Вы находитесь на странице: 1из 100

VORBEREITUNG AUF DIE FACHSPRACHPRÜFUNG

ZAHNMEDIZIN
Kursskript
Vers. 03-2020

Dr. Sonja Paschek


Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 Anamnese

1.1 Allgemeine Anamnese (Eigenanamnese)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

1.1.1 Für die zahnärztliche Behandlung relevante Erkrankungen�������������������������������������������������������������������������7

1.1.2 Zusammenfassung der Fragen für die allgemeine Anamnese�������������������������������������������������������������������14

1.2 Spezielle Anamnese����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15

1.3 Themenbezogene Fragensammlung allgemeine und spezielle Anamnese�������������������������������������������������������������15

Kapitel 2 Befund

2.1 Befunderhebung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20

2.2 Röntgenbefund (OPG)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21

Kapitel 3 Prophylaxe

3.1 Prophylaxe-Konzepte��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25

3.2 Individualprophylaxe (IP)��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26

3.3 Stellungnahme DGZMK: 7 Maßnahmen zur Kariesprophylaxe�������������������������������������������������������������������������������27

3.4 Professionelle Zahnreinigung (PZR)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27

3.5 Fissurenversiegelung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29

Kapitel 4 Parodontologie

4.1 Parodontaler Screening Index�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31

4.2 Systematische Parodontalbehandlung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31

4.3 Antiinfektiöse Therapie����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33

4.4 Korrektive Therapie����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35

4.5 Ätiologie der Parodontopathien����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35

Kapitel 5 Füllungstherapie, Bleaching

5.1 Kariesentstehung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37

5.2 Füllungsmaterialien����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38

5.3 Bleaching�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42
3
Kapitel 6 Endodontologie

6.1 Erkrankungen der Pulpa���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������46

6.2 Ablauf Wurzelkanalbehandlung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48

6.3 Kostenerstattung der Wurzelkanalbehandlung�����������������������������������������������������������������������������������������������������52

Kapitel 7 Prothetik

7.1 Festsitzender Zahnersatz��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54

7.1.1 Kronen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54

7.1.2 Brücken���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������55

7.2 Herausnehmbarer Zahnersatz�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������57

7.2.1 Teilprothesen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������57

7.2.2 Modellgußprothese (Klammerprothese)���������������������������������������������������������������������������������������������������58

7.2.3 Geschiebe�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59

7.2.4 Teleskope������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59

7.2.5 Hybridprothese����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59

7.2.6 Totalprothesen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59

7.3 Kostenerstattung Prothetik�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������60

Kapitel 8 Zahnärztliche Chirurgie

8.1 Zahnextraktion�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������62

8.2 Wurzelspitzenresektion (WSR)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������64

8.3 Zysten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66

8.4 Odontogene Infektionen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66

8.5 Implantate�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������70

Kapitel 9 Dentales Trauma, Frakturen

9.1 Dentales Trauma��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������74

9.2 Klassifikation und Therapie der Zahnverletzungen������������������������������������������������������������������������������������������������75

9.2.1 Frakturen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������75

9.2.2 Dislokationsverletzungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������77

9.2.3 Weichteilverletzungen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������79
4
INHALTSVERZEICHNIS

9.3 Kiefer- und Gelenkfrakturen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������79

9.3.1 Unterkieferfrakturen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������80

9.3.2 Gelenkfortsatzfrakturen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������80

Kapitel 10 Anatomie, Funktionelle Zahnheilkunde

10.1 Anatomie�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������82

10.2 Funktionelle Zahnheilkunde����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������83

Kapitel 11 Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie

11.1 Kinderzahnheilkunde��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������89

11.2 Kieferorthopädie (KFO)�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������92

Kapitel 12 Übersicht Fachsprachprüfung

12.1 Arzt-Patientengespräch ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������95

12.2 Dokumentation ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������97

12.3 Arzt-Arzt-Gespräch ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������98

5
6
KAPITEL 1 – ANAMNESE

Kapitel 1 Anamnese

Übersetzung Anamnese:
„Erinnerung“, medizinische Vorgeschichte des Patienten, Beurteilung des Gesundheitszustandes.

Warum ist Anamnese wichtig?


• Durch Fortschritte in Medizin und neue Therapiemöglichkeiten können deutlich mehr Erkrankungen geheilt werden,
d. h. Zahl der Pat. mit chron. Leiden steigt stetig, Pat. werden immer älter (> 20 % Senioren, d. h. über 65 Jahre).

• 1. Schutz des Patienten (z. B. Nebenwirkung Medikamente, Blutungsneigung etc.).


• 2. Schutz des Praxispersonals, ZA und anderer Patienten (z. B. Infektionskrankheiten Hepatitis, HIV).
• 3. Erstes Kennenlernen mit dem Patienten, Eindruck und Beobachtung, Vertrauensverhältnis schaffen.

• Umfang und Genauigkeit ist von der Anzahl und Schwere der Grunderkrankungen des Patienten und der Art der
geplanten Behandlung abhängig.

Aufteilung in 2 Anamneseteile
• 1. Allgemeine Anamnese: bezieht sich auf Allgemeinzustand des Patienten.
• 2. Spezielle Anamnese: bezieht sich auf das Anliegen, warum Pat. ZA aufsucht.

Möglicher Ablauf in der Praxis


• Vorgedruckter Anamnesebogen wird bei Erstvorstellung in Praxis vom Patienten im Wartezimmer ausgefüllt.

• Begrüßung des Patienten, Vorstellung.


• Was führt Sie zu mir?
• Was kann ich für Sie tun?
• Was haben Sie für ein Anliegen? (Offene Frage)

• Spezielle Anamnese: mit welchen Beschwerden / mit welchem Anliegen stellt sich der Patient in der Praxis vor?
(Schmerzpatient, ZE-Planung, Routinekontrolle).

• „Bevor ich mit der Behandlung beginne, möchte ich Ihnen kurz ein paar Fragen zu Ihrer Allgemeingesundheit stellen,
um mögliche Risiken während der Behandlung auszuschließen.“

• Allgemeine Anamnese

• Persönliche Daten (Adresse, Hausarzt, Krankenversicherung)

1.1 Allgemeine Anamnese (Eigenanamnese)

Immer an die Aktualisierung des Anamnesebogens denken! (bei multimorbiden und multimedikamentierten
Patienten regelmäßig nachfragen: „Wie geht es Ihnen – hat sich etwas an ihrer Medikation geändert?“)

1.1.1 Für die zahnärztliche Behandlung relevante Erkrankungen

Herz / Kreislauf
Herzfehler (= Herzvitien)
• Z. B. Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, persistierender Ductus arteriosus Botalli.
• CAVE: an Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis denken, Gefahr der erhöhten Blutungsneigung, behandelnden Arzt
konsultieren.

7
Endokarditisprophylaxe
Nur bei Hochrisikopatienten indiziert, dazu gehören:
• 1. Patienten mit Herzklappenersatz
• 2. Zustand nach bakteriell verursachter Endokarditis
• 3. Angeborene Herzfehler
• 4. Erworbene Herzklappenfehler
• Bei allen blutigen Eingriffen notwendig: auch intraligamentäre Anästhesie, Retraktionsfäden, PZR.
• Medikamente: 1 Stunde vor Eingriff: 2 g Amoxicillin ODER Clindamycin 600 mg.

Gerinnungshemmende Medikamente

1. Cumarine
• Z. B.Marcumar ®, Warfarin ®
• Wirkdauer 10 – 14 Tage.
• Vitamin K-Antagonisten.
• Bildung von Gerinnungsfaktoren wird gehemmt.
• Indikation: Thrombosen und Embolien, nach Herzinfarkt, nach Herzklappenersatz, nach Schlaganfall (Apoplex),
arterielle Verschlusskrankheiten, Vorhofflimmern.
- Quick-Wert (alt, beim Gesunden: 70 – 100 %).
- INR-Wert (International Normalisierte Ratio), genauer und zuverlässiger als Quickwert.
• Maß für die Gerinnungsfähigkeit.
• INR-Normalwert: 0,9 – 1,2.
• Höherer INR-Wert = geringere Gerinnungsfähigkeit des Blutes.
• Macumar ®: Patienten sind zwischen 2,0 und 3,5 eingestellt (d. h. Gerinnung ist auf das 2 – 3,5fache der Norm
verlängert).

2. Thrombozytenaggregationshemmer
• Z. B. Aspirin ® / ASS ®, Plavix ®
• Wirkdauer 7 Tage.
• Indikation: Herzinfarkt und Apoplexprophylaxe.

3. Heparin
• Z. B. Mono-Embolex   ®, Clexane ®
• Wirkdauer 8 Stunden.
• Greift in die Gerinnungskaskade ein.
• Indikation: Thromembolieprophylaxe (Tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie).

4. DOAK
Direkte Orale Anti Koagulantien
• Z. B. Xarelto ®, Eliquis ®
• Wirkdauer 24 Stunden.
• Relativ neu, Faktor Xa-Hemmer.
• Indikation: Thromembolieprophylaxe (Tiefe Beinvenenthrombose, Lungenembolie).

Angina Pectoris (= „Brustenge”)


• Temporäre Minderdurchblutung des Myokards (Ischämie), verursacht durch arteriosklerotische Veränderungen im
Bereich der Koronararterien.
• Symptom: anfallsartiger Schmerz in der Brust.
• CAVE: keine Fäden mit Adrenalin, bei LA auf Aspiration achten.
• Medikamente erfragen (blutdrucksenkende-, blutgerinnungshemmende-, gefäßerweiternde Medikamente
(Nitrospray)), Rücksprache mit behandelndem Arzt.

Herzinfarkt (= Myokardinfarkt)
• Akutes und lebensbedrohendes Ereignis, anhaltende Ischämie von Teilen des Myokards.
• CAVE: keine Behandlung in den ersten 6 Monaten nach Infarkt.
• Behandelnden Arzt konsultieren, Medikamente abklären (blutdrucksenkende-, blutgerinnungshemmende-,
gefäßerweiternde Medikamente (Nitrospray)).

8
KAPITEL 1 – ANAMNESE

• Kurze Sitzungen, Adrenalin in LA ist möglich (auf sorgfältige Aspiration achten!), kein Adrenalin in Retraktionsfäden.
• Nitropräparat bereithalten.

Herzklappenentzündung (= Endokarditis)
• Erkrankung, die durch bakterielle Infektion der Herzklappen oder des Endokards verursacht wird, meist in Verbindung
mit Herzvitium.
• CAVE: Endokarditisprophylaxe bei jeder Behandlung, bei der mit Blutung zu rechnen ist.

Künstliche Herzklappe (= Herzklappenersatz)


• CAVE: Hochrisikopatienten: Endokarditisprophylaxe! Erhöhte Blutungsneigung durch Blutverdünner.

Herzschrittmacher
• Gerät zur elektrischen Stimulation des Herzmuskels zur Kontraktion, Indikation: bradykarde Rhythmusstörung.
• CAVE: keine Ultraschallgeräte zur Zahnsteinentfernung, elektrische Vitalitätsprüfer, elektrochirurgische Geräte.
Blutungsneigung abklären.

Hoher Blutdruck (= Hypertonie)


• Dauerhafte Erhöhung des arteriellen Blutdrucks, Normbereich: < 130 systolisch < 85 diastolisch.
• Schwere Hypertonie: 180 – 209 systolisch 110 – 119 diastolisch, Einheit: mmHg.
• CAVE: Belastung vermeiden (endogene Adrenalinausschüttung), keine langen Behandlungszeiten, Behandlung am
Vormittag, Pat. langsam hochfahren (CAVE: orthostatische Hypotonie).
• LA mit Adrenalin mögl. (auf sorgfältige Aspiration achten!), KEINE adrenalinhaltigen Retraktionsfäden.
• Evtl. Blutdruckkontrolle vor Behandlungsbeginn, Behandlung am Vormittag, kurze Sitzungen.
• Unbehandelte schwere Hypertonie: so konservativ wie mögl. (Antibiotika und Analgetika).

Niedriger Blutdruck (= Hypotonie)

Rhythmusstörungen
• Störung der normalen Herzschlagfolge.
• Zahlreich, z. B. Tachykardie (Pulsfrequenz > 100/min.), Bradykardie (Pulsfrequenz < 60/min.), Extrasystolen, Vorhof- und
Kammerflimmern.
• CAVE: bei schweren Herzrhythmusstörungen KEIN Adrenalin, Stress vermeiden.

Herzschwäche (= Herzinsuffizienz)
• Förderleistung des Herzens ist im Verhältnis zum jeweiligen Bedarf zu gering, Symptomenkomplex.
• CAVE: KEINE Behandlung bei Pat. mit unbehandelter Herzinsuffizienz (Notfalltherapie: Antibiotika und Analgetika).
• Arzt konsultieren, Medikamente abklären, häufig Blutverdünner.
• Möglichst stressfreie Behandlung, LA mit Adrenalin ist möglich (auf sorgfältige Aspiration achten!), KEINE adrenalin-
haltigen Retraktionsfäden.

Gefäße
Schlaganfall (= Apoplex = „Gehirnschlag“)
• Verursacht durch kritische Störung der Blutversorgung des Gehirns, führt zu einem länger anhaltenden Ausfall von
Funktionen des ZNS.
• CAVE: keine elektive Behandlung in den ersten 6 Monaten.
• Möglichst stressfreie Behandlung, kurze Sitzungen.
• LA mit Adrenalin mögl., keine Retraktionsfäden mit Adrenalin.
• Erhöhte Blutungsneigung durch blutgerinnungshemmende Medikamente.

9
Thrombosen
• Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) im Gefäß bildet.
• CAVE: Blutverdünnende Medikamente erfragen.

Atemwege / Lunge
Asthma bronchiale
• Syndrom mit anfallsweise auftretender Dyspnoe, Husten und pfeifender Atmung.
• CAVE: Patient soll Dosieraerosol zu jeder Behandlung mitnehmen.
• Kein ASS oder NSAR, keine Lokalanästhetika mit Zusatz von Sulfiten als Konservierungsmittel (Mehrfachentnahme­
flaschen), weil diese Anfall auslösen können.

Tuberkulose
• Infektionskrankheit verursacht durch Mycobacterium tuberculosis.
• CAVE: im aktiven Stadium hoch kontagiös, Rücksprache mit behandelndem Arzt.
• Schutzmaßnahmen (incl. Isolation und Belüftung), nur Notfallbehandlung, Behandlung am Ende des Praxistages.
• Bei Rifampicin-Gabe: kein PCM wegen der Gefahr der Potenzierung der Hepatotoxizität.

Chronische Bronchitis
• Gehört zum Krankheitsbild der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (= COPD).
• CAVE: weitere Atemnot verhindern durch: Aufrechte Lagerung des Patienten, kein Kofferdam, LA mit Adrenalin ist
möglich.

Lungenblähung (= Lungenemphysem)
• Hhronisch obstruktive Lungenerkrankung, die sich trotz Therapie nicht zurückbildet.
• Lungenbläschen sind teilweise zerstört oder überdehnt.
• CAVE: weitere Atemnot verhindern durch: Aufrechte Lagerung des Patienten, kein Kofferdam, LA mit Adrenalin
möglich.

Leber
Leberverhärtung (= Leberzirrhose)
• Endstadium chronischer Leberkrankheiten, Ursache: Alkoholmissbrauch, chronische Virushepatitis.
• Fortschreitende Fibrosierung (Bildung von Bindegewebe) und abnorme Veränderung mit Funktionseinschränkung des
Leberparenchyms.
• CAVE: Blutgerinnungsstörungen.
• Keine Medikamente, die in der Leber metabolisiert werden: z. B. PCM.

Virushepatitis A – E
• Entzündung der Leber.
• CAVE: Infektionsgefahr: striktes Einhalten von Hygienemaßnahmen (Handschuhe, Kittel, Mundschutz, Schutzbrille,
Kofferdam, Sterilisation des gesamten Instrumentariums nach Behandlung, Behandlung am Ende des Praxistages).
• Bei aktiver Hepatitis nur Notfallbehandlung, Rücksprache mit behandelndem Arzt, evtl. erhöhte Blutungsneigung.
• Keine Medikamente, die in der Leber metabolisiert werden: z. B. PCM.

Nieren
Niereninsuffizienz (= chronisches Nierenversagen)
• Langsam fortschreitender Verlust der Nierenfunktion.
• Dialysepflichtigkeit: Nierenersatztherapie, Blutreinigungsverfahren, notwendig bei fortgeschrittener chron.
Niereninsuffizienz.
• CAVE: behandelnden Arzt konsultieren! KEINE Medikamente, die renal eliminiert werden: z. B. ASS, Tetrazycline).

10
KAPITEL 1 – ANAMNESE

Magen / Darm
Magenulkus (= Magengeschwür)
• Lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.
• CAVE: KEIN ASS oder Ibuprofen als Analgetikum, Prophylaxe Protonenpumpenhemmer (Panthozol ®).

Stoffwechsel
Diabetes mellitus (= „Zuckerkrankheit“)
• Ist gekennzeichnet durch chronisch erhöhten Blutzuckerspiegel. Normaler Blutzuckerwert nüchtern: 120 mg/dl.

Diabetes mellitus Typ 1:


• Juveniler Diabetes (10 %), primär insulinabhängiger Diabetes = absoluter Insulinmangel, Insulintherapie
erforderlich.
• Mangel an Insulin infolge einer Zerstörung der insulinproduzierenden Zellen.

Diabetes mellitus Typ 2:


• Altersdiabetes (90 %), nicht primär insulinabhängiger Diabetes.
• Ursache: vermindertes Ansprechen der Körperzellen auf Insulin = „Insulinresistenz“: Insulin wird produziert, hat
aber nicht mehr blutzuckersenkende Wirkung.

• Hypoglykämie: = “Unterzuckerung“: Blutzuckerspiegel < 50 mg/dl.


• Symptome: Zittern, Herzklopfen, Tachykardie, Heißhunger, Blässe, Sehstörungen, Schwindel, Verwirrtheit.

• Hyperglykämie: = “Überzuckerung“: Blutzuckerspiegel > 200 mg/dl.


• Symptome: Durst, trockener Mund, vermehrte Urinausscheidung, Sehstörungen.

• CAVE: genaue Anamnese! (u. a. Häufigkeit hypoglykämischer Reaktionen erfragen), Hypoglykämie möglich, Glukose
bereithalten, NIEMALS Insulin geben.
• Weitere Komplikationen: Xerostomie, Infektionen, Wundheilungsstörungen, schwere Parodontalerkrankungen
gehäuft, bei beiden Formen ansonsten alle Behandlungen möglich.

Besondere Fragen
• Ist der Blutzucker gut eingestellt?
• Bemerken Sie, wenn Sie unterzuckern?
• Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie unterzuckern.

Schilddrüsenüberfunktion (= Hyperthyreose)
• Überschuss der Schilddrüsenhormone T3 und T4 im Blut.
• CAVE: Wenn Hyperthyreose schlecht eingestellt ist, droht die Gefahr der thyreotoxischen Krise (Tachykardie,
Hyperthermie, Flush-Symptomatik, Nausea).
• KEIN Adrenalin in LA oder Retraktionsfäden.
• Wenn Hyper- und Hypothyreose gut eingestellt sind kann jede erforderliche Behandlung erfolgen.

Nerven / Gemüt
Krampfanfälle (= Epilepsie)
• Gruppe von Störungen, die gekennzeichnet sind durch chronische, rezidivierende Veränderungen der Gehirnfunktion
(Anfälle).
• CAVE: genaue Anamnese (Medikation, Art, Ursache, Häufigkeit und Verlauf der Anfälle).
• Gingivahyperplasie durch Einnahme von Phenytoin: optimale Mundhygiene nötig.
• Wenn möglich: festsitzender ZE ohne Keramik.

Angstzustände:
• CAVE: Wechselwirkungen Medikamente, behandelnden Arzt konsultieren,
• Behandlungsfähigkeit?
11
Augen
Grüner Star (= Glaukom)
• „Erhöhter Augeninnendruck“: Sammelbegriff für Erkrankungen des Auges, die mit einer Druckschädigung des
Sehnerven einhergehen.
• CAVE: KEIN Adrenalin in LA oder Retraktionsfäden (Gefahr der weiteren Druckerhöhung).

Blut
Gerinnungsstörungen (= hämorrhagische Diathesen)
• Z. B. Hämophilie
• Erkrankungen mit erhöhter Blutungsbereitschaft, siehe auch „Gerinnungshemmende Medikamente“,
Hämostase = physiologische Blutgerinnung.
• CAVE: Behandlung nur nach Rücksprache mit behandelndem Arzt wegen Gefahr der erhöhten Blutungsneigung.

Zusätzlich erfragen:
• Auch bei Blutsverwandten? (gibt Hinweis auch auf eigene Blutgerinnungsstörung)
• Häufiges Nasenbluten?
• Blaue Flecken auch ohne Verletzung bzw. nach leichter Berührung?
• Nachbluten nach Operationen?

Thrombozytopenie
• Mangel an Thrombozyten (= Blutplättchen) im Blut, Thrombozytenanzahl unter 80.000/µl.
• Mögliche Ursachen: maligne hämatologische Erkrankungen (Leukämie), Autoimmunthrombozytopenie.
• CAVE: verminderte Blutgerinnung, Immunsuppression.

Allergie

• Z. B. Heuschnupfen oder Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel, Fruchtzucker, Medikamente ( z. B. Antibiotikum),


Jod, Pflaster, Latex, Nickel.
• CAVE: KEIN Penicillin (häufig allergisierend).

Schwangerschaft

• Welche Schwangerschaftswoche?
• 1. Trimenon: KEINE Routinebehandlung und Röntgen.
• 2. Trimenon: Behandlung am ehesten geeignet.
• 3. Trimenon: Gefahr Vena-cava-inferior-Syndrom: Lagerung!
• Wenn Röntgen notwendig: Bleischürze wichtigste Schutzmaßnahme.
• Mögliche Medikamente: LA: Articain max. 1 : 200.000, auf Aspiration achten! Analgetika: PCM, in der Stillzeit
Ibuprofen, Antibiotika: (Penicillin oder Erythromycin, KEIN Clindamycin!).
• Häufig Gingivitis, KEINE Amalgamfüllungen.

Immunschwäche
Einnahme von Cortison
• Z. B. bei Rheumatologischen Erkrankungen, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, neurologische
Erkrankungen, Zustand nach Organtransplantation.
• CAVE: Wundheilungsstörung.

12
KAPITEL 1 – ANAMNESE

AIDS
Acquirede Immune Defiency Syndrome
• Verursacht durch HIV-Virus.
• CAVE: Tragen von Schutzkleidung, Mundschutz, Einmalhandschuhe (doppelt) und Schutzbrille, Stichverletzungen unter
allen Umständen vermeiden.
• Auf orale Manifestationen achten: z. B. Candidiasis, HIV-assoziierte Gingivitis oder Parodontitis, Nekrotisierende
Stomatitis, Aphtöse Ulzerationen, Kaposi-Sarkom.

Knochen
Bisphosphonate
• Funktion: hemmen Osteoklasten, dadurch Erhöhung der Kochendichte.
• Indikation: zur Therapie von Knochentumoren, Knochenmetastasen, Osteoporose.
• Z. B. Alendronsäure, Risedronsäure.
• CAVE: Wundheilungsstörungen: Gefahr von Nekrose des Kieferknochens nach chirurgischen Eingriffen, Risiko haupt-
sächlich bei intravenöser Gabe (z. B. Actonel ®).

Mögliche Fragen:
• Wurden in der Vergangenheit oder werden Sie zurzeit mit Bisphosphonaten behandelt?
• Wegen welcher Erkrankung? Wann? Mit welchem Präparat?

Genussmittel
Rauchen
• Wieviel durchschnittlich?
• CAVE: erhöhtes Risiko für die Entstehung oraler Karzinome.
• Erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen, Parodontalerkrankungen und Periimplantitis.

Alkohol
• Fragen: Trinken Sie regelmäßig Alkohol? Wieviel?
• CAVE: leichte alkoholbedingte Leberschäden: erhöhte Toleranz gegenüber Narkotika: höhere Dosierung erforderlich.
• Meist vernachlässigte Mundhygiene, Risikopatienten für orale Karzinome.
• Erhöhte Blutungsneigung bei Alkoholabusus (siehe alkoholbedingte Leberschäden).

Erbkrankheiten (Eltern, Geschwister)

• Familienanamnese
• Allgemein: Diabetes mellitus, Hämophilie, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauferkrankungen.
• Zahnbezogen: Parodontitis, Dysgnathien, Nichtanlagen.

Größe und Gewicht

• Dient der Einschätzung der Dosierung.

13
1.1.2 Zusammenfassung der Fragen für die allgemeine Anamnese

1. Haben Sie eine Herzerkrankung? Z. B. eine Herzschwäche oder erhöhter Blutdruck?


2. Haben Sie eine Gefäßerkrankung? Hatten Sie z. B. schon einmal einen Schlaganfall?
3. Ist ihre Blutgerinnung gestört? Nehmen Sie zum Beispiel blutgerinnungshemmende Medikamente?
4. Haben Sie Probleme mit der Lunge?
5. Sind Ihre Leber und ihre Nieren gesund?
6. Leiden Sie an Diabetes oder einer Schildddrüsenüberfunktion?
7. Hatten Sie schon einmal einen epileptischen Anfall?
8. Haben Sie eine Infektionskrankheit, wie zum Beispiel Hepatitis oder HIV?
9. Leiden Sie an einer Allergie?
10. Kommen in Ihrer Familie Erbkrankheiten vor?
11. Rauchen Sie und trinken Sie Alkohol? Wieviel?
12. Sind Sie schwanger? Stillen Sie?
13. Nennen Sie mir bitte Ihre Größe und Ihr Gewicht.

Beantwortet der Patient eine Frage mit „ja“ IMMER nachfragen:


14. Sind Sie mit dieser Erkrankung in ärztlicher Behandlung?
15. Nehmen Sie Medikamente zur Behandlung der Erkrankung?

Am Ende der allgemeinen Anamnese IMMER fragen:


• Leiden Sie an einer Erkrankung, nach der ich nicht gefragt habe, die aber für uns wichtig sein könnte?
• Nehmen sie noch weitere Medikamente?
• Bei schwerwiegenden Erkrankungen: Wie fühlen sie sich heute?

Telefonat mit dem Hausarzt

Praxisassistentin:
• Guten Tag, mein Name ist Dr. Müller. Ich bin der behandelnde Zahnarzt von Frau Erna Schmidt. (Geburtsdatum bereit-
halten). Frau Schmidt hat bei uns Dr. Becker als ihren Hausarzt angegeben. Ist es möglich, dass ich Dr. Becker kurz zu
einer geplanten Therapie eine Frage stellen kann?

Hausarzt:
• Guten Tag, mein Name ist Dr. Müller. Ich bin der behandelnde Zahnarzt von Frau Erna Schmidt, geboren am
01.10.1939. Bei Frau Schmidt ist die Extraktion von 2 Zähnen geplant.
• Sie hat in dem Anamnesegespräch angegeben, dass sie Macumar nimmt. Können Sie mir bitte sagen, wie das weitere
Vorgehen ist?

14
KAPITEL 1 – ANAMNESE

1.2 Spezielle Anamnese

Alle Fragen der speziellen Anamnese werden in diesem Skript themenbezogen in den einzelnen Kapiteln
dargestellt.

1.3 Themenbezogene Fragensammlung allgemeine und spezielle Anamnese

Prophylaxe
Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
• Haben Sie einen Herzschrittmacher?
 Kein Ultraschall! (elektromagnetische Einflüsse)
• Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente?
 Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmer
• Besteht ein Endokarditisrisiko? ( Z. B. Herzerkrnakungen, Immunsuppression, Gelenkprothesen erfragen).
 antibiotische Abschirmung (= Antibiose) notwendig.
• Infektionskrankheiten?
 Infektionsrisiko durch kontaminierten Sprühnebel (= Aerosole).
• Leiden Sie an Diabetes?
• Nehmen Sie Bisphosphonate?
• Sind Sie schwanger oder stillen Sie?

Spezielle Anamnese
• Wie häufig putzen Sie sich die Zähne?
• Putzen Sie mit der Handzahnbürste oder der elektrischen Zahnbürste die Zähne?
• Benutzen Sie Hilfsmittel für die Zahnzwischenraumpflege?
• Blutet ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen, Essen oder spontan?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine PZR durchgeführt?
• Haben Sie Mundgeruch oder häufig einen unangenehmen Geschmack im Mund?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Parodontologie
Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
Allgemeinerkrankungen mit Einfluss auf parodontale Erkrankungen:
• Diabetes mellitus
• Kadiovaskuläre Erkrankungen
• Genetische Erkrankungen
• Infektionserkrankungen
• Hormonelle Einflüsse

• Einnahme von Medikamenten


• Bestimmte Medikamente können zu entzündlichen oder nicht entzündlichen Gingivahyperplasien führen:
• Antikonvulsiva
• Kalziumantagonisten
• Immunsuppressiva
• Orale Kontrazeptiva
• Raucher
• Stress

Spezielle Anamnese
• Wie oft putzen Sie Ihre Zähne? Wie lange?
• Benutzen Sie zusätzliche Mundhygienehilfsmittel?
• Blutet ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen, Benutzen von Mundhygienehilfsmitteln oder spontan?
15
• Ist ihr Zahnfleisch zurückgegangen?
• Beobachten Sie eine zunehmende Lockerung ihrer Zähne?
• Hat sich ihre Zahnstellung verändert und haben sich dabei Lücken gebildet?
• Haben Sie Schmerzen oder Beschwerden an den Zähnen?
• Haben Sie bei sich Mundgeruch festgestellt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine Professionelle Zahnreinigung durchgeführt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine Parodontalbehandlung durchgeführt? Wann?
• Wenn ja: Haben Sie schon einmal an einem Nachsorgeprogramm einer Parodontalbehandlung teilgenommen?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Familienanamnese
• Haben ihre Eltern oder Geschwister Zähne frühzeitig durch Zahnlockerung verloren? In welchem Alter?

Füllungstherapie
Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
• Leiden Sie an einer Niereninsuffizienz?
• Sind Sie schwanger / stillen Sie?
• Leiden Sie an Allergien?
• Knirschen Sie mit den Zähnen?
• Krankheitsbedingte Ursachen (Beeinträchtigung der Speichelproduktion durch z. B. Diabetes oder speichelhemmende
Medikamente)

Spezielle Anamnese
• Legen Sie Wert auf eine zahnfarbene Füllung?
• Legen Sie Wert auf eine lange Lebensdauer der Füllung?
• Ist Ihnen die Biokompatibilität („Verträglichkeit zwischen einem Gewebe und einem Werkstoff“) besonders wichtig?
• Individuelle Besonderheiten zur Kariesentstehung:
• Fluoridanamnese
• Kariogene Ernährung, Frequenz der Nahrungsaufnahme, säurehaltige Getränke.
• Mundhygienegewohnheiten (z. B. auch hohes Alter, Apoplex, Demenz, Paresen).
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Bleaching
Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
• Haben Sie eine Lebererkrankung? (Bilirubineinlagerung)
• Nehmen Sie Medikamente? (Eisen- oder Nitrathaltige Medikamente)
• Leiden Sie an Allergien?

