Вы находитесь на странице: 1из 522

Автор книги профессор Евгений Николаевич Миллер родился

25 октября 1929 года на Волге е гор. Энгельсе, бывшей столице


Автономной республики немцев Поволжья. Двенадцатилетним мальчиком
вместе о родителями был выслан а Сибирь. С 1943 года восемь лет
работал в селе Кокши Алтайского края рядовым колхозником. Затем сумел
круто изменить свою судьбу -стал учителем немецкого языка. После защи*
ты диссертации по языкознанию - заведующим кафедрой в Целиноград’

Финансы, экономика, бизнес


ском пединституте {1967-83 гг.) и Ульяновском педуниверситете (1983-
94}. В 1990 году учредил общероссийскую немецкую газету «Nachrichten»
(с 1998 г- - «Rundschau») и стал ее главным редактором. Опубликовал 14
книг, более 80 статей по языкознанию и методике преподавания немецкого
языка в школе и вузе, а также учебники «Lernt deutsch sprechen!» для
средней ступени обучения. «Deutsch universal» для продвинутой ступени, "Guten Tag. Doktor!"
для студентов-медиков и учебное пособие для детей «Mein kleines Bilderbuch», Неоднократно
был в Германии, а тэкже в 1997 году в США, куда был приглашен вместе с сыном, выпускающим
редактором газеты «Rundschau» Евгением Е. Миллером, для чтения научных докладов на
конференции американского общества «American hisiorieal soclety of germans from Russta».

Консультант по финансовым вопросам * Нелли Евгеньевне Тулисоев


(Миллер) Родилась а 1972 году в г, Целинограде, Еще будучи студенткой
вуза, интересовалась вопросами финансово-экономического характера.
В сложнейший период глубокого экономического кризиса после развала
СССР стала искать возможности рентабельного производства некоммер­
ческой учебной продукции, а в 1991 году стала одним из учредителей
издательства «Язык и литература», созданного для подготовки и издания
учебно-педагогической литературы на немецком языке, В 1994 году, не
прерывая работу в издательстве и редакции немецкой газеты "Rundschau*,
получила высшее образование. С 1993 года - главный бухгалтер редакции
и издательства ООО "Язык и литературе*. Замужем, имеет дочь.

■А
M ille r
Verlag
Е.Н. Миллер

Geldwesen,
Wirtschaft,
Busineß
,
Финансы экономика, бизнес

2-е издание, стереотипное


2., unveränderte Auflage

Учебник немецкого языка


для средних и высших учебных заведений
финансово-экономического профиля

У льяновск 2001
УДК 43Нем

Миллер Евгений Николаевич. Финансы, экономика, бизнес. Учебник немецкого


языка для средних специальных и высших учебных заведений финансово-экономического
профиля. - Ульяновск: Изд-во ООО «Язык и литература», 2-е издание, стереотипное
2001. - 520 с., илл.
Консультант бухгалтер-экономист Нелли Евгеньевна Тулисова (Миллер).

Eugen N. Miller. Geldwesen, Wirtschaft, Busineß. Lehrbuch für den Deutschunterricht an Mittel-
und Hochschulen der finanzwirtschaftlichen und Busineßrichtung. - Uljanowsk: GmbH «Sprache und Lite­
ratur», 2., unveränderte Auflage, 2001. - 520 S., ill.
Faehberatin Buchhalterin Nelli E. Tulissowa (Miller)

Учебник «Финансы, экономика, бизнес» предназначен для студентов средних и


высших учебных заведений России, которые уже обладают знаниями немецкого языка
на уровне программы средней общеобразовательной школы. Книга должна подготовить
студента к самостоятельному чтению текстов на немецком языке но соответствующим
специальностям . Н аучные и научно-популярны е нем ец ки е учебны е тексты ,
расположенные по принципу от простых к более сложным, позволяют студенту в ходе
работы над ними контролировать уровень усвоения уже полученных ранее специальных
знаний по специальностям Geldwesen, Wirtschaft, Busineß.
О сновное внимание уделяется чтению специальных текстов и усвоению
соответствующей профессиональной лексики. Пониманию текстов должны научить
лексические и лексико-грамматические упражнения по финансовой, кредитной,
экономической, правовой терминологии и фразеологии, а также свободные и устойчивые
словосочетания, речевые фигуры и фразы профессионального язы ка будущих
специалистов соответствующих профилей. При этом подготовительные упражнения по
грамматике, фонетике и лексикологии призваны помочь развитию языкового чутья.
Словарь каждого урока содержит всю лексику, представленную в его основном тексте
(кроме слов, известных из школьного курса и предыдущих уроков).

Mitgewirkt haben:
Technische Redaktion - Journalist Eugen E. Miller («Rundschau»)
Redaktion/Korrektur - Journalistin Nadeshda A. Tschistjakowa («Rundschau»)
Stilistische Korrektur - Journalist Philipp Erchinger (Deutschland)
Journalistin Ulrike Pohl (Deutschland)
Computersatz und Layout - Natalja Grischina («Rundschau»)

© E.H. Миллер (автор и издатель)


© Издательство ООО «Язык и литература» (техн. оформл., издание)
Компьютерный набор ООО «Язык и литература». Ульяновск 2001
Полная или частичная перепечатка не разрешается. Охраняется законом РФ
об авторском праве. Воспроизведение всей книги или любой ее части запрещается.

©Copyright by Eugen N. Miller (Verfasser und Herausgeber)


© Copyright by Verlag GmbH «Sprache und Literatur» Miller & Sohn.
Nachdruck, auch teilweise, nicht gestattet. Alle Rechte Vorbehalten.
Satz GmbH «Sprache und Literatur». Uljanowsk 2001
Книга О1губликовапа при финансовом содействии ООО Сырзавод "Надежда"
(директор В.ГГ. Бернт)

Druck: "Uljanowskij Dom Petschati", Uljanowsk. Gontscharow-Straße 14


графия: ФГУП ИПК "Ульяновский Дом печати", г. Ульяновск, ул. Гончарова 14
Предисловие
Учебник немецкого языка «Geldwesen. Wirtschaft, Busineß» предназначен для студентов
средних и высших учебных заведений России, которые уже обладают знаниями
немецкого языка на уровне программы средней общеобразовательной школы. Книга
поможет подготовить студента к чтению текстов на немецком языке по избранной
специальности. Содержание учебника сориентировано на те отделения и факультеты,
которые готовят специалистов финансово-экономического профиля. Немецкие научные
и научно-популярные учебные тексты, расположенные по принципу от простых к более
сложным, позволяют студенту в ходе работы над ними не только усваивать специальную
лексику, но и контролировать степень усвоения полученных ранее знаний.
Преподавание по темам «Финансы, экономика, бизнес» не имеет в России
длительной традиции. Правда, в программах некоторых средних и высших учебных
заведениий эти темы уже изучаются в течение ряда лет. Но отсутствие единой
методической концепции, равно как и системы подачи учебного материала вынуждает
преподавателей разрабатывать собственные методики и брать разрозненный материал
из различных источников.
В этой связи автор данного учебника попытался выстроить в логической и учебно­
методической последовательности основные теоретические понятия по темам «Финансы,
экономика, бизнес» и «облагородить» текстовую базу учебника упражнениями по
фонетике, грамматике, лексике и лексикологии. Эти упражнения активизируют новую
лексику и развивают языковое чутье.
Весь текстовой материал учебника представлен тремя основными блоками Финансы,
Экономика, Бизнес по специальностям банковское дело, банковские и финансовые службы,
бухгалтерский учет и контроль, коммерция, инвестиции и финансирование, маркетинг,
международный бизнес, менеджер в предпринимательской деятельности, мировая
экономика, налоговое право, финансовый менеджмент, финансы и кредит, экономика, юрист-
финансист и др. Каждая часть книги «Geldwesen, Wirtschaft, Busineß» разбита на параграфы.
Ядром параграфа является специальный текст, который базируется па немецких
источниках. Поурочный словарь содержит всю лексику, представленную в его основных
текстах, за исключением слов, известных из школьного курса и проработанного
вокабуляра предыдущих уроков.
В текстах и упражнениях обеспечена высокая повторяемость лексики (каждое
новое слово встречается не менее пяти раз), что обеспечивает хорошее усвоение
специальной терминологии, свободных и устойчивых словосочетаний, речевых фигур и
фраз профессионального языка будущих специалистов. Рекомендуется проходить
материал последовательно и полностью. Любые пропуски ведут к сложности в понимании
последующих текстов, ибо весь лексический материал каждого параграфа базируется
на предыдущем материале. Серьезная работа над материалом учебника, регулярный
упорный труд несомненно приведут к хорошим результатам.
Главная цель учебника - подготовить будущего специалиста к самостоятельной
работе с фундаментальной, периодической и справочной литературой на немецком языке
по финансово-экономической тематике. Эта книга поможет сориентироваться в новейших
публикациях но темам "Финансы, экономика, бизнес", которые издаются на немецком
языке в немецкоязычных странах (Германия, Австрия, Швейцария, Бельгия, Люксембург),
а также в странах Восточной Европы (Венгрия, Польша, Словакия, Чехия, Эстония,
Латвия, Литва и др.).

3
Erster Teil

Grundbegriffe
der deutschen
Sprachlehre
Einleitung (Введение)
1. Учебник «Финансы, экономика, бизнес» (Geldwesen, Wirtschaft, Busineß) специализиро­
ванный. Он предназначен для студентов средних и высших учебных заведений
соответствующих профилей, а также для лиц, которые интересуются вопросами
финансов, производства и предпринимательства. Для работы над книгой необходимы
знания по немецкому языку на уровне средней общеобразовательной школы. Поскольку
имеющиеся знания могут оказаться недостаточными для чтения специальных текстов, в
начале учебника дается раздел по фонетике, лексике и грамматике. Эта информация
освежит знания и подготовит читателя к дальнейшей работе, ибо в этом разделе
используются слова и словосочетания, связанные с основными темами книги Geldwesen,
Wirtschaft. Busineß.
2. В современном обществе широко используется письменная речь (рукописная,
печатная, компьютерная), однако непреложным остается тот факт, что человеческий
язык - это в первую очередь устная речь. Поэтому учебники и учебные пособия,
которые выпускает издательство «Язык и литература», снабжаются звуковыми прило­
жениями - аудиокассетами.

6
I. Фонетика
§ 1. Звуки и буквы

Прежде чем сказать слово (Arbeit, die, gehen, jeden, Menschen, Tag, zur) или ф разу na
немецком языке (Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit.), надо знать, как произносятся
звуки, слова и фразы. Упражнения, которые следуют дальше, записаны па аудиокассету,
их рекомендуется выполнять с одновременным прослушиванием соответствующей
аудиозаписи.
Поскольку учебник рассчитан на людей, уже имеющих начальшде знания немецкого
языка, мы даем лишь те звуки и звукосочетания, произношение которых может вызвать
у учащихся затруднения. А так как предлагаемые слова и словосочетания содержат
помимо подлежащих усвоению другие звуки немецкой речи, то их правильное произно­
шение также будет усваиваться при внимательном прослушивании аудиокассеты.

§ 2. Немецкий алф авит (Deutsches Alphabet)

Алфавит - это совокупность букв, принятых в данной письменности и располагаемых


в установленном порядке. В немецком алфавите 26 букв, заглавных и малых:

А а Bb Сс Dd Ее F f G g H h Ii Jj K k L I M m Nn
Oo Pp Qq R r Ss(ß) T t Uu Vv Ww Xx Yy Zz
С заглавной буквы в немецком языке всегда пипгутся существительные, а также
любое иное слово, с которого начинается предложение.
Алфавит необходимо знать наизусть, ибо незнание алфавита затрудняет работу со
словарем.

§ 3. Произнош ение гласных звуков (Aussprache der deutschen Vokallaute)

Прочтите слова, затем прослушайте их в аудиозаписи. Обратите внимание на


произношение гласных звуков, обозначенных следующими буквами:

а (краткий) ab, ablösen, Abstand, abstrakt, also, Arbeitgeber, beachten,


Fachschule, gesamt, Macht, Markt, wachsen, zusammenfassen
а (долгий) Art, Basiswissen, gar, Maß, Maßnahme, Nachfrage, Nachfrager,
Nahrung, Rahmen
е (краткий) eng, Entwicklung, Entdeckung, entstehen, etwa, fern, Geld, Kenntnis,
Merkmal, selbständig, treffen
е (долгий) mehr, Abwehr, Arbeitgeber, Arbeitsergebnis, begehren, beheben,
Belehrung, bestehen, entsprechen, Lehre, Marktteilnehmer, Regenfall,
Schweben, Wert, Wesen
I (краткий) abwickeln, aufrichten, Ausbildung, Basisw/ssen, Begriff, besitzen,
bilden, Firma, Gewinn
i (долгий) abschließen, abzielen, anbieten, Beispiel, beziehen (sich), bieten,
Devisen, dienen, Dienst, gliedern, finanzieren, Krise
О (краткий) Absolvent, Computerkenntnis, Einzelkosten, enorm.
Fertigungsprozeß, folgen, Form, forschen, Innovation, Konsum,
Kampfzoll, Sollzins, vollkommen
О (долгий) Angebot, Banknote, Dialog, Europa. Fachoberschule, Großhandel,
hervorbringen, Innovation, notwendig, Privatperson, überholen (sich)
7
U (краткий) Bildungsabschluß, dadurch, funktionieren, geschäftsunfähig,
Grundlage, Handelsunternehmen, Industrie, Produkt. Trunksucht,
umfassen, Unterricht, unvollkommen
U (долгий) Berufsbildung, Berufsfachschule, bezug, Buchgeld, Gut,
Konsumvorgang, Oberstufe, Privateigentum, Rubel, Schulung, Tun
ä (краткий) ängstlich, beschränken, Beschäftigung. Geschäft, Geistesschwäche,
geschäftsfähig, kaufmännisch, ständig
ä (долгий) aufzählen, Erklärung, Fähigkeit. Geschäftsfähigkeit, prägen,
Qualitätsmanagement, Quantität, täglich, Tätigkeit, Währung
Ö (краткий) Bevölkerung, Geldschöpfung, können, körperlich, öffentlich, völlig
Ö (долгий) ermöglichen, geistesgestört, gewöhnlich, lösen, Möbel, nötig
Ü (краткий) Büro, gründlich, Grundstück, entmündigen, erschüttern, Münze
Ü (долгий) durchführen, natürlich, Übergangsstufe, Überlassung, überleben,
üblich, Verfügungsgewalt

§ 4. Произнош ение диф тонгов (Aussprache der Diphtonge)

Прослушайте слова в аудиозаписи, прочтите их. Обратите внимание на произно­


шение дифтонгов ei, ie, au, äu, eu:
ei - allgemein, Arbeitgeber, Bereitschaft, Bereich, betreiben, bezeichnen, dabei,
dreijährig, eigen, Einteilung, Einzelhandel, Fertigkeit, Geldeinheit, Kreis, leihen,
Preisbildung, Schein, Vorteil, Währungseinheit, Weise, Zeichengeld, zeitlich
ie - abzielen. Anbieter, Beispiel, dienen, funktionieren, Gewerbebetrieb, Globalisierung,
Industrie, informieren, orient/Vren, Papiergeld, studieren, unterschiedlich,
verdienen, verlieren, verspielen, Wiederholung
au - Ablauf, Aufbau, aufbewahren, aufzählen, Ausbildungszeit, darauf, Dauer, erlauben,
glauben, Hauptaufgabe, Haushalt, herausgeben, Kaufhaus, Maschinenbau,
tauschen, unsauber, Verbraucher, vertrauen
äu - anhäufen, häufig, Einkäufe, Käufer, räumlich, rückläufig, vorläufig, zwangsläufig
eu - bedeuten, Deutschland, Erzeuger, Euro, Europa, heutig, Neuland. Spielzeug, Steuer

§ 5. Чтение буквосочетаний, специф ических в произношении

1) Прослушайте слова в аудиозаписи, прочтите их. Обратите внимание на слитное


произношение буквосочетаний (Buchstabengruppen) ja , jä , je , ju , jü:
ja - ja, Jahr, jahraus, jahrein, Jahreszeit, Lebensjahr, jawohl
jä - dreijährig, einjährig, mindeijährig, volljährig, zweijährig
je - derjenige, jedoch, jeder, jedesmal, jemand, jetzt, Objekt
ju - Jubel, Jude, Jugend, Jugoslawe, Juli, jung, Junge, Juni
jü - Jüdin, jüdisch, Jüngelchen, jünger, Jüpchen

2) Прослушайте слова в аудиозаписи, прочтите их. Обратите внимание на произно­


шение звуков, обозначенных на письме буквосочетаниями (Buchstabenverbindungen)
ch, chs, ck, ng, nk, pf, ph, qu, sch, sp, st, tsch, tion, tz:

ch - Buchgeld, beachten, betrachten, Macht. Nachbar, Nachfrage, noch, Steuerflucht


ch - Bereich, gleichartig, Rechnung, unterschiedlich, vergleichen, wissenschaftlich, zeitlich
chs - erwachsen, Kaufkraftzuwachs, sechs, wachsen, Wechsel, wechseln,
Witschaftswachstum
8
ск - Abwicklung, berücksichtigen, Entdeckung, Entwicklung, Grundstück,
1 landeIszweck, stocken, zurückbekommen
ng - Anfang, Ausbildung, Beschäftigung, Bedingung, Dienstleistung, eng, erlangen,
hervorbringen, Verschwendung, Vorgang, Zahlungsverkehr, Zusammenhang
nk - ankommen, Banknote, beschränken, denken, funktionieren, Fertigungslenkung,
krankhaft, Schenkungsannahme, sinken, Trunksucht
pf - Anknüpfung, Bürgerpflicht, Geldschöpfung, Opfer, Pfandbrief, Pfleger
ph - Alphabet, Aphorismus, geographisch, Phänomen, Phantasie, Phase, Physik
qu - bequem, qualitativ, Qimlitätsmanagement, Qualitätssicherung, Quantität,
weiterqualifizieren (sich)
sch - abschließen, beschränken, erschüttern, Filialgeschäft, forschen, Geldschöpfung,
herrschen, kaufmännisch, menschlich, schaffen, Taschengeld, Tauschmittel,
Teilabschnitt, Verschwendung, Vormundschaft
sp - Beispiel, entsprechen, sparen, Speicherung, speziell, spezifisch, verspielen
st - Abstand, aufstellen, aussteigen, bestehen, Daseinsgestaltung, Geistesstörung,
Einstellung, entstehen, Grundstück, Oberstufe, Statistik, statt, stocken, ständig
st - ängstlich, Dienst, Geistesstörung, Handelsregister, Industrie, kapitalistisch, leisten,
Statistik, sozialistisch
tion - Generation, Informationsberuf, Innovation, Konzentration, Koordination, Lektion,
Motivation, Produktionsmittel, Revolution, Transaktion
tsch - deutsch, Deutsche, Deutschland
tz - Absatz, besitzen, Gesetz, Marktplatz, zusätzlich

II. Лексика
§ 1. Вступление

Немецкий язык состоит из огромного количества слов и словосочетаний, которые


образуют фразы и тексты. Сочетаемость слов и образование фраз подчиняются законо­
мерностям, возникшим в результате длительного развития данного языка. Чтобы легче
разобраться в громаде речевых единиц и закономерностях их функционирования в
речи, ученые подробно описали систему языка, дав тем самым каждому (потенциальному)
носителю языка возможность изучать ее по частям. Эту систему можно изучать
комплексно или последовательно, начав со слов или словосочетаний, с предложения
или даже с текстов, состоящих из (более или менее длинного) ряда предложений. Однако
все подходы должны базироваться на объективном существовании человеческого языка,
который функционирует независимо от отдельно взятого индивида. Человек не может
изменять язык по своей воле, но может изучать его таким, каким он функционирует в
обществе, и грамотно использовать в устной и письменной коммуникации.

§ 2. Слово

Лексика (от греческого lexikos - относящийся к слову; нем. Wortschatz) - совокуп­


ность слов языка, его словарный состав. Термин лексика обозначает как отдельные
пласты слов и словосочетаний (лексика бытовая, политическая, деловая, специальная,
профессиональная и т.д.), так и слова и словосочетания, употребленные в каком-либо
произведении. В нашем случае термин лексика (нем. Vokabular, Wortbestand, Wortgut,
Wortmaterial, Wortschatz) обозначает как группы слов, так и все слова, в том числе

9
специальные (финансовые, экономические, юридические) термины, употребленные
в данной книге.
Слово (das Wort) - основная структурно-семантическая единица языка, которая
служит для именования явлений, предметов и их свойств и обладает совокупностью
семантических, фонетических и грамматических признаков, специфичных для каждого
языка. Характерные признаки слова - цельность, выделимость и свободная воспроизво­
димость в речи.

§ 3. Просты е слова (Einfache Wörter)

По своему составу немецкие слова делятся па простые, производные и сложные.


Простые слова состоят из одного корня слова. Например, слова (существительные),
обозначающие одушевленные и неодушевленные предметы (здесь и далее в качестве
примеров даются в алфавитном порядке слова, отобранные из текстов данного
учебника):
die Angst, die Bank, der Fall, das Geld, das Gut, der Kreis, das Land,
das Mittel, die Norm, der Platz, der Schein, der Sinn, der Tag
/курсивом выделе) ил слова, которые Вы должны знать из
школьной программы/.

Далее представляем слова (глаголы), обозначающие действие или состояние:


abfertigen, abhängen, aussteigen, beachten, basieren, begrenzen,
bestehen, betrachten, entsprechen, forschen, glauben, funktionieren,
gehören, handeln, herausgeben, informieren, kommen, liefern, ordnen,
sparen, stellen, stocken, tauschen, treffen, verdienen, verlieren, warten,
wechseln, zurückgeben
Обратите внимание, что все немецкие глаголы имеют формообразующий суффикс
-(е)п, который прибавляется к корню слова и, по мнению ученых, повое слово не создает
(основную /словарную / форму глагола образует Infinitiv):
achten, hauen, bieten, denken, folgen, helfen, leben, leihen, leisten, meinen,
messen, nutzen, prägen, stehen, tragen, wirken, werden, zahlen

Обилие лексики можно проиллюстрировать словами, обозначающими качество,


количество, отношение и т.д.:
aber, abstrakt, an, auch, bequem, besonders, eng, fern, finanziell, heute,
hundert, in, indifferent, ja, kapitalistisch, krankhaft, kaufmännisch, kurz,
lang, mit, modern, nein, nicht, normativ, nötig, oder, ohne, praktisch,
riskant, sozialistisch, spezifisch, tausend, theoretisch, unsauber,
verschieden, vorläufig, vorwärts, was, wirtschaftswissenschaftlich, •
wunderbar, zeitlich
Мы даем значительно больше слов, чем необходимо для иллюстрации лексического
явления. Это делается для того, чтобы лексика усваивалась постепенно, ибо вся она
извлечена из текстов последующих разделов книги, и знание ее впоследствии облегчит
учебу. Поэтому рекомендуется вначале прочитывать все примеры, затем возвращаться,
читать их вторично и выписывать в рабочий словарик (или отмечать «в уме») те слова,
которые Вам уже знакомы.
Приводим ряд слов из данных выше примеров, которые студент среднего и тем
более высшего учебного заведения должен знать:
10
aber, abhängen, an; die Angst, auch, aussteigen; die Bank, bauen,
beachten, besonders, bestehen, betrachten, bieten, denken; das Geld,
glauben, finanziell, entsprechen, forschen, gehören, glauben, helfen,
heute, hundert, in, informieren, ja, kapitalistisch, kommen, kurz; das Land,
lang, leben, meinen, mit; das Mittel, modern, nein, nicht, oder, ohne; der
Platz, praktisch, sozialistisch, spezifisch, stellen, stehen; der Tag, lausend,
theoretisch, tragen, treffen, unsauber, vorwärts, warten, was, werden,
wunderbar, zahlen, zurückgeben

Осознание того, что Вы уже многое знаете, будет Вас морально поддерживать и
воодушевлять, когда Вы встретите трудный текст. Кроме того (и это очень важно!)
такие несложные (нехитрые) упражнения (Drill «зазубривание») помогут благодаря
динамическому стереотипу легко вспоминать значения тех слов, которые ранее были
усвоены, но со временем забыты.

§ 4. Производные слова (Abgeleitete Wörter)

Производные слова состоят из корня и аффиксов (префиксов: da-bei, ent-sprechen,


er-schüttem, mit-machen и суффиксов: funktion-ieren, kapital ist-isch, wechs-eln, zeit-lich).
Производные слова могут образовываться от корня одновременно с помощью префиксов
и суффиксов, а также изменением корневой гласной: ab-sicht-lich, die Gleich-heit, die
Ein-teil-ung, der Träg-er, ver-mitt-eln. В производном слове может быть несколько
аффиксов: die Ab-häng-ig-keit, die Be-schäft-ig-ung, die Fert-ig-ung, un-be-weg-lich, die
Zu-ge-hör-ig-keit.
Примеры наиболее распространенных аффиксов.
Суффиксы:
-heit AIlgemeinAeit, BilanzwahrAeit, GewerbefreiAeit, WährungseinAeit
-ieren anprobiere«, basiere«, definiere«, finanziere«, informiere«, legitimiere«
-ik Bundesrepublik, Klassik, Kritik, Morgengymnastik, Statistik, Wirtschaftspolitik
-isch ablaufpolitAcA, kapitalistAcA, monopolistAcA, organisatorAcA, pragmatAcA
-keit Geschäftsfähigkeit, Persönlichkeit, Sauberkeit, Schwierigkeit, Tätigkeit
-lieh amtlich, gesetzlich, schädlich, unterschied/icA, wirtschaftswissenschaft/icA
-schaff FinanzwirtscAa/t, KaufmannseigeascAa/t, VormundvcAa/t, WerbeboAcAa/t
-tion Definition, Disposition, Funktion, Inflation, Lektion, Transaktion, Zentralisation
-ung Kapitalbewegung, Kündigung, Überlassung, Währung, Warenforderung

Префиксы:
ab- ЛАЬаи, aAfertigen, Abgabe, aAholen, Ab\aui, Absatz, TAwicklung, aAzielen
an- Anbieter, anerkennen, anfallen, Anfang, Angebot, anlegen, anregen, Antrag
auf- au/bewahren, au/örlegen, Aufgabe, Ли/hebung, Ли/lösung, Ли/wandskonto
aus- аилЬаиеп, /fusdehnung, zfieffallrisiko, Ausgabe, ausleihen, Ausmaß, Aus sage
be- Aeachten, Bearbeitung, Bedarf, Aefassen, Aegrenzen, Aekommnen, Aetrachten
da- dabei, dafür, dagegen, daher, dabin, damit, danach, daneben, darauf, darum
ein- einbeziehen, einbringen, eindeutig, einjährig, Einkauf, Eintragung, Einteilung
ent- enthalten, Entlassung, entmündigen, entnehmen, entsprechen, Entscheidung
er- erarbeiten, Erbringung, erdichten, erforschen, Erhöhung, Erklärungstheorie
ge- Gebrauch, gefallen, Gefühl, gehören, gelegentlich, Geschäft, gesetzlich, Gewinn
über- GAerblick, GAergangsstufe, ü'Aerlegen, «Aermäßig, ü’Aermorgen, GAerschluß

11
ver- veraltet, Verband, verfugen, Verhandlung, Erkauf, verleihen, verspielen
vor- Vbrabend, Voraussetzung, vorbei, vorläufig, Vormundschaft, vornehmen
zu- zudenken, zueinander, zuerst, zufrieden, Zugang, Zugehörigkeit, zukommen

Производные слова образуются не только с помощью одного суффикса или


префикса: комбинации могут быть самые разнообразные. Например: префикс и суффикс
- Uber-lass-ung; два префикса - auf-be-wahren; два префикса и суффикс - Vor-aus-setz-
ung; сложное слово, в котором первое образовано с помощью префикса (unter-), а второе
с суффиксом (-mg), - Unter-nehmen-s-leit-ung.
Важно знать сам принцип образования производных и сложных слов, ибо это
помогает не только пониманию, но и запоминанию новых слов. Повторяем также, что
после усвоения какого-либо правила и ознакомления с примерами необходимо эти
примеры еще раз прочитать, чтобы «прокрутить в уме» - какое слово я знаю, какое
смутно вспоминается и какое новое слово следовало бы сразу найти в словаре и
запомнить.

§ 5. Сложны е слова (Zusammengesetzte Wörter)

Сложные слова (композиты) образуются из двух простых слов (род существитель­


ного определяется по последнему слову): der Bankkredit (cp.: die Bank + der Kredit = der
Bankkredit), der Faktor-markt, die Geld-art, das Grund-buch, das Kauf-haus, die Markt-form,
der Modell-fall, nach-kommen, das Papier-geld, das Spiel-zeug, der Tausch-akt, die Trunk-sucht.
Слова могут объединяться с помощью соединительных элементов: der Handel-s-zweck,
das Leben-s-jahr, der Woche-n-tag. Сложные слова образуются также из простого и
производного слова:
die Be-stimm-ung-s + grund bei-spiel-s + weise
der Be-ruf-5 + platz der Fern + seh-er
das In-hab-er + papier die Markt + be-ding-ung
zu-rück + zahlen zu-sammen + kommen
Широко распространены сложные слова, образованные из трех и более простых
(производных) слов:
der Arbeit + geb-er + an-teil das Brutto + sozial + produkt
die Fließ + band + fertig-ung die Geld + markt + politik
die Grund + buch + auf-zeichn-ung die Kapital + markt + kontrolle
der Werbe + grund + satz zu + ein + ander
Часть сложного слова, которая повторяется в двух и более словах, на письме может
опускаться, если эти слова следуют подряд (вместо второй части сложного слова ставится
дефис):
Die Istkostenrechnung unterteilt sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kosten­
trägers rechnung. Nach dem Steuergegenstand läßt sich vor allem eine Einteilung
in Besitz-, Verkehr- und Verbrauchs steuern vornehmen.

Знание этих правил словообразования помогает распознавать значение незнакомого


слова, в котором можно обнаружить уже известные компоненты. Например, Вы не
знаете слово erfolgreich, но Вам известны слова Erfolg (успех) и reich (богатый). Полу­
чается: богатый успехом. Отсюда уже нетрудно догадаться, что слово erfolgreich означает
«успешный».
Примеры для закрепления и тренировки:

12
Alter-s + Struktur Alt + papier Bau + arbeit-er
Betrieb-s + mittel Daten + träg-er End + produkt
Fach + hoch + schule Finanz + amt Geld + markt
gleich + wert-ig Grund + modell Hand + bohr + maschine
Investition-s + aus-gabe Jahr-es + plan Kredit + geb-er

Klima + schütz + konven-tion Markt + forsch-ung

Natural + tausch Ozon + Schicht Preis + er-höh-ung


Recht-s + form Staat-s + kasse Struktur + änder-ung
Tasche-n + geld Ver-tret-ung-s + macht Volk-s + wirt-schaft-s + plan
Vier + eck Werbe + agentur Wert + papier
Währ-ungs + krise Zentral + stelle Zivil + recht
Если эти примеры подвергнуть краткой интерпретации, то обнаружим, что
композита Bauarbeiter слагается из der Bau (строительство, стройка) и der Arbeiter
(рабочий), т.е. слово Bauarbeiter означает строительный рабочий или строитель. Далее

Finanzam t = die Finanz + das Amt = das Finanzamt


(финансы) (ведомство, (финансовый отдел);
управление)
G eldm arkt = das Geld + der Markt = der Geldmarkt
(деньги, (рынок) (финансовый рынок)
финансы)
Preiserhöhung = der Preis + die Erhöhung = die Preiserhöhung
(цена) (повышение) (повышение цен);
W erbeagentur = die Werbe + die Agentur = die Werbeagentur
(реклама) (агенство) (рекламное агенство,
агенство по рекламе).
Разумеется, не всегда значение раскрывается столь просто. Так, frühstücken = früh
(рано) 4- stücken (дробить, разрезать на куски), но не равно сумме значений «рано
разрезать на куски». На самом деле слово frühstücken адекватно переводится русским
словом завтракать. Но в то же время знание компонентов früh и stücken помогают
запомнить значение сложного слова.
Трудности возможны и при попытке распознавания значения новых для
обучающегося слов Arbeit-s+platz, Lust+spiel+film, Herz+in-farkt, ибо значение слова в
целом не вытекает из простой суммы значений составляющих его компонентов. Но
знание того, что, например, в слове Arbeitsplatz буква (звук) s является соединительным
элементом, избавит от соблазна искать в словаре слово A rbeits или слово splatz.
Теоретические знания и постепенно накапливаемая языковая интуиция позволяют в
слове Lustspielfilm успешно вычленить простые слова die Lust (веселье), das Spiel (игра),
der Film (фильм) и, минуя стадию «подстрочного перевода», сразу «выдать на гора»
адекватный перевод на русский язык - кинокомедия.
Наконец, знание в сложном слове Herz+in-farkt (das Herz + der Infarkt) инициального
простого слова das Herz позволит начинающему финансисту (и не только финансисту),
ведь слово Infarkt у любого взрослого на слуху!) мгновенно догадаться, что композита
der Herzinfarkt означает «разрушение ткани сердечной мышцы из-за закупорки сердечных
сосудов».

13
Словосложение в немецком языке очень сильно развито. Сложные слова
(композиты) могут состоять не только из двух, но также грех, четырех и более слов.
Приведем примеры.
Композиты (сложные слова), состоящие из двух слов:
а) простых иепроизводных Bau+Kunst, durch+fuhren, Finanz+mittel,
Kauf+mann, Mächtegruppe, Preis+niveau
б) простых непроизводных Arbeit-s+stunde, Jahr-es+plan, Ware-n+probe
с соединительным элементом
в) простого и производного Psycho+log-ie, Geld+theor-ie,
Morgen+gymnast-ik. früh+stück-en
г) двух производных ge-mein+sprach-lich, Ge-werbe+frei-heit,
Spez-ial+ge-biet
В специальной терминологии употребляется много сложных слов, состоящих из
двух простых и/или производных:
Aktien-emission, Angebots-inflation, Anlagen-fmanzierung, Anleihe­
emission, Anpassungs-reaktion, Banken-system, Börsen-handel, Devisen­
kontrolle, Faktor-markt, Gewinn-maximierung, Konsum-vorgang, Philo-loge,
Produktions-vorgang, Psycho-logie, Rechts-schutz, Sozio-logie, Spar-einlage,
Steuer-flucht, Wirtschafts-Struktur, Zins-satz.

Сложные слова, состоящие из трех (простых, простых-производных или произ­


водных) слов:
Außen-handels-bank, Betriebs-buch-führung, Buch-fuhrungs-system, Bundes-
umwelt-ministerium, Drei-spalten-verfahren, Faktor-einsatz-menge, Finanz-
buch-fiihrung, Funktions-wert-theorie, Geld-mengen-vermehrung, Geld-
papier-umlauf, Gewichts-mindest-zoll, Haupt-kosten-stelle, Jahres-abschluß-
prüfung, Kapital-markt-kontrolle, Mehr-linien-system, Normal-kosten-
rechnung, Preis-bildungs-mechanismus, Roh-stoff-monopol, Selbst-heilungs-
kraft, Steuer-recht-fertigung, Teil-zahlungs-kredit, Trenn-bank-system, Welt-
wirtschafts-krise, Zoll-gut-lagerung.

В немецком языке композиты могут состоять также из четырех и более простых


слов:
Durch-schreibe-buch-fuhrung, Haus-halts-chemi-kalie, Herz-in-farkt-risiko,
Schiffs-pfand-brief-bank, Weih-nachts-feier-tag, Vör-sorge-maß-nahme.

Специальные термины, например, финансовые, экономические, юридические,


банковского дела и др., употребляются чаще всего в прямом значении. Поэтому значение
сложного слова в целом обычно равно сумме значений составляющих его простых слов.
Пример: составляющие Wert-Iehre простые слова der Wert и die Lehre переводятся
соответственно стоимость и учение, а композита die Wertlehre - учение о стоимости.
Аналогично: составляющие от Absatz-markt - der Absatz (сбыт) + der Markt (рынок) = der
Absatzmarkt (рынок сбыта); составляющие от Produktion-s-mittel - die Produktion
(производство) + die Mittel (средства) = die Produktionsmittel (средства производства);
составляющие от Welt-wirtschaft - die Welt (мир, свет) + die Wirtschaft (экономика) = die
Weltwirtschaft (мировая экономика); составляющие от Werbe-abteilung- die Werbe (реклама)
-I- die Abteilung (отдел) = die Werbeabteilung (рекламный отдел, отдел рекламы).

14
III. Грамматика: Морфология
§ 1. Предварительные заметки
Грамматика - это строй языка, т.е. система морфологических категорий и форм,
синтаксических категорий и конструкций, способов словопроизводства.
Учение о строе языка многогранно и сложно, равно как и сам язык. Но мы ставим
перед обучающимся задачу скромную - освежить и закрепить в памяти основные, самые
необходим ы е для поним ания нем ецких текстов правила и зако н о м ер н о сти
грамматического строя современного немецкого языка, которые представляют его
формообразующую базу.
Традиционно грамматика делится на две части - морфологию и синтаксис. Начнем
с морфологии.

§ 2. О частях речи
Морфология - раздел грамматики, изучающий закономерности функциониро­
вания и развития системы механизмов языка, которая обеспечивает построение и
понимание его словоформ. Ученые выделяют в языке следующие части речи:
существительные, глаголы, прилагательные, наречия, предлоги, числительные и др.
Основной частью речи в немецкой грамматике считается глагол, который, по мнению
немецких ученых, занимает господствующее положение в формальной и содержательной
структуре предложения (Walter Jung). Глагол - единственная часть речи, которая
спрягается, т.е. изменяется по лицам, числам, временам, залогам и наклонениям.

§ 3. Глагол (Verb)
Глагол - класс слов, выражающих грамматическое значение действия (т.е. призна­
ка подвижного, реализующегося во времени) и функционирующих по преимуществу
в качестве сказуемого. Немецкий глагол, как и русский, обозначает действие или
состояние: gehen, stehen, leben, achten. В неопределенной форме глагол имеет суффикс
-еп: gehеп, stehe«, lebe«, achte«.
Немецкие глаголы имеют три основные формы - Infinitiv, Imperfekt, Partizip И.
Примеры: Вспомогательные глаголы (Hilfsverben):
sein - war - gewesen
werden - wurde - geworden
haben - hatte - gehabt
Глаголы, не изменяющие корневую гласную (слабые глаголы - schwache Verben);
в скобках - вспомогательный глагол:
begegnen - begegnete - (ist) begegnet
belasten - belastete - (hat) belastet
drucken - druckte - (hat) gedruckt
gehören - gehörte - (hat) gehört
haften - haftete - (hat) gehaftet
hoffen - hoffte - (hat) gehofft
importieren - importierte - (hat) importiert
kaufen - kaufte - (hat) gekauft

I5
leiten - leitete - (hat) geleitet
orientieren - orientierte - (hat) orientiert
studieren - studierte - (hat) studiert
überprüfen - überprüfte - (hat) überprüft
verspielen - verspielte - (hat) verspielt
wechseln - wechselte - (hat) gewechselt
wirken - wirkte - (hat) gewirkt
verkaufen - verkaufte - (hat) verkauft

Глаголы, изменяющие корневую гласную (сильные глаголы - starke Verben); их


формы надо заучивать наизусть:
bringen - brachte - (hat) gebracht
essen - aß - (hat) gegessen
geben - gab - (hat) gegeben
gehen - ging - (ist) gegangen
helfen - half - (hat) geholfen
kommen - kam - (ist) gekommen
leihen - lieh - (hat) geliehen
liegen - lag - (hat) gelegen
schreiben - schrieb - (hat) geschrieben
sitzen - saß - (hat) gesessen
stehen - stand - (hat) gestanden
steigen - stieg - (ist) gestiegen
sterben - starb - (ist) gestorben
tragen - trug - (hat) getragen
wachsen - wuchs - (ist) gewachsen
waschen - wusch - (hat) gewaschen
Немецкий глагол имеет пять основных временных форм, три из которых сложные
(Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum), т.е. образуются с помощью вспомогательных глаголов.
Во всех временных формах глагол изменяется по лицам и числам. Примеры:

Präsens - ich wirke, du wirkst, er wirkt, wir wirken, ihr wirkt, sie wirken.
Präteritum - ich wirkte, du wirktest, er wirkte, wir wirkten, ihr wirktet, sie wirkten.
Perfekt - ich habe gewirkt, du hast gewirkt, er hat gewirkt,
wir haben gewirkt, ihr habt gewirkt, sie haben gewirkt.
Plusquamperfekt - ich hatte gewirkt, du hattest gewirkt, er hatte gewirkt,
wir hatten gewirkt, ihr hattet gewirkt, sie hatten gewirkt.
Futurum - ich werde wirken, du wirst wirken, er wird wirken,
wir werden wirken, ihr werdet wirken, sie werden wirken.

Глаголы делятся на слабые и сильные (соответственно регулярные и нерегулярные).


Сильные глаголы имеют разные корневые гласные в основных формах (Grundformen;
Infinitiv - Präteritum - Partizip II), например:
beginnen - begann - begonnen finden - fand - gefunden
bitten - bat - gebeten nehmen - nahm - genommen
gehen - ging - gegangen treffen - traf - getroffen
gelten - galt - gegolten werden - wurde - geworden

16
Эта особенность проявляется при спряжении во временных формах:
Präsens - ich komme, du kommst, er kommt, wir kommen, ihr kommt, sie kommen.
Präteritum - ich kam, du kamst, er kam, wir kamen, ihr kamt, sie kamen.
Perfekt - ich bin gekommen, du bist gekommen, er ist gekommen,
wir sind gekommen, ihr seid gekommen, sie sind gekommen.
Plusquamperfekt - ich war gekommen, du warst gekommen, er war gekommen,
wir waren gekommen, ihr wart gekommen, sie waren gekommen.
Futurum - ich werde kommen, du wirst kommen, er wird kommen,
wir werden kommen, ihr werdet kommen, sie werden kommen.
Вспомогательные, модальные (Modalverben) и сильные глаголы имеют особеннос­
ти в спряжении, поэтому их следует учить наизусть (см. примеры в таблице).

