. Ich mache beim Skiwettkampf mit.
A.: Dann also am Mittwoch.
B.: Am Mittwoch? Da ist ein Kolloquium.
A.: Den ganzen Tag?
B.: Wer weiß. Für alle Fälle wäre es am Donnerstag günstiger.
A.: Donnerstag?
B.: Ja. Ach nein. Da bin ich wieder beschäftigt.
A.: Wie lange? Den ganzen Tag oder nur vormittags?
B.: Bis abends. Ich gehe in die Philharmonie und zum Tanzunterricht.
A.: Hast du dann vielleicht am Freitag frei?
B.: Am Freitag schon. Also Freitag ist der beste Tag.
A.: Ja, fiir die Ausstellung auch. Da ist sie geschlossen.
B.: So, am Freitag geschlossen?
A.: Ja, ausgerechnet am Freitag.
B.: Gibt es eine andere Möglichkeit?
A.: Wer sucht, der findet. Also vielleicht am Samstag?
B.: Dann am Samstag. Nein, das geht nicht. Ich spreche in der Kinder-
bibliothek für die Freunde des Buches.
A.: Aber am Sonntag hoffentlich nicht?
B.: Am Sonntag nicht. Moment mal, am Sonntag kommt meine Schwe-
ster zu Besuch.
A.: Um welche Zeit denn?
B.: So um zehn.
A.: Dann laden wir sie ein und gehen zusammen.
B.: Zu dritt? Das ist eine Idee.
A.: Also abgemacht.

16. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


17. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog, in dem Sie mit Ihrem Ge-
sprächspartner einen Kino- oder Konzertbesuch verabreden!
70
28. Lesen Sie den folgenden Dialog!

5 vor 12?
A.: Das wird heute ein Abend! Das Musikprogramm erleben, die letzten
Reisevorbereitungen treffen und zeitig zum Zug kommen.
B.: Wie spät ist es?
A.: Dreiviertel fünf.
B.: Also eine Stunde und 15 Minuten bis zum Musikabend.
A.: Wann müssen wir losgehen?
B.: In einer halben Stunde. Nein, in 25 Minuten, sonst wird es zu eng.
A.: Stimmt schon. Zehn nach fünf müssen wir weg. Wer weiß, wie die
Straßenverhältnisse sind.
B.: Genau, so 20 Minuten muß man schon rechnen.
A.: Ja, mindestens eine Viertelstunde.
B.: Wann ist eigentlich die Vorstellung aus?
A.: Um 20 Uhr dreißig, also halb neun.
B.: Das geht. Wir werden schon rechtzeitig nach Hause kommen.
A.: Okay, dann können wir um ca. 21 Uhr zu Hause sein.
B.: Und haben so 50 Minuten, bevor wir aufbrechen müssen.
A.: Wann fahrt denn der Zug genau ab?
B.: Punkt 22.40.
A.: Super. Wir werden mit allem fertig.
B.: Wann soll's also von zu Hause losgehen?
A.: Kurz nach halb zehn. Für alle Fälle. Sonst kriegen wir richtiges Rei-
sefieber.
B.: Hast recht. Ich bin auch nicht für Streß.
A.: Einverstanden.

19. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


20. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei verschiedene Temporalbestimmungen!
21. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Und ich seit Jahren


Das war einmalig. An der Kasse sah ich eine lange Schlange von An-
hängern der berühmten Popsängerin. Man riß sich um die Karten. Plötz-
lich drängelte sich jemand vor. Der Jemand war ein unbekannter junger
Mann.
A.: Es tut mir leid, aber Sie haben sich hier nicht angestellt. Ich habe Sie
nicht einmal gesehen.
71
В.: Ich Sie auch nicht.
A.: Aber ich stehe schon seit einer halben Stunde da.
B.: Und ich seit zwei Stunden.
A.: Eigentlich bin ich schon vor dem Mittagessen hierher gekommen.
B.: Und ich gleich nach dem Frühstück.
A.: Und ich gestern abend.
B.: Ich schon vor einer Woche.
A.: Und ich vor einem Monat.
B.: Ich stehe hier seit dem vorigen Jahr, wenn Sie es wissen wollen!
A.: Und ich seit zwei Jahren.
B.: So? Aber die Sängerin ist ja erst gekommen!
A.: Haben Sie gehört? Man sagt, die Karten sind schon alle verkauft!
B.: Wirklich?
A.: Ehrlich gesagt war ich vor dem Mittagessen draußen am Strande.
B.: Und ich nach dem Frühstück noch zu Hause.
A.: Und ich gestern abend bei meinen Freunden zu Gast.
B.: Und ich vor einer Woche auf Dienstreise.
A.: Und ich vor einem Monat in einem Ferienheim.
B.: Aha! Man sagt, es gibt noch Karten!
A.: Naja. Nicht umsonst stehe ich hier seit einer halben Stunde.
B.: Und ich seit zwei Stunden...

22. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


23. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten; gebrauchen Sie dabei reduzierte Sätze mit Temporal- und
Lokalbestimmungen!

§ 3. Reaktionsreplik: Bezeichnung der Beziehung zu einer Person


oder Sache (Rektion der Verben und Adjektive)

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Rektion der
Verben und Adjektive!
1. Ich bitte dich um einen Gefallen. - Um einen "Gefallen? ^
2. Alle halten ihn für einen Musterknaben. - Für einen "Musterknaben?
3. Ich hoffe aufseine Pünktlichkeit. - Auf seine "Pünktlichkeit?,
4. Glaij^st du an dieses Experiment? - An dieses Experiment? Aber
natürlich.
5. Ich kann dir nichts entgegnen. - Aber 'ich "dir.
6. Was haben Sie hier schon kennengelernt? - Ihre "Altstadt.
72
7. Nach wem habt ihr gefragt? - Nach "dir.
8. Darf ich Sie fragen? - Wo"riach?
9. Wir sind Ihnen sehr dankbar. - Wo"für?
10. Ich bin müde. - Wo"von?
11. Denken Sie an Ihren Urlaub? - "Nein, | an meine "Arbeit.
12. Er träumt von weiten Reisen. - 'Sie aber von ihrem 'kleinen "Glück.
2*. Fragen Sie nach; achten Sie auf die Rektion a) der Verben und
b) der Adjektive!
Muster: Ich warte auf Sie. - Auf "mich?
A. 1. Ich denke an dein Benehmen. 2. Was denkst du von diesem Mann?
3. Man hat nach dir gefragt. 4. Freust du dich auf unsere Reise?
5. Freust du dich über meinen Brief? 6. Ich will mich an deinen Vater
wenden. 7. Er arbeitet an einem Buch. 8. Ich hoffe auf Ihre Unter-
stützung. 9. Willst du ihm für seine Hilfe nicht danken? 10. Erinnern Sie
sich an unseren Gast? 11. Ich bitte Sie um einen kleinen Gefallen.
12. Nehmen Sie an unserem Abend teil? 13. Er kümmert sich um deine
Cousine. 14. Das liegt an dir.
B. 1. Ich bin auf dich stolz. 2. Wir sind jetzt mit großen Aufgaben be-
schäftigt. 3. Ich bin von deiner Tante begeistert. 4. Bist du auf deine
Freundin böse? 5. Der Aufsatz ist reich an groben Fehlern. 6. Er ist
durch seine Ausdauer bekannt. 7. Ich bin mit allen Übungen fertig.
8. Sie ist mit mir verheiratet. 9. Er ist an allem schuldig.
3*. Fragen Sie nach; gebrauchen Sie das Adjektiv zusammen mit der Er-
gänzung!
Muster: Ich bin mit ihm unzufrieden. - Mit ihm "unzufrieden?
1. Ich bin von der Reise müde. 2. Sie ist auf dich böse. 3. Er ist zu nichts
fähig. 4. Wir sind mit euch nicht einverstanden. 5. Er ist an Angina
krank. 6. Sie ist mit mir befreundet. 7. Wir sind um dich besorgt. 8. Er
ist in dich verliebt. 9. Sie ist dir untreu. 10. Er ist ihr gleichgültig.

4*. Fragen Sie nach; gebrauchen Sie das Verb zusammen mit der Ergän-
zung!
-V
Muster: Wunderst du dich über das Wetter? - Uber das "Wetter wun-
dern?
1. Bittest du um Geld? 2. Hofft ihr auf seine Hilfe? 3. Zweifelst du an
deiner Freundin? 4. Kümmerst du dich um Peter? 5. Glaubst du an seine
Worte? 6. Willst du dich von mir trennen? 7. Träumst du von Ruhe?
8. Passen Sie auf mein Auto auf?
73
5*. Fragen Sie nach und geben Sie entsprechende Antwort!
Muster: Sind Sie mit^rieiner Meinung einverstanden? - Mit Ihrer "Mei-
пщш? Aber natürlich. (O "ja. Und "oft Aber "ja! "Gar nicht. Leider
"nicht. 'Schwer zu"sagen. Ach "wo! usw.)
1. Sind Sie mit Ihrem Studium zufrieden? 2. Sind Sie mit Ihren Haus-
aufgaben fertig? 3. Haben Sie nach den neuen Büchern gefragt? С Glau-
ben Sie an die Worte Ihres Partners? 5. Passen Sie auf Ihren kleinen
Bruder auf? 6. Nehmen Sie an dieser Aktion teil? 7. Sind Sie auf Ihre
Erfolge stolz? 8. Erinnern Sie sich an den ersten Schultag? 9. Freuen Sie
sich auf den kommenden Sonntag? 10. Freuen Sie sich über die Briefe
Ihrer Freunde? 11. Haben Sie sich an den neuen Tagesplan gewöhnt?
12. Sehnst du dich nach deiner Arbeit?

6*. Geben Sie eine überzeugte Antwort! Ergänzen Sie sie, wenn es nötig
ist!
Muster: Freust du dich auf die Ferien? - Auf die 'Ferien "schon.
(... aber was danach kommt...)
1. Erinnerst du dich an uns? 2. Steht's mit deiner Arbeit gut? 3. Ist der
Junge zu so einer Tat fähig? 4. Arbeitest du viel an der Grammatik?
5. Hast du dich auf das Seminar vorbereitet? 6. Bist du mit dem Aufsatz
fertig? 7. Geht es um eure Leistungen? 8. Bist du mit dem Studium zu-
frieden? 9. Interessierst du dich fiir Tanz? 10. Habt ihr über die Reise
schon gesprochen? 11. Hofft ihr auf uns? 12. Habt ihr an mich gedacht?
13. Wollen Sie sich um etwas Besseres bewerben?

7, Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)! Achten Sie auf


die Dativ-Rektion der Verben und Adjektive!
Muster: Sie haben uns sehr gefehlt. (Sie, ich) - Und 'Sie "mir.
1. Er glaubt uns immer, (wir, er)
2. Wir danken Ihnen sehr, (wir, Ihre netten Freunde)
3. Er will mir immer beistehen, (ich, ihr alle)
4. Ich würde Ihnen so was gern empfehlen, (ich, meine Kollegen)
5. Er ist dabei, uns zu helfen, (wir, er)
6. Ich bin bereit, jedem klugen Rat zu folgen, (ich, mein Lebensziel)
7. Wir sind ihr zufällig begegnet, (wir, ihr)
8. Er ähnelt seinem Vater sehr, (sie, ihre Mutter)
9. Ich habe ihm was zu erwidern, (ich, du)
10. Ich würde ihr das nicht verzeihen, (sie, Sie)
11. Du kannSt uns nichts entgegnen. (Sie, ich)
12. Ich verspreche dir, treu zu sein, (ich, du)
74
8*. Antworten Sie verneinend auf die Fragen; ergänzen Sie die Antwort!
Muster: Ist mit dir etwas los? - Mit 'mir "nicht. Aber mit meiner
"Schwester.
1. Bist du auf mich nicht böse?
2. Habt ihr über die Ferien gesprochen?
3. Bist du mit dieser Meinung einverstanden?
4. Freust du dich auf diese Nachricht?
5. Bist du über uns erstaunt?
6. Denkst du an deinen älteren Bruder?
7. Wundert ihr euch über meinen Entschluß?
9. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!
1. Auf dich schon. 2. Über dich nicht. Aber über deine Freunde. 3. Mit
euch schon. 4. Von dir nicht. 5. Auf dich nicht. 6. Von euch schon.
7. Auf Sie nicht. Aber auf Ihre Bekannten. 8. Zum Neujahr schon.
9. Nach dir schon. 10. Von mir nicht. Aber von meinen Kollegen.

10. Suchen Sie die passende Reaktion, in der Sie über sich sprechen!
A. Muster: Ich will fiir dich sorgen. - Und ich für "dich. ('Ich für dich
"auch.)
1. Ich habe oft an Sie gedacht. 2. Wir werden auf euch warten. 3. Ich
habe von Ihnen viel gehört. 4. Wir werden uns um dich kümmern. 5. Ich
bin mit dir unzufrieden. 6. Ich hoffe auf Sie. 7. Wir erinnern uns immer
an euch. 8. Ich bin über dich erstaunt. 9. Wir verlassen uns auf Sie,
B. Muster: a) Er zweifelt nicht an dir. - Aber 'ich an "ihm.
b) Sie ist mit dir zufrieden. - Aber 'ich nicht mit "ihr.
1. Ich habe nicht an dich gedacht. 2. Ich wundere mich über Sie. 3. Ich
bin stolz auf dich. 4. Sie ist von dir begeistert. 5. Er hat auf dich nicht
gewartet.
C. Muster: Sie zweifeln nicht an euch. - 'Wir an ihnen "auch nicht.
1. Ich bin mit dir nicht zufrieden. 2. Er denkt nicht sehr gut von Ihnen.
3. Ich bin von dir nicht begeistert. 4. Wir haben mit euch nichts zu tun.
5. Wir verabschieden uns nicht von Ihnen.

11. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!


1. Und ich an dich. 2. Und ich um meine Schwester. 3. Und wir auf
euch. 4. Und ich an dir. 5. Aber ich nicht mit dir. 6. Und sie für moderne
Literatur. 7. Er mit dir auch. 8. Ich mit dir auch nicht. 9. Und wir von
euch. 10. Aber ich nicht von dir. 11. Aber ich über nichts. 12. Aber ich
75
nicht mit dir. 13. Und ich auf dich draußen. 14. Und sie durch ihren
Fleiß. 15. Und ich Sie um einen kleinen Gefallen.
12. Fragen Sie nach und geben Sie eine verneinende Antwort; ersetzen
Sie das Substantiv durch ein Personalpronomen!
Muster: Warum lachst du über deinen Freund? - Über meinen "Freund?
Aber ich lache "nicJTt über ihn.
1. Bist du auf deine Freundin böse? 2. Worum hast du meine Schwie-
gereltern gebeten? 3. Was haben Sie von Ihren Kollegen erfahren?
4. Warum interessierst du dich für dieses Buch? 5. Wofür wollen Sie
sich bei meiner Schwester entschuldigen? 6. Warum wunderst du dich
über seine Worte? 7. Warum machst du dich über mich lustig? 8. Wieso
verabschiedest du dich von uns?

13. Üben Sie zu zweit mit Hilfe der angegebenen Vokabeln!


Muster: böse sein
Bist du auf mich böse? - Auf 'dich "nicht. Aber auf deine "Freundin.
1. warten, 2. sich wundern, 3. sich entschuldigen wollen bei, 4. sich
interessieren, 5. sich erinnern, 6. zweifeln, 7. erstaunt sein

14. Fragen Sie nach dem Objekt, achten Sie auf die Rektion der Verben!
Muster: Haben Sie sich um die Karten gekümmert? - Um "welche Kar-
ten?
1. Er will auf die Frage nicht einmal antworten. 2 Haben Sie nach dem
Buch gefragt? 3. Wollen Sie über Ihre Reise nicht erzählen? 4. Nehmen
Sie an der Veranstaltung teil? 5. Wollen Sie um Hilfe bitten? 6. Ich bin
mit der Aufgabe fertig. 7. Sind Sie zum Ausflug bereit? 8. Haben Sie
auf die Bemerkung geachtet? 9. Stimmen Sie meinem Vorschlag zu?
10. Haben Sie mit diesem Fehler gerechnet? 11. Ich wundere mich über
seine Worte. 12. Ich will an sein Versprechen erinnern. 13. Sie müssen
über unseren Vorschlag nachdenken. 14. Er bewirbt sich um eine Stelle.

15*. Antworten Sie auf die Fragen; geben Sie ein anderes Objektan!
Muster: Warten Sie auf Ihre Kollegen? - "Nein, | auf meine "Freunde.
1. Haben Sie nach meiner Schwester gefragt? 2. Interessieren Sie sich
für Technik? 3. Haben Sie über Ihre Reisepläne gesprochen? 4. Schrei-
ben Sie an Ihren neuen Bekannten? 5, Freuen Sie sich über das Wetter?
6. Denken Sie mehr an sich selbst? 7. Haben Sie in der Schule an einem
mathematischen Zirkel teilgenommen? 8. Sind Sie mit Ihren Freunden
unzufrieden? 9. Sind Sie auf mich böse?
76
16. Sprechen Sie mit Hilfe der angegebenen Vokabeln über sich selbst
oder eine dritte Person!
Muster: Sie interessiert sich für klassische Poesie. (Geschichte der Phi-
losophie) - 'Er aber für Ge'schichte der Philoso"phie.
1. Wir haben über die Ferien gesprochen, (das Studium) 2. Ich muß
mich auf den Deutschunterricht vorbereiten, (ein Seminar in Sprach-
kunde) 3. Ich arbeite mehr an der Aussprache, (die Grammatik) 4. Wenn
ich etwas nicht verstehe, wende ich mich an meine Eltern, (unser
Lehrer) 5. Ich habe lange auf meine Kommilitonen gewartet, (du) 6. Al-
le halten ihn für klug, (faul) 7. Ich sorge für meine Mutter, (meine kleine
Schwester) 8. Unsere Stadt ist durch ihre Neubauten bekannt, (histori-
sche Denkmäler) 9. Ich glaube an sein Können, (ihr Fleiß) 10. Ich benei-
de dich um deine Ausdauer, (die Kaltblütigkeit)

17. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)!


Muster: sich interessieren, moderne Literatur ^
Ich interessiere mich für moderne Literatur. - Und 'ich für "Kunst.
1. sich interessieren, das Theater; 2. schreiben, unsere Mitschüler; 3. ei-
nen Brief bekommen, meine Tante; 4. sprechen, unsere Lieblingsbü-
cher; 5. fragen (Perf.), Prosawerke; 6. mehr arbeiten, die Aussprache;
7. sich erinnern, seine Mitstudenten; 8. denken, unsere Hochzeitsreise;
9. Rat suchen, mein Vater

18*. Stellen Sie eine Frage nach einem Lebewesen bzw. einem Nichtle-
bewesen!
A. Muster: a) Ich wundere mich sehr. ^Über "wen?
b) Ich wundere mich sehr. - Wo"rüber?
1. Aber ich bitte Sie. 2. Er ist sehr beschäftigt. 3. Wir sind erstaunt.
4. Er ist krank. 5. Bist du bereit? 6. Ich bin stolz. 7. Unsere Stadt ist
überall bekannt. 8. Diese Gegend ist sehr reich. 9. Ich bin fertig.
10. Und sind Sie selbst überzeugt? 11. Wir sind Ihnen dankbar. 12. Ich
muß sagen, er ist sehr zufrieden. 13. Denken Sie nach! 14. Ich bin be-
trübt. 15. Sie sitzt und träumt.
-x
B. Muster: Sie können Ihre Kollegen fragen. - Wo"nach fragen?
1. Wollen Sie nicht danken? 2. Du mußt ihn überzeugen. 3. Sie werden
sich dafür interessieren. 4. Wollen Sie nicht teilnehmen? 5. Ich bin
einverstanden. 6. Denken und nochmals denken. 7. Ich bin besorgt.
8. Wir sind sehr müde. 9. Nur ich allein bin schuldig. 10. Wir sind daran
interessiert.

77
19. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort - Nachfrage)!
A. Muster (für Nichtlebewesen^: Wofür interessierst du dich? (deine
Wünsche) - Für deine "Wünsche. - Für meine "Wünsche?
1. Worüber wunderst du dich? (dein Schweigen) 2. Wovon träumst du?
(meine Ruhe) 3. Worüber lachst du? (deine Worte) 4. Wonach hast du
gefragt? (deine Absichten) 5. Worauf freust du dich? (deine Mitteilung)
6. Worüber habt ihr gesprochen? (dein Benehmen) 7. Worum geht's
denn? (unsere Initiative) 8. Woran zweifelst du? (dein Können) 9. Wor-
auf bereitet ihr euch vor? (das Neujahr) 10. Wozu willst du deiner
Cousine gratulieren? (der erste Schultag) 11. Wofür bedankst du dich
bei deinem Onkel? (seine Ratschläge) 12. Worüber bist du erstaunt?
(dein Standpunkt) 13. Worüber ärgerst du dich? (die Haltung) 14. Wor-
an leiden Sie? (an Schlaflosigkeit) 15. Woran liegt das? (an seinem Grö-
ßenwahn)
B. Muster (für Lebewesen): Von wem haben Sie sich verabschiedet?
(meine Studenten) - Von meinen Stu"denten. - Von Ihren Studen-
ten?
1. Auf wen warten Sie? (meine Großmutter) 2. An wen denken Sie?
(Ihre Verwandten) 3. Von wem haben Sie gesprochen? (unser Gast)
4. Von wem träumen Sie? (meine Schüler) 5. Nach wem haben Sie
gefragt? (Ihre Frau) 6. An wen schreiben Sie? (meine kleine Schwester)
7. Auf wen bist du böse? (dein Freund) 8. Mit wem sind Sie unzu-
frieden? (meine Kollegen) 9. Um wen kümmern Sie sich? (mein älterer
Bruder) 10. Bei wem haben Sie sich beschwert? (die Wache) 11. Mit
wem hast du telefoniert? (meine Cousine) 12. Auf wen können Sie sich
verlassen? (niemand) 13. Über wen ärgerst du dich? (deine Sekretärin)
14. Bei wem willst du dich entschuldigen? (mein Neffen)

20*. Antworten Sie verneinend auf die Fragen; widerlegen Sie die Ver-
mutung!
A. Muster: Worum streiten Sie? Um das neue Theaterstück? - "Nein, |
um den 'neuen "Film.
1. Woran nehmen Sie gern teil? Am mathematischen Zirkel? 2. Worauf
bereiten Sie sich vor? Auf einen Theaterbesuch? 3. Worum bitten Sie?
Um ein Heft? 4. Worüber wundern Sie sich? Über höfliche Antworten?
5. Wovon träumen Sie? Vom Nachmittagsschläfchen? 6. Woran arbei-
ten Sie jetzt? An einem Roman? 7. Worüber unterhielten Sie sich? Über
den neuen Film? 8. Womit sind Sie beschäftigt? Mit dem Stricken?
9. Woran waren Sie erkrankt? An Angina? 10. Worauf achten Sie? Auf
fremde Fehler? 11. Wonach wollen Sie sich erkundigen? Nach einer
78
Adresse? 12. Worauf wollen Sie verzichten? Auf Ihre Ferienreise?
13. Wovor furchten Sie sich? Vor dem Wetter?
B. Muster: An wen wollen Sie sich mit dieser Frage wenden? An Ihren
Freund? - "Nein, | an meinen "Lehrer.
1. An wen schreiben Sie? An Ihren Vater? 2. Auf wen sind Sie böse?
Auf Ihre Freundin? 3. Nach wem haben Sie gefragt? Nach Ihrer Schwe-
ster? 4. Für wen interessieren Sie sich? Für meinen Mitstudenten?
5. Von wem verabschieden Sie sich? Von Ihrer Kollegin? 6. Mit wem
haben Sie gesprochen? Mit Ihren Opponenten? 7. Wem wollen Sie zur
hohen Leistung gratulieren? Ihrem Sohn? 8. Wen halten Sie für Ihren
besten Freund? Meinen neuen Bekannten? 9. Bei wem wollen Sie sich
bedanken? Bei Ihrem Kollegen?
C. 1. a) Worauf warten Sie?.Auf ein Telegramm?
b) Auf wen warten Sie? Auf Ihre Schwester?
2. a) Woran denken Sie? An Ihre Arbeit?
b) An wen denken Sie? An Ihren Freund?
3. a) Wofür interessieren Sie sich? Für die Oper?
b) Für wen interessieren Sie sich? Für die modernen Opernsänger?
4. a) Worüber habt ihr gesprochen? Über den neuen Fernsehfilm?
b) Über wen habt ihr gesprochen? Über die Hauptdarsteller?
5. a) Wonach fragen Sie? Nach der Adresse Ihrer Freundin?
b) Nach wem fragen Sie? Nach Ihrer Freundin?
6. a) Woran erinnern Sie sich gern? An Ihre Kinderjahre?
b) An wen erinnern Sie sich? An Ihren Urgroßvater?
7. a) Worum kümmern Sie sich? Um Ihre Ruhe?
b) Um wen kümmern Sie sich? Um Ihren Bruder?
8. a) Worauf passen Sie auf? Auf die Leistungen Ihres Enkels?
b) Auf wen passen Sie auf? Auf Ihren Enkel?
9. a) Womit sind Sie unzufrieden? Mit Ihrer Erholung?
b) Mit wem sind Sie unzufrieden? Mit Ihrem Neffen?
21. Antworten Sie auf die Fragen! Achten Sie auf die präpositionslose
Rektion der Verben und Adjektive! Verwechseln Sie sie nicht mit
der Rektion der entsprechenden Verben im Russischen!
Muster:_a) Was bewundern Sie an Ihrem Freund? Sein Äußeres? -
"Nein, | seinen Cha"rakter.
b) Wen wollen Sie anrufen? Ihre Schwester? - "Nein, | meine "Mit-
studentin.
1. Wem wollen Sie gratulieren? Ihrem Bruder? 2. Wem danken Sie?
Ihrem Cousin? 3. Wen wollen Sie sprechen? Ihren Lektor? 4. Wem sind
79
Sie begegnet? Ihrem Mitschüler? 5. Welche Sprache beherrschen Sie am
besten? Die englische? 6. Wen haben Sie angerufen? Ihren Onkel?
7. Wem sind Sie ähnlich? Ihrem Vater? 8. Wem sind Sie böse? Ihrer
Mitstudentin? 9. Wem haben Sie das Buch genommen? Ihrem Verwand-
ten? 10. Wen hat Ihre Freundin geheiratet? Einen Schauspieler?
11. Was wollen Sie werden? Bauingenieur? 12. Wem sind Sie gefolgt?
Einem Fremden? 13. Was brauchen Sie dringend? Eine Theaterkarte?
14. Wen brauchen Sie? Einen Regisseur? 15. Was haben Sie im Som-
mer kennengelernt? Eine neue Stadt? 16. Wen haben Sie kennengelernt?
Einen jungen Mann? 17. Was bewundern Sie im Theater? Die schönen
Dekorationen? 18. Wen bewundern Sie im Theater? Die daneben sit-
zenden Zuschauer?
22. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Wählen Sie die Antwort
selbst! Achten Sie auf die präpositionslose Rektion der Verben und
Adjektive!
Muster: a) brauchen, ein Lesebuch
Was brauchst du? Ein Lesebuch? - "Nein, | ein "Übungsbuch,
b) kennenlernen, der Filmstar
Wen hast du kennengelernt? Einen Filmstar? - "Nein, | eine "Pop-
sängerin.
1. anrufen, deine Mutti; 2. sprechen (Perf.), der Dekan; 3. helfen wollen,
deine Schwester; 4. gratulieren (Perf), dein Cousin; 5. werden wollen,
eine gute Stenotypistin; 6. sein, dein jüngerer Bruder, Oberschüler;
7. beherrschen wollen, die Sprache, französisch; 8. begegnen, gestern,
dein Freund; 9. ähnlich sein, deine Mutter; 10. heiraten (Perf), dein ehe-
maliger Mitschüler; 11. abholen, deine Verwandten; 12. nachgehen,
dein Bekannter; 13. zuhören, deine Mitstudentin; 14. böse sein, deine
Eltern; 15. kennenlernen, ein neues Lehrbuch; 16. wegnehmen (Perf),
das Heft, dein Kamerad; 17. behandeln, der alte Lehrstoff; 18. beibrin-
gen, Mathematik, dein Sohn; 19. bemitleiden, euer Nachbar; 20. bedau-
ern, die spitze Zunge.

iP 23. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: a) bekannt sein - ihre Gastfreundschaft
Wodurch ist diese Stadt bekannt? - Durch ihre "Gastfreundschaft.
b) sich handeln - dein Bruder
Um wen handelt es sich denn? - Um deinen "Bruder.
1. denken -> die Prüfungen, 2. warten - unser Gast, 3. unzufrieden sein ~
deine Leistungen, 4. fragen - die bestellten Bücher, 5. sich vorbereiten -
der Deutschunterricht, 6. sich wenden - unser Lektor, 7. arbeiten - ein
80
interessantes Problem, 8. träumen - eine Reise auf die Krim, 9. sich
interessieren - alte Denkmäler, 10. sich unterscheiden - ihre Interessen,
11. gratulieren - ihre Verlobung, 12. erstaunt sein - sein Verhalten,
13. sich verabschieden - meine Verwandten und Bekannten, 14. sich
sehnen - zu Hause, 15. sich verlassen - meine Arbeit, 16. verzichten -
das Hobby, 17. sich ärgern - deine spitze Bemerkung, 18. sich beschwe-
ren - die ganze Atmosphäre, 19. sich rächen ~ alles Schlechte, 20. sich
auszeichnen - ihr großer Fleiß, 21. sich bewerben - ein Platz unter der
Sonne

24. Üben Sie zu zweit! (Ihr Partner stellt in der Reaktionsreplik eine
Frage, und Sie beantworten sie.)
st - * 4

Muster: a) Darf ich dir gratulieren? - Wo"zu (denn)? - Zu deiner "Lei-


stung.
b) Ich schreibe einen Brief. - An "wen? - An meinen "Bruder.
1. Ich möchte dich fragen.
2. Ich glaube, du mußt warten.
3. Er arbeitet Tag und Nacht.
4. Sie sitzt und träumt.
5. Ich muß ein Telegramm schicken.
6. Ich danke dir sehr.
7. Wir haben schon mit allen gesprochen.
8. Ich bin sehr beschäftigt.
9. Sie unterscheiden sich stark voneinander.
10. Du mußt dich bei ihm entschuldigen.
11. Wir müssen ihn warnen.
12. Ich beneide dich.
25. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Suchen Sie die passende Ant-
wort!
A. Muster: beschäftigt sein, zur Zeit
Womit bist du zur Zeit beschäftigt? - Mit meiner Belegarbeit.
I. arbeiten, jetzt; 2. sich wundern, so; 3. fragen, im Auskunftsbüro;
4. denken, im Moment; 5. sich freuen; 6. sich interessieren; 7. anfangen;
8. sich erinnern; 9. sprechen, mit dem Lehrer; 10. streiten, heftig;
II. sich bedanken; 12. zweifeln; 13. klagen; 14. es handelt sich, im
neuen Buch; 15. unzufrieden sein; 16. müde sein; 17. erstaunt sein;
18. besorgt sein; 19. krank sein, deine Freundin; 20. betrübt sein
B. Muster: fragen
Nach wem habt ihr gefragt? - Nach unserem 'jungen Ko"llegen.
81
1. warten, 2. sich wenden, 3. denken, 4. sorgen, 5. sich verabschieden,
6. aufpassen, 7. klagen, 8. sich kümmern, 9. korrespondieren, 10. hof-
fen, 11. sich interessieren, 12. sich wundern, 13. sich lustig machen,
14. böse sein, 15. unzufrieden sein, 16. befreundet sein, 17. verliebt
sein, 18. stolz sein

26. Üben Sie zu zweit mit Hilfe des angegebenen Stimulus!


A. Muster: Zweifelt ihr am neuen Praktikanten? - An "wem? - Am
'neuen Prakti"kanten. - "Nein, | an ihm "nicht.
I. Habt ihr mit dem neuen Ingenieur gesprochen? 2. Habt ihr nach dem
Sekretär gefragt? 3. Schreibst du an deinen Onkel? 4. Freust du dich
über deinen Gast? 5. Habt ihr an die Touristen gedacht? 6. Hast du dich
von deinen neuen Bekannten verabschiedet? 7. Wartest du auf deine
Schwester? 8. Kümmerst du dich um deinen Cousin? 9. Interessierst du
dich für meine Cousine? 10. Paßt du auf deinen älteren Bruder auf?
II. Wunderst du dich über deine Mitstudenten? 12. Seid ihr mit eurer
Kollegin einverstanden? 13. Bist du mit deinem Neffen zufrieden?
—4 —< -А -V
B. Muster: Ist denn etwas los? - Mit "wem? Mit "mir? - "Ja, | mit "dir.
- "Nein, | mit mir "nichV
I. Er ist sehr zufrieden. 2. Sie ist sehr böse. 3. Sie wird einverstanden
sein. 4. Er wartet schon eine halbe Stunde. 5. Habt ihr an unsere Gäste
nicht gedacht? 6. Sie paßt scharf auf. 7. Ich glaube, er soll sich entschul-
digen.

27. Üben Sie zu zweit mit Hilfe der angegebenen Vokabeln!


Muster: über unsere Leistungen sprechen
Wir müsseji^über unsere^Leistungen sprechen. - Worüber? - Über
unsere "Leistungen. - "Ja, | wir müssen da'rüber "sprechen.
I. auf eine Nachricht warten, 2. am Wortschatz mehr arbeiten, 3. an un-
sere Sommerreise denken, 4. sich um einen Ferienplatz kümmern,
5. nach seiner Telefonnummer fragen, 6. sich über diesen Entschluß
wundern, 7. auf seine Hilfe hoffen, 8. von unserem Vorhaben berichten,
9. sich auf das Seminar vorbereiten, 10. an der Konferenz teilnehmen,
II. zur Einzugsfeier einladen, 12. auf neue Mitteilungen aufpassen

28. Ergänzen Sie die Antwort!


Muster: Ich möchte über Ihr Schaffen mehr erfahren. - Und ich (Ihr). -
Und 'ich über "Ihres.
1. Wir möchten gern über unser Leben erzählen. - Und wir (unser).
2. Wir haben auf eure Hilfe gehofft. - Und wir (euer). 3. Ich denke oft
82
an Ihre Worte. - Und ich (Ihr). 4. Wir haben über Ihr Experiment viel
gehört. - Und wir (Ihr). 5. Ich rechne mit Ihrer Unterstützung. - Und ich
(Ihr). 6. Ich wende mich an Ihre Vernunft. - Und ich (Ihr). 7. Wir
interessieren uns schon lange für eure Leistungen. - Und wir (euer).
8. Ich bin auf Ihre Worte immer aufmerksam. - Und ich (Ihr). 9. Wir
sind von ihren Wünschen abhängig. - Und sie (euer). 10. Immer, wenn
ich es schwer habe, erinnere ich mich an mein Zuhause. - Und ich
(mein).

29. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Gegenmitteilung)!


A. Muster: sich freuen, deine Erfolge
Ich freue mich über deine Erfolge. - Und 'ich über "deine.
1. hoffen, deine Hilfe; 2. sich interessieren, deine Leistungen; 3. glau-
ben, dein Versprechen; 4. sich wundern, dein Verhalten; 5. verantwort-
lich sein, eure Arbeit; 6. erstaunt sein, deine Stellungnahme; 7. inter-
essiert sein, eure Teilnahme
B. Muster: nicht antworten, deine Frage
Ich wilLauf deine Frage (nicht) antworten. - Und (Aber) 'ich (nicht)
auf "deine.
1. sich nicht wundern, eure Erfolge; 2. nicht einverstanden sein, eure
Auffassung; 3. nicht zufrieden sein, dein Brief; 4. böse sein, dein Ver-
halten; 5. sich nicht verabschieden wollen, meine neuen Freunde;
6. nicht bestreiten, Ihre Meinung; 7. erstaunt sein, dein Entschluß
C. Muster: erinnern, dein Versprechen
Ich will dich an dein Versprechen erinnern. - Und 'ich dich an "dei-
nes.
1. fragen, deine Leistungen; 2. danken, eure Gratulation; 3. einladen,
meine Verwandten; 4. aufmerksam machen, Ihre Fehler; 5. bitten, Ihre
Mithilfe; 6. halten für, mein bester Freund; 7. erzählen, meine Reise;
8. gratulieren, Ihre große Leistung; 9. helfen, deine Arbeit
30*. Antworten Sie kurz!
A. 1. Wen wollen Sie anrufen? 2. Wem helfen Sie gern? 3. Wem möch-
ten Sie folgen? 4. Auf wen warten Sie? 5. An wen wollen Sie sich wen-
den? 6. Wen haben Sie in der letzten Zeit kennengelernt? 7. Zu wem ha-
ben Sie gewollt? 8. Um wen kümmern Sie sich? 9. Wem sind Sie ähn-
lich?
B. 1. Woran arbeiten Sie jetzt? 2. Worüber klagt Ihre Freundin? 2. Wo-
nach fragen Sie im Auskunftsbüro? 4. Woran denken Sie im Moment?
83
5. Worüber freuen Sie sich? 6. Wofür interessiert sich Ihre Schwester?
7. Woran erinnern Sie sich gern? 8. Worüber haben Sie mit Ihrem
Lehrer gesprochen? 9. Worum streiten Sie? 10. Wofür bedanken Sie
sich? 11. Wogegen kämpfen Sie? 12. Worüber wundern Sie sich?
13. Worum handelt es sich im neuen Buch, das Sie lesen? 14. Womit
sind Sie jetzt beschäftigt? 15. Womit sind Sie unzufrieden?

31. Stellen Sie Fragen und geben Sie kurze Antworten! Achten Sie auf
die präpositionale Rektion der Verben!
Muster: staunen
a) Worüber staunst du so? - Über deine "Haftung.
b) Nach wem fragen Sie? - Nach Ihrem "Chef.
1. sich bedanken, 2. sich entschuldigen, 3. sich unterhalten, 4. telefo-
nieren, 5. sich gewöhnen, 6. sich verlassen, 7. sich fürchten, 8. sich är-
gern, 9. leiden, 10. es liegt, 11. verzichten, 12. sich bewerben, 13. sich
sehnen, 14. sich anpassen, 15. sich beschweren, 16. sich rächen.

32. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Der Brief
Der kleine Hans sitzt am Tisch und streicht über das Papier. Seine
Schwester sieht das und fragt: „Was machst du, Hänschen?" - „Ich
schreibe einen Brief." - „An wen?" - „An mich." - „An dich? Und was
schreibst du dir?" - „Ich weiß nicht. Ich habe den Brief noch nicht
bekommen."

Ein falscher Mann


Zwei unbekannte Männer sitzen im Restaurant. Da sagt einer: „Reichen
Sie mir bitte das Salz." - „Halten Sie mich für einen Kellner?" - „Nein,
fiir einen gut erzogenen Menschen."

Ach, dieser Lehrer!


„Was ist los, Jörg?" - fragt die Mutter ihren Sohn. - „Ach, mein Lieb-
lingslehrer war heute so unzufrieden." - „Mit wem denn?" - „Mit mir."

33. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf die Rektion der Verben
und Adjektive!
1. Вы интересуетесь спортом? - Спортом? Ну конечно! 2. Ты не
рада моему письму? - Твоему письму? Но ведь я ждала его раньше.
3. Кого вы считаете своим лучшим другом? - Моего институтского
84
товарища. 4. Я завидую тебе. - А я тебе. 5. Нет, это я был виноват.
- В чем же? 6. Чему ты удивляешься? - Твоему молчанию. 7. Я
доволен вами. - А мы тобой нет. 8. Как обстоят дела с твоей
курсовой работой? - С моей курсовой работой? Хорошо. 9. Они
считают его умным. - А я ленивым. 10. Я не могу положиться на
тебя. - А я на тебя. 11. Вы должны напомнить ему об этом. - О
чем? - О его обещании. 12. Ты согласен с таким предложением? -
С таким нет. 13. Сейчас мы готовимся к первой практике. - А мы к
государственному экзамену. 14. Он работает день и ночь. - Над
чем? - Над своей диссертацией. 15. Я думаю, дело не в этом. - А в
чем же? 16. Я раскаиваюсь в своем поступке. - Каком поступке?
17. Вы не сожалеете о своих словах? - Что вы имеете в виду?
18. Он скучает по привычной работе. - А мы по всему привычному.

34. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Ich will meinem Neffen zum ersten Schultag gratulieren. - Zum er-
sten Schultag?
2. Bist du mit deinem Beruf zufrieden? - Mit meinem Beruf? Schwer zu
sagen.
3. Bist du mit meinem Vorschlag einverstanden? - Mit deinem Vor-
schlag? Und ob!
4. Ich muß mich auf die Prüfung vorbereiten. - Auf welche Prüfung?
5 Ich bin sehr beschäftigt. - Womit?
6. Stell dir vor, er ist krank. - Woran?
7. Sie unterscheiden sich stark voneinander. - Wodurch? - Durch den
Charakter natürlich.
8. Worauf hofft sie? - Auf ein Wunder.
9. Hast du das von mir erwartet? - Von dir schon.
10. Willst du es vor mir nicht verheimlichen? - Vor dir nicht.
1 1. Ich habe auf dich nicht gewartet. - Aber ich auf dich.
12. Ich habe nach dir gefragt. - Und ich nach dir.
13. Ich halte sie fiir modern. - Ich aber fiir geschmacklos.
14. Ich freue mich über deine Erfolge. - Und ich über deine noch mehr.

35. Lesen Sie die folgenden Dialoge; achten Sie auf die Rektion der
Verben und Adjektive!

1. Die Bitte
Sohn: Vati, ich wollte dich um etwas bitten.
Vater: Worum denn?
85
S.: Um etwas.
V.: Worum?
S.: Wirst du es auch niemandem sagen?
V.: Nein, niemandem.
S.: Und nicht über mich lachen?
V.: Über dich? Nein.
S.: Du wirst dich darüber freuen.
V.: Warum?
S.: Weil es für dich bestimmt ist.
V.: Für mich?
S.: Ich habe schon lange daran gedacht.
V.: Woran denn?
S.: Daran.
V.: Na, worum willst du denn bitten?
S.: Um etwas...
V.: Worum also?
S.: Um etwas Geld.
V.: So? Geld wofür?
S.: Für ein Geschenk. Ich habe davon geträumt, dir ein schönes Ge-
schenk zu machen. Zu deinem Geburtstag.
V.: Ach so, den habe ich ja ganz vergessen. Aber mach dir keine Sorgen
darum. Da hast du etwas Geld. Kauf dir was Schönes dafür.

2. Woran denkst du?

A.: Woran denkst du, mein Junge?


B.: An die Ferien.
A.: Die sind doch schon vorbei.
B.: Ja, leider.
A.: War's langweilig?
B.: Irgendwie schon.
A.: Was hast du in deinen Ferien gemacht?
B.: Tischtennis gespielt, rumgehangen und so.
A.: Aber ich sehe, daß du dir über etwas Gedanken machst. Worüber
denn? Warst du nicht mit allem zufrieden?
B.: Mit allem natürlich nicht.
A.: Was bedrückt dich denn?
B.: Daß sie so kurz waren.
A.: N a j a , aber jetzt heißt es weiterlernen. Sich um Besseres bemühen.
Und wovon träumst du sonst noch so?
B.: Von den nächsten Ferien.
86
3. Ich bei ihm?
A.: Also, mein lieber Junge, ich bin erstaunt.
B.: Worüber denn?
A.: Hat Klaus mit dir gesprochen?
B.: Nein, ich mit ihm. Ich habe gesagt, er soll sich nicht in meine Ange-
legenheiten einmischen.
A.: Na, so was. Er wollte dir doch nur helfen. Und du? Entschuldige
dich bei ihm!
B.: Ich mich bei ihm? Wofür?
A.: Für deine unbedachten Worte.
B.: Für meine Worte? Wieso soll ich mich entschuldigen? Ich habe es
ihm vorher schon einmal im guten gesagt.
A.: Und er, hat er dir was Schlechtes getan? Was wird er nun von dir
denken?
B.: Er von mir? Und was haben die anderen von mir gedacht? Nein,
Vorsagen in der Stunde ist keine Hilfe für mich!

4. Darf ich bitten?


Er: Darf ich bitten?
Sie: Wen?
Er: Sie natürlich.
Sie: Worum?
Er: Worum? Um einen Tanz.
Sie: Nein, leider nicht.
Er: Wieso?
Sie: Ich bin nicht dazu da.
Er: Wozu?
Sie: Zum Tanzen. Ich bin sehr beschäftigt.
Er: Womit?
Sie: Mit meiner Arbeit.
Er: Mit Ihrer Arbeit? Sie arbeiten hier? Als was?
Sie: Als Schiedsrichter. Ich beurteile, wie Sie tanzen, und entscheide, in
welchem Kulturhaus besser getanzt wird.

5. Worüber denn?
A.: Ich bin besorgt.
B.: Um wen? Oder worum?
A.: Und möcht' dich gerne fragen...
B.: Wonach?
87
1

A.: Hast du denn Angst?


B.: Wovor?
A.: Ich kann nicht länger warten.
B.: Worauf?
A.: Eins weiß ich doch: das stört.
B.: Wen?
A.: Man wird sich lustig machen.
B.: Worüber?
A.: Und über dich dann schöne Witze reißen.
B.: Weshalb?
A.: Was heißt weshalb? Ich lese doch mein neues Gedicht!

36. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


37. Gestalten Sie neue Dialoge zu anderen Themen; gebrauchen Sie da-
bei Verben und Adjektive mit verschiedener Rektion!

A B S C H N I T T 4. AUSDRUCK DER KÜRZE DURCH EINEN


REDUZIERTEN VERBALEN SATZ

§ 1. Der Infinitivsatz als Reaktionsreplik


1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch des
Infinitivs ohne „zu"!
1. Wir sollen den Text übersetzen. - Über"setzen?
2. Willst du ein Stück mitkommen? - "Mitkommen? Wo"hin?
3. Vergiß das! - Ver"gessen?
4. Glaubst du ihm? - "Glauben? "Nein, | ich "glaube ihm nicht mehr.
5. Wundern Sie sich nicht! - "Wundern? Wie'so "wundern?
6. Gib mir das Foto zurück. - Zu"rückgeben? "Nein, | ich will es behal-
ten.
2. Setzen Sie den Infinitiv ein; achten Sie auf die Stellung des trennba-
ren Präfixes!
Muster: Nimm doch den Jungen mit. - "Mitnehmen? "Ausgeschlossen.
1. Geben Sie den Koffer ab. - ...Nein, ich will ihn mithaben. 2. Mach
die Tür zu. - ... Aber es ist doch so warm. 3. Lies doch den Brief vor,
Junge. - ... Das ist viel zu viel! 4. Fahren Sie bitte fort. - ... Aber ich
habe schon alles gesagt. 5. Schreiben Sie das bitte ab! - ... Ich kenne
das auswendig. 6. Wann fangen Sie mit der Arbeit an? - ... Wir schlie-
88
ßen sie schon ab. 7. Legen Sie es bitte für mich zurück. - ... Aber ich
darf das nicht.

3. Fragen Sie nach; verneinen Sie die Handlung und sagen Sie warum!
Muster: a) Vergiß uns nicht! - Ver"gessen? (Wieso ver"gessen?)
Ich werde euch nie vergessen. „^
b) Ich möchte mich erholen. - (Dich) er"holen? (Wie'so er"holen?)
Es geht ja nicht um Erholung.
1. Versprichst du uns das? 2. Schlaf ein. 3. Störe ich dich nicht? 4. Rufe
mich bitte an! 5. Setz dich bitte hin! 6. Ziehst du dich um? 7. Hole ihn
bitte ab. - Was, ... 8. Schicken Sie die Bücher zurück! 9. Steigst du jetzt
aus? 10. Teile mir bitte alles mit. 11. Freust du dich nicht über die Nach-
richt?

4. Üben Sie zu zweit (Entscheidungsfrage - Antwort)! Stellen Sie dabei


die Handlungen gegenüber!
Muster: warten müssen - handeln
Müssen wir warten? - Nicht 'warten, sondern "handeln.
I. zuschauen (Fut.) - teilnehmen; 2. Feierabend machen wollen - ar-
beiten; 3. fahren (Fut.) - laufen; 4. lassen können, hier - mitnehmen;
5. mit dem Computer schreiben sollen, das Papier - tippen; 6. bleiben
(Fut.), hier - abreisen
5. Üben Sie zu zweit! Fügen Sie eine andere Handlung hinzu!
Muster: erfahren, wir, alles - beschließen^
Wir werden alles erfahren. - Und beschließen.
I. suchen, wir, es - finden; 2. abholen, Sie, uns - begleiten; 3. lesen, die
Schüler, diesen Text - nacherzählen; 4. ihn sehen - über alles ausfragen
können; 5. das Buch finden - zurückbringen; 6. nach Hause gehen, er,
jetzt - sich erholen

6. Üben Sie zu zweit! Stellen Sie eine Frage nach der bevorstehenden
Handlung! Geben Sie eine bejahende Antwort mit „schon" und er-
gänzen Sie sie durch eine Frage!
Muster: lesen (Fut.), das Buch - interpretieren
Wirst du das Buch lesen? - 'Lesen "schon, | aber es nicht inter-
pretieren.
1. erzählen können, über deine Reise - nicht ausführlich; 2. antworten
können, auf die Fragen - keine Beispiele geben; 3. mitkommen wollen -
nicht lange bleiben; 4. sich vorbereiten, auf die Prüfung - nicht ablegen;
89
5. teilnehmen, an dieser Arbeit - nicht verantwortlich sein; 6. zurück-
geben, das Buch - es nicht gelesen haben; 7. in die Gaststätte gehen, mit
uns - nicht essen; 8. noch etwas bleiben, hier - dich nicht besuchen.

7. Üben Sie zu zweit (Frage - Nachfrage)! Drücken Sie in der Nachfra-


ge Verwunderung aus! Achten Sie auf den Gebrauch des Infinitivs
ohne „zu"!
Muster: baden gehen ^
Gehen wir baden? - "Baden? (Bei "dem Wetter? oder Bei 'dem
"Wetter?)
1. beginnen dürfen; 2. fernsehen kommen; 3. einkaufen gehen; 4. wei-
termachen sollen; 5. aussteigen müssen; 6. nichts vergessen (Fut.);
7. Spazierengehen wollen; 8. turnen bleiben; 9. tanzen lernen wollen

8. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Ein richtiger Tierfreund


Herr Schulze trifft seinen Freund Herrn Neumann: „Wohin gehst du?" -
„Jagen." - „Jagen? Aber du bist doch ein Tierfreund." - „Ja, aber du
weißt doch, ich kann nicht schießen."

Aber er spielt
„Andreas kann gar nicht Schach spielen", sagt Peter. - „Dann mußt du
dich freuen. Du bist stärker." - „Freuen? Aber er spielt immer weiter
und siegt!"

Die Kur
„Sie müssen mal vier Wochen ausspannen." - „Wieso ausspannen, Herr
Doktor? Ich tue doch den ganzen Tag nichts!" - „Dann müssen Sie mal
vier Wochen arbeiten."

9. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken ge-
brauchen!
1. Versprichst du mir das? - Versprechen? Ich verspreche nie etwas!
2. Vergiß das nicht! - Vergessen? Ich kann es kaum erwarten.
3. Nimm dich zusammen! - Zusammennehmen? Aber ich bin doch ganz
ruhig.
4. Warum freust du dich nicht über den Brief? - Freuen?
5. Läuft dieser Stoff ein? - Einlaufen? Ich glaube nicht.
90
6. Kannst du dich nicht in meine Lage versetzen? - Versetzen schon,
aber...
7. Willst du da zuschauen? - Nein, mitmachen.
8. Studieren Sie schon lange? - Studieren? Ich bin ein Diplomingenieur.

Der erweiterte Infinitiv

10*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Infinitivgruppe ohne „zu".
1. Kannst du mir alles erzählen? - Alles er"zählen?
2. Hilfst du uns? - Euch "helfen?
3. Bleib nur ruhig. - "Ruhig bleiben?
4. Was willst du heute abend machen? - Eii^"Buch lesen.
5. Was sollen wir jetzt tun? - Ge'duldig 'garten.
6. Was fangen wir nun an? - So'fort zu"rückkehren.
7. Kommen Sie morgen wieder! - 'Morgen "wiederkommen?
11. Fragen Sie nach; ergänzen Sie die Antwort, wenn es nötig ist!
A. Muster: a) Du mußt mir helfen. - Dir "Reffen? (Aber natürlich!)
b) Holst du mich ab? - Dich "äßholen? (Wieso? Ich dachte, du weißt
den Weg.)
1. Ich will dich sprechen. 2. Rufe mich an! 3. Vergißt du uns nicht?
4. Ich will dich umerziehen. 5. Wasche bitte das Geschirr ab! 6. Ich
möchte dich Klavier spielen lehren. 7. Machst du dich über mich lustig?
B. Muster: Du sollst das schnellstens erledigen. - 'Schnellstens er"le^
digen?
1. Man will das auf die lange Bank schieben. 2. Lerne den Text aus-
wendig! 3. Schreibe das alles heute ab! 4. Komm sofort zurück! 5. Höre
dir das Gedicht noch einmal an! 6. Warte auf mich bitte im Korridor!
12. Antworten Sie auf die Alternativfragen!
Muster: Willst du aufs Land fahren oder in der Stadt bleiben? - (Natür-
lich) ('lieber) aufs "Land fahren.
1. Wollen wir den Teppich an die Wand hängen oder auf den Fußboden
legen? 2. Willst du in den Wald gehen oder im Garten arbeiten? 3. Soll
ich die Wäsche in den Schrank legen oder hier liegen lassen? 4. Werden
wir hier sitzen oder dort Platz nehmen? 5. Wollen wir ein Stündchen
schlafen oder etwas auf dem Balkon sitzen? 6. Werden wir uns hier aus-
ruhen oder nach Hause laufen? 7. Willst du ins Konzert gehen oder dich
91
auf das Seminar vorbereiten? 8. Wollt ihr euch noch etwas erholen oder
euch gleich an die Arbeit machen?

13. Antworten Sie auf die Fragen! Achten Sie auf die Wortfolge!
Muster: W^s werdet ihr machen? (beginnen, alles, von neuem) - Alles
von "neuem beginnen.
1. Was soll ich jetzt machen? (erfahren, alles, genau) 2. Was wollt ihr
am Abend machen? (sitzen, vor dem Fernseher, ein Stündchen) 3. Was
sollen wir jetzt tun? (nicht verlieren, den Mut, vor allem) 4. Was müssen
wir zuerst unternehmen? (sich erkundigen, nach allem) 5. Was sollte
man da machen? (aussteigen lassen, sofort, alle)

14. Üben Sie zu zweit!


