■А
M ille r
Verlag
Е.Н. Миллер
Geldwesen,
Wirtschaft,
Busineß
,
Финансы экономика, бизнес
У льяновск 2001
УДК 43Нем
Eugen N. Miller. Geldwesen, Wirtschaft, Busineß. Lehrbuch für den Deutschunterricht an Mittel-
und Hochschulen der finanzwirtschaftlichen und Busineßrichtung. - Uljanowsk: GmbH «Sprache und Lite
ratur», 2., unveränderte Auflage, 2001. - 520 S., ill.
Faehberatin Buchhalterin Nelli E. Tulissowa (Miller)
Mitgewirkt haben:
Technische Redaktion - Journalist Eugen E. Miller («Rundschau»)
Redaktion/Korrektur - Journalistin Nadeshda A. Tschistjakowa («Rundschau»)
Stilistische Korrektur - Journalist Philipp Erchinger (Deutschland)
Journalistin Ulrike Pohl (Deutschland)
Computersatz und Layout - Natalja Grischina («Rundschau»)
3
Erster Teil
Grundbegriffe
der deutschen
Sprachlehre
Einleitung (Введение)
1. Учебник «Финансы, экономика, бизнес» (Geldwesen, Wirtschaft, Busineß) специализиро
ванный. Он предназначен для студентов средних и высших учебных заведений
соответствующих профилей, а также для лиц, которые интересуются вопросами
финансов, производства и предпринимательства. Для работы над книгой необходимы
знания по немецкому языку на уровне средней общеобразовательной школы. Поскольку
имеющиеся знания могут оказаться недостаточными для чтения специальных текстов, в
начале учебника дается раздел по фонетике, лексике и грамматике. Эта информация
освежит знания и подготовит читателя к дальнейшей работе, ибо в этом разделе
используются слова и словосочетания, связанные с основными темами книги Geldwesen,
Wirtschaft. Busineß.
2. В современном обществе широко используется письменная речь (рукописная,
печатная, компьютерная), однако непреложным остается тот факт, что человеческий
язык - это в первую очередь устная речь. Поэтому учебники и учебные пособия,
которые выпускает издательство «Язык и литература», снабжаются звуковыми прило
жениями - аудиокассетами.
6
I. Фонетика
§ 1. Звуки и буквы
Прежде чем сказать слово (Arbeit, die, gehen, jeden, Menschen, Tag, zur) или ф разу na
немецком языке (Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit.), надо знать, как произносятся
звуки, слова и фразы. Упражнения, которые следуют дальше, записаны па аудиокассету,
их рекомендуется выполнять с одновременным прослушиванием соответствующей
аудиозаписи.
Поскольку учебник рассчитан на людей, уже имеющих начальшде знания немецкого
языка, мы даем лишь те звуки и звукосочетания, произношение которых может вызвать
у учащихся затруднения. А так как предлагаемые слова и словосочетания содержат
помимо подлежащих усвоению другие звуки немецкой речи, то их правильное произно
шение также будет усваиваться при внимательном прослушивании аудиокассеты.
А а Bb Сс Dd Ее F f G g H h Ii Jj K k L I M m Nn
Oo Pp Qq R r Ss(ß) T t Uu Vv Ww Xx Yy Zz
С заглавной буквы в немецком языке всегда пипгутся существительные, а также
любое иное слово, с которого начинается предложение.
Алфавит необходимо знать наизусть, ибо незнание алфавита затрудняет работу со
словарем.
II. Лексика
§ 1. Вступление
§ 2. Слово
9
специальные (финансовые, экономические, юридические) термины, употребленные
в данной книге.
Слово (das Wort) - основная структурно-семантическая единица языка, которая
служит для именования явлений, предметов и их свойств и обладает совокупностью
семантических, фонетических и грамматических признаков, специфичных для каждого
языка. Характерные признаки слова - цельность, выделимость и свободная воспроизво
димость в речи.
Осознание того, что Вы уже многое знаете, будет Вас морально поддерживать и
воодушевлять, когда Вы встретите трудный текст. Кроме того (и это очень важно!)
такие несложные (нехитрые) упражнения (Drill «зазубривание») помогут благодаря
динамическому стереотипу легко вспоминать значения тех слов, которые ранее были
усвоены, но со временем забыты.
Префиксы:
ab- ЛАЬаи, aAfertigen, Abgabe, aAholen, Ab\aui, Absatz, TAwicklung, aAzielen
an- Anbieter, anerkennen, anfallen, Anfang, Angebot, anlegen, anregen, Antrag
auf- au/bewahren, au/örlegen, Aufgabe, Ли/hebung, Ли/lösung, Ли/wandskonto
aus- аилЬаиеп, /fusdehnung, zfieffallrisiko, Ausgabe, ausleihen, Ausmaß, Aus sage
be- Aeachten, Bearbeitung, Bedarf, Aefassen, Aegrenzen, Aekommnen, Aetrachten
da- dabei, dafür, dagegen, daher, dabin, damit, danach, daneben, darauf, darum
ein- einbeziehen, einbringen, eindeutig, einjährig, Einkauf, Eintragung, Einteilung
ent- enthalten, Entlassung, entmündigen, entnehmen, entsprechen, Entscheidung
er- erarbeiten, Erbringung, erdichten, erforschen, Erhöhung, Erklärungstheorie
ge- Gebrauch, gefallen, Gefühl, gehören, gelegentlich, Geschäft, gesetzlich, Gewinn
über- GAerblick, GAergangsstufe, ü'Aerlegen, «Aermäßig, ü’Aermorgen, GAerschluß
11
ver- veraltet, Verband, verfugen, Verhandlung, Erkauf, verleihen, verspielen
vor- Vbrabend, Voraussetzung, vorbei, vorläufig, Vormundschaft, vornehmen
zu- zudenken, zueinander, zuerst, zufrieden, Zugang, Zugehörigkeit, zukommen
12
Alter-s + Struktur Alt + papier Bau + arbeit-er
Betrieb-s + mittel Daten + träg-er End + produkt
Fach + hoch + schule Finanz + amt Geld + markt
gleich + wert-ig Grund + modell Hand + bohr + maschine
Investition-s + aus-gabe Jahr-es + plan Kredit + geb-er
13
Словосложение в немецком языке очень сильно развито. Сложные слова
(композиты) могут состоять не только из двух, но также грех, четырех и более слов.
Приведем примеры.
Композиты (сложные слова), состоящие из двух слов:
а) простых иепроизводных Bau+Kunst, durch+fuhren, Finanz+mittel,
Kauf+mann, Mächtegruppe, Preis+niveau
б) простых непроизводных Arbeit-s+stunde, Jahr-es+plan, Ware-n+probe
с соединительным элементом
в) простого и производного Psycho+log-ie, Geld+theor-ie,
Morgen+gymnast-ik. früh+stück-en
г) двух производных ge-mein+sprach-lich, Ge-werbe+frei-heit,
Spez-ial+ge-biet
В специальной терминологии употребляется много сложных слов, состоящих из
двух простых и/или производных:
Aktien-emission, Angebots-inflation, Anlagen-fmanzierung, Anleihe
emission, Anpassungs-reaktion, Banken-system, Börsen-handel, Devisen
kontrolle, Faktor-markt, Gewinn-maximierung, Konsum-vorgang, Philo-loge,
Produktions-vorgang, Psycho-logie, Rechts-schutz, Sozio-logie, Spar-einlage,
Steuer-flucht, Wirtschafts-Struktur, Zins-satz.
14
III. Грамматика: Морфология
§ 1. Предварительные заметки
Грамматика - это строй языка, т.е. система морфологических категорий и форм,
синтаксических категорий и конструкций, способов словопроизводства.
Учение о строе языка многогранно и сложно, равно как и сам язык. Но мы ставим
перед обучающимся задачу скромную - освежить и закрепить в памяти основные, самые
необходим ы е для поним ания нем ецких текстов правила и зако н о м ер н о сти
грамматического строя современного немецкого языка, которые представляют его
формообразующую базу.
Традиционно грамматика делится на две части - морфологию и синтаксис. Начнем
с морфологии.
§ 2. О частях речи
Морфология - раздел грамматики, изучающий закономерности функциониро
вания и развития системы механизмов языка, которая обеспечивает построение и
понимание его словоформ. Ученые выделяют в языке следующие части речи:
существительные, глаголы, прилагательные, наречия, предлоги, числительные и др.
Основной частью речи в немецкой грамматике считается глагол, который, по мнению
немецких ученых, занимает господствующее положение в формальной и содержательной
структуре предложения (Walter Jung). Глагол - единственная часть речи, которая
спрягается, т.е. изменяется по лицам, числам, временам, залогам и наклонениям.
§ 3. Глагол (Verb)
Глагол - класс слов, выражающих грамматическое значение действия (т.е. призна
ка подвижного, реализующегося во времени) и функционирующих по преимуществу
в качестве сказуемого. Немецкий глагол, как и русский, обозначает действие или
состояние: gehen, stehen, leben, achten. В неопределенной форме глагол имеет суффикс
-еп: gehеп, stehe«, lebe«, achte«.
Немецкие глаголы имеют три основные формы - Infinitiv, Imperfekt, Partizip И.
Примеры: Вспомогательные глаголы (Hilfsverben):
sein - war - gewesen
werden - wurde - geworden
haben - hatte - gehabt
Глаголы, не изменяющие корневую гласную (слабые глаголы - schwache Verben);
в скобках - вспомогательный глагол:
begegnen - begegnete - (ist) begegnet
belasten - belastete - (hat) belastet
drucken - druckte - (hat) gedruckt
gehören - gehörte - (hat) gehört
haften - haftete - (hat) gehaftet
hoffen - hoffte - (hat) gehofft
importieren - importierte - (hat) importiert
kaufen - kaufte - (hat) gekauft
I5
leiten - leitete - (hat) geleitet
orientieren - orientierte - (hat) orientiert
studieren - studierte - (hat) studiert
überprüfen - überprüfte - (hat) überprüft
verspielen - verspielte - (hat) verspielt
wechseln - wechselte - (hat) gewechselt
wirken - wirkte - (hat) gewirkt
verkaufen - verkaufte - (hat) verkauft
Präsens - ich wirke, du wirkst, er wirkt, wir wirken, ihr wirkt, sie wirken.
Präteritum - ich wirkte, du wirktest, er wirkte, wir wirkten, ihr wirktet, sie wirkten.
Perfekt - ich habe gewirkt, du hast gewirkt, er hat gewirkt,
wir haben gewirkt, ihr habt gewirkt, sie haben gewirkt.
Plusquamperfekt - ich hatte gewirkt, du hattest gewirkt, er hatte gewirkt,
wir hatten gewirkt, ihr hattet gewirkt, sie hatten gewirkt.
Futurum - ich werde wirken, du wirst wirken, er wird wirken,
wir werden wirken, ihr werdet wirken, sie werden wirken.
16
Эта особенность проявляется при спряжении во временных формах:
Präsens - ich komme, du kommst, er kommt, wir kommen, ihr kommt, sie kommen.
Präteritum - ich kam, du kamst, er kam, wir kamen, ihr kamt, sie kamen.
Perfekt - ich bin gekommen, du bist gekommen, er ist gekommen,
wir sind gekommen, ihr seid gekommen, sie sind gekommen.
Plusquamperfekt - ich war gekommen, du warst gekommen, er war gekommen,
wir waren gekommen, ihr wart gekommen, sie waren gekommen.
Futurum - ich werde kommen, du wirst kommen, er wird kommen,
wir werden kommen, ihr werdet kommen, sie werden kommen.
Вспомогательные, модальные (Modalverben) и сильные глаголы имеют особеннос
ти в спряжении, поэтому их следует учить наизусть (см. примеры в таблице).
Indikativ Präsens
Singular (ед. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen
Indikativ Präteritum
Singular (eg. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen
K onjunktiv Präsens
Singular (eg. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen
K onjunktiv Präteritum
Singular (ед. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen
ich wäre hätte würde wollte müßte trüge käme
du wärest hättest würdest wolltest müßtest trügest kämest
Sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
er/ sie/ es wäre hätte würde wollte müßte trüge käme
Plural (мн. 4.)
wir wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
ihr wärt hättet würdet wolltet müßtet trüget kämet
Sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
18
Die Wissenschaftler forscht den Geldmarkt. (Aktiv)
Ученые исследуют рынок финансов.
Der G eldm arkt wird geforscht. (Passiv)
Рынок финансов исследуют.
В первом предложении в Aktiv важно действующее лицо (здесь: die Wissenschaftler).
А в предложении в Passiv на переднем плане действие (здесь: wird geforscht). Действующее
лицо в Passiv не так важно, часто оно совсем не называется (здесь: кто исследует?).
Форма страдательного залога указывает на то, что действие» направлено на лицо или
предмет, а не исходит от него.
Чаще всего в немецком языке Passiv используется для того, чтобы не называть
лицо, исполняющее действие:
Die Liste möglicher Debitoren wird ausgedrückt. Hier wird diskutiert.
Список возможных дебиторов распечатывается. Здесь спорят.
Но в предложениях со страдательным залогом может быть указан и исполнитель
действия, например:
Die Bankschule wird von Jugendlichen besucht.
Банковская школа посещается молодежью.
Die Sozialversicherung wird durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanziert.
Социальное страхование финансируется за счет вкладов работодателей
и работополучателей.
Примечание: Предлог von обычно употребляется, если исполнитель действия -
живое существо; durch - при назывании предметов и абстрактных понятий.
§ 4. Существительное (Substantiv)
§ 5. Прилагательное (Adjektiv)
20
Plural (Мн. ч.)
Nom. klein-e Händler Geschäfte Banken
Gen. klein-er Händler Geschäfte Banken
Dat. klein-en Händlern Geschäften Banken
Akk. klein-e Händler Geschäfte Banken
§ 6. Наречие (Adverb)
§ 7. Предлог (Präposition)
Предлог - разряд служебных, морфологически неизменяемых слов, выражающих
различные отношения между зависимыми и главными членами словосочетания и
осуществляющих подчинительную связь внутри словосочетания и предложения.
Предлоги употребляются во многих языках, в том числе в немецком и русском. В речи
они связаны с другими словами, чаще с существительным или местоимением, и
определяют их падеж. Предлоги обычно стоят- перед определяемым словом и вместе с
ним создают предложную группу. По значению можно обозначить четыре основные
группы:
1. предлоги места (локальные): an (dem Bankgebäude), auf (dem Markt), aus (dem
Geschäft), neben (dem Ausländer), über (dem Land), vor (dem Makler);
2. предлоги времени (темпоральные): an (diesem Arbeitstag), in (der nächsten Woche),
seit (zwei Jahren), um (12 Uhr), während (des Studiums),
3. предлоги причины (каузальные), следствия и др.: wegen (des Arbeitgebers), dank
(der Hilfe), aus (Angst), durch (Neugier), zu (unserer Information);
4. предлоги обстоятельства образа действия (модальные): ohne (die Investition),
mit (der Zeit), gemäß (Ihren Anordnungen), gegen (den Rat des Arbeitgebers).
Примечание. Иногда предлоги стоят после существительного, например: seiner
Meinung nach - по его мнению, die Straße entlang - вдоль улицы, dem Befehl entgegen - по
приказу, der Bank gegenüber - напротив банка, den Rechtsvorschriften gemäß - в соответст
вии с правовыми предписаниями, der Pressemeldung zufolge - по сообщению прессы.
Предлогов в немецком языке много. В необходимых случаях надо обращаться к
словарям. Однако некоторые предлоги следует запомнить. Издавна педагоги предлагают
заучить группу предлогов, которые управляют Dativ и Akkusativ, расположив их в
последовательности, образующей подобие четверостишия:
Пояснения: 1. После предлогов mit. nach. aus. zu, von. bei существительное или
местоимение всегда стоит в дательном падеже.
2. Предлоги durch, für, ohne, gegen, um всегда управляют- винительным падежом.
3 Предлоги an, auf. hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen управляют двумя
падежами: Dativ после вопроса »o? (Wo steh, der Stuhl? - Der Stuhl steht neben dem Tisch),
а после вопроса wohin? - Akkusativ ( Wohin stellst du den Stuhl? - Ich stelle den Stuhl neben
den Tisch).
23
§ 8. Числительное (Numerale)
ч и с л ^ Г Г и о Т ^ ^ — и, к
2-й - zweite, 4-й - vierte, 5-й - fünfte, 13-й - dreizehnte,
Исключение: 1-й - erste, 3-й - dritte, 8-й - achte 14 - vierzehnte
24
Числительные от 20 и далее образуются при помощи суффикса -ste, например:
20-й - zwanzigste 32-й - zweiunddreißigste
21-й - einundzwanzigste 64-й - vierundsechzigste
258-й - zweihundertachtundfunfzigstc и т.д.
Знаменатель дробных числительных образуется от порядковых числительных
путем прибавления суффикса -tel, при этом согласный -t этого суффикса сливается с
суффиксом порядкового числительного -t, -st, например:
1/3 - Drittel, 1/8 - Achtel, 1/100 - Hundertstel и т.п.
Дроби читаются следующим образом: 1/4 - ein Viertel, 2/15 - zwei Fünfzehntel, 3/30 -
drei Dreißigstel и т.д. Суффикс -tel восходит к существительному Teil (часть). Дроби половина
и полтора обозначаются словами соответственно halb (ein halb) и anderthalb.
§ 9. Союз (Konjunktion)
Примеры: klein, aber fein; krank oder gesund sein; ein Arbeiter und eine Arbeiterin; von Moskau bis
nach Berlin. Aus der Inflationstheorie ergeben sich die Unterscheidungen in eine Nach
frageinflation, wenn die Preissteigeningen von der Nachfrage ausgehen, eine Angebots-
oder Kosteninllation, wenn die Preissteigerungen gewinn- oder kostenbestimmt sind, und
eine Einkommensinflation, wenn der Verteilungskampf der Einkommensgruppen für die
Preissteigerungen verantwortlich ist.
§ 2. Словосочетание (Wortverbindung)
§ 4. Предложение
™ Е= S i = ~ = = E = =
Ist der Mensch guter Laune, so arbeitet er viel.
Если человек в хорошем настроении, он много работает.
Если предложение начинается с вопросительного слова wer или was, то это слово
выполняет роль подлежащего, а за ним следует сказуемое (его изменяемая часть):
Wieso kommt die Wirtschaftskriese? Was wird unter Berücksichtigung des originären
Firmenwerts berechnet? Welche Banknoten und Münzen werden als Sorten bezeichnet? Wie
lange arbeitet der I ländlcr? Wieviel Geld soll ich Ihnen übenveiscn? Woraus besteht die Sonne?
Dieses Tonbandgerät funktioniert gut, nicht wahr?
30
§ 1 0 . Порядок слов в побудительном предложении
31
Zweiter Teil
VORKURS
Einführung In die Probleme
des Geldwesens,
der Wirtschaft und
des Busineß
Einleitung (Введение)
В немецком языке (как и в иных языках) имеется огромное количество терминов
по темам финансы, экономика, бизнес. Вот несколько примеров:
финансы - Banknote, Bargeldmenge, Buchgeld, Buchgeldmenge, Devisen, Dollar, Euro,
Geld, Geldart, Geldeinheit, Geldschöpfung, Giralgeld, Hartgeld, Münze, Münzgeld.
Papiergeld, Zeichengeld
экономика - Geschäftsbericht, Kollektivarbeitsrecht, Markt, Marktwirtschaft, ökonomisch.
Planwirtschaft, Produktion, Produktionsmittel, Produktionsvorgang, Wirtschaft.
Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht. Zentralverwaltungs
wirtschaft
бизнес - Aktivgeschäft, Einzelhandel, Erwerbsgeschäft. Filialgeschäft. Geschäft, geschäfts
fähig, Geschäftsfähigkeit, geschäftsunfähig, handeln, Handelsmündigkeit, Laden
geschäft, Passivgeschäft, Rechtsgeschäft
Если даже часть слов Вам и знакома, все ж е нельзя не признать, что усвоение
лексики потребует огромных усилий. Для более «мягкого» вхождения в экономическую
проблематику и постепенного накопления активного лексикона автор рекомендует
обучающимся вначале тщательно проработать вводный курс (Vorkurs), где в сокращенном
объеме представлена наиболее употребительная лексика по основным темам книги
"Финансы, экономика, бизнес". Процесс усвоения незнакомых слов и выражений
вводного курса должен происходить в ходе выполнения несложных лексических
упражнений, для которых характерна значительная повторяемость лексики. Усвоенные
в Vorkurs слова и выражения станут «островками облегчения» в основном курсе
(Grundkurs).
В Vorkurs представлена такж е нетерминологическая лексика, которая играет
значительную роль в финансовой (leihen, sparen, verdienen, verleihen, verlieren, vertrauen,
wechseln, zurückbekommen, zurückgeben, zurückzahlen), экономической (ablaufen, Aufgabe,
bilden, Einrichtung, Entscheidung, Jahresabschluß, Ordnung, Person, Prüfung, regeln, umfassen,
Vorgang) и предпринимательской деятельности (abschließen, abwickeln, annehmen,
beweisen, erfüllen. Mangel, Rahmen, selbständig, verbinden, vollenden, vornehmen, Vorteil,
wirksam).
Помимо новой лексики в текстах и упражнениях вводного курса студент встретит
большое количество слов и выражений из программы общеобразовательной школы: это
даст ему возможность повторить ее до начала работы по Grundkurs.
34
Das Geld im Kaufhaus und zu Hause , L ek tio n I
35
II. Vokabeln Лексика
36
III. Fachtext Das Geld im Kaufhaus und zu Hause
Спецтекст
0 Прочтите текст, следите за произношением!
Geld
Jeden Tag gehen wir in ein Kaufhaus. Dort kaufen wir Brot und Milch, Kleider
und Hemden, Spielzeug und andere Waren. Für Brot und Milch muß man aber bezahlen.
Dazu braucht man Geld. Wir arbeiten und verdienen Geld.
Was ist Geld? Geld ist das vom Staat herausgegebene Zahlungsmittel in Form
von Münzen und Banknoten. Wir bezahlen Geld für Brot und Milch, Kleider und Hem
den. Wir bringen diese Waren nach Hause. Unser Geld aber bleibt im Kaufhaus. Wir
lassen das Geld im Kaufhaus. Jetzt müssen wir wieder neues Geld verdienen.
Das Wort G eld kann in einer Wortverbindung und in einem Satz gebraucht werden.
Geld in einer W ortverbindung: 1. mein Geld, dein Geld; großes Geld (Bankno
ten, Scheine), kleines Geld (Münzen). 2. Geld bezahlen, Geld herausgeben, Geld verdie
nen, Geld wechseln, viel Geld haben.
Geld im Satz: Ich verdiene viel Geld. Du mußt das Geld wechseln. Das kostet viel
Geld. Hast du Kleingeld? Er hat das Geld verspielt. Wir haben in diesem Monat viel
Geld verdient. Geld muß man sparen lernen. Geld darf man nicht verlieren.
37
Ö 0 Ответьте на вопросы к тексту!
Wer geht jeden Tag in ein Kaufhaus? Was kaufen wir dort? Kaufen wir dort Brot
und Milch. Kleider und Hemden. Spielzeug und andere Waren? Muß man für Brot und
Milch bezahlen? Braucht man dazu Geld? Was verdienen wir?
Was ist Geld? Ist Geld das Zahlungsmittel in Form von Münzen und Banknoten?
Bezahlen wir Geld für Brot und Milch, Kleider und Hemden? Wohin bringen wir die
Waren? Wo bleibt unser Geld? Wo lassen wir das Geld? Müssen wir das Geld wieder
verdienen?
00 Прочтите слова, убедитесь, что Вы их понимаете!
arbeiten, Banknote, bezahlen, Brot, dürfen, Geld, Haus, herausgeben, jeder, kaufen,
Kaufhaus, Kleid, kosten, Milch, Mittel, Monat, Münze, Schein, sparen, Staat, Tag,
verdienen, verlieren, wechseln, wieder
00 Прочтите словосочетания, убедитесь, что Вы их понимаете!
Brot und Milch kaufen, für Brot und Milch bezahlen, Geld brauchen, für Kleider
und Hemden bezahlen, Geld bezahlen, Geld im Kaufhaus lassen, Geld sparen, Geld
verdienen, Geld verspielen. Geld wechseln, große Banknoten (Scheine), großes Geld,
in ein Kaufhaus gehen, in Form von Münzen und Banknoten, Kleider und Hemden
kaufen, kleine Münzen, kleines Geld, viel Geld haben
O B Прочтите диалог вдвоем!
38
V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige
— раса -г v тгтип ■u n r ***,
Дополнительный ыатериа,\ для любознательных
* Ein Mensch ohne Geld ist wie ein Wolf ohne Zähne.
* Geld regiert die Welt.
* Je mehr Geld, desto mehr Sorgen.
* Wer Geld hat, hat auch Freunde.
* Zeit ist Geld.
00 Прочтите диалог и переведите его на русский язык!
Agnes: Alles war sehr lecker, aber die Rechnung war zu hoch.
Alex: Ja, ich mußte viel Geld zahlen.
Agnes: Morgen gehen wir in einen Laden und kaufen alles, was man
braucht, um diese guten Sachen selbst zu kochen. Dann wird es
viel billiger sein.
Alex: Eine gute Idee. So sparen wir Geld. Komm, wir kaufen die guten
Sachen sofort. Ich habe noch ein paar Scheine und viele Münzen.
Agnes: Gut, gehen wir...
39
Ausleihen und Verleihen L ek tio n
I. Phonetik: Произношение гласных звуков
^ I Aussprache der deutschen Vokallaute
40
II. Vokabeln Лексика
41
eng узкий die Überlassung, -, -en: предоставление
der Fall, -(e)s, Fälle: случай das Unternehmen, -s, =: предприятие
die Grundlage, -n: основание usw. <= und so weiter): и так далее
geschehen 'sein", случаться, vertrauen /haben/: доверять
происходить die Weise, -, -n: способ
glauben /hüben/: думать, полагать zeitlich временный
jemand кто-нибудь zueinander друг другу
der Kollege, -n, -n: коллега, сотрудник zurückbekommen /haben/: получать
der Nachbar, -n, -n: сосед обратно
die Privatperson, -, -en: частное лицо zurückgeben /haben/: возвращать,
der Sinn, -(e)s, -e: смысл отдавать
K re d it als V e rtra u e n
K redit [«vertrauen, glauben»] be
deutet das Vertrauen in eine Person.
Im engeren Sinne (finanziell betrachtet) be
deutet das Wort K re d it die zeitlich begrenzte
Überlassung von Geld an Privatpersonen oder Un
ternehmen. Dabei muß das Geld wieder zurückgezahlt werden. Grundlage für den
Kredit ist der Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.
Zu beachten:
Kreditgeber ist eine Person oder ein Unternehmen, das jemandem einen Kredit gibt.
Kreditnehmer ist eine Person oder ein Unternehmen, das einen Kredit aufnimmt.
42
IV. Übungen
43
□□ Прочтите диалог вдвоем!
Lesen Sie den Dialog zu zweit!
44
F ranz: Wunderbar. Was bedeutet das eigentlich?
A ndrea: Kredit bedeutet «Vertrauen, Glauben», das heißt, wenn man zu
einer Person Vertrauen hat. Finanziell betrachtet bedeutet Kredit
die zeitlich begrenzte Überlassung von Geld an Privatpersonen
oder Unternehmen.
F ran z: Aber der Kredit muß doch wohl zurückgezahlt werden, nicht wahr?
A ndrea: Du hast recht. Das Geld muß wieder zurückgezahlt werden.
F ran z: Wann muß das Geld wieder zurückgezahlt werden?
A ndrea: Das hängt von dem Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und
Kreditnehmer ab. Im Kreditvertrag werden alle Fragen der
Zusammenarbeit dokumentiert.
F ran z: Sehr interessant. Aber jetzt muß ich gehen. Ich habe etwas zu tun.
A ndrea: Auf Wiedersehen!
F ran z: Tschüs!
45
I. Phonetik: Aussprache der Diphtonge
Произношение дифтонгов
II. Vokabeln
anders, ausländisch, bleiben, brauchen, bringen, Brot, deutsch, gegen, gehen, Haus,
heißen, Hemd, hier, jeder, Kleid, kommen, Mensch. Milch, Mittel, Rußland, Staat,
Tag, unser, viel
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln zur Lektion 3!
Выучите новые слова к уроку 3!
gelten /haben/: быть признанным
bestehen /haben/: состоять die Speicherung, -, -en: накопление
(das) Deutschland, -s; Германия das Spielzeug, -(e)s: игрушка; игрушки
(das) Europa, -s: Европа tauschen /haben/: менять, обменивать
folgend следующий, die USA, Соединенные Штаты Америки
ниж еследую щ ий (США)
46
@ Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Finanzen»!
Запомните слова по теме "Финансы"!
das Buchgeld, -es, -er: банковские активы das Münzgeld, -es, -er: металлические
для безналичного расчета деньги
die Devisen /р1/\ девизы (банковские das Papiergeld, -es, -er: бумажные деньги
расчетные средства в иностранной die Recheneinheit, -, en: расчетная
валюте) единица
der Dollar, -s, -s: доллар der Rubel, -s, =: рубль
der Euro, - [s], -[s]: евро (европейская das Tauschmittel, -s, =: средство обмена
валютная единица) die Währung, -, -en: валюта
die Geldart, -, -en: определенная die W ährungseinheit, -, -en: валютная
валютная единица; вид денег единица
das Giralgeld, -es, -er: банковские активы das Zahlungsmittel, -s, =: платежное
для безналичного расчета средство
das Hartgeld, -es, -er: металлические das Zeichengeld, -es, -er: бумажные
деньги деньги
die Kopeke, -, -n: копейка
Спецтекст
G e ld a rte n
Es gibt folgende Geldarten: 1. H artgeld (oder M ünzgeld).
2. Zeichen- oder Papiergeld.
3. Buch- oder G iralgeld.
R u b el u n d D evisen
Der Rubel ist die Währungseinheit in Rußland, ein Rubel besteht aus 100 Kopeken.
D evisen heißen Zahlungsmittel in ausländischer Währung. In den USA gilt der
Dollar. In Deutschland galt bisher die D eutsche M ark, ab 1999 gilt in Deutschland
und in vielen Staaten Europas der E uro.
48
IV. Übungen
[0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
Выпишите из текста предложения с данными словосочетания ми!
als Recheneinheit gelten, Brot und Milch kaufen, die Waren nach Hause bringen,
Geld für Brot bezahlen, Geld als Tauschmittel, Geld brauchen, Geld tauschen, ins
Kaufhaus gehen, Mittel zur Speicherung sein
B Q Merken Sie sich die Sätze!
Запомните фразы!
Die Menschen gehen ins Kaufhaus. Hier kaufen sie Brot und Milch. Für Brot
muß man bezahlen. Dazu braucht man Geld. Wir bezahlen Geld für Brot und Milch.
Wir bringen die Waren nach Hause. Das Geld bleibt im Kaufhaus. Wir haben das Geld
getauscht. Geld ist Tauschmittel. Geld gilt als Recheneinheit. Geld ist Mittel zur
Speicherung.
□ B Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Ответьте на вопросы к тексту!
Wohin gehen die Menschen jeden Tag? Was kaufen sie im Kaufhaus? Muß man
für Brot und Milch, Kleider und Hemden bezahlen? Braucht man dazu Geld? Was
bringen wir nach Hause? Wo aber bleibt das Geld? Was haben wir gegen die Waren
getauscht? Was also ist Geld? Welche Geldarten gibt es? Was bedeutet das Wort
D e v ise n l
BQ Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie diese Wörter verstehen!
Прочтите слова, убедитесь, что Вы из понимаете!
bekannt, bestimmt, bis, dann, darüber, kaufen, Kaufhaus, Mittel, Recheneinheit,
Speicherung, später, Tauschmittel, Ware, wissen, bezahlen
BQ Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
Прочтите словосочетания, убедитесь, что Вы из понимаете!
auch als Recheneinheit gelten, Brot und Milch kaufen, das Thema G eld haben,
ein interessantes Thema, Geld als Tauschmittel, Geld für die Waren bezahlen, ins Kauf
haus gehen, Mittel zur Speicherung, noch später sprechen, Spielzeug für mein Kind,
zum Studium gehen müssen
BQ Lesen Sie den Dialog zu zweit!
Прочтите диалог вдвоем!
D ieter Pfennig: Silvia, gehen wir ins Kaufhaus?
Silvia S teinbrecher: Gern, ich muß Brot und Milch kaufen.
D ieter: Und ich Spielzeug für mein Kind.
Silvia: Dann muß ich zum Studium. Das heutige Thema heißt Geld. Ist dir
das ein Begriff?
49
D ieter: Ja, natürlich, ein sehr interessantes Thema.
Silvia: Jeden Tag wird gekauft. Jeden Tag bezahlen wir Geld für die
Waren.
D ieter: Ja, das ist so. Geld ist eben Tauschmittel.
Silvia: Aber du weißt bestimmt: Geld gilt auch als Recheneinheit.
D ieter: Ja, Geld ist auch Mittel zur Speicherung. Aber darüber werden wir
später noch sprechen. Jetzt muß ich gehen. Bis dann, Silvia.
Silvia: Bis dann, Dieter.
Sie lernen oder studieren an der Mittel- oder Hochschule. Sie beschäftigen sich
mit dem Geldwesen. Sie haben das Thema Geld. Es kann interessant und nicht
interessant sein. Wie man es nimmt.
Studieren oder lernen Sie das, was Ihnen Spaß macht. Studieren Sie nicht das.
was Sie meinen, lernen zu müssen. Suchen, ja, finden Sie Interesse an dem, was Sie
studieren. Wer etwas nur aus Zwang tut, ist nie so gut im Lernen wie der andere. Wer
etwas aus Interesse macht, der hat mehr Chancen, der hat bessere Erfolge. Der findet
Spaß am Studium.
Erläuterungen:
50
Wirtschaft und Wirtschaftsordnung L ek tio n 4
I. Phonetik: Buchstabengruppen
^гт ж т т ш т т ш т Б уквосочет ания
II. Vokabeln
51
idealtypisch идеальный die Ü bergangsstufe, -, -n: переходная
die Koordination, -, -en: координация, ступень
согласование unterscheiden /haben/: различать
der Modellfall, -(e)s, ...fälle: типичный случай die Verfügungsgew alt, -, -en: полномочия
die Nahrung, пища /право/ распоряжаться
das Objekt, -(e)s, -e: объект, предмет der Vorgang, -(e)s, ...gänge: процесс
schaffen /haben/', создавать die Zentralstelle, -, -n: центральное
sozial социальный, общественный управление
spezifisch специфический zusam m enfassend обобщающий
M a rk t- u n d P la n w irts c h a ft
In der Wirtschaft muß eine bestimmte Ordnung herrschen, die Wirtschaftsordnung.
Die Wirtschaftsordnungen werden nach folgenden Modellfällen unterschieden:
1. Die fr e ie M a rktw irtsch a ft mit Privateigentum an den Produktionsmitteln, in
der die Koordination der Einzelwirtschaftspläne der Unternehmen und Haushalte über
den Markt erfolgt.
2. Die P lanw irtschaft, bei der die Verfügungsgewalt in Händen einer Zentralstelle
liegt, die einen Wirtschaftsplan aufstellt.
Zwischen diesen beiden idealtypischen Formen gibt es eine Reihe von Übergangs
stufen (z.B. die soziale M a rktw irtschaft).
№. Übungen
0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
Wer muß arbeiten, Kleidung, Nahrung und Wohnungen schaffen? Was wird
zusammenfassend als Wirtschaftsprozeß bezeichnet? Was ist das Objekt der Wirtschafts
wissenschaften? Ist Wirtschaftswissenschaft die Beschreibung und die Erklärung der
ökonomischen Vorgänge? Wo muß eine bestimmte Ordnung herrschen? Wie werden
die Wirtschaftsordnungen unterschieden? Erfolgt die Koordination der Einzelwirt
schaftspläne der Unternehmen und Haushalte über den Markt? Wer stellt bei der Plan
wirtschaft einen Wirtschaftsplan auf? Gibt es zwischen den beiden idealtypischen
Wirtschaftsformen eine Reihe von Übergangsstufen?
53
□0 Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
Das Thema «Wirtschaft», die abstrakte Beschreibung und Erklärung, die spezifi
schen ökonomischen Vorgänge, die Wirtschaftsordnung schaffen, eine bestimmte Ord
nung schaffen, es einfach machen, in die Speisehalle gehen, längst Kopfschmerzen
haben, man muß es lernen, Wirtschaftswissenschaft gut kennen
00 Lesen Sie den Dialog zu zweit!
54
0 0 Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!
Na hören Sie mir mal zu! Sie lernen in einer Fachschule. Oder Sie studieren an
einer Universität. Ihr Fach ist «Wirtschaft» oder «Geldwesen» oder beides. Gut. Das
sind aussichtsreiche (perspektivische) Fachgebiete. Aber...
Beweisen Sie Weitsicht (прозорливость). Ein Beruf hält nicht mehr für ein ganzes
Leben. Versuchen Sie, immer noch etwas besser zu sein in Ihren Lern- und Arbeitser
gebnissen als andere Studenten. Gute Kenntnisse, das ist heute ein Reichtum. Spezielle
Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten heben Sie von der Allgemeinheit ab. Später,
wenn Sie das Studium beendet haben, machen Sie Ihre guten Kenntnisse für mögliche
Arbeitgeber interessant.
Bewahren Sie sich die Bereitschaft zum Weiterlernen! Denn, wie schon gesagt,
ein B e r u f hält nicht m ehr f ü r ein ganzes Leben.
55
w a s ist Markt? > L ektion
I. Phonetik: Betonung
0 Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:
alle Bedingungen, Art der Preisbildung, ein bestimmtes Gut, einen Platz brauchen,
einen Preis geben, Einteilung der Märkte, im gesellschaftlichen Leben, in bezug auf
Waren, in Stadt und Land, Waren kaufen
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:
alle Bedingungen, die entsprechenden Güter, ein bestimmtes Gut, einen Platz
brauchen, Einteilung der Märkte, ein unvollkommener Markt, ein vollkommener Markt,
im gesellschaftlichen Leben, in bezug auf Waren, in Stadt und Land, Kleidung, nach
der Quantität der Anbieter und Nachfrager, nach qualitativen Merkmalen, nach verschie
denen Kennzeichen, zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten
unterscheiden
II. Vokabeln
alle, brauchen, dienen, fehlen, geben, informieren, Kleidung, kommen, Land, Leben,
Mensch, müssen, Nahrung, Platz, so, solch, Stadt, treffen, zusammen, zwischen
56
@ Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 5!
der Anbieter, -s, =: производитель товаров die Marktform, =, -en: вид торговли
и услуг der Marktplatz, -es, ...platze; базарная
das A ngebot, -(e)s, -e: предложение /рыночная/ площадь
das Gut, -(e)s, Güter: товар der Marktteilnehmer, -s, =: участник
der H andelszweck, -(e)s, -e: цель, суть рынка
которой состои т в осущ ествлении die Nachfrage, -, -n: спрос
торговой операции der Nachfrager, -s, =: потребитель
handeln /haben/'. 1. торговать; товаров и услуг
2. действовать, поступать; 3. es handelt die Preisbildung, -, -en: ценообразование
sich um... речь идет о... qualitativ качественно
der Kauf, -(e)s, Käufe: купля, покупка die Quantität, -, -en; количество
der Käufer, -s, =; покупатель der Verkauf, -(e)s, ...käufe: продажа
57
III. Fachtext
M a rk tfo rm e n
M a r k tfo r m e n bedeutet e in e
E inteilung der M ärkte in M arktfor
m en m it u n tersch ied lich er A rt d er
Preisbildung. Die Preisbildung wird
(1) nach verschiedenen qualitativen
K ennzeichen und (2) nach der Q uan
titä t der Anbieter und Nachfrager
vorgenommen. Nach q u a lita tiv e n
Merkmalen ist zwischen vo llk o m
menen und unvollkom m enen Märkten
zu unterscheiden.
Ein Markt ist vollkommen, wenn die entsprechenden Güter gleichartig und alle
Marktteilnehmer über alle Bedingungen informiert sind. Auf einem solchen vollkom
menen M arkt kann es nur einen Preis geben.
Wenn eine der Voraussetzungen fehlt, so handelt es sich um einen unvollkom m enen
M arkt.
IV. Übungen
00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!
Auf einem vollkommenen Markt kann es nur einen Preis geben. Dazu dient der
Markt. Märkte gibt es in Stadt und Land. Die Preisbildung wird nach der Quantität der
Anbieter und Nachfrager vorgenommen. Die Preisbildung wird nach verschiedenen
qualitativen Kennzeichen vorgenommen. Ein Markt ist «vollkommen», wenn alle
Marktteilnehmer über alle Bedingungen informiert sind. Ein Markt ist «vollkommen»,
wenn die entsprechenden Güter gleichartig sind. Im gesellschaftlichen Leben müssen
die Menschen Waren kaufen. Dazu dient der Markt. Markt bedeutet Angebot und
Nachfrage. Markt bedeutet Marktplatz. Marktformen bedeuten eine Einteilung der
Märkte in Marktformen. Nach qualitativen Merkmalen ist zwischen vollkommenen
und unvollkommenen Märkten zu unterscheiden.