Indikativ Präsens
Singular (ед. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen

ich bin habe werde will muß trage komme


du bist hast wirst willst mußt trägst kommst
Sie sind haben werden wollen müssen tragen kommen
er/ sie/ es ist hat wird will muß trägt kommt
Plural (mh. 4.)
wir sind haben werden wollen müssen tragen kommen
ihr seid habt werdet wollt müßt tragt kommt
Sie sind haben werden wollen müssen tragen kommen
sie sind haben werden wollen müssen tragen kommen

Indikativ Präteritum
Singular (eg. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen

ich war hatte wurde wollte mußte trug kam


du warst hattest wurdest wolltest mußtest trugst kamst
Sie waren hatten wurden wollten mußten trugen kamen
er/ sie/ es war hatte wurde wollte mußte trug kam
Plural (MH. 4.J
wir waren hatten wurden wollten mußten trugen kamen
ihr wart hattet wurdet wolltet mußtet trugt kamt
Sie waren hatten wurden wollten mußten trugen kamen
sie waren hatten wurden wollten mußten trugen kamen

K onjunktiv Präsens
Singular (eg. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen

ich sei habe werde wolle müsse trage komme


du seist habest werdest wollest müssest tragest kommest
Sie seien haben werden wollen müssen tragen kommen
er/ sie/ es sei habe werde wolle müsse trage komme
17
Plural (мн. ч.)
wir seien haben werden wollen müssen tragen kommen
ihr seiet habet werdet wollet müsset traget kommet
Sie seien haben werden wollen müssen tragen kommen
sie seien haben werden wollen müssen tragen kommen

K onjunktiv Präteritum
Singular (ед. ч.)
sein haben werden wollen müssen tragen kommen
ich wäre hätte würde wollte müßte trüge käme
du wärest hättest würdest wolltest müßtest trügest kämest
Sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
er/ sie/ es wäre hätte würde wollte müßte trüge käme
Plural (мн. 4.)
wir wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
ihr wärt hättet würdet wolltet müßtet trüget kämet
Sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen
sie wären hätten würden wollten müßten trügen kämen

В предлож ении глагол заним ает, как уж е отм ечалось, господствую щ ее


положение, т.е. является лексико-грамматическим ядром предложения. Примеры:
Повествовательное предложение:
Ich studiere (основная мысль выражается глаголом, местоимение ich уточняет, кто
совершает действие). Аналогично в последующих предложениях: Ich studiere Bankwesen.
Ich studiere Bankwesen an der Universität. Bankwesen studiere ich. Bankwesen studiere ich an
der Universität.
Вопросительное предложение:
Wer studiert Bankwesen? Studieren Sie Bankwesen? Wollen Sie Bankwesen studieren?
Побудительное предложение:
Sie müssen Bankwesen studieren! Sie sollen Bankwesen studieren! Studieren Sie
Bankwesen! Studieren wir Bankwesen! Wollen wir Bankwesen studieren!

Глагол может выражать отношение названного им действия, процесса к дейст­


вительности с точки зрения говорящего. Соответствующая грамматическая форма
(категория) глагола называется в языкознании наклонением (Modus, Aussageform).
Приведем примеры двух наклонений - изъявительного (Wirklichkeitsform, Indikativ) и
сослагательного /условного, желательного/ (Möglichkeitsform, Konjunktiv):
Indikativ - Sie sagte, er ist entmündigt. Er hat Zeit, er kommt noch.
Она сказала, он недееспособен. У него есть время, он еще придет.
Konjunktiv - Sie sagte, er sei entmündigt. Wenn er Zeit hätte, käme er noch.
Она сказала, он будто бы недееспособен. Если бы у него было время,
он еще пришел бы.
Залог. В немецком языке существует два залога: действительный (Aktiv) и страда­
тельный (Passiv). Сравните:

18
Die Wissenschaftler forscht den Geldmarkt. (Aktiv)
Ученые исследуют рынок финансов.
Der G eldm arkt wird geforscht. (Passiv)
Рынок финансов исследуют.
В первом предложении в Aktiv важно действующее лицо (здесь: die Wissenschaftler).
А в предложении в Passiv на переднем плане действие (здесь: wird geforscht). Действующее
лицо в Passiv не так важно, часто оно совсем не называется (здесь: кто исследует?).
Форма страдательного залога указывает на то, что действие» направлено на лицо или
предмет, а не исходит от него.

Страдательный залог (Passiv)

Чаще всего в немецком языке Passiv используется для того, чтобы не называть
лицо, исполняющее действие:
Die Liste möglicher Debitoren wird ausgedrückt. Hier wird diskutiert.
Список возможных дебиторов распечатывается. Здесь спорят.
Но в предложениях со страдательным залогом может быть указан и исполнитель
действия, например:
Die Bankschule wird von Jugendlichen besucht.
Банковская школа посещается молодежью.
Die Sozialversicherung wird durch Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanziert.
Социальное страхование финансируется за счет вкладов работодателей
и работополучателей.
Примечание: Предлог von обычно употребляется, если исполнитель действия -
живое существо; durch - при назывании предметов и абстрактных понятий.

Образование страдательного залога

Форма страдательного залога (Passiv) образуется вспомогательным глаголом werden


+ Partizip II основного глагола, например:
beobachten - wird beobachtet ersetzen - wird ersetzt
gewinnen - wird gewonnen handeln - wird gehandelt
korrigieren - wird korrigiert nennen - wird genannt

§ 4. Существительное (Substantiv)

Существительное - класс полнозначных слов, которые обозначают предмет (Bank,


Geld, Münze) или живое существо (Arbeiter, Händler, Verkäufer) и могут выступать в
предложении по преимуществу в качестве подлежащего и дополнения.
Существительные различаются по родам (род - das Geschlecht):
мужской род (der/ein) - Arbeitgeber, Besitzer, Debitor, Faktor, Gütervorrat, Import,
женский род (die/eine) - Bilanz, Gesellschaft, Information, Interessentheorie, Investition,
средний род (das/ein) - Ausfallrisiko, Ausmaß, Bankgeschäft, Büdget, Mittel, Vermögen.
19
Существительные изменяются по падежам (Kasus) и числам (Zahl) (см. таблицу
«Склонение существительных»).

Склонение существительных с определённым артиклем___________


Singular (ед. ч.) Plural (мн. ч.)
Kasus Maskulinum Neutrum Femininum
Nom. der Debitor das Mittel die Bilanz die Debitoren Mittel Bilanzen
Gen. des Debitors des Mittels der Bilanz der Debitoren Mittel Bilanzen
Dat. dem Debitor dem Mittel der Bilanz den Debitoren Mitteln Bilanzen
Akk. den Debitor das Mittel die Bilanz die Debitoren Mittel Bilanzen

В предложении существительное выступает в роли подлежащего:


Um zu leben, müssen die Menschen arbeiten und Kleidung, Nahrung, Wohnungen schaffen.
So entsteht in der Gesellschaft die Wirtschaft.

Существительное выступает также в роли дополнения:


Die Menschen können Häuser bauen, Haustiere züchten, Felder bearbeiten, Kleidung
schaffen, Nahrung zubereiten. Sie können singen und musizieren, die Natur und selbst den
Menschen malen, Geschichten und Gedichte schaffen.

§ 5. Прилагательное (Adjektiv)

Прилагательное - лексико-семантический класс слов, обозначающих непроцес­


суальный признак (свойство) предмета, события или другого признака, обозначенного
именем. Прилагательное обозначает либо качественный признак предмета, вне его
отношения к другим предметам, событиям или признакам (gut, schlecht, alt, neu), либо
признак относительный, обозначающий свойство предмета через его отношение к
другому предмету, признаку, событию (gläsern - стеклянный, zinnern - оловянный, hölzern
деревянный). Прилагательное всегда связано семантически с существительным и
выступает либо его определением, образуя атрибутивную конструкцию (Ich habe einen
schönen Anzug gekauft.), либо как предикат или часть предиката, соединяясь с существи­
тельным через глагол-связку (Der Anzug ist schön.).
В предложении атрибутивная конструкция прилагательного согласуется с
существительным в роде, числе и падеже и образует типы склонения в зависимости от
наличия или отсутствия артикля (см. таблицы «Склонение прилагательных» /Deklination
der Adjektive/):

Склонение прилагательных без артикля - сильное склонение


Singular (Ед. ч.)
maskulin neutral feminin
Nom. klein-er Händler klein-es Geschäft klein-e Bank
Gen. klein-en Händlers klein-en Geschäfts klein-er Bank
Dat. klein-em Händler klein-em Geschäft klein-er Bank
Akk. klein-en Händler klein-es Geschäft klein-e Bank

20
Plural (Мн. ч.)
Nom. klein-e Händler Geschäfte Banken
Gen. klein-er Händler Geschäfte Banken
Dat. klein-en Händlern Geschäften Banken
Akk. klein-e Händler Geschäfte Banken

Склонение прилагательных с определенным артиклем - слабое склонение

Singular (Eg. ч.)


maskulin neutral feminin
Nom. der klein-e Händler das klein-e Geschäft die klein-e Bank
Gen. des klein-en Händlers des klein-en Geschäfts der klein-en Bank
Dat. dem klein-en Händler dem klein-en Geschäft der klein-en Bnak
Akk. den klein-en Händler das klein-e Geschäft die klein-e Bank

Plural (Мн. 4.)


Nom. die klein-en Händler Geschäfte Banken
Gen. der klein-en Händler Geschäfte Banken
Dat. den klein-en Händlern Geschäften Banken
Akk. die klein-en Händler Geschäfte Banken

Склонение прилагательных с неопределенным артиклем - смешанное склонение


Singular (Ед. ч.)
maskulin neutral feminin
Nom. ein klein-er Händler ein klein-es Geschäft eine klein-e Bank
Gen. eines klein-en Händlers eines klein-en Geschäfts einer klein-en Bank
einem klein-en Händler einem klein-en Geschäft einer klein-en Bank
Dat.
Akk. einen klein-en Händler ein klein-es Geschäft eine klein-e Bank

Plural (Мн. ч.)


Nom. keine klein-en Händler Geschäfte Banken
Gen. keiner klein-en Händler Geschäfte Banken
Dat. keinen klein-en Händlern Geschäften Banken
Akk. keine klein-en Händler Geschäfte Banken

Степени сравнения прилагательны х (Steigerungsstufen der Adjektive)

Большинство прилагательных образуют сравнительную и превосходную степени.


Различают основную степень (Positiv: schnell), сравнительную степень, которая образуется
путем прибавления суффикса -er (Komparativ: schneller), и превосходную степень, которая
образуется с помощью суффикса -st- и окончания -е, -en (Superlativ: am schnellsten или
der, die, das schnellste). Примеры:
aktuell - aktueller - am aktuellsten bekannt - bekannter - am bekanntesten
billig - billiger - am billigsten dick - dicker - am dicksten
dünn - dünner - am dünnsten faul - fauler - am faulsten
fleißig - fleißiger - am fleißigsten frisch - frischer - am frischesten
21
glücklich - glücklicher - am glücklichsten
harmonisch - harmonischer - am harmonischesten
klein - kleiner - am kleinsten kühl - kühler - am kühlsten
lustig - lustiger - am lustigsten modern - moderner - am modernsten
objektiv - objektiver - am objektivsten positiv - positiver - am positivsten
praktisch - praktischer - am praktischesten
schön -schöner - am schönsten schwer -schwerer - am schwersten
teuer - teurer - am teuersten traurig - trauriger - am traurigsten
wenig - weniger - am wenigsten wirksam - wirksamer - am wirksamsten

Односложные прилагательные, имеющие в корне гласный а, о, и, как правило,


принимают в сравнительной и превосходной степени умлаут. Примеры:
alt -älter - am ältesten jung -jünger -am jüngsten
grob - gröber - am gröbsten klug - klüger - am klügsten
groß ' größer - am größten wann - wärmer - am wärmsten

Некоторые прилагательные имеют особые формы степеней сравнения: добав­


ляю тся суффиксы, Umlaut и т.д., может даж е меняться корень слова. Их надо
запомнить: ^
gut - besser - am besten nah - näher - am nächsten
hoch - höher - am höchsten viel - mehr - am meisten
wenig - minder - am mindesten

§ 6. Наречие (Adverb)

Наречие - лексико-грамматический класс, как правило, неизменяемых слов


обозначающих признак действия, качества или предмета и выступающих в
синтаксической функции обстоятельства или определения, реже сказуемого. В речи
наречия относятся к отдельным словам, группам слов или к целому предложению.

Различаю т следую щ ие группы наречий:

Наречия места отвечают на вопросы wo? woher? wohin? -


da, daher, dorthin, drinnen, innen, links, oben, rechts,
unten, unterwegs, vorn, vorwärts.
Наречия времени отвечают на вопросы bis wann? seit wann? wann? wie lange? -
allezeit, bald, bisher, einst, heute, immer, jemals, jetzt,
morgen, nie, niemals, sommers, stets, vorher, winters.
Наречия обстоятельства образа действия (модальные наречия) отвечают на
вопросы a u f welche Art und Weise? wie? wie sehr? -
allein, allerdings, beinahe, doch, durchaus, etwa, fast, genau, gern,
gewiß, kaum, kopfüber, leider, möglicherweise, nur, wohl, zusammen.
Наречия причины (каузальные наречия) отвечают на вопросы warum? weshalb?
wodurch? worüber? wozu? -

dadurch, daher, darum, demzujolge, deshalb, deswegen, folglich.


Лишь небольшая группа наречий образует степени сравнения:
- am ehesten oft - öfter - am öftesten
bald - eher
- lieber - am liebsten sehr - (noch) mehr - am meisten
gern
- besser - am besten viel - mehr - am meisten
gut
häufig - häufiger - am häufigsten wohl - wohler - am wohlsten

§ 7. Предлог (Präposition)
Предлог - разряд служебных, морфологически неизменяемых слов, выражающих
различные отношения между зависимыми и главными членами словосочетания и
осуществляющих подчинительную связь внутри словосочетания и предложения.
Предлоги употребляются во многих языках, в том числе в немецком и русском. В речи
они связаны с другими словами, чаще с существительным или местоимением, и
определяют их падеж. Предлоги обычно стоят- перед определяемым словом и вместе с
ним создают предложную группу. По значению можно обозначить четыре основные
группы:
1. предлоги места (локальные): an (dem Bankgebäude), auf (dem Markt), aus (dem
Geschäft), neben (dem Ausländer), über (dem Land), vor (dem Makler);
2. предлоги времени (темпоральные): an (diesem Arbeitstag), in (der nächsten Woche),
seit (zwei Jahren), um (12 Uhr), während (des Studiums),
3. предлоги причины (каузальные), следствия и др.: wegen (des Arbeitgebers), dank
(der Hilfe), aus (Angst), durch (Neugier), zu (unserer Information);
4. предлоги обстоятельства образа действия (модальные): ohne (die Investition),
mit (der Zeit), gemäß (Ihren Anordnungen), gegen (den Rat des Arbeitgebers).
Примечание. Иногда предлоги стоят после существительного, например: seiner
Meinung nach - по его мнению, die Straße entlang - вдоль улицы, dem Befehl entgegen - по
приказу, der Bank gegenüber - напротив банка, den Rechtsvorschriften gemäß - в соответст­
вии с правовыми предписаниями, der Pressemeldung zufolge - по сообщению прессы.
Предлогов в немецком языке много. В необходимых случаях надо обращаться к
словарям. Однако некоторые предлоги следует запомнить. Издавна педагоги предлагают
заучить группу предлогов, которые управляют Dativ и Akkusativ, расположив их в
последовательности, образующей подобие четверостишия:

mit, nach, aus, zu, von, bei (Dativ)


durch, für, ohne, gegen, um (Akkusativ)
in, an, auf, über, vor, (Dativ und Akkusativ )
hinter, unter, neben, zwischen

Пояснения: 1. После предлогов mit. nach. aus. zu, von. bei существительное или
местоимение всегда стоит в дательном падеже.
2. Предлоги durch, für, ohne, gegen, um всегда управляют- винительным падежом.
3 Предлоги an, auf. hinter, neben, in, über, unter, vor, zwischen управляют двумя
падежами: Dativ после вопроса »o? (Wo steh, der Stuhl? - Der Stuhl steht neben dem Tisch),
а после вопроса wohin? - Akkusativ ( Wohin stellst du den Stuhl? - Ich stelle den Stuhl neben
den Tisch).
23
§ 8. Числительное (Numerale)

В немецком языке, как и в русском, есть количественные и


ные. порядковые числитель-
Количественные числительные от 1 до 12 простые:
0 = null з drei
6 sechs 9 neun 11 elf
1 = ein(s) 4 vier
7 sieben 10 zehn 12 zwölf
2 ; zwei/zwo 5 fünf 8 acht
Далее идут сложные.
В двузначных числах называются сначала единицы,
а потом - десятки:
13 drei + zehn = dreizehn
13 dreizehn 16 sechzehn 19 neunzehn
14 vierzehn 17 siebzehn
15 fünfzehn 18 achtzehn

Числа ОТ 20 до 90 образуются с помощью суффикса -zig:


20 zwanzig 50 fünfzig 80 achtzig
30 dreißig (Искл.) 60 sechzig 90 neunzig
40 vierzig 70 siebzig
Начиная c 21 немецкие числительные
помощью суффикса -zig и союза und: называются составными и образуются с

em + und + zwanzig = einundzwanzig


единицы + союз und + десятки
21 einundzwanzig 23 dreiundzwanzig
22 zweiundzwanzig 24 vierundzwanzig... и т.д.

обоз„а,Се ™ Г ч ™ с е Г ^ о р Г ас , Т Ш0 ' " “ и "6“ 1000 ’ **“ *"«■ • также два


1.000.000.000 - eine Milliarde. ЮТСЯ сУЩ“ ™ тельны ми: 1.000.000 - eine Million и

Числа от 100 „ выше: 100 einhundert или hundert, 101 hunderteins


ПО hundertzehn, 12 ! hunderteinundzwanzig. ’
200 zweihundert, 300 dreihundert...
Числа от 1000 и выше: 1000 eintausend oder tausend
1001 tausendeins...

837 О«*" "üchfT " T с° с’'авные числительные от 21 до 999.999 пишутся слитно,


с например:
956 - achthundertsiebenunddreißigtausendneunhundertsechsundftinizig.

ч и с л ^ Г Г и о Т ^ ^ — и, к
2-й - zweite, 4-й - vierte, 5-й - fünfte, 13-й - dreizehnte,
Исключение: 1-й - erste, 3-й - dritte, 8-й - achte 14 - vierzehnte

24
Числительные от 20 и далее образуются при помощи суффикса -ste, например:
20-й - zwanzigste 32-й - zweiunddreißigste
21-й - einundzwanzigste 64-й - vierundsechzigste
258-й - zweihundertachtundfunfzigstc и т.д.
Знаменатель дробных числительных образуется от порядковых числительных
путем прибавления суффикса -tel, при этом согласный -t этого суффикса сливается с
суффиксом порядкового числительного -t, -st, например:
1/3 - Drittel, 1/8 - Achtel, 1/100 - Hundertstel и т.п.
Дроби читаются следующим образом: 1/4 - ein Viertel, 2/15 - zwei Fünfzehntel, 3/30 -
drei Dreißigstel и т.д. Суффикс -tel восходит к существительному Teil (часть). Дроби половина
и полтора обозначаются словами соответственно halb (ein halb) и anderthalb.

§ 9. Союз (Konjunktion)

Слова и предложения могут соединяться с помощью союзов (Bindewort, Konjunktion):


aber, auch, bis, doch, jedoch, oder, sowie, und

Примеры: klein, aber fein; krank oder gesund sein; ein Arbeiter und eine Arbeiterin; von Moskau bis
nach Berlin. Aus der Inflationstheorie ergeben sich die Unterscheidungen in eine Nach­
frageinflation, wenn die Preissteigeningen von der Nachfrage ausgehen, eine Angebots-
oder Kosteninllation, wenn die Preissteigerungen gewinn- oder kostenbestimmt sind, und
eine Einkommensinflation, wenn der Verteilungskampf der Einkommensgruppen für die
Preissteigerungen verantwortlich ist.

Союзы могут быть парными:


entweder... oder nicht nur... sondern auch
sowohl... als auch weder... noch
Пример: Die Wirtschaftstheorie wählt entweder ein logisch-deduktives Vorgehen oder ein empirisch­
induktives Verfahren.

IV. Грамматика: Синтаксис


§ 1. Вступление

Синтаксис (от греческого syntaxis - построение, порядок) - раздел грамматики,


изучающий процессы порождения речи: сочетаемость и порядок следования слов внутри
предложения, а также общие свойства предложения как автономной единицы языка и
высказывания как части текста. Соответственно кратко рассмотрим, каким образом
слова образуют словосочетания, а далее слова и словосочетания формируют предложения
и целые тексты.

§ 2. Словосочетание (Wortverbindung)

Словосочетание - синтаксическая конструкция, образуемая соединением двух


или более знаменательных слов на основе подчинительной грамматической связи -
25
согласования, управления или примыкания (normaler Zustand, kurz und gut, heute abend,
mit dem Partner diskutieren, ins Ausland reisen, Brot und Milch kaufen, fleißig arbeiten und gut
lernen). Грамматически и семантически главенствующее слово составляет стержневой
(главный) компонент словосочетания, грамматически подчиненное слово - его зависимый
(подчиненный) компонент.
В зависимости от стержневого компонента словосочетания подразделяются на
субстантивные (стержневое слово - существительное: ein nützliches Geschäft, eine schwere
Arbeit), адъективные (стержневое слово - прилагательное: stark wie er, nützlich für Studium,
absolut unsinnig), глагольные (vor dem Arbeitgeber stehen, mit dem Makler sprechen),
наречные (morgen früh, nie im Leben, eine Stunde später).
Словосочетание служит средством номинации, обозначая предмет (ein gutes Buch,
eine neue Uhr), явление (ein schlechtes Wetter, ein starker Frost), процесс (eine gute Fahrt,
der Bau eines Gebäudes), качество (schnell und gut bedienen, ein gelungenes Abkommen).
Предмет, явление, процесс, качество и т.д. обозначаются стержневым словом и уточняют­
ся зависимым компонентом.

§ 3. Свободны е и несвободны е сочетания слов

Различаются свободные и несвободные (устойчивые) словосочетания. В свободных


словосочетаниях возможна замена отдельных компонентов, и значение целого, как
правило, вытекает из значения составляющих: viel arbeiten (cp. wenig arbeiten или viel
schlafen), in die Bank gehen (cp. ins Kino gehen или in die Bank fahren), einen Vertrag schließen
(cp. ein Abkommen schließen или einen Vertrag erfüllen).
Несвободные или устойчивые словосочетания (фразеологические группы, фразеоло­
гизмы) образуют семантическое единство, значение которого не может быть сведено к
значению составляющих его компонентов: ab und zu, hin und wieder, leichten Herzens,
Nutzen bringen, Schlange stehen, Sport treiben, von Bedeutung sein, zur Verfügung stellen.
Так, сочетание предлогов ab, zu с союзом und означает, что нечто происходит время
от времени, хотя сами предлоги на такое значение не указывают. Слово Schlange
переводится на русский язык змея, stehen - стоять, а словосочетание Schlange stehen -
стоять в очереди. В устойчивом сочетании Schlange stehen менять компоненты нельзя:
Schlange sitzen или Schlange liegen - бессмыслица.

§ 4. Предложение

Предложение - одна из основных грамматических категорий синтаксиса, противо­


поставленная в его системе слову (и словоформе) и словосочетанию по формам,
значениям и функциям (назначениям).
В широком смысле это любое - от развернутого синтаксического построения (в
письменном тексте от точки до точки) - высказывание (фраза), являющееся сообщением
о чем-либо и рассчитанное на слуховое (в произнесении) или зрительное (на письме)
восприятие.

§ 5. Простое предложение (Einfacher Satz)

Примеры простого предложения:


I. Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit.
Каждый день люди ходят на работу.
26
2. Man muß Geld verdienen.
Необходимо зарабатывать деньги.
3. «Kredit» bedeutet «das Vertrauen in eine Person».
«Кредит» означает «доверие к лицу».
4. Doch im engeren Sinn bedeutet das Wort «Kredit» die zeitlich begrenzte Überlassung
von Geld an Privatpersonen oder Unternehmen.
Однако в узком смысле слово «кредит» означает предоставление денег
частным лицам или предприятиям на ограниченный срок.
В 1-м примере сообщается, что каждый день люди ходят на работу. В отличие от
предложения (Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit.) отдельное слово Arbeit и отдельное
словосочетание zur Arbeit только называют (обозначают) нечто. Если предложение (Jeden
Tag gehen die Menschen zur Arbeit.) сообщает (дает информацию) о «кусочке» действи­
тельности, т.е. о том, что реально существует или происходит, то стержневое слово
(Arbeit) словосочетания (zur Arbeit = zu der Arbeit) только характеризуется словом zu.
2- й пример ничем не отличается от первого: т.е. тот же «кусочек» действительнос
и то, что реально существует.
3- е предложение (определение понятия «кредит») и 4-е (объяснение понятия,
котором идет речь в 3-ем предложении) тесно взаимосвязаны по описанию (сообщению)
«кусочка» действительности. 4-е предложение дополняет сообщение 3-го, и потому 3-е
и 4-е предложения можно без труда объединить в одно предложение:
«Kredit» bedeutet das Vertrauen in eine Person, doch im engeren Sinn bedeutet das Wort
«Kredit» die zeitlich begrenzte Überlassung von Geld an Privatpersonen oder Unternehmen.
Возвратившись к предложениям 1 и 2, мы оонаружим, что и из них можно сделать
одно предложение, правда, в этом случае перед вторым предложением желательно
поставить «связку», например, союз denn:
Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit, denn man muß Geld verdienen.
Проведенная нами манипуляция с предложениями призвана проиллюстрировать
мысль о том, что предложение может быть простым нераспространенным (Der С hei
ist beschäftigt. / Начальник занят.) или распространенным (DerChei ist sehr in der Fabrik
beschäftigt. / Начальник очень занят на фабрике.) и сложным - сложносочиненным
(Der Chef ist sehr beschäftigt, und die Sekretärin hilft ihm. / Начальник очень занят, и
секретарша помогает ему.) или сложноподчиненным (Wenn der Chefsehr beschäftigt ist,
dann hilft ihm die Sekretärin. / Когда начальник очень занят, секретарша помогает ему.),
т.е. состоящим из двух и более простых (распространенных или нераспространенных)
предложений.
Следует еще добавить, что ядром простого предложения являются подлежащее и
сказуемое:
Der Verkäufer zählt. Der Winter kommt.
Продавец считает. Зима наступает.
Простые повествовательные предложения могут в качестве назывных состоять из
одного слова:
Gezählt! (Сосчитал!) ср.: Der Verkäufer hat gezählt.
Продавец сосчитал.
Winter. (Зима.) ср.: Es ist Winter.
Наступила зима.
Der Chef! (Начальник!) ср.: Der Chef kommt!
Начальник идет!).
27
§ 6. Сложное предложение (Zusammengesetzter Satz)

Многогранностью и содержательной неисчерпаемостью языка можно объяснить


причину того, что сформулированное учеными научное определение различия между
простым и сложным предложениями является весьма трудным и громоздким. Это делает
его мало пригодным для практического использования в учебнике немецкого языка по
финансам, экономике, предпринимательству. Поэтому ограничимся «обыденным»,
«школьным» определением: в простом предложении говорится об одном «кусочке»
действительности, в сложном характеризуются либо два и более «равноправных кусочка»
действительности, либо один «главный кусочек» действительности и один, два, три...
«второстепенных» (в данном речевом контексте и речевой ситуации). Отсюда
«вырисовываются» сложносочиненное и сложноподчиненное предложения, о которых
студент высшего учебного заведения должен иметь вполне ясное представление из
школьного курса русского языка.
Пример сложносочиненного предложения:
Der Chef ist sehr beschäftigt, und die Sekretärin hilft ihm.
Начальник очень занят, и секретарша помогает ему.
Пример сложноподчиненного предложения:
Jeden Tag gehen die Menschen zur Arbeit, denn man muß Geld verdienen.
Каждый день люди ходят на работу, так как необходимо зарабатывать деньги.
В зависимости от цели сообщения предложения могут быть повествовательными,
вопросительными и побудительными. Каждый тип предложения тяготеет к определен­
ному порядку слов. Если далее рассматривать предложение более детально по цели
вы сказы вания, то оно м ож ет иметь значение сослагательности (условности,
желательности).

§ 7. Порядок слов в простом предложении (Wortfolge im einfachen Satz)

В простом повествовательном предложении сказуемое занимает, как правило,


второе место, а подлежащее (группа подлежащего) - первое или третье:
Dieser Test gibt dir die richtige Perspektive.
Этот тест предоставляет тебе настоящую перспективу.
Jeden Freitag gehe ich abends ins Cafe.
Каждую пятницу я иду вечером в кафе.
Если сказуемое состоит из двух частей, то изменяемая часть занимает второе
место, а неизменяемая обычно последнее:
Jeder Mensch kann fleißig und erfolgreich arbeiten.
Каждый человек может старательно и успешно работать.
Если в предложении имеется несколько неизменяемых частей сказуемого (групп
сказуемого), то в каждой группе глагол-сказуемое также занимает последнее место, при
этом стерж невой глагол-сказуемое, стоящий на втором месте, как правило, не
повторяется:
Jeder Mensch kann erfolgreich arbeiten, Geld verdienen, die Familie
versorgen, ins Ausland reisen, sich seines Lebens freuen.
Каждый человек может успешно работать, зарабатывать деньги,
обеспечивать семью, ездить за границу, радоваться жизни.
§ 8. Порядок опоя я сложном предложении (Wortfolge im zusammengesetzten Salz)

В составе сложносочиненного предложения порядок слов в каждом составляю-


щем его простом предложении остается обычно без изменения.
Die Welt scheint freundlich zu sein, das Leben ist wunderbar,
und der Mensch ist glücklich.
Мир кажется приветливым, жизнь чудесна, а человек счастлив.
где в придаточном
Иной порядок слов в сложноподчиненном предложении,
возникает инверсия:
Der Mensch schafft etwas, das ihm selbst und anderen Leuten
Nutzen bringen kann.
Человек создает нечто, что может принести пользу
ему самому и другим людям.

В союзном придаточном предложении сказуемое

™ Е= S i = ~ = = E = =
Ist der Mensch guter Laune, so arbeitet er viel.
Если человек в хорошем настроении, он много работает.

Habe ich eine gesellschaftliche Verpflichtung,


dann muß ich mit Verantwortung rechnen.
Если у меня есть общественная обязанность,
тогда я должен думать об ответственности.
Если главное предложение следует за придаточным, то в нем подлежащее и сказуе
мое меняются местами (инверсия):
Wenn ich mich über irgend etwas besonders aufrege,
gehe ich zu meinem Freund.
Если я чем-либо особенно взволнован,
то я иду к моему другу.
случае перед сказуемым в главном предложении часто ставится союз so.
В этом
Ist der Mensch verantwortlich, so arbeitet er fleißig.
Если человек ответственный, то он работает старательно.

§ 9. Порядок слов в вопросительном п р е д ^ ж е н и и


стоит вопросительное
Предложение с вопросительным словом. На первом месте
слово, на втором сказуемое, на третьем подлежащее:
Wie schläft dein Bruder?
Wann kommt das Ende?
Когда наступит конец? Как спит твой брат?

Woraus besteht die Sonne?


Из чего состоит солнце?
29
При составном глагольном сказуемом вторая часть сказуемого стоит на последнем
месте:
Wann kannst du etwas für dich tun?
Когда ты можешь сделать что-то для себя?

Предложение без вопросительного слова. На первом месте стоит сказуемое


(изменяемая часть), на втором подлежащее, далее второстепенные члены предложения
(в конце - неизменяемая часть сказуемого):

Кипп man Gesundheit kaufen?


Можно купить здоровье?
Wird das für mich auch in fünf Jahren noch von Bedeutung sein?
Будет ли это иметь для меня значение еще и через пять лет?
Gehen wir heute in die Bank?
Мы сегодня пойдем в банк?
M uß ich unbedingt zur Arbeit gehen?
Мне обязательно идти на работу?

Если предложение начинается с вопросительного слова wer или was, то это слово
выполняет роль подлежащего, а за ним следует сказуемое (его изменяемая часть):

Wer fürchtet sich immer vor dem Tod?


Кто все время боится смерти?
Was ist wichtiger: Familie oder Arbeit?
Что важнее: семья или работа?

Если за вопросительным словом следуют глагол-связка и существительное, то


вопросительное слово является подлежащим, а глагол-связка и существительное -
составным именным сказуемым:

Was ist Inflation? Was ist Geld?


Was ist die freie Marktwirtschaft?

И ногда в вопросительном пред лож ен и и у п отребл яется порядок слов


повествовательного предложения. В таком случае вопрос выражается интонацией и/
или вводными словами:
Du wirst mir doch helfen?
Ты же мне поможешь?
Wir gehen heute in die Bank, nicht wahr?
Мы сегодня идем в банк, не правда ли?
Der Chef ist prima, was?
Классный начальник, а?

Задание: Прочтите вопросительные предложения, назовит е подлежащее и


сказуемое!

Wieso kommt die Wirtschaftskriese? Was wird unter Berücksichtigung des originären
Firmenwerts berechnet? Welche Banknoten und Münzen werden als Sorten bezeichnet? Wie
lange arbeitet der I ländlcr? Wieviel Geld soll ich Ihnen übenveiscn? Woraus besteht die Sonne?
Dieses Tonbandgerät funktioniert gut, nicht wahr?

30
§ 1 0 . Порядок слов в побудительном предложении

Побудительные предложения имеют целью заставить, обязать, призвать и т.п. кого-


либо что-то сделать: Geh ins Geschäft! / Иди в магазин! В побудительном предложении
сказуемое (изменяемая часть) стоит на первом месте:
Gehe schnell zur Arbeit! Geht und holt Arzneien aus der Apotheke!
Иди скорее на работу! Идите и принесите из аптеки лекарства!

При обращении в форме вежливости на втором месте ставится местоимение Sie:


Schreiben Sie bitte einen Briel an Ihren Partner!
Напишите, пожалуйста, письмо своему партнеру!
Повелительные предложения часто весьма кратки и могут состоять даже из одного
слова - глагола во втором лице единственного числа (Geh! - Иди!), инфинитива (Stehen!
- Стоять!), причастного оборота (Stillgestanden! - Смирно!), наречия (Weg! - Вон!) и др.
Редуцированные побудительные предложения часто употребляются в обиходной
жизни:
Wasser! сравните: Geben Sie mir bitte ein Glas Wasser!
Дайте мне, пожалуйста, стакан воды!

Licht! ср.: Schalte bitte das Licht aus!


Выключи, пожалуйста, свет!
Schneller! ср.: Gehen Sie bitte schneller!
Идите, пожалуйста,
Kaffee! ср.: Gib mir bitte eine Tasse Kaffee,
wenn es dir nichts ausmacht! -
Дай мне, пожалуйста, чашку кофе,
если тебе нетрудно!
Arbeitsplan! ср.: Zeigen Sie mir unverzüglich Ihren Arbeitsplan,
wenn ich Sie bitten darf!
Покажите мне немедленно ваш рабочий план,
если я смею Вас просить!

31
Zweiter Teil

VORKURS
Einführung In die Probleme
des Geldwesens,
der Wirtschaft und
des Busineß
Einleitung (Введение)
В немецком языке (как и в иных языках) имеется огромное количество терминов
по темам финансы, экономика, бизнес. Вот несколько примеров:
финансы - Banknote, Bargeldmenge, Buchgeld, Buchgeldmenge, Devisen, Dollar, Euro,
Geld, Geldart, Geldeinheit, Geldschöpfung, Giralgeld, Hartgeld, Münze, Münzgeld.
Papiergeld, Zeichengeld
экономика - Geschäftsbericht, Kollektivarbeitsrecht, Markt, Marktwirtschaft, ökonomisch.
Planwirtschaft, Produktion, Produktionsmittel, Produktionsvorgang, Wirtschaft.
Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht. Zentralverwaltungs­
wirtschaft
бизнес - Aktivgeschäft, Einzelhandel, Erwerbsgeschäft. Filialgeschäft. Geschäft, geschäfts­
fähig, Geschäftsfähigkeit, geschäftsunfähig, handeln, Handelsmündigkeit, Laden­
geschäft, Passivgeschäft, Rechtsgeschäft
Если даже часть слов Вам и знакома, все ж е нельзя не признать, что усвоение
лексики потребует огромных усилий. Для более «мягкого» вхождения в экономическую
проблематику и постепенного накопления активного лексикона автор рекомендует
обучающимся вначале тщательно проработать вводный курс (Vorkurs), где в сокращенном
объеме представлена наиболее употребительная лексика по основным темам книги
"Финансы, экономика, бизнес". Процесс усвоения незнакомых слов и выражений
вводного курса должен происходить в ходе выполнения несложных лексических
упражнений, для которых характерна значительная повторяемость лексики. Усвоенные
в Vorkurs слова и выражения станут «островками облегчения» в основном курсе
(Grundkurs).
В Vorkurs представлена такж е нетерминологическая лексика, которая играет
значительную роль в финансовой (leihen, sparen, verdienen, verleihen, verlieren, vertrauen,
wechseln, zurückbekommen, zurückgeben, zurückzahlen), экономической (ablaufen, Aufgabe,
bilden, Einrichtung, Entscheidung, Jahresabschluß, Ordnung, Person, Prüfung, regeln, umfassen,
Vorgang) и предпринимательской деятельности (abschließen, abwickeln, annehmen,
beweisen, erfüllen. Mangel, Rahmen, selbständig, verbinden, vollenden, vornehmen, Vorteil,
wirksam).
Помимо новой лексики в текстах и упражнениях вводного курса студент встретит
большое количество слов и выражений из программы общеобразовательной школы: это
даст ему возможность повторить ее до начала работы по Grundkurs.

34
Das Geld im Kaufhaus und zu Hause , L ek tio n I

I. Phonetik: Немецкий алфавит


Deutsches Alphabet

0 Прочтите выделенные гласные отдельно и в словах; обратите внимание на их долготу и


краткость!

Аа - anders, arbeiten, Bank, sparen, Ware


Ее - elf, Geld, eng, erst, leer
li - Mittel, verdienen, verlieren, verspielen, Verbindung
Oo - Banknote, Form, groß, Lektion, Monat
Uu - muß, tun, Uhr, unser, Ursache, zulassen

0 Прочтите согласные отдельно и в словах!

Bb- Banknote, besitzen, Buchgeld Qq - qualitativ, Quantität, Quasigeld


Сс - Cent, Chile, chronologisch Rr - Rechnungswesen,
Dd - Dienstleistung, Dollar Rechtsgeschäft,
Ff - Fall, finanziell, folgen Rubel
Gg - Geldgeber, Grundlage Ss - Sinn, Speicherung, stocken
Hh - Hartgeld, Haushalt, herausgeben Tt - Tätigkeit, Tauschmittel, treffen
Jj - dreijährig, Jahresplan, juristisch Vv - verdienen, vertrauen, Vorgang
Kk - Kaufhaus, Kredit, Kopeke Ww - Währung, wechseln, Wirtschaft
LI - Lehre, leihen, Lektion Xx - fixieren, flexibel, Praxis
Mm - Mittel, Möbel, Münze Yy - gymnasial, Hypothek, idealtypisch
Nn - Nachbar, Nachfrage, Nahrung Zz - Zahlungsverkehr, Zeichengeld,
Pp - Papiergeld, Preisbildung, zurückzahlen
Privatperson

0 Повторите алфавит вместе с примерами; прочтите алфавит наизусть!

Аа - Abwicklung, Anbieter Nn - Nachfrager, normativ


Bb - Buchgeld, Bedingung Oo - Oberstufe
Cc - chronologisch, Recheneinheit Pp - Papiergeld, Preisbildung
Dd - Depositenbank, Devisen Q q - Quantität, Quelle
Ее - entmündigt, Emission R r - rechtswirksam, riskant
Ff - Fertigung, Finanzwirtschaft S s - Schein, Statistik
Gg - Geldart, Geschäft T t - Tätigkeit, Teilzeitform
Hh - handeln, Hartgeld U u - unbeschränkt, Unternehmen
li - infolge, informieren V v - Verschwendung, Vollendung
Jj - jemand, Jugend W w - Währung, Wesen
Kk - Kauf, Kredit X x - Existenz, Extraprofit
LI - Lehre, leisten Y y - Y-Analyse, Bankensystem
Mm - Macht, Marktplatz Z z - Zahlungsverkehr, zurückzahlen

35
II. Vokabeln Лексика

□ Повторите общеупотребительную лексику!

arbeiten /haben/: работать die Milch, -: молоко


das Brot, -(e)s: хлеб der Monat, -(e)s, -e: месяц
dürfen /haben!: мочь (с чьего-л. m üssen /haben!: быть должным,быть
разрешения), иметь разрешение вынужденным (чти-л. сделать в силу
groß большой, крупный морального долга, под давлением
das Haus, -(e)s, Häuser: дом обстоятельств)
jeder каждый der Staat, -es, -еп: государство
das Geld, -(e)s, -er: деньги der Tag, -(e)s, -e: день
d a s Kleid, -(e)s, -er: платье viel много
klein маленький, мелкий wieder снова, опять
lernen /haben!: учиться

@ Прочтите (многократно) и постарайтесь запомнить слова по теме «Финансы»:

bezahlen /haben/: оплачивать verdienen /haben!: зарабатывать


herausgeben /haben!: выдавать zahlen /haben!: платить
kaufen /haben!: покупать das Zahlungsm ittel, -s, =: средство платежа
die Münze, -, -n: монета
der Schein, -(e)s, -e: ассигнация

@ Прочтите и постарайтесь запомнить (новые) словосочетания по теме «Финансы»:

Brot und Milch kaufen покупать хлеб и молоко


für Brot und Milch bezahlen платить за хлеб и молоко
für Kleider und Hemden bezahlen платить за платья и рубашки
Geld brauchen нуждаться в деньгах
Geld im Kaufhaus lassen оставлять в универмаге деньги
Geld sparen экономить деньги
Geld verdienen зарабатывать деньги
Geld verspielen проигрывать деньги
Geld wechseln менять деньги
große Banknoten (Scheine) крупные банкноты (ассигнации)
großes Geld крупные деньги
in ein Kaufhaus gehen ходить в универмаг
in Form von Münzen und Banknoten в форме монет и банкнот
Kleider und Hemden kaufen покупать платья и рубашки
kleine Münzen монеты малого достоинства
kleines Geld мелочь
viel Geld haben иметь много денег

В Выучите новые слова к уроку 1!

die Banknote, -, -п: банкнот die Ware, -, -n: товар


die Form, -, -en: форма die Wortverbindung, -, -en: словосочетание
das Kaufhaus, -es, ...häuser: универмаг w echseln 'haben/: менять, разменивать
kosten /haben/: стоить
das Kleingeld, -(e)s: мелкие деньги, мелочь
sparen /haben/: откладывать, копить
verlieren /haben!: терять
verspielen 'haben/: проигрывать

36
III. Fachtext Das Geld im Kaufhaus und zu Hause
Спецтекст
0 Прочтите текст, следите за произношением!

Geld
Jeden Tag gehen wir in ein Kaufhaus. Dort kaufen wir Brot und Milch, Kleider
und Hemden, Spielzeug und andere Waren. Für Brot und Milch muß man aber bezahlen.
Dazu braucht man Geld. Wir arbeiten und verdienen Geld.
Was ist Geld? Geld ist das vom Staat herausgegebene Zahlungsmittel in Form
von Münzen und Banknoten. Wir bezahlen Geld für Brot und Milch, Kleider und Hem­
den. Wir bringen diese Waren nach Hause. Unser Geld aber bleibt im Kaufhaus. Wir
lassen das Geld im Kaufhaus. Jetzt müssen wir wieder neues Geld verdienen.
Das Wort G eld kann in einer Wortverbindung und in einem Satz gebraucht werden.
Geld in einer W ortverbindung: 1. mein Geld, dein Geld; großes Geld (Bankno­
ten, Scheine), kleines Geld (Münzen). 2. Geld bezahlen, Geld herausgeben, Geld verdie­
nen, Geld wechseln, viel Geld haben.
Geld im Satz: Ich verdiene viel Geld. Du mußt das Geld wechseln. Das kostet viel
Geld. Hast du Kleingeld? Er hat das Geld verspielt. Wir haben in diesem Monat viel
Geld verdient. Geld muß man sparen lernen. Geld darf man nicht verlieren.