A. Stellen Sie eine Frage nach der bevorstehenden Handlung! Ihr Part-
ner antwortet bejahend und ergänzt die Antwort!
Muster: baden - Boot fahren __
Wollen wir baden? - "Ja, | aber auch "Boot fahren.
1. schwimmen - in der Sonne liegen; 2. dabei sein - tüchtig mithelfen;
3. im Cafe sitzen - im Park Spazierengehen; 4. in den Wald gehen - im
Fluß baden; 5. den Text lesen - neue Vokabeln herausschreiben; 6. sich
erholen - sich auf die Prüfung vorbereiten; 7. sich mit der Sprachge-
schichte beschäftigen - sich der modernen Linguistik widmen
B. Stellen Sie eine Frage nach der bevorstehenden Handlung! (Ihr Part-
ner gibt in der Reaktion eine andere Handlung an.)
Muster: sich ausruhen - arbeiten, j^/eiter
Willst du dich ausruhen? - "Nein, | "weiter arbeiten.
1. gehen - bleiben, hier; 2. schlafen - lesen, die Zeitung; 3. warten - ge-
hen, nach Hause; 4. fernsehen - schreiben, den Aufsatz; 5. den Text
nacherzählen - machen, einige Übungen
15. Üben Sie zu zweit! Achten Sie auf die Stellung des Reflexivprono-
mens in der Infinitivgruppe!
A. Frage - Antwort.
Muster: machen wollen, ihr, in dieser Woche - sich erholen, ein vvenig
Was wollt ihr in dieser Woche machen? - Uns ein 'wenig er" hol en.
1. tun sollen, ich, nun - sich beruhigen, vor allem; 2. machen werden,
wir, jetzt - sich' verabschieden, voneinander; 3. tun sollen, wir - sich an
die Arbeit machen; 4. machen wollen, am Nachmittag - sich vorberei-
ten, auf den Unterricht; 5. unternehmen müssen, vor allem - sich klar
92
werden, über alles; 6. machen werden, heute abend - sich ansehen,
einen Film; 7. möchten, du, nun - sich ausruhen, etwas; 8. machen sol-
len, im Labor - sich anhören, den neuen Text
В. Frage - Antwort - Frage - Antwort.
Muster: tun sollen, nun - sich überlegen, alles - dann - die Arbeit fort-
setzen
Was sollen wir^nun tun? - Uns alles über"legen. - Und "dann? -
Die 'Arbeit "fortsetzen.
1. machen wollen, heute vormittag - Ski laufen - nachmittag - sich an-
sehen, den Videofilm; 2. machen (Fut.), jetzt - holen, Bücher - dann -
sich vorbereiten, auf das Seminar; 3. anfangen, nun - sich konzentrieren
- dann - beginnen, von neuem, alles; 4. machen sollen, heute, im Unter-
richt - sich anhören, im Labor, den Text - zu Hause - schreiben, eine
Nacherzählung; 5. tun sollen - sich ausschlafen, richtig - nachher - sich
auf den Weg machen; 6. unternehmen (Fut.) - besprechen, alles, zuerst
- dann - sich an die Arbeit machen

16. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Endlich
„Heute habe ich endlich gemacht, was ich wollte." - „Und was wolltest
du?" - „Nichts tun."

Qualifikation
Zum Chef der Feuerwehr kommt ein Mann. „Ich möchte bei Ihnen
arbeiten." - „Und wo haben Sie früher gearbeitet?" - „Im Zirkus." -
„Im Zirkus? Was können Sie denn machen?" - „Feuer schlucken."

Weiter klopfen
„Stell dir vor, ich habe beim Teppichklopfen eine Mark gefunden. Was
soll ich nun tun?" - „Weiter klopfen, weiter klopfen!"

Der Infinitiv mit „ zu "

17*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Infinitivgruppe mit „zu"!
1. Ich träume davon, deine Meinung zu hören. - Meine "Meinung zu hö-
ren?
93
2. Sie zieht vor, im Restaurant zu essen. - Im Restau"rant zu essen?
3. Er verspricht den ganzen Lehrstoff nachzuholen. - Den 'ganzen
"Lehrstoff nachzuholen?
4. Ist es sehr schwer, das Geschirr abzuwaschen? - Das Ge"schirr ab-
zuwaschen?

18*. Fragen Sie nach; ergänzen Sie die Nachfrage, wenn es nötig ist!
A. Mustern a) Ich habe vergessen, etwas Wichtiges zu sagen. - Etwas
"Wicht iges zu sagen? "Was denn?
b) Ich bin imstande, alles auszuhalten. - Alles "auszuhalten? Kaum
zu "glauben.
1. Es ist nicht gesund, viel Süßes zu essen. 2. Hast du Lust, vor dem
Schlafengehen Klavier zu spielen? 3. Ich habe Ihnen etwas mitzuteilen.
4. Helga hat versprochen, mit uns ein schönes Lied einzuüben. 5. Er
scheint sich über nichts zu wundern. 6. Bist du bereit, alles mitzuma-
chen? 7. Hast du vor, mich abzuholen?
B. Muster: Wir haben beschlossen, zu Hause anzurufen. - Zu "Hause
anzurufen?
1. Sind Sie bereit, heute abzufahren? 2. Versuchen Sie morgen früher
aufzustehen? 3. Ich rate Ihnen, die Prüfung vorfristig abzulegen. 4. Ver-
sprichst du heute zurückzukommen? 5. Ich nehme mir vor, mir den Text
noch einmal anzuhören.

19*. Antworten Sie auf die Alternativfragen!


Muster: Haben Sie vor, am Abend spazierenzugehen oder vor dem
Fernseher zu sitzen? - Vor dem "Fefnseher zu sitzen.
1. Haben Sie vor, Boot zu fahren oder in der Sonne zu liegen? 2. Neh-
men Sie sich vor, ins Lager zu gehen oder nach Hause zurückzukehren?
3. Verstehen Sie es, den anderen zuzuhören oder nur selbst zu sprechen?
4. Haben Sie den Wunsch, besser zu arbeiten oder nur so zu tun? 5. Be-
mühen Sie sich, regelmäßig zu lesen oder nur Bücher in der Bibliothek
umzutauschen? 6. Was raten Sie mir, an der Grammatik ganz tüchtig zu
arbeiten oder vor allem die Aussprache zu korrigieren? 7. Was haben
Sie lieber, einen Bummel durch die Stadt zu machen oder kreuz und
quer durch die Botanik zu gehen? 8. Was ziehen Sie vor, ein fernes Ziel
lange zu verfolgen oder nähere Ziele schnell zu erreichen?

20. Antworten Sie auf die Fragen mit Hilfe der angegebenen Wörter!
Muster: Was-hat der Vater vor? (ernstljaft sprechen, mit seinem Sohn) -
Mit seinem 'Sohn 'ernsthaft zu "sprechen.
94
1. Was fällt nicht immer leicht? (die Wahrheit sagen) 2. Was haben die
Mädchen vor? (ein Blumenbeet anlegen) 3. Was hast du gern? (neue
Menschen kennenlernen) 4. Was ist nicht schön? (seine Freunde im
Stich lassen) 5. Was haben die Reparaturarbeiter versprochen? (die
Arbeit beenden, morgen) 6. Was schlägt die Mutter vor? (den Sonntag
verbringen, im Freien) 7. Was will Heinz versuchen? (telefonisch
erreichen, seine Cousine) 8. Wozu hat dein Freund keine Lust? (sich
diesen Videofilm ansehen, noch einmal) 9. Was fällt den Eltern schwer?
(sich verabschieden, von ihren Kindern)

21*. Sagen Sie es anders; gebrauchen Sie die Infinitivgruppe mit „zu"!
Muster: Vergiß nicht, du sollst morgen früh aufstehen. - Ver'giß 'nicht, |
'morgen "früh aufzustehen.
1. Vergiß nicht, du sollst das Buch morgen früh abgeben.
2. Vergeßt nicht, ihr sollt alles zum Sonnabend vorbereiten.
3. Vergessen Sie nicht, Sie sollen sich den Text anhören.
4. Vergiß nicht, du mußt an der dritten Haltestelle aussteigen.
5. Vergiß nicht, du sollst rechtzeitig zurückkehren.
6. Vergiß nicht, du mußt dich heute warm anziehen.
7. Vergiß nicht, du mußt noch die Karten abholen.
8. Vergiß nicht, daß du morgen nachmittag bei mir vorbeikommen
sollst.
22. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie dabei eine Infinitiv-
gruppe!
Muster: Was hat man dir vorgeschlagen? (abreisen) - Etwas später "ab-
zureisen.
1. Worum bitten Sie Ihren Freund? (helfen) 2. Was hat man Ihnen ge-
stern vorgeschlagen? (aufgeben) 3. Was nehmen Sie sich heute vor?
(gphen) 4. Was wird nicht empfohlen? (rauchen) 5. Was haben Sie in
Ihrer Gruppe beschlossen? (besuchen) 6. Was wünschen Sie Ihrem
Vater? (zurückkommen) 7. Welchen Tip geben Sie Ihrem Mitstudenten
für den Sonntag? (wandern) 8. Wozu haben Sie keine Lust? (sich anse-
hen) 9. Was haben Sie nun vor? (Spazierengehen)

23. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


A. Gebrauchen Sie im Stimulus das Verb „vorhaben"!
Muster: weiter studieren - in einen Betrieb gehen
Hast du vor, weiter zu studieren? - "Nein, | in einen Be"trieb zu ge-
hen.
95
1. wegfahren - hier bleiben; 2. Briefe schreiben - sich auf das Seminar
vorbereiten; 3. eine Dusche nehmen - sich kalt abreiben; 4. auf den
Markt gehen - Brot aus dem Laden holen; 5. ein Buch lesen - sich
schlafen legen; 6. das Zimmer tapezieren - tapezieren lassen

B. Gebrauchen Sie im Stimulus das Verb „vorschlagen"!


Muster: auf eine Hilfe warten - einen anderen Weg suchen
Schlägst du vor, auf eine Hilfe zu warten? - "Nein, | einen 'anderen
"Weg zu suchen.
1. einen Spaziergang machen - zur Disko gehen; 2. es verheimlichen -
alles offen sagen; 3. nach Hause zurückkehren - hier übernachten; 4. die
Karten bestellen - gleich an der Kasse kaufen; 5. etwas unternehmen -
abwarten; 6. die Arbeit beenden - fortsetzen; 7. den ganzen Lehrstoff
wiederholen - sich auf die wichtigsten Themen konzentrieren

C. Gebrauchen Sie im Stimulus die Wortfügung „Angst haben"!


Muster: einen Fehler machen - eine falsche Arbeit erledigen
Hast du Angst, einen Fehler zu machen? - "Nein, | eine 'falsche "Ar-
beit zu erledigen.
1. diese Arbeit machen - zu viel Zeit verlieren; 2. dein Interesse dafür
zeigen - neugierig erscheinen; 3. alles erfahren - sich enttäuschen;
4. danach fragen - eine abweisende Antwort bekommen; 5. eine neue
Fremdsprache studieren - die alte verlernen; 6. um einen Gefallen bitten
- die Menschen belästigen; 7. alles offen sagen - unhöflich erscheinen

24. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in den Fragen
die Verben „vorhaben", „vorschlagen" oder „sich vornehmen"!
Achten Sie auf die Stellung der Partikel „zu"!
Muster: sich etwas anhören - sich aufnehmen lassen
Hast du vor, dir den Text anzuhören? - "Nein, | mich "aufnehmen zu
lassen.
1. eine andere Frisur machen - sich schneiden lassen;
2. die Wäsche selbst waschen - waschen lassen;
3. Eintrittskarten bestellen - kaufen lassen;
4. den Artikel übersetzen - übersetzen lassen;
5. das Auto reparieren - reparieren lassen;
6. den Sohn nach Hause schicken - weiter spielen lassen;
7. das Paket so einfach schicken - versichern lassen;
8. den Jungen bestrafen - ihn sich verbessern lassen;
9. eine Jacke kaufen - sich ein Kostüm machen lassen

96
25. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Achten Sie auf die Infinitiv-
form der Verben „lassen", „sehen", „hören" u.a. bei der Bildung des
Perfekts!
Muster: die Bücher mitnehmen - auf dem Tiss^i liegen lassen
Hast du die Bücher mitgenommen? - "Nein, | auf dem "Tisch liegen
lassen.
1. das Kind wecken - weiter schlafen lassen; 2. den Jungen aufhalten -
gehen lassen; 3. dem Kollegen helfen - selbst arbeiten lassen; 4. das
Geschenk annehmen - wegbringen lassen; 5. den Gast um Hilfe bitten -
ruhig sitzen lassen; 6. der Frau etwas erwidern - sie ausreden lassen;
7. die Eintrittskarten selbst kaufen - kaufen lassen; 8. den Redner sehen
- nur sprechen hören; 9. den Mann beobachten - nur hinausgehen se-
hen; 10. ein Kostüm bestellen - mir ein Kleid machen lassen

26*. Antworten Sie kurz auf die Fragen; gebrauchen Sie die Infinitiv-
gruppe mit „zu"!
A. 1. Was haben Sie vor? 2. Was haben Sie für heute auf? 3. Was haben
Sie vergessen? 4. Was haben Sie beschlossen? 5. Was versuchen Sie?
6. Worum bemühen Sie sich? 7. Was schlugen Sie im Unterricht vor?
8. Was können Sie zur Zeit nicht versprechen? 9. Was nehmen Sie sich
jetzt vor? 10. Was hoffen Sie? 11. Welchen Wunsch haben Sie?
B. 1. Was ist leicht? 2. Was fällt Ihnen schwer? 3. Was fällt Ihnen am
leichtesten? 4. Was tut Ihnen leid? 5. Was ist gesund? 6. Was ist in der
Stunde verboten? 7. Was ist im Theater nicht erlaubt? 8. Was ist Ihnen
heute gelungen? 9. Was hat im Moment keinen Sinn? 10. Welche Ab-
sicht haben Sie? 11. Wovor haben Sie Angst? 12. Was macht Ihnen
Spaß?

27. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf den Gebrauch des Infi-
nitivs mit „zu" und ohne „zu"!
I. Теперь главное - ждать. - Не ждать, а действовать. 2. Позвони
нам, пожалуйста. - Позвонить? 3. Что ты будешь делать завтра
вечером? - Смотреть новый фильм. 4. Он обещал сегодня
вернуться домой. - Вернуться домой? 5. Возьми меня с собой,
Илья. - С собой? Ты еще мал. 6. Ты намерен отдыхать? - Да, но и
работать. 7. Говорят, ты собираешься уехать в другой город. -
Уехать в другой город? 8. Почему ты не рад письму? - Почему я
должен радоваться? 9. Ты не зайдешь за мной? - Зайти, конечно,
зайду, но когда? 10. Я попытаюсь уговорить его. - Уговорить его?
II. Ты предлагаешь ничего не делать? - Нет, всего лишь по-
4-322 97
дождать. 12. Ты боишься напомнить о себе? - Нет, показаться
нескромным. 13. Вы стараетесь регулярно читать или только поку-
пать книги? - И читать, конечно.

28. Führen Sie kurze Dialoge, in denen Sie die folgenden Repliken ge-
brauchen!
1. Nimmst du mich mit? - Dich mitnehmen?
2. Gib mir einen Rat. - Dir einen Rat geben?
3. Was willst du? - Dir helfen.
4. Ich habe Lust, Gitarre spielen zu lernen. - Gitarre spielen zu lernen?
5. Was kannst du mir raten? - Alles von Anfang an zu beginnen.
6. Er scheint sich für Musik zu interessieren. - Für Musik zu interessie-
ren?
7. Was sollen wir nun tun? - Vor allem den Mut nicht verlieren.
8. Willst du dich dort erholen? - Ja, aber auch die Sehenswürdigkeiten
kennenlernen.
9. Was nimmst du dir jetzt vor? - Nach Hause zurückzufahren.

29. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Was tun?
A.: Bin ich aber vom Fernsehen müde! Ich habe heute schon fünf Stun-
den vor dem Bildschirm gesessen!
B.: Dann stehe auf und vertritt dir die Beine.
A.: Auf und ab gehen? Ich habe keine Lust dazu.
B.: Wollen wir vielleicht Federball spielen?
A.: Federball spielen? Bei dem Wetter? Kannst du nichts Besseres vor-
schlagen?
B.: Doch. Nimm den Besen und fege den Fußboden!
A.: Auch das noch! Ich will mich erholen.
B.: Hast du denn Angst, etwas zu tun?
A.: Etwas Unnötiges zu tun.
B.: Vielleicht gehen wir spazieren?
A.: Spazierengehen? Wo?
B.: Draußen, im Park.
A.: So? Aber da muß man sich schon richtig anziehen...
B.: Ja, anziehen schon.
A.: Die Hose bügeln, Schuhe putzen...
B.: Ja, das auch. Willst du es nicht? Dann nimm ein Buch und lies. Hast
du Lust zu lesen?
A.: Zu lesen? Nein, das ist keine Beschäftigung für mich.
98
В.: Dann rate mal.
A.: Was raten?
B.: Ein Kreuzworträtsel.
A.: Aber diese Wörter! Die liegen mir auf der Zunge, aber ich komme
nicht darauf.
B.: Dann schreibe einen Brief.
A.: Lesen, schreiben... Das haben wir schon in der Schule gehabt.
B.: Sicher.
A.; Aber da beginnt schon ein neuer Film. Schalte doch den Fernseher
ein, ich kann meine Hausschuhe nicht finden!

30. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


31. Gestalten Sie einen neuen Dialog, in dem es darum gehen soll, wie
Sie den kommenden Sonntag verbringen werden! Gebrauchen Sie
dabei auch den Infinitiv mit „zu" und ohne „zu"!
32. Lesen Sie den folgenden Dialog!
Hast du alles gekauft?
Gabi: Petra, du? Guten Tag!
Petra: Guten Tag, Gabi! Fein, daß ich dich treffe! Kaufst du gern hier?
G.: Ja. Es ist bequem, in einem großen Kaufhaus einzukaufen.
Р.: Das stimmt. Man braucht nicht von einem Geschäft zum anderen zu
laufen.
G.: Hast du schon alles erledigt?
Р.: Nein, noch nicht. Und du?
G.: Ich auch nicht. Kommst du mit?
Р.: Mitkommen? Wohin?
G.: In die Gemüseabteilung.
Р.: Aber gern. Ich habe nichts gegen Vitamine.
G.: Da drüben kannst du Zwiebeln, Kohl und Radieschen kaufen.
Р.: Möhren auch?
G.: Die auch.
P.: Ausgezeichnet... Jetzt ist alles in Ordnung.
G.: In welche Abteilung gehen wir nun?
Р.: Süßwaren. Ich möchte ein paar Törtchen zum Tee holen.
G.: Und ich eine Schachtel Kekse und eine Tüte Bonbons. Törtchen
mag ich nicht besonders.
Р.: Warum nicht? Aber über den Geschmack läßt sich nicht streiten.
G.: Eben.
Р.: Ich muß sagen, hier gibt es eine große Auswahl. Also ich nehme das
hier und das. Und das und das.
99
G.: Hast du alles gewählt?
Р.: Augenblick.
G.: Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Р.: Ich bin gleich fertig.
G.: Hast du etwa Lust, hier zu bleiben?
Р.: Nein, laß uns in die nächste Abteilung gehen! Ich muß noch Brot ho-
len.
G.: Brot holen? Aber du hast doch Brot in deinem Korb!
Р.: Das sind ja nur Brötchen! Ich möchte noch etwas Brot zum Abend-
essen.
G.: Vergiß auch nicht, Salzstangen zu kaufen. Sie schmecken prima!
Р.: Vielen Dank für den Rat.
G.: Keine Ursache.
Р.: Nun ist es Zeit, nach Hause zu gehen.
(Sie kommen zur Kasse.)
Kassierin: Sechsundzwanzig Mark siebzig.
Р.: So. Ach, du liebe Zeit! Ich habe mein Portemonnaie zu Hause gelas-
sen! Ich habe kein Geld mit.
G.: Aber ich!
P.: Danke schön, Gabi!

33. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


34. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten; gebrauchen Sie dabei auch den Invinitiv mit „zu" und ohne

§ 2. Der Partizipialsatz als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch des
Partizips II!
A. 1. Was hast du gestern gemacht? - Gearbeitet.
2. Was hast du heute gemacht?^ Mich er"holt.
3. Wo ist deine Cousine? - "Abgereist.
4. Hast du die Schokolade verloren? -^Aufgegessen.
5. Hast du gehört, was los war? - Ge"sehen.
6. Sie sind gute Freunde. - Ge"wesen.
7. Er hat einen schönen Charakter. - Ge"habt.
B. 1. Warum h^st du es mir nicht gesagt? - Nicht ge"sägt?_v
2. Sie haben es mir versprochen. - Versprochen? "Wann?
100
3. Wir haben Sie bewundert. - Be"wundert? Wie'so be"wundert?
4. Ich habe das Buch auf dem Tisch gelassen. - Ver"gessen?
5. Fräulein Schneider ist nicht da. - "Ausgegangen?
2*. Antworten Sie kurz!
Muster: Wo sind Ihre Gäste? - (Sie sind schon abgereist.) - "Abgereist.
1. Wo hast du die Bücher her? - (Ich habe sie gekauft.) 2. Wo ist dein
Fisch? - (Er ist fortgeschwommen.) 3. Was hast du heute gemacht? -
(Ich habe gebadet.) 4. Hast du das Heft verloren? - (Ich habe es verges-
sen.) 5. Ist dein Bruder in der Stadt geblieben? - (Er ist fortgefahren.)
6. Hat unsere Mannschaft wieder verloren? - (Sie hat gewonnen.) 7. Er
ist ein guter Kerl. - (Das ist er gewesen.)
3*. Fragen Sie kurz!
Muster: Ich weiß nicht, wo das Buch ist. - (Hast du es verloren?) - Ver-
boten?
1. Es ist schon fort. - (Ist er weggegangen?) 2. Er ist nirgends zu sehen.
- (Ist er verschwunden?) 3. Ich habe den Brief nicht mit. - (Hast du ihn
vergessen?) 4. Ich habe ein neues Fachbuch bekommen. - (Hast du es
ausgeliehen?) 5. Ich kann unseren Jungen nicht finden. - (Ist er wegge-
laufen?) 6. Herr Meier ist nicht da. - (Ist er ausgegangen?)
4. Fragen Sie nach! Wundern Sie sich über die Handlung und sagen Sie
warum!
Mustejr: Habt ihr das gesehen? - (Wie'so) ge"sehen? Wir haben das
"miterlebt.
1. Hast du gehört, was gestern geschehen ist? 2. Hast du deinem Cousin
geholfen? 3. Habt ihr euch gut erholt? 4. Seid ihr schon zurückgekom-
men? 5. Bist du gleich fortgegangen? 6. Haben Sie gut geschlafen?
7. Hast du das Buch gekauft? 8. Habt ihr alles ausgedacht?

5. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Drücken Sie in der Re-


aktion Verwunderung aus! Ergänzen Sie die Reaktion, wenn es nötig
ist!
A. Muster: a) abschreiben
Ich habe es abgeschrieben - "Abgeschrieben?
b) ablegen, nicht
Ich habe die Prüfung nicht abgelegt. - Nicht "abgelegt?
c) sich wundern, nicht
Wir haben uns gar nicht gewundert. - Nicht ge"wündert?
101
1. verlieren; 2. lesen, nicht; 3. sich freuen; 4. verstehen, nicht; 5. weg-
gehen; 6. abfahren; 7. sich erkälten; 8. krank werden; 9. beginnen, nicht;
10. überhören; 11. sich irren; 12. durchfallen; 13. sich vorbereiten, nicht

B. Muster: a) durchfallen ^
Ich bin durchgefallen. - "Durchgefallen? Wie'so "durchgefallen?
(Wie denn "durchgefallen?)
b) hören, nicht _y
Ich habe das nicht gehört. - Nicht ge"hört? Wie'so nicht ge"hört?
1. vergessen; 2. wissen, nicht; 3. bekommen, nicht; 4. abgeben; 5. schla-
fen; 6. weglaufen; 7. fortfahren; 8. finden, nicht; 9. sehen, nicht; 10. sich
erholen; 11. gefallen; 12. erfüllen, nicht; 13. bemerken, nicht; 14. ver-
schwinden; 15. dabei sein; 16. sprechen (darüber), nicht; 17. halten (sein
Wort), nicht; 18. sich verabreden; 19. geschenkt bekommen; 20. ge-
schickt erhalten

Das Partizip II mit einer Ergänzung


6. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Partizipialgruppe!
A. 1. Wo hast du das her? - 'Eben be"kommgjj.
2. Hast du etwas gesagt? - Nur 'laut ge"4acht.
3. Wissen Sie etwas davon? - 'Nie ge"hört.
4. Hast du die Arbeit beendet? - 'Erst^angefangen.
5. Habt ihr bald Ferien? - Schon gehabt.
6. Wo ist Ihr Kleiner? - In den '^Hof gelaufen.
7. Ist Peter im Zimmer? - Zu "Bett gegangen.
8. Welchen Fehler hast du gemacht? - Ihm aufs "Wort geglaubt.
B. 1. Ich habe ein Motorrad gekauft. - Ein "Motorrad gekauft?
2. Ich habe meine Brille vergessen. - Die "Bnlle
vergessen?
3. Sie haben Krach gehabt. - "Krach gehabt?
4. Wir haben nichts gewußt. - Nichts ge"wußt?
5. Er ist ins Kino gelaufen. - Ins "Kiflo gelaufen?
6. Sie ist den ganzen Tag zu Hause geblieben. - Den 'ganzen 'Tag zu
"Hause geblieben?
7. Antworten Sie kürzer!
Mustei^ Kennst du diesen Mann? - (Ich habe ihn nie gesehen.) - 'Nie
ge"sehen.

102
1. Kennst du diesen Autor? - (Ich habe von ihm nie gehört.) 2. Hat er es
noch nicht gemacht? - (Er hat es nur versucht.) 3. Wo ist Andreas? - (Er
ist eben gegangen.) 4. Wo ist dein Hausaufgabenheft? - (Ich habe es zu
Hause gelassen.) 5. Was ist mit dem Mädchen los? - (Es ist krank ge-
worden.) 6. Wo ist denn Christel? - (Sie ist zu ihrer Freundin gelaufen.)
7. Woher hast du diese Modezeitschrift? - (Ich habe sie eben gekauft.)

8. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort - Nachfrage)!


Muster: Was hast du heute gemacht? - (Briefe schreiben) - "Briefe ge-
schrieben. - "Briefe geschrieben?
1. Wo ist deine Schwester? (auf Urlaub fahren) 2. Woher weißt du das?
(in der Zeitung lesen) 3. Was hast du den ganzen Tag gemacht? (im
Garten arbeiten) 4. Was ist mit dir? (Krach haben) 5. Wo wart ihr denn
heute vormittag? (im See baden) 6. Woher hast du das? (bei dir ab-
schreiben) 7. Womit habt ihr euch im Unterricht beschäftigt? (Zeitungs-
artikel referieren)
9. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Drücken Sie im Stimu-
lus eine vergangene Handlung aus! Wiederholen Sie in der Reak-
tionsreplik das Partizip zusammen mit dem Objekt!
Muster: alles vergessen ^
Ich habe alles vergessen. - Alles ver"gessen?
1. nichts verstehen; 2. ein Gedicht schreiben; 3. nichts Neues erfahren;
4. die Vorlesung versäumen; 5. um Hilfe bitten; 6. mein Portemonnaie
verlieren; 7. eine Kinokarte finden; 8. mit deiner Frau sprechen

10. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Wiederholen Sie das


Partizip zusammen mit dem Adverbiale! Drücken Sie dabei Ver-
wunderung über die Handlung und deren Umstand aus!
Muster: längst wissen
Wir haben das längst gewußt. - 'Längst ge"wußt?
1. auf der Straße finden; 2. zum Strand gehen; 3. in der Stadt bleiben;
4. in eine andere Straße umziehen; 5. im Park Spazierengehen; 6. in der
Auslage sehen; 7. eben bekommen

11*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Partizipialgruppen mit „und", „aber" und „schon"!
1. Sie haben viel versprochen. - Undinchts ge"tan?
2. Er hat es nicht gesagt. - Aber ge"dacht.
3. Er hat nicht viel gesprochen. - Aber 'gut gearbeitet.
103
4. Sie haben alles gesehen. - Aber nichts be"merkt.
5. Hast du das gehört? - Ge'hört "schon. Aber nicht verstanden.

12*. Erwidern Sie; fugen Sie eine andere Handlung hinzu!


Muster: Er hat es schnell begriffen, (in die Tat umsetzen) - Und in die
"Tat umgesetzt.
1. Er hat viel angefangen, (nichts vollenden) 2. Man hat dort Verse ge-
sprochen. (Lieder singen) 3. Sie sind gestern gekommen, (heute ab-
reisen) 4. Er hat sich viel vorgenommen, (wenig schaffen) 5. Sie haben
darüber viel geredet, (viel streiten) 6. Sie hat viel auf sich genommen,
(nichts tun) 7. Er ist bald zurückgekommen, (wieder gehen)

13*. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf die Hilfsverben!
Muster: a) Ich habe es zufallig gehört, (gleich verstehen) - Und 'gleich
verstanden?
b) Sie haben dort nur eine halb^ Stunde verbracht, (schon, zurück-
fahren) - Und sind schon zu"ruckgefahren?
1. Sie hat viel anprobiert, (nichts kaufen)
2. Ihre Freunde haben alles gewußt, (nichts mitteilen)
3. Sie hat viel gewollt, (nichts erzielen)
4. Er hat immer richtig begonnen, (gut vollenden)
5. Sie haben sich alles notiert, (weggehen)
6. Sie sind schon um acht gegangen, (noch nicht zurückkehren)
7. Wir haben es gleich mitgeteilt, (sich beruhigen)
8. Ich habe das früher erfahren, (sich nicht wundern)
9. Sie haben eben die Prüfungen abgelegt, (schon abreisen)
10. Wir haben die alte Wohnung vor anderthalb Jahren bekommen,
(schon umziehen)
14. Üben Sie zu zweit! Drücken Sie im Stimulus eine vergangene Hand-
lung aus!
A. Stellen Sie in der Reaktion die Handlungen gegenüber!
Muster: nicht viel arbeiten - viel reden
Sie haben nicht viel gearbeitet. - Aber 'viel ge"redet.
1. es versuchen - nichts erzielen; 2. viel lernen - wenig behalten; 3. gut
anfangen - falsch abschließen; 4. viel sehen - wenig verstehen; 5. alles
hören - nichts notieren; 6. immer gut schreiben - schlecht erzählen;
7. viel lernen - die Prüfung kaum bestehen; 8. lange suchen - wenig fin-
den
104
В. Bestätigen Sie; ergänzen Sie Ihre Worte durch eine Gegenüberstel-
lung!
Muster: diese Bücher lesen
Hast du diese Bücher gelesen? - Ge'lesen "schon. Aber sie haben mir
nicht gefallen.
1. die Ausstellung besuchen; 2. das Telegramm schicken; 3. deine
Freundin einladen; 4. mit den Eltern sprechen; 5. nach ihrem Vorhaben
fragen; 6. um einen anderen Platz bitten; 7. die Fehler verstehen; 8. das
Vokabeln lernen; 9. in der Stunde antworten; 10. seine Hilfe verspre-
chen
15. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Der Spiegel
„Ich verkaufe meinen großen Spiegel." - „Ist er neu?" - „Ja. Nur zwei-
mal reingeguckt."

Gut geschossen
Klaus ist von seinem Onkel zur Entenjagd eingeladen. Er tut den ersten
Schuß. „Gut geschossen", sagt der Onkel, „ich habe die Federn fliegen
sehen." - „Ich auch", antwortet Klaus, „aber die Ente war noch dran."

Ab und zu
Kurz vor der Vorstellung hört der Regisseur: „Der Hauptdarsteller hat
abgesagt." - „Abgesagt? Ausgezeichnet", antwortet der Regisseur. „Er
hat mir ohne dies nie zugesagt."

16. Lesen Sie die folgende Szene!

Fasse dich kurz!


Besuch bei einem Chirurgen, der die Ausdruckskürze für das Wertvoll-
ste hielt.
Erster Tag
Chirurg: Verbrannt?
Patientin: Gequetscht!
Chirurg (zur Arzthilfe): Umschlag!
Zweiter Tag
Chirurg: Besser?
Patientin: Schlechter!
Chirurg: Noch ein Umschlag!
105
Drei Tage später
Chirurg: Besser?
Patientin: Gesund. Wieviel?
Chirurg: Nichts! Solch eine vernünftige Patientin ist mir noch nie be-
gegnet!

17. a) Wie finden Sie die Szene? Charakterisieren Sie sie von verschie-
denen Standpunkten aus!
b) Was meinen Sie vom Gebrauch der überkurzen Partizipialsätze in
dieser Szene?
c) Gestalten Sie diese Szene so, wie Sie es für richtig halten, und
übernehmen Sie die Rollen!
18. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie dabei kurze Partizi-
pialsätze als Reaktionsrepliken!
A. 1. Видишь ли, он не знал о нашем разговоре. - Не знал? 2. Из-
вините, я опоздала. - Опоздала? 3. Так уж они решили. - Что
значит решили? 4. Чем вы занимались на прошлой неделе? -
Учился кататься на велосипеде. 5. Что вы делали вчера? - Ремон-
тировал машину. 6. Ты написал доклад? - Еще только начал. 7. От-
куда у тебя этот интересный материал? - Взял в библиотеке.
B. 1. Вы знаете, он часто говорил об этом. - Но ничего не делал.
2. Все очень удивились. - И ничего не ответили? 3. Мы все поняли.
- И тут же забыли. 4. Он захотел здесь остаться еще на один день. -
И не остался? 5. Вы видели этого человека? - Видеть-то видел, но
не спросил, как его зовут. 6. Вы с ним разговаривали? - Конечно,
разговаривал, но ничего не узнал. 7. Ваш сын сделал зарядку? - Да.
- Он завтракает? - Нет. Снова уснул. - Снова уснул?

19. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Ich habe darauf nicht geachtet. - Nicht geachtet?
2. Wo sind denn unsere Freunde? - Abgereist.
3. Er ist sehr sportlich. - Gewesen.
4. Er hat viele Freunde. - Gehabt.
5. Wo ist Ihre Fahrkarte? - Verloren.
6. Er ist durchgefallen. - Durchgefallen?
7. Hast du das gesagt? - Nein, nur gedacht.
8. Habt ihr das gehört? - Gesehen.
9. Ich habe mein Geld zu Hause gelassen. - Vergessen?
10. Sie wollen voneinander nichts wissen. - Streit gehabt?
106
11. Hast du das gehört? - Gehört schon, aber ich habe das nicht ge-
glaubt.

20. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Gesehen oder gehört?


A.: Ausgeschlafen, Junge? Steh auf, wir haben keine Zeit mehr. Das Ki-
no wartet nicht.
B.: Und wo ist Heiko?
A.: Ausgegangen. Kommt gleich zurück.
B.: Ach, war das ein Traum!
A.: Hast du geträumt?
B. : Ja.
A.: Was denn?
B.: Daß der Film nicht interessant ist.
A.: Hast du ihn gesehen?
B.: Nein, nur gehört.
A.: Gehört? Den Film gehört? Wie kommt das?
B.: Eine Stimme wiederholte: „Ein schlechter Film, ein schlechter
Film..." Ich will lieber noch ein Stündchen schlafen.
A.: Na also, wieder schlafen. Dauert dein Mittagsschläfchen nicht zu
lange?
B.: Nein. Wegen dieses schlechten Films habe ich gar nicht ausgeschla-
fen.
A.: Nicht ausgeschlafen. Wegen des schlechten Films... Moment, ich
hab's! War das ein Mädchen oder ein Junge?
B.: Wo?
A.: Im Schlaf.
B.: Ein Junge.
A.: Und wie hieß er?
B.: Was weiß ich?
A.: Aber ich weiß es. Das war Heiko. Er hat einen Film entwickelt und
sagte ein paar Mal: „Ein schlechter Film, ein schlechter Film." Also
verpfuscht.
B.: Verpfuscht? Dann gehen wir schnell ins Kino! Man sagt, der Film
soll prima sein!

21. Gestalten Sie einen neuen Dialog zur folgenden Situation! Sie
erinnern sich an einen Film, in dem ein bekannter Schauspieler
mitwirkt, haben aber den Titel vergessen. Sie führen verschiedene
Episoden an, in denen der Hauptheld handelt, und endlich kommt
107
Ihr Gesprächspartner auf den richtigen Titel. Gebrauchen Sie im
Dialog auch kurze Partizipialsätze als Reaktionsrepliken!

22. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Auf, in die Ferien!


Karin: Grüß dich, Marion! Bist du noch nicht reisefertig?
Marion: Karin, du? Nein, du siehst es ja.
K.: Bei dir ist ja alles durcheinander. Du hast richtiges Reisefieber.
M.: Ja, ich fiebere der Reise entgegen. Und du, hast du schon den Kof-
fer gepackt?
K.: Habe ich.
M.: Wie steht's mit der Reiselektüre?
K : Erledigt.
M.: Kannst du mir nun helfen?
K. : Gern. Sag mal, willst du das alles mitnehmen?
M.: N a j a .
K : So geht es nicht. Wieviel Schuhe nimmst du mit?
M.: Vier Paar.
K.: Vier Paar? Wieso vier? Warum nicht acht? Zwei Paar leichte Schuhe
und nicht mehr!
M.: Ach was!
K.: Wir fahren ja zur Erholung, verstehst du?... Wieviel Kleider willst
du einpacken? Eins, zwei, drei... sieben!
M.: Aber.
K.: Kein Aber! Wir sind keine Schwerathleten. Stimmt's?
M.: Stimmt,
K.: Und was ist das? Eine Perücke? Willst du sie etwa bei 30 Grad tra-
gen?
M.: Wie bitte, 30 Grad?
K.: Hast du das nicht gewußt?
M.: Gewußt schon, aber...
K: Und wie hast du die Sachen gepackt? Alles falsch!
M.: Die Sachen falsch gepackt? Wieso?
K.: Weil die schweren Sachen nach unten und die leichten nach oben
kommen. Also leg alles noch einmal raus.
M.: Alles herauslegen?
K.: Natürlich. Sag, Marion, welchen Badeanzug nimmst du mit?
M.: Badeanzug? Den habe ich ganz vergessen.
K.: Was du nicht sagst! Den Badeanzug vergessen! Und die Fahrkarten?
M.: Die Fahrkarten hast du.

108
К.: Ich? Mensch, ich habe sie zu Hause gelassen!
M.: Zu Hause gelassen?

23. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


24. Gestalten Sie einen Dialog zur folgenden Situation! Sie wollen ins
Kino (ins Theater oder zu einem Abend) gehen und können die Ein-
trittskarten nicht finden. Sie vermuten, daß Sie sie verloren haben,
dann fallt Ihnen ein, daß Sie sie auf dem Tisch gelassen haben. Ge-
brauchen Sie im Dialog Partizipialsätze; drücken Sie dabei Ver-
wunderung aus!
25. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie
arbeiten; gebrauchen Sie dabei auch kurze Partizipialsätze!

§ 3. Der Satz mit dem Verb im Passiv oder im Stativ


als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
reduzierten Sätze!
A. 1. Wurde die Arbeit erfüllt? - Wie'so "wurde? Sie " w i ^ e s noch.^
2. Wird das neue Buch bald besprochen? - Wie'so "wird? Es "wurde
schon besprochen.
3. W^s meinst_du, wird diese Leistung anerkannt? - 'Was 'heißt
"wird? Sie "ist schon anerkannt. ^
4. Wird dieser Roman ins Russische übersetzt? - "Wird? Er "ist
schon übersetzt. ^
5. Wird die Ausstellung bald eröffnet? - Wie'so "wird? Sie "ist es
schon. ^
6. Das muß vergessen werden. - Ver"gessen werden? ^
7. Das Projekt ist nicht angenommen worden. - Nicht "angenommen
worden?
B. 1. Am Abend wird hier getanzt. - Ge"tanzjt?
2. Dort wird ein Park angelegt. - Ein "Park angelegt?
3. Sie wird gelobt. - Ge"lo£t? Wie'so ge"löbl?
4. Wohin werden wir geschickt? - Ge"chlckt? Wie^o ge"schickt?
5. Darüber wurde gelacht. - Ge"läcfit? Wie'so ge"lacht?
6. Es wurden neue Vorschläge gemacht. - "Vorschläge gemacht?
7. Die Bücher sollen abgegeben werden. - "Abgegeben? Wie'so "ab-
gegeben?
109
8. Der Junge wird bestraft werden. - Be"sfraft werden? Wie'so
be"straft? ^ ^
9. Jetzt ist alles verloren. - Ver"lorenZ^ie'so ver"loren?
10. Wie steht's mit den Karten? - Erledigt.
11. Lieber kurz sprechen als unverständlich. - "Gut gesagt.

2*. Drücken Sie Verwunderung aus und weisen Sie auf eine andere Zeit
hin!
A. Muster: Wurden^hier viele junge Hände gebraucht? - (Wie'so)
"wurden? Sie "werden noch.
1. Wann wurde diese Arbeit beendet? 2. Wann wurden die Prüfungen
abgelegt? 3. Wann wurde der Film hier gezeigt? 4. Wurde über dieses
Buch diskutiert? 5. Wurde der Roman herausgegeben? 6. Wurde über
das letzte Werk des Autors viel gesprochen? 7. Wurde die Aufgabe
pünktlich erfüllt? 8. Wurden die Klausurarbeiten schon geschrieben?

B. Muster: Wird diese Frage bald besprochen? - (Wie'so) "wird? Sie


"wurde schon besprochen.
1. Wird hier ein Gebäude errichtet? 2. Wird jener Weg mit Häusern
bebaut? 3. Werden uns auch die Sehenswürdigkeiten gezeigt? 4. Wann
wird dieses Experiment durchgeführt? 5. Wird das Ziel erreicht? 6. Wird
dieses Problem auch gelöst? 7. Werden die Fehler berichtigt? 8. Wann
wird die Ausstellung eröffnet?

3*. Drücken Sie Verwunderung aus und weisen Sie auf den Zustand des
Subjekts hin!
Muster: Wann wird diese Aufgabe gemacht? - (Wie'so) "wird? Sie "ist
schon gemacht.
1. Wird dort ein neues Haus gebaut? 2. Werden hier auch Bäume
gepflanzt? 3. Wann wird diese Arbeit erfüllt? 4. Wird dein Referat bald
besprochen? 5. Werden auch eure Freunde eingeladen? 6. Wird der Film
hier aufgenommen? 7. Wann wird der Brief abgeschickt? 8. Wird das
Kabinett bald eingerichtet?

4*. Erwidern Sie, weisen Sie auf den Zustand des Subjekts hin!
Muster: Wird der Text übersetzt? - Er "ist es schon.
1. Wird der Fehler berichtigt? 2. Wird der Text auf die Kassette gespro-
chen? 3. Sollen die Bücher zurückgegeben werden? 4. Was meinen Sie,
werden die Schwierigkeiten überwunden? 5. Wird die Anlage in Betrieb
genommen? 6. Wird der Termin eingehalten? 7. Ich denke, diese Lei-
110
stung wird bald vergessen. 8. Ich glaube, die neuen Projekte werden in
dieser Woche besprochen.

5. Suchen Sie passende Stimuli zu den angegebenen Reaktionen!


Muster: Wie'so "wird? Sie ist schon längst eröffnet.
Die Ausstellung wird eröffnet. - ...
1. Wieso wird? Es ist schon gebaut. 2. Wieso werden? Sie sind schon
eingeladen. 3. Wieso wird? Er wurde längst ausgeführt. 4. Wieso wur-
de? Es wird noch. 5. Wieso wird? Es ist schon beschlossen. 6. Wieso
soll? Sie ist schon erfüllt. 7. Wieso wird? Es wurde vor einem Jahr her-
ausgegeben. 8. Wieso kann? Es ist längst bewiesen.

6. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Achten Sie auf die Zeit-
form im Stimulus! Ergänzen Sie Ihre Reaktion!
Muster: a) verschieben, unsere Reise (Präs.)
Unsere Reise wird verschoben. - Ver"scTioben? Wie'so ver"schoben?
b) nicht beachten, seine Bemerkung (Prät.)
Seine Bemerkung wurde nicht beachtet. - Nicht be"ä^itet? Wie'so
nicht be"achtet?
1. auslachen, ich (Prät.); 2. nicht zulassen, zur Prüfung, er (Präs.);
3. verlegen, die Versammlung (Präs.); 4. nicht übergeben, die Bücher
(Prät.); 5. großschreiben, dieses Wort (Präs.); 6. nicht anfertigen, die
Übungen (Prät.); 7. ablehnen, unsere Vorschläge (Prät.); 8. abschließen,
die Arbeit (Präs.); 9. wechseln, die Plätze (Prät.); 10. nicht aufnehmen,
in den Spielplan, das Theaterstück (Prät.); 11. mißachten, seine Worte
(Prät.); 12. nicht einmal einladen, er (Präs.)
7. Drücken Sie Verwunderung über die vergangene Handlung bzw. über
den Zustand aus!
Muster: a) Dort ist ein Fehler gemacjit worden. - Щп "Fehler gemacht?
b) Die Arbeit ist erfüllt. - Er"fullt? Wie'so er"füllt?
1. In der Nähe ist ein Garten angelegt worden. 2. Das Museum ist
geschlossen. 3. Die Bücher sind verkauft. 4. Dort ist ein Baum gepflanzt
worden. 5. Der Auftrag ist ausgeführt. 6. Das Projekt ist abgelehnt
worden. 7. Alles ist vergessen. 8. Er ist freigesprochen worden.

8. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Nachfrage)! Drücken Sie in der


Reaktion Verwunderung aus!
A. Muster: bauen, ein Haus
Hier wird ein Haus gebaut. - Ein "Haus gebaut?
111
1. anlegen, eine neue Straße, hier; 2. verkaufen, Zigaretten, da; 3. eröff-
nen, ein Cafe, bald; 4. zeigen, Filme, in diesem Raum; 5. singen, moder-
ne Lieder, anschließend; 6. schreiben, eine Kontrollarbeit, morgen;
7. lösen, große Probleme, von ihnen; 8. setzen, ein Punkt, nun; 9. be-
sprechen, wichtige Fragen, es
B. Muster: a) ändern müssen, das
Das muß geändert werden. - Ge"änaert werden?
b) nicht korrigieren sollen, die Fehler
Die Fehler sollen nicht korrigiert werden. - Nicht korri"giert wer-
den?
1. besprechen müssen, das; 2. nicht befördern können, das Gepäck;
3. abgeben können, der Koffer; 4. nicht übergeben dürfen, der Schlüssel;
5. nicht verkaufen können, der Spiegel; 6. nicht wecken dürfen, das
Kind; 7. abschreiben sollen, das
C. Muster: a) Er ist bestraft worden. - Be"stfaft worden?
b) Das ist nicht erlaubt worden. - Nicht er"laubt worden?
1. entlassen, er; 2. nicht erfüllen, die Arbeit; 3. nicht verstehen, der Text;
4. nicht beantworten, die Frage; 5. vergessen, der Vorfall; 6. nicht
korrigieren, die Fehler; 7. nicht versetzen, der Junge; 8. zurückschicken,
das Paket; 9. nicht bestätigen, das Projekt

9*. Antworten Sie kürzer!


А
Muster: Nicht jeder Fehler ist ein Irrtum. - (Das ist gut gesagt.) - "Gut
gesagt.
1. Wie steht's mit dem neuen Vorschlag? - (Er ist schon besprochen.)
2. Was macht Ihr Hauptwerk? - (Es ist schon vollendet.) 3. Man weiß
nicht, was aus unserem Experiment wird. - (Es ist eben abgelehnt.)
4. Was sagst du zu diesen Worten? - (Das ist hübsch ausgedacht.)
5. Wie findest du mein neues Kleid? - (Es ist gut gemacht.) 6. Ich weiß
nicht, wie es mit Ihrem Programm steht. - (Es ist eben bestätigt.)

10. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Ich glaube, über das Buch wurde sehr viel gesprochen. - Es wird
noch.
2. Wird der Film bald gezeigt? - Wieso wird? Er wurde schon gezeigt.
3. Wird die Aufgabe bald erfüllt? - Sie ist es schon.
4. Ist jetzt alles erledigt? - Nein, es wird erst noch.
5. Das wird bald vergessen. - Vergessen?
112
6. Ich bin nicht verstanden worden. - Nicht verstanden worden?
7. Das muß besprochen werden. - Besprochen werden?
8. Wie steht's mit unseren Theaterkarten? - Erledigt.
9. Wie findest du die Aufführung? - Gut inszeniert!
10. Was werdet ihr mit euren Gästen machen? - Auch schon geplant.

11. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Ein gutes Bild


Maler: Was sagen Sie zu meinem neuesten Bild „Langeweile"?
Kritiker: Gut getroffen!

Offen gestanden
„Sie sind in eine fremde Wohnung gekommen. Sagen Sie, hat die Tür
offengestanden oder war sie verschlossen? „Offen gestanden, geschlos-
sen!"

12. Merken Sie sich folgende Sprichwörter und gebrauchen Sie sie in
kurzen Dialogen!
1. Gesagt - getan. 2. Frisch gewagt ist halb gewonnen. 3. Gut gekaut ist
halb verdaut. 4. Wie gewonnen, so zerronnen.

13. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Ein prima Band


A.: Sieh mal diesen hübschen Band an! Ich finde ihn einfach herrlich.
B.: Ja, das ist ein wunderschönes Buch.
A.: Es ist auf feinem Papier gedruckt.
B.: Ja, das ist es.
A.: Und was sagst du zu dem Umschlag?
B.: Sehr gut gearbeitet.
A.: Solche Bücher sollten in großen Auflagen herausgegeben werden.
B.: Das werden sie auch.
A.: Ein Meisterwerk! Ich glaube, es wird sehr bald anerkannt.
B.: Wird? Ich glaube, es wurde schon. Ich zitiere es oft.
A.: Es muß auch in andere Sprachen übersetzt werden.
B.: Es ist schon übersetzt. Das ist doch das deutsch-englisch-franzö-
sisch-italienische Wörterbuch!

14. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


113
15. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zur folgenden Situation! Sie
stehen vor dem Anschlagzettel einer neuen Aufführung. Sie loben
die Aufführung und drücken die Meinung aus, daß sie Erfolg haben
wird. Sie vermuten, daß die Eintrittskarten bald ausverkauft wer-
den. Der Partner antwortet, daß die schon ausverkauft sind. Gebrau-
chen Sie in Ihrem Dialog reduzierte Sätze mit dem Verb im Passiv
oder im Stativ!
16. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zum Gesprächsthema, an dem
Sie arbeiten! Gebrauchen Sie dabei reduzierte Sätze mit dem Verb
im Passiv oder im Stativ!
17. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Abriß
Herr Schneider: Um Gottes willen, was ist denn hier los?
Fremder: Hier wird ein Haus abgerissen.
H. S.: Abgerissen?! Wieso abgerissen?! He, Sie da!
Bauarbeiter: Meinen Sie mich?
H. S.: Ja. Was machen Sie denn hier?
В.: Das sehen Sie doch. Das Haus wird abgerissen. Dauert nicht mehr
lange.
H. S.: Aber das kann doch nicht abgerissen werden. Da wohne ich doch!
В. : Da kann überhaupt niemand mehr wohnen. Das meiste ist doch
schon abgerissen.
H. S.: Sie müssen sofort aufhören. Wer ist denn hier der Chef?
B.: Der telefoniert gerade. Da drüben in der Kneipe.
H. S.: Sind Sie dafür verantwortlich? Machen Sie den Abriß da drüben?
Chef: Ja, warum?
H. S.: Das muß sofort gestoppt werden. Ich wohne in dem Haus.
C.: Unmöglich. Sehen Sie, hier ist der Auftrag: Haus Nr. 97 soll abge-
rissen werden.
H. S.: Aber das ist doch gerade renoviert worden. Das muß ein Irrtum
sein.
C.: Ausgeschlossen. Hier, sehen Sie selbst. Maxstraße Nr. 97.
H. S.: Aber das ist doch gar keine Sieben! Das ist doch eine Eins!

18. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


19. Gestalten Sie einen neuen Dialog zum Thema, an dem Sie arbeiten;
gebrauchen-Sie dabei reduzierte Verbalsätze, darunter mit dem Verb
im Passiv und im Stativ!
114
A B S C H N I T T 5 . AUSDRUCK DER KURZE DURCH
EINEN ZWEIGLIEDRIGEN REDUZIERTEN SATZ
MIT ERSTSTELLUNG DES FINITEN VERBS

§ 1. Der reduzierte Satz mit dem Verb im Präsens


und im Präteritum als Reaktionsreplik

1 *. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Wortfolge und
die Expressivität in der Reaktion!
1. Du sollst das Buch in zwei Tagen zurückbringen. - "Mache ich.
2. Sie sehen sehr müde aus. - 'J^in ich auch.
3. Wo ist unsere Monika? - ^ W e i ß j c h nicht.
4. Hast du heute Zeit? - "Nein, | "habe ich night.
5. Ich glaube, du gehst gern zur Schule. - "Gehe ich auch.
6. Willst du nichts Besseres vorschlagen? - "Kann ich nicht.
7. Sagen Sie bitte, haben Sie ein Auto? - Ein^AüTo? "Brauche ich nicht.
8. Weißt du, sie ist ein feines Mädchen. - "Sagte ich doch.
9. Warum haben Sie die Arbeit aufgegeben? - "Mufete ich ja.
10. Sie war sehr lange krank. - "Wußte ich gar nicht.

Anmerkung: Durch die Erststellung des Verbs wird seine Semantik und der modale Ge-
halt des ganzen Satzes hervorgehoben.

2*. Geben Sie eine kürzere Variante der Reaktionsreplik; beachten Sie
den modalen Gehalt des Satzes!
A. Muster (für das Präsens):
Hast du Geburtstag? - (Ja, ich habe Geburtstag.) - "Ja! | "habe ich.
1. Hast du heute Zeit? - (Ja, ich habe Zeit.)
2. Du mußt mich jetzt ruhig anhören. - (Das tue ich.)
3. Er ist ein kluger Junge. - (Das finde ich auch.)
4. Hast du ein Fahrrad? - (Nein, ein Fahrrad habe ich nicht.)
5. Ich will für dich Eis kaufen. - (Ich esse kein Eis.)
B. Muster (für das Präteritum):
Hattest du große Angst? - (Nein, ich hatte keine Angst.) - "Nein, |
"hatte ich nicht.
1. Hattest du dort Bekannte? - (Nein, ich hatte dort keine Bekannten.)
2. Warst du schon im Ausland? - (Nein, da war ich noch nicht.)
3. Hast du mit Peter gesprochen? - (Das konnte ich doch nicht.)
4. Sie hatten doch wohl Zeit. - (Nein, ich hatte keine Zeit.)
5. Sie hat den Auftrag nicht erfüllt. - (Das wußte ich doch.)
115
3. Geben Sie die reduzierte Variante der Reaktionsreplik; gebrauchen
Sie dabei die expressive Partikel „auch"!
-A.
Muster: Du scheinst noch so jung zu sein. - (Das bin ich.) - "Bin ich
auch.
1. Ich glaube, du hast alles Notwendige da. - (Das habe ich.)
2. Und du denkst, es ist ernst. - (Das ist doch ernst.)
3. Das klingt aber nicht sehr gut. - (Das soll es nicht.)
4. Du kannst dich hier nicht beklagen. - (Das tue ich nicht.)
5. Ohne mich kannst du dort nicht viel machen. - (Das kann ich nicht.)
6. Es geht wie geschmiert. - (Das muß es.)
7. Sie sind wohl schon fertig. - (Das bin ich.)
8. Und Sie behaupten, Sie sind da gewesen? - (Ich war da.)