H@ Beantworten Sie die Fragen zum Text!
T hom as Schm alzbauer: Guten Tag, Heike, was habt ihr heute?
Heike B ussm ann: Guten Tag, Thomas. Wir haben das Thema
«Markt und Marktformen».
59
Thom as: Wie gefällt es dir?
Heike: Na, wie immer, ausgezeichnet!
T hom as: Meinst du das im Ernst?
Heike: Studium ist eben Studium, ob es einem gefällt oder nicht.
T hom as: Welche Fachausdrücke hast du gelernt?
Heike: Heute habe ich die Fachwörter Anbieter, Angebot, Nachfrage,
N achfrager und Q uantität gelernt. Aber es gibt auch Ausdrücke,
die ich schon früher kannte: H andelszweck, Kauf, Käufer, Verkauf,
Verkäufer, M arktplatz, P reisbildung und andere.
T hom as: Erleichtern dir die bekannten Fachausdrücke das Einpauken der
Vokabeln?
Heike: Ja, natürlich. Obwohl mich alle diese Handelszwecke,
Marktformen, Marktplätze, Marktteilnehmer mit ihren
Nachfragen, Preisbildungen und Quantitäten bald verrückt
machen. Aber wollen wir lieber ein andefes Thema besprechen.
Zum Beispiel, daß ich großen Hunger habe.
Thom as: Einverstanden! ich habe auch einen Bärenhunger (голодный как
волк).
Heike: Also, gehen wir in die Mensa...
W issen von h e u te
is t n ic h t W issen v o n m orgen
Achtung, Achtung, Achtung; Nichts veraltet heute schneller als Wissen. Deshalb
kommt es heute weniger darauf an, ängstlich immer mehr Wissen anzuhäufen, als
vielmehr risikobereite Persönlichkeiten zu formen. Persönlichkeiten, die sich auf Neu
land wagen.
60
Also- Aufrichter., Geraderichten, Hochrichten kommen anstatt Unterrichten. Wir
stehen am Anfang einer Revolution des Lernens. Denn die Zukunft wird immer weniger
die Wiederholung der Vergangenheit sein.
S c h l u ß f o l g e r u n g : Lernen m uß Entdeckung werden, Lernen wird Entdeckung
werden. Belehrung m uß vom Dialog abgelöst werden, Belehrung w ird vom Dialog
abgelöst werden.
61
lа
I. Phonetik: Betonung
0 Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Aussprache:
II. Vokabeln
der Ablauf, -(e)s, ...läufe: развитие, das Hauptgebiet, -(e)s, -e: ведущая
процесс развития область
der Aspekt, -(e)s, -e: аспект, сторона hervorbringen /haben/: приносить
(какого-л. явления) kapitalistisch капиталистический
der Aufbau, -s, -e: структура die Kenntnis, -, ...se: знание
befassen , sich /haben/: заниматься der Kreis, -(e)s. -e: круг, сфера
(чем-л.), иметь дело (с чем-л.) (деятельности)
der Bereich, -(e)s, -е: область, die Krise, -, -n: кризис
раздел (знаний) die Lehre, -, -en: теория, учение
besitzen 'haben/', владеть, обладать die Macht, -, Mächte: сила, власть
die Disziplin, -en: дисциплина, предмет normativ нормативный
(область науки ) pragm atisch прагматический
erschüttern /habenА потрясать so zia listisch социалистический
forschen /haben/: исследовать die Statistik, -: статистика
die Forschung, -, -en: (научное) die Tätigkeit, -, -en: деятельность
исследование theoretisch теоретический
gehören /haben/: относиться, das W esen, -s: суть
принадлежать, входить в состав
IV. Übungen
00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!
00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
64
т Merken Sie sich die Sätze!
Die Finanzwissenschaft wird als Volkswirtschaftslehre verstanden. Die Wirtschaft
wird von Krisen erschüttert. Er besitzt geringes Wissen. Hanptgebiete der Wirtschafts
wissenschaften sind Forschung und Lehre. Die Wirtschaftswissenschaft ist eine Diszip
lin im Kreis der Wissenschaften. Wissen ist die Gesamtheit der Kenntnisse. Wissen ist
Macht! Wissenschaft ist forschende Tätigkeit. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören
Fertigung, Absatz, Finanzwirtschaft u.a. Zur Volkswirtschaftslehre zählen Finanz
wissenschaft, Statistik, Ökonometrie u.a.
00 Beantworten Sie die Fragen zum Text!
zu viel sein, den Ausdruck «Mittagessen» verstehen, den Ausdruck «zu Mittag
essen» gebrauchen, diese Fachausdrücke, die Wörter systematisieren, ein System
schaffen, folgende Fachwörter, ganz einfach, Hunger haben, nach dem Mittagessen
erklären, nicht zu büffeln (зубрит ь) brauchen, nicht besonders, noch einmal, sehr
müde werden, weniger werden, zu Mittag essen, zusammengesetzte Wörter bilden
0 0 Lesen Sie den Dialog zu zweit!
* Klopft man mit Geld an, springt die Tür von allein auf.
* Wenn einer Geld hat, darf er so dumm sein, wie er will.
* Wenn man kein Geld hat, dann denkt man immer an Geld.
Wenn man Geld hat, denkt man nur noch an Geld.
* Hat der Bauer Geld, hat’s die ganze Welt.
00 Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!
F a c h w o rt Arbeit
Viele wirtschaftliche Fachausdrücke leben im Volk und haben sogar Geschichte.
Zum Beispiel das Wort A r b e it. Für die ЛгЛе/Yslosen, wenn sie lange keine A r b e it haben,
ist das Wort A r b e i t inzwischen fast zu einem Fremdwort geworden. Ein Wort, das
unentwegt ffemdgeht.
Viele Ältere fühlen sich völlig ü b e r a r b e ite t. Z e ita r b e it wäre für sie eine Lösung,
doch sie ist schlecht angesehen. Die Z e ita r b e it hat den Ruch zeitweiliger A r b e i t s
v e r w e ig e r u n g . Denn schließlich leben wir in einer Welt von V o r a r b e ite r n , F a c h a r b e ite r n
und S c h w a r z a r b e ite m .
F o r ts e tz u n g f o l g t
r
A
I. Phonetik: Betonung
Q Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:
II. Vokabeln
Arbeit, arbeiten, auch, durch, Eltern, fern, führen, groß, Jahr, krank, Leben, Mensch,
müssen, noch, nur, sein, sitzen, voll, zwischen
67
0 Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 7!
abzielen /haben/: иметь своей целью leisten /haben/: выполнять, делать
(чт о -л.) minderjährig несовершеннолетний
aufgrund по причине der Pfleger, -s, =: попечитель
beschränkt ограниченный rechtswirksam законный, имеющий
entmündigt недееспособный законную /юридическую/ силу
ferner в дальнейшем, далее; кроме riskant рискованный
того, еще die Trunksucht, алкоголизм, пьянство,
die G eistessch w äch e, слабоумие заной
die G eistesstörung, психическое unbeschränkt неограниченный
расстройство, душевная болезнь vergleichen /haben/: сравнивать
gesetzlich законный der Vertreter, -s, =: представитель
infolge вследствие (ч его -л.) vollenden 'haben/: завершать,
krankhaft патологический, нездоровый заканчивать
das Lebensjahr, -(e)s, -е: год жизни volljährig совершеннолетний
leiden /haben/: болеть der Vormund, -(e)s, -e: опекун
der Einzelhandel, -s: розничная торговля der Großhandel, -s: оптовая торговля
das Filialgeschäft, -(e)s, -e: дочернее der Handel, -s, =: торговля; /торговая/
предприятие сделка, торговая операция
die Firma, -, Firmen: фирма das Handelsunternehmen, -s, =: торговое
das Geschäft, -(e)s, -e: 1. дело, занятие; 2. предприятие
сделка, торговая операция; 3. фирма, kaufm ännisch коммерческий
предприятие das Ladengeschäft, -(e)s, -e: магазин
gesch äftsfähig деловой; дееспособный das R ech tsgeschäft, -(e)s, -e: юридическая
die G eschäftsfähigkeit, деловые сделка
/предпринимательские/ способности; die Transaktion, -en: сделка
дееспособность die Unternehmung, -, -en: предприятие,
geschäftsunfähig недееспособный дело; сделка; организация,
der Gewinn, -(e)s, -е: прибыль, доход; предприятие (п р о м ы ш л е н н о е )
выгода, польза
68
III. Fachtext Wirtschaftswissenschaft
U n b e s c h rä n k te u n d b e sc h rä n kte Geschäftsfähigkeit
Um ein Geschäft zu führen, muß man geschäftsfähig sein, d. h. Geschäftsfähigkeit
besitzen.
U n b e s c h r ä n k t g e s c h ä fts fä h ig ist der volljährige Mensch.
B e s c h r ä n k t g e s c h ä ft s fä h ig sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren, ferner an
Geistesschwäche und Trunksucht leidende Personen.
G e s c h ä fts u n fä h ig ist der Minderjährige, der das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet
hat. G e s c h ä fts u n f ä h ig sind auch Personen, die infolge krankhafter Geistesstörung
entmündigt sind. Der Geschäftsunfähige kann nur durch seinen gesetzlichen Vertreter
(Eltern, Vormund, Pfleger) rechtswirksam handeln.
IV. Übungen
ob Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!
70
C arste n : Vielleicht gehen wir spazieren.
C laud ia: Das würde ich sehr gerne tun, aber ich habe noch einiges im
Geschäft, in unserer Firma zu tun.
C arste n : Mußt du jetzt unbedingt ins Geschäft?
C laud ia: Ja, natürlich. Wir müssen mit unseren Kollegen die Fragen des
Handels, des Kaufs und Verkaufs, des Absatzes und Gewinns
besprechen.
C arste n : Sind in dem Geschäft nur unbeschränkt geschäftsfähige,
volljährige Menschen?
C lau d ia: In unserem Geschäft dürfen keine beschränkt geschäftsfähigen
Menschen arbeiten.
C arste n : Ist euer Geschäft eine auf Gewinn abzielende kaufmännische
Unternehmung?
C lau d ia: Ja, unser Ziel ist, Gewinn zu erzielen.
C arste n : Wie steht es mit dem Gewinn?
C laud ia: Gewinn (aus einer kaufmännischer Unternehmung) ist sehr schwer
zu erzielen. Aber unsere Arbeiter sind sehr tüchtig, und wir leisten
unsere Aufgaben gut.
* Arbeit gibt uns mehr als den Lebensunterhalt; sie gibt uns das Leben.
* Arbeit ist des Blutes Balsam, Arbeit ist der Tugend Quell.
* Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.
* Arbeit ist die Hälfte der Gesundheit.
* Arbeit ist des Lebens Würze.
Ш Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!
F a c h w o rt Arbeit (Fortsetzung)
So richtig Karriere macht das Won A rbeit seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals
entstand die Arbeiterbewegung. Es folgten Arbeiteraufstände, Arbeitersportvereine
und Arbeiterparteien.
Im 20. Jahrhundert entstand nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland der Arbeiter
und Bauernstaat. Man konnte dort Held der Arbeit werden. Aber Arbeitskampf war
dort verboten, obwohl damals offiziell die Arbeiterklasse das Land regierte.
ln einem Fall greift man in bezug auf das Wort A rbeit auch auf einen fremdsprach
lichen Begriff zurück. Ausgerechnet für den sogenannten Arbeitswütigen hat sich in
der deutschen Sprache ein englisches Kuckucksei eingenistet - der Workaholic.
71
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------- '
□ Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:
blühen, fern, können, sauber, solide, stellen, stocken, unter, weder, zwischen
В Lesen Sie die abgeleiteten Wörter, achten Sie auf die Betonung:
IL Vokabeln
alle, Arbeit, auch, auf, aussteigen, bedeuten, Beispiel, beschränkt, blühen, fern,
72
gehen, gut, in, Jahr, können, machen, noch, solide, stehen, stellen, stocken, unbeschränkt,
unter, unterscheiden, vor, wegen, wie
0 Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 8!
das B ankw esen, -s: банковское дело das G eschäftsleben, -s: деловая жизнь
die B eschäftigung, -, -en: занятие, работа, die Verschwendung, -, -en:
деятельность расточительство, мотовство
das Busineß, -: бизнес, дело, коммерция der Zahlungsverkehr, -s: платежный
die Dienstleistung, -, -en: выполнение оборот; расчетная система, система
(определенного рода) работы расчетов
Geschäftsleben
Busineß ist G e s c h ä fts le h e n . Geschäft ist A r b e it, B e s c h ä ftig u n g . Geschäft ist
Geschäft ist a u f G e w in n a b z ie le n d e U n te r n e h m u n g .
H a n d e l.
73
G eschäft b ed eu tet:
1. Das Ladengeschäft des Einzel- oder Großhandels (auch Filialgeschäft).
2. Das Rechtsgeschäft. Im Bankwesen unterscheidet man in d iffe r e n te Geschäfte
(vor allem Dienstleistungen wie z.B. die
Abwicklung des Zahlungsverkehrs).
Das Wort G e s c h ä ft kann in einer
Wortverbindung und in einem Satz ge
braucht werden.
G e s c h ä ft in einer Wortverbindung:
solides Geschäft, unsauberes Geschäft;
im Geschäfts leben stehen, Geschäfte ma
chen, aus einem Geschäft aussteigen.
G e s c h ä ft in einem Satz: Die Ge
schäfte gehen gut. Die G eschäfte
stocken. Das Geschäft blüht.
Ein Mensch kann geschäftsunfähig
und geschäftsfähig, beschränkt oder
unbeschränkt sein. Geschäftsfähigkeit ist
die Fähigkeit, rechtswirksam Rechtsge
schäfte vorzunehmen.
U n b e s c h r ä n k t g e s c h ä ft s fä h ig ist der volljährige Mensch, der weder geistesgestört
noch entmündigt ist. B e s c h r ä n k t g e s c h ä fts fä h ig sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren,
ferner wegen Geistesschwäche, Verschwendung und Trunksucht Entmündigte und unter
vorläufige Vormundschaft gestellte Personen. G e s c h ä fts u n fä h ig ist der Minderjährige,
der das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
IV. Übungen
ежш щ т г<
0 0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!
74
I 00 Merken Sie sich die Sätze!
Blüht Ihr Geschäft? Gehen Ihre Geschäfte gut? Ist der volljährige Mensch
geschäftsfähig? Ist die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ein Geschäft? Ist Geschäft
eine auf Gewinn abzielende Unternehmung? Kann ein Mensch beschränkt (unbe
schränkt) geschäftsfähig sein? Kann ein Mensch geschäftsunfähig sein? Machen Sie
Geschäfte? Sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren beschränkt geschäftsfähig? Stehen
Sie im Geschäftsleben? Stocken Ihre Geschäfte? Was bedeutet G eschäft ? Was ist
Busineß? Was ist ein Geschäft? Was ist Geschäftsleben? Welche Geschäfte unterscheidet
man? Wollen Sie aus dem Geschäft aussteigen?
O B Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
alles so genau wissen, auf Diebstahl ausgehen, der Ausdruck «faules Geschäft»,
dickes Geschäft, verbotenes Geschäft, ein Geschäft haben, einiges erzählen, erfolgreiche
Geschäfte machen, etwas wie «gefährlich», Geschäft studieren, gewinnbringendes
Geschäft, heißes Geschäft, in der Nacht ruhig schlafen, in dieser Wortverbindung, ins
Geschäft gehen, nicht nur viel arbeiten, nichts zu tun haben, schon ziemlich alt, sondern-
auch viel studieren, um Gottes Willen, vor mehr als 300 Jahren
OED Lesen Sie den Dialog zu zweit!
15
A ndrea: Ach so? Gut! Dann sag mal bitte, was bedeutet «dickes Geschäft»?
Klaus: So nennt man ein «gewinnbringendes Geschäft». Dieser Ausdruck
entstand im Jahr 1900. «Dick» bedeutet in dieser Wortverbindung
eigentlich «umfangreich».
A ndrea: Danke. Und was bedeutet der Ausdruck «faules Geschäft»?
K laus: Das ist «ein betrügerisches, verbotenes Geschäft». Damit haben
ich und meine Freunde nichts zu tun. Wir wollen in der Nacht
ruhig schlafen.
A ndrea: Kannst du mir noch den Ausdruck «heißes Geschäft» erklären?
K laus: Kein Problem! Der Ausdruck entstand etwa 1950 und bedeutet
«Spekulationsgeschäft». «Heiß» ist in dieser Wortverbindung
etwas wie «gefährlich».
A ndrea: Sagst du mir vielleicht auch, was «ins Geschäft gehen» heißt?
K laus: Aber natürlich! Das bedeutet «auf Diebestour gehen». Dieser
Ausdruck ist schon ziemlich «alt», er entstand vor mehr als 300
Jahren, und zwar genau im Jahr 1687.
A ndrea: Klaus, um Gottes Willen, woher weißt du alles so genau?
K laus: Liebe Andrea, um erfolgreich Geschäfte zu machen, muß man
nicht nur viel arbeiten, sondern auch viel lernen.
S tic h w o rt Fachwissen
Um gute Geschäfte zu machen, muß man gute wirtschaftswissenschaftliche
Kenntnisse haben. So wie es Klaus im Dialog «Gutes Wissen - gutes Geschäft» gezeigt
hat. Lernfähigkeit erlangen und erhalten - das muß die Hauptaufgabe unseres
Bildungssystems werden, damit man flexibler auf die Entwicklung der Arbeitsmärkte
reagieren kann.
In unseren Lehranstalten sind die Ausbildungszeiten gewöhnlich sehr lang, 5 bis
7 Jahre. Aber kürzere Ausbildungszeiten und Konzentration auf Basiswissen erlauben
später auch den Wechsel der Fachrichtung. Fachwissen überholt sich so schnell, daß
Unternehmer lieber selbst Schulungen durchführen, statt auf die Ausbildung an Schule
oder Universität zu bauen.
76
Kaufmann L ek tio n
I. Phonetik: Betonung
Q Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:
an, auch, durch, Form, in, Jahr, kaufen, kommen, lesen, mit, oder, per, Schule,
und, wer, Woche, Wort, zwei
0 Lesen Sie die abgeleiteten Wörter, achten Sie auf die Betonung:
77
bcn, ohne Eintragung ins Handelsregister, Unterricht in Teilzeitform an Wochentagen,
vieljährige Dauer, wirtschaftswissenschaftliche Richtung
II. Vokabeln
Abschluß, an, auch, Dauer, durch, einjährig, ermitteln, Gesetz, in, Jahr, kaufen,
kommen, lesen, mit, oder, Schule, Schüler, und, wer, Woche, Wochentag, Wort, zukom
men, zwei
ED Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 9!
allgem ein общий, всеобщий die Oberstufe, -, -п: верхняя ступень; 5-11
betreiben /haben/: заниматься (чем-л.), классы общеобразовательной школы
вести (что-л.) die Teilzeit, -, -еп: отрезок времени
der Bildungsabschluß, ...sses, ...Schlüsse: der Unterricht, -(e)s: преподавание,
окончание образования обучение; (учебные) занятия, уроки
die Dauer, срок vermitteln /haben/: давать
derjenige (diejenige, dasjenige; (о б р а зо ва н и е ): содействовать,
diejenigen) тот (та, то, те) способствовать
dreijährig трехлетний, трехгодичный vierjährig четырехлетний,
einjährig однолетний, одногодичный четырехгодичный
die Form, -еп: вид, форма der W ochentag, -(e)s, -е: день недели
das G esetz, -es, -e: закон zukommen /sein/: подобать
gym nasial гимназический zweijährig двухлетний, двухгодичный
mittlere средний
78
das Wirtschaftsgymnasium, -s, ...sien: школа; экономический техникум
гимназия с экономическим, уклоном wirtschaftstheoretisch экономико-
wirtschaftspraktisch экономико теоретический
практический wirtschaftswissenschaftlich научно
die Wirtschaftsschule, -n: торговая экономический
IV. Übungen
m Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!
□□ Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
an Wochentagen erfolgen, eine Schule von ein- oder zweijähriger Dauer, ein
Grundhandelsgewerbe betreiben, ein Kaufmann durch eine Eintragung ins Handels
register, Kaufmann und Formkaufmann unterscheiden, Kaufmannseigenschaft per
Gesetz, Unterricht in Teilzeitform an Wochentagen, wirtschaftspraktische Bildung
vermitteln
am Merken Sie sich die Sätze!
Ein Kaufmann betreibt ein Handelsgewerbe. Zu unterscheiden sind Kaufmann
und Formkaufmann..Ein Kaufmann betreibt ein Grundhandelsgewerbe. Er ist ein
Mußkaufmann. Ein Kaufmann ist ein Sollkaufmann. Das ist eine Schule von zwei
jähriger Dauer. Sie vermitteln Schülern wirtschaftstheoretische Bildung. Das ist eine
gymnasiale Oberstufe wirtschaftswissenschaftlicher Richtung.
am Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Wer ist Kaufmann? Wer betreibt ein Handelsgewerbe? Sind Kaufmann und Form
kaufmann zu unterscheiden? Wer betreibt ein Grundhandelsgewerbe? Wer ist ein
Kaufmann durch eine Eintragung ins Handelsregister? Wem kommt die Kaufmanns
eigenschaft per Gesetz zu? Erfolgt der Unterricht in Teilzeitform an einem oder mehreren
Wochentagen? Was ist eine Schule von ein- oder zweijähriger Dauer? Welche Fach-
80
Oberschulen vermitteln Schülern wirtschaftspraktische Bildung? Was ist ein Wirtschafts
gymnasium?
OB Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen:
bekannte Komponenten, das Wort Berufsschule, der allgemeine Inhalt, die Idee
begreifen, ein Schema schaffen, einige Hoffnungsschimmer, ganz einfach, immer gut
lernen, irgendwie systematisieren, jede Tätigkeit, kein Geheimnis sein, mein Lieber,
zu faul sein, zum Wörterbuch greifen
am Lesen Sie den Dialog zu zweit!
M anfred Becker: Sag mal, Veronika, wie machst Du das? Du bist immer
so gut vorbereitet. Lernst Du Tag und Nacht?
Veronika Engels: Nein, Tag und Nacht lerne ich nicht.
Dazu bin ich zu faul.
M anfred: Aber wo liegt dann der Hund begraben?
Veronika: Ich habe mein System. Alles muß systematisiert werden. Auch das
Studium.
M anfred: Gut, aber jetzt ’raus mit deinem Geheimnis!
Veronika: Das ist kein Geheimnis. Jede Tätigkeit muß irgendwie
systematisiert werden. Oder man schafft einen Plan, ein Schema.
M anfred : Aber wie kann man aus einem Text ein Schema schaffen?
V eronika Ganz einfach. Ich lese, sagen wir, den Text “Kaufmann”. Zuerst
versuche ich den allgemeinen Inhalt, die Idee zu begreifen. Das ist
möglich, denn manche Wörter sind mir bekannt. Das sind Bildung,
dreijährig, Gesetz, Kaufm ann, Schule, Wirtschaft, Wochentage und
andere. Also, habe ich beim Lesen immer einige
“Hoffnungsschimmer”. Das beruhigt und ermutigt.
M anfred: Na, und was kommt weiter?
V eronika : Dann kommen zusammengesetzte Wörter an die Reihe, in denen
es bekannte Komponenten gibt. So kann ich erraten, was das Wort
Berufsschule bedeutet. Ich kenne doch die einfachen Wörter B e ru f
und Schule. Ebenso oder ähnlich begreife ich die Bedeutungen der
Wörter Handelsregister, W irtschaftsgymnasium,
w irtschaftspraktisch, w irtschaftstheoretisch,
wirtsch aftsw issensch aftl ich.
M anfred (etwas nervös)'. Na gut. Wenn du aber das Wort nicht kennst und
auch nicht erraten kannst, wie hilft dir dann dein System?!
V eronika: Ganz einfach, mein Lieber, ha-ha! Dann greife ich zum
Wörterbuch!!!
Was is t A rb e it?
Arbeit schafft Erzeugnisse (in Rubel, Euro und Dollar).
Arbeit vennittelt soziale Beziehungen.
Arbeit dient der persönlichen Weiterentwicklung.
D re i G esich ter d e r A rb e it
Wer Glück hat, findet sie alle in seinem Beruf. Nur so seien Höchstleistungen zu
erzielen, sagen die Forscher. Weil das so ist, zerlegen Großunternehmen ihre betriebli
chen Abläufe in immer kleinere Einheiten. Teams arbeiten selbständig und viel besser
zusammen als große Einheiten.
Dritter Teil
GRUNDKURS
Grundbegriffe
der Wirtschaft
П редисловие
Учебник немецкого языка «Geldwesen, Wirtschaft, Busineß» предназначен
для студентов средних специальных и высших учебных заведений России,
которые уже обладают знаниями немецкого языка на уровне программы
средней общеобразовательной школы. Книга поможет подготовить сту
дента к чтению текстов на немецком языке по избранной специальности.
Содержание учебника сориентировано на те отделения и факультеты, ко
торые готовят специалистов финансово-экономического профиля. Немец
кие научные и научно-популярные учебные тексты, расположенные по
принципу от простых к более сложным, позволяют студенту в ходе работы
над ними не только усваивать немецкий язык в области избранной про
фессии, но и контролировать степень усвоения полученных ранее знаний.
Преподавание по темам «Финансы, экономика, бизнес» на занятиях
по немецкому языку в средних и высших учебных заведенииях России
еще не имеет длительной традиции. Правда, в некоторых учебных заве
дениях эти темы затрагиваются согласно программе уже ряд лет, однако
преподавателям приходится брать разрозненный материал из различных
источников и о единой методической концепции не приходится говорить,
равно как и о системной подаче учебного материала.
В этой связи автор данного учебника попытался на базе основных
теоретических понятий по темам «Финансы, экономика, бизнес» пред
ставить соответствующие понятия в логической и учебно-методической
последовательности и «облагородить» текстовую базу учебника ф он е
тическими, грамматическими, лексическими, условно-коммуникативными
упражнениями. Весь текстовой материал учебника представлен тремя
основными блоками в последовательности Ф инансы , Э коном ика, Б и зн ес.
В учебнике даны тексты по специальностям б а н к о в с к о е д ело , б а н
ковские и ф инансовы е службы, бухгалт ерский учет и конт роль, коммерция,
и н в е с т и ц и и и ф и н а н с и р о в а н и е , м а р к ет и н г, м еж дуна р о д ны й б и зн е с, м е
недж м ент в п р е д п р и н и м а т е л ь с к о й д е я т е л ь н о с т и , м и р о в а я эк о н о м и к а ,
налоговое право, ф инансовы й менедж мент, ф инансы и кредит , экономика,
ю р и д и ч ес к а я д е я т е л ь н о с т ь в ф и н а н с о в о й сф е р е и др. Много внимания
уделяется усвоению соответствующей специальной лексики: Bank, Banknote,
Bankwesen, Beruf, Berufsbildung, Berufsschule, Devisen, Dollar, Emission, Geld, Geschäft,
Geschäftspolitik, Inflation, kaufen, Käufer, Kaufhaus, Kaufmann, Marketing, Marketingziel,
Markt, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Rubel, verkaufen, Verkäufer, Wirtschaft, Wirt
schaftsgymnasium, Witschaftskrise и мн. др.
Умению понимать специальные тексты могут научить упражнения по
активизации специальной терминологии и фразеологии, а также свободных
и устойчивых словосочетаний, речевых фигур и фраз профессионального
языка будущих специалистов. Подготовительные упражнения по грам
матике, фонетике и лексикологии помогают активизировать новую лексику
и способствую т развитию язы кового чутья. С ловарь каж дого урока
85
содержит всю лексику, представленную в его основных текстах, за исклю
чением слов, известных из школьного курса и проработанного вокабу-
ляра предыдущих уроков.
Главная цель учебника - подготовить будущего специалиста к само
стоятельной работе над новейшей немецкой финансово-экономической
литературой. Широкий охват тематики позволяет обучающемуся научиться
хорошо ориентироваться в обширной литературе, которая публикуется в
фундаментальной, периодической и справочной литературе на немецком
языке в немецкоязычных странах (Германия, Австрия, Швейцария, Бельгия,
Люксембург), а такж е в странах Восточной Европы (Венгрия, Польша,
Словакия, Чехия, Эстония, Латвия, Литва и др.) по различным аспектам
финансового дела, экономики, бизнеса в условиях современного произ
водства.
Каждая часть книги «Geldwesen, Wirtschaft, Busineß» разбита на параграфы.
Ядром параграфа является специальный текст, который базируется на
немецких источниках. В книге обеспечена высокая повторяемость лексики
в текстах и упражнениях. Каждое новое слово встречается обучающемуся
н е м ен ее п я т и раз, что обеспечивает хорошее усвоение лексики. Реко
мендуется проходить материал последовательно и полностью, не допускать
никаких пропусков, ибо весь лексический материал каждого параграфа
базируется на предыдущем материале. Поэтому любые пропуски ведут к
сложности в понимании последующих текстов. С ерьезная работа над
материалом учебника, регулярный упорный труд несомненно приведут к
хорошим результатам.
Geld: Wie funktioniert es? L e k tio n f
I. Phonetik
IL Vokabeln
87
компонентов (Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen,
die bekannte Komponenten enthalten):
• простые и производные слова в композите:
einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitsplatz, Betriebsbuchtührung, Geldeinheit, Papiergeld, Werbeabteilung,
Zahlungsmittel, Zeitpunkt
• простые и производные слова в словосочетании:
einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
allgemeines Tauschmittel, als Recheneinheit gelten, potentielle Werte aufbewahren
0 Выучите новые слова! - Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• общ еупотребительная лексика (allgemeingebräuchliche Vokabeln):
die Abkürzung, -en: сокращение, (das) Kanada, -s: Канада
аббревиатура messen /haben/: мерить, измерять
alle все das Metall, -s, -e: металл
die Alltagssprache, -en: обиходная речь miteinander друг с другом
anerkennen /haben/', признавать die Mühe, -, -n: затрата сил; труд,
anerkannt признанный, пользую хлопоты
щийся (всеобщим) признанием das Papier, -s, -e: бумага
die Anerkennung, -, -en: признание potentiell потенциальный
aufbewahren /haben/', хранить, prägen /haben/: чеканить
сохранять die Redensart, -, -en: оборот (речи),
ausdrücken /haben/', выражать выражение
der Begriff, -(e)s, -e: понятие repräsentieren /haben/: быть
beliebig любой выражением (чего-л.)
bilden /haben/: формировать sichern /haben/: обеспечивать,
deutsch немецкий; по-немецки гарантировать
drucken /haben/: печатать unredlich нечестный,
ermöglichen /haben/: давать недобросовестный
возможность verbrauchen /haben/: расходовать;
erwerben /haben/: зарабатывать, израсходовать (полностью)
получать voraussetzen /haben/: предполагать,
die Festlegung, -, -en: определение, иметь предпосылкой /условием/
установление (что-л.)
die Funktion, -, -en: функция wesentlich существенный,
gestatten /haben/: позволять значительный
jeweilig зд. действующий, wiederum с другой стороны
теперешний der Zeitpunkt, -(e)s, -е: момент
• специальная лексика (Fachwörter):
arbeitsteilig основанный на das Guthaben, -s, актив(ы)
разделении труда die Mark, -, -: марка; Deutsche Mark (DM)
ausgeben /haben/: выдавать немецкая марка
bar наличный (о деньгах) das Maß, -es, -e: мера
die Bargeldmenge, -, -п: масса наличных der Rubel, -s, =: рубль
денег die Summe, -en: сумма
die Buchgeldmenge, -п: масса der Tauschakt, -(e)s, -e: обменная операция
банковских денег unentbehrlich (безусловно)
der Cent, -s, -s: цент необходимый; незаменимый
das Einkommen, -s, -: доход die Vergütung, -, -en: вознаграждение,
eintauschbar обменный возмещение
die Geldeinheit, -, -en: денежная единица die Vermittlung, -, -en: зд. осуществление
88
die Vermittlung, -en; зд. осуществление die Zahlung, -, -en: платеж; уплата
der Wert, -es, -e: ценность die Zentralnotenbank, -, -en. центральный
das W ertspeicherungsm ittel, -s, -: средство эмиссионный банк
накопления
• (новые) сл ов осоч ета н и я (/neue/ Wortverbindungen)'.
im Geld schwim m en
купаться в золоте /деньгах/, иметь уйму денег
kleines Geld oder Kleingeld мелкая монета, мелочь
leichtes Geld легкие (легко заработанные) деньги
0 !словами«
b' I ! I ! Te И3 TeKCTa <<Geld: W‘e funktionie« das?» слож ны е слова, образованны е просты
г ми
V. Fachtext
G e ld a rte n
Es gibt verschiedene Geldarten: 1. H a rt- oder M ünzgeld, das aus Metall geprägt
ist; 2. Zeichen- oder Papiergeld, das aus Scheinen (Banknoten) besteht, die von der
Zentralnotenbank ausgegeben werden; 3. Buch- oder G iralgeld, das aus Guthaben bei
Banken besteht. Dabei ist die Buchgeldmenge wesentlich höher als die von der Summe
des Münzgeldes und des Zeichengeldes gebildete Bargeldmenge.
ln Rußland unterscheidet man R u b e l und D evisen. Der R u b e l ist eine
Währungseinheit in Rußland, 1 Rubel = 100 Kopeken. Abkürzung für R u b el : Rbl.
D evisen heißen alle Zahlungsmittel in ausländischer Währung, z.B.: Dollar (in den
USA, Kanada und anderen Ländern), 1 Dollar = 100 Cents; D eu tsch e M ark (in
Deutschland bis 2002), Euro (in Europa ab 1999).
93
die Bargeldmenge, -n доход
das Einkommen, -
die Geldeinheit, -en масса наличных денег
die Vergütung, -en обиходная речь
die Zahlung, -en платеж, уплата
признание
VHI. У с л о в н о -р е ч е в ы е у п р а ж н е н и я
Bedingte Redeübungen
IX. П р о в е р к а з н а н и й
Leistungstest
О Переведите спецтекст «Geld: Wie funktioniert e s ? » на русский язык письменно! - Übersetzen Sie
schriftlich den Fachtext!
0 Поставьте 6-8 вопросов к спецтексту без подготовки! - Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen
zum Fachtext!
0 Проверьте, усвоили ли Вы новую лексику! - Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln beherrschen!
95
X. Für W ißbegierige
0 Выпишите из текста «Globales Dorf spart Kosten» все специальные термины! - Schreiben Sie aus
dem Text alte Fachausdrücke heraus!
И Найдите одно или несколько предложений, которые передают основную мысль текста
«Globales Dorf spart Kosten»\ - Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des
Textes wiedergeben!
@ Переведите текст «Globales Dorf spart Kosten» письменно! - Übersetzen Sie den Text schriftlich!
96
Einführung in die Geldtheorie Lektion i
I. Phonetik
1
Geldnachfrage, Geldtheorie, Geldwert, Grenznutzen, gütermäßig, Kaufkraft, Markt
theorie, Normsetzung, Volkswirtschaft, Warencharakter, Wertaufbewahrungsmittel,
Wertlehre, Wirtschaftssubjekt, Wirtschaftswachstum, Zeichentheorie
II. Vokabeln
□ Versuchen Sie die Bedeutung der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten! - Попыт айт есь понят ь значение композит и
словосочет аний, с о д е р ж а щ и х зна ко м ы е ко м по не нт ы !
Definition des Begriffs G eld , Erzeugung des Geldes, Funktion des Tauschmittels,
Gebrauchswert der Güter, Geld in der Kasse behalten, Geldwert bestimmen, Grenznut
zen des Geldes, moderne Geldtheorie, rechtliche Normsetzung, Wert des Geldes, Wesen
des Geldes, Wirkung des Geldes, Zunahme der Geldmenge
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln! - Выучите новые слова!
• allgemeingebräuchliche (общеупотребительные):
98
Fachwörter (с п е ц и а л ь н а я ле к с и к а ):
das Abkommen, -s, =: соглашение, договор отношений
anschaffen, sich /haben/: приобретать, der Merkantilismus, -: меркантилизм
покупать, доставать der Merkantilist, -еп, -еп: меркантилист
die A nw eisungstheorie, -, -n: теория der Metallismus, -: металлизм
обращения бумажных дензнаков m akroökonom isch макроэкономи
der Aufwand, -(e)s: (чрезмерные) затраты, ческий
издержки, расходы m ikroökonom isch микроэкономи
die A usgabe, -, -п: расход, трата ческий
die Definition,- , -п: определение, дефиниция die Norm setzung, -еп: нормативная
der Eigenwert, -(e)s, -e: внутренняя установка
ценность die Produktionstheorie, -: теория
die Einnahme, -n: приход, выручка; доход производственных отношений
die Erzeugung, -, -еп: выпуск, производство die Quantitätstheorie, -: количественная
die Funktionswerttheorie, теория теория
функционирования денег rechtlich правовой, законный
der Gebrauchswert, -(e)s, -e: потребитель die Scholastik, -: схоластика
ская стоимость die Synchronisation, [-k-], -, -еп:
das Geldangebot, -(e)s, -e: денежное синхронизация
(финансовое) предложение die Theorie, -, -n: теория
(банковские кредиты) die These, -, -n: тезиз, положение
die Geldlehre, учение о деньгах das Vermögen, -s, =: имущество,
die Geldm enge, -, -п: денежная масса состояние
die Geldnachfrage, -, -п; денежный спрос- der Vertrag, -(e)s, ...träge: договор,
die Geldtheorie, теория денег- контракт
der Geldwert, -(e)s, -e: стоимость (курс) die Volkswirtschaft, -: народное хозяйство
денег der W arencharakter, -s, -'tere: товарный
gesam twirtschaftlich общеэкономи характер
ческий das W ertaufbewahrungsm ittel, -s, =:
güterm äßig производственный средство накопления (ценностей)
die K asse, -, -n; касса die Wertlehre, учение о стоимости
die Kaufkraft, покупательная способ das W irtschaftssubjekt, -(e)s, -e: субъект
ность; покупательная сила (денег) экономики
die Konvention, -, -п; конвенция, das W irtschaftswachstum , -s: рост
соглашение, договор экономики
die Konventionalist, -еп, -еп: die Zeichentheorie, -, -n: теория
конвенционалист обращ ения бумаж ных дензнаков
die Markttheorie, теория рыночных die Zunahm e, -, -n: прирост, увеличение
• Wortverbindungen ( с л о в о с о ч е т а н и я ) :
99
Geldwert bestimmen определять стои м ость /к у р с/ денег
gesam twirtschaftliche Geldnachfrage общ ий денеж ны й спрос
100
lehre, Geldmenge, Geldwert, Grenznutzen, gesamtwirtschaftlich, gütermäßig, hervor
heben, Kaufkraft, Normsetzung, Quantitätstheorie, Übereinkunft, Volkswirtschaft,
Warencharakter, Wertlehre, Wirtschaftswachstum, Zeichentheorie
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen
(3-х простых и/или производных слов):
Funktionswerttheorie, Geldnachfrage, Wertaufbewahrungsmittel
V, Fachtext
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
П р о ч т и т е сп ец т екст и со ст а вьт е план: за гла ви е т екст а, за гла ви я част ей т екст а!
Geldtheorie
T h e o rie n z u r D e fin itio n des B e g riffs Geld
1. F unktion des W ertaufbew ahrungsm ittels: Diese Funktion betonen solche
Theorien, die den Warencharakter des Geldes hervorheben. Danach wird als Geld nur
eine Ware mit Eigenwert geschätzt. Dieser M etallism us (von M etall) ist die Geldlehre
der Merkantilisten, der englischen Klassiker der deutschen historischen Schule.
2. Funktion des gesetzlichen Z ahlungsm ittels: Im Gegensatz zum M etallism us
ist für diese Theorien die rechtliche N orm setzung entscheidend. Es ist die Geldlehre
der Scholastik und der Konventionalisten (K onvention - "Abkommen, Übereinkunft,
Vertrag").
3. Funktion des Tauschm ittels: Aus dieser Funktion leiten die FunktionsWert
theorien und die Anweisungs- oder Zeichentheorien das Wesen des Geldes ab.
101
Bitte beachten: Heute wird das Wesen des
Geldes aus der G esam th eit d er F u nktionen
bestimmt - G eld ist, was wie G eld fun ktion iert.
У праж нения к с п е ц т е к с т у
102
I.
104
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
I M i f ^ > I-T jirntT T ' |ЯМ-
У с л о в н о -р е ч е в ы е уп р а ж н ен и я
• mit Fragewort (с в о п р о с и т е л ь н ы м с л о в о м ):
Wieviele Geldtheorien kennen Sie? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
Wertaufbewahrungsmittels hervorhebt? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
gesetzlichen Zahlungsmittels hervorhebt? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
Tauschmittels hervorhebt?