S Выпишите из текста предложения с данными словосочетаниями:


dein Geld, Geld bezahlen, Geld herausgeben, Geld verdienen, Geld wechseln,
großes Geld, mein Geld, viel Geld haben
00 Запомните фразы:
Das kostet viel Geld. Du mußt das Geld wechseln.
Er hat das Geld verspielt. Geld darf man nicht verlieren.
Geld muß man sparen lernen. Hast du Kleingeld?
Ich verdiene viel Geld. Wir haben in diesem Monat viel Geld verdient.

37
Ö 0 Ответьте на вопросы к тексту!
Wer geht jeden Tag in ein Kaufhaus? Was kaufen wir dort? Kaufen wir dort Brot
und Milch. Kleider und Hemden. Spielzeug und andere Waren? Muß man für Brot und
Milch bezahlen? Braucht man dazu Geld? Was verdienen wir?
Was ist Geld? Ist Geld das Zahlungsmittel in Form von Münzen und Banknoten?
Bezahlen wir Geld für Brot und Milch, Kleider und Hemden? Wohin bringen wir die
Waren? Wo bleibt unser Geld? Wo lassen wir das Geld? Müssen wir das Geld wieder
verdienen?
00 Прочтите слова, убедитесь, что Вы их понимаете!
arbeiten, Banknote, bezahlen, Brot, dürfen, Geld, Haus, herausgeben, jeder, kaufen,
Kaufhaus, Kleid, kosten, Milch, Mittel, Monat, Münze, Schein, sparen, Staat, Tag,
verdienen, verlieren, wechseln, wieder
00 Прочтите словосочетания, убедитесь, что Вы их понимаете!
Brot und Milch kaufen, für Brot und Milch bezahlen, Geld brauchen, für Kleider
und Hemden bezahlen, Geld bezahlen, Geld im Kaufhaus lassen, Geld sparen, Geld
verdienen, Geld verspielen. Geld wechseln, große Banknoten (Scheine), großes Geld,
in ein Kaufhaus gehen, in Form von Münzen und Banknoten, Kleider und Hemden
kaufen, kleine Münzen, kleines Geld, viel Geld haben
O B Прочтите диалог вдвоем!

Alex W endt: Wohin gehst du, Agnes?


Agnes Berger: Ins Kaufhaus. Ich muß Brot und Milch kaufen.
Alex: Ich muß auch in ein Kaufhaus.
Agnes: Willst du auch Brot und Milch kaufen?
Alex: Nein, ich will für meinen kleinen Bruder Spielzeug kaufen.
Agnes: Verdienst du viel Geld?
Alex: Aber natürlich! Ich verdiene viel Geld. Ich habe immer viele Münzen
und Scheine in meinen Taschen. Und’ich gehe oft in Kaufhäuser. Dort
im Kaufhaus lasse ich mein Geld. Dann muß ich wieder viel Geld
verdienen, viele Münzen und Banknoten...
Agnes: Ich arbeite noch nicht. Ich gehe in die Schule. Geld bekomme ich von
Vater und Mutter. Münzen und Scheine... Sie geben mir viel Geld,
auch kleines Geld, großes Geld, so kann ich Geld zahlen, auch
wechseln... Aber ich lerne auch Geld sparen...
Пояснения (Erläuterungen):

das Spielzeug - игрушка


die Tasche - карман
wohin - куда

38
V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige
— раса -г v тгтип ■u n r ***,
Дополнительный ыатериа,\ для любознательных

и@ Прочтите и запомните пословицы!

* Ein Mensch ohne Geld ist wie ein Wolf ohne Zähne.
* Geld regiert die Welt.
* Je mehr Geld, desto mehr Sorgen.
* Wer Geld hat, hat auch Freunde.
* Zeit ist Geld.
00 Прочтите диалог и переведите его на русский язык!

А1еж u n d Agnes k a u fe n g u te Sachen ein


Alex: Hallo, Agnes, wo bist du denn?
Agnes: Hier, hier bin ich. Was ist los?
Alex: Gehen wir vielleicht in die Mensa?
Agnes: Gut, gehen wir, ich bin einverstanden. Hast du Geld?
Alex: Geld? Geld habe ich immer.
Agnes: Das ist gut, sehr gut.
Alex: Aber weißt du: J e m ehr Geld, desto m ehr Sorgen.
Agnes: Natürlich. Auch dies weiß ich: Zeit ist Geld.
Alex: Ja, das stimmt. Aber gehen wir jetzt. Ich habe wirklich Hunger...
Nach einer Stunde...

Agnes: Alles war sehr lecker, aber die Rechnung war zu hoch.
Alex: Ja, ich mußte viel Geld zahlen.
Agnes: Morgen gehen wir in einen Laden und kaufen alles, was man
braucht, um diese guten Sachen selbst zu kochen. Dann wird es
viel billiger sein.
Alex: Eine gute Idee. So sparen wir Geld. Komm, wir kaufen die guten
Sachen sofort. Ich habe noch ein paar Scheine und viele Münzen.
Agnes: Gut, gehen wir...

39
Ausleihen und Verleihen L ek tio n
I. Phonetik: Произношение гласных звуков
^ I Aussprache der deutschen Vokallaute

О Прочтите выделенные гласные отдельно и в словах; обратите внимание на их долготу и


краткость!
а (краткий) - Absatz, Abwicklung, abzielen, Anbieter, Angebot,
Banknote, betrachten
а (долгий) - Abend, aber, Geldart, Grundlage, Nachbar, Nachfrage,
sparen, Ware, zahlen
е (краткий) - Berg, Bett, denn, eng, englisch, etwa, Geld, Hartgeld,
Kenntnis, Merkmal
е (долгий) - aufnehmen, der, Herkunft, leer, Meer, mehr, schwer,
sehr, Tee, Weg, wer
i (краткий) - Bedingung, besitzen, Bildungsabschluß, Film, Firma,
immer, Mittel, mittlere
i (долгий) - Bier, bieten, Devisen, dienen, fliegen, liefern,
Papiergeld, solide, Spielzeug
о (краткий) - Dollar, folgen, Form, forschen, infolge, Sollkaufmann,
stocken, volljährig
о (долгий) - Angebot, Banknote, beobachten, Boden, Boot,
Europa, Oberstufe, Vormund
и (краткий) - Bundesamt, Bus, Grundlage, Trunksucht,
unsauber, unter, Unterricht
и (долгий) - Buchgeld, Oberstufe, Rubel, rufen, ruhig,
Schulform, suchen, zukommen

0 Прочтите выделенные гласные отдельно и в словах; обратите внимание на их долготу и


краткость!
ä (краткий) beschäftigen, beschränkt, blättern, dämpfen, Empfänger,
Geschäft, Sänger
ä (долгий) Bestätigungsvermerk, Bilanzkontinuität, Fähigkeit,
Tätigkeit, wählen, Währung
ö (краткий) Börse, eröffnen, Geldschöpfung, können, körperlich,
veröffentlichen
ö (долгий) anhören, Auflösung, benötigen, Bestandsgröße,
ermöglichen, gehören, Möbel
ü (краткий) Abkürzung, begründen, entmündigen, erschüttern,
Münzgeld, zurückgeben
Ü (долгий) ausüben, ausführen, berühmt, bezüglich,
einführen, fühlen, gegenüberstellen

0 Повторите немецкий алфавит; прочтите его наизусть!


Аа, Bb, Сс, Dd, Ее, Ff, Gg, Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Vv, Ww,
Hh, Ii, Jj, Kk, LI, Mm, Nn, Oo, Pp, Xx, Yy, Zz

40
II. Vokabeln Лексика

Q Повторите общеупотребительную лексику!


Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!
anders другой nennen /haben/: называть
bedeuten /haben/: означать der/die Verwandte, -n: родственник, ...ица
bekommen /haben/: получать wieder снова, опять
der Freund, -(e)s, -e: друг d a s Wort, -(e)s, Wörter: слово
der Mensch, -en, -en: человек zw ischen между

§ Прочтите и постарайтесь запомнить слова по теме «Финансы»!


Merken Sie sich die Wörter zum Thema "Finaim "!
ausleihen /haben/: брать взаймы der Kreditnehmer, -s, =: дебитор
finanziell финансовый, денежный; в der Kreditvertrag, -(e)s, ...träge: договор о
денежном отношении предоставлении кредита
der G eldgeber, -s, =: заимодавец verleihen /haben/: давать взаймы,
der Geldnehmer, -s, =; заемщик давать напрокат
der Kredit, -(e)s, -e: кредит zurückzahlen /haben/: возвращать,
der Kreditgeber, -s, =: кредитор отдавать (долг)

0 Прочтите и постарайтесь запомнить словосочетания по теме «Финансы»!


Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Finanzen»!
dem G eldgeber Geld zurückgeben отдавать деньги кредитору
einen Kredit aufnehm en прибегать к кредиту
finanziell betrachtet рассматривая с финансовой точки зрения
Geld ausleihen брать деньги взаймы
Geld bekommen получать деньги
Geld geben давать деньги
Geld verleihen одалживать деньги
Geld zurückzahlen возвращать деньги
Grundlage für den Kredit основание для кредита
jem andem (j-m) einen Kredit geben давать кому-л. кредит
Kreditgeber sein быть кредитором
Kreditnehm er sein быть дебитором
Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehm er
договор о кредите между кредитором и дебитором
Überlassung von Geld an Privatpersonen
предоставление денег частным лицам
Überlassung von Geld an Unternehm en
предоставление денег юридическим лицам

В Выучите новые слова к уроку 2!


Lernen Sie die neuen Vokabeln zur Lektion 2!
ab: ab und zu иногда begrenzen /haben/: ограничивать
aufnehmen /haben/: прибегать (к кредиту) betrachten /haben/: рассматривать
beachten /haben/: обращать внимание dabei при этом

41
eng узкий die Überlassung, -, -en: предоставление
der Fall, -(e)s, Fälle: случай das Unternehmen, -s, =: предприятие
die Grundlage, -n: основание usw. <= und so weiter): и так далее
geschehen 'sein", случаться, vertrauen /haben/: доверять
происходить die Weise, -, -n: способ
glauben /hüben/: думать, полагать zeitlich временный
jemand кто-нибудь zueinander друг другу
der Kollege, -n, -n: коллега, сотрудник zurückbekommen /haben/: получать
der Nachbar, -n, -n: сосед обратно
die Privatperson, -, -en: частное лицо zurückgeben /haben/: возвращать,
der Sinn, -(e)s, -e: смысл отдавать

III. Fachtext Ausleihen und Verleihen


Спецтекст
Ш Прочтите спецтекст, следите за произношением!
Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!

Geld in unserem Leben


K re d itg e b e r u n d K re d itn e h m e r
Ab und zu müssen die Leute von ihren Nachbarn, Freunden, Kollegen oder
Verwandten Geld am leihen . Ab und zu müssen die Leute an ihre Nachbarn usw. Geld
verleihen. Beides geschieht, wenn die Menschen zueinander Vertrauen haben. Der
eine g ib t G eld und glaubt, daß er es wieder zurückbekom m t. Der andere nim m t G eld
und verspricht, dieses Geld dem Geldgeber wie­
der zurückzugeben.
D as Geld, das man auf diese Weise
von jem andem bekommt, nennt man
Kredit. Der Geldgeber heißt in diesem
Fall K reditgeber , der Geldnehmer heißt
Kreditnehmer.

K re d it als V e rtra u e n
K redit [«vertrauen, glauben»] be­
deutet das Vertrauen in eine Person.
Im engeren Sinne (finanziell betrachtet) be­
deutet das Wort K re d it die zeitlich begrenzte
Überlassung von Geld an Privatpersonen oder Un­
ternehmen. Dabei muß das Geld wieder zurückgezahlt werden. Grundlage für den
Kredit ist der Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer.
Zu beachten:

Kreditgeber ist eine Person oder ein Unternehmen, das jemandem einen Kredit gibt.
Kreditnehmer ist eine Person oder ein Unternehmen, das einen Kredit aufnimmt.

42
IV. Übungen

0 Выпишите из текста предложения с данными словосочетаниями!


Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
Geld ausleihen, Geld verleihen, Geld wieder zurückzahlen, Grundlage für den
Kredit, im engeren Sinne, Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer, zeit­
lich begrenzte Überlassung von Geld
00 Запомните фразы!
Merken Sie sich die Sätze!
Die Leute müssen von ihren Nachbarn Geld ausleihen. Ab und zu müssen die
Leute Geld verleihen. Beides geschieht, wenn die Leute Vertrauen haben. Der eine
gibt, der andere nimmt Geld. Das Geld, das man von jemandem bekommt, nennt man
Kredit. Der Geldgeber heißt Kreditgeber. Der Geldnehmer heißt Kreditnehmer.
K redit bedeutet das Vertrauen in eine Person. Im engeren Sinne bedeutet das
Wort K redit die Überlassung von Geld an Privatpersonen. Dabei muß das Geld
zurückgezahlt werden. Grundlage für den Kredit ist der Kreditvertrag.
OB Ответьте на вопросы к тексту!
Beantworten Sie die Fragen zum Text!
A. Wer muß ab und zu Geld ausleihen? Wer muß ab und zu Geld verleihen? Wann
geschieht beides? Was glaubt der eine? Was glaubt der andere? Was nennt man Kredit?
Wer heißt Kreditgeber? Wer heißt Kreditnehmer?
B. Was bedeutet Kredit? Was bedeutet Kredit im engeren Sinne? Ist Kredit die
zeitlich begrenzte Überlassung von Geld an Privatpersonen oder Unternehmen? Muß
das Geld dabei wieder zurückgezahlt werden? Was ist Grundlage für den Kredit? Ist
der Kreditvertrag eine Grundlage für den Kredit zwischen Kreditgeber und Kredit­
nehmer?
00 Прочтите слова, убедитесь, что Вы их понимаете!
Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie diese Wörter verstehen!
anders, Geld ausleihen, Geldnehmer, gern, glauben, Kreditgeber, Kreditnehmer,
Kreditvertrag, Nachbar, natürlich, nichts, rechtzeitig, richtig, unbedingt, verleihen,
Vertrauen, vielleicht, zahlen, zurückbekommen, zurückgeben, zurückzahlen
00 Прочтите словосочетания, убедитесь, что Вы их понимаете!
Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
auch nichts haben, etwas Geld haben, Geld ausleihen, Geld verleihen, Geldgeber
und Geldnehmer, in die Bank gehen, Kreditgeber und Kreditnehmer, ohne Kreditvertrag
rechtzeitig zurückzahlen, rechtzeitig zurückgeben, Vertrauen zu dir haben, von Nachbarn
Geld ausleihen, wieder zurückbekommen

43
□□ Прочтите диалог вдвоем!
Lesen Sie den Dialog zu zweit!

A ndrea K arol: Hallo, Franz! Ich brauche deine Hilfe.


Kannst du mir Geld ausleihen?
F ranz Kling: Hallo, Andrea! Ich habe gerade etwas Geld übrig.
Ich verleihe es dir gern.
A ndrea: Ich wollte von meinen Nachbarn Geld ausleihen, aber sie haben
auch nichts zur Zeit.
F ranz: N aja, vielleicht glauben sie nicht, daß du es rechtzeitig
zurückgeben wirst?
A ndrea: Doch, doch. Wenn ich Geld ausleihe, dann gebe ich es immer
rechtzeitig zurück.
F ranz: Das ist gut so. Wer Geld gibt, der glaubt, daß er es wieder
zurückbekommt.
A ndrea: Na gut, also bist du jetzt mein Kreditgeber.
F ran z: Ja, natürlich. Und du bist jetzt Kreditnehmer. Ha-ha!
A ndrea: Man kann auch anders sagen: Ich bin Geldnehmer, und du bist
Geldgeber.
F ran z: Richtig! Aber komm' jetzt in die Bank. Dort liegt mein Geld.
A ndrea: Muß auch ein Kreditvertrag unbedingt sein?
F ran z: Nein, ich habe Vertrauen zu dir. Ich glaube, daß du das Geld auch
ohne Kreditvertrag rechtzeitig zurückzahlst.

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige


Дополнительный материал для любознательных
НИ Прочтите и запомните пословицы!
Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter!

* Ein gesunder Mensch ohne Geld ist halb krank.


* Geld allein macht nicht glücklich.
* Es ist nicht so gut mit Geld, wie es schlecht ist ohne.
* Geld ist das Maß aller Dinge.
*
Hast du Geld, so bist du weise, hast du keins, so bist du ein Tor.
Ш Прочтите текст и переведите его на русский язык!
Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!
F ranz: Hallo, Andrea, wie geht es dir?
A ndrea: Prima! Ich studiere jetzt an der Finanzhochschule.
F ranz: Macht dir das Studium Spaß?
A ndrea: Natürlich. Wir haben im Moment das Thema «Kredit als
Vertrauen».

44
F ranz: Wunderbar. Was bedeutet das eigentlich?
A ndrea: Kredit bedeutet «Vertrauen, Glauben», das heißt, wenn man zu
einer Person Vertrauen hat. Finanziell betrachtet bedeutet Kredit
die zeitlich begrenzte Überlassung von Geld an Privatpersonen
oder Unternehmen.
F ran z: Aber der Kredit muß doch wohl zurückgezahlt werden, nicht wahr?
A ndrea: Du hast recht. Das Geld muß wieder zurückgezahlt werden.
F ran z: Wann muß das Geld wieder zurückgezahlt werden?
A ndrea: Das hängt von dem Kreditvertrag zwischen Kreditgeber und
Kreditnehmer ab. Im Kreditvertrag werden alle Fragen der
Zusammenarbeit dokumentiert.
F ran z: Sehr interessant. Aber jetzt muß ich gehen. Ich habe etwas zu tun.
A ndrea: Auf Wiedersehen!
F ran z: Tschüs!

45
I. Phonetik: Aussprache der Diphtonge
Произношение дифтонгов

О Прочтите выделенные буквосочетания отдельно и в словах; обратите внимание на


особенность их произношения!
ai - Aids, Aids-Enzephalitis, Aidstest, detailiert, detailieren, etwaig,
Taille, trainieren
ei - allgemein, aussteigen, Beispiel, Bereich, betreiben, Dienstleistung,
Einteilung, Fähigkeit
eu - bedeutsam, Besitzsteuer, Brieffreund, deutlich, deutsch, eindeutig,
Erzeuger, Feuer
au - Ablauf, Aufbau, aufnehmen, Dauer, glauben, Kauf, Kaufhaus,
Kaufmann, Verkauf
äu - Einkäufe, Gebäude, Gläubiger, häufig, Käufer, läuten, räumlich,
rückläufig, Verkäufer

0 Прочтите выделенные буквосочетания отдельно и в словах; обратите внимание на


особенность их произношения!
ja - Fünfjahresplan, ja, Jagt, Jamaika, Japan, Lebensjahr, Neujahr
jä - dreijährig, einjährig, minderjährig, vierjährig, volljährig,
zweijährig, jämmerlich
je - derjenige, jemand, jeder, jedoch, jener, jetzt, jeweilig,
jeweils, objektiv, subjektiv
jo - Jod, jodeln, Jodfalle, Jodmangel, Journal, Journalhauptbuch
ju - jugendlich, Jugend, jugendlich, Jugendliche, jung, Junge,
juristisch, Konjunktur

II. Vokabeln

□ Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!


Повторите общеупотребительную лексику!

anders, ausländisch, bleiben, brauchen, bringen, Brot, deutsch, gegen, gehen, Haus,
heißen, Hemd, hier, jeder, Kleid, kommen, Mensch. Milch, Mittel, Rußland, Staat,
Tag, unser, viel
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln zur Lektion 3!
Выучите новые слова к уроку 3!
gelten /haben/: быть признанным
bestehen /haben/: состоять die Speicherung, -, -en: накопление
(das) Deutschland, -s; Германия das Spielzeug, -(e)s: игрушка; игрушки
(das) Europa, -s: Европа tauschen /haben/: менять, обменивать
folgend следующий, die USA, Соединенные Штаты Америки
ниж еследую щ ий (США)

46
@ Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Finanzen»!
Запомните слова по теме "Финансы"!
das Buchgeld, -es, -er: банковские активы das Münzgeld, -es, -er: металлические
для безналичного расчета деньги
die Devisen /р1/\ девизы (банковские das Papiergeld, -es, -er: бумажные деньги
расчетные средства в иностранной die Recheneinheit, -, en: расчетная
валюте) единица
der Dollar, -s, -s: доллар der Rubel, -s, =: рубль
der Euro, - [s], -[s]: евро (европейская das Tauschmittel, -s, =: средство обмена
валютная единица) die Währung, -, -en: валюта
die Geldart, -, -en: определенная die W ährungseinheit, -, -en: валютная
валютная единица; вид денег единица
das Giralgeld, -es, -er: банковские активы das Zahlungsmittel, -s, =: платежное
для безналичного расчета средство
das Hartgeld, -es, -er: металлические das Zeichengeld, -es, -er: бумажные
деньги деньги
die Kopeke, -, -n: копейка

В Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Finanzen» I


Запомните словосочетания по теме "Финансы"!
als Recheneinheit gelten бы ть признанны м в к а ч е ств е расчетн ой
единицы
aus 100 Kopeken bestehen состоя ть из 100 копеек

ausländische W ährung иностранная валюта


Brot und Milch kaufen покупать хлеб и молоко
die deutsche Mark немецкая марка
die Devisen in Euro девизы в евро

folgende Geldarten следую щ ие виды денег


Geld brauchen нуж даться в деньгах

Geld gegen die Waren tauschen обм енивать деньги на товары


Hartgeld oder Münzgeld металлические деньги или монеты

Mittel zur Speicherung средство накопления


Rubel und Devisen рубли и девизы
W ährungseinheit in Rußland валютная единица в России
Zahlungsm ittel heißen называться платежными средствами

III. Fachtext Rubel und Devisen

Спецтекст

0 Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!


Прочтите текст, следите за произношением!

Das Geld kommt ins Kaufhaus


Jed en Tag gehen die Menschen ins Kaufhaus. Hier kaufen sie Brot und Milch,
Kleider und Hemden, Spielzeug und andere Waren.
47
Für Brot und Milch, Kleider und Hemden muß man aber bezahlen. Dazu braucht
man Geld.
Wir bezahlen Geld für Brot und Milch, Kleider und Hemden. Wir bringen diese
Waren nach Hause. Unser Geld aber bleibt im Kaufhaus. Wir haben das Geld gegen
die Waren getauscht.

Was ist also Geld?


1. Geld ist, wie man sieht, Tauschm ittel.
2. Geld gilt aber auch als Recheneinheit.
3. Geld ist auch M ittel z u r Speicherung.

G e ld a rte n
Es gibt folgende Geldarten: 1. H artgeld (oder M ünzgeld).
2. Zeichen- oder Papiergeld.
3. Buch- oder G iralgeld.

R u b el u n d D evisen
Der Rubel ist die Währungseinheit in Rußland, ein Rubel besteht aus 100 Kopeken.
D evisen heißen Zahlungsmittel in ausländischer Währung. In den USA gilt der
Dollar. In Deutschland galt bisher die D eutsche M ark, ab 1999 gilt in Deutschland
und in vielen Staaten Europas der E uro.

48
IV. Übungen

[0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!
Выпишите из текста предложения с данными словосочетания ми!
als Recheneinheit gelten, Brot und Milch kaufen, die Waren nach Hause bringen,
Geld für Brot bezahlen, Geld als Tauschmittel, Geld brauchen, Geld tauschen, ins
Kaufhaus gehen, Mittel zur Speicherung sein
B Q Merken Sie sich die Sätze!
Запомните фразы!
Die Menschen gehen ins Kaufhaus. Hier kaufen sie Brot und Milch. Für Brot
muß man bezahlen. Dazu braucht man Geld. Wir bezahlen Geld für Brot und Milch.
Wir bringen die Waren nach Hause. Das Geld bleibt im Kaufhaus. Wir haben das Geld
getauscht. Geld ist Tauschmittel. Geld gilt als Recheneinheit. Geld ist Mittel zur
Speicherung.
□ B Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Ответьте на вопросы к тексту!
Wohin gehen die Menschen jeden Tag? Was kaufen sie im Kaufhaus? Muß man
für Brot und Milch, Kleider und Hemden bezahlen? Braucht man dazu Geld? Was
bringen wir nach Hause? Wo aber bleibt das Geld? Was haben wir gegen die Waren
getauscht? Was also ist Geld? Welche Geldarten gibt es? Was bedeutet das Wort
D e v ise n l

BQ Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie diese Wörter verstehen!
Прочтите слова, убедитесь, что Вы из понимаете!
bekannt, bestimmt, bis, dann, darüber, kaufen, Kaufhaus, Mittel, Recheneinheit,
Speicherung, später, Tauschmittel, Ware, wissen, bezahlen
BQ Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
Прочтите словосочетания, убедитесь, что Вы из понимаете!
auch als Recheneinheit gelten, Brot und Milch kaufen, das Thema G eld haben,
ein interessantes Thema, Geld als Tauschmittel, Geld für die Waren bezahlen, ins Kauf­
haus gehen, Mittel zur Speicherung, noch später sprechen, Spielzeug für mein Kind,
zum Studium gehen müssen
BQ Lesen Sie den Dialog zu zweit!
Прочтите диалог вдвоем!
D ieter Pfennig: Silvia, gehen wir ins Kaufhaus?
Silvia S teinbrecher: Gern, ich muß Brot und Milch kaufen.
D ieter: Und ich Spielzeug für mein Kind.
Silvia: Dann muß ich zum Studium. Das heutige Thema heißt Geld. Ist dir
das ein Begriff?

49
D ieter: Ja, natürlich, ein sehr interessantes Thema.
Silvia: Jeden Tag wird gekauft. Jeden Tag bezahlen wir Geld für die
Waren.
D ieter: Ja, das ist so. Geld ist eben Tauschmittel.
Silvia: Aber du weißt bestimmt: Geld gilt auch als Recheneinheit.
D ieter: Ja, Geld ist auch Mittel zur Speicherung. Aber darüber werden wir
später noch sprechen. Jetzt muß ich gehen. Bis dann, Silvia.
Silvia: Bis dann, Dieter.

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige

на Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Sprüche!


Прочтите и запомните пословицы!
* Geld stinkt nicht.
* Für Geld kann man den Teufel tanzen lassen.
* Geld braucht man, wenn man es nicht hat;
Kredit hat man, wenn man ihn nicht braucht.
* Geld erwerben, erfordert Klugheit;
Geld bewahren erfordert eine gewisse Weisheit,
und Geld schön auszugeben, ist eine Kunst.
m Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!
Прочтите текст и переведите его на русский язык!

Sie lernen oder studieren an der Mittel- oder Hochschule. Sie beschäftigen sich
mit dem Geldwesen. Sie haben das Thema Geld. Es kann interessant und nicht
interessant sein. Wie man es nimmt.
Studieren oder lernen Sie das, was Ihnen Spaß macht. Studieren Sie nicht das.
was Sie meinen, lernen zu müssen. Suchen, ja, finden Sie Interesse an dem, was Sie
studieren. Wer etwas nur aus Zwang tut, ist nie so gut im Lernen wie der andere. Wer
etwas aus Interesse macht, der hat mehr Chancen, der hat bessere Erfolge. Der findet
Spaß am Studium.
Erläuterungen:

wie man es nimmt - смотря как на это посмотреть


aus Zwang - по пр и нуж д ени ю

50
Wirtschaft und Wirtschaftsordnung L ek tio n 4

I. Phonetik: Buchstabengruppen
^гт ж т т ш т т ш т Б уквосочет ания

Q Прочтите выделенные буквосочетания отдельно и в словах; обратите внимание на


особенность их произношения!
ch - beachten, betrachten, Buchgeld, Nachbar, Recheneinheit, Speicherung, zeitlich
chs - Fuchs, Kaufkraftzuwachs, sechs, Wachstumskrise, Wechselbeziehung, Zuwachsrate
ck - abtrocknen, Abwicklung, Augenblick, ausdrucken, Blockunterricht, decken, stocken
ng - Abwicklung, Bedingung, Beschäftigung, Dienstleistung, Einteilung, eng, Fachrichtung
nk - Banknote, beschränkt, denken, Denkmal, funktionieren, Trunksucht, unbeschränkt
pf - Anknüpfung, Apfel, Bekämpfung, berufspflichtig, dämpfen, empfehlen, Empfänger

iI 0 Прочтите выделенные буквы и буквосочетания отдельно и в словах; обратите внимание на


^ особенность их произношения!
ph - Alphabet, geographisch, graphisch, phantasieren, Philologe, Phänomen
i, qu - Äquivalent, bequem, Informationsquelle, Liquidation, Qualität, qualitativ, Quantität
sch - Berufsschule, Beschäftigung, forschen, geschehen, Geschäft, kaufmännisch
sp - Anspruch, Beispiel, entsprechen, Sparbuch, sparen, Sparkasse, Spezialbank
st - abstimmen, aufstehen, aufstellen, aussteigen, bestehen, Oberstufe, stellen
tien - Aktienemission, Aktiengesellschaft, Aktienpaket, Aktienrecht
tion - Abstraktion, Angebotsinflation, Angebotssituation, Anpassungsreaktion, Lektion
tz - Abgabesatz, Absatz, absetzen, Ausnutzung, Benutzung, besitzen,
Gesetz, gesetzlich
v - hervorbringen, unvollkommen, Verkauf, Voraussetzung, vollkommen, vornehmen,
x - Existenz, Experiment, fixieren, flexibel, Gewinnmaximierung, Praxis, Werbetext

0 Прочтите выделенные буквы и буквосочетания отдельно и в словах; обратите внимание на


особенность их произношения!
sp - Arbeitsplan, Arbeitsplatz, Arbeitsproduktivität. Aspekt, Ausprägung, Berufspolitik
st - Dienstleistung, Geistesschwäche, Handelsregister, kapitalistisch, leisten
v - Bankinsolvenz, Beschäftigungsniveau, Devisen, Devisenkurs,
Devisenbilanz, Devisenbörse

II. Vokabeln

□ Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

abstrakt, arbeiten, beide, Beschreibung, bestimmt, Fachtext, folgen, Form, frei,


Gesellschaft, Hand, Kleidung, Mensch, Ordnung, Reihe, Wohnung, zwischen,
Übergangsstufe
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln zur Lektion 4!

die Analyse, -, -n: анализ erfolgen /haben/: происходить


abstrakt абстрактный die Erklärung, -, -en: объяснение
aufstellen /haben/: составлять die Gesamtheit, совокупность
bezeichnen /haben/: называть herrschen /haben/: господствовать,
entstehen /sein/: возникать царить

51
idealtypisch идеальный die Ü bergangsstufe, -, -n: переходная
die Koordination, -, -en: координация, ступень
согласование unterscheiden /haben/: различать
der Modellfall, -(e)s, ...fälle: типичный случай die Verfügungsgew alt, -, -en: полномочия
die Nahrung, пища /право/ распоряжаться
das Objekt, -(e)s, -e: объект, предмет der Vorgang, -(e)s, ...gänge: процесс
schaffen /haben/', создавать die Zentralstelle, -, -n: центральное
sozial социальный, общественный управление
spezifisch специфический zusam m enfassend обобщающий

0 Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Wirtschaft»!

der Einzelwirtschaftsplan, -(e)s, ...pläne: der Produktionsvorgang, -(e)s, ...gänge:


план индивидуального хозяйства производственный процесс
der Haushalt, -(e)s, -e: домашнее хозяйство die W irtschaftsordnung, -, -en:
der Markt, -(e)s, Märkte: рынок экономический строй, экономика
die Marktwirtschaft, -en: рыночная der W irtschaftsplan, -(e)s, ...plane:
экономика экономический план
ökonom isch экономический der W irtschaftsprozeß, ...zesses, ...zesse:
die Planwirtschaft, -, -en: плановая экономический процесс
экономика die W irtschaftsw issenschaft, -, -en:
das Privateigentum, -(e)s, ...tümer: частная экономическая наука
собственность w issen schaftlich научный
die Produktionsmittel /plA средства
производства

В Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Wirtschaft»!

die soziale Marktwirtschaft соц и ал ьн ая ры н о чн ая эк о н о м и к а


eine Reihe von Übergangsstufen несколько п ереходны х ступ ен ей

Gesam theit der laufenden Produktionsvorgänge


с о в о к у п н о с т ь т е к у щ и х п р о и з в о д с тв е н н ы х п р о ц е сс о в

idealtypische Formen идеальные формы


Markt- und Planw irtschaft рыночная и плановая эконом ика
O bjekt der W irtschaftsw issenschaften о б ъ ект /предм ет/ эконом ической науки
spezifische ökonom ische Vorgänge спец и ф и чески е эконом ически е процессы
wissenschaftliche Analyse der W irtschaft
научный анализ эконом ики

zusam m enfassend als W irtschaftsprozeß bezeichnen


обобщ енно назы вать эконом ическим процессом

III. Fachtext Wirtschaft und Wirtschaftsordnung

0 Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!

Was ist Wirtschaft?


Um zu leben, müssen die Menschen arbeiten und Kleidung, Nahrung, Wohnungen
schaffen. So entsteht in der Gesellschaft die Wirtschaft. Die Gesamtheit der laufenden
ProduktionsVorgänge wird zusammenfassend als W irtschaftsprozeß bezeichnet.
52
Die wissenschaftliche Analyse der Wirtschaft ist das Objekt der W irtschaftswissen­
schaften. Wirtschaftswissenschaft ist die abstrakte Beschreibung und die Erklärung
der spezifischen ökonomischen Vorgänge.

M a rk t- u n d P la n w irts c h a ft
In der Wirtschaft muß eine bestimmte Ordnung herrschen, die Wirtschaftsordnung.
Die Wirtschaftsordnungen werden nach folgenden Modellfällen unterschieden:
1. Die fr e ie M a rktw irtsch a ft mit Privateigentum an den Produktionsmitteln, in
der die Koordination der Einzelwirtschaftspläne der Unternehmen und Haushalte über
den Markt erfolgt.
2. Die P lanw irtschaft, bei der die Verfügungsgewalt in Händen einer Zentralstelle
liegt, die einen Wirtschaftsplan aufstellt.
Zwischen diesen beiden idealtypischen Formen gibt es eine Reihe von Übergangs­
stufen (z.B. die soziale M a rktw irtschaft).

№. Übungen

0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

Beschreibung und Erklärung der ökonomischen Vorgänge, eine bestimmte Ord­


nung, eine Reihe von Übergangsstufen, einen Wirtschaftsplan aufstellen; Kleidung,
Nahrung und Wohnungen schaffen; Koordination der Einzelwirtschaftspläne, Objekt
der Wirtschaftswissenschaften, zusammenfassend als Wirtschaftsprozeß bezeichnen,
zwischen idealtypischen Wirtschaftsformen

H 0 Merken Sie sich die Sätze!

Die Gesamtheit der Produktionsvorgänge wird als Wirtschaftsprozeß bezeichnet.


Die Koordination der Einzelwirtschaftspläne erfolgt über den Markt. Die Menschen
müssen Wohnungen schaffen. Bei der Planwirtschaft stellt die Verfügungsgewalt einen
Wirtschaftsplan auf. ln der Wirtschaft muß Ordnung herrschen. So entsteht die
Wirtschaft. Wirtschaftswissenschaft ist die Erklärung der ökonomischen Vorgänge.
Zwischen idealtypischen Formen gibt es eine Reihe von Übergangsstufen.
H 0 Beantworten Sie die Fragen zum Text!

Wer muß arbeiten, Kleidung, Nahrung und Wohnungen schaffen? Was wird
zusammenfassend als Wirtschaftsprozeß bezeichnet? Was ist das Objekt der Wirtschafts­
wissenschaften? Ist Wirtschaftswissenschaft die Beschreibung und die Erklärung der
ökonomischen Vorgänge? Wo muß eine bestimmte Ordnung herrschen? Wie werden
die Wirtschaftsordnungen unterschieden? Erfolgt die Koordination der Einzelwirt­
schaftspläne der Unternehmen und Haushalte über den Markt? Wer stellt bei der Plan­
wirtschaft einen Wirtschaftsplan auf? Gibt es zwischen den beiden idealtypischen
Wirtschaftsformen eine Reihe von Übergangsstufen?
53
□0 Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

Beschreibung, bestimmt, einfach, Erklärung, kennen, Kopfschmerzen, längst,


machen, Ordnung, schaffen, Speisehalle, vergessen, Vorgänge, Wirtschaft, Wirtschafts­
ordnung. Wirtschaftswissenschaft
□0 Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

Das Thema «Wirtschaft», die abstrakte Beschreibung und Erklärung, die spezifi­
schen ökonomischen Vorgänge, die Wirtschaftsordnung schaffen, eine bestimmte Ord­
nung schaffen, es einfach machen, in die Speisehalle gehen, längst Kopfschmerzen
haben, man muß es lernen, Wirtschaftswissenschaft gut kennen
00 Lesen Sie den Dialog zu zweit!

C hristiane B ergm ann: Gefällt dir das Thema «Wirtschaft»?


D ietm ar B aum ann: Nicht so, wie «Geld», aber man muß es lernen.
C h ristian e: Die Produktionsvorgänge sind kompliziert, was?
D ietm ar: Das stimmt. Man muß sich in der Wirtschaftswissenschaft gut
auskennen.
C h ristian e: Die Wirtschaftswissenschaft ist «die abstrakte Beschreibung
und Erklärung der spezifischen ökonomischen Vorgänge».
D ietm ar: Aber die Wissenschaft allein ist zu wenig. Man muß eine
bestimmte Ordnung schaffen, d.h. Wirtschaftsordnung.
C h ristian e: Das ist leichter gesagt als getan.
D ietm ar: Dann macht man es einfach: Man vergißt die «Wirtschaft» und
geht in die Speisehalle! Was?!
C h ristian e: Einverstanden, denn ich habe schon Kopfschmerzen von dem
vielen Lernen.

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige

00 Lesen und übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Mensch, das Geld ist nur Chimere.


* Und es herrscht der Erde Gott, das Geld.
* Als ich jung war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im Leben,
jetzt, wo ich alt bin, weiß ich, daß es das Wichtigste ist.
* Das böse Geld! Die böse Welt!
Traut keiner Außenseite!
Die Leute machen falsches Geld,
das Geld macht falsche Leute.

54
0 0 Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!

Na hören Sie mir mal zu! Sie lernen in einer Fachschule. Oder Sie studieren an
einer Universität. Ihr Fach ist «Wirtschaft» oder «Geldwesen» oder beides. Gut. Das
sind aussichtsreiche (perspektivische) Fachgebiete. Aber...
Beweisen Sie Weitsicht (прозорливость). Ein Beruf hält nicht mehr für ein ganzes
Leben. Versuchen Sie, immer noch etwas besser zu sein in Ihren Lern- und Arbeitser­
gebnissen als andere Studenten. Gute Kenntnisse, das ist heute ein Reichtum. Spezielle
Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten heben Sie von der Allgemeinheit ab. Später,
wenn Sie das Studium beendet haben, machen Sie Ihre guten Kenntnisse für mögliche
Arbeitgeber interessant.
Bewahren Sie sich die Bereitschaft zum Weiterlernen! Denn, wie schon gesagt,
ein B e r u f hält nicht m ehr f ü r ein ganzes Leben.

55
w a s ist Markt? > L ektion
I. Phonetik: Betonung

0 Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:

Gut, handeln, Kauf, Möbel, treffen


0 Lesen Sie die Ableitungen, achten Sie auf die Betonung:

Anbieter, Angebot, Bedingung, bezug, Einteilung, entsprechend, informieren,


Käufer, Möbel, Quantität, qualitativ, Verkauf, Voraussetzung, vornehmen
0 Lesen Sie die Komposita, achten Sie auf die Haupt- und Nebenbetonung:

Einteilung, gleichartig, Handelszweck, Kennzeichen, Marktform, Marktplatz,


Merkmal, Nachfrage, Nachfrager, Preisbildung, unterschiedlich, unvollkommen, voll­
kommen, Zusammenkommen
□ Lesen Sie die Wortverbindungen, achten Sie auf die Aussprache:

alle Bedingungen, Art der Preisbildung, ein bestimmtes Gut, einen Platz brauchen,
einen Preis geben, Einteilung der Märkte, im gesellschaftlichen Leben, in bezug auf
Waren, in Stadt und Land, Waren kaufen
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

alle, Angebot, bedeuten, Bedingung, dienen, Einteilung, entsprechend, fehlen,


Gut, handeln, Handelszweck, informieren, Kauf, Kleidung, Käufer, Land, Leben, Markt-
foiTn, Marktplatz, Mensch, Merkmal, Möbel, Nachfrage, Nachfrager, Nahrung, Preis­
bildung, solch, treffen, unterschiedlich, Verkauf, Zusammenkommen
0 Schreiben Sie Wortverbindungen heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

alle Bedingungen, die entsprechenden Güter, ein bestimmtes Gut, einen Platz
brauchen, Einteilung der Märkte, ein unvollkommener Markt, ein vollkommener Markt,
im gesellschaftlichen Leben, in bezug auf Waren, in Stadt und Land, Kleidung, nach
der Quantität der Anbieter und Nachfrager, nach qualitativen Merkmalen, nach verschie­
denen Kennzeichen, zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten
unterscheiden

II. Vokabeln

В Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

alle, brauchen, dienen, fehlen, geben, informieren, Kleidung, kommen, Land, Leben,
Mensch, müssen, Nahrung, Platz, so, solch, Stadt, treffen, zusammen, zwischen
56
@ Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 5!

die B edingung, -en: условие die Möbel /р1/ мебель


bezug: in bezug a u f относительно, treffen, sich /haben/: встречаться
насчет, в отношении unterschiedlich различный
die Einteilung, -en: (под)разделение, unvollkom m en несовершенный
классиф икация vollkom m en совершенный
en tsp rech en d соответствую щ ий die Voraussetzung, -en: условие
gleichartig аналогичный vornehmen 'haben/: зд. определять
informieren /haben/', информировать Zusammenkommen /sein/: собираться;
das Kennzeichen, -s, =: признак встречаться
das Merkmal, -s, -e: отличительная черта,
признак

0 Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Wirt

der Anbieter, -s, =: производитель товаров die Marktform, =, -en: вид торговли
и услуг der Marktplatz, -es, ...platze; базарная
das A ngebot, -(e)s, -e: предложение /рыночная/ площадь
das Gut, -(e)s, Güter: товар der Marktteilnehmer, -s, =: участник
der H andelszweck, -(e)s, -e: цель, суть рынка
которой состои т в осущ ествлении die Nachfrage, -, -n: спрос
торговой операции der Nachfrager, -s, =: потребитель
handeln /haben/'. 1. торговать; товаров и услуг
2. действовать, поступать; 3. es handelt die Preisbildung, -, -en: ценообразование
sich um... речь идет о... qualitativ качественно
der Kauf, -(e)s, Käufe: купля, покупка die Quantität, -, -en; количество
der Käufer, -s, =; покупатель der Verkauf, -(e)s, ...käufe: продажа

ИИ Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Wirtschaft»!

alle M arktteilnehm er все участники рынка


Anbieter und Nachfrager п роизводи тел и и п отреби тел и (товаров и услуг)
Angebot und Nachfrage п р ед л о ж ен и е и сп р о с
Art der Preisbildung сп особ ценообразован ия
die entsprechenden Güter с о о т в е т с т в у ю щ и е то в ар ы
Einteilung der Märkte к л а с си ф и к а ц и я р ы н ко в

für ein bestimm tes Gut funktionieren


ф у н к ц и о н и р о в а ть для о п р ед ел ен н о го то в ар а

in bezug auf Waren на тов ар ы


Kauf und Verkauf купля и продаж а
nur einen Preis geben давать тол ько одну цену
Waren verkaufen п р о д а ва ть то в ар ы

sich auf dem M arktplatz treffen


в стр еч ать ся на б азар н о й / р ы н оч н ой / площ ади

sich zu Handelszw ecken treffen


в стр еч ать ся с ц елью осу щ е ств л е н и я тор гов ой оп ераци и

57
III. Fachtext

DD Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!