Spezielle Anamnese
• Trinken Sie regelmäßig Kaffee, schwarzen Tee oder Rotwein?
• Rauchen Sie? Wie viele Zigaretten pro Tag?
• Wie häufig putzen Sie die Zähne? Benutzen Sie besondere Zahnpasta, die zur Zahnaufhellung beitragen soll?
• Benutzen Sie Mundspüllösungen?
• Reagieren Ihre Zähne empfindlich auf Kälte?
• Wurde schon einmal eine Bleichtherapie durchgeführt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine PZR durchgeführt?
• Internes Bleaching:
• Haben Sie Beschwerden an dem betroffenen Zahn?
• Wurde eine Röntgenaufnahme gemacht?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

16
KAPITEL 1 – ANAMNESE

Endodontologie
Spezielle Anamanese (= Schmerzanamnese)
• Wo haben Sie Schmerzen?
• Seit wann haben Sie die Schmerzen / Beschwerden?“
• Ist der Schmerz auf einen bestimmten Zahn lokalisiert oder strahlt er aus?
• Können Sie den Schmerz beschreiben? Ist er z. B. stechend, dumpf, pulsierend / pochend, ziehend?
• Ist es ein Dauerschmerz? ODER:
• Gibt es Faktoren, die den Schmerz auslösen? Reagiert der Zahn z. B. auf Wärme, Kälte, oder Süßes? Schmerzt der Zahn
beim Kauen?
• Wie lange hält der Schmerz an?
• Wann ist der Schmerz am stärksten, z. B. in der Nacht?
• Gibt es etwas, das den Schmerz lindert wie z. B. Kälte oder Wärme?
• Können Sie mir auf einer Schmerzsskala von 0 – 10 sagen, wie stark die Schmerzen sind?
• Haben Sie Schmerzmittel eingenommen? Welche? Wann haben Sie zum letzten Mal Schmerzmittel genommen?
• (Haben Sie eine Schwellung festgestellt?)
• (Haben Sie weitere Beschwerden wie z. B. Schluckbeschwerden, Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein, Nachtschweiß,
Kopfschmerzen?)
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Prothetik
Spezielle Anamnese
• Was erwarten von dem neuen Zahnersatz?
• Was ist für Sie bei dem neuen Zahnersatz besonders wichtig?
• Ist die Ästhetik besonders wichtig?
• Ist der Kaukomfort besonders wichtig? ODER: Ist es besonders wichtig, dass Sie gut kauen können?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?
• Bei bereits vorhandenem alten Zahnersatz:
• Wie alt ist der Zahnersatz?
• Warum wünschen Sie neuen Zahnersatz?
• Wie sind Sie mit ihrem alten Zahnersatz bisher zu Recht gekommen?
• Was gefällt Ihnen an Ihrem Zahnersatz nicht mehr? Die Ästhetik? Der Kaukomfort?
• Was stört Sie an dem alten Zahnersatz?
• Haben Sie Beschwerden wegen des alten Zahnersatzes?
• Sollte etwas verbessert werden? ODER Sollte etwas anders gemacht werden?
• Was sollte verbessert werden?

Zahnärztliche Chirurgie
Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
• Blutgerinnungshemmende Medikamente
• Endokarditisprophylaxe
• Infektionskrankheiten
• Diabetes
• Immunsuppression (z. B. Organtransplantation, Chemotherapie, Rheumatoide Arthritis, Tumorpatienten).
• Medikament: Bisphosphonate
• Chemo- / Strahlentherapie
• Allergien (z. B. Antibiotikum)
• Außerdem bei odontogenen Infektionen:
• Drogenabusus, Alkoholabusus (Leberzhirrhose), starkes Rauchen.
• Renale Insuffizienz
• HIV-Infektion
• Asthma bronchiale

17
Spezielle Anamnese:
• Schmerzanamnese
• Wie lange besteht die Schwellung schon?
• Fragen nach Anzeichen einer weiteren Ausbreitung:
• Reduktion des Allgemeinzustandes (Fieber, nächtliches Schwitzen, Schüttelfrost, Unwohlsein, Krankheitsgefühl,
Müdigkeit/Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit)?
• Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen?
• Visuelle und sprachliche Einschränkungen?
• Funktionsstörungen (Kieferklemme, eingeschränkte Mundöffnung, Schluckbeschwerden, Atemnot, Sensibilitäts-
störungen)?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Dentales Trauma, Frakturen


Allgemeine Anamnese
Hier ist besonders wichtig:
• Endokarditisprophylaxe
• Tetanusprohylaxe
• Blutungsneigung
• Immunsuppression

Spezielle Anamnese:
• Angaben zum Unfallhergang:
• Wie ist der Unfall passiert?
• Wo ist der Unfall passiert? (Wegeunfall, Schulunfall, Arbeitsunfall).
• Wieviel Zeit ist seit dem Unfall vergangen? Wann war der Unfall?
• Waren andere Personen an dem Unfall beteiligt?
• Ist der Unfall durch eine andere Person verursacht worden?
• Gibt es Zeugen?
• Haben Sie weitere Beschwerden (Hinweise auf Schädel-Hirn-Trauma):
• Waren Sie ohnmächtig? Können Sie sich genau an den Unfallhergang erinnern? Haben Sie Gedächtnislücken?
• Haben Sie Kopfschmerzen? Leiden Sie an Übelkeit? Haben Sie erbrochen?

• Bei Avulsion:
• Wie wurde der Zahn aufbewahrt?
• Wie lange wurde der Zahn trocken gelagert?
• Haben Sie versucht, den ahn zu säubern?
• Wo wurde der Zahn gefunden?

Funktionelle Zahnheilkunde
Spezielle Anamnese
Anamnese kann am besten anhand eines vorgefertigten Anamnesebogens im Rahmen des klinischen Funktionsstatus
erfolgen:

• Seit wann haben Sie Schmerzen?


• Können Sie die Schmerzen beschreiben (dumpf, stechend)?
• Strahlen die Schmerzen aus?
• Können Sie den Bereich zeigen, der Ihnen Schmerzen verursacht?
• Wann im tageszeitlichen Verlauf treten sie Schmerzen auf (z. B. besonders am Morgen, bei Anspannung)?
• Wann sind die Schmerzen am schlimmsten?
• Wie lange hält der Schmerz an (Minuten, Stunden, dauerhaft)?
• Wie oft tritt der Schmerz auf (täglich, wöchentlich, monatlich)?
• Werden die Schmerzen durch etwas Bestimmtes ausgelöst (z. B. langes Kauen, weites Mundöffnen)?
• Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 – 10?
• Sind die Schmerzen auf einer Seite stärker (rechts oder links)?
• Haben Sie das Gefühl, dass ihre Mundöffnung eingeschränkt ist?
• Nehmen Sie selbst Geräusche (z. B. Knacken oder Reiben) im Bereich der Kiefergelenke wahr?
18
KAPITEL 1 – ANAMNESE

• Wurden die Schmerzen durch ein bestimmtes Ereignis erstmalig ausgelöst (z. B. Unfall oder Schlag, lange Sitzung beim
Zahnarzt, neuer Zahnersatz, Operation in Vollnarkose)?
• Passen die Zähne richtig aufeinander?
• Waren Sie wegen der Beschwerden schon einmal in Behandlung?
• Knirschen Sie mit den Zähnen?
• Tragen Sie eine Schiene?
• Gibt es weitere Beschwerden / Verspannungen im Bereich des Kopfes, Halses, Schultern, Wirbelsäule?
• Wann waren Sie das letzte Mal beim Zahnarzt?

Kinderzahnheilkunde
Spezielle Anamnese
• Ernährung:
• Trinkt ihr Kind aus der Flasche?
• Was trinkt ihr Kind?
• Überlassen Sie ihrem Kind die Flasche zur eigenständigen Trinken?
• Bekommt ihr Kind die Flasche als Einschlafhilfe?
• Stillen sie ihr Kind?
• Isst ihr Kind Süßigkeiten? Wie häufig am Tag?
• Trinkt ihr Kind gesüßte Getränke?

• Mundhygiene:
• Wie oft am Tag putzen sie ihrem Kind die Zähne?
• Wie oft am Tag putzt sich ihr Kind die Zähne? Putzen sie ihrem Kind am Abend die Zähne nach?

• Fluoride:
• Benutzt ihr Kind fluoridhaltige Zahnpasta?
• Nimmt ihr Kind Fluoridtabletten? Welche Dosierung?
• Führen sie sonstige Fluoridierungsmaßnahmen daheim durch? (z. B. Fluoridgel). Welche?
• Benutzen sie fluoridhaltiges Speisesalz zum Kochen?

• Zahnarztbesuch:
• Wie häufig gehen sie mit ihrem Kind zum Zahnarzt?
• Wann waren Sie das letzte Mal mit ihrem Kind beim Zahnarzt?
• Hat ihr Kind schon einmal an einer Individualprophylaxe teilgenommen?

Am Ende der speziellen Anamnese IMMER fragen:


• Gibt es eine Frage, die ich gerade nicht gestellt habe, die aber für sie wichtig ist?
• Gibt es sonst noch etwas zu ihren Schmerzen/ihrem Anliegen, das ich wissen muss?

19
Kapitel 2 Befund

2.1 Befunderhebung
1. Extraoraler Befund

1.1 Inspektion (schauen):


• Eindruck, Beobachtung

Allgemeinbefund
- Kann einen Hinweis auf Allgemeinerkrankungen geben:
- Ikterus: Augen zuerst: Hinweis auf Lebererkrankung
- Zyanose / kardiale Insuffizienz: blaue Lippen
- Nierenschäden: graublasse Hautfarbe, Lidödeme
- Atmung: Dyspnoe, gestörte Atmung, Atmungsgeräusche
- Gesichtsrötung: Hypertonie
- Mundwinkelrhagaden: Candidiasis (insuffiziente Bisshöhe), Eisen- / Folsäure- / Vit. B12-Mangel,
Anämie, Morbus Crohn.

Zahnärztlicher Befund
- Kann einen Hinweis auf ein Trauma, eine dentogene Infektion oder eine Funktionsstörung geben:
- Gesicht: Farbe, Schwellung, Symmetrie
- Hals: Schwellung, Symmetrie
- Kiefergelenk: Beweglichkeit, Abweichungen bei MÖ.

1.2 Palpation (tasten):


- Gesicht: Trigeminusdruckpunkte
- Kaumuskulatur und Kiefergelenk.
- Hals: Lymphknoten: Größe, Anzahl, Lage, Verschieblichkeit, Druckdolenz.
- Speicheldrüsen

1.3 Auskultation (hören)


- Kiefergelenk: Reiben, Knacken

2. Intraoraler Befund

2.1 Dentaler Befund


- Inspektion (schauen)
- Palpation (tasten)

2.2 Endodontischer Befund


- Perkussion (klopfen)
- Vitalitätsprobe (thermisch, elektrisch)

2.2 Schleimhautbefund
- Gingivale Blutung, Gingivahyperplasie
- Zungenulcera, Tonsillen
- Candidiasis

2.3 Mundhygienebefund

2.4 Parodontaler Befund


- Sondierung

3. Röntgenbefund

20
KAPITEL 2 – BEFUND

4. Funktionsbefund

5. Allgemeinmedizinische Befunde

• (Laborwerte, Allergietest)

Die Zahnärztliche Befunderhebung richtet sich nach dem Anliegen des Patienten und wird themenbezogen in
den einzelnen Kapiteln abgehandelt.

2.2 Röntgenbefund (OPG)

• Der OPG-Befund ist immer beschreibend = deskritpiv.

• Nacheinander erfolgen:
1. Beschreibung der nicht detogenen Strukturen
2. Allgemeiner Überblick
3. Betrachtung der Zähne im Detail
4. Beurteilung

1. Diagnose ist sicher:


• Dann auch festlegend: „Es ist im Bereich des aufsteigenden UK-Astes eine Frakturlinie mit Dislokation der Fragmente
zu erkennen.“

2. Diagnose ist NICHT sicher:


• Beschreibende Formulierungen, KEINE endgültigen Diagnosen:

Beispielhafte Formulierungen:
• „… mit Verdacht auf …
• … dringender Verdacht auf
• … gibt Hinweis auf …
• … deutet auf … hin, …
• … gibt Anhalt für …
• … gibt einen geringen Anhalt für …“
• … zur Sicherung der Diagnose empfehle ich eine weitere Röntgenaufnahme von diesem Zahn /
diesem Bereich …“

Gliederung OPG Befund

1. Nicht dentogene Strukturen


2. Überblick
3. Fehlende / verlagerte Zähne
4. Füllungstherapie
5. Endodontischer Befund
6. Prothetischer Befund
7. Parodontologischer Befund
8. Kariöse Läsionen
9. Weitere Befunde
10. Beurteilung

21
Mögliche Formulierungen OPG Befund
1. Nicht dentogene Strukturen
• Beurteilung der Kieferhöhle, des Kiefergelenkes und anderer auffälliger Strukturen.
• „Verschattung des rechten Kieferhöhlenlumens und Spiegelbildung mit Verdacht auf Sinusitis maxillaris rechts.“
• „Es stellen sich beidseits gut belüftete Kieferhöhlen dar.“
• „Regelrecht ausgeformtes Kieferköpfchen ohne Hinweis auf Pathologie.“
• „Das Kiefergelenk zeigt deutliche Schlifffacetten.“
• „Es liegen deutliche Umbauvorgänge des Kiefergelenkes vor. Der Kiefergelenksspalt ist aufgehoben, das Kiefer­
köpfchen ist resorbiert. Dies gibt Anhalt für eine osteogene Anpassung an veränderte Belastungen.“

2. Überblick
• „Man erkennt einen vollbezahnten, konservierend versorgten OK / UK.“
• „Es liegt ein prothetisch versorgtes Lückengebiss vor“.
• „Zahnloser OK / UK“, „OK / UK mit Restbezahnung“, „teilbezahnter, prothetisch versorgter OK und zahnloser UK.“

3. Fehlende / verlagerte Zähne


• „OK / UK 8er sind angelegt“, “18, 28 sind retiniert und verlagert.“
• „Die Zähne 12, 24 – 26, 37, 45 – 47 fehlen.“

4. Füllungstherapie
• „Die Zähne 13, 15, 17 … zeigen im Bereich der Zahnkronen eine (metalldichte) Verschattung im Sinne einer Komposit
(Amalgamfüllung).“

5. Endodontischer Befund
• Alle vollständigen, unvollständigen oder überstopfte WFs, frakturierte Instrumente im Wurzelkanal (Lokalisation:
mesial / distal), apikale Aufhellungen / Verschattungen aufzählen.
• „Man erkennt eine apikale Aufhellung im Sinne einer apikalen Parodontitis, die möglicherweise auf die nicht vollstän-
dige / insuffiziente WF zurückzuführen ist.“
• „Man sieht eine metalldichte Verschattung im Sinne eines frakturierten Wurzelkanalinstruments.“
• „Es ist eine ca. 0,5 cm große, scharf begrenzte Aufhellung am Apex des Zahnes 12 zu erkennen. Dies kann einen
Hinweis auf eine radikuläre Zyste geben.“
• „Die Wurzelspitze stellt sich unvollständig dar, dies deutet auf einen Zustand nach WSR hin.“
• „Der Zahn 11 zeigt eine Vergrößerung des Pulpencavums im Sinne einer internen Resorption. Dies kann auf eine
Puplanekrose infolge eines Traumas hindeuten.“

6. Prothetischer Befund
• „Im Bereich der Zahnkronen 17, 15 – 13, 24 – 26 sowie 35 erkennt man metalldichte Verschattungen im Sinne einer
festsitzenden prothetischen Versorgung (Kronen- / Brückenversorgung).“

7. Parodontologischer Befund
• „Es ist ein ausgeprägter, generalisierter horizontaler Knochenabbau im Sinne einer Parodontitis marginalis profunda zu
erkennen.“
• „Es liegt ein auf den Bereich der Zähne 32 – 42 begrenzter dezenter / gering ausgeprägter horizontaler Knochen­
abbau im Sinne einer lokalisierten Parodontits marginalis superficialis vor.“
• „Der Zahn 36 zeigt distal einen vertikalen Knocheneinbruch.“
• „Am Zahn 22 ist ein fehlender PA-Spalt zu erkennen. Dies gibt Hinweis auf eine externe Ersatzresorption“.
• „Der Zahn 46 lässt einen verbreiterten PA-Spalt erkennen.“

8. Kariöse Läsionen
• “Im distalen / mesialen Bereich des Kronenrandes / Füllungsrandes / unter der Füllung ist eine Aufhellung zu sehen.
Dies deutet auf eine kariöse Läsion hin.“

22
KAPITEL 2 – BEFUND

9. Weitere Befunde
• „Weiterhin erkennt man multiple zerstörte Zähne und Wurzelreste im Bereich von …“
• „In Regio 18 erkennt man eine dentindichte Verschattung. Dies könnte ein Hinweis auf einen verbliebenen Wurzelrest
sein.“
• „Erkennbar ist eine Verschattung im Bereich des extrahierten Zahnes 11, welche auf verbliebenes überstopftes Wurzel-
füllmaterial schließen lässt.“
• „Man sieht in Regio 44 einen reaktionslosen Fremdkörper im Knochen, d. h. es liegt kein osteolytischer oder osteo­
sklerotischer Randsaum vor. Vermutlich handelt es sich hierbei um AH 26.“

10. Beurteilung
Zusammenfassung der pathologischen Befunde: Ist auf Röntgenbild eine Pathologie zu erkennen, wird diese beschrieben,
Beurteilung ist in 2 Teile gegliedert:

1. Auf Fragestellung bezogener Befund


• „Die Zähne 35 – 37 können aus röntgenologischer Sicht als Ursache für die klinischen Beschwerden
ausgeschlossen werden.“
• „Die Zähne 35 – 37 geben keinen Anhalt für eine dentogene Pathologie.“
• „Es finden sich keine Hinweise für ein entzündliches Geschehen im Bereich der klinischen Beschwerden.“
• „Das OPG gibt keinen Hinweis / liefert keinen Anhalt auf eine Fraktur.“
• „ Die apicale Aufhellung im OPG am Zahn 36 im Sinne einer apicalen Parodontitis bei nicht erfolgter WF
bestätigt das klinische Beschwerdebild. Als Therapie ist eine Wurzelbehandlung des Zahnes 36 empfohlen.“

2. Weitere pathologische Befunde / behandlungsbedürftige Befunde


• „Als weitere Befunde ergeben sich …“
• „Scharf begrenzte Aufhellung im Sinne einer Zyste“.
• „Dezent ausgeprägt = gering ausgeprägt“, „dezente Vergrößerung“, „massive osteolytische Veränderungen“.
• „ Der Zahn 15 zeigt eine apicale Aufhellung vereinbar mit einer apicalen Parodontitis.“ ODER: „Dies kann ein
Hinweis auf eine apicale Parodontitis sein.“
• „Es zeigt sich eine metalldichte Verschattung im Sinne eines frakturieren Wurzelkanalinstrumentes im Bereich
der mesialen Wurzelspitze des Zahnes 46 ohne Anhalt auf eine Entzündung im apicalen Bereich.“
• „Soweit beurteilbar …“
• „Zur Absicherung der Diagnose ist eine zusätzliche Röntgenaufnahme in diesem Bereich notwendig.“
• „Ein zusätzliches Röntgenbild von diesem Bereich sollte angefertigt werden, um einen Artefakt auszuschließen.“
• „Die Aufhellung am distalen Kronenrand des Zahnes 25 ist nicht eindeutig beurteilbar, daher ist ein weiteres
(Detail-) Röntgenbild / Zahnfilm zu empfehlen“.

Beschreibung der Pathologie

• 1. Lokalisation: Wo befindet sich die Pathologie?


• Z. B. Wurzelspitze Zahn 23, Regio 44 – 46, Kieferwinkel links.

• 2. Anzahl: handelt es sich um eine einzelne oder multiple Läsionen?

• 3. Verteilung: Ist die Läsion lokal begrenzt oder diffus?

• 4. Dichte: Liegt eine Aufhellung oder Verschattung vor?

• 5. Größe: Wie groß ist die Pathologie?


• Entweder in cm oder mit anderen Strukturen vergleichen, „die Ausdehnung erstreckt sich von 35 – 37“, auch
„pflaumengroß / erbsengroß“ möglich.

• 6. Abgrenzbarkeit: Ist die Läsion scharf abgrenzbar? Wie sieht die Randstruktur aus? Ist sie unscharf begrenzt?

• 7. Form: ist die Läsion z. B. oval / rund / ellipsenförmig / nierenförmig?

• 8. Struktur / Muster: Wie ist die Struktur im Inneren der Läsion? Z. B. Bienenwabenstruktur, Seifenblasenstruktur,
ausgestanzter Defekt (s. u.).

23
1. Nicht dentogene Strukturen:

2. Überblick:

3. Fehlende / verlagerte Zähne:

4. Füllungstherapie:

5. Endodontischer Befund:

6. Prothetischer Befund:

7. Parodontologischer Befund:

8. Kariöse Läsionen:

9. Besonderheiten:

10. Beurteilung:

24
KAPITEL 3 – PROPHYLAXE

Kapitel 3 Prophylaxe

3.1 Prophylaxe-Konzepte

• Prophylaxe = Prävention
• vorbeugende Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten.

Primär-Primärprävention:
• Ansatz bei Schwangeren (Übertragung streptococcus mutans), gute MH, keine Schnuller / Löffel ablecken
(Patient).

Primäre Prävention:
• Alle Maßnahmen zur Festigung und Erhalt der Gesundheit (z. B. Vorbeugung von Karies oder Parodontal­
erkrankungen durch gesunde Ernährung, gute Mundhygiene und regelmäßige Fluoridierung) (Patient).

Sekundäre Prävention:
• Frühe Diagnose auftretender Krankheiten sowie deren Behandlung zur Heilung und oder auch Einschränkung
der Krankheitsausbreitung, „traditionelle Prophylaxe“ (z. B. Mundhygiene, Ernährungslenkung, Fluoride,
Fissurenversiegelung, regelmäßige Kontrolle durch ZA) (Zahnarzt).

Tertiäre Prävention:
• Maßnahmen zur Behandlung von Krankheiten, zur Abwehr einer Verschlimmerung einer Krankheit und zur
Rehabilitation (z. B. Wiederherstellung von Form und Funktion des Kauorgans durch Füllungen oder Zahnersatz),
(Zahnarzt).

1. Individualprophylaxe:
• Sog. IP, kariesvorbeugende Maßnahmen, die den einzelnen Menschen betreffen (s.u.)(sekundäre Prophylaxe). s.u.

2. Gruppenprophylaxe:
• Kariesvorbeugende Maßnahmen für eine Gruppe von Menschen (z. B. Reihenuntersuchung in Schulen und Kinder­
gärten) (sekundäre Prophylaxe).

Begriffsdefinitionen

Plaque: (= oraler Biofilm): „Zahnbelag“, weicher, aber fest anhaftender Belag, besteht aus Mikroorganismen, Haupt­
ursache für Karies- und Parodontalerkrankungen (S: Tag 5 Parodontologie).

Abrasion: Verlust von Zahnsubstanz durch mechanischen Abrieb der Zahnhartsubstanz, verursacht durch Fremdstoffe
(z. B. Putzkörper in der Zahnpasta) oder falsche Putztechnik (keilförmige Defekte).

Erosion: Verlust von Zahnsubstanz durch Säureeinwirkung auf die Zahnoberfläche, die nicht durch Mikroorganismen ver-
ursacht wird, (z. B. Magensäure, saure Nahrungsmittel und Getränke: vermeiden, Zeitfaktor!), oft durch Abrasionseffekte
verstärkt (erosiv-abrasiver Additionseffekt).

Attrition: Verlust von Zahnsubstanz durch mechanischen Abrieb der Zähne gegeneinander in Kontaktbereichen, z. B.
Knirschen (Bruxismus).

Halitosis (= Mundgeruch), mögliche Ursachen: Mangelnde Mundhygiene, Belag auf Zungenoberfläche, Gingivitis,
Parodontitis, Allgemeinerkrankungen, Mandelentzündungen, tiefe Mandelfurchen, Mandelsteinchen, Mundtrockenheit,
bestimmte Speisen (Zwiebel, Knoblauch), Rauchen, Alkoholgenuss.

25
3.2 Individualprophylaxe (IP)

• „Ein auf Sie persönlich zugeschnittenes Vorsorgeprogramm zur Vermeidung von Karies und Zahnfleischerkrankungen.“
• 6 bis 18-jährige Kinder bzw. Jugendliche: IP Leistungen werden über die Krankenkasse abgerechnet.
• Bei Erwachsenen kann abhängig von der gesetzlichen Krankenkassen ein bestimmter Anteil übernommen werden.
• Die privaten Krankenversicherungen übernehmen die Kosten.
• Übliches Intervall ist halbjährlich (oder jährlich), bei erhöhtem Karies- / Parodontitisrisiko oder Allgemeinerkrankungen
(z. B. Diabetes) auch häufiger.

Schritte der Individualprophylaxe


1. Erhebung eines Plaque- und Entzündungsindex:
Plaque-Index (API)
Aproximalraum-Plaque-Index
- 1. Und 3. Quadrant Messung von oral, 2. Und 4. Quadrant Messung von vestibulär.
- Hinweis auf momentanen Zustand der MH, ja / nein Entscheidung.

Entzündungs-Index (PBI)
Papilen-Blutungs-Index
- Sulkus wird im Papillenbereich mit PA-Sonde sondiert.
- Hinweis auf dauerhaften Zustand der MH, ja / nein Entscheidung.
- Zusätzliche Einteilung nach Grad 0 – 4 möglich.

2. Kariesrisikobestimmung:
• Mithilfe des DMF-T-Index (Milchgebiss) oder DMF-T/S-Index (bleibende Zähne).
• d = decayed, m = missing, f = filled, t = tooth, s = surface
• Kariesrisiko kann in einer Tabelle abgelesen werden.
• Einteilung erfolgt in Altersgruppen.
• ZIEL: Erkennen der Individuen mit erhöhtem Risiko zur risikobezogenen Prävention.

3. Darstellung der supragingivalen Beläge


• Erfolgt mit Hilfe von Plaquerelevatoren: Lebensmittelfarben, die bevorzugt an Plaque haften bleiben.

4. Aufklärung
• Entstehung und Ursachen der Karies- und Parodontalerkrankungen.

5. Motivation zu sorgfältiger Mundhygiene


• Individuelle Putzdefizite aufzeigen, Eigenverantwortung wecken.

6. Anleitung / Instruktion
 Individuelle Zahnputztechnik, Interdentalraumreinigung (Zahnseide, Interdentalbürsten).

Zahnputztechnik: Kinder „Schrubbertechnik“, dann KAI, Erwachsene: Bass-Technik


Handzahnbürste (kurzer Bürstenkopf, multitufted, mittelharte Borsten, ebenes Bortenfeld vs. elektrische Zahn-
bürste (oszillierende Bewegung, runder Kopf) / schallaktive Zahnbürste (gewöhnungsbedürftig, 10 mal schnel-
ler als elektrisch, kitzelt).

Reinigung Interdentalräume (= Zahnzwischenräume): Zahnseide (bei engen Interdentalräumen), Superfloss (bei


breiteren Interdentalräumen, Brücken verblockten Zähnen, Brackets), Interdentalbürstchen (bei großen Interdental-
räumen, Brücken, Brackets, Implantaten).

26
KAPITEL 3 – PROPHYLAXE

Anleitung zur zahngesunden Ernährung (Ernährungsbedingte Faktoren zur Kariesentstehung: Häufigkeit der
Nahrungsaufnahme, Zuckergehalt der Nahrung, Konsistenz der Nahrung, Säuregehalt der Nahrung), Fluoridpräpa-
rate, regelmäßige Kontrollen beim ZA.

7. Professionelle Zahnreingung (siehe unten)

3.3 Stellungnahme DGZMK: 7 Maßnahmen zur Kariesprophylaxe


Patient:
1. Mechanische Verfahren zur Reduzierung des Biofilms und Fluoridierung: Mind. 2 x Täglich mit einer
fluoridhaltigen Zahnpasta Zähne putzen: einer der wichtigsten Eckpfeiler der individuellen und gruppenbezogenen Ka-
riesprophylaxe; systemische Fluoridierung (fluoridiertes Speisesalz) und lokale Fluoridierung (Zahnpasta, 0,05 – 0,15 %
Fluoridgehalt), Einheit ppm (= 500 – 1.500 ppm), Fluoridgelees (1,25 % Fluoridgehalt) 1 x wöchentlich.

2. Ernährung: Zuckeraufnahme und die Anzahl zuckerhaltiger Mahlzeiten (einschließlich zuckerhaltiger Getränke) soll
möglichst gering gehalten werden.

3. Zuckerfreie Kaugummis: (für 10 – 20 min. nach Mahlzeit), kariespräventiver Effekt durch: Erhöhung des Speichel­
flusses, positive Beeinflussung des Speichel-pH-Wertes, Senkung der Plaquebildung, Senkung der Speichelkonzentrati-
on an Mutans-Streptokokken und Laktobazillen.

Zahnarzt:
4. Prophylaxeprogramme: = Individualprophylaxe

5. Weitere Fluoridierungsmaßnahmen: Fluoridlacke (2,5 – 5 % Fluoridgehalt) halbjährlich.

6. Chemische Biofilmbeeinflussung: CHX Chlorhexidin-(CHX-)-Lacke: (mind. 1 %): chemische Beeinflussung des


Biofilms: einzig die kariesreduzierend Wirkung im Okklusalbereich durchbrechender Zähne und bei Wurzelkaries
nachgewiesen.

7. Fissurenversiegelung: Bei kariesgefährdeten Fissuren und Grübchen durchbrechenden oder gerade durchge­
brochenen Molaren, besonders bei Kindern mit hohem Kariesrisiko.

3.4 Professionelle Zahnreinigung (PZR)

„Die PZR ist eine Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten, mit dem Ziel, alle krank machenden und kosmetisch stören-
den Beläge auf der Zahnoberfläche zu entfernen.“

• Kann delegiert werden an Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin (ZMP), Dentalhygienikerin (DH).


(Patient sagt: Zahnarzthelferin oder Helferin, Im Arzt-Patienten-Gespräch: Prophylaxehelferin, Prophylaxeassistentin.

Besondere Indikationen PZR


• Zahnstein (supragingival)
• Konkremente = subgingivaler Zahnstein
• Externe Verfärbungen (Tee, Tabak, Kaffee, Rotwein)
• Vor umfangreicher konservierender oder prothetischer Sanierung (synoptisches Behandlungskonzept).
• Initialbehandlung bei Parodontitis (= Initialphase / Hygienephase).
• Unterstützende Parodontitistherapie = Nachsorge = Erhaltungstherapie.
• Schwangerschaft / Stillzeit, Primär-Primärprävention = Primär-Primärprophylaxe (bei werdenden Müttern).
• Systemische Faktoren (Diabetes) oder genetische Faktoren (IL-1-Polymorphismus).
• Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen.
• Bisphosphonat-Therapie.
• Motorisch eingeschränkte Patienten, geistig behinderte Patienten.