105
• ohne Fragewort (без вопросительного слова):
Kennen Sie die Theorien über den Wert des Geldes? Hängt der Wert des Geldes
von dem Aufwand an Arbeit ab? Wird als Geld nur eine Ware mit Eigenwert geschätzt?
Kennen Sie die Funktion des Tauschmittels und des gesetzlichen Zahlungsmittels?
Wird das Wesen des Geldes heute aus der Gesamtheit der Funktionen bestimmt? Ist
Geld, was wie Geld funktioniert?
• Alternativfragen (альт ернат ивные вопросы):
IX. Leistungstest П р о ве р ка зн а н и й
X. Für W ißbegierige
0 Schreiben Sie aus dem Text «Ü ber d a s W e se n d e s G eldes» alle Fachausdrücke heraus!
Вы пиш ит е из т екста все т ерм ины !
106
200 Dollar haben und im Moment nichts kaufen wollen, so haben wir aber, wenn wir
diese 200 Dollar aufbewahren, zu beliebiger Zeit die Möglichkeit, entweder einen
Tisch zu kaufen, oder 5 Stühle, oder 20 Flaschen Wein.
G eld ist Tauschmittel. Wenn wir einen Tisch für 200 Dollar haben, den wir aber
nicht brauchen, und stattdessen Stühle benötigen, die jeweils 40 Dollar kosten, so
können wir unseren Tisch gegen die Stühle tauschen. Dabei müssen wir aber zählen,
wieviele Stühle ein Tisch kostet. 200 : 40 = 5, also können wir unseren Tisch, wenn er
200 Dollar kostet, gegen 5 Stühle tauschen, wenn jeder Stuhl 40 Dollar kostet.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « Ü b e r d a s W esen d e s G eldes»\
О т вет ьт е н а вопросы к т екст у!
Ist Geld das Maß, mit dem man den Wert kostbarer Dinge messen kann? Können
Sie darüber kurz in deutscher Sprache berichten? Ist Geld Zahlungsmittel? Können
Sie darüber ein paar Worte sagen? Ist Geld Vermittler, mit dem man kosbare Dinge
aufbewahren kann? Wie können Sie das erklären? Ist Geld Tauschmittel? Was können
Sie darüber in deutscher Sprache erzählen?
0 Übersetzen Sie aus dem Text «Über das Wesen des Geldes» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert! - Переведит е из т екст а от ры вок, кот ор ы й вызывает у Вас особый
интерес!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes «Über das Wesen des
Geldes» wiedergeben! - Н а й д и т е о дно или несколько предлож ений, кот оры е передаю т
о сн о вн ую мысль т екст а!
0 Übersetzen Sie den Text «Über das Wesen des Geldes» schriftlich!
Переведит е т екст письм енно!
* Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut.
107
i
Ы
I. Phonetik
• einfache:
Art, fassen, fern, folgen, Geld, gelten, jeder, lauten, neben, Quasi, Scheck, Staat,
Teil, Ware
• abgeleitete:
• im Kompositum:
II. Vokabeln
0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
108
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Bankensystem, Bankkredit, Geldersatz, Geldforderung, Geldmarkt, Geldsubstitut,
Geldsurrogat, Geldumlauf, Geschäftsbank, Investmentzertifikat, Orderpapier, Quasi
geld, Refinanzierungsmöglichkeit, Zentralbank, Zentralbankgeld
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
das emittierte Geld, Markt für Geld, Form der Übertragung, für kraftlos erklärt
werden, im engeren Sinne, im weiteren Sinne, in voller Höhe verfugen, sämtliche
Aktiva
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche: kraftlos недействительный, не
имеющий силы
allerdings правда: конечно, kurzfristig краткосрочный
разумеется die Laufzeit, -, -en: срок действия
der Anteil, -(e)s, -e: часть, доля, пай möglicherweise возможно, что
die Art, -, -en: форма, вид namentlich поименный
ausschließlich исключительно, только neben наряду
berechtigt зд. допустимый, die Praxis, -, Praktiken: опыт, практика
оправданный das Publikum, -s, -ka: публика, народ
der Bestimmungsgrund, -(e)s, ...gründe: sämtlich все (без исключения)
основание для определения das Staatsgebiet, -(e)s, -e: государственная
bewerten /haben/: устанавливать территория
стоимость (чего-л.), назначать цену (на übertragen /haben/, передавать (права)
что-л.), оценивать (что-л.) die Übertragung, -, -en: перевод, передача
dagegen напротив (права собственности)
daher поэтому üblicherweise обычно, обыкновенно
einschließlich включая umfassen /haben/, охватывать (напр., о
folgend следующий, нижеследующий понятии), содержать (в себе)
die Forderung, -, -en: долговое umlaufend находящийся в обороте
обязательство die Urkunde, -, -en: документ,
geltend: - machen пускать в ход. удостоверение, акт
воспользоваться verfügen /haben/’, распоряжаться,
die Höhe, -, -п: величина, размер; in voller иметь в своем распоряжении
~ полностью, сполна vertretbar заменимый
innerhalb в пределах die Vertretbarkeit, -, -en: заменимость
jederzeit в любое время, всегда verwendbar годный к употреблению,
применимый
• Fachwörter:
die Aktie, -, -п: акция emittieren /haben/-, выпускать, пускать
die Aktiva ,'pl/ актив(ы), наличность, дебет в обращение
die Anleihe, -n: заем, ссуда der Geldersatz, -(e)s, ...ersätze: вексель;
das Aufgebotsverfahren, -s, =: вызывное (банковский) чек
производство die Geldforderung, -, -en: денежное
das Bankensystem, -s, -e: банковская обязательство
система der Geldmarkt, -es, ...märkte: валютный
der Bankkredit, -(e)s, -e: банковский кредит /денежный/ рынок
die Beschaffung, -, -en: привлечение das Geldmarktpapier, -(e)s, -e: рынок
(капитала); приобретение; ценных бумаг
получение (акцепта) die Geldpapiere /р1/ ценные бумаги
der Eigentümer, -s, =: собственник der Geldpapierumlauf, -(e)s, ...umlaufe:
das Eigentumsrecht, -(e)s, -e: право оборот денежных средств
собственности das Geldsubstitut, -(e)s, -e: фальшивка
109
das Geldsurrogat, -(e)s, -e: подделка der Scheck, -s, -s: чек, платежное
der Geldumlauf, -(e)s, ...Umläufe: денежное поручение
обращение die Schuldverschreibung, -, -en:
das Geldvolumen, -s, ...volumina: объем облигация, выпущенная акционерным
денежной массы обществом
die Geschäftsbank, -, -en: коммерческий die Sichteinlage, -, -n: бессрочный вклад
банк (в банке и т.п.)
das Girokonto, -s, -ten: жиросчет das Sparbuch, -(e)s, ...büchen
der Hypothekenbrief, -es, -e: ипотека, сберегательная книжка
ипотечный акт; ипотечный документ, die Spareinlage, -, -n: вклад (в сберега
закладная тельной кассе и т. п.)\ сберега
der Inhaber, -s, =: держатель (ценной тельный вклад
бумаги); владелец, хозяин (имущества, die Termineinlage, -, -п: срочный вклад
предприятия) verbriefen /haben/', подтверждать
die Inhaberpapiere //;// предъявительские документом; письменно заверять
ценные бумаги /гарантировать/
das Investmentzertifikat, -(e)s, -е: das Vermögensrecht, -(e)s, -е:
инвестиционный сертификат совокупность правовых норм,
der Konsumentenkredit, -(e)s, -е: целевой регулирующих отношения
кредит собственника имущества к
die Kündigungsfrist, -, -е: срок для имуществу; /р(/ имущественнные
расторжения договора /увольнения, права
ухода с работы/ die Warenforderung, -, -en: накладная
der Ladeschein, -(e)s, -е: транспортная der Wechsel, -s, =: вексель
накладная die Wertpapiere /р1/ ценные бумаги
der Lagerschein, -(e)s, -е: складская die Wertpapierart, -, -en: виды ценных
накладная бумаг
notenbankfähig эмиссионный der Wertpapierumlauf, -(e)s, ...Umläufe:
das Orderpapier, -(e)s, -е: оборотный оборот ценных бумаг
документ; именная ценная бумага die Zentralbank, -, -en: центральный банк
das Quasigeld, -(e)s, -er: вклады das Zentralbankgeid, -es, -er: денежные
die Refinanzierungsmöglichkeit, -, -en: средства центрального банка
возможность рефинансирования
• Wortverbindungen:
bei einer bestimmten Laufzeit в течение определенного срока действия
das emittierte Geld выпущенные в обращение деньги
Markt für Geld валютный /денежный/ рынок
einschließlich des Quasigeldes включая вклады
einschließlich Geldsubstitute включая фальшивки
Form der Übertragung форма передачи (права собственности)
Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
основания для определения денежного спроса
für kraftlos erklären объявить недействительным /н е имеющим силы/
Geld- und Wertpapierumlauf оборот денежных средств и ценных бумаг
Handel mit Zentralbankgeld торги денежными средствами центрального банка
im engeren Sinne в узком смысле
im Gegensatz zu Spareinlagen
в противоположность сберегательным вкладам
im weiteren Sinne в широком смысле
in einer Volkswirtschaft verwendbar применимый в экономике
/народном хозяйстве/
110
innerhalb eines Staatsgebietes в пределах государственной территории
in voller Höhe verfügen полностью распоряжаться
kurzfristige Bankkredite краткосрочные банковские кредиты
M arkt für notenbankfähige G eldm arktpapiere
рынок эмиссионных денежных средств
• Geldwesen:
Aktie, Aktiva, Bankensystem, Bankkredit, emittieren, Geldersatz, Geldforderung,
Geldmarkt, Geldmarktpapier, Geldpapier, Geldpapierumlauf, Geldsubstitut, Geld
surrogat, Geldumlauf, Geldvolumen, Geschäftsbank, Girokonto, Hypothekenbrief,
notenbankfähig, Orderpapier, Quasigeld, Sparbuch, Spareinlage, Zentralbank, Zentral
bankgeld
• Wirtschaft:
Anleihe, Aufgebotsverfahren, Beschaffung, Investmentzertifikat, Konsumenten
kredit, Refinanzierungsmöglichkeit, Schuldverschreibung, Termineinlage, Waren
forderung, Wechsel
• Busineß:
Eigentumsrecht, Eigentümer, Inhaber, Inhaberpapier, Kündigungsfrist, Ladeschein,
Lagerschein, Scheck, Sichteinlage, Vermögensrecht, verbriefen, Wertpapier, Wertpa
pierart, Wertpapierumlauf
В Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Aufgebotsverfahren, Bankensystem, Bankkredit, Bestimmungsgrund, Eigentums
111
recht, Eigentümer, Geldersatz, Geldforderung, Geldmarkt, Geldpapier, Geldsubstitut,
Geldsurrogat, Geldumlauf, Geldvolumen, Geschäftsbank, Girokonto, Hypothekenbrief,
Inhaberpapier, Investmentzertifikat, Konsumentenkredit, Kündigungsfrist, kurzfristig,
Ladeschein, Lagerschein, Laufzeit, möglicherweise, Orderpapier, Quasigeld, Refinan
zierungsmöglichkeit, Schuldverschreibung, Sichteinlage, Sparbuch, Spareinlage, Staats
gebiet, Termineinlage, üblicherweise, Vermögensrecht, Vertretbarkeit, Warenforderung,
Wertpapier, Zentralbank
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
IV. Grammatik:
0 Выпишите из текста «Geld- und Wertpapierumlauf» 10-12 сложных слов, выделите корни и
аффиксы!
У. Fachtext
ЕЗ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Geld* und
Wertpapierumlauf
G eldm enge (Geldvolum en)
Die G eldm enge umfaßt theoretisch sämtliche Aktiva, die als Geld in einer Volks
wirtschaft möglicherweise verwendbar sind, einschließlich Geldsubstitute (Geldersatz,
Geldsurrogat). In der Praxis wird dagegen zur Geldmenge ausschließlich das von der
Zentralbank und den Geschäftsbanken emittierte Geld gerechnet, allerdings einschließ
lich des Quasigeldes. Zum Quasigeld gehören Termineinlagen bei einer bestimmten
Laufzeit sowie Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist. Ferner auch Sichtein
lagen a u f Girokonten , über die man, im Gegensatz zu Spareinlagen und Termineinlagen,
jederzeit in voller Höhe verfügen kann.
112
Die Geldmenge, die innerhalb eines Staatsgebietes in Umlauf ist, heißt G eldum
la u f.
G e ld m a rk t
G eldm arkt im weiteren Sinne ist der M arkt Jur Geld. G eldm arkt im engeren Sinne
ist der M arkt fü r Zentralbankgeld und notenbankfähige G eldmarktpapiere.
In der Geldtheorie werden unter anderem die Bestimmungsgründe der Geldnach
fra g e des Publikums und des G eldangebotes des Bankensystems untersucht. Üblicher
weise wird aber nicht dieser Markt, sondern der Handel mit Zentralbankgeld als
Geldmarkt bezeichnet, auf dem für Geschäftsbanken eine Refinanzierungsmöglichkeit
zur Beschaffung von Zentralbankgeld besteht.
Bitte beachten: D er G eldm arkt im weiteren Sinne ist
auch der Markt für kurzfristige Kredite. Dieser Markt umfaßt
neben Zentralbankgeld und notenbankfahigen Geldmarkt
papieren auch kurzfristige Bankkredite, Konsumenten
kredite u. a.
W e rtp a p ie re
Ein W ertpapier ist eine Urkunde, die ein Vermögens
recht so verbrieft, daß es ohne die Urkunde w eder geltend
g em a ch t noch übertragen werden kann. Verlorene Wert
papiere müssen daher im Aufgebotsverfahren für kraftlos
erklärt werden. Man unterscheidet folgende Wertpapierarten:
1. nach d er A rt der F orderung : a) Geldpapiere verbriefen eine Geldforderung
oder einen in Geld bewerteten Anteil, z. B. Scheck, Wechsel, Banknote, Sparbuch,
Aktie, Anleihe; b) Warenpapiere verbriefen eine Warenforderung, z. B. Lagerschein,
Ladeschein.
2. nach der Vertretbarkeif, a) nicht vertretbare Wertpapiere, z. B. Scheck, Wechsel,
Hypothekenbrief; b) vertretbare Wertpapiere, z. B. Schuldverschreibungen, Aktien,
Investmentzerti fikate.
3. nach d er Form der Ü bertragung (des Eigentumsrechts): a) Inhaberpapiere: Da
der Eigentümer nicht namentlich genannt ist, hat jeder Inhaber die Rechte des Eigen
tümers; b) Orderpapiere: Sie lauten auf den Namen des Eigentümers.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
Ist Geldmarkt im weiteren Sinne der Markt für Geld? Gehören Termineinlagen
bei einer bestimmten Laufzeit sowie Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist
zum Quasigeld? Kann man über die Sichteinlagen auf Girokonten jederzeit in voller
Höhe verfügen?
• auf die Alternativfragen
Heißt die Geldmenge, die innerhalb eines Staatsgebietes in Umlauf ist, Geldumlauf
oder Geldmarkt? Werden in der Geldtheorie die Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
des Publikums oder des Geldangebotes des Bankensystems untersucht? Wird
üblicherweise der Geldmarkt oder der Handel mit Zentralbankgeld als Geldmarkt
bezeichnet, auf dem für Geschäftsbanken eine Refinanzierungsmöglichkeit zur
Beschaffung von Zentralbankgeld besteht?
0 Finden Sie im Text Sätze!
• mit den Wörtern
Aufgebots verfahren, Geldforderung, Vermögensrecht,
Warenforderung, Wertpapierart
• mit den Wortverbindungen
im weiteren Sinne, kurzfristige Bankkredite, Name des Eigentümers,
namentlich genannt
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der abgeleiteten (a) und zusammengesetzten (b) Wörter
fest, übersetzen Sie sie:
• der Wortverbindungen:
Bestimmungsgründe der Geldnachfrage в у з к о м см ы с л е
das emittierte Geld д ен еж н ы й /ф и н а н с о в ы й / р ы н ок
Form der Übertragung им я собствен ника
Geld- und Wertpapierumlauf к р атк о ср о ч н ы е б ан к о в ск и е кредиты
im engeren Sinne эм и сси он н ы е д ен еж н ы е средства
kurzfristige Bankkredite о б о р о т д е н е ж н ы х с р е д с т в и ц е н н ы х б у м аг
Markt für Geld ф о р м а п е р е д а ч и (права собственности)
Name des Eigentümers о с н о в а н и я дл я о п р е д е л е н и я
д ен еж н о го спроса
• mit Fragewort:
Was ist ein Wertpapier? Wie verbrieft ein Wertpapier als Urkunde ein Vermögens
recht? Welche Wertpapiere müssen im Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt werden?
• ohne Fragewort:
Unterscheidet man Wertpapierarten nach der Art der Forderung? Verbriefen Waren
papiere eine Warenforderung, z. B. Lagerschein, Ladeschein? Hat jeder Inhaber die
Rechte des Eigentümers, wenn der Eigentümer nicht namentlich genannt ist?
• Alternativfragen:
Unterscheidet man Wertpapierarten nach der Art der Forderung, nach der Vertret
barkeit oder nach der Form der Übertragung? Sind Scheck, Wechsel, Hypothekenbrief
vertretbare oder nicht vertretbare Wertpapiere? Sind Schuldverschreibungen, Aktien,
Investmentzertifikate vertretbare oder nicht vertretbare Wertpapiere?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen das Wesen des Geld- und Wertpapierumlaufs
erläutert wird!
IX. Leistungstest
116
0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!
X. Für W ißbegierige
0 Schreiben Sie aus dem Dialog «In d er Vorprüfung» alle Fachausdrücke heraus!
In der Vorprüfung
H artm ut U nruh, Professor: Welches Thema haben wir zu besprechen, Frau
Stillwort?
Inge Stillw ort, Studentin: Geld- und Wertpapierumlauf, Herr Professor.
Professor: Sehr gut! Dann erläutern Sie bitte kurz den Begriff G eldm enge !
Stillw ort: Ja, also Geldmenge heißt auch Geldvolumen. Geldmenge ist
sozusagen der Bestand an Zahlungsmitteln, der zum Erwerb von
Gütern und finanziellen Forderungen verwendbar ist. Die
Geldmenge dient natürlich auch zur Schuldentilgung, ja.
P rofessor: Sehr schön, bitte noch ein paar Worte, sagen wir, über das G eld im
Bankensystem .
Stillw ort: Ja, natürlich. Das ist so: Wenn wir davon ausgehen, daß das
Bankensystem selbst kein Geld zu Transaktionszwecken nachffagt,
so umfaßt die Geldmenge erstens den Bargeldumlauf und zweitens
die Sichtguthaben inländischer Nichtbanken bei Banken. So ist es
bei Geschäftsbanken und bei der Staatsbank-
Professor: Danke Frau Stillwort. Nun möchte ich Sie bitten, den Begriff
G eldm ark ebenfalls kurz zu definieren, also kurz erläutern, was
der Ausdruck G eldm arkt bedeutet.
Stillw ort: Ja, natürlich. Das ist also vielleicht etwas tautologisch, aber
Geldmarkt heißt im weiteren Sinne eben Markt für Geld. Aber im
engeren Sinne meint man mit Geldmarkt den M arkt fü r
Zentralbankgeld und auch den M arkt f ü r die notenbankfdhigen
Geldmarktpapiere. Ja, sofern ich nichts vergessen habe, möchte
ich noch hinzufugen, daß der Geldmarkt im weiteren Sinne auch
der Markt für kurzfristige Kredite ist. Dieser Markt umfaßt neben
Zentralbankgeld und notenbankfähigen Geldmarktpapieren auch
kurzfristige Bankkredite, Konsumentenkredite u. a.
Professor: Na schön, es ist genug. Sie haben eine Vorstellung über das Thema
«Geld- und Wertpapierumlauf», eine gute Vorstellung, und ich
hoffe, daß Sie die Prüfung gut bestehen werden.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «In d er Vorprüfung»\
Welches Thema haben Frau Stillwort und Professor Hartmut Unruh zu besprechen?
Heißt das Thema Geld- und Wertpapierumlauf? Welchen Begriff wollen sie kurz
beleuchten? Was bedeutet der Begriff G eldm enge noch? Wozu dient die Geldmenge?
Was können Sie über das Geld im Bankensystem erzählen? Was bedeutet der Ausdruck
Geldmarkt im weiteren Sinne? Was bedeutet der Ausdruck Geldmarkt im engeren Sinne?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «In d er Vorprüfung» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
Q Finden Sie einen Satz oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «In d e r Vorprüfung»
wiedergeben I
I. Phonetik
• einfache.-
Bau. Brief, Ding, gegen, halten, kommen, Konsum, nach, Schuld, stellen, über,
zahlen, Zins
• abgeleitete:
• im Kompositum:
Baukredit, Betriebsmittelkredit, Höchstbetrag, Inlandskredit, Investitionskredit,
Kreditinstitut, Konsumkredit, Personalkredit, Personengesellschaft, Produktionskredit,
Realkredit
• in der Wortverbindung:
Art des Kredits, Auslandskredit, Finanzierung langfristiger Investitionen, Fremd
kapital für Unternehmen, juristische Personen, Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers,
private Kredite, vollgeschäftsfähige natürliche Personen, zur Aufrechterhaltung der
Produktion, zusätzliche personale Sicherheiten
119
II. Vokabeln
O Versuchen Sie die Bedeutung der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• allgemeingebräuchliche:
abschließen /haben/', заключать, langfristig долгосрочный
подписывать, совершать legitimieren /haben/: узаконивать,
abschreiben /haben/', списывать со засвидетельствовать
счета, аннулировать mittelfristig среднесрочный
die Angabe, п: данные, сведение nachkommen /sein/: выполнять,
die Anweisung, -, -en: перевод, чек, ордер исполнять
die Aufrechterhaltung, -, -en: öffentlich общественный,
поддержание, сохранение в силе госудаственный
begrenzt ограниченный ordnungsgemäß правильный,
begünstigen /haben/: покровительство надлежащий
вать, благоприятствовать personal персональный, личный
die Bürgschaft, -, -en: поручительство, privat частный
гарантия rechtmäßig законный, легитимный
dinglich имущественный die Sicherungsübereignung, -, -en: сделка
enthalten /haben/: содержать по передаче в собственность
eventuell возможный кредитору предприятия, которое
feststellen /haben/: устанавливать, остается при этом в эксплуатации
определять должника •
gegenüber по отношению к, в das Vertrauen, -s, доверие
противовес die Verwendung, -, en: ходатайство
juristisch юридический zusätzlich добавочный,
landwirtschaftlich сельскохозяйст дополнительный
венный
120
Fremdkapital, -s, -e: заимствованный die Kreditsicherung, -en: обеспечение
das
капитал кредита
die G esch äftsbedin gu ng, -en: поручи die Kreditwürdigkeit, -, -en: кредито
тельское обязательно способность
die G rundschuld, -, en: основной долг die Kündigungsm öglichkeit, -en:
возможность расторжения (д о го в о р а )
der H öchstbetrag, -(e)s, ...träge: максималь
ная сумма, итог der Personalkredit, -(e)s, -e: кредит,
der Inlandskredit, -(e)s, -e: внутренний выделяемый лицам, обладающим
кредит кредитоспособностью
der Investitionskredit, -(e)s, -e: инвести die P ersonengesellschaft, -, -en: общество
ционный кредит /товарищество/ с личным участием
der Konsum , -s: потребление der Produktionskredit, -(e)s, -е: кредит,
der Konsumkredit, -(e)s, -e: потребитель выделяемый по целевому назначению
ский кредит для производственных целей
die Kosten /рУ расходы der Realkredit, -(e)s, -е: ипотечный
der Kreditbrief, -(e)s, -e: аккредитив /вещный/ кредит
kreditfähig кредитоспособный das Sachgut, -(e)s, ...güter: движимое
die Kreditfähigkeit, -, -en: кредитоспособ имущество
ность die Schuldverpflichtung, -, -en: долговое
das Kreditinstitut, -s, -e: кредитное обязательство
учреждение: банк verzinsen /haben/', начислять проценты
vollgesch äftsfä h ig дееспособный
der Zins, -es, -en: процент
• Wortverbindungen:
fin an ziell b etrach ten рассм атри вать с ф инансовой точки зрения
F rem dkapital für U nternehm en и н остр ан н ы й капи тал для предпри ятий
G eld v erzin se n
начи слять проц ен ты на д е н е ж н ы е ср ед ств а,
п олучен н ы е в к а ч е ств е креди та
la n g fristig e K redite д о л го ср о ч н ы й кр ед и т
L au fzeit d e s K redits с р о к дей ств и я креди та
m ittelfristige Kredite с р е д н е с р о ч н ы й к реди т
121
v o llg e s c h ä fts fä h ig e natürlich e P e rso n e n
полностью дееспособные физические лица
jH^Lgxikalische Übungen
• Geldwesen:
Zusammengesetzte Wörter
I22
Н а п р и м е р : Geschäftsbedingungen = ge- (префикс), schcif- (корень), /- (суффикс),
s- (соединительный элемент), be- (префикс), ding- (корень), ung- и
-еп (суффиксы)
@ Выпишите из текста «Kredite» 12-15 композит и переведите слова-компоненты!
П р и м ер ы : Geschäftsbedingung = Geschäft (поручительство) + s + Bedingung
(обязательство);
Sicherungsübereignung = Sicherung (гарантия, обеспечение) + s +
Übereignung (передача собственности).
V. Fachtext
Н Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Texteile!
Kredite
D e r B e g riff Kredit u n d seine B edeutungen
Wenn wir das Wort Kredit wissenschaftlich betrachten, so stellen wir fest, daß
Kredit [«vertrauen auf, glauben»] folgendes bedeutet: D as Vertrauen in eine Person
oder ein U nternehm en, seinen Schuldverpflichtungen ord
nungsgem äß nachzukom m en.
Im engeren Sinne (finanziell betrachtet) kann man das
Wort K redit folgendermaßen definieren: D ie zeitlich begrenzte
Ü berlassung von G eld und Sachgütern an P rivatpersonen oder
U nternehm en. Dabei muß das Geld verzinst und wieder
zurückgezahlt, Sachgüter müssen zurückgegeben werden. ^ ^
Grundlage für den Kredit ist der Kreditvertrag zwischen Kredit
nehmer und Kreditgeber (z. B. Kreditinstitut). Der Kreditvertrag enthält
Angaben über die Art des Kredits, Höhe, Laufzeit, Zinsen, Kosten, Kündi
gungsmöglichkeit, Kreditsicherung, allgemeine Geschäftsbedingungen, usw.
A rte n d e r K re d ite
Unterschieden werden folgende Kredite:
1. nach der Verwendung in K onsum kredite (zur Finanzierung des Konsums, z. B.
Reisen, Autokauf), P ro d u k tio n sk re d ite als Investitionskredit (Fremdkapital für
Unternehmen zur Finanzierung langfristiger Investitionen) oder als Betriebsm ittelkredit
zur Aufrechterhaltung der Produktion;
2. nach der Sicherheit in P ersonalkredit (Sicherheit ist die Kreditwürdigkeit des
Kreditnehmers, eventuell mit zusätzlichen personalen Sicherheiten wie z. B.
B ürgschaft), R e a lk r e d it (zusätzlich durch dingliche Sicherheiten wie z. B.
Sicherungsübereignung, Hypothek, Grundschuld gesichert);
3. nach der Laufzeit in kurzfristige (bis sechs Monate), m ittelfristige (sechs Monate
bis vier Jahre) und langfristige Kredite (vier Jahre und länger);
I23
4. nach dem K reditnehm er bzw. -geber als private/öffentliche Kredite, In la n d s-/
Auslandskredite, landw irtschaftliche Kredite, Baukredite.
Zu beachten:
Kreditgeber ist eine Person, ein Unternehmen, die jem andem einen K redit geben.
Kreditnehmer ist eine Person, ein U nternehm en , die einen K redit aufnehm en.
Die K reditfähigkeit ist d ie F ähigkeit, rechtsw irksa m K re d itv e rträ g e a b zu
schließ en . K red itfä h ig sin d v o llg e sc h ä ftsfä h ig e n a tü rlic h e P erso n en , ju r is tis c h e
Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Personengesellschaften.
Der K reditbrief ist ein e A n w e isu n g an ein e o d e r m ehrere Banken, an den
Begünstigten bis zum im K red itb rief festgestellten H öchstbetrag G eld auszubezahlen.
A uszahlungen werden im K re d itb rie f abgeschrieben. D er B egünstigte m uß sich bei
A u sza h lu n gen d er B a n k g e g e n ü b e r als rech tm ä ß ig er In h a b e r (u n d B eg ü n stig ter)
legitim ieren.
Was stellen wir fest, wenn wir das Wort Kredit wissenschaftlich betrachten? Was
bedeutet das Wort Kredit [«vertrauen auf, glauben»]? Wie kann man das Wort Kredit
im engeren Sinne (finanziell betrachtet) definieren?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Muß das Geld verzinst und wieder zurückgezahlt werden? Müssen dabei die
Sachgüter zurückgegeben werden? Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art
des Kredits, Höhe, Laufzeit, Zinsen, Kosten?
• auf die Altemativfragen
Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art des Kredits, Höhe oder Laufzeit?
Enthält der Kreditvertrag Angaben über Laufzeit, Zinsen oder Kosten? Enthält der
Kreditvertrag Angaben über Kündigungsmöglichkeit, Kreditsicherung oder allgemeine
Geschäftsbedingungen?
0 Finden Sie im Text Sätze
следую щ ие кредиты...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wortverbindungen:
ви д кр еди та
Art des Kredits
125
dingliche Sicherheiten возвращать имущество
juristische Person дополнительные гарантии
Kreditverträge abschließen заключать кредитные договора
kurzfristige Kredite имущественные гарантии
natürliche Person краткосрочные кредиты
Sachgüter zurückgeben физическое лицо
zusätzliche Sicherheiten юридическое лицо
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Betrachten wir das Wort K r e d it ..., so ... wir fest, daß...... bedeutet: D as Vertrauen
in eine ... oder ein ..., s e in e n .......nachzukom m en. Dabei muß das Geld verzinst und
wieder zurückgezahlt, Sachgüter müssen aber zurückgegeben werden. Unterschieden
werden ... nach d e r... in ...,... oder als ... zur ... der Produktion.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: Ist eine Person, Kreditgeber, einen Kredit gibt, ein Unternehmen,
das jemandem.
Kreditgeber ist eine Person, ein Unternehmen, das jemandem einen
Kredit gibt.
1. Die Kreditfähigkeit, abzuschließen, rechtswirksam, ist die Fähigkeit, Kreditver
träge. 2. Kreditfähig sind, des privaten und öffentlichen Rechts, Personengesellschaften,
vollgeschäftsfähige natürliche Personen, juristische Personen. 3. Der Kreditbrief ist,
auszubezahlen, eine Anweisung an, Geld, an den Begünstigten, festgestellten Höchst
betrag, bis zum im Kreditbrief, eine oder mehrere Banken.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
• mit Fragewort:
Was ist eine Person, ein Unternehmen, die jemandem einen Kredit geben? Was ist
eine Person, ein Unternehmen, die einen Kredit aufnehmen? Was ist die Fähigkeit,
rechtswirksam Kreditverträge abzuschließen? Was stellen wir fest, wenn wir das Wort
Kredit wissenschaftlich betrachten?
• ohne Fragewort:
Kann man das Wort Kredit im engeren Sinne (finanziell betrachtet) definieren?
Kann man das Wort K redit im weiteren Sinne definieren? Muß das Geld dabei verzinst
und wieder zurückgezahlt werden? Müssen dabei Sachgüter zurückgegeben werden?
• Alternativfragen:
Kann man das Wort Kredit im weiteren oder im engeren Sinne definieren? Ist die
Grundlage für den Kredit ein Kreditbrief oder der Kreditvertrag zwischen Kreditnehmer
und Kreditgeber? Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art des Kredits oder nur
Angaben über Laufzeit und Kosten usw.?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen die Arten der Kredite erläutert werden!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
'■ *1 |V '-,4 f *" T ' %' 1 '
Q Schreiben Sie aus dem Dialog «S p annendes T hem a» alle Fachausdrücke heraus!
Spannendes Thema
Angelika Feiler: Guten Tag, Günther, wie geht's?
G ü n th e r Eichel: Na, wie immer... Gut, natürlich.
A ngelika: Was hast du vor?
G ü n th e r: Ja, was kann ein armer Student Vorhaben?
A ngelika: Nun raus damit, ich bin ganz gespannt!
127
G ü n th er: Brauchst du gar nicht. Ich muß mich wieder für die Vorprüfung
vorbereiten.
Angelika: Aber Mensch, Günther, das ist gar nicht so tragisch, wir haben
doch ein spannendes Thema: Kredite.
G ü n th er: Was findest du daran spannend?
Angelika: Aber sieh mal her! Die ganze Welt lebt von Krediten. Möchtest du
nicht wissen, wieso?
G ü n th er: Na raus damit, erklär mir wieso alle mit Krediten zu tun haben.
Angelika: Aber ich weiß es ja selber nicht. Vielleicht, weil die Bedürfnisse
des Menschen immer viel, viel größer sind als seine
Möglichkeiten.
G ü n th er: Dann muß man doch Geduld üben, nicht war? Damit man nicht bis
an die Ohren in den Schulden steckt, oder?
Angelika: Darin liegt aber gerade die Kunst, zum einen Schulden zu machen,
zum anderen zu verstehen, damit umzugehen!
G ü n th er: Na und was soll ich dafür tun?
A ngelika: Ha-ha-ha... Das Thema «Kredite» gut durchpauken!!!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « S p a n n e n d e s Thema»'.
Welches Thema haben die Studenten in der Vorprüfung? Heißt das Thema K redite ?
Wollen sie kurz den Begriff K redite erläutern? Warum haben viele Menschen mit
Krediten zu tun? Worin liegt die Kunst, nicht bis an die Ohren in den Schulden zu
stecken? Was soll Günter tun, um zum einen Schulden zu machen und zum anderen zu
verstehen, mit den Schulden umzugehen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « S p a n n e n d e s Them a» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « S p a n n e n d e s Them a»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog « S p a n n e n d e s Them a» schriftlich!
128
Kreditinstitute (I) L ektion
I. Phonetik
• einfache:
dienen, Geld, Last, Pflicht, Recht, Regel, Schiff, sparen, Well, Wert, zahlen
• abgeleitete:
Aufgabe, einrichten, einteilen, Gründung, Kunde, praktisch, Sicherung, vorw.e-
gend, Wahrung, Zahlung
• z u s a m m e n g e s e tz te :
Aktienemission, Anleiheemission, Aufklärungspflicht, Auskunftspflicht an -
geheimnis, Bankgeschäft, bargeldlos, Einlagengeschäft Oeldantage, G clto trtu L G
geschäft, Großbritannien, Gründungsbank, Gründungsgeschaft, g r u K t o Ö A
Notenbank, Passivgeschäft, Pfandbrief, Rechtsbeziehung Rechtsform Sch,ffsbau,
Sonderaufgabe, Sparbrief, Währungsfonds, Weltbank, Zahlungsausgleic
• im K om positum :
Akzeptkredit, Depositenbank, Emissionsbank, Finanzierungsbank Hypotheken
bank, Kommunalobligation, Selbstemission, Spezialbank, Universalbank, Untvers
bankensystem
• in d e r W ortv erb in d u ng: .
Aktivgeschäft, Arten der Bankgeschäfte, sich auf bestimmte Geschäfte speziali
sieren, Aufgaben des öffentlichen Interesses erfüllen, Ausgabe усп К ^ г ш п а о Ы д а -
,innen, Garantiegeschäft, Geldinstitut, Großbritannien, lntematronaler Währungsfonds,
129
Kreditgeschäft, Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, langfristige Kredite, Passivgeschäft,
praktisch betreiben, regionale Entwicklungsbank, Schiffshypothekarkredit, sich auf
bestimmte (jeschäfte spezialisieren, Weltbank, Währungsfonds
II. Vokabeln
Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
130
• Fachwörter: der G eschäftsbetrieb, -(e)s, -e. предприятие
das G irogeschäft, -(e)s, -e: расчетная
die Aktienem ission, выпуск акций
операция
die A ktien gesellschaft -en. акционерное
die Grundkreditanstalt, -, -en:
об щ ество центральное кредитное учреж дение
das A ktivgeschäft, -(e)s, -e: кредитная die Gründungsbank, -, -en: банк-учредитель
операция (б а н к а )
das G ründungsgeschäft, -(e)s, -e:
der Akzeptkredit, -(e)s, -e: акцентный операция по учреждению
кредит die Hypothekenbank, -, -en: ипотечный
die A ußenhandelsbank, -, -en: внешне
банк
торговый банк
das Inkassogeschäft, -(e)s, -e: инкассовая
das Bankgeheim nis, -ses, -se: банковская операция
тайна das Investm entgeschäft, -(e)s, -e: операция
das Bankgeschäft, -(e)s, -e: банковская но инвестированию
операция
die Kommunalobligationen ip lf жилищные
die Banknotenausgabe, -, -en: выпуск облигации
банкнот das Kreditgeschäft, -(e)s, -e: кредитная
bargeld los безналичный операция
betriebsw irtschaftlich производст das Kreditw esengesetz, -es: закон о
венно-экономический кредитовании
die Depositenbank, -, -en: депозитный банк
die Notenbank, -, -en: эмиссионный банк
das D ienstleistungsgeschäft, -(e)s, -e: das Passivgeschäft, *(e)s, -e: пассивная
работа с операционными услугами
(банковская) операция
die Effektenbank, -en: фондовый банк
der Pfandbrief, -(e)s, -e: залоговое свиде
der Effektenverkehr, -s: фондовый оборот
тельство, ипотека
das Einlagengeschäft, -(e)s, -e: операция c
der Schiffshypothekarkredit, -(e)s. -e: кора
вкладами
бельный ипотечный кредит
die Em issionsbank, -, -en: эмиссионный
die Schiffspfandbriefbank, -, -en: морской
банк
залоговый кредитный банк
das E m ission sgeschäft, -(e)s, -e: эмис der Sparbrief, -(e)s, -e: заявление на вклад
сионная операция die Spezialbank, -, -en: специальный банк
die Entwicklungsbank, -, -en: банк развития das Trennbankensystem , -s, -e.
finanzieren /haben/: финансировать специальная банковская система
die Finanzierungsbank, -, -en: кредитный die Universalbank, -, -en: универсальный
банк
банк
die Finanzierungsfrage, -, -n: вопрос das Universalbankensystem , -s, -e:
финансирования
универсальная банковская система
die Finanzmittel /р1/ финансовые средства, die Unternehmensfinanzierung, -, -en:
финансы
финансирование предприятий
das G arantiegeschäft, -(e)s, -e: гарантийная der W ährungsfonds, -. -: вамотный фонд
операция
die Weltbank, -: всемирный банк
die Geldanlagen у;// помещение /вложение/ das W ertpapiergeschäft, -(e)s, -e: операция
денежных средств, инвестиции с ценными бумагами
das Geldinstitut, -(e)s, -e: финансовое der Zahlungsausgleich, -(e)s, -e:
учреждение; банк балансирование платежей, расчеты
das G eld w ech selgeschäft, -(e)s, -e: опера das Zahlungsverkehrsgeschäft, -(e)s, -e:
ция по обмену валюты операции с платежными
der G esch äftsb eso rgu n gsvertrag, -(e)s, обязательствами
...träge: договор поручения
• Wortverbindungen:
131
Ausgabe von Kom m unalobligationen
в ы п уск обли гац ий ж и ли щ н ого займа
Bankgeschäfte betreiben о с у щ е ст в л я т ь б а н к о в ск и е оп ер а ц и и
bargeldloser Zahlungsverkehr б ез н ал и ч н о е д е н е ж н о е о б р а щ ен и е
durch Ausgabe von Pfandbriefen путем вы дачи зал о го вы х сви д е тел ьств
• G eldw esen:
132
• Busineß:
Aktienemission, Aktivgeschäft, Dienstleistungsgeschäft, Einlagengeschäft, Emis
sionsgeschäft, Garantiegeschäft, Girogeschäft, Gründungsgeschäft, Inkassogeschäft,
Investmentgeschäft, Kreditgeschäft, Passivgeschäft
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Aktienemission, Aktivgeschäft, Akzeptkredit, Bankgeheimnis, Bankgeschäft,
bargeldlos, Depositenbank, Effektenbank, Effektenverkehr, Emissionsbank, Entwick
lungsbank, Finanzierungsbank, Finanzierungsfrage, Finanzmittel, Geldanlage, Geld
institut, Gründungsbank, Hypothekenbank
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Außenhandelsbank, Banknotenausgabe, Dienstleistungsgeschäft, Geldwechsel
geschäft, Geschäftsbesorgungsvertrag, Grundkreditanstalt, Kreditwesengesetz, Schiffs
hypothekarkredit, Trennbankensystem, Universalbankensystem, Wertpapiergeschäft,
Zahlungsverkehrsgeschäft
• 4 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Schiffspfandbriefbank, Universalbankensystem
У. Fachtext
О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Kreditinstitute (I)
A llg e m e in e s
K red itin stitu te (Banken, Geldinstitute) sind Unternehmen für Geldanlage und
Finanzierung sowie für die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Sie
werden nach dem Kreditwesengesetz als Unternehmen definiert, die Bankgeschäfte
betreiben und dabei einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb
unterhalten.
