Вы находитесь на странице: 1из 26

Sammelmappe

Inhaltsübersicht

Teil 1: Buchführung in der Praxis ���������������������������������������������������������������������������������� 2


Kapitel 1: Grundlagen des Rechnungswesens ����������������������������������������������������������������������� 2
Kapitel 2: System der doppelten Buchführung ��������������������������������������������������������������������� 2
Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis ��������������������������������������������������������������� 6
Kapitel 4: Verbuchung laufender Geschäftsfälle ������������������������������������������������������������������� 9
Abschnitt 4.1 Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen ������������������� 9
Abschnitt 4.2 Verbuchung des Rechnungsausgleiches ��������������������������������������������������� 11
Abschnitt 4.3 Verbuchung weiterer Geschäftsfälle ��������������������������������������������������������� 13
Kapitel 5: Zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von Belegen, Summen- und 
Saldenbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz ����������������������������������������������������������� 15

Teil 2: Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland ��������������������������������������������� 16


Kapitel 6: Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland ������������������������������������������������� 16
Abschnitt 6.1 Abrechnung von Valuten und Devisen ����������������������������������������������������� 16
Abschnitt 6.2 Verbuchung von Auslandsgeschäften ������������������������������������������������������� 17

Teil 3: Jahresabschluss ������������������������������������������������������������������������������������������������� 20


Kapitel 7: Abschluss von Einzelunternehmen ��������������������������������������������������������������������� 20
Abschnitt 7.1 Grundlagen des Jahresabschlusses ����������������������������������������������������������� 20
Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung ��������������������������������������������������������������������������������� 21
Abschnitt 7.3 Waren- und Materialbewertung ��������������������������������������������������������������� 26

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 1


Kapitel 2: System der doppelten Buchführung

Teil 1: Buchführung in der Praxis

Kapitel 1: Grundlagen des Rechnungswesens


Aufgaben des Aufgaben des Rechnungswesens sind vor allem die zahlen­mäßige Erfassung der betrieb-
­Rechnungswesens lichen Vorgänge sowie die Steuerung eines Unternehmens durch Planung, Kontrolle und
Information.

Teilbereiche des l Buchführung


­Rechnungswesens l Kostenrechnung
l Betriebliche Statistik
l Planungsrechnung

Rechtliche­ Die Bestimmungen über die Buchführungs- und Aufzeichnungspflicht (Rechnungslegungs-


Grundlagen der pflicht) sind vor allem im Unternehmensgesetzbuch (UGB), in der Bundesabgabenordnung
Buchführung­ (BAO), im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Umsatzsteuergesetz (UStG) enthalten.

Buchführungs- Kapitalgesellschaften, unternehmerisch tätige Personengesellschaften ohne eine natür-


pflicht gemäß UGB liche Person als unbeschränkt haftenden Gesellschafter und alle gewerblichen Unter­
nehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als E 700.000,– sind verpflichtet, Bücher zu
­führen.

Keine Buchführungs- Gewerbliche Unternehmen ohne Buchführungspflicht haben Aufzeichnungen in Form der
pflicht gemäß UGB Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. der steuerlichen Pauschalierung zu führen oder sie
führen freiwillig eine doppelte Buchhaltung.
Besteht gemäß UGB keine Buchführungspflicht, ist die Verpflichtung zur Führung von Büchern
bzw. Aufzeichnungen im Steuerrecht (BAO, EStG) festgelegt.

Buchführungspflicht der Land- und forstwirtschaftliche Betriebe unterliegen der Buchführungspflicht, wenn deren
Land- und Forstwirte Umsatz in zwei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils € 550.000,– überschreitet oder deren
Einheitswert zum 1. Jänner eines Jahres € 150.000,– überstiegen hat.

Buchführungs­ Für Unternehmen bzw. Land- und Forstwirte gibt es folgende Systeme der Führung von Büchern
systeme bzw. Aufzeichnungen:
l Doppelte Buchführung
l Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
l Aufzeichnungen im Rahmen der steuerlichen Pauschalierung

Formvorschriften Die Formvorschriften der Buchführung sind im Unternehmensgesetzbuch (UGB) und in der
der Buchführung Bundesabgabenordnung (BAO) enthalten. Eine der wichtigsten lautet:
Keine Buchung ohne Beleg!
Werden diese Formvorschriften erfüllt, so ist im Allgemeinen eine ­ordnungsmäßige Buch­
führung gegeben.

Kapitel 2: System der doppelten Buchführung


Bilanz, Konto
Bilanz Unter einer Bilanz versteht man die Gegenüberstellung des Vermögens und des Eigen- und
Fremdkapitals in Kontenform.
Die Passivseite zeigt, woher die erforderlichen Mittel stammen; sie zeigt die Mittelherkunft
oder Finanzierung.
Die Aktivseite zeigt das Vermögen des Unternehmens; sie zeigt die ­Mittelverwendung
oder Investition. Das Gesamtvermögen gliedert sich in das Anlagevermögen und das Umlauf-
vermögen.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 2


Kapitel 2: System der doppelten Buchführung

Vermögen Das Vermögen umfasst alle Güter und Rechte, die dem Unternehmen zur Ver­fügung
s­ tehen. Man unterscheidet zwischen Anlage- und Umlaufvermögen.

Kapital Unter Kapital versteht man die Gesamtheit der in einem Unternehmen eingesetzten Mittel.
Man unterscheidet zwischen Eigen- und Fremdkapital.

Eigenkapital Das Eigenkapital ist die Summe aller vom Unternehmer selbst zur Verfügung gestellten
Mittel.

Fremdkapital Die von Lieferanten, Banken usw. dem Unternehmen überlassenen Mittel werden als
Fremd­kapital bezeichnet.

Anlagevermögen Das Anlagevermögen ist jenes Vermögen, das dauernd (länger als ein Jahr) dem Geschäfts­
betrieb des Unter­nehmens dient.

Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen dient nicht dauernd (nur eine begrenzte Zeit) dem Geschäftsbetrieb des
Unternehmens und ändert durch die betriebliche Tätigkeit ständig seine Zusammen­setzung.
Darstellung: Bilanz

Mittelverwendung Mittelherkunft
Investition Finanzierung

Aktiva (Vermögen) Bilanz Passiva (Kapital)

Anlagevermögen Eigenkapital

Umlaufvermögen Fremdkapital

Die Summe aus Anlage- und Umlaufvermögen ist gleich der Summe aus Eigen- und Fremd-
kapital.

Geschäftsfälle Als Geschäftsfälle bezeichnet man alle wirtschaftlichen Vorgänge, die laufend die Zusammen-
setzung der Bilanz verändern.

Konten Konten sind zweiseitige Rechenfelder, auf denen die Geschäftsfälle erfasst werden. Die
linke Seite wird mit Soll, die rechte Seite mit Haben bezeichnet.

Buchungen auf
Bestandskonten
Bestandskonten Bestandskonten sind Konten, auf denen die Vermögensteile sowie die Schulden und das
­ igenkapital erfasst werden. Sie werden in aktive und passive Bestandskonten gegliedert.
E

Aktive Auf den aktiven Bestandskonten werden die Vermögenswerte (Anlage- und Umlaufver­
­Bestandskonten mögen) ausgewiesen.

Buchungsregel
Aktives Bestandskonto Soll Aktives Bestandskonto Haben
Soll     Haben
Anfangsbestand Verminderung (Abnahme)

Vermehrung (Zunahme) Endbestand (Saldo)

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 3


Kapitel 2: System der doppelten Buchführung

Passive Auf den passiven Bestandskonten wird das Kapital (Eigen- und Fremdkapital) erfasst.
Bestandskonten
Buchungsregel Soll Passives Bestandskonto Haben
Passives Bestandskonto
Soll     Haben Verminderung (Abnahme) Anfangsbestand
Endbestand (Saldo) Vermehrung (Zunahme)

Saldo Die Differenz zwischen der Summe der Sollbuchungen und der Summe der Haben­
buchungen wird als Saldo bezeichnet. Er ist auf der betragsmäßig kleineren Seite einzuset-
zen, wird jedoch nach der betragsmäßig größeren Seite benannt.

Buchungssatz Ein Buchungssatz besteht aus dem Namen des Sollkontos, dem Wort „an“ oder einem
Schrägstrich und dem Namen des Habenkontos.
Sollkonto an Habenkonto oder Sollkonto / Habenkonto

Vier Schritte­
zum richtigen­ 1 2 3 4
Buchungssatz Welche Konten sind Aktives oder passives Vermehrung (+) oder 
Soll oder Haben?
beteiligt? Bestandskonto? Verminderung (–)?
Buchungssatz:

Buchungen auf
Erfolgskonten
Erfolgskonten Erfolgskonten sind Konten, auf denen Geschäftsfälle verbucht werden, die das Eigenkapital
verändern. Man gliedert sie in Aufwands- und Ertragskonten. Erfolgskonten werden zu Be-
ginn eines Geschäftsjahres nicht eröffnet; sie beginnen mit den laufenden Geschäftsfällen.