Was ist Markt?
Im gesellschaftlichen Leben müssen die Menschen Kleidung, Nahrung und andere
Waren kaufen und verkaufen. Dafür braucht man einen Platz, wo die Menschen
Zusammenkommen. Dazu dient der Markt.
Markt bedeutet:
1. Angebot und Nachfrage in bezug auf Waren, Kaufund Verkauf.
2. Platz, an dem sich Verkäufer und Käufer zu Handelszwecken treffen, z.B der
M arktplatz. Märkte für bestimmte Güter (z.B. Kleidung, Nahrung, Möbel) gibt es in
Stadt und Land.

M a rk tfo rm e n
M a r k tfo r m e n bedeutet e in e
E inteilung der M ärkte in M arktfor­
m en m it u n tersch ied lich er A rt d er
Preisbildung. Die Preisbildung wird
(1) nach verschiedenen qualitativen
K ennzeichen und (2) nach der Q uan­
titä t der Anbieter und Nachfrager
vorgenommen. Nach q u a lita tiv e n
Merkmalen ist zwischen vo llk o m ­
menen und unvollkom m enen Märkten
zu unterscheiden.
Ein Markt ist vollkommen, wenn die entsprechenden Güter gleichartig und alle
Marktteilnehmer über alle Bedingungen informiert sind. Auf einem solchen vollkom ­
menen M arkt kann es nur einen Preis geben.
Wenn eine der Voraussetzungen fehlt, so handelt es sich um einen unvollkom m enen
M arkt.

IV. Übungen

00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!

Anbieter, Angebot, Bedingung, Einteilung, entsprechend, gleichartig, Güter,


Kennzeichen, Markt, Marktform, Marktplatz, Marktteilnehmer, Merkmal, Nachfrage,'
Nachfrager, Preis, Preisbildung, qualitativ, Quantität, unterscheiden, unvollkommen’
veischieden, vollkommen, vornehmen, Ware, zwischen
58
gg Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

alle Bedingungen, alle Marktteilnehmer, ein vollkommener Markt, Einteilung in


Marktformen, entsprechende Güter, in Stadt und Land, qualitative Merkmale, Quantität
der Anbieter und Nachfrager, verschiedene Kennzeichen, Waren kaufen, zwischen
Märkten unterscheiden
0 H Merken Sie sich die Sätze!

Auf einem vollkommenen Markt kann es nur einen Preis geben. Dazu dient der
Markt. Märkte gibt es in Stadt und Land. Die Preisbildung wird nach der Quantität der
Anbieter und Nachfrager vorgenommen. Die Preisbildung wird nach verschiedenen
qualitativen Kennzeichen vorgenommen. Ein Markt ist «vollkommen», wenn alle
Marktteilnehmer über alle Bedingungen informiert sind. Ein Markt ist «vollkommen»,
wenn die entsprechenden Güter gleichartig sind. Im gesellschaftlichen Leben müssen
die Menschen Waren kaufen. Dazu dient der Markt. Markt bedeutet Angebot und
Nachfrage. Markt bedeutet Marktplatz. Marktformen bedeuten eine Einteilung der
Märkte in Marktformen. Nach qualitativen Merkmalen ist zwischen vollkommenen
und unvollkommenen Märkten zu unterscheiden.
H@ Beantworten Sie die Fragen zum Text!

Ist nach qualitativen Merkmalen zwischen vollkommenen und unvollkommenen


Märkten zu unterscheiden? Kann es aut einem solchen vollkommenen Markt nur ei­
nen Preis geben? Wann handelt es sich um einen unvollkommenen Markt? Wann ist
ein Markt «unvollkommen»? Wann ist ein Markt «vollkommen»? Was bedeutet das
Wort M arktform en ? Wras gibt es in Stadt und Land? Was müssen die Menschen kaufen
und verkaufen? Wie heißt der Platz, an dem sich Verkäufer und Käufer zu Handels­
zwecken treffen?
Q 0 Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie diese Wörter verstehen!

besprechen, Bärenhunger, erleichtern, ernst. Fachausdruck. Fachwirt, Handels­


zweck, Kauf, Käufer, Markt, Marktform, Marktteilnehmer, Mensa, Nachfrage, Preisbil­
dung, Quantität, Verkauf, Verkäufer, verrückt, vielleicht, Vokabel
Q B Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

alle diese Handelszwecke, Marktformen, Marktplätze; alle Marktteilnehmer mit


ihren Nachfragen, Preisbildungen, Quantitäten; das Einpauken der Vokabeln erleichtern,
die bekannten Fachausdrücke, einen Bärenhunger haben, einen großen Hunger haben,
Fachwörter (Fachausdrücke) kennenlemen. im Emst meinen, in die Mensa laufen,
mich bald verrückt machen, vielleicht ein anderes Thema besprechen, wie immer

00 Lesen Sie den Dialog zu zweit!

T hom as Schm alzbauer: Guten Tag, Heike, was habt ihr heute?
Heike B ussm ann: Guten Tag, Thomas. Wir haben das Thema
«Markt und Marktformen».
59
Thom as: Wie gefällt es dir?
Heike: Na, wie immer, ausgezeichnet!
T hom as: Meinst du das im Ernst?
Heike: Studium ist eben Studium, ob es einem gefällt oder nicht.
T hom as: Welche Fachausdrücke hast du gelernt?
Heike: Heute habe ich die Fachwörter Anbieter, Angebot, Nachfrage,
N achfrager und Q uantität gelernt. Aber es gibt auch Ausdrücke,
die ich schon früher kannte: H andelszweck, Kauf, Käufer, Verkauf,
Verkäufer, M arktplatz, P reisbildung und andere.
T hom as: Erleichtern dir die bekannten Fachausdrücke das Einpauken der
Vokabeln?
Heike: Ja, natürlich. Obwohl mich alle diese Handelszwecke,
Marktformen, Marktplätze, Marktteilnehmer mit ihren
Nachfragen, Preisbildungen und Quantitäten bald verrückt
machen. Aber wollen wir lieber ein andefes Thema besprechen.
Zum Beispiel, daß ich großen Hunger habe.
Thom as: Einverstanden! ich habe auch einen Bärenhunger (голодный как
волк).
Heike: Also, gehen wir in die Mensa...

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige


H M ß e srü M K B M . .7 s * A ib .'

В® Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Sprüche!

* Je mehr Geld, desto größer die Rechnung.


* Wo Geld vorangeht, sind alle Wege offen.
* Mit wachsendem Gelde folgt die Sorge.
* Wer Geld und keine Kinder hat, der ist nicht wirklich reich;
wer Kinder und kein Geld hat, der ist nicht wirklich arm.
* Wo Geld ist, da ist der Teufel;
wo keins ist, da ist er zweimal.
m Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!

W issen von h e u te
is t n ic h t W issen v o n m orgen
Achtung, Achtung, Achtung; Nichts veraltet heute schneller als Wissen. Deshalb
kommt es heute weniger darauf an, ängstlich immer mehr Wissen anzuhäufen, als
vielmehr risikobereite Persönlichkeiten zu formen. Persönlichkeiten, die sich auf Neu­
land wagen.

60
Also- Aufrichter., Geraderichten, Hochrichten kommen anstatt Unterrichten. Wir
stehen am Anfang einer Revolution des Lernens. Denn die Zukunft wird immer weniger
die Wiederholung der Vergangenheit sein.
S c h l u ß f o l g e r u n g : Lernen m uß Entdeckung werden, Lernen wird Entdeckung
werden. Belehrung m uß vom Dialog abgelöst werden, Belehrung w ird vom Dialog
abgelöst werden.

61

I. Phonetik: Betonung

0 Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Aussprache:

Aspekt, Disziplin, forschen, Kreis, Krise, Lehre, Macht, Wesen


0 Lesen Sie die Ableitungen, achten Sie auf die Aussprache:

Ablaut, Absatz, Aufbau, Bereich, befassen, besitzen, erschüttern, Fertigung, For­


schung, gehören, Kenntnis, kapitalistisch, normativ, pragmatisch, sozialistisch, Statistik.
Tätigkeit, theoretisch
0 Lesen Sie die Komposita, achten Sie auf die Haupt- und Nebenbetonung:

Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft, Hauptgebiet, hervorbringen, Ökonometrie,


Rechnungswesen, Unternehmensleitung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie
□ Lesen Sie die Wortverbindungen, achten Sie auf die Betonung:

als Volkswirtschaftslehre verstehen, Gesamtheit der Kenntnisse, Hauptgebiete der


Wirtschaftswissenschaften, im Kreis der Wissenschaften, in der freien Wirtschaft tätig
sein, kapitalistische Wirtschaft, sich mit theoretischen Aspekten befassen, sich mit
dem Ziel der Wirtschaft beschäftigen, theoretisches Wissen, Wissen hervorbringen,
zur Betriebswirtschaftslehre gehören, zur Volkswirtschaftslehre zählen
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

Absatz, besitzen, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft, gehören, kapitalistisch,


Kenntnis, nonnativ, Ökonometrie, planen, pragmatisch, sozialistisch, Statistik, theore­
tisch, Tätigkeit, verstehen, wenig, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie, wissen, zählen
0 Schreiben Sie Wortverbindungen heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind!

als Volkswirtschaftslehre verstehen, forschende Tätigkeit, Forschung und Lehre,


geringes Wissen besitzen. Gesamtheit der Kenntnisse, im Kreis der Wissenschaften, in
der Wirtschaft tätig sein, in einem bestimmten Bereich, kapitalistische Wirtschaft, sich
mit normativen Aspekten befassen, sozialistische Wirtschaft, staatlich planen, theoreti­
sches Wissen, von Krisen erschüttert, Wissen hervorbringen. Ziel der Wirtschaft

II. Vokabeln

Q Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

Ablauf, Aufbau, besitzen, frei, gehören, gering, gewöhnlich, jemand, Kreis,


Ordnung, sein, verstehen, von. wissen, Ziel, zählen
62
@ Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 6!

der Ablauf, -(e)s, ...läufe: развитие, das Hauptgebiet, -(e)s, -e: ведущая
процесс развития область
der Aspekt, -(e)s, -e: аспект, сторона hervorbringen /haben/: приносить
(какого-л. явления) kapitalistisch капиталистический
der Aufbau, -s, -e: структура die Kenntnis, -, ...se: знание
befassen , sich /haben/: заниматься der Kreis, -(e)s. -e: круг, сфера
(чем-л.), иметь дело (с чем-л.) (деятельности)
der Bereich, -(e)s, -е: область, die Krise, -, -n: кризис
раздел (знаний) die Lehre, -, -en: теория, учение
besitzen 'haben/', владеть, обладать die Macht, -, Mächte: сила, власть
die Disziplin, -en: дисциплина, предмет normativ нормативный
(область науки ) pragm atisch прагматический
erschüttern /habenА потрясать so zia listisch социалистический
forschen /haben/: исследовать die Statistik, -: статистика
die Forschung, -, -en: (научное) die Tätigkeit, -, -en: деятельность
исследование theoretisch теоретический
gehören /haben/: относиться, das W esen, -s: суть
принадлежать, входить в состав

В Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Wirtschaft»!

der A bsatz, -(e)s, ...Sätze: сбыт (товара) die Ökonometrie, эконометрия


die Betriebsw irtschaftslehre, -: наука об das Rechnungsw esen, -s: учет
организации производства: die Unternehmensleitung, -en:
экономика и организация управление предприятием
производства (наука) die Volksw irtschaftslehre, политическая
die Fertigung, -en: производство, эконом ия
изготовление die W irtschaftspolitik, экономическая
die Finanzwirtschaft, -: зд. финансовая политика
деятел ьность die W irtschaftstheorie, экономическая
die F inanzw issenschaft, -: наука о теория
ф и н ан сах

00 Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Wirtschaft»!

als Volkswirtschaftslehre verstehen п о н и м ать как п о л и ти ч еск ую эк о н ом и ю


Forschung und Lehre (научное) исследование и теория
Gesam theit der Kenntnisse совокуп н ость знаний
im Kreis der W issenschaften среди наук
in der W irtschaft tätig sein бы ть занятым в эконом ике
kapitalistische W irtschaft капиталистическое хозяй ство

sich m it normativen Aspekten befassen


заниматься нормативными аспектами

sozialistische W irtschaft соци али сти ческое хозяй ство


staatlich planen планировать на государственн ом уровне
theoretisches Wissen теорети ческое знание
W issen hervorbringen при носи ть знания
Ziel der W irtschaft цель эконом ики

zur Betriebsw irtschaftslehre gehören


относиться к науке об организации производства

zur Volkswirtschaftslehre zählen


причислять к политической экономии
63
III. Fachtext Wirtschaftswissenschaft

DD Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf Ihre Aussprache!


Was ist Wirtschafts­
wissenschaft?
Wissenschaft ist forschende T ätigkeit in einem bestim m ten Bereich, die H issen
hervorbringt. Wissen ist die Gesamtheit der Kenntnisse, die jemand besitzt.
Die Wörter Wirtschaft und Wissen können in einer Wortverbindung und einem
Satz gebraucht werden. Zum Beispiel, W irtschaft und Wissen in den Wortverbindun­
gen: kapitalistische Wirtschaft, sozialistische Wirtschaft, theoretisches Wissen, die
Wirtschaft staatlich planen, in der freien Wirtschaft tätig sein; oder in den Sätzen: Die
Wirtschaft wird von Krisen erschüttert. Er besitzt geringes Wissen. Wissen ist Macht!
Die W irtschaftsw issenschaft ist eine D isziplin im Kreis d er Wissenschaften, die
sich m it theoretischen, pragm atischen und norm ativen A spekten befaßt. Die Finanz­
wissenschaft wird gewöhnlich als Volkswirtschaftslehre verstanden.
H auptgebiete d e r W irtschaftsw issenschaften sind F orschung und Lehre, die
sich mit Wesen, Ordnung, Aufbau, A b la u f und Ziel der W irtschaft beschäftigen. Haupt­
gebiete der W irtschaftsw issenschaften sind Betriebswirtschaftslehre und Volkswirt­
schaftslehre.
Zur Betriebswirtschaftslehre gehören die Bereiche U nternehm ensleitung, F er­
tigung, A bsatz, Finanzw irtschaft, Rechnungswesen u.a. Zur Volkswirtschaftslehre
zählen W irtschaftstheorie, Finanzw issenschaft, W irtschaftspolitik, Statistik, Ö ko­
nom etrie.

IV. Übungen

00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!

Absatz, Betriebswirtschaftslehre, Fertigung, Finanz Wirtschaft, Finanzwissenschaft,


forschen, Forschung. Gesamtheit, Hauptgebiet, Kenntnis, Kreis, Krise, Lehre, Macht,
Ökonometrie, Tätigkeit, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Wissen,
Wissenschaft

00 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

als Volkswirtschaftslehre verstehen, die Wirtschaft staatlich planen, eine Disziplin


im Kreis der Wissenschaften, forschende Tätigkeit, geringes Wissen besitzen,
Gesamtheit der Kenntnisse, in der freien Wirtschaft tätig sein, kapitalistische Wirtschaft,
sozialistische Wirtschaft, theoretisches Wissen, von Krisen erschüttert

64
т Merken Sie sich die Sätze!
Die Finanzwissenschaft wird als Volkswirtschaftslehre verstanden. Die Wirtschaft
wird von Krisen erschüttert. Er besitzt geringes Wissen. Hanptgebiete der Wirtschafts­
wissenschaften sind Forschung und Lehre. Die Wirtschaftswissenschaft ist eine Diszip­
lin im Kreis der Wissenschaften. Wissen ist die Gesamtheit der Kenntnisse. Wissen ist
Macht! Wissenschaft ist forschende Tätigkeit. Zur Betriebswirtschaftslehre gehören
Fertigung, Absatz, Finanzwirtschaft u.a. Zur Volkswirtschaftslehre zählen Finanz­
wissenschaft, Statistik, Ökonometrie u.a.
00 Beantworten Sie die Fragen zum Text!

Befaßt sich die Wirtschaftswissenschaft mit theoretischen Aspekten? Ist Wissen


die Gesamtheit der Kenntnisse? Ist Wissenschaft forschende Tätigkeit? Sind Forschung
und Lehre Flauptgebiete der Wirtschaftswissenschaften? Was ist Betriebswirtschafts­
lehre? Was ist Wirtschaftswissenschaft? Welche Bereiche gehören zur Betriebswirt­
schaftslehre? Wie wird die Finanzwissenschaft gewöhnlich verstanden?
00 Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

Ausdruck, besonders, Betrieb, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, bilden,


brauchen, büffeln (зубрить), einfach, erklären, Fachausdruck, Fachwörtersituation,
Finanzen, Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft, folgend, Hunger, kennen, Land, Land­
schaft, Landwirtschaft, landwirtschaftlich, Landwirtschaftsbetrieb, Lehre, lehren,
Mittagessen, müde, schaffen, verstehen, Volk, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre,
Wirtschaft, Wirtschaftsbetrieb, Wirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, wissen,
Wissen, Wissenschaft, wissenschaftlich, zusammensetzen
OB Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

zu viel sein, den Ausdruck «Mittagessen» verstehen, den Ausdruck «zu Mittag
essen» gebrauchen, diese Fachausdrücke, die Wörter systematisieren, ein System
schaffen, folgende Fachwörter, ganz einfach, Hunger haben, nach dem Mittagessen
erklären, nicht zu büffeln (зубрит ь) brauchen, nicht besonders, noch einmal, sehr
müde werden, weniger werden, zu Mittag essen, zusammengesetzte Wörter bilden
0 0 Lesen Sie den Dialog zu zweit!

Axel M iller: Hallo, Anna, wie geht's?


A nna P atricia R enner: Nicht besonders... diese Fachausdrücke!
Axel: Was ist mit Fachausdrücken?
A nna: Man muß sie alle kennen, aber es sind zu viele, ln jeder
Unterrichtsstunde etwa 25 neue Fachwörter.
Axel: Ja, in so einem Fall wird man beim Lernen natürlich sehr müde.
Aber da muß man ein System schaffen. Wenn wir die Wörter
systematisieren, so werden es weniger.
A nna: Wieso “systematisieren”? Wie können die Wörter weniger
werden?
65
Axel: Ganz einfach. Nehmen wir die folgende Wortgruppe: B e tr ie b ,
B e tr ie b s w ir ts c h a ft, B e tr ie b s w ir ts c h a fts le h r e , L a n d ,
L a n d w ir ts c h a ft, L a n d w ir ts c h a fts b e tr ie b , L e h r e , W irtsc h a ft,
W ir ts c h a fts b e tr ie b , W ir tsc h a ftsle h re . Es sind 10 Fachwörter. Aber
wir müssen nur die Wörter B e tr ie b , L a n d , L e h r e und W irtsc h a ft
büffeln, wenn wir die Regeln lernen, wie zusammengesetzte
Wörter gebildet werden. Verstanden?
A nna: Nicht ganz. Es ging mir zu schnell.
Axel: Na gut, ich habe Hunger. Komm, wir essen zu Mittag. Nach dem
Mittagessen erkläre ich dir die «Fachwörtersituation» noch
einmal!
A nna: Einverstanden. Komm!
Axel: Übrigens: Hast du den Ausdruck «Mittagessen» verstanden,
nachdem ich den Ausdruck «zu Mittag essen» gebraucht hatte?

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige


*' "Г* T" ТГТ'-МШГ Г 1

ив Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Sprüche!

* Klopft man mit Geld an, springt die Tür von allein auf.
* Wenn einer Geld hat, darf er so dumm sein, wie er will.
* Wenn man kein Geld hat, dann denkt man immer an Geld.
Wenn man Geld hat, denkt man nur noch an Geld.
* Hat der Bauer Geld, hat’s die ganze Welt.
00 Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!

F a c h w o rt Arbeit
Viele wirtschaftliche Fachausdrücke leben im Volk und haben sogar Geschichte.
Zum Beispiel das Wort A r b e it. Für die ЛгЛе/Yslosen, wenn sie lange keine A r b e it haben,
ist das Wort A r b e i t inzwischen fast zu einem Fremdwort geworden. Ein Wort, das
unentwegt ffemdgeht.
Viele Ältere fühlen sich völlig ü b e r a r b e ite t. Z e ita r b e it wäre für sie eine Lösung,
doch sie ist schlecht angesehen. Die Z e ita r b e it hat den Ruch zeitweiliger A r b e i t s ­
v e r w e ig e r u n g . Denn schließlich leben wir in einer Welt von V o r a r b e ite r n , F a c h a r b e ite r n
und S c h w a r z a r b e ite m .
F o r ts e tz u n g f o l g t
r
A
I. Phonetik: Betonung

Q Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:

an, fern, Finna, führen, leisten, schaffen


0 Lesen Sie die Ableitungen, achten Sie auf die Betonung:

abzielen, beschränkt, entmündigt, Geschäft, Gewinn, gesetzlich, Handel, infolge,


leisten, Pfleger, riskant, krankhaft, unbeschränkt, Vertreter, Vonnund. vergleichen
0 Lesen Sie die Komposita, achten Sie auf die Betonung:

Einzelhandel, Filialgeschäft, Geistesschwäche, Geistesstörung, Geschäftsfähigkeit,


Großhandel, geschäftsfähig, geschäftsunfähig, Handelsunternehmen, kaufmännisch,
Ladengeschäft, Lebensjahr, minderjährig, Rechtsgeschäft, rechts wirksam, Transaktion,
Trunksucht, vollenden, volljährig
0 Lesen Sie die Wortverbindungen, achten Sie auf die Haupt- und Nebenbetonung:

beschränkte Geschäftsfähigkeit, durch einen gesetzlichen Vertreter, Geschäfts­


fähigkeiten besitzen, infolge krankhafter Geistesstörung, kaufmännische Unterneh­
mung, rechtswirksam handeln, unbeschränkt geschäftsfähig, unbeschränkte Geschäfts­
fähigkeit
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

abzielen, beschränkt, Einzelhandel, fern, Filialgeschäft, Finna, führen, Geschäft,


geschäftsfähig, geschäftsunfähig, gesetzlich, Gewinn, Großhandel, Handel, krankhaft,
Lebensjahr, leisten, riskant, schaffen, unbeschränkt, vergleichen, vollenden, volljährig
0 Schreiben Sie Wortverbindungen heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

Arbeit leisten, beschränkt geschäftsfähig, der volljährige Mensch; durch einen


Pfleger, durch einen Vonnund, durch Eltern handeln; ein Geschäft führen, finanzielle
Unternehmung, geschäftsfähig sein, zwischen 7 und 18 Jahren

II. Vokabeln

В Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

Arbeit, arbeiten, auch, durch, Eltern, fern, führen, groß, Jahr, krank, Leben, Mensch,
müssen, noch, nur, sein, sitzen, voll, zwischen

67
0 Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 7!
abzielen /haben/: иметь своей целью leisten /haben/: выполнять, делать
(чт о -л.) minderjährig несовершеннолетний
aufgrund по причине der Pfleger, -s, =: попечитель
beschränkt ограниченный rechtswirksam законный, имеющий
entmündigt недееспособный законную /юридическую/ силу
ferner в дальнейшем, далее; кроме riskant рискованный
того, еще die Trunksucht, алкоголизм, пьянство,
die G eistessch w äch e, слабоумие заной
die G eistesstörung, психическое unbeschränkt неограниченный
расстройство, душевная болезнь vergleichen /haben/: сравнивать
gesetzlich законный der Vertreter, -s, =: представитель
infolge вследствие (ч его -л.) vollenden 'haben/: завершать,
krankhaft патологический, нездоровый заканчивать
das Lebensjahr, -(e)s, -е: год жизни volljährig совершеннолетний
leiden /haben/: болеть der Vormund, -(e)s, -e: опекун

0 Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Geschäft»!

der Einzelhandel, -s: розничная торговля der Großhandel, -s: оптовая торговля
das Filialgeschäft, -(e)s, -e: дочернее der Handel, -s, =: торговля; /торговая/
предприятие сделка, торговая операция
die Firma, -, Firmen: фирма das Handelsunternehmen, -s, =: торговое
das Geschäft, -(e)s, -e: 1. дело, занятие; 2. предприятие
сделка, торговая операция; 3. фирма, kaufm ännisch коммерческий
предприятие das Ladengeschäft, -(e)s, -e: магазин
gesch äftsfähig деловой; дееспособный das R ech tsgeschäft, -(e)s, -e: юридическая
die G eschäftsfähigkeit, деловые сделка
/предпринимательские/ способности; die Transaktion, -en: сделка
дееспособность die Unternehmung, -, -en: предприятие,
geschäftsunfähig недееспособный дело; сделка; организация,
der Gewinn, -(e)s, -е: прибыль, доход; предприятие (п р о м ы ш л е н н о е )
выгода, польза

□И Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Geschäft»!

auf Gewinn abzielende Unternehm ung


сделка, направленн ая на получн и е прибы ли

Arbeit leisten выполнять работу


beschränkt geschäftsfähig неполностью дееспособны й
beschränkte Geschäftsfähigkeit неполная деесп о соб н ость
der volljährige Mensch соверш еннолетний человек

ein G eschäft führen вести дело


finanzielle Unternehm ung ф инансовая сделка
G eschäftsfähigkeiten besitzen обладать деловыми /предприниматель­
ским и/ способностям и

gesetzlicher Vertreter законный представитель


größere Unternehm ung крупная сделка
kaufm ännische Unternehm ung ком м ерческая сделка
krankhafte G eistesstörung патологическое пси хи ческое р асстрой ство
riskante Unternehmung рискованная сделка
unbeschränkte Geschäftsfähigkeit полная деесп о соб н ость

68
III. Fachtext Wirtschaftswissenschaft

00 Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprachel

Was ist Geschäft?


G e sc h ä ft (von s c h a f f e n , vergleiche: a r b e i t e n , A r b e i t l e i s t e n ) hat folgende
Bedeutungen:
1. eine auf Gewinn abzielende (kaufmännische) Unter­
nehmung;
2. kaufmännische Transaktion [eine größere (riskante)
finanzielle Unternehmung];
3. Handel;
4. Verkauf, Absatz;
5. Gewinn (aus einer kaufmännischen Unternehmung);
6. kaufmännisches Unternehmen, Handelsunternehmen,
Firma.
Man unterscheidet ferner:
1. das Ladengeschäft des Einzel- oder Großhandels (auch
Filialgeschäft);
2. das Rechtsgeschäft.

U n b e s c h rä n k te u n d b e sc h rä n kte Geschäftsfähigkeit
Um ein Geschäft zu führen, muß man geschäftsfähig sein, d. h. Geschäftsfähigkeit
besitzen.
U n b e s c h r ä n k t g e s c h ä fts fä h ig ist der volljährige Mensch.
B e s c h r ä n k t g e s c h ä ft s fä h ig sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren, ferner an
Geistesschwäche und Trunksucht leidende Personen.
G e s c h ä fts u n fä h ig ist der Minderjährige, der das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet
hat. G e s c h ä fts u n f ä h ig sind auch Personen, die infolge krankhafter Geistesstörung
entmündigt sind. Der Geschäftsunfähige kann nur durch seinen gesetzlichen Vertreter
(Eltern, Vormund, Pfleger) rechtswirksam handeln.

IV. Übungen

ob Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!

beschränkt, besitzen, durch, fuhren, Geistesschwäche, Geistesstörung, Geschäft,


geschäftsfähig, Geschäftsfähigkeit, geschäftsunfähig, gesetzlich, handeln, infolge,
krankhaft, Mensch, nur, rechtswirksam, Trunksucht, unbeschränkt, Vertreter, volljährig
69
ив Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

beschränkt geschäftsfähig sein, der volljährige Mensch, durch seinen gesetzlichen


Vertreter, ein Geschäft führen, Geschäftsfähigkeit besitzen, geschäftsunfähig sein,
infolge krankhafter Geistesstörung, nur rechtswirksam handeln, unbeschränkt ge­
schäftsfähig sein
□□ Merken Sie sich die Sätze!

Auch Personen sind geschäftsunfähig, die infolge krankhafter Geistesstörung


entmündigt sind. Beschränkt geschäftsfähig sind Personen aufgrund von Geistes­
schwäche und Trunksucht. Der Geschäftsunfähige kann nur durch seinen gesetzlichen
Vertreter rechtswirksam handeln. Der volljährige Mensch ist unbeschränkt geschäfts­
fähig. Geschäftsfähigkeit muß man besitzen. Man muß geschäftsfähig sein. Personen
sind aufgrund von Geistesschwäche und Trunksucht geschäftsunfähig. Personen
zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Um ein Geschäft zu fuhren,
muß man geschäftsfähig sein. Der volljährige Mensch ist unbeschränkt geschäftsfähig.
am Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Ist der volljährige Mensch unbeschränkt geschäftsfähig? Sind auch Personen
geschäftsunfähig, die infolge krankhafter Geistesstörung entmündigt sind? Sind Per­
sonen aufgrund von Geistesschwäche und Trunksucht geschäftsunfähig? Sind Personen
zwischen 7 und 18 Jahren beschränkt geschäftsfähig? Warum muß man geschäftsfähig
sein? Warum muß man Geschäftsfähigkeit besitzen? Was bedeutet die auf Gewinn
abzielende (kaufmännische) Unternehmung? Was bedeutet G eschäft ? Welcher Minder­
jährige ist geschäftsunfähig? Wer kann nur durch seinen gesetzlichen Vertreter (Eltern,
Vormund, Pfleger) rechtswirksam handeln?
am Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
abzielend, Arbeit, Aufgabe, bekommen, beschränkt, besprechen, einiges, Frage,
gehen, gern, Geschäft, geschäftsfähig, Gewinn, Handel, in, kaufmännisch, kein, leisten,
Mensch, nur, schwer, sehr, Spazierengehen, tüchtig, unbedingt, unbeschränkt, unser,
Unternehmung, volljährig
□ B Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!
eine auf Gewinn abzielende Unternehmung, eine kaufmännische Unternehmung,
einiges im Geschäft zu tun haben, Fragen des Handels besprechen, Gewinn bekommen,
ins Geschäft gehen, in unserem Geschäft, keine beschränkt geschäftsfähigen Menschen,
nur unbeschränkt geschäftsfähige Menschen, volljährige Menschen, schwer bekommen,
sehr gern Spazierengehen, tüchtige Arbeit, unsere Aufgaben leisten
□ED Lesen Sie den Dialog zu zweit!

C arsten M ayer: Guten Abend, Claudia!


C laudia Stöbener: Guten Abend. Carsten!

70
C arste n : Vielleicht gehen wir spazieren.
C laud ia: Das würde ich sehr gerne tun, aber ich habe noch einiges im
Geschäft, in unserer Firma zu tun.
C arste n : Mußt du jetzt unbedingt ins Geschäft?
C laud ia: Ja, natürlich. Wir müssen mit unseren Kollegen die Fragen des
Handels, des Kaufs und Verkaufs, des Absatzes und Gewinns
besprechen.
C arste n : Sind in dem Geschäft nur unbeschränkt geschäftsfähige,
volljährige Menschen?
C lau d ia: In unserem Geschäft dürfen keine beschränkt geschäftsfähigen
Menschen arbeiten.
C arste n : Ist euer Geschäft eine auf Gewinn abzielende kaufmännische
Unternehmung?
C lau d ia: Ja, unser Ziel ist, Gewinn zu erzielen.
C arste n : Wie steht es mit dem Gewinn?
C laud ia: Gewinn (aus einer kaufmännischer Unternehmung) ist sehr schwer
zu erzielen. Aber unsere Arbeiter sind sehr tüchtig, und wir leisten
unsere Aufgaben gut.

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige

00 Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Sprüche!

* Arbeit gibt uns mehr als den Lebensunterhalt; sie gibt uns das Leben.
* Arbeit ist des Blutes Balsam, Arbeit ist der Tugend Quell.
* Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.
* Arbeit ist die Hälfte der Gesundheit.
* Arbeit ist des Lebens Würze.
Ш Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!

F a c h w o rt Arbeit (Fortsetzung)
So richtig Karriere macht das Won A rbeit seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals
entstand die Arbeiterbewegung. Es folgten Arbeiteraufstände, Arbeitersportvereine
und Arbeiterparteien.
Im 20. Jahrhundert entstand nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland der Arbeiter­
und Bauernstaat. Man konnte dort Held der Arbeit werden. Aber Arbeitskampf war
dort verboten, obwohl damals offiziell die Arbeiterklasse das Land regierte.
ln einem Fall greift man in bezug auf das Wort A rbeit auch auf einen fremdsprach­
lichen Begriff zurück. Ausgerechnet für den sogenannten Arbeitswütigen hat sich in
der deutschen Sprache ein englisches Kuckucksei eingenistet - der Workaholic.

71
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------- '

«Busineß (Geschäftsleben) 1 L e k tio n 4


I. Phonetik: Betonung

□ Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:
blühen, fern, können, sauber, solide, stellen, stocken, unter, weder, zwischen
В Lesen Sie die abgeleiteten Wörter, achten Sie auf die Betonung:

Abwicklung, aussteigen, Beispiel, Beschäftigung, Busineß, entmündigen, Fähig­


keit, indifferent, unsauber, Verschwendung, Vormundschaft, vorläufig
0 Lesen Sie die Komposita, achten Sie auf die Haupt- und Nebenbetonung:

Bankwesen, Dienstleistung, geistesgestört, geschäftsfähig, Geschäftsfähigkeit,


Geschäftsleben, geschäftsunfähig, Geschäftsunfähigkeit, Großhandel, Ladengeschäft,
Lebensjahr, minderjährig, volljährig, Zahlungsverkehr
□ Lesen Sie die Wortverbindungen, achten Sie auf die Betonung:

Abwicklung des Zahlungsverkehrs, auf Gewinn abzielende Unternehmung, aus


einem Geschäft aussteigen, beschränkt geschäftsfähig sein, der geschäftsunfähige
Minderjährige, die Fähigkeit bedeuten, Geschäfte machen, im Geschäftsleben stehen,
geschäftsunfähig sein, indifferente Geschäfte, Rechtsgeschäfte vornehmen, solides
Geschäft, unbeschränkt geschäftsfähig sein, unsauberes Geschäft, unter vorläufige
Vormundschaft gestellte Person, volljähriger Mensch, weder geistesgestört noch ent­
mündigt, wegen Geistesschwäche entmündigt, wegen Verschwendung entmündigt
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

Abwicklung, abzielen, aussteigen, Geschäft, geschäftsfähig, machen, Mensch,


minderjährig, Person, solide, stellen, Trunksucht, unbeschränkt, unsauber, Unterneh­
mung, Verschwendung, volljährig, Vormundschaft, vornehmen
0 Schreiben Sie Wortverbindungen heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

Abwicklung des Zahlungsverkehrs, aus einem Geschäft aussteigen, ein volljähriger


Mensch, Geschäfte machen, geschäftsunfähiger Minderjähriger, Rechtsgeschäfte
vornehmen, solides Geschäft, unbeschränkt geschäftsfähig sein, unsaubere Geschäfte
machen, unter Vormundschaft gestellte Person, weder geistesgestört noch entmündigt,
wegen Geistesschwäche entmündigt, wegen Trunksucht entmündigt

IL Vokabeln

В Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

alle, Arbeit, auch, auf, aussteigen, bedeuten, Beispiel, beschränkt, blühen, fern,
72
gehen, gut, in, Jahr, können, machen, noch, solide, stehen, stellen, stocken, unbeschränkt,
unter, unterscheiden, vor, wegen, wie
0 Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 8!

die A bw icklung, -en: зд . осуществление stellen /haben/: устанавливать,


aussteigen /sein/: выходить определять
das Beispiel, -s, -e: пример stocken /haben/: останавливаться
der/die Entmündigte, -en, -en: лицо, (о р а б о т е )
объявленное (суд о м ) недееспособным; unsauber грязный, нечистый
лицо, взятое под опеку vorläufig временный
die Fähigkeit, -, -en: способность die Vormundschaft, -, -en: опека
g e iste s g e stö rt душевнобольной weder: weder... noch ни... ни
indifferent нейтральный
solide надежный

@ Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Wirtschaft»!

das B ankw esen, -s: банковское дело das G eschäftsleben, -s: деловая жизнь
die B eschäftigung, -, -en: занятие, работа, die Verschwendung, -, -en:
деятельность расточительство, мотовство
das Busineß, -: бизнес, дело, коммерция der Zahlungsverkehr, -s: платежный
die Dienstleistung, -, -en: выполнение оборот; расчетная система, система
(определенного рода) работы расчетов

E9Q Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Wirtschaft»!


A b w ick lu n g d e s Z a h lu n g sv e rk e h rs осущ ествлен и е платежей
a u s ein em G e s c h ä ft a u s s te ig e n в ы хо д и ть из дела
G e s c h ä fte m a ch en за к л ю ч а ть сделки
g e s c h ä fts fä h ig se in б ы ть д е е сп о с о б н ы м

ein g e s c h ä fts u n fä h ig e r M inderjähriger


недееспособны й несоверш еннолетний ( ч е л о в е к )

R e c h ts g e s c h ä fte vorn eh m en о с у щ е ст в л я т ь ю р и д и ч е ск и е сделки


s o lid e s G e s c h ä ft н а д еж н а я ф ирм а
u n b e s ch rä n k t g e s c h ä fts fä h ig se in бы ть н е п о л н о сть ю д е е сп о с о б н ы м
u n s a u b e re G e s c h ä fte m ach en обделы вать нечисты е (грязные) дела

unter v o rlä u fig e V o rm u n d sch aft g e ste llte P e rso n e n


лица, н а хо дя щ и еся под в р ем ен н о й оп ек ой

III. Fachtext Busineß (G eschäftsleben)

ЕЮ Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!

Geschäftsleben
Busineß ist G e s c h ä fts le h e n . Geschäft ist A r b e it, B e s c h ä ftig u n g . Geschäft ist
Geschäft ist a u f G e w in n a b z ie le n d e U n te r n e h m u n g .
H a n d e l.

73
G eschäft b ed eu tet:
1. Das Ladengeschäft des Einzel- oder Großhandels (auch Filialgeschäft).
2. Das Rechtsgeschäft. Im Bankwesen unterscheidet man in d iffe r e n te Geschäfte
(vor allem Dienstleistungen wie z.B. die
Abwicklung des Zahlungsverkehrs).
Das Wort G e s c h ä ft kann in einer
Wortverbindung und in einem Satz ge­
braucht werden.
G e s c h ä ft in einer Wortverbindung:
solides Geschäft, unsauberes Geschäft;
im Geschäfts leben stehen, Geschäfte ma­
chen, aus einem Geschäft aussteigen.
G e s c h ä ft in einem Satz: Die Ge­
schäfte gehen gut. Die G eschäfte
stocken. Das Geschäft blüht.
Ein Mensch kann geschäftsunfähig
und geschäftsfähig, beschränkt oder
unbeschränkt sein. Geschäftsfähigkeit ist
die Fähigkeit, rechtswirksam Rechtsge­
schäfte vorzunehmen.
U n b e s c h r ä n k t g e s c h ä ft s fä h ig ist der volljährige Mensch, der weder geistesgestört
noch entmündigt ist. B e s c h r ä n k t g e s c h ä fts fä h ig sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren,
ferner wegen Geistesschwäche, Verschwendung und Trunksucht Entmündigte und unter
vorläufige Vormundschaft gestellte Personen. G e s c h ä fts u n fä h ig ist der Minderjährige,
der das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

IV. Übungen
ежш щ т г<

0 0 Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!

Abwicklung, aussteigen, beschränkt, blühen, gehen, Geschäft, geschäftsfähig,


geschäftsunfähig, Gewinn, gut, Jahr, können, machen, Mensch, Person, stehen, stocken,
unterscheiden, verschieden, Volljährig, Vormundschaft, wollen, Zahlungsverkehr,
zwischen
m Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

auf Gewinn abzielende Unternehmung, aus dem Geschäft aussteigen, beschränkt


geschäftsfähig sein, der volljährige Mensch, die Abwicklung des Zahlungsverkehrs,
Geschäfte machen, geschäftsunfähig sein, im Geschäftsleben stehen, unbeschränkt
geschäftsfähig sein, verschiedene Geschäfte unterscheiden, zwischen 7 und 18 Jahren

74
I 00 Merken Sie sich die Sätze!

9 Der volljährige Mensch ist geschäftsfähig. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs


I ist ein Geschäft. Ein Geschäft ist eine auf Gewinn abzielende Unternehmung. Ein
r Mensch kann beschränkt geschäftsfähig sein. Ein Mensch kann geschäftsunfähig sein.
1 Ich mache Geschäfte. Ich stehe im Geschäft. Ich will aus dem Geschäft nicht aussteigen.
“ Man unterscheidet verschiedene Geschäfte. Mein Geschäft blüht. Die Geschäfte gehen
gut. Meine Geschäfte stocken nicht. Personen zwischen 7 und 18 Jahren sind beschränkt
geschäftsfähig.
OS Beantworten Sie die Fragen zum Text!