27
Allgemeine Anamnese
• Leiden Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung?
• Haben Sie einen Herzschrittmacher?
 Kein Ultraschall! (elektromagnetische Einflüsse)
• Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente?
 (Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmer)
• Besteht ein Endokarditisrisiko? (z. B. Herzerkrankungen, Immunsuppression, Gelenkprothesen erfragen)
 antibiotische Abschirmung (= Antibiose) notwendig.
• Infektionskrankheiten?
 Infektionsrisiko durch kontaminierten Sprühnebel (=Aerosole).
• Leiden Sie an Diabetes?
• Nehmen Sie Bisphosphonate?
• Sind Sie schwanger oder stillen Sie?

Spezielle Anamnese
• Wie häufig putzen Sie sich die Zähne?
• Benutzen Sie Hilfsmittel für die Zahnzwischenraumpflege?
• Blutet ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen, Essen oder spontan?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine PZR durchgeführt?
• Haben Sie Mundgeruch oder häufig einen unangenehmen Geschmack im Mund?

Ablauf PZR
1. Patient mit Chlorhexidindiglukonat (CHX) spülen lassen.
• Keimreduktion in der Mundhöhle.

2. Grobreinigung
• Entfernung von harten Belägen (Zahnstein, Konkremente) – manuell / maschinell: supra- und subgingival.

1. Handinstrumente
Scaler, Universalküretten, Spezialküretten (z. B. Gracey-Küretten)

2. Ultraschallinstrumente
(z. B. Cavitron ®), Frequenz 20.000 – 45.000 Hz

3. Schallinstrumente
(Schallscaler, Airscaler, z. B. SONICflex ®), mit Druckluft angetrieben, Frequenz 6.000 – 8.000 Hz

- Schall- und Ultraschallinstrumente im Bereich der Furkationen effektiver als Handinstrumente.


- Kunststoffinstrumente bei Implantaten (jedoch schlechtere Reinigungswirkung).

4. Pulverstrahlgeräte
(z. B. Prophyflex ®, Airflow ®)

 Reinigung von Fissuren, Entfernung von hartnäckigen Verfärbungen.


 Druckluft mit Gemisch aus Wasser und Pulver (Natriumbikarbonat oder Glycin).

- Natriumbicarbonat: große Korngröße: Indikation: Verfärbungen am Schmelz, nicht im Bereich


von freiliegendem Wurzelzement oder Dentin anwenden!
- Glycin: kleine Korngröße: Schonung der Wurzeloberfläche, zur Entfernung des subgingivalen
Biofilms, in der Nachsorge Parodontitistherapie.

3. Politur
der Zahnoberflächen und vollständige Entfernung von Verfärbungen.

 Maschinell mit rotierenden Bürsten oder Gummikelchen.


 Polierpasten, Polierstreifen

28
KAPITEL 3 – PROPHYLAXE

4. Interdentalreinigung
Alle Approximalräume werden mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt.

5. Fluoridierung
(z. B. Elmex Fluid)

3.5 Fissurenversiegelung

• Fissuren und Grübchen der bleibenden Molaren haben die höchste Kariesgefährdung im Kindes- und Jugendalter.
• Versiegelung kann prinzipiell an allen Zähnen mit Fissuren oder Grübchen in der primären und bleibenden Dentition
angewendet werden.

Nicht kavitierte Läsion:


• Frühes Stadium der Karies.
• Mineralverlust unter der Schmelzoberfläche, Schmelzoberfläche bleibt scheinbar (pseudo-) intakt.
• Klinisch: weißliche Verfärbung des Schmelzes (= White Spot).

Kavitierte Läsion:
• Einbruch der Läsionsoberfläche.

1. Definition
• Präventiver Verschluss der kariesanfälligen Fissuren und Grübchen.

ZIEL:
• Vorbeugung einer Kariesinitiation.
• Arretierung kariöser Frühstadien (= Kariesprogression wird verhindert).

2. Diagnostik
• Vor der Fissurenversiegelung soll eine sorgfältige diagnostische Untersuchung erfolgen:
• Visuelle Kontrolle der gereinigten und getrockneten Zahnflächen.

• Nicht kavitierte Läsionen: ergänzende diagnostische Verfahren anwenden (z. B. Röntgendiagnostik, lichtoptische
Verfahren), um versteckte Dentinläsionen zu erkennen.

• Einschätzung der Kariesaktivität und des Kariesrisikos: Besondere Indikationsstellung bei Kindern mit erhöhtem
Kariesrisiko und bestehender Kariesaktivität.

3. Indikation
• 1. Kariesfreie Fissuren und Grübchen bei Patienten mit einem erhöhten Kariesrisiko.
• 2. Kariesfreie Fissuren und Grübchen mit einem anatomisch kariesanfälligen Fissurenrelief.
• 3. Fissuren und Grübchen mit nicht kavitierten kariösen Läsionen (ZIEL: Kariesarretierung).
• 4. Fissuren und Grübchen mit einem anatomisch kariesanfälligen Fissurenrelief an hypomineralisierten oder
hypo­plastischen Zähnen.
• Fissuren und Grübchen bei Patienten mit Allgemeinerkrankungen bzw. körperlichen und / oder geistigen
Behinder­ungen (effektive tägliche Mundhygiene nur begrenzt möglich).
• Partiell oder vollständig verloren gegangene Fissurenversiegelungen sollten bei unverändertem Kariesrisiko repariert
oder erneuert werden.
• Bei erhöhtem Kariesrisiko kann eine Fissurenversiegelung an Milchmolaren oder anderen bleibenden Zähnen
durchgeführt werden (dann keine BEMA-Leistung).

4. Kontraindikation
• Zahn ist noch nicht vollständig in die Mundhöhle durchgebrochen (keine adäquate Trockenlegung möglich).
• Zähne mit nachgewiesener Dentinkaries im Bereich der Fissuren: dann minimalinvasive Füllungstherapie.
• Milchzähne, deren Exfoliation unmittelbar bevorsteht.
• Allergie gegenüber den Versiegelungsmaterialien.
29
5. Materialauswahl
• Materialgruppen mit hoher Retentionsrate: niedrigvisköse methacrylatbasierte Versiegelungskunststoffe.
• Anwendung in Verbindung mit Säurekonditionierung.
• Verwendung von Lichtpolymerisaten als Einkomponenten-Materialien (VORTEIL: weniger techniksensitiv, kürzere
Behandlungszeit).

6. Klinisches Vorgehen
• Fissurenreinigung mit rotierendem Bürstchen.
• Relative Trockenlegung
• Säurekonditionierung der aprismatischen Schmelzschicht. Verwendung von 35 – 37 %-ige Ortho-Phosphorsäure
in Gelform, 30 sekündige Applikationszeit, gründliches Absprayen und forcierte Trocknung (kreidig-weiße
Schmelzoberfläche = opakes Ätzmuster). ZIEL: mikroretentives Oberflächenrelief.
• Applikation des Versiegelungsmaterials: grazil im Fissurenrelief.
• Polymerisation, Okklusionskontrolle: Polymerisationzeit: 20 Sekunden.
• Politur: Entfernung der Sauerstoffinhibitionsschicht.
• Fluoridierung zur Remineralisation geätzter, aber nicht versiegelter Schmelzareale.
• Monitoring: Versiegelte und unversiegelte Fissuren und Grübchen sollen entsprechend der Kariesrisikoeinstufung
regelmäßig kontrolliert werden.

30
KAPITEL 4 – PARODONTOLOGIE

Kapitel 4 Parodontologie

4.1 Parodontaler Screening Index


Parodont = Zahnhalteapparat
• Verankerungssystem, das den Zahn mit den ihn umgebenden Geweben verbindet.
• Bestandteile: Gingiva, Wurzelzement, Desmodont und Alveolarknochen.

PSI = Parodontaler Screening Index


• Dient dem Herausfinden einer parodontalen Behandlungsbedürftigkeit (vorläufige Diagnose).
• Wird im Rahmen der zahnärztlichen Routinekontrolle alle 2 Jahre durchgeführt.
• Unterteilung des Gebisses in Sextanten, pro Sextant wird der schlechteste Wert notiert.
• Gemessen wird an 6 Stellen pro Zahn an allen Zähnen.

Einteilung
Grad 0: keine Blutung, Sondierungstiefen < 3,5 mm
Grad 1: Blutung, Sondierungstiefen < 3,5 mm
Grad 2: Blutung, Sondierungstiefen < 3,5 mm, Reizfaktoren vorhanden
(z. B. Zahnstein, abstehende Kronen- oder Füllungsränder etc.)
Grad 3: Blutung, Sondierungstiefen > 3,5 mm, jedoch < 5,5 mm
Grad 4: Blutung, Sondierungstiefen > 6 mm

Konsequenz
Grad 1 und 2:
• Hinweis auf eine bestehende Gingivitis.
• Verbesserung der Mundhygiene, Ausschaltung der lokalen Reizfaktoren, Aufnahme in Prophylaxeprogramm.

Grad 3 und 4:
• Hinweis auf eine behandlungsbedürfige Parodontitis.
• Weiterführende eingehende Diagnostik notwendig mit anschließender systematische Parodontitistherapie.

Kennzeichen einer Gingivitis


• Entzündungszeichen (Schwellung, Rötung, Blutung, erhöhte Fließrate Gingivaexsudat, erhöhte Temperatur im Sulkus),
Halitosis, meist Plaque.

4.2 Systematische Parodontalbehandlung

Allgemeine Anamnese

• Allgemeinerkrankungen mit Einfluss auf parodontale Erkrankungen:


• Diabetes mellitus
• Kadiovaskuläre Erkrankungen
• Genetische Erkrankungen
• Infektionserkrankungen
• Hormonelle Einflüsse
• Einnahme von Medikamenten
• Bestimmte Medikamente können zu entzündlichen oder nicht entzündlichen Gingivahyperplasien führen:
• Antikonvulsiva
• Kalziumantagonisten
• Immunsuppressiva
• Orale Kontrazeptiva
• Raucher
• Stress
31
Spezielle Anamnese

• Wie oft putzen Sie Ihre Zähne? Wie lange?


• Benutzen Sie zusätzliche Mundhygienehilfsmittel?
• Blutet ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen, Benutzen von Mundhygienehilfsmitteln oder spontan?
• Ist ihr Zahnfleisch zurückgegangen?
• Beobachten Sie eine zunehmende Lockerung ihrer Zähne?
• Hat sich ihre Zahnstellung verändert und haben sich dabei Lücken gebildet?
• Haben Sie Schmerzen oder Beschwerden an den Zähnen?
• Haben Sie bei sich Mundgeruch festgestellt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine Professionelle Zahnreinigung durchgeführt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine Parodontalbehandlung durchgeführt? Wann?
• Wenn ja: Haben Sie schon einmal an einem Nachsorgeprogramm einer Parodontalbehandlung teilgenommen?

Familienanamnese

• Haben ihre Eltern oder Geschwister Zähne frühzeitig durch Zahnlockerung verloren? In welchem Alter?

Befund
1. Bleeding on Probing (= BoP)
• Dokumentation der Blutungspunkte 30 Sekunden nach Sondierung.
• Maß für die Entzündungsaktivität einer parodontalen Tasche am Taschenboden.

2. Attachmentstatus
• Attachment = Gesamtheit des Zahnhalteapparates = Parodonts (Gingiva, Wurzeloberfläche, Wurzelhaut
(= Desmodont), Knochen).
• Sondierungstiefen: Distanz zwischen der marginalen Gingiva und dem Taschenboden.
• Rezessionen: Abstand zwischen der Schmelz-Zement-Grenze und der marginalen Gingiva.
• Sondierungstiefe und Rezession ergeben zusammen den klinischen Attachmentverlust.
• Messung an 6 Stellen pro Zahn (mb, b, db, mo, o, do).

3. Furkationsbeteiligung
Grad 1: Furkation ist mit der Sonde in horizontaler Richtung bis 3 mm sondierbar.
Grad 2: Furkation ist über 3 mm tief tastbar, aber noch nicht komplett duchgängig.
Grad 3: Furkation ist durchgängig sondierbar.

4. Röntgenbefund
Möglichkeiten:
1. OPG mit zusätzlichen Zahnfilmen.
2. Röntgenstatus mit Zahnfilmen in Paralleltechnik.

Dient der Beurteilung:


1. Horizontaler Knochenabbau (Schmelz-Zement-Grenze bis Limbus alveolaris).
2. Vertikale Knocheneinbrüche (Schmelz-Zement-Grenze bis Boden intraalveolärer Defekt).
3. Einwandiger oder mehrwandiger Knochendefekt.
4. Interradikulärer Knochenabbau (Indikator für Furkationsbefall Grad 2 – 3).

5. Zahnlockerung
Grad 1: Zahnkrone bis 1 mm auslenkbar.
Grad 2: Zahnkrone über 1 mm auslenkbar.
Grad 3: Zahn ist auf Lippen- oder Zungendruck beweglich.

32
KAPITEL 4 – PARODONTOLOGIE

6. Sulkusflüssigkeitsfließrate
• Menge an Sulkusflüssigkeit innerhalb einer Zeiteinheit wird mit einem Filterpapierstreifen bestimmt und mit
einem Messgerät ausgewertet.
• Menge der Flüssigkeit nimmt mit dem Schweregrad der parodontalen Entzündung zu.

7. Mikrobiologische Analyse
der subgingivalen Bakterienbesiedlung
• Mit sterilen Papierspitzen werden Proben der subgingivalen Plaque entnommen und analysiert.

Diagnose

Seit 2018 gibt es eine neue Klassifikation der Parodontalen und peri-implantären Erkrankungen.

4.3 Antiinfektiöse Therapie


Initialphase

Patientenaufklärung
• Bedeutung der Mundhygiene zur Beseitigung des Biofilms als entscheidende Voraussetzung.
• Mundhygienedemonstrationen: Bestimmung optimaler Putztechnik.
• Auswahl geeigneter Hilfsmittel zur Interdentalpflege.
• Langfristiger Erfolg hängt stark von der Mitarbeit des Patienten ab.
• „Parodontitis ist eine chronische Erkrankung, bei der dauerhaft Nachsorge betrieben werden muss. Die Eck­
pfeiler sind: konsequente häusliche Mundhygiene, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und regelmäßige
Durchführung eine Professionellen Zahnreinigung.

Motivation und Instruktion


• Mehrere (meist 3) aufeinander folgende Sitzungen im Abstand von 2 – 4 Wochen.
• Pat. wird wiederholt instruiert und motiviert.
• Aufnahme der Plaque- und Gingivaindex.
• Plaqueindex: quantitative Beurteilung der Plaqueanlagerungen.
• Gingivaindex: beurteilt den Entzündungsgrad der marginalen Gingiva als Reaktion auf die bakterielle Plaque.
• Erfolg wird kontrolliert und dokumentiert.

Reduktion von irritierenden Faktoren


• Raucherentwöhnungsprogramm
• Entfernung insuffizienter Füllungen, kariöser Läsionen und Restaurationsüberhängen.
• ZIEL: Verbesserung der Mundhygienefähigkeit, Eliminierung potentieller Keimreservoirs.
• Evtl. Schienung gelockerter Zähne.
• Extraktion nicht erhaltungswürdiger Zähne.

Supragingivales Debridement
• PZR: alle harten und weichen supragingival gelegenen Beläge werden entfernt.
• ZIEL: Zahnoberflächen werden geglättet, dadurch kann sich neuer Biofilm nicht so schnell wieder anheften.
• Aufnahme des Parodontalstatus (endgültige Diagnose). Dieser ist notwendig für die Beantragung des
subgingivalen Debridements bei der GKV.

Subgingivales Debridement

• = Geschlossene Kürettage
• Subgingivale Instrumentierung aller pathologisch vertieften Taschen (> 4 mm mit Blutung auf Sondierung).
• Mineralisierter und nicht mineralisierter Biofilm wird von der Wurzeloberfläche entfernt.
• Hand-, Schall-, piezoelektrische- oder magnetorestriktive Ultraschallinstrumente.
33
Reevaluation
= erneute Bewertung von Befunden oder einer Situation im Verlauf einer Erkrankung.

• Nach 4 – 12 Wochen erneute Messung des Attachmentstatus.


• Parodontologische Ausheilung erfolgt histologisch hauptsächlich reparativ: Ausbildung eines langen Saumepithels.

UPT = unterstützende Parodontitistherapie = Recall

Parameter für die Abschätzung des individuellen Rezidivrisikos


• Einschätzung des individuellen Parodontitisrisikos: niedriges-, mittleres-, hohes Parodontitisrisiko.
• Danach richtet sich der Abstand der UPT Intervalle (12, 6, oder 3 Monate).
• Risiko wird regelmäßig reevaluiert und Intervalle der UPT bei Bedarf angepasst.

Beurteilung nach bereits durchgeführter nicht-chirurgischer Parodontaltherapie


1. Stellen, die auf Sondierung bluten, in Prozent (BoP-Wert in Prozent).
2. Sondierungswerte: Prozentsatz der Stellen mit Resttaschen von mehr als 4 mm.
3. Anzahl der bereits verlorenen Zähne.
4. Verlust von Attachment im Verhältnis zum Patientenalter.
5. Systemische Faktoren (Diabetes) oder genetische Faktoren (IL-1-Polymorphismus).
6. Rauchen
7. Mundhygienestatus, Compliance

Anzeichen für Rekurrenz der Parodontitis


• Ansteigen des Bleeding-on-Probing Wertes.
• Vergrößerung der Sondierungstiefen.
• Röntgenologischer Knochenabbau.
• Zunahme der Zahnmobilität.

Ablauf einer Sitzung der UPT


• Aktualisierung der Anamnese (Risikofaktoren?).
• Extra- und intraorale Untersuchung.
• Regelmäßige Aufnahme des Blutungs- und Gingivaindex.
• Erneute Aufnahme des Attachmentstatus (= Messung der Taschentiefen).
• Evtl. röntgenologische Untersuchung (Beurteilung vertikaler Defekte, bei Verdacht auf Paro-Endo-Läsionen).
• Einschätzung der Parodontitis-Progression und Mundhygiene.
• Einschätzung eines erhöhten Kariesrisikos durch freiliegende Wurzeloberflächen.
• Erneute Mundhygiene-Instruktion (Anpassung der Interdentalpflegemittel) und Remotivation.
• PZR
• Festlegen eines neuen Termins.

Weitere Therapie bei erhöhten Messwerten der Taschentiefe


4 mm mit Blutung, > 4 mm ohne Blutung:
• Sub- und supragingivales Debridement der pathologischen Taschen.

> 5 mm mit Blutung auf Sondierung:


• Reinstrumentierung
• Gegebenenfalls adjuvante Antibiotikatherapie
• Gegebenenfalls PA-chirurgisch korrektive Therapie.

34
KAPITEL 4 – PARODONTOLOGIE

Zusammenfassung: Möglicher Ablauf der antiinfektiösen Therapie

1. Sitzung Plaqueindex, BoP, Aufklärung, supragingivales Debridement, Reduktion irritierender Faktoren

2. Sitzung Remotivation, supragingivales Debridement, ggf. Extraktion

3. Sitzung Parodontalstatus, Remotivation, supragingivales Debridement

4. Sitzung Subgingivales Debridement

Reevaluation Parodontalstatus, Remotivation, supragingivales Debridement

Adjuvante Antibiotikatherapie

• Antibiotika werden als Unterstützungstherapie eingesetzt.


• Lokale oder systemische Verabreichung
• Antibiotika können aufgrund der Biofilm-Struktur nur eingeschränkt in die Plaque penetrieren: subgingivaler Biofilm
muss entfernt sein: Beginn der Antibiose direkt nach Abschluss des supra- und subgingivalen Debridements.
• Auswahl des geeigneten Antibiotikums durch mikrobiologische Analyse.

Indikation:
1. Aggressive Parodontitis
2. Schwere generalisierte chronische Parodontitis
3. Parodontitiden, die trotz vorangegangener Therapie progrediente Attachmentverluste aufweisen.
4. Parodontalabszeß mit Tendenz zur Ausbreitung in die benachbarten Logen
5. Nekrotisierende ulzerierende Gingivitis oder Parodontitis mit ausgeprägter Allgemeinsymtomatik.
6. Mittelschwere bis schwere Parodontitis bei systemischen Erkrankungen oder Zuständen, die die Funktion des
Immunsystems beeinträchtigen.

Mögliche AB Kombination:
• Metronidazol 400 mg und Amoxicillin 500 mg 3 x täglich 7 Tage ODER:
• Metronidazol 500 mg und Ciprofloxacin 250 mg 2 x täglich 7 Tage.

4.4 Korrektive Therapie

Parodontalchirurgische Techniken

1. Resektive Parodontalchirurgie
Gingivektomie, Gingivoplastik, Lappenoperationen, Resektive Furkationstherapie.

2. Regenerative Parodontalchirurgie
Guided Tissue Regeneration (GTR), regenerative Furkationsbehandlung mit GTR.

3. Mukogingivale Parodontalchirurgie
Rezessionsdeckung, Frenektomie.

4.5 Ätiologie der Parodontopathien

Die Mundhöhle stellt ein komplexes Biotop dar, wobei die Schleimhautauskleidung der Mundhöhle durch die Zähne un-
terbrochen ist und somit eine Angriffsfläche für Bakterien geschaffen wird. Zähne bieten ökologische Nischen (Prädilekti-
onsstellen) durch z. B. Fehlstellungen, überstehende Füllungs- und Kronenränder, kariöse Defekte und KFO-Geräte. Trotz
selbstreinigender Mechanismen im Mund (wie Speichelfluss, Epitheldesquamation, Selbstreinigung während der Kaufunk-
tion) können sich – bevorzugt an den genannten Stellen – Beläge (Plaque) bilden. Parodontopathogene Keime werden
neben der genetischen Disposition als grundlegender Faktor für die Entstehung von Parodontitiden angesehen.
35
Die Pellikel (= aquired pellicle, Schmelzoberhäutchen) ist ein initialer oraler Biofilm aus Proteinen des Speichels, der sich
innerhalb von Minuten auf gereinigte Zahnflächen auflegt. Die Pellikel hat eine Schutzfunktion gegenüber Erosionen, Zahn-
halsüberempfindlichkeit und eine Steuerungsfunktion bei der Mineralisation. Die bakterielle Besiedlung der Pellikel führt
zu Plaque. In Einzelschritten erfolgt zuerst eine Adhäsion von Mikroorganismen in einem hoch komplexen Biofilm. Das
Wachstum der Mikroorganismen erfolgt durch Teilung, Kohäsion und Adhäsion und endet in der Bildung von Kolonien.
Extrazelluläre Strukturen wie Kapselpolysaccharide oder eine Glykokalix werden von den Mikroorganismen gebildet, die
diese dann als Matrix umgeben.

Die Plaque ist ein fest anhaftender, strukturierter Zahnbelag, der aus Mikroorganismen besteht, die in eine Protein- und
Polysaccharidmatrix eingebettet sind. Plaque kann mit geeigneten Färbemitteln (sog. Revelatoren) sichtbar gemacht
werden.

Der Zahnstein ist eine mineralisierte bakterielle Plaque, die von weicher Plaque bedeckt ist. Man unterscheidet supra- und
subgingivalen Zahnstein. Supragingivaler Zahnstein lässt sich vor allem an Prädilektionsstellen lokalisieren, wie an den
Lingualflächen der UK-Frontzähne oder der Bukkalflächen der OK-Molaren. Subgingivaler Zahnstein (= Konkrement)
hingegen ist in parodontalen Taschen lokalisiert.

Die Gingivitis ist eine akute oder chronische, meist plaquebedingte Entzündung der Gingiva. Hauptursachen der Gingi­
vitiden sind Mikroorganismen der dentalen Plaque und ihre Stoffwechselprodukte.

Die Parodontitis ist eine entzündliche, durch Plaque verursachte Erkrankung aller Teile des Zahnhalteapparates mit fort-
schreitendem Verlust des Stützgewebes (Attachmentverlust), einhergehend mit einem Abbau des Kochens und somit auch
Zahnlockerung oder Zahnverlust. Eine Parodontitis entsteht immer auf Basis einer bereits vorhandenen Gingivitis. Sie wird
ausgelöst durch bestimmte Bakterienarten und derer Stoffwechselprodukte und den damit einhergehenden Abwehr­
mechanismen des Immunsystems.

36
KAPITEL 4 – FÜLLUNGSTHERAPIE, BLEACHING

Kapitel 5 Füllungstherapie, Bleaching

5.1 Kariesentstehung
Karies
• Zerstörung von Zahnhartsubstanzen durch organische Säuren, die von Bakterien der Plaque aus der Nahrung gebildet
werden.
• Normalerweise befinden sich die Vorgänge Demineralisation und Remineralisation im Gleichgewicht. Kariöse Läsionen
entstehen, wenn die Demineralisation durch organische Säuren überwiegt.
• Kariesprädilektionsstellen sind Approximalkontakte, Fissuren oder Grübchen.
• Die Entstehung der Karies ist von mehreren zusammenhängenden Faktoren abhängig:

Primäre Faktoren der Kariesentstehung


1. Mikroorganismen (v. a. Streptococcus mutans, Laktobazillen).
2. Substrat (v. a. niedermolekulare Kohlenhydrate).
3. Zeit

• „Die Bakterien wandeln mit der Zeit Nahrungsreste/Zucker in Säure um. Die Säure greift die Zahnoberfläche an
und dadurch entsteht ein Loch im Zahn.“

Sekundäre Faktoren der Kariesentstehung


1. Speichel
Aufgaben:
• Spülfunktion (Nahrungsreste vom Zahn spülen, Verdünnung von Säuren).
• Pufferung von Säuren (pH = 6,5 – 6,9; Pufferkapazität = Fähigkeit, Säuren zu neutralisieren).
• Remineralisation (Speichel ist eine kalzium-, phosphat- und fluoridhaltige Lösung).
• Einfluss auf Nahrungsaufnahme und Verdauung (Gleitfähigmachen und Andauung von Nahrung, antibakterielle
Wirkung).

2. Zahnform (z. B. tiefe Fissuren), Zahnstellung (z. B. engstehende, verschachtelte Zähne, nicht vollständig
durchgebrochene Zähne), Zahnstruktur (z. B. durch Schädigung in der Zahnentwicklung).

3. Individuelle Besonderheiten:
• Kariogene Ernährung, Frequenz der Nahrungsaufnahme, säurehaltige Getränke.
• Mundhygienegewohnheiten (z. B. auch hohes Alter, Apoplex, Demenz, Paresen).
• Krankheitsbedingte Ursachen (Beeinträchtigung der Speichelproduktion durch z. B. Diabetes oder speichel­
hemmende Medikamente).

Klassifikation der Karies


Einteilung in Stadien
• Initialkaries = Karies im Frühstadium (Opake Flecken, White Spots, intakte Schmelzoberfläche).
• Caries superficialis oder -media = Schmelz- oder Dentinkaries.
• Caries profunda = tiefe Karies (Karies bis in das pulpanahe Dentin).
• Sekundärkaries = Randkaries (erneute Kariesbildung am Rand einer restaurativen Versorgung: Randspalt).
• Rezidivkaries: Erneutes Ausbrechen einer zeitweise ruhenden Karies als Folge einer mangelhaften Entfernung der Kari-
es bei der Erstbehandlung.

Einteilung nach der Karieslokalisation


• Fissurenkaries = Karies in Fissuren und Grübchen
• Glattflächenkaries
• Approximalkaries (Karies an den Kontaktflächen benachbarter Zähne)
• Zahnhalskaries
• Wurzelkaries

37
Einteilung nach der Kariesaktivität
• Arretierte Karies = inaktive Karies, ruhende Kariesläsion.
• Aktive Karies = Progrediente Karies, schnell fortschreitende Karies.

Kavitätenklassen
Klasse 1: Grübchen und Fissuren in der Kaufläche (Prämolaren und Molaren okklusal).
Klasse 2: Berührungsflächen Prämolaren und Molaren (approximal und okklusal).
Klasse 3: Berührungsflächen Schneide- und Eckzähne (Schneidekante nicht beteiligt).
Klasse 4: Wie Klasse 3, aber mit Beteiligung der Schneidekante.
Klasse 5: Zahnhalsfläche
Klasse 6: Defekte an Inzisalkante / Höckerspitzen.

5.2 Füllungsmaterialien
Auswahlkriterien
• Individuelle Gebißsituation (z. B. Kavitätenklasse, Defektgröße, Versorgung der Nachbarzähne / Antagonisten,
wurzelbehandelte Zähne, Bruxismus).
• Biokompatibilität
• Ästhetische Ansprüche
• Zeit- und Kostenaufwand
• Haltbarkeit

Allgemeine Anamnese
• Leiden Sie an einer Niereninsuffizienz?
• Sind Sie schwanger / stillen Sie?
• Leiden Sie an Allergien?
• Knirschen Sie mit den Zähnen?

Spezielle Anamnese
• Legen Sie Wert auf eine zahnfarbene Füllung?
• Legen Sie Wert auf eine lange Lebensdauer der Füllung?
• Ist Ihnen die Biokompatibilität („Verträglichkeit zwischen einem Gewebe und einem Werkstoff“) besonders wichtig?

Komposite
Bestandteile
• Organische Matrix , anorganische Füllstoffe und Verbundphase.
• Regelversorgung bei Klasse 3, 4 und 5 Kavitäten, die von der GKV bezahlt wird.

Indikation
• Klasse 1 und 2 Kavitäten einschließlich Ersatz (ein oder mehrere Höcker).
• Klasse 3, 4 und 5 Kavitäten.
• Versorgung wurzelkanalbehandelter Zähne (ein- oder zweiflächige Defekte).
• Aufbaufüllungen vor Kronenversorgung.
• Ästhetische Zahnumformungen (z. B. Zapfenzahn).
• Klasse 6 Kavitäten.

Kontraindikation
• Bei fehlender Möglichkeit adäquater Trockenlegung = Kontaminationskontrolle (z. B. Blut, Speichel).
• Bei Patienten mit Unverträglichkeiten gegenüber Inhaltsstoffen von Kompositen oder Adhäsiven.

38
KAPITEL 5 – FÜLLUNGSTHERAPIE, BLEACHING

Vorteile
• Weites Anwendungsspektrum (deckt weitgehend den Indikationsbereich von Inlays ab).
• Minimalinvasive Vorgehensweise: Zahnhartsubstanzschonung (keine spezielle Präparationsform notwendig).
• Reparaturfähigkeit
• Hohe Lebensdauer
• Hohe Ästhetik

Nachteile
• Verarbeitung ist technik- und zeitintensiv (Mehrschicht- und Adhäsivtechnik).
• Im Seitenzahnbereich ist Mehrkostenvereinbarung notwendig (im Frontzahnbereich werden die Kosten von der GKV
übernommen).
• Absolute Trockenlegung notwendig.
• Eventuell schwierige Entfernung.

Schichttechnik
• Einbringen des Komposits erfolgt in einzelnen Schichten, die lichtpolymerisiert werden müssen.
• ZIEL: Schrumpfungsstress des Materials und die daraus entstehenden Spannungen im Zahn sollen so gering wie
möglich gehalten werden.

Adhäsive Befestigung
• Adhäsion: Haftung zweier Substanzen, die in engem Kontakt zueinander stehen.

1. Haftung am Schmelz
Schmelzstruktur:
• Durch seine glatte Oberfläche bietet der Schmelz wenig Angriffspunkte zur mikromechanischen Verankerung.