Aufwendungen Aufwendungen (Aufwände) entstehen durch die Betriebstätigkeit (z. B. Aufwendungen für
(Aufwände) den Wareneinkauf); sie vermindern das Eigenkapital.
Buchungsregel
Aufwandskonto Soll Aufwandskonto Haben
Soll     Haben
Vermehrung (Zunahme) Verminderung (Abnahme)

Saldo

Erträge bzw. Erlöse Erträge bzw. Erlöse fließen dem Betrieb für seine Leistungen oder als sonstige Eingänge zu
(z. B. Erlöse aus dem Warenverkauf); sie erhöhen das Eigenkapital.
Buchungsregel
Ertragskonto Soll Ertragskonto Haben
Soll     Haben
Verminderung (Abnahme) Vermehrung (Zunahme)

Saldo

Vier Schritte­
zum richtigen­ 1 2 3 4  ”
Buchungssatz Aufwands- oder 
Vermehrung (+)
Welche Konten Ertragskonto bzw.
oder Soll oder Haben?
sind beteiligt? aktives oder passives
Verminderung (–)?
Bestandskonto?
Buchungssatz:

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 4


Kapitel 2: System der doppelten Buchführung

Erfolgsauswirkung Buchungen auf Aufwandskonten bzw. Ertragskonten im Soll vermindern das ­Eigenkapital
von Buchungen (den Gewinn) – gewinnmindernde Buchungen (â).
Buchungen auf Aufwandskonten und Ertragskonten im Haben erhöhen das Eigenkapital
(den Gewinn) – gewinnerhöhende Buchungen (á).

Buchungen auf
Warenkonten
Warenein- und Handelsbetriebe kaufen Waren (Handelswaren) von ihren Lieferanten ein, um sie an ihre Kunden
Warenverkäufe ohne Zwischenbearbeitung ­weiterzuverkaufen. Durch einen Einkauf entstehen Lieferverbind-
lichkeiten, durch einen Verkauf entstehen Lieferforderungen.
Wareneinkäufe werden im Allgemeinen im Soll des Kontos HW-Einsatz (Aufwandskonto) er-
fasst.
HW-Einsatz / Lieferverbindlichkeiten (Bank etc.)
Warenverkäufe werden im Haben des Kontos HW-Erlöse (Ertragskonto) verbucht.
Lieferforderungen (Bank etc.) / HW-Erlöse

Handelswaren­ Das Konto HW-Vorrat weist den zu Beginn des Geschäftsjahres eingebuchten Anfangs­
vorrat (HW-Vorrat) bestand an Handelswaren und den am Ende des Geschäftsjahres durch Inventur ermittelten
End­bestand an Handelswaren auf.

Abschluss der­ Beim Abschluss der Warenkonten ergeben sich folgende Schritte:
Warenkonten 1 Ermittlung des Endbestandes mithilfe der Inventur
2 Berechnung des Differenzbetrages zwischen dem Endbestand und dem Anfangsbestand
der Handelswaren
3 Verbuchung des Differenzbetrages zwischen End­bestand und Anfangsbestand
Endbestand > Anfangsbestand (Bestandsvermehrung): HW-Vorrat / HW-Einsatz
Endbestand < Anfangsbestand (Bestandsverminderung): HW-Einsatz / HW-Vorrat

HW-Erlöse Unter den Handelswarenerlösen versteht man die Gesamtheit der in einem Geschäftsjahr ver-
kauften Waren, bewertet zu Verkaufspreisen.

HW-Einsatz Als Handelswareneinsatz bezeichnet man die Gesamtheit der in einem Geschäftsjahr ver-
kauften Waren, bewertet zu Einstandspreisen.

Brutto- oder Die Differenz zwischen den Handelswarenerlösen und dem Handelswareneinsatz be-
­Rohgewinn zeichnet man als Brutto- oder Rohgewinn.

Buchungen auf
dem Privatkonto
Privatentnahmen Privatentnahmen sind alle Entnahmen aus dem Betrieb für private Zwecke (z. B. Bargeld­
entnahme, Warenentnahme); sie vermindern das Kapital.
Entnahme von Geldbeträgen bzw. 
Zahlungen für den Privatbereich: Privat / Kassa (Bank etc.)
Entnahme von Waren: Privat / Eigenverbrauch

Privateinlagen Privateinlagen sind Einlagen in den Betrieb aus dem privaten Bereich; sie erhöhen das Kapital.
Einlage von Geldbeträgen: Kassa (Bank etc.) / Privat

Abschluss des Das Privatkonto wird mit dem Kapitalkonto abgeschlossen.


­Privatkontos Sollsaldo am Privatkonto (Entnahmen > Einlagen): Kapital / Privat
Habensaldo am Privatkonto (Entnahmen < Einlagen): Privat / Kapital

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 5


Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis

Eröffnung der Konten,


laufende Geschäftsfälle,
Abschluss der Konten,
Gewinn- und Verlust-
rechnung, Schlussbilanz
Arbeiten – von der­ ●● Eröffnung der Bestandskonten durch Eintragen der Bestände laut Eröffnungsbilanz
Eröffnungsbilanz­ ●● Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle
zur Schlussbilanz ●● Abschluss der Konten durch Erstellung der Summen- und der Saldenbilanz
●● Erfolgsermittlung – Aufstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
●● Aufstellung der Schlussbilanz (Bilanz)

Summenbilanz Die Summenbilanz umfasst die jeweiligen Summen der Soll- und Habenseiten der Bestands-
und Erfolgskonten.

Saldenbilanz Die Zusammenstellung der Salden aller Konten wird als Saldenbilanz bezeichnet. Sie ergibt
sich aus der Summenbilanz, indem die Differenz (Saldo) der Soll- und der Habensumme
eines jeden Kontos in jene Spalte eingetragen wird, die in der Summenbilanz den größe-
ren Betrag aufweist.

Erfolgsermittlung Zur Erfolgsermittlung werden die Erträge bzw. Erlöse den Aufwendungen (Aufwände) ge-
(Gewinn- und­ genübergestellt (Gewinn- und Verlustrechnung). Das Ergebnis ist der Gewinn bzw. der Ver-
Verlustrechnung) lust.

Schlussbilanz­ Die Schlussbilanz eines Geschäftsjahres weist die Bestände am Ende eines Geschäftsjahres
(Bilanz) aus. Die Schlussbilanz des aktuellen Geschäftsjahres entspricht der Eröffnungsbilanz des
folgenden Geschäftsjahres.

Merkmale
der doppelten
Buchführung
Begriff der­ Die doppelte Buchführung ist jenes System, das durch eine lückenlose Erfassung der Ge-
doppelten­ schäftsfälle das Vermögen und das Kapital sowie die Aufwände und Erträge eines
Buchführung ­Unternehmens festhält.

Merkmale­ Die doppelte Buchführung bekam ihren Namen wegen der zweifachen Erfolgs­ermittlung,
der ­doppelten der zweifachen Erfassung jedes Geschäftsfalles sowie der zweifachen Verbuchung jedes
Buchführung Betrages.

Zweifache Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) kann durch die Erfolgsrechnung, Gegenüberstellung der
­Erfolgsermittlung Erträge bzw. Erlöse und der Aufwendungen (= direkte Erfolgsermittlung) und durch den
Vermögens­vergleich (= indirekte Erfolgs­ermittlung) ermittelt werden.

Zweifache­ Geschäftsfälle werden einerseits in zeitlicher (chronologischer) Reihenfolge im Journal und


Erfassung jedes­ andererseits in inhaltsgleicher (systematischer) Ordnung auf den Konten erfasst.
Geschäftsfalles

Zweifache­ Der Betrag jedes Geschäftsfalles wird sowohl im Soll eines Kontos als auch im Haben eines
Verbuchung jedes anderen Kontos verbucht. Bei richtiger Buchung ergibt sich eine Soll-Haben-Gleichheit.
Betrages

Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis


Verwendung von
Kontennummern
Kontenrahmen Der Kontenrahmen ist der nach bestimmten Grundsätzen aufgebaute Organi­sations- und
­Gliederungsplan aller Konten der Buchführung.
Der Österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) besteht aus zehn Kontenklassen (Konten-
klasse 0–9), jede Kontenklasse aus zehn Kontengruppen (Konten­gruppe 00–99). Jede Kon-
tengruppe kann in Kontenuntergruppen bzw. Kontenarten ­unterteilt werden.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 6


Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis

Zuordnung
Kontenklassen Kontenklassen
der Konten zu
­Kontenklassen Aktive Bestandskonten 0, 1 und 2 Aufwandskonten 5, 6, 7 bzw. 8
Passive Bestandskonten 3 Ertragskonten 4 bzw. 8

Kontenplan Der Kontenplan enthält alle in einem bestimmten Unternehmen geführten Konten.

Sachkonten In der Praxis werden für Sachkonten in der Regel vierstellige Kontennummern verwendet.

Personenkonten Für jeden Kunden und Lieferanten wird ein eigenes Konto geführt. Diese Konten bilden in
ihrer ­Gesamtheit die Kunden- und Lieferantendatei. Die Personenkonten haben in der Regel
fünfstellige Kontennummern.

Belege als Grundlage


der Verbuchung
Belege Belege sind schriftliche Aufzeichnungen über betriebliche Vorgänge, die im Rechnungs-
wesen erfasst werden müssen.

Beleggrundsätze Die Beachtung der Beleggrundsätze ist für ein ordnungsmäßiges Rechnungs­wesen unbedingt
erforderlich. Der wichtigste Beleggrundsatz lautet: Keine Buchung ohne Beleg!

Belegorganisation Die Belegorganisation gibt Aufschluss über die Gliederung der Belege. Dabei werden Beleg-
gruppen (z. B. Kassabelege, Bankbelege) gebildet, innerhalb derer eine aufsteigende Num-
merierung erfolgt.