133
A rte n d e r B an kgeschäfte
Als B a n k g e s c h ä fte gelten
unter anderem: Einlagen-, Kredit-,
Investment-, Garantie-, G iroge
schäfte.
B etrieb sw irtsch aftlich wer
den sie eingeteilt in:
A ktivgeschäfte (unter anderem
Gewährung von Akzeptkrediten
sowie von langfristigen Krediten mit
und ohne Sicherung);
Passivgeschäfte (unter anderem Entgegennahme
von Termin- und Spareinlagen, Ausgabe von Spar
briefen, Kommunalobligationen);
D ienstleistiingsgeschäfte (Zahlungsverkehrs- und In
kassogeschäfte, Wertpapiergeschäfte wie Emissions- und
Geldwechselgeschäfte; Beratung in Finanzierungsifagen).
Der Rechtsbeziehung zwischen den Banken und ihren Kunden liegt in der Regel
ein Geschäftsbesorgungsvertrag zugrunde. Grundsätzlich bestehen zu Lasten der Banken
Aufklärungs- und Auskunftspflichten sowie die Pflicht zur Wahrung des Bankgeheim
nisses.
Nach der Art der Bankgeschäfte wird unterschieden zwischen Universal- oder
G eschäftsbanken (Universalbankensystem) und Spezialbanken (Trennbankensystem).
Univcrsalbanken betreiben praktisch alle Bankgeschäfte.
Spezialbanken haben sich dagegen auf bestimmte Geschäfte spezialisiert:
1. D epositenbanken (z.B. in Großbritannien, in den USA) betreiben vorwiegend
Einlagen- und Kreditgeschäfte, daneben auch Zahlungsverkehrsgeschäfte. Gründungs-,
Emissions- und Beteiligungsgeschäfte werden von ihnen grundsätzlich nicht
vorgenommen.
2. Effektenbanken, F inanzierungsbanken (Emissions- oder Gründungsbanken)
dienen vor allem der Unternehm ensfinanzierung (besonders bei Aktien- und
Anleiheemissionen, Gründungen von AG) und dem Effektenverkehr.
3. H ypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten beschaffen
sich ihre Finanzmittel vorwiegend durch Ausgabe von Pfandbriefen und Kom
munalobligationen.
4. S c h iffs p fa n d b r ie fb a n k e n , die den Schiffsbau durch G ew ährung von
Schiffshypothekarkrediten finanzieren.
5. A ußenhandelshanken.
6. K reditinstitute m it Sonderaufgaben , die insbesondere Aufgaben des öffentlichen
Interesses erfüllen, z. B. die Weltbank, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich,
regionale Entwicklungsbanken, der Internationale Währungsfonds.
7. N otenbanken , die das Recht der Banknotenausgabe besitzen.
134
D er R echtsform nach unterscheidet man zwischen privaten, öffentlich-rechtli
chen und genossenschaftlichen Kreditinstituten.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Grundkreditanstalt, Notenbanken, Pfandbriefe, Schiffsbau, Schiffspfandbriefbank,
öffentl ich-rechtlich
b) in den Wortverbindungen
das Recht der Banknotenausgabe besitzen, der Internationale Währungsfonds,
der internationale Zahlungsausgleich, Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, der Rechts
form nach, regionale Entwicklungsbanken, zwischen privaten und öffentlich-rechtli
chen Kreditinstituten unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
Q Bilden Sie Antonympaare:
135
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Beispiele: B ank - Notenbank
Welt - Weltbank
Brief - Sparbrief
Anlage, Anstalt, Ausgabe, Betrieb, Emission, Frage, Geheimnis, Geld, Geschäft,
Gesetz, Gründung, Handel, Institut, Kredit, Mittel, Obligation, Verkehr, Vertrag, Wechsel
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Beispiele: Sicherung - mit und ohne Sicherung
unter - unter anderem
Art, Aufgabe, Ausgabe, betreiben, dienen, durch, erfüllen, gelten, Geschäft, Kredit,
Recht, Regel, unterhalten, Weise
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
О сновой правовы х отнош ений меж ду банкам и и их клиентам и
является, как правило,... Специальные банки, напротив, ориентируются...
С точки зр ен и я экон ом и к и и о р ган и зац и и п р о и зв о д ств а они
подразделяются на...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Durchführung, -, -en Великобритания
finanzieren /haben/ вложение денеж ны х средств, инвестиции
die Geldanlage, -en долг, обязанность
(das) Großbritannien, -s основание, учреж дение
grundsätzlich принципиальный, основополагаю щ ий
die Gründung, -, -en проведение, осущ ествлени е
die Pflicht, -, -en публично-правовой
öffentlich-rechtlich ф и нансировать
• der Wortverbindungen:
136
Grundsätzlich bestehen zu Las
Kreditinstitute (Banken, Geldin:
Spezialbanken haben sich dag
...bestimmte Geschäfte spezialisiert.
.Aufklärungs- und Auskunftspflichten.
...Unternehmen für Geldanlage und Finanzierung.
• mit Fragewort:
Welche Banken betreiben vorwiegend Einlagen- und Kreditgeschäfte? Welche
Geschäfte betreiben sie noch? Welche Banken dienen vor allem dem Effektenverkehr?
• ohne Fragewort:
Beschaffen sich öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten ihre Finanzmittel
vorwiegend durch Ausgabe von Pfandbriefen und Kommunalobligationen? Finanzieren
137
Schiffspi'anclbriefbanken den Schiffsbau durch Gewährung von Schiffshypothekar
krediten? Erfüllen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben insbesondere Aufgaben des
öffentlichen Interesses?
• Alternativfragen:
Erfüllen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben wie die Weltbank oder der Internatio
nale Währungsfonds insbesondere Aufgaben des öffentlichen Interesses? Besitzen
Notenbanken das Recht der Banknotenausgabe? Unterscheidet man der Rechtsform
nach zwischen privaten oder genossenschaftlichen Kreditinstituten?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, auf welche Geschäfte sich
Spezialbanken spezialisieren!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
0 Schreiben Sie aus dem Dialog « D eu tsch e B u n d esb a n k» alle Fachausdrücke heraus!
Deutsche Bundesbank
Eduard Körting: Frau Beck, könnten Sie kurz über die Deutsche Bundesbank
berichten?
M arianne Beck: Ich werde es versuchen. Seit 1957, wenn ich mich nicht irre,
ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main die Notenbank
der Bundesrepublik.
K örting: Wer steht an der Spitze der Bundesbank?
Beck: An der Spitze der Bundesbank steht der Zentralbankrat. Er
bestimmt die Richtlinien der deutschen Währungspolitik.
K örting: Wer gehört dem Zantralbankrat an?
Beck: Dem Zentralbankrat gehören die Mitglieder des Direktoriums der
Bundesbank sowie die Präsidenten der Landeszentralbanken an.
K örting: Ist die Bundesbank von der Regierung abhängig?
Beck: Laut Bundesbankgesetz ist die Bundesbank «bei der Ausübung der
Befugnisse (Berechtigung, E rm ächtigung = полномочия), die ihr
nach diesem Gesetz zustehen, von Weisungen (указания,
распоряж ения) der Bundesregierung unabhängig».
138
K örting: Welche Kernbefugnisse (основны е полномочия) sind dabei
festgelegt?
Beck: *Erstens hat die Bundesbank das alleinige Recht, in Deutschland
Banknoten auszugeben. Zw eitens kontrolliert sie als «Bank der
Banken» die Versorgung der deutschen Kreditinstitute mit
Zentralbankgeld, bestimmt mit Hilfe ihrer geldpolitischen
Instrumente die Richtung der Geldpolitik und sorgt für die
bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs. D rittens fungiert
sie als «Hausbank» für den Staat. Und viertens verwaltet sie die
Währungsreserven der deutschen Volkswirtschaft.
K ö rtin g : Danke. Der kurze Bericht beweist, daß Sie den Stoff gut gelernt
haben.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « D eu tsch e B u ndesbank»\
Seit wann ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main die Notenbank der
Bundesrepublik? Kennen Sie die Zentralbank in Rußland? Seit wann ist sie Zentralbank
Rußlands? Wer steht an der Spitze der Bundesbank? Wer gehört dem Zantralbankrat
an? Ist die Bundesbank von der Regierung abhängig? Ist die Zentralbank Rußlands
von der Regierung abhängig? Welche Kembefugnisse hat die Bundesbank? Welche
Kernbefugnisse sind in Rußland festgelegt? Verwaltet die Zentralbank Rußlands die
Währungsreserven der Volkswirtschaft?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «D eu tsch e B u n d esb a n k» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «D eutsche B undesbank»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Text « D eutsche B u n d esb a n k» schriftlich!
139
Kreditinstitute (II) L ek tio n [ü
I. Phonetik
• einfache:
bieten, fragen, Gruppe, lang, Not, Rate, Risiko, setzen, sparen, streng, viel, Volk
• abgeleitete:
Ausgabe, ausüben, Einleger, einzeln, hinsichtlich, sonstig, Sparer, Stellung, Um
wandlung, vielfach, vorherrschen
• zusammengesetzte:
Anlagefrage, Ausfallrisiko, Bankengruppe, Bankinsolvenz, Bundesbank, Geld
frage, Girozentrale, Großbank, geldpolitisch, kürzerfristig, Losgrößentransformat,
langfristig, Notenausgabe, Risikotransformation, Sicherungseinrichtung, Sparkasse,
Teilzahlungskreditinstitut, volkswirtschaftlich, Währungsbehörde, Zweigstelle
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Bankengruppe, Bankinsolvenz, Girozentrale, Instrumentarium, Kreditbank, Kre
ditinstitutsgruppe, Privatbankier, Realkreditinstitut, Regionalbank, Risikotransformation
• in der Wortverbindung:
Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital, die Währung stabil halten;
geldpolitisches Instrumentarium, genossenschaftliche Zentralbanken, in privater
Rechtsform geführte Universalbanken, private Hypothekenbanken, privater Einleger,
sein Geld verlieren, sonstige Kreditbanken, strenge staatliche Kontrolle, volkswirt
schaftliche Bedeutung der Banken, zentrale Währungsbehörde eines Staates, zwischen
folgenden Bankengruppen unterscheiden
140
II. Vokabeln
O Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
141
die Bankinsolvenz, -en: банкротство товарищ еской основе для
банка обеспечения кредитом
der Betrag, -(e)s, ...träge: сумма die Kreditinstitutsgruppe, -, -п: группа
die Bundesbank, -en: федеральный банк кредитных учреждений
der Einleger, -s, =: вкладчик der/die Kreditsuchende, -n, -п: лицо, заин
die Fristentransformation, -en: транс тересованное в получении кредита
формирование сроков die Kreditvergabe, -, -п: передача
die Geldfrage, -, -n: финансовый вопрос кредитов
geldpolitisch финансово-политический die N otenausgabe, -, -п: эмиссия банкнот
die Gesam twirtschaft, -: общая экономика das Realkreditinstitut, -(e)s, -e: учреждение
das G eschäftsvolum en, -s, ...volumina: ипотечных (вещных) кредитов
объем торговых операций die Regionalbank, -, -en: региональный
die Giralgeldschöpfung, -, -en: создание банк
банковских активов для безналичного der Sparer, -s, =: вкладчик сберегательной
расчета кассы
die Girozentrale, -, -п: расчетная палата die Sparkasse, -, -n: сберегательная касса
die Großbank, -, -en: центробанк das Teilzahlungskreditinstitut, -(e)s, -e:
das Kapital, -s, ...lien: капитал кредитный банк /учреждение/, ссуды
die Kreditbank, -, -en: кредитный банк которому выплачивают в рассрочку
die Kreditfrage, -, -n: вопрос о кредите volksw irtschaftlich
die Kreditgeldschöpfung, -, -en: создание народнохозяйственны й,
кредитных средств эконом ический
die K reditgenossenschaft, -, -en: банк на die W ährungsbehörde, -, -п: учреждение,
осущ ествляю щ ее валю тные
операции
• Wortverbindungen:
Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital
предложение и спрос на деньги и капитал
besondere Stellung und Bedeutung особое положение и значение
Beträge der Einleger суммы вкладчиков
die W ährung stabil halten держать стабильный курс валюты
in mehrfacher Hinsicht во многих отношениях
genossenschaftliche Zentralbanken центральные банки на
товарищеской основе
das alleinige Recht der Notenausgabe besitzen
иметь исключительное право на выпуск банкнот
das Ausfallrisiko insgesam t verringern
уменьшать риск потери (денежных средств) в целом
das volksw irtschaftliche Gleichgew icht beeinflussen
влиять на экономическое равновесие
Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken ausüben
иметь влияние на создание кредитных средств и банковских активов
для безналичного расчета
große Zahl Kreditsuchender большое число лиц, заинтерисованных
в получении кредита
in privater Rechtsform geführte Universalbanken
универсальные банки, управляемые на частной правовой основе
Kredite in festgesetzten Raten
кредиты с твердо установленными процентными ставками
142
mit geldpolitischem Instrumentarium с р ед ств ам и ф и н а н со в о й политики
private Hypothekenbanken ч астн ы е и п отечн ы е банки
privater Einleger частный вкладчик
sein Geld verlieren терять свои деньги
sonstige Kreditbanken прочие кредитны е банки
strenge staatliche Kontrolle строгий государственн ы й контроль
• Geldwesen:
Anlagefrage, Bankengruppe, Bankinsolvenz, Bundesbank, Einleger, Geldfrage,
Giralgeldschöpfung, Girozentrale, Großbank, geldpolitisch, Kapital, Kreditbank,
Kreditfrage, Kreditgeldschöpfung, Kreditgenossenschaft, Kreditinstitutsgruppe, Kredit
suchender, Kreditvergabe, Realkreditinstitut, Regionalbank, Sparer, Sparkasse, Teilzah
lungskreditinstitut, Währungsbehörde, Notenausgabe
• Wirtschaft: Gesamtwirtschaft, volkswirtschaftlich, Ausfallrisiko
• Busineß:
Betrag, Fristentransformation, Geschäftsvolumen, Losgrößentransformat
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
V. Fachtext
Н Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteiie!
Kreditinstitute (Ш
K re d itin s titu te in D eu tsch lan d
In der Bundesrepublik Deutschland sind im Bankwesen
die Universalbanken vorherrschend. Sie vereinigen rund
75% des Geschäftsvolumens auf sich. Nach der Statistik
der Deutschen Bundesbank wird unterschieden zwischen
folgenden Bankengruppen:
1. Kreditbanken: in privater
versalbanken (Großbanken, Regionalbanken und sonstige
Kreditbanken, Zweigstellen ausländischer Banken, Privatbankiers). 2. Girozentralen.
3. Sparkassen. 4. Genossenschaftliche Zentralbanken. 5. Kreditgenossenschaften. 6.
Realkreditinstitute (private Hypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Grund
kreditanstalten). 7. Teilzahlungskreditinstitute: Kreditbanken, die Kredite in festge
setzten Raten zurückzahlen. 8. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.
144
Darüber hinaus übernehmen die Banken die volkswirtschaftlich wichtige Abwick
lung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und bieten wichtige Beratungsleistungen für
Unternehmen und Privatpersonen hinsichtlich Geld-, Kredit- und Anlagefragen.
Aufgrund ihrer besonderen Stellung und Bedeutung für die Gesamtwirtschaft
unterliegen die Banken einer strengen staatlichen Kontrolle.
Da die Kreditvergabe der Banken mit der Ausgabe von Giralgeld (Buchgeld)
verbunden ist, wodurch die Währung und damit das volkswirtschaftliche Gleichgewicht
beeinflußt werden, übt die Deutsche Bundesbank mit ihrem geldpolitischen In
strumentarium Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken aus.
Die Z e n tra lb a n k (Z entraln o ten b an k ) ist die zentrale Währungsbehörde eines
Staates, die das alleinige Recht der Notenausgabe besitzt und deren wichtigste Aufgabe
es ist, den Geldwert und die Währung stabil zu halten. Per Gesetz wurde die D eutsche
B u n d e sb a n k zur Zentralnotenbank der Bundesrepublik Deutschland ernannt.
a) in den Komposita
Beratungsleistung, Bundesrepublik, Gleichgewicht, kürzerfhstig, langfristig, mehr
fach, notwendig, Privatbankier, Risikotransformation, Sicherungseinrichtung
b) in den Wortverbindungen
genossenschaftliche Zentralbanken, große Zahl Kreditsuchender, das volks
wirtschaftliche Gleichgewicht beeinflussen, wichtige Abwicklung des bargeldlosen
145
Zahlungsverkehrs übernehmen, zentrale Währungsbehörde eines Staates, Zweigstellen
ausländischer Banken, zwischen folgenden Bankengruppen unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern der Übung 2.
Q Bilden Sie Antonympaare:
• der Wörter:
die Anlagefrage. -n вкладчик
das Ausfallrisiko, -s, ...risiken вопрос о вложении капитала
der Einleger, -s, = выпуск банкнот
das Geschäftsvolumen, -s, ...Volumina объем торговых операций
die Notenausgabe, -, -n риск потери (денежных средств)
der Teilzahlungskredit, -(e)s, -e учреждение, осуществляющее
die Währungsbehörde, -n валютные операции
volkswirtschaftlich частичная выплата кредитов
экономический
• der Wortverbindungen:
влиять на экономическое
Angebot und Nachfrage nach равновесие
Geld und Kapital исключительное право на выпуск
besondere Stellung und Bedeutung банкнот
das alleinige Recht der Notenausgabe кредиты с твердо установленными
besitzen процентными ставками
geldpolitisches Instrumentarium народнохозяйственное значение
Kredite in festgesetzten Raten банков
das volkswirtschaftliche Gleichgewicht особое положение и значение
beeinflussen предложение и спрос на деньги и
volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken капитал
zwischen folgenden Bankengruppen различать следующие банковские
unterscheiden группы
средствами финансовой политики
146
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung unterliegen...
Ihre wichtigste Aufgabe ist, den Geldwert und...
Per Gesetz wurde die Deutsche Bundesbank...
Die Zentralbank (Zentralnotenbank) ist die...
Die Kreditvergabe der Banken ist mit der... y S ...die Währung stabil zu halten.
Darüberhinaus übernehmen die Banken... ...zur Zentralnotenbank ernannt.
...die Banken einer strengen Kontrolle,
/^ ...z e n tra le Währungsbehörde eines Staates,
//f..A u s g a b e von Giralgeld (Buchgeld) verbunden.
...Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
• mit Fragewort:
Was übernehmen die Banken darüber hinaus? Was bieten die Banken darüber
hinaus? Womit ist die Kreditvergabe der Banken verbunden?
147
• ohne Fragewort:
Unterliegen die Banken einer strengen staatlichen Kontrolle? Übt die Deutsche
Bundesbank Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken aus? Besitzt
die Zentralbank das alleinige Recht der Notenausgabe?
• Altemativfragen:
Bieten die Banken wichtige Beratungsleistungen für Unternehmen und Privat
personen hinsichtlich Geld-, Kredit- oder Anlagefragen? Unterliegen die Banken einer
strengen privaten oder staatlichen Kontrolle? Ist die Zentralbank (Zentralnotenbank)
die zentrale oder periphere Währungsbehörde eines Staates?
0 Lesen Sie Sätze vor, in denen erklärt wird, zwischen welchen Bankengruppen nach der Statistik
der Deutschen Bundesbank unterschieden wird!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
148
A lfred: Kein Problem: Genossenschaftliche Zentralbanken, Girozentralen,
Kreditbanken, Kreditgenossenschaften, Sparkassen und andere.
Elli: Aber du hast ja nur fünf genannt! Nenn auch die übrigen.
A lfred: Na wenn du willst, dann bitte schön... Aber wozu diese Paukerei.
Wichtig ist, zu verstehen, wie man das große Geld verdienen kann.
Elli: Nein, so geht es nicht. Ich lerne lieber allein, sonst behalte ich
nichts im Kopf. Bis dann!
A lfred: Schade. Wir haben so gut begonnen. Bis bald...
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « V o r d e r P rü fu n g » \
Was studieren Elli und Alfred? Wo will Alfred einst arbeiten? Welche Bankengrup
pen werden nach der Statistik der Deutschen Bundesbank unterschieden? Können Sie
sie auch beim Namen nennen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « V o r d e r P rü fu n g » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « V o r d e r P rü fu n g »
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog « V o r d e r P rü fu n g » schriftlich!
149
Buchführung, Budget, Konto L e k tio n ä
I. Phonetik
• einfache:
Buch, eigen, frei, Grund, Hand, Konto, Körper, Leute, Lücke. Schuld, Stand
• abgeleitete:
Aufwendung, Aufzeichnung, Ausgaben, Debitor, gliedern, heutig, Körperschaft,
Kreditor, Leistung, Rechnung, sachlich. Tätige, Umsatz
• zusammengesetzte:
Abgabenordnung, Buchführung, Buchführungspflicht, Buchhaltung, Eigenkapital,
freiberuflich, Grundbuch, Grundsatz, Handwerker, Hauptbuch, Hauptkonto, Kosten
rechnung, lückenlos, Minderkaufleute, Sachkonto, Staatshaushalt, Steuerrecht, Wirt
schaftseinheit
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• auf der 2. Silbe:
anhand, Behörde, betrieblich, Entwicklung, erfassen, Erfolgsbeitrag, ermitteln,
erweitern, Finanzbuchführung, gemeinsprachlich, Geschäftsfreund, Gewinnrechnung,
Verfügung, verpflichten, Verzeichnis, Veränderung, Zusammenhang
• auf der vorletzten Silbe: Bilanzierung, chronologisch, systematisch
• auf der letzten Silbe: Information, Inventar, Lieferant, Organisation
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• im Kompositum:
Eigenkapital, Finanzbuchführung, Grundsatz, Informationsquelle, Organisations
mittel, Personenkonto, Werbebudget
• in der Wortverbindung:
chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle, ein privater Haushalt, in
die Bilanz münden, systematische Zusammenfassung, von Inventar und Bilanz ausgehen
II. Vokabeln
H Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
gem einsprachlich, G eschäftsfreund, G eschäftsfreundekonto, G eschäftsvorfall,
150
Gewerbetreibende, Gewinnrechnung, Grundsatz, Handwerker, Kostenrechnung, Orga
nisationsmittel, Personenkonto, Verlustrechnung, Vermögenswert. Wirtschaftseiniteit,
Zusammenfassung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
auf Konten übertragen, Bücher führen, der älteste Teil, ein gewisser (bestimmter)
Gewinn, den Erfolg einer Unternehmung ermitteln, Ermittlung der Steuern, im engeren
Sinn, in die Bilanz münden, öffentliches Recht, sachlich gegliederte Rechnung, Stand
und Entwicklung von Vermögen, von Inventar und Bilanz ausgehen, zur Verfügung
stehen.
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• Fachwörter:
151
das Budget, -s, -s: бюджет die Kostenrechnung, -, -en: ведение
der Debitor, -s, -en: дебитор операционных счетов; предваритель
das Eigenkapital, -s, -li|en: собственный ная смета (расходов)
капитал der Kreditor, -s, =: кредитор
der Erfolgsbeitrag, -(e)s, -träge: фонд die Leistungen /р1/ зд. доходы
накопления и распределения der Lieferant, -en, -en: поставщик
die Erfolgskonteri /р1/ счета, отражающие die Minderkauheute, -, -: мелкие
результаты хозяйственной деятель /розничны е/ торговцы, владельцы
ности предприятия ("Прибыли и маленьких магазинов
убытки", "Реализация") d a s Personenkonto, -s, -ten: личный счет
der Ertrag, -(e)s, ...träge: доход, доходность; die Rechnung, -, -en: /финансовый/ отчет
выручка, прибыль die Sachkonten /р1/ счета, с которых
der Etat, -s, -s: (государственный) бюджет средства переводятся в различные
der/die Gewerbetreibende, -n, -n: лицо, фонды, а также счета, отражающие
занимающееся каким-л. ремеслом результаты хозяйственной
(промыслом) деятельности предприятия
die Gewinnrechnung, -, -en: отчет о betrieblich производственный
прибыли die Schuld, -, -en: долг
d a s Grundbuch, -(e)s, ...bücher: журнал- der Staatshaushalt, -(e)s, -e: государст
ордер (меморильный ордер) венный бюджет
der Handwerker, -s, =: ремесленник d a s Steuerrecht, -(e)s, -e: налоговое право
das Hauptbuch, -(e)s, ...bücher: главная der Umsatz, -es, ...Sätze: оборот
( б у х г а л т е р с к а я ) книга die Verlustrechnung, -, -en: отчет об
das Inventar, -s, -e: инвентарый список убытках
d a s Konto, -s, -ten: счет der V erm ö gen sw ert, -(e)s, -e: стоимость
die Körperschaft, -, -en: корпорация основных средств
die W irtschaftseinheit, -, -en: зд . субъект
экономики
• Wortverbindungen:
a llg e m e in e B u c h fü h ru n g sp flich t общ ая о б я за н н о сть вести
бухгал терски й учет
a n h an d lü c k e n lo s e r A u fze ich n u n g e n на о сн о в а н и и п о сл ед о в ател ь н ы х за п и сей
a u f K onten ü b ertragen п еревести на счета
B e s tä n d e e rfa s s e n о х в аты в ать /вк л ю ч а ть/ ф онды
b e s o n d e re B u c h fü h ru n g sp flich t
особая обязанность вести бухгалтерски й учет
B ew eism ittel g e g e n ü b e r B eh ö rd en
д о казательство для предъявления ( с о о т в е т с т в у ю щ и м ) ведом ствам
152
ein privater H aushalt л и чн о е х о зя й ств о
Erm ittlung der S teu ern у ст а н о в л е н и е налогов
• Geldwesen:
Abgabenordnung, Aufwendungen, Ausgabe, Beleg, Bestand, Bestandskonto,
Bilanz, Bilanzierung, Buchführung, Buchführungspflicht, Buchhaltung, Debitor,
Erfolgsbeitrag, Erfolgskonto, Gewinnrechnung, Grundbuch, Hauptbuch, Hauptkonto,
Konto, Kostenrechnung, Kreditor, Personenkonto, Rechnung, Sachkonto, Schuld,
Staatshaushalt, Steuer, Steuerrecht, Verlustrechnung
• Wirtschaft:
betrieblich, Betriebsbuchführung, Betriebsvermögen, Budget, Ertrag, Etat, Inven
tar, Körperschaft, Lieferant, Umsatz, Vermögenswert, Wirtschaftseinheit
• Busineß:
Eigenkapital, Gewerbetreibende, Handwerker, Leistungen, Minderkaufleute
153
IV. Grammatik: Starke Verben
V. Fachtext
О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
B u c h fü h ru n g s p flic h t
Was bedeutet B uchführungspflicht? Das bedeutet, daß jeder Kaufmann ver
pflichtet ist, nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Bücher zu führen. &
Das Steuerrecht übernimmt diese allgemeine Buchführungspflicht nicht nur,
sondern erweitert sie nach der Abgabenordnung auf Gewerbetreibende mit einem
154
gewissen (bestimmten) Umsatz oder einem gewissen (bestimmten) Betriebsvennögcn
oder einem gewissen (bestimmten) Gewinn. Diese besondere Buchführungspflicht gilt
vor allem für Minderkaufleute, Handwerker und freiberuflich Tätige.
B u d g e t bedeutet H aushalt ein e r K ö rp ersch a ft des ö ffen tlich en Rechts. Der
Staatshaushalt im engeren Sinn wird auch Etat genannt. Gemeinsprachlich ist das Budget
auch das Einkommen, das einer Person oder einem privaten Haushalt für Ausgaben
zur Verfügung steht.
Das G rundbuch ist in der Buchhaltung das Verzeichnis aller G eschäftsvorfälle,
bevor sie a u f Konten übertragen werden.
Das H a u p tb u c h ist in der doppelten Buchführung die system atische Zusam m en
fa s s u n g d er Inform ationen, die im G rundbuch (chronologische A ufzeichnung aller
G eschäftsvorfälle) enthalten sind. Im Hauptbuch werden die Sachkonten geführt, ln
der Buchführung dient das Hauptbuch der Erfassung der Geschäftsvorfalle mit Kunden
und Lieferanten (Debitoren, Kreditoren).
Sachkonten (Hauptkonten) sind B estands- und Erfolgskonten, aus denen B ilanz
und G ewinn- und Verlustrechnung abgeleitet werden.
Unter P e rso n en ko n ten (Geschäftsfreundekonten) versteht man die fü r die G e
schäftsfreunde (Kunden, Lieferanten) in der B uchhaltung geführten Konten, a u f denen
alle m it diesen P ersonen in Z usam m enhang stehenden G eschäftsvorfälle erfaßt werden.
a) in den Komposita
Abgabenordnung, Bestandskonto, Betriebsbuchführung, Buchführungspflicht,
155
Buchhaltung, Finanzbuchführung, freiberuflich, Geschäftsfreund, Geschäftsfreunde
konto, Grundsatz, Staatshaushalt, Wirtschaftseinheit, Zusammenfassung
b) in den Wortverbindungen
das betriebliche Rechnungswesen, das Verzeichnis aller Geschäftsvorfalle, ein
privater Haushalt, freiberuflich Tätige, Veränderungen der Vermögenswerte
В Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
Beitrag, Buch, Einheit, Freund, Führung, Haltung, Kapital, Konto, Pflicht, Recht,
Vermögen, Wert
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
• der Wörter:
der Beleg, -s, -e доказательство, аргум ент
das Betriebsvermögen, -s, = квитанция, расписка
das Beweismittel, -s, = обобщение, подведение итогов
die Entwicklung, -, -en общепринятый
gemeinsprachlich обязывать
der Grundsatz, -es, ...Sätze основные средства предприятия
verpflichten /h aben/ зд . движение
die Zusammenfassung, -en средство доказательства
• der Wortverbindungen:
allgemeine Buchführungspflicht п е р е в е ст и на счета
auf Konten übertragen и сходи ть из и нвентарного спи ска и баланса
das betriebliche Rechnungswesen личное хозяй ство
besondere Buchführungspflicht некий (определенный) доход /прибы ль/
ein gewisser (bestimmter) Gewinn общая обязанность вести бухгалтерский учет
ein privater Haushalt производственная отчетность
Körperschaft des öffentlichen Rechts корпорация публичного права
von Inventar und Bilanz ausgehen особая обязанность вести
бухгалтерски й учет
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Der Staatshaushalt im engeren Sinn wird
Die heutige Buchführung ist der älteste... / ...auch Etat genannt.
Die Buchführung geht aus von Inventar... ' ...Teil des betrieblichen Rechnungswesens.
...und Bilanz und mündet wieder in die Bilanz-.
156
Budget ist Haushalt einer Körperschaft...
Die Buchführung hat die Aufgabe,...
Diese Buchführungspflicht gilt f ü r . . . ^ ^ ...des öffentlichen Rechts.
...den Erfolg einer Unternehmung zu ermitteln.
Minderkaufleute, Handwerker und freiberuflich Tätige.
• mit Fragewort:
Welche allgemeine Buchführungspflicht übernimmt das Steuerrecht? Welche be
sondere Buchführungspflicht gilt vor allem für Minderkaufleute, Handwerker und frei
beruflich Tätige? Wie wird der Staatshaushalt im engeren Sinn genannt?
• ohne Fragewort:
Ist das G rundbuch in der Buchhaltung das Verzeichnis aller Geschäftsvorfälle,
157
bevor sie auf Konten übertragen werden? Ist das H auptbuch in der doppelten Buch
führung die systematische Zusammenfassung der Infonnationen, die im Grundbuch
(chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle) enthalten sind?
• Alternativfragen:
Sind Sachkonten (Hauptkonten) Bestandskonten oder Erfolgskonlen? Dient in
der Buchführung das Hauptbuch der Erfassung der Geschäflsvorfälle mit Kunden oder
Lieferanten (Debitoren, Kreditoren)? Steht das Einkommen einer Person oder einem
privaten Haushalt für Ausgaben zur Verfügung? Werden im Hauptbuch die Sachkonten
geführt?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert w ird, was m it den W örtern H aushalt
und G eschäftsfreundekonten gem eint ist!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
Im Unterricht
Professor F rau E va-M aria D aßler: Guten Tag. liebe Freunde! Heute haben
wir das Thema «Buchführung, Budget, Konto». Zunächst
wiederholen wir kurz das Unterthema «Definitionen». Wer
kann mir also das Fachwort B uchhaltung definieren?
Franziska Behler: B uchhaltung ist chronologisch und sachlich gegliederte
Rechnung, die anhand lückenloser Aufzeichnungen (Belege)
die Bestände sowie die Veränderungen der Vennögenswerte,
des Fremd- und des Eigenkapitals sowie die positiven und
negativen Erfolgsbeiträge (Aufwendungen und Erträge bzw.
Kosten und Leistungen) einer Wirtschaftseinheit erfaßt.
Prof. D aßler: Sehr gut. Aber ich habe um eine kurze Zusammenfassung
gebeten.
G abrielle Schneider: Wenn ich mich melden darf: Die B uchhaltung ist eine
Rechnung, die die Bestände sowie die Veränderungen der
Vennögenswerte und die Erfolgsbeiträge einer
Wirtschaftseinheit erfaßt.
158
Prof. D aßler: Prima! Jetzt bitte den Begriff H aushalt !
G e rtru d Engelschalk: Darf ich mich melden? Der Haushalt ist das B udget !
Prof. D aßler: Wunderbar! Aber Sie übertreiben! Alles hat seine Grenzen.
Sogar die Kürze. Sie definieren ein Fachwort wiederum durch
ein... Fachwort. Da beantworten Sie die gestellte Frage und stellen
dabei wiederum eine andere. Das ist sozusagen ein geschlossener
Kreis. Darum muß man ein Fachwort eben durch
gemeinsprachliche Vokabeln verdeutschen.
Gisela Sclim alzbauer: Ich bitte um das Wort! Mit H aushalt meint man die
Einnahmen und Ausgaben einer Stadt, eines Staates, einer
öffentlichen Einrichtung.
Prof. D aßler: Das wäre gut so! Aber wieso sind die Herren Anno Hofmann,
Berhard Klotz, Bernd Heimrich, Bernhard Schuster, Berthold
Sprecher heute so schweigsam?
S chuster: Wir sind bescheiden und lassen die Mädchen zu Worte kommen.
Zu der Antwort von Gisela könnte ich aber hinzufügen, daß ihre
Definition richtig ist, aber nur eine in der Reihe von den
Bedeutungen des Fachwortes Haushalt.
@ Beantw orten Sie die Fragen zum Dialog « Im U n te r r ic h t »\
Welches Thema möchte Professor Frau Eva-Maria Daßler besprechen? Wie klang
die erste Frage? Wie definierte Franziska Beider das Fachwort B uchhaltung ? Wie rea
gierte Prof. Daßler darauf? Wie definierte Gabrielle Schneider das Wort Buchhaltung ?
Sind Sie mit der Antwort von Gisela Schmalzbauer einverstanden? Was meinen Sie,
warum die Herren Anno Hofmann, Berhard Klotz u. a. so schweigsam sind?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « Im U n te r r ic h t» den A uszug, der Sie am meisten
interessiert!
И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « Im U n te r r ic h t»
w iedergeben!
159
Buchführungssysteme L e k tio n t
I. Phonetik
• einfache:
buchen, eignen, Haben, meist, offen, ordnen, Posten, rein, teilen, zwar
• abgeleitete:
Ablage, Abweichung, abgrenzbar, anwenden, ausgleichen, Buchung, darstellen,
Einhaltung, Einnahme, einsetzen, eintragen, Führung, Speicher, teilen, zunehmen
• zusammengesetzte:
Anfangsbilanz, Arbeitsgang, Ausgabenrechnung, Buchführungsart, Buchführungs-
system, Buchführungsverfahren, Buchhaltungsarbeit, Datenträger, Datenverarbeitung,
Dreispaltenverfahren, Durchschrift, Einnahmenrechnung, Grundbuchaufzeichnung,
Hauptbuchkonto, Haushaltsplan, Jahreserfolg, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Kontenspalte,
Kundenkonto, Liefererkonto, Mindestbuchführung, Mittelbetrieb, Ordnungsprinzip,
Sachkontenbuch, Schlußbilanz, Soll-Ist-Vergleich, Wareneingangsbuch, weiter
verarbeiten
0 Lesen Sie W örter m it der richtig en Betonung!
• im Kompositum:
Anfangsbilanz, Buchführungssystem, Datenträger, Datenverarbeitung, Jahres
erfolg, Joumalhauptbuch, Kapitalvergleich, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Magnetband,
Ordnungsprinzip, Schlußbilanz
• in der Wortverbindung:
amerikanische Buchführung, auf die Hauptbuchkonten übertragen, elektronische
Datenverarbeitung einsetzen, im Zuge der Rationalisierung des Rechnungswesens, in
ein Grundbuch chronologisch eintragen, kameralistische Buchführung, Methoden der
Buchführung, modernstes Buchführungsverfahren
160
II. Vokabeln
0 Versuchen Sie die Bedeutungen der K om posita und W ortverbindungen zu verstehen, die bekannte
K om ponenten enthalten!
161
• Fachwörter: der Haushaltsplan, -(e)s, ...plane: бюд
жетный план
die Anfangsbilanz. -en: начальный баланс
das Joum alhauptbuch. -(e)s, ...bücher;
der Arbeitsgang, -s. ...gange: рабочий
главная книга, включающая в себя
процесс, ход работы
данные журнала регистрации
die A usgabenrechnung. -en: подсчет
der Kapitalvergleich, -(e)s, -е. сравнение
расходов
капитала
die B elegablage, -n: архив квитанций,
das K assenbuch, -(e)s, ...bücher: кассовая
р асп и сок
книга
die Buchführungsart. -en: вид
der Kleinbetrieb, -(e)s, -e: малое
бухгалтерского учета
предприятие
das B uchführungssystem , -s. -e: система
die Kontenspalte, -, -n: колонка счета
бухгалтерского учета
das Kundenkonto, -s, ...ten: счет клиента
das Buchführungsverfahren, -s, =* метод
das Liefererkonto, -s, ...ten. счет
б ухуч ета
поставщ и ка
die Buchhaltungsarbeit, -en: работа
die M indestbuchführung, минимальный.
бухгалтерии
упрощенный бухгалтерский учет
die Buchung, -, -en: бухгалтерская запись
der Mittelbetrieb, -(e)s. -e: среднее
buchen 'haben/, записывать в книгу, про
предприятие
водить по (б у х г а л т е р с к и м ) книгам
die O ffene-Posten-Buchführung,
das Dreispaltenverfahren, -s. =: метод
бухгалтерский учет открытых
распределения по трем колонкам
(неоплаченных! статей (б ю д ж е т а )
die D urchschreibebuchführung, копир
das Sachkontenbuch, -(e)s, ...bücher: книга
учет, бухучет путем двойной записи
счетов, отраж аю щ их результаты
die EDV, -: электронная обработка
хозяйственной деятельности
данных
предприятия
die EDV-Anlage, -, -п: устройство для
die Schlußbilanz, -en: ликвидационный,
электронной обработки данных
конечный баланс
die Einhaltung, -, -en: соблюдение
die Einnahme, -, -n: доход, выручка das Soll, -s: дебет
der Soll-Ist-Vergleich, -(e)s, -s: сверка
die Einnahmenrechnung, -, -en: подсчет
дебета
выручки
der Speicher, -s, =: запоминающее
die Erfolgsrechnung, -, -en: подсчет
устро й ство
баланса
die Ü bertragungsbuchführung, перенос
der G eschäftsfall, -(e)s. ...fälle: убыток
предприятия ной бухучет
der V erm ögensvergleich, -(e)s, -e: инвен
die G rundbuchaufzeichnung, -, -en: запис ь
таризация
r мемориальном ордере
die Verw altungsbuchführung, камераль
d a s Haben, -s: кредит, приход
d a s Hauptbuchkonto, -s, ...ten: счет в ный бухучет
das W areneingangsbuch, -(e)s, ...bücher:
главной книге, гроссбухе
книга учета поступлений
• Wortverbindungen:
Abw eichungen von den Haushaltsplänen
отк лон ен и я /отсту п л е н и я / от б ю д ж етн о го плана
162
11
auf die Führung der Personenkonten verzichten
отк азаться о т ведения ли цевы х счетов
m odernstes Buchführungsverfahren
сам ы й со в р ем ен н ы й м етод ведени я б у х у ч е т а
nur in Kleinbetrieben anwenden
при м еняться тол ько на малых предпри ятиях
ohne Aufgliederung in Aufwand und Ertrag
б ез деления на расходы и доходы
sich für Kleinbetriebe mit Mindestbuchführung eignen
годиться для малых предпри ятий с упрощ енн ы м б ухуч етом
163
III. Lexikalische Übungen
.« ш ш ш в т « к а а а х ш й ш в п в в 1 1 1
• Geldwesen:
Ausgabenrechnung, Belegablage, Buchführungsart, Buchführungssystem,
Buchführungsverfahren, Buchhaltungsarbeit, Buchung, buchen, Dreispaltenvertahren.