Schmelz-Ätz-Technik:
• Schmelzoberfläche wird angeraut, es kommt zu einer Oberflächenvergrößerung (37 %-ige Phosphorsäure).
• Entstehung eines sogenannten Ätzmusters.

ZIEL:
• Schafft die Voraussetzung für eine mikromechanische Retention des niedrig-viskösen, ungefüllten Adhäsivs.

2. Haftung am Dentin
Smear Layer:
Nach einer mechanischen Bearbeitung ist die Dentinoberfläche mit Smear Layer bedeckt:
• Eine mit Mikroorganismen infizierte Schmierschicht.

Dentinkonditionierung
ZIEL:
• Entfernung der Smear Layer.
• Freilegung der Dentintubuli und des Kollagennetzwerkes.

Amalgam
Material
• Legierung des Quecksilbers mit anderen Metallen (Silber, Kupfer, Indium, Zinn und Zink).
• Regelversorgung bei Klasse 1 und 2 Kavitäten, die von der GKV bezahlt wird.

Vorteile
• Gute mechanische Eigenschaften, dadurch starke Belastbarkeit.
• Lange Haltbarkeit
• Kostengünstig
• Einfache Verarbeitung
39
• Bakteriostatische Wirkung
• Mit natürlicher Zahnsubstanz vergleichbares Abriebverhalten.

Nachteile
• Quecksilberbelastung
• Unzureichende Ästhetik
• Erhöhter Substanzverlust durch Präparation für Retention.
• Elektrochemische Probleme (keine Amalgamfüllung im direkten Kontakt zu Goldgussfüllungen).
• Wärmeleitung
• Amalgamtätowierungen (schwärzliche Verfärbungen der Gingiva).

Kontraindikation
• Schwangerschaft und Stillzeit.
• Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren.
• Nierenfunktionsstörungen
• Amalgamallergie
• Bereits vorhandene Füllungen sollen nicht entfernt und ersetzt werden.
• Bei Schwangeren, stillenden Frauen und Kindern unter 15 Jahren darf Amalgam nicht mehr als Füllungsmaterial ver-
wendet werden. Als Alternative wird die Versorgung mit Kompositfüllungen im Seitenzahnbereich abrechnungsfähig.

„Amalgamdiskussion“
• Amalgam ist das meist untersuchte Arzneimittel in Deutschland.

• Es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass Amalgam negative Auswirkungen auf die Gesundheit des
Patienten hat:
• Viele unspezifische Symptome (Müdigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, allgemeine Disposition) sind
KEINE Nebenwirkungen des Amalgams.
• Aufgenommene Quecksilbermenge liegt durchschnittlich etwa in der gleichen Größenordnung wie die Quecksil-
berbelastung durch die Nahrung und ist toxikologisch unbedenklich.
• Nachgewiesene Amalgamallergie ist sehr selten: unmittelbar nach Legen der Füllung tritt Urtikaria auf.

• Bei Verdacht auf Amalgamallergie Überweisung zum Hausarzt, Durchführung eines Epikutantests.
• Nur bei nachgewiesener Amalgamallergie übernimmt die GKV die Kosten für Kompositfüllung.
• Quecksilberbelastung ist mit und ohne „Amalgam-Ausleitung“ (Entgiftung mit Chelatbildnern, z. B. EDTA) gleich.

GIZ = Glasionomerzemente
Indikation:
• Semipermanente Restauration (kurz- bis mittelfristige Versorgung) = provisorische Füllung.
• Aufbaufüllungen
• Befestigungszement

Vorteile:
• Einfache und schnelle Verarbeitung.
• Fluoridabgabe an den Zahn.
• Chemische Haftung an Schmelz- und Dentin.

Nachteile:
• Geringe Biegefestigkeit.
• Stark eingeschränkte mechanische Stabilität.

40
KAPITEL 5 – FÜLLUNGSTHERAPIE, BLEACHING

Kompomere

• Zahnfarbener Füllungswerkstoff , Kombination aus Glasionomerzement und Komposit.


• Verwendung eines Einkomponenten-Dentinadhäsivs erforderlich (= selbstätzend).
• Materialeigenschaften liegen zwischen den GIZ- und Kompositefüllungen.

Indikation
• Als definitive Füllung nur für Klasse 5 Kavitäten (nicht okklusionstragende Füllungen).
• Längerfristige provisorische Versorgung kleinerer Kavitäten im Seitenzahnbereich.
• Milchgebiss

Kontraindikation
• Endgültige Füllung für Klasse 1 und 2 Kavitäten.
• Allergien gegen Bestandteile von Kompositen und Adhäsiven.

Vorteile
• Ansprechende Ästhetik.
• Einfache Verarbeitung.
• Fluoridabgabe an den Zahn.
• Keine Säure-Ätz-Technik erforderlich.

Keramik-Inlay

• = Einlagefüllung, die im Labor angefertigt wird.


• Restauration zur Stabilisierung der Restzahnsubstanz (Höckerstabilisierung) durch adhäsive Befestigung.
• Kein Bestandteil der vertragszahnärztlichen Versorgung.

Indikation
• Schmelzbegrenzte, mittelgroße bis große Kavitäten (auch mit Höckerersatz).
• Postendodontische Restaurationen.
• Kein Kontaktpunkt mit plastischer Füllung möglich.

Kontraindikation
• Kleine Defekte (hier Indikation für minimalinvasives Vorgehen).
• Tiefe subgingivale Kavitäten (keine Trockenlegung möglich).
• Starker Bruxismus.
• Unverträglichkeiten gegenüber den Befestigungskomponenten.

Vorteile
• Perfekte Ästhetik.
• Geringe Neigung zur Plaqueanlagerung.
• Hohe Biokompatibilität.
• Hohe Lebensdauer.

Nachteile
• Hohe Kosten
• Größerer Zeitaufwand: zwei Behandlungssitzungen notwendig.
• erhöhter Substanzverlust durch Präparation.

41
Gold-Inlay

• = Einlagefüllung, die im Labor angefertigt wird.


• Gussfüllung, die die Kaufläche des Zahnes nicht vollständig bedeckt.
• Kein Bestandteil der vertragszahnärztlichen Versorgung.

Indikation:
• Mittelgroße Klasse 1 und 2 Kavitäten.
• Kein Kontaktpunkt mit plastischer Füllung möglich.
• Allergien gegen Bestandteile von plastischen Füllungsmaterialien (Komposit, Amalgam).

Kontraindikation:
• Kleine Defekte.
• Zerstörungsgrad, der adäquate Retention nicht zulässt.
• Kurze klinische Krone ohne ausreichende Verankerungsmöglichkeit approximal.

Vorteile:
• Gleiche Abriebfestigkeit wie Zahnschmelz.
• Biologisch sehr gut verträglich.
• Hervorragende Haltbarkeit.

Nachteile:
• Hohe Kosten.
• Ästhetik (nicht zahnfarbend).

5.3 Bleaching

Zahnaufhellung = Bleichen = Bleaching

Ursachen Zahnverfärbungen

Im Rahmen der Therapieplanung muss die Ursache für die Verfärbung geklärt werden.

Externe Verfärbungen / extrinsisch


• Auflagerung von Farbpigmenten auf der Zahnoberfläche.
• Kaffee, Tee, Tabak, Rotwein.
• Eisen- oder nitrathaltige Medikamente.
• Chlorhexidin-Digluconat (CHX)
 Keine Bleichtherapie, sondern professionelle Zahnreinigung.

Interne Verfärbung / intrinsisch


Farbveränderungen der Zahnhartgewebe, verursacht durch verfärbende Substanzen, die den Zahn durchdringen

Präeruptiv
• Medikamente (Tetrazykline 3. Monat – 6. Lebensjahr)
• Zahntrauma
• Metabolismus (Fluorose)
• Hepatitis (Bilirubin)
• Amelogenesis / Dentinogenesis imperfecta

42
KAPITEL 5 – FÜLLUNGSTHERAPIE, BLEACHING

Posteruptiv
• Intrapulpale Blutung (Traumata)
• Pulpanekrose
• Verbliebenes Pulpagewebe nach einer Wurzelkanalbehandlung.
• Medikamentöse Einlage, Wurzelfüllmaterial.
• Alterungsprozess (gelbliche Verfärbung durch Dentinsklerosierung, Sekundärdentin).
• Freie Metallionen von restaurativen Materialien (Amalgam, Silberstifte)
 nicht bleichbar!!!

Indikationen

• Ablagerungen durch Nahrungsmittel, Getränke und Tabak mit Penetration in die Zahnsubstanz.
• Altersbedingte degenerative Veränderungen: Die natürliche Zahnfarbe wird durch die Pigmentierung bzw. Opazität
des Dentins bestimmt und verändert sich im Laufe des Lebens.
• Tetrazyclinverfärbungen ersten und zweiten Grades.
• Fluorose, vor allem braune Pigmentierung.
• Pulpennekrose und / oder endodontische Behandlung.
• Maskieren von Schmelzflecken.
• Genetisch bedingte dunkle Zähne.

Kontraindikationen

• Schwangerschaft / Stillzeit
• Allergien gegenüber Inhaltsstoffen des Bleichmittels.
• Kinder / Jugendliche (ausgedehntes Pulpencavum)
• Hypersensibilitäten (Freiliegende Zahnhälse)
• (Sehr tiefe Schmelzrisse)
• Insuffiziente Füllungen, offene kariöse Läsionen.
• Unbehandelte parodontale Veränderungen.
• Hochgradige Struktur-und Farbveränderungen (Dysplasien, starke Fluorosen).

Allgemeine Anamnese

• Haben Sie eine Lebererkrankung? (Bilirubineinlagerung)


• Nehmen Sie Medikamente? (Eisen- oder Nitrathaltige Medikamente)
• Leiden Sie an Allergien?

Spezielle Anamnese

• Trinken Sie regelmäßig Kaffee, schwarzen Tee oder Rotwein?


• Rauchen Sie? Wie viele Zigaretten pro Tag?
• Wie häufig putzen Sie die Zähne? Benutzen Sie besondere Zahnpasta, die zur Zahnaufhellung beitragen soll?
• Benutzen Sie Mundspüllösungen?
• Reagieren Ihre Zähne empfindlich auf Kälte?
• Wurde schon einmal eine Bleichtherapie durchgeführt?
• Wurde bei Ihnen schon einmal eine PZR durchgeführt?

Internes Bleaching:
• Haben Sie Beschwerden an dem betroffenen Zahn?
• Wurde eine Röntgenaufnahme gemacht?

43
Befund

• Ursache der Verfärbung


• Kariesdiagnostik
• Kontrolle bestehender Restaurationen
 insuffiziente Füllungen / Kronen?
• Kontrolle der Zahnhartsubstanz
 Erosionen, Abrasionen, freiliegende Zahnhälse, Schmelzrisse?
• Eventuell Röntgenaufnahme.

Patientenaufklärung

Wichtige Info für Patient: Vorhandene Restaurationen lassen sich nicht bleichen!

1. Dauer der Aufhellungsbehandlung, verschiedene Methoden, s. u.

2. Ablauf

3. Gewährleistung
 Keine Garantie für den Aufhellungserfolg!
In seltenen Fällen kommt es trotz eindeutiger Indikation und korrekter Behandlung zu nicht nachvollziehbaren
Ergebnissen.

4. Ergebnisdauer
• Von Fall zu Fall verschieden
• Aufhellungsergebnis nicht dauerhaft stabil!
 Externes Bleaching: Eingeschränkte Wirkdauer von zirka zwei Jahren.
 Rezidive häufig beim internen Bleichen (Farbstabilität oft nicht länger als 6 Monate!)
• Von häuslicher Mundhygiene und von Ernährungsgewohnheiten abhängig.

5. Nebenwirkungen / Risiken
• Schleimhautirritationen
• Reversible Pulpitis
• Hypersensibilität bei vitalen Zähnen (vorrübergehend)
• Externe Wurzelresorption bei avitalen Zähnen (internes Bleaching)
• Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit bei Kompositrestaurationen ( Politur nach Bleaching)
• Eventuell Austausch bestehender Restaurationen zur Farbanpassung nach Bleichtherapie erforderlich.

6. Alternativen
• Veneers  jedoch Abschleifen der Zähne

7. Vorbehandlung
• PZR, eventuell Füllungstherapie

8. Kosten
• Die Zahnaufhellung gilt nicht als zahnmedizinisch notwendige Heilbehandlung!
Sie wird hauptsächlich aus ästhetischen / kosmetischen Gründen durchgeführt.
 Gesetzliche und private Krankenversicherungen übernehmen die Kosten nicht!
 Verlangensleistung = Wunschleistung (§ 2 Abs. 3 GOZ)
 Heil- und Kostenplan vor Beginn der Behandlung erforderlich!

9. Kann delegiert werden an Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMF), Dentalhygienikerin (DH).

Patient fragt:
„Ist Bleichen schädlich für die Zähne?“

Zahnarzt:
„Eine Veränderung der Zahnhartsubstanz oder eine Abnahme der Schmelzhärte konnte nicht nachgewiesen
werden!“
44
KAPITEL 5 – FÜLLUNGSTHERAPIE, BLEACHING

Bleichverfahren
1. Internes Bleichen = Walking-Bleach-Technik
• Voraussetzung: suffiziente, erfolgreiche endodontische Versorgung.
• WF 2 mm unterhalb der Schmelz-Zement-Grenze kürzen (Kontrolle mit PA-Sonde).
• Natriumperborat mit Wasser angemischt für 5 – 7 Tage in Pulpenkavum.

2. Chair-side bleaching
• Wasserstoffperoxid 30 – 35 % wird für 30 Minuten auf Zahnoberfläche aufgetragen.
• Gingiva durch Kofferdam geschützt.
• Vorgehen kann mehrfach wiederholt werden, bis Bleichergebnis erreicht ist.

3. Home bleaching
• Gängigste Methode.
• Laborgefertigte Schiene für zuhause und Carbamidperoxid-Gel 10 – 15 %.
• Patienteninstruktion in der Praxis.
• Schiene wird ca. 7 – 10 Tage in der Nacht getragen, (Bleichwirkung nach fünf Stunden zu Ende).
• Kontrolle nach 3 – 4 Tagen in der Praxis.
• Vorgang wird wiederholt, bis das gewünschte Aufhellungsergebnis erreicht ist.

WICHTIG
 Farbstabilität erst zwei bis drei Wochen nach Bleichen erreicht!
 Neuversorgung mit Kompositrestaurationen erst zwei bis drei Wochen nach Bleichtherapie.

Folgende Leistungen gehören nach Universitätsstandard zur Bleichtherapie


1. Anamnese
2. Befundaufnahme
3. Beratungsgespräch
4. Zahnreinigung (PZR)
5. Erneuerung insuffizienter Füllungen, Versorgung kariöser Läsionen, Versiegeln freiliegender Zahnhälse
6. Farbbestimmung, Fotodokumentation (Ausgangssituation)
7. Abdruck OK / UK für Bleichschiene
8. Bleachingtherapie / Instruktion des Patienten.
9. Nachkontrolle
 etwa 14 Tage nach Aufhellung (Zähne hellen nach)
 Fotodokumentation
 Fluoridierung

45
Kapitel 6 Endodontologie

Endodontologie (ENDO) = Endodontie

• Wurzelkanalbehandlung = „Entfernung des Zahnmarks“, „Nerv ziehen“.


• Nerv oder Zahnmark wird entfernt.
• Patient sagt: „toter Zahn“, „Zahn ist tot“.

• Endodont: Zahnpulpa mit den umgebenden Geweben (Dentin; periapikales / laterales Parodont).
• Präventive Endodontie: z. B. Kariesprävention, Pulpa-Dentin Schutz.
• Konservative Endodontie: Aufbereitung, Desinfektion, Wurzelfüllung.
• Chirurgische Endodontie: z. B. Wurzelspitzenresektion, Hemisektion / Wurzelamputation.
• Postendodontische Versorgung: Höckerstabilisierung (adhäsive Aufbauten), internes Bleaching, Restauration.

• „Durch eine Karies können Bakterien in das Zahnmark gelangen. Dadurch kann es zu einer Entzündung des Nerven
kommen.“

• ZIEL der Endodontie: Vermeidung einer apikalen Parodontitis.

6.1 Erkrankungen der Pulpa

Verlauf der Pulpitis

• Reversible Pulpitis: lokale Entzündungsreaktion der Pulpa auf bakterielle Toxine (Hyperämie, Bildung von
Tertiärdentin=Reizdentin), Pulpa ist vital.
• Pulpitis serosa: Entzündungsreiz hält an, Schwellung der Pulpa: wässrige Pulpaentzündung, Zahn ist vital,
irreversibel.
• Pulpitis purulenta: Vereiterung der Pulpa, Zahn ist wärmeempfindlich, irreversibel.
• Puplpanekrose: Absterben des Pulpagewebes (partiell / total), Zahn ist ab hier devital.
• Pulpagangrän: Bakterien zersetzen das nekrotische Pulpagewebe (Geruchsbildung).
• Apikale Parodontitis: Bakterien gelangen über das Foramen apicale in das umliegende Parodont.

CHRONISCHER VERLAUF (asymptomatisch)


• Apikale Ostitis: Entzündung breitet sich auf den Knochen aus.
• Apikales Granulom: Umbildung des Gewebes: Granulationsgewebe mit bindegewebiger Kapsel (Erreger und
Abwehr im Gleichgewicht).
• Radikuläre Zyste: flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der von Kapsel (Zystenbalg) umgeben ist.

ODER

AKUTER VERLAUF (symptomatisch)


• Abszess: Pusbildung = mit Eiter gefüllter Hohlraum.

Maßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa

• Überkappung = Abdecken der vitalen Pulpa mit einem Medikament.

1. Indirekte Überkappung
= cp-Behandlung
• Caries profunda (tief liegende, pulpanahe Karies, dünne Dentinschicht über der Pulpa vorhanden).
• Z. B. nach Kronenfraktur, Entfernung einer Caries profunda, Präparation.

46
KAPITEL 6 – ENDODONTOLOGIE

2. Direkte Überkappung
= p-Behandlung
• Eröffnete / freiliegende Pulpa.
• Z. B. nach Kronenfraktur, Entfernung einer Caries profunda, Präparation.

Medikamente: cp/p-Behandlung:
ZIEL: Schutz der Pulpa vor dem Eindringen bakterieller Toxine, Vitalerhaltung der Pulpa.

Anforderungen:
• Sollen Zellen zur Hartgewebsbildung anregen.
• Antibakterielle Wirkung.
• Nicht zytotoxisch.

• 1. Calciumhydroxid-Suspension: Standardmedikament, z. B. Calxyl ®.


• 2. Calciumsilikat-Zemente: z. B. MTA ® (Mineral Trioxide Aggregate).

3. Vitalamputation
= Pulpotomie
• Abtrennung und Entfernung der vitalen Kronenpulpa.

Indikation:
• Breitflächige Eröffnung der Pulpa von Milchzähnen.
• Bleibende Zähne bei Jugendlichen (KEIN abgeschlossenes Wurzelwachstum).

Klinische Unterscheidung

• Akute Entzündung: tritt plötzlich auf, verläuft schnell, verursacht Schmerzen.


• Chronische Entzündung: verläuft langsam, kann symptomlos sein.

Spezielle Anamanese
• Wo? Lokalisation und Ausbreitung - „Wo haben Sie Beschwerden?“ Schmerz lokalisierbar oder ausstrahlend?
• Wann? „Seit wann haben Sie Schmerzen / Beschwerden?“
• Schmerzqualität (stechend, dumpf, pulsierend / pochend, ziehend).
• Zeitliches Auftreten (Dauerschmerz, Spontanschmerz).
• Auslösende Faktoren (Wärme, Kälte, süß/sauer, beim Kauen).
• Dauer? „Wie lange hält der Schmerz an?
• Verstärkung oder Linderung (Wärme, Kälte).
• Schmerzintensität (Skala 1 – 10).
• Begleitsymptomatik (Schwellung, Schluckbeschwerden, Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein, Nachtschweiß, Kopf-
schmerzen).
• Schmerzmittel „Haben Sie Schmerzmittel eingenommen? Welche? Dosierung?“

1. Symptomatische Pulpitis
1. Reversible Pulpitis:
• Schmerzqualität stechend, hell, gut lokalisierbar, „Sekundenschmerz“ (= Dauer des Stimulus), intermittierend,
durch Reiz ausgelöst, Stimulus: meist Kälte, nach Füllung (Tage oder Wochen später: cp oder p), Perkussionstest
negativ, Röntgenbild unauffällig.

2. Irreversible Pulpitis:
• Schmerzqualität ziehend oder pochend / klopfend, ändert Intensität, „Minutenschmerz“ (> Dauer des Stimulus),
ändert Lokalisation, strahlt aus, vor allem nachts, spontan.
• Purulente Pulpitis: Kälte: Linderung, Wärme: Verstärkung.
• Apikale Parodontitis: Schmerzqualität dumpf, pochend, klopfend (meist pulssynchron), dauernd anhaltend, vor
allem nachts, Schmerzen bei Aufbeißen („Zahn ist länger“), Perkussion, Berührung.

47
2. Asymptomatische Pulpitis
• Immer irreversibel: Pulpanekrose, Pulpagangrän, apikale Parodontitis/ Ostitis; Sonderformen: hyperplastische
Pulpitis (Pulpapolyp), internes Granulom.

Indikationen WKB
• Irreversible Pulpitis
• Röntgen: apikale Aufhellung.
• Zweifelhafter Pulpazustand vor restaurativen Maßnahmen.
• Ausgedehnte Eröffnung der Pulpa bei Kariesentfernung oder Präparation.

Kontraindikationen WKB
• Zähne, die nicht funktionell wiederhergestellt oder restauriert werden können (z. B. tiefe Kronen-Wurzelfraktur).
• Längsfraktur
• Ausgeprägte interne oder externe Resorptionen.
• Zähne mit ungenügendem parodontalen Halt.
• Nicht kooperative Patienten.
• Stark beschränkter Zugang zum Zahn / stark eingeschränkte Mundöffnung.
• „Wirtschaftliche Indikation“, s. u.

6.2 Ablauf Wurzelkanalbehandlung


1.1 Allgemeine Anamnese
Antibiotische Abdeckung bei:
• Endokarditisrisiko
• Immunsuppression
• Gelenkprothesen

1.2 Spezielle Anamnese


• Schmerzanamnese (siehe oben).

2. Aufklärung
• „Der Zahnnerv ist so sehr geschädigt, dass er sich nicht mehr von alleine regenerieren kann.“
• „Das entzündete Gewebe muss aus dem Zahnmark entfernt werden.“
• Vor jeder Wurzelkanalbehandlung muss jeder Patient über mögliche Risiken aufgeklärt und dokumentiert werden.
• „Eine Wurzelkanalbehandlung ist immer nur ein Versuch, den Zahn zu erhalten. In manchen Fällen kann es zu Kompli-
kationen kommen, so dass die Wurzelkanalbehandlung nicht erfolgreich ist“:

Mögliche Komplikationen:
- Beschwerden oder Schmerzen an dem behandelten Zahn auch während oder nach der Behandlung.
- Keine ausreichende Reinigung der Kanalsysteme möglich:
Nicht Auffinden von Wurzelkanälen (enge = obliterierte Wurzelkanäle), Seitenkanäle, stark gekrümmte
Zahnwurzeln.
- Persistierende Infektion im Wurzelkanalsystem: resistente Keime.
- Instrumentenbruch im Kanal (Instrumentenfraktur).
- Perforation des Wurzelkanals (Via Falsa).
- Überstopfung des Wurzelfüllmaterials.
- Allergien auf Wurzelfüllmaterialien.
- Auftreten von Schwellungen oder Blasen (Fisteln), die eine weitere Behandlung notwendig machen.
- Reinfektion über undichte postendodontische Versorgung.
- Verfärbung / Abdunkeln des wurzelgefüllten Zahnes.
- Absplitterung / Abbrechen der Zahnkrone wurzelgefüllter Zähne.
- Zahn- / Wurzelfrakturen.

48
KAPITEL 6 – ENDODONTOLOGIE

3. Befund
• Inspektion (Karies, insuffiziente Füllung, Fraktur).
• Vitalitätstest (= Vitalitätsprobe – Vipr = Sensibilitätstest), Wärmetest.
• Perkussion: Ausschluss einer periapikalen Entzündung.
• Palpation im Bereich des Apex: Druckdolenz gibt Hinweis auf periapikale Entzündung.
• Aufbisstest: Ausschluss eines „Cracked-tooth-Syndroms: Loßlassschmerz), Anamnese wichtig.
• Parodontale Sondierung: Differentialdiagnose parodontal-endodontale Läsionen.
• Röntgenbefund

4. Lokalanästhesie

5. Anlegen von Kofferdam


• = Spanngummi, „Wir spannen ein Gummituch über den Zahn.“

6. Kariesentfernung, Aufbaufüllung
• sichert eindeutige Referenzpunkte, erleichtert das Anlegen eines Kofferdams.

7. Zugangskavität / Trepanation
Darstellen der Kanaleingänge:
• Gates-Bohrer: zur Erweiterung der Kanaleingänge.
• Extirpationsnadel: zur Entfernung des Pulpagewebes.

8. Sondierung des Wurzelkanals


• Initiale apikale Feile (IAF).

9. Längenbestimmung
1. Röntgenologisch:
• = Messaufnahme
• Röntgenologisch soll Wurzelfüllung bis 1mm vor Apex reichen.

2. Endometrisch:
• Endometriegeräte: (z. B. Root ZX ®), ermitteln den Wechselstromwiderstand zwischen Instrumentenspitze und
der sie umgebenden Flüssigkeit.

10. Aufbereitung (WK)


(Präparation des Wurzelkanals) = Kanalaufbereitung

1. Manuell mit Handinstrumenten.


2. Maschinell vollrotierend mit Nickel-Titan-Instrumenten.

Ziele:
1. Reinigung des Wurzelkanalsystems von entzündlich verändertem oder nekrotischem Gewebe , Mikro­
organismen, Bakterientoxinen und infiziertem Wanddentin.
2. Präparation einer Kanalform, die gründliche Reinigung mittels chemischer Spüllösung ermöglicht und eine
möglichst dichte Wurzelfüllung erlaubt.

Begriffe:
• Arbeitslänge = Distanz zwischen einem definierten koronalen Referenzpunkt und dem apikalen Endpunkt.
• Apicale Meisterfeile: letztes Instrument, das auf die volle Arbeitslänge gebracht wird, = MAF
(Master apikal File).
• Apikale Konstriktion: bis hierhin soll im Idealfall Wurzelfüllung reichen (0,5 mm vor Apex (= Wurzelspitze),
engste Stelle des Wurzelkanals = Foramen physiologicum.

49
11. Spülung
• Wichtigster Schritt bei Aufbereitung des Wurzelkanals.

Ziel:
• Auflösung nekrotischer Gewebeteile
• Entfernung von Dentinspänen und smear layer, Endotoxinen und Bakterien aus dem Kanal.
• Antibakterieller Wirksamkeit.
• Gleitmittel für Aufbereitungsinstrumente.

Spüllösungen:
• NaOCl: Standardspülung, Konzentration 0,5 – 5 %, desinfizierend, gewebeauflösend, Nachteil: nicht wirksam
bei E. faecalis.
• CHX: bei Revisionen, Konzentration 0,2 – 2 %, Vorteil: wirksam bei E. faecalis, NICHT gewebeauflösend.
• EDTA: Entfernung der smear layer = Schmierschicht (s. thermoplastische Wurzelfüllung).
• Alkohol: als Abschluss vor Trocknung.

12. Trocknung:
• Erfolgt mit Papierspitzen.

13. Medikamentöse Einlage (Med) und provisorischer Verschluss (PV):


Ziel:
• Reduktion der Keimzahl im Kanal.
• Induktion von Hartsubstanzbildung (Pulpanekrose bei nichtabgeschlossenem Wurzelwachstum = Apexifikation).
• Medikamente: Kalziumhydroxid (z. B. Calxyl ®), antimikrobielle und gewebeauflösende Wirkung.

Indikation:
• Zusätzliche Desinfektion nach Aufbereitung devitaler Zähne mit infizierter Pulpanekrose (Gangränbehandlung).
• Apikales Exsudat (=nicht zu trocknender Kanal).
• Pulpanekrose und nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum.
• Große apicale Veränderungen, Fisteln.

14. Masterpointaufnahme
• (= master apical point – MAP)
• Mit Guttapercha (Zwischenkontrolle), röntgenologisch bis 1 mm vor Apex.

15. Wurzelkanalfüllung (WF)


• = Obturation

Wurzelfüllmaterial:
• Guttapercha: Standardmaterial.
• Vorteile: biokompatibel, dimensionsstabil, nicht resorbierbar.
• WKB sollte bei vitalen Zähnen in einer Sitzung abgeschlossen sein, um Gefahr einer Kontamination des Kanal-
systems gering zu halten.
• Sealer: Füllpaste, gleicht Unebenheiten zwischen Guttapercha und Kanalwand aus.

Wurzelfülltechniken:
• 1. Laterale Kondensation:
- Standardtechnik (Spreader).

• 2. Vertikale Kondensation:
- zeitaufwendig, schwierige Technik, sehr gute Ergebnisse.

• 3. Zentralstifttechnik:
- Kanal wird mit nur einem Guttaperchastift gefüllt, runder Kanaldurchmesser erforderlich, Nachteil: großer
Sealeranteil.

50
KAPITEL 6 – ENDODONTOLOGIE

• 4. Themoplastische Kondensation:
- Z. B. Thermafil ®, Material: mit Guttapercha ummantelte Kunststoffträger (Obturatoren), die extern im
Ofen erwärmt und in den Kanal eingebracht werden.
- CAVE: smear layer muss entfernt sein.
- Vorteil: geringer Sealeranteil, Nachteil: Gefahr der Überstopfung.

16. Abfüllkontrolle: Röntgen

17. Definitive Füllung


• Möglichst adhäsive Aufbaufüllung, um Rekontamination zu vermeiden.
• Definitiver Zahnersatz in der Regel wenige Wochen nach Wurzelfüllung möglich.

Röntgenkontrolle
• Nach 6 Monaten, 1 Jahr, 2, Jahren 4 Jahren empfohlen.

Postendodontische Restauration
Prinzip
• Sicherung des Erfolgs der endodontischen Therapie durch:
1. Dichten koronalen Verschluss (verhindert Reinfektion durch Bakterien).
2. Schutz der vorhandenen koronalen Zahnhartsubstanz vor Frakturen (Höckerstabilisierung).
3. Aufbau verlorener Zahnsubstanz zur Überkronung des Zahnes zur Wiederherstellung der vollen Funktions­
fähigkeit.
• Abhängig von der Lokalisation des behandelten Zahnes (Frontzahn/Seitenzahn)
• Abhängig vom Ausmaß des koronalen Hartsubstanzverlustes

Stifte
• Nachteil: weitere Schwächung der Hartsubstanz, nur noch bei großen koronalen Defekten und geringer Dentinwand-
stärke indiziert.

WF-Revision

• Patientenaufklärung über Risiken der Wurzelkanalbehandlung notwendig.