Schritte der­ 1 Beleganfall 6 Verbuchung


Belegbearbeitung
2 Weiterleitung 7 Buchungsvermerk
3 Prüfung 8 Weiterleitung
4 Nummerierung 9 Ablage
5 Kontierung

Verbuchung von
Geschäftsfällen
unter Berück-
sichtigung der
­Umsatzsteuer
Vorsteuer und­ Die auf Eingangsrechnungen, Kassabelegen und sonstigen Eingangsbelegen (Belegen von Liefe-
Umsatzsteuer ranten) ausgewiesene Umsatzsteuer wird als Vorsteuer, die auf den Ausgangsrechnungen, Kas-
sabelegen und sonstigen Ausgangsbelegen (Belege an Kunden) als Umsatzsteuer bezeichnet.
Für die Verbuchung
einzurichtende
2500 Vorsteuer
Konten 3500 Umsatzsteuer
3520 USt-Zahllast

Formale Bestim- Eine Rechnung ist ein Schriftstück, mit dem ein Unternehmer über eine Lieferung oder
mungen für Rech- sonstige Leistung abrechnet. Kleinbetragsrechnungen sind Rechnungen, deren Gesamt-
nungen bzw. Klein- betrag (Entgelt und Umsatzsteuer) E 400,– nicht übersteigt.
betragsrechnungen
laut UStG und UGB
Die ordnungsgemäße Rechnungslegung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den
Vorsteuerabzug.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 7


Kapitel 3: Die doppelte Buchführung in der Praxis

Folgende Angaben muss eine Rechnung bzw. eine Kleinbetragsrechnung enthalten:

Bestandteile von Bestandteile von Klein­


Rechnungen laut UStG betragsechnungen laut UStG
Rechnungsbetrag > € 400,– Rechnungsbetrag ≤ € 400,–

1 Name und ­Anschrift des ­Lieferanten 1 Name und ­Anschrift des ­Lieferanten
2 Name und Anschrift des ­Kunden 2 Menge und handelsübliche Bezeichnung
3 Menge und handelsübliche Bezeichnung der der gelie­ferten Gegenstände oder Art und
gelieferten Gegenstände oder Art und ­Umfang der ­sonstigen Leistung
Umfang der sonstigen Leistung 3 Tag der Lieferung oder der sonstigen ­Leistung
4 Tag der Lieferung oder der sonstigen ­Leistung 4 Ausstellungsdatum
5 Ausstellungsdatum 5 Entgelt (Rechnungsbetrag ohne USt) und
6 Entgelt ­(Rechnungsbetrag ohne USt) Umsatzsteuer in einer Summe

7 Steuersatz 6 Steuersatz

8 Umsatzsteuerbetrag
9 Fortlaufende Nummer
10 UID-Nummer des ­Lieferanten
11 UID-Nummer des ­Kunden bei Rechnungen mit
einem Gesamtbetrag über E 10.000,– (Entgelt
und ­Umsatzsteuer)

Im Firmenbuch eingetragene Unternehmen müssen auf den Rechnungen u. a.


● die Firma,
● die Rechtsform,
● den Sitz und die Firmenbuchnummer des Unternehmens sowie
● das Firmenbuchgericht anführen.
Einzelunternehmer müssen weiters ihren Vor- und Familiennamen angeben, wenn er nicht
im Firmenwortlaut vorkommt.

Umsatzsteuer­ Mit der „Umsatzsteuervoranmeldung“ ist vom Unternehmer eine Aufstellung der Besteuerungs-
voranmeldung grundlagen, spätestens am 15. des übernächsten Monats, beim Finanzamt elektronisch über
FinanzOnline einzureichen.

Entrichtung­ Der Unternehmer hat die Höhe der zu entrichtenden Steuer (Zahllast) bzw. einen sich erge-
der Steuer benden Überschuss selbst zu berechnen. Die Zahllast ist in der Regel spätestens am 15. des
übernächsten Monats an das Finanzamt zu entrichten (zu bezahlen).

Umsatzsteuer­ Der Unternehmer hat nach Ablauf des Kalenderjahres bis spätestens Ende Juni des Folge-
erklärung jahres eine Umsatzsteuererklärung auf elektronischem Wege beim Finanzamt einzureichen.

Einkaufs- und Verkaufsbuchungen mit Vorsteuer und Umsatzsteuer:


Wareneinkauf 5000 HW-Einsatz 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank, 2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer
Aufwand, z. B.­ 7600 Büromaterial 2700 Kassa (2800 Bank etc.)
Büro­materialeinkauf 2500 Vorsteuer
Warenverkauf 20 . . . Kundenkonto (2800 Bank, 2700 Kassa etc.) 4000 HW-Erlöse
3500 Umsatzsteuer

Buchungsgrundlage Buchungsgrundlage sind ordnungsgemäß ausgestellte Rechnungen.

Buchungen am Monatsende:
Umbuchung
3520 USt-Zahllast / 2500 Vorsteuer
­Vorsteuer
Umbuchung
3500 Umsatzsteuer / 3520 USt-Zahllast
­Umsatzsteuer
Überweisung­
3520 USt-Zahllast / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)
der Zahllast

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 8


Abschnitt 4.1 Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen

Korrektur
von Fehlern
Korrektur ●● Storno der falschen Buchung (Buchungssatz umdrehen bzw. negatives Vorzeichen)
fehlerhafter
●● Umbuchung (falsches Konto auf der Gegenseite ausbuchen)
Buchungen bzw.
Eintragungen ●● Durchstreichen der falschen Eintragung

Kapitel 4: Verbuchung laufender Geschäftsfälle


Abschnitt 4.1 B
 uchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und
Verkäufen
Verbuchung von
Wareneinkäufen,
Warenverkäufen
und Warenrück­
sendungen
Wareneinkauf Buchungsgrundlage: Eingangsrechnung, Kassabeleg
Buchungsdatum: Rechnungsdatum
5000 HW-Einsatz 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer

Kauf von z. B. eines Computers


­Anlagegütern
0620 Büromaschinen 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer
Kauf eines Pkw (keine Vorsteuerbuchung!)
0630 Pkw und Kombis / 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.)

Warenverkauf Buchungsgrundlage: Ausgangsrechnung, Kassabeleg


Buchungsdatum: Rechnungsdatum
20 . . . Kundenkonto (2700 Kassa etc.) 4000 HW-Erlöse
3500 Umsatzsteuer

Privatentnahme 9600 Privat 4900 Eigenverbrauch


von Waren 3500 Umsatzsteuer

Warenrück­ Bei Rücksendungen werden gekaufte bzw. verkaufte Waren an Lieferanten bzw. von Kun-
sendungen den zurückgesandt.
Buchungsgrundlage: Gutschriftsanzeige
Buchungsdatum: Datum der Gutschriftsanzeigen
Rücksendung an Lieferanten (Einkaufsbuchung umdrehen):
33 . . . Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz
2500 Vorsteuer
Rücksendung von Kunden (Verkaufsbuchung umdrehen):
4000 HW-Erlöse 20 . . . Kundenkonto
3500 Umsatzsteuer

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 9


Abschnitt 4.1 Buchungen im Zusammenhang mit Einkäufen und Verkäufen

Verbuchung von
Bezugs- und
Versandkosten
Bezugskosten Bezugskosten sind jene Kosten, die durch die Anlieferung (Bezug) von gekauften Waren
(Rohstoffen, Hilfsstoffen etc.) entstehen.
Buchungsgrundlage: Abrechnung des Frachtführers, Spediteurs oder des Paketdienst-­Unter­
nehmens, Postbelege
5000 HW-Einsatz 2800 Bank (2700 Kassa, 33 . . . Lieferantenkonto etc.)
2500 Vorsteuer

Versandkosten Versandkosten entstehen bei der Versendung von Waren an Kunden.


Buchungsgrundlage: Rechnung des Frachtführers, Spediteurs oder des Paketdienst-Unter­
nehmens, Postbelege
7300 Ausgangsfrachten 2800 Bank (2700 Kassa, 33 . . . Lieferantenkonto etc.)
2500 Vorsteuer

Bei Versendung durch die Österreichische Post AG:


7310 Paketgebühren 20 % 2700 Kassa 7311 Paketgebühren 0 % / 2700 Kassa
2500 Vorsteuer

Verbuchung
von Rabatten
Rabatte Rabatte sind Preisnachlässe, die dem Käufer aus verschiedenen Gründen ohne Rücksicht auf
den Zahlungszeitpunkt gewährt werden.

Sofort gewährte Sofort gewährte Rabatte werden bei Vertragsabschluss gewährt und sind in der Rechnung
Rabatte bereits berücksichtigt. In der Buchführung ist nur der um den Rabatt verminderte Betrag
(der rabattierte Betrag) zu erfassen.

Nachträglich ge- Nachträglich gewährte Rabatte werden nach der Lieferung bzw. Rechnungslegung gewährt.
währte Rabatte Sie führen zu einer Verminderung des bereits gebuchten Einstandspreises bzw. Waren­
erlöses.

Buchungsgrundlage: Gutschriftsbelege von Lieferanten bzw. an Kunden


Nachträglich ge- 33 . . . Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz
währte Rabatte von
2500 Vorsteuer
Lieferanten

Nachträglich ge- 4400 Erlösberichtigungen 20 . . . Kundenkonto


währte Rabatte­
3500 Umsatzsteuer
an Kunden

Verbuchung von
sonstigem Material
Sonstiges Material Sonstiges Material (z. B. Verpackungsmaterial, Reinigungsmaterial, Heizmaterial, Büromaterial)
wird im Betrieb laufend verbraucht. Der Einkauf wird auf Aufwandskonten erfasst.