4. Üben Sie zu zweit (Annahme - Bestätigung)!


Muster: man, sagen, er, faul_§ein
Man sagt, er ist faul. - "Ist er auch. (Das "ist er.)
1. er, Arzt sein, wohl; 2. ich, glauben, die neue Schülerin, tüchtig sein;
3. es, scheinen, dein Bruder, ein guter Jäger sein; 4. sie, scheinen, neu-
gierig-sein; 5. ich, denken, das, ein guter Beruf sein; 6. ich, glauben, er,
ein vernünftiger Junge sein; 7. du, scheinen, krank sein
5. Üben Sie zu zweit!
A. Frage - Antwort. Geben Sie eine expressive Antwort mit dem Mo-
dalverb „müssen" und der Partikel, ja"!
Muster: um sieben weg sein ^
Wieso warst du schon um sieben weg? - "Mußte ich ja.
1. früh zurückgehen; 2. zu Hause bleiben; 3. das Buch abgeben; 4. die
Party versäumen; 5. die Arbeit verschieben
B. Feststellung - Erwiderung. Gebrauchen Sie in der Reaktionsreplik
das Modalverb „wollen" und die Partikeln ,ja" und „gar"!
Muster: nicht allein machen können
Du kannst das nicht allein machen. - "Will ich ja gar nicht!
1. die Frage nicht lösen können; 2. heute noch abreisen können; 3. nicht
lange bleiben dürfen; 4. damit kaum fertig werden; 5. hier nicht rein
dürfen

6*. Bilden Sie reduzierte Sätze mit Erststellung der angegebenen Ver-
ben!
Muster: Da hast du einen Kalender, (brauchen) - "Brauche ich nicht.
116
1. Können Sie mir bitte Streichhölzer geben? (haben) 2. Du darfst es
nicht so machen, (verstehen) 3. Du kannst doch gut Tischtennis spielen,
(können) 4. Wie lange müssen wir noch warten? (wissen) 5. Wollen wir
nach Hause gehen! (dürfen)

7*. Bestätigen Sie in der Reaktionsreplik die angegebene Handlung!


Muster: Ich glaube, du mußt zuerst die Karten holen. - "Hole ich auch.
1. Ich schlage vor, ein Taxi zu nehmen. 2. Es wäre besser, wenn wir zu-
erst ein Telegramm schicken. 3. Ich will, daß du nach Hause gehst.
4. Man sagt, er ist ein prima Kerl. 5. Du wolltest doch eine Zeitung kau-
fen. 6. Du sagtest doch, du kannst es anders machen.

8. Üben Sie zu zweit (Aufforderung - Zustimmung)! Antworten Sie mit


Hilfe des Verbs „machen"!
Muster: ein Souvenir mitbringen
Bringe mir bitte ein Souvenir mit. - "Mach(e) ich.
1. ins Dekanat gehen; 2. etwas früher kommen; 3. eine Postkarte fiir
mich kaufen; 4. den Ausweis mitnehmen; 5. im Garten helfen; 6. sich
den Text anhören; 7. sich die neuen Vokabeln notieren

9. Geben Sie fiir den anschließenden Satz desselben Gesprächspartners


eine kürzere Variante; beachten Sie deren Expressivität!
Muster: Kennst du einen anderen Weg? - (Einen anderen Weg? Ich
kenne keinen anderen Weg.) - Einen 'anderen "Weg? "Kenne ich
nicht.
1. Ihren Ausweis bitte! - Ausweis? (Ich nehme ihn doch nie mit.)
2. Ich glaube, da gibt es nichts Neues. - (Doch. Es gibt doch Neues.)
3. Die quatschen nur von Mode und so was. - (Das finde ich langwei-
lig.)
4. Das ist ein sehr interessantes Buch. - (Du mußt es lesen.)

10. Lesen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Die Familie
„Zu welcher Familie gehört der Wal?" - „Weiß ich nicht", antwortet
Karlchen. „Ich wohne erst seit kurzem hier."

Muß ich doch


„Warum schneidest du denn der Buldogge Fratzen?" sagt der Vater zu
seinem Sohn. - „Muß ich doch, sie hat angefangen."
117
Aber ich
Eine Gesellschaft sitzt am Abendbrottisch. „Ich habe aber ein altes
Huhn gekriegt!" ruft plötzlich ein Herr. - „Woran erkennt man das?"
fragt sein Nachbar. - „Ähnlich wie beim Pferd... an den Zähnen." -
„Hat doch das Huhn überhaupt nicht." - „Aber ich."

Die Kochkunst
Nach dem Tanzabend verriet sie ihm: „Und wenn wir erst verheiratet
sind, wirst du eine Frau im Haus haben, die wirklich etwas vom Kochen
versteht." - „Wunderbar", staunte er. „Ich wußte noch gar nicht, daß du
sogar kochen kannst." - „Kann ich auch nicht - aber Mutti wird bei uns
wohnen."

Da waren wir schon


Zwei Jungen finden einen Pinguin und wollen ihn bei der Polizei abge-
ben. „Das ist nicht fiir uns", sagt der Polizist. „Geht bitte mit ihm in den
Zoo." Als er die beiden Jungen nach ein paar Tagen mit dem Pinguin
die Straße entlanggehen sieht, sagt er streng: „Ihr solltet aber mit ihm in
den Zoo gehen." „Waren wir doch schon", antworten sie. „Heute gehen
wir mit ihm ins Kino."

11. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Hast du alles, was du brauchst? - Ja, habe ich.
2. Ich glaube, Sie sind hier fremd. - Bin ich auch.
3. Sie sieht sehr glücklich aus. - Ist sie auch.
4. Drückst du mir die Daumen, wenn ich zur Prüfung gehe? - Mache
ich.
5. Der Film ist sehr interessant. - Finde ich nicht.
6. Er wartet mit Ungeduld auf den Tag. - Kann ich mir denken.
7. Wann habt ihr euer Praktikum? - Hatten wir schon.
8. Ich glaube, du warst dabei. - War ich auch.
9. Er ist schon lange hier. - Wußte ich nicht.
12. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Machen wir!
Rainer: Hallo/Peter!
Peter: Tag, Rainer!
118
R.: Mensch, siehst du böse aus! Bist du etwa durch die Prüfung gefal-
len?
P.: Ja, bin ich.
R.: Wie kommt denn das?
P.: Die Nacht war zu kurz.
R.: Wozu denn?
P.: Zum Lernen.
R. : Na, so was! Dagegen muß man etwas tun.
P.: Ja, schon.
R. : Ich helf dir gern. Ich kenn mich ja in dieser Materie aus.
Р.: Nett von dir.
R.: Hast du nicht Lust, in die alternative Gaststätte dort zu gehen?
Р.: Hab ich doch.
R.: Da kann man gut lernen und reden.
Р.: Akzeptiert. Wann gehen wir hin?
R.: Sagen wir, heute um sechs.
P.: Okay. Machen wir!

13. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


14. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Haben wir nicht


Kunde: Bitte, haben Sie Lackschuhe für Herren Größe 27?
Verkäufer: Nein, haben wir nicht.
K.: Dann bitte Wildlederschuhe derselben Größe.
V: Führen wir nicht.
K.: Vielleicht leichte Damenschuhe für den Sommer?
V: Haben wir auch nicht.
K.: Auch nicht? Und Hausschuhe?
V: Für Sie?
K : Ja.
F.: Gibt es nicht.
K.: So? Haben Sie Sandaletten für meinen Mann?
V.: Hatten wir nie. Wir führen doch nur Kinderschuhe!

15. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


16. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zur Situation „Im Kaufhaus"
oder „Im Cafe", gebrauchen Sie dabei auch die Konstruktion mit
Erststellung des Verbs!

119
§ 2. Der reduzierte Satz mit dem Verb
im Perfekt als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Erststellung
des finiten Verbs bei der Bildung des Perfekts in der Reaktions-
replik!
1. Er will nicht mitkommen. - Habe ich doch ge"sagt.
2. Der Besucher ist aber schon weg. ^ l a b ^ i c h mir ge"dacht.
3. Habt ihr schon alles gemacht? - "Ja, | "hieben wir.
4. Du mußt mit dem Lektor sprechen. - "Ha e ich schon.
5. Hast du das Buch vielleicht abgegeben? - Habe ich "nicht.

2*. Geben Sie eine kürzere Variante; achten Sie auf die Erststellung des
Hilfsverbs!
Muster: Das war also Ihr Bekannter? - (Das habe ich nicht gesagt.) -
Habe ich nicht ge"sagt,
1. Was war das fiir ein Mann? - (Das habe ich dir doch gesagt.)
2. Weißt du, Peter interessiert sich fiir klassischen Tanz. - (Das habe ich
gehört.)
3. Wo hast du denn dein neues Abzeichen? - (Das hat mir mein Bruder
weggenommen.)
4. Lesen Sie mal den Artikel. - (Ich habe ihn gelesen.)
5. Vergiß nicht, den Rucksack mitzunehmen. - (Das habe ich mir no-
tiert.)
6. Er will nie nachgeben. - (Das habe ich verstanden.)
7. Wozu ist das alles? - (Das hast du doch gehört.)

3*. Antworten Sie; weisen Sie auf die Vergangenheit hin!


Muster: Er sieht heute schlecht aus. (merken) Habe ich ge"merkt.
1. Er will uns helfen, (vermuten) 2. Er will nicht mitfahren, (wissen)
3. Wie steht's mit den Büchern? (holen) 4. Klaus ist ein prima Junge,
(hören) 5. Sie kann nicht früher kommen, (sagen) 6. Wo ist denn dein
Zimmerschlüssel? (verlieren) 7. Was hatte der Fremde auf? (vergessen)
8. Sie ist nach Hause gefahren, (sich denken) 9. Sie ist sehr zerstreut,
(bemerken)
4. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Bestätigung)! Achten Sie auf die
Erststellung des Hilfsverbs!
Muster: die besten Leistungen zeigen - ahnen „^
Er hat die besten Leistungen gezeigt. - Habe ich doch ge"ahnt.
120
1. das Ziel trotzdem erreichen - vermuten; 2. sehr neugierig sein - ver-
stehen; 3. die schönste Briefmarkensammlung haben - hören; 4. die be-
ste Aussprache haben - merken; 5. es am besten machen - sich denken;
6. eine U-Bahn bauen - lesen; 7. die Bitte nicht erfüllen - sagen

5*. Antworten Sie kurz! Stellen Sie die Zeit der Handlung gegenüber;
lassen Sie dabei das Partizip II weg!
A. Muster: Wollt ihr Mittag essen? - (Wir haben schon gegessen.) -
"Haben wir schon.
1. Willst du Brot holen? - (Ich habe es schon geholt.) 2. Ich glaube, du
kannst das machen. - (Ich habe das schon gemacht.) 3. Hat man be-
schlossen, die Arbeit fortzusetzen? - (Ja, man hat das beschlossen.)
4. Wann werdet ihr Reisevorbereitungen treffen? - (Das haben wir
schon gemacht.) 5. Willst du mich verstehen? - (Ich habe schon ver-
standen.) 6. Habt ihr diese Frage schon besprochen? - (Nein, wir haben
sie nicht besprochen.) 7. Hast du die Zeitung nicht gelesen? - (Nein, ich
habe sie nicht gelesen.) 8. Kann dir Klaus helfen? - (Er hat schon ge-
holfen.) 9. Habe ich keinen Fehler gemacht? - (Nein, du hast keinen
Fehler gemacht.)
B. Muster: Wann wirst du itLdie neue Wohnung umziehen? - (Ich bin
schon umgezogen.) - "Bin ich schon.
1. Wann werden eure Freunde zurückkommen? - (Sie sind schon zu-
rückgekommen.) 2. Geht ihr heute im Park spazieren? - (Wir sind schon
spazierengegangen.) 3. Wann fahrt der Zug ab? - (Er ist schon abgefah-
ren.) 4. Wann startet dieses Flugzeug? - (Es ist schon gestartet.) 5. Läuft
das Schiff bald aus? - (Es ist schon ausgelaufen.) 6. Seid ihr hier schon
Boot gefahren? - (Nein, wir sind nicht Boot gefahren.) 7. Wollen deine
Verwandten schon verreisen? - (Sie sind schon verreist.) 8. Sind die
Touristen schon losgegangen? - (Nein, sie sind nicht losgegangen.)
9. Hast du etwa Angst, durchzufallen? - (Ich bin schon durchgefallen.)

6*. Antworten Sie noch kürzer; beachten Sie die expressive Wortfolge!
Muster• Hast du das Telegramm geschickt? - (Ja, das habe ich.) - "Ja, |

1. Hast du Gemüse vom Markt geholt? - (Das habe ich.) 2. Habt ihr in
diesem Sommer viel gebadet? - (Ja, das haben wir.) 3. Hast du deinen
Freund gesehen? - (Nein, das habe ich nicht.) 4. Hast du alles aufge-
schrieben? - (Nein, das habe ich nicht.) 5. Ich glaube, du hast dich
schon um die Karten gekümmert. - (Ja, das habe ich.) 6. Er hat sicher
etwas geahnt. - (Ja, das hat er.) 7. Hast du nicht viel versäumt? - (Nein,
121
das habe ich nicht.) 8. Du sagst es so, als hättest du alles mit deinen
eigenen Augen gesehen. - (Das habe ich auch.) 9. Was meinst du, wird
dein Wunsch in Erfüllung gehen? - (Er ist es schon.)
7*. Sagen Sie, daß Sie es schon getan haben; achten Sie auf den Ge-
brauch der Hilfsverben!
Muster: Hole bitte die Karten. - "Habe ich schon.
1. Du sollst dem Jungen helfen. 2. Ich rate dir, dieses Buch zu lesen.
3. Kannst du die Aufgabe allein erledigen? 4. Wollt ihr nicht frühstük-
ken? 5. Du sagtest doch, du mußt noch ein Telegramm schicken.
6. Wann gehen die Jungen los? 7. Ihr sollt es bis morgen machen. 8. Ich
glaube, du schaffst es. 9. Mußt du dein Referat schreiben?

8. Üben Sie zu zweit; geben Sie bejahende und verneinende expressive


Antworten!
A. Muster: a) die Verwandten abholen
Hast du deine Verwandten abgeholt? - "Ja, | "habe ich.
b) den Artikel lesen
Hast du den Artikel gelesen? - "Nein, | "habe ich nicht.
1. sich alles notieren; 2. das versprochene Buch bringen; 3. die Vorle-
sung mitschreiben; 4. alles gut verstehen; 5. sich an die Arbeit machen;
6. die Formalitäten erledigen; 7. alles Nötige besorgen; 8. nichts versäu-
men; 9. den Brief nicht bekommen
B. Muster: a) viel wandern
Ihr seid wohl in diesem Sommer viel gewandert. - "Sind wir auch.
b) sein
Ich weiß, daß er gestern abend bei dir gewesen ist. - "Ist er nicht.
1. mit dem Bus fahren; 2. umziehen; 3. verreisen; 4. einschlafen; 5. nach
Hause laufen; 6. in der Stadt sein; 7. groß werden; 8. beim alten bleiben

9*. Antworten Sie kürzer; betonen Sie den Umstand der Handlung!
Muster: Er ist ein sehr guter Junge. - (Das habe ich immer gesagt.) -
Habe ich "immer gesagt.
1. Wo ist deine Fahrkarte? - (Ich habe sie zu Hause vergessen.) 2. Ohne
Fleiß kein Preis. - (Natürlich. Das haben wir schon in der Schule ge-
habt.) 3. Ich glaube, Sie sind ein ganz solider Mann. - (Das war ich nie.)
4. Am Anfang fällt ihr immer alles schwer. - (Das habe ich auch ver-
standen.) 5. Sie ist sehr tüchtig. - (Das habe ich schon oft feststellen
können.)
122
10*. Geben Sie für den anschließenden Satz desselben Gesprächspart-
ners eine kürzere Variante; beachten Sie deren modalen Gehalt! '
Muster: Was fiir ein Buch ist das? - (Ein Kriminalroman. Ich Jiabe ihn
eben gekauft.) - Ein Kriminalroman. Habe ich 'eben ge"kauft.
I. Was ist das? - (Ein neues Gerät. Wir haben es selbst gebaut.) 2. Was
liegt da? - (Ein Bildband. Ich habe ihn geschenkt bekommen.) 3. Lügen
haben kurze Beine. - (O ja. Das habe ich schon öfter gehört.) 4. Er hat
recht. - (Und wie! Sie haben das doch selbst gesehen.) 5. Sie ist schon
längst weg. - (Eben. Das habe ich dir doch gesagt.) 6. Ich bin schon
fertig. - (Prima, Karin! Das habe ich von dir nicht anders erwartet.)

I I . Sprechen Sie den folgenden Witz mit verteilten Rollen!

Aus- und Eingänge


Der Kriminalkommissar ist außer sich: „Wie konntet ihr den Verbrecher
nur entkommen lassen! Ich hatte doch angeordnet, alle Ausgänge zu
überwachen." - „Haben wir doch auch", erklären die Wärter, „er muß
durch den Eingang entwischt sein."

12. Übersetzen Sie ins Deutsche, verwenden Sie in der zweiten Replik
die Variante mit Erststellung des Verbs!
Muster: а) Он не согласен с нами. - Я же сказал.
Er ist mit uns nicht einverstanden. - Habe ich doch ge"sagt.
b) Не забудьте пригласить своих новых знакомых. - Уже при-
гласили.
Vergeßt nicht, eure neuen Bekannten einzuladen. - "Haben wir
schon.
1. У нее сегодня плохое настроение. - Мы не заметили. 2. Мне нуж-
на бумага. - Я принес. 3. Не забудь сходить в магазин за овощами.
- Я уже сходил. 4. Он не сдержал обещания. - Я так и думал. 5. Со-
ветую вам купить эту книгу. - Уже купил. 6. Он и слышать об этом
не хочет. - Мы TäK и предполагали. 7.Ты обязательно должен по-
бывать на этой выставке. - Я уже был. 8. Вчера я целый день был в
институте. - Я так и предполагал. 9. Я думаю, вы обо всем дого-
ворились. - Уже договорились. 10. А он и не собирался приходить.
- Я так и понял.
13. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Wollen wir die alte Burg besichtigen? - Habe ich schon gemacht.
2. Ich habe schon alles erledigt. - Habe ich mir gedacht.
123
3. Du mußt das bis morgen tun. - Habe ich schon.
4. Ich glaube, daraus wird etwas werden. - Ist es schon.
5. Hast du mit ihm gesprochen? - Nein, habe ich nicht.
6. Bist du schon in dieser Stadt gewesen? - Bin ich nicht.

14. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Kann ich nicht


Dieter: Sag, Heinz, hat dir das Buch gefallen?
Heinz: Da fragst du noch!
D. \ Erzähle mir bitte den Inhalt.
H.: Kann ich nicht. Man muß es selbst lesen. Hast du keine Zeit zum
Lesen?
D. : Nein.
H. : Du hast dich doch immer für solche Bücher interessiert.
D. : Hab ich auch. Aber das war früher. Jetzt sitze ich mehr vor dem
Fernseher.
H.: Hab ich bemerkt.
D.: Aber wenn es so interessant ist... Kannst du es mir bald geben?
H.: Ja, sicher. Komm morgen früh zu mir.
D.: Morgen früh? Wieso morgen früh?
H.: Das wäre am günstigsten.
D.: Bist du am Abend nicht zu Hause?
H. \ Nein, da bin ich schon auf Dienstreise.
D.: Na, und heute abend?
H.: Auch nicht. Heute will ich die Bücher zurückbekommen, die ich
meinen Bekannten zum Lesen gegeben habe!

15. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


16. Gestalten Sie einen Dialog zur folgenden Situation! Sie werden ge-
fragt, ob Sie bei der Theaterpremiere waren, und antworten beja-
hend. Ihr Gesprächspartner, der seine freie Zeit gern von dem Fern-
seher verbringt, bittet Sie, darüber zu erzählen. Sie antworten ver-
neinend und laden ihn zu einem Stück desselben Autors ins Theater
ein. Es stellt sich heraus, daß sich der Gesprächspartner dieses Stück
schon im Fernsehen angesehen hat. Das Stück hat ihm gefallen und
er will gern mitkommen. Er fragt Sie, ob Sie Theaterkarten schon
besorgt haben. Sie verneinen das, und der Gesprächspartner schlägt
vor, Theaterkarten selbst zu besorgen. Gebrauchen Sie im Dialog
die Konstruktion mit Erststellung des Verbs, auch in der Perfekt-
form!
124
17. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei die Konstruktion mit Erststellung des
Verbs!

§ 3. Der reduzierte Satz mit dem Verb im Futurum


als Reaktionsreplik

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf die Erststellung
des Hilfsverbs in der Reaktionsreplik!
1. Weißt du nicht, wann dieser Kiosk öffnet? - Werden wir 'gleich "wis-
sen.
2. Wo befindet sich dieses Ferienlager? - Wirst du 'bald er"fahren.
3. Ich denke, er hat nicht recht. - Werdet ihr "sehen.
4. Es wäre besser, wenn du gleich zurückkommst. - "Werde ich auch.
5. Ich glaube, ich muß ihm helfen. - "Wirst du auch.
6. Ich rate dir nicht, dorthin zu fahren. - "Werde ich auch nicht.
2*. Geben Sie eine kürzere Antwort!
Muster: Ich möchte wissen, was da lo^st. - (Das werden wir gleich er-
fahren.)- Werden wir 'gleich er"fahren.
1. Wann können wir die Reise antreten? - (Das werden wir bald wis-
sen.)
2. Ist die Gegend dort schön? - (Das wirst du selbst sehen.)
3. Ich rate euch sehr, diesen Turm zu besichtigen. - (Das werden wir
machen.)
4. Kann man ihn telefonisch erreichen? - (Das werden wir versuchen.)
5. Hoffentlich ist unser Zug noch nicht weg. - (Das werden wir gleich
sehen.)
3. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!
Muster: die Aufgabe selbst lösen - sehen
Kann Peter die Aufgabe selbst lösen? - Werden wir "sehen.
1. ein schöner Erholungsort, sein - selbst sehen; 2. der Zug, abfahren -
gleich feststellen; 3. den Artikel übersetzen - versuchen; 4. eine schwere
Arbeit, sein - selbst wissen, du; 5. den neuen Chef sprechen können -
erfahren; 6. ihr, eine Eintrittskarte für mich besorgen - machen
4*. Geben Sie eine kürzere Antwort!
Muster: Wir müssen etwas unternehmen. - (Das werden wir.) - "Wer-
den wir.
125
1. Du sollst ihn warnen. - (Das werde ich.) 2. Bleiben wir hier einen
Tag länger, wenn wir heute alles erledigen? - (Das werden wir nicht.)
3. Ich will nicht, daß du das mitmachst. - (Ich werde das nicht.) 4. Und
was machen wir, wenn er absagt? - (Das wird er nicht.) 5. Den Zoo
mußt du unbedingt besuchen! - (Das werde ich.)

5*. Sagen Sie, daß die Handlung stattfinden wird!


Muster: Ich möchte alles mit eigenen Augen sehen . - "Wirst du auch.
1. Ich muß morgen in die Stadt fahren.
2. Ich muß das bis morgen schaffen.
3. Ich glaube, ihr werdet mich bald besuchen.
4. Ich hoffe, du wirst mir jetzt öfter schreiben.
5. Ihr müßt euch diesen Film unbedingt ansehen.
6. Ich bin sicher, daß der Versuch gelingen wird.

6. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: weitermachen _
Werden Sie weitermachen? - "Ja, | "werde ich. ("Werden wir.)
1. alles erzählen; 2. die Burg besichtigen; 3. sich uns anschließen;
4. bald zurückgehen; 5. Bescheid sagen; 6. es besser machen; 7. ein
Praktikum haben
7. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken ge-
brauchen!
1. Das wird bei mir nicht mehr vorkommen. - Werde ich mir merken.
2. Wann öffnet denn die Buchhandlung? - Werden wir gleich erfahren.
3. Wirst du zu mir kommen? - Werde ich.
4. Das möchte ich mit meinen eigenen Augen sehen. - Wirst du auch.

8. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Hab ich schon


Heinz: Ich habe dir gestern ein Buch gegeben. Was sagst du dazu?
Dieter: Es ist ein schönes Buch.
H.: Kennst du den Autor?
D.: Und ob. Haben wir schon in der Schule behandelt.
H.: Wie findest du ihn?
D.: Ich halte ihn für einen der besten.
H.: Möchtest du noch etwas von diesem Autor lesen?
D.: Gern. Hast du was?
H. : Nein, aber vielleicht gibt's etwas in unserer Bibliothek.
126
D.: Zur Zeit nicht. Seine Werke sind meist ausgeliehen.
H.: Ja, da muß man lange warten. Weißt du, meine Schwester hat sicher
Werke von ihm.
D.: Wirst du mir etwas bringen?
H.: Ja, werde ich.
D.: Danke schön, Heinz. Hoffentlich sind sie auch so interessant, wie
das Buch von dir.
H.: Kannst du mir mein Buch bis Sonnabend zurückgeben?
D.: Verspreche ich dir.
H.: Und wann wirst du es durchgelesen haben?
D.: Hab ich schon.
#.: So?

9. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


10. Gestalten Sie einen Dialog zur folgenden Situation! Ihr Gesprächs-
partner hat sich ein interessantes Theaterstück angesehen. Er kennt
auch andere Arbeiten des Regisseurs und schlägt vor, sich noch ein
Theaterstück anzusehen. Der Partner fragt, ob Sie mitkommen wol-
len, und Sie stimmen zu. Es stellt sich heraus, daß er sich schon die
Theaterkarten besorgt hat. Gebrauchen Sie im Dialog die Konstruk-
tion mit Erststellung des Verbs!
11. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei die Konstruktion mit Erststellung des
Verbs!
Teil II

KOMPONENTEN DES SATZGEFÜGES ALS AUSDRUCKSMITTEL


DER KÜRZE IM DIALOG. - ISOLIERUNG DES NEBENSATZES

A B S C H N I T T I . DER OBJEKTSATZ ALS REAKTIONSREPLIK

§ 1. Reaktionsreplik: der Objektsatz mit „daß"

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch des
Objektsatzes mit „daß"!

1. Was schreibt dein Bruder? - 'Daß er 'bald zu "uns^commt.
2. Was hat der junge Mann behauptet? - 'Daß er "unschuldig ist. - 'Daß
er "unschuldig ist?
3. Was hast du Klaus geantwortet? - 'Daß er nicht 'richtig ge"handelt
hat. - 'Daß er nicht 'richtig gehandelt hat?
4. Was hast du erwidert? - 'Daß ich nichts "helfen kann. - 'Daß du
nichts "Reffen kannst?
5. Was hat deine Schwester gesagt? - 'Daß sie dich "anruft. - 'Daß sie
mich "anruft?
6. Was teilt dein Freund mit? - 'Daß er etwas "anderes vorhat. - 'Daß er
etwas "äfuSeres vorhat?
7. Was willst du damij sagen? - 'Daß du dir zu 'viel "einbildest. - 'Daß
ich mir zu 'viel "einbilde?
2*. Fragen Sie nach; lassen Sie dabei den Hauptsatz aus!
A. Muster: Ich habe gehört, daß er bald fährt. - 'Daß er 'bald "fährt?
1. Ich habe gehört, daß es Ihnen nicht gut geht. 2. Sie möchte, daß du
morgen wieder da bist. 3. Wir sind sicher, daß er sich irrt. 4. Wir wis-
sen, daß Sie es nicht besser können. 5. Man hat gesagt, daß sie alles ge-
wußt haben. 6. Wir verstehen, daß Sie es anders gewollt haben. 7. Ich
habe gehört, daß Sie verreist sind. 8. Ich bin überzeugt, daß ihr schuldig
seid. 9. Man sagt, daß Sie sich schlecht fühlen.
B. Muster: Ich will, daß du bald zurückkommst. - 'Daß ich 'bald zu-
"ruckkomme?
1. Wir wußten nicht, daß du bald abreist. 2. Ich hoffe, daß ihr mir alles
mitteilt. 3. Ich weiß, daß es dich nichts angeht. 4. Er will, daß Sie ihn
einladen..?. Er hofft, daß du ihn abholst. 6. Ich will nicht, daß Sie fort-
fahren. 7. Ich bin sicher, daß Sie sich das ausdenken. 8. Wir wollen, daß
128
Sie etwas anderes vorschlagen. 9. Er glaubt, daß wir ohne ihn nicht aus-
kommen.

3. Antworten Sie mit einem daß-Nebensatz; gebrauchen Sie dabei die


entsprechende Zeitform!
A. Muster: Was hat der Sprecher betont? - (eine große Arbeit, erwar-
ten) - 'Daß uns eine 'große "Arbeit erwartet.
1. Was hat der junge Mann behauptet? - (alles, in bester Ordnung sein)
2. Was hast du in der Zeitung gelesen? - (das Gästeprogramm,
ausgezeichnet) 3. Was hast du plötzlich erfahren? - (unser Freund, Flie-
ger werden) 4. Was hat dein Bruder gesagt? - (die Bibliothek, geschlos-
sen sein) 5. Was hast du vergessen? - (eine Kontrollarbeit schreiben)
6. Was willst du damit sagen? - (sich irren) 7. Was haben Sie vermutet?
- (diese Worte, nichts kosten) 8. Was hat der Lehrer festgestellt? - (die
Studenten, den Stoff verstehen) 9. Was meinst du mit deinen Worten? -
(nicht recht haben) 10. Was haben die Zeugen verneint? - (der Herr,
dabei sein)
B. Muster: Worum bittet Sie Ihr Freund? - (nichts Wichtiges verges-
sen) - 'Daß Sie nichts "Wichtiges vergessen.
1. Wofür sorgen Ihre Eltern? - (Hochschulbildung erhalten) 2. Womit
sind Sie unzufrieden? - (das Geschäft, schließen, früh) 3. Worum küm-
mern Sie sich an Ihrem Geburtstag? - (die Gäste, sich nicht langweilen)
4. Worüber wundern Sie sich? - (mich nicht verstehen) 5. Was wollen
unsere Verwandten? - (wir, bald wieder kommen) 6. Wovon sind Sie
überzeugt? - (die Arbeit gut erfüllen) 7. Worum hat die Mutter Angst?
- (der Junge, über die Straße laufen, Hals über Kopf) 8. Wogegen pro-
testiert Ihr Vater? - (Sie, unüberlegt handeln)
4*. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie die angegebenen
Verben mit trennbaren Präfixen im Präsens!

Muster: Was hat Ihr Freund gesagt? (abholen) - 'Daß er mich "abholt.
1. Was hat Ihnen Ihre Schwester gesagt? (abreisen)
2. Was haben Sie Ihren Verwandten zum Abschied gesagt? (zurück-
kommen)
3. Was möchte Ihr kleiner Bruder? (mitnehmen)
4. Was hat Ihnen der Schaffner gesagt? (aussteigen)
5. Was möchte Ihre Mutter? (gut ablegen)
6. Was will Ihr Vater? (nicht zu spät aufstehen)
Woran hat man Sie im Dekanat erinnert? (die Belegarbeit rechtzeitig
abliefern)
5-322 129
5. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!
Muster: a) ihr, erfahren - die Situation, sehr gespannt sein
Was habt ihr erfahren? - Daß die 'Situation 'sehr ge"spahnt ist.
b) du, sagen wollen - bald wegfahren
Was wolltest du sagen? - 'Daß ich 'bald "wegfahre.
1. dein Kollege, behaupten - den Auftrag pünktlich erfüllen; 2. eure
Freunde, mitteilen - mich besuchen kommen; 3. Sie, bedauern - den
Artikel nicht lesen (Perf); 4. die Gäste, meinen - der Abend, gelingen
(Perf); 5. der Professor, erwidern - anderer Meinung sein; 6. alle, zur
Antwort sagen - einverstanden sein; 7. der Stadtführer, mitteilen - in
einer halben Stunde losfahren; 8. der Lehrer, sagen - schlecht aufpas-
sen; 9. ihr, erfahren - eine Premiere, stattfinden; 10. Sie, überzeugt sein
- die Fehler wiedergutmachen; 11. du, mitteilen wollen - in eine neue
Wohnung umziehen; 12. deine Freunde, bedauern - am Ausflug nicht
teilnehmen; 13. man, bitten, dich - das Buch zurückbringen
6. Antworten Sie mit einem daß-Satz, der eine Infinitivgruppe enthält;
achten Sie auf die Wortfolge!
Muster: Was hat Ihr Freund behauptet? - (sich vornehmen, alle Se-
henswürdigkeiten St.-Petersburgs kennenzulernen) - 'Dgß er sich
'vornimmt, alle 'Sehenswürdigkeiten 'St.-Petersburgs "kennenzuler-
nen.
1. Was haben Ihre Mitstudenten gesagt? (sich vornehmen, am Bau teil-
zunehmen) 2. Was haben die Studenten geantwortet? (bereit sein, bei
der Ernte mitzuhelfen) 3. Was hat der Junge nach der Turnstunde ge-
sagt? (Spaß machen, Sport zu treiben) 4. Was hat Ihnen Ihr Kollege
mitgeteilt? (die Aufgabe haben, mit Ihnen zusammen einen neuen Plan
auszuarbeiten) 5. Was meint der Dozent? (es ist wichtig, sich mit der
wissenschaftlichen Arbeit zu beschäftigen) 6. Was hat Ihnen Ihre
Schwester mitgeteilt? (davon träumen, Alpinistin zu werden) 7. Was
hat der Schwimmlehrer gesagt? (es ist gesund, sich kalt abzuduschen)
8. Was hat der Deutschlehrer behauptet? (es ist interessant, deutsche
Bücher im Original zu lesen) 9. Was hat die Schülerin erwidert? (es ist
schwer, den Text ohne Wörterbuch zu verstehen) 10. Was kann jeder
Fachmann sagen? (es ist unmöglich, alles zu wissen)
7. Antworten Sie mit einem daß-Satz; geben Sie verschiedene Varian-
ten (mit und ohne Infinitivgruppe)!
1. Was hat Ihnen Ihr Freund gesagt? 2. Was haben Sie in der Pause ge-
hört? 3. Was wollen Sie nicht glauben? 4. Was meint Ihre Mitstuden-
tin? 5. Was haben Sie von Ihrem Freund nicht erwartet? 6. Was hat Ih-
130
nen Ihre Schwester mitgeteilt? 7. Was haben Sie auf dem Postamt er-
fahren? 8. Woran hat man Sie in der Bibliothek erinnert? 9. Was haben
Sie im Auskunftsbüro festgestellt? 10. Worüber wundern Sie sich?
11. Worauf freuen Sie sich? 12. Worüber schreibt Ihr Mitschüler in sei-
nem Brief? 13. Worauf sind Sie stolz? 14. Was verlangt der Deutsch-
lehrer von Ihnen?

8. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Achten Sie auf die Stellung
des trennbaren Präfixes im Nebensatz!
Muster: erfahren - der Zug, ankommen
Was hast du erfahren? - Daß der 'Zug 'gleich "ankommt.
1. sagen - du, in eine neue Wohnung umziehen; 2. erfahren - die Ver-
sammlung, stattfinden; 3. mitteilen - der Zug, einfahren; 4. feststellen -
Deutsch, schwerfallen; 5. vorschlagen - du, an unserem Zirkel teilneh-
men; 6. vermuten - der junge Mann, zurückkommen; 7. bedauern - der
Junge, zu viel Geld ausgeben; 8. erfahren - die Vorstellung, anfangen;
9. mitteilen - wir, sich auf die Kontrollarbeit vorbereiten; 10. verstehen
er, sich schlecht vorstellen, es.

§ 2. Reaktionsreplik: der Objektsatz mit „ob"


und mit einem Bezugswort

1 *. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Objektsätze mit „ob" und mit einem Bezugswort!
A. 1. Was wollen Sie wissen? - Ob Sie 'morgen "da sind.
2. Was möchten Sie erfahren? - Ob wir Sie 'bald "wiedersehen kön-
nen.
3. Wofür interessieren Sie sich? - Ob Sie meinen "Brief bekommen
haben.
B. 1. Was wolltest du wissen? - Wo'hin du "fahrst.
2. Was willst du erfahren? - 'Wann der 'Zug "ankommt.
3. Was interessiert dich? - Wie 'lange du "festen wirst.
2*. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie Sätze mit „ob"!
Muster: Wa^ willst du wissen? - (zum Tanz kommen) - Ob du 'heute
zum "Tanz kommst."
Was wollte dein Vater wissen? (Wort halten) 2. Wofür haben sich
Ihre Freunde interessiert? (mit in die Berge gehen) 3. Wonach hat der
Junge erkundigt? (es gibt, neue schöne Briefmarken) 4. Wofür inter-
131
essiert sich Ihre Cousine? (sich die Olympiade im Fernsehen ansehen)
5. Was wollen Sie am Kiosk fragen? (die letzte Nummer der Zeitung,
da sein) 6. Was möchten Sie beim Schaffner erfahren? (einen anderen
Platz besetzen dürfen) 7. Was wollte Ihre Schwester von Ihnen wissen?
(Eintrittskarten kaufen) 8. Was wollen Sie feststellen? (unsere Kolle-
gen, kommen) 9. Was haben Sie gefragt? (mithelfen wollen)

3. Antworten Sie auf die Fragen; achten Sie auf die Stellung des
trennbaren Präfixes im Nebensatz!
A. Muster^Was willst du fragen? - (du, früh, aufstehen) - Ob du 'mor-
gen "früh aufstehst.
1. Was wollten Sie fragen? - (Sie, aussteigen, schon) 2. Wonach willst
du dich erkundigen? - (der Zug, pünktlich ankommen) 3. Was möchtest
du wissen? - (ihr, neue Städte kennenlernen) 4. Was interessiert Sie? -
(Sie, an der Buchbesprechung teilnehmen) 5. Was hat der Junge ge-
fragt? - (wir, den Ausflug mitmachen) 6. Was wolltest du erfahren? -
(du, die Prüfung ablegen, bald) 7. Was interessiert dich? - (du, sich et-
was vornehmen, heute) 8. Was willst du wissen? - (du, in die neue
Wohnung einziehen, schon morgen) 9. Was hat der Vater gefragt? -
(ich, meine Mitstudenten einladen) 10. Was möchtest du erfahren? -
(du, mit der neuen Arbeit anfangen, bald)
— ^

B. Muster: Was wollten Sie erfahren? (ankommen) - Ob Sie 'bald "an-


kommen.
1. Was möchten Sie wissen? (fortsetzen) 2. Wonach haben Sie gefragt?
(abfahren) 3. Wonach haben Sie sich erkundigt? (stattfinden) 4. Wofür
hat sich der junge Mann interessiert? (abholen) 5. Wonach möchten Sie
fragen? (mitkommen) 6. Was will Ihr Freund wissen? (zurückkehren)
7. Was will Ihre Schwester erfahren? (ausleihen) 8. Was fragt Ihr Kol-
lege? (vorhaben) 9. Was interessiert Sie? (sich vorbereiten)

4. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: fragen wollen - du, mich anrufen
Was wolltest du fragen? - Ob du mich "anrufst.
1. fragen wollen - du, viele Sachen mitnehmen; 2. wissen möchten -
du, bald abreisen; 3. erfahren wollen - ihr, umsteigen; 4. interessieren,
dich - du, mitkommen; 5. sich erkundigen - der Zug, auf dieser Station
durchfahren, wirklich; 6. wissen wollen - ihr, die Arbeit wiederaufneh-
men; 7. erfahren möchten - ich, dieses Buch ausleihen können;
8. interessieren, dich - die Touristengruppe, ankommen, noch heute
132
5. Antworten Sie mit einem Objektsatz, der mit einem Bezugswort
eingeleitet wird!
Muster: Was wollen Sie erfahren? (der Bus, halten) - 'Wo der "Bus
hält.
I. Was haben Sie festgestellt? (wohin, fahren) 2. Was wollten Sie wis-
sen? (wann, frei haben) 3. Was h^t der Lehrer erklärt? (wie, die Aufga-
be lösen) 4. Worüber hat Ihre Freundin erzählt? (was, sich in der Stadt
ansehen) 5. Was haben Sie erfahren? (wer, ausführen) 6. Was hat Ihnen
das Fräulein gesagt? (an wen, sich wenden können) 7. Was interessiert
dich? (womit, unzufrieden sein) 8. Was hat der Mann gefragt? (wovon,
die Rede ist...) 9. Worüber haben Sie gesprochen? (wie, alles,
kommen) 10. Worauf hat Ihr Chef hingewiesen? (woran, arbeiten)
II. Was wollen Sie herausbekommen? (worüber, streiten) 12. Was
wollten Sie feststellen? (wieviel Bücher, bestellen müssen) 13. Wofür
interessieren sich die Studenten? (wie lange, das Semester, dauern)
14. Worüber hat der Schüler gesprochen? (welche Leistungen, haben)
15. Was möchten Sie wissen? (was für ein Bau, da stehen)
6. Antworten Sie auf die Fragen mit dem Objektsatz mit „wann"; ach-
ten Sie auf die Stellung des trennbaren Präfixes!
Muster: Was hat man Ihnen im Hotel gesagt? (anreisen) - 'Wann die
'Gäste "anreisen.
1. Was wollen Sie wissen? (aufstehen) 2. Was wollten Sie fragen? (los-
gehen) 3. Wonach haben Sie sich erkundigt? (abfahren) 4. Was hat Ihr
Bekannter mitgeteilt? (zurückkehren) 5. Was wollten Sie mir sagen?
(vorbeikommen) 6. Wofür interessieren Sie sich? (fortsetzen) 7. Wo-
nach haben Sie gefragt? (annehmen) 8. Wonach wollten Sie mich fra-
gen? (umziehen) 9. Was möchten Sie erfahren? (stattfinden) 10. Was
wollten Sie wissen? (sich ausruhen) 11. Was interessiert Sie? (sich an-
schließen)
7. Antworten Sie auf die Fragen mit einem Objektsatz; achten Sie auf
die Stellung des trennbaren Präfixes!
Muster: Was wollen Sie Ihren Bekannten mitteilen? (wann, abreisen) -
'Wann ich "abreise.
1. Was sagte der Stationsbeamte? (von welchem Bahnsteig, abfahren)
2. Was hat Sie Ihre Schwester gefragt? (wozu, mitnehmen) 3. Wofür
interessierte sich Ihr Reisegefährte? (wo, aussteigen) 4. Was hat Ihre
Freundin mitgeteilt? (wann, zurückkommen) 5. Was will die Mutter
wissen? (was, anziehen) 6. Wonach hat der Kleine gefragt? (warum,
133
hin- und herlaufen) 7. Was wollen Sie telegrafieren? (um welche Zeit,
ankommen)

8. Antworten Sie kurz; gebrauchen Sie Objektnebensätze! Achten Sie


auf die Stellung des trennbaren Präfixes!
I. Was willst du wissen? (vorschlagen) 2. Was hast du bemerkt? (aus-
sehen) 3. Worum bittet das Kind? (mitnehmen) 4. Was hat Ihr Gast ge-
fragt? (einkaufen) 5. Was will Ihr Freund wissen? (abfahren) 6. Was hat
Ihr Gesprächspartner gesagt? (ankommen) 7. Was interessiert Sie?
(ausleihen) 8. Was hat der Lehrer mitgeteilt? (stattfinden) 9. Wonach
wollten Sie Ihren Chef fragen? (zurückkommen) 10. Wofür hat sich
Ihre Freundin interessiert? (ablegen) 11. Worüber haben Sie gespro-
chen? (aushalten) 12. Was haben Sie erfahren? (bevorstehen) 12. Was
können Sie über diesen Schüler sagen? (schwerfallen) 14. Was haben
Sie festgestellt? (ausarbeiten) 15. Was wollten Sie wissen? (hinzufü-
gen) 16. Woran wollen Sie mich erinnern? (mitnehmen) 17. Was willst
du fragen? (sich vorstellen) 18. Was hat der Student berichtet? (sich
vorbereiten) 19. Was haben Sie bestätigt? (anfangen) 20. Was haben
Sie verneint? (wegfahren)

9. Üben Sie zu zweit (Aufforderung - Nachfrage mit einer Antwort)!


Muster: sagen - wann, anfangen, mit der Arbeit
Sag, wann du mit der Arbeit anfängst. - 'Wann ich mit der "Ärßeit
anfange? 'Morgen "früh.
1. antworten - was, vorhaben; 2. sagen - wann, aufstehen; 3. erklären -
warum, fortgehen; 4. sagen - wer, am Bahnhof, abholen; 5. erfahren -
wann, ankommen, der Zug; 6. beschreiben - wo, umsteigen; 7. sagen -
warum, abreisen, so früh; 8. antworten - wie lange, wegbleiben; 9. er-
fahren - um wieviel Uhr, stattfinden, die Konferenz; 10. erklären -
warum, ausleihen, so viele Bücher; 11. sagen - wozu, abschreiben, das
alles; 12. erklären - wie, sich vorstellen, das

10. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!


Auch gut
„Monika, dein Aufsatz ist gut. Aber er ist genau so wie Erikas Aufsatz.
Was soll ich da denken?" - „Daß Erikas Aufsatz auch gut ist."

Ob es schon Zeit ist


Ein Patient kommt zum Arzt. „Herr Doktor, ich habe Sie vor drei Mo-
naten konsultiert, und da sagten Sie mir, daß ich mich vor Feuchtigkeit
134
hüten muß." - „Ja, und was möchten Sie heute?" - „Ich möchte fragen,
ob ich nun vielleicht schon ein Bad nehmen kann."

11. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf den Gebrauch der Ne-
bensätze mit „daß", „ob" und mit einem Bezugswort!
A. 1. Что ты хотел спросить? - Идешь ли ты сегодня с нами в те-
^ атр. 2. Что ты узнал? - Что мы напрасно сидим. 3. О чем говорится
z в письме? - Что завтра мы должны быть на месте. 4. Что ты хо-
УЭ чешь сообщить в телеграмме? - Чтобы меня не ждали. 5. О чем
^ просит твой брат? - Чтобы мы за ним зашли. б.Чем ты недоволен?
х - Что ты такой пассивный. 7. Что ты хотел узнать? - Будешь ли ты
^ участвовать в нашем вечере. 8. Что он сказал? - Что мы можем
% чувствовать себя как дома. 9. Что вы знаете о нем? - То, что он
^ очень пунктуален. 10. Что тебя волнует? - Когда ты, наконец, зай-
мешься делом. 11. Что вас интересует? - Продолжите ли вы свои
а>
ь опыты,
>s
g В. 1. Что вы хотите узнать? - Когда мы сможем продолжить нашу
w работу. 2. Что тебя интересует? - Как ты все это делаешь. 3. Вы
ц, что-то хотели спросить? - Да, куда мне сесть. 4. Чем интересовал-
g ся молодой человек? - Где здесь справочное бюро. 5. Что ты хотел
| спросить? - Чем ты все недоволен. 6. О чем пишет твой брат? -
Какие города посетил, что видел. 7. Что вас интересует? - Кого вы
с берете с собой. 8. Что ты хотел узнать? - В котором часу ты вер-
° нешься.
с;
со
g 12. Lesen Sie den folgenden Dialog!
o.
| Was noch?
CO
2" A.: Na, was hast du erfahren?
P" B.: Daß der Zug uns sehr gut paßt.
° A. \ Und das heißt?
B.: Daß er bis Neustadt fahrt und auf allen Stationen hält.
A. \ Und was noch?
B.: Daß er knappe drei Stunden unterwegs ist. Und was wolltest du
eigentlich wissen?
A.\ Ob er einen Speisewagen hat.
B.: Das nicht.
A.: Hat das Fräulein bei der Auskunft noch etwas gesagt?
B.: Ja, daß er hier nur eine Minute hält.
A.\ Wirklich?
135
В. : Und daß er nie Verspätung hat.
A.: Ob er auch diesmal pünktlich in Neustadt ankommt?
B.: Ganz bestimmt.
A.: Wunderbar. Und was hat man eben über Lautsprecher bekanntge-
geben?
B. : Daß der Zug in zwei Minuten vom anderen Bahnsteig abfährt!

13. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


14. Gestalten Sie einen Dialog nach dem gleichen Sujet zur folgenden
Situation. Sie wollen einen Zirkus besuchen, der in Ihre Stadt ge-
kommen ist bzw. kommen soll. Sie haben erfahren, daß es dort vie-
le interessante Tiere gibt, daß der Zirkus schon in mehreren Städten
war und überall gern besucht wurde. Sie wollen genau feststellen,
wie lange der Zirkus in Ihrer Stadt gastiert, und erfahren plötzlich,
daß er aus der Stadt schon weg ist.
15. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zur Situation, in der Sie einen
neuen Film oder eine neue Ausstellung besuchen wollen! Gebrau-
• chen Sie dabei Objektnebensätze!
16. Lesen Sie den folgenden Dialog über Städte- und Ländernamen!

Spaß an geographischen Namen


Anton: Sag mal, Gerd, welches Geschlecht haben geographische Na-
men im Deutschen?
Gerd: Welches Geschlecht geographische Namen haben? Das ist
vielleicht 'ne Frage!
A.\ Na, ich weiß zum Beispiel, daß es heißt „Er lebt in der Schweiz",
aber „Ich war in Schweden".
G. \ Das stimmt. Ländernamen können verschiedenes Geschlecht haben.
A.: Und Städtenamen? Haben die das gleiche Geschlecht?
G.: Moment. Berlin, Wien, London, Paris, Rom, Athen, Brüssel, Ko-
penhagen, Stockholm, Helsinki, Amsterdam. Also alle Neutra.
Aber... Den Haag!
A.\ Wieso „den"?
G.: „Den" ist hier kein deutscher Artikel, sondern eine Form des hol-
ländischen Artikels.
A. \ So? Sehr interessant.
G. \ Also es heißt zum Beispiel „Die Delegation war in Den Haag."
A.\ Und „Ich fahre..."?
G. \ „...nach Den Haag".
A.: Hm... Gibt es wenigstens eine Stadt, die ein Femininum ist?
136
G.: Da kenne ich keine.
Ar. Und wie steht's mit Ländernamen?
G.: Ländernamen sind meist auch Neutra: England, Frankreich, Spa-
nien, Portugal, Griechenland, China, Indien, Japan, Brasilien, Kana-
da und so weiter.
Ar. Ist die Liste der femininen Ländernamen auch so groß?
G. \ Nein.
A.: Kannst du mir genau sagen, welche Namen dazu gehören?
Gr. Welche dazu gehören? Bitte schön: die Schweiz, die Slowakei, die
Tschechei, die Türkei, die Mongolei, die Russische Föderation, die
Ukraine, die Elfenbeinküste.
Ar. Und die BRD?
Gr. Natürlich! Wie alle mit dem Wort „Republik".
Ar. Gibt es unter den Ländernamen keine Maskulina?
G.: Doch: der Libanon, der Jemen, der Iran, der Irak, der Sudan und der
Kongo. Auch der Vatikan. So heißt es: Ich war „im Iran", aber „in
der Türkei".
Ar. Also mit dem Artikel?
Gr. Ja.
A.: Und Neutra?
G.: Ohne. Aber nur, wenn sie von keinem Attribut begleitet werden.
Ar. Also „Ich reise nach Deutschland" und „Ich werde in Deutschland
12 Tage verbringen".
Gr. Und nun sag's mit dem Artikel!
Ar. Ich werde das vereinigte Deutschland besuchen.
G.: Richtig. Hast du noch eine Frage?
Ar. Ja.
G.: Und die wäre?
Ar. Ob die Städtenamen mit dem Artikel auch so gebraucht werden.
Gr. Ja, genau. Wie alle Eigennamen überhaupt.
Ar. Dann sage ich: „Ich will mir das neue Berlin gern ansehen".
Gr. Stimmt.
Ar. Und zwar in diesem Monat.
Gr. Wirklich? Also viel Spaß!

17. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


18. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog über die Namen von Flüssen,
Seen und Bergen! Gebrauchen Sie dabei Objektnebensätze mit
„daß" und „ob"!
19. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei Objektnebensätze!
137
A B S C H N I T T 2 . DER T E M P O R A L S A T Z / D E R K O N D I T I O N A L S A T Z
ALS REAKTIONSREPLIK

§ 1. Reaktionsreplik: der Satz mit „wenn", „als", „nachdem"

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch des
Nebensatzes mit „wenn", „als", „nachdem"!
1. Wann kommst du zu uns? - 'Wenn ich "fertig bin.
2. Wjarin gehst du gewöhnlich ins Kino? - 'Immer, 'wenn ein 'guter
"Film gezeigt wird.
3. Wann ist Ihr Freund gekommen? - 'Als alle "weg^varen.
4. Wann ist dieser Vorfall geschehen? - 'Als wir "Ferien hatten.
5. Wann waren Sie an Ort und Stelle? - Nach'dem wir viele Tage ge-
gangen waren.
6. W^nn begannen Sie, selbst Auto zu fahren? - Nach'dem ich die
"Fahrerlaubnis bekommen hatte.
7. Wgnn werden Sie sich erholen? - 'Wenn ich meinen 'Auftrag er-
ledigt habe.
8. Wann beginnen Sie mit der Praxis? - 'Wenn ich alle "Prüfungen ab-
gelegt habe.
9. Wann werdet^ Sie am Wettkampf teilnehmen? - Nach'dem ich
'tüchtig trai"niert habe.
10. Können wir Sie morgen bei uns sehen? - ,*Ja, | wenn nichts dazwi-
schenkommt.
11. Wann macht die Arbeit Spaß? - 'Wenn sie intere"ssant ist.
2. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „wenn"!
A. Muster: Wann schreibst du gern Briefe^- (weit weg von zu Hause
sein) - 'Wenn ich 'weit 'weg von zu "Hause bin.1
1. Wann läufst du Schi? (kalt genug sein) 2. Wann bleibst du im Institut
nach dem Unterricht etwas länger? (ins Labor gehen) 3. Wann arbeitest
du im Lesesaal? (neue Bücher brauchen) 4. Wann fühlst du dich am
besten? (unter Freunden sein) 5. Wann liest du gern ein Buch? (allein
sein) 6. Wann bekommt man besonders viele Glückwünsche? (Geburts-
tag haben) 7. Wann erfüllt man seine Arbeit am besten? (ein Fachmann
sein) 8. Wann ist der Mensch seiner sicher? (ein Ziel haben)
B. Muster: Verstehen Sie die anderej^zu hören? (gute Gesprächspartner
sein) - "Ja, | 'wenn es 'gute Gesprächspartner sind.
1
Solche Sätze (siehe auch die Punkte В und C) erfüllen zugleich zwei Funktionen: die
der Zeit und die der Bedingung.
138
1. Spielen Sie gern Schach? (einen guten Partner haben) 2. Gehen Sie
oft in den Ausstellungssaal? (eine neue Ausstellung, sein) 3. Fahren Sie
Rad? (sich auf dem Lande erholen) 4. Waren Sie oft mit Ihren Freun-
den? (frei haben) 5. Haben Sie oft gebadet? (das Wasser, nicht sehr kalt
sein) 6. Sind Sie in den Wald Pilze suchen gegangen? (es gibt)
C. Muster: Gehst du ins Institut jeden Tag zu Fuß? (das Wetter, gut
sein) - "Nein, | nur wenn das 'Wetter "güt'ist.
1. Sitzen Sie oft vor dem Fernseher? (Zeit genug haben) 2. Rauchen
Sie? (aufgeregt sein) 3. Tanzen Sie gern? (große Lust haben) 4. Kochen
Sie selbst? (meine Frau, verreisen) 5. Haben Sie im Sommer Beeren ge-
sammelt? (eine Wanderung machen) 6. Haben Sie in den Ferien viel
gelesen? (es regnet, draußen)

3. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie den Tempo-


ralsatz mit „wenn" zum Ausdruck der Gleichzeitigkeit!
Muster: Sport treiben - freie Zeit haben
Wann treibst du Sport? - ('Immer,) 'wenn ich 'freie "Zeit habe.
1. Schi laufen - nicht zu kalt sein; 2. schwimmen - sich auf dem Lande
erholen; 3. ins Theater gehen - ein neues Theaterstück zeigen; 4. Hu-
morgeschichten lesen - ausspannen wollen; 5. zu Fuß gehen - sich
nicht sehr beeilen; 6. zu Mittag essen - der Unterricht, zu Ende sein;
7. Limonade trinken - Durst haben; 8. ein Mittagessen aus drei oder
mehreren Gängen nehmen - Bärenhunger haben

4. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie


den Temporalsatz mit „wenn" zum Ausdruck der Zukunft!
Muster: deine Hilfe brauchen - im Zimmer aufräumen
Ich brauche bald deine Hilfe. - "Wann? ("Wirklich? "Wann denn?) -
'Wenn ich im "Zimmer aufräume.
1. nach Jaroslawl fahren - Ferien haben; 2. dich anrufen - Feierabend
machen; 3. ins Kino einladen - der Unterricht ist zu Ende; 4. den
Vorfall gern erzählen - nach Hause gehen; 5. die Frage besprechen -
das Thema durchnehmen; 6. alle Sehenswürdigkeiten zeigen -
Spazierengehen

5. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „als"!