Indikation
• Röntgenologisch: keine Ausheilung der periapikalen Entzündung in der Verlaufskontrolle UND insuffiziente (undichte /
unvollständige) WF, auch bei Beschwerdefreiheit.
• Klinisch: Perkussionsschmerz, Aufbißempfindlichkeit, Druckdolenz vestibulär oder oral, Fistel oder Weichteil­
schwellung.
• Risikominimierung bei röntgenologisch insuffizienter WF, unauffälligem apikalem Befund und Beschwerdefreiheit vor
umfangreicher Neuversorgung ZE.

Kontraindikation
• Zahn ist mit ZE (Stift / Krone / Brücke) versorgt, dadurch keine orthograde Aufbereitung möglich.
• Verbesserung der WF ist nicht zu erwarten.
• Bei apikaler Veränderung / Beschwerden und röntgenologisch vollständiger WF: Indikation für WSR.
• Zahn ist parodontal oder vom Zustand der Zahnhartsubstanz nicht erhaltungswürdig.

Abrechnung
• Nur abrechenbar bei apikaler Veränderung / Beschwerden UND insuffizienter WF (RÖ-Bild), wenn Kriterien (1 – 3) wie
bei WKB erfüllt sind.
• NICHT abrechenbar bei Risikominimierung vor Neuversorgung mit ZE (Privatleistung!).
51
Korrigierende Endo-Chirurgie:
Wurzelamputation = Wurzelresektion
• Entfernung einer oder mehrerer Wurzeln eines mehrwurzeligen Zahnes ohne Abtrag der korrespondierenden
Kronenanteile.
• Indikation: OK-Molar mit Furkationsbefall Grad 2 – 3, einzelne endodontisch nicht behandelbare Wurzel, Wurzel­
fraktur, Perforation des Pulpabodens.

Hemisektion = Zahnresektion
• Vollständige Entfernung einer oder mehrerer Wurzeln eines Zahnes einschließlich der zugehörigen Zahnsubstanz.
• Indikation: Molar mit Furkationsbefall Grad 2 – 3, einzelne endodontisch nicht behandelbare Wurzeln, Perforation des
Pulpabodens.

Prämolarisierung
• Durchtrennen eines UK-Molaren in der Furkation und Belassen beider Zahnhälften.
• Indikation: UK-Molar mit Furkationsbefall Grad 2 – 3 bei weit divergierenden Wurzeln.

Paro-Endo-Läsion
1. Primär endodontale Ursache
• = retrograde Parodontitis
• Ursache: Pulpanekrose mit Exsudatabfluß über das parodontale Ligament.
• Symptome: Vitalität negativ, isolierte extrem hohe Taschensondierungstiefen (1 oder 2 Wände), kaum Konkremente
bzw. Plaque.
• Therapie: WKB, Heilung abwarten, nach 4 – 6 Monaten Kontrolle, eventuell Parodontitstherapie.

2. Primär parodontale Ursache


• = Sekundäre Pulpitis
• Ursache: Infektion der Pulpa durch das Fortschreiten einer marginalen Parodontitis.
• Symptome: generalisierte parodontale Probleme, Taschen mit Konkrementen und subgingivaler Plaque.
• Therapie: Parodontitistherapie, bei desensiblen Zähnen WKB (schlechtere Prognose als 1.).

3. Kombinierte parodontal-endodontale Läsion


• Therapie: WKB und Parodontitstherapie.

6.3 Kostenerstattung der Wurzelkanalbehandlung


1. Gesetzliche Krankenversicherungen:
• Hier gilt der BEMA (Bewertungsmaßstab für Zahnärzte 2004).

• Seit 2004 gibt es für gesetzlich Versicherte bei der Wurzelkanalbehandlung Einschränkungen, hauptsächlich für die
Molaren. An den Molaren darf nur dann eine WKB durchgeführt werden wenn:

(1) Damit eine geschlossene Zahnreihe erhalten werden kann.


(2) Eine einseitige Freiend-Situation vermieden wird.
(3) Der Erhalt von funktionstüchtigem Zahnersatz möglich wird.

• Leistungen, die nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind:


• Elektrometrische Längenbestimmung.
• Anwendung elektrophysikalischer-chemischer Methoden (Spülung, Ultraschall).
• Medizinische Einlagen, die über die 3. Sitzung hinaus gehen.

52
KAPITEL 6 – ENDODONTOLOGIE

• Wichtig:
Aufbereitbarkeit und Füllung des Wurzelkanals bis nahe an die Wurzelspitze muss gegeben sein!
Bei Zähnen mit apikaler Aufhellung oder bei parodontal geschädigten Zähnen ist die WKB zu Lasten der
gesetzlichen Krankenkassen besonders kritisch zu prüfen!

2. Private Krankenversicherungen:
• Hier gilt die GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte 2012).
• Keine Einschränkungen wie beim BEMA.
• Moderne Verfahren werden bezahlt (Endometrie, Laser, Mikroskop).
• Materialkosten können berechnet werden (Aufbereitungsinstrumente).
• Prognose des Zahnes spielt keine Rolle.

53
Kapitel 7 Prothetik

• Zahnersatz = ZE
• Prothese = künstlicher Ersatz aus körperfremden Material für ein fehlendes Körperteil.
• Prothetik = Zahnersatzkunde, Zahnersatz = ZE.
• Festsitzender Zahnersatz: Brücken, Einzelkronen, Teilkronen, Onlays, Veneers), wird mit Zement oder durch
Adhäsivtechnik fest mit den Zähnen verbunden (s.u.).
• Herausnehmbarer Zahnersatz: Teilprothesen, Vollprothesen.
• Kombinationszahnersatz: Kombination festsitzendem – und herausnehmbarer Zahnersatz (z. B. Geschiebeprothese,
Teleskopprothese).

7.1 Festsitzender Zahnersatz

7.1.1 Kronen

Kronenarten
1. Vollgusskrone
• Bestehen ausschließlich aus Metall, Indikation: Seitenzahngebiet.
• Material: Metall-Legierungen (verschiedene Metall werden zusammengeschmolzen, um möglichst gute Material­
eigenschaften zu erhalten).
• Edelmetall-Legierungen: Gold, Platin und Palladium.
• Nicht-Edelmetall-Legierungen = NEM-Legierungen: Chrom, Kobald, Molybdän.
• Nachteil: Ästhetik, Vorteil: geringer Substanzverlust bei Präparation.
• CAVE: Keinen direkten Kontakt zu Amalgam-Füllungen wegen Korrosionsgefahr.

2. Verblendkrone
• Metallkeramikkrone, VMK-Krone.
• Besteht aus dünnem Metallgerüst (Metallkäppchen), Material: NEM oder Edelmetall-Legierung, und Verblendung aus
Keramik oder Kunststoff (nur bei Provisorium oder herausnehmbarem ZE).
• Teilverblendung (Verblendung nur im vestibulären (= sichtbaren) Bereich) oder Vollverblendung möglich.
• Vorteil: bessere Ästhetik, Nachteil: höhere Kosten als Vollgusskrone.
• Sonderform: Galvanokrone: wird galvanisch gefertigt (sehr dünnes Metallkäppchen aus Reingold); Vorteile: sehr gute
Passgenauigkeit, Allergiegefahr gering (= Biokompatibilität), gute Ästhetik.

3. Vollkeramikkronen
• Material: Keramik oder Kunststoff (Langzeitprovisorien)
• Vorteil: Ästhetik
• Nachteil: Zahnhartsubstanzverlust, Kosten

Auswahlkriterien
• Ästhetik: Silikatkeramik > Oxidkeramik > Galvanokrone > Vollkeramik > Vollverblendung > Teilverblendung > Vollguß.
Je mehr Licht in Zahnkrone eindringen kann, desto besser ist die Ästhetik!
• Substanzverlust: Vollkeramik > Galvanokrone > Verblendkrone (vollverblendet) > Verblendkrone (teilverblendet) >
Vollgusskrone.
• Technischer Aufwand: Vollkeramik > Galvanokrone > Verblendkrone > Vollgusskrone.

54
KAPITEL 7 – PROTHETIK

Kronenpräparation: (= Beschleifen)

• Zirkuläre Präparation (= rundherum)


• Biologische Breite
• = Summe der Sulkustiefe und der Länge des epithelialen und bindegewebigen Attachments (ca. 3 mm).
• Verletzung der Biologischen Breite führt zur apikalen Verschiebung der dentogingivalen Verbindung = Attachment­
verlust.
• Bei Kronenpräparation Biologische Breite einhalten (Abstand Kronenrand und Christa alveolaris).
• Präparationsgrenze (= Präpgrenze): Übergang vom präparierten zum nicht präparierten Anteil des Zahnes.
• Lage der Präparationsgrenze:
• Supragingival:
• Vorteile: minimiert das Risiko des parodontalen Attachmentverlustes, einfache Abformung, bessere Kontrolle
des Randschlusses.
• Isogingivale Lage nur im sichtbaren Bereich!

Präparationsformen
1. Tangentialpräparation:
• Indikation: Vollgusskrone.
• Vorteil: maximal zahnhartsubstanzschonend, Nachteil: schwer erkennbare Präparationsgrenze.
• Instrument: Flamme.

2. Hohlkehlpräparation:
• Indikation: Verblendkrone und Zirkonoxid-Krone.
• Vorteil: deutliche Präparationsgrenze.
• Instrument: Torpedo.

3. Stufenpräparation:
• Indikation: Vollkeramikkrone und Metallkeramik mit aufgebrannter Keramikschulter.
• Vorteil: eindeutige Präparationsgrenze, durch Platzangebot optimale Ästhetik möglich. Nachteil: hoher Substanz­
verlust.
• Instrument: Zylinder.

Veneers

• Keramische Frontzahnteilkronen.
• Indikation: anatomische Fehlbildungen / Zahnfehlstellungen, kleinere Kronenfrakturen, Zahnverfärbungen, Schmelz­
hypoplasien (CAVE: ausreichend Schmelz!).
• Kontraindikation: unzureichendes Schmelzangebot (z. B. große kariöse Läsionen, Füllungen oder Hypoplasien),
Bruxismus, Kopf Biss.

7.1.2 Brücken

• Ersatz fehlender Zähne.


• Bei Brücke spricht man von: Brückenanker (= Ankerkrone) und Brückenkörper (= Brückenglied), bei präparierten
Zähnen spricht man von: Brückenpfeilern = Pfeilerzähnen.
• Einschubrichtung: Brückenpfeiler müssen parallel präpariert werden.
• Pfeilerdivergenz: unterschiedliche Achsenstellung der Pfeilerzähne (evtl. geteilte Brücke mit Geschiebe notwendig).
• Einspannige Brücke: EINE Lücke wird geschlossen, mehrspannige Brücke: mehrere Lücken werden geschlossen,
unabhängig von Größe der Lücke.
• Eingliedrige Brücke: Lücke wird durch EIN Brückenglied geschlossen, mehrgliedrige Brücke: Lücke wird durch
mehrere Brückenglieder geschlossen.
• Freiendbrücken = Extensionsbrücken, Brückenglied ist nur einseitig an einem Brückenanker befestigt, i. d. R. werden
2 Brückenanker miteinander verblockt (= verbunden): CAVE: Kaubelastung.

55
Brückenarten
Unterteilung nach:
1. Unterschiedlichen Werkstoffen (s. Kronenarten).
2. Verankerungselemente an Pfeilerzähnen: Kronen, Inlays (Inlaybrücke), Teilkronen (Teilkronenbrücke).
3. Gestaltung der Zwischenglieder: 1. Zwischenglied liegt auf Schleimhaut auf, 2. Zwischenglied liegt NICHT auf
Schleimhaut auf: Schwebebrücke.
4. Spezielle Brückenarten:
Adhäsivbrücke
• Frontzahnbereich = Klebebrücke, Seitenzahnbereich = Marylandbrücke.
• Festsitzende Brücke mit einem Metallgerüst, die mit Komposite an säuregeätzten Schmelzoberflächen von
Pfeilerzähnen geklebt wird.
• Indikation: kariesfreie Pfeilerzähne.
• Voraussetzung: keine Abrasionen, ausreichend Schmelz vorhanden.
• Kontraindikation: tiefer Biss, Parafunktionen.
• Vorteil: Schonung der Zahnsubstanz, Nachteil: geringe Stabilität.

Befestigungsarten
Zementierung oder adhäsive Befestigung
• Adhäsion: Haftung zweier Substanzen, die in engem Kontakt miteinander stehen.
• Vollguss- und Verblendkronen / -brücken: Zementierung (mechanischer Halt), z. B. Harvard Zement.
• Vollkeramikkronen / -brücken: abhängig von der Keramik entweder adhäsive Befestigung oder Zementierung,
z. B. Zirkonoxid, auch Zementierung möglich.

Provisorische Versorgung

• Aufgaben: Überbrückung der Zeit von der Präparation des Zahnes bis zur Fertigstellung des Zahnersatzes: Schutz des
präparierten Zahnes, Stabilisierung (Approximalkontakte), Wiederherstellung Ästhetik, Kaufunktion und Lautbildung,
Offenhalten des Zahnfleischsaumes bei gingivaler Präparation.
• Herstellung im direkten Verfahren in der Praxis: Abdruck vor Präparation.
• Langzeitprovisorium im Labor hergestellt (NEM-Gerüst mit Kunststoff verblendet).

Behandlungsablauf Brückenersatz

1. Planungsphase (Untersuchung, Röntgen, evtl. chirurgische, konservierende, parodontologische Vorbehandlung, HKP).


2. Präparation und Abformung, Bissregistrierung, Gesichtsbogen (s.u.), Farbauswahl, Provisorium.
3. Gerüstanprobe.
4. Rohbrandeinprobe (Ästhetik, Okklusion, Artikulation, Lautbildung).
5. Eingliederung
6. Kontrolle (nach ca. 2 Wochen).

Abformung

Material: irreversibel-elastische Abformmaterialien: Alginate, A-Silikone (z. B. President ®), Polyäther (z. B. Permadyne ®,
Impregum ®).

A) Situationsabformung
• = anatomische Abformung
• Planungsmodelle, Situationsmodelle, Herstellung individueller Löffel, Schienen, Provisorien, Gegenkiefermodell.
• Material: Alginat.

56
KAPITEL 7 – PROTHETIK

B) Abformung von präparierten Zähnen


1. Korrekturabformung:
• Zweizeitig-zweiphasige Abformung (zwei in ihrer Konsistenz unterschiedliche Abformmaterialien).
• Vorgehen: 1. Phase: Vorabformung, ausschneiden, 2. Phase: Korrekturabformung mit dünnfließendem
Material.

2. Doppelmischabformung:
• Einzeitig-zweiphasige Abformung (zwei in der Konsistenz unterschiedliche Materialien härten gleichzeitig im
Mund aus).
• Vorgehen: knetbares Material im Löffel, Zähne werden mit dünnfließendem Material umspritzt, Aushärtung
gemeinsam im Mund.

C Funktionsabformung:
• Zur Herstellung von Teil- und Totalprothesen, mit individuellem Löffel.
• Zähfließendes Material (z. B. Xantopren ®).
• Ausführung aktiver und passiver Bewegungen.
• Totalprothetik OK: Darstellung der AH-Linie (bogenförmige Linie am Übergang vom harten zum weichen
Gaumen)
• ZIEL: Darstellung des Funktionsrandes = Ventilrandes (abdichtender Prothesenrand bei Totalprothese).

7.2 Herausnehmbarer Zahnersatz

7.2.1 Teilprothesen

• Teilprothesen = partielle Prothesen

• Grundaufbau:
• Basisplatte: Grundgerüst aus Metall, hierauf Aufstellung der Prothesenzähne.
• Prothesensättel: die mit Kunststoffzähnen ersetzten Anteile der Prothese.
• Transversalbügel: = Gaumenbügel, Verbindung der Prothesensättel im OK.
• Sublingualbügel: = Unterzungenbügel, Verbindung der Prothesensättel im UK.
• Verankerungselemente: Befestigung an den bleibenden Zähnen (z. B. Klammern, Teleskope, Geschiebe).

Weitere Begriffe:
• Schaltlücke: Zahnlücke innerhalb einer Zahnreihe, von beiden Seiten durch Zähne begrenzt,
Ersatz heißt Schaltprothese.
• Freiendlücke: = Freiendsituation, verkürzte Zahnreihe, Lücke nur auf einer Seite durch Zähne begrenzt,
Ersatz heißt Freiendprothese.

• Interimsprothese:
• = Übergangsprothese, provisorische Prothese.
• Sie dient der zeitlichen Überbrückung bis zur Anfertigung eines definitiven Zahnersatzes.

• Immediatprothese:
• = Sofortprothese.
• direkt nach dem chirurgischen Eingriff eingesetzte endgültige Versorgung.
• dient gleichzeitig als Wundverband.
• Prothese muss nach der Wundheilung unterfüttert werden.

1. Parodontale Lagerung: Kaukräfte werden über die Verankerungselemente ausschließlich auf die Zähne übertragen
(Schaltlücke Teilprothese)
2. Parondontal-gingivale Lagerung (Freiendlücke Teilprothese).
3. Gingivale Lagerung (Vollprothese).

57
Fragen: spezielle Anamnese Zahnersatz

• Was erwarten von dem neuen Zahnersatz?


• Was ist für Sie bei dem neuen Zahnersatz besonders wichtig?
• Ist die Ästhetik besonders wichtig?
• Ist der Kaukomfort besonders wichtig? ODER: Ist es besonders wichtig, dass Sie gut kauen können?

Bei bereits vorhandenem alten Zahnersatz


• Wie alt ist der Zahnersatz?
• Warum wünschen Sie neuen Zahnersatz?
• Wie sind Sie mit ihrem alten Zahnersatz bisher zu Recht gekommen?
• Was gefällt Ihnen an Ihrem Zahnersatz nicht mehr? Die Ästhetik? Der Kaukomfort?
• Was stört Sie an dem alten Zahnersatz?
• Haben Sie Beschwerden wegen des alten Zahnersatzes?
• Sollte etwas verbessert werden? ODER Sollte etwas anders gemacht werden?
• Was sollte verbessert werden?

Einteilung nach Verankerungselementen

1. Modellgußprothese
2. Geschiebeprothese
3. Teleskopprothese
4. Hybridprothese

7.2.2 Modellgußprothese (Klammerprothese)

• Teilprothese mit Klammern, wird in einem Stück gegossen, NEM-Legierung.


• Verankerung erfolgt an Klammern, einfachstes Verankerungselement,
• Aufbau: Klammerauflage- Schulter- Arm, Vorteil: preisgünstig, zahnhartsubstanzschonend, Nachteil: Ästhetik
• Gegossene Klammern: definitive Versorgung, gebogene Klammern: Interimsprothese.

Begriffe
• Prothetischer Äquator: größter Umfang einer Zahnkrone bezogen auf die gemeinsame Einschubrichtung aller
Klammern.
• Suprawölbung: Zahnregion koronal des prothetischen Äquators.
• Infrawölbung: Zahnregion unterhalb des prothetischen Äquators.
• Führungsarm: starrer Klammearm= Stabilisierungsarm, liegt immer krornal des prothetischen Äquators, bildet
Widerlager.
• Retentionsarm: elastischer Klammerarm= Federarm, liegt immer apikal des prothetischen Äquators, bewirkt Halt.
• Klammerschulter: verbindet Führungs- und Retentionsarm.
• Klammerauflage: okklusaler Teil der Schulter, sichert die parodontale Abstützung der Prothese.
• Prothesensattel: Schleimhautaufliegender Teil des Prothesenkörpers.
• Kleiner Verbinder: verbindet Klammer und Prothesenkörper.
• Großer Verbinder: = Palatinalbügel = Gaumenbügel (Oberkiefer), = (Sub-) lingualbügel = Unterzungenbügel (Unter-
kiefer), verbindet Prothesensättel miteinander.

58
KAPITEL 7 – PROTHETIK

7.2.3 Geschiebe
Begriffe
• Primärteil: mit dem Pfeilerzahn fest verbundener Geschiebeteil (Patrize).
• Sekundärteil: mit dem abnehmbaren Zahnersatz fest verbundener Geschiebeteil (Matrize).
• Friktion: Haftreibung bei ineinandergreifenden parallelwandigen Körpern.
• Steg: Metallstab mit rundem, eckigem oder ovalem Querschnitt, welcher 2 oder mehrere Pfeiler mit einander
verblockt, Primärteil des Steggeschiebes.
• I .d. R. Verblockung von 2 Zähnen: bessere Verteilung der Kaulast,
• Vorteil: sehr gute Haltefunktion, Ästhetik, (Schonung der Zahnhartsubstanz), Nachteil: Reparatur schwierig.
• Konfektionierte Geschiebe: werden als vorgefertigte Teile an Kronen angelötet ODER individuelle Geschiebe (im
Labor individuell hergestellt).
• Brücken: Indikation: starke Pfeilerdivergenz.

7.2.4 Teleskope

= Doppelkronen (sogenannte Hülsengeschiebe).

Formen
• 1. Parallelwandige Teleskope
• 2. Konische Konuskronen

Aufbau
• Primärkrone = Innenkrone (Innenteleskop/Innenkonus): auf Pfeilerzahn zementiert und
Sekundärkrone = Außenkrone (Außenteleskop / Außenkonus): mit Teilprothese verbunden.

• Parallelkronen: Außenflächen Primärkronen parallel gestaltet ODER:


Konuskronen: Außenflächen konisch = kegelförmig (6 – 8 Grad) gestaltet.

• Vorteile: sehr gute Haltefunktion, optimale Kaukraftübertragung (zentral), Ästhetik, Reparatur einfach,
Nachteil: hoher Substanzverlust bei Präparation.

7.2.5 Hybridprothese

= Coverdenture-Prothese, Deckprothese.

• Indikation: Restzahnbestand bis zu 3 Zähnen, geringe Restzahnsubstanz.


• Definition: Totalprothese, die an verdeckten Halteelementen auf Wurzelkappen verankert wird.
• Vorteile: Erhalt Kieferkamm, Halt ZE, funktioneller Komfort.
• Nachteile: Kosten und Aufwand, Zahn muss devitalisiert werden.

7.2.6 Totalprothesen

Totalprothese = Vollprothese, zahnloser Kiefer.

• Prothesenhalt erfolgt über Kapillarkräfte, die im Spalt zwischen Prothesenbasis und Kieferschleimhaut durch
Speichelfilm wirksam werden.
• Voraussetzung: Prothesenrand muss möglichst dicht der Umschlagfalte anliegen (Verhinderung Eindringen von Luft) =
Ventilrandfunktion.
• Prothesenrand = Ventilrand = Funktionsrand
• Prothesenrand muss an die Funktion der umliegenden Gewebe angepasst sein: Funktionsabformung notwendig (s. o.).

59
Behandlungsablauf Totalprothesen
1. Planungsphase (s. o.)
2. Situationsabformung: Herstellung individueller Löffel
3. Funktionsabformung
4. Bissnahme, Gesichtsbogen, Zahnfarbe
5. Wachseinprobe (s. o.)
6. Eingliederung
7. Kontrolle

Prothesenunterfütterung
• = Unterfütterung
• Sitz, Halt und Funktion einer vorhandenen Prothese werden verbessert, indem diese an veränderte Verhältnisse der
umgebenden Weichteile und des tragenden Kieferknochens neu angepasst wird.
• Alveolarkammatrophie:
• Rückgang des ehemals zahntragenden Anteils des Kieferknochens.

Weitere Begriffe
• Ah-Linie: Übergang vom harten in den weichen Gaumen, Grenze Hinterrand der Prothese.
• Ruheschwebelage: bei entspannter Muskulatur berühren sich die Zahnreihen nicht, sondern haben geringen Ab-
stand (2 – 3 mm ) zueinander.
• Gesichtsbogen: = Übertragungsbogen, mit dessen Hilfe wird die Lagebeziehung des Oberkiefers zu den Kiefergelen-
ken und zur Schädelbasis ermittelt und auf den Artikulator übertragen: Okklusion und Artikulation können individuell
hergestellt werden.
• Artikulator: zahntechnisches Gerät zur Nachahmung der Kieferposition und Kiefergelenksbewegungen.
• Kieferrelationsbestimmung (= Bissnahme): dreidimensionale Zuordnung des Unterkiefers zum Gesichtsschädel.
• Bissschablone: zur Durchführung der Bissnahme in Teil- und Totalprothetik, Herstellung einer individuellen Kunst-
stoffplatte mit Wachswällen im Labor.
• Zentrisches Wachsbißregistrat: = zentrischer Biss (statische Okklusion = Schlussbiss).
• Vertikale Kieferrelation: Abstand der Kieferbasen.

7.3 Kostenerstattung Prothetik


BEMA
• BEMA = Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen.
• GKV = Gesetzliche Krankenversicherung.
• Dient als Grundlage für die Abrechnung von Behandlungen in der ZA Praxis mit der GKV.
• Gliedert sich in 5 Teile (konservierende und chirurgische Leistungen, Kieferbruch, KG-Erkrankungen, KFO,
Parodontologie und ZE).
• Im BEMA werden Behandlungen aufgelistet, deren Kosten die GKV für den Versicherten übernimmt.
• Punktzahl = ist für jede Abrechnungsposition festgelegt (z. B. F1 Frontzahn = 32 Punkte).
• Punktwert = wird jährlich neu zwischen der KZV und GKV verhandelt.
• Gebührensatz = Punktzahl x Punktwert = Zahnärztliches Honorar.
• Abrechnung erfolgt unabhängig von individuellem Aufwand = Durchschnittswert.
• ZIEL: Gesetzlich Versicherte erhalten alle medizinisch notwendigen Behandlungen.

GOZ
• GOZ = Gebührenordnung Zahnärzte.
• PKV = Private Krankenversicherung.
• Dient als Grundlage für die Abrechnung außervertraglicher Leistungen UND der Abrechnung mit der PKV.
• Gebührensatz x Steigerungsfaktor = Zahnärztliches Honorar.
• „Die Höhe der einzelnen Gebühr bemisst sich nach dem 1-fachen bis 3,5-fachen des Gebührensatzes …
Der 2,3-fache Gebührensatz bildet die nach Schwierigkeit und Zeitaufwand durchschnittliche Leistung ab.“
Gebührensatz > 2,3: in der Rechnung muss Begründung erfolgen.

60
KAPITEL 7 – PROTHETIK

Regelversorung
• Vorgegebene Standardtherapie bei bestimmtem vorliegenden Befund.
• Bildet Berechnungsgrundlage für die Festzuschüsse der Krankenkasse.

Gleichartige Versorgung
• beinhaltet die Regelleistung UND andere Leistungen kommen hinzu (z. B. NEM Krone-Vollkeramikkrone).

Andersartige Versorgung
• Eine andere Versorgungsform wird gewählt, als die, welche in den Regelleistungen für den jeweiligen Befund
beschrieben ist, wird gewählt. (Z. B. Brückenversorgungen, bei einem Befund, für den als Regelversorgung eine
Modellgussprothese vorgesehen ist ODER: Implantat.)

Festzuschuss
• = Grundzuschuss
• Zahlung der GKV an den Patienten bei ZE: Patient hat Anspruch auf festen Zuschuss.
• Festzuschüsse richten sich nach dem Befund: jeder Patient bekommt bei gleichem Befund auch den gleichen Zuschuss.
• Höhe des Zuschusses ist bestimmt durch die vorgegebene Regelversorgung.
• Deckt 50 % der Durchschnittskosten der Regelversorgung ab.
• Erhöhung des Festzuschusses durch sog. Bonusheft (s.u.) möglich.
• Vorteil: Patient kann Zuschuss für alle Möglichkeiten der Versorgung einsetzen und trägt dann die Kosten für die
Zusatzleistung.

Bonusheft:
• Dient dem Nachweis regelmäßiger Untersuchungstermine beim Zahnarzt.
• Erhöhung des Zuschusses durch die GKV bei notwendiger Versorgung mit Zahnersatz möglich.

• Kein Bonusheft: 50 % Zuschuss zur Regelversorgung


• 5 Jahre Bonusheft: 60 % Zuschuss zur Regelversorgung
• 10 Jahre Bonusheft: 65 % Zuschuss zur Regelversorgung

Härtefallregelung
• Gilt für Patienten mit niedrigem Einkommen
• Übernahme der Kosten in Höhe des doppelten Festzuschusses durch die GKV
• Patient erhält Regelversorgung ohne eigene Zuzahlung.

Heil-und Kostenplan
• = HKP = Therapieplan
• Basiert auf individueller Therapieempfehlung des Zahnarztes.
• Wird vor Behandlungsbeginn vom Zahnarzt kostenfrei erstellt und vom Patienten bei der GKV zur Genehmigung
eingereicht.
• Dokumentation der geplanten Behandlung und voraussichtliche Kosten, Grundlage für die Entscheidung der GKV
über die Höhe des Zuschusses, evtl. Bestellung eines Gutachters (s. u.).

Gutachterwesen:
• Dient der Überprüfung der Behandlungsplanung und Therapie.
• Ist in Verträgen mit den GKV geregelt.

1. Planungsgutachten: Beurteilung, ob geplante genehmigungspflichtige Behandlung fachlich angemessen ist und von
GKV bezuschusst werden kann.

2. Mängelgutachten: beurteilt Berechtigung einer Beschwerde nach abgeschlossener Behandlung.

61
Kapitel 8 Zahnärztliche Chirurgie

8.1 Zahnextraktion
Allgemeine Anamnese
• Blutgerinnungshemmende Medikamente
• Endokarditisprophylaxe
• Infektionskrankheiten
• Diabetes
• Immunsuppression
• Medikament: Bisphosphonate
• Chemo- / Strahlentherapie
• Allergien

Aufklärung des Patienten über mögliche Risiken bzw. Komplikationen


1. Komplikationen WÄHREND der Extraktion
• Verletzung der Weichteile
• Zahnfraktur
 Wurzel kontrollieren, eventuell Röntgenkontrolle
 Bei Wurzelfraktur Osteotomie notwendig (siehe unten).
• Abriss von Knochenfragmenten
 Tuberabriss / Tuberfraktur bei den oberen Molaren.
• Fraktur des Unterkiefers
• Luxation des Unterkiefers
• Verschlucken / Aspiration eines Zahnes oder eines Zahnfragmentes
• Nervverletzungen
• Eröffnung der Kieferhöhle

Mund-Antrum-Verbindung = MAV
Verbindung zwischen Mund- und Kieferhöhle (= KH = Sinus maxillaris).

Diagnostik:
• Nasenblasversuch
• Alveolenfundus sondieren (Silberblattsonde)

Verhaltensregeln für Patienten:


• Nase nicht ausschnauben.

• Bei plastischer Deckung: Nahtentfernung nach 7 Tagen.

Außerdem:
• Siehe Verhalten nach Extraktion.

2. Komplikation NACH der Extraktion


• Nachblutung
• Schmerzen
• Schwellung
• Hämatome
• Wundinfektion, Wundheilungsstörung

62
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Trockene Alveole = Dolor post extractionem

• = Schmerz nach Zahnextraktion.


• Gebildetes Koagulum wird sekundär zerstört.

Mögliche Ursachen:
• Z. B. zu hoher Vasokonstriktorenzusatz, Fehlverhalten des Patienten, Wundheilungsstörungen.
• Symptome: 3 – 4 Tage nach Extraktion starke Schmerzen, Alveole leer, Foetor ex ore.

Konservative Therapie:
• Spülung der Alveole (H2O2), eventuell vorsichtige Reinigung, Streifeneinlage (Socketol ®), Wiedervorstellung.
• Chirurgische Therapie:
• Lokalanästhesie, Auffrischen der Wunde: Kürettage (Ausschabung).
• ZIEL: Bildung eines neuen Blutkoagulums.