Buchungsgrundlage: Eingangsrechnungen, Kassabelege


Verbuchung­ Kauf von z. B. Heizöl
(Einkauf)
7240 Heizölverbrauch 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

Verbuchung des Verbuchung des Differenzbetrages zwischen Endbestand (EB) und Anfangsbestand (AB) am
Differenzbetrages 31. Dezember, z. B. bei Heizöl:
EB > AB: 1360 Vorrat Heizöl / 7240 Heizölverbrauch
EB < AB: 7240 Heizölverbrauch / 1360 Vorrat Heizöl

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 10


Abschnitt 4.2 Verbuchung des Rechnungsausgleiches

Verbuchung laufender
Geschäftsfälle in
Erzeugungsbetrieben
Verbuchung von­ Rohstoffe sind jene Stoffe, die der Hauptbestandteil des Fertigerzeugnisses sind.
● Rohstoffen
5100 Rohstoffverbrauch (-einsatz) 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

● Hilfsstoffen Hilfsstoffe sind auch Teil des Produktes, aber für den Charakter des Erzeugnisses nicht we-
sentlich.
5300 Hilfsstoffverbrauch 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

● Betriebsstoffen Betriebsstoffe sind Hilfsmittel der Fertigung; sie werden bei der Produktion verbraucht,
sind jedoch im Erzeugnis selbst nicht enthalten.
5400 Betriebsstoffverbrauch 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer
Buchungsgrundlage: Eingangsrechnungen, Zahlungsbelege

Verbuchung von Fertigerzeugnisse haben den gesamten betrieblichen Prozess durchlaufen und stehen für
Fertigerzeugnissen den Verkauf bereit.
20 . . . Kundenkonto (2800 Bank etc.) 4100 Fertigerzeugniserlöse
3500 Umsatzsteuer
Buchungsgrundlage: Ausgangsrechnungen, Zahlungsbelege

Abschnitt 4.2 V
 erbuchung des Rechnungsausgleiches
Allgemeine
Möglichkeiten des
Rechungsausgleiches,
Mahnspesen und
Verzugszinsen
Zahlungs­kondition Für den Zeitpunkt des Rechnungsausgleiches ist die zwischen dem Käufer und dem Ver­
käufer vereinbarte Zahlungskondition (Zahlungsbedingung) maßgebend.

Allgemeine Buchungsgrundlage: Kassaquittungen (Bestätigungen über den Empfang von Bargeldbeträgen),


­ öglichkeiten
M Bankbelege (Kontoauszüge mit deren Belegen)
des Rechnungs­
Ausgleich einer Eingangsrechnung:
ausgleiches
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.)

Ausgleich einer Ausgangsrechnung:


2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.) / 20 . . . Kundenkonto

Mahnspesen Buchungsgrundlage: Mahnungen mit den verrechneten Mahnspesen


Verbuchung vom Standpunkt des Lieferanten:
20 . . . Kundenkonto / 4890 Mahnspesenvergütungen

Verbuchung vom Standpunkt des Kunden:


8321 Mahnspesen / 33 . . . Lieferantenkonto

Verzugszinsen Buchungsgrundlage: Beleg über die Belastung mit Verzugszinsen


Verbuchung vom Standpunkt des Lieferanten:
20 . . . Kundenkonto / 8055 Verzugszinsenerträge

Verbuchung vom Standpunkt des Kunden:


8320 Verzugszinsenaufwand / 33 . . . Lieferantenkonto

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 11


Abschnitt 4.2 Verbuchung des Rechnungsausgleiches

Verbuchung von
Zahlungen mit
Kredit- und
Bankomatkarten
Buchungen des Buchungsgrundlage: Rechnungen, Durchschläge der quittierten Leistungs- bzw. Zahlungs­
­Käufers belege; Bankbelege (Kontoauszüge mit den ­Belegen)
Einkauf mit Kredit- . . . . Bestands- bzw. Aufwandskonto 3180 (3190) Verbindlichkeiten …
(Banko­mat-)Karte 2500 Vorsteuer

Ausgleich der­
3180 (3190) Verbindlichkeiten … / 2800 Bank
Verbindlichkeit

Buchungen des Buchungsgrundlage: Tages-Umsatzaufstellungen bzw. Durchschläge der Leistungsrechnungen;


­Verkäufers Bankbelege (Kontoauszüge mit den Belegen)

Verkauf gegen
2880 (2885) Forderungen … 4000 HW-Erlöse
­Zahlung mit Kredit-­
(Bankomat-)Karte 3500 Umsatzsteuer

Überweisung durch die 2800 Bank 2880 Forderungen Kredit-


Kreditkartengesellschaft
7792 Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten kartenunternehmen
bei Zahlung mit
2500 Vorsteuer
Kreditkarte

Überweisung der
2800 Bank / 2885 Forderungen Bankomatkarten
ausstehenden Forde-
rung und Belastung
7792 Provisionen, Gebühren Kredit- und Bankomatkarten 2800 Bank
mit Provisionen und
­Gebühren bei Zahlung
2500 Vorsteuer
mit ­Bankomatkarte

Verbuchung
des Skontos
Skonto Der Skonto ist ein Preisabzug, der gewährt wird, wenn eine auf Ziel gekaufte bzw. verkaufte
Ware innerhalb einer kurzen Frist nach Erhalt der Rechnung (= Kassafrist) bezahlt wird.

Kundenskonto Zahlt ein Kunde eine Ausgangsrechnung innerhalb der Kassafrist abzüglich Skonto, so
wird der Preisabzug Kundenskonto genannt.
Buchungsgrundlage: Bankbelege (Kontoauszüge mit den Belegen) bzw. Kassabelege
2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.) / 20 . . . Kundenkonto

4410 Kundenskonti    20 . . . Kundenkonto


3500 Umsatzsteuer

Lieferanten­skonto Erfolgt der Ausgleich einer Eingangsrechnung durch den Käufer innerhalb der Kassafrist
abzüglich Skonto, so wird der Preisabzug als Lieferantenskonto bezeichnet.
Buchungsgrundlage: Bankbelege (Kontoauszüge mit den Belegen) bzw. Kassabelege
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.)

33 . . . Lieferantenkonto    5880 Lieferantenskonti


2500 Vorsteuer

Bargeschäft, keine Bei Bargeschäften mit Skontoabzug wird nur der um den Skonto verminderte Betrag (Kassa­
Skontobuchung preis) ­verbucht.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 12


Abschnitt 4.3 Verbuchung weiterer Geschäftsfälle

Besondere
Buchungen im
Zusammenhang mit
dem Bankkonto
Abhebung von Buchungsgrundlage: Bankbelege (Kontoauszüge mit den Belegen), Kassabelege
einem Bankkonto
2700 Kassa / 2870 Barverkehr mit Banken

2870 Barverkehr mit Banken / 2800 Bank (2810 PSK)

Einzahlung auf­ Buchungsgrundlage: Bankbelege (Kontoauszüge mit den Belegen), Kassabelege


ein Bankkonto
2870 Barverkehr mit Banken / 2700 Kassa

2800 Bank (2810 PSK) / 2870 Barverkehr mit Banken

Verbuchung der Buchungsgrundlage: Kontoauszüge mit Kontoabschluss


Abschlussposten

Guthabenzinsen 2800 Bank / 8050 Zinsenerträge aus Bankguthaben

Kapitalertragsteuer 9600 Privat / 2800 Bank

Schuldzinsen 8310 Zinsenaufwand für Bankkredite / 2800 Bank

Provisionen, Ge-
7790 Spesen des Geldverkehrs / 2800 Bank
bühren und Spesen

Abschnitt 4.3 V
 erbuchung weiterer Geschäftsfälle
Verbuchung von
Kraftfahrzeug-
Betriebskosten
Kraftfahrzeug-­ Für die Betriebskosten (sofern in Letzteren Umsatzsteuer enthalten ist) von Lkw besteht gemäß
Betriebskosten UStG das Recht des Vorsteuerabzuges. Die Vorsteuer ist auf dem Konto 2500 zu erfassen.
Für die Betriebskosten von Pkw, Kombis und Motorrädern besteht gemäß UStG kein Recht
des Vorsteuerabzuges. Die Beträge müssen daher inklusive Umsatzsteuer verbucht werden.

Kraftfahrzeug-­ Buchungsgrundlage: Eingangsrechnungen, Kassabelege usw.


Betriebskosten
für Lkw
7330 Lkw-Betriebsaufwand 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer

Kraftfahrzeug-­ Buchungsgrundlage: Eingangsrechnungen, Kassabelege usw.


Betriebskosten für
7320 Pkw- und Kombi-Betriebsaufwand / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.)
Pkw und Kombis

Anmelde-­ Buchungsgrundlage: Eingangsrechnungen, Kassabelege usw.


gebühren
0630 Pkw und Kombis (0640 Lkw) / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa etc.)

Verbuchung von
Steuern und der
Kammerumlage
Arten von ­Steuern
und deren
­Verbuchung
● Betriebssteuern­ Betriebssteuern vermindern den Gewinn. Sie sind auf einem entsprechenden Aufwands-
konto zu verbuchen.