Blüht Ihr Geschäft? Gehen Ihre Geschäfte gut? Ist der volljährige Mensch
geschäftsfähig? Ist die Abwicklung des Zahlungsverkehrs ein Geschäft? Ist Geschäft
eine auf Gewinn abzielende Unternehmung? Kann ein Mensch beschränkt (unbe­
schränkt) geschäftsfähig sein? Kann ein Mensch geschäftsunfähig sein? Machen Sie
Geschäfte? Sind Personen zwischen 7 und 18 Jahren beschränkt geschäftsfähig? Stehen
Sie im Geschäftsleben? Stocken Ihre Geschäfte? Was bedeutet G eschäft ? Was ist
Busineß? Was ist ein Geschäft? Was ist Geschäftsleben? Welche Geschäfte unterscheidet
man? Wollen Sie aus dem Geschäft aussteigen?
O B Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

alles, arbeiten, Ausdruck, ausgehen, betrügerisch, dick, Diebstahl, einiges,


erfolgreich, erzählen, etwas, faul, Freund, gefährlich, gehen, genau, Geschäft, gewinn­
bringend, Gott, heiß, immer, Jahr, mehr, Nacht, nichts, ruhig, schlafen, schon, sondern,
studieren, toll, tun, umfangreich, verbieten, vor, wie, Wille, wissen, Wortverbindung,
ziemlich, zwar
DB Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

alles so genau wissen, auf Diebstahl ausgehen, der Ausdruck «faules Geschäft»,
dickes Geschäft, verbotenes Geschäft, ein Geschäft haben, einiges erzählen, erfolgreiche
Geschäfte machen, etwas wie «gefährlich», Geschäft studieren, gewinnbringendes
Geschäft, heißes Geschäft, in der Nacht ruhig schlafen, in dieser Wortverbindung, ins
Geschäft gehen, nicht nur viel arbeiten, nichts zu tun haben, schon ziemlich alt, sondern-
auch viel studieren, um Gottes Willen, vor mehr als 300 Jahren
OED Lesen Sie den Dialog zu zweit!

Gutes Wissen - gutes Geschäft


K laus B artuli: Hallo, Andrea, wie geht’s in der Uni?
A nd rea K istenfeger: Hallo, Klaus, wie immer. Wir beschäftigen uns
mit dem Geschäft.
K laus: Das ist aber toll! Da kann ich dir einiges erzählen. Ich habe selbst
ein Geschäft.

15
A ndrea: Ach so? Gut! Dann sag mal bitte, was bedeutet «dickes Geschäft»?
Klaus: So nennt man ein «gewinnbringendes Geschäft». Dieser Ausdruck
entstand im Jahr 1900. «Dick» bedeutet in dieser Wortverbindung
eigentlich «umfangreich».
A ndrea: Danke. Und was bedeutet der Ausdruck «faules Geschäft»?
K laus: Das ist «ein betrügerisches, verbotenes Geschäft». Damit haben
ich und meine Freunde nichts zu tun. Wir wollen in der Nacht
ruhig schlafen.
A ndrea: Kannst du mir noch den Ausdruck «heißes Geschäft» erklären?
K laus: Kein Problem! Der Ausdruck entstand etwa 1950 und bedeutet
«Spekulationsgeschäft». «Heiß» ist in dieser Wortverbindung
etwas wie «gefährlich».
A ndrea: Sagst du mir vielleicht auch, was «ins Geschäft gehen» heißt?
K laus: Aber natürlich! Das bedeutet «auf Diebestour gehen». Dieser
Ausdruck ist schon ziemlich «alt», er entstand vor mehr als 300
Jahren, und zwar genau im Jahr 1687.
A ndrea: Klaus, um Gottes Willen, woher weißt du alles so genau?
K laus: Liebe Andrea, um erfolgreich Geschäfte zu machen, muß man
nicht nur viel arbeiten, sondern auch viel lernen.

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige

в® Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Sprüche!

* Den Armen kuriert die Arbeit, den Reichen der Arzt.


* Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.
* Arbeit macht das Leben süß...
Im Volksmund ergänzt: «...Faulheit stärkt die Glieder».
0И Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russischei

S tic h w o rt Fachwissen
Um gute Geschäfte zu machen, muß man gute wirtschaftswissenschaftliche
Kenntnisse haben. So wie es Klaus im Dialog «Gutes Wissen - gutes Geschäft» gezeigt
hat. Lernfähigkeit erlangen und erhalten - das muß die Hauptaufgabe unseres
Bildungssystems werden, damit man flexibler auf die Entwicklung der Arbeitsmärkte
reagieren kann.
In unseren Lehranstalten sind die Ausbildungszeiten gewöhnlich sehr lang, 5 bis
7 Jahre. Aber kürzere Ausbildungszeiten und Konzentration auf Basiswissen erlauben
später auch den Wechsel der Fachrichtung. Fachwissen überholt sich so schnell, daß
Unternehmer lieber selbst Schulungen durchführen, statt auf die Ausbildung an Schule
oder Universität zu bauen.
76
Kaufmann L ek tio n

I. Phonetik: Betonung

Q Lesen Sie die einfachen Wörter, achten Sie auf die Betonung:

an, auch, durch, Form, in, Jahr, kaufen, kommen, lesen, mit, oder, per, Schule,
und, wer, Woche, Wort, zwei
0 Lesen Sie die abgeleiteten Wörter, achten Sie auf die Betonung:

Abschluß, Bildung, Dauer, Eintragung, einjährig, Gesetz, gymnasial, Handel, mitt­


lere, ermitteln, zukommen
0 Lesen Sie Komposita, die aus zwei einfachen/abgeleiteten Wörtern bestehen, achten Sie auf die
Haupt- und Nebenbetonung:

allgemein, Bildungsabschluß, derjenige, dreijährig, Fachrichtung, Gewerbebetrieb,


Handelsgesellschaft, Handelsgewerbe, Handelsregister, Handelsschule, Kaufmann,
Oberstufe, Wirtschaftsgymnasium, Wirtschaftsschule, Wochentag, wirtschaftspraktisch,
wirtschaftstheoretisch, wirtschaftswissenschaftlich, zweijährig
□ Lesen Sie die Komposita, die aus drei einfachen/abgeleiteten Wörtern bestehen, achten Sie auf die
Haupt- und Nebenbetonung:

Berufsfachschule, Fachoberschule, Formkaufmann, Grundhandelsgewerbe, Kauf­


mannseigenschaft, Mußkaufmann, Sollkaufmann, Teilzeitform
0 Lesen Sie die Wortverbindungen, achten Sie auf die Betonung:

an Wochentagen erfolgen, eine gymnasiale Oberstufe, ein Handelsgewerbe betrei­


ben, eine Bildung mit mittlerem Bildungsabschluß vermitteln, eine Schule von vierjäh­
riger Dauer, ein Kaufmann durch eine Eintragung ins Handelsregister, Kaufmann durch
einen Gewerbebetrieb, kaufmännische Berufsschule, Formen der kaufmännischen Schu­
len unterscheiden, Kaufmannseigenschaft per Gesetz zukommen lassen, Unterricht in
Teilzeitform an Wochentagen, wirtschaftspraktische Bildung vermitteln
0 Schreiben Sie Wörter heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

allgemein, betreiben, Bildung, Dauer, derjenige, durch, einjährig, Eintragung,


erfolgen, Gesetz, Gewerbebetrieb, gymnasial, Handelsgesellschaft, Handelsgewerbe,
Handelsregister, in, mehr, Oberstufe, ohne, Richtung, Teilzeitform, wirtschaftswissen­
schaftlich, Wochentag, zukommen
В Schreiben Sie Wortverbindungen heraus, deren Bedeutungen Ihnen bekannt sind:

allgemeine Bildung, an Wochentagen, diejenige Handelsgesellschaften, durch eine


Eintragung, per Gesetz zukommen, gymnasiale Oberstufe, ein Handelsgewerbe betrei-

77
bcn, ohne Eintragung ins Handelsregister, Unterricht in Teilzeitform an Wochentagen,
vieljährige Dauer, wirtschaftswissenschaftliche Richtung

II. Vokabeln

ED Wiederholen Sie die allgemeingebräuchlichen Vokabeln!

Abschluß, an, auch, Dauer, durch, einjährig, ermitteln, Gesetz, in, Jahr, kaufen,
kommen, lesen, mit, oder, Schule, Schüler, und, wer, Woche, Wochentag, Wort, zukom­
men, zwei
ED Lernen Sie die neuen Wörter zur Lektion 9!

allgem ein общий, всеобщий die Oberstufe, -, -п: верхняя ступень; 5-11
betreiben /haben/: заниматься (чем-л.), классы общеобразовательной школы
вести (что-л.) die Teilzeit, -, -еп: отрезок времени
der Bildungsabschluß, ...sses, ...Schlüsse: der Unterricht, -(e)s: преподавание,
окончание образования обучение; (учебные) занятия, уроки
die Dauer, срок vermitteln /haben/: давать
derjenige (diejenige, dasjenige; (о б р а зо ва н и е ): содействовать,
diejenigen) тот (та, то, те) способствовать
dreijährig трехлетний, трехгодичный vierjährig четырехлетний,
einjährig однолетний, одногодичный четырехгодичный
die Form, -еп: вид, форма der W ochentag, -(e)s, -е: день недели
das G esetz, -es, -e: закон zukommen /sein/: подобать
gym nasial гимназический zweijährig двухлетний, двухгодичный
mittlere средний

H 0 Merken Sie sich die Wörter zum Thema «Wi

die Berufsfachschule, -, -n: одно­ das Handelsregister, -s, =: торговый


двухгодичная (необязательная) реестер; реестер торговых фирм
профессиональная школа, училище die H andelsschule, -, -п: торговая школа,
die Eintragung, -, -еп: внесение, запись (в коммерческое училище
книгу, список), регистрация der Kaufmann, -(e)s, ...leute: специалист по
die Fachoberschule, -, -еп: техникум, торговле /по экономике торговли/;
специальное училище торговец, коммерсант
die Fachrichtung, -, -еп: (узкая) kaufm ännisch коммерческий,
специальность, специализация, торговый
область деятельности die Kaufm annseigenschaft, -, -еп: право
der Formkaufmann, -s, ...leute: лицо, на осуществление коммерческой
которое обладает признаками деятельности
коммерсанта согласно закону der Mußkaufmann, -s, ...leute: лицо,
der Gewerbebetrieb, -(e)s, -е: зд. которое должно быть признано
коммерческое предприятие коммерсантом в силу самого
das Grundhandelsgewerbe, -s, =: основная факта его деятельности (н е з а в и с и м о
коммерческая деятельность от в н е с е н и я его в т орговы й реест ер )
die H andelsgesellschaft, -, -еп: торговое der Sollkaufmann, -s, ...leute: лицо,
(акционерное) общество, торговое которое признано коммерсантом как
товарищество по факту его внесения в торговый
das Handelsgewerbe, -s, =: коммерческая реестер, так и по факту его
деятельность деятельности

78
das Wirtschaftsgymnasium, -s, ...sien: школа; экономический техникум
гимназия с экономическим, уклоном wirtschaftstheoretisch экономико-
wirtschaftspraktisch экономико­ теоретический
практический wirtschaftswissenschaftlich научно­
die Wirtschaftsschule, -n: торговая экономический

Q Q Merken Sie sich die Wortverbindungen zum Thema «Wirtschaft»!

allgem eine Bildung vermitteln


зд. давать всеобщее (обязательное) образование

an W ochentagen erfolgen проходить по будничным дням


Bildung vermitteln давать образование
ein Handelsgew erbe betreiben заниматься коммерческой деятельностью

Formen der kaufm ännischen Schulen формы коммерческих школ


gym nasiale Oberstufe верхняя гимназическая ступень
Kaufm ann durch einen G ew erbebetrieb лицо, занимающееся коммерческой
деятельностью по факту его участия
в коммерческом предприятии

Kaufm ann durch Eintragung ins Handelsregister


коммерсант по фак ту внесения его в торговый реестер

Kaufm annseigenschaft per Gesetz zukom m en


обладать правом коммерсанта согласно закону

kaufm ännische Berufsschule торговое училище


Schule von vierjähriger Dauer школа с четырехгодичным сроком обучения

Unterricht in Teilzeitform an Wochentagen


занятия, которые проводятся по выходным

III. Fachtext Kaufmann

D B Lesen Sie den Fachtext, achten Sie auf die Aussprache!

Wer ist Kaufmann?


K a u fm a n n ist derjenige, der ein Handelsgewerbe
betreibt.
Zu unterscheiden sind: 1) K a u fm a n n d u r c h
e in e n G e w e r b e b e tr ie b , 2 ) K a u f m a n n d u r c h
e in e E in tr a g u n g , 3) F o r m k a u fm a n n . K a u f­
m a n n d urch ein en G ewerbebetrieb ist, wer
ein Grundhandelsgewerbe
betreibt. Er ist ein M u ß ­
k a u f m a n n (auch ohne
Eintragung ins Handels­
register).
79
E in K a u fm a n n du rch ein e E in tra g u n g ins Handelsregister ist ein Sollkaufm ann.
Form kaufleute sind diejenigen Handelsgesellschaften, denen die Kaufmannseigen-
sehaft per Gesetz zukommt.

Form en d e r k au fm än n isch en S chulen


I. K aufm ännische Berufsschule. Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform an einem
oder mehreren Wochentagen. 2. K aufm ännische Berufsfachschule (Handelsschule,
Wirtschaftsschule): Schule von ein- oder zweijähriger, manchmal auch von drei- und
vierjähriger Dauer. 3. F achoberschulen (Fachrichtung W ir ts c h a ft). Sie vermitteln
Schülern mit mittlerem Bildungsabschluß eine wirtschaftspraktische, wirtschaftstheorc-
tische und allgemeine Bildung. 4. W irtschaftsgym nasium . Gymnasiale Oberstufe
wirtschaftswissenschaftlicher Richtung.

IV. Übungen

m Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wörtern heraus!

betreiben, Bildung, Dauer, Eintragung, Formkaufmann, Gesetz, Grundhandels­


gewerbe, Handelsgewerbe, Handelsregister, Kaufmann, Kaufmannseigenschaft,
Teilzeitform, Unterricht, unterscheiden, vermitteln, Wirtschaftsgymnasium, wirtschafts­
praktisch, Wochentag

□□ Schreiben Sie aus dem Text die Sätze mit folgenden Wortverbindungen heraus!

an Wochentagen erfolgen, eine Schule von ein- oder zweijähriger Dauer, ein
Grundhandelsgewerbe betreiben, ein Kaufmann durch eine Eintragung ins Handels­
register, Kaufmann und Formkaufmann unterscheiden, Kaufmannseigenschaft per
Gesetz, Unterricht in Teilzeitform an Wochentagen, wirtschaftspraktische Bildung
vermitteln
am Merken Sie sich die Sätze!
Ein Kaufmann betreibt ein Handelsgewerbe. Zu unterscheiden sind Kaufmann
und Formkaufmann..Ein Kaufmann betreibt ein Grundhandelsgewerbe. Er ist ein
Mußkaufmann. Ein Kaufmann ist ein Sollkaufmann. Das ist eine Schule von zwei­
jähriger Dauer. Sie vermitteln Schülern wirtschaftstheoretische Bildung. Das ist eine
gymnasiale Oberstufe wirtschaftswissenschaftlicher Richtung.
am Beantworten Sie die Fragen zum Text!
Wer ist Kaufmann? Wer betreibt ein Handelsgewerbe? Sind Kaufmann und Form­
kaufmann zu unterscheiden? Wer betreibt ein Grundhandelsgewerbe? Wer ist ein
Kaufmann durch eine Eintragung ins Handelsregister? Wem kommt die Kaufmanns­
eigenschaft per Gesetz zu? Erfolgt der Unterricht in Teilzeitform an einem oder mehreren
Wochentagen? Was ist eine Schule von ein- oder zweijähriger Dauer? Welche Fach-
80
Oberschulen vermitteln Schülern wirtschaftspraktische Bildung? Was ist ein Wirtschafts­
gymnasium?
OB Lesen Sie die Wörter, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen:

allgemein, begraben, begreifen, bekannt, Berufsschule, dazu, einfach, faul, ganz,


Geheimnis, greifen, gut, Hoffnung, Hoffnungsschimmer, Hund, Idee, immer, Inhalt,
irgendwie. Kleinigkeit, Komponente, lernen, Nacht, schaffen, Schema, Tag, Tätigkeit,
Wort, Wörterbuch.
□ED Lesen Sie die Wortverbindungen, überzeugen Sie sich, daß Sie sie verstehen!

bekannte Komponenten, das Wort Berufsschule, der allgemeine Inhalt, die Idee
begreifen, ein Schema schaffen, einige Hoffnungsschimmer, ganz einfach, immer gut
lernen, irgendwie systematisieren, jede Tätigkeit, kein Geheimnis sein, mein Lieber,
zu faul sein, zum Wörterbuch greifen
am Lesen Sie den Dialog zu zweit!
M anfred Becker: Sag mal, Veronika, wie machst Du das? Du bist immer
so gut vorbereitet. Lernst Du Tag und Nacht?
Veronika Engels: Nein, Tag und Nacht lerne ich nicht.
Dazu bin ich zu faul.
M anfred: Aber wo liegt dann der Hund begraben?
Veronika: Ich habe mein System. Alles muß systematisiert werden. Auch das
Studium.
M anfred: Gut, aber jetzt ’raus mit deinem Geheimnis!
Veronika: Das ist kein Geheimnis. Jede Tätigkeit muß irgendwie
systematisiert werden. Oder man schafft einen Plan, ein Schema.
M anfred : Aber wie kann man aus einem Text ein Schema schaffen?
V eronika Ganz einfach. Ich lese, sagen wir, den Text “Kaufmann”. Zuerst
versuche ich den allgemeinen Inhalt, die Idee zu begreifen. Das ist
möglich, denn manche Wörter sind mir bekannt. Das sind Bildung,
dreijährig, Gesetz, Kaufm ann, Schule, Wirtschaft, Wochentage und
andere. Also, habe ich beim Lesen immer einige
“Hoffnungsschimmer”. Das beruhigt und ermutigt.
M anfred: Na, und was kommt weiter?
V eronika : Dann kommen zusammengesetzte Wörter an die Reihe, in denen
es bekannte Komponenten gibt. So kann ich erraten, was das Wort
Berufsschule bedeutet. Ich kenne doch die einfachen Wörter B e ru f
und Schule. Ebenso oder ähnlich begreife ich die Bedeutungen der
Wörter Handelsregister, W irtschaftsgymnasium,
w irtschaftspraktisch, w irtschaftstheoretisch,
wirtsch aftsw issensch aftl ich.
M anfred (etwas nervös)'. Na gut. Wenn du aber das Wort nicht kennst und
auch nicht erraten kannst, wie hilft dir dann dein System?!
V eronika: Ganz einfach, mein Lieber, ha-ha! Dann greife ich zum
Wörterbuch!!!

V. Zusätzlicher Stoff fü r W ißbegierige

m Lesen und merken Sie sich die Sprichwörter und Aussprüche!

* Der Kaufmann hat in der ganzen Welt dieselbe Religion.


* Ein Kaufmann kann sich schwer hüten vor Unrecht,
und ein Händler frei bleiben von Sünden.

* Jeder Kaufmann lobt seine Ware.


* Kaufe in der Zeit, so hast du in der Not.

* Nicht vom Kaufen lernst du,


sondern vom Verkaufen.
m Lesen Sie den Text und übersetzen Sie ihn ins Russische!

Was is t A rb e it?
Arbeit schafft Erzeugnisse (in Rubel, Euro und Dollar).
Arbeit vennittelt soziale Beziehungen.
Arbeit dient der persönlichen Weiterentwicklung.

D ie W issen sch aftler b eh au p ten


Und was tut der Fahrer eines Pizzadienstes? Nur seine eigene Arbeit, denn Pizza
ausfahren oder Putzmann im Schnellrestaurant sein, bietet keine Aussicht auf «per­
sönliche Weiterentwicklung».
Auch der Hobbygärtner «arbeitet», wenn er intensiv seinen Rasen pflegt? Er
«arbeitet» nicht, sagen die Wissenschaftler, er geht einer Beschäftigung nach. Seiner
Arbeit fehlt die Wertschöpfung. Für das Rasenmähen wird er nicht bezahlt, es ist
Freizeitbeschäftigung.

D re i G esich ter d e r A rb e it
Wer Glück hat, findet sie alle in seinem Beruf. Nur so seien Höchstleistungen zu
erzielen, sagen die Forscher. Weil das so ist, zerlegen Großunternehmen ihre betriebli­
chen Abläufe in immer kleinere Einheiten. Teams arbeiten selbständig und viel besser
zusammen als große Einheiten.
Dritter Teil

GRUNDKURS
Grundbegriffe
der Wirtschaft
П редисловие
Учебник немецкого языка «Geldwesen, Wirtschaft, Busineß» предназначен
для студентов средних специальных и высших учебных заведений России,
которые уже обладают знаниями немецкого языка на уровне программы
средней общеобразовательной школы. Книга поможет подготовить сту­
дента к чтению текстов на немецком языке по избранной специальности.
Содержание учебника сориентировано на те отделения и факультеты, ко­
торые готовят специалистов финансово-экономического профиля. Немец­
кие научные и научно-популярные учебные тексты, расположенные по
принципу от простых к более сложным, позволяют студенту в ходе работы
над ними не только усваивать немецкий язык в области избранной про­
фессии, но и контролировать степень усвоения полученных ранее знаний.
Преподавание по темам «Финансы, экономика, бизнес» на занятиях
по немецкому языку в средних и высших учебных заведенииях России
еще не имеет длительной традиции. Правда, в некоторых учебных заве­
дениях эти темы затрагиваются согласно программе уже ряд лет, однако
преподавателям приходится брать разрозненный материал из различных
источников и о единой методической концепции не приходится говорить,
равно как и о системной подаче учебного материала.
В этой связи автор данного учебника попытался на базе основных
теоретических понятий по темам «Финансы, экономика, бизнес» пред­
ставить соответствующие понятия в логической и учебно-методической
последовательности и «облагородить» текстовую базу учебника ф он е­
тическими, грамматическими, лексическими, условно-коммуникативными
упражнениями. Весь текстовой материал учебника представлен тремя
основными блоками в последовательности Ф инансы , Э коном ика, Б и зн ес.
В учебнике даны тексты по специальностям б а н к о в с к о е д ело , б а н ­
ковские и ф инансовы е службы, бухгалт ерский учет и конт роль, коммерция,
и н в е с т и ц и и и ф и н а н с и р о в а н и е , м а р к ет и н г, м еж дуна р о д ны й б и зн е с, м е ­
недж м ент в п р е д п р и н и м а т е л ь с к о й д е я т е л ь н о с т и , м и р о в а я эк о н о м и к а ,
налоговое право, ф инансовы й менедж мент, ф инансы и кредит , экономика,
ю р и д и ч ес к а я д е я т е л ь н о с т ь в ф и н а н с о в о й сф е р е и др. Много внимания
уделяется усвоению соответствующей специальной лексики: Bank, Banknote,
Bankwesen, Beruf, Berufsbildung, Berufsschule, Devisen, Dollar, Emission, Geld, Geschäft,
Geschäftspolitik, Inflation, kaufen, Käufer, Kaufhaus, Kaufmann, Marketing, Marketingziel,
Markt, Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Rubel, verkaufen, Verkäufer, Wirtschaft, Wirt­
schaftsgymnasium, Witschaftskrise и мн. др.
Умению понимать специальные тексты могут научить упражнения по
активизации специальной терминологии и фразеологии, а также свободных
и устойчивых словосочетаний, речевых фигур и фраз профессионального
языка будущих специалистов. Подготовительные упражнения по грам­
матике, фонетике и лексикологии помогают активизировать новую лексику
и способствую т развитию язы кового чутья. С ловарь каж дого урока
85
содержит всю лексику, представленную в его основных текстах, за исклю­
чением слов, известных из школьного курса и проработанного вокабу-
ляра предыдущих уроков.
Главная цель учебника - подготовить будущего специалиста к само­
стоятельной работе над новейшей немецкой финансово-экономической
литературой. Широкий охват тематики позволяет обучающемуся научиться
хорошо ориентироваться в обширной литературе, которая публикуется в
фундаментальной, периодической и справочной литературе на немецком
языке в немецкоязычных странах (Германия, Австрия, Швейцария, Бельгия,
Люксембург), а такж е в странах Восточной Европы (Венгрия, Польша,
Словакия, Чехия, Эстония, Латвия, Литва и др.) по различным аспектам
финансового дела, экономики, бизнеса в условиях современного произ­
водства.
Каждая часть книги «Geldwesen, Wirtschaft, Busineß» разбита на параграфы.
Ядром параграфа является специальный текст, который базируется на
немецких источниках. В книге обеспечена высокая повторяемость лексики
в текстах и упражнениях. Каждое новое слово встречается обучающемуся
н е м ен ее п я т и раз, что обеспечивает хорошее усвоение лексики. Реко­
мендуется проходить материал последовательно и полностью, не допускать
никаких пропусков, ибо весь лексический материал каждого параграфа
базируется на предыдущем материале. Поэтому любые пропуски ведут к
сложности в понимании последующих текстов. С ерьезная работа над
материалом учебника, регулярный упорный труд несомненно приведут к
хорошим результатам.
Geld: Wie funktioniert es? L e k tio n f

I. Phonetik

И Прочтите слова с правильны м произнош ением и ударением на 1-м слоге!


Lesen Sie die Wörter mit richtiger Aussprache und Betonung auf der l. Silbe!
• простые (einfache!'.
all, als, auch, Buch, Cent, durch, Geld, Gut, hoch, ihm, in, man, Mark, Maß,
messen, prägen, Preis, Wert, werden
• производные (abgeleitete):
anerkennen, aufbewahren, ausdrücken, 'unentbehrlich, unredlich, wesentlich
• сложные (zusam m engesetzte)'.

Alltagssprache, arbeitsteilig, Bargeldmenge, Geldeinheit, Recheneinheit, Tausch­


mittel, Wertspeicherungsmittel, Zahlungsmittel, Zeitpunkt
0 Прочтите слова с правил ьны м ударением!
Lesen Sie Wörter mit richtiger Betonung!
• на 2-м слоге (auf der 2. Silbe):
beliebig, ermöglichen, gesetzlich, verbrauchen, vergleichen, Vermittlung, voraus­
setzen, Zentralnotenbank
• на предпоследнем слоге (auf der vorletzten Silbe):
definieren, gelten, Merkantilismus, miteinander, repräsentieren, unent'behrhch
• на последнем слоге (auf der letzten Silbe):
effektiv, Galerie, horizontal, Konkurrenz, Monopolist, notariell, potentiell
0 Прочтите правильно немецкие и интернациональны е слова!
Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• в композите (im K om positum ):

Buchführungssystem , Einkom m enstheorie, Fachgym nasium , Finanzam t,


Investitionsausgabe, Kapitalmarktkontrolle, Makroökonomie
• в словосочетании (in der Wortverbindung):
Äquivalent staatlicher Leistungen, als Recheneinheit gelten, aus Banknoten
bestehen, potentielle Werte aufbewahren, Staatskasse, Summe des Münzgeldes, von
der Zentralnotenbank ausgegeben werden, Wirtschaftsfunktion

IL Vokabeln

Q Попы тайтесь понять значения сл ож ны х слов и словосочетаний, состоящ их из зна ком ы х

87
компонентов (Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen,
die bekannte Komponenten enthalten):
• простые и производные слова в композите:
einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitsplatz, Betriebsbuchtührung, Geldeinheit, Papiergeld, Werbeabteilung,
Zahlungsmittel, Zeitpunkt
• простые и производные слова в словосочетании:
einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
allgemeines Tauschmittel, als Recheneinheit gelten, potentielle Werte aufbewahren
0 Выучите новые слова! - Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• общ еупотребительная лексика (allgemeingebräuchliche Vokabeln):
die Abkürzung, -en: сокращение, (das) Kanada, -s: Канада
аббревиатура messen /haben/: мерить, измерять
alle все das Metall, -s, -e: металл
die Alltagssprache, -en: обиходная речь miteinander друг с другом
anerkennen /haben/', признавать die Mühe, -, -n: затрата сил; труд,
anerkannt признанный, пользую­ хлопоты
щийся (всеобщим) признанием das Papier, -s, -e: бумага
die Anerkennung, -, -en: признание potentiell потенциальный
aufbewahren /haben/', хранить, prägen /haben/: чеканить
сохранять die Redensart, -, -en: оборот (речи),
ausdrücken /haben/', выражать выражение
der Begriff, -(e)s, -e: понятие repräsentieren /haben/: быть
beliebig любой выражением (чего-л.)
bilden /haben/: формировать sichern /haben/: обеспечивать,
deutsch немецкий; по-немецки гарантировать
drucken /haben/: печатать unredlich нечестный,
ermöglichen /haben/: давать недобросовестный
возможность verbrauchen /haben/: расходовать;
erwerben /haben/: зарабатывать, израсходовать (полностью)
получать voraussetzen /haben/: предполагать,
die Festlegung, -, -en: определение, иметь предпосылкой /условием/
установление (что-л.)
die Funktion, -, -en: функция wesentlich существенный,
gestatten /haben/: позволять значительный
jeweilig зд. действующий, wiederum с другой стороны
теперешний der Zeitpunkt, -(e)s, -е: момент
• специальная лексика (Fachwörter):
arbeitsteilig основанный на das Guthaben, -s, актив(ы)
разделении труда die Mark, -, -: марка; Deutsche Mark (DM)
ausgeben /haben/: выдавать немецкая марка
bar наличный (о деньгах) das Maß, -es, -e: мера
die Bargeldmenge, -, -п: масса наличных der Rubel, -s, =: рубль
денег die Summe, -en: сумма
die Buchgeldmenge, -п: масса der Tauschakt, -(e)s, -e: обменная операция
банковских денег unentbehrlich (безусловно)
der Cent, -s, -s: цент необходимый; незаменимый
das Einkommen, -s, -: доход die Vergütung, -, -en: вознаграждение,
eintauschbar обменный возмещение
die Geldeinheit, -, -en: денежная единица die Vermittlung, -, -en: зд. осуществление

88
die Vermittlung, -en; зд. осуществление die Zahlung, -, -en: платеж; уплата
der Wert, -es, -e: ценность die Zentralnotenbank, -, -en. центральный
das W ertspeicherungsm ittel, -s, -: средство эмиссионный банк
накопления
• (новые) сл ов осоч ета н и я (/neue/ Wortverbindungen)'.

alle anderen G üter все другие товары


allgem eine Anerkennung всеобщее признание
allgem eines Tauschm ittel всеобщее средство обмена
als Recheneinheit gelten являться средством расчета

als Zahlungsm ittel anerkennen признавать в качестве расчетного средства


arbeitsteilige W irtschaft экономика, основанная на разделении труда
ausländische W ährung иностранная валюта
bares Geld наличные деньги
das jew eilige Geld действующие деньги
etwas zu Geld machen обратить чго-л. в деньги,
реализовать, продать что-л.

Funktion des Geldes функция денег


gegen alle Waren eintauschbar sein обмениваться на все товары
gem einsam es Maß общая мера
gesetzliche Zahlungsm ittel узаконенные расчетные средства
großes Geld крупные деньги

im Geld schwim m en
купаться в золоте /деньгах/, иметь уйму денег
kleines Geld oder Kleingeld мелкая монета, мелочь
leichtes Geld легкие (легко заработанные) деньги

m iteinander vergleichen сравнивать друг с другом


nicht für Geld und gute Worte ни за что, ни за какие деньги
schm utziges Geld грязные деньги
Sum m e des Münzgeldes сумма металлических денег
Vermittlung der Tauschakte осуществление обменных операций
verschiedene Geldarten различные виды (типы, формы) денег
zu Geld kommen разбогатеть, нажиться

III. Lexikalische Übungen (Лексические упражнения)

Е9 Запомните слова и словосочетания по определенны м темам:


Merken Sie sich Wörter und Wortverbindungen nach bestimmten Themen:
• ф и н ан сы (Geldwesen)'.
ausgeben, bar, Bargeldmenge, Buchgeldmenge, Cent, DM, Geldeinheit, Rubel,
Vergütung, Zahlung, Zentralnotenbank
• экон ом и ка (Wirtschaft):
drucken, Guthaben, Maß, Metall, Summe, unentbehrlich, Wert
89
• п р е д п р и н и м а т ел ьств о (Busineß):
arbeitsteilig, eintauschbar, Einkommen, Tauschakt, Vermittlung, Wertspeiche­
rungsmittel
П римечание:
Распределение новой лексики по темам «Geldwesen», «Wirtschaft».
«Busineß» носит условный характер, поскольку одни и те же
термины, разумеется, употребляются в разных сферах
человеческой деятельности (производственной, финансовой,
правовой, предпринимательской и т.д.). Термины распределены
по рубрикам, чтобы тем самым облегчить запоминание.
Данное примечание относится и к последующим параграфам книги.

0 Переведите ком позиты , состоящ ие из:


Übersetzen Sie die Komposita, die aus:
• 2-х п р о сты х и /и ли п р о и зво дн ы х слов:
2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Festlegung, Geldeinheit, Guthaben, Redensart, Tauschakt, voraussetzen
• 3-х п р о сты х и /и ли п р о и зво д н ы х слов:
3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Alltagssprache, Bargeldmenge, Buchgeldmenge, Wertspeicherungsmittel, Zentral­
notenbank

IV. Gram m atik

□ Повторите § 3 «Простые слова» (см. Erster Teil, раздел II Лексика)!


0 Вы пиш ите из текста «Geld: Wie funktioniert es?» все просты е слова!
Примеры: alle, bar, bilden, Cent, drucken, Maß, messen, prägen, Summe, Wert

0 !словами«
b' I ! I ! Te И3 TeKCTa <<Geld: W‘e funktionie« das?» слож ны е слова, образованны е просты
г ми

Примеры: Guthaben = Gut + Haben;


Tauschakt = Tausch + Akt;
Zeitpunkt = Zeit + Punkt

V. Fachtext

□ Прочтите спецтекст и составьте план: заглавие текста, заглавия частей текста!


Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Geld: Wie funktioniert es?


Was is t Geld?
/. G eld ist allgem eines Tauschm ittel. Geld ist gegen alle Waren eintauschbar.
90
Geld ist in einer arbeitsteiligen Wirtschaft unentbehrlich für die Vermittlung der
Tauschakte. Die Funktion des Geldes als Tauschmittel setzt voraus, daß das jeweilige
Geld auch allgemein als Zahlungsmittel anerkannt wird. Diese Anerkennung wird
wiederum durch die Festlegung gesetzlicher
Zahlungsmittel gesichert.
2. G e ld g ilt a u c h a ls R e c h e n e in h e it. Die
Geldeinheit ist das gemeinsame Maß an dem alle
anderen Güter gemessen werden. Der in Geld­
einheiten ausgedrückte Wert ist der Preis eines aner­
kannten Gutes. Geld als R echeneinheit gestattet es,
die Werte der verschiedensten Güter miteinander zu
vergleichen.
3. G eld g ilt a u ch als W ertspeicherungsm ittel. Seine allgemeine Anerkennung
als Tauschmittel ermöglicht es, mit ihm potentielle Werte aufzubewahren. Werte, die
durch Geld repräsentiert werden, können zu jedem beliebigen Zeitpunkt verbraucht
werden.

G e ld a rte n
Es gibt verschiedene Geldarten: 1. H a rt- oder M ünzgeld, das aus Metall geprägt
ist; 2. Zeichen- oder Papiergeld, das aus Scheinen (Banknoten) besteht, die von der
Zentralnotenbank ausgegeben werden; 3. Buch- oder G iralgeld, das aus Guthaben bei
Banken besteht. Dabei ist die Buchgeldmenge wesentlich höher als die von der Summe
des Münzgeldes und des Zeichengeldes gebildete Bargeldmenge.
ln Rußland unterscheidet man R u b e l und D evisen. Der R u b e l ist eine
Währungseinheit in Rußland, 1 Rubel = 100 Kopeken. Abkürzung für R u b el : Rbl.
D evisen heißen alle Zahlungsmittel in ausländischer Währung, z.B.: Dollar (in den
USA, Kanada und anderen Ländern), 1 Dollar = 100 Cents; D eu tsch e M ark (in
Deutschland bis 2002), Euro (in Europa ab 1999).

D e r B e g riff Geld In d e r A llta g ss p ra ch e


G eld bedeutet: Zahlung, Vergütung, E inkom m en, Wert, auch g ep rä g tes Z a h ­
lu n g sm itte l, das heißt (d.h.) vom S ta a t g e p r ä g te s o d e r a u f P a p ie r g e d ru c k te s
Zahlungsm ittel.
M an sagt ferner: bares Geld, großes G eld (Scheine), kleines G eld oder K leingeld
(Münzen), leichtes G eld (Geld, das ohne Mühe verdient werden kann), schm utziges
(auf unredliche Weise erworbenes) Geld.
R edensarten: im G eld schw im m en (sehr reich sein), nicht fiir G eld und g u te Worte
(auf keinen Fall, um keinen Preis), zu G eld kom m en (reich werden), etwas zu G eld
machen (verkaufen).

M usterplan zum Text*


*Примечание: В данном уроке план дается в качестве образца.
91
1. Was ist Geld? - Geld ist allgemeines Tauschmittel.
- Geld gilt auch als Recheneinheit.
- Geld gilt auch als Wertspeicherungsmittel.
2. Geldarten - Hart- oder Münzgeld, Zeichen- oder Papiergeld,
Buch- oder Giralgeld
- Rubel und Devisen

3. Der Begriff G eld in der Alltagssprache - Bedeutung


- Redensarten
- Wortverbindungen
0 С оставьте по плану кл ю чевы е в опросы !*
Stellen Sie Kernfragen zum Plan!
1. Was ist Geld? Was ist die Funktion des Geldes?
Was gestattet Geld als Recheneinheit?
Was ermöglicht Geld als Tauschmittel?
2. Welche Geldarten unterscheidet man?
Welche Geldmenge ist am höchsten: Hart-, Zeichen- oder Buchgeld?
Welche Zahlungsmittel unterscheidet man in Rußland?
3. Wo wird der Begriff G eld gebraucht?
Was bedeutet der Begriff G eldl
Welche Wortverbindungen mit dem Wort G eld gebraucht man in
der Alltagssprache?
Welche Redensarten mit dem Wort G eld gebraucht man in der
Alltagssprache?
‘Примечание:
В данном уроке ключевые вопросы даются в качестве образца.

VI. Übungen zum Fachtext (Упражнения к спецтексту)

0 Найдите в тексте ответы на воп росы (Finden Sie im Text Antworten)


• с вопросительным словом (auf die W-Fragen):
Was ist unentbehrlich für die Vermittlung der Tauschakte? Was setzt die Funktion
des Geldes als Tauschmittel voraus? Wo ist Geld unentbehrlich?
• без вопросительного слова (auf die Fragen ohne Fragewort)'.
Gilt Geld auch als Recheneinheit? Ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert der
Pi eis eines anerkannten Gutes? Wird die genannte Anerkennung wiederum durch die
Festlegung gesetzlicher Zahlungsmittel gesichert?
• альтернативные (auf die Alternativfragen
Gilt Geld als allgemeines Tauschmittel oder als Recheneinheit? Gilt Geld als
92
allgemeine Recheneinheit oder als Wertspeichenmgsmitlel? Können Weite, die durch
Geld repräsentiert werden, zu jedem beliebigen Zeitpunkt verbraucht werden, oder
können sie nicht dazu verbraucht werden?
0 Найдите в тексте предложения (Finden Sie im Text Sätze)
• с данны м и сл овам и (mit folgenden Wörtern):
Bargeldmenge, Dollar, Kleingeld, Münzgeld, verschieden
• с данны м и сл овосоч етан и ям и (mit folgenden Wortverbindungen)\
geprägtes Zahlungsmittel, kleine Münzen, im Geld schwimmen, um keinen Preis
0 Определите состав (корень, аф ф иксы) пр ои зво дны х (а) и сл ож н ы х (в) слов, переведите их.
Steller Sieden Bestand/Stamm, Affixe/ der abgeleiteten (a) und der zusammengesetzten (b) Wörter
fest, übersetzen Sie sie:
a) Abkürzung, anerkennen, ausdrücken, ausgeben, Begriff, beliebig, ermöglichen,
unredlich, verbrauchen, voraussetzen, wiederum, Zahlung
b) Alltagssprache, arbeitsteilig, Bargeldmenge, Buchgeldmenge, Festlegung,
Geldeinheit, Guthaben, Redensart, Tauschakt, voraussetzen, Wertspeicherungsmittel,
Zeitpunkt, Zentralnotenbank
El Образуйте антоним ичны е пары (Bilden Sie Antonympaare):
a) alle, aufbewahren, ausgeben, bilden, gestatten, miteinander, unentbehrlich,
unredlich, Wert, wesentlich
b) einnehmen, entbehrlich, getrennt, niemand, redlich, unwesentlich, verbieten,
vernichten, wegwerfen, Wertlosigkeit
0 Найдите в тексте словосочетания с данны м и словами:
Finden Sie im Text Wortverbindungen mit folgenden Wörtern:
Примеры (Beispiele):
bar - bares Geld
unentbehrlich - unentbehrlich für die Vermittlung der Tauschakte
Wert - der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert
allgemein, Bargeldmenge, beliebig, Festlegung, geprägt, vergleichen, Währung

0 Найдите в тексте немецкий вариант предложения:


Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В ы раж енная в деньгах ценность... Д еньги как средство расчета... Д еньги
м о ж н о п о м е н я т ь ... Д е н ь г и я в л я ю т с я т а к ж е ... Д е н ь г и я в л я ю т с я о б щ е й
м ер о й ... Д ен ьги к ак ср ед ство н ак о п л ен и я ... Их в с е о б щ е е п р и зн а н и е к ак
с р е д с т в о о б м е н а ... Ф у н к ц и я д е н е г в к а ч е с т в е с р е д с т в а о б м е н а п р е д ­
п о л агает...
В Выберите верны й вариант перевода (Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante)
• слов (der Wörter):
die Alltagssprache, -en выдавать
die Anerkennung, -, -en возмещение, вознаграждение
ausgeben /haben/ денежная единица

93
die Bargeldmenge, -n доход
das Einkommen, -
die Geldeinheit, -en масса наличных денег
die Vergütung, -en обиходная речь
die Zahlung, -en платеж, уплата
признание

словосочетаний (der Wortverbindungen):


allgemeine Anerkennung
bares Geld всеобщее признание
Funktion des Geldes грязные деньги
gesetzliches Zahlungsmittel иметь уйму денег (купаться в деньгах)
im Geld schwimmen наличные деньги '
nicht für Geld und gute Worte ни за что на свете (ни за какие деньги)
verschiedene Geldarten разные виды (типы, формы) денег
schmutziges Geld Узаконенные расчетные средства
Функция денег
Ш Эакончите предложения правил ьно! - Vollenden Sie die Sätze richtig'
Daes G e W i? rCh-Ge,d repräsentiertwerden, können
Das Geld .st in einer arbeitsteiligen Wirtschaft
о Г с е Н 16^ 6^ ^ 9 Wird Wiederum durch die."
Die Geldeinheit ist das gemeinsame Maß..
Man sagt femer; bares Geld großes ^
Der in Geldeinheiten ausgedrückte...
.-kleines Geld, leichtes, schmutziqes Geld
- an dem alte anderen Güter gemessen werten
FP4 tiöW * IS der Pre,S eines anerkannten Gutes
- estlegung gesetzlicher Zahlungsmittel gesichert
-unentbehrlich für die Vermittlung der TaLchak'e
-zu jedem beliebigen Zeitpunkt verbraucht werden.’