A. Muster: Wann wareti^ie in Dresden? (eine Touristenreise machen)
- 'Als ich eine Tou"ristenreise machte.
1. Wann hat Ihr Bruder seine Ankunft mitgeteilt? (spät sein, schon)
2. Wann gingen Sie in den Wald? (die Sonne, hoch stehen, schon)
139
3. Wann begann es zu regnen? (weit weg von zu Hause sein) 4. Wann
begann die Vorlesung? (sich in der Bibliothek befinden) 5. Wann ist
das geschehen? (die beiden, im Streit liegen) 6. Wann haben Sie zum
erstenmal A. Gaidars Werke gelesen? (zur Schule gehen)
B. Muster: Hast du das Buch auf deiner Reise gekauft? (in Wolgograd
sein) - "Ja, | 'als ich in "Wolgograd war,
1. Hast du meinen Bruder schon angerufen? (auf dem Postamt sein)
2. Habt ihr das früher erfahren? (unterwegs sein) 3. Hast du mit deinem
Vater gesprochen? (im Foyer stehen) 4. Ist das auf der Straße gesche-
hen? (nach Hause gehen) 5. Hast du die Fahrkarten verloren? (aus dem
Bus aussteigen) 6. Bist du im Sommer viel gewandert? (sich im Ferien-
lager erholen)
C. Muster: Hast du die Nachricht erst hier gehört? (im Zimmer sitzen) -
"Nein, | 'als ich noch im "Zimmer saß.
1. Hast du das Theaterstück hier gesehen? (in Samara sein) 2. Habt ihr
mit dem Mann darüber im Taxi gesprochen? (auf den Zug warten)
3. Hast du in deinem Heimatdorf Federball spielen gelernt? (im Ferien-
lager sein) 4. Habt ihr diesen Jungen hier kennengelernt? (sich im Tou-
ristenlager erholen) 5. Hast du die Zeitung auf dem Nachhauseweg ge-
kauft? (am Kiosk vorbeigehen, am Morgen) 6. Bist du auf diesen Arti-
kel zufällig gekommen? (sich auf das Seminar vorbereiten)
6. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!
Muster: wieder in die Stadt kommen - die Ferien, zu Ende sein
Wann seid ihr wieder in die Stadt gekommen? - Als die 'Sommer-
ferien zu "Ende waren.
1. das Lied zum erstenmal hören - im Ferienlager sein; 2. das Buch le-
sen - zur Schule gehen; 3. ins Ferienlager kommen - spät sein; 4. die
neue Arbeit beginnen - mit der alten fertig sein; 5. das Klingelzeichen
hören - im Zuschauerraum sitzen; 6. die Nachricht erfahren - im Vor-
zimmer warten; 7. das, geschehen - denken nicht einmal, daran; 8. sich
für Spoit besonders interessieren - an der Hochschule studieren

7. Verändern Sie die Zeit der Handlung (Zukunft - Vergangenheit)!


Gebrauchen Sie die richtige Konjunktion!
Muster: Wann willst du Susdal besuchen? - j ^ e n n ich "Ferien habe.
Wann hast du Susdal besucht? - 'Als ich "Ferien hatte.
1. Wann fährst du zu deinen Eltern? - Wenn das Studienjahr aus ist.
2. Wann erzählst du mir diese Geschichte? - Wenn wir nach Hause ge-
140
hen. 3. Wann werden wir alles erfahren? - Wenn wir an Ort und Stelle
sind. 4. Wann gehst du in die Mensa? - Wenn ich Hunger habe.
5. Wann setzen wir die Arbeit fort? - Wenn mir alles klar wird.
6. Wann beginnen wir mit dem neuen Thema? - Wenn wir mit dem al-
ten Schluß machen. 7. Wann soll ich dir denn helfen? - Wenn ich in der
Wohnung aufräume. 8. Wann legt ihr die Prüfung ab? - Wenn das Se-
mester zu Ende ist.

8. Antworten Sie auf die Fragen mit einem Nebensatz mit „wenn" bzw.
„als"!
1. Wann waren Sie im Russischen Museum? (jedesmal, St.-Petersburg
besuchen) 2. Wann wollen Sie wieder nach St.-Petersburg fahren? (eine
Touristenreise machen) 3. Wann macht es Ihnen Spaß, zu reisen? (ohne
Gepäck fahren) 4. Wann haben Sie die Fahrkarten besorgt? (bis zur
Abfahrt, eine Woche bleiben) 5. Wann brauchen Sie einen Gepäck-
träger? (einen sehr schweren Koffer haben) 6. Wann stiegen Sie in den
Wagen ein? (sich in Bewegung setzen) 7. Wann gehen Sie in den Spei-
sewagen? (Hunger haben) 8. Wann schlafen Sie im Zug? (lange fahren
müssen) 9. Wann werden Sie zurückkommen? (die Ferienzeit, zu Ende
sein) 10. Wann nehmen Sie viel Gepäck mit? (eine besonders lange
Reise, bevorstehen) 11. Wann sahen Sie plötzlich Ihre Bekannten?
(aussteigen)

9. Führen Sie kurze Gespräche! Gebrauchen Sie in den Antworten Ne-


bensätze mit „wenn" und „als"!
Muster: Wann wollen Sie nach N. fahren? - 'Wenn ich "Ferien habe. -
Waren Sie früher dort schon einmal? - Aber ja. - Wann denn? -
'Als ich eine "Dienstreise machte.
1. auf die Krim fahren; 2. durch Sibirien reisen; 3. die Verwandten im
Ural besuchen; 4. den Altai kennenlernen; 5. sich mit den alten Schul-
freunden treffen; 6. seine Großeltern aufsuchen; 7. in die Heimatstadt
kommen; 8. an die Wolga fahren; 9. zum Baikalsee reisen; 10. in die
Berge gehen

10. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Ant-
wort das Plusquamperfekt zum Ausdruck der Vorzeitigkeit!
Muster: auf die Hochschule gehen - das Abitur machen
Wann gingen Sie auf die Hochschule? - Nach'dem ich das Abi"tur
gemacht hatte.
1. zur Erholung fahren - die Arbeit beenden; 2. als Lehrer eingesetzt
werden — das Diplom erhalten; 3. abgeholt werden - drei Stunden lang
141
warten; 4. sich fiir Sport zu interessieren beginnen - das Studium ab-
schließen; 5. an Wettspielen teilnehmen - einige Monate trainieren;
6. mit der Aufgabe fertig sein - helfen, seine Freunde

11*. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „nach-
dem"! Achten Sie auf den Gebrauch des Perfekts zum Ausdruck
der Vorzeitigkeit in der Zukunft!
A. Muster: Wann können^wir uns entspannen? (alles vorbereiten) -
Nach'dem wir alles "vorbereitet haben.1
1. Wann werden wir ins Ferienlager fahren? (die Prüfungen machen)
2. Wann beginnen wir mit dem neuen Lehrstoff? (den alten wiederho-
len) 3. Wann wirst du mir einen Brief schreiben? (zu Hause ankom-
men) 4. Wann gehen wir in die Mensa? (Bücher abgeben) 5. Wann
wollen wir Schach spielen? (zurückkommen)
B. Muster: Kannst du mir dieses Buch geben? (lesen) - "Ja, | nach'dem
('wenn) ich es ge"lesen habe.
1. Werdet ihr nach Hause fahren? (die Prüfungen ablegen) 2. Wollen
wir unsere Freunde besuchen? (die Arbeit beenden) 3. Willst du dir die
Zeitschrift nicht ansehen? (den Brief schreiben) 4. Können wir dieses
Problem lösen? (es intensiv bearbeiten) 5. Willst du mit in den Park
gehen? (alles erledigen) 6. Kann unser Kollege auf etwas anderes hof-
fen? (seine Einstellung verändern)
C. Muster: Gehst du mit uns Fußball spielen? (Schularbeiten machen) -
"Nein, | 'erst nach'dem ('wenn) ich die "Schularbeiten gemacht ha-
be.
1. Kann ich auch am Wettspiel teilnehmen? (den Arzt konsultieren)
2. Werden wir bald Schluß machen? (alles besprechen) 3. Sollen wir
gleich hingehen? (alles genau erfahren) 4. Kann ich das Buch morgen
bekommen? (lesen) 5. Holst du die Karten gleich ab? (meine Schwester
anrufen)

12. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!


Muster: Nachdem wir alles genau erfahren haben.
Wanß^machen wir uns an die Arbeit? - Nach'dem wir alles ge'nau
er"fahren haben.
1. Nachdem ich alles gut verstanden habe. 2. Nachdem wir die Sachen
gepackt haben. 3. Nachdem der Zug abgefahren war. 4. Als ich nach

1
In solchen Fällen wird auch oft die Konjunktion „wenn" gebraucht.
142
Hause zurückkehrte. 5. Immer, wenn ich Zeit hatte. 6. Nachdem wir al-
les festgestellt haben. 7. Nachdem wir zurückgekommen waren. 8. Als
die Uhr sieben zeigte. 9. Wenn alles in Ordnung war. 10. Nachdem wir
uns verabschiedet hatten. 11. Als wir unterwegs waren. 12. Wenn ich
mich auf dem Lande erhole. 13. Immer, wenn mir etwas gelingt.
14. Wenn ich den Brief geschrieben habe. 15. Wenn ich gutgelaunt war.

13. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: sich erholen wollen - die Arbeit ausführen
Wann willst du dich erholen? - Nach'dem ich die 'Arbeit "ausge-
führt habe.
1. frei haben - die Aufgabe erfüllen; 2. in die Bibliothek gehen - das
Buch auslesen; 3. die Übungen machen - die Regel wiederholen; 4. ein
Diktat schreiben - die Rechtschreibung üben; 5. den Text übersetzen
können - das ganze Sachgebiet studieren; 6. die Arbeit wiederaufneh-
men - zurückkehren; 7. Federball spielen - sich auf den Unterricht vor-
bereiten; 8. man, einander am besten kennen - jahrelang zusammen ar-
beiten

14. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Frage - Antwort)!


Muster: euch bald besuchen kommen - alle Formalitäten erledigen
Ich komme euch bald besuchen. - So? Wann (denn)? - 'Wenn
(nach'dem) ich alle Formali"täten erledigt habe.
1. ein Diplom bekommen - die Prüfungen ablegen; 2. Bescheid sagen -
anrufen; 3. einkaufen gehen - frühstücken; 4. zu kommen versprechen
- die Arbeit beenden; 5. nach Moskau fahren - alles vorbereiten; 6. zu
mir einladen - umziehen; 7. alles mitteilen - sich erkundigen; 8. mit dir
Spazierengehen - im Zimmer aufräumen

15*. Antworten Sie mit einem Nebensatz!


A. 1. Wann laufen Sie Ski? 2. Wann waren Sie das letzte Mal auf der
Eisbahn? 3. Wann sind Sie besonders gut gelaunt? 4. Wann haben Sie
mit dem Studium begonnen? 5. Wann haben Sie Ihre kranke Freundin
besucht? 6. Wann wollen Sie auf die Krim fahren? 7. Wann waren Sie
mit der Arbeit fertig? 8. Wann haben Sie gebadet? 9. Wann gehen Sie
zum Arzt? 10. Wann wollen Sie Ihre Freunde einladen? 11. Wann legen
Sie die Prüfungen ab? 12. Wann können Sie ins Touristenlager fahren?

B. 1. Wann gehen Sie in die Mensa? 2. Wann haben Sie gestern zu Mit-
tag gegessen? 3. Nehmen Sie immer ein Mittagessen aus drei Gängen?
4. Wann essen Sie im Cafe? 5. Wann essen Sie nur ein belegtes Bröt-
143
chen? 6. Wann essen Sie Eis? 7. Wann trinken Sie Limonade? 8. Wann
tranken Sie im Sommer viel Limonade? 9. Wann haben Sie gestern ihr
Abendbrot gegessen? 10. Wann kochen Sie selbst? 11. Wann haben Sie
gestern gekocht? 12. Wann gehen Sie in die Bäckerei? 13. Wann kau-
fen Sie Törtchen und Kekse? 14. Wann kaufen Sie Blumen? 15. Wann
haben Sie diese schönen Blumen gekauft? 16. Wann backen Sie einen
Kuchen? 17. Wann haben Sie das letzte Mal einen Kuchen gebacken?

16. Wählen Sie die passenden Konditionalsätze, die unten angeführt


sind!
1. Können wir dich wieder bald bei uns sehen? 2. Willst du mir nun al-
les erzählen? 3. Es ist angenehm, hier im Schatten zu sitzen. 4. Gehen
wir auch Volleyball spielen? 5. Hast du vor, die neue Ausstellung zu
besuchen? 6. Schaffst du es bis morgen? 7. Ich glaube, wir werden die
ersten sein. 8. Es ist so schön, hier zu baden. 9. Wirst du das Buch bis
morgen auslesen?
Wenn man gut schwimmen kann. Wenn sie heute nicht geschlossen ist.
Wenn das Wetter gut ist. Wenn ich heute abend frei habe. Wenn nichts
dazwischenkommt. Wenn du mich nicht unterbrichst. Wenn man uns
nicht überholt. Wenn man nichts zu tun hat. Wenn du mir hilfst.

17. Antworten Sie bejahend, aber einschränkend; geben Sie die Bedin-
gung an!
Muster: S c h a f f s t ^ es bis abend? (dazwischenkommen) - "Ja, | 'wenn
nichts dazwischenkommt.
1. Können wir das neue Programm sehen? (es gibt Karten) 2. Findest
du den Weg allein? (ihn erklären) 3. Fährst du mit? (nichts dagegen ha-
ben) 4. Spielst du für mich ein Lied? (Spaß machen) 5. Kannst du mir
das Buch morgen bringen? (dringend brauchen) 6. Können wir euch
bald bei uns sehen? (wieder hierherkommen) 7. Wirst du mir helfen?
(es geht darum) 8. Kommst du mit zur Disko? (Zeit haben, ich)
9. Schickst du mir einen Brief? (deine Adresse geben) 10. Wirst du die
Arbeit bis morgen erledigen? (stören) 11. Wird uns der Versuch gelin-
gen? (alles genau ausfuhren)

18. Antworten Sie; geben Sie die Bedingung an!


1. Gehen Sie mit uns? 2. Wollen wir aufs Land fahren? 3. Sie müssen
Ihren Freund vor zwei Uhr anrufen. 4. Glauben Sie, er wird uns helfen?
5. Kommen Sie bitte zeitig! 6. Erzählen Sie mir bitte alles! 7. Fahren
Sie morgen? Werden Sie mit uns in die Oper gehen? 9. Machen Sie
den Stadtbummel mit? 10. Möchten Sie hier etwas länger bleiben?
144
19*. Antworten Sie mit einem Konditionalsatz!
1. In welchem Fall fahren Sie mit der Eisenbahn? 2. Wann fliegen Sie? <7
3. In welchem Fall nehmen Sie einen großen Reisekoffer? 4. Wann ha-
ben Sie Reisefieber? 5. Wann nehmen Sie viel Reiselektüre mit?
6. Wann müssen Sie umsteigen? 7. Wann kaufen Sie eine Schlafkarte?
8. In welchem Fall gehen Sie in den Speisewagen? 9. Wann sprechen
Sie gern mit Ihren Reisegefährten? 10. In welchem Fall kommt der Zug
nicht pünktlich an? 11. Wann werden Sie am Bahnhof abgeholt?
12. Wann macht die Reise Spaß?

20. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: Spaß machen, die Fahrt mit dem Zug - nicht zu lang sein
Wann (in welchem Fall) macht die Fahrt mit dem Zug Spaß? -
'Wenn sie nicht zu "lang ist.
1. aufgeregt sein - nicht zeitig zum Bahnhof kommen; 2. sich auf die
Reise freuen - sein, eine Erholungsreise; 3. mit dem Zug nicht gern
fahren - umsteigen müssen; 4. einen kleinen Reisekoffer nehmen - eine
kurze Reise haben; 5. nach einer Fahrkarte Schlange stehen - es gibt
sehr viele Fahrgäste; 6. um einen anderen Platz bitten - nicht gefallen;
7. auf den Zug lange warten - Verspätung haben; 8. im Zug schlafen -
in der Nacht fahren; 9. auf den Bahnsteig gehen - etwas kaufen wollen;
10. sich auf die Rückkehr besonders freuen - lange fehlen

21. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!


Wann denn?
Eine vollschlanke Dame kam zum Arzt: „Ich möchte gern abnehmen,
Herr Doktor. Sagen Sie bitte, welche Übungen muß ich machen?" -
„Den Kopf von rechts nach links und dann von links nach rechts dre-
hen." - „So? Wann denn?" - „Wenn man Ihnen etwas zu essen anbie-
tet."

Aber nicht spater


„Wann kommst du heute nach Hause, mein Junge?" - „Wenn's mir
paßt." - „Na gut. Aber nicht später."

Erfahrung
„Mein Sohn, du bist noch zu unerfahren, um zu heiraten." - „Und wann
ist der Mensch erfahren genug, um zu heiraten?" - „Wenn er zu verste-
hen beginnt, daß es sich nicht lohnt, zu heiraten."
145
Kinderleicht
Die Vorstellung ist beendet. Begeistert umringte das Publikum den
Jongleur und feierte enthusiastisch seine Leistung. Der wehrte beschei-
den ab und meinte: „Aber meine Herrschaften, das kann doch schließ-
lich jedes fünfjährige Kind." - „Wieso?" - „Nachdem es zwanzig Jahre
geübt hat."

22. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie die richtige Temporal-
konjunktion und die entsprechende Zeitform!
A. 1. Когда вы начали играть в шахматы? - Когда мне было около
пяти лет. 2. Когда вы были в этом городке? - Когда путешествовал
по Крыму. 3. Когда ты поедешь на вокзал? - Когда придет такси.
4. Когда ты мне позвонишь? - Когда будет свободное время.
5. Когда ты мне сможешь дать книгу? - Когда прочитаю. 6. Когда
вы пишете? - Когда не могу не писать. 7. Вы часто ходите на ста-
дион? - Нет, только когда там бывают интересные матчи. 8. Вы
обычно ездите на поезде или летаете самолетом? - Когда есть вре-
мя, еду на поезде, когда нет - лечу.

B. 1. Когда ты начал интересоваться французским языком? - По-


сле того как закончил школу. 2. Когда он был зачислен в инсти-
тут? - После того как сдал экзамены. 3. Когда они были на месте?
- После того как проплутали трое суток по лесу. 4. Когда ты по-
едешь отдыхать? - После того как завершу всю работу. 5. Когда ты
будешь писать статью? - После того как изучу материал. 6. Ког-
да ты мне сообщишь об этом? - После того как все подробно уз-
наю.

23. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Wie oft siehst du deinen Freund? - Jedesmal, wenn ich in die Stadt
komme.
2. Wann kommt sie wieder? - Wenn sie gesundgeschrieben wird.
3. Wann sind Sie mit der Arbeit zufrieden? - Wenn sie interessant ist.
4. Wann hast du Tennis spielen gelernt? - Als ich im Ferienlager war.
5. Wann warst du mit dieser Aufgabe fertig? - Nachdem ich mir ein
paar Abende den Kopf zerbrochen hatte.
6. Wann wirst du zurückkommen? - Nachdem ich alles erledigt habe.
7. Wann schließen wir dieses Thema ab? - Wenn wir alles gut eingeübt
haben.
146
24. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Wann war das?


(Die Fußballpause)

Katrin: Stefan, erinnerst du dich an unser erstes Treffen?


Stefan: Erstes Treffen? Hm.
K.: Das war...
S.: Als ich vom Fußballspiel „Bayern" (München) - „Borussia" (Dort-
mund) kam! Natürlich! Diesen Tag kann ich nicht vergessen.
K.: Du warst damals begeistert...
S.: Und wie!
K.: .. .und strahltest über das ganze Gesicht.
S.: Na klar. „Bayern" hat Klasse gespielt!
K.: Erinnerst du dich auch daran, wie du mich zum erstenmal ins Kino
eingeladen hast?
S.: Ja.
K.: Das war...
S. : Als unsere gerade die erste Niederlage erlitten haben. Eine peinliche
Niederlage!
K.: Erinnerst du dich an den Abend, wo du mir einen riesengroßen Blu-
menstrauß geschenkt hast?
S:: So... Als ich dir einen Blumenstrauß geschenkt habe? Aber sicher.
Das war ein glänzender Sieg! So was hatte es noch nie gegeben.
K.: Erinnerst du dich, als du mich zum erstenmal geküßt hast?
S.: О ja! Als unsere noch gute Chancen hatten. Aber dann haben sie sie
auch verloren.
K.: Erinnerst du dich an den Tag, als du mich um meine Hand gebeten
hast?
S.: Hm. Als das letzte Spiel beendet war und die Fußballfreunde sich
beruhigen konnten? Natürlich! Das war eine verdiente Pause und da
konnte ich endlich auch aufatmen!

25. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


26. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei Temporalsätze mit „wenn" und „als"!
27. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Das Interview
Reporter: Unsere jungen Leser interessieren sich dafür, wie Sie Ihre
herrlichen Werke schaffen. Sagen Sie bitte, wann kommen Sie auf
Ihre Ideen?
147
Schriftsteller: Na, wenn ich einen Impuls bekomme.
R.\ Denken Sie sich Ihre handelnden Personen aus oder greifen Sie sie
aus dem Leben?
S.: Wenn das Material dazu reicht, brauche ich mir nichts auszudenken.
R.: Haben Sie besondere Schaffenslust, wenn Sie am Morgen erwachen
oder in der Nacht, wenn alle schlafen?
S.: Nur, wenn ich wach bin.
R.: Sagen Sie, wann gelingt es Ihnen, am besten zu schreiben?
S.: Wenn ich am Schreibtisch sitze.
R.: Oh, Sie haben Sinn für Humor. Und trotzdem, wann schaffen Sie
Ihre Meisterwerke?
S.: Wenn ich nicht anders schreiben kann.
R. \ Wunderbar. Könnten Sie uns auch verraten, wann Sie besonders viel
leisten?
S.\ Wenn ich eine Fülle von Eingebungen habe. Da sitze ich stunden-
lang, ohne an etwas anderes zu denken, sogar ans Essen.
R.: So? Und wann essen Sie?
S.: Im Prinzip, wenn ich Hunger habe.
R.: Sie arbeiten also sehr viel. Und wann erholen Sie sich?
S.: Wenn es einen besonderen Grund dazu gibt.
R.: Und der wäre...?
S.: Wenn ich gut gearbeitet habe.

28. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


29. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zum Gesprächsthema, an dem
Sie arbeiten! Geben Sie dabei die Zeit und die Bedingung an!

§ 2. Reaktionsreplik: der Satz mit „seit", „sobald", „bevor"


(„ehe"), „solange", „während" und „bis"

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Temporalkonj unktionen!
1. Seit wann bastelt der Junge an diesem Modell? - 'Seit er den "Zirkel
besucht.
2. Seit wann arbeiten Sie? - 'Seit ich das Abi"tur gemacht habe.
3. Wann wollen Sie das alles schaffen? - So'bald ich "ankomme.
4. Wann hast du den Fehler verstanden? - So'bald ich die 'Arbeit "ab-
gegeben habe.
148
5. Wann seid ihr zurückgekehrt? - So'bald wir mit dem 'Auftrag "fertig
waren.
6. Wann wollen Sie die Arbeit erfüllen? - Be'vor ich.^abreise.
7. Wann waren Sie an Ort und Stelle? - Be'vor es "dunkel wurde.
8. Haben Sie schon alles erledigt? - "Ja, | 'ehe es die "anderen konnten.
9. Wie lange haben Sie gefehlt? - So'lange ich "krank war.
10. Wie lange sind Sie in diesem Betrieb? - So'lange ich meinen Be"ruf
ausübe.
11. Hat dieser Student gefehlt? - "Ja, | 'während alle 'tüchtig "mitarbei-
teten.
12. Wie lange müssen wir üben? - 'Bis wir es ge"lernt haben.
2. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „seit"! Ge-
brauchen Sie die entsprechende Zeitform!
Muster: a) Lebst du in dieser Stadt schon lange? (hier studieren) - 'Seit
ich 'hier stu"diere.
b) Seit wann hast du frei? (die Prüfungen ablegen) - 'Seit ich die
"Prüfungen abgelegt habe.
c) Seit wann fühlte sich der Kranke besser? (nicht mehr allein sein)
- 'Seit er nicht mehr a"llein war.
1. Ist der Junge immer so lebensfroh? (Sport treiben) 2. Kennst du dei-
nen Freund schon lange? (hier wohnen) 3. Wie lange steht ihr im Brief-
wechsel? (sich trennen) 4. Spielt er schon lange Schach? (in den Kin-
dergarten gehen) 5. Interessiert er sich schon lange für Fremdsprachen?
(ich, kennen) 6. Seit wann fährst du Auto? (die Fahrerlaubnis bekom-
men) 7. Seit wann ging der Kranke aus? (sich besser fühlen) 8. Seid ihr
hier schon lange? (einziehen) 9. Seit wann wußtet ihr nichts vonein-
ander? (getrennt sein) 10. Seit wann sprechen eure Bekannten nicht
miteinander? (im Streit liegen) 11. Wie lange arbeiten diese Kollegen
zusammen? (ein gemeinsames Thema haben) 12. Seit wann ist der jun-
ge Mann so gefaßt? (Sport treiben) 13. Seit wann hast du gefehlt?
(krankschreiben)

3. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „sobald"!


Gebrauchen Sie die entsprechende Zeitform!
A. Muster: a) Warjn kannst du mich besuchen? (zurückkommen) -
So'bald ich zu"rückkomme.
b) Wann gibst du mir das Buch zurück? (lesen) - So'bald ich es
ge"lesen habe.
c) Waij^seid ihr zum Bahnhof gefahren? (reisefertig sein) - So'bald
wir "reisefertig waren.
149
1. Wann willst du das Buch lesen? (ein Stündchen Zeit haben) 2. Wann
hast du den Aufsatz abgegeben? (schreiben) 3. Wann willst du nach
Hause fahren? (die Prüfungen ablegen) 4. Wann kannst du mir schrei-
ben? (an Ort und Stelle sein) 5. Wann habt ihr euch auf den Weg ge-
macht? (reisefertig sein) 6. Wann geht ihr zurück? (aufhören, zu reg-
nen) 7. Wann ist das Kind zur Schule gegangen? (sechs Jahre alt wer-
den) 8. Wann willst du den Artikel schreiben? (das Material sammeln)
9. Wann kommst du von deiner Reise zurück? (den Auftrag erledigen)
10. Wann wart ihr auf dem Bahnhof? (der Zug, einfahren) 11. Wann
kann ich eine Antwort bekommen? (sich erkundigen, danach)
B. Muster: a) Kannst du mir helfen? (minder Aufgabe fertig sein) - "Ja,
| so'bald ich mit meiner 'Aufgabe "fertig bin.
b) Fahren Sie bald ans Meer? (Urlaub bekommen) - "Ja, | so'bald
ich "Urlaub bekommen habe.
1. Kommst du zu mir? (frei haben) 2. Wirst du mich anrufen? (alles er-
fahren) 3. Wird er den Auftrag erledigen? (wieder gesund sein)
4. Kannst du mir sagen, worum es geht? (alles, klar werden) 5. Wirst du
mich am Morgen wecken? (aufstehen) 6. Warst du gleich hier? (man,
anrufen) 7. Gehst du die Stadt besichtigen? (den Stadtplan studieren)
8. Willst du etwas anderes vornehmen? (sich alles überlegen) 9. Hast du
deinen Bekannten sofort erblickt? (einsteigen) 10. Hast du deinen Feh-
ler sofort erkannt? (den Artikel durchlesen) 11. Werdet ihr mit der neu-
en Arbeit beginnen? (die Anweisungen bekommen)

4. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „bevor"!


Gebrauchen Sie die entsprechende Zeitform!
A. Muster: Wann war eugr Freund wieder da? (wir, Feierabend ma-
chen) - Be'vor wir "Feierabend machten.
1. Wann legt ihr Prüfungen ab? (die Ferien, beginnen) 2. Wann gehen
wir los? (spät werden) 3. Wann hat man ihn zurückgeschickt? (etwas
sagen können) 4. Wann ist er gekommen? (reisefertig sein) 5. Wann
kannst du mich anrufen? (ich, weggehen) 6. Wann soll ich ihm Be-
scheid sagen? (er, das von einem anderen erfahren) 7. Wann werden
wir ihm helfen? (er, die Hoffnung verlieren) 8. Wann soll ich die Arbeit
beenden? (man, einen Vorwurf machen) 9. Wann war das Frühstück
fertig? (alle, kommen)
B. Muster: Hat der Film begonnen? (in den Zuschauerraum kommen) -
"Ja, | be'vor wir in den "Zuschauerraum kamen.
1. Willst du das Buch abgeben? (verreisen) 2. Wollen wir in das Ge-
schäft da gehen? (schließen) 3. Hat er es verstanden? (es erklären) 4. Ist
150
der Junge früh zur Schule gegangen? (sechs Jahre alt werden) 5. Hat
man ihn abgewiesen? (den Mund auftun) 6, Werden wir bald da sein?
(beginnen, es regnet) 7. Habt ihr es durchgesetzt? (spät werden) 8. Und
sie sind sofort verschwunden? (wir, etwas begreifen können) 9. Haben
die Kinder das ganze Gemüse aufgegessen? (gekocht sein)

5. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „ehe"! Ge-
brauchen Sie die entsprechende Zeitform!
Muster: War der Jujjge gleich weg? (wir, etwas sagen können) - "Ja, \
'ehe wir etwas "sagen konnten.
1. Haben die jungen Leute schon alles beschlossen? (die anderen, etwas
begreifen können) 2. Kommst du zu uns noch? (weiterfahren) 3.Willst
du es gleich auf der Stelle tun? (es wird spät) 4. Habt ihr damals alles
verabredet? (weg müssen) 5. Hast du das Buch gesehen? (vergriffen
sein) 6. Muß ich mit dem Direktor sofort sprechen? (er, fortgehen)
7. Haben Sie die Arbeit durchgesehen? (die Kollegen, mit ihr bekannt
werden) 8. Hast du deinen Fehler berichtigt? (die anderen, entdecken
können) 9. Ist das Licht früher erloschen? (sich auf unsere Plätze set-
zen) 10. Willst du es gleich kaufen? (das Geld ausgeben) 11. Kannst du
meinen Auftrag erfüllen? (ich, wegfahren)
6. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „solange"!
Gebrauchen Sie die entsprechende Zeitform!
Muster: Wie lange waren Sie^am Schwarzen Meer? (die Ferienzeit, "
dauern) - So'lange meine "Ferienzeit dauerte.
1. Wie lange hast du im Meer gebadet? (das Wetter, erlauben) 2. Wie
lange willst du auf dem Lande bleiben? (ich, brauchen) 3. Wie lange las
der Professor die Vorlesung? (die Stunde, dauern) 4. Wie lange kannst
du dem Jungen helfen? (ich, hier sein) 5. Sind diese Mädchen lange
miteinander bekannt? (sie, hier, arbeiten) 6. Wie lange werden wir un-
terwegs sein? (der Zug, fahren) 7. Wie lange muß dein Freund zu Hau-
se sitzen? (er, krank sein) 8. Wie lange haben sie einander gern? (sie,
sich kennen) 9. Wie lange wirst du im Institut bleiben? (das Tonband-
kabinett, geöffnet sein)
7. Antworten Sie mit einem Nebensatz mit der Konjunktion „während"!
Muster: Habt ihr diese^Frage schon gelöst? (du, mit ДЫпег Arbeit be-
schäftigt sein) - "Ja, | 'während du mit deiner "Arbeit beschäftigt
warst.
1. Habt ihr hier schon alles erledigt? (du, woanders sein) 2. Haben sie
schon alles besprochen? (wir, auf sie warten) 3. Haben seine Freunde
151
gut gearbeitet? (er, sich erholen) 4. Hat Jörg in der Stunde gefehlt? (alle
anderen, das Diktat schreiben) 5. Ist Monika im Sommer viel gereist?
(ihre Schwester, zu Hause sitzen) 6. Habt ihr auch Pilze gesammelt?
(das Auto, repariert werden) 7. Hat Herr Müller den Fußboden gefegt?
(seine Frau, das Geschirr abwaschen) 8. Ist Egon zum Badestrand ge-
gangen? (seine Mitschüler, sich auf das Fest vorbereiten) 9. Hat der
Junge bloß zugesehen? (seine Freunde, tüchtig mithelfen) 10. Waren
die Freunde bereit, ihm zu helfen? (er, die Hilfe ablehnen)

8. Antworten Sie mit einem Temporalsatz mit der Konjunktion „bis"!


A. Muster: Wie lange müssen wir warten? (abholen) - 'Bis man uns
"abholt.
1. Wie lange werden wir darüber sitzen? (eine Lösung finden) 2. Wie
lange wird er fehlen? (gesund sein) 3. Wie lange läufst du gewöhnlich
Schi? (müde werden) 4. Wird der Junge noch lange Fußball spielen 9
(das Spiel, zu Ende sein) 5. Müssen wir noch viele Übungen machen?
(den Stoff beherrschen) 6. Wie lange willst du streiten? (etwas verste-
hen) 7. Wie lange werden wir noch fahren? (ankommen) 8. Willst du
noch lange schreiben? (fertig sein) 9. Wie lange willst du wach blei-
ben? (du, zurückkommen)

B. Muster: Wie lange wirst du hier bleiben? (alles erfahren) - 'Bis ich
alles er"fahren habe.
1. Wirst du lange auf Dienstreise sein? (alles erledigen) 2. Wie lange
wirst du dein Heft suchen? (es finden) 3. Wie lange brauchst du den Ar-
tikel noch? (studieren) 4. Wollt ihr hier noch lange sitzen? (alles be-
sprechen) 5. Wie lange wirst du das Buch noch lesen? (es auslesen)
6. Wollt ihr euch noch lange den Kopf zerbrechen? (alles verstehen)
7. Sollt ihr lange daran arbeiten? (das Problem lösen)

9*. Antworten Sie mit einem Temporalsatz!


1. Wie lange waren Sie im Lesesaal?-(Bis...) 2. Wann können Sie mir
das Buch geben? - (Sobald...) 3. Seit wann wohnen Sie im Studenten-
wohnheim? - (Seit...) 4. Wann gehen wir ins Labor? - (Bevor...)
5. Müssen wir noch lange da sitzen? - (Solange...) 6. Wann ist Ihre
Freundin gekommen? - (Ehe...) 7. Wann haben Sie die Arbeit ge-
macht? - (Während...) 8. Wie lange kennen Sie das Mädchen? -
(Seit...) 9. Werden Sie uns besuchen? - (Ja, sobald...) 10. Er ist ein
ganz solider Mensch. - (Bis...) 11. Wann hab^n Sie diese Frage be-
sprochen? ^(Bevor...) 12. Wann wollen Sie sich damit beschäftigen?-
(Solange...)
152
10. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Achten Sie auf die angegebe-
ne Konjunktion!
Muster: a) in der Bibliothek sein, zum erstenmal - sobald, lesen können
Wann warst du zum erstenmal in der Bibliothek? - So'bald ich " I ?
sen konnte.
b) Geige spielen, schon lange - seit, in die Schule gehen.
Spielt dein Bruder schon lange Geige? - 'Seit er in die "Schule
geht.
1. mit dem Training beginnen, wieder - sobald, sich fühlen, besser;
2. diesen Jungen kennen - solange, am Institut studieren; 3. warten
müssen, lange - bis, klar werden, alles; 4. Ski laufen, so gut, schon lan-
ge - seit, an Skiausflügen teilnehmen; 5. die Fehler wiedergutmachen -
bevor, mit der neuen Arbeit beginnen; 6. die Arbeit schreiben, schon -
ehe, die anderen, es können; 7. da sein müssen - bevor, dunkel werden

11. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Geben Sie verschiedene Va-
rianten; gebrauchen Sie dabei alle möglichen Temporalkonjunk-
tionen!
Muster: eine Ferienreise machen - die Prüfungen ablegen
a) Wann machst du deine Ferienreise? - So'bald ich die "Prüfun-
gen ablege. (So'bald ich die 'Prüfungen "abgelegt habe.)
b) Wann hast du deine Ferienreise gemacht? - 'Als ich die "Prüfun-
gen abgelegt habe.
1. die Karten kaufen - nach Hause gehen; 2. Bescheid sagen - alles er-
fahren; 3. den Mitstudenten helfen - darum bitten; 4. baden gehen -
warm genug sein, das Wasser; 5. zu unseren Freunden kommen - frei
haben; 6. die Stunde, beginnen - es läutet; 7. auf die Krim fahren - Ur-
laub bekommen; 8. in Rostow sein - eine Dienstreise machen; 9. die
Arbeit fortsetzen - im Wege stehen, nichts

12. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Wie war es früher?


„Papa, der Lehrer hat heute gesagt, daß wir alle nur durch das Gesetz
der Schwerkraft auf der Erde sind." - „Jawohl, mein Sohn." - „Und
bevor dieses Gesetz beschlossen wurde?"

Für vier Personen


Ein Junge steht vor dem Fahrstuhl» „Für 4 Personen", liest er das
Schild. - „Warum fährst du nicht mit dem Fahrstuhl?" fragt ihn ein
Mann. - „Ich warte." - „Worauf?" - „Bis jemand kommt und mitfährt.
Der Fahrstuhl ist doch für vier Personen."

Wie lange?
„Sag, Heinz, wie lange leben die Hühner?" fragt die Lehrerin. - „Bis
man sie gegessen hat", antwortet der Junge.

Geduld
„Was ist Geduld?" - „Wenn man einer Kuh ein Stück Schokolade gibt
und wartet, bis Kakao rauskommt."

Je nachdem
„Fürchten Sie sich nicht, liebes Fräulein, so spät allein nach Hause zu
gehen?" - „Solange ich allein bin, nicht."

13. Übersetzen Sie ins Deutsche; achten Sie auf den Gebrauch der
Temporalsätze!
1. Когда вас ждать? - До того как вернется вся группа. 2. Когда мы
отправимся в путь? - Прежде чем рассветет. 3. Когда ушли ваши
знакомые? - Прежде чем я успел что-то сказать. 4. Сообщите ему,
пожалуйста, обо всем. - Когда? - Прежде чем он сам узнает об
этом. 5. Когда вы сюда приехали? - Как только получили кварти-
ру. 6. Вы сможете мне помочь? - Да, как только закончу свою ра-
боту. 7. Вы давно интересуетесь живописью? - С тех пор как начал
учиться в этой школе. 8. Ты давно не куришь? - С тех пор как стал
заниматься спортом. 9. Как давно вы знаете друг друга? - С тех
пор как учимся вместе. 10. Как долго тебя не было? - Пока сдавал
экзамены. 11. Как долго вы искали этот материал? - Пока не на-
шел. 12. Вы долго ждали? - Пока не пришли наши коллеги.

14. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Wohnt er hier schon lange? - Seit ich ihn kenne.
2. Wie lange wirst du da sein? - Bis man mich ablöst.
3. Wann willst du diese Arbeit fortsetzen? - Sobald ich ankomme.
4. Wann kommt er wieder? - Sobald er gesundgeschrieben wird.
5. Wie lange wirst du in der Uni bleiben? - Solange der Unterricht dau-
ert.
6. Wann gehen wir ins Museum? - Bevor die Ausstellung wechselt.
154
24. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Solange es Feinschmecker gibt


(Interview mit einem guten Bäcker)

Reporter: Ihre Backwaren sind sehr gefragt, und alle wissen, daß Ihr
Geschäft sehr gut geht. Sind Sie damit auch zufrieden?
Bäcker: О ja, das kann man sagen.
R.: Bitte, wie lange besteht Ihr Geschäft schon?
В.: Seit meine Vorfahren hierher gekommen sind. Das Geschäft hat
mein Urgroßvater gegründet. Sicher hat ihm bei der Führung die
Uroma geholfen.
R.: N a j a , Frauen sind gute Feinschmecker.
B.: Eben. Sie haben ein feineres Gefiihl für gute Backwaren.
R. : Ja, eh wir uns versehen, haben sie Brötchen gebacken, von denen
einem das Wasser im Munde zusammenläuft.
B.: Genau.
R. : Sagen Sie, hat sich bei Ihnen in den letzten Jahren vieles geändert?
B.: Schon. Vor allem das Angebot, auch die Qualität.
R.: Das muß ich zugeben. Wird es in naher Zukunft auch wieder Neues
geben?
B.: Aber gewiß! Wenn man Schritt halten will, darf man nicht zurück-
bleiben.
R. : Wann werden bei Ihnen neue Technologien eingesetzt?
B.: Bevor die alten versagen.
R.: Glauben Sie, daß Ihre Backwaren im neuen Jahrhundert auch so be-
liebt sein werden?
В. : Sicher. Solange die Menschen zu essen brauchen.
R.: Und was meinen Sie, wie lange wird Ihr Geschäft gehen?
B.: Solange es Feinschmecker gibt.

16. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


17. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei verschiedene Temporalsätze!

A B S C H N I T T 3 . DER K A U S A L S A T Z MIT „WEIL"


ALS REAKTIONSREPLIK

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Kausalsätze mit der Konjunktion „weil"!
А. 1. Warum lachst du? - 'Weil mir das Leben "Spaß macht.
155
2. \ ^ r u m habe ich immer keine Zeit? - 'Weil du nicht konzentriert
"arbeitest.
3. Warum kommst du so spät? - 'Weil ich viel zu "tun habe.
4. WjjTum bist du heute so zerstreut? - 'Weil ich mich nicht 'gut
"fühle.
5. Warum kommt Peter nicht mit? - 'Weil er etwas "anderes vorhat
6. Warum schickst du mich zum Arzt? - 'Weil du 'schlecht "aus-
siehst.
7. Waruij^ fragst du mich danach? - 'Weil ich "wissen will, 'was mit
dir "los ist.
В. 1. Er_,will wieder in diese Stadt kommen. - 'Weil 'hier seine
"Freunde sind.
2. Ich mache jeden Morgen Frühsport. - 'Weil du einen 'starken
Cha"rakter hast.
3. Du bist so ruhig. - 'Weil alles in "Ordnung sein wird.
4. Sie ist sehr aufgeregt. - 'Weil sie heute "abreist?
5. Meine Schwester geht jeden Tag ins Museum. - 'Weil sie ihre
Di plomarbeit über das "Kunstthema schreibt?

2*. Antworten Sie mit einem Kausalsatz; gebrauchen Sie dabei die ent-
sprechende Zeitform!
Muster: Warum bist du nicht früher auf den B a u h o f gekommen?
(nicht reisefertig sein) - 'Weil ich noch nicht "reisefertig war.
1. Warum willst du wieder nach Jalta fahren? (gefallen) 2. Warum hast
du es eilig? (in einer Stunde fahren) 3. Warum hast du keine Zeit? (den
Koffer packen müssen) 4. Warum willst du nicht mit dem D-Zug fah-
ren? (nicht auf allen Stationen halten) 5. Warum geht bei dir alles
durcheinander? (zum erstenmal so weit reisen) 6. Warum willst du den
kleinen Koffer nicht nehmen? (viele Sachen haben) 7. Warum hast du
keine Reiselektüre gekauft? (der Bücherstand, geschlossen sein)
8. Warum mußtest du so lange warten? (Verspätung haben) 9. Warum
willst du den Platz wechseln? (nicht rückwärts fahren können)

3. Übernehmen Sie die Rolle des zweiten Gesprächspartners: antworten


Sie mit einem Kausalsatz!
Warum?
A.: Warum sind Sie so verstört?
B.: (Reisefieber haben)
A. \ Und waruffi haben Sie Reisefieber?
B.: (nicht fertig sein)
156
A. \ Und warum sind Sie nicht fertig?
B. : (nicht alles packen)
A.\ Und warum haben Sie nicht alles gepackt?
B.: (sehr viele Sachen haben)
A.: Und warum haben Sie sehr viele Sachen?
B. : (sich richtig erholen wollen)
A.\ Ach so. Besonders, wenn Sie alle diese Sachen mitschleppen müs-
sen!

4. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)!


Muster: zu Hause bleiben wollen - Besuch erwarten
Warum willst du zu Hause bleiben? - 'Weil ich Be"such erwarte.
1. gehen wollen - es ist spät; 2. kein Wort sagen - nichts davon verste-
hen; 3. unzufrieden sein - zu Hause bleiben müssen; 4. schlecht ausse-
hen - sich nicht gut fühlen; 5. zum Zeitungskiosk gehen - eine Zeitung
kaufen wollen: 6. mit einem Taxi kommen - um Minuten gehen; 7. al-
les geht drunter und drüber - sich auf das Neujahrsfest vorbereiten;
8. schon auf den Beinen sein - bald losgehen; 9. kein Gepäck haben -
nicht mitfahren; 10. sich nicht verabschieden - heute abend heimkom-
men; 11. wieder nach Dresden fahren - gefallen (Perf.)-, 12. ein Gesicht
ziehen - den Zug versäumen (Perf.)

5. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Stellen Sie eine warum-Frage!


Suchen Sie die passenden Vokabeln für die Antwort aus und ant-
worten Sie mit einem Kausalsatz!
1. verloren aussehen einfahren, der Zug, bald
2. einen Rucksack nehmen den Zug versäumen
3. wieder in den Altai fahren die Sachen packen, noch nicht
4. es eilig haben eine Bergbesteigung mitmachen
wollen
5. einen Kulli holen gefallen, dort
6. für mich keine Zeit haben einen schweren Koffer haben
7. nicht mit dem Zug fahren zum erstenmal so weit reisen
8. ein Taxi bestellen Zeit sparen wollen
9. aufgeregt sein bleiben, wenig Zeit, bis zur Ab-
fahrt

6. Antworten Sie; achten Sie auf die Stellung des trennbaren Präfixes!
A. Muster: Wjrum bist du so aufgeregt? (eine Prüfung ablegen) - 'Weil
ich eine "Prüfung ablege.
157
1. Warum legst du dich so früh schlafen? (aufstehen) 2. Warum willst
du nicht mit dem Zug fahren? (durchfahren) 3. Warum brauchst du kei-
nen Gepäckträger? (nicht viele Sachen mitnehmen) 4. Warum gibst du
mir deine Adresse nicht? (bald umziehen) 5. Warum bist du mit mir un-
zufrieden? (zu viel Geld ausgeben) 6. Warum hast du eine Drei in
Deutsch? (schwerfallen) 7. Warum sagst du nicht ja? (abhängen, nicht
von mir) 8. Warum machst du dir keine Sorgen? (nicht angehen, mich)
B. Muster: Er ist bereit, uns zu helfen, (nichts ausmachen) - 'Weil es
ihm nichts "ausmacht.
1. Sie hat heute alle Hände voll zu tun. (morgen abfahren) 2. Die beiden
Studentinnen sind dagegen, (etwas anderes vorhaben) 3. Er ist schon im
Bett, (früh aufstehen) 4. Ihr seid sehr aufgeregt, (etwas Wichtiges, be-
vorstehen) 5. Sie haben keine Minute Zeit, (es geht in einer Stunde los)
6. Er hat zugesagt, (es blieb ihm nichts anderes übrig) 7. Du siehst sehr
müde aus. (sich nicht ausschlafen) 8. Er will diese Arbeit nicht erfüllen,
(sie sich schlecht vorstellen)

7. Üben Sie zu zweit!


A. Muster: gehen wollen - es hat keinen Zweck, länger zu warten
Wjjrum willst du gehen? - 'Weil es keinen "Zweck hat, 'länger zu
"warten.
1. unruhig sein - es ist Zeit, zurückzukehren; 2. so früh losgehen -
Angst haben, den Zug zu verpassen; 3. die Stadt wieder besuchen wol-
len - einen großen Wunsch haben, sie gründlich kennenzulernen; 4. die
Reise verschieben - beschließen (Perf.), später zu fahren; 5. alles so
lassen - es ist spät, etwas zu unternehmen; 6. abseits bleiben - keine
Lust haben, ohne Grund etwas zu riskieren; 7. zur Erholung nicht fah-
ren - es ist nicht schön, seine Freunde im Stich zu lassen; 8. zurück-
kommen - vergessen (Perf), etwas Wichtiges mitzunehmen

B. Muster: wieder zur Auskunft gehen - wissen wollen, wann, der Zug,
ankommen
Warum gehst d^wieder zur Auskunft? - 'Weil ich "wissen will,
'wann der 'Zug "ankommt.
1. unruhig sein - nicht wissen, ob, ich, rechtzeitig zurückkommen;
2. nichts unternehmen - nicht wissen, wer, helfen können; 3. besorgt
sein - nicht sicher sein, wann, ich, alles fertig haben; 4. mich danach
fragen - nicht wissen, an wen, ich, sich wenden müssen; 5. schweigen -
nicht verstehen, worum, es handelt sich; 6. nicht die ganze Wahrheit sa-
gen wollen - nicht sicher sein, daß, du, mich richtig verstehen; 7. zer-
158
streut sein - es nicht erwarten (Perf), daß, du, etwas anderes vorhaben;
8. keine Fahrkarte kaufen - noch nicht beschließen (Perf), wohin geht
die Reise; 9. den kleinen Bruder nicht mitnehmen - Angst haben, daß,
er, sich verlaufen können; 10. das Gepäck nicht aufgeben - hoffen, daß,
meine Freunde, mich mit einem Auto abholen

8. Antworten Sie kurz mit einem Nebensatz!


1. Warum haben Sie so großes Reisefieber? 2. Warum haben Sie bis
jetzt keine Fahrkarte? 3. Warum konnten Sie nicht früher verreisen?
4. Warum wollen Sie nur einen kleinen Koffer mitnehmen? 5. Warum
wissen Sie nicht, wann Sie zurückkommen? 6. Warum rufen Sie das
Auskunftsbüro an? 7. Warum wollen Sie nicht, daß man Sie zum Bahn-
hof begleitet? 8. Warum bestellen Sie ein Taxi? 9. Warum haben Sie
den Zug versäumt? 10. Warum fahren Sie nicht gleich nach Hause zu-
rück?
9. Begründen Sie die angegebene Aussage!
Muster: Er hat Reisefieber. - 'Weil bis zur 'Abfahrt 'wenig "Zeit bleibt.
1. Ich habe nicht viel Gepäck. 2. Ich bin schon reisefertig. 3. Du hast
Glück gehabt. 4. Ich kenne die Stadt gut. 5. Ingrid sagt, sie kommt nicht
zu uns. 6. Ich fahre nicht gern mit dem Bus. 7. Wir haben den Zug ver-
paßt. 8. Jürgen ist schon verreist. 9. In der Kasse sind keine Karten
mehr. 10. Es ist hier sehr schwül. 11. Ich habe die Reiselektüre zu Hau-
se vergessen. 12. Ich habe keine Lust, in den Speisewagen zu gehen.

10. Versetzen Sie sich in folgende Situationen, geben Sie den Grund
der Geschehnisse an!
1. Sie haben den Koffer gepackt und warten auf Ihren Freund. Sie sind
aufgeregt. 2. Sie sind reisefertig und bestellen ein Taxi. 3. Sie sind auf
dem Bahnhof und gehen in den Wartesaal. 4. Sie sind auf dem Bahn-
steig. Der Zug kommt und kommt nicht. 5. Der Zug kommt an, und Sie
suchen Ihren Wagen. 6. Sie finden den Wagen, steigen schnell ein und
setzen sich in Schweiß gebadet auf Ihren Platz. 7. Sie wollen sich schla-
fen legen und sagen dem Schaffner, er soll Sie um 6 Uhr morgens wek-
ken. 8. Sie erwachen und sehen, daß Sie Ihre Station verschlafen haben.

11. Üben Sie zu zweit!


A. Mitteilung - Frage - Antwort.
Muster: es nicht versprechen können - nicht von mir abhängen
Ich kann es nicht versprechen,^- Warum denn (nicht)? (Wieso
nicht?) - 'Weil das nicht von "mir abhängt.
159
1. leider gehen müssen - viel zu tun haben; 2. selten Schlittschuh laufen
- lieber Schiausflüge machen; 3. die Bitte nicht erfüllen können - zur
Zeit beschäftigt sein; 4. mit Stefan nicht ins Kino gehen wollen - wäh-
rend der Vorstellung quatschen; 5. das, eine lange Fahrt werden - zwei-
mal umsteigen müssen; 6. die Arbeit nicht erledigen können - bald
wegfahren; 7. in dieser Mensa selten essen - die Speisen nicht sehr gut
zubereiten; 8. nicht alles mitbekommen - schlecht aufpassen; 9. den
Weg nicht finden können - sich schlecht zurechtfinden
B. Frage - Antwort mit darauf folgender Gegenfrage - Antwort.
Muster: Lehrer werden wollen - Kinder gern haben - y^terrichten
Warum willst du Lehrer werden 9 ^- 'Weil ich "Kinder gern habe.
Und "du*? - 'Weil ich 'gern unterrichte.
1. phantastische Bücher lesen - ungewöhnliche Dinge gern haben - da-
durch viel erfahren und kennenlernen; 2. viel reisen - neue Gegenden
sehen wollen - nicht zu Hause sitzen können; 3. nicht zum Tanzabend
gehen - keine Zeit haben - nicht gern tanzen; 4. Gedichte schreiben -
gern reimen - meine Gefühle so ausdrücken; 5. mich nicht verstehen
wollen - nicht recht haben, du - so selbstsicher sein, du; 6. bis in die
Nacht hinein sitzen - sich auf das Seminar vorbereiten wollen - die
Belegarbeit morgen abliefern müssen; 7. die Prüfung vorfristig ablegen
- bald ins Sportlager fahren - eine Auslandsreise machen

12. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!