Beispiel: Verbuchung der Grundsteuer für ein Betriebsgrundstück


7100 Grundsteuer / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 13


Abschnitt 4.3 Verbuchung weiterer Geschäftsfälle

● Privatsteuern Privatsteuern sind steuerlich nicht abzugsfähig. Sie sind auf dem Privatkonto zu verbuchen.
Beispiel: Verbuchung der Einkommensteuer
9600 Privat / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)

● Betriebliche Betriebliche Durchlaufsteuern werden vom Unternehmer einbehalten und an das Finanz-
­Durchlaufsteuern­ amt abgeführt.
Beispiel: Verbuchung der Überweisung der USt-Zahllast an das Finanzamt
3520 USt-Zahllast / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)

● Aktivierungs­ Aktivierungspflichtige Steuern sind auf dem betreffenden aktiven Bestandskonto der Kon-
pflichtige Steuern tenklasse 0 im Soll zu erfassen und werden damit Teil des Anschaffungswertes.
Beispiel: Verbuchung der Grunderwerbsteuer für ein unbebautes Grundstück
0200 Unbebaute Grundstücke / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)

Kammerumlage Buchungsgrundlage: Zahlungsbelege


(KU 1) Zahlung der Kammerumlage
7780 Kammerumlage / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)
Verbuchung der Kammerumlage für das vierte Quartal und deren Zahlung im folgenden Jahr:
7780 Kammerumlage / 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt

3540 Verbindlichkeiten Finanzamt / 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)

Verbuchung von Löhnen


und Gehältern sowie
der lohn- und gehalts-
abhängigen Abgaben
Auszahlungsbetrag Bruttobezug (Bruttogehalt, Bruttolohn, Bruttolehrlingsentschädigung)
– Dienstnehmeranteil zur Sozialversicherung (SV-DNA)
– Lohnsteuer (LSt)
– freiwillige bzw. sonstige Abzüge
Auszahlungsbetrag (Nettobezug)

Gehälter Buchungsgrundlage: Buchungsbeleg bei EDV-Abrechnung bzw. Gehaltsliste bei manueller Be-
rechnung

Gehaltsabrechnung 6200 Gehälter


3600 Verbindlichkeiten Krankenkasse
3540 Verbindlichkeiten Finanzamt
3850 Verbindlichkeiten gegen Mitarbeiter aus der Bezugsverrechnung
         (2800 Bank, 2810 PSK)

Überweisung bzw.
3850 Verbindlichkeiten gegen Mitarbeiter 2800 Bank (2810 PSK)
Auszahlung der
Gehälter aus der Bezugsverrechnung

Gehaltsabhängige Buchungsgrundlagen sind im Allgemeinen die Finanzbuchführungsbelege bei EDV-Abrechnung


Abgaben bzw. die Gehaltsliste bei manueller Berechnung.

SV-DGA Angestellte 6560 Gesetzlicher Sozialaufwand Angestellte / 3600 Verbindlichkeiten Krankenkasse

Dienstgeberbeitrag
6660 Dienstgeberbeitrag Angestellte / 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt
(DB) Angestellte

Zuschlag zum DB­


6670 Zuschlag zum DB Angestellte / 3540 Verbindlichkeiten Finanzamt
Angestellte

Kommunalsteuer
6680 Kommunalsteuer Angestellte / 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadtkasse)
Angestellte

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 14


Kapitel 5: Zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von
Belegen, Summen- und Saldenbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz

Wiener­
6690 Wiener Dienstgeberabgabe Angestellte / 3610 Verbindlichkeiten Gemeinde (Stadtkasse)
Dienstgeberabgabe
Angestellte
Bei der Verbuchung der Lohnabrechnung aufgrund der Lohnliste sind die Aufwandskonten der
Buchungssätze entsprechend anzupassen; z. B. 6000 Löhne statt 6200 Gehälter usw.

Sozialversiche-
7740 Versicherungsbeiträge an die Sozialversicherungs- 2800 Bank (2810 PSK, 2700 Kassa)
rungsbeiträge des
Unternehmers anstalt der gewerblichen Wirtschaft

Kapitel 5: Zusammenhängende Geschäftsfälle anhand von


Belegen, Summen- und Saldenbilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung, Bilanz
Erstellung der Summen-
und Saldenbilanz,
Gewinn- und Verlust-
rechnung, Bilanz
Abschlussarbeiten ●● Abschluss der Konten durch Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
●● Aufstellung der Um- und Nachbuchungen (Abschlussbuchungen)
●● Erfolgsermittlung
●● Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz

Summenbilanz Die Summenbilanz umfasst die jeweiligen Summen der Soll- und Habenseiten der Bestands-
und Erfolgskonten.

Saldenbilanz Die Zusammenstellung der Salden aller Konten wird als Saldenbilanz bezeichnet. Diese er-
gibt sich aus der Summenbilanz, indem die Differenz (Saldo) der Soll- und der Habensumme
jedes Kontos in jene Spalte eingetragen wird, die in der Summenbilanz den größeren Be-
trag aufweist.

Erfolgsermittlung – Der Erfolg (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung der Erträge bzw. Erlöse
Gewinn- und­ und der Aufwendungen (Aufwände) ermittelt. Diese Gegenüberstellung stellt die Gewinn-
Verlustrechnung und Verlustrechnung dar.

Bilanz Die Bilanz weist die Bestände am Ende eines Geschäftsjahres aus. Dazu werden die Salden
der aktiven Bestandskonten auf der Aktivseite der Bilanz, die Salden der passiven Be-
standskonten auf der Passivseite der Bilanz eingetragen.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 15


Abschnitt 6.1 Abrechnung von Valuten und Devisen

Teil 2: Waren- und Zahlungs­


verkehr mit dem Ausland

Kapitel 6: Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland


Abschnitt 6.1 A
 brechnung von Valuten und Devisen
EU-­ Das EU-Gemeinschaftsgebiet umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU.
Gemeinschaftsgebiet

Wirtschafts- und WWU-Staaten sind jene Staaten, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.
Währungsunion

Drittländer Drittländer sind alle Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind.

Valuten Valuten sind ausländisches Geld in Form von Banknoten und Münzen.

Devisen Devisen sind auf fremde Währung lautende Guthaben bei Kreditinstituten zum Ausgleich
von Forderungen und Verbindlichkeiten in ausländischer Währung.

Kursermittlung und Die Kurse von Nicht-WWU-Währungen werden von den einzelnen Kreditinstituten täg-
Kursnotierung lich festgelegt.

Valutenkurse Valutenkurse dienen der Umrechnung ausländischer Banknoten und Münzen in Euro.

Devisenkurse Devisenkurse werden zur Abrechnung von Auslandsüberweisungen eingesetzt.

Ankaufskurs Der höhere Ankaufskurs wird angewendet, wenn das Kreditinstitut ausländische Zahlungsmit-
tel vom Bankkunden kauft.

Verkaufskurs Der niedrigere Verkaufskurs wird angewendet, wenn das Kreditinstitut ausländische Zah-
lungsmittel an den Bankkunden verkauft.
Die Bezeichnung Ankaufskurs bzw. Verkaufskurs erfolgt jeweils aus der Sicht des Kredit­
institutes.
Abrechnung­
Abrechnung von Valuten
von Valuten
Kauf von Valuten ­ Verkauf von Valuten­
von einem Kreditinstitut an ein Kreditinstitut
Fremdwährungsbetrag :  Fremdwährungsbetrag : 
niedrigeren ­Valutenkurs höheren ­Valutenkurs
+ Provision (Spesen) – Provision (Spesen)
Abrechnungsbetrag Abrechnungsbetrag

Abrechnung­
Abrechnung von Devisen
von Devisen
Kauf von Devisen ­ Verkauf von Devisen­
zum Ausgleich von Verbindlichkeiten als Ausgleich von Forderungen
Fremdwährungsbetrag :  Fremdwährungsbetrag : 
niedrigeren Devisenkurs höheren Devisenkurs
+ Spesen – Spesen
Abrechnungsbetrag Abrechnungsbetrag
Für Auslandstransaktionen in Euro auf Eurokonten, innerhalb der Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union sowie nach Liechtenstein, Island und Norwegen (SEPA-Überweisungen),
werden im Allgemeinen keine speziellen Spesen ver­rechnet.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 16


Abschnitt 6.2 Verbuchung von Auslandsgeschäften

Abschnitt 6.2 V
 erbuchung von Auslandsgeschäften
Einführung
Das Umsatzsteuergesetz unterscheidet bei grenzüberschreitenden Warenlieferungen den
Warenlieferungen­ EU-Land = innergemeinschaftliche (ig.) Lieferung
ins Ausland ●● Verkauf in ein
Drittland = Export
Warenlieferungen­ EU-Land = innergemeinschaftlicher (ig.) Erwerb
vom Ausland ●● Einkauf aus einem
Drittland = Import

Binnenmarkt­ Binnenmarktgeschäfte sind innergemeinschaftliche Geschäfte (ig. Lieferungen bzw. ig. Er-
geschäfte werbe) mit Geschäftspartnern im EU-Gemeinschaftsgebiet.

UID-Nummer Die Umsatzsteueridentifikationsnummer ist ein Kennzeichen, welches Unternehmer zur


Durchführung von Binnenmarktgeschäften benötigen.