Durchschreibebuchführung, Einhaltung, Einnahme, Einnahmenrechnung, Erfolgs
rechnung, Grundbuchaufzeichnung, Haben, Hauptbuchkonto, Journalhauptbuch,
Kapitalvergleich, Kassenbuch, Kontenspalte, Kundenkonto, Liefererkonto, Mindest
buchführung, Offene-Posten-Buchführung, Sachkontenbuch, Übertragungsbuch
führung, Verwaltungsbuchfuhrung
• Wirtschaft:
Anfangsbilanz, Arbeitsgang, EDV = elektronische Datenverarbeitung, Schlu(3=
bilanz, Soll, Soll-lst-Vergleich, Speicher, Vermögensvergleich, Wareneingangsbuch
• Busineß:
EDV-Anlage, Geschäftsfall, Haushaltsplan, Kleinbetrieb, Mittelbetrieb
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
164
v e r z ic h te n , ü b e r tr a g e n , поставьте их в Präteritum; переведите предложения с этими глаголами
письменно.
| V. Fachtext
И Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Buchführungssysteme
B u c h fü h ru n g s a rte n
In der Wirtschaft gibt es verschiedene Buchführungsarten. Hier einige davon:
1. Die einfache B uchführung stellt eine reine Einnahmen- und Ausgabenrechnung
dar. Der Jahreserfolg wird durch einen Vermögensvergleich am Anfang und Ende des
Jahres ermittelt, ohne Aufgliederung in Aufwand und Ertrag. Dieses System, das sich
für Kleinbetriebe mit Mindestbuchführung eignet, besteht in der Regel aus Hauptbuch,
Kassenbuch und Wareneingangsbuch.
2. Die doppelte B uchfiihrung bucht jeden Geschäftsfall doppelt, und zwar auf
einem Konto im Soll (links) und auf einem zweiten Konto im Haben (rechts). Auch
der Erfolg wird doppelt ermittelt, einmal durch Kapitalvergleich in Anfangs- und
Schlußbilanz und einmal durch eine Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).
Eine Variante der doppelten Buchführung ist die am erikanische Buchführung,
die nur in Kleinbetrieben angewendet werden kann, weil bei ihr Grundbuch und Sach
kontenbuch zum Joumalhauptbuch zusammengefaßt werden.
3. Die kam eralistische B uchführung oder Verwaltungsbuchfiihrung verzeichnet
Einnahmen und Ausgaben und ermittelt in Form eines Soll-Ist-Vergleichs die Abwei
chungen von den Haushaltsplänen.
B u c h fü h ru n g s v e rfa h re n
Buchfiihrungsverfähren sind Methoden der Buchführung, die nicht klar abgrenzbar
vom Begriff der Buchführungssysteme sind.
1. Bei der Ü bertragungshuchführung werden die Geschäftsfälle chronologisch in
ein Grundbuch. z.B. ein amerikanisches Journal, eingetragen und die Summen dann
auf die Hauptbuchkonten übertragen.
2. Bei der D urchschreibebuchführung erfolgen die Buchungen in Grundbuch und
Hauptbuch in einem Arbeitsgang durch Durchschrift. Dieses in Klein- und Mittel
betrieben häufig angewandte Verfahren teilt das Journal meist in drei Kontenspalten für
Kunden-, Lieferer- und Sachkonten auf (Dreispaltenverfahren).
3. Die O ffene-P osten-B uchführung bewirkt eine Vereinfachung der Buchhal
tungsarbeit. Die Grundbuchaufzeichnung wird durch eine geordnete und übersichtliche
Belegablage ersetzt. Auf die Führung der Personenkonten wird verzichtet. Über den
Stand von Forderungen und Verbindlichkeiten sollen die offenen Posten, die geordnete
Ablage der nicht ausgeglichenen Rechnungen unterrichten.
165
4. Im Zuge der Rationalisierung des Rechnungswesens wird zunehmend die
elektronische D atenverarbeitung eingesetzt. Bei diesem modernsten Buchführungs-
Verfahren werden die einzelnen Buchungen auf Datenträgern (M a g n etbänder oder
andere S p eicher) erfaßt und in einer EDV-Anlage (EDV = elektro n isch e D a te n
verarbeitung) weiterverarbeitet. Um die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung auch hier zu sichern, sind für die EDV besondere Ordnungsprinzipien
entwickelt worden.
В Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Ausgabenrechnung, Belegablage, Datenträger, Erfolgsrechnung, Mindestbuch
führung, Übertragungsbuchführung, weiterverarbeiten
b) in den Wortverbindungen
aus Haupt-, Kassen- und Wareneingangsbuch bestehen, Grundsätze ordnungs
gemäßer Buchführung, kameralistische Buchführung, übersichtliche Belegablage,
Vereinfachung der Buchhaltungsarbeit, vom Begriff der Buchführungssysteme sein,
zum Joumalhauptbuch zusammengefassen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
166
b) Einnahme, Einnahmenrechnung, Ende, geschlossen, Großbetrieb, Jahresmiß
erfolg, mindest, unrein, Schlußbilanz, selten, verdoppeln, zunehmen
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Arbeit, Art, Betrieb, Buch, Fahren, Fall, Führung, Gang, Konto, Plan, Vergleich
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Ablage, anwenden, bestehen, doppelt, eignen, ersetzen, Ertrag, führen, links, rechts,
Regel, verzichten
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Годовой баланс составляется в начале и конце года... Эта система,
пригодная для малых предприятий,... Одним из вариантов двойного бухгал
терского учета является...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Schlußbilanz, -, -en вид (тип) бухгалтерского учета
die Buchführungsart, -, -en заключительный (конечный) баланс
der Arbeitsgang, -s, ...gänge кассовая книга
die Anfangsbilanz, -, -en книга учета поступлений
der Kapitalvergleich, -(e)s, -e начальный (исходный) баланс
die Einnahmenrechnung, -, -en рабочий процесс
das Kassenbuch, -(e)s, ...bücher сопоставление капитала
das Wareneingangsbuch, подсчет (исчисление) прихода (выручки)
-(e)s, ...bücher
• der Wortverbindungen:
167
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
sksaEa^ejfcJMasp ü ü -• a — nsv-r w ** = ^ ж ж а Е » :***
IX. Leistungstest
s.-szt яыт
X. Für W ißbegierige
Eingepaukt!
C aroline Doll: Na gut, jetzt sag mal, was Buchföhrungsverfahren bedeutet!
C hristian M eyer: Wenn ich mich nicht irre, sind Buchführungsverfahren
Methoden der Buchführung, die nicht klar abgrenzbar vom Begriff
der Buchführungssysteme sind.
C aroline: Vielleicht, vielleicht, aber ich vermute, wenn du im Examen so
antwortest, bekommst du bestimmt eine vom Begriff «schlechte
Zensur» nicht klar abgrenzbare Bewertung.
C h ristia n : Aber es stimmt. So steht es doch im Buch. Hier, lies:
«B uchföhrungsverfahren sind Methoden der Buchführung, die
nicht klar abgrenzbar vom Begriff der Buchführungssysteme sind.
Bei der Ü bertragungsbuchführung werden die Geschäftsfalle
chronologisch in ein Grundbuch, z.B. ein amerikanisches Journal,
eingetragen und die Summen dann auf die Hauptbuchkonten
übertragen.» Und so weiter!
C aroline: Ja, wer bestreitet denn das? Ich sage nur, du solltest es nicht so
herunterleiem, wie ein Papagei das Gelesene. Du mußt es so
erklären, daß der Professor dir glaubt, daß du es wirklich
verstanden und nicht nur eingepaukt hast.
C h ristia n : Aber der Professor ist doch klüger und taktvoller als du, er wird
schon sehen, daß ich alles begriffen habe.
C aroline: Und ich begreife, daß du plötzlich hochnäsig geworden bist. Wenn
du dich so benimmst, dann kannst du mit deiner Besserwisserei
allein lernen und dich zu deinem Professor scheren!
169
C h ristian : Na so was. Jetzt habe ich das Mädchen wahrscheinlich beleidigt.
Und alles nur wegen dem blöden B uchfiihrungsverfahren!
В Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «Eingepaukt!»\
Mit welchem Thema beschäftigen sich Caroline Doll und Christian? Was ist
B u ch fiih ru n gsverfahren ? Wie reagiert Christian auf Carolines Erklärung? Kennt
Caroline den Lernstoff gut? Womit endete das gemeinsame Lernen der Freunde heute?
Was können Sie zu dieser Methode der gemeinsamen Prüfungsvorbereitung sagen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «Eingepaukt!» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «Eingepaukt!»
wiedergeben!
В Übersetzen Sie den Dialog «Eingepaukt!» schriftlich!
В Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Nicht der ist arm, der wenig hat;
nur der ist arm, der vieles hat.
170
Buchführung und Bilanzierung L ek tio n
I. Phonetik
17!
II. Vokabeln
□ Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
172
подведении итогов общепринятых die GoB (Grundsätze ordnungsgemäßer
обозначений и сокращений Buchführung und Bilanzierung), -:
die Bilanzkontinuität, основные основные положения надлежащего
положения о необходимости ведения бухгалтерского учета и
совпадения фактических и подведения итогов
указанных сведений формального и der Jahresabschluß, -sses, ...Schlüsse:
материального характера годовой отчет
die Bilanzwahrheit, основные die Kassenausgabe, -, -n: кассовый расход
положения о предоставлении точных die Kasseneinnahme, -, -n: кассовый
сведений стоимости имущества и приход
велечине долга der Kaufmann, -(e)s, ...leute: коммерсант
die Bleistifteintragung, -en: внесение, sachverständig компетентный
запись (в список) карандашом die Schätzung, -, -en: оценка (имущества
die Buchführungsregel, -п: правило и т.п.)
бухгалтерского учета die Steuerhinterziehung, -: сокрытие
die Entlassung, -en: увольнение имущества от обложения налогом
die Fachliteratur, -: специальная литера steuerlich налоговый
тура (литература по конкретной die Steuerverkürzung, -, -en: занижение
специальности) налогооблагаемой базы
das Finanzamt, -(e)s, ...ämter: финансовый die Vergünstigung, -, -en: льгота
отдел, финансовое управление der Vorstand, -(e)s, ...stände: председатель
• Wortverbindungen:
angewandte Buchführungsregel
применяемое правило бухгалтерского учета
Aufstellung von Inventar und Jahresabschluß
инвентаризационная опись и годовой отчет
aus Gesetzen entnehmen заключать из законов
betriebliche Praxis производственная практика
einzelne Grundsätze отдельные положения /правила/
Entlassung des Vorstands von Aktiengesellschaften
увольнение председателя акционерного общества
Entstehung und Abwicklung verfolgen
возникновение и ход (процесса)
Entwertung leerer Räume обесценивание пустующих помещений
falsche oder erdichtete Namen ложные и вымышленные имена
fortlaufende Numerierung текущая нумерация
genaue und system atische Buchführung
точное и систематическое ведение бухучета
gesetzlichen Bestimmungen законодательные акты
Grundsätze der Bilanzidentität основные положения о совпадении
остатков отчетного года с остатками
на начало следующего года
Grundsätze der Bilanzklarheit основные положения об использовании
при подведении итогов общепринятых
обозначений и сокращений
Grundsätze der Bilanzkontinuität основные положения о необходимости
совпадения фактических и указанных
сведений формального и материального
характера
173
Grundsätze der Biianzw ahrheit основные положения о предоставлении
точных сведений стоимости имущества и
величине долга
G rundsätze ordnungsgem äßer Buchführung und Bilanzierung
основные положения надлежащего ведения бухгалтерского учета
и подведения итогов
der sachverständige Dritte компетентное третье лицо
herrschende Meinung господствующее мнение
Inhalte und Leitlinien der GoB darstellen
отражать содержание и направляющие линии правил надлежащего
ведения бухгалтерского учета и подведения итогов
innerhalb eines angem essenen Zeitrahm ens
в рамках отведенного времени
keine Buchung ohne Beleg ни одной записи без документа
lebende Sprache живой язык
ordentliche Kaufleute порядочные торговцы
Rechtsprechung der Gerichte предписание судов
tägliche Erfassung der Kasseneinnahm en und -ausgaben
ежедневный учет кассовых приходных и расходных документов
Überblick verm itteln обеспечить обзор
zum Teil (z.T.) частично, отчасти
Verweigerung steuerlicher Vergünstigungen
отказ в предоставлении налоговых льгот
Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen und Sym bole
использование однозначных сокращений и символов
wirtschaftliche L^ige des Unternehm ens
экономическое положение предприятия
• Geldwesen:
angewandte Buchfuhrungsregel, Aufstellung von Inventar und Jahresabschluß,
Bilanzierung, Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit, Erfassung der Kassen
einnahmen, fortlaufende Numerierung, genaue und systematische Buchführung, Grund
sätze der Bilanzidentität, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung,
Inhalte und Leitlinien der GoB darstellen, Jahresabschluß, keine Buchung ohne Beleg,
ordnungsgemäße Buchführung, Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen und
Symbole
• Wirtschaft:
aus Gesetzen entnehmen, betriebliche Praxis, einzelne Grundsätze, Entlassung
174
des Vorstands von Aktiengesellschaften, Entstehung und Abwicklung verfolgen,
Entwertung leerer Räume, herrschende Meinung, Verweigerung steuerlicher Vergünsti
gungen, wirtschaftliche Lage des Unternehmens
• Busineß:
der sachverständige Dritte, falsche oder erdichtete Namen, innerhalb eines ange
messenen Zeitrahmens, lebende Sprache, ordentliche Kaufleute, Rechtsprechung der
Gerichte, Überblick vermitteln
2. Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Bestätigungsvermerk, Betrugsabsicht, beziehungsweise, Bleistifteintragung,
Finanzamt, Jahresabschluß, Kaufleute, Leitlinie, Ordnungsregel, Ordnungswidrig
keitenverfahren, prüftingspflichtig, Rechtsprechung, Steuerverkürzung, Strafverfahren,
sachverständig, Überblick, vollständig, zeitgerecht
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Bleistifteintragung, Buchfuhrungsregel, Steuerhinterziehung
V. Fachtext
□ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
175
einem sachverständigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeilrahmens einen
Überblick über die Geschäftsfalle und über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
vermitteln kann. Die Geschäftsfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung
verfolgen lassen. Die einzelnen Grundsätze sind z.T. aus Gesetzen zu entnehmen. Die
Rechtsprechung der Gerichte, herrschende Meinungen in der Fachliteratur sowie in
der betrieblichen Praxis angewandte Buchführungsregeln ordentlicher Kaufleute stel
len ebenfalls Inhalte und Leitlinien der GoB dar.
E in zeln e G ru n d sätze
Als einzelne G rundsätze sind z.B. zu nennen: 1) Aufzeichnungen in einer lebenden
Sprache (Jahresabschluß in russisch); 2) Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen
und Symbole usw.; 3) keine Buchung ohne Beleg; 4) keine Veränderungen, die bewirken,
daß der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist; 5) Eintragungen müssen
vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden; 6) keine Konten
auf falsche oder erdichtete Namen; 7) fortlaufende Numerierung der Seiten der Bücher;
8) keine Bleistifteintragungen, Entwertung leerer Räume zwischen den Buchungen; 9)
tägliche Erfassung der Kasseneinnahmen und -ausgaben; 10) Aufstellung von Inventar
und Jahresabschluß entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen usw.
176
• auf die Fragen ohne Fragewort
Gelten für die Bilanz insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität, Bilanzklar
heit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit? Gibt es Grundsätze und Ordnungsregeln für
die genaue und systematisch^ Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses?
Muß die Buchführung so beschaffen sein, daß sie einem sachverständigen Dritten einen
Überblick über die Geschäftsfälle vermitteln kann?
• auf die Alternativfragen
Müssen sich die Geschäftsfälle in ihrer Entstehung oder Abwicklung verfolgen
lassen? Stellen Inhalte und Leitlinien der GoB die Rechtsprechung der Gerichte, herr
schende Meinungen in der Fachliteratur oder in der betrieblichen Praxis angewandte
Buchführungsregeln ordentlicher Kaufleute dar?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita
Bilanzklarhcit, Bilanzwahrheit, Bleistifteintragung, Buchführungsregel, Jahresab
schluß, Kasseneinnahme, Rechtsprechung, Strafverfahren, vollständig
b) in den Wortverbindungen
Grundsätze der Bilanzidentität, Grundsätze der Bilanzklarheit, Grundsätze der
Bilanzkontinuität, Grundsätze der Bilanzwahrheit, ordnungsgemäße Buchführung und
Bilanzierung, Rechtsprechung der Gerichte, tägliche Erfassung der Kasseneinnahmen
und -ausgaben, wirtschaftliche Lage des Unternehmens
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
□ Bilden Sie Antonympaare:
a) bestrafen, Bestrafung, Entstehung, genau, klar, Klarheit, leer, Wahrheit
b) belohnen, Belohnung, Lüge, ungenau, unklar, Unklarheit, Vernichtung, voll
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Absicht, Amt, Einnahme, Eintragung, Fall, Führung, gemäß, Gesellschaft, nehmen,
pflichtig, Schluß, ständig, Verfahren, Verkürzung, Vermerk, Widrigkeit
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Abkürzung, Beleg, Dritte, Erfassung, innerhalb, Lage, Name, Praxis, russisch,
Raum, Sprache, verfolgen, vermitteln, Verweigerung, Wahrheit
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Ведение бухучета должно осуществляться таким образом, чтобы...
Отдельные положения взяты... Под основными положениями надлежащего
ведения бухучета и подведения итогов понимают... Не надлежащ им
образом проводимый бухгалтерский учет и подведение итогов...
Ш Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Aktiengesellschaft. -, -en а к ц и о н е р н о е о б щ ес т в о
die Betrugsabsicht, -, -en н а м е р е н и е о б м а н у ть
177
die Bestrafung, -en год овой о т ч е т
die E ntlassung, -en кассовы й приход
eindeutig льгота
d e r Jah resab sch lu ß , -sses, ...Schlüsse наказание
die K asseneinnahm e, -, -en одн озн ачн о
die Vergünstigung, -, -en увольнение
• der Wortverbindungen:
betriebliche Praxis в пределах отведенного врем ени
falsche oder erdichtete Namen господствую щ ее м нение
herrschende Meinung лож н ы е и вы м ы ш ленны е им ена
keine Buchung ohne Beleg порядочны е ком м ерсан ты
Rechtsprechung der Gerichte п рои звод ствен н ая практи ка
ordentliche Kaufleute ю ри сд и кц и я судов
wirtschaftliche Lage экон ом и ческое полож ен ие
innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens ни одн ой зап и си б е з д о к у м ен та
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
0 Schreiben Sie aus dem Dialog «In der Pause» alle Fachausdrücke heraus!
179
In der Pause
Dominik Vogt: Clara, wie steht es mit der Vorprüfung?
C lara D ittm ann: Ich glaube... ich habe fast alles wiederholt. Nur ein paar
Einzelheiten sind übrig geblieben.
Dominik: Welche Einzelheiten, wenn's kein Geheimnis ist?
C lara: Was heißt G eheim nisi Wenn ich etwas wiederhole, bleibe ich
immer an den Definitionen hängen. Die Definitionen müßte ich
deshalb noch wiederholen.
D om inik: Das ist eine gute Idee! Ich könnte dir beistehen. Sofort.
C lara: Gut. Zum Beispiel die Abkürzung GoB. Was bedeutet sie? Sie
bedeutet G rundsätze ordnungsgem äßer B uchführung und
Bilanzierung.
Dominik: Moment! Das ist nicht die Bedeutung. Das ist die Dechiffrierung
der Abkürzung.
C lara: Ja, wahrscheinlich hast du recht. Das ist die Dechiffrierung. Die
Definition heißt anders, nämlich die O rdnungsregeln fü r die
genaue und system atische B uchführung und die A ufstellung des
Jahresabschlusses.
D om inik: Genau. Das stimmt! Ich könnte da noch hinzufügen: Für die Bilanz
gelten insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität,
Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit.
C lara: Und ich möchte hier noch anfügen: Die Buchführung muß so
beschaffen sein, daß sie einem sachverständigen Dritten innerhalb
eines angemessenen Zeitrahmens einen Überblick über die
Geschäftsfälle und über die wirtschaftliche Lage des
Unternehmens vermitteln kann.
Dom inik: Ja, du bist nicht schlecht informiert. Da muß ich noch viel lernen,
bis ich soweit bin.
C lara: Danke, danke! Ich bemühe mich. Aber du hast auch gute
Kenntnisse. Ich glaube, daß wir die Vorprüfung ohne Probleme
bestehen.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « I n d e r P ause»\
Was will Clara vor der Vorprüfung noch wiederholen? Was ist GoB? Wie wird
GoB dechiffriert? Was bedeutet GoB? Welche Grundsätze gelten für die Bilanz? Wie
muß die Buchführung beschaffen sein?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « In d e r P a u s e » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « In d e r P a u s e »
wiedergeben!
180
@ Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Die großen Diebe hängen die kleinen.
181
Finanzierung L ek tio n T t r
I. Phonetik
• einfache:
Art, eigen, Faust, fremd, Geld, Regel, Seite, Tat, Wahl, Weise
• abgeleitete:
herstellen, Hilfe, Hälfte, mehrere, sachlich, Schließung, stets, Vorhaben
• zusammengesetzte:
Anlagenfmanzierung, Anlagevermögen, Außenfinanzierung, außergewöhnlich,
Eigenfinanzierung, Eigentumsverhältnis, Faustregel, Fremdfinanzierung, Geldbedarf,
Herkunft, herstellen, Innenfinanzierung, tatsächlich, teilweise, Umlaufvermögen, Um
satzprozeß
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Aktiv-Seite, Außenfinanzierung, Bilanzregel, Eigenfinanzierung, Finanzie
rungsart, Finanzierungsregel, Fremdfmanzierung, Innenfmanzierung, Passiv-Seite,
Umsatzprozeß
• in der Wortverbindung:
Finanzierung der laufenden Geschäfte, Finanzierung mit Eigenkapital, horizontale
Finanzierungsregeln, optimale Finanzierung, Verwendung der Finanzmittel, vertikale
Finanzierungsregeln, Verwendung von Kapital, über den Begriff F inanzierung
II, Vokabeln
0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
182
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Anlagenfmanzierung, Außenfinanzierung, außergewöhnlich, Bilanzregel, Eigen
finanzierung, Finanzierungsgrundsatz, Finanzierungsmittel, Innenfinanzierung, Kapital
markt, Kapitalmittel
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
im engeren Sinne, Finanzierung eines Unternehmens, Herkunft der Mittel, horizon
tale Finanzierungsregeln, im weiteren Sinne, kurzfristige Kredite, kurzfristige Mittel,
langfristige Mittel, optimale Finanzierung, vertikale Finanzierungsregeln, Verwendung
der Finanzmittel
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• Fachwörter:
die Aktiv-Seite, -, -n: активная сторона die Finanzierungsmittel /pl/ средства
die Anlagenfm anzierung, -, -en: финан ф и нансирования
сировани е капиталовложений die Finanzierungsregel, -, -n: правило
das A nlageverm ögen, -s, =: основной ф инансирования
(инвестированный) капитал die Fremdfinanzierung, -, -en: финансирова
die Außenfinanzierung, -, -en: внешнее ние за счет заимствованного капитала
ф и нан си р ован и е der Geldbedarf, -(e)s: потребность в
die Bilanzregel, -, -n: правило баланса деньгах
die Eigenfinanzierung, -, -en: самофинан die Innenfinanzierung, -, -en: внутреннее
сировани е ф и нансировани е
die Eigentum sverhältnisse /р1/ имущест das Kapital, -s, -e: капитал
венные отнош ения der Kapitalbedarf, -(e)s: потребность в
die Finanzierungsart, -, -en: вид деньгах
ф и нансировани я der Kapitalmarkt, -(e)s, ...märkte:
der Finanzierungsgrundsatz, -(e)s, ...Sätze: денежный рынок
принцип ф инансирования die Kapitalmittel /p l/ денежные средства
die Finanzierungsm aßnahm e, -. -n: die Passiv-Seite, -, -n: пассивная сторона
мероприятие по финансированию (б а л а н с а )
183
das Umlaufvermögen, -s, =: оборот die Unternehmensrentabilität, -en:
основных средств рентабельность предприятия
der Umsatzprozeß, ...zesses, ...zesse: der Verschuldungsgrad, -(e)s, -e: степень
оборотный процесс задолженности
die Verzinsung, -, -en: уплата /начисле
ние/ процентов
• Wortverbindungen:
außergewöhnliche Vorhaben
необычные /в некоторой степени рискованные/ проекты
Begriff Finanzierung понятие финансирование
Beschaffung von Kapital выплата капитала (денежных средств)
Beteiligung an anderen Unternehmen участие в других предприятиях
die benötigten Mittel необходимые средства
dem benötigten Kapitalbedarf entsprechen
соответствовать необходимой потребности в деньгах
durch den betrieblichen Umsatzprozeß
за счет оборотного производственного процесса
Erschließung der Kapitalmittel активизация денежных средств
Finanzierung der laufenden Geschäfte финансирование текущих торговых
операций
Finanzierung eines Unternehmens финансирование предприятия
Finanzierung mit Eigenkapital финансирование за счет
собственного капитала
Finanzierungsgrundsätze unterscheiden различать принципы
финансирования
für kurzfristigen Geldbedarf verwenden
использовать в установленные сроки (денежные средства)
для ликвидации позребности в деньгах
Gesamtheit aller Entscheidungen совокупность всех решений
Herkunft der Mittel происхождение /и сточн и к/ средств
horizontale Finanzierungsregeln горизонтальные правила финансирования
Höhe der Finanzierungsmittel объем средств финансирования
Investitionen der Ersatzbeschaffung
инвестиции, предназначенные для компенсационных выплат
kurzfristige Mittel средства с установленным сроком использования
langfristige Mittel средства с неустановленным сроком использования
mehrere Entscheidungskriterien
различные критерии, влияющие на принятие решения
mit der Unternehmensrentabilität vergleichen
сравнивать с рентабельностью предприятия
optimale Finanzierung оптимальное финансирование
sowohl eigenes als auch fremdes как собственный, так и чужой
Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital
соотношение собственного и заимствованного капитала
184
vertikale Finanzierungsregeln вертикальные правила финансирования
Verwendung der Finanzm ittel использование финансовых средств
Verwendung von Kapital использование капитала
Wahl der Finanzierungsart выбор вида финансирования
Verzinsung der eingesetzten Finanzmittel
начисление процентов с вложенных финансовых средств
Q Повторите в § 3 темы «M odalverben, Futurum» (см. E rster Teil, р а з д е л III. М орф ология)\
0 Проспрягайте глаголы dürfen, können, lassen, m ü sse n , sollen, wollen в Präsens и Präteritum!
185
V. Fachtext
□ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Finanzierung
Ü b e r den B e g riff Finanzierung
Finanzierung ist im engeren Sinne die
Beschaffung von Kapital. Im weiteren Sinne
wird darunter die Gesamtheit aller Entschei
dungen über Beschaffung und Verwendung von
Kapital (sowohl eigenes als auch fremdes)
verstanden.
Man unterscheidet die Finanzierung nach
der H erkunft der Mittel und nach den Eigen
tum sverhältnissen an den Mitteln. Von Außen
fin an zieru n g wird gesprochen, wenn die
benötigten Mittel auf dem Geld- oder Ka
pitalmarkt aufgenommen werden. Innenfinanzierung i
die Erschließung der Kapitalmittel durch den betrieblichen
Umsatzprozeß.
Erfolgt die Finanzierung mit Eigenkapital, handelt es
um Eigenfinanzierung, bei Fremdkapital um Fremdfmanziemng. Die
Finanzierungsgrundsätze sind Faustregeln für die optimale Finanzierung. Nach der
Verwendung der Finanzmittel kann man unterscheiden:
1. Finanzierung der laufenden Geschäfte (Einkauf, Verkauf) durch kurzfristige
Mittel (z. B. kurzfristige Kredite).
2. Anlagenfmanzierung für Investitionen der Ersatzbeschaffung, Erweiterung,
Rationalisierung durch langfristige Mittel (z. B. Eigenkapital, langfristige Kredite).
3. Finanzierung außergewöhnlicher Vorhaben wie der Beteiligung an anderen
Unternehmen oder Fusionen.
Bei Finanzierungsmaßnahmen muß stets berücksichtigt werden, daß I. die Höhe
der Finanzierungsmittel dem tatsächlich benötigten Kapitalbedarf entspricht, 2. kurz
fristige Mittel nur för den kurzfristigen Geldbedarf verwendet werden, 3. die Verzinsung
der eingesetzten Finanzmittel mit der Untemehmensrentabilität verglichen wird.
Ü b e r den B e g riff Finanzierungsgrundsätze
Der Begriff F in a n zieru n g sg ru n d sä tze bedeutet wissenschaftliche oder aus der
Praxis abgeleitete Regeln fü r die F inanzierung eines Unternehm ens. Sie sind für das
Unternehmen Entscheidungshilfen bei der Wahl der Finanzierungsart, für Kreditinstitute
eines von mehreren Entscheidungskriterien bei der Kreditvergabe.
Die Finanzierungsgrundsätze lassen sich unterscheiden in:
186
1. vertikale Finanzierungsregeln, die sich mit dem Verhältnis von Eigenkapital zu
Fremdkapital befassen (Verschuldungsgrad); am häutigsten wird dabei ein Verhältnis
von Eigen zu Fremdkapital von 1 : 1 genannt, teilweise auch von 2 : 1 ;
2. horizontale Finanzierungsregeln, die die Beziehungen zwischen Vermögens-
(Aktiv-)seite und Kapital-(Passiv-)seite der Bilanz herstellen: a) Anlagevermögen =
Eigenkapital (goldene Bilanzregel), b) Anlagevermögen = Eigenkapital + langfristiges
Fremdkapital, c) Umlaufvermögen = Fremdkapital; d) Umlaufvermögen soll zur Hälfte
aus kurzfristigen Verbindlichkeiten finanziert werden.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Anlagenfinanzierung, Ersatzbeschaffung, Finanzierungsgrundsatz, Umlauf
vermögen, Umsatzprozeß, Untemehmensrentabilität, Verschuldungsgrad
b) in den Wortverbindungen
Finanzierung mit Eigenkapital, für kurzfristigen Geldbedarf verwenden, Investi
tionen der Ersatzbeschaffüng, langfristige Mittel, außergewöhnliche Vorhaben, dem
benötigten Kapitalbedarf entsprechen, mit der Untemehmensrentabilität vergleichen,
mehrere Entscheidungskriterien, Finanzierungsgrundsätze unterscheiden, Verhältnis
von Eigenkapital zu Fremdkapital
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
И Bilden Sie Antonympaare:
Art, Bedarf, fremd, Grad, Kriterium, Markt, Maßnahme, Mittel, Prozeß, Regel,
Satz, Tat, Teil, Umlauf, Verhältnis
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
188
Erfolgt die Finanzierung mit Eigenkapital, handelt...
Finanzierungsgrundsätze bedeuten Regeln für...
Innenfinanzierung ist die Erschließung der...
...es sich um Fremdfinanzierung.
...die Finanzierung eines Unternehmens.
^ "^ G e ld m itte l durch den betrieblichen Umsatzprozeß.
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
Sprichwörter
Erich Rau: Weißt du was, Ina, diese «Finanzierung, Vermögen, Bilanzen,
Geld, Rubel, Euro, Dollar, Aktiv-Seite, Passiv-Seite usw.» - ich
bin das alles leid! Wollen wir nicht lieber deutsche Sprichwörter
übersetzen.
Ina T hom ann: Wozu brauche ich Sprichwörter, wenn ich in einer
Finanzlehranstalt studiere?
E rich: Gerade deswegen. Denn die Sprichwörter - das ist der Geist einer
Nation.
Ina: Seit wann bist du so klug?
E rich: Anstatt zu spotten, sag mal lieber, wie das Sprichwort «Jeder
Brand hat seinen Rauch» russisch heißen könnte.
Ina: Kein Problem. Das kenne ich. Das deutsche «Jeder Brand hat
seinen Rauch» heißt wörtlich «У каждого дыма есть свой
огонь». Aber es gibt im Russischen auch ein Äquivalent: «Нет
дыма без огня».
E rich: Wunderbar. Ich kenne ähnliche z. B. «Dumm wie Bohnenstroh».
Die wörtliche Übersetzung heißt «Глупый как фасолевая
190
солома», aber die Russen sagen: «Глупый как пробка» oder
«Тупой как валенок».
Ina: Heureka! Ich hab's! Wir machen es so: Der eine nennt ein
Sprichwort, der andere übersetzt. Dann umgekehrt. «Besser
eigenes Brot als fremder Braten».
E rich: «Лучше синица в руках, чем журавль в небе». Jetzt ich: «Ein
voller Bauch studiert nicht gern».
Ina: «Сытое брюхо к учению глухо». Jetzt hör mal zu: «Faulheit ist
Dummheit des Körpers, und Dummheit - Faulheit des Geistes».
E rich : Na, übersetzen kann ich's: «Лень - глупость тела, а глупость -
лень ума», aber ein Äquivalent kommt mir nicht in den Sinn.
Vielleicht genug für heute.
Ina: Gut. Morgen setzen wir das Training fort.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « S p r ic h w ö r te r » \
Was hat Ina vorgeschlagen? Wie hat Erich darauf reagiert? Welche Sprichwörter
nannte Ina? Welche Sprichwörter nannte Erich? Haben sie beide alles ins Russische
übersetzt?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « S p r ic h w ö r te r » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « S p r ic h w ö r te r »
wiedergebenl
@ Übersetzen Sie den Dialog « S p r ic h w ö r te r » schriftlich!
191
л л
I. Phonetik
• einfache:
Folge, führen, kehren, liegen, ob, setzen, sinken, Sorten, Spiel, Stelle, teilen, teuer.
Weg, wirken
• abgeleitete:
Abwertung, abfiihren, Änderung, Anmerkung, Aufwertung, Ausfuhren, ausstellen,
ausweisen, Einfuhren, eingreifen, einschränken, Inländer, inländisch. Schaffung, um
gekehrt, Unterbringung, vorliegen, zutcilen
• zusammengesetzte:
Ausgebende, Auslandsreise, Außenwert, Barzahlungsmittel, Fremdemission, fest
legen, festverzinslich, Gegenteil, Goldbestand, Maßnahme, Selbstemission, Staatsbank,
Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Zahlungsbilanzgleich
gewicht
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Devisenkurs, Devisenmarkt. Finanzministerium, Teilbilanz, Wechselkurs, Zah
lungsbilanz
• in der Wortverbindung:
als Emittent bezeichnen, auf dem Devisenmarkt ermitteln, Ausgabe neuer Effek
ten, der Begriff Emission, Emissionen der Wertpapiere genehmigen, freier bzw. flexibler
Devisenkurs, in den Zahlungs- und Kapitalverkehr eingreifen, innerhalb einer Periode,
Preis für Devisen, staatlich fixierter Wechselkurs, Teilbilanz der Zahlungsbilanz
II. Vokabeln
О Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
192
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum: i
Auslandsreise, Barzahlungsmittel, Devisentransaktion, Finanzministerium,
Fremdemission, Goldbestand, Kapitalverkehr, Konvertierbarkeit, Maßnahme,
Staatsbank, Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
als Emittent bezeichnen, auf direktem Weg, der Begriff Emission, fremde Währung,
im letzteren Fall, inländische Währung, innerhalb einer Periode, Preis für Devisen,
staatlich fixierter Wechselkurs, staatliche Maßnahmen
• deutsche und internationale Wörter im Kompositum:
Devisenbestand, Devisenbewirtschaftung, Devisenbilanz, Devisenkurs, Devisen
markt, Devisentransaktion, Fremdemission, Kapitalverkehr, Selbstemission, Staatsbank,
Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Zahlungsbilanzgleich
gewicht
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:
abführen /haben/: отчислять, перево der Inländer, -s, =: гражданин /житель/
дить (д е н ь ги ), уплачивать (н а л о г и ) данной страны (в п р о т и в о п о л о ж
die Änderung, -, -еп: изменение ност ь иност ранцу) (
die Anmerkung, -еп: примечание inländisch отечественный, свой,
die Ausfuhren /р (/ экспортируемые то внугренний (д л я д а н н о й с т р а н ы )
вары: предметы экспорта die Maßnahme, -, -п: мероприятие, мера,
die Auslandsreise, -, -п: поездка за гра действие
ницу, заграничная поездка ob ли
ausgestellt выданный (д о к у м е н т ) die Periode, -, -п: период
ausweisen /haben/: (документально) die Platzierung, -, -еп: вложение, поме
доказывать щение (д е н е г )
direkt прямой die Schaffung, -, -еп: производство,
die Einfuhren /р (/ импортируемые создание
товары: предметы импорта sinken /sein/: падать, понижаться,
der Exporterlös, -es, -е: прибыль от уменьшаться
экпорта das Spiel, -(e)s, -е: зд . комбинация,
eingreifen /haben/: вмешиваться; взаимодействие
принимать (решительные) меры die Stelle, -, -п: инстанция, учреждение
einschränken /haben/: ограничивать, teuer дорогой
сокращать die Übernahme, -, -п: прием(ка) (за к а за )
entweder: entweder... oder... или..., или... umgekehrt наоборот
die Folge, -, -п: следствие die Unterbringung, -, -еп: вложение,
festlegen /haben/: устанавливать, помещение (д е н е г )
определять das Verbot, -(e)s, -е: запрет, запрещение
fixieren /haben/: фиксировать die Verfügbarkeit, -, -еп: возможность
flexibel гибкий располагать /пользоваться/
das Gebot, -(e)s, -e: приказ, приказание; vorliegen /haben/: иметься, существо
требование вать, быть налицо
das Gegenteil, -(e)s, -e: противополож wirken /haben/: (воз)действовать,
ность влиять, оказывать влияние
genehmigen /haben/: одобрять, санк /воздействие/
ционировать, разрешать (ч т о -л .) zuteilen /haben/: раздавать, выделять
herabsetzen /haben/: снижать, понижать (к о м у -л .)
193
• Fachwörter: das Finanzministerium, -s, ...rien: мини
стерство ф инансов
die Abwertung, -en: девальвация, сни die Frem dem ission, -, -en: иностранная
ж ение курса, обесценивание эм иссия
(ва лю т ы ) festverzinslich приносящий твердо
die Aufwertung, -, -en: (ре)валоризация, установленны е проценты
повыш ение золотого паритета der G oldbestand, -(e)s, ...bestände: золо
(в а л ю т ы ), увеличение номинальной той запас
стоимости ( ц е н н ы х б у м а г); повыш е der Kapitalverkehr, -s: обращение капи
ние ценности тала
der/die A usgeben de, -en, -en: юридическое die Konvertierbarkeit, -, -en: конверти
.лицо, выпускаю щ ее ценные бумаги руем ость ( в а л ю т ы )
der Außenwert, -(e)s, -е: стоимость на die Saldierung, -, -en: сальдирование,
внеш нем рынке выведение остатка
die Barzahlungsm ittei /р1/ наличные die Selbstem ission, -, -en: внутренняя
денеж ны е средства эм иссия
der D evisenbestand, -(e)s, ...bestände: die Sorten /р1/ иностранная валюта
инвалютная наличность die Staatsbank, -, -en: государственный
die D evisenbewirtschaftung, -en: банк
валютный контроль die Teilbilanz, -, -en: подведение итогов
die Devisenbilanz, -en: валютный по отдельным /определнным/
баланс статьям
der D evisenkurs, -es, -s: валютный курс verbilligen /haben/; удешевлять
der Devisenmarkt, -(e)s, ...märkte: валют w ährun gspolitisch валютно-полити
ный рынок ческий
die Devisentransaktion, -, -en: валютная der W echselkurs, -es, -e: вексельный
трансакция /валю тный/ курс
die Effekten /р1/ ценные бумаги, векселя, die Zahlungsbilanz, -, -en: платежный
банковские билеты баланс ( г о с у д а р с т в а )
der Emittent, -en, -en: эмитент (вьт ус- d a s Zahlungsbilanzgleichgew icht, -(e)s, -e:
к а ю щ и й ц е н н ы е б ум аги) уравновеш ен ность платежного
баланса ( г о с у д а р с т в а )
• Wortverbindungen:
festverzinsliche W ertpapiere
ц ен н ы е бум аги с ф и к си р о в ан н о й п ро ц ен тн о й ста в к ой
194
inländische W ährung своя ( д л я д а н н о й с т р а н ы ) валюта
Preis für Devisen с то и м о с т ь д е в и зо в
staatliche.G ebote und Verbote го с у д а р с тв е н н ы е тр е б о ва н и я и запреты
staatlich fixierter W echselkurs у ста н о в л ен н ы й го с у д а р с тв о м
валю тны й к ур с
Teilbilanz der Zahlungsbilanz подведение итогов (по отдельным /оп р е
делённы м/ статьям) платеж ного баланса
Unterbringung der W ertpapiere влож ение ценны х бумаг
• Geldwesen:
als Emittent bezeichnen, auf dem Devisenmarkt ermitteln, Ausgabe neuer Effek
ten, ausländische Währungseinheit, Barzahlungsmittel, der Begriff Em ission , Devisen
bestand, Devisenbewirtschaftung, Devisentransaktion, Emissionen der Wertpapiere ge
nehmigen, festverzinsliche Wertpapiere, Finanzministerium, freier bzw. flexibler De
visenkurs, fremde Währung, in ausländischer Währung, in den Zahlungs- und Kapital
verkehr eingreifen, inländische Währung, Konvertierbarkeit, Preis für Devisen, staatlich
fixierter Wechselkurs, Teilbilanz der Zahlungsbilanz, Unterbringung (Plazierung) der
Wertpapiere, währungspolitisch, währungspolitische Maßnahme des Staates, Zahlungs
bilanzgleichung
В Übersetzen Sie die Kom posita, die aus
О Повторите в § 3 тем ы «Indikativ. Konjunktiv» (см. E rster Teil, р а зд е п III. М орф опогия)\
0 Проспрягайте abführen, a u sw eise n , bedeu ten , eingreifen. einschränken, entnehm en, erfolgen в
Präsens и Präteritum , вначале Indikativ, затем K onjunktiv!