Nicht wie alle


Im Meer fragt ein Mann einen anderen: „Warum schwimmen alle in
Badekleidung, aber Sie in einem schwarzen Anzug?" - „Weil alle ba-
den und ich ertrinke."

Halb und halb


Im Restaurant wartet ein Besucher auf das Essen. „Wie lange muß ich
noch auf mein Huhn warten?" fragt er. - „Bis noch jemand ein Huhn
bestellt", antwortet man ihm. - „Warum?" - „Weil Sie nur ein halbes
Huhn bestellt haben."

Immer bereit
„Warum müssen wir unser Heim immer sauber und rein halten?" fragt
der Lehrer. - „Weil jeden Augenblick Besuch kommen kann", antwor-
tet die kleine Monika.
160
Weil es keine vierte gibt
Ein Kaufmann aus Gabrowo fuhr im Wagen dritter Klasse. Es war
schwül, im Wagen waren viele Leute. „Sie sind doch ein reicher Mann,
warum fahren Sie dritter Klasse?" fragte ihn jemand. - „Weil es keine
vierte gibt."

Rechts und links


„Wie kommt das? Als wir hierher fuhren, war der See rechts und jetzt
links." - „Weil sich die Erde dreht."

Klar
„Weißt du, warum der Tierpark Tierpark heißt?" - „Klar, weil da die
Tiere parken."

Fleißiger als alle


Auf einer Baustelle fragt man Walter: „Walter, warum trägst du denn
nur einen Ziegel? Die anderen tragen alle zwei." - „Weil sie zu faul
sind, zweimal zu gehen."

Die Angst
„Jetzt weiß ich, warum die Küken aus den Eiern kommen." - „So,
wirklich? Warum denn?" - „Weil sie Angst haben, daß sie mitgekocht
werden."

Weil die Lehrerin alles sieht


„Warum hast du eine schwarze Brille aufgesetzt?" fragt Otto seinen
Freund in der Schule. - „Weil unsere Lehrerin an den Augen sieht, wer
die Schularbeiten nicht gemacht hat."

Ohne Anspruch
Man fragte einen Künstler: „Warum malen Sie immer nur Landschaf-
ten?" - „Weil weder die Bäume noch die Steine verlangen, daß sie ähn-
lich gemalt werden."

13. Übersetzen Sie ins Deutsche! Gebrauchen Sie Kausalsätze mit


„weil" als Reaktionsrepliken!
1. Больше всего я люблю ходить в кондитерский магазин. - Пото-
му что ты лакомка. 2. Сегодня я очень устал. - Потому что ты
6-322 1 61
слишком много работаешь. 3. Ваша комната выглядит как-то
странно. - Потому что я переезжаю. 4. Почему ты не можешь ска-
зать ничего определенного? - Потому что все это зависит не от
меня. 5. Что-то раньше я вас не видел. - Потому что я здесь недав-
но. 6. Почему ты заставляешь себя долго ждать? - Потому что я
хочу одеться, как следует. 7. Почему вы не отвечаете? - Потому
что не понимаю, о чем вы спрашиваете. 8. Почему вы отложили
свою поездку? - Потому что пока не до этого. 9. Почему вы смее-
тесь? - Потому что вы сказали чепуху.

14. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Warum kommst du nicht mit? - Weil ich heute viel zu tun habe.
2. Ich habe eine schlechte Note bekommen. - Weil du den Stoff ver-
säumt hast?
3. Ich weiß nicht, wie das gekommen ist. - Weil du mit deinen Gedan-
ken woanders warst.
4. Wieso ist das so dringend? - Weil ich heute fortfahre.
5. Ihr wollt ihm helfen? - Ja, weil das Studium ihm schwerfällt.
6. Weshalb gehst du schon? - Weil ich keine Lust habe, länger zu war-
ten.
7. Michael ist ein guter Mensch. - Weil er bereit ist, für dich alles zu
machen?

15. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Weil es Spaß macht!


A.: Fräulein, warum sind Sie heute zu spät gekommen?
B.: Weil ich nicht rechtzeitig losgegangen bin.
A. \ Und warum sind Sie nicht rechtzeitig losgegangen?
B.: Weil ich später aufgestanden bin.
A.: Und warum sind Sie später aufgestanden?
B. : Weil mich meine Freundin nicht gewegthat.
A. \ Und warum hat sie Sie nicht gewegt?
B.: Weil ich es ihr vor dem Schlafengehen nicht gesagt habe.
A. \ Und warum haben Sie es ihr nicht gesagt?
B.: Weil ich nicht früh aufstehen wollte.
A. \ Und warum wollten Sie nicht früh aufstehen?
B.: Weil ich gerne etwas länger schlafe.

16. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


162
17. Gestalten Sie einen Dialog zu einer ähnlichen Situation; gebrauchen
Sie dabei Kausalsätze mit „weil"!

18. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Rauchst du?
Ar. Was, du rauchst?
B.: Ja, ich bin Raucher.
Ar. Willst du denn nicht lange leben?
B.. Doch, jeder will möglichst lange leben.
A.\ Aber wegen des Rauchens stirbst du einen langsamen Tod.
Br. Hm, aber ich brauche keinen schnellen. Die Raucher sind gedul-
dig.
A.\ Schon möglich. Weil sie faul sind. Sie brauchen viele Raucherpau-
sen beim Arbeiten.
B. : Die haben Zeit. Und die Nichtraucher haben es immer eilig.
Ar. Das stimmt. Weil sie zu tun haben. Sie brauchen auch nicht zu rau-
chen.
B.: Aber Rauchen ist doch auch eine Beschäftigung.
A.: Ja, aber eine sinnlose.
B. : Gar nicht. Stell dir eine Situation vor, wo ein verliebter Junge vor
seinem heißgeliebten Mädchen steht und vor Aufregung nicht weiß,
wohin mit den Händen. Da holt er eine Zigarette heraus, steckt sie
sich an, und die Situation ist gerettet.
Ar. Gerettet? Völlig verpfuscht! Mit dem Zigarettenqualm ist das Mäd-
chen in einer Minute verjagt.
B.: Die Raucher verstehen einander sehr gut. Sie verstehen alle Men-
schen gut.
A.: Außer den Nichtrauchern?
B.: Eben. Die Nichtraucher tun mir leid. Den ganzen Tag suchen sie ein
bißchen frische Luft, und die Raucher fühlen sich mitten auf der
Straße unter qualmenden Autos wie unter ihresgleichen.
A.: Ja, aber nach einiger Zeit rauchen sie nur noch zu Hause.
Br. Wieso?
A.: Weil sie auf der Straße vom Winde fortgeweht werden.
B.: Hm. Kann schon sein.

19. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


20. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei Kausalsätze!
163
A B S C H N I T T 4 . DER ATTRIBUTSATZ ALS REAKTIONSREPLIK

1*. Lesen Sie die folgenden Repliken; achten Sie auf den Gebrauch der
Attributsätze!
A. 1. Hier ist unser Stefan. - 'Der 'sehr 'gut "schwimmt?
2. Ich komme von Michael. - 'Dem du bei den "Schularbeiten ge-
holfen hast?
3. Das ist mein alter Freund. - Dessen 'sportliche 'Leistungen alle
be"wundern?
4. Ich habe heute einen Brief von meiner Mitschülerin erhalten. -
Deren 'Foto du mir ge"zeigt hast? ^
5. Hier ist das Internat. - In 'dem du "wohnst?
6. Morgen kommen meine Verwandten. - Auf 'die Sie ge"wartet ha-
ben?
7. Das sind meine Kollegen. - Mit 'denen Sie schon 'lange zusam-
men arbeiten?

B. 1. Was macht deine Freundin? - 'Die Sla"vistik studiert?


2. Wo wohnt denn Ihr Bekannter? - 'Den wir "aSholen müssen?
3. Was sind das für Menschen? - 'Die wir im Foy"^gesehen ha-
ben?
4. Was für ein Mädchen war das? - Mit 'dem ich gesprochen habe?
5. Wo ist dieser Stadtpark? - In 'dem ich "gestern war?
6. Wie hat dir die Stadt gefallen? - 'Die ich im "Sommer besucht ha-
be?
7. Willst du den Konversationszirkel besuchen? - An 'dem auch "au
teilnimmst?

C. 1. An was für eintyi Kollegen willst du dich wenden? - An 'einen,


'der mir seine "Hilfe anbietet.
2. Von was für einer Arbeit habt ihr gesprochen? - Von 'einer, 'die
wir ge"meinsam erfüllen.
3. Nach was für^inem Mann hast du gefragt? - Nach 'einem, 'dem
ich meine "Hilfe versprochen habe.
4. In welches Geschäft gehst du? - In 'dem ich "immer einkaufe.
5. Was für eint^Wohnung habt ihr euch angesehen? - 'Die, in 'die
wir 'bald "einziehen.
6. Ausweiche Fragen sollen wir achten? - Auf 'die, die euch
"Schwierigkeiten bereiten.
7. Was für Menschen waren das? - 'Die, mit 'denen ich 'täglich zu
"tun habe.
164
2*. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf den Nominativ des Relativ-
pronomens!
Muster: Bald jvird Peter kommen, (die Theaterkarten bringen) - 'Der
die The"aterkarten bringt?
1. Kennen Sie meine Nichte? (zur Schule gehen) 2. Ich habe die Ferien
mit Andreas verbracht, (gut Schach spielen) 3. Da ist dieses Bild, (gut
gefallen) 4. Sehen Sie dieses Mädchen? (auf uns zukommen) 5. Hast du
den neuen Film gesehen? (gestern im zweiten Programm zeigen)
6. Kennen Sie diese Leute? (am Eingang stehen) 7. Da kommen Paul
und Otto, (gestern fehlen) 8. Ich habe meine neuen Bekannten eingela-
den. (sich interessieren, für Ihre Sammlung)

3*. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf den Akkusativ des Relativ-
pronomens!
Muster: Hier ist mein Aufsatz, (gestern schreiben) - 'Den du "gestern
geschrieben hast?
1. Das ist unser Kulturpalast. (auf Bildern sehen) 2. Da kommt unser
Hausmeister, (suchen) 3. Das ist meine neue Briefmarkensammlung,
(zeigen wollen) 4. Ich möchte meinen Kugelschreiber zurückhaben,
(geben) 5. Dort steht das Taxi, (bestellen) 6. Das war mein Fehler, (be-
reuen) 7. Kennen Sie diesen Roman? (loben) 8. Hier ist dieses Heft,
(vergessen) 9. Ich möchte mir die Ausstellung noch einmal ansehen,
(besuchen) 10. Findest du die neuen Farben schön? (gestern kaufen)
1 1. Das sind meine neuen Freunde, (in den Ferien kennenlernen)

4*. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf den Dativ des Relativprono-
mens und auf den Gebrauch des Korrelats!
Muster: Heute abend kommt Michael, (versprechen) - 'Der, 'dem du
das "Buch versprochen hast?
1. Das war mein Kollege, (gratulieren) 2. Da kommt Thomas, (schen-
ken) 3. Hier sitzt Klaus, (leichtfallen) 4. Ich habe einen Brief von
Andrea erhalten, (schicken) 5. Kennst du noch Otto Neumann? (geben)
6. Sport ist mein Hobby, (widmen) 7. Da ist meine Mitschülerin Ute.
(helfen) 8. Und nun gehen wir zu Gerd, (vorstellen) 9. Peter ist mein
guter Freund, (alles glauben) 10. Das sind unsere Lehrer, (danken)

5. Stellen Sie eine Frage; achten Sie auf den Genitiv des Relativprono-
mens!
Muster: Das ist Peter Schulze, (die Arbeit, am besten sein) - Dessen
'Arbeit am "besten ist?
165
1. Ich war heute bei Herrn Weber, (die Frau, in unserem Büro arbeiten)
2. Da ist unsere neue Nachbarin, (der Mann, Diplomingenieur sein)
3. Heute lernst du meine neue Bekannte kennen, (die Mutter, Mathe-
matiklehrerin sein) 4. Sehen Sie das Haus da? (die Fenster, verdunkelt
sein) 5. Kennen Sie Fräulein Berger? (der Bruder, Abteilungsleiter sein)
6. Bald werden Sie unsere Freunde sehen, (das Buch, geben, mir) 7. Ich
warte auf meine Kollegen, (die Vorschläge, besprochen werden)

6*. Stellen Sie eine Frage; beachten Sie die präpositionale Rektion!
Muster: Das ist der Jugendklub, (zum Tanzen gehen) - In 'den du zum
"Tanzen gehst?
1. Da kommt unser Methodiker, (warten) 2. Hier um die Ecke ist ein
Bücherkiosk, (verkaufen) 3. Ich gehe zu Monika, (sich verabreden)
4. Sie sehen unseren Hauptbahnhof, (fahren können) 5. Hier ist diese
Kontrollarbeit, (keine Fehler, sein) 6. Siehst du das Haus da? (Licht,
brennen) 7. Bald kommt Georg zu uns. (im Briefwechsel stehen) 8. Ich
habe gestern Petra gesehen, (erzählen) 9. Kennen Sie diese kleine
Stadt? (geboren sein) 10. Das sind meine Briefpartner, (sich schreiben)

7. Antworten Sie auf die Fragen! Achten Sie auf die Rektion der Ver-
ben, setzen Sie das richtige Korrelat ein!
Muster: Zu welchem Arzt wollen Sie gehen? (gestern konsultieren) -
Zu 'dem, 'den ich "gestern konsultiert habe.
1. An welchem Thema arbeitest du? (vor einer Woche beginnen)
2. Zu welchen Fragen haben Sie diskutiert? (lange bewegen)
3. In welchem Internat wohnst du in diesem Jahr? (im vorigen Jahr ein-
ziehen)
4. Was für Sehenswürdigkeiten habt ihr euch heute angesehen? (für uns
besonders wertvoll sein)
5. In welchen Park geht ihr heute? (wir, immer Spazierengehen)
6. Was für Freunde haben Sie eingeladen? (mit den Freunden zusam-
men im Ferienlager sein)
7. Zu welchem Problem wollen Sie sprechen? (sich schon viele Jahre
beschäftigen)

8. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!


A. Muster: (Von 'dem du gesprochen hast?) Das war mein Freund. -

1. Der dort,drüben wohnt? 2. Das zu uns heute gekommen ist? 3. Dem


du beim Studium hilfst? 4. Die du einladen willst? 5. Dessen Schwester
166
an unserer Fakultät studiert? 6. Deren Aufsatz am besten war? 7. Auf
die wir gewartet haben? 8. Nach dem du gefragt hast? 9. Bei denen
du im Sommer zu Besuch warst? 10. An dem ich jeden Tag vorbeifah-
re?
B. Muster: ('Eins, 'das du noch nicht "kennst.) Was für ein Mädchen ist
4
das?-...
1. Einer, dem man immer glauben kann. 2. Eins, das mir sehr gefällt.
3. Eine, der wir am meisten anvertrauen. 4. Eins, von dem wir träumen.
5. Einer, auf den wir stolz sind. 6. Eine, in die alle verliebt sind. 7. Eins,
das ich mir so gern wünschte. 8. Einer, mit dem man es immer leicht
hat. 9. An eine, die mir immer gern hilft. 10. An einen, auf den man
sich verlassen kann. 11. Einem, mit dem ich mich schon seit Jahren
schreibe. 12. Von einem, den du nicht mal kennst. 13. Mit einem, von
dem vieles abhängt.

9. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Frage)! Achten Sie auf den Kasus!
Muster: ein begabter Dichter, sein, er - viel erwarten von
Er ist ein begabter Dichter. - Von 'dem man 'viel er"wartet?
1. der Brief von Uwe, da sein - gestern bekommen; 2. meine Kollegen,
kommen, heute - vor einer Woche einladen; 3. meine Mitschülerin, da
sein - lange befreundet sein mit; 4. meinen Kollegen vorstellen wollen,
dich - sprechen von; 5. meine Cousine, ankommen, morgen - das Te-
legramm von der Cousine, erhalten; 6. mein neuer Bekannter, sein, das
- das Hobby des Bekannten ist die altrussische Malerei; 7. die Zeit-
schrift bringen, dir - ich, um die Zeitschrift bitten; 8. Fahrkarten für den
Schnellzug kaufen - in einer halben Stunde abfahren

10. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort - Frage)! Gebrauchen Sie da-
bei Attributsätze!
Muster: wer, kommen - Peter - die Schwester von Peter studiert bei
uns
Wer kommt dort? - Mein Freund Peter. - Dessen 'Schwester bei
"uns studiert?
1. wen, konsultieren - unser Dozent - das Buch des Dozenten ist eben
erschienen; 2. mit wem, Schach spielen - mein Mitschüler - in unserem
Haus wohnen; 3. worauf, sich vorbereiten - das Jugendtreffen - im Mai
stattfinden; 4. wohin, laufen - das Cafe - wir essen im Cafe immer zu
Mittag; 5. an wen, sich wenden - der Hausmeister - wir waren mit dir
zusammen bei ihm; 6. wen, zum Geburtstag einladen - meine guten
Freunde - mit den Freunden zusammen studieren
167
11. Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!
Die Mütze
Ein kleiner Junge hat seine Mütze verloren. Er kommt ins Geschäft:
„Ich möchte bitte eine neue Mütze haben." - „Was für eine Mütze
möchtest du?" fragt der Verkäufer. - „So eine wie die, die ich gestern
verloren habe."

Das beste Gedicht


Ein Reporter wendet sich an einen bekannten Dichter. „Sagen Sie bitte,
welches von Ihren Gedichten halten Sie für das beste?" - „Eins, das ich
noch nicht geschrieben habe."

Sprechen, aber wie?


„Ich kann französisch sprechen. Ich hab schon drei Lektionen gelernt",
sagt Manfred. - „Wirklich? Mit wem kannst du denn sprechen?" - „Na,
mit einem, der auch drei Lektionen gelernt hat."

Der Klassiker
„Was ist ein Klassiker?" - „Ein Schriftsteller, dessen Porträt in der
Klasse hängt", antwortet Monika.

Der schwerste Sturm


Ein Journalist fragt einen alten Seebären: „An welchen Sturm, den Sie
durchgemacht haben, erinnern Sie sich am lebhaftesten?" - „Wohl an
den, der auf mich hereinbrach, als ich nach einem großen Reinemachen
nach Hause kam. Da bin ich in schmutzigen Schuhen von der Straße
gleich zum Fernseher hereinspaziert."

12. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie in der Reaktionsreplik


Attributnebensätze!
1. Вы знаете этого молодого преподавателя? - Который сейчас
консультируется у профессора? 2. Кто эта студентка? - Та, что бе-
седует с доцентом? 3. Что это за девушка? - Которая сидит в пер-
вом ряду? 4. О какой теме шла речь? - Над которой мы работаем
сейчас. 5. Какую книгу вы хотели бы читать? - Которую я заказал
несколько дней назад. 6. Что это за тетрадь? - Та, что на столе?
7. Ты не видел мою записку? - В которой ты просила подготовить
материал? 8. Вы знаете Игоря Рожкова? - Брат которого работает у
168
нас? 9. Вы разговаривали с моей коллегой? - Работу которой вы
мне дали? 10. Я был у своего школьного товарища. - С которым
ты ходил в поход? 11. Это Hai ли новые друзья. - От которых ты в
восторге?

13. Führen Sie kurze Gespräche, in denen Sie die folgenden Repliken
gebrauchen!
1. Das ist ein großer Fehler. - Einer, der nicht zu verbessern ist?
2. Das ist unser Klaus. - Dessen Erfolge viel zu wünschen übrig las-
sen?
3. Kennen Sie unsere Gabi? - Deren Porträt in der Zeitung war?
4. Was für ein Mann war das? - Dem ich geholfen habe?
5. Ich trete morgen eine Reise an. - Von der du geträumt hast?
6. In welche Stadt willst du zuerst fahren? - In die, in der ich im vori-
gen Jahr war.
7. Nun habe ich einen Brief bekommen. - In dem alles steht?
8. Hier sind ja die Bücher. - Die, nach denen Sie gefragt haben?
9. Heute kommen meine Freunde endlich. - Die, an die du geschrieben
hast?

14. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Die Stadt, die...


A.: Na, hat Ihnen die Stadt gefallen?
B.: Die, von der ich so lange geträumt habe? Aber natürlich!
A.: Wie finden Sie den Marktplatz?
B.: Der abends jung und alt anzieht? Wunderbar.
A.: Und das alte Schloß?
B.: Das in so vielen Legenden auftaucht? Da fragen Sie noch!
A.: Welchen Eindruck hat der Botanische Garten auf Sie gemacht?
B.: In dem Bäume aus aller Welt wachsen?
A.: Genau.
B. : Einen unvergeßlichen.
A.: Welche Meinung haben Sie von dem neuen Kulturpalast?
B.: Dessen Architektur allen auffällt? Sehr originell!
A.: Wie finden Sie die Grünanlagen im Stadtzentrum?
B.: Die vom Frühjahr bis zum Herbst so liebevoll und sorgsam gepflegt
werden? Prächtig.
A. \ Und das Hotel, in dem Sie gewohnt haben?
B.: In dem ich gewohnt habe? Ich habe in keinem Hotel gewohnt! Ich
habe einen schönen Bildband gekauft und ihn mir angesehen.
169
15. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!
16. a) Gestalten Sie einen neuen Dialog zur Situation „Sieh dir mein
neues Fotoalbum an"; verwenden Sie dabei Attributsätze in selb-
ständigem Gebrauch! b) Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zum
Gesprächsthema, an dem Sie arbeiten!
17. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Ein Junge, bei dem ich abschreibe


Mutter: Wer war denn der Junge, mit dem du da eben gesprochen hast?
Rolf: Fikret.
M: Wie heißt der?
R.: Fikret. Das ist der, von dem ich in Mathe abschreibe.
M.: Was machst du? Abschreiben?
R.: Na klar. Bei der Note, die ich da immer kriege.
M.: Aber das ist doch ein Türke. Kann der denn überhaupt Deutsch?
R.: Natürlich. Und Mathe.
M.: Hör mal, du kannst doch nicht einfach immer abschreiben. Das ist
doch gefährlich.
R: Ich paß schon auf. - Siehst du den Jungen da drüben?
M.: Welchen? Den mit dem Mofa?
R: Nein, der gerade in den Laden gegangen ist.
M.: Ist das auch ein Türke?
R.: Nein, das ist der, der mir die Aufsätze schreibt.

18. Sprechen Sie zum Inhalt des Dialogs!


19. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!
20. Lesen Sie den folgenden Text!

Was fehlt Ihnen auf dieser Welt?


Die Liebe, die das Leben zu einem Traum macht?
Das Verständnis der Menschen, das jedes kleine Mißverständnis aus
dem Wege bringt?
Eine Arbeit, in der Sie sich voll entfalten können?
Eine Gesundheit, die alles leicht überwinden läßt?
Eine saubere Umwelt, in der es sich frei atmet?
Ein Glück, das nie endet, aber immer wieder erneuert wird?
Die Gerechtigkeit, durch die Sie ein richtiges Leben leben können?
Licht und Sohne, die alles um Sie herum hell machen?
Oder alles zusammen?
170
21. Sprechen Sie zum angegebenen Thema; gebrauchen Sie möglichst
viele Attributsätze!

A B S C H N I T T 5 . DER FINALSATZ ALS REAKTIONSREPLIK


(Im Vergleich mit der Konstruktion „um ... zu")

1*. Lesen Sie die folgenden Beispiele; achten Sie auf den Gebrauch des
Finalsatzes!
А. 1. Wozu hast du das Buch mitgebracht? - Da'mit du es "lesen
kannst.
2. Weshalb sprichst du so laut? - Da'mit alle "hören.
3. Wozu willst du früher aufstehen? - Da'mit wir uns nicht be"eilen
müssen.
4. du das Telegramm? - Da'mit meine 'Freunde

В. 1. Ich habe alles Nötige mitgebracht. -Da'mit wir 'gleich be"ginnen?


2. Ich will diese Zeitschrift bei dir lassen. - Da'mit ich was zum
"Lüsen habe?
3. Ich nehme immer ein Zimmer für mich allein. - Da'mit Sie nie-
mand "stört?
4. Wir müssen alles im voraus besorgen. - Da'mit wir 'zeitig
gehen?

2*. Lesen Sie die folgenden Beispiele; achten Sie auf den Gebrauch der
Konstruktion „um ... zu"!
a) 1. Wozu lernst^iu Italienisch? - Um eine 'Vorstellung von ro'ma-
nischen "Sprachen zu haben.
2. Weshalb hast du eine Monatskarte gekauft? - Um nicht jeden
'Tag eine 'Fahrkarte "lösen zu müssen.
-V
b) 1. Ich versuche jeden Tag möglichst viel zu Fuß zu gehen. - Um "fit
zu bleiben?
2. Sie hat beschlossen, seit diesem Jahr mehr zu reisen. - Um die
"Welt zu sehen?
3. Antworten Sie auf die Fragen!
A. Muster: Wozu gehst du ir^die Bibliothek? (sich ein Wörterbuch aus-
leihen)- Um mir ein "Wörterbuch auszuleihen.

171
1. Wozu fahrst du zum Bahnhof? (meine Freundin abholen) 2. Weshalb
stehst du so früh auf? (möglichst viel schaffen) 3. Weshalb ziehst du
dich so warm an? (Spazierengehen) 4. Wozu nimmst du das Geld mit?
(es ausgeben) 5. Wozu hast du so viel eingekauft? (morgen nicht
kaufen müssen) 6. Wozu läßt sich der Kunde andere Schuhe bringen?
(sie anprobieren) 7. Wozu brauchst du das Wörterbuch? (den Artikel
übersetzen) 8. Wozu bleiben die Schüler nach dem Unterricht im Klas-
senzimmer? (es aufräumen) 9. Wozu willst du das Lehrbuch mit nach
Hause nehmen? (den Text abschreiben) 10. Wozu gehen die Studenten
in die Aula? (an der Konferenz teilnehmen) 11. Weshalb gehst du so
früh zu Bett? (früher aufstehen)

B. Muster: Wozu gibj^du mir das Heft? (die Vokabeln abschreiben) -


Da'mit du die Vo"kabeln abschreibst.
1. Wozu willst du mir dieses Buch vorschlagen? (es lesen) 2. Wozu
willst du mir Geld geben? (etwas für dich kaufen) 3. Weshalb sagst du
mir das? (es nicht vergessen) 4. Weshalb läßt du mich wieder dasselbe
tun? (keine Fehler machen) 5. Wozu erinnern Sie mich an diese Worte?
(an uns denken) 6. Wozu schicken Sie das Telegramm? (unsere Freun-
de, abholen, uns) 7. Wozu hast du diese Sachen herausgeholt? (sie mit-
nehmen) 8. Wozu bringst du mir so viele Nachschlagewerke? (sich auf
den Vortrag vorbereiten) 9. Wozu laden Sie so viele Freunde ein? (sich
erholen, sie) 10. Wozu beschreiben Sie mir das? (sich überzeugen, wie,
es ist wichtig) 11. Wozu wiederholen Sie mir das? (wissen, was, vor-
haben, wir) 12. Wozu streitest du mit mir? (verstehen, warum, möglich
sein, so was)

4. Suchen Sie passende Stimuli zu den folgenden Reaktionen!


Muster: a) Um dich besser zu verstehen, b) Damit du mich besser ver-
stehst.
a)_Wozu fragst du mich wieder danach? - Um dich 'besser zu ver-
"sj^hen. b) Wozu sagst du mir das? - Da'mit du mich 'besser ver-
stehst.
1. a) Um keine Zeit zu verlieren.
b) Damit du keine Zeit verlierst.
2. a) Um nicht zu spät zu kommen,
b) Damit du nicht zu spät kommst.
3. a) Um die alten Fehler nicht zu wiederholen,
b) Damit du die alten Fehler nicht wiederholst.
4. a) Um rechtzeitig aufzustehen,
b) Damit du rechtzeitig aufstehst.
172
5. a) Um die Prüfung gut abzulegen,
b) Damit du die Prüfung gut ablegst.
6. a) Um den Lehrstoff besser einzuüben.
b) Damit die Schüler den Lehrstoff besser einüben.
7. a) Um mir den neuen Text anzuhören,
b) Damit du dir den neuen Text anhörst.
8. a) Um mich auf den Deutschunterricht besser vorzubereiten.
b) Damit du dich auf den Deutschunterricht besser vorbereitest.
9. a) Um mich in der Stadt zurechtzufinden.
b) Damit du dich in der Stadt zurechtfindest.
10. a) Um die Sehenswürdigkeiten kennenzulernen,
b) Damit ihr die Sehenswürdigkeiten kennenlernt.

5. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Ant-


wort den Finalsatz bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
Muster: a) so laut sprechen - besser hören
Wozu sprichst du so laut? - Da'mit du 'besser "hörst,
b) nahe kommen - besser hören ^
Wozu kommst du so nahe? - Um 'besser zu "hören.
1. a) das Buch geben - es lesen;
b) das Buch in die Tasche stecken - es unterwegs lesen;
2. a) das sagen - mir helfen;
b) da bleiben - dir helfen;
3. a) in die Kaufhalle gehen - Brot kaufen;
b) in die Kaufhalle schicken - Brot kaufen;
4. a) das erklären - die Fehler verstehen;
b) danach fragen - die Fehler verstehen;
5. a) ein und dasselbe wiederholen, mir - nicht vergessen;
b) das aufschreiben - nicht vergessen;
6. a) so schnell laufen - nicht zu spät kommen;
b) laufen lassen - nicht zu spät kommen;
7. a) das Wörterbuch nehmen - ein Wort nachschlagen;
b) das Wörterbuch geben - dieses Wort nachschlagen

6*. Antworten Sie auf die Fragen; gebrauchen Sie dabei den damit-Ne-
bensatz bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
1. Weshalb sind Sie hier? (Ihnen helfen) 2. Wozu geben Sie mir diese
Einladungskarte? (ins Konzert gehen können) 3. Wozu schreiben Sie
Ihre Adresse auf? (mir die Bücher schicken) 4. Wozu haben Sie die
Theaterkarten vor den großen Spiegel gelegt? (sie nicht vergessen)
5. Wozu fahren Sie aufs Land? (sich dort erholen) 6. Wozu schlagen
173
Sie die Tür auf? (das Zimmer lüften) 7. Wozu schickt die Mutter ihren
Sohn auf den Markt? (frisches Obst kaufen) 8. Wozu haben Sie mir die-
ses Lehrbuch gebracht? (grammatische Übungen anfertigen) 9. Wozu
diktieren Sie mir diese Worte? (sie aufschreiben) 10. Wozu gehen die
Studenten ins Tonbandkabinett? (sich den neuen Text anhören)
11. Wozu brauchen Sie alle diese Bücher? (die Geschichte der Kunst
studieren) 12. Weshalb ziehen Sie sich so warm an? (sich nicht erkäl-
ten) 13. Wozu kommt der Studentenrat zusammen? (einen Plan zusam-
menstellen)

7. Stellen Sie eine Frage; gebrauchen Sie dabei den damit-Nebensatz


bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
Muster: a) Der Lehrer liest sehr langsam, (alle, mitkommen) - Da'mit
alle "rfmkommen?
b) Ich muß schnell in die Bäckerei. (Brot holen) - Um "Brot zu ho-
len?
1. Das Kind bittet um etwas Geld. (Süßigkeiten kaufen) 2. Der Mann
spricht sehr laut, (jeder, verstehen) 3. Heute ist der Junge bei mir gewe-
sen. (um Verzeihung bitten) 4. Die Studenten fahren zum See. (sich er-
holen) 5. Im Saal werden die Stühle aufgeräumt, (man, tanzen können)
6. Sie geben uns zwei Tage Zeit, (sich alles überlegen) 7. Mein Freund
hat mir eine Menge Bilder und Ansichtskarten gebracht, (sich nicht
langweilen) 8. Der Arzt empfiehlt dem Kranken, das Bett zu hüten,
(schneller auf die Beine kommen) 9. Ich habe für Stefan eine Fahrkarte
gekauft, (mitfahren) 10. Die Mutter bittet um Ruhe, (das Kind, ein-
schlafen) 11. Ich muß für einen Augenblick nach Hause, (sich umzie-
hen) 12. Wollen wir hinausgehen? (sich die Beine vertreten) 13. Er soll
den ganzen Stoff durcharbeiten, (sich auf die Prüfung besser vorberei-
ten) 14. Ich lasse meinen Sohn Geige spielen lernen. (Musiker werden)
15. Wir werden zum Büroleiter eingeladen, (einen neuen Plan ausarbei-
ten) 16. Ich gebe Ihnen keine großen Aufträge, (schneller zurückkom-
men)

8*. Versetzen Sie sich in folgende Situationen und gebrauchen Sie den
damit-Satzbzw. die Konstruktion „um ... zu"!
1. In der Stunde erklärt die Lehrerin eine Aufgabe. Alle Schüler verste-
hen sie, nur Jürgen nicht, und die Lehrerin wiederholt ihre Erklärun-
gen noch einmal.
2. Ihr Freund ist Ingenieur und muß bald nach Spanien fahren. Er kennt
aber Spanisch nicht und nimmt sich vor, vor der Reise Spanisch zu
lernen.
174
3. Sie brauchen neue Bücher für das Seminar und gehen in die Biblio-
thek Ihrer Universität. Die Bücherliste ist aber lang und Sie lassen
diese bei der Bibliothekarin.
4. Sie kommen in eine neue Stadt, die Sie nicht kennen. Sie möchten
aber in der Stadt möglichst viel sehen und machen gleich am ersten
Tag eine Rundfahrt durch die Stadt.
5. Ein Verwandter kommt zu Ihnen zu Besuch. Er möchte Ihre Stadt
gut kennenlernen, will aber nicht bis zum Abend warten, den Sie
freihaben. Sie geben ihm einen Stadtplan.
9. Üben Sie zu zweit (Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie in der Ant-
wort den Finalsatz bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
A. Muster: a) das Buch geben - sich ansehen
Wozu gibst du mir das Buch? - Da'mit du es dir "ansiehst.
b) Frühsport machen - fit bleiben
Wozu machst du Frühsport? - Um "fit zu bleiben.
1. auf den Sportplatz laufen - Tennis spielen; 2. die Adresse aufschrei-
ben - du, nicht vergessen; 3. in den Lesesaal gehen - den Artikel lesen;
4. ausgehen wollen - eine Zeitung kaufen; 5. aufs Land fahren - sich
erholen; 6. morgen früh wecken - zusammen hingehen; 7. sich beeilen
- rechtzeitig kommen; 8. im leeren Zimmer bleiben - niemand, stören;
9. Geld mitnehmen wollen - etwas kaufen können; 10. zum Bahnhof
fahren - meine Bekannte abholen; 1 1. zur Post gehen - den Brief ein-
werfen; 12. das Formular geben - es ausfüllen
B. Muster: a) das Buch bei dir lassen - es lesen können
Ich lasse das Buch bei dir. - Da'mit ich es "lesen kann?
b) den ganzen Stoff wiederholen - nichts versäumen
Wir müssen den ganzen Stoff wiederholen. - Um nichts zu versäu-
men?
1. haltmachen - rasten; 2. einen neuen Plan zusammenstellen - in-
tensiver arbeiten; 3. ins Büro müssen - die Arbeit fortsetzen; 4. in die
Bibliothek gehen - teilnehmen; 5. für dich Geld lassen - alles einkau-
fen; 6. meine Hilfe anbieten - es geht schneller; 7. zur Probe müssen -
das neue Lied einüben; 8. bald hierher kommen - sich uns anschließen

10. Üben Sie zu zweit (Mitteilung - Frage - Antwort)! Gebrauchen Sie


in der Antwort den Finalsatz bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
Muster: a) dich begleiten - sich nicht verlaufen
Ich will dich begleiten. - Wozu (denn)? - Da'mit du dich nicht ver-
läufst.
175
b) aufs Land fahren - den Großeltern helfen
Morgen fahre ich aufs Land. - Wozu (denn)? - Um meinen "Groß-
eltern zu helfen.
I. den Text übersetzen - lesen können, die anderen; 2. nach Hause
müssen - sich umziehen; 3. ein paar Zeitschriften geben - sich nicht
langweilen; 4. das Album zeigen - sich die Fotos ansehen; 5. ins Ton-
bandkabinett öfter gehen müssen - an der Aussprache arbeiten; 6. auf
die erste Bank setzen - besser aufpassen; 7. nach Hause schicken -
Schularbeiten anfertigen; 8. zusätzlichen Stoff nehmen - das Thema
gründlicher ausarbeiten; 9. gehen müssen - sich auf den Abend vorbe-
reiten; 10. den neuen Stadtplan mitbringen - sich besser zurechtfinden;
12. zum Zahnarzt gehen müssen - den kranken Zahn ziehen lassen

I I . Sprechen Sie die folgenden Witze mit verteilten Rollen!


Oma lernt Fremdsprachen
„Haben Sie gehört, Jürgens Oma lernt Englisch!" - „Wirklich? Wozu
denn?" - „Um ihrem Enkel bei den Schularbeiten zu helfen."

Wozu?
„Sag, Kurt, wozu haben wir den Mund?" - „Um zu sprechen." - „Und
die Augen?" - „Um zu weinen." - „Richtig. Und jetzt antworte du,
warum haben wir zwei Ohren und einen Mund?" - „Ich weiß nicht." -
„Um mehr zu hören und weniger zu sprechen."

Vier Beine
Das Pferd fragte den Esel: „Wozu brauchst du vier Beine?" - „Um fe-
ster zu stehen, wenn der Mensch mich von der Stelle bringen will. Und
wozu brauchst du vier Beine?" - „Um den Menschen schneller wegzu-
bringen, wenn er es eilig hat", antwortete das Pferd.

Halte den Rauch sauber


„Was macht ein Schornsteinfeger?" fragte der kleine Uwe. - „Er macht
den Schornstein sauber", antwortete Heinz. - „Und warum macht er
das?" - „Damit der Rauch sauber aus dem Schornstein kommt."

Das Auto darf nicht fahren


„Sag, Rolf, was wirst du zuerst essen, wenn man dir ein Schokoladen-
auto schenkt?" - „Die Räder." - „Warum?" - „Damit das Auto nicht
wegfahrt."
176
Damit du ihr gefällst
Adam zu Gott: „Warum hast du mir die Eva geschickt?"
Gott: „Damit du nicht so alleinfc bist."
A.: „Und warum hast du sie so schön gemacht?"
G.: „Damit sie dir gefallt."
A.: „Und warum hast du sie so dumm gemacht?"
G.: „Damit du ihr gefällst!"

12. Übersetzen Sie ins Deutsche; gebrauchen Sie in der Antwort den Fi-
nalsatz bzw. die Konstruktion „um ... zu"!
1. Зачем ты идешь в библиотеку? - Чтобы заказать новые книги.
2. Зачем вы берете с собой столько вещей? - Чтобы потом не при-
шлось просить вас пересылать их. 3. Зачем вам нужен этот мате-
риал? - Чтобы лучше изучить вопрос. 4. Почему ты пришел так
рано? - Чтобы ты меня не искал. 5. Зачем ты принес все это? -
Чтобы ты не скучал. 6. Вы хотите остаться в городе еще на один
день? - Да, чтобы ознакомиться с достопримечательностями.
7. Зачем ты объясняешь мне все так подробно? - Чтобы ты понял,
как это делается. 8. Зачем тебе нужно на почту? - Чтобы опустить
письмо. 9. Почему вы так долго обсуждаете этот вопрос? - Чтобы
предусмотреть все возможные варианты. 10. Зачем ты меня вы-
спрашиваешь о нем? - Чтобы знать, с кем я буду иметь дело.
11. Зачем ты говоришь мне это? - Чтобы ты понял, почему неправ.

13. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Um mehr zu wissen
Vater: Stefan, du liest sehr wenig, Junge. Du mußt mehr lesen.
Stefan: Wozu?
V.: Um mehr zu wissen.
S.: Wozu mehr wissen?
V.: Um gebildet zu werden.
S.: Wozu gebildet werden?
V.: Um klug zu sein.
S.: Wozu klug sein?
V.: Um alles richtig zu begreifen.
S.: Wozu alles richtig begreifen?
V.: Um keine dummen Fragen zu stellen.

14. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


177
15. Gestalten Sie einen ähnlichen Dialog zum Gesprächsthema, an dem
Sie arbeiten!
16. Lesen Sie den folgenden Dialog!

Wozu lebt der Mensch?


A.: Wozu ist der Verstand?
B.: Damit das Leben Sinn bekommt.
A. \ Wozu sind Musik und Lieder?
B.: Damit das Leben heiterer wird.
A.: Wozu ist die Liebe?
B.: Damit man glücklich wird.
A.: Wozu sind Mißerfolge?
B.: Um aus den Fehlern zu lernen.
A.: Wozu ist die Phantasie?
B.: Damit man sich hohe Ziele setzt.
A.: Wozu lebt der Mensch?
B.: Um die gesetzten Ziele zu erreichen.

17. Übernehmen Sie die Rollen der Gesprächspartner!


18. Gestalten Sie einen Dialog zum Gesprächsthema, an dem Sie arbei-
ten; gebrauchen Sie dabei Finalsätze bzw. die Konstruktion „um ...
Teil III

DIE ALLTAGSSPRACHE ALS DAS WICHTIGSTE SPIELFELD


DER AUSDRUCKSKÜRZE IM DEUTSCHEN SATZBAU

A B S C H N I T T I. GESPRÄCHE AUS DEM ALLTAG.


THEMATISCHE GESPRÄCHE. DIALOGAUSZÜGE

§ 1. Situationsgebundene Alltagsgespräche

1. Lesen Sie die folgenden Kurzgespräche zu Alltagssituationen mit ver-


teilten Rollen!
2. Merken Sie sich die kurzen Repliken! Sagen Sie, wie sind sie gram-
matisch gestaltet?
3. Inszenieren Sie diese Gespräche!
4. Gestalten Sie Ihre eigenen Dialoge zu den angegebenen Situationen!
Drücken Sie sich, wo möglich, kurz aus!
1) Ein Zimmer bitte!
„Guten Tag. Ich habe bei Ihnen ein Doppelzimmer bestellt."
„Ihr Name bitte?"
„Dr. Kluge und Frau."
„Zimmer 66."
„Danke."
2) Am Fahrkartenschalter
a) Fahrgast: Einmal zweite Klasse nach Düsseldorf bitte.
Schalterbeamter: Für welchen Zug bitte?
F.: Für acht Uhr dreißig.
S.: Das ist ein D-Zug, Sie müssen Zuschlag zahlen.
F.: Ja, bitte.
S.: Also einmal für den D-Zug nach Düsseldorf und zurück?
F. :• Nein, nur hin.
S.: Für Raucher oder Nichtraucher?
F.: Für Nichtraucher.
S.: Das macht also 69 Mark.
F.: Bitte schön.
S.: Also eine Mark zurück bitte.
F.: Wann komme ich dort an?
S.: Sie sind in Düsseldorf um halb eins.
179
b) F.: Halbe Wien.
S.: Haben Sie eine Studentenermäßigung?
F.: Ja.
B.: Hin und zurück?
F.: Ja.
B. :.27.50 bitte.
F.: Hier bitte.
B.: Haben Sie es nicht genau?
F.: Sieben fünfzig hab ich.
В.: Ja, bitte.
3) Die Paßkontrolle
Zollbeamter: Guten Tag! Deutsche Paß- und Zollkontrolle. Kann ich
bitte Ihren Ausweis sehen?
Reisender: Ja bitte, hier!
Z: Danke. Der ist in Ordnung. Haben Sie etwas anzumelden?
R.: Nein, nichts.
Z.: Gut, danke.
4) Auf der Post
Kunde: Guten Tag. Einschreiben bitte.
Postbeamter: 37 Schilling bitte.
K: Was, so viel?
Р.: Ja, 30 Schilling Einschreibgebühr und 7 Schilling Porto.
K: Ah ja, bitte schön.
Р.: Drei Schilling zurück bitte.
K : Danke.

5) In der Bar
Bardame: Bitte, was möchten Sie?
Frau: Ein Glas Tee, bitte.
В.: Mit Zitrone oder mit Milch?
F.: Mit Milch bitte.
В.: Und der Herr?
Herr: Ein Bier.
B.: Groß oder klein?
H.: Groß.

6) Im Blumengeschäft
Verkäufer: Guten Tag! Bitte sehr.
Kunde: Ich hätte gern etwas kleines Buntes.
180
V.: Hier haben wir fertige Sträuße.
K: Ja, den für 15, den nehm' ich.
V: Bitte, gern. Ist ganz hübsch.
K.: Ja, schon.
V.: Folie oder Papier?
K.: Papier bitte.
V: Danke. Wiedersehen.
7) Beim Schuster
Schuster: Guten Tag!
Kunde: Guten Tag!
S.: Wie kann ich Ihnen helfen?
K.: Hier ist der Absatz runtergegangen.
S.: Ja, machen wir.
K.: Bis wann?
S.: Bis morgen mittag.
K: Okay, paßt. Danke.
S.: Danke ebenfalls.
K,: Wiedersehen.
S.: Wiedersehen.
8) Beim Autoservice
Fahrer: Tag, ich möchte gern meinen Wagen prüfen lassen.
Angestellter: Die Zulassung bitte.
F.: Bitte sehr.
A.: Danke schön, zehn Mark bitte.
F.: Bitte sehr. Vielen Dank.
9) An der Tankstelle
Fahrer: Einmal voll bitte! Super.
Tankwart: Ja, sofort.
F.: Kontrollieren Sie doch bitte auch gleich die Luft.
T.: Hinten rechts ist ein bißchen zu wenig.
F.: Das Reserverad auch.
Т.: Auch Ölkontrolle?
F.: Ja, seh'n Sie mal nach.
Т.: Ist schon etwas knapp. Müßte schon was nachgefüllt werden.
F.: Lassen Sie nur. Wird wohl noch 'ne Weile reichen.

10) Beim Bäcker


Verkäufer: Was darf es sein, bitte?
Kunde: Ein Mischbrot und fünf Brötchen bitte.
V.: Bitte schön. Sonst noch etwas?
K: Einen Augenblick. Vielleicht noch ein Körnerbrot.
V.: Bitte schön. Möchten Sie auch etwas von unserem Sonderangebot?
K: Gern. Ich möchte diesen Streuselkuchen, 150 Gramm Kekse und
drei Brezeln.
V.: Schokokekse?
K: Ja, die. Die Schokoladenkekse sind Ihre Spezialität, nicht wahr?
V.: Ja, genau.
K.: Wunderbar. Was macht das zusammen?
V.: Achtzehn Mark neunzig bitte.
K.: Hier sind zwanzig Mark.
V.: Danke. Und eine Mark und zehn zurück.
K: Vielen Dank. Auf Wiedersehen.
V.: Auf Wiedersehen!

11) Verabredung
A.: Wann gehst du ins Theater?
B.: Um sieben. Gehst du mit?
A.: So zeitig kann ich nicht. Aber vielleicht können wir uns dort treffen?
B.: Einverstanden. Und wo?
A.: Ich schlage vor, im Foyer. Wann bist du dort?
B.: Na, etwa Viertel vor 8. Alles klar?
A.: Bis dann.
B.: Bis dann.
12) An der Kinokasse
Besucher: Zweimal Erwachsene und einmal ermäßigt bitte.
Kassiererin: Welche Reihe und welche Plätze?
В.: So zwischen der 10. und 12. Reihe.
K: Am Rande oder in der Mitte?
В.: Lieber in der Mitte.
K: Verzeihung, leider nur zwei Plätze frei.
В.: Dann geht auch am Rande.
K.: 25 Mark bitte. \
В.: Bitte schön.
13) Im Cate
a) Was bestellen Sie?
Kunde: Guten Abend! Sagen Sie, ist der Tisch da frei?
Ober: Tut mir leid, dieser Tisch ist reserviert. Aber ich kann Ihnen den
Tisch in der Mitte dort anbieten.
182
К: Vielleicht sind die Plätze in der Mitte rechts frei?
O.: Ja, gerade sind zwei Plätze frei geworden. Kommen Sie mit. Neh-
men Sie bitte Platz.
K.: Danke schön. Das sind wirklich sehr gute Plätze.
O.: Hier ist die Speisekarte.
K.: Danke. Oh, Sie haben ein reichhaltiges Angebot!
O.: Freut mich sehr. Was möchten Sie bestellen?
K.: Einen Augenblick... Zweimal Gemüsesalat, eine Pizza für die Dame
und ein Fischfilet mit Kräutern und Tomaten für mich bitte.
O.: Entschuldigen Sie, einen kleinen oder einen großen Salat?
K.: Einen großen.
O.: Gut. Möchten Sie eine Nachspeise?
K: Gern. Einen Eisbecher mit Waldbeeren und eine Fruchtkaltschale.
Auch Erdnüsse. Vielleicht können Sie uns noch etwas empfehlen?
Wir essen gern Süßes.
O.: Ich rate Ihnen zum Obstkuchen.
K: Okay. Dann auch zwei Stück Obstkuchen.
O.: Etwas zum Trinken?
K.: Einmal Ananassaft und zweimal Bier bitte.
O.: Danke, kommt gleich.
K: Sehr schön.

b) Bitte zahlen!
Kunde: Herr Ober, bitte zahlen!
Ober: Ja, bitte. Hat's geschmeckt?
K.: Danke, alles hat wunderbar geschmeckt. Wir sind sehr zufrieden.
O.: Fein. Zahlen Sie getrennt oder zusammen?
K.: Zusammen. Was bekommen Sie?
O.: 58 Mark.
K.: 60.
O.: Danke.
K.: Auf Wiedersehen!
O.: Auf Wiedersehen! Ich wünsche Ihnen ein recht angenehmes Wo-
chenende! Kommen Sie wieder!

14) Im Frisiersalon
Gast: Guten Tag!
Friseur: Guten Tag! Womit kann ich dienen?
G.: Ich möchte mir das Haar schneiden lassen.
F.: Bitte, nehmen Sie Platz! Wie soll ich das Haar schneiden?
183
G.: Bitte etwas kürzer. Aber nehmen Sie nicht zu viel weg. Nur hinten
und an den Seiten.
F.: Schön, mein Herr, das machen wir. Soll ich auch einen Scheitel ma-
chen?
G.: Nein, bitte nicht.
F.: Möchten Sie gerade oder schräge Koteletten haben?
G.: Gerade bitte.
F.: Auch den Oberlippenbart stutzen?
G.: Ja, gern.
F.: Gut. Dann wären wir fertig. Eau de Cologne oder Rasierwasser?
G.: Rasierwasser bitte.
F.: Das wär's.
G.: Danke schön. Es sieht sehr gut aus.
F.: Bitte sehr, mein Herr.

§ 2. Thematisches Allerlei

Muster von Alltagsgesprächen und Dialogauszüge


aus der schöngeistigen Literatur

1. Lesen Sie die folgenden Kurzdialoge aus der schöngeistigen Literatur


mit verteilten Rollen!
2. Nennen Sie die reduzierten Sätze, die auf besondere Dynamik und
Expressivität beim Sprechen hinweisen!
3. Welche syntaktischen und morphologischen Mittel tragen dazu bei?
Welche Komponenten des Satzes werden hier reduziert: a) im einfa-
chen Satz, b) im Satzgefüge? Wodurch ist der reduzierte Satz ver-
treten?
А. 1) Wie heißt du?
„Bubi. Und du?"
„Maxi." (H. Wiener)
2) „Da ist die Konfirmationsbrosche meiner Großmutter. Uralt"
„Wie alt?"
„Hundert Jahre." (Chr. König)
3) Frau Filsmann: Sie werden ihn bringen?
Menck: Bald. (K. Broch)
4) „Du kennst die Maschine?"
„Wie meine Westentasche." (M. Stade)

184
5) Frau Roth: Frau Roth.
Löbel: Angenehm. (St. Dähnert)

6) „Wir können doch du sagen, oder? Ich heiße Helga.


„Gertrud die Erste." (St. Dähnert)
7) „Das glaube ich nicht."
„Aber ich." (Fr. Habeck)
8) „Haben Sie kalten Kaffee?"
„Selbstverständlich."
„Eiskalt?"
„Wie am Nordpol." (H. Wiener)
9) „Zwei zu achtzig."
„Gemischt?"
„Ja."
„Bitte sehr."
„Danke." (G. Vötpel)
10) „Hätten Sie was dagegen, wenn ich Sie heute zum Essen da
vorne ins Arkadasch einlade?"
„Ist das türkisch?"
„Ja, schmeckt aber prima."
„Eß ick nich", dekretierte der Berliner. „Und Willi auch nich."
„Wie wäre es mit griechisch?"
„Ist dasselbe. Italienisch, der Laden da drüben, das ist gut."
(D. Schwanitz)

11) „Ich schwör", sagte sie und hob spielerisch die Hand zur Parodie
eines Schwurs. „Meine Lippen sind verriegelt."
Schäfer kniff die Augen zusammen und blinzelte sie skeptisch
an.
„Heilliges Ehrenwort", fügte sie hinzu.
„Also gut. Auch kein Wort gegenüber irgendeinem Kollegen!
Auch nicht gegenüber der Sinowatz!"
„Versprochen." (Ebenda)

12) „Frühjahrsmüdigkeit, was?!"


„Mhmhrn . Was wünschen Sie?"
„Eine Flasche Sekt, und zwar vom besten!"
„Vom besten?", der Verkäufer kratzte sich am Kinn. „Faber?"
„Ist das Ihr bester?"
„Wenn man so will, ja, der einzige." (J. Arjouni)

185
13) „Mama, du bist schon wach?"
„Ja, mein Kind."
„Wie spät ist's?"
„Vier durch."
„Noch müde?"
„Kein bißchen."
„Wollen wir ein wenig Luft schnappen?"
„Einverstanden." (M. Zimmering)
14) „Hilfst du mir?" fragte ich.
„Bei was?" fragte sie.
„Sie zurückholen", sagte ich.
„Sie kommt schon von allein wieder", sagte die Oma.
„Nein", rief ich.
„Doch", sagte die Oma. (Chr. Nötlinger)
15) Evans: Entschuldigung, um etwas über diesen Chevalier zu
erfahren, wer war das, was für ein Mensch?
Oppenheimer: Ein Fakultätskollege.
Evans: Physiker?
Oppenheimer: Französische Literatur.
Evans: Kommunist?
Oppenheimer: Er hat stark 1 inke Ansichten.
Evans: Rot oder rosa?
Oppenheimer: Rosarot.
Evans: Und menschlich?
Oppenheimer: Einer der zwei, drei Freunde, die man im Leben
hat. (H. Kipphardt)

16) „Dann kann ich auch nicht unterschreiben."


„Und ich nicht Ihre Aufnahme empfehlen." (H. Fallada)

17) „Und der Bürgermeister?"


„Hat geschwiegen." (W. Fährmann)
18) „Warum wurde mir das nicht gemeldet?"
„Nicht gemeldet?" (Max von der Grün)
19) „Haben Sie die Fotos einmal gesehen?"
„Gesehen schon, aber ich wußte nicht, welches er meint."
(F. Unger)

20) „Wir haben nur ein paar Stücke genommen "


„Genommen - nicht gestohlen?" (H. Marchwitza)

186
21) „Bist du schon sechzehn?"
„Längst gewesen." (K. Veken, K. Kammer)

22) „Schlimm gewesen?" fragte er beunruhigt.