Innergemeinschaftliche Verkauf ins Ausland


Lieferungen und
Exporte Innergemeinschaftliche (ig.) Lieferung Export
Begriffe Eine innergemeinschaftliche Lieferung Ein Export (oder eine Ausfuhr) liegt vor,
liegt u. a. vor, wenn der Gegenstand der Lie- wenn der Gegenstand der Lieferung in ein
ferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet Drittland befördert oder versendet wird.
befördert oder versendet wird, der Käufer
ein Unternehmer ist, der den Gegenstand
für sein Unternehmen erworben hat, und der
Erwerb beim Käufer umsatzsteuerbar ist.
Echte Steuerbe-­ Innergemeinschaftliche Lieferungen sind Exporte sind beim Lieferanten (Verkäufer)
freiung beim­ beim Lieferanten (Verkäufer) umsatzsteuer- umsatzsteuerfrei.
Lieferanten frei und beim Käufer (Abnehmer) umsatz-
steuerpflichtig.
Buchnachweis Es ist ein Buchnachweis des Lieferanten (Ver- Es ist ein Buchnachweis des Exporteurs
käufers) zur Steuerbefreiung erforderlich. ­(Verkäufers) zur Steuerbefreiung erforderlich.
Zusammenfassende Unternehmer, die unter anderem innerge-
Meldung meinschaftliche Lieferungen ausführen, sind
verpflichtet, im Allgemeinen monatlich, eine
Zusammenfassende Meldung mithilfe von
FinanzOnline an das Finanzamt zu übermitteln.
Transport
Innergemeinschaftliche Güterbeförde­ Die Beförderung von Gegenständen im
rungen unterliegen in dem Land der Umsatz- grenzüberschreitenden Beförderungsverkehr
steuer, in dem das Unternehmen, welches und im internationalen Eisenbahnfrachtver-
den Spediteur mit der Beförderung be- kehr ist bei Exporten umsatzsteuerfrei.
auftragt, sein Unternehmen betreibt.
Ausgangsrechnung 20 . . . Kundenkonto 4010 Erlöse aus ig.  20 . . . Kundenkonto / 4015 Exporterlöse
Lieferungen
Die Umrechnung des Fremdwährungsbe-
trages erfolgt zum höheren Devisenkurs.
Transportkosten 7300 Ausgangs- 33 . . . Lieferantenkonto 7301 Ausgangs- 33 . . . Lieferantenkonto
frachten 20 % (2800 Bank etc.) frachten 0 % (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer
Zahlung der Aus-
2800 Bank / 20 . . . Kundenkonto 2800 Bank 20 . . . Kundenkonto
gangsrechnung­
7790 Spesen des
abzüglich Skonto oder Geldverkehrs
2800 Bank 20 . . . Kundenkonto
7790 Spesen des
Geldverkehrs

4415 Kundenskonti aus 20 . . . Kundenkonto 4416 Kundenskonti 20 . . . Kundenkonto


ig. Lieferungen Export

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 17


Abschnitt 6.2 Verbuchung von Auslandsgeschäften

Verkauf ins Ausland


Innergemeinschaftliche (ig.) Lieferung Export
Kursdifferenz bei Bei ig. Lieferungen in Nicht-WWU-Staaten, Kursgewinn:
Fremdwährungs­ die in Fremdwährung fakturiert werden, er- 20 . . . Kunden- 4840 Fremdwährungs-
forderungen geben sich in der Regel Kursdifferenzen; zur konto kursgewinne
Verbuchung siehe bei Export.
Kursverlust:
7815 Fremdwährungs- 20 . . . Kunden-
kursverluste konto

Innergemeinschaftliche
Einkauf vom Ausland
Erwerbe und Importe
Innergemeinschaftlicher (ig.) Erwerb Import
Ein innergemeinschaftlicher Erwerb liegt Unter einem Import versteht man die Ein-
u. a. vor, wenn der Gegenstand bei einer Liefe- fuhr von Gegenständen aus einem Dritt-
Begriffe rung vom Lieferanten an den Käufer (Abneh- land in das Inland.
mer) von einem Mitgliedsstaat in das In-
land, gelangt, der Käufer ein Unternehmer
ist, der den Gegenstand für sein Unternehmen
erwirbt, und der Lieferant die Lieferung im
Rahmen seines Unternehmens ausführt.
Weist sich der Käufer mit seiner UID-Num- Der Käufer muss neben dem Zoll sowie
mer gegenüber dem Lieferanten im EU-Ge- gegebenenfalls einer Verbrauchsteuer auch
Erwerbsteuer,­ meinschaftsgebiet aus, so kann der Lieferant die Einfuhrumsatzsteuer entrichten. Im All-
Einfuhrumsatzsteuer steuerfrei liefern. Der Käufer muss Erwerb- gemeinen kann die geschuldete Einfuhrum-
steuer, entsprechend dem für die Warenart satzsteuer als Vorsteuer dem Finanzamt
maßgebenden Umsatzsteuersatz, entrichten. verrechnet werden.
Die Erwerbsteuer ist im Normalfall als ­
Vorsteuer aus innergemeinschaftlichen ­
Vorsteuer aus ig. Erwerben abziehbar.
Erwerben
Innergemeinschaftliche Güterbeförde- Die Beförderung von Gegenständen im
rungen unterliegen in dem Land der Umsatz- grenzüberschreitenden Beförderungsverkehr
Transportkosten steuer, in dem das Unternehmen, welches und im internationalen Eisenbahnfrachtver-
den Spediteur mit der Beförderung be- kehr ist bei Importen umsatzsteuerfrei.
auftragt, sein Unternehmen betreibt.

5000 HW-Einsatz / 33 . . . Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz / 33 . . . Lieferantenkonto

Eingangsrechnung 2510 Vorsteuer aus 3510 Erwerbsteuer (USt Die Umrechnung des Fremdwährungsbe-
ig. Erwerben aus ig. Erwerben) trages erfolgt zum Zollwertkurs oder zum
niedrigeren Devisenkurs.
Fremdwährungsbeträge werden mit dem
Zollwertkurs oder dem niedrigeren
­Devisenkurs umgerechnet.
5000 HW-Einsatz 33 . . . Lieferantenkonto 5000 HW-Einsatz 33 . . . Lieferantenkonto
2500 Vorsteuer (2800 Bank etc.) (2800 Bank etc.)
Transportkosten­
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank 33 . . . Lieferantenkonto 2800 Bank
7790 Spesen des Geldverkehrs
Zahlung der Ein- oder
gangsrechnung ab- 33 . . . Lieferantenkonto 2800 Bank
züglich Skonto 7790 Spesen des Geldverkehrs
33 . . . Lieferanten- 5885 Lieferantenskonti 33 . . . Lieferantenkonto 5886 Lieferanten-
konto aus ig. Erwerben skonti Import

3510 Erwerbsteuer 2510 Vorsteuer aus ig.


Erwerben

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 18


Abschnitt 6.2 Verbuchung von Auslandsgeschäften

Einkauf vom Ausland


Innergemeinschaftlicher (ig.) Erwerb Import
Kursdifferenzen bei Kursgewinn: Kursgewinn:
Fremdwährungs-
33 . . . Lieferanten- 4840 Fremdwährungs- 33 . . . Lieferanten- 4840 Fremdwährungs-
verbindlichkeiten
konto kursgewinne konto kursgewinne

Kursverlust: Kursverlust:
7815 Fremdwährungs- 33 . . . Lieferanten- 7815 Fremdwährungs- 33 . . . Lieferanten-
kursverluste konto kursverluste konto

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 19


Abschnitt 7.1 Grundlagen des Jahresabschlusses

Teil 3:
Jahresabschluss

Kapitel 7: Abschluss von Einzelunternehmen


Abschnitt 7.1 G
 rundlagen des Jahresabschlusses
Abschluss-
(Bilanzierungs-)
Arbeiten
Jahresabschluss Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss der Buchführung einer Abschlussperi-
ode und hat Aufgaben wie die Erstellung der GuV-Rechnung und der Bilanz. Die Aufstellung
des Jahresabschlusses wird auch als Bilanzierung bezeichnet.

Gewinn- und­ Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV-Rechnung) ist eine Zeitraumrechnung und zeigt die
Verlustrechnung Aufwände und Erträge der Abschlussperiode – vom 1. Jan. bis 31. Dez.

Bilanz Die Bilanz ist eine Zeitpunktrechnung und ist eine Momentaufnahme des Vermögens und
des Kapitals zum Abschlussstichtag – 31. Dez.

Reihenfolge der­ 1 Vorbereitung und Durchführung der Inven- 5 Erfolgsermittlung


Abschluss-
tur
(Bilanzierungs-)­ 6 Erfassung der Um- und Nachbuchungen
Arbeiten­ 2 Abstimmungs- und Korrekturarbeiten auf den Konten, Abschluss der Konten
3 Erstellung der Summen- und Saldenbilanz 7 Erstellung der GuV-Rechnung und der
Bilanz
4 Bewertung der Vermögensgegenstände
und Schulden, Aufstellung der sich daraus 8 Ablage der Konten und der Journale
ergebenden Um- und Nachbuchungen
9 Auswertung des Jahresabschlusses

Inventur Unter Inventur versteht man die Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und ­Schulden,
die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen vorhanden sind.
Das Schwergewicht der Arbeit liegt in der Aufnahme der Warenbestände sowie der Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe.
Im Regelfall erfolgt eine vollständige körperliche Bestandsaufnahme.
Die Inventur wird meist kurz vor bzw. kurz nach dem Abschlussstichtag durchgeführt.

Inventar Ein Inventar ist das mengen- und wertmäßige Verzeichnis der Ver­mögens- und der Schuld-
posten eines Unternehmens.

Einführung in die
Bewertung
Bewerten Bewerten heißt, den Wert z. B. eines Wirtschaftsgutes in Geldeinheiten aus­drücken.