Aufklärung des Patienten über das Verhalten nach Extraktionen

• Aufbisstupfer ca. 1 Stunde.


• Anästhesie (Bissverletzungen).
• Keine Mundspülungen am ersten Tag (Blutkoagulum).
• Keine koffeinhaltigen Getränke und Rauchen.
• keine körperliche Anstrengung.
• Feuchtkalte Umschläge.
• Eingeschränktes Reaktionsvermögen.
• Bei Nachblutung / Beschwerden Wiedervorstellung.

Röntgenbefund

• Röntgenbild vor jeder Extraktion notwendig.


• Erkennen anatomischer Besonderheiten, Wurzelkrümmung, Nähe des Canalis mandibulae).

Indikationen Extraktion

• Zahn kariös tief zerstört – Aufbau nicht möglich.


• Persistierende Beschwerden / Schmerzen nach endodontischer Behandlung / WSR.
• Zahn ist stark parodontal geschädigt (hoher Lockerungsgrad, freiliegende Furkationen, Paro-Endo-Läsion), parodon-
tologische Maßnahmen haben schlechte Prognose.
• KFO: OK / UK Engstände (Prämolaren).
• Längs-, Mehrfachfrakturen.
• Präprothetische Chirurgie = chirurgische Eingriffe, die vor einer prothetischen Versorgung erfolgen.
• Vor geplanter Radio- / Chemotherapie müssen insuffizient versorgte Zähne extrahiert werden: Chronische apikale
oder marginale Entzündungsprozesse.
• Zähne, die Ursache einer fortgeschrittenen Infektion wie z. B. Logenabszesse sind.
• Zähne, die pathologische Veränderungen hervorrufen (follikuläre Zysten).
• Weisheitszähne, die eine Entzündung verursachen.

Dentitio Difficilis

• = Erschwerter Zahndurchbruch, meist teilretinierter UK 8-er, der von einer Schleimhautkapuze bedeckt ist
(„Ansammlung von Bakterien“, „Schlupfwinkelinfektion“).
• Symptome: Rötung, Schwellung, Schmerzen, eingeschränkte MÖ.
• Therapie: Spülung, Streifen, nach Rückgang der akuten Entzündung Extraktion.

63
Kontraindikationen Extraktion

• Akute Entzündungen.
• Allgemeine Gesundheitsrisiken (allgemeine Anamnese!).

Nahtmaterial

• Traumatisch (= verletzend): Faden muss ins Nadelöhr eingefädelt werden.


• Atraumatisch (= nicht gewebeverletzend): Faden ist direkt mit der Nadel verschweißt.
• Resorbierbare Materialien = Faden löst sich nach einer gewissen Zeit auf und muss nicht entfernt werden, in tieferen
Schichten.
• Nicht resorbierbare Materialien.

Retention / Verlagerung

• Retinierte Zähne: vom Knochen zurückgehalten, Zahn hat keine Verbindung zur Mundhöhle (keine Behinderung
durch einen anderen Zahn).
• Teilretinierte Zähne: ein Teil des Zahnes hat die Mundhöhle erreicht, restlicher Teil ist von Schleimhautkapuze
bedeckt (Dentitio difficilis).
• Impaktierte Zähne: wegen einer Behinderung durch einen anderen Zahn ist kein Zahndurchbruch erfolgt.
• Verlagerte Zähne: = Dystopie eines Zahnes, Zahn steht nicht achsengerecht, sondern gekippt.
• Mögliche Ursachen: Platzmangel, Zysten, Tumoren, Traumata, überzählige Zähne.

Osteotomie

= Knochenresektion, Entfernen von Knochen, auch operative Zahnentfernung (z. B. „8-er Ost“) = Aufklappung.

Indikation:
• Zahn oder Wurzelrest ist durch Extraktion nicht zu entfernen, retinierte und / oder verlagerte Zähne.

Vorgehen:
• Darstellung / Freilegung des entsprechenden Knochengebietes: Inzision = Hineinschneiden, Bildung eines Mukope-
riostlappens (= Schleimhaut-Knochenhaut-Lappen), Abtragen von Knochen.

Komplikationen:
• Mund-Antrum-Verbindung.
• Schädigung des N. alveolaris inferior / N. lingualis = Nervverletzungen.
• Außerdem alle Komplikationen der Extraktion.

8.2 Wurzelspitzenresektion (WSR)

• = Wurzelspitzenresektion = Wurzelspitzenkappung = Apektomie = Wurzelspitzenamputation.


• „Operativer Eingriff, bei dem die Wurzelspitze inklusive des krankhaften Gewebes, welches die Wurzelspitze umgibt,
entfernt wird.“

Indikation
• Röntgenologisch persistierende / zunehmende apikale Läsion nach klinisch optimaler WKB / Revisionsbehandlung.
• Klinische Symptomatik nach WKB / Revision (Schmerzen / Fistel).
• Orthograde Revision nicht möglich (Stift / ZE-Versorgung).
• Perforation / Fraktur im apikalen Wurzeldrittel.
• Überstopftes Wurzelfüllmaterial.
• Entfernung einer radikulären Zyste in Kombination mit WSR.
64
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Kontraindikation
• Allgemeinerkrankungen (siehe Extraktion).
• OP in der „akuten Phase“= akute putride Exazerbation.
• Nicht erhaltungswürdige Zähne.

Patientenaufklärung WSR
1. Was ist eine Wurzelspitzenresektion?
Die klinische und röntgenologische Untersuchung haben ergeben, dass an einer oder mehreren Wurzelspitzen
im Knochen ein Entzündungsprozess („Herd“ mit oder ohne Fistelbildung) evtl. mit einer Zyste besteht. Soll der Zahn
erhalten werden, so ist eine Wurzelspitzenresektion (operatives Abtrennen der Wurzelspitze) des betroffenen
Zahnes zu empfehlen.

Wörtlich bedeutet „Resektion“ so viel wie Abschneiden. Bei der Wurzelspitzenresektion (WSR) wird also die entzünde-
te Spitze einer Zahnwurzel gekappt. Dies geschieht normalerweise in einem kleinen operativen Eingriff unter örtlicher
Betäubung. Der Kieferknochen wird durch einen Schleimhautschnitt dargestellt. Dann erfolgt die Freilegung der erkrank-
ten Zahnwurzel durch Abtragen von Knochen. Die Wurzelspitze wird gekappt (reseziert) und das entzündliche Gewebe
einschließlich einer evtl. vorhandenen Zyste entfernt. Häufig ist ein Verschluss des Wurzelkanals von der Wurzelspitze aus
(retrograd) im Rahmen der Operation notwendig. Im Anschluss wird die Wunde vernäht. Die Fäden können in der Regel
nach 7 Tagen entfernt werden.

2. Welche Risiken birgt die WSR?


• Nach der Operation können eine vorübergehende Schwellung der Wange und Wundschmerzen auftreten, die
jedoch medikamentös gelindert werden können. Die durch die Resektion entstandene Knochenhöhle füllt sich durch
nachwachsendes Knochengewebe.
• Grundsätzlich können bei allen operativen Eingriffen Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen als Folge einer
Infektion auftreten. Nachbehandlungen mit Antibiotika, Spülungen oder eine Nachoperation können in seltenen Fäl-
len erforderlich werden.
• Die Einhaltung der vereinbarten Nachuntersuchungen kann ein frühzeitiges Erkennen von Infektionen ermöglichen.
• Bei den Oberkieferzähnen kann es zu einer Eröffnung der Kieferhöhle kommen. Diese wird unmittelbar im Rahmen
des Wundverschlusses mit einem örtlichen Gewebeläppchen verschlossen und heilt in der Regel folgenlos ab. Nach
dieser plastischen Deckung sollten Sie 10 Tage nicht schnäuzen, fliegen oder tauchen. Wir empfehlen Ihnen abschwel-
lende Nasentropfen bis zu einer Woche.
• Bei Resektionen an den Backenzähnen im Unterkiefer können Verletzungen des Unterkiefernerven mit vorüber­
gehenden Gefühlsstörungen (Taubheitsgefühl der Zunge und / oder Unterlippe) nicht ausgeschlossen werden. Sie
bilden sich in der Regel innerhalb von 3 – 6 Monaten zurück, können jedoch in seltenen Fällen dauerhaft bleiben.

3. Welche Gefahren können von Zahnentzündungen ausgehen?


• Zahnentzündungen können dauerhafte Entzündungen des Kieferknochens hervorrufen oder zur Bildung von um­
kapselten Eiteransammlungen (Abszess) und Gewebehohlräumen (Zyste) führen.
• Auch Allgemeinerkrankungen des Körpers können durch Knochenentzündungen beeinflusst werden.
• Entzündungsherde der Zahnwurzeln können gefährlich werden, wenn Erkrankungen oder Behandlungen das körper­
eigene Abwehrsystem ohnehin schwächen.

Weitere Begriffe

• Granulationsgewebe: Bindegewebe, das sich durch Reize (z. B. Entzündung) bildet.


• Periapikaler Bereich: die Wurzelspitze umgebender Bereich.
• Exkochleation:
• Auskratzen einer Knochenhöhlung mit scharfem Löffel
• ZIEL: Entfernung von entzündetem Gewebe (z. B. Granulationsgewebe / Zystenepithel).

65
8.3 Zysten
Definition
• Hohlraum in Knochen oder Weichteilen, der von einer Deckschicht umgeben (mit Epithel ausgekleidet) und mit
Flüssigkeit gefüllt ist.
• Im Röntgenbild: „scharf begrenzte Aufhellung“.

Zystektomie
• Prinzip: vollständige Entfernung des Zystenbalgs und dichter Verschluss.
• Bindegewebige Organisation des Koagulums, knöcherne Regeneration.

Zystostomie
• Prinzip: Öffnung der Zyste und Gestaltung zur Nebenbucht der Mundhöhle, Zystenwachstum sistiert, es erfolgt
Knochenwachstum in das Lumen.

Zystenarten
1. Odontogene Zysten
Radikuläre Zyste:
• Ätiologie: entstehen aus Epithelresten durch entzündlichen Reiz einer apicalen Parodontitis.
• Lokalisation: Wurzelspitze avitaler Zahn (Seitenkanal: laterale radikuläre Zyste).

Follikuläre Zyste:
• Ätiologie: entsteht aus dem Schmelzepithel eines nichtdurchgebrochenen Zahnes.
• Lokalisation: Zahnkrone eines verlagerten Zahnes.

Residualzyste:
• Ätiologie: entsteht aus unvollständig entfernter Zyste.
• Lokalisation: zahnlose Kieferabschnitte.

2. Nicht odontogene Zysten


• Z. B. Ductus-nasopalatinus-Zysten, globulomaxilläre Zyste.

3. Pseudozysten
• Epithelauskleidung fehlt, z. B. solitäre Knochenzyste, aneurysmatische Knochenzyste.

4. Weichteilzysten
• Schleimhaltige Drüsen.
• Z. B. Mukozele (im Bereich der kleinen seromukösen Drüsen der Mundschleimhaut) oder Ranula (im Bereich der
großen Speicheldrüsen).

8.4 Odontogene Infektionen


Definition:
• Eiteransammlung im Gewebe, die durch einen Granulationswall (= bindegewebige Membran) gegen die Umgebung
abgrenzt (abgekapselt) ist.
• = “Abszesse“

66
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Mögliche Ursachen odontogener Infektionen

• Karies profunda
• Asymptomatische Pulpitis / symptomatische Pulpitis, Pulpanekrose nicht kariösen Ursprungs
(z. B. Trauma, „cracked tooth Syndrom“ etc.).
• Apikale Parodontitis
• Paro-Endo-Läsion
• Parodontitis / Periimplantitis
• Verlagerte und retinierte Zähne.
• Infiziertes Augmentationsmaterial.

Verlauf der apikalen Parodontitis

• Apicale Phase = Entzündung breitet sich auf periapicales Gewebe aus.


• Enostale Phase = apikaler Abszess, = umschriebene Ostitis, „im Knochen gelegener Abszess“, Progredienz
(= Aus­breitung) der Entzündung in Spongiosa und Kompakta.
• Subperiostale Phase = subperiostaler Abszess, „unter der Knochenhaut gelegener Abszess“, Entzündung ist bis zum
Periost vorgedrungen.
• Submuköse Phase = submuköser Abszess, „unter der Schleimhaut gelegener Abszess“.

Lokale odontogene Infektion


• Z. B. apicale Parodontitis, parodontaler Abszess, submuköser Abszess, Fossa canina Abszess.

Odontogene Infektion mit Ausbreitungstendenz


• Z. B. submandibulärer, buccaler, retromaxillärer, paramandibulärer, perimandibulärer, pterygomandibulärer,
submentaler, pharyngealer, temporaler Logenabszess, Phlegmone.

Logen: = ”von Muskeln gebildete Fächer”.

Odontogene Infektion mit lokalen oder systemischen Komplikationen


Lokale Komplikationen:
• Z. B. Osteomyelitis, Sinusitis, Orbitaphlegmone, Abszess der Orbita, Hirnabszess, Luftnot.

Systemische Komplikationen:
• Z. B. Sepsis, Endokarditis, Mediasteinitis, nekrotisierende Fasciitis, Perikarditis, hypertensive Krise, respiratorische
Insuffizienz, Pneumonie, renale Insuffizienz, Multiorganversagen etc.

Anamnese
Allgemeine Anamnese
• Siehe Allgemeine Anamnese „Zahnextraktion“.
• Allergie gegenüber Antibiotikum
• Außerdem:

Patienteneigene Risikofaktoren einer odontogenen Infektion


• Immunsuppression (z. B. Organtransplantation, Chemotherapie, Rheumatoide Arthritis, Tumorpatienten).
• Diabetes mellitus
• Bestrahlung im Kopf-Halsbereich.
• Drogenabusus, Alkoholabusus (Leberzhirrhose), starkes Rauchen.
• Renale Insuffizienz
• HIV-Infektion
• Asthma bronchiale

67
Spezielle Anamnese
• Schmerzanamnese
• Wie lange besteht die Schwellung schon?

Anzeichen einer weiteren Ausbreitung:


• Reduktion des Allgemeinzustandes:
- Fieber, nächtliches Schwitzen, Schüttelfrost, Unwohlsein, Krankheitsgefühl,
Müdigkeit / Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
- Visuelle und sprachliche Einschränkungen

Funktiosstörungen:
1. Kieferklemme, eingeschränkte Mundöffnung
2. Dysphagie (Schluckbeschwerden)
3. Dyspnoe (Atemnot)
4. Sensibilitätsstörungen

Befund
1. Allgemeinbefund
• Wirkt Patient krank?
• Anzeichen einer weiteren Ausbreitung:
• Reduzierter Allgemeinzustand, Fieber, Blässe, Schweiß, Tachykardie.
• Kloßige Sprache.
• Eventuell Entzündungsparameter im Blut erhöht (BSG, CRP = C-reaktives Protein).

2. Extraoraler Befund
• Entzündungszeichen erfassen:
1. Dolor (Schmerz)
2. Calor (Wärme)
3. Rubor (Rötung)
4. Tumor (Schwellung)
5. Functio laesa (Funktionseinschränkung).

• Immer Seitenvergleich: Inspektion, Lokalisation, Palpation.


• Extraorale Schwellung: UK durchtastbar, Nasolabialfalte verstrichen, Augenlid?
• regionäre Lymphknoten tastbar / druckdolent?
• Sensibilitätsstörungen?

3. Intraoraler Befund
• Feststellung der odontogenen Ursache als Ausschlussdiagnostik durchführen:

Zähne:
• Vitalitätstest, Karies, Füllungszustand, Perkussionsempfindlichkeit, Lockerungszustand, Frakturen.

Mundschleimhaut:
• Inspektion (Schwellungen/Infiltrate, Vestibulum verstrichen?).
• Palpation (schmerzhaft).
• Intraorale Schwellung: angehobener Mundboden.

4. Röntgenbefund

68
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Therapie
Wichtig
• Zahnarzt muss einschätzen, ob es sich um eine lokale odontogene Infektion oder eine odontogene Infektion mit
Ausbreitungstendenz handelt.
• In der zahnärztlichen Praxis soll die Behandlung von Abszessen auf lokale odontogene Infektionen beschränkt bleiben!

1. Lokale odontogene Infektion


• Inzision (immer Therapie der 1. Wahl) = Abszeßspaltung.
• Eventuell Trepanation des betroffenen Zahnes:
1. Zahn erhaltungswürdig: WKB und medikamentöse Einlage, Verschluss).
2. Zahn NICHT erhaltungswürdig: Zahn offen lassen, Extraktion wenn die akute Entzündung abgeklungen ist.

• Drainage (Streifeneinlage).
• Nachsorge in kurzen regelmäßigen Abständen: Streifenwechsel bis die klinischen Symptome abgeklungen sind.
• Zusätzliche physikalische Therapie (Kühlung) unterstützt den Rückgang der Symptome.

Aufklärung des Patienten notwendig:


• Über notwendige Weiterbehandlung.
• Verhalten (siehe „Verhalten nach Extraktion).

Indikation Antibiotikum:
• Risikopatienten (siehe oben).
• Kein Pusabfluss nach Inzision.

Antibiotikum:
1. Wahl: Amoxicillin / Clavulansäure.
2. Wahl: Clindamycin.

2. Odontogene Infektion mit Ausbreitungstendenz


• Überweisung zum Facharzt oder in die Klinik.
• Hier erfolgt unter anderem die Spaltung des Abszesses, Antibiotikagabe und gegebenenfalls eine stationäre
Aufnahme.

Unterscheidung nach der Lokalisation

Palatinaler Abszess: „Am Gaumen, an der Gaumendecke“

Sublingualer Abszess: „Unter der Zunge“

Submandibulärer Abszess: „Unterhalb des Unterkiefers“

Submentaler Abszess: „Unterhalb des Kinns“

Perimandibulärer Abszess: „Um den Unterkiefer herum“

Perimentaler Abszess: = Kinnabszess, „um den vorderen Unterkiefer herum“

Retromandibulärer Abszess: „Hinter dem Unterkiefer“

Retromaxillärer Abszess: „Hinter dem Oberkiefer“

Retropharyngealer Abszess: „An der hinteren Rachenwand“

Paramandibulärer Abszess: „Neben dem Unterkiefer“

Parapharyngealer Abszess: „An der seitlichen Rachenwand“

Paratonsillärer Abszess: „Neben den Rachenmandeln“

69
Pterygomandibulärer Abszess: Abszess am Musculus pterygoideus

Masseterikomandibulärer Abszess: Abszess zwischen Musculus masseter

Abszess der Fossa Canina: In der Fossa canina gelegen

Abszess der Fossa Pterygopalatina: In der Fossa Pterygopalatina gelegen

Abszess der Fossa Infratemporalis: In der Fossa infratemporalis gelegen

Wangenabszess: „Eiterung im Wangenfettgewebe“

Zungenabszess: Weichteilabszess, in der Regel nach Verletzungen

Phlegmone
• Eitrige, sich diffus ausbreitende Infektion der Weichteile OHNE Abkapselung.
• Ausbreitung erfolgt entlang der anatomischen Strukturen.
• Symptome: großflächige eitrige Entzündung, starke Schwellung / Schmerzen / Rötung, Schüttelfrost, Fieber,
allgemeines Krankheitsgefühl.
• Verhältnis der Häufigkeit Abszesse: Phlegmone = 200 : 1

8.5 Implantate

• = künstliche Zahnwurzel
• Vorteile: Ersatz eines Zahnes ohne die Nachbarzähne zu beschleifen / festsitzender ZE möglich,
Prothesenträger: stabiler Halt bietet besseren Kaukomfort.

Implantatmaterialien

• Titan
• Anforderungen:
• Biokompatibilität (= Gewebeverträglichkeit), hohe mechanische Stabilität (Härte, Biegefestigkeit),
biologische Stabilität (Korrosion), Röntgendichte, Sterilisierbarkeit.

Kontaktosteogenese:
• Direkter Implantat-Knochen-Kontakt ohne bindegewebige Trennschicht (= bioinert).

Osseointegration:
• Entstehen eines festen Verbundes zwischen Implantat und Knochen.

Implantataufbau

Implantat besteht aus 3 Teilen:

1. Implantatkörper:
• = Zahnimplantat, = Primärteil, ersetzt die künstliche Zahnwurzel im Knochen, wird im Kiefer durch Verschrauben
eingebracht, dient als Fundament für den Aufbau und die Suprakonstruktion, Form / Größe / Art des Implantates sind
abhängig von Anatomie des Kieferknochens.

2. Abutment:
• = Implantataufbau
• = Stützpfeiler, = Sekundärteil, Bindeglied zwischen dem Implantatkörper und der prothetischen Konstruktion des
sichtbaren Zahnersatz, wird mit einer Schraube mit dem Implantatkörper verbunden, dient als Befestigungselement
für den späteren Zahnersatz.

3. Suprakonstruktion:
• Sichtbarer Zahnersatz (Krone, Brücke, Prothese).
70
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Implantationszeitpunkt

Typ 1:
Sofortimplantation: Implantation unmittelbar nach Zahnextraktion, Teil desselben chirurgischen Eingriffs.

Typ 2:
Verzögerte Sofortimplantation: = Frühimplantation, komplette Weichgewebsdeckung der Alveole
(nach 4 – 8 Wochen).

Typ 3:
Verzögerte Implantation: klinisch u. / o. radiologisch nachweisbare Knochenbildung in der Alveole
(nach 12 – 16 Wochen).

Typ 4:
Spätimplantation: verheiltes Gewebe (> 16 Wochen).

Klinisches Vorgehen
Planung
• Anamnese: Ausschluss von Risiken, Erwartungen des Patienten.
• Aufklärung (s. u.)
• klinische Diagnostik: Schleimhautsituation / Knochensituation.
• Modellbefund
• Radiologische Diagnostik (Ausschluss pathologischer Veränderungen, Knochenangebot).

Implantation
• = Inserieren (= Einsetzen des Implantates): unter örtlicher Betäubung wird die Schleimhaut eröffnet, der Implantat-
körper in den Kieferknochen in ein vorgebohrtes Loch eingebracht, eine Verschlussschraube in das Implantat für die
Einheilzeit eingefügt und abschließend die Wunde vernäht, Röntgenkontrolle.

Postoperative Nachsorge
• 2. / 3. Tag post OP Wundkontrolle/ Mundhygieneinstruktion.
• 8. – 10. Tag post OP Nahtentfernung/ Kontrolle Provisorium.
• 4 – 6 Wochen post OP Überprüfung Mundhygiene/ Belastungskontrolle.
• Einheilzeit 3 – 6 Monate.

Freilegung
• Nach Einheilung des Implantates wird durch einen Schnitt im Zahnfleischbereich der Implantatkörper freigelegt und
für einige Tage mit einem Zahnfleischformer (= Gingivaformer) versorgt.
• Ziel: optimaler epithelialer Anschluss.

Abformung
• Für den Abdruck wird der Gingivaformer gegen einen Abdruckpfosten ausgetauscht, Abformung für das Labor zur
Herstellung des individuellen Zahnersatzes, Wiedereingliederung des Gingivaformers.

Eingliederung
• Befestigungsmöglichkeiten:
1. Verschrauben: Vorteil: nachträgliche Korrekturen oder Reparaturen möglich, Nachteil: aufwändigere Konstruk-
tion, Kosten, Ästhetik, erhöhte Komplikationsmöglichkeiten (Keimbesiedlung, Fraktur, Ermüdung).
2. Zementieren: Vorteil: bessere Ästhetik, geringere Komplikationsmöglichkeiten, Nachteil: nicht entfernbar bei
Komplikationen, eingeschränkte Reparaturmöglichkeit.

71
Einheilungsmodus
1. Subgingivale Einheilung
• = Gedeckte Einheilung = Zweizeitiges Vorgehen:
• Implantatkörper heilt unter der verschlossenen Schleimhaut ein.
• In einem zweiten Schritt wird das Abutment aufgebracht.
• Vorteil: Schutz vor mechanischer Beanspruchung und Infektion.
• Nachteil: zweiter Eingriff erforderlich.
• Zweiteilige Implantate: Aufteilung zwischen Implantatkörper und Abutment
• Vorteil: Implantatkörper kann individuell gestaltet werden.

2. Transgingivale Einheilung
• = offene Einheilung = Einzeitiges Vorgehen:
• Gingivaformer wird direkt nach der Implantation aufgebracht.
• Implantat heilt mit Zugang zur Mundhöhle ein.
• Vorteil: nur ein Eingriff notwendig.
• Nachteil: Ästhetik.
• Einteilige Implantate: konfektionierter Verbund beider Einheiten.
• Indikation: z. B. Stegversorgung zahnloser UK: bessere Stabilität.

Komplikationen

1. intraoperative Komplikationen (Insertionsphase):


Blutungen, Nervverletzungen, Perforationen, MAV, unzureichende Primarstabilität, Verletzung der Nachbarzähne.

2. postoperative Komplikationen (Einheilungsphase):


Schwellung, Schmerzen, Hämatome, Nachblutungen, Implantatverluste.

3. Spätkomplikationen (Belastungsphase):
Prothetische Probleme (Prothesenfrakturen, Abplatzen von Verblendungen, Schraubenlockerung, Frakturen von Implanta-
ten und Aufbauteilen) und Periimplantitis (s.u.).

Periimplantäre Erkrankungen

1. Mukositis:
Reversibel entzündliche Reaktion im periimplantären Weichgewebe ohne Knochenverlust.

2. Mukosahyperplasie:
Mukositis und Pseudotaschenbildung.

3. Periimplantitis:
„Entzündung um den Zahn herum“, irreversible entzündliche Reaktion im periimplantären Weichteilgewebe mit Verlust
des alveolären Stützknochens.

Ursachen

1. Bakterielle Infektion (plaque theory), primärer äthiologischer Faktor.


2. Genetische Disposition (smoker theory).
3. Biomechanische Fehlbelastung des Implantats (loading theory).

72
KAPITEL 8 – ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE

Begriffe
Augmentation:
• Wiederherstellung verloren gegangener Knochensubstanz.
• Multidirektionale Optimierung des Knochenlagers durch den Einsatz von körpereigenem Knochen /
Knochenersatz­materialien / Membrantechniken.

Knochenersatzmaterial:
• Autogener Knochen (= eigener Knochen).
• Allogener Knochen (gleiche Spezies).
• Xenogener Knochen (fremde Spezies, z. B. Rind, Schwein).
• Alloplastischer Knochen (synthetischer Knochen).

73
Kapitel 9 Dentales Trauma, Frakturen

9.1 Dentales Trauma

• Akute mechanische Verletzung von Zähnen und deren benachbarten Strukturen.


• Unterteilung nach Frakturen und Dislokationsverletzungen.
• Häufig finden sich Kombinationsverletzungen.
• Frontzahntrauma = Verletzung der Schneidezähne.

Allgemeine Anamnese

• Endokarditisprophylaxe
• Tetanusprohylaxe
• Blutungsneigung
• Immunsuppression

Spezielle Anamnese

• Angaben zum Unfallhergang:


• Wie ist der Unfall passiert?
• Wo ist der Unfall passiert? (Wegeunfall, Schulunfall, Arbeitsunfall)
• Wieviel Zeit ist seit dem Unfall vergangen? Wann war der Unfall?
• Waren andere Personen an dem Unfall beteiligt?
• Ist der Unfall durch eine andere Person verursacht worden?
• Gibt es Zeugen?
• Haben Sie weitere Beschwerden (Hinweise auf Schädel-Hirn-Trauma):
• Waren Sie ohnmächtig? Können Sie sich genau an den Unfallhergang erinnern? Haben Sie Gedächtnislücken?
• Haben Sie Kopfschmerzen? Leiden Sie an Übelkeit? Haben Sie erbrochen?

Bei Avulsion
• Wie wurde der Zahn aufbewahrt?
• Wie lange wurde der Zahn trocken gelagert?
• Haben Sie versucht, den ahn zu säubern?
• Wo wurde der Zahn gefunden?

Intraoraler Befund

• Zahnhartsubstanz: Frakturierte Zahnanteile, Dislokation eines gelockerten Zahnfragments.

• Endodont: Exponierte Pulpa, veränderte Sensibilität.

• Parodont: Klopfempfindlichkeit, Perkussionstest (metallischer Klopfschall), Prüfung auf Lockerung oder Verlagerung
der Zähne, Okklusionsstörung, Blutung aus dem Sulkus, leeres Alveolenfach.

• Alveolarfortsatz: Abnorme Knochenbeweglichkeit, Knochenstufen tastbar.

• Weichgewebe: Lippe, Zunge, Gingiva, Schleimhaut. Perforierende Verletzungen.


• Zahnersatz: vorhandener Zahnersatz, fehlende oder mobile Teile.

74
KAPITEL 9 – DENTALES TRAUMA, FRAKTUREN

Extraoraler Befund

• Weichgewebe (Haut, Lippen): Perforierende Verletzungen (Fremdkörper, Zahnfragmente), Riss- / Quetsch- /


Platz- / Schürfwunden, Schwellungen.

• Hartgewebe / Knochen: Dislokationen, Deformationen, tastbare Stufen, Abnorme Beweglichkeit (evtl. Krepitation).

• Funktion: Mundöffnung / Unterkieferbeweglichkeit, Okklusionsstörung.

• Hinweis auf Schädel-Hirn-Trauma: Blutung aus Ohren / Nase.

Röntgenbefund

Immer erforderlich bei Verdacht auf ein dentales Trauma.

Dokumentation

• Wesentliche Befunde sollen in strukturierter Form dokumentiert werden.


• Kann anhand von vorgefertigten Befundblättern erfolgen.
• Besonders wichtig bei Wegeunfall, Schulunfall, Arbeitsunfall.

Therapie
Primärtherapie:
• In der Akutsituation: schnelle Sofortversorgung: minimalinvasives Vorgehen mit Versorgung vorhandener
Dentinwunden, Reposition und Ruhigstellung sowie Weichteilversorgung.
• Schmerztherapie, Infektionsprophylaxe: Tetanus-Impfstatus?

Sekundärtherapie:
• Zu einem späteren Zeitpunkt: Restaurative und endodontische Maßnahmen.

Allgemeine Therapieziele:
• Vermeidung von Infektionen unfallbedingt geschädigter Gewebe.
• Vermeidung des kompletten Zahnverlustes mit Offenhalten aller sinnvollen Therapieoptionen: Zahnerhalt, Sicherung
des optimalen Kieferwachstums.
• Erhalt von Weichgeweben, Alveolarfortsatz, Endodont, Parodont, Zahnhartsubstanz.
• Wiederherstellung von Form (Anatomie) und Funktion (Ästhetik, Okklusion, Artikulation, Phonation).

9.2 Klassifikation und Therapie der Zahnverletzungen

9.2.1 Frakturen

Einteilung entsprechend ihrer Lokalisation:

Schmelzinfraktion

= unvollständige Fraktur, sichtbarer Riss des Zahnschmelzes ohne Substanzverlust.

Therapie:
• Keine speziellen Therapiemaßnahmen der Pulpa erforderlich, jährliche Sensibilitätskontrolle sollte erfolgen.