„Nicht sehr." (W. Heinrich)
23) „Ich hab in Kapstadt gearbeitet!"
„Du und gearbeitet!" (B. Noack)
24) Lauck: „... hast du mich denn nie geliebt?"
Eva (hysterisch): „Ich dich geliebt? ... dich geliebt?" (H Broch)

25) „Du selbst hast es bewiesen."


„Hab ich nicht."
„Hast du doch."
„Hab ich nicht."
„Hast du doch." (D. Schwanitz)
26) „Und wer geht zum Bürgermeister?" fragte Steffi.
„Wilfried."
„Und die anderen?"
„Alle auf ihren Posten." (E. Kahlert)
27) „Parkbremse?"
„Angezogen."
„Notbremsdruck?"
„Geprüft." (W. Schreyer)

В. 1) „Was wißt ihr?"


„Was mir fehlt." (G. Branstner)

2) „Was hat Tatjana deiner Meinung nach vergessen?" fragte ich.


„Daß die Liebe wichtiger ist als unser Groll" (M. Gruber)
3) „Sind Lexikons da?"
„Suchen Sie ein bestimmtes?"
„Ja, wo alle Fremdwörter drinstehen." (J, Wohlgemuth)

4) „Worüber denkst du denn nach?"


„Über das einzige, worüber ich noch nachdenken kann, - über
Leben und Sterben." (EM. Remarque)
5) „Ich habe mich schon oft darüber gewundert."
„Worüber?"
„Daß es kein Gesprächsstoff fiir dich ist." (W. Heinrich)

187
6) „Aber es geht doch nicht, daß ich immer kindischer werde, seit ich
dich kenne."
„Doch! Besser, als wenn du immer vernünftiger würdest."
(EM. Remarque)

7) „Ich hab dich sehr lieb, du", sagte er leise.


„Ich dich auch", murmelte Gretchen.
„Sehr oder nur leicht?" flüsterte der Hinzel.
„Sehr", murmelte Gretchen, etwas unwillig.
„Wie sehr?"
„So sehr, daß ich dir beim blöden Federnpicken helfe", sagte Gret-
chen. (Chr. Nöstlinger)
8) „Wann war der Anruf?"
„Kurz bevor Ahmed gegangen ist." (J. Arjouni)

9) „Hast du vor, länger hier zu bleiben?"


„Solange, bis mir keine Fragen mehr einfallen." (Ebenda)

10) „Soll ich ihn sofort herschicken?"


„Sobald sich eine Gelegenheit bietet." (F. Unger)

11) „Und das hat er geglaubt? In dieser Zeit?"


„Bis sie ihn geholt haben." (R. Kemdl)
12) „Wo ist denn der Motorradfahrer geblieben?"
„Abgehauen, als wir am Arbeiten waren." (E.M. Remarque)

13) „Noch eine Tasse Tee, Jochen?"


„Wenn ich bitten darf?" (M. Zimmering)
14) „Ist denn eine Schiffsreise wirklich so unerreichbar?"
„Für Sie vielleicht nicht, wenn Sie einen reichen Mann heiraten."
(R. Guddat)

15) „Könntest du uns behilflich sein?"


„Als was?"
„Als Führer"
„Wohin?"
„Dorthin, wo ihr lebt, wo ihr wohnt." (G. Brammer)

16) „Der Kollege Bittner verdächtigt mittlerweile die Witwe."


„Damit der richtige Täter einen Vorsprung bekommt?" (H. Zenker)

17) „Кеплеп Sie den da, den Kleinen?"


„Der neben der Ladentür steht?" (H Walldorf)

88
18) Pit: Antje?
Antje: Hm. Was is'n los?
Pit: Sag mal, hast du die ganze Woche keine Hausaufgaben auf?
Antje: Doch. Warum?
Pit: Weil ich dich dauernd mit Kopfhörer und Comics rumhän-
gen sehe. (Aus deutschen Quellen)
19) „Wann hast du ihn denn gesehen, den Thomas?"
„Als du krank warst." (R Feyl)
20) „Wenn ich da erst mal drin bin in dem Laden, komm ich auch
hoch!"
„Natürlich!"
„Wetten, daß?"
„Wetten, daß nicht? Kommste denn überhaupt rein? Nein!"
„Machste wenigstens ein Berufspraktikum?" (V. Ludwig und
D. Michel)

21) „Du willst damit sagen, daß du..."


„Nein, nein, daß er. Daß er sich irrt." (F. Erpenbeck)

4. Analysieren Sie die Mittel der Satzreduzierung in den folgenden Dia-


logen und Dialogauszügen!
1) „Und was machst du sonst noch?"
„Bin Maler."
„Künstler?"
„Industriemaler."
„Und wo?"
„Bei der Farbgestaltung..." (J. Wohlgemuth)
2) „Hast du mir Zigaretten mitgebracht?" fragte er scharf.
„Zigaretten? Ich dachte..." Sie zitterte wieder.
„Dachte. Wenn du schon zu denken anfängst. Sofort holst du welche,
aber sofort." (Max von der Grün)
3) „Wer geht denn alles?"
„Die ganze Arbeitsgruppe."
„Das wird interessant, nicht?"
„Ganz sicherlich."
„Aber dann ist es doch klar, daß du zusagst." (R. Flierl)

4) „Was für eine Rasse ist das?"


„Weiß nicht."
„Wieso? Man muß doch wissen, was für einen Hund man hat."
189
„Mein Hund? Dachte, es wäre Ihrer."
„Gehört also nicht Ihnen?" (Max von der Grün)
5) „Bleiben Sie lange im Budapest?" fragte Greta.
„Zwei Tage! Und Sie?"
„Zwei Tage!"
„Zufall!"
„Zufall?"
„Nicht? Sehen wir uns noch einmal?"
„Sagen wir morgen abend um acht Uhr an dieser Brücke!" (H. Här-
tung)

§ 3. Wie Jugendliche sprechen

Analysieren Sie die syntaktischen, morphologischen und phonetischen


Besonderheiten der expressiven Alltagssprache der Jugendlichen in den
nachstehenden Dialogen!
1) Freundinnen
A.: Verdammt. Schon wieder 'ne Fünf.
B.: In was'n?
A.: Immer's selbe: Latein.
B.: Aber auch'n mieser Molch, dieser Müller.
A.: Kann ich dir sagen.
B.: Wir ham ihn in Mathe.
A.: Und?
B.: Na, genauso: 'ne Fünf.
A.: Abschießen müßt man den Kerl.
B.: Mit Kußhand. Bloß wie?
A.: Findste nich auch?
B. : Was.
A.: Eigentlich sieht er doch fies genug aus.
B.: Wozu.
A.: Daß man ihm 'n paar unsittliche Berührungen anhängen könnt'.
B.: Mensch! Die Idee!
A.: Los! Du heute zum Direx, ich morgen.
B.: Gemacht. (D. Strauss)

Erläuterungen
In was'n? = In was denn? Findste nich? = Findest du nicht?
Immer's selbe =• Immer dasselbe, Wozu? - А что?
auch'n = auch ein der Direx = der Direktor
Wir ham... = Wir haben...
190
2) Zwei und die Eltern
„Mußt du immer so früh zuhause sein?" fragt Paul.
„Ja, außer manchmal."
„Wie lange darfst du da?"
„Bis elf, manchmal bis zwölf."
„Wer ist denn schärfer? Dein Vater oder deine Mutter?"
„Wie meinst'n das?"
„Mit wem kriegst du mehr Stunk, wenn du später kommst?"
„Mit meinem Vater", sagt Paula, „aber ich mach mir nichts draus. Und
du?"
„Och, meine Alten sagen nichts."
„Kannst du nach Hause kommen wann du willst?"
„Ja schon. Aber ich will nicht."

3) Bekanntschaft
Sebastian: Hallo, Birgit. Ich bin Sebastian.
Birgit: Hallo, Sebastian.
S.: Ich habe ja schon viel von dir gehört.
В.: Tatsächlich?
S.: Ja.
В.: Gutes?
S.: Nur Gutes.
B.: Na, da bin ich aber zufrieden.

4) Mach's gut!
Steffen: Peter, du? Freut mich, dich zu sehen! Schönes Wetter heute,
nicht?
Peter: Einfach herrlich! Wie geht's denn?
S.: Ausgezeichnet, wie immer. Und dir?
P: Geht so.
S.: Kommst du mit, in das Cafe dort?
P.: Danke. Leider keine Zeit. Ich muß jetzt los.
S.: Na dann, mach's gut.
Р.: Du auch. Bis zum nächsten Mal.
5) Wie geht's?
Hallo, Christi, lange nicht gesehen. Wie geht's?
Danke, prima. Und dir?
Auch nicht schlecht. - Was machst du eigentlich jetzt?
Ich bin bei der Bundespost.
Was? Als was denn, als Briefträgerin?
191
6) Tolle Maschine
Nick: Du, Max!
Max: Ja?
N.: Max, wie gefallt dir die Maschine?
M.: Das Motorrad? Klasse, du? Wie schnell?
N.: 165.
M.: 165! Wie stark ist der Motor?
N.: 50 PS.
M.: Ist die neu?
N.: Sicher.
M.: Nick, ich gratuliere. Tolle Maschine!
N.: Leider nicht meine. (Sprachkurs Deutsch)

7) Wohin mit den Klamotten?


Ute: Was soll das denn wieder hier?
Inge: Was denn?
U.: Na, die Klamotten hier!
/.: Welche Klamotten?
U.: Die hier auf meinem Bett!
/..- Ach, die - wieso?
U.: Was das Zeug hier soll, Mensch!
/..- Na, liegen!
U.: Aber doch nicht hier!
/.: Wo denn sonst?
U.: Mir doch egal!
/.: Mir auch!
U.: Wie wär's denn mal mit deinem Bett?
/.; Siehste doch, daß da alles voll ist!
U.: Jetzt reicht es mir aber langsam!
/.. Na und?
U.: Also, ich schmeiß den Mist jetzt hier runter!
/..' ... („Miteinandersprechen")

8) Wie wär's denn Sonntag?


Ulrike: Hi, was machst du denn hier?
Heidi: Mensch, dich hab' ich ja ewig nicht mehr gesehen.
U.: Ich dich auch nicht, wie geht's dir denn so?
H.: Och, ganz gut, aber gut siehst du aus.
U.: Ja, du auch. Aber ich freu' mich echt, daß ich dich mal wieder sehe.
H.: Das find'.ich ja toll, daß wir jetzt... so ein Zufall. Wie kommst du
denn hierher?
192
U.: Ja, ich bin hier vom Thomas mitgenommen worden.
H.: Das is' ja wirklich toll, daß man sich nach so langer Zeit wieder-
trifft.
U.: Du, hör mal, wir müssen uns mal wieder treffen.
H.: Ja, wie wär' s denn Sonntag? Kommst du zu mir?
U.: Obwohl Sonntag... Na, Sonntag ist nicht so gut. Ich ruf dich mal
an, ja?
H.: Ja, ist gut. Gibste mir deine Telefonnummer?
U.: Ja klar, hier. (Nach „Sprechintentionen")

§ 4. Stilistischer Test

I. Lesen Sie die folgenden Dialoge. Bestimmen Sie, in welchen Dialog-


teilen ein Stilbruch vorliegt und korrigieren Sie ihn! Wie würden Sie
diese Dialoge gestalten?
1) Tschau!
Professor: Schönen guten Tag, Kollege!
Student: Hallo, Chef! Freut mich echt, Sie getroffen zu haben. Wohin
des Weges?
Р.: Zur Uni natürlich.
St.: Toll! Ein Mann wie Sie ist immer im Dienst. Ich bewundere Ihren
Fleiß, lieber Herr! Sagen Sie, Freund, was macht die Wissenschaft?
Pr.: Oh, die ist in Ordnung! Und wie geht's Ihnen? Hoffentlich alles
okay? Ich habe Sie in meinen Vorlesungen ewig nicht gesehen.
St.: Ach, Meister, von was für Kleinigkeiten reden Sie! Das Leben ist so
schön. Ich habe übrigens einen interessanten Job gefunden. Bringt
was ein.
Pr.: Klasse! Und was macht das Studium?
St.: Machen, machte, gemacht. Es soll schon etwas machen. Zur Zeit
wartet es.
Pr.: Ach, hochgeehrter Herr. Sie haben ein Köpfchen!
St.: Sie übrigens auch, wenn man ehrlich ist. Leider bin ich in Eile. Ich
wünsche Ihnen viel Glück und Erfolg!
Pr.: Oh, sehr nett von Ihnen, werter Kollege! Tschau!

2) Mit dem Kopf durch die Wand


A.: Hallo Gaby, wie guckst du denn aus der Wäsche?
B.: Ach, mir fällt die Decke auf den Kopf.
A: Wieso das denn? Ist Helmut nicht da?
7-322 193
В.: Ach der - der hat doch ein Brett vor dem Kopf! Von dem habe ich
die Nase voll!
A.: Aha - mir geht ein Licht auf: Du hast ihn in die Wüste geschickt?!
B.: Ja, das habe ich! Er wollte immer mit dem Kopf durch die Wand.
Das hat mich auf die Palme gebracht.
A.: Ja, ich weiß, er hat immer ziemlich große Töne gespuckt...
B.: Na egal, das ist jetzt Schnee von gestern.
A.: So gefällst du mir schon besser. Laß die Flügel nicht hängen!
2. Analysieren Sie die sprachlichen Besonderheiten der folgenden All-
tagsgespräche, die hier genau wiedergegeben werden.

a) Wenn die Tür nicht zugeht


A: Was is' denn?
B\ Runterdrücken, nur runterdrücken!
C: Was runterdrücken?
B: Na die Türklinke.
A: Das is'...
В: Zumachen und runterdrücken...
C: Na und?
B\ Geht doch zu!
С: Ach! - 's ging mal besser.
B\ Hält doch aber, is' doch zu.
A: Laß nur! Am besten, du machst'n Schnapper davor oder so was.
(R. Mackeldey)

b) Autoreparatur
A: Jetzt erst mal ansetzen, hier das Ding!
B: So, nun das Ding dran. Ich halt' jetzt das Ding mal fest. Du mußt tie-
fer.
A: Steck doch noch mal was drunter. Damit du das Ding 'neinkriegst.
B: Wart erst mal...
A: Stückl Holz drunter! Du kommst doch dort mit der Blechstange nicht
'nein!
B: Hast du's dort richtig drinne?
A: Ja.
B: So.
A: Unten rum!
B: Paß auf, jetzt...!
A: Wart mal, was hast'n nun gemacht?
B: Mal...
194
A: Was?
В: Mal durchziehn.
A: Das is' viel zu lappig noch hier.
B: Reicht das? Müßte reichen, he?
A: Oben drauf, erst mal.
В.: So wird das nichts, (weil wir) nich' drunterkomm', ne'.
A: Schaffste nich'. Geht zu schwer. (Ebenda)

3. a) Wie charakterisieren Sie das nachstehende Gespräch?


b) Merken Sie sich die Besonderheiten des Berliner Dialekts!
c) Versuchen Sie, das Gespräch intonatorisch richtig zu lesen!
d) Versuchen Sie eine verkürzte Variante des Dialogs zu geben!
Die neue Geschichte
„Sag mal, hast du denn schon davon gehört?"
„Wovon denn?"
„Nu, von die Jeschichte mit den ... mit den ... na, da draußen, da neben
die ... Jees, wie heeßen denn die Leute?"
„Meenst du vielleicht die neue Bierkneipe?"
„I, ne doch. Ick meene die Jeschichte da mit den ... na, der Name
schwebt mir uf de Lippe. Die da draußen vorjejangen is, da bei ... da
draußen bei ... Jott, du mußt ja den Ort kennen!"
„Ach, Jees, des is' die Jeschichte mit den ... ja, die kenn' ick - mit den
... na mit den ... Jees, wie heeßt er doch? Die meenste?"
„Richtig, die meen'ick. Also du kennst se schon?"
„Ja, die kenn' ick; die hat mir ja der... der... na wie heeßt er denn...
erzählt. Der da draußen... Du weeßt ja."
„Ja, ick weeß schon, det is die Jeschichte. Von den hab' ick se ooch."
(A Glassbrenner)

Erläuterungen
von die Jeschichte = von der Geschichte vorjejangen is = vorgegangen ist
heeßen = heißen Jott = Gott
meenst du = meinst du des is' = das ist
ne = nein, nicht se = sie
ick = ich du weeßt = du weißt
uf de = auf der det is = das ist

4. a) Merken Sie sich die stilistische Funktion der kurzen Reaktions-


repliken in dem nachstehenden Dialog!
b) Welche Art der reduzierten Sätze ist hier am häufigsten vertreten?
c) Inszenieren Sie das Gespräch!
195
Eine sinnlose Beschäftigung
A.: Sieh mal, was heute fiir schönes Wetter ist!
B.: Ganz gewöhnliches Wetter.
A.: Die Menschen sind fröhlich und nett.
B.: Selbstzufriedene Gesichter.
A.: Die Natur lächelt, richtet sich auf und breitet ihre Arme aus.
B.: Kein Lächeln, keine Arme, nur Baumstämme und Zweige.
A.: Die Erde atmet frei und leicht.
B.: Kein Atem. Die Erde kann nicht atmen.
A.: Alles strebt nach Licht und Sonne: das Gras, die Vögel, Kinder,
Haustiere...
B.: Nichts Besonderes. Alles wie immer.
A.: Unsere Nachbarn gehen spazieren.
B.: Komische Leute, unnütze Beschäftigung.
A. : Zwei Greise sitzen auf der Bank dort.
B.: Böse Zungen.
A.: Ihre Enkelin kommt zu ihnen gelaufen.
B.: Ein albernes Mädchen.
A.: Junge Leute spielen Volleyball.
B. : Ein sinnloses Treiben.
A.: Sie sind sehr begeistert.
B.: Kindische Freuden.
A.: Und was willst du heute machen?
B.: Nichts.
A.: Nichts? Das ist wirklich eine sinnlose Beschäftigung!

5. a) Charakterisieren Sie die sprachlichen Besonderheiten der folgen-


den Dialoge!
b) Inszenieren Sie sie!

1) Im Bad
(Telefongespräch)

„Schmidtmeier."
„Hallo Astrid. Was machst Du so?"
„Nix besonderes."
„Lang nichts von Dir gehört."
„Tja..."
„Lust auf einen Spaziergang?"
,ДЬ, nee... Ich lieg in der Wanne."
„Ach so."
„Vielleicht ein andermal."
„Man sieht sich."
„Oder hört." („ Frankfurter Rundschau ")

2) Entweder oder
A.: So'n Pech aber auch.
B.: Was issen passiert?
A.: Ach, Mensch.
B.: Nu sag schon.
A.: Dauernd'ne Schwester gewünscht.
B. : Und? Bruder gekriegt?
A.: Nee. Auto gekauft. (W. Schnurre)

6. a) Achten Sie auf den Gebrauch der Interjektionen im nachstehenden


Gespräch.
b) Zu welchem Stil gehören diese Interjektionen?
c) Wie kann man den Gedanken kürzer ausdrücken?
d) Inszenieren Sie das Gespräch!

3) Papperlapapp
A.: Miez-miez, put, put, kluck, gluck, gack-gack, holla, kusch, hü,
hott...
B.: Was, hast du etwa eine Viehwirtschaft?
A. : Ach laß, stör mich nicht. Ich pauke Vokabeln.
B.: Hm.
A.: Klingling, bim, bam, klipp, klapp, klirr, klatsch, knack, knaps,
knicks, knips, paff, puff, kladderadatsch. Ach, larifari.
B.: Was redest du für Unsinn? Ist das eine afrikanische Sprache?
A. : Wieso? Das ist doch Deutsch!
B. : Deutsch? Komisch! Papperlapapp, ich kenne die Wörter gar nicht.
A.: Solltest du aber. Die kannte ich auch nicht, aber sie gehören zur
Sprache.
B.: Na, so was.
A.: Hopp, hops, schnipp-schnapp, platsch, tatsch, ruck, rack, schwupp,
futsch... Weißt du noch, daß wir heute zur Party gehen?
B.: Ach du liebe Zeit! Beinahe vergessen!
A. : Eh, nanu! Hast du etwa nichts vorbereitet?
B.: Nee.
A. : Dann mußt du Pralinen holen.
B.: Okay, topp!
A.: Mach schnell. Hopp-hopp!
197
§ 5. Freie thematische Gespräche

1. Lesen Sie die folgenden Dialoge mit verteilten Rollen!


2. Merken Sie sich die Ausdrucksmittel der Kürze!
3. Gestalten Sie eigene Dialoge zu ähnlichen Situationen! Verwenden
Sie dabei die angegebenen und andere Arten der Satzreduzierung!
Arbeit und Hobby
1) Auf der Konferenz
Gast: Verzeihen Sie, ich halte auf der Konferenz einen Vortrag. Sagen
Sie bitte, wieviel Redezeit habe ich?
Gastgeber: Eine halbe Stunde.
Gast: Wer redet als erster?
Gastgeber: Der deutsche Referent aus Bochum.
Gast: Können Sie bitte sagen, nach wem ich dran bin?
Gastgeber: Ja, gern. Nach dem Referenten aus Spanien.
Gast: Wie sind die Arbeitssprachen der Konferenz?
Gastgeber: Deutsch, Englisch, Russisch.
Gast: Ach ja. Wird simultan oder konsekutiv gedolmetscht?
Gastgeber: Simultan. Und in welcher Sprache wollen Sie Ihr Referat
halten?
Gast: In russischer.
Gastgeber: Bitte schön.
Gast: Ich muß sagen, simultan dolmetschen ist schwer.
Gastgeber: Wir haben hochqualifizierte Dolmetscher. Sie machen sich
außerdem mit den Vorträgen im voraus bekannt.
Gast: So? Dann muß ich meinen Vortrag jetzt gleich abgeben.
Gastgeber: Ja, bitte dort in der Dolmetscherkabine!
Gast: Danke schön.

2) Das Hobby
Herr A: Sagen Sie bitte, womit beschäftigen Sie sich?
Student: Ich bin Student.
H.: Ach, Sie studieren?
S. .Ja.
H.: Was studieren Sie denn?
S.: Sprachen.
Я: So? Welche denn?
S.: Englisch, Deutsch, Schwedisch, ein bißchen Italienisch.
H.: Das ist interessant.
198
S.: Ja, sehr.
H.: Welche Sprache ist fiir Sie die wichtigste?
S.: Englisch. Ich habe sie auch am liebsten.
H.: Sie lesen und sprechen Englisch?
S.: Ja, warum denn nicht? Ich schreibe auch englisch.
H.: Und dann noch andere Sprachen. Das nimmt Sie sicher ganz in An-
spruch. Haben Sie überhaupt Freizeit?
S.: Wenig. Und dann beschäftige ich mich auch mit Sprachen.
H.: So? Haben Sie denn kein Hobby?
S.: Doch. Englisch, Deutsch, Schwedisch, ein bißchen Italienisch.
H.: Das ist allerhand! Und was lesen Sie?
S.: Vor allem englische Bücher. Auch deutsche, und hin und wieder
schwedische. Ich habe auch ein paar italienische Bücher, die finde
ich prima.
H.: Singen Sie? Spielen Sie ein Instrument?
S.: Ja, schon. Ich singe am liebsten englische Lieder. Und spiele
sehr gern deutsche und italienische Komponisten. Ich habe ein Kla-
vier.

#.. Na, schau mal an!

Erholung und Reise


1) Was in den Ferien machen

Manfred: Also, was machen wir in den Ferien?


Ulrike: Was in den Ferien machen? Das ist eine gute Frage.
Maria: Ich bin für die Berge. In den Bergen wandern.
U.: Aber immer nur wandern ist doch langweilig.
Manfred: Ja, immer die Berge rauf und wieder runter. Ich möchte ans
Mittelmeer. Schwimmen und segeln.
Maria.: Och, das ist doch langweilig. Immer nur Wasser sehen.
U.: Ich finde, der Sommerurlaub sollte billig sein. Wir könnten zur
Großmutter fahren, an die Nordsee.
Manfred: Kann man da auch segeln?
U.: Ja.
Maria: Wandern nicht?
U.: Doch, wandern auch.
Maria: N a j a , Spazierengehen.
U.: Da kann man im Watt wandern.
Maria: Ja, gut. Dann müssen wir eben noch mal überlegen.
Manfred: Genau.
199
2) Fahren oder fliegen?
A.: Hallo, ich habe gehört, du willst ans Schwarze Meer, zur Erholung.
B.: Stimmt. Will ich auch. Mit meinen Freunden zusammen.
A.: Super. Habt ihr schon ein Quartier?
B.: Ja, haben wir.
A.: Wann geht's denn los?
B.: In einer Woche.
A.: Wie lange wollt ihr dort bleiben?
B.: Je nachdem. Drei bis vier Wochen. Wir werden sehen.
A.: Fliegt ihr dorthin?
B.: Nein, wir fahren mit dem Zug.
A.: Wieso? Mit dem Flugzeug geht's schneller.
B.: Aber teurer. Außerdem kann man bei einer Zugreise schön langsam
in die Erholung hineinfahren.
A.: Und neue Menschen kennenlernen.
B.: Genau. Das gehört doch zur Erholung.
A.: Sicher. Na, schon reisefertig?
B.: Noch zu früh.
A.: Ach so. Fahrt ihr direkt dorthin?
B.: Das nicht. Wir steigen in K. um.
A.: Habt ihr guten Anschluß?
B.: Brauchen wir nicht. Wir haben dort noch was zu erledigen und las-
sen uns bis zum Abend Zeit.
A.: So. Wäre dann ein Auto für die ganze Fahrt nicht besser?
B.: Ach, das ist mir zu anstrengend. Ich zum Beispiel habe keine Lust,
tagelang hinterm Lenkrad zu sitzen.
A.: Klar! Eine Autofahrt ist bequem, wenn ein anderer am Steuer sitzt.
Außerdem kann unterwegs was passieren.
B.: Da hast du recht. Aber das alles ist eigentlich Geschmackssache.
Was dem einen Spaß macht, ist für den anderen eine Qual.
A.: Stimmt.

3) Reisefertig
A.: Wann fährt denn unser Zug genau?
B.: Um 21 Uhr.
A. : Wir müssen uns aber beeilen, sonst schaffen wir es nicht.
B.: Da hast du recht. Bist du endlich fertig?
A.: Bin ich. Alles griffbereit. Bei dir auch? Alles eingepackt, nichts ver-
gessen?
B.: Klar!
200
A.: Also brechen wir auf!
B.: Aber Mensch! Das Gepäck ist ja viel zu schwer, nicht?
A.: Schon. Am besten, wir holen jetzt ein Taxi.
B.: Genau. Das wäre das beste.
A.: Also ich rufe die Taxistelle an. (Wählt die Nummer.) Das Taxi
kommt sofort.
B.: Toll!
A.: Also gehen wir runter. Nun sind wir pünktlich am Bahnhof.
B.: Sicher.

4) Gute Reise!
A.: Mit dem Taxi war es super, jetzt haben wir noch Zeit übrig. Hast du
die Reiselektüre mit eingepackt?
B.: Ja, ein paar Zeitschriften sind drin.
A.: Prima. Ich möchte noch die neuesten Zeitungen gleich hier kaufen...
So, jetzt ist auch das erledigt.
B.: N a j a . Ich ziehe es doch vor, unterwegs zu plaudern, neue Menschen
kennenzulernen und nicht die Nase in die Lektüre zu stecken.
A.: Ach was. Ich tue beides gern. Manchmal ist die Reiselektüre aber
interessanter als die Reisegefährten.
B.: Schon möglich. Aber ich lese lieber in den Gesichtern der Mit-
reisenden. Sag mal, auf welchem Bahnsteig soll unser Zug halten?
A.: Auf Bahnsteig zwei. Sieh mal, da fährt der Zug gerade ein.
B.: Schon?
A.: Aber er kommt doch fahrplanmäßig an. Wir müssen jetzt schnell
durch die Unterführung.
B.: Welchen Wagen haben wir eigentlich? Ich glaube fünf.
A.: Nein, fünfzehn.
B.: Ach, das ist ganz hinten.
A.: Uff, jetzt sind wir da. Fahren wir Nichtraucher?
B.: Aber ja. Ich mag den Zigarettenqualm nicht.
A.: Ganz meine Meinung. Schön, weißt du auch, ob unsere Plätze in
Fahrtrichtung sind?
B.: Keine Ahnung. Wenn nicht, können wir sie mit jemandem tauschen.
Aber mir ist es gleich.
A.: Du hast es besser. Aha, ich sehe einen Speisewagen am Zug. Sollen
wir dort was essen und trinken?
B.: Ja, gerne.
A.: Da ist unser Wagen. So, steig ein. Gehen wir durch, unser Abteil ist
da vorne.
B.: Ja, hier. Da sind unsere Plätze.
201
A.: Schön. Jetzt machen wir's uns bequem.
B.: Nun sollen noch unsere Mitreisenden kommen.
A.: Naja, hoffentlich keine alten Nörgler.

5) Die Fahrkarten bitte!


Beamter: Guten Tag! Bitte die Fahrkarten!
Herr Apel: Wo ist denn meine Fahrkarte? Ach, hier.
B.: Moment - wie alt sind Sie denn?
H.A.: Warum?
В.: Sie haben eine Kinderfahrkarte. Sie sind doch älter als zwölf Jahre!
Christian (Herr Apels Sohn): Ach, das macht nichts.
В.: Was? - Das macht nichts?
Chr.: Nein. Das ist nämlich meine Fahrkarte.
B.: Das ist deine Fahrkarte?
Chr.: Ja. Und ich habe Papis Fahrkarte.
В.: Aha!
Chr.: Hier bitte.
В.: Danke, mein Herr.
Chr.: Bitte!

4. Lesen Sie die folgenden Dialoge!


5. Gestalten Sie Ihre eigenen Dialoge zu diesem Thema! Drücken Sie
Ihre Gedanken kurz und präzise aus! Verwenden Sie dabei verschie-
dene Arten der Satzreduzierung!
Landeskundliche Gespräche
Wie lernt man in Deutschland?
Anton: Ich möchte heute Näheres über die Schule in Deutschland erfah-
ren. Sag, Gerd, wie lange geht man bei euch in die Schule?
Gerd: Unterschiedlich. Die Schulzeit beginnt mit 6 Jahren.
A.: Also das Kind kommt in die Elementarschule...
G.: Es heißt: die Grundschule.
A.: Wie lange dauert die Grundschule?
G. : Vier Jahre, in Berlin und Brandenburg sechs.
A.: Und dann?
G.: Dann kommt die Hauptschule oder die Realschule. Etwa ein Drittel
der Kinder besucht die Hauptschule.
A.: Wie lange?
G.: Fünf oder sechs Jahre. In Berlin aber vier, in Bremen, Niedersach-
sen und zum Teil in Hessen drei.
202
А.: Was kommt danach?
G.: Die Berufsschule. Drei Jahre.
A.: Und was ist die Realschule?
G.: Die Realschule steht etwas höher als die Hauptschule. Die Schulzeit
dauert 6 Jahre. Das sind also die Klassen 5 bis 10.
A.: Kann man danach auf die Uni gehen?
G.: Nein. Danach kann man eine Fachschule oder Fachoberschule besu-
chen.
A.: Ich habe viel vom Gymnasium gehört.
G.: Das Gymnasium ist der dritte Weg. Das dauert neun Jahre.
A.: Also von der 5. bis zur 12. oder 13. Klasse?
G.: Ja.
A.: Dann beendet man das Gymnasium also mit 18 oder 19?
G.: Genau.
A.: Und dann?
G.: Dann kann man sich um einen Platz an der Uni oder an der Hoch-
schule bewerben.
A.: Aha, schön. Jetzt weiß ich also alles über das deutsche Schulsystem,
nicht?
G.: Aber nein! Das ist noch lange nicht alles! Es gibt hier und da noch
Gesamtschulen.
A.: Was für Schulen sind das?
G.: Da sind alle Schultypen zusammen, unter einem Dach also. In man-
chem sind die oberen Klassen dem Gymnasium ähnlich.
A.: Kann man danach auch auf die Uni gehen?
G.: Je nachdem. In der Gesamtschule gibt es nämlich einen Abiturkurs.
Wenn man ihn absolviert hat, dann ja.
A.: Sehr interessant.
G.: Schon. Aber in den neuen Bundesländern gibt es wieder andere
Schultypen.
A.: Welche denn?
G.: Es sind drei Typen, die die Haupt- und die Realschule in sich verei-
nigen.
A.: Wie heißen sie denn?
G.: Die „Regelschule" in Thüringen, die „Mittelschule" in Sachsen und
die „Sekundärschule" in Sachsen-Anhalt.
A.: Und? Was ist, wenn man das Abitur in einem anderen Bundesland
gemacht hat?
G.: Die Abschlüsse werden in den alten und neuen Ländern anerkannt.
A.: Gut. Gibt es auch Abendschulen?
G.: Abendgymnasien. Dort kann man nach seiner Arbeit weiterlernen.
203
A.: Also lerne was, so kannst du was.
G.: Genau.
A.: Und noch was. Welche Noten bekommen die deutschen Schüler?
G.: Jetzt sind in ganz Deutschland die Zensuren von „1" bis „6". Die
Eins heißt „sehr gut", die Sechs - „ungenügend".
A.: Und was liegt dazwischen?
G.: „2" bedeutet „gut", „3" - befriedigend", „4" - ausreichend, „5" -
mangelhaft.
A.: Ist „mangelhaft" eine positive oder negative Note?
G. \ Eine negative. Wenn der Schüler zwei Fünfen auf dem Zeugnis hat,
so muß er die Klasse wiederholen. Bei Nebenfächern können es drei
Fünfen sein.
A. \ Nun die letzte Frage. Haben die Schüler viele Ferien?
G.: Es gibt Weihnachtsferien, Winterferien, Oster- bzw. Frühjahrstferi-
en, Pfingstferien, Herbstferien und Sommerferien.
A.: Das sind aber viele!
G.: Kann sein. Aber die Sommerferien sind nicht so unendlich lang wie
bei euch, etwa 6 Wochen.
A.: Das ist gut so. Wie lange dauern die anderen Ferien?
G.: In den einzelnen Bundesländern unterschiedlich lange.
A.: Schön. Besten Dank für die ausführlichen Antworten. Jetzt kannst
du mich nach allem fragen.

Das Studium in Deutschland


Anton: Und wie ist es mit den Hochschulen in Deutschland? Wie stu-
diert man dort? Kannst du mir darüber etwas erzählen?
Gerd: Gern.
A.: Sag mal, welche Hochschulen gibt es in Deutschland? Ich habe
eigentlich nur von Universitäten gehört.
G.: Mag sein. Traditionell ist bei uns die Universität beliebt. Das ist ja
die höchste Stufe der Hochschulbildung.
A.: Wieviel Universitäten gibt es jetzt?
G.: Etwa 100. In der letzten Zeit wurden viele neue gegründet. Weißt
du, welche Universität die älteste ist?
A.: Die in Bonn?
G.: Nein, in Heidelberg. Sie wurde 1386 gegründet. Die Zweitälteste ist
die von Leipzig.
A.: Gibt es außer den Universitäten auch Hochschulen?
G.: Natürlich. Sie sind den Unis gleichgestellt.
A.: Wie lange studiert man in Deutschland?
G.: An der Universität im Durchschnitt 10 Semester.
204
A.: Also 5 Jahre?
G.: Ja. Aber das System ist anders als bei euch. Jeder darf die Prüfung
in einem Fach dann ablegen, wann er will, aber nach bestimmten
Vorschriften. Man kann also zum Beispiel sechs oder acht Jahre stu-
dieren.
A.: So?
G.: Ja. Oder auch länger. Aber dann wird es einem etwas kosten.
A.: Was wird man mit einem Uniabschluß?
G.: Ein hochqualifizierter Fachmann, ein Diplomingenieur, ein Diplom-
landwirt usw. Auch Magister oder Doktor.
A.: Was gibt es außer den Universitäten?
G.: Jetzt sind auch Fachhochschulen beliebt. Dort kann man Wirtschaft,
technische Fächer, Sozialwissenschaften, Design, Landwirtschaft
usw. studieren.
A.: Was ist das Besondere an der Ausbildung an diesen Hochschu-
len?
G.: Sie ist stärker praxisbezogen als an der Uni. Außerdem ist hier die
Studienzeit kürzer. Übrigens gibt es noch Gesamthochschulen.
A.: Was ist das?
G.: Das sind viele Arten von Hochschulen unter einem Dach.
A.: Und das heißt?
G.: Daß man eine größere Auswahl beim Studium hat.
A.: Schön. Ist das Studium bei euch kostenlos?
G.: An den staatlichen Hochschulen ja.
A.: Wie hoch ist das Stipendium?
G.: Das ist wieder anders als bei euch. In Deutschland gibt es ein Bun-
desausbildungsförderungsgesetz, kurz BaföG1, und Studenten be-
kommen danach ein Stipendium. Dieses wird nach dem BaföG als
Darlehen gewährt.
A.: Was für eines?
G.: Ein zinsloses. Es wird nach dem Studium im Laufe von fünf Jahren
zurückgezahlt.
A.: Erhalten bei euch alle Studenten ein Stipendium?
G.: Es hängt vom Einkommen der Eltern ab. Wenn es hoch genug ist,
dann bekommen die Studenten kein Stipendium.
A.: Wirklich nicht? Und wenn man ausgezeichnet studiert?
G.: In Einzelfallen kann ein begabter Student ein Sonderstipendium be-
kommen.
A.: Wohnen viele Studenten in Wohnheimen?

1
Bafög = BaföG
205
G.: Ein Zimmer im Wohnheim ist fiir Studenten natürlich am billigsten.
In den neuen Bundesländern wohnen dort über 50% der Studieren-
den.
A.: Und die anderen?
G.: Mieten ein Zimmer. Oder wohnen bei ihren Eltern, wenn sie in die-
ser Stadt zu Hause sind.
A.: Sind Zimmer teuer?
G.: Nicht gerade billig.
A.: Wo nehmen die Studenten das Geld fiir die Miete her?
G.: Sie verdienen es meistens. Bis zwei Drittel der Studenten studieren
nicht nur, sie müssen auch arbeiten.
A.: Gibt es fiir frischgebackene Absolventen immer Arbeit?
G.: Nicht immer. Aber über die Hälfte der Absolventen hat Chancen.
Wer an der Fachhochschule studiert hat, der hat bessere Mög-
lichkeiten. Die Ausbildung dort ist praxisbezogener, also der Praxis
näher. Meistens auch für den Arbeitgeber billiger.
A.: So, ich verstehe. Sag bitte, gibt es in Deutschland auch ein Fernstu-
dium?
G.: Ja, zum Beispiel gibt es eine Fernuniversität in Hagen, also in der
Nähe von Essen. Da sind fast 50 000 Studierende, aber sie werden in
regionalen Studienzentren betreut.
A.: Das finde ich sehr gut. Und zuletzt, was gibt es Neues in der Ausbil-
dung?
G.: Das Neue ist die Tendenz, die Studienzeit zu verkürzen und in allen
Studiengängen die Computertechnik zu nutzen.
A.: Das ist sicher richtig. Ich würde auch gern an einer deutschen Uni-
versität studieren.

Deutsch essen

Sweta: Hallo, Nina, hab dich ewig nicht gesehen! Wo warst du denn?
Nina: Grüß dich, Sweta! Wie schön, daß ich dich treffe. Ich war weit
weg von hier - in Deutschland, zum Teilstudium.
S.: So? Bist du gerade zurück?
N.: Ja, seit einer Woche.
S.: Wie lange warst du denn dort?
N.: Fast ein Jahr.
S.: Das ist super!
N: Was machst du denn jetzt? Ich meine, studierst du zur Zeit oder?
S.: Ich bin auf einer Fachschule. Sag doch mal, wie war's in Deutsch-
land?
206
N.: Sehr interessant. Aber zu Hause ist zu Hause.
S.: Hast du viel erlebt? Kannst du mir schon was erzählen?
N.: Na klar! Ich habe viel gesehen und eine Menge kennengelernt.
S.: Prima. Ich weiß ja, daß man in Deutschland anders lebt, aber wie?
Gibt es vielleicht auch andere Bräuche und Traditionen?
N.: Ja, das auch. Die Deutschen haben viele eigene Traditionen. Und die
werden gut gepflegt.
S.: Welche zum Beispiel? Gibt es Traditionen beim Essen? Welche Na-
tionalgerichte haben die Deutschen?
N.: Gute Frage. Das ist regional unterschiedlich. Aber es gibt natürlich
Gerichte, die überall in Deutschland gern gegessen werden.
S.: Und die wären?
iV.: Na, der Kartoffelsalat zum Beispiel. Oder Blumenkohl.
S.: Und heiße Würstchen?
N.: Selbstverständlich.
S.: Wird viel Fisch gegessen?
N.: О ja. Es gibt auch spezielle Fischrestaurants. Ich habe einmal in
einem Restaurant gelesen: „Ihre Kraft ist nicht zu messen, wenn Sie
bei uns Fisch gegessen."
S. : Sehr schön!
N.: Ja. Dort ist eine gute Auswahl, und die Speisen schmecken prima.
S.: Das glaube ich gern.
N.: Es gibt übrigens spezielle Teiche, wo Forellen gezüchtet werden, so
kann man immer frische Forellen kaufen.
S.: Gut. Gibt es sonst noch etwas Feines in der deutschen Küche?
N.: In Deutschland ist die regionale Küche ein Begriff.
S.: Zum Beispiel?
N.: In Bayern ist das Eisbein als Fleischspeise sehr beliebt.
S.: Was ist denn das?
N.: Gekochtes und gepöckeltes Beinstück von Schwein.
S.: Und noch?
N.: In ganz Süddeutschland wird gern Spätzle serviert.
S'.: Und das ist...
N.: ... eine auf besondere Weise zubereitete Nudelspeise.
S'.: Also wird in Süddeutschland anders als in Norddeutschland geges-
sen?
N.: Im Süden sind Milchprodukte verbreitet, aber im Norden Fischge-
richte.
S.: Gibt es was Besonderes in der Hauptstadt Berlin?
N.: In Berlin ist der Zwiebelkuchen eine Spezialität. Der steht in Berli-
ner Restaurants auf vielen Speisekarten. Eine deftige Speise, wie die
Berliner sagen.
207
S.: Und welche Nachspeisen mögen die Deutschen?
N.: Da gibt es eine Menge. Zur Zeit sind Obstkaltschalen sehr beliebt. In
Deutschland wird viel Obst gegessen.
S.: Und Säfte?
N.: Werden auch viel getrunken.
S.: Bier auch?
N.: Wie schon seit eh und je.
S.: Sag mal, gibt es auch bei Backwaren etwas, was man ein Nationalge-
richt nennen kann?
N.: Ich glaube, Brezeln. Vor allem in Süddeutschland. Sie werden auf
besondere Weise gebacken.
S.: Wie?
N.: Hm. Du fragst alles so peinlich genau. Hast du besonderes Interesse
daran?
S.: Und ob! Ich lerne doch auf meiner Fachschule Kochen. Das ist ja
mein Fach!

A B S C H N I T T 2 . DIE ALLTAGSSPRACHE ALS ÜBERSETZUNGS-


PROBLEM: RUSSISCH ->• DEUTSCH

1. Übersetzen Sie die folgenden Dialoge ins Deutsche; versuchen Sie


die Ausdruckskürze des Russischen in der deutschen Variante wie-
derzugeben, beachten Sie dabei die unterschiedlichen Tendenzen im
Satzbau und im lexikalischen Ausdruck in beiden Sprachen!
2. Vergleichen Sie Ihre Übersetzung mit den Übersetzungsmustern zu
einigen Dialogen im Schlüssel!
Экзамен*1
Катя: Ну как?
Маша: Норма.
К.: Что вытащила?
М.: Да так, чепуху.
К.: Тряслась (sich anschwitzen, bibbern)
М.: Не очень.
К.: Все вспомнила?
М.: Вроде.
К.: А он? Не топил (heruntermachen, putzen)!
М.: Не-э, только щурился (mit Schlitzaugen anstarren).

1
Переволы диалогов, отмеченных звездочкой, помещены в разделе „Schlüssel".
208
К: Ноты не поддалась?
М.: Ни-ни.
К.: Молоток. А меня уже дрожь берет.
М.: Брось, не трепыхайся (keinen Streß machen, keinen Aufstand ma-
chen).
К.: Да уж, легко сказать. Значит, точно не тигр он (kein Ungeheuer
sein)?
М.: Как пить дать.
К.: Тогда живем. Ух, полегчало. Кто теперь?
М.: Да ты и иди.
К.: Сейчас, только вдох сделаю. Поглубже.
М.: Вперед!
К.: Ну, пошла.
М.: Ни пуха!
К.: К черту!

Знание - сила*
- Катюша, можешь меня поздравить.
- Поздравляю. А с чем?
- Сдала. Наконец-то!
- Какой?
- Историю языка.
- О-о! Сколько?
- По потолку (die Spitzennote, die Traumnote).
- Классно. Как это ты?
- А вот. Я такая.
- Знай наших. (So sind wir eben.) Ну, рассказывай.
- Две ночи долбала. Недоедала, недосыпала.
- Понятно.
- Самое-то главное в том (Das Wichtigste ist), что штука эта зани-
мательная. Когда в суть въедешь (es genauer machen).
- Да уж, когда втянешься, все по делу бывает (im Prinzip okay
sein).
- Ой, я столько интересного узнала! Ты знаешь, теперь я просто
спец (ein richtiger Experte, Prinz) в этих вещах.
- Например?
- Ну, какими раньше были слова, которые мы еще в пятом клас-
се учили. Представь себе, у немецкого и русского общие кор-
ни.
- Не представляю.
- Да, да! Так что языки-то наши родственники!
8-322 2 09
Как он выглядит?*
Катя: Что новенького, подруга?
Марш: А ты ничего на знаешь?
К.: А что?
М.: Да наша Люда замуж собралась.
К.: Замуж? Давно ли?
М.: Давно. Вчера еще.
К.: Вчера? Не понимаю. Ты шутишь, что ли?
М.: В самом деле. У нее же всегда все скоропалительно (von heute
auf morgen).
К.: Но на этот раз серьезно?
М.: А кто ее знает.
К.: За кого же она собралась?
М.: Да я его один раз мельком видела. Из района приехал. Деловой
(aktiv) такой.
К.: Крутой (ein steiler Тур), хочешь сказать?
М.: Не похоже (eher nicht).
К.: Ас виду как?
М.: Роста выше среднего, крепкий, широкоплечий, загорелый, по-
ходка уверенная, держится что надо (ein gutes Auftreten).
К.: А лицо?
М. : Лицо открытое, обветренное (wetterhart). Волосы зачесаны на-
зад, немного вьются, лоб высокий.
К.: Ну, а глаза?
М.: Глаза не разглядела. Голубые или серые. Вот профиль - муже-
ственный такой (so männlich).
К.: А характер не знаешь какой (vom Charakter her)? Что Люда-то
говорит?
М.: Подходящий. Вполне, говорит, нормальный.
К.: То-то. Главное, чтобы не коса на камень (hart auf hart gehen).
Если что, уступали друг другу чтобы. Не строили из себя (sich
einbilden), а жили по-настоящему.
М.: Во-во.
К.: Он-то ее любит? Или как?
М.: Ну (Ach was), ты такие подробности (solche Detailles) спраши-
ваешь. ..
К.: Ничего себе!
М.: Да любит, любит!
К.: А она-то не по расчету собралась (aus Berechnung machen)? В
наше время ох как надо расчитывать!
М.: Да глаз она с него не сводит (kein Auge abwenden von jmdm.)\
210
Везет же людям!*
А.: Привет, дружище! Ну и выглядишь ты! (Du siehst vielleicht aus!)
Б.: Салют! С чего ты взял?
А.: Нет, в самом деле: ты какой-то не такой (anders ausschauen).
Что это с тобой?
Б.: Я, кажется, по уши влюбился (sich verknallen).
А.: Ничего себе! Как это тебя угораздило? (Wie ist das passiert?)
Б.: Что за ерунду ты говоришь!
А.: Не дуйся! (Sei nicht sauer!) Я не хотел тебя обидеть. Кто же она?
Лучшая девушка на свете?
Б.: Не то слово. (Das ist noch zu wenig.) Самое главное - человек
прекрасный.
А.: Значит, блеск?
Б.: Ну, если можно так сказать.
А.: Поздравляю. (Herzlichen Glückwunsch!) Цветы ей охапками (ei-
merweise) носишь?
Б.: Ношу.
А.: Серенады поешь (ein Ständchen singen) ей?
Б.: Почему бы и нет?
А.: Ну, а она-то к тебе как?
Б.: Лучше не бывает.
А.: О-о. А как выглядит?
Б.: На все сто. (Klasse.) Нет, сто двадцать.
А.: Ишь ты. (Siehste.)
Б.: А ты в ней уверен?
А.: Уверен.
Б.: Везет же людям!

Сеанс любования*

- Ну, как тебе фильм?


- Какой?
- Многосерийный.
- Д а так себе.
- А мне нравится.
- Ну и вкус у тебя! Скука ведь.
- Вовсе нет.
- Ну, например, сюжет. Надуманный - от и до.
- Сюжет из жизни.
- Которой никто не живет. Как гармошка: сколько хочешь, столько
и растягивай.
211
- А артисты?
- Что артисты?
- Неужели тебе никто не нравится?
- Ба! Ходят, как манекены, играют, как мумии.
- А как красиво говорят! Одно удовольствие послушать.
- Ты тоже скажешь! (Sagst du!) Не говорят, а изрекают - всякие
ходячие истины (Binsenweisheiten sprechen).
- У-у, а какие мужчины галантные (galant sein)\
- Конечно, если они нигде не работают, а только галантность свою
демонстрируют. Вообще весь фильм наивный.
- Так что же (wieso) ты смотришь каждую серию?
- Женщины там очень красивые. Вот и любуюсь на них.

Интерес*

- Сколько лет, сколько зим! Ну, давай выкладывай!


-Что?
- Как живешь-дышишь?
- Ну как сказать...
- Машина есть?
- Нет.
- Дача есть?
- Какая там дача... (Ach was!)
- Квартира?
- Ну, если это квартира...
- Любовь есть?
- Настоящая? Где взять-то?
- Слава, почет?
- Еще чего. И зачем?
- Уважение?
- Смотря с чьей стороны. Умные уважают (schätzen). А другие...
- Ну, а деньги есть? (Wie sieht 's mit dem Geld aus?)
- У кого?
- У тебя.
- Какие деньги?
- Хоть какие.
- Таких нет.
- Работа?
- Так, кое-где кое-что (gelegentlich).
- А что же у тебя есть?
- Как что? Интерес к жизни.
212
Уговор дороже денег*
Да, дела! Просто плакать хочется.
Ну знаешь. Нечего ныть. (Es hat keinen Zweck zu jammern.)
Чего уж там, пропала (hin sein) вся эта затея (das alles) с поезд-
кой.
Типун тебе на язык! (Hüte deine böse Zunge!) Пробьемся.
Любишь ты этаким прикинуться (sich so stellen). А я на вещи ре-
ально смотрю (real ansehen).
Ну и пессимист ты.
Зато ты витаешь (schweben) неизвестно где.
Да ладно. Не в духе ты.
Нет, в самом деле. У них что там, опять новости?
Разругались, наверное, и не до этого (nicht dazu kommen).
Вот-вот. А мы пляши тут на ветру (sich im Winde die Beine in den
Bauch stehen müssen).
Да уж, если такое дело, хорошего не жди. Это точно.
А мы-то причем? Почему мы должны тут прыгать (tanzen)! Они
что, решили провести нас (mitnehmen, hereinlegen)?
Ясное дело, уговор дороже денег. Настроение не при чем.
Нет, я не потерплю этого.
По-моему, тут что-то не так. А вон они! Смотри, как летят и кры-
льями машут (mit Flügeln schlagen).

Эрудиты*
Слышь, как солируют (solo auftreten)\
Видать, репетируют.
Здорово импровизируют.
Новый номер апробируют.
Только больно (viel zu sehr) утрируют.
Может, пародируют?
Не-е, просто так интерпретируют.
В общем, мне симпатизируют (sympathisch sein).

Азбука мудрости
Антон, это ты?
Слава, привет, где ты пропадал?
Нигде не пропадал, к экзаменам готовился. Не шутка - такие
предметы свалить (loswerden Акк., fertig werden mit).
Сколько?
213
- Пять.
-Что?
- Предметов.
- Нет, получил сколько?
- Четыре пятерки и одну тройку.
- Как? Откуда тройка?
- Из времен до нашей эры.
- То есть?
- По латыни.
- Ты что, латынь не знаешь?
- Шутишь. (Das muß ein Scherz sein.) Это же мертвый язык.
- Это мать языков. Все остальные - ее дети.
- Понятно: дети учатся разговаривать от матери.
- Вот именно.
- Но чуть повзрослели, живут самостоятельно. И говорят по-раз-
ному.
- Ну и что?
- Вот и я: хочу свободно (fließend) говорить на разных языках. А на
латыни все равно никто не говорит.
- Но это, например, язык медицины.
- А разве медики разговаривают друг с другом по латыни?
- На работе - терминами (der Fachbegriff).
- Но я-то не собираюсь стать медиком.
- Медиком нет, но лингвистом. А лингвисту ох как надо (so sehr)
знать латынь! Чтобы понимать, что к чему (was wozu gehört). Я
уж не говорю (ganz zu schweigen von) о латинских изречениях -
это целый кладезь мудрости.
- Да, латынь - язык мудрости.
- А мудрость не может быть мертвой.
- Недурно сказано.
- Ну, так как?
- Думаю, что нужно больше дружить с мудрыми изречениями (zu
schätzen wissen). Тогда будет интересней.
- Что ж, я тоже так думаю.
- Вот видишь.
- Но без знания элементарной грамматики мудрость ведь не по-
нять?
- М-да...
- Итак?
- Надо стараться.
214
Симпатия
Так любит он тебя?
Еще как!
Значит, очень? (Das heißt sehr?)
Очень, очень! (Sehr stark.)
Уверена?
Само собой!
А вы давно знакомы?
Давно.
Давно - это сколько?
Три недели. С половиной.
В самом деле? А я-то думал: три года.
Да ладно тебе! (Ach laß!) Три года назад меня и не было здесь.
Мы же только в прошлом году переехали сюда.
Понятно. Это я просто так сказал. Не подумал. (Ich habe mir nicht
dabei gedacht.)
То-то. (Siehst du.)
Согласен. Завидую тебе. Парень он что надо. А то, что три неде-
ли, ничего.
Ну, вот видишь.
А он, конечно, высокий, статный (stattlich), спортивная походка,
открытое лицо, широкая улыбка...
Надо же (Na, so was), угадал!
Ясное дело. (Klare Sache.) Ты же сама красавица (wunderschön
sein).
Ну уж, ну уж. (Na, па.)