ö Вставьте пропущенные слова! - S e r e n Sie d ie ,, ,


p-ij • 4. . Su che “"'gelassenen Wörter ein'

der ... e in e " .“ Dic “ a if ^ Der - ...... Wert ,s


anerkannt wird. Die ist das Maß ’ н voraus’ daß das ... Geld auch ... als
durch die ... gesetzlicher ..^ esic h m .' “ ^ " WCTd- ... wird
В С о о гав ь ,. „ р в д в в ж в ^ no образцу| _ ^ & ^ ^ ^

« а С р ^ Т - ,Celdarte": Ha" - Mün/gdd, das

Wen. 2. in ausfänd^(^ernW ähi^g^<z)BlgDy|fa*1*r4nS^m'tte*'Gcld bcdeutet: Vergütung,


3. is. wesen,„ch haher, die Bnchge’idntenge,
94
Summe des Münzgeldcs, und des Zeichengeldes. 4. unterscheidet, in Rußland, Rubel
und Devisen, man. 5. bares Geld, kleines Geld oder Kleingeld, schmutziges Geld, sagt
ferner, großes Geld, leichtes Geld, man.
В Переведите словосочетания (Übersetzen Sie die Wortverbindungen):
все другие товары, грязные деньги, действующие деньги, иностранная
валюта, крупные деньги, легкие (легко заработанные) деньги; ни за что,
ни за какие деньги; обратить что-то в деньги (продать), общая мера,
признаваться в качестве расчетного средства; экономика, основанная на
разделении труда

VHI. У с л о в н о -р е ч е в ы е у п р а ж н е н и я

Bedingte Redeübungen

Ö Ответьте на вопросы (Beantworten Sie die Fragen)

• с вопросительным словом (mit Fragewort):


Welche Geldarten gibt es? Welches Geld besteht aus Scheinen? Welches Geld
besteht aus Guthaben bei Banken? Was bedeuten die Redansarten im G eld schw im m en,
nicht fü r G eld und g ute Worte, zu G eld kom m en , etwas zu G eld m achen?
• без вопросительного слова (ohne Fragewort):
Gibt es verschiedene Geldarten? Gibt es Hart- oder Münzgeld, das aus Metall
geprägt ist? Unterscheidet man Rubel und Devisen?
• альтернативные вопросы (Alternativfragen):
Gibt es Hart- oder Papiergeld? Gibt es Münz- oder Zeichengeld? Gibt es in Rußland
Rubel oder Devisen? Nennt man das große Geld Papiergeld oder Münzgeld? Nennt
man das kleine Geld Papiergeld oder Münzgeld?
0 Прочтите вслух предложения текста, где разъясняется сущность понятия “деньги” !
Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen das Wesen des Geldes erläutert wird!

IX. П р о в е р к а з н а н и й
Leistungstest

О Переведите спецтекст «Geld: Wie funktioniert e s ? » на русский язык письменно! - Übersetzen Sie
schriftlich den Fachtext!

0 Поставьте 6-8 вопросов к спецтексту без подготовки! - Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen
zum Fachtext!

0 Проверьте, усвоили ли Вы новую лексику! - Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln beherrschen!

95
X. Für W ißbegierige

0 Выпишите из текста «Globales Dorf spart Kosten» все специальные термины! - Schreiben Sie aus
dem Text alte Fachausdrücke heraus!

Globales Dorf spart Kosten


Die Suche nach Kostenvorteilen bei der Produktion führt zu einer neuen
internationalen Arbeitsteilung. Beispiel: Bankcards. Um Geld zu sparen, geht die
Citybank folgenden Weg: Die Anträge werden zunächst in Niedersachsen erfaßt, die
Daten dann per Computer in die USA übertragen. In Arizona erfolgt der Druck der
Plastikkärtchen. Mit dem Flugzeug geht es zurück nach Odenzaal (Niederlande). Von
dort aus werden die Bankcards wegen des niedrigen Briefportos an die Kunden in
Deutschland verschickt.
0 Ответьте на вопросы к тексту «Globales Dorf spart Kosten»\ - Beantworten Sie die Fragen zum
Text!
Was führt zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung? Welchen Weg geht die
Citibank, um Geld zu sparen? Was erfolgt in Arizona? Womit geht es zurück nach
Odenzaal (Niederlande)? Warum werden die Bankcards von dort aus an die Kunden in
Deutschland verschickt?
0 Переведите из текста «Globales Dorf spart Kosten» отрывок, который вызывает у Вас особый
интерес! - Übersetzen Sie aus dem Text den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

И Найдите одно или несколько предложений, которые передают основную мысль текста
«Globales Dorf spart Kosten»\ - Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des
Textes wiedergeben!

@ Переведите текст «Globales Dorf spart Kosten» письменно! - Übersetzen Sie den Text schriftlich!

В Переведите пословицы! - Übersetzen Sie die Sprichwörter!

* Das Geld liegt auf der Straße;


man m uß es nur aufzuheben wissen.

* Der Geist denkt, das Geld lenkt.

* Es ist drollig auf der Welt;


der eine hat den Beutel, der andre hat das Geld.

* Geld, Gewalt und Herrengunst zerbricht E hr',


Recht und alle Kunst.

* Geld vergnügt und quält alle.

96
Einführung in die Geldtheorie Lektion i
I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!


П р о чт и т е слова с ударением на 1-м слоге!
• einfache (прост ы е):
behalten, Kasse, Kauf, Kraft, Lehre, Nutzen, Satz, schätzen, solch, steigen, suchen,
These, Wert
• abgeleitete (п р о и з в о д и т ):
Abkommen, abhängen, ableiten, (sich) anschaffen, Aufwand, Ausgabe, Einfluß,
I Einnahme, englisch, Klassiker, rechtlich, Sicherheit, Vorliebe, Wirkung, Zunahme
I® • zusammengesetzte (слож ны е):
Anweisungstheorie, Eigenwert, Gegensatz, Geldangebot, Geldlehre, Geldmenge,

1
Geldnachfrage, Geldtheorie, Geldwert, Grenznutzen, gütermäßig, Kaufkraft, Markt­
theorie, Normsetzung, Volkswirtschaft, Warencharakter, Wertaufbewahrungsmittel,
Wertlehre, Wirtschaftssubjekt, Wirtschaftswachstum, Zeichentheorie

j, 0 Lesen Sie Wörter mit richtiger Betonung!


П р о ч т и т е слова с п р а ви льны м у д а р е н и е м !

• auf der 2. Silbe (на 2-м слоге):


behaupten, bestimmen, betonen, entscheidend, erforderlich, ergeben, Erzeugung,
Funktionswerttheorie, Gebrauchswert, gesamtwirtschaftlich, hervorheben, historisch,
Scholastik, Übereinkunft, Verhältnis, Vermögen
• auf der vorletzten Silbe (на пр е дпо сле дне м слоге):
Alternative, Merkantilismus, Metallismus, makroökonomisch, mikroökonomisch
• auf der letzten Silbe (на последнем слоге):
Definition, Konvention, Konventionalist, Merkantilist, Neutralität, subjektiv, Syn­
chronisation, Theorie
В Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
П р очт ит е правильно немецкие и иш пернациональ1ш е слова!
• im Kompositum (в ко м по зи т е ):
Funktionswerttheorie, Geldtheorie, Grenznutzen, Normsetzung, Produktions­
theorie, Quantitätstheorie, Wirtschaftssubjekt, Zeichentheorie
• in der Wortverbindung (в словосочет ании):
der englische Klassiker, einen aktiven Einfluß des Geldes auf die realen Vorgänge,
Funktion des gesetzlichen Zahlungsmittels, Funktion des Wertaufbewahrungsmittels,
Geld in der Kasse behalten, Geldlehre der Scholastik und der Konventionalisten, Geld­
97
lehre der Merkantilisten, im Gegensatz zum Metallismus, makro- und mikroökono­
mische Markttheorie, moderne Geldtheorie, Neutralität des Geldes, reale Kaufkraft
einer Geldeinheit ansehen, subjektive Geldlehre, Warencharakter des Geldes hervorhe­
ben, zur Synchronisation von Ausgaben und Einnahmen.

II. Vokabeln

□ Versuchen Sie die Bedeutung der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten! - Попыт айт есь понят ь значение композит и
словосочет аний, с о д е р ж а щ и х зна ко м ы е ко м по не нт ы !

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


(простые и производные слова в композите):
Gegensatz, Geldangebot, Geldlehre, Geldnachffage, Geldtheorie, Geldwert, Grenz­
nutzen, Kaufkraft, Markttheorie, Volkswirtschaft, Warencharakter, Wertlehre, Wirt­
schaftssubjekt, Wirtschaftswachstum, Zeichentheorie
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
(простые и производные слова в словосочетании):

Definition des Begriffs G eld , Erzeugung des Geldes, Funktion des Tauschmittels,
Gebrauchswert der Güter, Geld in der Kasse behalten, Geldwert bestimmen, Grenznut­
zen des Geldes, moderne Geldtheorie, rechtliche Normsetzung, Wert des Geldes, Wesen
des Geldes, Wirkung des Geldes, Zunahme der Geldmenge
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln! - Выучите новые слова!

• allgemeingebräuchliche (общеупотребительные):

abhängen /haben/: зависеть hervorheben /haben/: подчеркивать,


ableiten /haben/: выводить (теорию) указывать, отмечать
aktiv активный historisch исторический
die Alternative, -, -n: альтернатива; выбор die Klassik, -: эпоха расцвета культуры
между двумя возможностями; одна из (какого-л. народа)
двух возможностей der Klassiker, -s, =: классик
behalten /haben/': держать, хранить modern современный
behaupten /haben/: утверждать, уверять die Neutralität, -: нейтральность
bestimmen /haben/: определять real реальный, фактический
betonen /haben/: подчеркивать, (особо) schätzen /haben/: оценивать; определять
выделять die Sicherheit, -, -еп: гарантия
danach сообразно с этим solcher (solche, solches; solche) такой
der Einfluß, ...flusses. ...flüsse: влияние (такая, такое; такие)
englisch английский; по-английски steigen /sein/: расти, увеличиваться
entscheidend решающий subjektiv субъективный
erforderlich необходимый, нужный die Übereinkunft, ...künfte: соглашение,
ergeben, sich, /haben/: вытекать, договор, конвенция; договоренность
проистекать das Verhältnis, -ses, -se: (со)отношеиие
der G egensatz, -es, ...Sätze: противополож­ die Vorliebe, -, -п: предпочтение,
ность пристрастие
der Grenznutzen, -s: ограниченное die Wirkung, -, -еп: (воз(действие,
использование влияние

98
Fachwörter (с п е ц и а л ь н а я ле к с и к а ):
das Abkommen, -s, =: соглашение, договор отношений
anschaffen, sich /haben/: приобретать, der Merkantilismus, -: меркантилизм
покупать, доставать der Merkantilist, -еп, -еп: меркантилист
die A nw eisungstheorie, -, -n: теория der Metallismus, -: металлизм
обращения бумажных дензнаков m akroökonom isch макроэкономи­
der Aufwand, -(e)s: (чрезмерные) затраты, ческий
издержки, расходы m ikroökonom isch микроэкономи­
die A usgabe, -, -п: расход, трата ческий
die Definition,- , -п: определение, дефиниция die Norm setzung, -еп: нормативная
der Eigenwert, -(e)s, -e: внутренняя установка
ценность die Produktionstheorie, -: теория
die Einnahme, -n: приход, выручка; доход производственных отношений
die Erzeugung, -, -еп: выпуск, производство die Quantitätstheorie, -: количественная
die Funktionswerttheorie, теория теория
функционирования денег rechtlich правовой, законный
der Gebrauchswert, -(e)s, -e: потребитель­ die Scholastik, -: схоластика
ская стоимость die Synchronisation, [-k-], -, -еп:
das Geldangebot, -(e)s, -e: денежное синхронизация
(финансовое) предложение die Theorie, -, -n: теория
(банковские кредиты) die These, -, -n: тезиз, положение
die Geldlehre, учение о деньгах das Vermögen, -s, =: имущество,
die Geldm enge, -, -п: денежная масса состояние
die Geldnachfrage, -, -п; денежный спрос- der Vertrag, -(e)s, ...träge: договор,
die Geldtheorie, теория денег- контракт
der Geldwert, -(e)s, -e: стоимость (курс) die Volkswirtschaft, -: народное хозяйство
денег der W arencharakter, -s, -'tere: товарный
gesam twirtschaftlich общеэкономи­ характер
ческий das W ertaufbewahrungsm ittel, -s, =:
güterm äßig производственный средство накопления (ценностей)
die K asse, -, -n; касса die Wertlehre, учение о стоимости
die Kaufkraft, покупательная способ­ das W irtschaftssubjekt, -(e)s, -e: субъект
ность; покупательная сила (денег) экономики
die Konvention, -, -п; конвенция, das W irtschaftswachstum , -s: рост
соглашение, договор экономики
die Konventionalist, -еп, -еп: die Zeichentheorie, -, -n: теория
конвенционалист обращ ения бумаж ных дензнаков
die Markttheorie, теория рыночных die Zunahm e, -, -n: прирост, увеличение

• Wortverbindungen ( с л о в о с о ч е т а н и я ) :

D efinition d e s B e g riffs G e l d определение понятия д е н ь г и


E rze u g u n g d e s G e ld e s вы пуск /прои зводство/ денег

Einfluß d e s G e ld e s a u f d ie realen V o rg ä n g e d er W irtsch aft


влияние денег на реальные п роц ессы эконом ики

F unktion d e s g e s e tz lic h e n Z a h lu n g sm itte ls


ф ункция узакон ен ого расчетного средства

F unktion d e s W ertau fb e w ah ru n g sm itte ls


ф ун к ц и я с р ед ств а н акоп л ен и я (ценностей)

G e b ra u c h s w e rt der G üter п о тр еб и тел ьск ая с то и м о с т ь то в ар о в


G eld in d er K a s s e beh alten д е р ж а ть /хр а н и ть/ деньги в к а сс е

99
Geldwert bestimmen определять стои м ость /к у р с/ денег
gesam twirtschaftliche Geldnachfrage общ ий денеж ны й спрос

gesam tw irtschaftliches Geidangebot


общ ее ф и нансовое предлож ение (банковские кредит ы)
makro- und m ikroökonom ische Markttheorien
макро- и м икроэконом ические теори и рынка

Grenznutzen des Geldes ограниченное использование денег


moderne Geldtheorie соврем енная теория денег
reale Kaufkraft einer Geldeinheit ф актическая покупательная
сп особ н о сть денеж ной единцы
vom Aufwand an Arbeit abhängen зави сеть от расходов на выполнение работы
rechtliche Norm setzung п р а в о в ы е / з а к о н н ы е / н о р м ати в н ы е
устан о вк и
W arencharakter des Geldes hervorheben
п о д ч ер к и вать тов ар н ы й х а р а к те р д ен ег
W ert des Geldes зн ач ен и е д ен ег
W esen des Geldes сущ н ость денег
W irkung des Geldes дей стви е /влияние/ денег
Zunahm e der Geldm enge при рост денеж ной массы
zu steigenden Ausgaben führen в ести к р астущ и м затратам

III. Lexikalische Übungen Л е кси че ски е уп р а ж н е н и я


тяяштшяштшшшшташишткшшшятштттт

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!


Запом нит е слова и словосочет ания по т емам!
• Geldwesen (финансы):
Aufwand, Ausgabe, Einnahme, Geldangebot, Geldlehre, Geldmenge, Geldnach­
frage, Geldtheorie, Geldwert, Kasse, Zeichentheorie
• Wirtschaft (экономика):
Anweisungstheorie, Eigenwert, Erzeugung, Funktions Werttheorie, Gebrauchswert,
gesamtwirtschaftlich, Kaufkraft, Markttheorie, Merkantilismus, Normsetzung, Produk­
tionstheorie, Quantitätstheorie, Scholastik, Theorie, These, Volkswirtschaft, Waren­
charakter, Wertaufbewahrungsmittel, Wertlehre, Wirtschaftssubjekt, Wirtschaftswachs­
tum
• Busineß (предпринимат ельст во):
Abkommen, (sich) anschaffen, Definition, gütermäßig, Konvention, rechtlich.
Vermögen, Vertrag, Zunahme
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus (Переведите композиты, состоящие из)
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
(2-х прост ых и /и л и производны х слов):
Anweisungstheorie, Eigenwert, Gebrauchswert, Gegensatz, Geldangebot, Geld­

100
lehre, Geldmenge, Geldwert, Grenznutzen, gesamtwirtschaftlich, gütermäßig, hervor­
heben, Kaufkraft, Normsetzung, Quantitätstheorie, Übereinkunft, Volkswirtschaft,
Warencharakter, Wertlehre, Wirtschaftswachstum, Zeichentheorie
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen
(3-х простых и/или производных слов):
Funktionswerttheorie, Geldnachfrage, Wertaufbewahrungsmittel

IV, Gram matik:

0 Повторите § 4 «Abgeleitete Wörter» (cm. Erster Teil, раздел II. Лексика)!


0 Выделите префиксы, корень подчеркните:
П рим ер: a b h ä n g en - a b -h ä n g e n

abhängen, behaupten, danach, Einfluß, entscheiden, erforderlich, Verhältnis,


Vorliebe
В Выделите суффиксы, корень подчеркните:
П рим ер: E rzeu g u n g - E n e u g -u n g

Erzeugung, englisch, erforderlich, Klassik, Konvention, Konventionalist, Metallis­


mus, rechtlich, Sicherheit, subjektiv, Verhältnis, Wirkung, Wirtschaft

V, Fachtext

0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!
П р о ч т и т е сп ец т екст и со ст а вьт е план: за гла ви е т екст а, за гла ви я част ей т екст а!

Geldtheorie
T h e o rie n z u r D e fin itio n des B e g riffs Geld
1. F unktion des W ertaufbew ahrungsm ittels: Diese Funktion betonen solche
Theorien, die den Warencharakter des Geldes hervorheben. Danach wird als Geld nur
eine Ware mit Eigenwert geschätzt. Dieser M etallism us (von M etall) ist die Geldlehre
der Merkantilisten, der englischen Klassiker der deutschen historischen Schule.
2. Funktion des gesetzlichen Z ahlungsm ittels: Im Gegensatz zum M etallism us
ist für diese Theorien die rechtliche N orm setzung entscheidend. Es ist die Geldlehre
der Scholastik und der Konventionalisten (K onvention - "Abkommen, Übereinkunft,
Vertrag").
3. Funktion des Tauschm ittels: Aus dieser Funktion leiten die FunktionsWert­
theorien und die Anweisungs- oder Zeichentheorien das Wesen des Geldes ab.

101
Bitte beachten: Heute wird das Wesen des
Geldes aus der G esam th eit d er F u nktionen
bestimmt - G eld ist, was wie G eld fun ktion iert.

T h e o rie n ü b e r d e n W ert des


Geldes
1. Nach der P roduktionstheorie hängt der
Wert des Geldes von dem Aufwand an Arbeit
ab, der für seine Erzeugung erforderlich ist.
Nach der subjektiven Wertlehre ergibt sich der
Wert des Geldes aus dem Grenznutzen. Der
Grenznutzen des Geldes wird aus dem Ge­
brauchswert der Güter abgeleitet, die man sich
für das Geld anschaffen kann.
2. Die m akroökonom ische M ark tth eo rie
(Q uantitätstheorie) bestimmt den Geldwert aus
dem Verhältnis von gesamtwirtschaftlicher
Geldnachfragc und gesamtwirtschaftlichem Geldangebot.
3. Die m ikroökonom ischc M ark tth eo rie bestimmt den Geldwert nach der Vorlie­
be der Wirtschaftssubjekte, Geld in der Kasse zu behalten, zur Synchronisation von
Ausgaben und Einnahmen und zur Sicherheit als Alternative zu anderen Formen des
Vermögens.
Bitte beachten: Heute wird als Wert des G eldes im allgemeinen die reale K au f­
kraft einer Geldeinheit angesehen.

T h e o rie n ü b e r d ie W irkung des Geldes


Im M erkantilism us sind vor allem die Wirkungen auf das Wirtschaftswachstum
von Interesse. In der Zeit der englischen Klassik gilt die These von der N eutralität des
Geldes. Danach hat das Geld keinen Einfluß auf die gütermäßigen Vorgänge in der
Volkswirtschaft.
Die m oderne G eldtheorie behauptet einen aktiven Einfluß des Geldes auch auf
die realen Vorgänge der Wirtschaft. In der m odernen G eldtheorie heißt es auch, daß
eine Zunahm e der G eldm enge zu steigenden A usgaben fuhrt.

0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!


С ост авьт е п о п ла н у клю ч евы е вопросы !

VI. Übungen zum Fachtext

У праж нения к с п е ц т е к с т у

H Finden Sie im Text Antworten ( Н а й д и т е в т е к с т е о т в е т ы н а в о п р о с ы )

102
I.

• auf die W-Fragen (с в о п р о с и т е л ь н ы м с л о в о м ):


Wie wird heute das Wesen des Geldes bestimmt? Welche Theorien betonen die
Funktion des Wertaufbewahrungsmittels? Welche Ware wird als Geld geschätzt? Wessen
Geldlehre ist der Metallismus?
• auf die Fragen ohne Fragewort ( б е з в о п р о с и т е л ь н о г о с л о в а ):
Ist im Gegensatz zum Metallismus für diese Theorien die rechtliche Normsetzung
entscheidend? Leiten die Funktionswerttheorien aus dieser Funktion das Wesen des
Geldes ab? Ist die Funktion des gesetzlichen Zahlungsmittels die Geldlehre der Konven-
tionalisten?
• auf die Alternativfragen ( а л ь т е р н а т и в н ы е ) :
Hängt nach der Produktionstheorie der Wert des Geldes von dem Aufwand an
Arbeit ab oder nicht? Kann man sich für das Geld Güter anschaffen oder nicht? Bestimmt
die Quantitätstheorie den Geldwert aus dem Verhältnis von gesamtwirtschaftlicher
Geldnachfrage oder von gesamtwirtschaftlichem Geldangebot?
0 Finden Sie im Text Sätze ( Н а й д и т е в т е к с т е п р е д л о ж е н и я )

• mit den Wörtern (с о с л о в а м и ):


Erzeugung, Gebrauchswert, Vermögen, Wertlehre, Wirtschaftssubjekt
• mit den Wortverbindungen (с о с л о в о с о ч е т а н и я м и ) :
Ausgaben und Einnahmen, Geldwert bestimmen, von gesamtwirtschaftlicher Geld­
nachfrage, Wert des Geldes, Wesen des Geldes, Wirkung des Geldes
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der abgeleiteten (a) und zusammengesetzten (b) Wörter
fest, übersetzen Sie sie ( О п р е д е л и т е с о с т а в (к о р е н ь , а ф ф и к с ы ) п р о и з в о д н ы х (а ) и
с л о ж н ы х (в ) с л о в , п е р е в е д и т е и х):

a) (sich) anschaffen, Aufwand, Ausgabe, Einnahme, Erzeugung, rechtlich, Ver­


mögen, Vertrag, wirtschaftlich
b) Eigenwert, Gebrauchswert, Geldangebot, Geldlehre, Geldmenge, Geldnach-
ffage, Geldtheorie, Geldwert, gütermäßig, Normsetzung
0 Bilden Sie Antonympaare ( О б р а з у й т е а н т о н и м и ч н ы е п а р ы ):
a) aktiv, Ausgabe, Geldnachfrage, makroökonomisch, modern, real, rechtlich, sub­
jektiv, Satz, Zunahme
b) Abnahme, Einnahme, Gegensatz, Geldangebot, irreal, mikroökonomisch,
objektiv, passiv, unmodern, unrechtlich
Ш Finden Sie im Text Komposita mit folgenden Wörtern
Н а й д и т е в т ек ст е ком п о зи т ы со словам и:
B e isp ie le ( П р и м е р ы ) : Frage - Geldnaehfrage
Geld - Geldmenge
Angebot, Charakter, Frage, Geld, Kauf, Kraft, Lehre, Markt, mäßig, Menge, Mittel,
Nutzen, Satz, Schule, Theorie, Volk, Wert, Wirtschaft
103
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen .nit folgenden Wörtern:
Найдите в тексте словосочетания со словами:
Beispiele (Примеры): Geld - Grenznutzen des Geldes
M arkttheorie - makroökonomische Markttheorie
Arbeit, Ausgabe, bestimmen, Funktion, führen, Geld, Geldangebot, Geldnachfrage,
Güter, hervorheben, real, Wert, Wirkung
H Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes!
Найдите в тексте немецкий вариант предложения!
1. Э т у ф у н к ц и ю п о д ч е р к и в а ю т те т е о р и и ... 2. В п р о т и в о п о л о ж н о с т
м е т а л л и з м у ... 3. С е го д н я с у щ н о с т ь д е н е г о п р е д е л я е т с я ... 4. М а к р о э к о ­
н о м и ч е с ка я т е о р и я р ы н к а оп ред ел яе т с т о и м о с т ь / к у р с / д ен ег... 5. М и к р о ­
э к о н о м и ч е с к а я т е о р и я р ы н к а о п р е д е л я е т с т о и м о с т ь / к у р с / д е н е г...

0 Wählen Sie die richtigen Übersetzungsvarianten


Выберите верные варианты перевода
• der Wörter (слов):
der Aufwand, -(e)s затрата, издержки
die Einnahme, -, -n имущество, состояние
die Erzeugung, -en ограниченное использование
der Gebrauchswert, -es потребительская стоимость
das Geldangebot, -, -n приход, выручка
die Geldnachfrage, -, -n производство, выпуск
der Grenznutzen, - финансовое предложение
das Vermögen, -s финансовый спрос
• der Wortverbindungen (словосочетаний):
den Geldwert bestimmen держать /хранить/ деньги в кассе
Geld in der Kasse behalten нейтралитет денег
gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage общий денежный спрос
Neutralität des Geldes определять стоимость денег
reale Kaufkraft einer Geldeinheit прирост денежной массы
Synchronisation von Ausgaben процессы в народном хозяйстве
Vorgänge in der Volkswirtschaft синхронизация расходов
Zunahme der Geldmenge фактическая покупательная способность
денежной единицы
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Закончите предложения правильно!
Heute wird das Wesen des Geldes aus der Gesamtheit der Funktionen bestimmt
Die Funktion des Wertaufbewahrungsmittels betonen solche Theorien,...
Im Gegensatz zum Metallismus ist für diese Theorien...
Aus dieser Funktion leiten die Funktionswerttheorien...
Diese Funktion betonen solche Theorien,...
Dieser Metallismus ist die Geldlehre... / ...Ge,d ist, was wie Geld funktioniert.
...der deutschen historischen Schule,
die rechtliche Normsetzung entscheidend.
...die den Warencharakter des Geldes hervorheben.
...wird als Geld nur die Ware mit Eigenwert geschätzt.
...und die Anweisungs- oder Zeichentheorien das Wesen des Geldes ab.

104
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
I M i f ^ > I-T jirntT T ' |ЯМ-

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Вставьте пропущенные слова!
Aus dieser... leiten die ... das Wesen des ... ab. Danach wird als ... nur eine ... mit
... geschätzt. Das Wesen des ... wird aus d e r ............bestimmt - Geld ist, w a s .........
funktioniert. Diese Funktion betonen solche ..., die d e n ........... hervorheben. Dieser
M etallism us ist d ie .......... , der deutschen ... Schule. Es ist die ... der Scholastik und der
... . Im Gegensatz zum ... ist für diese ... die rechtliche ... entscheidend.
@ Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Составьте предложения по образцу!
Muster (Образец): gilt, der englischen Klassik, der Neutralität des Geldes,
die These von, in der Zeit.
In der Zeit der englischen Klassik gilt die These von der
Neutralität des Geldes.
1. auf die gütermäßigen Vorgänge, das Geld, keinen Einfluß, in der Volkswirtschaft
danach hat. 2. einen aktiven Einfluß des Geldes, Vorgänge der Wirtschaft, auch auf die
realen, die moderne Geldtheorie, behauptet. 3. als Wert des Geldes, die reale Kaufkraft,
heute wird, einer Geldeinheit angesehen, im allgemeinen. 4. von Interesse, die Wirkun­
gen, im Merkantilismus, auf das Wirtschaftswachstum, sind vor allem. 5. ergibt sich,
nach der subjektiven Wertlehre, aus dem Grenznutzen, der Wert des Geldes.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen!
Переведите словосочетания!
в ы п у с к /п р о и з в о д с т в о / д е н ег, д е й с т в и е /в л и я н и е / ден ег, м ак р о - и
м и к р о эк о н о м и ч еск и е тео р и и ры нка, ф и н а н со в о е п р ед л о ж ен и е (банковские
кр ед и т ы ), о б щ и й д е н е ж н ы й сп р о с , о г р а н и ч е н н о е и с п о л ь зо в а н и е ден ег,
о п р ед ел я т ь сто и м о с ть / к у р с / ден ег, п о тр е б и те л ь с к а я сто и м о сть то вар о в,
п р ав о вы е /з а к о н н ы е / н о р м ати в н ы е установки, со в р ем ен н ая тео р и я денег,
сущ н ость денег, у вел и чен и е д е н еж н о й м ассы , ф у н кц и я средства обм ена

VIII. Bedingte Redeübungen

У с л о в н о -р е ч е в ы е уп р а ж н ен и я

D Beantworten Sie die Fragen ( О т в е т ь т е н а в о п р о с ы )

• mit Fragewort (с в о п р о с и т е л ь н ы м с л о в о м ):
Wieviele Geldtheorien kennen Sie? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
Wertaufbewahrungsmittels hervorhebt? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
gesetzlichen Zahlungsmittels hervorhebt? Wie heißt die Theorie, die die Funktion des
Tauschmittels hervorhebt?

105
• ohne Fragewort (без вопросительного слова):

Kennen Sie die Theorien über den Wert des Geldes? Hängt der Wert des Geldes
von dem Aufwand an Arbeit ab? Wird als Geld nur eine Ware mit Eigenwert geschätzt?
Kennen Sie die Funktion des Tauschmittels und des gesetzlichen Zahlungsmittels?
Wird das Wesen des Geldes heute aus der Gesamtheit der Funktionen bestimmt? Ist
Geld, was wie Geld funktioniert?
• Alternativfragen (альт ернат ивные вопросы):

Sind Sie Anhänger (сторонник) der Produktionstheorie oder der Markttheorie?


Sind Sie Anhänger der Merkantilisten oder der Konventionalisten? Sind Sie Anhänger
der makroökonomischen Markttheorie oder der mikroökonomischen Markttheorie?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen das Wesen der Geldtheorie erläutert wird!
Прочт ит е вслух ф разы текста, где разъясняет ся сущ ност ь т еории денег!

IX. Leistungstest П р о ве р ка зн а н и й

Q Übersetzen Sie den Fachtext schriftlich!


Переведит е спецт екст «Geldtheorie» на р усский я зы к письм енно!

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!


Поставьте 6-8 вопросов к спецт ексту без подгот овки!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!


Проверьте, дейст вит ельно ли Вы усвоили н о в ую лексику!

X. Für W ißbegierige

0 Schreiben Sie aus dem Text «Ü ber d a s W e se n d e s G eldes» alle Fachausdrücke heraus!
Вы пиш ит е из т екста все т ерм ины !

Über das Wesen des Geldes


G eld ist das M aß, mit dem man den Wert der kostbaren Dinge messen kann.
Wenn wir zum Beispiel einen Tisch für 200 Dollar kaufen können, einen Stuhl für 40
Dollar und eine Flasche Wein für 10 Dollar, so können wir vermuten, daß ein Tisch
(200 : 40) 5 Stühle kostet und ein Stuhl (40 : 10) 4 Flaschen Wein.
G eld ist Zahlungsm ittel. Wenn wir 200 Dollar haben, aber keinen Tisch zu Hause,
der 200 Dollar kostet, so können wir diesen Tisch kaufen. Wir gehen zum Verkäufer,
geben ihm die 200 Dollar für immer, und der Verkäufer erlaubt uns, den Tisch auch für
immer zu nehmen. So haben wir für den Tisch bezahlt.
G eld ist Vermittler, mit dem man kostbare Dinge aufbewahren kann. Wenn wir

106
200 Dollar haben und im Moment nichts kaufen wollen, so haben wir aber, wenn wir
diese 200 Dollar aufbewahren, zu beliebiger Zeit die Möglichkeit, entweder einen
Tisch zu kaufen, oder 5 Stühle, oder 20 Flaschen Wein.
G eld ist Tauschmittel. Wenn wir einen Tisch für 200 Dollar haben, den wir aber
nicht brauchen, und stattdessen Stühle benötigen, die jeweils 40 Dollar kosten, so
können wir unseren Tisch gegen die Stühle tauschen. Dabei müssen wir aber zählen,
wieviele Stühle ein Tisch kostet. 200 : 40 = 5, also können wir unseren Tisch, wenn er
200 Dollar kostet, gegen 5 Stühle tauschen, wenn jeder Stuhl 40 Dollar kostet.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « Ü b e r d a s W esen d e s G eldes»\
О т вет ьт е н а вопросы к т екст у!
Ist Geld das Maß, mit dem man den Wert kostbarer Dinge messen kann? Können
Sie darüber kurz in deutscher Sprache berichten? Ist Geld Zahlungsmittel? Können
Sie darüber ein paar Worte sagen? Ist Geld Vermittler, mit dem man kosbare Dinge
aufbewahren kann? Wie können Sie das erklären? Ist Geld Tauschmittel? Was können
Sie darüber in deutscher Sprache erzählen?
0 Übersetzen Sie aus dem Text «Über das Wesen des Geldes» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert! - Переведит е из т екст а от ры вок, кот ор ы й вызывает у Вас особый
интерес!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes «Über das Wesen des
Geldes» wiedergeben! - Н а й д и т е о дно или несколько предлож ений, кот оры е передаю т
о сн о вн ую мысль т екст а!
0 Übersetzen Sie den Text «Über das Wesen des Geldes» schriftlich!
Переведит е т екст письм енно!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter! - П е р е ве ди т е по сло ви цы !


* Geld ist weder b ö s' noch gut,
es liegt an dem, d e r's brauchen tut.
* Geld kann vieles in der Welt;
Jugend kauft man nicht um Geld.

* Ist das nötige Geld vorhanden, ist das Ende meistens gut.

i * Die ganze Welt,


p\ sie dreht sich drum,
"" das Geld, das ist die Achse;
und klingl' ich darin,
sie stehen stumm,
die Lumpen nied'rer Taxe.

107
i
Ы
I. Phonetik

□ Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:

Art, fassen, fern, folgen, Geld, gelten, jeder, lauten, neben, Quasi, Scheck, Staat,
Teil, Ware
• abgeleitete:

Anleihe, ausschließlich, Eigentümer, Forderung, Höhe, Inhaber, kraftlos, nament­


lich, Praxis, Publikum, sämtlich, Urkunde, Wechsel
• zusammengesetzte:

Aufgebotsverfahren, Bankensystem, Bankkredit, Eigentumsrecht, Geldersatz,


Geldforderung, Geldmarkt, Geldmarktpapier, Geldpapier, Geldpapierumlauf, Geldsub­
stitut, Geldsurrogat, Geldumlauf, Geldvolumen, jederzeit, Kündigungsfrist, kurzfristig,
Laufzeit
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• auf der 2. Silbe:

Aktiva, Beschaffung, Bestimmungsgrund, berechtigt, bewerten, dagegen, Termin­


einlage, verbriefen, verfugen, Vermögensrecht, Vertretbarkeit, vertretbar, verwendbar
• auf der vorletzten Silbe:

emittieren, Refinanzierung, übertragen, Übertragung


• auf der letzten Silbe:

allerdings, Substitut, Surrogat


В Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:

Aktiengesellschaft, Bankensystem, Bankkredit, Bestimmungsgrund, Geldsubstitut,


Geldsurrogat, Geschäftsbank, Hypothekenbrief, Konsumentenkredit, notenbankfähig,
Orderpapier, Quasigeld, Refinanzierungsmöglichkeit, Zentralbankgeld
• in der Wortverbindung:

Form der Übertragung, Geldnachfrage des Publikums, Handel mit Zentralbankgeld,


kurzfristige Bankkredite, Lagerschein, Markt für Zentralbankgeld

II. Vokabeln

0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
108
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Bankensystem, Bankkredit, Geldersatz, Geldforderung, Geldmarkt, Geldsubstitut,
Geldsurrogat, Geldumlauf, Geschäftsbank, Investmentzertifikat, Orderpapier, Quasi­
geld, Refinanzierungsmöglichkeit, Zentralbank, Zentralbankgeld
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
das emittierte Geld, Markt für Geld, Form der Übertragung, für kraftlos erklärt
werden, im engeren Sinne, im weiteren Sinne, in voller Höhe verfugen, sämtliche
Aktiva
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche: kraftlos недействительный, не
имеющий силы
allerdings правда: конечно, kurzfristig краткосрочный
разумеется die Laufzeit, -, -en: срок действия
der Anteil, -(e)s, -e: часть, доля, пай möglicherweise возможно, что
die Art, -, -en: форма, вид namentlich поименный
ausschließlich исключительно, только neben наряду
berechtigt зд. допустимый, die Praxis, -, Praktiken: опыт, практика
оправданный das Publikum, -s, -ka: публика, народ
der Bestimmungsgrund, -(e)s, ...gründe: sämtlich все (без исключения)
основание для определения das Staatsgebiet, -(e)s, -e: государственная
bewerten /haben/: устанавливать территория
стоимость (чего-л.), назначать цену (на übertragen /haben/, передавать (права)
что-л.), оценивать (что-л.) die Übertragung, -, -en: перевод, передача
dagegen напротив (права собственности)
daher поэтому üblicherweise обычно, обыкновенно
einschließlich включая umfassen /haben/, охватывать (напр., о
folgend следующий, нижеследующий понятии), содержать (в себе)
die Forderung, -, -en: долговое umlaufend находящийся в обороте
обязательство die Urkunde, -, -en: документ,
geltend: - machen пускать в ход. удостоверение, акт
воспользоваться verfügen /haben/’, распоряжаться,
die Höhe, -, -п: величина, размер; in voller иметь в своем распоряжении
~ полностью, сполна vertretbar заменимый
innerhalb в пределах die Vertretbarkeit, -, -en: заменимость
jederzeit в любое время, всегда verwendbar годный к употреблению,
применимый
• Fachwörter:
die Aktie, -, -п: акция emittieren /haben/-, выпускать, пускать
die Aktiva ,'pl/ актив(ы), наличность, дебет в обращение
die Anleihe, -n: заем, ссуда der Geldersatz, -(e)s, ...ersätze: вексель;
das Aufgebotsverfahren, -s, =: вызывное (банковский) чек
производство die Geldforderung, -, -en: денежное
das Bankensystem, -s, -e: банковская обязательство
система der Geldmarkt, -es, ...märkte: валютный
der Bankkredit, -(e)s, -e: банковский кредит /денежный/ рынок
die Beschaffung, -, -en: привлечение das Geldmarktpapier, -(e)s, -e: рынок
(капитала); приобретение; ценных бумаг
получение (акцепта) die Geldpapiere /р1/ ценные бумаги
der Eigentümer, -s, =: собственник der Geldpapierumlauf, -(e)s, ...umlaufe:
das Eigentumsrecht, -(e)s, -e: право оборот денежных средств
собственности das Geldsubstitut, -(e)s, -e: фальшивка
109
das Geldsurrogat, -(e)s, -e: подделка der Scheck, -s, -s: чек, платежное
der Geldumlauf, -(e)s, ...Umläufe: денежное поручение
обращение die Schuldverschreibung, -, -en:
das Geldvolumen, -s, ...volumina: объем облигация, выпущенная акционерным
денежной массы обществом
die Geschäftsbank, -, -en: коммерческий die Sichteinlage, -, -n: бессрочный вклад
банк (в банке и т.п.)
das Girokonto, -s, -ten: жиросчет das Sparbuch, -(e)s, ...büchen
der Hypothekenbrief, -es, -e: ипотека, сберегательная книжка
ипотечный акт; ипотечный документ, die Spareinlage, -, -n: вклад (в сберега­
закладная тельной кассе и т. п.)\ сберега­
der Inhaber, -s, =: держатель (ценной тельный вклад
бумаги); владелец, хозяин (имущества, die Termineinlage, -, -п: срочный вклад
предприятия) verbriefen /haben/', подтверждать
die Inhaberpapiere //;// предъявительские документом; письменно заверять
ценные бумаги /гарантировать/
das Investmentzertifikat, -(e)s, -е: das Vermögensrecht, -(e)s, -е:
инвестиционный сертификат совокупность правовых норм,
der Konsumentenkredit, -(e)s, -е: целевой регулирующих отношения
кредит собственника имущества к
die Kündigungsfrist, -, -е: срок для имуществу; /р(/ имущественнные
расторжения договора /увольнения, права
ухода с работы/ die Warenforderung, -, -en: накладная
der Ladeschein, -(e)s, -е: транспортная der Wechsel, -s, =: вексель
накладная die Wertpapiere /р1/ ценные бумаги
der Lagerschein, -(e)s, -е: складская die Wertpapierart, -, -en: виды ценных
накладная бумаг
notenbankfähig эмиссионный der Wertpapierumlauf, -(e)s, ...Umläufe:
das Orderpapier, -(e)s, -е: оборотный оборот ценных бумаг
документ; именная ценная бумага die Zentralbank, -, -en: центральный банк
das Quasigeld, -(e)s, -er: вклады das Zentralbankgeid, -es, -er: денежные
die Refinanzierungsmöglichkeit, -, -en: средства центрального банка
возможность рефинансирования

• Wortverbindungen:
bei einer bestimmten Laufzeit в течение определенного срока действия
das emittierte Geld выпущенные в обращение деньги
Markt für Geld валютный /денежный/ рынок
einschließlich des Quasigeldes включая вклады
einschließlich Geldsubstitute включая фальшивки
Form der Übertragung форма передачи (права собственности)
Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
основания для определения денежного спроса
für kraftlos erklären объявить недействительным /н е имеющим силы/
Geld- und Wertpapierumlauf оборот денежных средств и ценных бумаг
Handel mit Zentralbankgeld торги денежными средствами центрального банка
im engeren Sinne в узком смысле
im Gegensatz zu Spareinlagen
в противоположность сберегательным вкладам
im weiteren Sinne в широком смысле
in einer Volkswirtschaft verwendbar применимый в экономике
/народном хозяйстве/
110
innerhalb eines Staatsgebietes в пределах государственной территории
in voller Höhe verfügen полностью распоряжаться
kurzfristige Bankkredite краткосрочные банковские кредиты
M arkt für notenbankfähige G eldm arktpapiere
рынок эмиссионных денежных средств

Markt für Zentralbankgeld


рынок денежных средств центрального банка
mit gesetzlicher Kündigungsfrist
с установленным законом сроком для расторжения
договора /увольнения, ухода с работы/

nach der Vertretbarke!t по заменимости


Name des Eigentüm ers имя собственника
notenbankfähige G eldm arktpapiere эмиссионные ценные /рыночные/ бумаги
säm tliche Aktiva все (без исключения) активы

Sichteinlagen auf Girokonten бессрочные вклады на расчетных счетах


umlaufende Geldm enge находящаяся в обороте масса денег
vertretbare W ertpapiere заменимые ценные бумаги
zum Quasigeld gehören относиться к фальшивкам /подделкам/

III. Lexikalische Übungen

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Aktie, Aktiva, Bankensystem, Bankkredit, emittieren, Geldersatz, Geldforderung,
Geldmarkt, Geldmarktpapier, Geldpapier, Geldpapierumlauf, Geldsubstitut, Geld­
surrogat, Geldumlauf, Geldvolumen, Geschäftsbank, Girokonto, Hypothekenbrief,
notenbankfähig, Orderpapier, Quasigeld, Sparbuch, Spareinlage, Zentralbank, Zentral­
bankgeld
• Wirtschaft:
Anleihe, Aufgebotsverfahren, Beschaffung, Investmentzertifikat, Konsumenten­
kredit, Refinanzierungsmöglichkeit, Schuldverschreibung, Termineinlage, Waren­
forderung, Wechsel
• Busineß:
Eigentumsrecht, Eigentümer, Inhaber, Inhaberpapier, Kündigungsfrist, Ladeschein,
Lagerschein, Scheck, Sichteinlage, Vermögensrecht, verbriefen, Wertpapier, Wertpa­
pierart, Wertpapierumlauf
В Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Aufgebotsverfahren, Bankensystem, Bankkredit, Bestimmungsgrund, Eigentums­
111
recht, Eigentümer, Geldersatz, Geldforderung, Geldmarkt, Geldpapier, Geldsubstitut,
Geldsurrogat, Geldumlauf, Geldvolumen, Geschäftsbank, Girokonto, Hypothekenbrief,
Inhaberpapier, Investmentzertifikat, Konsumentenkredit, Kündigungsfrist, kurzfristig,
Ladeschein, Lagerschein, Laufzeit, möglicherweise, Orderpapier, Quasigeld, Refinan­
zierungsmöglichkeit, Schuldverschreibung, Sichteinlage, Sparbuch, Spareinlage, Staats­
gebiet, Termineinlage, üblicherweise, Vermögensrecht, Vertretbarkeit, Warenforderung,
Wertpapier, Zentralbank
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:

Geldmarktpapier, Geldpapierumlauf, notenbankfähig, Wertpapierart, Wertpapier­


umlauf, Zentralbankgeld

IV. Grammatik:

О Повторите § 5 «Zusammengesetzte Wörter» (cm. E rster Teil, р а з д е л II. Л ексика)\

0 Выпишите из текста «Geld- und Wertpapierumlauf» 10-12 сложных слов, выделите корни и
аффиксы!