75
Kronenfraktur, begrenzt auf den Schmelz

= Schmelzfraktur

Therapie:
• Keine speziellen Therapiemaßnahmen der Pulpa erforderlich, jährliche Sensibilitätskontrolle sollte erfolgen, Schliffkor-
rektur zur Rekonturierung oder adhäsive Versorgung.

Kronenfraktur (Schmelz, Dentin ohne Pulpabeteiligung)

= unkomplizierte Kronenfraktur, Schmelz-Dentin-Fraktur.

Therapie:
• CAVE: Infektionsgefahr des Endodonts, ZIEL: optimales Abdichten der Dentinwunde, bei geringer Restdentinstärke mit
cp-Behandlung.
• Wenn keine sofortige definitive Versorgung möglich: bakteriendichte Abdeckung (z. B. Glasionomerzement).
• Definitive Versorgung: Reattachment (Wiederbefestigung des Fragments) ODER direkte Restauration (Kompositaufbau)
ODER Indirekte Restauration (Veneer, Krone).

Kronenfraktur (Schmelz, Dentin mit Pulpabeteiligung)

= komplizierte Kronenfraktur, Schmelz-Dentin-Fraktur mit Freilegung der Pulpa. Entscheidende Faktoren für die Prognose:

• Expositionszeit, Größe der Eröffnung, Stand des Wurzelwachstums, Patientenalter, Grad der pulpalen Vorschädigung
(Karies, Trauma: begelitende Dislokationsverletzungen).

Therapie:
• Direkte Überkappung: < 2Stunden nach Trauma:
• partielle Pulpotomie (= Mikroamputation): 2 – 24 Stunden nach Trauma.
• Pulpotomie: = Vitalamputation: nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum.
• Pulpektomie mit konventioneller WF: irreversible Pulpitis/Pulpanekrose, begleitende Dislokationsverletzung,
geschlossener Apex.
• Pulpektomie mit Apexifikation: offener Apex mit Pulpanekrose, ZIEL: Abschluss des Wurzelwachstums.

Kronen-Wurzel-Fraktur (mit und ohne Pulpabeteiligung)

= bis in die Wurzel extendierte Kronenfraktur.

Therapie:
• Grundsätze:
• Entfernung von nicht fixierbaren, gelockerten koronalen Fragmenten.

1. Zahnerhalt möglich:
• Bei Pulpafreilegung: siehe „Kronenfraktur mit Pulpafreilegung“.
• Chirurgisch: Freilegung subgingivaler Frakturflächen (Kronenverlängerung), Extrusionstherapie.

2. Kein Zahnerhalt möglich: Extraktion


• Definitive restaurative / prothetische Versorgung

76
KAPITEL 9 – DENTALES TRAUMA, FRAKTUREN

Wurzelquerfraktur

= horizontale bzw. schräge Fraktur der Zahnwurzel.

• MIT und OHNE Kommunikation zur Mundhöhle.


• Inraalveoläre Fraktur: quer zur Wurzelachse verlaufende Fraktur.

Therapie:
• Ausschluss Korrespondenz Bruchspalt / Mundhöhle:
• MIT Kommunikation zur Mundhöhle: Entfernung des koronalen Fragments; WF, Extrusion, Prothetik.
• OHNE Kommunikation zur Mundhöhle: Erhalt des koronalen Fragments möglich: Schienung, evtl. WF des
koronalen Fragments.

Wurzellängsfraktur

= vollständiger Längsriss mit Kommunikation zur Mundhöhle.

Therapie:
• In der Regel Extraktionsindikation.

Fraktur des bezahnten Alveolarfortsatzes

= vertikale oder schräge Fraktur des Alveolarfortsatzes.

• „Fraktur des zahntragenden Anteils des Kieferknochens“.

Therapie:
• Zeitnahe manuelle Reposition des dislozierten zahntragenden Kieferabschnitts, Immobilisation durch Schienung
oder OP.

9.2.2 Dislokationsverletzungen

• Definition: Verschiebung des Zahnes aus seiner anatomisch korrekten Position.


• Sofortmaßnahmen: Reposition und Schienung.
• ZIEL: Regeneration parodontaler Strukturen.
• Komplikationen: Pulpanekrosen, Wurzelkanalobliteration, Wurzelresorptionen.

1. Konkussion
Keine Dislokation, keine Lockerung, lediglich Perkussionsempfindlichkeit.

Therapie:
• Schonung des Zahnes bis zur Schmerzfreiheit (kein Abbeißen, weiche Kost).

2. Lockerung
Keine Dislokation, erhöhte Mobilität, Perkussionsempfindlichkeit, Blutung aus dem Sulcus möglich, Vitalitätstest positiv,
Röntgen unauffällig.

Therapie:
• Schonung des Zahnes für 2 Wochen, Schienung möglich.

77
3. Laterale Dislokation
Dislokation nach oral oder vestibulär möglich, Okklusionsstörung möglich, Vitalitätstest eventuell negativ, eventuell
Blutung aus dem Sulkus.

Therapie:
• Reposition des Zahnes, Schienung, evtl. endodontische Therapie.

4. Extrusion:
Dislokation nach inzisal, hochgradige Mobilität.

Therapie:
• Reposition des Zahnes, Schienung, evtl. endodontische Therapie.

5. Intrusion:
Dislokation nach apical, Verkeilung im Alveolarknochen, bei Perkussion metallischer Klopfschall.

Therapie:
• Reposition des Zahnes, Schienung.
• Offener Apex: je nach Intrusionsgrad Re-Eruption abwarten oder chirurgische / kieferorthopädische Reposition.
• Evtl. endodontische Therapie.
• Mögliche Komplikationen: Wurzelresorption, Ankylose.

6. Avulsion:
Komplette Herauslösung des Zahnes aus seiner Alveole.

Therapie:
A) Akutmaßnahmen:
• Austrocknung der Zahnwurzel-Oberfläche unbedingt vermeiden (< 60 min.), hiervon hängt die Prognose des
Zahnes ab.
• Vorsichtige Reinigung des Zahnes mit physiologischer Kochsalzlösung, mechanische Verletzung vermeiden.
• Vorzugsweise zellphysiologische Lagerung des Zahnes (Zahnrettungsbox), Alternative: H-Milch, Alveolenfach,
Mundspeichel, isotone Kochsalzlösung).
• Tetanusschutz abklären.
• Möglichst zeitnahe Replantation des Zahnes, Schienung.

B) Weitere Therapie:
• Geschlossener Apex: abhängig von Trockenlagerungszeit vor der Schienenentfernung endodontische
Behandlung.
• Offener Apex: abhängig von Trockenlagerungszeit KEINE endodontische Therapie ODER endodontische
Therapie vor Schienenentfernung.
• ZIEL: Erhaltung des Knochens und das Vermeiden einer Hemmung des vertikalen Knochenwachstums.

Schienung

Flexible Schiene:
= Schiene mit niedriger Starrheit.

• Z. B. Draht-Komposit-Schiene, Bracket-Schiene (bei Intrusion).


• Indikation: alle Dislokationsverletzungen ohne schwerwiegende Verletzungen der Weichteile.
• Schienungsdauer: alle Dislokationsverletzungen: 1 – 3 Wochen, Avulsion: 7 – 10 Tage.

Rigide Schiene:
= Schiene mit hoher Starrheit.

• Indikation: Alveolarfortsatzfrakturen, Wurzelfakturen.


• Schienungsdauer: Alveolarfortsatzfrakturen: 4 – 6 Monate, Wurzelfrakturen: 1 – 3 Monate.

78
KAPITEL 9 – DENTALES TRAUMA, FRAKTUREN

9.2.3 Weichteilverletzungen

Begleitende Riss- / Quetsch- / Platzwunden der Weichgewebe (Lippe, Zunge, Wange).

Patientenaufklärung

Der Patient sollte immer aufgeklärt werden über:

1. Notwendige Folgebehandlungen
• „Die Nachsorge dient der Früherkennung möglicher Komplikationen.“
• Nachsorgeintervalle Dentales Trauma: nach 3, 6, 12 Monaten, danach jährlich.
• Nachsorgeintervalle Avulsion: nach 1, 3, 6, 12 Monaten, dann jährlich.

2. Prognose des betroffenen Zahnes


• Z. B. Avulsion: „Mittelfristig kann es zu einem vorhersagbaren Zahnverlust kommen. Wir versuchen, den Zahn so
lange wie möglich zu erhalten, um einen Abbau des Kieferknochens zu verhindern. Dadurch können wir eine bessere
Voraussetzung für ein späteres Implantat schaffen.“

3. Mögliche Komplikationen
• Allgemein:
• Infektion, Schmerzen, Hämatome.

• Desmodont:
• Periapikale und laterale Entzündungen, Zementschädigung > Wurzelresorptionen, Ankylose.

• Pulpa:
• Infizierte Pulpanekrose, interne Wurzelresorption.

• Zahn:
• Vitalitätsverlust, Zahnverfärbung, Zahnverlust, Stillstand Wurzelwachstum.

9.3 Kiefer- und Gelenkfrakturen


Unterteilung allgemein
• Traumatische Fraktur.
• Pathologische Fraktur (Zyste, Tumoren, Osteomyelitis).

• Fissuren: Haarriss im Knochen.


• Komplizierte (offene) Fraktur mit Verletzung der bedeckenden Weichteile.

Unsichere Frakturzeichen
• Schmerzen im Bruchbereich (durch Druck auszulösen)

• Stauchungsschmerz
 z. B. Druck auf Kinn bei Gelenkfortsatzfraktur

• Ödeme, Hämatome der Gesichtsweichteile

• Funktionsstörung
 Kieferklemme, Abweichung des UK bei Mundöffnung zur Seite der Gelenkfortsatzfraktur.
 Doppelbilder durch Absinken des Bulbus bei Jochbein- bzw. Orbitabodenfrakturen.
 Sensibilitätsstörung (z. B. Unterlippe bei Frakturverlauf durch den Kanal des N. mandibularis).

79
Sichere Frakturzeichen
• Abnorme Beweglichkeit
• Krepitation (Reibegeräusche) (im Gesichtsschädel selten auslösbar)
• Dislokation des gebrochenen Knochens, z. B.
• Eindellung
• Schiefstand (Nasenrücken)
• Stufen im Infraorbitalrand, am Mandibularrand
• Störungen der Okklusion

9.3.1 Unterkieferfrakturen
Klassifikation

1. Bezüglich der Bezahnung:


1. Frakturen im bezahnten Kiefer
2. Frakturen im zahnlosen/ zahnarmen Kiefer
3. Frakturen im Milch- und Wechselgebiss.

2. Bezüglich der Lokalisation:


• Frakturen innerhalb der Zahnreihe: median im Milchgebiss, Eckzahnregion beim Erwachsenen.
• Frakturen außerhalb der Zahnreihe: Kieferwinkel (Angulus mandibulae), Aufsteigender Ast
(= Ramus mandibulae).

9.3.2 Gelenkfortsatzfrakturen

• Gelenkfortsatzfraktur = Collumfraktur
• Unterteilung in hohe, mittlere und tiefe Gelenkfortsatzfrakturen und
• Capitulumfrakturen (= intraartikuläre / intrakapsuläre Fraktur des Gelenkköpfchens).
• Tiefe Gelenkfortsatzfrakturen = Gelenkfortsatzbasisfraktur.

• Unterscheidung bezüglich der Verlagerung der Fragmente:


• Dislokation = Verschiebung der Fragmente.
• Luxation = Verschiebung der zueinander gehörenden Gelenkkomponenten.

Diagnostik
1. Klinische Diagnostik
• Schmerzhafte Einschränkung der Mundöffnung
• Stauchungsschmerz
• Druckschmerzhaftigkeit (=Druckdolenz) im Gelenkbereich
• Okklusionsstörung
• Schwellung des KG (= Kiefergelenk) und der Wange
• Evtl. Blutung aus dem Ohr

2. Funktionsprüfung
• Nervus facialis
• Mundöffnung
• Mittellinienabweichung
• Vor- und Seitschub (= Pro- und Laterotrusion)
• Frühkontakt im Molarenbereich
• Stauchungsschmerz des KG (Druck auf das Kinn bei leicht geöffnetem Mund)
• Röntgendiagnostik immer in 2 Ebenen.

80
KAPITEL 9 – DENTALES TRAUMA, FRAKTUREN

Therapie

Je nach Ausmaß der Dislokation entweder chirurgisch oder konservativ-funktionell.

Therapieziele
• Wiederherstellung der Form und Funktion des UK.
• Vermeidung von Wachstumsstörungen bei Heranwachsenden und Kindern.
• Vermeidung von akuten/chronischen KG Erkrankungen (Ankylose, Osteoarthritis, Diskusdislokation).
• Verhinderung einer Infektion.

81
Kapitel 10 Anatomie, Funktionelle Zahnheilkunde

10.1 Anatomie

Die 12 Hirnnerven

Nervus Funktion

I N. Olfactorius Riechen

II N. Opticuus Sehen

III N. Okkulomotorius Augenbewegung / Pupillenmotorik, Sensibilität des Gesichts

IV N. Trochlearis Augenbewegung / Pupillenmotorik, Sensibilität des Gesichts

V N. Trigeminus Gesichtsbereich und Kauen

VI N. Abducens Augenbewegung (Rollen) / Pupillenmotorik, Sensibilität des Gesichts

VII N. Facialis Mimik

VIII N. Vestibulocochlearis Hören und Gleichgewicht

IX N. Glossopharyngeus Schlucken

X N. Vagus Regulation innerer Organe und Hauptnerv des Parasympathikus

XI N. Accessorius Kopfdrehung und Schulterhebung

XII N. Hypoglossus Zungenbewegung

V Nervus Trigeminus

Führt sensible und motorische Fasern, „Drillingsnerv“, Teilung in 3 Hauptäste („Augenast, Oberkieferast, Unterkieferast“):

V1 N. ophthalmicus sensibel Stirnhaut bis medialer Augenwinkel

V2 N. maxillaris sensibel -Nn. alveolares superiores (OK Zähne)


-N. infraorbitalis (Haut Nase, oberes Augenlid, obere Wange)
-N. palatinus (Gaumen hinten)
-N. incisivus (Gaumen vorne)

V3 N. mandibularis:
Pars major sensorica sensibel -N.alveolaris inferior (UK Zähne)
-N. lingualis (Zunge)
-N. buccalis (Wange)
-N. mentalis (Kinn und Unterlippe)

Pars minor motorica motorisch Kaumuskulatur

82
KAPITEL 10 – ANATOMIE, FUNKTIONELLE ZAHNHEILKUNDE

Kaumuskulatur

• Insgesamt 4 paarige Kaumuskeln, alle setzen an der Mandibula an.


• Innervation erfolgt durch N. mandibularis (3. Ast des N.Trigeminus).
• Unterteilung in oberflächliche Kaumuskeln (M. temporalis und M. masseter) und tiefe Kaumuskeln (M. pterygoideus
medialis und lateralis):

• M. temporalis
• (= Schläfenmuskel)
• Ursprung / Ansatz: Os frontale, Os temporale, Os parietale / Proc. coronoideus mandibulae.
• Funktion: Kieferschluss (Adduktion) und Zurückziehen des UK (Retrusion).

• M. masseter
• (= Wangenmuskel)
• Ursprung / Ansatz: Jochbein / Angulus mandibulae (Außenfläche).
• Funktion: Kieferschluss (Adduktion) und Vorschieben des UK (Protrusion).

• M. pterygoideus medialis
• (= innerer Flügelmuskel)
• Ursprung / Ansatz: Proc. pterygoideus / Angulus mandibulae (Innenfläche).
• Funktion: Kieferschluss (Adduktion).

• M.pterygoideus lateralis
• (= äußerer Flügelmuskel)
• Ursprung / Ansatz: Proc. pterygoideus / Diskus articularis und Proc. condylaris mandibulae.
• Funktion: Einziger Mundöffner (zusammen mit suprahyoidaler Muskulatur), Vorschieben des UK,
Mahlgleitbewegungen.

Kiefergelenk (KG)

• UK: Processus condylaris (= Gelenkfortsatz) und Processus coronoideus (= Muskelfortsatz).


• KG wird gebildet aus: Gelenkgrube (Fossa mandibularis) des Os temporale UND Kopf (Caput mandibulae)
des Processus condylaris.
• Diskus articularis: liegt zwischen den Gelenkflächen, bikonkave Form.
• Funktion: Reduktion der Reibung beim Gleiten, Verteilung der Belastung.
• Gelenkkapsel: umgibt das KG (feste Verbindung) und unterteilt es in obere und untere Kammer.
• Bilaminäre Zone: dorsale Aufhängung des disko-kapsulären Systems, 2 Anteile:
1. Stratum superius: vorwiegend elastisch, wird beim Vorgleiten des Diskus gespannt (verantwortlich für
Rückholbewegung des Diskus).
2. Stratum inferius: vorwiegend Kollagenfasern, Funktion: Stabilisierung des Diskus am Kondylus.

10.2 Funktionelle Zahnheilkunde

CMD = craniomandibuläre Dysfunktion

Definition:
= spezifische Funktionsstörung, welche die Kaumuskulatur, die Kiefergelenke und / oder die Okklusion betrifft.

Umfasst Schmerz und / oder Dysfunktion:

1. Schmerz:
• Kaumuskelschmerz, Kiefergelenkschmerz, funktionell bedingter Zahnschmerz.

2. Dysfunktion:
• UK-Bewegungen: schmerzhafte oder nicht schmerzhafte Bewegungseinschränkung (Limitation), Hypermobilität,
Koordinationsstörung.
• Kiefergelenk: schmerzhafte oder nicht schmerzhafte intraartikuläre Störung.
• Okklusion: die Funktion störende Vorkontakte und Gleithindernisse.
83
Klassifikation der CMD

1. Myogene Erkrankungen (= Muskelerkrankungen): (z. B. Myofaszialer Schmerz, Myositis, Myospasmus, Myalgie)

2. Arthrogene Erkrankungen (= Gelenkerkrankungen):


2.1 Diskusverlagerungen
2.2 Kondylenverlagerungen
2.3 Strukturelle Störungen zwischen den Gelenkoberflächen: Formveränderungen (z. B. Degeneration, Perforation),
Adhäsionen, Hypermobilität, Luxation.
2.4 Entzündungen der Kiefergelenke (z. B. Kapsulitis, Arthritis).
2.5 Entzündung von assoziierten Strukturen (z. B. Tendinitis).

3. Chronische Bewegungseinschränkung des UK (z. B. Kieferklemme)

4. Wachstumsstörungen (angeborene oder entwicklungsbedingte Erkrankungen, z. B. Hypo- / Hyperplasie,


Hypo- / Hypertrophie).

MAP = Myoarthropathie des Kausystems

• Stellt eine Untergruppe der CMD dar.


• Beschwerden und Befunde, die die Kaumuskulatur und Kiefergelenke (und umgebende Strukturen) betreffen.
• Betrachtung der Okklusion ist NICHT eingeschlossen.

Ätiologie der CMD

1. Okklusale Interferenzen:
Mögliche Folgen:
• Hypertonus der Muskulatur
• Dislokation der Kondylen aus der idealen physiologischen Position im KG
• Parafunktionen

2. Multifaktoriell:
• Z. B.: Stress, Körperfehlhaltungen, Traumata, orthopädische Probleme

3. Primäre Erkrankungen der Kiefergelenke.

Fragen spezielle Anamnese

Anamnese kann am besten anhand eines vorgefertigten Anamnesebogens im Rahmen des klinischen Funktionsstatus
erfolgen:

• Seit wann haben Sie Schmerzen?


• Können Sie die Schmerzen beschreiben (dumpf, stechend)?
• Strahlen die Schmerzen aus?
• Können Sie den Bereich zeigen, der Ihnen Schmerzen verursacht?
• Wann im tageszeitlichen Verlauf treten sie Schmerzen auf (z. B. besonders am Morgen, bei Anspannung)?
• Wann sind die Schmerzen am schlimmsten?
• Wie lange hält der Schmerz an (Minuten, Stunden, dauerhaft)?
• Wie oft tritt der Schmerz auf (täglich, wöchentlich, monatlich)?
• Werden die Schmerzen durch etwas Bestimmtes ausgelöst (z. B. langes Kauen, weites Mundöffnen)?
• Wie stark sind die Schmerzen auf einer Skala von 1 – 10?
• Sind die Schmerzen auf einer Seite stärker (rechts oder links)?
• Haben Sie das Gefühl, dass ihre Mundöffnung eingeschränkt ist?
• Nehmen Sie selbst Geräusche (z. B. Knacken oder Reiben) im Bereich der Kiefergelenke wahr?
• Wurden die Schmerzen durch ein bestimmtes Ereignis erstmalig ausgelöst (z. B. Unfall oder Schlag, lange Sitzung beim
Zahnarzt, neuer Zahnersatz, Operation in Vollnarkose)?
• Passen die Zähne richtig aufeinander?
• Waren Sie wegen der Beschwerden schon einmal in Behandlung?
84
KAPITEL 10 – ANATOMIE, FUNKTIONELLE ZAHNHEILKUNDE

• Knirschen Sie mit den Zähnen?


• Tragen Sie eine Schiene?
• Gibt es weitere Beschwerden / Verspannungen im Bereich des Kopfes, Halses, Schultern, Wirbelsäule)?

Diagnostik
1. Klinische Funktionsanalyse (= manuelle Funktionsanalyse = MFA)
• Erfolgt mit Hilfe eines vorgefertigten Formblattes
• ZIEL: Ursachen und Umfang der Fehlfunktion / Schmerzen werden ermittelt.

Vorgehen:

1. Ausführliche spezielle Anamnese (s o.)

2. Druckdolenz der Kiefergelenke


• Palpation
• Immer bimanuelle Palpation für Seitenvergleich („empfinden Sie den Druck als Schmerz?“).

3 Druckdolenz der Kaumuskulatur


• Palpation
• Immer bimanuelle Palpation für Seitenvergleich.

4. Messung der UK Beweglichkeit


• Bewegungseinschränkung des UK bei MÖ und Seitwärtsbewegungen werden erfasst (Abweichungen /
Hindernisse bei Bewegung).
• Deviation: Abweichung des Inzisalpunktes in der Frontalebene während der MÖ mit Rückkehr in die
Medianebene (= korrigierte Seitabweichung).
• Deflexion: = asymmetrische MÖ, Seitenabweichung OHNE Rückkehr in die Medianebene.
• Aktive Schneidekantendistanz (SKD) („Öffnen Sie bitte den Mund so weit wie Sie können.“), passive SKD
(Mittelwert 40 – 60 mm).
• Kieferklemme: starke Einschränkung der UK Beweglichkeit.
• Hypermobilität: SKD > 60 mm.

5. Auskultation von Gelenkgeräuschen


• (Knacken, Reiben)
• Initiales Knacken: tritt zu Beginn der Bewegung auf.
• Intermediäres Knacken: tritt mitten in der Bewegung auf.
• Terminales Knacken: tritt am Ende der Bewegung auf.
• Reziprokes Knacken: tritt bei Mundöffnung UND Mundschluss auf.
• Hauptursache für Knackgeräusche sind Diskusverlagerungen.
• Krepitation: Reibegeräusche (Anzeichen für degenerative Gelenkveränderungen, Diskusperforationen).

6. Okklusionsprüfung
• Kontaktverhältnisse der OK / UK Zähne werden untersucht (statische Okklusion / dynamische Okklusion).
• Vorkontakte / Zwangsführungen.
• Fehlende Abstützung im Seitenzahnbereich.
• Balance- / Hyperbalancekontakte bei Lateralbewegungen.

7. Hinweise auf Parafunktionen


• Schlifffacetten (z. B. Bruxismus) s. u.

2. Manuelle Strukturanalyse (MSA)


• Weiterführende Untersuchungsverfahren, das den klinischen Funktionsstatus ergänzt.
• Prüft den Funktionszustand der Kaumuskeln und Kiefergelenke unter Belastung.

85
3. Instrumentelle Funktionsanalyse

• Untersuchungsmethode, die mittels spezieller Instrumente und Geräte eine Beurteilung der Funktion des kraniomandi-
bulären Systems ermöglicht.
• ZIEL: Analyse der Zahnkontakte in unterschiedlichen Kieferpositionen (Okklusionsanalyse).

Vorgehen:

1. Situationsabformung und Modellherstellung

2. Gesichtsbogen
• (= Übertragungsbogen, Transferbogen) s. u.
• Funktion: Lagebeziehung des OK zu den Kiefergelenken und zur Schädelbasis wird ermittelt und auf den
Artikulator übertragen.
• Positionierung des Gesichtsbogens am Patienten erfolgt je nach Artikulator an 2 möglichen Ebenen
(Frankfurter Horizontale, Campersche Ebene).

3. Kieferrelationsbestimmung
• Dient der Zuordnung von OK- und UK Modellen im Artikulator.
1. Handgeführte Kieferrelationsbestimmung (= „Handbissnahme“), erfolgt z. B. mit Hilfe von Registrier­
schablonen („Wachswallschablonen“, „Bissschablonen“).

2. Zentrale Stützstiftregistrierung (= „Pfeilwinkelregistrierung“) erfolgt mit Hilfe von Stützstiftplatten,


horizontale Grenzbewegungen des UK werden aufgezeichnet.

4. Artikulatormontage
• Artikulator: Gerät zur Simulation der Kiefergelenksbewegung.

Diskusverlagerungen

• Physiologische Position des Diskus in Ruhelage: zwischen anteriorem Abhang des Kondylus und posteriorem Abhang
des Tuberculum articulare.
• Formen:
• Anteriorverlagerung MIT Reposition: Diskus liegt in Ruhelage vor dem Kondylus, bei MÖ springt Kondylus auf
den Diskus auf (reziprokes Knacken).
• Anteriorverlagerung OHNE Reposition: Diskus liegt in Ruhelage vor dem Kondylus, bei MÖ springt Kondylus
nicht auf den Diskus auf, sondern schiebt ihn vor sich her (Blockierungen, kein Knacken).
• Posteriorverlagerung MIT Reposition: Diskus liegt in Ruhelage in physiologischer Position, bei MÖ gleitet der
Diskus nach posterior ab (reziprokes Knacken).

Kondylenverlagerungen

• Meist Folge von Okklusionsstörungen (z. B. verändere vertikale Kieferrelation („abgesunkener Biss“), fehlende distale
Abstützung).
• Symptome: Schmerzen im Kiefergelenkbereich ohne Gelenkgeräusche und ohne Einschränkung der UK Beweglichkeit.
• Therapie: Aufbissschiene.

Diagnostische Klassifikation der CMD

1. Schmerzhafte Beschwerden im Bereich der Kiefermuskulatur


• Druckdolenz des Kiefergelenks oder der Kaumuskulatur.
• Eingeschränkte oder abweichende Mundöffnung.
• Kopfschmerzen

86
KAPITEL 10 – ANATOMIE, FUNKTIONELLE ZAHNHEILKUNDE

2. Verlagerung des Discus articularis


• Knacken des Kiefergelenks und/oder eingeschränkte Mundöffnung

3. Arthralgie, Arthrose
• Krepitierende Gelenkgeräusche.
• Eingeschränkte Beweglichkeit des Kiefergelenks, besonders unter Belastung.
• Schmerzen in der Ohrgegend.

Therapie

Indikation: Schmerzsymptome oder beeinträchtigende funktionelle Störungen.

1. Beratung und Aufklärung


• (Selbstbeobachtung, stressbedingte Teilursachen)

2. Schienentherapie (s. u.)

3. Einschleifen von Störungen der Okklusion, kieferorthopädische Korrekturmaßnahmen, prothetische Rekonstruktion.


• Nach erfolgreicher Schienentherapie.

4. Physiotherapie (z. B. Thermo- bzw. Kryotherapie, Massagen, Manualtherapie, osteopathische Techniken).

5. Pharmakotherapie (Analgetika, NSAR, Muskelrelaxantien), Injektion von Steroiden in die Gelenkkammer.

6. Chirurgie, Überweisung zu Fachärzten.

Schienentherapie

• Zahnärztliche Standardmaßnahme in der Primärtherapie, Vorteil: reversible Behandlung.


• „Okklusionsschiene“ ist Überbegriff für ALLE Schienen.

• Klassifikation nach therapeutischem Ansatz:

1. Relaxierungsschiene
• ZIEL: Ausschaltung okklusaler Interferenzen, Reduktion parafunktioneller Aktivitäten.
• INDIKATION:
• Kurzzeitschiene zur Erkennung und Ausschaltung der Ursache von CMD (myofsziale Schmerzen).
• Langzeitschiene bei Parafunktionen (Bruxismus).
• Synonyme: Entspannungsschiene = Reflexschiene = Relaxationsschiene = Äquilibrierungsschiene =
Michigan-Schiene = Stabilisierungsschiene.

2. Positionierungsschiene
• Ermöglicht Erprobung eines neuen okklusalen/intermaxillären Konzeptes für die definitive Therapie (KFO / Prothetik /
Chirurgie).
• Dauerschiene bis zur endgültigen Rekonstruktion des Gebisszustandes.
• ZIEL: Wiederherstellung einer zentrischen Kondylenposition (= physiologische Kondylus-Diskus-Fossa-Relation).
• INDIKATION: Diskusverlagerungen, Kondylusfehlstellungen, degenerative Gelenkveränderungen.

2.1 Repositionierungsschiene:
• Synonyme: Repositionsschiene = Protrusionsschiene = Protrusivschiene = Farrar-Schiene

2.2 Dekompressionsschiene:
• Synonyme: Distraktionsschiene

87
Bruxismus

• Definition: Eine sich wiederholende Kaumuskelaktivität, die durch Knirschen oder Pressen auf den Zähnen und / oder
durch Anspannung bzw. Pressen der Kiefer aufeinander gekennzeichnet ist.

• Man unterscheidet Schlafbruxismus (unbewusstes Knirschen und / oder Pressen der Zähne während des Schlafes)
und Wachbruxismus (Pressen oder Knirschen kann bewusst wahrgenommen werden).

• Wird als Risikofaktor für die Entstehung einer CMD kontrovers diskutiert.

• Mögliche Folgen:
• Muskelermüdung, -verspannung oder -schmerz nach dem morgendlichen Erwachen.
• Parafunktional bedingte Zahnschmerzen.
• Verlust bzw. Destruktion der Zahnhartsubstanz (Abrasion), Schädigung bestehender Restaurationen, dadurch
möglicher Verlust der vertikalen Kieferrelation.
• Keilförmige Defekte
• Hypertrophie der Kaumuskulatur, vor allem des M. masseter.
• Zungenimpressionen, Wangenimpressionen

• Therapie: Okklusionsschienen (harte Schienen mit adjustierter Oberfläche).