195
И Проспрягайте глаголы e r m itte ln , fe s tle g e n , h e r a b s e tz e n , s in k e n , s p r e c h e n , v e r b illig e n ( s ic h ) , v o r lie g e n ,
V. Fachtext
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!
Devisen, Wechselkurs,
Emission
Der Begriff D evisen im weiteren Sinne umfaßt alle Zahlungsmittel in ausländischer
Währung.
Der Begriff D evisen im engeren Sinne meint alle von Inländern unterhaltenen,
auf fremde Währung lautenden Guthaben einschließlich in ausländischer Währung
ausgestellter Wechsel und Schecks.
Ausländische Banknoten und Münzen werden dagegen als Sorten bezeichnet.
Sorten = ausländische Barzahlungsm ittel, d.h. B anknoten und M ünzen ausländischer
Währung.
Der Begriff D evisenbew irtschaftung bedeutet alle staatlichen Maßnahmen, die
die Konvertierbarkeit und die freie Verfügbarkeit über Devisen einschränken. Staatliche
Gebote und Verbote greifen in den Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland
ein. So werden den Inländern z. B. bei Auslandsreisen und bei Einfuhren Devisen
zugeteilt, Exporterlöse müssen an den Staat abgefiihrt werden.
Die Devisenbilanz ist eine Teilbilanz der Zahlungsbilanz, die die Veränderungen
der Gold- und Devisenbestände der Staatsbank innerhalb einer Periode ausweist. Er
mittelt werden diese Veränderungen durch Saldierung aller Devisentransaktionen der
Notenbank. Aus dieser Bilanz ist zu entnehmen, ob ein Zahlungsbilanzgleichgewicht
vorliegt.
Unter dem Begriff D evisenkurs (Wechselkurs) versteht man den Preis für Devisen.
Der Devisenkurs wird entweder vom Staat festgelegt oder auf dem Devisenmarkt durch
das freie Spiel von Angebot und Nachfrage täglich ermittelt. Im letzteren Fall spricht
man von freien bzw. flexiblen D evisenkursen. Bei Änderungen der staatlich fixierten
Wechselkurse spricht man von Aufwertung bzw. Abwertung.
A ufw ertung (Gegenteil: A bw ertung) ist eine währungspolitische Maßnahme des
Staates, bei der die Devisenkurse gegenüber der ausländischen Währung herabgesetzt
werden. Der Preis für eine ausländische Währungseinheit, ausgedrückt in inländischer
Währung, sinkt. Dadurch steigt der Außenwert der inländischen Währung. Durch die
Aufwertung verbilligen sich die Einfuhren, die Ausfuhren werden teuerer.
Anmerkung:
Die Abwertung hat umgekehrt zur Folge, daß die Einfuhren teurer, die Ausfuhren billiger
werden.
196
Aul den W echselkurs und seine Folgen wirkt auch die Em ission. Der Begriff
E m ission bedeutet die Ausgabe neuer Effekten, wozu die Schaffung, Übernahme und
Unterbringung (Platzierung) der Wertpapiere gehört. Der Ausgebende wird als Em ittent
bezeichnet. Die Emission erfolgt entweder auf direktem Weg als Selbstemission oder
durch Vermittlung von Banken als Fremdemission. Dabei müssen alle Emissionen
festverzinslicher Wertpapiere der Wirtschaft (nicht der öffentlichen Stellen) vom
Finanzministerium genehmigt werden.
@ Stellen Sie Kernfragen zum Textplanl
197
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Bank, Bilanz, Einheit, fest, Kurs, Markt, Maß, Reise, setzen, Stand, Teil, Wert
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Begriff, eingreifen, Einheit, ermitteln, Fall, neu, Preis, Spiel, Staat, Stelle, Weg
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В ш и роком см ы сле слова п о н яти е девизы охваты вает... И н о стр ан н ы е
б а н к н о т ы и м он еты н а зы в а ю т с я ... П ри и зм е н е н и и у с т а н о в л е н н о го го с у
д а р ст в о м в а л ю тн о го к у р с а г о в о р я т о... В п о сл е д н е м сл у ч ае г о в о р я т о....
П оследстви ем д е в а л ьв а ц и и яв л я е тс я н ао б о р о т то, что...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
198
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
• mit Fragewort:
Was ist aus dieser Bilanz zu entnehmen? Was weist die Veränderungen der Gold-
und Devisenbestände der Staatsbank innerhalb einer Periode aus? Wodurch werden
diese Veränderungen ermittelt?
• ohne Fragewort:
Versteht man unter dem Begriff D evisenkurs (Wechselkurs) den Preis für Devisen?
Ist aus dieser Devisenbilanz zu entnehmen, ob ein Zahlungsbilanzgleichgewicht
vorliegt? Werden die Veränderungen der Gold- und Devisenbestände der Staatsbank
durch Saldierung aller Devisentransaktionen der Notenbank ermittelt?
• Altemativf ragen:
Spricht man im letzteren Fall von freien oder von flexiblen Devisenkursen? Wird
der Devisenkurs vom Staat festgelegt oder auf dem Devisenmarkt durch das freie Spiel
199
von Angebot und Nachfrage täglich ermittelt? Spricht man bei Änderungen der staatlich
fixierten Wechselkurse von Aufwertung oder von Abwertung?
0 Lesen Sie die Sätze vor, in denen erläutert wird, was D e v is e n b ila n z , D e v is e n k u r s , A u fw e r t u n g und
A b w e r t u n g bedeuten!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
Martina erklärt
B runo H öllen Hallo, Martina, wie geht’s?
M artin a Kolbe: Wunderbar! Ich habe die zweite Vorprüfung hinter mir. Es lief
wie am Schnürchen.
B runo: Wieso? Du hast doch immer geklagt, daß du ein schlechtes
Gedächtnis hast.
M artin a : Das stimmt. Aber ich habe Erfahrungen gesammelt. Ich habe
sozusagen mein System entwickelt.
B runo: Fabelhaft! Vielleicht kannst du mir dein tolles System verraten?
M artin a : Natürlich!
B runo: Also, schieß los mit deinen Geheimnissen!
M artin a : Das sind keine Geheimnisse. Man muß sich nur gut überlegen:
Was ist Wissen? Wissen - das sind Fachausdrücke, die die
Gelehrten zusammenhängend verstehen. Darum lerne ich den
ganzen wissenschaftlichen Geldkram nicht, sondern merke mir nur
die Fachausdrücke.
B runo: So, so... Und weiter!
M artin a : Das «weiter» muß man sich erst erarbeiten. Zunächst nehme ich
das Fachwort, z. B. D evisen , und trichtere mir die Definition
tüchtig ein: Der Begriff D evisen im weiteren Sinne umfaßt alle
Zahlungsmittel in ausländischer Währung. Dann das zweite: Der
Begriff D evisen im engeren Sinne meint alle von Inländern
unterhaltenen, auf fremde Währung lautenden Guthaben
200
einschließlich in ausländischer Währung ausgestellter Wechsel und
Schecks.
B runo: Na gut, gut... Weiter... Stellen wir uns vor, du kennst alle
Fachausdrücke auswendig. Was dann!!!
M a rtin a : Dann? Dann bleibt nur noch eine Kleinigkeit übrig: Dann muß
man den ganzen Stoff gründlich lernen! Ha-ha-haü!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « M a r tin a e r k lä r te
Wie geht es Martina? Hat sie die zweite Vorprüfung hinter sich? Hat Martina ein
schlechtes Gedächtnis? Worüber erzählt Martina ihrem Freund? Lernt Martina wirklich
nur die Definitionen der Fachausdrücke?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « M a r tin a e r k lä r t» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
El Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « M a r tin a e r k lä r t»
wiedergeben!
I:
201
Kostenrechnung, -arten, -träger L e k tio n
I. Phonetik
• im Kompositum:
Endprodukt, Kapitalkosten, Normalkostenrechnung, periodenbezogen, Personal
kosten, Produktionsfaktor, Verursachungsprinzip
• in der Wortverbindung:
einzelne Produkte, Katalog von Kostenarten, Nivellierung der periodischen
Schwankungen der Kostenarten
202
II. Vokabeln
Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
203
der Kostenträger, -s, =: объект затрат die Teilkostenrechnung, -, -en: учет затрат
die Kostenträgerrechnung, -en: учет по разным видам хозяйственной
объектов затрат деятельности
die Kostenträgerzeitrechnung, -en: учет der Ü berschuß, ...Schusses, ...Schüsse:
объектов затрат за определенный излиш ек
промеж уток времени die Vertriebsabteilung, -, -en: отдел
die Norm alkostenrechnung, -en: предва предприятия, цех завода
рительный учет расходов die Vertriebskosten /р1/ производственные
die Personalkosten /р1/ расходы на оплату расходы
услуг персонала die Verw altungskosten /р1/ администра
die Plankostenrechnung, -, -en: учет тивные расходы
плановых расходов die Vollkostenrechnung, -, -en: учет за
der Produktionsfaktor, -s, ...toren: произ трат по всем видам хозяйственной
водственный фактор деятельности, полный учет затрат
die Selbstkostenerm ittlung, -, -en: опре die Vorgabe, -, -п: установленное время
деление себестоим ости zurechnen /haben/', относить на счет,
die Soll-Ist-Kostenabweichung, -, -en: фак прибавлять
тическое расхож дение в расходах die Zurechnung, -, -en: отнесение на счет
дебета (о б ъ е к т о в з а т р а т )
• Wortverbindungen:
betrieblicher Teilbereich
подотрасль производства (о т д е л п р е д п р и я т и я , ц е х з а в о д а )
kurzfristige Erfolgsrechnung
учет прибылей и уб ы тков за отчетный период
periodenbezogene Leistungen
п ер и о д и ч еск и оп лачи ваем ы е по в е к с е л ю платеж и
204
tatsächlich entstehen ф акти чески образовы ваться
Überschüsse der Erlöse излишки выручки /прибыли/
• Geldwesen:
Deckungsbeitragsrechnung, Einzelkosten, Erlös, Gemeinkosten, Kapital kosten,
Kostenart, Kostenartenrechnung, Kosteneinheitsrechnung, kostenrechnerisch, Kosten
rechnungsverfahren, Kostenstelle, Kostenstellenrechnung, Kostenträger, Kosten
trägerrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Normalkostenrechnung, Plankosten
rechnung, Selbstkostenermittlung, Soll-Ist-Kostenabweichung, Teilkostenrechnung,
Überschuß, Vertriebskosten, Vollkostenrechnung, Vorgabe, zurechnen, Zurechnung
• Wirtschaft:
Endprodukt, Fertigungsabteilung, Fertigungskosten, Produktionsfaktor, Ver
triebsabteilung
• Busineß:
Betriebsabrechnung, Betriebserfolgsrechnung, Kalkulation, Personalkosten,
Verwaltungskosten
i : i
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
i
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
i * *
Betriebsabrechnung, Betriebserfolgsrechnung,, Endprodukt, Fertigungsabteilung,
Fertigungskosten, Gemeinkosten, Kapitalkosten, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger,
kostenrechnerisch, kurzfristig, Leistungseinheit, Personalkosten, Produktionsfaktor,
periodenbezogen, selbständig, Teilbereich, Überschuß, aufgliedem, unterteilen, Ver
triebsabteilung, Vertriebskosten
• 3 Wörtern bestehen: 1
1 Betriebserfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, gegenüberstellen, Istkosten-
rechnung, Kostenartenrechnung, Kosteneinheitsrechnung, Kostenrechnungsverfahren,
Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, kostenrechnerisch, Normalkosten
rechnung, Plankostenrechnung, Selbstkostenermittlung, Teilkostenrechnung, Voll
kostenrechnung
• 4 Wörtern bestehen:
Kostenträgerzeitrechnung, Soll-Ist-Kostenabweichung
205
IV. Grammatik: Aktiv, Passiv
У. Fachtext
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Kostenrechnung, Kostenarten,
Kostenträger
K osten rech n u n g als B ereich des Rechnungsw esens
Die K ostenrechnung ist derjenige
Bereich des betrieblichen R echnungs
wesens, in dem die Kosten erfaßt und
verrech n et werden. Die Kostenrech
nungsverfahren lassen sich nach dem
Umfang der jeweils berücksichtigten
Kosten in die Vollkostenrechnung und
die Teilkostenrechnung aufgliedem.
Bei der V ollkostenrechnung werden sowohl Einzelkosten als auch Gemeinkosten
den Kostenträgern zugerechnet, während bei der T eilkostenrechnung nur die Ein
zelkosten direkt verrechnet werden und die Summe aller Gemeinkosten von den Über
schüssen der Erlöse über die Einzelkosten aller Kostenträger gemeinsam zu decken ist
(D eckungsbeitragsrechnung).
Als V ollkostenrechnung kom m en neben der N o r m a lk o s te n r e c h n u n g
(Nivellierung der periodischen Schwankungen der Kostenarten) vor allem die
P lankostenrechnung (mit Vorgabe der geplanten Kosten und Analyse der Soll-Ist-
Kostenabweichungen) und die Istkostenrechnung zur Anwendung. Letztere unterteilt
sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
D ie K o s te n trä g e r in d e r W irts c h a ft
K osten träg er ist in der Regel die Leistungseinheit, d. h. jedes selbständige End
produkt. Die Zurechnung der Kosten auf die jeweiligen Kostenträger erfolgt in der
K ostenträgerrechnung, die in eine Kostenträgerzeit- und eine Kosteneinheitsrechnung
unterteilt wird: Erstere dient vor allem der Kalkulation und Selbstkostenermittlung,
bei zweiterer werden periodenbezogene Leistungen den Kosten und Leistungen für
einzelne Produkte gegenübergestellt, um so eine Betriebserfolgsrechnung bzw.
kurzfristige Erfolgsrechnung zu erhalten.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Betriebsabrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Fertigungsabteilung, Kosten
rechnungsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Vertriebsabteilung
b) in den Wortverbindungen
jeweilige Kostenträger, kurzfristige Erfolgsrechnung, selbständiges Endprodukt,
sich in die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung aufgliedem, perioden
bezogene Leistungen, tatsächlich entstehen
207
0 Finden Sie im Text Sätze m it W örtern und W ortverbindungen der Übung 2.
Art, aufgliedem, Bereich, Einheit, Faktor, Kosten, Rechnung, stellen, teilen, Träger,
voll
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
• der Wörter:
определение себестоим ости
die Deckungsbeitragsrechnung, -en принцип причины
die Kostenstellenrechnung, -en учет затрат по всем видам хозяйственной
die Selbstkostenermittlung, -, -en деятельности
die Kostenträgerzeitrechnung, -, -en учет производственного результата
die Soll-Ist-Kostenabweichung, -, -en учет статей расходов
das Verursachungsprinzip, -s, -pien учет уплаченных вкладов
die Vollkostenrechnung, -, -en фактическое расхож дение в расходах дебета
die Betriebserfolgsrechnung, -, -en учет объектов затрат за определенный
пром еж уток времени
• der Wortverbindungen:
п р о и зво ди ть расч ет по статьям
auf betriebliche Kostenstellen п р о и з в о д с т в е н н ы х р а сх о д о в
verrechnen tраздел у ч е та
Bereich des Rechnungswesens с п ом ощ ью п р о и з в о д ств е н н о го у ч ета
mit Hilfe der Betriebsabrechnung вы р авн и ван и е величины за тр ат по и х
Nivellierung der Schwankungen der ви д ам и
Kostenarten сум м а в с е х об щ и х р а сх о д о в
Summe aller Gemeinkosten у ст а н о в л е н н о е врем я за п л а н и р о в ан н ы х
Vorgabe der geplanten Kosten р асход ов
sich in die Vollkostenrechnung und die подразделяться на учет затр ат по всем
Teilkostenrechnung aufgliedern видам х о з я й ст в е н н о й д е я тел ьн о сти
sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und и на у ч е т затрат по разны м видам
Kostenträgerrechnung unterteilen х о з я й с т в е н н о й д е я тел ь н о сти
делиться на у ч ет по видам, статьям и
о б ъ е к та м затр ат
208
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Die Einteilung aller Kostenarten erfolgt so, d a ß sie...
Die Kostenträgerzeitrechnung dient vor allem der...
Kostenträger ist in der R egel die Leistungseinheit,...
.sämtliche Kosten zu erfassen.
Die Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger.
...d.h. je d e s selbständige Endprodukt.
Der Kostenartenrechnung fällt die Aufgabe zu,.
...erfolgt in der Kostenträgerrechnung.
Unter einer Kostenstelle versteht man einen...
..sich durch ein Merkmal unterscheiden.
...Kalkulation und Selbstkostenermittlung,
betrieblichen Teilbereich (Fertigungsabteilung).
Unterscheidet sich die Einteilung aller Kostenarten durch die verbrauchten Pro
duktionsfaktoren oder durch die betriebliche Funktion? Unterscheidet sich die Einteilung
aller Kostenarten durch Personal- und Kapitalkosten oder durch Fertigungs-, Ver-
waltungs- und Vertriebskosten?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext Sätze vor, in denen die Einteilung aller Kostenarten erläutert wird!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
D Schreiben Sie aus dem Dialog «G eniale Idee» alle Fachausdrücke heraus!
G e n ia le Id e e
Eugen Vorweg: Hallo, Beate!
Beate M iller: Hallo, Eugen! Wie geht's?
Eugen: Prima. Ich habe ein neues Verfahren erfunden!
Beate: So was! Na dann erzähl mir mal von deiner Erfindung!
E ugen: Stell dir vor: Wir büffeln an einem verwickelten Kostenthema. Man
begreift nicht, was der Buch Verfasser sagen will. Vielleicht versteht
er es auch selbst nicht! Erinnere dich an Goethe: «Heiße Magister,
heiße Doktor gar, und ziehe schon an die zehn Jahr herauf, herab und
quer und krumm meine Schüler an der Nase herum - und sehe, daß
wir nichts wissen können!» Und noch eine Stelle aus «Faust»: «Daß
ich nicht mehr mit sauerm Schweiß, zu sagen brauche, was ich nicht
weiß».
Beate: Nun gut, aber was weiter?
Eugen: Weiter heißt das: Ich lasse das kluge Lehrbuch liegen und blättere
im Wörterbuch nach. So, hier zum Beispiel: «Kosten: finanzielle
210
Ausgaben; erhebliche, steigende, geringe Kosten.» Wunderbar!
Alles klipp und klar. Ohne diese großen Weisheiten, die im
Lehrbuch so verwickelt dargestellt sind mit all diesen Soll-Ist-
Kostenabweichungen und anderem «abweichenden» Kram. Im
Wörterbuch gibt es Soll-Ist-Wörter gar nicht.
Beate: Du bist wirklich genial, Eugen! Und wie willst du diese Wörter im
Zusammenhang verwenden?
Eugen: Ganz einfach. Hör mal weiter, wie man diese «Kosten» im Zusam
menhang verwenden kann: «Kosten f ü r die Reise, Kosten sparen,
a u fs e in e K osten kom m en, a u f Kosten seiner Eltern leben» usw.
Ohne Probleme.
Beate: Wunderbar! Wirklich wunderbar, Eugen. Du bist wirklich ein
Genie, Eugen! Das macht das Studium viel leichter. Ich allerdings
habe diese Soll-Ist-Wörter im Wörterbuch längst gefunden. Ohne
Probleme...
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text «G eniale ldee»l
Welche Idee hat Eugen? Welches Thema müssen die Studenten büffeln? Wie will
Eugen das Studium bestreiten? Welche Wörter kann Eugen nicht finden? Wie reagiert
Beate auf die Worte ihres Gesprächspartners? Wer ist angeblich ein Genie? Hat Beate
Schwierigkeiten im Wörterbuch die Soll-Ist-W örter zu finden?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «G eniale Idee» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «G eniale Idee»
wiedergebenI
211
Zinsen L e k tio n
I. Phonetik
• einfache:
Geld, gleich, Haben, kaufen, leihen, nennen, Preis, Risiko, sollen, treten, ziehen,
Zins
• abgeleitete:
ähnlich, Anfang, Anspruch, Aufwand, ausleihen, Einlage, eingetreten, Gleichheit,
zuzüglich
• zusammengesetzte:
Abgabesatz, Ankaufsatz, Aufwandzins, Darlehensbetrag, Geldkapital, Geldmarkt
politik, Geldzins, gleichwertig, Habenzins, Habenzinssatz, Kaufkraftzuwachs,
Kaufpreis, Mietzins, Nennwert, Passivzins, Preisänderung, Preisniveau, Sachkapital,
sogenannt, Sollzins, Sollzinssatz, Sparmittel, Wechseldiskonto, Zinsertrag, Zinsniveau,
Zinspolitik, Zinssatz
В Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Aktivzins, Darlehensbetrag, Diskontpolitik, Geldkapital, Geldmarktpolitik, Kapi
talangebot, Kapitalnachfrage, Kreditprovision, Lombardpolitik, Nominalzins, Passiv
zins, Pensionsgeschäft, Realkapital, Realzins, Sachkapital, Zinspolitik, zuzüglich
• in der Wortverbindung:
am Anfang einer Periode, am Ende der Periode, andere Risiken, das betriebsnot
wendige Kapital, für Kredite zu zahlende Zinsen, maximaler Erfolg, Maßnahmen von
Kreditinstituten, resultierender Zinssatz, Zinssätze für Pensionsgeschäfte
212
II. Vokabeln
□ Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• Fachwörter:
die Einlage, -, -en: денежный вклад, взнос
der A bgab esatz, -es, ...Sätze: налоговый der Ertragszins, -es, -en: процент с при
тари ф были
der Aktivzins, -es, -en: процент актива die Finanzbuchhaltung, -, -en: финансо
der Ankaufsatz, -es, ...Sätze: закупочный вый бухгалтерский учет
тари ф das Geldkapital, -s, ...lien: денежный капи
der Aufwandzins, -es, -en: процент c тал
затрат die Geldmarktpolitik, -, -en: политика де
ausleihen /haben/: давать взаймы неж ного рынка
das Besitzeinkom m en, -s, =: доход с иму der Geldzins, -es, -en: процент с денег
щ ества (рента) der Habenzins, -es, -en: процент на
betriebsnotw endig необходимый для приход
производства der Habenzinssatz, -es, ...Sätze: процент
der Darlehensbetrag, -s, -e: зд. кредит ная ставка на расход
die Diskontpolitik, -, -en: дисконтная der Investitionszweck, -(e)s, -e: назначе
политика ние инвестиции
der Effektivzins, -es, -en: фактический das • Kapitalangebot, -(e)s, -e: предложение
процент денег
213
die Kapitalnachfrage, -n: спрос на das Realkapital, -s, ...lien: фактический.
деньги ипотечный (вещный) капитал
der Kaufkraftzuwachs, -es, ...wächse: рост der Realzins, -es. -en: фактический налог
покупательной способности (с д о х о д а )
der Kaufpreis, -es, -e: покупная цена das Sachkapital, -s, ...lien: ипотечный
die Kreditprovision, -, -en: кредитные (вещный) капитал
комиссионны е (деньги) der Sollzins, -es, -en: процент на расход
die Lombardpolitik, -: ломбардная поли der Sollzin ssatz, -es, ...Sätze: процентная
тика ставка на приход
der Mietzins, -es, -en: квартирная (аренд die Sparm ittel /pH сэкономленные
ная) плата средства
der Nominalzins, -es, -en: процент das W echseldiskonto, -s, ...ten: учет век
номинальной стоимости селя
der Passivzins, -es, -en: процент пассива der Zinsertrag, -s, ...träge: прибыль с про
das P en sionsgeschäft, -es, -e: пенсион центов
ный фонд das Zinsniveau, -s, -s: процентный уро
die Preisänderung, -, -en: изменение цен вень
das Preisniveau, -s, -s: уровень цен die Zinspolitik, -, -en: политика процента
der Zinssatz, -es, ...sätze: процентная
ставка
• Wortverbindungen:
Arten der Zinsen виды процентов
Betrachtungsw eisen der Zinsen п р и н ц и п ы н ачи сл ен и я п р о ц е н то в
das allgem eine Zinsniveau об щ и й п р о ц е н тн ы й у р о в е н ь
das betriebsnotw endige Kapital н ео б х о д и м ы й для п р о и з в о д ств а кап и тал
214
III. Lexikalische Übungen
И ВИ Ш ЯН Ш — — ИИ— 8ЯСТИ И
• Geldwesen:
Abgabesatz, Aktivzins, Ankaufsatz, Aufwandzins, Darlehensbetrag, Diskont
politik, Effektivzins, Ertragszins, Finanzbuchhaltung, Geldkapital, Geldmarktpolitik,
Geldzins, Habenzins, Habenzinssatz, Investitionszweck, Kapitalangebot, Kapitalnach
frage, Kaufkraftzuwachs, Kaufpreis, Kreditprovision, Nominalzins, Passivzins, Real
kapital, Realzins, Sollzins, Sollzinssatz, Wechseldiskonto, Zinsertrag, Zinsniveau, Zins
politik, Zinssatz, Arten der Zinsen, Betrachtungsweisen der Zinsen, das allgemeine
Zinsniveau, Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen, für Einlagen zu zahlende Zin
sen, für Kredite zu zahlende Zinsen, Zahlung eines Mietzinses, je nach Definitionen
des Wortes Z in s, Maßnahmen der Notenbank, Maßnahmen von Kreditinstituten,
natürliche Zinsen, Nennwert von Wertpapieren, Realkapitalien in natura, resultierender
Zinssatz, Soll- und Habenzinssätze festlegen, Überlassung von Kapital auf Zeit, unter
Berücksichtigung der Preisänderungen,Verhältnis zwischen Zinserträgen und Kaufpreis,
Zinssätze für Pensionsgeschäfte, zuzüglich der Zinsen
• Wirtschaft:
betriebsnotwendig, Pensionsgeschäft, Preisänderung, Preisniveau, Sachkapital,
am Anfang einer Periode, am Ende der Periode, auf Zeit darstellen, das betriebsnot
wendige Kapital
• Busineß:
andere Risiken, ausleihen, Besitzeinkommen, Einlage, Lombardpolitik, Mietzins,
Sparmittel, es handelt sich um, maximaler Erfolg, Überlassung einer Wohnung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
Q Повторите в § 4 темы «G eschlecht, Zahl, K a su s der S ubstantive» (cm. Erster Teil, раздел III.
Морфология)!
0 Просклоняйте существительные d a s A ngebot, d a s E inkom m en, d a s Geldkapital, d a s W echselkonto,
215
d e r A n s p r u c h , d e r G e ld m a r k t, d e r K a u fp r e is , d e r Z in s e r tr a g , d ie E in la g e , d ie G le ic h h e it, d ie N a c h fra g e , d ie
P r e is ä n d e r u n g в ед. и мн. числе!
V, Fachtext
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Zinsen
Zinsen = B esitzein ko m m en
In der Volkswirtschaftslehre versteht man unter dem Begriff Zinsen B esitzein
kommen, das den Preis f ü r die Ü berlassung von K apital a u f Z eit darstellt. Dabei han
delt es sich meist um Geldkapital, gelegentlich auch um Sachkapital, z. B. bei der
Überlassung einer Wohnung gegen Zahlung eines sogenannten M ietzinses.
A rte n d e r Z insen
Zu unterscheiden sind:
1. Realzinsen: der Kaufkraftzuwachs, der sich
unter Berücksichtigung inzwischen eingetretener
Preisänderungen zw ischen der K aufkraft des
Darlehensbetrages am Anfang einer Periode und der
des Darlehensbetrages zuzüglich der Zinsen am Ende
der Periode ergibt; 2, N o m in a lzin sen : der auf den
Nennwert von Wertpapieren bezogene Zinssatz; 3.
E ffe k tiv zin se n : der aus dem Verhältnis zwischen
Zinserträgen und Kaufpreis eines Wertpapieres resul
tierende Zinssatz.
Eine weitere Unterscheidung ist die in Geldzinsen und natürliche Zinsen. Der
natürliche Zins ist je nach (gleichwertiger) Definition entweder der, der sich ergäbe,
wenn Realkapitalien in natura ausgeliehen würden, oder der Zins, bei dem das
Preisniveau stabil bleibt, bzw. der Zins, bei dem Gleichheit zwischen dem Kapital
angebot aus Sparmitteln und der Kapitalnachfrage zu Investitionszwecken besteht.
Z in s p o litik
Zinspolitik hat im allgemeinen zwei Bedeutungen:
1. Sie umfaßt die Gesamtheit der Maßnahmen, die die Notenbank ergreift, um das
allgemeine Zinsniveau über die Diskontpolitik, die Lombardpolitik und die Geldmarkt
politik zu beeinflussen. Zur Geldmarktpolitik gehört die Festlegung von Ankauf- und
Abgabesätzen Für Geldmarktpapiere sowie der Zinssätze für Pensionsgeschäfte.
2. alle Maßnahmen von Kreditinstituten, um Soll- und Habenzinssätze so fest
zulegen, daß unter Berücksichtigung aller anderen Risiken ein maximaler Erfolg erzielt
wird.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Abgabesatz, Aufwandzins, Besitzeinkommen, Ertragszins, Kapitalnachfrage,
Kaufkraftzuwachs, Zinsertrag
b) in den Wortverbindungen
Arten der Zinsen, auf Zeit darstellen, Betrachtungsweisen der Zinsen, das
allgemeine Zinsniveau, Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen, für Einlagen zu
217
zahlende Zinsen, Maßnahmen der Notenbank, Nennwert von Wertpapieren, Über
lassung einer Wohnung
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
Betrag, Frage, Geschäft, kommen, Konto, Lage, Mittel, Preis, Satz, Spruch, Weise,
Wert, Zins, Zweck
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit Wörtern:
• der Wortverbindungen:
капитал, н ео б х о д и м ы й для п р о и з в о д с т в а
Berücksichtigung der Preisänderungen о п р ед ел ен и е нал о го во го и за к у п о ч н о го
Betrachtungsweisen der Zinsen тари ф ов
das betriebsnotwendige Kapital о тн о ш е н и е м е ж д у п р о ц ен тн о й
Festlegung von Ankauf- und при бы лью и п о куп н о й ценой
Abgabesätzen покупательная с п о с о б н о сть полученны х в
für Einlagen zu zahlende Zinsen к р е д и т с р е д ст в
Kaufkraft des Darlehensbetrages при нятие во в н и м ан и е и зм ен ен и я цен
Verhältnis zwischen Zinserträgen проценты , которы е н уж н о выплатить по
und Kaufpeis вкладам
п ри н ц и п ы н ач и сл ен и я п р о ц ен тов
0 Vollenden Sie die Sätze richtigl
Im Bankwesen unterscheidet man auch Aktiv- b zw .... /
Zinsen bedeutet Besitzeinkommen, das den Preis...
Zinspolitik hat die Bedeutung, die Gesamtheit der...
In der Betriebswirtschaftslehre sind zwei... ...Geldzinsen und natürliche Zinsen.
Eine weitere Unterscheidung ist die in... ...bei dem das Preisniveau stabil bleibt.
Der natürliche Zins ist der... ...Sollzinsen und Passiv- bzw. Habenzinsen.
...Maßnahmen der Notenbank zu beeinflussen.
...für die Überlassung von Kapital auf Zeit darstellt.
/ ...Betrachtungsweisen von Zinsen zu unterscheiden.
219
• mit Fragewort:
Welche Zinsen unterscheidet man im Bankwesen? Wieviele Bedeutungen hat die
Zinspolitik im allgemeinen? Wieviele Betrachtungsweisen von Zinsen sind in der
B etriebsw irtschaftslehre zu unterscheiden?
• ohne Fragewort:
Hat die Zinspolitik im allgemeinen zwei Bedeutungen? Spricht man in der Finanz
buchhaltung von A ufw and - und E rtragszinsen . die in der Gewinn- und Verlustrechnung
gesondert auszuweisen sind?
• Alternativfragen:
Unterscheidet man im Bankwesen Aktiv- oder Passivzinsen? Unterscheidet man
im Bankwesen Passiv- oder Habenzinsen?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, wie sich die Zinsen
unterscheiden!
IX. Leistungstest
innige. Ä**esrÄÄ w«,
□ Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Zinsen»\
X. Für W ißbegierige
Neue Methode
Dirk Lerch: Hallo, Freunde, ich habe eine neue Methode erfunden, wie man
das Thema «Zinsen» leichter bewältigen kann.
Felix Breuer: Na, dann raus mit deiner «Methode». Spann’ uns nicht unnötig
auf die Folter!
Franz Kling: Laß dem Menschen doch etwas Zeit, das ist doch bestimmt
wieder was geniales!
Anke Meier: Jungs, seid nicht so spöttisch, Dirk, los!
Dirk: Alles Geniale ist einfach. Sagen wir, Anna erzählt uns ausführ
lich vom resultierenden Zinssatz, und wir...
Anna Kahn: Moment mal, ich weiß nichts von einem Z inssatz , schon gar
nicht von einem resultierenden !
Dirk: N aja, Dummheit ist eine Gottesgabe!
C arsta Mayer: Dirk, sei mal nicht so schroff!
220
Dirk: Und D um m heit und Stolz wachsen a u f dem gleichen Holz. Ich
schaffe doch eine Perspektive, bist du nicht imstande, das mit
deinem hübschen Köpfchen zu begreifen? Wenn Aimi den re
sultierenden Zinssatz bewältigt, Franz die A ktiv- oder Passiv
zinsen, Anke die A ufw and- und Ertragszinsen, Felix ferner die
A ktiv- bzw. Sollzinsen und so weiter. Dann besprechen wir den
ganzen Kram miteinender, und so geht's doch viel leichter,
sicherer, schneller, nicht wahr?
C arsta: Und welche Zinsprobleme soll ich pauken? Mir wirst du bestimmt
das Schlimmste aufhalsen, was?
Dirk: Nein, du brauchst das Buch überhaupt nicht aufzuschlagen. Du
wirst unsere gelehrte Beraterin sein!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « N eu e M ethode»l
Wer hat eine neue Methode des Zinsstudiums erfunden? Wie reagierten seine
Freunde darauf? Was sagen Felix Breuer und Anke Meier? Unterstützt Carsta Mayer
die Idee von Dirk? Was meinen Sie, womit diese Geschichte endet?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « N eu e M ethode» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
В Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «N eue M ethode»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog «N eue M ethode» schriftlich!
221
Steuern L e k tio n 1 4
I. Phonetik
222
II. Vokabeln
B Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Assekuranztheorie, Äquivalenztheorie, Einkommensteuer, Gesichtspunkt, Hun
desteuer, Interessentheorie, Lohnsteuer, Objektsteuer, Quellentheorie, Realsteuer,
Steuersubjekt, Steuerträger, Steuerzahler, Verkehrssteuer, Versicherungstheorie
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Äquivalent staatlicher Leistungen, das Recht des Staates, direkte Steuern, indirekte
Steuern, juristische Person, nach dem Willen des Gesetzgebers, natürliche Person, öf
fentlich-rechtliches Gemeinwesen, Steuern entrichten (zahlen), Steuern erheben, Ver
teilung des Steueraufkommens, wirklicher Steuerlastträger, zufließende Einkünfte ver
mehren, zwischen verschiedenen Körperschaften
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgem eingebräuchliche: die Identität, -, en: идентичность, полное
совпадение
andernfalls в другом случае
indirekt косвенный, непрямой
das Äquivalent, -es, -e. эквивалент
knüpfen /haben/: связывать (чт о-л.)
auferlegen /haben/: налагать, возлагать
objektiv объективный
die A usübung, -, -en: выполнение, испол
die Opfertheorie, -, -n: теория пожертво
нение, осущ ествление
ваний
die Begründung, -, -en: обоснование, мо
der Sachverhalt, -(e)s, -e: положение ве
ти ви р овка
щей, обстоятельства дела
die Belastung, -, -en: (н а л о го в о е ) бремя
schließlich в конечном итоге
beteiligen, sich /haben/: участвовать
der Schutz, -es, -е: защита
entrichten /haben/: вносить, уплачи
die Staatsgew alt, -, -п: государственная
вать, платить
власть
die Erfüllung, -, -en: выполнение, осу
der Tatbestand, -(e)s, ...bestände: факты
щ ествлени е
(о т н о с я щ и е с я к ч е м у -л .)
erheben /haben/: поднимать, повышать
umstritten спорный, оспариваемый
die Erziehlung, -, -en: получение, дости
vermehren /haben/: увеличивать, ум
ж ен и е
нож ать
die Existenz, -, -en: существование
verm utlich предположительный, ве
der Familienstand, -(e)s, ...stände: семей
роятный
ное положение die Versicherungstheorie, -, -п: теория
der G egenstand, -(e)s, ...stände: объект
страховани я
die G em einschaftsaufgabe, -, -n: общая
die Verteilung, -, -en: распределение, раз
цель
м ещ ение
das G em einw esen, -s, =: общество, кол
der Wille, -ns, -n: воля
лектив zudenken /haben/: предназначать, по
der G esetzgeber, -s, =: законодатель
свящ ать
der G esichtspunkt, -(e)s, -e: точка зрения
zufließen /sein/: вливаться, поступать
identisch тождественный,
zutreffen /haben/: соответствовать
идентичный действительности, быть правильным
• Fachwörter:
die A bgaben /pH налог, пошлина die Assekuranztheorie
die Äquivalenztheorie, -, -n: теория экви (Versicherungstheorie), -, -en: теория
валентности страхования
223
der Beitrag, -s, ...träge: вклад, взнос die Reinvermögenszugangstheorie, -, -n:
die Besitzsteuer, -n: налог с капитала теория прироста имущества
die Besteuerung. -en: обложение die Steuerart, -, -en: вид налога
налогом das Steueraufkommen, -s, =: налоговые
das Eigentum, -s, ...tümer: собственность поступления
die Einkommensteuer, -, -n: подоходный der Steuerdestinatar, -s, -e: получатель
налог налогов
die Einkünfte lpt1 (постоянные) доходы der Steuergegenstand, -(e)s, ...stände:
die Erhebung, -, -en: взимание, сбор объект налогообложения
(н а л о го в ) die Steuerlast, -, -en: налоговое бремя; fpl/
die Finanzverfassung, -, -en; финансовое налоги
законодательство der Steuerlastträger, -s, =: налогопла
die Geldleistung, -, -en: денежный платеж тельщик
die Hundesteuer, -, -n: налог на владель die Steuerleistung, -, -en; зд. размер
цев собак налога
die Interessentheorie, -, -n: теория про steuerpflichtig подлежащий обложе
цента нию налогом
die Leistungsfähigkeit, -, -en: платеже die Steuerrechtfertigungslehre, -: учение
способность о налоговых льготах
die Leistungspflicht, -, -en: обязанность die Steuerschuld, -, -en: налоговое обяза
платить налоги тельство
die Lohnsteuer, -, -n: налог с заработной das Steuersubjekt, -(e)s, -e: субъект на
платы логообложения
die Mehrwertsteuer, -, -n: налог на до der Steuerträger, -s, =: налогоплательщик
бавленную стоимость der Steuerzahler, -s, =: налогоплательщик
die Objektsteuer, -, -n: налог на имущество die Verbrauchsteuer, -, -n: налог на пред
die Quellentheorie, -, -n: теория источ меты потребления
ников :1 die Verkehrssteuern /р1/ налоги на пере
die Realsteuer, -, -n: поземельный налог, возки: налоги на владельцев
налог с недвижимости автомобилей
• Wortverbindungen:
Steuerrechtfertigungslehre entwickeln
развивать учение о налоговых льготах
Verteilung des Steueraufkommens
распределение налоговых поступлений
zwischen verschiedenen Körperschaften
м еж ду различными корпорациями
V. Fachtext
О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!