П р и м ер : Schuldverschreibung = schuld- (корень), ver- (префикс),


schreib- (корень), -m g (суффикс)
0 Выпишите из текста «Geld- u n d W ertpapierumlauf» 10-12 композит и переведите слова,
составляющие ее.

П р и м ер ы : Geldmarktpapier = Geld (деньги) + Markt (рынок) + Papier (бумага);


Refinanzierungsmöglichkeit = Refinanzierung (рефинансирование) +
5 + Möglichkeit (возможность)

У. Fachtext

ЕЗ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Geld* und
Wertpapierumlauf
G eldm enge (Geldvolum en)
Die G eldm enge umfaßt theoretisch sämtliche Aktiva, die als Geld in einer Volks­
wirtschaft möglicherweise verwendbar sind, einschließlich Geldsubstitute (Geldersatz,
Geldsurrogat). In der Praxis wird dagegen zur Geldmenge ausschließlich das von der
Zentralbank und den Geschäftsbanken emittierte Geld gerechnet, allerdings einschließ­
lich des Quasigeldes. Zum Quasigeld gehören Termineinlagen bei einer bestimmten
Laufzeit sowie Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist. Ferner auch Sichtein­
lagen a u f Girokonten , über die man, im Gegensatz zu Spareinlagen und Termineinlagen,
jederzeit in voller Höhe verfügen kann.
112
Die Geldmenge, die innerhalb eines Staatsgebietes in Umlauf ist, heißt G eldum ­
la u f.

G e ld m a rk t
G eldm arkt im weiteren Sinne ist der M arkt Jur Geld. G eldm arkt im engeren Sinne
ist der M arkt fü r Zentralbankgeld und notenbankfähige G eldmarktpapiere.
In der Geldtheorie werden unter anderem die Bestimmungsgründe der Geldnach­
fra g e des Publikums und des G eldangebotes des Bankensystems untersucht. Üblicher­
weise wird aber nicht dieser Markt, sondern der Handel mit Zentralbankgeld als
Geldmarkt bezeichnet, auf dem für Geschäftsbanken eine Refinanzierungsmöglichkeit
zur Beschaffung von Zentralbankgeld besteht.
Bitte beachten: D er G eldm arkt im weiteren Sinne ist
auch der Markt für kurzfristige Kredite. Dieser Markt umfaßt
neben Zentralbankgeld und notenbankfahigen Geldmarkt­
papieren auch kurzfristige Bankkredite, Konsumenten­
kredite u. a.

W e rtp a p ie re
Ein W ertpapier ist eine Urkunde, die ein Vermögens­
recht so verbrieft, daß es ohne die Urkunde w eder geltend
g em a ch t noch übertragen werden kann. Verlorene Wert­
papiere müssen daher im Aufgebotsverfahren für kraftlos
erklärt werden. Man unterscheidet folgende Wertpapierarten:
1. nach d er A rt der F orderung : a) Geldpapiere verbriefen eine Geldforderung
oder einen in Geld bewerteten Anteil, z. B. Scheck, Wechsel, Banknote, Sparbuch,
Aktie, Anleihe; b) Warenpapiere verbriefen eine Warenforderung, z. B. Lagerschein,
Ladeschein.
2. nach der Vertretbarkeif, a) nicht vertretbare Wertpapiere, z. B. Scheck, Wechsel,
Hypothekenbrief; b) vertretbare Wertpapiere, z. B. Schuldverschreibungen, Aktien,
Investmentzerti fikate.
3. nach d er Form der Ü bertragung (des Eigentumsrechts): a) Inhaberpapiere: Da
der Eigentümer nicht namentlich genannt ist, hat jeder Inhaber die Rechte des Eigen­
tümers; b) Orderpapiere: Sie lauten auf den Namen des Eigentümers.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

O Finden Sie im Text Antworten:


• auf die W-Fragen
Was umfaßt theoretisch sämtliche Aktiva? Was wird in der Praxis zur Geldmenge
gerechnet? In welchem Sinne ist Geldmarkt der Markt für Zentralbankgeld und
notenbankfähige Geldmarktpapiere?
• auf die Fragen ohne Fragewort

Ist Geldmarkt im weiteren Sinne der Markt für Geld? Gehören Termineinlagen
bei einer bestimmten Laufzeit sowie Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist
zum Quasigeld? Kann man über die Sichteinlagen auf Girokonten jederzeit in voller
Höhe verfügen?
• auf die Alternativfragen

Heißt die Geldmenge, die innerhalb eines Staatsgebietes in Umlauf ist, Geldumlauf
oder Geldmarkt? Werden in der Geldtheorie die Bestimmungsgründe der Geldnachfrage
des Publikums oder des Geldangebotes des Bankensystems untersucht? Wird
üblicherweise der Geldmarkt oder der Handel mit Zentralbankgeld als Geldmarkt
bezeichnet, auf dem für Geschäftsbanken eine Refinanzierungsmöglichkeit zur
Beschaffung von Zentralbankgeld besteht?
0 Finden Sie im Text Sätze!
• mit den Wörtern
Aufgebots verfahren, Geldforderung, Vermögensrecht,
Warenforderung, Wertpapierart
• mit den Wortverbindungen
im weiteren Sinne, kurzfristige Bankkredite, Name des Eigentümers,
namentlich genannt
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der abgeleiteten (a) und zusammengesetzten (b) Wörter
fest, übersetzen Sie sie:

a) Anleihe, Beschaffung, emittieren, Inhaber, verbriefen, Verschreibung, Vermögen


b) Eigentumsrecht, Geldersatz, Inhaberpapier, notenbankfähig, Lagerschein,
Warenforderung, Wertpapierumlauf
□ Bilden Sie Antonympaare:

a) echtes Geld, Recht, notenbankfähig, sparen, Warenforderung


b) Geldsurrogat, notenbankunfahig, Quasigeld, Unrecht, verschwenden (рас­
т рат ит ь), Warenangebot
0 Finden Sie im Text Komposita mit folgenden Wörtern:
Beispiele: Termin - Termineinlage
Frist - Kündigungsfrist
Brief, Einlage, Geld, fähig, Frist, Kredit, Konto, Markt, Möglichkeit, Papier,
Schein, Substitut, Umlauf, Zertifikat
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit folgenden Wörtern:
Beispiele: Form - Form der Übertragung
kraftlos - für kraftlos erklären
verwendbar - in einer Volkswirtschaft verwendbar
Eigentümer, Geldmenge, gesetzlich, kurzfristig, Markt, notenbankfähig, Quasigeld,
sämtlich, vertretbar, Zentralbankgeld
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
1. Д е н е ж н а я масса о хв а ты в а е т т е о р е т и ч е с к и все а кти в ы ... 2. На п р а к т и к е
к д е н е ж н о й м ассе отн ося т, н а п р о ти в , и с кл ю ч и те л ьн о ... 3. Д е н е ж н ы й р ы н о к в
у з к о м смы сле... 4. Н о о б ы ч н о д е н е ж н ы м р ы н к о м н а з ы в а ю т не этот р ы н о к , а...
5. Д е н е ж н ы й р ы н о к в ш и р о к о м смысле...
ED Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
ausschließlich д е н еж н о е о б ращ ен и е
d er Bestim m ungsgrund, -es, ...gründe денеж ны й ры нок
d er Eigentümer, -s, = исклю чительно
d a s Eigentum srecht, -(e)s о б ъ ем д е н е ж н о й м ассы
d er Geldmarkt, -(e)s, ...m ärkte о с н о в а н и е для о п р е д е л ен и я
d er Geldumlauf, -(e)s, ...Umläufe поим енны й
d a s Geldvolum en, -s, ...Volumina с о б ствен н и к
nam entlich п раво собствен ности

• der Wortverbindungen:
Bestimmungsgründe der Geldnachfrage в у з к о м см ы с л е
das emittierte Geld д ен еж н ы й /ф и н а н с о в ы й / р ы н ок
Form der Übertragung им я собствен ника
Geld- und Wertpapierumlauf к р атк о ср о ч н ы е б ан к о в ск и е кредиты
im engeren Sinne эм и сси он н ы е д ен еж н ы е средства
kurzfristige Bankkredite о б о р о т д е н е ж н ы х с р е д с т в и ц е н н ы х б у м аг
Markt für Geld ф о р м а п е р е д а ч и (права собственности)
Name des Eigentümers о с н о в а н и я дл я о п р е д е л е н и я
д ен еж н о го спроса

ED Vollenden Sie die Sätze richtig!


Die Geldmenge, die innerhalb eines Staatsgebietes in Umlauf ist,...
Die Geldmenge umfaßt theoretisch sämtliche Aktiva, die...
Geldpapiere verbriefen eine Geldforderung oder...
In der Praxis wird dagegen zur Geldmenge nur...
Der Geldmarkt im weiteren Sinn ist auch...
Geldmarkt im engeren Sinne ist der M a r k t . ^ ^ " ^ ^ ...heißt Geldumlauf.
...der Markt für kurzfristige Kredite,
^ ^ '' ^ i . e i n e n in Geld bewerteten Anteil, z.B. Banknote.
...als Geld in einer Volkswirtschaft verwendbar sind.
...das von der Zentralbank emittierte Geld gerechnet.
...für Zentralbankgeld und notenbankfähige Geldmarktpapiere.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Die innerhalb eines ... umlaufende ... bedeutet Geldumlauf. Ferner gehören zu ...
auch ... auf Girokonten, über die man ... in voller H öhe... kann. Die Geldmenge umfaßt
.......Aktiva, die als Geld in e in e r.........verwendbar sind, ln der Praxis w ird .............
115
ausschließlich das von den ... emittierte ... gerechnet. Zum Quasigeld gehören ... bei
ein er...... sowie ... m it... Kündigungsfrist.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: ist auch, im weiteren Sinne, kurzfristige Kredite, der Markt für, der Geldmarkt.
Der Geldmarkt im weiteren Sinne ist auch der Markt für kurzfristige
Kredite.
1. Konsumentenkredite u.a., im weiteren Sinne, und notenbankfahigen Geldmarkt­
papieren, umfaßt neben Zentralbankgeld, der Geldmarkt, auch kurzfristige Bankkredite.
2. für Zentralbankgeld, ist der Markt, Geldmarktpapiere, und notenbankfahige, Geld­
markt im engeren Sinne. 3. werden, des Bankensystems untersucht, und des Geldarige-
botes, in der Geldtheorie, der Geldnachfrage des Publikums, die Bestimmungsgründe.
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen!
в пределах государственной территории, в течение определенного срока
действия, в ш ироком смысле, находящ аяся в обороте м асса денег, ц ен н ы е
б у м а ги на п р е д ъ я в и т е л я , п о л н о с т ь ю р а с п о р я ж а т ь с я , р ы н о к д е н е ж н ы х
ср ед ств ц ен тр ал ь н о го б а н к а

VIII. Bedingte Redeübungen

0 Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:

Was ist ein Wertpapier? Wie verbrieft ein Wertpapier als Urkunde ein Vermögens­
recht? Welche Wertpapiere müssen im Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt werden?
• ohne Fragewort:

Unterscheidet man Wertpapierarten nach der Art der Forderung? Verbriefen Waren­
papiere eine Warenforderung, z. B. Lagerschein, Ladeschein? Hat jeder Inhaber die
Rechte des Eigentümers, wenn der Eigentümer nicht namentlich genannt ist?
• Alternativfragen:

Unterscheidet man Wertpapierarten nach der Art der Forderung, nach der Vertret­
barkeit oder nach der Form der Übertragung? Sind Scheck, Wechsel, Hypothekenbrief
vertretbare oder nicht vertretbare Wertpapiere? Sind Schuldverschreibungen, Aktien,
Investmentzertifikate vertretbare oder nicht vertretbare Wertpapiere?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen das Wesen des Geld- und Wertpapierumlaufs
erläutert wird!

IX. Leistungstest

□ Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Geld- u n d W ertpapierum lauM

116
0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige
0 Schreiben Sie aus dem Dialog «In d er Vorprüfung» alle Fachausdrücke heraus!

In der Vorprüfung
H artm ut U nruh, Professor: Welches Thema haben wir zu besprechen, Frau
Stillwort?
Inge Stillw ort, Studentin: Geld- und Wertpapierumlauf, Herr Professor.
Professor: Sehr gut! Dann erläutern Sie bitte kurz den Begriff G eldm enge !
Stillw ort: Ja, also Geldmenge heißt auch Geldvolumen. Geldmenge ist
sozusagen der Bestand an Zahlungsmitteln, der zum Erwerb von
Gütern und finanziellen Forderungen verwendbar ist. Die
Geldmenge dient natürlich auch zur Schuldentilgung, ja.
P rofessor: Sehr schön, bitte noch ein paar Worte, sagen wir, über das G eld im
Bankensystem .
Stillw ort: Ja, natürlich. Das ist so: Wenn wir davon ausgehen, daß das
Bankensystem selbst kein Geld zu Transaktionszwecken nachffagt,
so umfaßt die Geldmenge erstens den Bargeldumlauf und zweitens
die Sichtguthaben inländischer Nichtbanken bei Banken. So ist es
bei Geschäftsbanken und bei der Staatsbank-
Professor: Danke Frau Stillwort. Nun möchte ich Sie bitten, den Begriff
G eldm ark ebenfalls kurz zu definieren, also kurz erläutern, was
der Ausdruck G eldm arkt bedeutet.
Stillw ort: Ja, natürlich. Das ist also vielleicht etwas tautologisch, aber
Geldmarkt heißt im weiteren Sinne eben Markt für Geld. Aber im
engeren Sinne meint man mit Geldmarkt den M arkt fü r
Zentralbankgeld und auch den M arkt f ü r die notenbankfdhigen
Geldmarktpapiere. Ja, sofern ich nichts vergessen habe, möchte
ich noch hinzufugen, daß der Geldmarkt im weiteren Sinne auch
der Markt für kurzfristige Kredite ist. Dieser Markt umfaßt neben
Zentralbankgeld und notenbankfähigen Geldmarktpapieren auch
kurzfristige Bankkredite, Konsumentenkredite u. a.
Professor: Na schön, es ist genug. Sie haben eine Vorstellung über das Thema
«Geld- und Wertpapierumlauf», eine gute Vorstellung, und ich
hoffe, daß Sie die Prüfung gut bestehen werden.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «In d er Vorprüfung»\
Welches Thema haben Frau Stillwort und Professor Hartmut Unruh zu besprechen?
Heißt das Thema Geld- und Wertpapierumlauf? Welchen Begriff wollen sie kurz
beleuchten? Was bedeutet der Begriff G eldm enge noch? Wozu dient die Geldmenge?
Was können Sie über das Geld im Bankensystem erzählen? Was bedeutet der Ausdruck
Geldmarkt im weiteren Sinne? Was bedeutet der Ausdruck Geldmarkt im engeren Sinne?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «In d er Vorprüfung» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

Q Finden Sie einen Satz oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «In d e r Vorprüfung»
wiedergeben I

@ Übersetzen Sie den Dialog «In d e r Vorprüfung» schriftlich!


0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Papier ist geduldig.

* Für Geld und gute Worte


kann m an alles haben.

* Nicht für Geld und gute Worte!


= Um keinen Preis! A u f keinen Fall!

* Ich habe mein Geld nicht gestohlen.


= Solch hohe Preise zahle ich nicht.
- Ich finanziere keine Verschwender.

* Das für den Ankauf aufgewendete Geld oder Wertpapier


ist eingefroren wie ein Schiff, das im Eis feststeckt.
Kredite L ek tio n

I. Phonetik

O Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache.-
Bau. Brief, Ding, gegen, halten, kommen, Konsum, nach, Schuld, stellen, über,
zahlen, Zins
• abgeleitete:

abschließen, abschreiben, Angabe, Anweisung, auszahlen, Auszahlung, Bürg­


schaft, dinglich, Kosten, nachkommen, zusätzlich, öffentlich
• zusammengesetzte:
Aufrechterhaltung, Auslandskredit, Autokauf, Baukredit, Fremdkapital, Grund­
schuld, Höchstbetrag, Inlandskredit, Konsumkredit, Kündigungsmöglichkeit, landwirt­
schaftlich, langfristig, mittelfristig, ordnungsgemäß, rechtmäßig, Sachgut, Schuldver­
pflichtung, Sicherungsübereignung, vollgeschäftsfähig
0 Lesen Sie Wörter mit richtiger Betonung!

• auf der 2. Silbe:


begrenzt, begünstigen, Betriebsmittelkredit, enthalten, Geschäftsbedingung,
juristisch, Kreditbrief, kreditfähig, Kreditfähigkeit, Kreditinstitut, Kreditsicherung,
Kreditwürdigkeit, Kündigungsmöglichkeit, Personengesellschaft, Realkredit, Vertrauen,
Verwendung, verzinsen
• auf der vorletzten Silbe:
definieren, Finanzierung, gegenüber, legitimieren
• auf der letzten Silbe:
eventuell, Hypothek, personal, privat
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Baukredit, Betriebsmittelkredit, Höchstbetrag, Inlandskredit, Investitionskredit,
Kreditinstitut, Konsumkredit, Personalkredit, Personengesellschaft, Produktionskredit,
Realkredit
• in der Wortverbindung:
Art des Kredits, Auslandskredit, Finanzierung langfristiger Investitionen, Fremd­
kapital für Unternehmen, juristische Personen, Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers,
private Kredite, vollgeschäftsfähige natürliche Personen, zur Aufrechterhaltung der
Produktion, zusätzliche personale Sicherheiten
119
II. Vokabeln

O Versuchen Sie die Bedeutung der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Auslandskredit, Autokauf, Baukredit, Fremdkapital, Inlandskredit, Investitions­
kredit, Kreditbrief, kreditfähig, Kreditfähigkeit, Kreditinstitut, Kreditsicherung, land­
wirtschaftlich, langfristig, mittelfristig, Personalkredit, Personengesellschaft, Produk­
tionskredit, Realkredit
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Art des Kredits, finanziell betrachten, Geld verzinsen, Höhe des Kredits, juristische
Personen, kurzfristige Kredite, langfristige Kredite, Laufzeit des Kredits, mittelfristige
Kredite, private Kredite, Sachgüter zurückgeben, Sicherheit in Personalkredit, öffent­
liche Kredite
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche:
abschließen /haben/', заключать, langfristig долгосрочный
подписывать, совершать legitimieren /haben/: узаконивать,
abschreiben /haben/', списывать со засвидетельствовать
счета, аннулировать mittelfristig среднесрочный
die Angabe, п: данные, сведение nachkommen /sein/: выполнять,
die Anweisung, -, -en: перевод, чек, ордер исполнять
die Aufrechterhaltung, -, -en: öffentlich общественный,
поддержание, сохранение в силе госудаственный
begrenzt ограниченный ordnungsgemäß правильный,
begünstigen /haben/: покровительство­ надлежащий
вать, благоприятствовать personal персональный, личный
die Bürgschaft, -, -en: поручительство, privat частный
гарантия rechtmäßig законный, легитимный
dinglich имущественный die Sicherungsübereignung, -, -en: сделка
enthalten /haben/: содержать по передаче в собственность
eventuell возможный кредитору предприятия, которое
feststellen /haben/: устанавливать, остается при этом в эксплуатации
определять должника •
gegenüber по отношению к, в das Vertrauen, -s, доверие
противовес die Verwendung, -, en: ходатайство
juristisch юридический zusätzlich добавочный,
landwirtschaftlich сельскохозяйст­ дополнительный
венный

• Fachwörter: der Baukredit, -(e)s, -e: кредит на


стоительство
der Auslandskredit, -(e)s, -e: внешний
(иностранный) кредит der Betriebsmittelkredit, -(e)s, -e: кредит
на средства производства
auszahlen /habeti/: выплачивать,
выдавать (деньги) definieren /haben/: определять, давать
die Auszahlung, -, -en: денежный перевод дефиницию
der Autokauf,-(e)s, ...käufe: покупка машины die Finanzierung, -, -en: финансирование

120
Fremdkapital, -s, -e: заимствованный die Kreditsicherung, -en: обеспечение
das
капитал кредита
die G esch äftsbedin gu ng, -en: поручи­ die Kreditwürdigkeit, -, -en: кредито­
тельское обязательно способность
die G rundschuld, -, en: основной долг die Kündigungsm öglichkeit, -en:
возможность расторжения (д о го в о р а )
der H öchstbetrag, -(e)s, ...träge: максималь­
ная сумма, итог der Personalkredit, -(e)s, -e: кредит,
der Inlandskredit, -(e)s, -e: внутренний выделяемый лицам, обладающим
кредит кредитоспособностью
der Investitionskredit, -(e)s, -e: инвести­ die P ersonengesellschaft, -, -en: общество
ционный кредит /товарищество/ с личным участием
der Konsum , -s: потребление der Produktionskredit, -(e)s, -е: кредит,
der Konsumkredit, -(e)s, -e: потребитель­ выделяемый по целевому назначению
ский кредит для производственных целей
die Kosten /рУ расходы der Realkredit, -(e)s, -е: ипотечный
der Kreditbrief, -(e)s, -e: аккредитив /вещный/ кредит
kreditfähig кредитоспособный das Sachgut, -(e)s, ...güter: движимое
die Kreditfähigkeit, -, -en: кредитоспособ­ имущество
ность die Schuldverpflichtung, -, -en: долговое
das Kreditinstitut, -s, -e: кредитное обязательство
учреждение: банк verzinsen /haben/', начислять проценты
vollgesch äftsfä h ig дееспособный
der Zins, -es, -en: процент

• Wortverbindungen:

a llg e m e in e G e s c h ä fts b e d in g u n g e n о б щ и е п о р у ч и те л ь ск и е о б я зател ьв а


Art d e s K red its вид креди та
d in g lic h e S ich erh e ite n и м у щ е с т в е н н ы е гар ан ти и

fin an ziell b etrach ten рассм атри вать с ф инансовой точки зрения
F rem dkapital für U nternehm en и н остр ан н ы й капи тал для предпри ятий

F in an zieru n g la n g fristig er Investition en


ф и н а н с и р о в а н и е д о л г о с р о ч н ы х и н ве сти ц и й

G eld v erzin se n
начи слять проц ен ты на д е н е ж н ы е ср ед ств а,
п олучен н ы е в к а ч е ств е креди та

H öhe d e s K red its р а зм ер креди та


ju r is tis c h e P e rs o n e n ю р и д и ч е ск и е лица
K red itverträ ge a b sc h lie ß e n закл ю ч ать к р ед и тн ы е д о го во р а

K red itw ü rd igk eit d e s K red itn eh m ers к р е д и т о с п о с о б н о с т ь заем щ и к а


k u rzfristige K redite к р а т к о с р о ч н ы е кр еди ты
la n d w irtsch a ftlich e Kredite с е л ь с к о х о з я й с т в е н н ы е кр ед и ты

la n g fristig e K redite д о л го ср о ч н ы й кр ед и т
L au fzeit d e s K redits с р о к дей ств и я креди та
m ittelfristige Kredite с р е д н е с р о ч н ы й к реди т

ö ffen tlich e Kredite кр еди ты ю ри д и ч ески м лицам


o rd n u n g s g e m ä ß n ach k o m m e n вы пол нять надлеж ащ и м об р азом

private K redite креди ты частны м лицам


S a c h g ü te r zu rü ck g e b e n в о зв р а щ а ть и м у щ ес тв о

121
v o llg e s c h ä fts fä h ig e natürlich e P e rso n e n
полностью дееспособные физические лица

zur A u f r e c h t e ^ ^ д о с т а в л е н и е , ограниченное по времени


zusätzliche Dersonab c l . ! ! Ш поМ ержания производства
Р ° Па1е S,cherhe'te" Дополнительные персональные гарантии

jH^Lgxikalische Übungen

О Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:

Personalkredit, Kredi,Sicherun^ Kreditwürdigkeit,


• Wirtschaft:

Schd ^ ^ CbSmi,te,kred,,• defin,eren' K° nSUm' Sackgut,


• Busineß:

K0Sten’ ^ ^ “ngstndglichkeit, Personen-

0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


A u frecht erhaltun g, juristisch, landwirtschaftlich, langfristig m itte lfr is ti« nrH

• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Betriebsmittelkredit, vollgeschäftsfahig

Zusammengesetzte Wörter

И Повторите еще раз § 5 .Zusammengesetzte Wörter, ,c u . Erster Те* pasöen П а к т ,,,

В Выпишите из текста „Knedte, , 2. 15 cne*„„,x ВЬ1дапиТ(! корнй p

I22
Н а п р и м е р : Geschäftsbedingungen = ge- (префикс), schcif- (корень), /- (суффикс),
s- (соединительный элемент), be- (префикс), ding- (корень), ung- и
-еп (суффиксы)
@ Выпишите из текста «Kredite» 12-15 композит и переведите слова-компоненты!
П р и м ер ы : Geschäftsbedingung = Geschäft (поручительство) + s + Bedingung
(обязательство);
Sicherungsübereignung = Sicherung (гарантия, обеспечение) + s +
Übereignung (передача собственности).

V. Fachtext

Н Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Texteile!

Kredite
D e r B e g riff Kredit u n d seine B edeutungen
Wenn wir das Wort Kredit wissenschaftlich betrachten, so stellen wir fest, daß
Kredit [«vertrauen auf, glauben»] folgendes bedeutet: D as Vertrauen in eine Person
oder ein U nternehm en, seinen Schuldverpflichtungen ord­
nungsgem äß nachzukom m en.
Im engeren Sinne (finanziell betrachtet) kann man das
Wort K redit folgendermaßen definieren: D ie zeitlich begrenzte
Ü berlassung von G eld und Sachgütern an P rivatpersonen oder
U nternehm en. Dabei muß das Geld verzinst und wieder
zurückgezahlt, Sachgüter müssen zurückgegeben werden. ^ ^
Grundlage für den Kredit ist der Kreditvertrag zwischen Kredit­
nehmer und Kreditgeber (z. B. Kreditinstitut). Der Kreditvertrag enthält
Angaben über die Art des Kredits, Höhe, Laufzeit, Zinsen, Kosten, Kündi­
gungsmöglichkeit, Kreditsicherung, allgemeine Geschäftsbedingungen, usw.

A rte n d e r K re d ite
Unterschieden werden folgende Kredite:
1. nach der Verwendung in K onsum kredite (zur Finanzierung des Konsums, z. B.
Reisen, Autokauf), P ro d u k tio n sk re d ite als Investitionskredit (Fremdkapital für
Unternehmen zur Finanzierung langfristiger Investitionen) oder als Betriebsm ittelkredit
zur Aufrechterhaltung der Produktion;
2. nach der Sicherheit in P ersonalkredit (Sicherheit ist die Kreditwürdigkeit des
Kreditnehmers, eventuell mit zusätzlichen personalen Sicherheiten wie z. B.
B ürgschaft), R e a lk r e d it (zusätzlich durch dingliche Sicherheiten wie z. B.
Sicherungsübereignung, Hypothek, Grundschuld gesichert);
3. nach der Laufzeit in kurzfristige (bis sechs Monate), m ittelfristige (sechs Monate
bis vier Jahre) und langfristige Kredite (vier Jahre und länger);
I23
4. nach dem K reditnehm er bzw. -geber als private/öffentliche Kredite, In la n d s-/
Auslandskredite, landw irtschaftliche Kredite, Baukredite.

Zu beachten:
Kreditgeber ist eine Person, ein Unternehmen, die jem andem einen K redit geben.
Kreditnehmer ist eine Person, ein U nternehm en , die einen K redit aufnehm en.
Die K reditfähigkeit ist d ie F ähigkeit, rechtsw irksa m K re d itv e rträ g e a b zu ­
schließ en . K red itfä h ig sin d v o llg e sc h ä ftsfä h ig e n a tü rlic h e P erso n en , ju r is tis c h e
Personen des privaten und öffentlichen Rechts, Personengesellschaften.
Der K reditbrief ist ein e A n w e isu n g an ein e o d e r m ehrere Banken, an den
Begünstigten bis zum im K red itb rief festgestellten H öchstbetrag G eld auszubezahlen.
A uszahlungen werden im K re d itb rie f abgeschrieben. D er B egünstigte m uß sich bei
A u sza h lu n gen d er B a n k g e g e n ü b e r als rech tm ä ß ig er In h a b e r (u n d B eg ü n stig ter)
legitim ieren.

@ Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

H Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen

Was stellen wir fest, wenn wir das Wort Kredit wissenschaftlich betrachten? Was
bedeutet das Wort Kredit [«vertrauen auf, glauben»]? Wie kann man das Wort Kredit
im engeren Sinne (finanziell betrachtet) definieren?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Muß das Geld verzinst und wieder zurückgezahlt werden? Müssen dabei die
Sachgüter zurückgegeben werden? Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art
des Kredits, Höhe, Laufzeit, Zinsen, Kosten?
• auf die Altemativfragen
Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art des Kredits, Höhe oder Laufzeit?
Enthält der Kreditvertrag Angaben über Laufzeit, Zinsen oder Kosten? Enthält der
Kreditvertrag Angaben über Kündigungsmöglichkeit, Kreditsicherung oder allgemeine
Geschäftsbedingungen?
0 Finden Sie im Text Sätze

• mit den Wörtern:


Auslandskredite, Baukredite, Kreditnehmer, kurzfristig, landwirtschaftlich, lang­
fristig, Laufzeit, mittelfristig
• mit Wortverbindungen:
zur Aufrechterhaltung der Produktion, dingliche Sicherheiten, Grundschuld
124
gesichert, Finanzierung des Konsums, personale Sicherheiten, zur Finanzierung lang-
fristiger Investitionen
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der abgeleiteten (a) und der zusammengesetzten (b)
Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) abschließen, abschreiben, begrenzt, dinglich, juristisch, öffentlich, Vertrauen,

Уе™Ь)П A utokauf, Frem dkapital, kreditfähig, K reditfähigkeit, landw irtschaftl.ch,


langfristig, mittelfristig, rechtmäßig, Schuldverpflichtung, vo gesc a s a tg

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) Auslandskredit, begrenzt, günstig, Höchstbetrag, kreditunfähig, langfristig,

^ T g e s c h l o s l e n , gesellschaftlich, Inlandskredit, kreditfähig, kurzfristig, Niedrigst-


betrag, unbegrenzt, ungünstig
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Beispiele: V ertrag - Kreditvertrag


Nehmer - Kreditnehmer
Betrag, Brief, fähig, Gut, Kauf, Schuld, Verpflichtung, voll, Würdigkeit, zahlen

0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

Beispiele: abschließen - Kreditverträge abschließen


juristisch - juristische Personen
abschließen, allgemein, betrachten, Kredit, kurzfristig, nachkommen, privat, ver­
wendbar, verzinsen, zeitlich, zurückgeben, zusätzlich

в Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:


I R VSKOM смысле (с точки зрени я ф инансов) слово к р е д и т м ож но деф и-

следую щ ие кредиты...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter. внеш ний (иностранный) кредит


auszahlen /haben/
внутренний кредит
die Finanzierung, -en
начислять проценты
die Kreditfähigkeit, -en
долгосрочный
feststellen /haben/
к р еди тосп особн ость
der Auslandskredit, -(e)s, -e
выплачивать
langfristig
устанавливать, определять
die Auszahlung. -en
ф и нансировани е
der Inlandskredit, -(e)s, -e

• der Wortverbindungen:
ви д кр еди та
Art des Kredits
125
dingliche Sicherheiten возвращать имущество
juristische Person дополнительные гарантии
Kreditverträge abschließen заключать кредитные договора
kurzfristige Kredite имущественные гарантии
natürliche Person краткосрочные кредиты
Sachgüter zurückgeben физическое лицо
zusätzliche Sicherheiten юридическое лицо
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!

Die Kreditfähigkeit ist die Fähigkeit, rechtswirksam...


Der Kreditbrief ist eine Anweisung an eine Bank,...
Der Begünstigte muß sich bei Auszahlungen als...
Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen,...
Kreditfähig sind vollgeschäftsfähige natürliche...'
Kreditgeber ist eine Person, ein Unternehmen ^
- d ie einen Kredit aufnehmen.
...Kreditverträge abzuschließen.
...die jemandem einen Kredit geben.
...rechtmäßiger Inhaber legitimieren.
...Personen, juristische und Personengesellschaften.
...an den Begünstigten den festgestellten Höchstbetrag Geld auszubezahlen.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!

Betrachten wir das Wort K r e d it ..., so ... wir fest, daß...... bedeutet: D as Vertrauen
in eine ... oder ein ..., s e in e n .......nachzukom m en. Dabei muß das Geld verzinst und
wieder zurückgezahlt, Sachgüter müssen aber zurückgegeben werden. Unterschieden
werden ... nach d e r... in ...,... oder als ... zur ... der Produktion.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!

Muster: Ist eine Person, Kreditgeber, einen Kredit gibt, ein Unternehmen,
das jemandem.
Kreditgeber ist eine Person, ein Unternehmen, das jemandem einen
Kredit gibt.
1. Die Kreditfähigkeit, abzuschließen, rechtswirksam, ist die Fähigkeit, Kreditver­
träge. 2. Kreditfähig sind, des privaten und öffentlichen Rechts, Personengesellschaften,
vollgeschäftsfähige natürliche Personen, juristische Personen. 3. Der Kreditbrief ist,
auszubezahlen, eine Anweisung an, Geld, an den Begünstigten, festgestellten Höchst­
betrag, bis zum im Kreditbrief, eine oder mehrere Banken.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:

вид кредита, возвращать имущество, гарантии частного кредита, допол­


нительные персональные гарантии, имущественные гарантии, краткосрочный
кредит, среднесрочный кредит, срок кредита, кредит частному лицу, юриди­
ческое лицо
126
VIII. Bedingte Redeübungen
fc-* T ü * 1' 1 ‘^ЛшЛтЛ

Q Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Was ist eine Person, ein Unternehmen, die jemandem einen Kredit geben? Was ist
eine Person, ein Unternehmen, die einen Kredit aufnehmen? Was ist die Fähigkeit,
rechtswirksam Kreditverträge abzuschließen? Was stellen wir fest, wenn wir das Wort
Kredit wissenschaftlich betrachten?

• ohne Fragewort:
Kann man das Wort Kredit im engeren Sinne (finanziell betrachtet) definieren?
Kann man das Wort K redit im weiteren Sinne definieren? Muß das Geld dabei verzinst
und wieder zurückgezahlt werden? Müssen dabei Sachgüter zurückgegeben werden?

• Alternativfragen:
Kann man das Wort Kredit im weiteren oder im engeren Sinne definieren? Ist die
Grundlage für den Kredit ein Kreditbrief oder der Kreditvertrag zwischen Kreditnehmer
und Kreditgeber? Enthält der Kreditvertrag Angaben über die Art des Kredits oder nur
Angaben über Laufzeit und Kosten usw.?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen die Arten der Kredite erläutert werden!

IX. Leistungstest

Q Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext « K r e d ite » I

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige
'■ *1 |V '-,4 f *" T ' %' 1 '

Q Schreiben Sie aus dem Dialog «S p annendes T hem a» alle Fachausdrücke heraus!

Spannendes Thema
Angelika Feiler: Guten Tag, Günther, wie geht's?
G ü n th e r Eichel: Na, wie immer... Gut, natürlich.
A ngelika: Was hast du vor?
G ü n th e r: Ja, was kann ein armer Student Vorhaben?
A ngelika: Nun raus damit, ich bin ganz gespannt!

127
G ü n th er: Brauchst du gar nicht. Ich muß mich wieder für die Vorprüfung
vorbereiten.
Angelika: Aber Mensch, Günther, das ist gar nicht so tragisch, wir haben
doch ein spannendes Thema: Kredite.
G ü n th er: Was findest du daran spannend?
Angelika: Aber sieh mal her! Die ganze Welt lebt von Krediten. Möchtest du
nicht wissen, wieso?
G ü n th er: Na raus damit, erklär mir wieso alle mit Krediten zu tun haben.
Angelika: Aber ich weiß es ja selber nicht. Vielleicht, weil die Bedürfnisse
des Menschen immer viel, viel größer sind als seine
Möglichkeiten.
G ü n th er: Dann muß man doch Geduld üben, nicht war? Damit man nicht bis
an die Ohren in den Schulden steckt, oder?
Angelika: Darin liegt aber gerade die Kunst, zum einen Schulden zu machen,
zum anderen zu verstehen, damit umzugehen!
G ü n th er: Na und was soll ich dafür tun?
A ngelika: Ha-ha-ha... Das Thema «Kredite» gut durchpauken!!!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « S p a n n e n d e s Thema»'.

Welches Thema haben die Studenten in der Vorprüfung? Heißt das Thema K redite ?
Wollen sie kurz den Begriff K redite erläutern? Warum haben viele Menschen mit
Krediten zu tun? Worin liegt die Kunst, nicht bis an die Ohren in den Schulden zu
stecken? Was soll Günter tun, um zum einen Schulden zu machen und zum anderen zu
verstehen, mit den Schulden umzugehen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « S p a n n e n d e s Them a» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « S p a n n e n d e s Them a»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog « S p a n n e n d e s Them a» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Aller Anfang ist schwer.

* Allzuviel ist ungesund.

* Die Alten zum Rat, die Jungen zur Tat.

* Ein fauler Apfel steckt hundert gesunde an.

* Zwar weiß ich viel, doch m öcht' ich alles wissen.