Кто кого?*
Слышь, вчера опять я со своим вдрызг (sich fetzen).
Да ты что? Разругалась?
А ну его!
Что такое?
Да телик не поделили.
Как это?
А так. Ему футбол подавай, а мне любовь и дружбу. 195-я серия.
Ну да. И кто кого?
Никто никого: он из дому, я в рев.
Выходит, ничья?
Выходит.
Так ты, значит, насмерть стояла (biszuletzt nicht klein beigeben
215
- Насмерть.
- А он?
- Тоже. Сидел. И на этот свой футбол пялился (sein Fußball anglot-
zen, gucken).
- А ты?
- Мешала. Переключить хотела.
- А он?
- Не давал мне. Пульт прятал.
- А ты?
- Не отставала. Да разве сдвинешь его. Талдычит: без футбола нет
мужчины.
- А ты ему?
- Ну да, говорю, если вместо головы мяч.
- А он тебе?
- Об твою, стало быть, мою, голову и мяч, дескать, разобьется.
- А ты ему?
- Лапоть, говорю, ты, грубиян и зануда.
- А он тебе?
- Го-ол! - во все горло. У меня аж крыша поехала.
- Значит, как раз забили. Да я в курсе, сама с мужем смотрела.
Только наши все равно проиграли.
Молодожены
- Ну как, все в сборе?
- Ага.
- Ребята с девочками пришли?
- А как же! Вон смотри, перед зеркалом прихорашиваются.
- Ба! Маша, Нина, Галя: всем целую ручки.
- Славик, это ты? Где пропадаешь? Наша компания ждет тебя.
- Извините, милые, больше не буду. А это вам по цветочку.
- Спасибо, дорогой!
- Откуда вы такие красавицы?
- Из парикмахерской.
- А как молодожены (die Neuvermählten, die Jungverheiratetenр.
- Полный порядок. А вот и они!
- Зина, Коля! Ну, драгоценные (meine Lieben), поздравляю вас с зо-
лотой свадьбой!
Что такое счастье?
Они сидели в кафе и разговаривали о счастье.
- Счастье - это всегда быть на высоте, - сказал он.
- Значит, модно одеваться и выглядеть, - ответила она.
216
Добиваться своей цели.
То есть доставать то, чего нет у других, - решила она.
Счастье - это открывать новое.
Выходит, заводить знакомства? - уточнила собеседница.
Счастье - это знать, что ты нужен людям.
Значит, быть своим человеком, - сделала вывод она.
Счастье - это взлететь и парить.
То есть наслаждаться жизнью, - заземлила (erden) его девушка.
Это продвигаться вперед (fortschreiten).
Значит, уметь работать локтями (seine Ellenbogen gebrauchen), -
отреагировала она.
Пылко (leidenschaftlich) любить.
То есть удачно выйти замуж, - сообразила та.
Это трудиться в поте лица.
Танцевать в дискотеке? - красиво повела она плечами (begann sie
den Oberkörper schön zu bewegen).
Счастье - это жить без страха и упрека (ohne Angst und Furcht).
Значит, иметь знакомого рыцаря, - вдохновенно закончила она и
пошла танцевать с другим.

По родному краю
Куда ты думаешь отправиться этим летом?
В палаточный лагерь. А ты?
Путешествовать пешком. По горам и лугам (über Berg und Tal).
Хочу своими глазами все увидеть (ansehen), своими ногами все
пройти (meinen Weg selbst gehen).
Совсем неплохо. А ты далеко собираешься (fahren)?
Вовсе нет. По родному краю. (Durch die heimatliche Gegend.)
Отлично.
А как же. Ну, скажи, что мы знаем о том, что вокруг нас (um
uns herum)l Ровным счетом (einfach) ничего. Пора наверсты-
вать.
Что верно, то верно. Мы даже не имеем понятия о своей земле, о
своей природе. А ведь мы часть ее, не так ли (oder etwa nicht)!
Именно так. Мы вышли из (hervorgehen aus) природы, но от нее
нам не уйти (nicht loskommen). В общем, одобряю (gutheißen). А в
какой кемпинг (der Campingplatz) ты собираешься?
Студенческий, на Волге.
Да? Это далеко?
Что-то около 120 км отсюда. На острове.
В самом деле? (Echt?) Как романтично!
217
- Ну конечно. (Na klar.) Солнце, воздух и вода. И мечты. Но твое
путешествие пешком, само собой, не хуже. Думаю, тебе даже
можно позавидовать.
- Зачем же? На следующий год пойдем вместе (zusammen machen).
- Договорились.

Сегодня и завтра
- О чем вы мечтаете?
- О счастье, равенстве, всеобщем здоровье и благе (allgemeines
Wohl).
- Вы верите в это?
- Я на это надеюсь.
- Но могут ли быть все одинаково счастливы?
- Я почти не сомневаюсь в этом.
- Вот именно: почти. Вы просто не признаетесь (zugestehen).
- К этому надо стремиться.
- Но как осуществить (realisieren)!
- Каждый должен стараться быть совершеннее, работать над собой.
- А конкретно?
- Это уже зависит от человека.
- Разумеется, зависит, но люди, в основном, думают лишь о сегод-
няшнем дне (an hier und heute). Как это изменить?
- Их надо побуждать (dazu bringen).
- К чему?
- К стремлению стать лучше, заботиться о будущем.
- Пока они вязнут (versunken sein) в настоящем.
- И все же: (trotzdem) нельзя ограничиваться лишь тем, что тебя
окружает (umgeben). Нужно выходить за пределы повседневного.
- Слишком много забот о хлебе насущном. И не видно, каким пу-
тем идти к этому всеобщему здоровью и счастью.
- Значит, надо искать. День за днем, настойчиво и упорно (unent-
wegt).
- Что ж (Na ja), согласен с вами.

Под часами
- Простите, что вы здесь делаете?
- Как что? Стою, жду.
- Ждете? Кого?
- Девушку.
- Девушку? В этакий мороз? На что вы надеетесь?
218
Мы всегда в это время встречаемся.
Посмотрите на градусник! Минус тридцать пять!
Тридцать шесть.
Тем более.
Но мы же договорились.
О че м?
Погулять, подышать свежим воздухом. В кафе мороженое съесть.
Она очень любит мороженое.
Мороженое? Вы случаем не белый медведь с Северного полюса?
Мороженое в тридцать шесть градусов!
Тридцать семь.
Вот именно.
Мы еще на каток хотели пойти.
Скажите, дорогой, может, вы того (nicht bei sich sein)!
Зачем вы так. Через пять минут она придет.
Через пять минут вы будете сосулькой. Позаботьтесь о себе. А
что это у вас за спиной?
Цветы.
Цветы? А не лучше ли вам взять вон те ледяные узоры (Frostblu-
men) с окна? Вы давно ее ждете?
Полтора часа.
Тогда она придет.
Да? Вы думаете?
Конечно. Чтобы посмотреть, как выглядят свежемороженые ка-
валеры. Ну, ладно, мне пора. Кстати, на термометре тридцать во-
семь!
Значит, она на секции задержалась.
На какой секции?
Зимнего плавания. «Моржей» она тренирует всю зиму!

В мире увлечений
(Die Welt meiner Interessen)

Извините, а чем вы сейчас увлекаетесь?


О, у меня много увлечений (viele Interessen haben).
Например?
Самое первое (das Allerste) - это танцы (Tanzen).
Вы ходите на дискотеку?
Я хожу в школу танца.
Бального (Klassischer Tanz)!
Классического и современного.
Даже? Ну и какой вам ближе (näher stehen) всего?
219
- Каждый хорош по-своему (auf seine Art). Классика - это поэзия
искусства, а современный танец - это огонь души.
- Согласен. Танец - прекрасное зрелище (ist schön anzuschauen) и
чудесное занятие. Он не даст состариться. (Dabei rostet man nicht
ein.)
- А еще я обожаю фотографию (ich fotografiere für mein Leben
gern). С детства.
^ O-o. Удачная фотография - это тоже искусство. В школьные и
студенческие годы я увлекался фотоделом.
- Чудненько. А я люблю делать неожиданные (spontan) снимки.
- То есть фотографировать жизнь.
- Да, мгновения жизни. Кстати, вы ходили на последнюю фотовыс-
тавку?
- Да, ходил.
- И как? (Und wie war sie?)
- В основном, понравилось.
- Мне не очень. Не нравится мрачноватый тон.
- То есть? (Das heißt?)
- Хотелось бы побольше света со стороны (von Seiten) художника.
- Вы имели в виду фотографа?
- Да, ведь фотограф - это художник. В его глазах должно быть
солнце.
- Хорошо сказано. Абсолютно согласен.
- Жизнь есть сочетание света и тени. Нельзя творить о дну тень (die
Schattenseite darstellen). Без света нет жизни.
- Прекрасно! Ну, я так понимаю: живопись вам тоже не чужда (der
Malerei nicht abgeneigt sein).
- Разумеется, нет. Но я не рисую. Если не считать отдельных на-
бросков в редкие свободные минуты.
- Понимаю: нельзя объять необъятное (das Unendliche ergreifen).
Но если получается (schaffen können), грех (es ist Schande) не раз-
вивать (fördern) талант.
- Ну, про талант - это слишком громко. Я просто ценю искусство.
Даже собираю марки - в основном, по теме «Живопись». Это же
такая прелесть (ein besonderer Reiz)\
- Что ж, ваши увлечения - из мира прекрасного. Просто отлично!

Хорошее дело*
- Привет, друг! Ты ли это?
- Вот так сюрприз! Какими судьбами? Ну, давай выкладывай!
- А здорово, что я тебя встретил! У тебя все в норме?
220
Да как сказать...
Что, не везет?
С чего ты взял? Мне да не везет! Так, мелочь (die Lapalie). Про-
бьемся.
Тогда годится. А куда идем?
В альма матер.
Что так поздно?
На аэробику.
О-о! Лихо.
А то. Нагрузочка что надо. Пойдем со мной.
Как-нибудь потом. Тороплюсь.
Далеко ли?
В детский сад.
Куда-а? Ты ходишь в детский сад?
Ну да, на работу.
На какую работу? Ты разве не студент?
Студент. И обучаю языку.
Кого?
Дошколят. Иностранному.
А-а. Понятно. Хорошее дело. Получается?
По-моему, да.
Молоток.
Ребятишки, конечно, все разные. К каждому свой подход нужен,
но интересно.
Да уж, наверное, не соскучишься.
Какое там! Есть очень живые ребятки. И в поведении и в учебе.
Через игру с ними очень многое можно сделать.
Да, работка веселая.

Это отдых!
Скажите, дорогой (mein Lieber), где вы обычно проводите от-
пуск?
Ну, это когда как. (Wie es sich ergibt.)
К примеру, в прошлом году. Вы куда-нибудь ездили?
Да, ездил.
За границу?
Нет, на юг.
На юг?
Да, нашей области.
Ах, вон как. На родину?
Точно так.
221
- Плавали, купались, загорали? Ходили за ягодами, грибами?
- Трудился в поте лица. Когда мог, отдыхал. В основном, на реке.
- Считаю, это очень хорошо. Сочетали приятное с полезным. До-
вольны?
- Вполне. Ведь я еще сумел немного попутешествовать на велоси-
педе - по полям, лугам, лесным дорогам. Пообщался с природой,
надышался свежим воздухом, набрался впечатлений.
- Полезный (heilsam) отдых, ничего не скажешь.
- И одну неделю я отдыхал зимой. У меня еще оставались дни.
- А зимнюю неделю где провели?
- В туристском лагере, на лыжах. С костром на снегу, юмором,
шутками, молодым задором (mit jugendlichem Eifer).
- Вы ходили в поход?
- Да, прошли почти 3 0 километров. Конечно, подустали, но погода
была чудесная, и все было как надо (hat gut geklappt).
- А остальное время?
- Отдыхали в лагере, все отлично.
- Ну, а год назад, летом где отдыхали? Или работали?
- Сначала поработал, а потом пошел в шлюпочный поход по реке.
Вот это было здорово!
- Я думаю.
- Представьте себе: рассветы, закаты, чистейший воздух, водная
гладь, камыши, а вечером лунная дорожка - это просто фантас-
тика! Ну, и, конечно, песни на берегу у костра.
- Прекрасно. Все, больше не расспрашиваю. Вот что значит быть
молодым. Завидую. Кстати, сколько вам лет?
- Пятьдесят семь.
- Не может быть!

Праздники и работа
- Скажите, вы любите праздники?
- В общем, да.
- А хотите, чтобы их было больше? Ну, скажем, раза в четыре-
пять?
- Нет, не хочу.
- Почему же? Ведь праздновать - не работать. Веселиться - не зем-
лю пахать (Sich amüsieren ist doch nicht ackern.).
- Вот именно: не работать. Работа - моя жизнь. Я люблю зани-
маться своим делом, которому посвятил жизнь. То есть пахать.
- А разве не приятно расслабиться, сменить обстановку? Сходить в
гости, посидеть в кругу друзей, поднять бокал за всеобщее здо-
222
ровье, услышать сногсшибательную (verblüffend, toll) историю,
рассказать анекдот, в конце концов?
Думаю, что приятно. Но меня праздники выбивают из колеи (aus
dem Tritt bringen), я с трудом вхожу в работу (sich in die Arbeit
wieder hineinfinden) и страдаю от этого.
Почему страдаете?
А как же: обидно (schade) терять на этом целые дни.
Ну что вы все: работа, работа! (Ach Sie, immer nur die Arbeit!)
Жизнь-то ведь не сплошь одна работа.
Для меня работа.
Поразительно! А как вы относитесь (stehen zu) к народным празд-
никам?
С огромным интересом. (Ich interessiere mich sehr dafür.) Я с удо-
вольствием наблюдаю их, стараюсь хорошенько понять и про-
чувствовать.
Ну, вот видите.
И записываю фольклор. Для меня это кладезь (das Schatzkästlein)
народного искусства.
Отличное хобби.
Да что вы (Aber ich bitte Sie:) куда больше, чем хобби! Это моя
работа.
Как? И здесь?
Ну конечно! Я филолог.
Феноменально! Поразительно! Вы меня просто сразили (überwäl-
tigen, tief beeindrucken)*.

Счастье с неба*

Так ты говоришь, он прямо с небес объявился?


Нуда.
И как ты?
Ну, я испугалась (einen Schreck bekommen), конечно. Неожиданно
все было. Оглянулась, смотрю: ба - из-за деревьев парус - не па-
рус, крыша - не крыша, человек летит, крылья распростер (mit
ausgebreiteten Flügeln).
И что он?
Он вовсю кричать мне. (Er ruft mir die ganze Zeit etwas zu.)
Что?
Хм. Извините, мол, за беспокойство, не могли бы вы отойти в
сторонку.
Нуда?
223
- Да шучу я! Что-то крикнул, я с испугу не разобрала (nicht mitkrie-
gen) - скорей бежать (nichts wie weg).
- А потом?
- Потом он посадку сделал.
- Рядом?
- Почти что.
- Мягкую?
- Да уж какую там мягкую! За куст зацепился - костюм свой лета-
тельный (seine Fliegerkombination) разодрал, коленкой землю
пропахал.
- А ты?
- А я ойкнула и к нему: человек-то поцарапался, поободрался (sich
Schürfwunden zuziehen).
- Вот тут-то вы и познакомились.
- В общем-то да. (Eigentlich ja.) Он и морщился и извинялся и про
этот свой спорт рассказывал. Я ему, как могла, первую помощь
оказала. Смотрю - человек хороший.
- И на внешность?
- Ага. Симпатичный такой, голубоглазый, скромный.
- Н у и?
- Он пригласил меня.
- Куда?
- В клуб свой.
- Какой?
- Дельтапланеристов (der Drachenflieger).
- А-а. Ну да.
- А тут и инструктор его на мотоцикле подкатил (kam angebraust).
Немножко не в себе: видел издалека - что-то не то. А потом мне
тоже спасибо говорил. В общем, он в загсе свидетелем (der Trau-
zeuge) будет.

Беспорядок дня*
- Скажи, друг, ты любишь жить по режиму?
- Ну, как сказать. Скорей всего, нет. А ты?
- Да какой там режим! (Was gibt's da für einen Tagesablauf.) В этой
суете (Hektik) разве будешь соблюдать режим? Ну вот ты, к при-
меру, во сколько встаешь и во сколько ложишься (schlafen ge-
hen)?
- Встаю в шесть, семь, в восьмом - смотря когда начинаются заня-
тия (die Lehrveranstaltungen). В воскресенье около одиннадцати -
отоспаться надо.
224
\

Ясное дело. (Klar.)


А ложусь в час, два, а то и три. А ты как?
В будни (alltags) встаю всегда без пятнадцати семь: ведь занятия
у меня в одно и то же время. Ложусь обычно в двенадцатом.
Зарядку делаешь?
Стараюсь не пропустить (regelmäßig machen). Это заряжает (fit
machen) на весь день.
И холодной водой обливаешься?
Встаю под душ. После зарядки это само собой.
Молодец. А я ленюсь. (Ich bin zu faul dazu.) На ходу кофе глотну
(beim Gehen trinken) и бежать (und dann nichts wie los). С утра мне
кусок в горло не лезет (keinen Bissen (he)runter kriegen).
А потом?
На перемене перехватываю (runterschlingen а, и) пирожок или бу-
терброд.
Спешка - это, конечно, бич. (Diese Hektik bringt uns noch um.) Да
мы и сами себе стресс создаем (sich Streß machen).
Еще какой! Что такое стресс? Беспорядок дня, режим, вывер-
нутый наизнанку. Все время куда-то летим (irgendwohin hetzen),
кого-то догоняем (jmdm. hinterherrennen) - в общем, суетимся (in
Hektik sein).
Обедать успеваешь (es schaffen, etw. zu machenp.
В среднем один-два раза в неделю.
Да уж (Das ist natürlich schlimm), при таком режиме обед рос-
кошь. Но дела-то хоть все успеваешь сделать?
Где уж там! Я же еще и подрабатываю (nebenbei arbeiten). Потом
вечером за уроки сажусь, к семинарам готовлюсь.
А ужинаешь ты хоть в спокойной обстановке?
С книгой на столе.
Ну, это уж ни в какие ворота не лезет (das geht doch ganz und gar
nicht; das ist doch kein Zustand)!

Наш город
Вы уже много успели посмотреть в нашем городе?
Много!
Какие впечатления у вас?
Очень неплохие.
Что понравилось больше всего?
Старая часть города. Особенно ваш Нижегородский Кремль с его
стенами и башнями. Это лучшее, что я видел на всей Волге.
Рад слышать.
225
- Это ваша визитная карточка, и ее смело можно предлагать любо-
му, даже самому именитому (prominent, namhaft) гостю города.
- Да, вполне. Мы любим свой Кремль и как памятник и как место
отдыха. Здесь есть свой бульвар, свои дорожки, ухоженные скве-
ры со скамейками, памятные места. Это наша история.
- А какой чудесный вид открывается на Волжские дали (einen herr-
lichen Blick über die Wolga haben)\
- Волжские картины - наша гордость.
- И достойная (dankbar, lohnend) цель для фотографа. Я сделал
здесь немало интересных снимков. Кстати, и в других местах
старой части города.
- А на главной улице?
- Да, в том числе в пешеходной зоне. Она меня впечатлила. Люди
здесь свободны и раскованны (ungebunden), живут интересной
жизнью. На улице можно увидеть немаЛо любопытного.
- Это верно.
- У нас есть чудесные здания, которые украшают город, делают его
неповторимым. И не только на этой улице. Я имею в виду, в
первую очередь, деревянные дома, лицо старой части города. Их
нужно сохранить. Да, отремонтировать и сохранить.
- Согласен. Но это большая работа.
- Город не должен терять свой облик (ihren ursprünglichen Charak-
ter behalten). Вы были в других волжских городах?
- Да, был.
- Ведь многие из них не сохранили свое лицо. Потому что почти
все было снесено, из старого осталось очень мало.
- Вы правы, к сожалению.
- Архитектурную память (Architekturdenkmäler) нельзя уничтожать.
Ее нужно хранить и лелеять. Иначе нам всем будет плохо.
- Да, историю нельзя подцеплять бульдозером (mit dem Buldozer
plattmachen). Ее надо уважать.

Пока не придешь
- Так мы идем сегодня на выставку?
- Идем. Если зайдешь за мной.
- А когда зайти?
- После того как прозвенит звонок.
- А когда прозвенит звонок?
- Когда закончатся занятия.
- А когда они закончатся?
- В 13.05.
226
Значит, ровно в 13.05 мы идем на выставку?
Ну да. Хотя нет. Прежде чем уйти, мне надо забежать в библио-
теку (kurz in die Bibliothek gehen) - за книгами.
И когда мы пойдем?
Как только я возьму книги. Правда, потом мне надо заскочить в
профком (kurz beider Gewerkschaft vorbeischauen) - на минутку.
Ну хорошо, минутку я еще подожду.
Пока я бегаю, ты можешь посмотреть вон тот стенд (der Schauka-
sten) в коридоре.
Значит, через минуту мы встречаемся у того стенда?
Нет, не через минуту, а после того, как я слетаю за проездным.
Ой, чуть не забыла! Мне еще обязательно надо позвонить тете -
насчет абонемента.
Ну хорошо, как только ты позвонишь, мы ...
Да, вот тогда-то... Хотя нет (Oder nein/Doch nicht), извини: мне
сначала надо объявиться (sich zeigen) в одной группе.
Когда? Зачем?
Взять тетрадь со стихами - к послезавтрашнему вечеру.
Срочно объявиться-то?
Ага, до того как они перейдут в другой корпус.
Пока ты (Wenn du) бегаешь, будет поздно.
Ничего, я быстро. (Keineswegs, ich beeile mich.) Так ты как? (Und
du?)
Что ж, буду ждать.
Долго?
До победного. (Ewig.) Пока не придешь.

Главное в жизни

Как по-вашему, что в жизни главное?


Главное - быть человеком.
Неплохо. А если иметь в виду деловую сторону?
Главное - быть полезным.
Кому? Или чему?
Своему времени. И более того.
А именно?
Нужно быть специалистом. В идеале единственным и неповто-
римым (nicht zu ersetzen sein). Чтобы внести свой вклад в про-
гресс общества.
А если кто не сумел стать таким незаменимым? Пороху не хва-
тило (das Zeug nicht dazuhaben) или просто не повезло?
227
- Не беда. Быть полезным можно в чем угодно. Жизнь многогранна
(vielschichtig) и многоцветна. У одного одна грань ярче, у другого
другая.
- То есть каждый должен найти себя?
- Да, весь вопрос в чем. Чтобы развивать свои лучшие качества.
- А если это не удается? Что тогда?
- Все зависит от причин. Если нельзя изменить обстоятельства,
нужно менять что-то самому.
- Но имея в виду ваш первый ответ, я бы сказал: быть полезным
можно, будучи просто человечным.
- Совершенно верно. Делать добро (Gutes zu tun) всегда полезно
(immer angeraten). Холодная душа и вредный характер бесчело-
вечны. И бесполезны.
- Ну, а что касается личной жизни? Ведь для большинства - это вся
жизнь.
- В самом деле, личная грань особенно яркая. Человека окружают
люди, в первую очередь близкие. Быть полезным своему ближ-
нему - это настоящая цель.
- Главная в жизни?
- Она часть жизни и должна быть спутником главной цели.
- Ну, это слишком высокие понятия.
- Почему же? Ведь что такое счастье? Это личная жизнь (das
Privatleben) плюс успех. Счастливому человеку и завидуют и
подражают.
- Значит, он и есть самый полезный?
- Скорее всего, так.

Этот родной иностранный

- Скажите, почему вы выбрали своей специальностью иностран-


ный язык?
- Вот это вопрос. Во-первых, потому что мне с самого начала было
интересно заниматься языками, русским и немецким.
- И почему же?
- Видимо, потому что лингвистический интерес с детства жил во
мне (lebendig sein in jmdm.). Я интуитивно воспринимал структу-
ру языка, правила построения иноязычной фразы, употребление
слова.
- А что вас привлекало (faszinieren) в языке?
- Я думаю, необычность, новизна. То, что предмет или явление на-
зывается не так, как мы привыкли с пеленок (als Säuglinge ge-
228
wohnt sein), а иначе. Иногда чуть похоже, но чаще совершенно
по-другому.
И в этом, другом, свои законы?
Да, именно. В грамматике, фонетике. Причем очень любопытные.
А сколько интересного таит словарь: это же богатство целого на-
рода, родник знания и мудрости! Да что там говорить! (Was капп
man schon darüber sagen!) Вы только представьте себе: каждый
день вы делаете открытие.
Прекрасно!
Так вот, это внутренний аспект вопроса. А внешний— это, конеч-
но, возможность общения на языке (mit der Sprache kommunizie-
ren).
Родном или иностранном?
И том и другом. Общение на иностранном - особая прелесть. Об-
щение на любом языке - это взаимодействие (bedeutet aufeinander
zuzugehen). Двустороннее общение с языком. Потому что гово-
рят-то, как минимум, двое. Это с одной стороны.
А с другой?
А с другой эти двое - представители разных культур, разных на-
циональностей. Взаимное познание друг друга (das gegenseitige
Kennenlernen) - что может быть интереснее? И важнее.
Да, взаимное общение сближает людей.
Значит, делает мир надежней (sicher).
Тот самый мир, в котором мы каждый день живем.
Вот именно. Значит, языковые контакты - это жизненная необхо-
димость.
Это сама жизнь!
Вот поэтому я и выбрал такую специальность - иностранный
язык.
Великолепно.

Счастье в подарок
Если говорить о мужчинах, обожаю добрых.
Я тоже.
Которым ничего не жалко (nichts zu schade sein für) для хорошего
человека.
Ну, конечно.
Чтобы каждый день приносил ей радость.
Действительно.
Радость обновления (die Freude am Neuen).
Очень хорошо.
229
- Для которых ее желание - цель его жизни.
- Не слабо. (Nicht schlecht.)
- Чтобы у девушки всегда душа пела (ein sonniges Gemüt haben).
- Чудненько. (Wundervoll.)
- Чтобы она всегда парила (dahinschweben).
- Как верно!
- И не надо опускать (zurückholen) ее на землю. Чтобы не запыли-
лась (beschmutzt werden).
- В самом деле, ни к чему (das muß nicht sein).
- Все время поддерживать ее на заоблачной высоте (auf der, in der
Himmelshöhe halten).
- Неплохо. И как это сделать?
- Сделать нетрудно. Главному - кому.
- Кому же?
- У кого душа щедрая (großzügige Menschen), а жест размашистый
(mit großer Geste).
- В смысле?
- Которые умеют делать подарки.
- А, понятно. Какие?
- Чем дороже, тем лучше.
- Ах, вон как. Что ж, подарки - это, конечно, вещь. А какие вы
конкретно имеете в виду?
- Душа должна быть щедрой, подарки тоже.
- Очень интересно. А если молодой человек еще не встал на ноги? ,
- Тогда пусть сначала встает и нечего приставать к девушке (an
dem Mädchen kleben).
- Ничего себе!
- А как же! Если не можешь обеспечить (bieten) ей приличную
жизнь.
- А если у них любовь (sich lieben)!
- Пусть не обманывает. Любовь без подарков не бывает.
- Так можно и счастье упустить.
- Кому нужно бедное счастье?
- Счастье человечно. Оно и делает бедного богатым. В первую оче-
редь, духовно.
- Вот именно, всего-то.
- А разве это не главное?

С кем поведешься?
- А теперь я хотел бы спросить, кого бы ты считал своим лучшим
другом.
230
Лучшим другом? Вопросик... (Was für 'пе Frage.) Ну, конечно,
того, кто никогда не подведет, не бросит в трудную минуту.
А если поподробней?
С кем всегда интересно, уютно, весело, на кого можно положить-
ся. С кем можно делить радость и печаль, которого волнует то,
что волнует (bewegen) тебя. Которого не надо просить о помощи
- он живет твоими заботами и мечтами. Который готов на все,
чтобы сделать тебя счастливым.
Ну что ж, понятно. Но ведь в жизни эти качества целиком прак-
' тически не проявляются. Потому что часто ситуация оказывается
слишком сложной, а обстоятельства заковыристыми (verwik-
kelt) и противоречивыми. Как тогда?
Тогда он должен найти правильный выход.
Резонно.
Ну, а если друг сам нуждается в помощи?
Друг не должен быть единственным.
Но есть ситуации, когда всем нужна помощь.
Да, конечно. И тут каждый оказывает ту помощь, которая в его
силах. Например, советом, добрым словом (mit guten Worten). На-
конец (Jetztendlich), сочувствием (Anteilnahme), расположением.
И потом, что значит «готов на все, чтобы сделать тебя счастли-
вым»? Ведь это может быть нечто вовсе неблаговидное (unan-
ständig).
Я имел в виду то, в чем не придется раскаиваться.
Значит, друг должен быть порядочным, так сказать, правильным?
Да, насколько это возможно в наше время.
Вы ничего не сказали о честности и надежности. Это случайно
или вы это не считаете нужным?
Нет, потому что это само собой разумеется.
Должен ли друг всегда быть откровенным?
В принципе, да. Но и сдержанным.
А может ли он иногда говорить неправду?
Да, когда правда слишком горька, чтобы можно было принимать
ее вовнутрь.
Говорят, что друг всегда и во всем должен уступать. Вы согласны
с этим?
Только, если это не во вред себе и другим.

Что такое телевизор?


Как вы думаете, телевизор - это добро или зло?
Как сказать... Хороший телевизор - добро, а плохой - зло.
231
Нет, я серьезно (im Ernst): быть постоянно телезрителем (dauernd
fernzusehen) - это добро или...?
Ну что ж: думаю, если не сходить с ума в этом увлечении, то
скорее всего добро.
Что вы имеете в виду «сходить с ума»?
Смотреть чуть не все передачи с утра до ночи (bis in die Nacht
hinein).
Понятно. А когда в полном смысле (im ganzen Sinne) можно
сказать, что это добро?
Когда включаешь телевизор не для времяпрепровождения (nicht
nur zum Zeitvertreib).
А именно? (Sondern?)
Чтобы получить для себя что-то полезное.
Например?
Ценную познавательную (wissenswert) информацию. Или насла-
диться чьим-либо искусством.
Хорошая мысль. Но ведь заранее разве знаешь, насколько ценна
или интересна будет информация.
На нет и суда нет. Тогда можно выключать телевизор. А не пры-
гать с одной программы на другую (von einem Kanal zum anderen
zappen).
Ясно. Теперь что касается наслаждения искусством: вы имеете в
виду известных артистов?
Прежде всего, да. Вернее, любимых артистов. Чтобы получить
положительный эмоциональный заряд.
Но получить наслаждение можно и от малоизвестных артис-
тов.
Разумеется. В этом случае речь идет о передачах, которые вы вы-
бираете. И здесь помогает анонс (die Programmansage).
А когда, по-вашему, телевизор - зло?
Когда вы свой организм без разбору загружаете всей телепестря-
тиной (mit bunten Fernsehbildern). Это во-первых.
А во-вторых?
Когда вы обожаете безвкусные, бездарные (stümperhaft) передачи,
прежде всего низкопробные (minderwertig) боевики (der Thriller)
и псевдолюбовные истории. Разве они имеют отношение к ис-
кусству (mit Kunst zu tun habenр.
А я люблю боевики.
Поздравляю. Считаю, что они убивают не только время, но и че-
ловеческое,в человеке.
А как вы относитесь (stehen zu) к сериалам (die Fernsehserie)!
Как к патоке (der Sirup) - мне от них приторно (widerlich süß) и
противно (eklig).
Понятно. Ну, а если кратко об остальных передачах?
Что ж: есть немало умных и интересных. Наряду с другими. Чаще
всего в программе я выбираю просто тему (ein bestimmtes Thema
aussuchen). Ту, что меня волнует.
Наверное, так и должно быть.
Вот видите.

«Везет» - «не везет»


Мне кажется, этот мир ужасно несправедлив.
Не нахожу. Хотя, в общем, как сказать. Смотря в каком смысле.
А вот в каком. Представьте себе: человек трудится, не покладая
рук (unermüdlich), всю жизнь служит какому-то делу, занят от и
до и - никакого результата (aber ergebnislos). Потому что нет,
скажем так, какой-то мелочи. И хитрости (Schlauheit). А кто-то
еще, прикинув, что к чему (sich zurechtfinden, sich anpassen), при
помощи связей (durch Beziehungen) быстро добивается желанно-
го. Без особых усилий.
Выходит, сообразительный (clever).
Да уж, сообразительный. (Was heißt clever!) За счет других. (Auf
Kosten anderer.)
Конкуренция?
Так сказать. Или, например, мой друг любит науку, дни и ночи
сидит с книгами и конспектами, а на экзаменах теряется.
Как влюбленный не может объясниться?
Вот-вот. А кто-то прочитает чужие конспекты по диагонали
(fremde Konzepte diagonal lesen), пустит на экзамене пыль в глаза
- и хорош. Разве это справедливо?
Ну, ваш друг, во-первых, не должен теряться. Пусть работает над
своей психологической устойчивостью (die Standhaftigkeit).
Еще и это.
А вот насчет пыли в глаза. С одной стороны, это нехорошо, а, с
другой, надо уметь подать себя.
Но человек - не ресторанное блюдо.
Нет, разумеется. Но и жизнь - не деликатес.
Еще пример: житейский. Хороший парень, давно любит ее, души
в ней не чает (über alles lieben, an jmdm. einen Narren gefressen
haben), ночей не спит, стихи ей пишет, жить без нее не может, а
она...
Что она?
233
- Остается чужой.
- Не позавидуешь.
- Взять спортивную ситуацию. Команда атакует всю игру, каждый
выкладывается без остатка (alles aufbieten); последняя минута и -
гол в свои ворота (ein Eigentor).
- Да, это катастрофа.
- Или: торопится юноша на свидание. Спешит ужасно. Садится в
автобус...
- По дороге автобус ломается.
- Ну да. Он выскакивает из автобуса - бежит. Вдруг видит - с
человеком плохо. Он пытается помочь, вызывает «скорую»,
ждет.
- А девушка не ждет.
- Вот именно, уходит. Чтобы больше не вернуться. Со страшной
обидой (furchtbar gekränkt) и навсегда.
- Да, грустная картина (ein trauriges Bild). Выходит, везет не тому?
- Ч т о значит «везет»? Везение - это нечто фатальное, а мир должен
быть устроен иначе. Согласны?
- Пожалуй.
- Не то так и будет: сапожник без сапог, писатель без книг, песня
без слов, невеста без жениха, жизнь без радости.
- Значит?
- Надо что-то менять, не идти на поводу (sich nicht gängeln lassen),
добиваться истины.
- Вы правы. Чтобы везло тому, кто заслуживает.

Что такое спорт

- Как, по-вашему, что такое спорт? Отдых, работа, хобби или что-
то еще?
- Это зависит от обстоятельств. Может быть, и то и другое и тре-
тье.
- Вы любите спорт?
- Да, люблю. Причем с детства.
- Вы с детства занимались спортом?
- Все началось со спортивных игр. Особенно популярен был у нас
маленький мяч, которым мы играли в лапту и другие игры. Чуть
позже вовсю носились по футбольному полю - зеленой лужайке,
вовсю осваивали волейбол. Конечно, много плавали: ведь мы вы-
росли на реке.
- А в школе?
234
В школе на занятиях по физкультуре бегали, прыгали, метали
гранату, занимались на снарядах.
А зимой?
Ходили на лыжах.
Ну, и как всё это получилось?
В целом неплохо. Что-то лучше, что-то хуже.
Вам нравились обязательные занятия?
Не очень. Что-то в них было формальное. Футбол после уроков,
конечно, любил больше всего.
Вы играли командой?
По-разному. В нашем классе очень уважали футбол, и мы играли
даже со сборной школы (die Schulmannschaft).
А как хоккей?
Хоккей тогда только-только начинался. Мы играли на улице на
утоптанном снегу или на реке. Без всякого инвентаря (ohne ent-
sprechende Ausrüstung, ohne Zubehör). Настоящую шайбу в глаза
не видели.
Очень романтично.
Кстати, и в футбол гоняли без специальной обуви (ohne spezielles
Schuhwerk). У моего одноклассника вообще не было приличных
ботинок, он играл в валенках.
А чем вы сейчас занимаетесь?
Волейболом и летом на отдыхе плаванием, бадминтоном и фут-
болом. Утром делаю пробежку (joggen).
Каждое утро или изредка по настроению (nach Launeр.
Весь год без перерыва. Утром сразу получаю рабочий настрой
(das versetzt mich ... in Arbeitsstimmung).
Охотно верю. Значит, для вас спорт - это здоровье?
Путь к здоровью. Спорт соревнований (Wettkampfsport) - это не-
что другое.
То есть?
Там человек ломает себя (sich kaputtmachen) - какое уж тут здо-
ровье?
Вы имеете в виду профессиональный спорт?
Прежде всего. Ведь это уже работа, трудная и изнурительная.
Значит, путь не к здоровью, а от него.
Вопрос в лоб (eine Frage auf die Stirn zu): этот спорт имеет право
на жизнь?
Как зрелище (als Spektakel), наверняка. А нам самим спорт нужен
как жизненный стимулятор (als Lebensmotivation).
То есть как здоровье?
Именно.
235
Юмор - д е л о серьезное
- Как вы относитесь к юмору?
- Как я отношусь к юмору? Да никак. Я человек серьезный.
- Но разве серьезный человек не может иметь чувство юмора?
- О чем вы говорите! Заниматься смехачеством (das leere Lachen) -
это, по-вашему, серьезно?
- Но я имею в виду смех не как самоцель. Во-первых, речь идет о
шутке, дающей бодрость. Во-вторых, разряжающей обстановку,
благодаря чему она становится просто бесценной.
- Ваши шутки только мешают. Потому что уводят в сторону.
- Уводя в сторону (ablenken), они помогают избежать конфликта. А
вообще юмор - большой помощник в серьезных делах.
- Ничего себе помощник! (Von wegen hilfreich!) Сколько и каких
вопросов он помог решить?
- Бездну. (Unmengen.)
- Каким образом?
- Делая сложное простым, недоступное доступным, неподъемное
(allzu schwer) легким. Его польза глобальна (universal). Как сказал
Бомарше, «мир уцелел потому, что смеялся».
- Ну, это он ради красного словца (um der schönen Worte willen).
- Нет, вы не правы. Пять минут смеха продляют жизнь на несколь-
ко дней, а то и недель.
- Да уж чего там. (Von wegen.) Что это - витамины?
- Самые настоящие. (Nichts anderes.) Смех - это жизнь. И челове-
колюбие, как сказал Лев Толстой.
- Толстому я верю.
- Тем более. (Um so besser.) Кстати, смех присущ лишь самому раз-
витому существу на земле - человеку. Животные не умеют сме-
яться.
- А зря. Они бы нашли, над чем смеяться.
- И по своей сути (Von seinem Wesen her) смех человечен. «Кто
смеется, тот все прощает.»
- А это чьи слова? Ваши?
- Нет, В. Жуковского. И я с ним согласен.
- А почему, когда я шучу, все обижаются?
- Потому что юмор - дело тонкое (eine feine Angelegenheit). Шутка
шутке рознь (Witz ist nicht gleich Witz!). И шутить надо умеючи.
Как там, в Германии?
- Когда вы последний раз были в Германии?
- Недавно, в конце прошлого года.
236
И какие у вас остались впечатления?
Наилучшие. Германия - высокоразвитая страна. Ее продукция хо-
рошо известна во всем мире. Много в ней и различных досто-
примечательных мест, исторических памятников.
Что вас больше всего поразило?
Чистые улицы и ухоженные дома, отлаженная система различных
сторон жизни (der Lebensbereich), потрясающий выбор (hervorra-
gendes Angebot) товаров и всевозможных услуг (Dienstleistungen),
порядок и порядочность, чувство достоинства (Gefühl der Würde),
приветливые лица и доброжелательные улыбки (wohlwollen-
de Mienen), сверхлюбезные продавцы и очень вежливые покупа-
тели.
Там сейчас нет проблем?
Есть, причем немалые. В последние годы особенно. Германия
стала единой страной, в восточной части произошли и про-
исходят большие изменения. В западной ситуация тоже не такая,
как прежде.
То есть?
В бывшую ГДР вкладываются (investieren) немалые финансовые
средства для реконструкции хозяйства. Закрылись многие старые
предприятия.
Значит, возникли проблемы с работой?
Да, и очень серьезные. Но и это не все. Жизнь строится факти-
чески на новой основе, и это нравится далеко не всем.
Почему?
Изменилась сама социальная обстановка, и многие не смогли
вписаться (sich einfügen) в новую ситуацию. И кроме того, уро-
вень жизни там ниже, чем в старых землях ФРГ. Несмотря на
многочисленные обещания.
А что на западе страны?
Западные немцы с великой радостью приветствовали объедине-
ние Германии, но вот прошла эйфория, и они убедились (zur
Überzeugung kommen), что новые деяния стоят немалых денег. А
это значит, что стало больше налогов и различных отчислений.
То есть объединение страны западные немцы оплачивают из сво-
его кармана (aus der eigenen Tasche)!
Да, и это коснулось (betreffen) практически каждого бундесбюр-
гера.
Какие еще изменения были в последнее время?
Прежде всего в этническом составе (ethnische Zusammensetzung)
населения. В ФРГ стало больше выходцев из других стран (der
237
Auswanderer). Они въехали как иностранные рабочие, а затем ста-
ли жителями страны, согражданами.
- Это выходцы из европейских стран?
- Больше всего приезжих из Турции, затем из бывшей Югославии,
Италии, Греции, из Восточной Европы. Они создали не только
материальные блага (materielle Güter), но и новые большие про-
блемы.
- Я немало слышал о беженцах из различных стран. Почему они
едут в ФРГ?
- Все эти последние годы граница в благополучную Германию (in
das Deutschland des Wohlstandes) для них была открыта.
- А что они там имеют?
- Страна предоставляет им крышу над головой (das Dach über dem
Kopf geben, gewähren), материальную помощь и все прочее (und
anderes). Это приносит и немалые неудобства (Unannehmlichkei-
ten).
- Скажите, а миого ли немцев, желающих жить по-старому (sich
nach alten Zeiten zurücksehnen)? Например, в бывшей ГДР?
- Нет, не миого. В новых землях это прежде всего те, кто потерял
работу, былой авторитет (das frühere Ansehen) и так далее.
- Значит, в целом нынешняя Германия довольна собой?
- Думаю, да.

Что в моде?
- Как вы относитесь к современной западной моде?
- Вот это вопросик (Das ist so 'ne Frage.) Как можно относиться к
моде? С уважением.
- Нет, все-таки.
- А вы что-то конкретное имеете в виду? Высокую моду* Парижа
или повседневную одежду? Стиль официальных приемов или
спортивную форму (sportliche Form)!
- Повседневную одежду, конечно.
- Теперь понятно. Во всей Европе, и ие только, сейчас в одежде
главное - это удобство. Принцип такой: удобно в одежде - удоб-
но в жизни.
- И во что же одеваются сегодня?
- Молодежь, да и люди постарше, чаще всего в джинсы и обыкно-
венный свитер. В последнее время джинсы чаще уступают место
традиционным брюкам.
- У мужчин или у женщин?
- У тех и других.
238
А какие свитера предпочитают?
Разные. Нередко однотонные. В том числе самые простые. Любят
в Европе в холодное время удлиненный теплый свитер.
Ясно. А что в моде из демисезонной одежды?
Куртки, как и в предыдущие годы.
Какого покроя?
Всевозможные.
А пальто не носят?
Носят. Но в Германии, например, в основном мужчины. Причем в
последние четыре - пять лет.
А женщины?
Если на улице очень прохладно, тоже. Ну, и когда идут в театр,
разумеется.
А что обувают?
Кому что нравится.
Кроссовки в ходу?
Конечно. Они же удобны.
Что носят на голове?
Ничего, кроме прически.
Нет, я серьезно.
Я тоже.
Как, а шляпы, шляпки, кепи (die Kappe), береты (die Baskenmüt-
ze), фуражки, картузы?
Непопулярны. Мужчины и в холодное время не надевают на
голову ничего. Кроме какого-нибудь берета, иногда кепи. Но это
редкие случаи.
И женщины?
Ну, если на улице -5 — 7 ° , старшее поколение вспоминает о
шляпке.
А остальные?
Скажем так: молодежь и среднее поколение в европейскую зиму
либо не зябнет, либо зябнет, но голову держит в холоде.
Поразительно.
Да, иной раз видишь, как люди ежатся (frösteln) от холода, ворчат
(brummen) - но не сдаются.
Очень интересно. А какие прически у женщин и девушек самые
любимые?
Короткие.
В самом деле? Почему же?
Скорее всего по причинам эмансипации (aus Gründen der Eman-
zipation). Но и из удобства (aus Bequemlichkeit) тоже. Для некото-
рых в первую очередь из удобства.
239
- А у мужчин?
- Обычные. Кому что идет. У юношей бывает и заплетенная косич-
ка (der Rasterzopf).
- Неужели?
- Да, вот такое равноправие.
- И такой вопрос: как украшает себя прекрасный пол?
- Макияж (das Make-up), конечно, был и будет. Но пользуются им в
меру (in Maßen benutzen).
- А в сравнении с нашими девушками?
- Наши по этой части точно впереди. Многие ушли даже слишком
далеко.
- Я думаю.
- Но вот что мне не нравится, это увлечение кольцами (das Pier-
cing).
- Какими?
- Теми, что вставляют в уши, ноздри, губу и так далее. Причем и
девушки и юноши.
- Да, такие украшения не красят. Это же неэстетично!
- То-то и оно. Но на вкус, на цвет товарища нет.
- Вот именно. А у молодежи свой вкус на жизнь.

Не хлебом единым
(Nicht von Brot allein)

- В ы несколько недель провели в Германии. Скажите, пожалуйста,


как вам понравилась немецкая еда?
- Немецкая еда или то, что едят в Германии?
- Это разные вещи?
- О да! Чисто немецкой едой вряд ли кто из жителей нынешней
Германии ограничивает себя (sich auf rein deutsches Essen be-
schränken).
- А что представляет собой эта традиционная еда?
- Ну, например, горячие сосиски или сардельки, картошка с кваше-
ной капустой, цветная капуста, наконец, любимые немцами бу-
терброды.
- Бутерброды по-прежнему популярны?
- Весьма.
- А в какое время дня?
- Если дома, то вечером. Вне дома на работе, в дороге - в любое
время.
- Так что же еще любят есть сегодня в Германии?
240
- В различных регионах немало специфических блюд. Их готовят
особым образом.
- Очень любопытно.
- Поэтому то, что вы можете вкусить, например, в земле Баден-
Вюртемберг или в Саксонии, вы не найдете в другом месте.
- Недурно.
- И еще: сегодня в стране развитая сеть ресторанов и кафе с интер-
национальной кухней.
- То есть смешанной?
- Нет, отдельно итальянская кухня, греческая, югославская, турец-
кая, китайская и так далее, всего не меньше 17.
- О, это не шутка. (Das ist kein Spaß.) Как нравятся блюда этих ку-
хонь?
- Вполне. Там вкусно готовят, хороню обслуживают, и немцы
охотно идут туда. Естественно, кому-то больше нравится италь-
янская кухня, кому-то испанская. Это дело вкуса.
- А готовят (kochen) там повара из этих стран или немцы?
- Конечно, оттуда. Многие большие мастера своего дела (ihres Fa-
ches). Кстати, везде, кажется, очень большие порции. Так что ин-
тернациональную пищу можно долго смаковать (lange essen an
D.).
- А чисто немецкие кафе тоже популярны?
- Не меньше. Особенно ресторанчики, пивные.
- Да, в самом деле. Ведь немцы очень любят свое баварское пиво.
- И не только баварское. Отличное пиво варят (brauen) по всей
Германии. Его любят (mögen) и мужчины и женщины.
- Видимо, есть разные сорта?
- Да, конечно. Существуют десятки его сортов (...zig Sorten). Оно
популярно, как и прежде (nach wie vor, wie eh und je).
- Выходит, пиво остается напитком № 1 в стране?
- Пожалуй. Но сегодняшний житель Германии живет не одним пи-
вом (leben von).
- А какие напитки еще популярны?
- Различные соки, выбор очень большой. Есть натуральные, есть
разбавленные.
- А как насчет молочных продуктов?
- Их тоже великое множество, в том числе с растительными добав-
ками (pflanzliche Beigaben). Я уж не говорю (rede ich erst gar
nicht) о сладостях.
- Забота о здоровье?
- Прежде всего. Есть даже соль с витаминами.
- Поразительно! (Erstaunlich! Verwunderlich!)
9-322 241
«Друзья» переводчика
- Вадим, привет. Что ты здесь делаешь?
- Как видишь, за ум берусь (sich zusammenreißen, sich auf den Ho-
senboden setzen). Готовлюсь к семинару. А ты?
- Пишу курсовую (die Hausarbeit).
- О, держись, наука. (Ach, die Wissenschaft!)
- Ну, а как же. И какую тему, ты думаешь, я выбрал?
- Интересный вопрос.
- Еще какой! Угадай!
- Ну, раз ты уже был переводчиком, значит тебя волнует перевод.
Выходит, по этой части.
- А именно?
- Не пытай. Говори, куда тебя понесло.
- Ты слышал про «ложных друзей переводчика»?
- Это кто такие?
- Ну, ты даешь! (Du stellst vielleicht Fragen!) Это слова, а не люди.
- Ах, вон оно что! (Ach, so ist es!) Понимаю.
- Те, что в двух языках почти одинаково читаются, а не совпадают
по значениям.
- Ясно, ясно. Но ведь их совсем мало: раз, два и обчелся (eins, zwei
und damit hat es sich).
- Ничего себе мало (So wenig sind es gar nicht): больше тысячи!
- Вот это да! (Schau mal an!)
- Да-да. Я читаю специальный словарь - в нем 1200 таких немец-
ких слов.
- Неужели?
- Ну да. Среди них те, что полностью не совпадают по значению, и
те, что частично не совпадают.
- Например?
- Пожалуйста. Вот слово die Banderole. Ты думаешь, это «банде-
роль»? Нет, это «надпись на картине в позднем средневековье».
- Понятно.
- Или Konkurs. Думаешь, «конкурс»? Как бы не так! (Weit gefehlt!)
«Крах на бирже»!
- М-да. (Нт.)
- А давай с самого начала, на букву «А».
- Поехали.
- Так, der Abiturient: первое значение - тот, кто оканчивает сред-
нюю школу или гимназию, а в русском «абитуриент» - посту-
пающий в вуз.
- Это мы знаем.
242
Или: die Affare - это не только «сомнительная торговая сделка»,
но и «дело, история, происшествие, скандал, приключение, похо-
ждение, судебное дело, спор, инцидент, дуэль, стычка» и даже
«затруднительное положение».
Нормально. (Nicht wenig, 'пе ganze Menge.)
Пойдем дальше. (Machen wir weiter.) Die Akademie - не только
высшее учебное или научное заведение, но и профессиональное
училище, а также концерт, оперное представление и так далее.
Значит, Akademiker - это ...
...лицо с высшим образованием, студент академии и даже ху-
дожник классической школы.
Вон как. (Sieh (Schau) mal an!) Есть еще примеры?
А как же. Der Artist - это артист цирка, а не просто артист.
Ну, тут я в курсе. (Ich weiß Bescheid. Das kenne ich.)
А еще и «формалист» - в искусстве.
Усвоил. (Habe ich mir gemerkt.)
Дальше. У слова der Aspirant основное значение - претендент на
должность, а der Appendix имеет дополнительное значение «при-
даток, довесок (Zugabe)».
Ого! Хитрые эти «друзья» переводчика.
И еще вот: das Atelier - прежде всего мастерская художника или
фотографа, а das Apogäum употребляется только в астрономиче-
ском значении.
Тоже пригодится (nützlich sein).
Кстати, тут и географические названия есть. Например, die An-
tarktika - не Антарктика, а Антарктида. Ну, так как? (Na, was
sagst du nun? / Na, was meinst du?)
Да, с такими словами не как в Антарктиде - холодно не станет (es
wird nicht langweilig). Скорее всего жарко будет, как в Африке.
Особенно для переводчика.
Ясное дело. Если он не будет знать их.

И фризский тоже
Сергей, а ты знаешь, на каких языках говорят в Германии?
В смысле? На немецком, конечно.
И только?
Ну, на английском. С иностранцами.
Нет, я имею в виду жители страны - между собой, в быту.
Хм, например, на турецком. В Германии ведь больше двух мил-
лионов турков.
Это так, но я говорю о коренном населении.
243
- Намекни.
- Хорошо. К примеру, в Саксонии.
- Саксонцы. А-а, припоминаю: сербы.
- Лужицкие сербы. (Lausitzer Sorben.) Вот у них свой язык. А еще?
- Не помню.
- Между прочим, тоже на юге.
- На юге? Баварцы.
- Нет, у баварцев диалект, а не отдельный язык.
- Может, цыгане?
- Как это, как это? Цыгане - странствующий народ, а не коренное
население Германии.
- Тогда не знаю.
- Словенцы. И хорваты. И у них свои языки, словенский и хорват-
ский.
- Значит, уже три славянских языка.
- Да-да. А еще в северной Германии два языка.
- На севере земля Шлезвиг-Гольштейн.
- Так - и она граничит...
- С Данией.
- Значит?
- Датский?
- Именно. И еще один - на побережье Северного моря.
- Голландский?
- Не совсем. Это потомки (Nachkommen pl) древнего германского
племени по имени...
- Не помню. Давно было.
- Шутишь. Да ты, наверное, не раз слышал о них.
- Подскажи.
- На букву «ф».
- Фризы.
- То-то.
- Ну как же, как же! Читал.
- Так вот, еще фризский язык.
- Нормально.
- И все эти язь!ки живут и здравствуют (gedeihen).
- А фризский сильно отличается от немецкого?
- Ну, как сказать... А что, давай для начала (Laß uns doch am An-
fang ...) займемся фризским!
- Вот это идея! (Genau! Das ist eine gute Idee!)
- Завтра и начнем.
- Договорились.
244
Эта симпатичная Австрия

Извините, вы из Австрии?
Да, из Австрии. Мы стажируемся (ein Praktikum absolvieren) здесь
по русскому язьжу и русской истории.
Как вас зовут?
Ева.
Очень приятно. Прекрасное имя. Я был в вашей стране - еще в
семидесятые годы. Мне там очень понравилось.
О, с тех пор прошло столько времени.
У вас много изменилось?
Конечно. Меняется мир, меняются страны.
Но я думаю, то, что меня тогда впечатлило, осталось, как прежде.
Что вы имеете в виду?
Старинная архитектура, живописная альпийская природа, краси-
вый ухоженный (gut erhalten) ландшафт, симпатичные аккурат-
ные (nett) домики с черепичными крышами (das Ziegeldach), при-
ветливые лица австрийцев.
О да, все это, конечно, осталось. Но Австрия все же изменилась,
стала еще более развитой, современной страной.
Я вполне представляю.
А скажите, пожалуйста, как долго вы тогда были в Австрии?
Всего три дня: два в Вене и один в Зальцбурге. В Вену мы при-
плыли на пароходе во время Дунайского круиза.
Что вы сумели посетить у нас?
Достопримечательности Вены и Зальцбурга. Знаменитые венские
дворцы, Собор святого Стефана, музеи, парки, старинные улицы
и площади.
А из Вены на автобусе поехали в Зальцбург?
Именно. Дорога туда была восхитительной (begeisternd). Настоя-
щее раздолье для художника. (Ein weites Feldfiir einen Maler.) Мы
пересекли (durchqueren) с востока на запад половину территории
Австрии.
Прекрасно. Вы были в доме-музее Моцарта (das Mozart-Geburts-
haus) в Зальцбурге?
Разумеется.
Осмотрели замок на горе?
Да, и оттуда любовались панорамой города. Незабываемая карти-
на.
Зальцбург расположен очень живописно. Я рада, что вам понра-
вилась Австрия. У нас любят гостей.