Steuern
S te u e rn — > A bgaben
Steuern sind G eldleistungen, die keine G egenlei
stu n g f ü r eine besondere L eistung d a rstellen u n d von
einem öffentlich-rechtlichen G em einwesen zu r E rzielung
von Einnahm en allen auferlegt werden, bei denen d er Tat
bestand zutrifft, an den das G esetz die Leistungspflicht
knüpft. Das Recht des Staates per Ausübung der Staats
gewalt, Steuern zu erheben und die Verteilung des Steuer
aufkomm ens zw ischen verschiedenen öffentlichen
Körperschaften sind Gegenstand der Finanzverfassung.
Zur Erklärung und Begründung des Rechtes auf
Erhebung von Steuern sind von der Finanzwissenschaft
verschiedene Steuerrechtfertigungslehren entwickelt wor
den. Hier die wichtigsten:
226
1. die Ä quivalenztheorie (Interessentheorie), nach der die private Steuerleistung
als Äquivalent staatlicher Leistungen anzusehen ist;
2. die A ssekuranztheorie (Versicherungstheorie), nach der die private Steuer
leistung als Beitrag für den öffentlichen Schutz der Person und des Eigentums gilt;
3. die O pfertheorie, nach der jeder Bürger sich durch persönliche Opfer ent
sprechend seiner Leistungsfähigkeit an der Erfüllung der Gerneinschaftsaufgaben
beteiligt und die Existenz und Entwicklung des Staates sichert. Nach der R einver
m ö g e n szu g a n g sth e o rie wird diese Leistungsfähigkeit durch sämtliche, nach der
Q uellentheorie nur durch die regelmäßig zufließenden Einkünfte vermehrt.
Der (natürlichen oder juristischen) Person wird nach dem Willen des Gesetzgebers
die aus der Besteuerung resultierende Belastung (S te u e rla st) zugedacht. Der
Steuerträger (Steuerzahler), der die Steuern entrichtet (zahlt), ist identisch mit dem
Steuersubjekt.
S te u e ra rte n
Die vielen Steuerarten lassen sich nach verschiedenen (umstrittenen) Gesichts
punkten einteilen. Die häufigste U nterscheidung ist die zwischen direkten und indirekten
Steuern. Die direkten Steuern lassen sich so definieren, daß bei ihnen eine gemeinsame
Identität von Steuerzahler (w irklicher Steuerlastträger) und Steuerdestinatar (ver
m utlicher Steuerlastträger) gegeben ist (z. B. bei der Einkommensteuer). Andernfalls
handelt es sich um indirekte Steuern (z. B. die Mehrwertsteuer).
Nach dem Steuergegenstand läßt sich vor allem eine Einteilung in Besitz-,
Verkehrs- und Verbrauchsteuern vornehmen.
Schließlich wird bei der Ermittlung der Steuerschuld unterschieden zwischen
Steuern, bei denen die persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (z. B.
Familienstand bei der Lohnsteuer) berücksichtigt werden, und solchen Steuern, bei
denen die Ermittlung der Steuerschuld nur an objektive Gesichtspunkte an einen
Gegenstand oder Sachverhalt (z. B. bei der Hundesteuer) geknüpft ist (Real-,
O bjektsteuer).
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Besitzsteuer, Geldleistung, Gesetzgeber, Leistungsfähigkeit, Steueraufkommen,
Steuerlastträger, Tatbestand, Versicherungstheorie
b) in den Wortverbindungen
Begründung des Rechtes auf Erhebung von Steuern, eine besondere Leistung
darstellen, Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben, Erzielung von Einnahmen, ver
mutlicher Steuerlastträger, Verteilung des Steueraufkommens, zufließende Einkünfte
vermehren, öffentlich-rechtliches Gemeinwesen
В Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
• der Wörter:
die Assekuranztheorie, -, -n налог на добавленную стоимость
die Einkommensteuer, -, -n общая цель
die Gemeinschaftsaufgabe, -, -n платежеспособность
228
die Leistungsfähigkeit, -en подоходный налог
die Mehrwertsteuer, -, -n теория страхования
die Steuerrechtfertigungslehre, -, -n теория прироста имущества
die Reinvermögenszugangstheorie, -n учение о налоговых льготах
• der Wortverbindungen:
Begründung des Rechtes достижение общей цели
auf Erhebung von Steuern защита личности и собственности
daraus resultierende Belastung между различными корпорациями
Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben основание для взимания налогов
Schutz der Person und des Eigentums развивать учение о налоговых льготах
Steuerrechtfertigungslehren entwickeln распределение налоговых
Verteilung des Steueraufkommens поступлений
zwischen verschiedenen Körperschaften формируемая из этого величина
налогового бремени
Ш Vollenden Sie die Sätze richtig!
Nach der Assekuranztheorie gilt die private Steuerleistung...
Laut der Äquivalenztheorie ist die private Steuerleistung...
Der Person wird nach dem Willen des Gesetzgebers... ^
Nach der Quellentheorie wird die Leistungsfähigkeit...
Der Steuerträger (Steuerzahler), der die Steuern...
Die vielen Steuerarten lassen sich...
Das Recht des ... p e r... d e r..., Steuern zu erheben, die ... d e s.............. sind ... der
Finanzverfassung. Der (........... ) Person wird nach dem Willen des ... die a u s ............
(Steuerlast) zugedacht. Die vielen ... lassen sich nach ... (umstrittenen) ... einteilen.
Nach d e r... wird diese ... durch sämtliche, nach d e r... nur durch d ie .......... vermehrt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: ist identisch, der, der Steuerträger, mit dem Steuersubjekt, die Steuern zahlt.
Der Steuerträger, der die Steuern zahlt, ist identisch mit dem
Steuersubjekt.
1. der Steuerträger, der die Steuern zahlt, ist identisch mit dem Steuersubjekt.
2. nach dem Willen des Gesetzgebers, der (natürlichen oder juristischen), resultierende
Belastung zugedacht, Person wird, die aus der Besteuerung. 3. von Steuern, entwickelt
worden,des Rechtes auf Erhebung, sind von der Finanzwissenschafl, verschiedene
Steuerrechtfertigungslehrcn, zur Erklärung und Begründung. 4. vor allem, eine
229
Einteilung in Besitz-, nach dein Steuergegenstand, Verkehrs- und Verbrauchsteuem
vornehmen, läßt sich.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
действительный налогоплательщик, косвенные налоги, по воле законо
дателя, поднимать налоги, право государства, прямые налоги, размер налога с
частного лица, физическое лицо, юридическое лицо
• mit Fragewort:
Nach welchen Gesichtspunkten lassen sich die vielen Steuerarten einteilen?
Welches ist die häufigste Unterscheidungsart? Wie lassen sich die direkten Steuern
definieren? Wie lassen sich die indirekten Steuern definieren?
• ohne Fragewort:
Handelt es sich andernfalls um indirekte Steuern? Läßt sich eine Einteilung in
Besitz-, Verkehrs- und Verbrauchsteuern vor allem nach dem Steuergegenstand
vornehmen?
• Alternativfragen:
Unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Steuern oder nicht? Läßt
sich nach dem Steuergegenstand eine Einteilung in Besitz-, Verkehrs- und Ver
brauchssteuern oder nicht? Wird schließlich bei der Ermittlung der Steuerschuld zwi
schen zwei oder mehr Steuerarten unterschieden?
В Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, wie sich die Steuerarten nach
verschiedenen (umstrittenen) Gesichtspunkten einteilen lassen!
IX. Leistungstest
< м « 1 Л Ы . - а.. V I -CiMi
X. Für W ißbegierige
230
Rückschau
Professor M arkus K altenbach: Meine Damen und Herren, liebe Kollegen! Ich
würde mir wünschen, daß wir heule eine kurze Rückschau
auf das vergangene Semester halten. Bitte, was behandelten wir
im Vorkurs?
K arin Stolz: Der Kreis der Themen war umfangreich. Ich würde vor allem
«Das Geld» im allgemeinen und «Leihen und Verleihen» als
wichtigste hervorheben.
M artin K leinert: Mir imponierte, daß im Vorkurs kurze Abstecher zu den
Kardinalfragen von «Geldwesen», «Wirtschaft», «Busineß»
gemacht wurden.
Sabine D aß len lch pflichte dem eben gesagten bei, möchte aber noch auf
die Hauptsache aufmerksam machen. Der Vorkurs hat uns
auf das Studium des Grundkurses vorbereitet.
M atth ias M erkel: Nicht nur vorbereitet, sondern den Übergang beträchtlich
erleichtert.
Prof. K altenbach: Was möchten die Kollegen noch hinzufügen?
S an d ra M ühlhaler: Ich und meine Freundin R uth Reinelt, mit der ich meist
zusammen lerne, möchten auf die Tatsache hinweisen, daß
wir den wissenschaftlichen Ausdrücken die größte
Aufmerksamkeit geschenkt haben. Geld, Wirtschaft, Steuer,
Zins, Kredite, Wertpapiere u. a., um nur einige zu nennen.
Mir scheint, das ist für uns sehr wichtig: Später werden wir
diese wissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis gut
benutzen können.
M ax Aden (lächelnd, bescheiden): Meine Kommilitonen haben das wichtigste
erwähnt. Ich schließe mich allen diesen Äußerungen
vollständig an. Guter Start im Vorkurs - Geld, Arbeit,
Geschäft. Dann das Geldwesen und seine wichtigsten
Komponenten sind Währung, Kauf/ Verkauf. Wir haben den
Zusammenhang von Theorie und Praxis gelernt. Und im Moment
ist es für uns das wichtigste, beim Lernen Geduld und Fleiß zu
zeigen. Das klingt ein bißchen strebermäßig, aber anders haben
wir in der heutigen Welt keine Chance, auf dem Arbeitsmarkt
Fuß zu fassen.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «Rückschau»!
Was würde sich Prof. Kaltenbach wünschen? Wer behauptet, der Kreis der Themen
sei umfangreich gewesen? Wem imponierte, daß im Vorkurs kurze Abstecher zu den
Kardinalfragen gemacht wurden? Worauf möchte Sabine Daßler die Kollegen
aufmerksam machen? Wer studiert zusammen mit seiner Freundin? Auf welche
Tatsachen möchte sie hinweisen? Wieso spricht Max Aden lächelnd und bescheiden?
231
Welche Fachausdrücke hat er noch erwähnt? Wie sieht er seine Perspektive auf dem
Arbeitsmarkt?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «R ü cksch a u » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «R ückschau»
wiedergebenl
• einfache:
Arbeit, fassen, gleich, knapp, laufen, ledig, Mensch, Norm, Preis, prüfen, Regel,
Schrift, Schutz, ziehen
• abgeleitete:
ablaufen, Ausgleich, Einrichtung, Gliederung, lediglich, menschlich, Prüfung,
regeln, Regelung, Vorschrift
• zusammengesetzte:
Daseinsgestaltung, Gründungsprüfung, Handelsrecht, Jahresabschlußprüfung,
Lebensbereich, Ordnungsmäßigkeit, Preisbildungsmechanismus, Rahmenbedingung,
Rechtsschutz, Sonderprüfung, Wertpapierrecht, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Wirtschafts
forderung, Wirtschaftsleben, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprü-
ftmgsgesellschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschafts Verfassung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Aufbauorganisation, Börsenrecht, Depotprüfung, Extremform, Individualarbeits
recht, Kollektivarbeitsrecht, Konsumvorgang, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbil
dungsmechanismus, Zentralverwaltungswirtschaft
• in der Wortverbindung:
abstrakte Beschreibung, einen Wirtschaftsplan aufstellen, einzelne Wirtschafts
subjekte, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit der Produktions- und
Konsumvorgänge, idealtypische Extremformen, in den Händen einer Zentralstelle
liegen, Koordination der Einzelwirtschaftspläne, Objekt der Wirtschaftswissenschaft,
rechtliche Normen, soziale Marktwirtschaft, wissenschaftliche Analyse
233
II. Vokabeln
0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• Wortverbindungen:
a b stra k te B e s c h re ib u n g абстрактн ое описание
a ls W irts ch a fts p ro ze ß b e ze ich n e n р а ссм атр и в ать как п р о ц е сс эконом ики
b e stim m te O rdn un g определенный порядок
e in e R eih e v o n Ü b e rg a n g sstu fe n ряд переходны х ступеней
ein en W irtsch a ftsp la n au fste lle n составлять хозяйственны й план
e in z e ln e W irtsch a ftssu b je k te отдельные субъ екты экономики
B eu rteilu n g d er O rd n u n g sm ä ß ig k eit d er B u ch fü h ru n g
о ц е н к а п р ави л ьн о сти / с о о т в е т с т в и я у ста н о вл ен н ы м норм ам /
в ед ен и я б у х г а л т е р с к о го у ч ета
Erklärung d er ö k o n o m is c h e n V o rgä n ge
о б ъ я сн е н и е / то л к о в а н и е / эк о н о м и ч е ск и х п р о ц е сс о в
G esa m th e it d er R a h m en b e d in gu n ge n
совокуп н ость общ их условий
235
Gesam theit der Rechtsvorschriften
совокуп н ость правовы х предписаний
• Wirtschaft:
als Wirtschaftsprozeß bezeichnen, das Wirtschaftsleben regeln, einen Wirt
schaftsplan aufstellen, freie Marktwirtschaft, Geschäftsbericht, gewerblich, Herstellung,
Kollektivarbeitsrecht, Konsumvorgang, Koordination der Einzelwirtschaftspläne,
Norm, Rahmenbedingung, soziale Marktwirtschaft, Versicherungsrecht, Wirtschaft
lichkeitsprüfung, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsleben, Wirtschaftsprüfer, Wirt
schaftsprüfung, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsver-
fassung, Zentralverwaltungswirtschaft
• Busineß:
Depotprüfring, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit der Rahmen
bedingungen, Individualarbeitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmecha
nismus, Rechtsschutz, Rechtssicherheit, Rechtsvorschrift
• Geldwesen:
Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Börsenrecht, Handelsrecht,
Wertpapierrecht, zutreffende Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
236
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Daseinsgestaltung, Individualarbeitsrecht, Jahresabschlußprüfung, Kollektivar
beitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmechanismus, Unterschlagungs
prüfung, Wertpapierrecht, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Zentralverwaltungswirt
schaft
V. Fachtext
Q Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Wirtschaft
Was is t Wirtschaft?
Die W irtschaft ist die G esam theit aller Einrichtungen und M aßnahm en m ensch
licher D aseinsgestaltung, die sich a u f Produktion und Konsum sogenannter knapper
G üter beziehen.
Die Gesamtheit der laufenden Produktions- und Konsumvorgänge wird zusammen
fassend als W irtschaftsprozeß bezeichnet. Die wissenschaftliche Analyse der Wirtschaft
als um fassender menschlicher Lebensbereich ist das Objekt der W irtsc h a fts
w isse n sc h a fte n , die abstrakte Beschreibung und die Erklärung der spezifischen
ökonomischen Vorgänge.
237
Preisbildungsmechanismus für den Ausgleich sorgen und dem Staat lediglich die
Aufgabe der Herstellung der Rechtssicherheit zukommen.
2. Zum anderen die Zentralverw altungsw irtschaft (P lanw irtschaft), bei der die
Verfügungsgewalt in den Händen einer Zentralstelle liegt. Die Zentralstelle stellt einen
Wirtschaftsplan auf, in dem alle Entscheidungen enthalten sind, die in der freien Markt
wirtschaft von den einzelnen Wirtschaftssubjekten getroffen werden.
Zwischen diesen beiden idealtypischen Extremformen gibt es eine Reihe von
Übergangsstufen (z. B. die soziale M arktw irtschaft).
W irts c h a fts p rü fu n g
W irtschaftsprüfung: D urchführung von Jahresabschlußprüfungen (Bilanz, G e
winn- und Vealustrechnung, G eschäftsbericht) sow ie von Sonderprüfungen (z. B. G rün
dungs-, D epot-, U nterschlagungs-, W irtschaftlichkeits-, K reditw ürdigkeitsprüfung)
durch W irtschaftsprüfer bzw. W irtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Prüfung des
Jahresabschlusses bezieht sich auf die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buch
führung und die zutreffende Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
W irts c h a fts re c h t
W irtschaftsrecht: G esam theit d er Rechtsvorschriften, m it denen die R echtsbe
ziehungen der am W irtschaftsleben beteiligten O rganisationen u n d P ersonen geregelt
werden. Zum Wirtschaftsrecht gehören Handels- und Gesellschaftsrecht, Wertpapier
recht, Börsen- und Versicherungsrecht sowie der gewerbliche Rechtsschutz. Zur sozialen
Marktwirtschaft gehören insbesondere das Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie
Regelungen zur Wirtschaftsfordening.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Planl
a) in den Komposita
Daseinsgestaltung, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht, Jahresabschluß
prüfung, Kollektivarbeitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmechanismus,
Unterschlagungsprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Zentral verwaltungswirtschaft
b) in den Wortverbindungen
als Wirtschaftsprozeß bezeichnen, Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buch
führung, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit aller Einrichtungen und
Maßnahmen, Gesamtheit der Produktions- und Konsumvorgänge, zutreffende Glie
derung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
□ Bilden Sie Antonympaare:
a) abstrakt, alle, bestimmt, Gewinn, gewinnen, innerhalb, menschlich, Recht,
zusammen
b) außerhalb, getrennt, konkret, niemand, tierisch, unbestimmt, Unrecht, verlieren,
Verlust
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Bericht, Form, Gang, leben, Prüfer, Recht, reich, Schritt, Schutz, Wirtschaft
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Analyse, aufstellen, Bilanz, Güter, liegen, Normen, Ordnung, regeln, sorgen,
Vorgänge
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Научный анализ экономики... В экономике должен царить порядок...
Центральное ведомство составляет хозяйственный план... Контроль ре
зультатов на конец хозяйственного года касается... К хозяйственному праву
относятся...
В Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
d a s Individualarbeitsrecht, -(e)s, -e индивидуальное трудовое право
die Jahresab sch lu ß p rü fung, -, -en командная экономика
d a s Kollektivarbeitsrecht, -(e)s, -e коллективное трудовое право
die Kreditwürdigkeitsprüfung, -, -en контроль /проверка/ результатов на
die Zentralverwaltungswirtschaft, - конец хозяйственного года
d er P reisbildungsm echanism us, ...m en механизм формирования цен
die W irtschaftlichkeitsprüfung, -en налоговая инспекция
die W irtschaftsprüfungsgesellschaft, -, -en проверка /контроль, учет/ рентабельности
проверка кредитоспособности
239
• der Wortverbindungen:
Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit с о г л а со в а н и е х о з я й ст в е н н ы х п ланов
der Buchführung (отдельны х с у б ъ е к т о в эконом ики )
Erklärung der ökonomischen Vorgänge ф о р м а с у щ е с т в о в а н и я ч ел о век а
folgende Wirtschaftsordnungen о б ъ я сн ен и е /тол к ов ан и е/ экон ом и чески х
unterscheiden п р оц ессов
Gesamtheit aller Einrichtungen о б ъ е к т эк о н о м и ч е ск о й н ауки
und Maßnahmen о ц е н к а п р а ви л ьн о сти / со о т в е т с т в и я
Gesamtheit der Produktions- und у ста н о вл ен н ы м н о р м ам / вед ен и я
Konsumvorgänge б у х г а л т е р с к о го у ч е та
Koordination der Einzelwirtschaftspläne сов окуп н ость в се х полож ений и действий
menschliche Daseinsgestaltung разли чать сл е д у ю щ и е ти пы у ст р о й ст в а
Objekt der Wirtschaftswissenschaft эконом ики
с о в о к у п н о с т ь п р о ц е сс о в п р о и зво д ства и
п о тр е б л е н и я
PC, Leistungstest
X. Für W ißbegierige
О Schreiben Sie aus dem Text «Wir werden künftig...» alle Fachausdrücke heraus!
241
Wir werden künftig...
...nicht weniger Arbeit haben! Natürlich führen technologischer Fortschritt und
Strukturwandel dazu, daß Produkte veralten, daß bisherige Technologien durch neue
ersetzt werden und damit bisherige Berufe wegfallen. Aber gleichzeitig entstehen neue
Bedürfnisse und zudem müssen auch moderne Produktionsanlagen erst einmal
hergestellt werden.
Nein, die Arbeit geht uns nicht aus! Woran es uns vielmehr mangelt, das sind
bezahlbare Arbeitsplätze. Tarifpolitik und Sozialpolitik stehen hier gemeinsam in der
Verantwortung. Und insgesamt müssen wir in Deutschland dem technologischen Wandel
aufgeschlossen gegenüberstehen, müssen wir uns wieder an die Spitze der Entwicklung
stellen. Was wäre geschehen, wenn wir damals, als mit der Einführung des Automobils
zahlreiche Sattler, Schmiede, Droschenkutscher usw. ihren Arbeitsplatz verloren, hierauf
mit der Behinderung der Automobilproduktion reagiert hätten? Möglicherweise wären
dann in Deutschland weiterhin viele Droschkenkutscher beschäftigt worden - aber
eine Wettbewerbs- und leistungsfähige Wirtschaft hätten wir dann wohl kaum!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « W i r w e r d e n k ü n ftig ...» * .
И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes « W ir w e r d e n k ü n ftig ...»
wiedergeben!
• im Kompositum:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, funktionsfähig, Investitionsausgabe, Kon
junkturbelebung, Multiplikatorwirkung, ordnungspolitisch, Preisniveaustabilität,
verteilungspolitisch, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur
• in der Wortverbindung:
entsprechende Maßnahmen initiieren, Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung,
magisches Viereck genannt, soziale Sicherheit, spezielle Wirtschaftspolitik, wirtschafts
politische Instrumente, zielgerechte Reaktionen der Marktteilnehmer bewirken
II, Vokabeln
D Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
243
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
außenwirtschaftlich, jedoch, Staatsausgaben, Viereck, Wettbewerb, Wirtschafts
ordnung, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur, zielgerecht, Zielwirkung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Aufgaben der Wirtschaftspolitik, direkte Zielwirkung, Erhöhung der Staats
ausgaben, gesamtwirtschaftliche Nachfrage, magisches Viereck genannt, ordnungs
politische Ziele unterscheiden, Träger der Wirtschaftspolitik, unmittelbare Zielwirkung
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgem eingebräuchliche: die Reaktion, -, -en: реакция, дей ствие
das Ausm aß, -es, -e: мера, объем speziell специальный
bedeutsam важный stetig постоянный
die Beeinflussung, -en: влияние der Träger, -s, =: носитель, представитель
die Bezeichnung, -en: обозначение, überlegen, sich /haben/: (мысленно)
название, наименование взвешивать
durchführen /haben/: проводить, unmittelbar непосредственны й
осуществлять verändern /haben/: изменять
entsprechend соответствую щ ий veranlassen /haben/: вызывать, по
die Erhöhung, -, -en: увеличение, влечь за собой
наращивание, повышение verhalten, sich /haben/: вести себя
erstrecken, sich /haben/: касаться das Verhalten, -s: поведение
(ч е г о -л .) die Verhaltensbeeinflussung, -, -en: влия
gerecht справедливый ние на поведение
gesam t весь, целый, общий verstärken /haben/: усиливать,
initiieren /haben/: начать увеличивать
jedoch однако, (но) все ж е, тем не das Viereck, -(e)s, -e: четы рехугольник
менее zielgerecht целенаправленный
m agisch магический, волш ебный die Zielwirkung, -, -en: целевое
воздей стви е
• Fachwörter:
die Anpassungsreaktion, -, -en: реакция das Marktergebnis, -ses, -se: результат
приспособления торговли
außenwirtschaftlich внеш неэкономи die Multiplikatorwirkung, -, -en: мульти-
ческий пликаторное действие
das B eschäftigungsniveau, -s, -s: уровень das Parlament, -(e)s, -e: парламент
занятости die Preisniveaustabilität, -: стабильность
der Einsatz, -es, ...Sätze: применение, вве уровня цен
дение в действие die S taatsau sgab en /р1/ расходы по бю д
funktionsfähig з д . действую щ ий ж ету государства
die Gesam tnachfrage, -, -п: общ ий спрос die Verm ögensverteilung, -, -en: р асп р е
die Institution, -, -en: учреж дение, орган, деление имущества
институт die Verwaltung, -, -en: администрация
das Instrument, -es, -e: инструмент, орудие der Wettbewerb, -(e)s, -e: торги
die Investitionsausgabe, -, -n: предостав der W irtschaftsablauf, -(e)s, ...läufe: ход
ление инвестиций экономического развития
die Konjunkturbelebung, -, -en: ож ивле die W irtschaftsordung, -, -en: эконом и
ние конъю нктуры ( р ы н к а ) ческий строй, эконом ика
die Marktbedingung, -, -en: рыночное die W irtschaftsstruktur, -, -en: струк тура
условие эконом ики
• Wortverbindungen:
a b la u fp o litisc h e Z iele ц ел и п о л и ти к и р а зви ти я
A u fg a b e n d er W irtsch aftsp olitik задачи эко н ом и ч еской политики
244
außenw irtschaftliches Gleichgew icht внеш н еэконом и ческое равновесие
direkte Zielw irkung прямое целевое воздействие
Beeinflussung des W irtschaftsablaufs влияние хода эконом ического
развития
den W irtschaftsablauf beeinflussen
оказы вать влияние на ход эконом ического развития
Erhöhung der Staatsausgaben
увеличение расходов по б ю д ж ету государства
• Wirtschaft:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, außenwirtschaftlich, Beschäftigungsniveau,
funktionsfähig, Gesamtnachfrage, Institution, Instrument, Konjunkturbelebung, Markt
bedingung, Marktergebnis, Multiplikatorwirkung, ordnungspolitisch, Parlament, Ver-
245
mögensvcrteilung, verteilungspolitisch, Verwaltung, Wettbewerb, Wirtschaftsablaut;
Wirtschaltsordung, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur
• Geldwesen:
Einsatz, Investitionsausgabe, Preisniveaustabilität, Staatsausgaben
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
IV. Grammatik:
• т е ш т о ш а и
О Повторите в § 5 «Adjektiv» тему « S teig eru n g sstu fen d e r A djektive» (см. Erster Teil, раздел III.
Морфология)!
0 Образуйте степени сравнения от прилагательных allmählich, b ed eutsam , direkt, einfach, groß,
hoch, klein, neu, schw ach, stark!
0 Найдите в тексте «Wirtschaftspolitik» все предложения, в которых есть прилагательные, и
переведите их письменно!
D Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Wirtschaftspolitik
B eeinflussung des W irts c h a fts a b la u fs
Im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit überlegen sich die Menschen, welche
Maßnahmen man treffen muß, um den Wirtschaftsablauf, die Wirtschaftsstruktur und
-Ordnung zu beeinflussen. Die zusammenfassende Bezeichnung für alle diese
Maßnahmen ist Wirtschaftspolitik.
Träger der Wirtschaftspolitik sind dabei alle Institutionen, die entsprechende Maß
nahmen initiieren und durchfuhren, also insbesondere die Regierung, das Parlament,
die Verwaltung und die Zentralbank. In ihrem Ausmaß kann sich die Wirtschaftspolitik
auf die gesamte Volkswirtschaft (allgemeine Wirtschaftspolitik) oder Teilbereiche
(spezielle Wirtschaftspolitik) erstrecken.
246
Z ie le u n d In s tru m e n te
Nach den Aufgaben der Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft können ord-
nungs-, verteilungs- und ablaufpolitische Ziele unterschieden werden. Wesentliches
ordnungspolitisches Ziel ist ein funktionsfähiger Wettbewerb. Verteilungspolitisch
bedeutsam sind eine gerechte Vermögensverteilung und soziale Sicherheit.
Ablaufpolitische Ziele sind vor allem stetiges Wirtschaftswachstum, hohes
Beschäftigungsniveau, Preisniveaustabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
(auch m agisches Viereck genannt).
Man unterscheidet wirtschaftspolitische Instrumente mit direkter Ziel Wirkung und
solche zur Verhaltensbeeinflussung. Instrumente mit direkter Zielwirkung sind Maß
nahmen von Trägem der Wirtschaftspolitik. Bei deren Einsatz verhalten sich diese wie
Marktteilnehmer. Mit ihrem Verhalten suchen sie jedoch das Marktergebnis im Interesse
ihrer wirtschaftspolitischen Ziele zu beeinflussen.
Ein Beispiel ist die Erhöhung staatlicher Investitionsausgaben zur Konjunkturbe
lebung, wodurch die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage direkt beeinflußt wird.
Beim Einsatz eines direkten Instruments ist zu berücksichtigen, daß durch die ver
änderten Marktbedingungen andere Marktteilnehmer ebenfalls zu Anpassungsre
aktionen veranlaßt werden können. So wird z.B. die Erhöhung der Staatsausgaben
eine verstärkte Gesamtnachfrage bewirken (Multiplikatorwirkung), da die von ihnen
geschaffenen Umsätze bzw. Einkommen teilweise wieder zu Ausgaben führen, so daß
auch an derer Stelle neue Umsätze bzw. Einkommen entstehen.
Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung haben keine unmittelbare Zielwirkung.
Sie sollen zielgerechte Reaktionen der Marktteilnehmer bewirken.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
Ablauf, außen, Ausgabe, fähig, Frage, Markt, Ordnung, Struktur, Wirkung, ziel
gerecht
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
• der Wörter:
das Beschäftigungsniveau, -s, -s влияние на поведение
die Marktbedingung, -, -en мультипликаторное действие
die Multiplikatorwirkung, -, -en распределение имущества
die Preisniveaustabilität, - рыночное условие
die Verhaltensbeeinflussung, -, -en стабильность уровня цен
die Vermögensverteilung, -, -en уровень занятости
der Wirtschaftsablauf, -(e)s, ...läufe ход экономического развития
die Wirtschaftsordung, -, -en экономический строй, экономика
• der Wortverbindungen:
влияние хода эконом ического
außenwirtschaftliches G leichgew icht развития
Beeinflussung d es W irtschaftsablaufs внеш н еэконом и ческое равн овеси е
Erhöhung der S taatsau sgab en возросш ий общ ий спрос
gesamtwirtschaftliche N achfrage в процессе эконом ической
деятельности
248
im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit общеэкономический спрос
Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung различать организационные цели
ordnungspolitische Ziele unterscheiden увеличение расходов государства
verstärkte Gesamtnachfrage средства, оказывающие влияние на
поведение
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes “N ic h t f ü r d ie A r b e it
g e b o r e n ” wiedergeben!
* D aß ich erkenne,
was die Welt im Innersten zusammenhält.
* Menschen irren,
aber nur große Menschen erkennen ihren Irrtum.
Wirtschaftswissenschaften
und -theorien
I. Phonetik
H. Vokabeln
■ Н Ш Н Ш В 1
Й Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
252
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitswissenschaft, Einzelprozeß, Entscheidungstheorie, Erklärungstheorie, Ge
winnmaximierung, Kemgebiet, Modellvorstellung, Nachbarwissenschatt, Teildisziplin,
Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Ablauf der Wirtschaft, Aufbau der Wirtschaft, bestimmte Erscheinungen der Wirk
lichkeit, klare Abgrenzung, ökonomische Realität gewinnen, Ordnung der Wirtschaft,
sich mit dem Aufbau der Wirtschaft beschäftigen, vereinfachtes Abbild, Wesen der
Wirtschaft, wissenschaftliche Beschreibung, wissenschaftliche Erklärung, wissen
schaftliche Richtungen
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:
das Abbild, -es, -er: картина, отображение gewinnen /haben/: получать, приоб
die Abgrenzung, -, -en: разграничение ретать
allgem eingültig общепринятый m öglich возможный
ausgehen /sein/: выходить vereinfacht упрощенный
die A u ssa ge, -, -n: высказывание, мнение versuchen /haben/: пытаться
erklären /haben/: разъяснять, (истол das Vorgehen, -s, =: образ действий
ковать wählen /haben/: выбирать
erreichen /haben/, достигать zerfallen /sein/: распадаться, разру
die Erscheinung, -, -en: явление ш аться
fortschreiten /sein/: идти вперед, про zufolge согласно, вследствие
грессировать zuordnen /haben/: подчинять
• Fachwörter:
die N achbarw issenschaft, -, -en: смежная
die Abstraktion, -, -en: абстракция
die A rbeitsw issen schaft, -, -en: наука о наука
die Ökonomie, -. ...mien: экономика
труде
deskriptiv описательный, дескрип das Personalw esen, -s, =: дела, касаю
щиеся персонала
тивный
der Einzelprozeß, -sses. -sse: единичный das Phänomen, -s, -e: феномен
der Prozeß, -sses, -sse: процесс
п р о ц есс
empirisch-induktiv эмпирически- die Psychologie, -: психология
rational рациональный
индуктивны й
die Entscheidungstheorie, -, ...rien: теория die Realität, -, -en: действительность,
реальность
реш ений
erarbeiten /haben/: обрабатывать die Soziologie, -, ...gien: социология
die Teildisziplin, -, -en: раздел науки
die Erklärungstheorie, -, ...rien: теория
universal универсальный
разъяснени й
die Versicherungsw issenschaft, -, -en:
die G esam tschau, -, -en: обзор
die Gewinnmaxim ierung, -, -en: наука о страховании
die Volkswirtschaftstheorie, -, ...rien:
максимализация прибыли
теория народного хозяйства
das Kerngebiet. -(e)s, -e: основной /глав
die W irtschaftsgeographie, -: экономи
ный/ раздел (н а у к и )
logisch-dedu ktiv логико-дедуктивный ческая география
die W irtschaftsgeschichte, -, -en: история
die M odellvorstellung -, -en: представ
эконом ики
ление о моделях
• Wortverbindungen:
Ablauf der Wirtschaft развитие экономики
allgemeingültige Aussagen об щ е п р и н я ты е в ы сказы в ан и я /м н ен и я/
25
als Ökonomie bezeichnen называться экономикой
Aufbau der Wirtschaft построение экономики
bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit
определенные явления действительности
das Verhalten der W irtschaftssubjekte
отношение экономических субъектов
empirisch-induktives Verfahren эмпирически-индуктивный метод
gesamtwirtschaftliche Prozesse общ еэкономические процессы
klare Abgrenzung четкое разграничение
logisch-deduktives Vorgehen логико-дедуктивный образ действий
Hauptgebiete der W irtschaftswissenschaften
основные разделы экономических наук
innerhalb der w irtschaftswissenschaftlichen Theorie
в рамках научноэкономической теории
ökonomische Realität gewinnen достигать экономической реальности
Ordnung der Wirtschaft организация экономики
rationales Verhalten рациональное поведение
universale Gesamtschau универсальный обзор
Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre
основной раздел учения о народном хозяйстве
sich mit dem Aufbau der Wirtschaft beschäftigen
заниматься построением экономики
vereinfachtes Abbild упрощенная картина
Volkswirtschaftstheorie genannt называемый теорией народного хозяйства
Wesen der Wirtschaft сущность экономики
wissenschaftliche Beschreibung научное описание
zwischen Entscheidungs- und Erklärungstheorien unterscheiden
различать теорию решений и теорию разъяснений
wissenschaftliche Erklärung научное разъяснение
wissenschaftliche Richtungen научные направления
Ziel der Wirtschaft цель экономики
• Wirtschaft:
Abstraktion, Arbeitswissenschaft, deskriptiv, Einzelprozeß, empirisch-induktiv,
Entscheidungstheorie, Erklärungstheorie, Gesamtschau, Kemgebiet, logisch-deduktiv,
Modellvorstellung, Nachbarwissenschaft, Ökonomie, Phänomen, Prozeß, Psychologie,
Soziologie, Teildisziplin, Versicherungswissenschaft, Volkswirtschaftstheorie, Wirt
schaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte
254
• Busineß:
erarbeiten, Personalwesen, rational. Realität, universal
• Geldwesen:
Gewinnmaximierung, rationales Verhalten, vereinfachtes Abbild
0 Übersetzen Sie die Kom posita, die aus
• 2 Wörtern bestehen:
Arbeitswissenschaft, Kerngebiet, Versicherungswissenschaft, Wirtschafts
geschichte
• 3 Wörtern bestehen:
allgemeingültig, Nachbarwissenschaft, Volkswirtschattstheorie
am 2. D e z e m b e r 1944, a m 4. D e z e m b e r 1 9 6 6 , a m 15. J u n i 1 9 7 2 , a m 2 5 . O k to b e r 2 0 0 9 .
V. Fachtext
0 Lesen Sie den Text und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!
Wirtschaftswissenschaften
und -theorie
Die W irtschaftsw issenschaft ist die D isziplin im Kreis der Wissenschaften, die.
sich m it deskriptiven, theoretischen, pragm atischen und norm ativen Aspekten des Wirt
schaflens befaßt. Einer historisch gewachsenen Einteilung zufolge zerfällt sie in die
beiden Teildisziplinen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Die Finanz
wissenschaft wird üblicherweise der Volkswirtschaftslehre zugeordnet.
255
H auptgebiete d er W irtschafts
wissenschaften sind F orschung und
Lehre, die sich m it Wesen, Ordnung,
A ufhau, A b la u f und Z ie l d e r W irt
schaft beschäftigen. Früher wurden
die W irtschaftsw issenschaften auch
als Ö k o n o m ie bezeichnet. Zu den
Nachbarwissenschaften, wie Psycho-
logie, Soziologie und Arbeitswissenschaften, ist eine klare Abgrenzung möglich.
Hauptgebiete der W irtsc h a ftsw isse n sc h a fte n sind Betriebswirtschaftslehre und
Volkswirtschaftslehre.
256
Was ist die Wirtschaftswissenschaft? Womit befaßt sich die Wirtschaftswissen
schaft? ln welche Teildisziplinen zerfällt die Wirtschaftswissenschaft?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Wird die Finanzwissenschaft üblicherweise der Volkswirtschaftslehre zu geordnet?
Befaßt sich die Wirtschaftswissenschaft mit deskriptiven, theoretischen, pragmatischen
und normativen Aspekten des Wirtschaftens?
• auf die Alternativfragen
Wird die Finanzwissenschaft üblicherweise der Volkswirtschaftslehre oder der
Betriebswirtschaftslehre zugeordnet? Sind Betriebswirtschaftslehre und Volkswirt
schaftslehre Hauptgebiete der W irtschaftswissenschaften oder Nachbarwissenschaften?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, A ffixe/ der W örter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita
Erklärungstheorie, Modellvorstellung, Nachbarwissenschaft, Versicherungs
wissenschaft
b) in den Wortverbindungen
allgcmeingültigc Aussagen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit, das
Verhalten der Wirtschaftssubjekte, Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre, sich mit dem
Aufbau der Wirtschaft beschäftigen, vereinfachtes Abbild, zwischen Entscheidungs
und Erklärungstheorien unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze m it W örtern und W ortverbindungen der Übung 2!
• der Wörter:
die A rbeitsw issenschaft, -en и с т о р и я эк о н о м и к и
die E ntscheidungstheorie, ...rien м а к с и м а л и за ц и я п р и б ы л и
die Gewinnm axim ierung, -, ...en наука о страховани и
die N achbarw issenschaft, -, ...en н а у к а о тр у д е
257
die Versicherungswissenschaft, -en смежная наука
die Volkswirtschaftstheorie, -, ...rien теория решений
die Wirtschaftsgeographie, - теория народного хозяйства
die Wirtschaftsgeschichte, -n экономическая география
• der Wortverbindungen:
• mit Fragewort:
Was fragen die Entscheidungstheorien? Wovon gehen die Entscheidungstheorien
aus? Was versuchen die Entscheidungstheorien?
• ohne Fragewort:
Fragen die Entscheidungstheorien, wie dieses Ziel zu erreichen ist? Versuchen
die Erklärungstheorien, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit zu erklären?
• Alternativfragen:
Ist das Objekt der Wirtschaftstheorie die wissenschaftliche Beschreibung oder
die wissenschaftliche Erklärung der Prozesse? Wählt die Wirtschaftstheorie dabei ein
logisch-deduktives Vorgehen oder ein empirisch-induktives Verfahren?
0 Lesen Sie im Fachtext Sätze vor, in denen erläutert w ird, was die B etriebsw irtschaftslehre
bedeutet!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
In den U S A •••
...herrscht die Einstellung vor: Du bist für dein Tun, deine Ausbildung, deine
Karriere, deine Familie, deine Gesundheit, deine Rente, ja dein Überleben selbst
259
verantwortlich. Dagegen ist es für die meisten Deutschen nicht einmal vorstellbar, den
Wohnort innerhalb dieses kleinen Landes zu wechseln oder gar den Beruf.
Wie will D eutschland in Zeiten der Globalisierung überleben? Wie soll der Stolz
der Nachkriegsgenerationen, die soziale Marktwirtschaft, erhalten bleiben, wenn keine
Motivation zur Innovation besteht? Wird die heutige Generation die Probleme beheben?