Begriffe

• Zentrische Kondylenposition: ist bestimmt durch eine idealisierte Position beider Kondylen der Kiefergelenke in den
Fossae (= „Ideallage für Kiefergelenke und Kaumuskulatur“).
• Zentrische Okklusion: statische Okklusion in zentrischer Kondylenposition.
• IKP = Interkuspidationsposition: Kondylenposition in habitueller Okklusion.
• RKP = Retrale Kontaktposition: statische Okklusion in zentrischer Kondylenposition.
• Maximale Interkuspidation: statische Okklusion mit maximalem Vielpunktkontakt.
• Statische Okklusion: Zahnkontakte ohne Bewegung des UK.
• Dynamische Okklusion: Zahnkontakte, die infolge einer UK-Bewegung entstehen (z. B. Frontzahnführung, Eckzahn­
führung, Gruppenführung).
• Mediotrusion: Bewegung einer Unterkieferhälfte zur Mitte.
• Mediotrusionsseite = „Balanceseite“.
• Laterotrusion: Bewegung einer Unterkieferhälfte nach lateral (=Seitwärtsbewegung von der Mittellinie weg).
• Laterotrusionsseite = „Arbeitsseite“.
• Frankfurter Horizontale: Unterrand Orbita – Oberrand Porus acusticus externus ODER
• Campersche Ebene: Spina nasalis anterior – Oberrand Porus acusticus externus.
• Bonwill-Dreieck: Mitte UK Inzisivi – Kondylus rechts – Kondylus links.
• Balkwill-Winkel: Winkel des Bonwilldreiec

88
KAPITEL 10 – KINDERZAHNHEILKUNDE, KIEFERORTHOPÄDIE

Kapitel 11 Kinderzahnheilkunde, Kieferorthopädie

11.1 Kinderzahnheilkunde

Frühkindliche Karies = early childhood caries (ECC) = (nursing bottle syndrome)

• Leitsymptom: Frühzeitige und rasche Zerstörung der Zahnhartsubstanz.


• Karies kann bereits mit dem Durchbruch der Milchfrontzähne beobachtet werden.
• Klassifikation:
Typ I – Milde Ausprägung: Einzelne Milchmolaren und / oder einzelne Milchfrontzähne.
Typ II – Moderate Ausprägung: Glattflächen der oberen Frontzähne und Milchmolaren.
Typ III – Schwere Ausprägung: Milchmolaren, obere und untere Milchfrontzähne.

• Ätiologie: Hauptursache ist die hochfrequente Aufnahme kariogener / erosiver Getränke in der Kleinkindphase aus
Nuckel- und Saugerflaschen oder Trinklernflaschen. (Zuckerhaltige Tees, Zucker- und säurehaltige Obst- und Gemüse-
säfte, Schorle, Softdrinks).

Folgen
• Frühzeitiger Zahnverlust, Zahndurchbruchs- und Kieferentwicklungsstörungen, Gestörte Sprachentwicklung,
Beeinträchtigung des Kauvermögens.
• Vermeidung frühkindlicher Karies.
• Säugling, wenn möglich mind. 6 Monate stillen.
• Flasche nicht zur eigenständigen Anwendung überlassen.
• Keine Flasche mit zuckerhaltigen Getränken als Einschlafhilfe.
• Fläschchen nur zu den Mahlzeiten oder wenn Durst.
• Nur ungesüßte und säurefreie Getränke.
• Regelmäßige effektive Mundhygiene.

Kariesprävention bei Kleinkindern


1. Mundhygiene zur Reduktion des kariogenen Biofilms.
2. Fluoridierung zur Verbesserung der Zahnhartsubstanz.
3. Angemessene Ernährungsweise zur Verringerung der Belastung durch Saccharose.

Hinweis auf erhöhtes Kariesrisiko bei Kindern


• > 2 kariöse Läsionen im vergangenen Jahr.
• Frühere Glattflächenkaries.
• Tiefe Grübchen und Fissuren.
• Keine oder geringe Fluoridanwendung.
• Schlechte Mundhygiene.
• Häufiger Süßigkeitenverzehr.
• Unregelmäßiger Zahnarztbesuch.
• Zu lange Babyflaschen-Ernährung oder Stillen (Kleinkinder).

Spezielle Anamnese

Ernährung:
• Trinkt ihr Kind aus der Flasche?
• Was trinkt ihr Kind?
• Überlassen Sie ihrem Kind die Flasche zur eigenständigen Trinken?
• Bekommt ihr Kind die Flasche als Einschlafhilfe?
• Stillen sie ihr Kind?
• Isst ihr Kind Süßigkeiten? Wie häufig am Tag?
• Trinkt ihr Kind gesüßte Getränke?

89
Mundhygiene:
• Wie oft am Tag putzen sie ihrem Kind die Zähne?
• Wie oft am Tag putzt sich ihr Kind die Zähne? Putzen sie ihrem Kind am Abend die Zähne nach?

Fluoride:
• Benutzt ihr Kind fluoridhaltige Zahnpasta?
• Nimmt ihr Kind Fluoridtabletten? Welche Dosierung?
• Führen sie sonstige Fluoridierungsmaßnahmen daheim durch? (z. B. Fluoridgel). Welche?
• Benutzen sie fluoridhaltiges Speisesalz zum Kochen?

Zahnarztbesuch:
• Wie häufig gehen sie mit ihrem Kind zum Zahnarzt?
• Hat ihr Kind schon einmal an einer Individualprophylaxe teilgenommen?

Individualprophylaxe in der Praxis

• Erste Vorstellung beim Zahnarzt im ersten Lebensjahr.


• Alle IP-Positionen gelten für 6 – 18jährige Kinder bzw. Jugendliche.

IP 1: Mundhygienestatus: Beurteilung er Mundhygiene und des Gingivazustandes mittels Index, ggf. Anfärben
der Zähne.

IP 2: Mundgesundheitsaufklärung bei Kindern und Jugendlichen:


• Aufklärung über Ursachen von Karies und Gingivitis sowie deren Vermeidung.
• Ernährungshinweise und Mundhygieneberatung.
• Empfehlung zu häuslichen Fluoridierungsmaßnahmen. (s.u.)
• Praktische Übung von Mundhygienetechniken.

IP 4: Lokale Fluoridierung der Zähne einschließlich gründlicher Beseitigung der Zahnbeläge.

IP 5: Fissurenversiegelung der bleibenden Molaren.

Fluoride

• Karieshemmende Wirkung von Fluorid beruht auf dessen lokalen Effekten an der Zahnoberfläche: posteruptive
Fluoridwirkung spielt bei der Kariesprävention eine größere Rolle als die präeruptive Fluoridwirkung.
• Lokale Fluoridierungsmaßnahmen: Zahnpasta, Fluoridgele, -lacke.
• Systemische Fluoridierungsmaßnahmen: Fluoridtabletten, fluoridiertes Speisesalz.
• ZIEL:
1. Entgegenwirken der Demineralisation der Zahnhartsubstanzen.
2. Förderung der Remineralisation beginnender Demineralisationserscheinungen.

Zahnpasta
• Mit Durchbruch des ersten Milchzahnes 1 x täglich mit „dünnem Film“ / „einem Hauch“ fluoridhaltiger Kinder­
zahnpasta (Fluoridgehalt 500 ppm) putzen.
• Ab einem Alter von 2 Jahren 2 x täglich mit geringer Menge („erbsengroß“) fluoridhaltiger Kinderzahnpasta putzen.
• Ab Schuleintritt / Durchbruch der Sechsjahresmolaren 2 x täglich mit Junior- / Erwachsenenzahnpasta (Fluoridgehalt
1.000 – 1.500 ppm) putzen.
• Eltern sollen bis zum ca. 8 Lebensjahr 1 x täglich die Zähne ihres Kindes nachputzen.

Zusätzliche Fluoridierungsmaßnahmen
• Es soll nur EINE Form der systemischen Fluoridzufuhr verwendet werden (Fluoridhaltiges Speisesalz).
• Ab Schuleintritt 1 x wöchentlich häusliches Putzen mit Fluoridgel (Elmex Gelee ®: Fluoridgehalt 12.500 ppm).
• Bei Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Kariesrisiko: tägliche (Konz. 0,05 % NaF) oder 1 x wöchentliche
(Konz. 0,2 % NaF) Anwendung von Mundspüllösungen.
• Jeder Fluoridierungsempfehlung durch den Zahnarzt sollte eine individuelle Kariesrisikoanalyse und Fluoridanamnese
vorausgehen.
90
KAPITEL 11 – KINDERZAHNHEILKUNDE, KIEFERORTHOPÄDIE

Sanierung des kariösen Milchgebisses

ZIEL:
• Kariesprogression und Kariesfolgeerscheinungen vermindern.
• Kariesrisiko für das bleibende Gebiss vermindern.
• Wiederherstellung der Kaufunktion.
• Erhalt der Platzhalter- und Wegweiserfunktion für bleibende Zähne.

Endodontie im Milchgebiss

Maßnahmen zur Vitalerhaltung der Pulpa:

1. Indirekte Überkappung
• Kariesexkavation: Bei Sicherstellung eines dichten Kavitätenverschlusses kann kariös-erweichtes Dentin in
pulpanahen Arealen belassen werden.
• Restdentinstärke am Pulpaboden ist entscheidend (Pulpa schimmert durch: Indikation für Pulpotomie).
• Pulpaschutz = dichter Kavitätenverschluss: auf Kalziumhydoxid kann bei cp-Behandlung verzichtet werden,
direkte adhäsive Füllung ist entscheidend für Erfolg.
• Für Milchzähne gelten heute Kompomere (= polysäuremodifizierte Komposite, z. B. Dyract ®) als optimales
Füllungsmaterial. Alternative: Kunststoffmodifizierte Glasionomerzemente (KM-GIZ).

2. Direkte Überkappung
• INDIKATION: punktförmige Eröffnung der klinisch symptomlosen Pulpa im kariesfreien Dentin.

3. Pulpotomie (= Vitalamputation)
• Entfernung der bakteriell infizierten Kronenpulpa.
• ZIEL: Vitalerhaltung der radikulären Pulpa durch Ausbildung einer Hartgewebsbrücke zwischen Pulpa und
Wundverband.
• INDIKATION: Eröffnung der klinisch symptomlosen Pulpa im kariösen Dentin.

Milchzähne: Indikation für Extraktion

• Nach bereits abgelaufenem Abszess oder Fistelung.


• Komplikationen, die sich durch Wurzelanatomie ergeben.
• Keine Abgrenzung des Follikels durch Kortikalis, CAVE: Schädigung des Zahnkeims.
• Zahn steht kurz vor physiologischer Exfoliation (Resorption > 1/3 der Wurzellänge).
• Zahn ist tief kariös zerstört (in Form und Funktion nicht restaurierbar).
• Massive ODER keine Blutung ODER seröse / purulente Flüssigkeit nach Abtragen der Kronenpulpa.
• Mangelnde Compliance

Konfektionierte Stahlkronen

INDIKATION:
• Erhaltungswürdige Milchmolaren mit ausgedehnten mehrflächigen Defekten, die nicht mit plastischen Füllungs­
materialien restauriert werden können.
• Retentionsprobleme im Rahmen einer kieferorthopädischen oder prothetischen Behandlung (z. B. Lückenhalter,
Kinderprothesen).
• Dysplasien (Entwicklungsstörungen).

ZIEL: Wiederherstellung der Funktion bis zur physiologischen Exfoliation.

VORTEILE: Geringere Verarbeitungsempfindlichkeit und Zeitaufwand als plastische Füllungsmaterialien.

VORGEHEN:
• Anästhesie, Kariesentfernung, Versorgung der Dentinwunde, ggf. endodontische Behandlung, ggf. Aufbaufüllung zum
Substanzausgleich.

91
• Reduktion der Höcker (1,5 mm), Auflösung der Approximalkontakte, bukkale / orale Schmelzwülste werden NICHT
beschliffen (Retentionsfunktion!).
• Anpassen der Krone, Befestigung (z. B. Glasionomerzement), Überschussentfernung, Okklusionskontrolle.

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)

• = „Kreidezähne“
• Systemisch bedingte Hypomineralisation.
• Störung der Zahnentwicklung zwischen dem 8. Schwangerschaftsmonat und dem 4. Lebensjahr.

Lokalisation:
• Bleibende 6-er und Frontzähne.
• Inzwischen auch Beobachtung, dass bleibende 7-er, 5-er und 3-er sowie Milch 3-er und 5-er betroffen sind.
• Molaren sind häufiger befallen als Frontzähne.

Klinische Merkmale:
• Abgegrenzte, weiß-cremige bis gelb-braune Verfärbungen.
• Auch prä- und posteruptiv entstandene Schmelzdefekte mit zum Teil ausgeprägten Porositäten möglich.
• Schmelz: geringere Härte, niedrigerer Mineralgehalt und erhöhte Porosität: mechanische Belastbarkeit ist
herabgesetzt.
• Starke Hypersensibilitäten der betroffenen Zähne sind möglich.

Prävalenz:
• Zwischen 5 % und 25 % aller Kinder sind betroffen.

Ätiologie:
• Weitgehend unbekannt.

Mögliche Ursachen:
• Probleme im letzten Monat der Schwangerschaft, Frühgeburten, Dioxinbelastung der Muttermilch, verlängertes
Trinken aus Plastikflaschen, häufige Erkrankungen in den ersten vier Lebensjahren.

Therapie:
• Frühzeitig umfassende Betreuung mit engmaschigen Recallprogramm:
• Intensivprophylaxe (regelmäßige Zahnreinigungen und Mundhygieneanleitungen, Applikation von Fluoriden).
• Restaurative Maßnahmen (Komposite-Füllung wenn absolute Trockenlegung möglich).

11.2 Kieferorthopädie (KFO)

• Herausnehmbare kieferorthopädische Geräte = „lose oder lockere Zahnspange / Spange“.


• Festsitzende kieferorthopädische Gräte = „feste Zahnspange / Spange“.
• Eugnathe Verzahnung = regelrechte Okklusion.

Dysgnathe Verzahnung = Fehlstellung umfasst:


1. Zahnfehlstellungen:
1.1 Zahnengstand
1.2 Zahnstellungsabweichungen (Diastema mediale, Mesialstand, Distalstand, Bukkalstand, Lingualstand, Protrusion,
Retrusion, Rotation, Elongation, Kippung).
1.3 Zahnzahlabweichungen (Hypodontie, Hyperdontie, Anodontie).

2. Keine regelrechte Okklusion (Fehlstellung der Zahnreihen zueinander)


Tiefer Biss, Deckbiss, Kopfbiss, frontal/seitlich offener Biss, Kreuzbiss, Distalbiss, Mesialbiss:

92
KAPITEL 11 – KINDERZAHNHEILKUNDE, KIEFERORTHOPÄDIE

Angle-Klassen:

I Neutralbiss

II Distalbiss (= Unterkieferrücklage)
II 1: mit protrudierter OK-Front
II 2: mit retrudierter OK Front

III Mesialbiss (= Unterkiefervorlage)

3. Kieferanomalien
• Prognathie: Kieferverschiebung nach vorne.
• Retrognathie: Kieferverschiebung nach hinten.
• Retrogenie: = mandibuläre Retrognathie, Rückverschiebung des UK.
• Progenie: Überentwicklung des Unterkiefers.
• Mikrogenie: Unterentwicklung des Unterkiefers.
• Mikrognathie: Unterentwicklung des Oberkiefers.

Behandlungsbeginn

• Frühes Wechselgebiss = 1. Phase des Wechselgebisses: Durchbruch der Sechsjahresmolaren, Wechseln der
Frontzähne (6. – 9. Lebensjahr).
• Spätes Wechselgebiss = 2. Phase des Wechselgebisses: Wechsel der Milch 3-er – 5-er (10. – 13. Lebensjahr).

• KFO-Behandlung sollte nicht vor der 2. Phase des Wechselgebisses begonnen werden.
• Frühbehandlung: Beginn der KFO-Behandlung VOR der 2. Phase des Wechselgebisses.

Indikation Frühbehandlung

• Beseitigung von Habits: sagittale Stufe (Distalbiss), vertikale Stufe (= frontoffener / lutschoffener Biss) (s.u.).
• Sagittale Stufe (Mesialbiss): progener Zwangsbiss, frontaler Kreuzbiss.
• Transversale Abweichung: einseitiger / doppelseitiger seitlicher Kreuzbiss, Bukkal- / Lingualokklusion
(= Nonokklusion).
• Platzmangel
• Offenhalten von Lücken bei frühzeitigem Milchzahnverlust.

Habits = schädigende Angewohnheiten


• Lutschen: Daumen und andere Finger, mögliche Folge: lutschoffener Biss.
• Schnuller
• Falsches Schluckmuster: sog. Viszerales Schlucken, Zunge wird beim Schlucken gegen die Vorderzähne gepresst.
• Wangenbeißen und -saugen: Seitenzähne werden im Längenwachstum gehemmt.
• Lippensaugen, -pressen, -beißen: OK Frontzähne bekommen Druck von labial, dadurch Kippung nach oral.
• Einlagern der Unterlippe.
• Sprechstörungen: z. B. zungenbedingte Sigmatismen (= s-Lautfehlbildungen).
• Habituelle Mundatmung.
• THERAPIE: Abgewöhnen der Habits, Mundvorhofplatte, logopädische Behandlung.

Frenektomie = Lippenbandentfernung
INDIKATION:
• Tief ansetzende/einstrahlende Lippenbändchen
• Unterstützung eines spontanen oder kieferorthopädischen Lückenschlusses.
• Vermeidung einer Rezessionsbildung bzw. Ausweitung einer bestehenden Rezession.

93
Funktionskieferorthopädie

• CMS = Craniomandibuläres System: funktionelle Einheit von Hartgeweben (Schädel-, Halswirbel-, Kieferknochen)
und Weichgeweben (Schulter-, Lippen-, Wangen- und Zungenmuskulatur).

• Funktionskieferorthopädie: passiv in der Mundhöhle liegende Apparaturen sollen die Weich- und Hartgewebe
so reizen, dass sie sich in ihren muskulären Funktionsmustern umstellen und mit Anpassung und Wachstum darauf
reagieren.

• FKO-Geräte = Funktionskieferorthopädische Geräte:


ZIEL: Umstellung des muskulären Funktionsmusters, Abhalten der Weichgewebe.

FKO-Geräte
1. Bimaxilläre Geräte: OK und UK werden von einer einzigen Apparatur gefasst, z. B. Aktivator, Bionator.
2. Doppelplattensysteme: Platten mit bestimmten Vor- oder Rückschubelemente (Führungssporne),
z. B. VDP = Vorschubdoppelplatte.
3. Mundvorhofplatte: Lippen- und Wangenmuskulatur wird von den Zähnen und zahntragende Knochenstrukturen
ferngehalten.
INDIKATION: Abstellen von Habits. (s. o.)

Weitere KFO-Geräte

• Gesichtsmasken: extraoral verankerte KFO-Geräte, nehmen Einfluss auf Lage und Wachstum des Oberkiefers (nach
ventral und labial).

• Headgear = Außenbogen, Außenspange: extraorale Zugbänder sind mit intraoralen Apparaturen verbunden und
dadurch werden Kräfte auf OK Zähne und Knochenstrukturen ausgeübt.

• Herbst-Scharnier: festsitzendes KFO-Gerät zur UK-Vorverlagerung.

• Multibandapparatur: festsitzendes kieferorthopädisches Gerät.


• Bestandteile: Brackets, Bänder (auf Molaren zementiert), Bogen (aktiv einwirkendes Element), Ligaturen (Drähte
zum Befestigen des Bogens im Bracket), Alastics (Gummiringe).

• Retainer = „Zahnstabilisator“
• ZIEL: langfristige Stabilisierung des Behandlungserfolges nach Abschluss der KFO-Therapie (Retentionsphase).
• Herausnehmbare Geräte (passive Plattenapparaturen oder Tiefziehschienen) oder fest sitzende Drähte (Fixierung
in der Regel auf Lingualflächen der Frontzähne).

94
KAPITEL 12 – ÜBERSICHT FACHSPRACHPRÜFUNG

Kapitel 12 Übersicht Fachsprachprüfung

12.1 Arzt-Patientengespräch
(Dauer: 20 Minuten)

1.1 Begrüßung, Vorstellung, Name und Geburtsdatum


• „Guten Tag, mein Name ist Dr. XY. Darf ich um Ihren Namen bitten?“
• Namen notieren, gegebenenfalls buchstabieren lassen.
• „Wann sind Sie geboren?“
• Geburtsdatum notieren.

1.2 Spezielle Anamnese


• „Was führt Sie zu mir?“
• Schmerzanamnese
1. „Wo haben Sie Schmerzen?“
2. „Seit wann haben Sie die Schmerzen / Beschwerden?“
3. „Ist der Schmerz auf einen bestimmten Zahn lokalisiert oder strahlt er aus? “
4. „Können Sie den Schmerz beschreiben? Ist er z. B. stechend, dumpf, pulsierend / pochend, ziehend?“
5. „Ist es ein Dauerschmerz?“ ODER:
6. „Gibt es Faktoren, die den Schmerz auslösen? Reagiert der Zahn z. B. auf Wärme, Kälte, oder Süßes?
Schmerzt der Zahn beim Kauen?“
7. „Wie lange hält der Schmerz an?“
8. „Wann ist der Schmerz am stärksten, z. B. in der Nacht?“
9. „Gibt es etwas, das den Schmerz lindert wie z. B. Kälte oder Wärme? “
10. „Können Sie mir auf einer Schmerzskala von 0 – 10 sagen, wie stark die Schmerzen sind?“
11. „Haben Sie Schmerzmittel eingenommen? Welche? Wann haben Sie zum letzten Mal Schmerzmittel
genommen?“
12. („Haben Sie eine Schwellung festgestellt?“)
13. („Haben Sie weitere Beschwerden wie z. B. Schluckbeschwerden, Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein,
Nachtschweiß, Kopfschmerzen?“)

Am Ende der speziellen Anamnese IMMER fragen:


• „Gibt es eine Frage, die ich gerade nicht gestellt habe, die aber für sie wichtig ist?“
• „Gibt es sonst noch etwas zu ihren Schmerzen/ihrem Anliegen, das ich wissen muss?“

• Patient bringt ein Röntgenbild mit: OPG oder Einzelzahnfilm möglich:


• „Wann wurde die Röntgenaufnahme angefertigt?“ ODER: „Wann wurde das Röntgenbild gemacht?“
• „Bevor ich mit der Untersuchung beginne, möchte ich Ihnen ein paar Fragen zu ihrer Allgemeingesundheit und
ihren persönlichen Daten stellen.“

1.3 Allgemeine Anamnese


Es liegt kein vom Patienten ausgefüllter Anamnesebogen vor: alle für die zahnärztliche Behandlung relevanten Erkrankun-
gen und Medikamente müssen erfragt werden.

• Fragen Allgemeine Anamnese:


1. „Leiden Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung?“
2. „Ist ihre Blutgerinnung gestört? Nehmen Sie zum Beispiel blutgerinnungshemmende Medikamente?“
3. „Leiden Sie an einer Allergie?“
4. „Haben Sie Probleme mit der Lunge?“
5. „Haben Sie eine Erkrankung der Leber?“
6. „Sind Ihre Nieren gesund? “
7. „Leiden Sie an Diabetes?“
8. „Haben Sie Probleme mit der Schilddrüse?“
9. „Hatten Sie schon einmal einen epileptischen Anfall?“
10. „Leiden Sie an einer Infektionskrankheit, wie zum Beispiel Hepatitis oder HIV?“
11. „Nehmen Sie Bisphosphonate ein oder haben Sie in der Vergangenheit Bisphosphonate eingenommen?“
12. „Rauchen Sie und trinken Sie Alkohol? Wieviel?“
95
13. „Sind Sie schwanger? Stillen Sie?“
14. „Nennen Sie mir bitte ihre Größe und ihr Gewicht.“

Beantwortet der Patient eine Frage mit „ja“ IMMER nachfragen:


• „Sind Sie wegen dieser Erkrankung in ärztlicher Behandlung?“
• „Nehmen Sie Medikamente zur Behandlung der Erkrankung?“

Am Ende der allgemeinen Anamnese IMMER fragen:


• „Leiden Sie an einer Erkrankung, nach der ich nicht gefragt habe, die aber für uns wichtig sein könnte?“
• „Nehmen sie noch weitere Medikamente?“

1.4 Familienanamnese
• „Kommen in Ihrer Familie Erbkrankheiten vor oder gibt es sonstige wichtige Erkrankungen?“

1.5 Soziale Anamnese


• „Wohnen Sie alleine?“

1.6 Persönliche Daten (Adresse, Hausarzt, Krankenversicherung) erfragen und notieren


1. „Nennen Sie mir bitte Ihre Adresse.“
2. „Wie heißt ihr Hausarzt? Können Sie mir die Adresse nennen?“
3. „Wo sind Sie krankenversichert?“

„Vielen Dank. Nun möchte ich ihnen gerne das Röntgenbild erklären und woher ihre Beschwerden kommen könnten.
Außerdem ich erzähle ich Ihnen, was es für Therapiemöglichkeiten gibt.“

1.7 Patientenaufklärung
• Röntgenbefund
• Dem Patienten das Röntgenbild in Bezug auf die Schmerzen / Beschwerden erklären.

Immer auf Patientensprache achten, KEINE Fachausdrücke verwenden!

• Übersicht vermitteln
• „Das Röntgenbild betrachtet man immer so, als ob sie sich im Spiegel gegenüber stehen. Das bedeutet, hier ist
die rechte und hier die linke Seite.“
• „Dieses sind ihre Kiefergelenke, hier sehen sie ihren Oberkiefer und hier ihren Unterkiefer.“
• „Dieses ist der Bereich, in dem Sie Schmerzen / Beschwerden haben.“

• Befund erklären
• Wenn möglich: dem Patienten immer zunächst eine gesunde Struktur zum Vergleich zeigen:
Bespiel: „Normalerweise stellt sich der Knochen um die Wurzelspitze herum hellgrau dar, wie bei diesem Zahn.
Wenn Sie jetzt die Wurzelspitze des Zahnes betrachten, an dem Sie Schmerzen haben, erkennen Sie hier einen
dunkleren Bereich.“
• Verdachtsdiagnose, Differentialdiagnose und Therapiemöglichkeiten erklären.
• Mögliche Nebenbefunde, Verdachtsdiagnosen und Therapiemöglichkeiten erklären.
• Weitere Fragen zur speziellen Anamnese stellen.

96
KAPITEL 12 – ÜBERSICHT FACHSPRACHPRÜFUNG

12.2 Dokumentation
(Dauer: 20 Minuten)

Die Dokumentation der allgemeinen und speziellen Anamnese sowie erfolgt im Konjunktiv.

2.1 Spezielle Anamnese


„Herr XY ist 50 Jahre alt und stellt sich mit folgenden Beschwerden / mit folgender Fragestellung vor:
• Er habe dauerhafte Schmerzen seit 2 Wochen an Zahn 46.
• Der Zahn sei aufbissempfindlich.
• Eine Wurzelkanalbehandlung an Zahn 46 sei vor 6 Monaten erfolgt.
• …“

2.2 Allgemeine Anamnese


„In der allgemeinen Anamnese gibt Herr XY folgenden Erkrankungen an:
• Er habe einen Herzinfarkt vor 2 Jahren erlitten, als Medikamente nehme er ASS 100, Betablocker und Nitro-Spray.
• Er leide an Diabetes mellitus Typ 1. Dieser werde medikamentös mit Insulin therapiert.
• …“

2.3 Röntgenbefund
„Das OPG / der Einzelzahnfilm vom … ergibt folgenden Röntgenbefund:“

1. Beschreibung der Auffälligkeiten, die Ursache für die Beschwerden sein könnten:
• „Im Bereich der mesilaen Wurzel des Zahnes 36 apicale Transluzenz im Sinne einer apicalen Parodontitis.“

2. Beschreibung weiterer Veränderungen wie zum Beispiel Radioopazitäten im Sinne einer Sekundärkaries, apikale
Radiotransluzenzen, unvollständige Wurzelfüllungen, horizontaler Knochenabbau etc.
• Wenn ausreichend Zeit ist, Röntgenbefund vervollständigen (siehe Kapitel „OPG-Befund“):
- „Das OPG zeigt ein konservierend und prothetisch versorgtes Lückengebiß.
- Die Kieferhöhlen sind beidseits gut belüftet.
- Die Kiefergelenke sind nicht beurteilbar.
- Die Zähne … fehlen, 38, 48 sind retiniert und verlagert.
- …“

2.4 Diagnose
Verdachtsdiagnose
• „Die Verdachtsdiagnose lautet irreversible Pulpitis an Zahn 46.“

Differentialdiagnose
• „Aufgrund der leichten Aufbissempfindlichkeit ist auch eine apikale Parodontitis in Betracht zu ziehen.“

Nebendiagnosen
• „Die Zähne 38, 48 stellen sich im OPG retiniert und verlagert dar.“
• „Die Radiotransluzenzen am distalen Kronenrand der Zähne 25, 26 können einen Hinweis auf eine
Sekundärkaries geben.“

Alle im Röntgenbild sichtbaren Nebenbefunde müssen hier mit aufgeführt werden.

2.5 Therapie
• „Es wurde dem Patienten eine Inzision und Streifeneinlage an Zahn 46, eine Wiedervorstellung am Folgetag sowie
die Extraktion des Zahnes 46 nach Abklingen der klinischen Symptome empfohlen.“
• „Der Patient wurde über Behandlungsabfolge und Risiken aufgeklärt. Der Patient zeigte sich einverstanden.“
• „Eine Osteotomie der Zähne 38 und 48 wurde empfohlen. Der Patient wurde über Ablauf und Risiken aufgeklärt. Der
Patient sagte, er überlege es sich.“
• „Zum Ausschluss des Verdachtes einer Sekundärkaries an den Zähnen 25 und 26 wurde dem Patienten eine Einzel-
zahnaufnahme von diesem Bereich empfohlen. Der Patient sagte, er sei einverstanden.“

97
12.3 Arzt-Arzt-Gespräch
(Dauer: 20 Minuten)

• Als Grundlage für das Arzt-Arzt-Gespräch dient die Dokumentation.


• Immer auf den Gebrauch der Fachbegriffe achten: Es sollen vollständige lateinische Bezeichnungen verwendet
werden, zum Beispiel „Nervus alveolaris inferior“.
• Nicht auf Fragen des Prüfers warten, sondern direkt beginnen und die gesamte Dokumentation vortragen:
• Es soll die Patientenvorstellung in derselben Reihenfolge wie die Dokumentation erfolgen:

1. Anamnese
• „Ich stelle Ihnen den Patienten Herrn XY vor. Herr XY ist 70 Jahre alt. Herr XY berichtet, er habe folgende
Beschwerden / Schmerzen: …“
• „Die Befragung des Patienten zur allgemeinen Anamnese ergab folgende Auffälligkeiten:
• ….“

2. Röntgenbefund
• „Im Bereich der mesialen Wurzelspitze des Zahnes … ist eine apicale Radiotransluzenz zu erkennen. Als Neben­
befunde ergeben sich im Röntgenbild …“

3. Diagnose
• „Durch die anamnestische Befragung und den Röntgenbefund ergibt sich die Verdachtsdiagnose: „apicale Parodonti-
tis an Zahn 46.“

4. Therapie
• Dem Prüfer sollen alle möglichen Optionen zur Primärtherapie und Folgetherapie in Bezug auf die Hauptdiagnose
erklärt werden.
• Weiterhin sollen Therapievorschläge zu möglichen im Röntgenbefund beschriebenen Nebendiagnosen gemacht
werden.

98
KAPITEL 12 – ÜBERSICHT FACHSPRACHPRÜFUNG

99
www.fia-academy.de
© 2020
Freiburg International Academy
Heinrich-von-Stephan-Straße 5c | D-79100 Freiburg im Breisgau

Вам также может понравиться