Maßgebende Be­ l Unternehmensgesetzbuch (UGB)


wertungsvorschriften l Einkommensteuergesetz (EStG)

Allgemeine Be­ l Grundsatz der Einzelbewertung


wertungsgrundsätze­ l Grundsatz der Vorsicht
l Grundsatz der Periodenrichtigkeit
l Grundsatz der Unternehmensfortführung
l Grundsatz der Bilanzidentität
l Grundsatz der Bewertungsstetigkeit
l Grundsatz der verlässlichen Schätzung

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 20


Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung

Wertmaßstäbe Zur Ermittlung der Werte von Vermögensgegenständen und Schulden am Abschlussstich-
tag werden in der Praxis im Allgemeinen die Anschaffungs- und Herstellungskosten, der
Wert am Abschlussstichtag (beizulegender Wert, beizulegender Zeitwert), der Erfüllungsbe-
trag sowie der Teilwert herangezogen.
Bewertung des­
nicht abnutzbaren
­Anlage­vermögens
l Ausgangswert Anschaffungs- oder Herstellungskosten Aktiva Bilanz per 31. Dez. 20 . .

Eigenkapita
l Abwertung­ Bei einer voraussichtlich dauernden (d. h. nicht nur vorübergehenden) Wert- Anlagevermögen

(Abschreibung) minderung muss der niedrigere Wert am Abschlussstichtag angesetzt Umlaufvermögen Fremdkapit

werden (gemildertes Niederstwertprinzip).


Bei Finanzanlagen kann eine Abwertung auch vorgenommen werden,
wenn es keine dauerhafte Wertminderung ist (gemildertes Niederst-
wertprinzip).
. . . . Aufwandskonto / 0 . . . Nicht abnutzbares Anlagevermögen

Bewertung des
­abnutzbaren
­ nlagevermögens
A
l Ausgangswert Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die planmäßige Aktiva Bilanz per 31. Dez. 20 . .

Abschreibung Anlagevermögen Eigenkapita

l Abwertung­ Bei einer voraussichtlich dauernden (d. h. nicht nur vorübergehenden) Wert- Umlaufvermögen Fremdkapit
(Abschreibung) minderung muss der niedrigere Wert am Abschlussstichtag angesetzt
werden (gemildertes Niederstwertprinzip).
. . . . Aufwandskonto / 0 . . . Abnutzbares Anlagevermögen

Bewertung des Anschaffungs- oder Herstellungskosten Aktiva Bilanz per 31. Dez. 20 . .

­Umlaufvermögens Anlagevermögen Eigenkapita


Ist der Wert am Abschlussstichtag niedriger, so muss dieser angesetzt 
l Ausgangswert werden (strenges ­Niederstwertprinzip). Umlaufvermögen Fremdkapit

l Abwertung­
(Abschreibung)
. . . . Aufwandskonto / . . . . Umlaufvermögen

Bewertung der Erfüllungsbetrag Aktiva Bilanz per 31. Dez. 20 . . Passiva

­Verbindlichkeiten Eigenkapital
Ist der Erfüllungsbetrag am Abschlussstichtag höher als der Entstehungs-
Anlagevermögen

l Ausgangswert wert, so muss dieser angesetzt werden (strenges Höchstwertprinzip).


Umlaufvermögen Fremdkapital
l Aufwertung
(Zuschreibung) . . . . Aufwandskonto / . . . . Verbindlichkeiten

Bewertung der
­Privatentnahmen­
bzw. -einlagen
Teilwert Der Teilwert ist der Betrag, den der Käufer des Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises
für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Bei der Ermittlung des Teilwertes geht man
davon aus, dass der Betrieb weitergeführt wird.
l Privatentnahme Teilwert zum Zeitpunkt der Entnahme (= Wiederbeschaffungspreis)
l Privateinlage Teilwert zum Zeitpunkt der Zuführung (Einlage)

Abschnitt 7.2 A
 nlagenbewertung
Ermittlung und
Verbuchung der
Abschreibung
Anlagevermögen Unter Anlagevermögen versteht man alle Wirtschaftsgüter, die bestimmt sind, dauernd dem
Geschäftsbetrieb zu dienen.

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 21


Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung

Gliederung des­ l Immaterielle Vermögensgegenstände (z. B. Patente, Software)


Anlagevermögens l Sachanlagen (z. B. Grundstücke, Gebäude, Maschinen)
l Finanzanlagen (z. B. Anteile und Beteiligungen, Wertpapiere)
l Abnutzbares Anlagevermögen (z. B. Gebäude, Maschinen)
l Nicht abnutzbares Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Wertpapiere)

Anlagenverzeichnis Das Anlagenverzeichnis ist ein Verzeichnis der im Unternehmen verwendeten Anlagegüter.

Anschaffungswert Der Anschaffungswert umfasst jene Ausgaben, die geleistet werden, um ein Anlagegut zu
(Anschaffungskosten) erwerben und es in betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

l Berechnung Kaufpreis des Anlagegegenstandes


+ Nebenkosten
– Preisminderungen
Anschaffungswert (Anschaffungskosten)

l Verbuchung
des ­Kaufpreises 0 . . . Anlagenkonto 33 . . . Lieferantenkonto
2500 Vorsteuer (2800 Bank etc.)

der Nebenkosten 0 . . . Anlagenkonto 33 . . . Lieferantenkonto


2500 Vorsteuer (2800 Bank etc.)

der Preisminderungen 33 . . . Lieferantenkonto   0 . . . Anlagenkonto


(2800 Bank etc.) 2500 Vorsteuer

Anschaffungswert­ Bei Personenkraftwagen, Kombis und Motorrädern setzt sich der Anschaffungswert aus
bei Pkw, Kombis und dem Kaufpreis (inkl. der Normverbrauchsabgabe) und der Umsatzsteuer (als Vorsteuer) zu-
Motorrädern sammen.

Herstellungskosten Anlagegüter, die im Betrieb selbst erzeugt werden, sind mit ihren Herstellungskosten (Herstel-
(Herstellungswert) lungswert) im Anlagenverzeichnis zu erfassen.

Betriebsgewöhnliche Unter der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer versteht man jene Anzahl von Jahren, in der
Nutzungsdauer eine Anlage im Unternehmen voraussichtlich genutzt werden kann.

Anlagenabschreibung Die Anlagenabschreibung gibt an, um wie viel sich der Wert eines Anlagegegen­standes in
einem bestimmten Zeitraum durch Nutzung (= Einsatz im Betrieb) oder Zeitablauf verringert.
Durch die Anlagenabschreibung wird der Anschaffungswert einer Anlage auf die voraus­
sichtliche Nutzungsdauer verteilt und jährlich als Aufwand berücksichtigt.

Abschreibungssatz Der Abschreibungssatz gibt die Höhe der Anlagenabschreibung in Prozent an und ist von
der Nutzungsdauer abhängig.
100
Nutzungsdauer

Abschreibungsbetrag Unter dem Abschreibungsbetrag versteht man jenen Betrag, der in einem Geschäftsjahr
(Wirtschaftsjahr) abgeschrieben wird.
Anschaffungswert
Anschaffungswert
Anschaffungswert ·· Abschreibungssatz
Abschreibungssatz oder Nutzungsdauer

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 22


Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung

Beginn der­ Die Abschreibung ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Anlage zu berechnen.
Abschreibung
ab dem Zeitpunkt der Wird das Anlagegut in der ersten Jahreshälfte des Geschäftsjahres in Betrieb genommen,
Inbetriebnahme ist die gesamte Jahresabschreibung zu berücksichtigen.
Halbjahresregel – Inbe-
triebnahme von Anlagen Erfolgt die Inbetriebnahme in der zweiten Jahreshälfte des Geschäftsjahres, ist im Jahr der
Inbetriebnahme
Anschaffung die Hälfte der Jahresabschreibung anzusetzen.
1.1. 30.6. 1.7. 31.12.
1. Jahreshälfte 2. Jahreshälfte

gesamte halbe
Jahresabschreibung

Buchwert Der Buchwert ist die Differenz zwischen dem Anschaffungswert und der Summe der be-
reits vorgenommenen Abschreibungsbeträge.

Anschaffungswert
– Abschreibungsbetrag
Buchwert

Verbuchung der
­Anlagenabschreibung
l Buchungssatz 7010 Abschreibungen von Sachanlagen / 0 . . . Anlagenkonto

l Ausbuchung des 7010 Abschreibungen von Sachanlagen / 0 . . . Anlagenkonto 1,00


Erinnerungseuros im
Jahr des Ausscheidens

Weitere Zugänge im
Anlagevermögen
Kauf von z. B. eines Computers
­Anlagegütern
0620 Büromaschinen, EDV-Anlagen 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer
Kauf eines Pkw (keine Vorsteuerbuchung!)
0630 Pkw und Kombis / 33 . . . Lieferantenkonto (2700 Kassa etc.)

Geringwertige Geringwertige Wirtschaftsgüter sind jene abnutzbaren Anlagegüter, deren Anschaffungs-


­Wirtschaftsgüter wert den Betrag von € 400,– (ohne USt) nicht übersteigt.
(GWG)
● Verbuchung auf Konten in der Kontenklasse 0, Umbuchung am Jahresende
0 . . . Geringwertige . . .  2700 Kassa (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

7060 Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter / 0 . . . Geringwertige . . .