245
- Я слышал, что страна стала еще более гостеприимной, чем рань-
ше.
- Да. Теперь Австрия входит в Европейский Союз и присоедини-
лась к странам Шенгенского соглашения. И, например, из Герма-
нии вы можете поехать к нам с немецким паспортом. Причем без
всякого контроля.
- После войны Австрия всегда была нейтральным государством...
- И осталась теперь. Но она очень гуманна. Например, много лет
принимает беженцев из других стран.
- Да, это очень благородная акция.
- И очень трудная. Несчастные из разных уголков мира едут в
нашу маленькую страну, чтобы заново начать жизнь.
- Извините, а сколько сегодня жителей в Австрии?
- 7,8 млн.
- О, это, по-моему, меньше, чем в одной Москве!
- Да, да, наша страна совсем небольшая по сравнению с Россией.
- Но такая симпатичная и приветливая!

О чем пишут газеты


- Так о чем пишут (was bringen...) сегодня газеты?
- Ну, событий у нас хоть отбавляй (es fehlt nicht an D.) - про всё пи-
шут.
- Это уж точно. А сегодня про что?
- Про расслоение общества (die Auffächerung der Gesellschaft), по-
вышение цен на транспорте, уклонение от уплаты налогов (die
Steuerhinterziehung), пикетирование на дорогах (Aufstellen von
Mahnwachen), мздоимстве (die Bestechlichkeit).
- Ясно. Картина не очень. Ну, а что хорошенького?
- О приличном урожае зерновых, об открытии нового детского
комбината (die kombinierte Kindereinrichtung), борьбе против по-
средственности (Kampf gegen das Mittelmaß), о приезде делегации
здравоохранения и передаче ценного препарата и одноразовых
шприцев (die Einwegspritze). О-о, еще о победе наших на чемпио-
нате Европы!
- Ну вот, это уже другое дело.
- Да, еще про хэппи энд с заложниками (die Geisel).
- Очень хорошо. А какие новости в городе?
- Ярмарка-продажа (die Verkaufmesse) в выставочном павильоне,
юбилей профессора-членкора академии, чартерные рейсы (der
Charterflug) в Турцию и на Кипр, поимка преступника-одиночки
(der Einzeltäter).
246
Понятно. Есть политические новости?
Да. Вот здесь: беседа Президента с глазу на глаз (das Gespräch
unter vier Augen) с госсекретарем США, поездка Министра ино-
странных дел в Индию, разблокирование (die Entschädigung) си-
туации на Ближнем Востоке, о джентльменском соглашении (die
formlose Abmachung) в Лозанне.
А по части культуры (in punkto Kultur)!
Гастроли театра на Таганке, открытие бюста композитору-зем-
ляку, выставка коллекции картин из листьев и корней растений,
поэтическая перекличка (Dichterlesungen) в музее Пушкина.
Тоже неплохо. А что там еще?
Экономика.
Что же?
Новости автозавода: перспективная модель «Волги», новая про-
дукция станкозавода, следующая очередь очистных сооружений
(Kläranlagen) для Оки, новая жизнь мебельной фабрики (der Roh-
bau), банкротство (der Bankrott) средних предприятий.
Да, в наше время не соскучишься (капп es nicht langweilig wer-
den). Куда ни посмотри, одни проблемы.
Так-то так, но нельзя на них зацикливаться (sich festbeißen an D.).
Нужно уметь отключаться (anschalten). А вот, кстати «Индустрия
развлечений (die Unterhaltungsindustrie) на подъёме (im Aufbruch).
Даешь активный отдых! (Es lebe...)»
Вот это нормально. Хоть и словесная эквилибристика (die Wort-
akrobatik), а хорошо. Так что там по части отдыха?
Schlüssel zum Abschnitt II

Die Prüfung
Katharina: Na, wie war's?
Marie: Normal.
K.: Was hast du gezogen?
M.: Etwas Simples.
K.: Hast du dich angeschwitzt? (Hast du gebibbert?)
M.: Ein bißchen.
K.: Hast du alles gewußt?
M.: Wohl schon.
K.: Und er? Hat er dich nicht runtergemacht? (.. .geputzt?)
M.: Nein, nur mich mit Schlitzaugen angestarrt.
K.: Aber du hast dich nicht einschüchtern lassen?
M.: Nee, nee.
K.: Super. (Cool.) Aber ich zittre schon.
M.: Mach keinen Aufstand. (Mach keinen Streß.)
K.: Das kannst du leicht sagen. Also ist er bestimmt kein Ungeheuer?
M.: Bestimmt nicht.
K.: Dann geht's. (Dann schaffen wir es schon.) Ach, das ist ja leicht. Wer ist
jetzt dran?
M.: Du geh schon.
K.: Sofort, ich muß noch tief durchatmen.
M.: Na, los!
K.: Okay, ich gehe.
M: Hals und Beinbruch! (Viel Glück!)
K.: Danke.

Wissen ist Macht


„Katjuscha, du kannst mir gratulieren."
„Gratuliere. (Meinen Glückwunsch.) Aber wozu?"
„Geschafft. Endlich!"
„Was?"
„Sprachgeschichte."
„Oh! Was hast du gekriegt?"
„Die Spitzennote." (Die Traumnote.)
„Super. Wie hast du es gekonnt?"
„Naja. Ich war einfach gut."
„So sind wir eben. Na, erzähl schon."
„Zwei Nächte lang habe ich gebüffelt. Fast nichts gegessen, fast nicht geschla-
fen."
„Klar"
„Aber das Wichtigste ist, daß es interessant war. Wenn du es genauer machst."
„Ja, wenn du dich genauer damit befaßt, dann ist es im Prinzip okay."

248
„Oh, ich habe so viel Interessantes erfahren! Weißt du, jetzt bin ich ein richtiger
Experte (ein richtiger Prinz) in diesen Sachen."
„Zum Beispiel?"
„Nun, was hat es früher fiir Wörter gegeben, die wir noch in der fünften Klasse
gelernt haben. Stell dir vor, daß es im Deutschen und im Russischen gemeinsa-
me Wurzeln gibt."
„Nein, kann ich nicht."
„Doch, doch. Also unsere Sprachen sind ja verwandt!"

Wie sieht er aus?

Katharina: Was gibt es Neues, altes Haus?


Marie: Weißt du denn nichts?
K. : Was denn?
M.: Unsere Ljuda will heiraten.
K.: Heiraten will sie? Schon lange?
M.: Ja. Gestern noch.
K.: Gestern? Ich verstehe nicht. Ist's ein Spaß oder?
M. : Sicher. Sie macht ja alles von heute auf morgen.
K.: Aber diesmal meint sie es emst?
M.: Wie kannst du es bei ihr wissen?
K.: Wen will sie denn heiraten?
M.: Ich habe ihn nur einmal flüchtig gesehen. Er ist aus der Provinz gekom-
men. Sehr aktiv.
K.: Ein steiler Typ, willst du sagen?
M.: Nein, eher nicht.
K.: Wie sieht er aus?
M.\ Überdurchschnittlich groß, kräftig, breite Schultern, braun, ein sicherer
Gang, ein gutes Auftreten.
K. \ Und das Gesicht?
M.: Das Gesicht ist offen, wetterhart. Das Haar ist nach hinten gekämmt, leicht
gelockt, eine hohe Stim.
K.: Und die Augen?
M.\ Ich hab sie nicht genau gesehen. Blau oder grau. Aber das Profil - so
männlich.
K.: Und vom Charakter her, weißt du nicht? Was sagt Ljuda dazu?
M.: Paßt. (Angenehm.) Ganz normal, sagt sie.
K.: N a j a . Die Hauptsache, es geht nicht hart auf hart. Wenn es was gibt, sollen
sie nachgeben. Sich nicht einbilden, sondern richtig leben.
M.: Eben.
K. : Liebt er sie? Oder?
M.: Ach was, du fragst solche Detailles...
K. : Na, so was!
M.: Er liebt sie, klar!
249
К.: Aber macht sie das nicht aus Berechnung? Heutzutage ist Berechnung so
wichtig!
M.: Sie. wendet aber kein Auge von ihm ab!

Hast du aber Glück!


A.: Grüß dich, altes Haus! Du siehst vielleicht aus!
B.: Hallo! Wieso fragst du?
A.: Nein, wirklich, du schaust irgendwie anders aus. Was ist los mit dir?
B.: Ich glaube, ich habe mich verknallt.
A.: Das ist allerhand! Wie ist das passiert?
B.: Was redest du für einen Quatsch!
A.: Sei nicht sauer! Ich wollte dich nicht kränken. Wie ist sie denn? Das schön-
ste Mädchen auf der Welt?
B.: Das ist noch zu wenig. Aber auf den Charakter kommt es doch an.
A.: Also Klasse?
B.: Naja, wenn man so sagen kann.
A. : Herzlichen Glückwunsch! Bringst du ihr Blumen eimerweise?
B. : Ja.
A. : Singst du ihr ein Ständchen?
B.: Warum nicht?
A.: Na, und was hält sie von dir?
B.: Besser geht's nicht.
A.: Oh! Und wie sieht sie aus?
B.: Klasse. Nein, Superklasse.
A.: Siehste.
B.: Bist du ihrer sicher?
A.\ Ja.
B. : Du hast Glück.

Die Vorstellung der Bewunderung


„Na, wie findest du den Film?"
„Welchen?"
„Der im Femsehen läuft, der mehrteilige."
„Ach, so-so."
„Aber mir gefällt er."
„Hast du einen komischen Geschmack! Der ist doch langweilig!"
„Gar nicht."
„Zum Beispiel das Sujet. Es ist erdacht - von bis. (von vome bis hinten er-
dacht"
„Das Sujet ist dem Leben entnommen."
„Das niemand lebt. Wie eine Ziehharmonika: du kannst es so langziehen, wie
du willst."
„Und die Schauspieler?"
„Was mit den Schauspielern?"
„Gefällt dir denn keiner von ihnen?"
„Ра! Sie gehen wie Mannequins und spielen wie Mumien."
„Aber wie schön sie sprechen! Es ist ein reines Vergnügen, sie zu hören, (ihnen
zuzuhören)"
„Sagst du! Sie sprechen nicht, sie geben nur Binsenweisheiten von sich."
„Oh, und wie galant die Männer sind!"
„Natürlich, wenn sie nicht arbeiten müssen, sondern nur ihre Galanterie de-
monstrieren! Überhaupt ist der ganze Film naiv."
„Wieso siehst du dir dann jede Serie an?"
„Die Frauen sind dort sehr hübsch. Deshalb bewundere ich sie."

Interesse
Ar. Sieht man dich mal wieder! Na, erzähl mal!
В.: Was denn?
A.: Wie es dir geht.
B.: Na, wie soll ich's dir sagen.
A.: Hast du ein Auto?
B. : Nein.
A.: Hast du eine Datscha?
B. : Ach was!
Ar. Eine Wohnung?
B.: Na, wenn man das eine Wohnung nennen darf...
Ar. Und die Liebe?
B.: Echte? Woher nehmen?
Ar. Und Ruhm und Ehre?
В.: Auch das noch! Wozu?
Ar. Und Achtung?
B.: Je nachdem, von welcher Seite. Die Klugen schätzen mich, aber die ande-
ren - . . .
Ar. Wie sieht's mit dem Geld aus?
В.: Bei wem denn?
A.: Bei dir.
Br. Mit was ftir Geld?
Ar. Mit irgendeinem.
Br. Nein, ich hab keins.
Ar. Und Arbeit?
B. : Gelegentlich.
Ar. Ja, was hast du dann?
B.: Was heißt was? Interesse am Leben.

Vorrede verhütet Nachrede


Ar Sind das aber Sachen! Es ist zum Jammern.
B.: Na, so was. Es hat keinen Zweck zu jammern.
A.: Ach was, das alles mit der Reise ist hin.
B.: Hüte deine böse Zunge! Wir setzen uns schon durch.
A.: Du hast es gern, dich so zu stellen. Ich sehe aber die Dinge, wie sie sind.
251
В.: Ein Pessimist wie du bist.
A:. Du schwebst aber Gott weiß wo.
B.: Ach laß. Du bist nicht bei Laune.
A.: Nein, wirklich. Was haben die nun wieder?
B.: Die haben sich wohl verkracht und kommen nicht dazu.
A.: Ja, eben. Aber wir müssen uns hier im Winde die Beine in den Bauch ste-
hen.
B.: Ja, bei so was ist mit nichts Gutem zu rechnen. Tatsache.
A.: Aber was können wir dafür? Wieso sollen wir hier tanzen? Wollen die uns
mitnehmen (hereinlegen)?
B.: Na klar (Ist doch klar), Vorrede verhütet Nachrede. Von der Stimmung ist
nicht die Rede.
A.: Nein, ich lasse mir das nicht gefallen.
B.: Ich glaube, hier stimmt etwas nicht. Da sind sie aber! Sieh mal, wie sie so
fliegen und mit den Flügeln schlagen.

Gelehrte

„Hör mal, wie sie solo auftreten!"


„Sieht aus, als würden sie proben."
„Klasse, wie sie improvisieren."
„Sie proben eine neue Nummer."
„Übertreiben aber viel zu sehr."
„Vielleicht parodieren sie?"
„Nee, sie interpretieren nur so."
„Also sie sind mir sehr sympathisch."

Wer wen?

„Weißt du, gestern habe ich mich mit meinem Alten wieder gefetzt."
„So was! (Was du nicht sagst!) Gefetzt?"
„Soll er doch zum Teufel gehen!"
„Was war denn los?"
„Wir haben uns über das Fernsehprogramm nicht einigen können."
„Wie das?"
„Einfach so. Er will Fußball gucken, aber ich 'n Liebesfilm. Die 195. Folge."
„Na und? Wer hat sich durchgesetzt?"
„Keiner. Er ist aus dem Haus gestürmt und ich hab geflennt (geheult)."
„Also keiner hat sich durchgesetzt?"
„So war's."
„Also du hast bis zuletzt nicht klein beigegeben?"
„Bis zum Schluß."
„Und er?"
„Er auch nicht. Saß und hat sein Fußball angeglotzt (geguckt). (Hat dagesessen
und sein Fußball geglotzt.)"
„Und du?"
252
,Jch hab' ihn gestört. Ich wollte umschalten."
„Und er?"
„$r hat mich nicht gelassen. Hat die Fernbedienung versteckt."
„Und du?"
„Ich hab nicht lockergelassen. Aber kannst du ihn dazu bringen? Seine ewige
Leier: ohne Fußball ist man kein Mann."
„Und was hast du ihm gesagt?"
„Naja, sage ich, aber nur, wenn anstelle des Kopfes ein Ball ist."
„Und was sagt er zu dir?"
„An deinem, das heißt meinem Kopf würde auch ein Ball kaputtgehen."
„Und du zu ihm?"
„Mistkerl, sage ich, du Grobian und Meckerkopf."
„Und er zu dir?"
„Tooor! brüllt er. Ich hätte bald 'nen Klaps gekriegt."
„Das heißt, es war grade ein Tor gefallen. Ja, ich weiß Bescheid, ich hab selber
mit meinem Mann zugeguckt. Bloß unsere haben trotzdem verloren."

Eine schöne Sache


„Hallo, mein Lieber! Bist du es wirklich?"
„So 'ne (Was fiir eine) Überraschung!Was fuhrt dich denn.hierher? (Was hat
dich hierher verschlagen?) Nun erzähl doch mal!"
„Prima, daß ich dich getroffen habe! Bei dir alles okay?"
„Wie soll ich's sagen..."
„Was ist, gibt's Probleme (gibt's Ärger)?"
„Wie kommst du denn darauf? Ich und Probleme? (Wieso soll es bei mir Ärger
geben?) Das sind doch Lapalien. Das stehen wir durch."
„Dann alles in Ordnung (alles okay). Und wo willst du hin?"
„In die Uni."
„Wieso so spät?"
„Ich gehe zur Aerobik."
„Oh, Klasse."
„Und ob. Das ist 'ne schöne Belastung fiir den Körper. Komm mit."
„Ein andermal. Ich hab's eilig."
„Hast du's weit?"
„In den Kindergarten."
„Wohin? Du gehst in den Kindergarten?"
„Naja, zur Arbeit."
„Zu was fiir Arbeit? Studierst du denn nicht?"
„Doch. Ich unterrichte auch."
„Wen?"
„Vorschulkinder. Ich bringe ihnen eine Fremdsprache bei."
„Oh (Ah), verstehe. Prima Sache. Und klappt es?"
„Ich denke ja."
„Du bist ja super."
253
„Die Kleinen sind natürlich ganz unterschiedlich. Man muß auf jeden individu-
ell eingehen, aber das ist interessant."
„Ja, das ist sicherlich nicht langweilig."
„Überhaupt nicht! Es gibt sehr lebhafte Kinder. Sowohl in ihrem Verhalten als
auch beim Lernen. Spielerisch (über das Spiel) kann man mit ihnen sehr viel
machen."
„Ja, eine unterhaltsame Tätigkeit (Arbeit)."

Das Glück fällt vom Himmel

„Du sagst also, er ist direkt aus dem Himmel aufgetaucht."


„Ja, so war's."
„Und du?"
„Ich habe natürlich einen Schreck bekommen. Alles kam so plötzlich. -Ich
schaue mich um und sehe hinter den Bäumen ein Segel - oder doch nicht, ein
Dach - oder doch keins, da kommt ein Mensch angeflogen, mit ausgebreiteten
Flügeln."
„Und was macht er?"
„Er ruft mir die ganze Zeit etwas zu."
„Und was?"
„Hm. Verzeihen Sie also die Störung, könnten Sie nicht etwa zur Seite treten?"
„Wirklich?"
„Aber ich mache doch Spaß! Er hat etwas zugerufen, ich habe vor Schreck
nicht mitgekriegt und nichts wie weg."
„ U n d dann?"
„Dann ist er gelandet."
„Gleich in der Nähe?"
„Fast."
„Weich?"
„Was heißt schon weich? Im Strauch ist er gelandet, hat sich seine Flieger-
kombination zerrissen und die Erde mit dem Knie aufgewühlt."
„Und du?"
„Ich habe aufgeschrien und bin hin zu ihm: der Mann hat sich Schürfwunden
zugezogen."
„Und so habt ihr euch kennengelernt?"
„Eigentlich ja. Er verzog das Gesicht und entschuldigte sich und erzählte von
seinem Sport. Ich leistete ihm so gut ich konnte erste Hilfe. Ich sehe doch - das
ist ein guter Mensch."
„Und sein Äußeres?"
„So sympathisch, bescheiden, und die blauen Augen."
„Und weiter?"
„Er hat mich eingeladen."
„Wohin?"
„In einen Klub." •
„In was für einen?"
254
Für Drachenflieger."
Ah, ich verstehe."
Und da kam auch schon sein Instrukteur auf dem Motorrad angebraust. Er war
in bißchen erschrocken: er hatte von weitem gesehen, daß etwas nicht klappt.
Und danach hat er auch mir gedankt. Übrigens, er wird unser Trauzeuge sein."

Chaos des Tages

„Sag mal, mein Lieber, lebst du gern nach einem festen Tagesablauf (einer
festen Ordnung)?"
„Na, wie soll ich 's sagen. Eher nicht. Und du?"
„Was gibt's da fiir einen Tagesablauf? (Was heißt hier Ordnung!) Kann man
sich in dieser Hektik an einen festen Tagesablauf halten? Sag du zum Beispiel,
um wieviel stehst du auf und um wieviel gehst du schlafen?"
„Ich stehe um sechs, sieben oder acht (nach sieben) a u f - j e nachdem, wann die
Lehrveranstaltungen beginnen. Am Sonntag gegen elf - ich muß mich ja
ausschlafen."
„Klar."
„Aber ins Bett gehe ich um eins, zwei, auch um drei. Und du?"
„Alltags stehe ich immer ein Viertel vor sieben auf: ich habe nämlich meine
Lehrveranstaltungen immer um dieselbe Zeit. Schlafen gehe ich gewöhnlich
nach elf."
„Machst du Frühsport?"
„Ich versuche, ihn regelmäßig zu machen. Das macht fiir den ganzen Tag fit."
„Wäschst du dich auch kalt ab?"
„Unter der Dusche. Nach dem Frühsport ist das selbstverständlich."
„Du bist super. Und ich bin zu faul dazu. Ich trinke beim Gehen Kaffee und
dann nichts wie los. Am Morgen kriege ich keinen Bissen runter."
„Und dann?"
„Schlinge ich in der Pause eine Pirogge runter oder ein belegtes Brot."
„Diese Hektik bringt uns noch um. Wir machen uns selber Streß."
„Und was fiir einen! Was ist Streß? Chaos des Tages, ein verdrehter Tagesab-
lauf. Wir hetzen immer irgendwohin, rennen jemandem hinterher - sind also in
Hektik."
„Schaffst du es, Mittag zu essen?"
„Durchschnittlich ein- oder zweimal in der Woche."
„Das ist natürlich schlimm, bei solchem Tagesablauf ist das Mittagessen ein
Luxus. Aber schaffst du es wenigstens, deine Angelegenheiten zu erledigen?"
„Ach wo! Ich arbeite auch nebenbei. Dann mache ich mich an die Aufgaben,
ich bereite mich auf die Seminare vor."
„Ißt du wenigstens dein Abendbrot in ruhiger Atmosphäre?"
„Mit dem Buch auf dem Tisch."
„Das geht doch ganz und gar nicht. (Das ist doch kein Zustand.)"

255
ANHANG

K U R Z UND T R E F F E N D
(Aphorismen und Sprichwörter im Lichte der syntaktischen Reduzierung)

1. Lesen Sie die folgenden Aphorismen und analysieren Sie die Arten
der Satzreduzierung; unterscheiden Sie zwischen reduzierten und
nicht reduzierten Konstruktionen der Sprüche!
2. Verwenden Sie diese Aphorismen in Ihrem eigenen Sprachgebrauch!

Qeotg Christoph Lichtenberg

Ein Mädchen, kaum 12 Moden alt.


Die Dogmatik, die fruchtbare und gütige Mutter der Polemik.
Reich gewesen, schön gewesen, alles gewesen.
In einem Städtchen, wo sich immer ein Gesicht aufs andere reimt.
Solche gestempelten Konventionsköpfe.
Die Luft, ein Magazin von Licht, Feuer und Wasser.

<Jean Vaud

Am andern liebt man Vollkommenheiten, an sich sich.


In der Jugend kann man gegen niemand gleichgültig sein - H a ß oder
Liebe.
Nonnen hager, Mönche fett, Beweis der weiblichen Mäßigkeit.
Im Alter liebt man Personalien, in der Jugend Realien.
Die Bücher machen nicht gut oder schlecht, nur besser oder schlechter.
Der Spaß ist unerschöpflich, nicht der Ernst.
Bücher wirken wenig auf Individuen, aber doch auf das Jahrhundert und
mithin auch auf jene.
M a n c h e können nur fremde Meinungen, nicht ihre eignen berichtigen.
Besser, von Sachen als von Menschen abzuhängen.
Wo viel Ehrgefühl, da ist viel Ehrgeiz; aber gar nicht umgekehrt.
Jeder hat für seine Besonderheit seine besonderen Gegenstände; der eine
schweigt darüber, der andere darüber. Man darf immer Mißtrauen ha-
ben, nur keines zeigen.
Paris der geistige, London der körperliche Marktplatz Europas.

<7."U/. Qoetke

Was ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages.


In den Zeitungen ist alles Offizielle geschraubt, das übrige platt.
256
Wer eine fremde Sprache nicht kennt, kennt nicht seine eigene.
Nicht alles Wünschenswerte ist erreichbar, nicht alles Erkennswerte er-
kennbar.
Ql. Q leine

Demagogie, die heilige Allianz der Völker.


Gedanken, schön gekämmt, frisiert.

Cht. Jz. Q-lebbee

Zum Mitleiden gab die Natur vielen ein Talent, zur Mitfreude wenigen.
Alle Belehrung geht vom Herzen aus, alle Bildung vom Leben.
Genie ist Bewußtsein der Welt.
Große Menschen sind Inhaltsverzeichnisse der Menschheit.
Das Auge: ein Verkleinerungsglas nach innen.
Den Schmerz wie einen Mantel um sich schlagen.
Die Geschichte, das Gedächtnis der Menschheit.
Schönheit: das Genie der Materie.
Wie entsteht eine Stadt? Dadurch, daß jeder ein Haus baut!

Akazie von SbnezSschenbach.

Ohne unbewußte Voraussicht kein Talent.


Es gibt überall verschämte Arme, nur nicht in der Literatur.
Vorurteil stützt die Throne, Unwissenheit die Altäre.
Das Alter verklärt oder versteinert.
Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil.

~Wi(the(lm. ~Raa.be

Lieber drei Jungfern als eine Witwe heiraten.


Diese moderne Literatur mit ihrem Feuilletonsgeruch!
Jedes Wochenbett löst dem Weibe die „Frauenfrage". Und dem Manne
auch.

~Wi£che£m ßusch

Wer dick und faul, hat selten Glück.


Nur immer fix,
Sonst kriegste nichts.
Wohl dem, der noch erröten kann!
Jung ein Gimpel, - alt ein Simpel.
Scheint die Welt so groß, weil der Kopf so klein?
257
K a i K t a u s

Die Straßen Wiens sind mit Kultur gepflastert. Die Straßen anderer
Städte mit Asphalt.
Jeder Wiener ist eine Sehenswürdigkeit, jeder Berliner ein Verkehrs-
mittel.
Die Persönlichkeit hat's in sich, das Talent an sich.
Manche teilen meine Ansichten mit mir. Aber ich nicht mit ihnen.
Aufgeweckte Jungen - unausgeschlafene Männer.
Gut und Blut fürs Vaterland! Aber die Nerven?
Wand vor der Lust: Vorwand der Lust.
Ein Dichter, der liest: ein Anblick, wie ein Koch, der ißt.
Je größer der Stiefel, desto größer der Absatz.
Ein Rezensent, der zu den passenden Worten immer ein Urteil findet.
Warum schreibt mancher? Weil er nicht genug Charakter hat, nicht zu
schreiben.
Ihr Gesicht - ein mittelmäßiges Ensemble, in dem die Nase hervorragt.

Veter J т е

Was wäre ich ohne dich? Panamakanal ohne a.


Sein Brot kauft er beim Bäcker, seine Meinung am Kiosk.
Kernspaltungen kann man nutzen. Ehescheidungen nicht.
Lügen haben kurze Beine. Wahrheiten keine.
Daß Widerspruch vorwärts bringt, sieht jeder ein. Nur nicht beim Kind.
Gedanken - klar wie Wasser. Und genauso dünn.
Wer keine Rätsel lösen kann, schafft neue.
Viele denken nach, wenige vor.
Ein voller Bauch denkt nicht gern, aber ein leerer nicht gut.
Was ist bequem? Vorwände mit Fenstern und Türen.
Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen. Ein schlechtes Gedächt-
nis auch.
Jede Seite eine Niederlage, das ganze Buch ein Sieg.
Frauen gehen zusammen. Bis zum nächsten Mann.
Je stumpfer die Zähne, um so spitzer die Zunge.
Erkältungen austreiben mit Frost.
Man kann nicht fortschrittlich sein, nur fortschreiten.
Gedanken, wie Katzengeruch, nach sieben Stunden lüften.
Aphorismen sind Igel, gekämmt.
Gefühle, gestutzt und arrangiert, schön wie ein französischer Park.
Enzyklopädische Dummheit.
Kein Grund zur Eitelkeit, auch Stecknadeln haben Köpfe.
258
Ungerecht sein, um Schlimmeres zu verhüten.
Einen Autor foltern, indem man ihm seine Bücher vorliest, Wort auf
Wort.
Wozu sind leuchtende Beispiele da? Damit wir unsere Schatten sehn.

QeZhazd ßZanstneZ
Dummer Anfang - teurer Fortgang.
Ohne Zweifel kein Mut.
Vorsicht - auch gegenüber der Vorsicht.
Urteile fehlen oft, Fehlurteile nie.
Sehen kann man mit einem Auge, schielen aber nicht.
Schmeichelei ist Aggression auf Knien.
Neues wagen - Spott ertragen.
Klagen und Zagen.
Vorsicht - auch gegenüber des Vorsicht.

JoZg SchtödeZ
Mißtrauen - der Krebs der Seele.
Phrasen verdreschen!
In den Dreck ziehen läßt sich alles. Nur Dreck nicht.

Stnst Mobitz jAzndt


Junge Eltern - frühes Bewußtsein - verkürzte Jugend.
Weihnachten - der bürgerliche Weinkeller des Gemüts.
Begehren, berühren, besitzen, besessen - vergessen.

sandte ~F*£ie
Der Fortschritt schreitet voran. Wir hinterher.
Früher war alles viel besser... Sogar die Vergangenheit.
Alles entwickelt sich. Am schnellsten Stagnation.
Ich mag nicht das Paradies, aber den Traum von Paradies.
Vorwärts! Aber zuerst rückversichern!
Was mit der Zeit anfangen? Anfangen!
Auch am Zug der Zeit steht immer einer, der ruft: Zurückbleiben!
Warum Wort halten, wenn man eine ganze Rede halten kann?
Nostalgie: Gier nach Altem statt Neugier.
Soziale Herkunft? Meine Vorfahren waren Urmenschen.
Geschichte: geschossene Böcke, gezüchtete Sündenböcke.
Die Chinesen haben das Papier erfunden! Aber warum so viel?
259
Das Zitat ist der Sarg des Gedankens.
Die Vergangenheit hat auch eine Zukunft. О ja, und nicht nur eine.

Wodfcgang АЛоскеИ

Dummheiten werden von den Schlauen ausgeheckt. Und von den Dum-
men begangen.
Das Leben läßt sich enorm abkürzen. Durch einen geraden Lebenslauf.
Er weicht nicht den Fragen unserer Zeit aus. Nur den Antworten.
Im Prinzip ist alles möglich. Aber Wirklichkeit nicht.
Idealismus: platonische Wahrheitsliebe.
Urlaub in der Hochsaison? Mißiggang nach Canossa!
Alles läßt sich gerecht verteilen. Bloß Mängel nicht.
Ein uraltes Märchen: Es wird einmal...
Überfluß? Der fehlte uns gerade noch!
Durch Beziehungen bekommen manche alles. Bloß nie genug.
Kürzlich sagte ein Redner wieder nichts Neues. Aber diesmal bereits
ohne Manuskript.
Nach der Revolution wurde endlich alles ganz anders. Als wir gedacht
hatten.
Nur das Genie beherrscht das Chaos. Das er selbst anrichtet.

QetcL W. Q-leyse

Lehrer ist ein Beruf, Schüler ein Schicksal.


Er spricht viele fremde Sprachen. Am fremdesten zweifellos seine Mut-
tersprache.
Die verwirklichte Idee: Endstation der Phantasie.
,Sehr angenehm? - eine der weitverbreitesten Lügen der Welt.
Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde, Wiederauferstehungs-
urkunde...
Wirklichkeitsnähe? Haha! Ja, aus der Ferne gesehen...
Gescheit, gescheiter, gescheitert.
Übergeordnet, untergeordnet, angeordnet, ungeordnet, zugeordnet, ab-
geordnet - demnach „geordnete Verhältnisse".
Die Seele der Frau ist unergründlich und unerforschlich. Vor allem je-
doch unerfindlich.

S U . Qzeudich

Die Liebe geht durch den Wagen. - Welch schnellebige Zeit.


Für deine Augen wächst im Garten alles zu langsam - für deine Hek-
kenschere zu schnell.
260
Bücher schreiben - ein Problem? Gedruckt und gelesen zu werden ist
die Kunst.
Mit guter Laune die schlechte umbringen, der Aufwand lohnt sich im-
mer.
Aufschlußreich, wieviel komplizierte Sätze einer braucht, eine einfache
Frage zu beantworten.
Wären alle Menschen Teufel, rasch ginge die Welt zugrunde. Und wie,
wenn alle Menschen Engel wären?
Warum ist der dumme August so vergnüglich? Weil er uns zum klugen
August macht.
Dem Original ist alles erlaubt. Wie wird man ein Original? Indem man
sich alles erlaubt.

У1 nonymet yiutoZ

Dem treffenden Wort ein würdiges Ziel!


Lieber kurz sprechen als unverständlich.
Die Menschheit lieben? Einen Augenblick!
Evolution: Mammuts - Elefanten - Porzellanelefanten.
Je steiler der Aufstieg, desto schmaler der Pfad.
Tete ä tete mit Gefühl der Selbstwürde.
Leere Worte, aber welche Resonanz!
Ideenmixer - Wahrheitsauflöser.
Generalissimus der Kleinigkeiten.
Kein Köpfchen, aber ein Hütchen!
Ein Familienkreis: jeder in seiner Ecke.

3. a) Lesen Sie die folgenden deutschen Sprichwörter und bestimmen


Sie die Art der syntaktischen Reduzierung!
b) Vergleichen Sie die Struktur des deutschen Sprichwortes mit der
der Übersetzungsvariante!
c) Ordnen Sie die deutschen Sprichwörter nach der Art der Reduzie-
rung!
4. Kennen Sie andere Sprichwörter mit der gleichen Bedeutung? Welche
Struktur haben sie?
5. Verwenden Sie diese Sprichwörter in Ihrem weiteren Sprachge-
brauch!
Andere L änder - andere Sitten. - Что город, то норов.
Jung gewohnt - alt getan. - К чему смолоду привыкнешь,
то и в старости будешь де-
лать.
261
Ende gut, alles gut. - Всё хорошо, что хорошо кон-
чается.
Erst denken, dann handeln. - Семь раз отмерь - один раз
отрежь.
Keine Regel ohne Ausnahme. - Нет правила без исключения.
Wie der Acker, so die Frucht. - Каков поп, таков и приход.
Von außen fix, von innen nix. - С виду густо, а внутри пусто.
Gewesen ist gewesen. - Что было, то было.
Gesagt - getan. - Сказано - сделано.
Besser zu früh als zu spät. - Рано - не поздно.
Keine Rose ohne Dornen. - Нет розы без шипов.
Besser schwitzen als seufzen. - Лучше работать, чем взды-
хать.
Erst die Arbeit, dann das Vergnü- - Кончил дело - гуляй смело.
gen.
Arbeit bringt Brot, Faulenzen - Работа кормит, а лень портит.
Hungersnot.
Soviel Köpfe, soviel Sinne. - Сколько голов, столько умов.
Kein Leid ohne Freud. - Нет худа без добра.
Wie der Gruß, so der Dank. - Как аукнется, так и отклик-
нется.
Andre Jahre, andre Haare. - Иное время - иное бремя.
Besser allein als in böser Gemein. - Лучше одному, чем в компа-
нии злыдней.
Junge Säufer, alte Bettler. - Пьяная молодость - нищая
старость.
Besser abwarten als übereilen. - Поспешишь - людей насме-
шишь.
Kurze Rede, gute Rede. - Коротко и ясно, оттого и пре-
красно.
Im gesunden Körper gesunder - В здоровом теле здоровый
Geist. дух.
Bald gewonnen, bald verloren. - Как выиграл, так и проиграл.
Lieber barfuß als in geborgten - Лучше босиком, чем в чужих
Schuhen. ботинках.
Je tiefer in den Wald, je mehr - Чем дальше в лес, тем больше
Bäume. дров.
Besser verhütet als beklagt. - Что имеем, не храним, поте-
рявши - плачем.
Heute ein Betrüger, morgen ein - Сегодня ты обманул, завтра
Betrogener. тебя.

262
Besser arm in Ehren als reich in - Лучше быть бедным, но в чес-
Schanden. ти, чем богатым, но в позоре.
Böse Zunge - ein bös' Gewehr. - Злые языки страшнее писто-
лета.
Selbst eingebrockt, selbst ausge- - Заварил кашу - расхлебывай.
gessen.
Heute Blume, morgen Heu. - Сегодня расцвел, завтра вы-
сох.
Wie die Blume, so der Duft. - По цвету и запах.
Besser gut gesehen als schlecht - Лучше один раз увидеть, чем
gehört. сто раз услышать.
Die Ersten zum Essen, die Letzten - На еду первый, на рабоау по-
zur Arbeit. следний.
Breite Stirn und wenig Hirn. - Голова с лукошко, а ума ни
крошки.
Kleine Ursachen, große Wirkun- - Малые причины - большие
gen. последствия.
Jeder auf seine Manier. - Всяк молодец на свой обра-
зец.
Im Spaß gesagt, im Ernst gemeint. - Сказал в шутку, подумал
всерьез.
Viel Lärm und nichts dahinter. - Много шуму из ничего.
Gesunder Mann, reicher Mann. - Здоровье дороже всего.
Früh auf, gut Lauf. - Кто раньше встает, тому бог
дает.
Fremdes Brot, herbes Brot. - Чужой хлеб горек.
Gebrochenes Versprechen - ge- - Не держишь слово - отвечай.
sprochenes Verbrechen.
Allein getan, allein gebüßt. - Заварил кашу, сам и расхле-
бывай.
Kaiser oder nichts. - Либо пан, либо пропал.
Klein Ding freut Kind. - Чем бы дитя не тешилось,
лишь бы не плакало.
Ein reines Gewissen, ein gutes - С чистой совестью и спать
Ruhekissen. спокойней.
Wie die Arbeit, so der Lohn. - По Сеньке и шапка.
Klein, aber fein. - Мал, да удал.
Weder gehauen noch gesto- - Ни два ни полтора.
chen.
Reu - des Herzens Arznei. - Покаялся - и на сердце лег-
че.

263
Geld verloren - nichts verloren, - Потерял деньги - ничего не
Freund verloren - halb verloren, потерял, потерял друга - по-
Hoffnung verloren - alles verlo- терял половину, потерял на-
ren. дежду - всё потерял.
Ländlich, sittlich. - В деревне и нравы чище.
Galle im Herzen, Honig im Mund. - Медовые уста дегтем мажут.
Schmeichler - Heuchler. - Подхалим - тот же лицемер.
Besser geschwiegen als übel ge- - Языку воли не давай.
sprochen.
Auge um Auge, Zahn um Zahn. - Око за око, зуб за зуб.
Ein rechtes Wort am rechten Ort. - Золотые слова и к месту.
Besser zweimal messen als einmal - Семь раз отмерь, один раз от-
vergessen. режь.
Je strenger das Verbot, je süßer - Запретный плод сладок.
schmecken die Äpfel.
Wenn schon, denn schon. - Взялся за гуж, не говори, что
не дюж.
Aus den Augen, aus dem Sinn. - С глаз долой - из сердца вон.
Schlecht Ei, schlecht Küken. - От худого семени не жди доб-
рого племени.
Außen blank, innen Stank. - С личика яичко, внутри бол-
тун.
Besser eignes Brot als fremder - Свои сухари лучше чужих пи-
Braten. рогов.
Heute zechen, morgen nichts zu - То густо, то пусто.
brechen.
Leicht gelacht, leicht geweint. - Не смейся - заплачешь.
Not am Mann, Mann voran. - На безрыбье и рак рыба.
Ost und West, daheim am best. - В гостях хорошо, а дома луч-
ше.
Sprichwort, wahr Wort. - В пословице правда молвится.

6. Merken Sie sich die reduzierten Konstruktionen in den folgenden


Sprichwörtern! Wie könnten Sie diese Sprichwörter ins Russische
übersetzen?
1. Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. - ...
2. Wie der Sinn, so das Leben. - ...
3. Geschwind getan, geschwind bereut. - ...
4. Gutes Beispiel, halbe Predigt. - ...
5. Alte Städte, alte Bräuche. - ...
6. Süßer Anfang, saures Ende. - ...
264
7. Zwei Seelen, ein Gedanke. - ...
8. Wie du mir, so ich dir. - ...
9. Kein Acker ohne Disteln. - ...
10. Viel Bekannte, wenig Freunde. - ...
11. Zuerst kneten, dann backen. - ...
12. Wie der Teig, so das Brot. - ...
13. Je öller, je döller. - ...
14. Lieber gar nichts als halb. - ...
15. Lieber unbegonnen als unvollendet. - ...
16. Keine Würde ohne Bürde. - ...
17. Leicht versprochen, leicht gebrochen. - ...
18. Verlorene Stunde, verlorenes Leben.- ...
19. Ein Herz, ein Sinn. - ...
20. Butter im Munde, Schwerter im Herzen. - ...
21. Lieber barfuß als in geborgten Schuhen. - ...
22. Sanftes Gänschen, böse Gans. - ...
23. Je kärger, je ärger. - ...
24. Erst bedacht, denn gemacht. - ...
25. Selber tun, selber haben. - ...
26. Wie die Blume, so der Duft. - ...
27. Besser auf eigenen Füßen als auf fremden Stühlen.
28. Je unwissender, um so kecker. - .
СПИСОК ИСПОЛЬЗОВАННОЙ ЛИТЕРАТУРЫ

Адмоии В.Г. Грамматический строй как система построения. JI., 1988.


Адмоии В.Г. Система форм речевого высказывания. СПб., 1994.
Блох М.Я. Типы предложения и актуальное членение предложения в раз-
говорной речи // Респ. сб.: Теория и практика лингвистического описа-
ния разговорной речи. Вып. 7, ч. 1. Горький, 1976.
Богданова С.М. Дробные высказывания в современном немецком язы-
ке // АКД. Пятигорск, 1985.
Босак Яи. Разговорность как динамический фактор // Новое в зарубежной
лингвистике. Вып. XX. М., 1988.
Браидес М.П. Стилистика немецкого языка. М., 1990.
Вардуль И.Ф. Основы описательной лингвистики. М., 1977.
Вдовичеико П.С. Распределение структурных типов предложений в диа-
логической и монологической речи // Респ. сб.: Теория и практика лин-
гвистического описания разговорной речи. Вып. 9. Горький, 1978.
Вейхмаи Г.А. Дериваты вопросно-ответных единств // Вопросы языко-
знания. 1987. № 3.
Гак В.Г. Структура диалогической речи // Русский язык за рубежом. 1970.
№3.
Глаголев Н.В. Языковая экономия и языковая избыточность в синтаксисе
разговорной речи//АКД. М., 1967.
Горелов И.Н. Невербальные компоненты коммуникации. М., 1980.
Готлиб К.Г.М. Немецко-русский и русско-немецкий словарь «ложных
друзей переводчика». М., 1972.
Гулыга Е.В. Теория сложноподчиненного предложения в современном
немецком языке. М., 1971.
Девкии В.Д. Немецкая разговорная речь. Синтаксис и лексика. М., 1979.
Девкии В.Д. Диалог. Немецкая разговорная речь в сопоставлении с рус-
ской. М., 1981.
Денисова М.А. Литературная норма и практика разговорной речи // Рус-
ский язык в школе. 1966. № 1.
Дмитриева В.Т. Структурные особенности немецкой диалогической
речи. (Предложения с неполной формой сказуемого) // АКД. JL,
1966.
Дмитриева В.Т. Пособие по развитию разговорной речи. М., 1984.
Добруиова О.В. Влияние эмоций на синтаксической строй разговорной
речи//АКД. М., 1990.
Есперсен О. Философия грамматики. М., 1958.
Желоикииа Н.П. Реагирующие реплики немецкой диалогической речи
(реакция на сообщение и побуждение) // АКД. М., 1980.
Земская Е.А., Китайгородская М.В., Ширяев E.H. Русская разговорная
речь. М., 1981.
Золотова Г.А. Очерк функционального синтаксиса русского языка. М.,
1973.
266
Кобрин М.А. Когерентные характеристики диалогического текста // АКД.
Пятигорск, 1986.
Костромская Н.С. Системный характер временной организации спон-
танного реплицирования // Сб. научн. трудов МГПИНЯ им. М. Тореза.
Вып. 332. М., 1989.
Лебедев В.Б. Способы и приемы выражения краткости в немецкой разго-
ворной речи // Межвуз. сб.: Теория и практика лингвистического опи-
сания разговорной речи. Вып. 20. Нижний Новгород, 1997.
Лебедев В.Б. Сложноподчиненное предложение и разговорная речь (на
материале немецкого языка) // Культура и мир: Восток - Запад. Тезисы
докладов международной научной конференции. Нижний Новгород,
1995.
Леиерт У. Проблемы вопросно-ответного диалога // Новое в зарубежной
лингвистике. Вып. XXIII. М„ 1988.
Мартине А. Основы общей лингвистики//Новое в лингвистике. Вып. 111.
М„ 1963.
Меидыбаева Р.К. Лингвостилистические особенности эллипсиса и его
функционирование в стиле языка художественной литературы // АКД.
М., 1976.
Михайлов Л.М. Коммуникативная грамматика немецкого языка. М.,
1994.
Москальская О.И. Грамматика текста. М., 1981.
Насырова А.Б. Замещение и структура высказывания (на материале со-
временной диалогической речи)// АКД. Л., 1984.
Нефедова Л.А. О функциях эллипсиса в диалогической речи // Сб. научн.
трудов МГПИИЯ им. М. Тореза. Вып. 194. М., 1982.
Орлов Г.А. Новейшие исследования английской литературно-разговор-
ной речи // Вопросы языкознания. 1993. № 5.
Пешковский А.М. Русский синтаксис в научном освещении. М., 1938.
Плеухииа Э.Н. К классификации типов эллипсиса в современном англий-
ском языке // Респ. сб.: Теория и практика лингвистического описания
разговорной речи. Вып. 9. Горький, 1978.
Поликарпов А.М. Гипотаксис в синтаксисе спонтанной немецкой разго-
ворной речи //АКД. М., 1990.
Почепцов Г.Г. Основы грамматического описания предложения. Киев,
1986.
Пфютце М. Грамматика и лингвистика текста//Новое в зарубежной лин-
гвистике. Вып. VIII. М., 1978.
Сафиуллииа Ф.С. Синтаксис татарской разговорной речи. Казань,
1978.
Сергеев А.И. Коммуникативная организация вопросно-ответных единств
в современном немецком языке // АКД. Пятигорск, 1986.
Сидеико В.Ф. Эллиптизация в диалогах различного вида // АКД. СПб.,
1996.
Сиротииииа О.Б. Русская разговорная речь. М., 1983.
267
Сиротин н на О.Б. Что и зачем нужно знать учителю о русской разговор-
ной речи. М., 1996.
Системный анализ простого и сложного предложения в синхронии и ди-
ахронии. JL, 1991.
Скребнев Ю.М. Введение в коллоквиалистику. Саратов, 1985.
Скребнев Ю.М. Общелингвистические проблемы описания синтаксиса
разговорной речи // АДД. М., 1971.
Теория функциональной грамматики. JL, 1987.
Трофимова Э.А. Синтаксические конструкции английской разговорной
речи. Ростов-на-Дону, 1981.
Функциональные разновидности речи в коммуникативном аспекте.
Пермь, 1988.
Чахоян Л.П. Синтаксис диалогической речи современного английского
языка. М., 1979.
Шведова Н.Ю. Очерки по синтаксису русской разговорной речи. М.,
1960.
Шевякова В.Е. К вопросу о сверхфразовом единстве // Научные доклады
высшей школы. Филологические науки. 1990. № 6.
Шигаревская H.A. Очерки по синтаксису современной французской раз-
говорной речи. JL, 1970.
Ященко Л.А. Синтактико-стилистическая характеристика немецкой диа-
логической речи в бытовом общении // Вопросы теории и методики
иностранных языков. Уч. зап. Дюшанбинского педагогического инсти-
тута. Т. 52. Вып. 20. Дюшанбе, 1966.
Boost К. Neue Untersuchungen zum Wesen und zur Struktur des deutschen
Satzes. Der Satz als Spannungsfeld. Berlin, 1955.
Borodulina M.K., Tjupajewa G.S. Sprechen leicht gemacht. Moskau, 1987.
Braun P. Deutsche Gegenwartssprache. Bestand und Veränderungen // Das
Wort. Germanistisches Jahrbuch '95. DAAD, Institut für deutsche Sprache.
Mannheim, 1994.
Braun P. Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten.
Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz, 1979.
Brinkmann H. Die deutsche Sprache. Gestalt und Leistung. 2. Auflage. Düs-
seldorf, 1971.
Bünting K.-D. Einführung in die Linguistik. 15. Auflage. Weinheim, 1996.
Buscha A. Zu Fragen der Verkürzung im dialogischen Text // Probleme des
Deutschunterrichts für Fortgeschrittene (Deutsch als Fremdsprache). Leip-
zig, 1977.
Charitonowa I.J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. Syntax.
Kiew, 1976.
Dentler S. Verb und Ellipse im heutigen Deutsch. Göteborg, 1990.
Desselmann G. Zur Entwicklung der dialogischen Sprachausübung // DaF.
1971. Nr. 3. •
Eggers H. Deutsche Sprache im 20. Jahrhundert. München, 1978.

268
Ellipsen und fragmentarische Ausdrücke. Hrgs. von Reinhard Meyer-Hermann
und Hannes Rieser. Tübingen, 1985. Bd. 1, 2.
Engel U. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 3. Auflage. Berlin, 1994.
Engel U. Syntaktische Besonderheiten der deutschen Alltagssprache // Sprache
der Gegenwart 26. Gesprochene Sprache. Düsseldorf, 1972.
Glöckner H. Zum Aufbau der Gesprächsreplik//DaF. 1975. Nr. 2.
Grimm H.-J. Zu einigen Problemen des lexikalisch-semantischen Baus dialo-
gischer Äußerungen // DaF. 1975. Nr. 5.
Hampel Z./Melenk H. Alltagssprache. München, 1990.
Härtung W. Sprachnormen und/oder kommunikative Normen // DaF. 1984.
Nr. 5.
Heibig G. Zu Problemen der linguistischen Beschreibung des Dialogs im Deut-
schen//DaF. 1975. Nr. 2.
Heringer H.-J. Grammatik und Stil. Berlin, 1995.
Hirte W. Besser schreiben. Leipzig, 1978.
Mackelday R. Alltagssprachliche Dialoge. Leipzig, 1987.
Moser H. Sprachnorm und Sprachwandel // Probleme des Deutschen als
Fremdsprache. München, 1969.
Pelz H. Linguistik. Eine Einführung. Hamburg, 1996.
Riesel E. Der Stil der deutschen Alltagsrede. Moskau, 1964.
Sanders W. Gutes Deutsch - besseres Deutsch. Darmstadt, 1996.
Schenk G. Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. München, 1981.
Schimanski A. Zu Fragen der Verkürzung im dialogischen Text // DaF. 1974.
Nr. 4; 1975. Nr. 5.
Steger H. Forschungsbericht: Gesprochene Sprache // Probleme des Deutschen
als Fremdsprache. München, 1969.
Weinberg Joh. Deutsch für Deutsche. Sprache im Alltag. Frankfurt/Main,
1971.
Weinrich H. Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim-Leipzig-
Wien-Zürich. 1993.
Zerebkow V. Deutsche Stilgrammatik. Moskau, 1988.
СОДЕРЖАНИЕ

Предисловие 3
Teil I 6
Komponenten des einfachen Satzes als Ausdrucksmittel der Kürze 6
im Dialog :

A b s c h n i t t 1. Ausdruck der Kürze durch einen reduzierten Satz mit 6


einem attributiven Adjektiv
§ 1. Das Adjektiv mit dem bestimmten Artikel im Singular als Reaktions-
replik 6
§ 2. Das Adjektiv mit dem unbestimmten Artikel als Reaktionsreplik 12
§ 3. Das Adjektiv mit Possessiv-, Negativ- und Demonstrativpronomen im
Singular als Reaktionsreplik 21
§ 4. Das Adjektiv mit dem bestimmten Artikel, mit Possessiv-, Negativ-
und Demonstrativpronomen im Plural als Reaktionsreplik 30
§ 5. Das Adjektiv ohne Artikel im Plural, mit den Pronomen „einige", „vie-
le", „mehrere", „wehige" und mit Grundzahlwörtern als Reaktions-
replik 36
A b s c h n i t t 2. Ausdruck der Kürze durch einen reduzierten Satz mit
einem Numerale 44

A b s c h n i t t 3. Ausdruck der Kürze durch einen reduzierten Satz mit


einer präpositionalen Gruppe 53
§ 1. Reaktionsreplik: Bezeichnung des Ortes der Handlung 53
§ 2. Reaktionsreplik: Bezeichnung der Zeit der Handlung 64
§ 3. Reaktionsreplik: Bezeichnung der Beziehung zu einer Person oder Sa-
che (Rektion der Verben und Adjektive) 72
A b s c h n i t t 4. Ausdruck der Kürze durch einen reduzierten verbalen
Satz 88
§ 1. Der Infinitivsatz als Reaktionsreplik 88
§ 2. Der Partizipialsatz als Reaktionsreplik 100
§ 3. Der Satz mit dem Verb im Passiv oder im Stativ als Reaktionsreplik 109
A b s c h n i t t 5. Ausdruck der Kürze durch einen zweigliedrigen
reduzierten Satz mit Erststellung des finiten Verbs 115
§ 1. Der reduzierte Satz mit dem Verb im Präsens und im Präteritum als Re-
aktionsreplik 115
§ 2. Der reduzierte Satz mit dem Verb im Perfekt als Reaktionsreplik 120
§ 3. Der reduzierte Satz mit dem Verb im Futurum als Reaktionsreplik 125
T e i l II 128
Komponenten des Satzgefüges als Ausdrucksmittel der Kürze im Dialog 128
- Isolierung des Nebensatzes
A b s c h n i t t 1. Der Objektsatz als Reaktionsreplik 128
§ 1. Reaktionsreplik: der Objektsatz mit „daß" 128
§ 2. Reaktionsreplik: der Objektsatz mit „ob" und mit einem Bezugswort 131

270
A b s c h n i t t 2. Der Temporalsatz/ der Konditionalsatz als Reaktionsre-
plik 138

§ 1. Reaktionsreplik: der Satz mit „wenn", „als", „nachdem" 138


§ 2. Reaktionsreplik: der Satz mit „seit", „sobald", „bevor" („ehe"), „so-
lange", „während" und „bis" 148

A b s c h n i t t 3. Der Kausalsatz mit „weil" als Reaktionsreplik 155


A b s c h n i t t 4. Der Attributsatz als Reaktionsreplik 164
A b s c h n i t t 5. Der Finalsatz als Reaktionsreplik 171

Teil III 179


Die Alltagssprache als das wichtigste Spielfeld der Ausdruckskürze
im deutschen Satzbau 179
A b s c h n i t t 1. Gespräche aus dem Alltag. Thematische Gespräche. 179
Dialogauszüge
§ 1. Situationsgebundene Alltagsgespräche 179
§ 2. Thematisches Allerlei 184
§ 3. Wie Jugendliche sprechen 190
§ 4 . Stilistischer Test 193
§ 5. Freie thematische Gespräche 198
A b s c h n i t t 2. Die Alltagssprache als Übersetzungsproblem: Russisch
—• Deutsch 208
Schlüssel zum Abschnitt II 248
Anhang. Kurz und treffend (Aphorismen und Sprichwörter im Lichte
der syntaktischen Reduzierung) 256
Список использованной литературы 266

Вам также может понравиться