Steht sie aus den Beamtensesseln auf? Wird sie zu neuen Innovatoren, wie damals die
Siemens', Daimlers oder Krupps? Mein Gefühl ist: Die Siemens', Daimlers und Krupps
von heute wandern aus.
Wie die drei Affen wollen die meisten Deutschen von Veränderungen nichts
hören, sehen, sagen. Lediglich neun Prozent der Arbeitenden in Deutschland sind
selbständig; nur zehn Prozent der Universitäts-Absolventen wollen eine eigene Firma
gründen (und mehr als fünfzig Prozent wollen in den öffentlichen Dienst). Grow up
Gennany!
N ancy Langdon, A m erikanenn, die in D eutschland studierte
260
ILM
I. Phonetik
• einfache:
Arbeit, Börse, fest, gegen, Raum, schließen, Seite, setzen, stehen, tauschen, Teil,
Wechsel, Zahl
• abgeleitete:
möglich, nächst, räumlich, unorganisiert, Zugang, Zugehörigkeit, örtlich
• zusammengesetzte:
Arbeitsmarkt, gegenseitig, Marktgeschehen, Marktveranstaltung, Niederlassungs
verbot, Preisvorstellung, Teilmarkt, Wechselbeziehung, zahlreich
@ Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Kapitalanforderung, Wertpapierbörse
• in der Wortverbindung:
nach qualitativen Kennzeichen, nach qualitativen Merkmalen, ökonomische Ent
scheidungen, organisierte Märkte, Ort des Tausches, persönliche Präferenzen für be
stimmte Verkäufer, qualitative Unterteilungen, Quantität der Anbieter und Nachfrager,
temporär unvollkommener Markt, unorganisierte Märkte, unter dem Aspekt der Preis
bildung, Voraussetzung der Transparenzen, weder räumliche noch zeitliche Diffe
renzierungen
II. Vokabeln
O Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
261
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitsmarkt, feststehen, gegenseitig, Teilmarkt, Unterteilung, zahlreich,
Zugehörigkeit
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
bestimmtes Gut, einen Preis geben, feste Regeln, gegenseitig beeinflussen, orga
nisierte Märkte, unorganisierte Märkte
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:
die Beschränkung, -en: ограничение örtlich местный, локальный
bezüglich относительно (ч е го -л .) g e se tz t установленный
fest твердый tem porär временный
feststeh en d установленный unorganisiert несанкционированный;
gegen seitig взаимный неорганизованный, стихийный (ры н ок)
g e sc h lo s se n закрытый zahlreich многочисленный
m öglich возможный der Zugang, -(e)s, Zugänge: доступ, вход
nächst следующий die Zugehörigkeit, -, -en: принадлежность
organisiert организованный /санк das Zustandekom m en, -s, =: зд. установ
ционированный/ ( р ы н о к ) ление, определение
262
organisierte Märkte организованны е /санкц иони
рованны е/ рынки
qualitative Unterteilungen деление по качеству
räum liche Beschränkungen пространственны е оф ан и ч ен и я
unorganisierte Märkte неорганизованны е рынки
263
• Geldwesen:
Art der Preisbildung, Börse, Preisvorstellung, Transparenz, einen Preis geben,
unter dem Aspekt der Preisbildung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Arbeitsmarkt, feststehen, gegenseitig, Kapitalanforderung, Marktgeschehen,
Marktveranstaltung, Teilmarkt. Unterteilung, Wechselbeziehung, zahlreich
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Marktteilnehmer, Niederlassungsverbot, Preisvorstellung, Zustandekommen
V. Fachtext
штшшштттяшш
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
26 4
Die Wechselbeziehung ist so eng, daß ihre
ökonomischen Entscheidungen sich gegenseitig
beeinflussen. Das Zustandekommen von Preisen
kann nur aus der Gesamtheit dieser Entschei
dungen erklärt werden.
M a rk tfo rm e n
Nach verschiedenen qualitativen Kenn
zeichen und nach der Quantität der Anbieter und
Nachfrager werden die Märkte in Marktformen
mit unterschiedlicher Art der Preisbildung
eingeteilt. Nach qualitativen Merkmalen ist vor
allem zu unterscheiden zwischen vollkommenen
und unvollkommenen Märkten.
V o llk o m m e n e r/ u n v o llk o m m e n e r M a rk t
Ein Markt ist "vollkommen", wenn:
- die entsprechenden Güter gleichartig (homogen) sind;
- die Marktteilnehmer keine persönlichen Präferenzen für bestimmte (Ver-)Käufer
haben;
- weder räumliche noch zeitliche Differenzierungen zwischen den M arkt'
teilnehmem bestehen;
- alle Marktteilnehmer über alle von den anderen gesetzten Bedingungen (z. B.
Preisvorstellungen) informiert sind;
Auf einem solchen vollkom m enen M arkt, dem in der Praxis die Börse am nächsten
kommt, kann es nur einen Preis geben.
Ein Markt ist "unvollkommen", wenn eine der Voraussetzungen fehlt. Wenn aber
nur die Voraussetzung der Transparenzen fehlt, so heißt das tem porär unvollkom m ener
M arkt.
265
• auf die W-Fragen
Was bedeutet das Wort M arkt ? Welche Definitionen des Wortes M arkt kennen
Sie? Wo treffen sich Verkäufer und Käufer, Erzeuger und Verbraucher?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Treffen sich Verkäufer und Käufer auf dem Marktplatz? Ist der Markt auch der
ökonomische Ort des Tausches? Muß eine örtliche oder zeitlich feststehende
Marktveranstaltung unbedingt vorliegen?
• auf die Alternativfragen
Besteht eine Wechselbeziehung zwischen den Wirtschaftssubjekten, die zu einem
bestimmten Teilmarkt gehören, oder nicht? Zerfallt der Markt für ein bestimmtes Gut
im allgemeinen aufgrund räumlicher Beschränkungen in zwei oder in zahlreiche
Teilmärkte?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita
Arbeitsmarkt, gegenseitig, Kapitalanforderung, Marktgeschehen, Marktveranstal
tung, Niederlassungsverbot, Preisvorstellung, Teilmarkt, Wechselbeziehung
b) in den Wortverbindungen
örtlich oder zeitlich feststehende Marktveranstaltung, persönliche Präferenzen
für bestimmte (Ver-)Käufer haben, weder räumliche noch zeitliche Differenzierungen,
Zugehörigkeit zu einem bestimmten (Teil-)markt, zwischen vollkommenen und un
vollkommenen Märkten unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
266
die Kapitalanforderung -en денеж ный ценз
die Marktveranstaltung -en цель торговой операции
das Niederlassungsverbot -(e)s, -e ознакомление /знакомство/ с уровнем цен
die Preisvorstellung, -en организация /проведение/ рынка
die Wechselbeziehung -, -en принадлеж ность
die Zugehörigkeit, -en установление, определение
das Zustandekommen, -s, = ограничение доступа по признаку
гражданства
• der Wortverbindungen:
Märkte mit beschränktem Zugang без различий по м есту и времени
örtlich oder zeitlich feststehende отд ав ать ли чное п редп о чтен и е
Marktveranstaltung оп р ед ел ен н ы м продавцам
persönliche Präferenzen für bestimmte п р и н а д л е ж н о сть к оп р ед ел ен н о м у
Verkäufer haben р ы н к у (оп ределен н ы х то в ар о в
vollkommene/ unvollkommene Märkte и услуг)
unterscheiden разли чать п о л н ы е/н еп ол н ы е рынки
weder räumliche noch zeitliche ры нки с ограни чен ны м доступом
Differenzierungen орган и зац и я ры нка в устан о вл ен н ом
Zugehörigkeit zu einem bestimmten месте или в установленное время
(Teil-)markt
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Nach qualitativen Merkmalen sind vollkommene/ unvollkommene...
Das Merkmal für die Zugehörigkeit zu einem bestimmtem Markt...
Markt: Platz, wo sich Verkäufer/ Käufer, Erzeuger/ Verbraucher...
Der Markt zerfällt im allgemeinen aufgrund räumlicher... ^
Die Wechselbeziehung ist so eng, daß sich...
Das Zustandekommen von Preisen kann... ...Märkte zu unterscheiden.
...zu Handelszwecken treffen.
...Beschränkungen in zahlreiche Teilmärkte.
^ —^ \..a u s der Gesamtheit der Entscheidungen erklärt werden.
...ökonomische Entscheidungen gegenseitig beeinflussen.
...zwischen den Wirtschaftssubjekten besteht eine Wechselbeziehung.
26 7
1. erklärt werden, kann nur, das Zustandekommen, aus der Gesamtheit, von Preisen,
dieser Entscheidungen. 2. denen Angebot und Nachfrage, für ein bestimmtes Gut, (z.B.
Arbeitsmarkt), in zahlreiche Teilmärkte, zerfällt im allgemeinen, aufgrund räumlicher
Beschränkungen, der Mark, unterliegen. 3. beeinflussen, sich gegenseitig, ist so eng,
die Wechselbeziehung, daß ihre ökonomischen Entscheidungen. 4. von Wirtschafts
subjekten, Merkmal, für die Zugehörigkeit, zu einem bestimmten (Teil-)markt, ist,
zwischen ihnen besteht, daß eine Wechselbeziehung. 5. zwischen vollkommenen, zu
unterscheiden, ist vor allem, und unvollkommenen Märkten, nach qualitativen
Merkmalen.
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
давать цену, закрытые рынки, качественное подразделение, много
численны е рынки определенны х товаров и услуг, неорганизованны е
рынки, оказывать взаимное влияние, определенный товар, полный /с о
верш енны й/ рынок, санкционированные рынки, твердые правила, уста
новление /определение/ уровня цен
• mit Fragewort:
Was zerfällt in zahlreiche Teilmärkte? Was ist das Merkmal für die Zugehörigkeit
von Wirtschaftssubjekten zu einem bestimmten (Teil-)markt? Was kann nur aus der
Gesamtheit der ökonomischen Entscheidungen erklärt werden?
• ohne Fragewort:
Werden die Märkte in Marktformen mit unterschiedlicher Art der Preisbildung
eingeteilt? Ist vor allem zu unterscheiden zwischen vollkommenen und unvoll
kommenen Märkten?
• Altemativfragen:
Kommt die Börse in der Praxis einem vollkommenen oder unvollkommenen Markt
am nächsten? Gibt es auf organisierten oder auf unorganisierten Märkten feste Regeln
für das Marktgeschehen?
В Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, nach welchen Kennzeichen die
Marktformen eingeteilt werden!
IX. Leistungstest
268
X. Für W ißbegierige
1Я М М Ш Ш В Ш И Ш Ь^Н
D Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!
26 9
Wirtschaftsarten L e k tio n
I. Phonetik
• einfache:
Datum, eben, frei, fünf, gegen, gleich, hier, Macht, ordnen, Steuer, streben, wenig,
Wirt, Ziel
• abgeleitete:
anstreben, Ausgestaltung, freilich, Planung, Steuerung, unerwünscht
• zusammengesetzte:
Arbeitsplatz, ausschlaggebend, ebensowenig, Füntjahresplan, gegensätzlich,
Handlungsfreiheit, Hintergrund, Jahresplan, Machtgruppe, Planbehörde, Planerstellung,
Volkswirtschaftsplan, Wettbewerbsordnung, Wirkungsweise, Wirtschaftsart, Wirt
schaftssystem, Zielsetzung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Fünfjahresplan, Hintergrund, Jahresplan, Kollektiveigentum, Machtgruppe, Natio
nalökonomie, Perspektivplan, Planbehörde, Planerstellung, Produktionsergebnis, Volks
wirtschaftsplan, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftssystem
• in der Wortverbindung:
auf Kollektiveigentum basieren, das gegensätzliche Modell, die Erfüllung kon
trollieren, Grundlage von Perspektivplänen, Element der zentralen Planung, Methoden
und Wege der Planerstellung, motivierte Zielsetzung, Privateigentum an Produktions
mitteln, soziale Marktwirtschaft, sozial unerwünschte Ergebnisse der Marktwirtschaft
korrigieren, Umfang der Produktion, Verteilung der Produktionsergebnisse
270
II. Vokabeln
U Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• allgem eingebräuchliche:
anordnen /haben/', предписывать, при gegen sätzlich напротив
казы вать hierfür для этого
anstreben /haben/: стремиться, доби der Hintergrund, -(e)s, ...gründe: задний
ваться план, фон
die A usgestaltun g, -, -en: оформление, imstande мочь, быть в состоянии
форма, облик insofern поскольку, так как
a u ssch la g g e b e n d имеющий реш аю kontrollieren /haben/: контролировать
щ ее значение korrigieren /haben/: исправлять, кор
basieren /haben/: базироваться, осно ректировать
вы ваться die Machtgruppe, -, -п: силовая структура
beeinträchtigen /haben/: вредить, пре das Modell, -(e)s, -e: модель
пятствовать; наруш ать motiviert мотивированный
die Beseitigung, -, -en: устранение politisch политический
der Bestandteil, -(e)s, -e: составная часть präzis точный
die Daten //>// данные primär первичный
ebensow en ig так ж е мало unerw ünscht нежелательный
das Element, -(e)s, -e: элемент, составная die W irkungsweise, -, -n: принцип
часть действия
das Entstehen, -s, =: возникновение w ohingegen против чего
das Ergebnis, ...sses, ...sse: результат, die Zielsetzung, -, -en: постановка цели
последствие zugleich одновременно, в то же
erheblich значительный, важный время
freilich правда, однако zunächst прежде всего
• Fachwörter:
der Arbeitsplatz, -(e)s, ...plätze: место die Gewinnabführung, -, -en: выплата /от
работы числение/ из прибыли
der Berufsplatz, -(e)s, ...plätze: место die Handlungsfreiheit, -, -en: свобода
проф ессиональной деятельности действий
der Fünfjahresplan, -(e)s, ...plane: пяти der Jahresplan, -(e)s, ...pläne: годовой
летний план план
der Funktionsm echanism us, -, ...men: das Kollektiveigentum, -s, ...tümer: кол
механизм функционирования лективная собствен ность
die Gewerbefreiheit, -, -en: свобода die Nationalökonomie, -, ...mien: нацио
выбора проф ессии нальная экономика
271
der Perspektivplan, -(e)s, ...pläne: пер die Steuerung, -, -en: управление, регу
спективный план лирование
die Planbehörde, -n: орган планиро die Verkehrswirtschaft, -, -en: рыночная
вания эконом ика
die Planerstellung, -, -en: выработка die Vertragsfreiheit, -, -en: свобода заклю
плана чения договора
die Planung, -, -en: планирование der Volkswirtschaftsplan, -(e)s, ...pläne:
das Produktionsergebnis, ...sses, ...se: ре народохозяйственны й план
зультат производства die W ettbewerbsordnung, -, -en: прове
die Reform, -, -en: реформа дение /организация/ торгов
steuern /ha b en /-, править, управлять, die W irtschaftsart, -, -en: вид экономики
препятствовать das W irtschaftssystem , -, -e: система эко
номики
• Wortverbindungen:
272
III. Lexikalische Übungen
. .1Як4Г -Х * * « » * : i c 'k t ü K S H M
• Wirtschaft:
Arbeitsplatz. Berufsplatz, Fünfjahresplan, Funktionsmechanismus, Jahresplan.
Kollektiveigentum, Nationalökonomie, Perspektivplan, Planbehörde, Planerstellung,
Planung, Produktionsergebnis, Reform, Verkehrswirtschaft, Volkswirtschaftsplan,
Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsart, Wirtschaftssystem, Privateigentum an Pro
duktionsmitteln, Bestandteil jeden Wirtschaftens sein, Bestehen eines Arbeitsmarktes,
Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem, den Begriff Zentralverwaltungswirtschaft
prägen, Entstehen wirtschaftlicher Machtgruppen, freie Marktwirtschaft, freie Wahl
des Berufs- und Arbeitsplatzes, soziale Marktwirtschaft, Voraussetzungen bzw.
Bestandteile einer Marktwirtschaft, wirtschaftliche Zielsetzungen aufstellen
• Busineß:
Gewerbefreiheit, Handlungsfreiheit. Vertragsffeiheit
• Geldwesen:
Gewinnabführung, Privateigentum, steuern, Steuerung, erfolgende Preisbildung,
Höhe der Gewinnabführung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
□ Повторите в § 4-5 тему «Wirtschaftsarten» (см. Erster Teil, раздел IV. Синтаксис)!
0 Вы пиш ите из всех просты х предложений текста «Wirtschaftsarten» подлежащее и сказуемое,
определите, какими частями речи они вы раж ены ; переведите их на русский язык.
273
V. Fachtext
H Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Wirtschaftsarten
M a rk tw irts c h a ft (V e rk e h rs w irts c h a ft)
M arktw irtschaft (Verkehrswirtschaft) ist eine W irtschaftsordnung, in w elcher
die A rt und d er Umfang der P roduktion und die Verteilung der Produktionsergebnisse
p rim ä r über den M arkt und die dort erfolgende Preisbildung gesteuert werden.
Voraussetzungen bzw. Bestandteile einer
Marktwirtschaft sind Gewerbe- und Vertrags
freiheit, freie Wahl des Berufs- und Arbeitsplatzes
(B esteh en e in es A rb e itsm a rk te s) sowie freier
Wettbewerb. Die Marktwirtschaft setzt auch das
Privateigentum an Produktionsmitteln mit voraus.
P la n w irts c h a ft CZentralverwaltungswirtschaffl
Der Begriff P lanw irtschaft ist eine Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem, in
dem eine zentrale Planbehörde V olksw irtschaftspläne nach politischen und
wirtschaftlichen Zielsetzungen aufstellt, ihre Durchführung anordnet und ihre Erfüllung
kontrolliert. Der deutsche Nationalökonom W. Eucken (*1891, f l 950) hat hierfür den
Begriff Z e n tra lv e rw a ltu n g sw irtsc h a ft geprägt, der insofern präziser ist, als er das
Element der zentralen Planung erfaßt, wohingegen Planung an sich Bestandteil jeden
Wirtschaftens ist.
P lanw irtschaften basieren meist auf Kollektiveigentum, dies ist jedoch nicht Vor
aussetzung. Die zentrale Planung in Planwirtschaften erfolgt auf der Grundlage von
Perspektivplänen, die langfristige, oft stark politisch motivierte Zielsetzungen festlegen.
Die Ausgestaltung dieser Pläne erfolgt im allgemeinen in den sozialistischen Staaten
zunächst in Fünfjahresplänen und schließlich Jahresplänen.
274
Methoden und Wege der Planerstellung wurden zum Teil bei Reformen erheblich
verändert. Eine größere Handlungsfreiheit der Betriebe bei einer Steuerung durch öko
nomische Daten (Höhe der Gewinnabführung und andere) wird dabei angestrebt.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
ausschlaggebend, Gewinnabführung, Handlungsfreiheit, Planerstellung, Pro
duktionsergebnis, Vertragsfreiheit, Zielsetzung
b) in den Wortverbindungen
ausschlaggebende Hintergründe, Bestandteil jeden Wirtschaftens sein, Bestehen
eines Arbeitsmarktes, die Erfüllung kontrollieren, erfolgende Preisbildung, größere
Handlungsfreiheit, Höhe der Gewinnabführung, langfristige Zielsetzungen festlegen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
275
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
276
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
Ш Ц ..-.trimm**ш+mwm* Л Ш Я Ё » '..' ШП4&*ЯЯв
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
278
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « A b fin d u n g s r e c h t s ta tt A r b e it s r e c h M
wiedergeben!
A r b e its r e c h t»
* Ein Kompromiß,
das ist die Kunst,
einen Kuchen so zu teilen,
d a ß jeder meint,
er habe das größte Stück bekommen.
* Narren sagen,
was die Klugen denken.
Soziale Wirtschaft; W irtschaftskrise L e k tio n f c lj
I. Phonetik
• einfache:
Dampf, Gruppe, handeln, Krise, steigen, stören, treten, über, Welt, wie, wieder
• abgeleitete:
auftreten, dämpfen, deutlich, Ineffizienz, Kritiker, ständig, Störung, vorstellen
• zusammengesetzte:
Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Bildungspolitik, binnenwirtschaftlich, Gleichge
wicht, Wachstumskrise, Währungskrise, warenproduzierend, W echselskursma
nipulation, weitergehen, Weltwirtschaft, Weltwirtschaftskrise, Wendepunkt, Wett
bewerbsvorteil, Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschaftsbereich, Wirtschafts
geschehen, Wirtschaftskrise
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
II. Vokabeln
1 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komnonenten enthalten!
280
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Agrarkrise, Arbeitslosigkeit, Bildungspolitik, Konjunkturpolitik, Konjunk
turtheorie, Konjunkturzyklus, Privatinitiative, Reproduktionsfaktor, Strukturkrise,
Strukturpolitik, Wachstumskrise, Währungskrise, Weltwirtschaft. Weltwirtschaftskrise,
Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschaftskrise
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
ein paar Worte, in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten, jeder gebildete Mensch,
kapitalistische Produktionsweise, marxistische Lehre, sozial unerwünschte Ergebnisse,
Übergangsmodell zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft, wichtige Aufgabe
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:
auftreten /sein/: выступать national национальный
beschränken, sich, /haben/: ограничи sofern поскольку
ваться ständig постоянный
die Bildungspolitik, политика образо die Störung, -, -en: нарушение
вания treten /haben/: появляться,
däm pfen /haben/: уменьшать проявляться
deutlich ясный, отчетливый übersteigen /haben/: превышать, завы
entgegenw irken /haben/: противо шать
дей ствовать übersteigend превосходящий, завы
die Gefährdung, -, -en: угроза шенный
geraten /sein/: попасть, оказаться überwinden /haben/: преодолевать
das G leichgew icht, -(e)s, -e: равновесие vorstellen /haben/: представлять
die Gruppe, -, -n: группа weitergehen /sein.': продолжаться
der Hinweis, -es, -e: указание, ссылка der Wendepunkt, -(e)s, -e: переломный
der Kritiker, -s, =: критик /поворотный/ пункт
m arxistisch марксистский zum indest по крайней мере
• Fachwörter:
281
der Wettbewerbsvorteil, -(e)s, -e: преиму der Wirtschaftsbereich, -(e)s, -e: область
щество конкуренции /сф ера/ экономики
der Wiederaufbau, -s, -e: перестраивание das Wirtschaftsgeschehen, -s: экономи
die Wiederherstellung, -en: воспроиз ческие события, происшествия
водство die Wirtschaftskrise, -, -п: экономический
кризис
• Wortverbindungen:
als sozialistische Marktwirtschaft bezeichnen
называться социалистической рыночной экономикой
Art, Richtung und Umfang der Investitionen
вид, направление и объем инвестиций
auf die Schaffung einer Zentralverwaltungswirtschaft abzielen
иметь целью формирование командной экономики
durch seine Konjunkturpolitik dämpfen
уменьшать при помощи его конъюнктурной политики
eine stärkere staatliche Beeinflussung
усиленное государственное влияние
Hinweis auf ökonomische Ineffizienz
указание на экономическую недейственность
bei weitem nicht jeder в дальнейшем не каждый
binnenwirtschaftliche Krisen внутриэкономические кризисы
durch Kartelle sichern обеспечивать через картели
ein paar Worte пара /несколько/ слов
für erforderlich halten считать необходимым
im Außenhandel entgegenwirken
противодействовать во внешней торговле
in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten
выявиться /проявиться/ в безработице
in eine finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise geraten
попасть в финансовый и/или экономический кризис
ohne schwere Verluste überwinden
преодолеть без тяжелых потерь
sich auf einzelne W irtschaftsbereiche beschränken
ограничиваться одной областью /сф ерой/ экономики
Störungen des außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes
нарушения внешнеэкономического равновесия
jeder gebildete Mensch каждый образованный человек
kapitalistische Produktionsweise капиталистический способ производства
marxistische Lehre марксистское учение
letzten Endes в конце концов
notwendige Erscheinungen необходимые явления
Übergangsmodell zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft
переходная модель между рыночной экономикой и плановым хозяйством
übersteigende Aufgaben übernehmen
принимать завышенные задачи
warenproduzierende Gesellschaft
товаропроизводящая компания /объединение/
282
sich deutlich vorstellen ясно представлять себе
sozial unerwünschte Ergebnisse социально нежелательные последствия
ständige Wiederherstellung постоянное воспроизводство
Teile der Weltwirtschaft erfassen охватывать части мировой экономики
wichtige Aufgabe важное задание
weitergehendes Eingreifen des Staates
продолжающееся вмешательство государства
Wendepunkte der periodischen Konjunkturzyklen
переломный пункт периодического конъюнктурного цикла
• Wirtschaft:
Agrarkrise, Arbeitslosigkeit, Außenhandel, binnenwirtschaftlich, Ineffizienz (Un
wirksamkeit, Wirkungslosigkeit), Kartelle, Konjunkturpolitik, Konjunkturschwankung,
Konjunkturtheorie, Konjunkturzyklus, markieren, partiell (teilweise, einseitig, anteilig),
Produktionsbedingung, Produktionsweise, Prozeß, Reproduktionsfaktor, Strukturkrise,
Strukturpolitik, Wachstumskrise, waren produzierend. Weltwirtschaft, Weltwirtschafts
krise, Wendepunkt, Wettbewerbsvorteil, Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschafts
bereich, Wirtschaftsgeschehen, Wirtschaftskrise
• Busineß: Privatinitiative, Verlust
• Geldwesen: Währungskrise, Wechselskursmanipulation
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Bildungspolitik, binnenwirtschaftlich, entgegen
wirken, Gleichgewicht, Hinweis, Konjunkturschwankung, Produktionsbedingung, Pro
duktionsweise, sofern, Wachstumskrise, Währungskrise, warenproduzierend, Weltwirt
schaft, Wendepunkt, woher, Wirtschaftsbereich. Wirtschaftsgeschehen, Wirtschaftskrise
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Wechselskursmanipulation, Weltwirtschaftskrise, Wettbewerbsvorteil, Wieder
aufbau, Wiederherstellung
0 Найдите в тексте для чтения «Der Traum vom Paradies» придаточные предложения с союзами
dann, daß; объясните порядок слов!
283
0 Найдите в тексте для чтения «D er Traum vom Paradies» придаточны е предложения с сою зами
was, wenn, in der; объясните порядок слов в главном и придаточном предложении!
□ Найдите в тексте для чтения «D er Traum vom Paradies» придаточные предложения; выделите
союзы, подлежащее, сказуемое; переведите письменно!
V. Fachtext
О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
Soziale Wirtschaft;
Wirtschaftskrise
N och e in p a a r W o rte ü b e r d ie soziale M arktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft ist,
wie schon gesagt, ein Übergangsmodell
zwischen der Marktwirtschaft und der
P1an wi rt sch aft (Z en tra lverw a Itu n g s-
W irtschaft). Denn in diesem Modell
kommt dem Staat die für die Bürger
wichtige Aufgabe zu, s o z ia l u n e r
w ünschte E rgebnisse d er M a rktw irt
schaft zu korrigieren. Insbesondere hat
der Staat den freien Wettbewerb gegen
seine Gefährdung z. B. durch Kartelle zu sichern, sowie die Einkommens- und
Vermögensverteilung im Interesse der nicht am Wirtschaftsprozeß beteiligten Gruppen
zu korrigieren. Auch muß der Staat die Aufgaben übernehmen, die die Möglichkeiten
der Privatinitiative übersteigen (z. B. Strukturpolitik, Bildungspolitik), sowie
Konjunkturschwankungen durch seine Konjunkturpolitik dämpfen.
Von Kritikern dieser so z ia le n M a r k tw ir ts c h a ft wird - unter Hinweis auf
ökonomische Ineffizienz, wie sie z. B. in der Arbeitslosigkeit zu Tage trete - ein
weitergehendes Eingreifen des Staates in das Wirtschaftsgeschehen für erforderlich
gehalten, insbesondere eine stärkere staatliche Beeinflussung von Art, Richtung und
Umfang der Investitionen. Solche Modell Vorstellungen werden auch, sofern sie letzten
Endes nicht auf die Schaffung einer Zentralverw altungsw irtschaft (Planw irtschaft)
abzielen, auch als sozialistische M arktw irtschaft bezeichnet.
284
Unter W irtschaftskrise versteht man Stönm gen im Prozeß der ständigen Wie
d erh erstellung der R eproduktionsfaktoren und -hedingungen w arenproduzierender
G esellschaften.
D er K onjunkturtheorie nach markieren Wirtschaftskrisen die Wendepunkte der
periodischen Konjunkturzyklen.
D er m arxistischen Lehre nach sind sie notwendige Erscheinungen der kapi
talistischen Produktionsweise.
Wirtschaftskrisen können auf einzelne Wirtschaftsbereiche beschränkt bleiben
oder eine nationale Wirtschaft in Form von Agrarkrisen, Strukturkrisen, Wachstums
und W ährungskrisen erfassen. W irtschaftskrisen können aber auch Teile der
Weltwirtschaft erfassen oder als Weltwirtschaftskrise auftreten.
Wechselskursmanipulationen mit dem Ziel, binnenwirtschaftlichen Krisen durch
Wettbewerbsvorteile im Außenhandel entgegenzuwirken, führen zu Störungen des
außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
a) in den Komposita
Arbeitslosigkeit, Produktionsweise, übersteigend, Weltwirtschaftskrise, Wieder
aufbau, Wiederherstellung
b) in den Wortverbindungen
eine stärkere staatliche Beeinflussung, im Außenhandel entgegen wirken, in der
Arbeitslosigkeit zu Tage treten, notwendige Erscheinungen, sozial unerwünschte Er-
285
gebnisse, ständige Wiederherstellung, Störungen des außenwirtschaftlichen Gleich
gewichtes
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
Bau, Bereich, gehen, Gewicht, Handel, Krise, Politik, Punkt, Theorie, Vorteil,
Weise, wirken
Ш Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Aufgabe, beschränken, dämpfen, geraten, Krise, Lehre, sichern, Staates, Tage,
treten, vorstellen
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Социальная рыночная экономика, как уже было сказано ранее, яв
ляется переходной моделью... Критики этой социальной рыночной эко
номики считают... Каждый образованны й человек знает, что... Э коно
мический кризис означает... Манипуляции обменным курсом с целью про
тиводействия внутриэкономическому кризису...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Arbeitslosigkeit. -, -en внешнеэкономическая торговля
der Außenhandel, -s внутриэкономический
binnenwirtschaftlich безработица
entgegenwirken /h a b e n / воспроизводство
das Gleichgewicht, -(e)s область /сфера/ экономики
der Wettbewerbsvorteil, -(e)s, -e противодействовать
die Wiederherstellung, -, -en равновесие
der Wirtschaftsbereich, -(e)s, -e преимущество конкуренции
• der Wortverbindungen:
Art, Richtung und Umfang der Investitionen выявиться /проявиться/ в безработице
auf die Schaffung einer Verwaltungs вид, направление и объем инвестиций
wirtschaft abzielen иметь целью формирование
eine stärkere staatliche Beeinflussung командной экономики
in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten ограничиваться одной областью
in eine finanzielle oder wirtschaftliche /сферой/ экономики
Krise geraten переход от планового хозяйства к
ohne schwere Verluste überwinden рыночной экономике
sich auf einzelne Wirtschaftsbereiche преодолеть без тяжелых последствий
beschränken попасть в финансовый или
Übergang von Planwirtschaft zu экономический кризис
Marktwirtschaft усиленное государственное влияние
286
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Die soziale Marktwirtschaft ist ein Übergangsmodell...
Die Möglichkeiten der die Privatinitiative übersteigenden Aufgaben... ^
Von Kritikern dieser sozialen Marktwirtschaft wird...
Viele Staaten der Welt geraten ab und zu in eine...
Solche Modeilvorstellungen werden auch als...
Wirtschaftskrisen können auf einzelne...
... muß der Staat übernehmen.
...ein Eingreifen für erforderlich gehalten.
...Wirtschaftsbereiche beschränkt bleiben.
...finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise.
...sozialistische Marktwirtschaft bezeichnet.
...zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft.
287
VIII. Bedingte Redeübungen
• mit Fragewort:
Wie heißt ein Übergangsmodell zwischen der Marktwirtschaft und der Planwirt
schaft (Zentralverwaltungswirtschaft)? Welche Aufgabe des Staates ist in diesem Modell
die wichtigste für die Bürger? Was versteht man unter “sozialistischer Marktwirtschaft'’?
• ohne Fragewort:
Verweisen Kritiker der sozialen Marktwirtschaft auf ökonomische Ineffizienz wie
sie in der Arbeitslosigkeit zu Tage tritt? Wird von Kritikern der sozialen Marktwirtschaft
ein weitergehendes Eingreifen des Staates in das Wirtschaftsgeschehen für eiforderlich
gehalten?
• Alternativfragen:
Weiß jeder gebildete Mensch, daß viele Staaten der Welt ab und zu in eine
finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise geraten, oder weiß er es nicht? Sind
Wirtschaftskrisen nach der marxistischen Lehre notwendige Erscheinungen der
kapitalistischen Produktionsweise, oder sind sie es nicht?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, woher eine Wirtschaftskrise
kommt!
IX. Leistungstest
X. Für W ißbegierige
288
Daß sich vor 100 Jahren Fabrikarbeiter 78 Stunden in der Woche für einen Hun
gerlohn plagen mußten, gehört ebenfalls zum Erfahrungsschatz. Der technisch
industrielle Fortschritt hat die körperliche Mühsal abgeschafft und dafür den Streß
erfunden.
Immerhin: Für ein Pfund Butter muß hierzulande nur noch drei Minuten gearbeitet
werden. Die Produktionskosten sinken, Automaten, Roboter und Rechner helfen dabei.
Es herrscht Überfluß - also doch ein Schritt in Richtung Paradies?
Leider mit zu vielen Abzweigungen in Richtung Hölle. Jeder kann sich alles leisten,
wenn er das nötige Kleingeld dazu hat. Die Zahl derer, die mit dem Wirtschaftswachstum
nicht mitwachsen, wird aber eher größer. Menschen werden nicht mehr gebraucht,
sagt der Computer. Und wenn, dann nur höchstqualifiziert.
Angebot und Nachfrage geraten aus dem erwünschten Gleichgewicht. Und die
Welt, in der das alles passiert, ist viel kleiner geworden. Wenn in Japan die Börse
kriselt, kriseln wir mit. Und das Fernsehen überträgt täglich, wie unsicher das Leben
auf dem Planeten geworden ist.
Es soll da einmal eine sehr besinnliche, eben die gute alte Zeit gegeben haben.
Sagen die heute Unzufriedenen, vielleicht war das damals schon das Paradies, und die
Menschheit hat's gar nicht gemerkt. Nicht nur Adam und Eva sind da anderer Meinung.
K arl H einz Kirchner
0 Beantw orten Sie die Fragen zum Text “D e r T r a u m vom P a r a d i e s ”!
Ist und bleibt es ein Menschheitstraum - das Paradies? Muß für ein Pfund Butter
nur noch drei Minuten gearbeitet werden? Herrscht heutzutage Überfluß? Kann sich
jeder alles leisten? Werden Menschen nicht mehr gebraucht? Geraten Angebot und
Nachfrage aus dem erwünschten Gleichgewicht? Kriselt man mit, wenn in Japan die
Börse kriselt? Was sagen die Unzufriedenen? Wer ist da anderer Meinung?
0 Übersetzen Sie aus dem Text "D e r T ra u m vom P a r a d ie s ” den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes “D e r T ra u m vom P a r a d ie s "
wiedergeben!
289
Inflation L e k tio n
I. Phonetik
• einfache:
Flucht, folgen, fragen, messen, reich, reichen, Sache, schleichen, schwinden,
tauschen, traben, treffen, Volk, weit, ziehen
• abgeleitete:
anhaltend, Ansatz, Ausweitung, schädlich, Ursache, westlich
• zusammengesetzte:
Geldwertverschlechterung, Grundstück, Gütervorrat, Hyperinflation, Kaufkraft
verlust, Kosumgüter, kostenbestimmt, Kosteninflation, Lebenshaltung, Lohnstopp,
Nachfolger, Nachfrageinflation, Nachfrageüberhang, Preiserwartung, Preisindex, Preis
steigerung, Preisstopp, Preiszusammenhang, Sachwerte, Zuwachsrate, Zwangs
maßnahme
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• im Kompositum:
Angebotsinflation, Bruttosozialprodukt, Devisenkontrolle, Einkommenstheorie,
galoppierend, Geldwertverschlechterung, Hyperinflation, Inflationstheorie, Kapital
bewegung, Kapitalmarktkontrolle, kreditfinanziert, Lohnstopp, Preisindex, Preisstopp
• in der Wortverbindung:
Ausweitung der effektiven Nachfrage über das verfügbare Angebot, inflationäre
Tendenzen, Rationierung von Gütern
290
II. Vokabeln
Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
291
1
v e rm e in tlic h (ошибочно) предпола v o rh a n d e n / h a b e n / : иметься в наличии
гаемый, мнимый w e s tlic h западный
d ie V e rs o rg u n g , -еп: обеспечение, z u rü c k g e s ta u t скрытый
сн аб ж ен и е d ie Z w a n g s m a ß n a h m e , -, -en: вынужден
v e rtre te n /haben/: представлять ная мера
• Wortverbindungen:
A u s w e itu n g d e r G e ld m e n g e увеличение денеж ной массы
F o lg e n e in e r In fla tio n последствия инфляции
d e r d ire k te in te r n a tio n a le P re is z u s a m m e n h a n g
прямая м еж д ун ар о д н ая (взаи м о)свя зь цен
d ie (o ffe n e n ) P re is s te ig e ru n g e n v e r h in d e r n
препятствовать (открытому) росту цен
292
Folge einer überm äßigen kreditfinanzierten Ausweitung der Geldm enge sein
я ви ться сл ед ств и ем ч р езм ер н о го увели чени я ден еж н о й м ассы за сч ет
к р е д и т н о го ф и н а н с и р о в а н и я
• Wirtschaft:
V. Fachtext
О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteilel
Inflation
Was is t Inflation ?
Inflation ist in der Wirtschaft ursprünglich die B ezeichnung fü r eine über das als
norm al betrachtete M aß hinausgehende ("aufgeblähte") Versorgung m it Z ahlungs
m itteln. Der Begriff Inflation wird überwiegend als eine anhaltende Zunahme des
Preisniveaus verstanden, gemessen am Preisindex der Lebenshaltung oder des Brutto
sozialprodukts.
Nach der Höhe der Preissteigerungen unterscheidet man schleichende, trabende
und galoppierende (Hyper-)Inflation. Diese Definition deckt nicht den Sonderfall der
294
zurückgestauten (verdeckten) Inflation ab, bei der man durch Zwangsmaßnahmen
(Lohn- und Preisstopp, Rationierung von Gütern, Produktions-, Kapitalmarkt- und
Devisenkontrollen) versucht, die (offenen) Preissteigerungen zu verhindern.
Andere Definitionen und Unterscheidungen berücksichtigen die vermeintlichen
Ursachen. Aus der historischen Erfahrung, daß alle bisher beobachteten Inflationen im
Gefolge von Kriegen und/ oder Revolutionen aufgetreten sind, ist die These entstanden,
Inflationen (Preissteigerungen = Geldwertverschlechterungen) seien die Folge einer
übermäßigen (gemessen am Gütervorrat) kreditfinanzierten Ausweitung der Geldmenge.
295
VI. Übungen zum Fachtext
a) in den Komposita
Einkommensgruppe, Geldwertverschlechterung, gewinnbestimmend, Kapitalbe
wegung, Kaufkraftverlust, Lebenshaltung, Preiserwartung, Preissteigerung, Preiszu
sammenhang, Verteilungskampf, Zuwachsrate, Zwangsmaßnahme
b) in den Wortverbindungen
Ausweitung der Geldmenge, Ausweitung der effektiven Nachfrage über das verfüg
bare Angebot, Folgen einer Inflation, Höhe der Preissteigerungen, (keine) Preis
steigerung bewirken, schädliche Wirkungen einer Inflation, verdeckte Inflation, von
der Nachfrage ausgehen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
29 6
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Fall, gehen, Gruppe, Gut, Inflation, Kampf, Kontrolle, Land, Maß, Produkt, Rate,
Stopp, Stück, Tausch, Theorie, Verlust, Vorrat, Wert, ziehen
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Angebot, Bewegung, bewirken, Erfahrung, Flucht, Folge, Geld, Krieg, Nachfrage,
sein, Ursache, verhindern, Zunahme, zurückgestaut
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
П о н я т и е и н ф л я ц и я р а с с м а тр и в а е тс я п р е и м у щ е с т в е н н о к а к ... П о в е л и
ч и н е р о с т а ц е н р а з л и ч а ю т ... В о б щ е м н е га т и в н о е в л и я н и е и н ф л я ц и и в ы
р а ж а е т с я ... К р о м е т о г о , в л а д е л ь ц ы п р е д м е т о в с в ы с о к о й с т а б и л ь н о й
в