● Sofortige Verbuchung auf dem Konto 7060


7060 Abschreibungen geringwertiger Wirtschaftsgüter 2700 Kassa (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

Verbuchung selbst Erzeugt ein Unternehmen zur eigenen Verwendung eine Anlage, spricht man von selbst
erstellter Anlagen erstellten Anlagen.
Erfassung der selbst
erstellten Anlage 0 . . . Anlagenkonto / 4580 Aktivierte Eigenleistungen

Verbuchung von in Anlagen in Bau sind Anlagegegenstände, z. B. eine Montagehalle, die zum Abschlussstichtag
Bau befindlichen nicht fertiggestellt sind. Ihre Herstellung erstreckt sich über einen größeren Zeitraum, z. B.
Anlagen über mehrere Jahre.
l Während der Her­ Verbuchung der Abschlagszahlungen (Teilzahlungen)
stellung der Anlage
0710 Anlagen in Bau 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 23


Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung

Verbuchung bei Selbsterstellung


0710 Anlagen in Bau / 4580 Aktivierte Eigenleistungen

l Nach Fertig-­ Verbuchung der Endabrechnung (Restbetrag)


stellung der Anlage
0710 Anlagen in Bau 33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank etc.)
2500 Vorsteuer

Umbuchung der Gesamtherstellungskosten auf das Anlagenkonto


0 . . . Anlagenkonto / 0710 Anlagen in Bau

Instandhaltung, Instand-
setzung, Umbau und
Erweiterung von
Gegenständen des
Anlagevermögens
Aufwendungen für­ Aufwendungen für die Instandhaltung und Instandsetzung von Anlagen (Erhaltungs-
Instandhaltung und­ aufwand) werden zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit der Anlagen getätigt. Während es sich
Instandsetzung bei der Instandhaltung um kleinere Reparaturen, Wartungen, ­Servicearbeiten etc. handelt,
stellen Instandsetzungen größere Reparaturen dar.
Erhaltungsaufwand ist als Aufwand absetzbar.
7200 Instandhaltung durch Dritte 2800 Bank (2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer

Aufwendungen Aufwendungen für den Umbau und die Erweiterung von Anlagen (Herstellungsauf-
für Umbau und wand) sind auf dem entsprechenden Anlagenkonto in der Kontenklasse 0 zu verbuchen
­Erweiterung (zu aktivieren) und im Allgemeinen auf die Restnutzungsdauer des Anlagegutes verteilt
abzuschreiben.
Herstellungsaufwand ist aktivierungspflichtig.
0 . . . Anlagenkonto 2800 Bank (2700 Kassa etc.)
2500 Vorsteuer
Unter der Restnutzungsdauer von Anlagen versteht man die Anzahl von Jahren, in denen
die Anlagen noch wirtschaftlich genutzt werden.
Gesamte Nutzungsdauer
– Bisherige Nutzungsdauer
Restnutzungsdauer (in Jahren)

Ausscheiden von
Gegenständen des
Anlagevermögens
Verbuchung von
­Anlagenverkäufen
Halbjahresregel – Scheidet das Anlagegut in der ersten Jahreshälfte des Geschäftsjahres aus, ist die Hälfte
Ausscheiden von Anlagen
der Jahresabschreibung abzusetzen, ansonsten die gesamte Jahresabschreibung.
Ausscheiden
1.1. 30.6. 1.7. 31.12.
1. Jahreshälfte 2. Jahreshälfte

halbe gesamte
Jahresabschreibung

l Verbuchung des 2800 Bank (2700 Kassa etc.) 4600 Erlöse a. d. Abgang v. Anlagen 20 %
Verkaufserlöses
3500 Umsatzsteuer

l Ausbuchung­ Abschreibung bis zum Zeitpunkt des Verkaufes


der Anlage
7010 Abschreibungen von Sachanlagen / 0 . . . Anlagenkonto

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 24


Abschnitt 7.2 Anlagenbewertung

Ausbuchung des Buchwertes


7820 Buchwert abgegangener Anlagen / 0 . . . Anlagenkonto

l Ermittlung­ Verkaufserlös
des Saldos – Buchwert
Saldo
Saldierungs­buchungen Umbuchung des Verkaufserlöses
Positiver Saldo 4600 Erlöse a. d. Abgang von Anlagen 20 % / 4630 Erträge a. d. Abgang von Anlagen
oder Saldo = 0
Umbuchung des Buchwertes
4630 Erträge a. d. Abgang von Anlagen / 7820 Buchwert abgegangener Anlagen

Umbuchung des Verkaufserlöses


Negativer Saldo 4600 Erlöse a. d. Abgang von Anlagen 20 % / 7830 Verluste a. d. Abgang von Anlagen
Umbuchung des Buchwertes
7830 Verluste a. d. Abgang von Anlagen / 7820 Buchwert abgegangener Anlagen

In Zahlung gegebene Bei Anschaffung eines neuen Anlagegegenstandes nimmt häufig der Lieferant den alten
Anlagegegenstände Anlage­gegenstand gegen einen angemessenen Betrag in Zahlung. Der Käufer zahlt
(Anlagentausch) dann nur die ­Differenz zwischen dem Anschaffungswert der neuen Anlage und der Gut-
schrift für die eingetauschte alte Anlage.

l Einbuchung des 0 . . . Anlagenkonto 33 . . . Lieferantenkonto


­Anlagegegenstandes
2500 Vorsteuer

l Verbuchung des 33 . . . Lieferantenkonto 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen 20 %
Erlöses 3500 Umsatzsteuer

l Ausgleich des
33 . . . Lieferantenkonto / 2800 Bank (2700 Kassa etc.)
Restbetrages
Zusammenfassung bei 0 . . . Anlagenkonto 4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen 20 %
einem „Zug um Zug“- 2500 Vorsteuer 3500 Umsatzsteuer
Geschäft
33 . . . Lieferantenkonto (2800 Bank, 2700 Kassa etc.)

Ausscheiden von
­Anlagen infolge eines
­Schadensfalles
l Verbuchung der 2800 Bank (2300 Sonstige Forderungen, 4610 Versicherungsentschädigungen für
Versicherungs­ 2700 Kassa etc.) Anlagenabgänge
entschädigung
Abschreibung bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens
l Ausbuchung­
der Anlage 7010 Abschreibungen von Sachanlagen / 0 . . . Anlagenkonto
Ausbuchung des Schadens (Buchwertes)
7819 Sonstige Schadensfälle / 0 . . . Anlagenkonto
l Ermittlung­ Versicherungsentschädigung
des Saldos
– Schaden (Buchwert)
Saldo
Saldierungsbuchungen Umbuchung der Versicherungs­entschädigung
Positiver Saldo 4610 Versich.entsch. für Anlagenabgänge / 4630 Erträge a. d. Abgang von Anlagen
oder Saldo = 0
Umbuchung des Schadens (Buchwertes)
4630 Erträge a. d. Abgang von Anlagen / 7819 Sonstige Schadensfälle

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 25


Abschnitt 7.3 Waren- und Materialbewertung

Umbuchung der Versicherungs­entschädigung


Negativer Saldo 4610 Versich.entsch. für Anlagenabgänge / 7830 Verluste a. d. Abgang von Anlagen
Umbuchung des Schadens (Buchwertes)
7830 Verluste a. d. Abgang von Anlagen / 7819 Sonstige Schadensfälle

Buchung bei Umbuchung des Schadens


­Ausscheiden ohne
Versicherungs­
7830 Verluste a. d. Abgang von Anlagen / 7819 Sonstige Schadensfälle
entschädigung

Ausscheiden voll abge- Abschreibung des Erinnerungseuros


schriebener Anlagen
7010 Abschreibungen von Sachanlagen / 0 . . . Anlagenkonto 1,00

Abschnitt 7.3 W
 aren- und Materialbewertung
Methoden der Ver-
brauchsermittlung
Methoden der Ver-
brauchsermittlung
l Direkte­ Anfangsbestand
Ermittlung­ + Zukäufe (+ Bezugsspesen – Retourwaren etc.)
(Fortschreibung)
Zwischensumme
– Verbrauch (Einsatz) aufgrund von Entnahmescheinen
Soll-Endbestand
– Ist-Endbestand (aufgrund der Inventur)
Verlust (Schwund)
l Indirekte­ Anfangsbestand
Ermittlung­ + Zukäufe (+ Bezugsspesen – Retourwaren etc.)
(Rückrechnung)­
Zwischensumme
– Endbestand (aufgrund der Inventur)
Verbrauch (Einsatz)

Bewertung des
Vorrates an
Handelswaren,
Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffen
Verfahren zur
Ermittlung des
Verbrauches und
Bewertung des
Endbestandes von
Waren etc.
l Identitätspreis- Der tatsächliche Einstandspreis wird zugrunde gelegt. Dieses Verfahren ist immer dann einzu-
verfahren setzen, wenn es anwendbar ist.

l Fifo-Verfahren Fifo bedeutet „first in – first out“. Die Abfassungen (Lagerabgänge) werden mit dem jeweils
ältesten Einstandspreis bewertet. Ein Schwund ist mit dem Einstandspreis des Zukaufes
zu bewerten, von dem nach der letzten Abfassung noch ein Bestand auf Lager ist.
l Gleitendes Nach jedem Zukauf wird ein neuer Durchschnittspreis errechnet. Die nächsten Abfas-
Durchschnittspreis- sungen werden mit diesem Preis bewertet. Ein Schwund ist mit dem zuletzt ermittelten
verfahren Durchschnittspreis zu bewerten.

Bilanzansatz, Ist der Preis am Abschlussstichtag niedriger als der jeweilige Einstands- bzw. Durch-
Bewertung am schnittspreis, ist entsprechend abzuwerten und der niedrigere Preis am Abschlussstichtag
­ bschlussstichtag
A anzusetzen (strenges Niederstwertprinzip).

Maturawissen Rechnungswesen Band 1 – Sammelmappe 26

Вам также может понравиться