128
Kreditinstitute (I) L ektion

I. Phonetik

Q Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
dienen, Geld, Last, Pflicht, Recht, Regel, Schiff, sparen, Well, Wert, zahlen

• abgeleitete:
Aufgabe, einrichten, einteilen, Gründung, Kunde, praktisch, Sicherung, vorw.e-
gend, Wahrung, Zahlung
• z u s a m m e n g e s e tz te :
Aktienemission, Anleiheemission, Aufklärungspflicht, Auskunftspflicht an -
geheimnis, Bankgeschäft, bargeldlos, Einlagengeschäft Oeldantage, G clto trtu L G
geschäft, Großbritannien, Gründungsbank, Gründungsgeschaft, g r u K t o Ö A
Notenbank, Passivgeschäft, Pfandbrief, Rechtsbeziehung Rechtsform Sch,ffsbau,
Sonderaufgabe, Sparbrief, Währungsfonds, Weltbank, Zahlungsausgleic

@ Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Beratung, Beteiligungsgeschäft, beschaffen, daneben, E f f e k t e n « , Entgegen-
nähme, Entwicklungsbank, erfüllen, genossenschaftlich, Gewährung, lnkassogesc ,
zugrunde
• auf der vorletzten Silbe:
Emissionsbank, finanzieren, Finanzierung, Spezialbank, Universalbank, unter-
halten, Unternehmen
• auf der letzten Silbe:
Deposit, Emission, Hypothek, international, kommunal, Obligation, regional

0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im K om positum :
Akzeptkredit, Depositenbank, Emissionsbank, Finanzierungsbank Hypotheken­
bank, Kommunalobligation, Selbstemission, Spezialbank, Universalbank, Untvers
bankensystem
• in d e r W ortv erb in d u ng: .
Aktivgeschäft, Arten der Bankgeschäfte, sich auf bestimmte Geschäfte speziali­
sieren, Aufgaben des öffentlichen Interesses erfüllen, Ausgabe усп К ^ г ш п а о Ы д а -
,innen, Garantiegeschäft, Geldinstitut, Großbritannien, lntematronaler Währungsfonds,
129
Kreditgeschäft, Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, langfristige Kredite, Passivgeschäft,
praktisch betreiben, regionale Entwicklungsbank, Schiffshypothekarkredit, sich auf
bestimmte (jeschäfte spezialisieren, Weltbank, Währungsfonds

II. Vokabeln

Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Aktienemission, Außenhandelsbank, Depositenbank, Emissionsbank, Entwick­
lungsbank, Finanzierungsbank, Finanzierungsfrage, Finanzmittel, Geldinstitut, Groß­
britannien, Rechtsform, Spezialbank, Universalbank, Universalbankensystem
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
sich auf bestimmte Geschäfte spezialisieren, Aufgaben des öffentlichen Interesses
erfüllen, in der Regel, mit und ohne Sicherung, unter anderem, zu Lasten der Banken
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:

allgemein общий die Gründung, -, -en: основание,


die Anleiheem ission, -en: выпуск учреж ден и е
цепных бумаг, эмиссия insbesondere в частности
die Aufklärungspflicht, -, -en: обязанность international международный
(суда) выяснить истину der Kunde, -en, -en: клиент
die Auskunftspflicht, -en: обязанность die Lasten 'pV обязательства
давать сведения (о б и м у щ е с т ве , о л и ц е öffentlich-rechtlich публично-право­
о р га н а м в л а с т и ) вой
die Beratung, -, -en: консультация die Pflicht, -en: долг, обязанность
beschaffen /haben/: приобретать: praktisch практически
доставать die R echtsbeziehung, -, -en: правоотно­
das B eteiligungsgeschäft, -(e)s, -e: ш ение
акционерное общество die Rechtsform, -, -en: правовая форма
daneben наряду с die Regel, -, -n: правило
dienen /haben/: служить regional региональный
die Durchführung, -, -en: проведение, der Schiffsbau, -s: кораблестроение,
осуществление судостроение
eingerichtet зарегистрированный die Sonderaufgabe, - -n: специальное
einteilen haben/: подразделять поручение
die Entgegennahm e, -, -n: принятие, spezialisieren, sich, /haben/: ориентиро­
получение ваться, специализироваться
erfüllen /haben/: выполнять unterhalten /haben/: содержать,
gen ossen schaftlich кооперативный ф и нансировать
die G ewährung, -: предоставление vorw iegen d преимущ ественно
(das) Großbritannien, -, Великобритания die Wahrung, -: соблюдение
grundsätzlich принципиальный, zugrunde: - liegen лежать в основе
основополагаю щ ий

130
• Fachwörter: der G eschäftsbetrieb, -(e)s, -e. предприятие
das G irogeschäft, -(e)s, -e: расчетная
die Aktienem ission, выпуск акций
операция
die A ktien gesellschaft -en. акционерное
die Grundkreditanstalt, -, -en:
об щ ество центральное кредитное учреж дение
das A ktivgeschäft, -(e)s, -e: кредитная die Gründungsbank, -, -en: банк-учредитель
операция (б а н к а )
das G ründungsgeschäft, -(e)s, -e:
der Akzeptkredit, -(e)s, -e: акцентный операция по учреждению
кредит die Hypothekenbank, -, -en: ипотечный
die A ußenhandelsbank, -, -en: внешне­
банк
торговый банк
das Inkassogeschäft, -(e)s, -e: инкассовая
das Bankgeheim nis, -ses, -se: банковская операция
тайна das Investm entgeschäft, -(e)s, -e: операция
das Bankgeschäft, -(e)s, -e: банковская но инвестированию
операция
die Kommunalobligationen ip lf жилищные
die Banknotenausgabe, -, -en: выпуск облигации
банкнот das Kreditgeschäft, -(e)s, -e: кредитная
bargeld los безналичный операция
betriebsw irtschaftlich производст­ das Kreditw esengesetz, -es: закон о
венно-экономический кредитовании
die Depositenbank, -, -en: депозитный банк
die Notenbank, -, -en: эмиссионный банк
das D ienstleistungsgeschäft, -(e)s, -e: das Passivgeschäft, *(e)s, -e: пассивная
работа с операционными услугами
(банковская) операция
die Effektenbank, -en: фондовый банк
der Pfandbrief, -(e)s, -e: залоговое свиде­
der Effektenverkehr, -s: фондовый оборот
тельство, ипотека
das Einlagengeschäft, -(e)s, -e: операция c
der Schiffshypothekarkredit, -(e)s. -e: кора­
вкладами
бельный ипотечный кредит
die Em issionsbank, -, -en: эмиссионный
die Schiffspfandbriefbank, -, -en: морской
банк
залоговый кредитный банк
das E m ission sgeschäft, -(e)s, -e: эмис­ der Sparbrief, -(e)s, -e: заявление на вклад
сионная операция die Spezialbank, -, -en: специальный банк
die Entwicklungsbank, -, -en: банк развития das Trennbankensystem , -s, -e.
finanzieren /haben/: финансировать специальная банковская система
die Finanzierungsbank, -, -en: кредитный die Universalbank, -, -en: универсальный
банк
банк
die Finanzierungsfrage, -, -n: вопрос das Universalbankensystem , -s, -e:
финансирования
универсальная банковская система
die Finanzmittel /р1/ финансовые средства, die Unternehmensfinanzierung, -, -en:
финансы
финансирование предприятий
das G arantiegeschäft, -(e)s, -e: гарантийная der W ährungsfonds, -. -: вамотный фонд
операция
die Weltbank, -: всемирный банк
die Geldanlagen у;// помещение /вложение/ das W ertpapiergeschäft, -(e)s, -e: операция
денежных средств, инвестиции с ценными бумагами
das Geldinstitut, -(e)s, -e: финансовое der Zahlungsausgleich, -(e)s, -e:
учреждение; банк балансирование платежей, расчеты
das G eld w ech selgeschäft, -(e)s, -e: опера­ das Zahlungsverkehrsgeschäft, -(e)s, -e:
ция по обмену валюты операции с платежными
der G esch äftsb eso rgu n gsvertrag, -(e)s, обязательствами
...träge: договор поручения

• Wortverbindungen:

a ls B a n k g e s c h ä fte ge lte n р а ссм атр и в ать ся как б а н к о в ск и е оп ераци и


A rten d e r B a n k g e s c h ä fte ти пы (виды) б а н к о в ск и х оп ераци й

Aufgaben des öffentlichen Interesses erfüllen


вы полнять задачи г о с у д а р с тв е н н о го зн ачен и я

131
Ausgabe von Kom m unalobligationen
в ы п уск обли гац ий ж и ли щ н ого займа

Bankgeschäfte betreiben о с у щ е ст в л я т ь б а н к о в ск и е оп ер а ц и и
bargeldloser Zahlungsverkehr б ез н ал и ч н о е д е н е ж н о е о б р а щ ен и е
durch Ausgabe von Pfandbriefen путем вы дачи зал о го вы х сви д е тел ьств

das Recht der Banknotenausgabe besitzen обладать правом в ы п у ск а б ан к н о т


der Internationale W ährungsfonds меж дународны й валю тный ф онд
der Unternehm ensfinanzierung dienen служ и ть ф и н ан сирован и ю
предприятий

einen in kaufm ännischer W eise eingerichteten Geschäftsbetrieb unterhalten


ф инансировать ком м ерческое предприятие

Gewährung von Akzeptkrediten предоставление акцептны х кредитов


in der Regel как правило
langfristige Kredite долгосрочны е кредиты
mit und ohne Sicherung с гарантией и без гарантии
Kreditinstitute mit Sonderaufgaben кредитны е учреж дения
со специальными поручениями

Pflicht zur Wahrung des Bankgeheim nisses


обязанность хранить б ан к овскую тайну
sich auf bestim m te G eschäfte spezialisieren
с п ец и ал и зи р о в а ться на о п р ед ел ен н ы х о п ер а ц и я х

regionale Entwicklungsbanken р еги о н ал ьн ы е б ан к и разви ти я


unter anderem м еж д у прочим
zu Lasten der Banken к обязательствам банков

III. Lexikalische Übungen

Н Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• G eldw esen:

Akzeptkredit, Außenhandelsbank, Bankgeheimnis, Bankgeschäft, Banknoten­


ausgabe, bargeldlos, Depositenbank, Effektenbank, Effektenverkehr, Emissionsbank,
Entwicklungsbank, finanzieren, Finanzierungsbank, Finanzierungsfrage, Finanzmittel,
Geldanlage, Geldinstitut, Geldwechselgeschäft, Grundkreditanstalt, Gründungsbank,
Hypothekenbank, Kommunal Obligation, Kreditwesengesetz, Notenbank, Pfandbrief,
Schiffspfandbriefbank, Sparbrief, Spezialbank, Trennbankensystem, Universalbank,
Universalbankensystem, Währungsfonds, Weltbank, Wertpapiergeschäft, Zahlungs­
ausgleich, Zahlungsverkehrsgeschäft
• Wirtschaft:
Aktiengesellschaft (AG), betriebswirtschaftlich, Geschäftsbesorgungsvertrag,
Geschäftsbetrieb, Schiffshypothekarkredit, Untemehmensfmanzierung

132
• Busineß:
Aktienemission, Aktivgeschäft, Dienstleistungsgeschäft, Einlagengeschäft, Emis­
sionsgeschäft, Garantiegeschäft, Girogeschäft, Gründungsgeschäft, Inkassogeschäft,
Investmentgeschäft, Kreditgeschäft, Passivgeschäft
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Aktienemission, Aktivgeschäft, Akzeptkredit, Bankgeheimnis, Bankgeschäft,
bargeldlos, Depositenbank, Effektenbank, Effektenverkehr, Emissionsbank, Entwick­
lungsbank, Finanzierungsbank, Finanzierungsfrage, Finanzmittel, Geldanlage, Geld­
institut, Gründungsbank, Hypothekenbank
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Außenhandelsbank, Banknotenausgabe, Dienstleistungsgeschäft, Geldwechsel­
geschäft, Geschäftsbesorgungsvertrag, Grundkreditanstalt, Kreditwesengesetz, Schiffs­
hypothekarkredit, Trennbankensystem, Universalbankensystem, Wertpapiergeschäft,
Zahlungsverkehrsgeschäft
• 4 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Schiffspfandbriefbank, Universalbankensystem

IV. Gram m atik: Hilfsverben

□ Повторите в § 3 тему « H ilfs v e r b e n » ( с м . E r s t e r T e il, р а з д е л I I I . М о р ф о л о г и я ) !

0 Проспрягайте глаголы s e in , h a b e n , w e r d e n во всех временах Indikativ и Konjunktiv!


В Выпишите из текста « K r e d i t i n s t i t u t e ( I ) » предложения, в которых сказуемое образовано при
помощи вспомогательных глаголов а ) s e i n ; b ) h a b e n ; с ) w e r d e n . Назовите временную форму и
наклонение глагола, переведите предложения письменно.

У. Fachtext

О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Kreditinstitute (I)
A llg e m e in e s
K red itin stitu te (Banken, Geldinstitute) sind Unternehmen für Geldanlage und
Finanzierung sowie für die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Sie
werden nach dem Kreditwesengesetz als Unternehmen definiert, die Bankgeschäfte
betreiben und dabei einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb
unterhalten.

133
A rte n d e r B an kgeschäfte
Als B a n k g e s c h ä fte gelten
unter anderem: Einlagen-, Kredit-,
Investment-, Garantie-, G iroge­
schäfte.
B etrieb sw irtsch aftlich wer­
den sie eingeteilt in:
A ktivgeschäfte (unter anderem
Gewährung von Akzeptkrediten
sowie von langfristigen Krediten mit
und ohne Sicherung);
Passivgeschäfte (unter anderem Entgegennahme
von Termin- und Spareinlagen, Ausgabe von Spar­
briefen, Kommunalobligationen);
D ienstleistiingsgeschäfte (Zahlungsverkehrs- und In­
kassogeschäfte, Wertpapiergeschäfte wie Emissions- und
Geldwechselgeschäfte; Beratung in Finanzierungsifagen).
Der Rechtsbeziehung zwischen den Banken und ihren Kunden liegt in der Regel
ein Geschäftsbesorgungsvertrag zugrunde. Grundsätzlich bestehen zu Lasten der Banken
Aufklärungs- und Auskunftspflichten sowie die Pflicht zur Wahrung des Bankgeheim­
nisses.
Nach der Art der Bankgeschäfte wird unterschieden zwischen Universal- oder
G eschäftsbanken (Universalbankensystem) und Spezialbanken (Trennbankensystem).
Univcrsalbanken betreiben praktisch alle Bankgeschäfte.
Spezialbanken haben sich dagegen auf bestimmte Geschäfte spezialisiert:
1. D epositenbanken (z.B. in Großbritannien, in den USA) betreiben vorwiegend
Einlagen- und Kreditgeschäfte, daneben auch Zahlungsverkehrsgeschäfte. Gründungs-,
Emissions- und Beteiligungsgeschäfte werden von ihnen grundsätzlich nicht
vorgenommen.
2. Effektenbanken, F inanzierungsbanken (Emissions- oder Gründungsbanken)
dienen vor allem der Unternehm ensfinanzierung (besonders bei Aktien- und
Anleiheemissionen, Gründungen von AG) und dem Effektenverkehr.
3. H ypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten beschaffen
sich ihre Finanzmittel vorwiegend durch Ausgabe von Pfandbriefen und Kom­
munalobligationen.
4. S c h iffs p fa n d b r ie fb a n k e n , die den Schiffsbau durch G ew ährung von
Schiffshypothekarkrediten finanzieren.
5. A ußenhandelshanken.
6. K reditinstitute m it Sonderaufgaben , die insbesondere Aufgaben des öffentlichen
Interesses erfüllen, z. B. die Weltbank, die Bank für internationalen Zahlungsausgleich,
regionale Entwicklungsbanken, der Internationale Währungsfonds.
7. N otenbanken , die das Recht der Banknotenausgabe besitzen.

134
D er R echtsform nach unterscheidet man zwischen privaten, öffentlich-rechtli­
chen und genossenschaftlichen Kreditinstituten.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

O Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen

Was sind Kreditinstitute (Banken, Geldinstitute)? Nach welchem Gesetz werden


die Kreditinstitute definiert? Welche Geschäfte gelten als Bankgeschäfte? Wie werden
die Bankgeschäfte eingeteilt?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Liegt der Rechtsbeziehung zwischen den Banken und ihren Kunden ein Geschäfts­
besorgungsvertrag zugrunde? Bestehen zu Lasten der Banken Aufklärungs- und
Auskunftspflichten sowie die Pflicht zur Wahrung des Bankgeheimnisses? Betreiben
Universalbanken praktisch alle Bankgeschäfte?
• auf die Alternativfragen
Betreiben Depositenbanken (z.B. in Großbritannien, in den USA) vorwiegend
Einlagen- oder Kreditgeschäfte? Werden von den Depositenbanken Gründungs-,
Emissions- und Beteiligungsgeschäfte grundsätzlich vorgenommen oder grundsätzlich
nicht vorgenommen? Dienen Effektenbanken, Finanzierungsbanken (Emissions- oder
Gründungsbanken) vor allem der Untemehmensfmanzierung (besonders bei Aktien-
und Anleiheemissionen, Gründungen von AG) oder dem Effektenverkehr?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Grundkreditanstalt, Notenbanken, Pfandbriefe, Schiffsbau, Schiffspfandbriefbank,
öffentl ich-rechtlich
b) in den Wortverbindungen
das Recht der Banknotenausgabe besitzen, der Internationale Währungsfonds,
der internationale Zahlungsausgleich, Kreditinstitute mit Sonderaufgaben, der Rechts­
form nach, regionale Entwicklungsbanken, zwischen privaten und öffentlich-rechtli­
chen Kreditinstituten unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
Q Bilden Sie Antonympaare:

a) Aktivgeschäft, allgemein, bargeldlos, groß, grundsätzlich, insbesondere, inter­


national, praktisch, Recht, sicher
b) besonders, klein, mit Bargeld, national, oberflächlich, Passivgeschäft, speziell,
theoretisch, Unrecht, unsicher

135
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Beispiele: B ank - Notenbank
Welt - Weltbank
Brief - Sparbrief
Anlage, Anstalt, Ausgabe, Betrieb, Emission, Frage, Geheimnis, Geld, Geschäft,
Gesetz, Gründung, Handel, Institut, Kredit, Mittel, Obligation, Verkehr, Vertrag, Wechsel
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Beispiele: Sicherung - mit und ohne Sicherung
unter - unter anderem
Art, Aufgabe, Ausgabe, betreiben, dienen, durch, erfüllen, gelten, Geschäft, Kredit,
Recht, Regel, unterhalten, Weise
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
О сновой правовы х отнош ений меж ду банкам и и их клиентам и
является, как правило,... Специальные банки, напротив, ориентируются...
С точки зр ен и я экон ом и к и и о р ган и зац и и п р о и зв о д ств а они
подразделяются на...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Durchführung, -, -en Великобритания
finanzieren /haben/ вложение денеж ны х средств, инвестиции
die Geldanlage, -en долг, обязанность
(das) Großbritannien, -s основание, учреж дение
grundsätzlich принципиальный, основополагаю щ ий
die Gründung, -, -en проведение, осущ ествлени е
die Pflicht, -, -en публично-правовой
öffentlich-rechtlich ф и нансировать

• der Wortverbindungen:

als Bankgeschäfte gelten


Arten der Bankgeschäfte
б езн ал и ч н о е д е н е ж н о е о б р а щ ен и е
das Recht der Banknotenausgabe
м е ж д у н ар о д н ы й валю тн ы й ф о н д
besitzen
обладать правом в ы п у ск а б ан к н о т
bargeldloser Zahlungsverkehr
о б я за н н о сть х р а н и ть б а н к о в с к у ю тай н у
der Internationale Währungsfonds
рассм атри ваться как бан к ов ски е операции
mit und ohne Sicherung
с гарантией и б ез гарантии
Pflicht zur Wahrung
сп ец и а л и зи р о в а ться на о п р ед ел ен н ы х
des Bankgeheimnisses
оп ераци ях
sich auf bestimmte Geschäfte
типы (виды) б а н к о в ск и х оп ер ац и й
spezialisieren
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Als Bankgeschäfte gelten unter anderem: Einlagen-,...
Der Rechtsbeziehung zwischen den Banken und...
Betriebswirtschaftlich werden sie eingeteilt in:...

...ihren Kunden liegt ein Vertrag zugrunde.


/" V .K re d it-, Investment-, Garantie-, Girogeschäfte.
...Aktiv-, Passivgeschäfte, Dienstleistungsgeschäfte.

136
Grundsätzlich bestehen zu Las
Kreditinstitute (Banken, Geldin:
Spezialbanken haben sich dag
...bestimmte Geschäfte spezialisiert.
.Aufklärungs- und Auskunftspflichten.
...Unternehmen für Geldanlage und Finanzierung.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Als ... gelten unter anderem: Kredit-, ...-, Garantie-, Girogeschäfte. Kredit­
institute (...,...) sind ... für Geldanlage und ... sowie für die ... des ... Zahlungsverkehrs.
Nach d e r .......man zwischen privaten, ... und ... Kreditinstituten. Sie werden nach ...
als ... definiert, die ... betreiben und dabei einen i n ...... eingerichteten ... unterhalten.
@ Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: praktisch, betreiben, Bankgeschäfte, Universalbanken, alle.
Universalbanken betreiben praktisch alle Bankgeschäfte.
1. in der Regel, zugrunde, und ihren Kunden, der Rechtsbeziehung, zwischen d
Banken, ein Geschäftsbesorgungsvertrag, liegt. 2. sowie die Pflicht zur Wahrung,
Aufklärungs- und Auskunftspflichten, grundsätzlich bestehen, des Bankgeheimnisses,
zu Lasten der Banken. 3. wird unterschieden, und Spezialbanken (Trennbankensystem),
(Universalbankensystem), nach Art der Bankgeschäfte, zwischen Universal- oder
Geschäftsbanken.
EU Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
выпуск облигаций жилищ ного займа, долгосрочные кредиты, кре­
дитные учреждения со специальными поручениями, обладать правом вы­
пуска банкнот, региональные банки развития, служить финансированию
предприятий, типы (виды) банковских операций, учреждение АО (акцио­
нерного общества)

VIII. Bedingte Redeübungen

Q Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Welche Banken betreiben vorwiegend Einlagen- und Kreditgeschäfte? Welche
Geschäfte betreiben sie noch? Welche Banken dienen vor allem dem Effektenverkehr?
• ohne Fragewort:
Beschaffen sich öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten ihre Finanzmittel
vorwiegend durch Ausgabe von Pfandbriefen und Kommunalobligationen? Finanzieren

137
Schiffspi'anclbriefbanken den Schiffsbau durch Gewährung von Schiffshypothekar­
krediten? Erfüllen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben insbesondere Aufgaben des
öffentlichen Interesses?
• Alternativfragen:
Erfüllen Kreditinstitute mit Sonderaufgaben wie die Weltbank oder der Internatio­
nale Währungsfonds insbesondere Aufgaben des öffentlichen Interesses? Besitzen
Notenbanken das Recht der Banknotenausgabe? Unterscheidet man der Rechtsform
nach zwischen privaten oder genossenschaftlichen Kreditinstituten?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, auf welche Geschäfte sich
Spezialbanken spezialisieren!

IX. Leistungstest

0 Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Kreditinstitute (l)»\

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

0 Schreiben Sie aus dem Dialog « D eu tsch e B u n d esb a n k» alle Fachausdrücke heraus!

Deutsche Bundesbank
Eduard Körting: Frau Beck, könnten Sie kurz über die Deutsche Bundesbank
berichten?
M arianne Beck: Ich werde es versuchen. Seit 1957, wenn ich mich nicht irre,
ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main die Notenbank
der Bundesrepublik.
K örting: Wer steht an der Spitze der Bundesbank?
Beck: An der Spitze der Bundesbank steht der Zentralbankrat. Er
bestimmt die Richtlinien der deutschen Währungspolitik.
K örting: Wer gehört dem Zantralbankrat an?
Beck: Dem Zentralbankrat gehören die Mitglieder des Direktoriums der
Bundesbank sowie die Präsidenten der Landeszentralbanken an.
K örting: Ist die Bundesbank von der Regierung abhängig?
Beck: Laut Bundesbankgesetz ist die Bundesbank «bei der Ausübung der
Befugnisse (Berechtigung, E rm ächtigung = полномочия), die ihr
nach diesem Gesetz zustehen, von Weisungen (указания,
распоряж ения) der Bundesregierung unabhängig».

138
K örting: Welche Kernbefugnisse (основны е полномочия) sind dabei
festgelegt?
Beck: *Erstens hat die Bundesbank das alleinige Recht, in Deutschland
Banknoten auszugeben. Zw eitens kontrolliert sie als «Bank der
Banken» die Versorgung der deutschen Kreditinstitute mit
Zentralbankgeld, bestimmt mit Hilfe ihrer geldpolitischen
Instrumente die Richtung der Geldpolitik und sorgt für die
bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs. D rittens fungiert
sie als «Hausbank» für den Staat. Und viertens verwaltet sie die
Währungsreserven der deutschen Volkswirtschaft.
K ö rtin g : Danke. Der kurze Bericht beweist, daß Sie den Stoff gut gelernt
haben.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « D eu tsch e B u ndesbank»\
Seit wann ist die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main die Notenbank der
Bundesrepublik? Kennen Sie die Zentralbank in Rußland? Seit wann ist sie Zentralbank
Rußlands? Wer steht an der Spitze der Bundesbank? Wer gehört dem Zantralbankrat
an? Ist die Bundesbank von der Regierung abhängig? Ist die Zentralbank Rußlands
von der Regierung abhängig? Welche Kembefugnisse hat die Bundesbank? Welche
Kernbefugnisse sind in Rußland festgelegt? Verwaltet die Zentralbank Rußlands die
Währungsreserven der Volkswirtschaft?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «D eu tsch e B u n d esb a n k» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «D eutsche B undesbank»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Text « D eutsche B u n d esb a n k» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Der Appetit kommt beim Essen.

* Nach getaner Arbeit ist gut ruhn.

* Tages Arbeit, abends Gäste!


Saure Wochen, frohe Feste!

* Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt -


der ist verrückt.

* Wie die Arbeit, so der Lohn.

* Wie die Bezahlung, so die Arbeit.

139
Kreditinstitute (II) L ek tio n [ü
I. Phonetik

O Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
bieten, fragen, Gruppe, lang, Not, Rate, Risiko, setzen, sparen, streng, viel, Volk
• abgeleitete:
Ausgabe, ausüben, Einleger, einzeln, hinsichtlich, sonstig, Sparer, Stellung, Um­
wandlung, vielfach, vorherrschen
• zusammengesetzte:
Anlagefrage, Ausfallrisiko, Bankengruppe, Bankinsolvenz, Bundesbank, Geld­
frage, Girozentrale, Großbank, geldpolitisch, kürzerfristig, Losgrößentransformat,
langfristig, Notenausgabe, Risikotransformation, Sicherungseinrichtung, Sparkasse,
Teilzahlungskreditinstitut, volkswirtschaftlich, Währungsbehörde, Zweigstelle
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


alleinig, aufgrund, Beratung, Betrag, beeinflussen, besonders, dafür, damit,
ernennen, festsetzen, Gesamtwirtschaft, Geschäft, Giralgeld, indem, Kontrolle, Kredit­
bank, Kreditfrage, Privatbankier, Realkredit, stabil, Vermittlung, verbinden, vereini­
gen,verringern, verteilen, verwenden, wobei, zentral, zudem
• auf der vorletzten Silbe:
Regionalbank, unterliegen, unterschieden, überlassen, übernehmen
• auf der letzten Silbe:
Institut, insgesamt, Insolvenz, Kapital, regional, Republik, Transformation
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Bankengruppe, Bankinsolvenz, Girozentrale, Instrumentarium, Kreditbank, Kre­
ditinstitutsgruppe, Privatbankier, Realkreditinstitut, Regionalbank, Risikotransformation
• in der Wortverbindung:
Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital, die Währung stabil halten;
geldpolitisches Instrumentarium, genossenschaftliche Zentralbanken, in privater
Rechtsform geführte Universalbanken, private Hypothekenbanken, privater Einleger,
sein Geld verlieren, sonstige Kreditbanken, strenge staatliche Kontrolle, volkswirt­
schaftliche Bedeutung der Banken, zentrale Währungsbehörde eines Staates, zwischen
folgenden Bankengruppen unterscheiden

140
II. Vokabeln

O Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Bankengruppe, Bundesbank, Bundesrepublik, Geldfrage, geldpolitisch, Großbank,
Kreditbank, Kreditfrage, Kreditgenossenschaft, Kreditinstitutsgruppe, kürzerfristig,
langfristig, Privatbankier, Realkreditinstitut, Regionalbank, Risikotransformation,
volkswirtschaftlich
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
besondere Stellung und Bedeutung, das alleinige Recht besitzen, die Währung
stabil halten, sein Geld verlieren, strenge staatliche Kontrolle
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche: die Sicherungseinrichtung, -, -en: страхо­


вая компания
alleinig монопольный, so n stig прочий, другой
исключительный stabil стабильный
aufgrund на основе die Stellung, -, -en: концепция,
ausüben /haben/', осуществлять, положение, позиция
пользоваться streng строгий
die B eratungsleistungen /р1/ консульта­ die Transformation, -, -en: трансформи­
ционные услуги рование
beeinflussen /haben/', влиять, überlassen /haben/: предоставлять
оказы вать влияние übernehmen /haben/: брать на себя,
beson ders особенно отвечать (за что-л.)
bieten /haben/', предлагать die Umwandlung, -, -en: преобразование,
die Bundesrepublik, -: федеративная изменение
республика unterliegen /sein/: подлежать
einzeln единственный verbinden /haben/: связывать,
ernennen /haben/: назначать соединять
festsetzen /haben/: устанавливать, vereinigen /haben/: получать, собирать
решать, назначать die Vermittlungsfunktion, -, -en: посред­
d a s G leichgew icht, -(e)s, -e: равновесие ническая функция
die Hinsicht, -, -en: отношение verringern /haben/: уменьшать,
hinsichtlich относительно сн и ж ать
insgesam t в основе verteilen /haben/: распределять,
d a s Instrumentarium, -s, ...rien: совокуп­ выдавать, размещать
ность средств verwenden /haben/: управлять,
die Kontrolle, -, -n: контроль, проверка использовать, применять
m ehrfach многократный vielfach многократно
notwendig необходимый vorherrschen /haben/: господствовать
der Privatbankier, -s, -s: частный банкир vornehm en /haben/: заниматься (чем-л.),
die Rate, -, -en: процентная ставка, взнос проводить, производить (что-л.)
die Risikotransformation, -, -en: транс­ die Zw eigstelle, -, -п: отделение, филиал
ф орм ирование расходов zentral центральный

• Fachwörter: das Ausfallrisiko, -s, ...risiken: риск потери


(денежных средств)
die A nlagefrage, -, -n: вопрос о вложении
die Bankengruppe, -, -п: группа банков
капитала

141
die Bankinsolvenz, -en: банкротство товарищ еской основе для
банка обеспечения кредитом
der Betrag, -(e)s, ...träge: сумма die Kreditinstitutsgruppe, -, -п: группа
die Bundesbank, -en: федеральный банк кредитных учреждений
der Einleger, -s, =: вкладчик der/die Kreditsuchende, -n, -п: лицо, заин­
die Fristentransformation, -en: транс­ тересованное в получении кредита
формирование сроков die Kreditvergabe, -, -п: передача
die Geldfrage, -, -n: финансовый вопрос кредитов
geldpolitisch финансово-политический die N otenausgabe, -, -п: эмиссия банкнот
die Gesam twirtschaft, -: общая экономика das Realkreditinstitut, -(e)s, -e: учреждение
das G eschäftsvolum en, -s, ...volumina: ипотечных (вещных) кредитов
объем торговых операций die Regionalbank, -, -en: региональный
die Giralgeldschöpfung, -, -en: создание банк
банковских активов для безналичного der Sparer, -s, =: вкладчик сберегательной
расчета кассы
die Girozentrale, -, -п: расчетная палата die Sparkasse, -, -n: сберегательная касса
die Großbank, -, -en: центробанк das Teilzahlungskreditinstitut, -(e)s, -e:
das Kapital, -s, ...lien: капитал кредитный банк /учреждение/, ссуды
die Kreditbank, -, -en: кредитный банк которому выплачивают в рассрочку
die Kreditfrage, -, -n: вопрос о кредите volksw irtschaftlich
die Kreditgeldschöpfung, -, -en: создание народнохозяйственны й,
кредитных средств эконом ический
die K reditgenossenschaft, -, -en: банк на die W ährungsbehörde, -, -п: учреждение,
осущ ествляю щ ее валю тные
операции
• Wortverbindungen:
Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital
предложение и спрос на деньги и капитал
besondere Stellung und Bedeutung особое положение и значение
Beträge der Einleger суммы вкладчиков
die W ährung stabil halten держать стабильный курс валюты
in mehrfacher Hinsicht во многих отношениях
genossenschaftliche Zentralbanken центральные банки на
товарищеской основе
das alleinige Recht der Notenausgabe besitzen
иметь исключительное право на выпуск банкнот
das Ausfallrisiko insgesam t verringern
уменьшать риск потери (денежных средств) в целом
das volksw irtschaftliche Gleichgew icht beeinflussen
влиять на экономическое равновесие
Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken ausüben
иметь влияние на создание кредитных средств и банковских активов
для безналичного расчета
große Zahl Kreditsuchender большое число лиц, заинтерисованных
в получении кредита
in privater Rechtsform geführte Universalbanken
универсальные банки, управляемые на частной правовой основе
Kredite in festgesetzten Raten
кредиты с твердо установленными процентными ставками
142
mit geldpolitischem Instrumentarium с р ед ств ам и ф и н а н со в о й политики
private Hypothekenbanken ч астн ы е и п отечн ы е банки
privater Einleger частный вкладчик
sein Geld verlieren терять свои деньги
sonstige Kreditbanken прочие кредитны е банки
strenge staatliche Kontrolle строгий государственн ы й контроль

wichtige Abw icklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs übernehmen


брать на себя важ ны е безналичные платежи

volksw irtschaftliche Bedeutung der Banken


народнохозяй ственное значение банков

zentrale W ährungsbehörde eines Staates


ведущ ее учреж дение, осущ ествляю щ ее валю тные операции

Zweigstellen ausländischer Banken


ф илиалы и н о стр ан н ы х б ан к о в

zwischen folgenden Bankengruppen unterscheiden


разли чать сл е д у ю щ и е б а н к о в ск и е группы

III. Lexikalische Übungen


0 Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Anlagefrage, Bankengruppe, Bankinsolvenz, Bundesbank, Einleger, Geldfrage,
Giralgeldschöpfung, Girozentrale, Großbank, geldpolitisch, Kapital, Kreditbank,
Kreditfrage, Kreditgeldschöpfung, Kreditgenossenschaft, Kreditinstitutsgruppe, Kredit­
suchender, Kreditvergabe, Realkreditinstitut, Regionalbank, Sparer, Sparkasse, Teilzah­
lungskreditinstitut, Währungsbehörde, Notenausgabe
• Wirtschaft: Gesamtwirtschaft, volkswirtschaftlich, Ausfallrisiko
• Busineß:
Betrag, Fristentransformation, Geschäftsvolumen, Losgrößentransformat
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Anlagefrage, Bankengruppc, Bankinsolvenz, Geldfrage, Girozentrale, Großbank,
geldpolitisch, Kreditvergabe, Sparkasse, Teilzahlungskreditinstitut, Währungsbehörde,
Notenausgabe
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Giralgeldschöpfung, Kreditgeldschöpfung, Kreditinstitutsgruppe, Losgrößen­
transformat, Realkreditinstitut
• 4 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Schiffspfandbriefbank, Teilzahlungskreditinstitut, Universalbankensystem
143
IV. Grammatik: Schwache Verben

H Повторите в § 3 тему « S ch w a ch e Verben» (см. E rster Teil, р а з д е л III. М орф ология)!

0 Проспрягайте глаголы berichten, beein flu ssen , vereinigen, verringern в Präsens!

0 Выпишите из текста «Kreditinstitute (II)» предложения, в которых сказуемое является слабым


глаголом (ausüben, ernennen, führen, verteilen, zurückzahlen,). Назовите временную форму
глагола, переведите предложения письменно.

V. Fachtext

Н Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteiie!

Kreditinstitute (Ш
K re d itin s titu te in D eu tsch lan d
In der Bundesrepublik Deutschland sind im Bankwesen
die Universalbanken vorherrschend. Sie vereinigen rund
75% des Geschäftsvolumens auf sich. Nach der Statistik
der Deutschen Bundesbank wird unterschieden zwischen
folgenden Bankengruppen:
1. Kreditbanken: in privater
versalbanken (Großbanken, Regionalbanken und sonstige
Kreditbanken, Zweigstellen ausländischer Banken, Privatbankiers). 2. Girozentralen.
3. Sparkassen. 4. Genossenschaftliche Zentralbanken. 5. Kreditgenossenschaften. 6.
Realkreditinstitute (private Hypothekenbanken und öffentlich-rechtliche Grund­
kreditanstalten). 7. Teilzahlungskreditinstitute: Kreditbanken, die Kredite in festge­
setzten Raten zurückzahlen. 8. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben.

V o lk s w irts c h a ftlic h e B edeutung d e r B an ken


Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken liegt vor allem in der Vermitt­
lungsfunktion von Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital, wobei die Banken
in mehrfacher Hinsicht eine Transformation vornehmen:
1. Fristentransformation: Kürzerfristig überlassene Kredite werden langfristig
verwendet. 2. Losgrößentransformation, d. h. Umwandlung der vielfach relativ kleinen
Beträge der Einleger, besonders der Sparer, in die für Kreditnehmer notwendigen
größeren Summen. 3. Risikotransformation: Die von Kunden den Banken überlassenen
Gelder werden auf eine große Zahl Kreditsuchender verteilt, so daß sich das Ausfall­
risiko insgesamt verringert. Zudem sorgen Sicherungseinrichtungen der einzelnen
Kreditinstitutsgruppen dafür, daß kein privater Einleger bei einer Bankinsolvenz sein
Geld verliert.

144
Darüber hinaus übernehmen die Banken die volkswirtschaftlich wichtige Abwick­
lung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und bieten wichtige Beratungsleistungen für
Unternehmen und Privatpersonen hinsichtlich Geld-, Kredit- und Anlagefragen.
Aufgrund ihrer besonderen Stellung und Bedeutung für die Gesamtwirtschaft
unterliegen die Banken einer strengen staatlichen Kontrolle.
Da die Kreditvergabe der Banken mit der Ausgabe von Giralgeld (Buchgeld)
verbunden ist, wodurch die Währung und damit das volkswirtschaftliche Gleichgewicht
beeinflußt werden, übt die Deutsche Bundesbank mit ihrem geldpolitischen In­
strumentarium Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken aus.
Die Z e n tra lb a n k (Z entraln o ten b an k ) ist die zentrale Währungsbehörde eines
Staates, die das alleinige Recht der Notenausgabe besitzt und deren wichtigste Aufgabe
es ist, den Geldwert und die Währung stabil zu halten. Per Gesetz wurde die D eutsche
B u n d e sb a n k zur Zentralnotenbank der Bundesrepublik Deutschland ernannt.

В Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

О Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Wieviel Prozent des Geschäftsvolumens vereinigen die Universalbanken auf sich?
Wo sind im Bankenwesen die Universalbanken vorherrschend? Zwischen welchen
Bankengruppen wird nach der Statistik der Deutschen Bundesbank unterschieden?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Liegt die volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken vor allem in der Vermitt-
lungsfunktion von Angebot und Nachfrage nach Geld und Kapital? Nehmen dabei die
Banken in mehrfacher Hinsicht eine Transformation vor?
• auf die Alternativfragen
Unterliegen die Banken einer staatlichen oder privaten Kontrolle? Übernehmen
die Banken die volkswirtschaftlich wichtige Abwicklung des bargeldlosen Zahlungs­
verkehrs oder bieten sie wichtige Beratungsleistungen für Unternehmen und
Privatpersonen hinsichtlich Geld-, Kredit- und Anlagefragen?
В Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Beratungsleistung, Bundesrepublik, Gleichgewicht, kürzerfhstig, langfristig, mehr­
fach, notwendig, Privatbankier, Risikotransformation, Sicherungseinrichtung
b) in den Wortverbindungen
genossenschaftliche Zentralbanken, große Zahl Kreditsuchender, das volks­
wirtschaftliche Gleichgewicht beeinflussen, wichtige Abwicklung des bargeldlosen
145
Zahlungsverkehrs übernehmen, zentrale Währungsbehörde eines Staates, Zweigstellen
ausländischer Banken, zwischen folgenden Bankengruppen unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern der Übung 2.
Q Bilden Sie Antonympaare:

a) Ausgabe, besonders, dafür, Großbank, insgesamt, kurzfristig, stabil, verbinden,


vielfach, zentral
b) dagegen, einfach, Einnahme, gewöhnlich, Kleinbank, langfristig, peripher, teil­
weise, verteilen, wechselnd (Währung)
Ш Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Ausgabe, Behörde, Format, Frage, Gruppe, Institut, Kasse, Risiko, Schöpfung,


Vergabe, Volumen
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

Banken, Bedeutung, beeinflussen, besitzen, Einleger, Hinsicht, Kapital, Kontrolle,


Raten, unterscheiden, verlieren, übernehmen
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В Ф е д е р а ти в н о й р е с п у б л и к е Ге р м а ни и ... Н а р о д н о х о з я й с тв е н н о е з н а че н и е
б а й ко в заклю чае тся п р е ж д е всего... О н и о б ъ е д и н я ю т п р и м е р н о ... П о с т а т и с ти к е
н е м е ц ко го ф едерального банка... П о м и м о э то го б а н к и б е р у т на себя в а ж н о е
н а р о д н о х о з я й с т в е н н о е ...
ED Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
die Anlagefrage. -n вкладчик
das Ausfallrisiko, -s, ...risiken вопрос о вложении капитала
der Einleger, -s, = выпуск банкнот
das Geschäftsvolumen, -s, ...Volumina объем торговых операций
die Notenausgabe, -, -n риск потери (денежных средств)
der Teilzahlungskredit, -(e)s, -e учреждение, осуществляющее
die Währungsbehörde, -n валютные операции
volkswirtschaftlich частичная выплата кредитов
экономический
• der Wortverbindungen:
влиять на экономическое
Angebot und Nachfrage nach равновесие
Geld und Kapital исключительное право на выпуск
besondere Stellung und Bedeutung банкнот
das alleinige Recht der Notenausgabe кредиты с твердо установленными
besitzen процентными ставками
geldpolitisches Instrumentarium народнохозяйственное значение
Kredite in festgesetzten Raten банков
das volkswirtschaftliche Gleichgewicht особое положение и значение
beeinflussen предложение и спрос на деньги и
volkswirtschaftliche Bedeutung der Banken капитал
zwischen folgenden Bankengruppen различать следующие банковские
unterscheiden группы
средствами финансовой политики
146
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung unterliegen...
Ihre wichtigste Aufgabe ist, den Geldwert und...
Per Gesetz wurde die Deutsche Bundesbank...
Die Zentralbank (Zentralnotenbank) ist die...
Die Kreditvergabe der Banken ist mit der... y S ...die Währung stabil zu halten.
Darüberhinaus übernehmen die Banken... ...zur Zentralnotenbank ernannt.
...die Banken einer strengen Kontrolle,
/^ ...z e n tra le Währungsbehörde eines Staates,
//f..A u s g a b e von Giralgeld (Buchgeld) verbunden.
...Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

O Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


D ie .......mit ihrem ........ übt Einfluß auf die Kredit- und ... der Banken aus. Per
Gesetz wurde d ie ...... z u r ... der Bundesrepublik ... ernannt. Nach der Statistik der ...
... wird unterschieden zwischen ... Banken gruppen. Zudem sorgen ... der einzelnen ...
dafür, daß kein privater... bei ein er... sein Geld verliert.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: die Banken, eine Transformation, vor, dabei nehmen, in mehrfacher I Unsicht.
Dabei nehmen die Banken in mehrfacher Hinsicht eine Transformation
vor.
1. nach Geld und Kapital, die volkswirtschaftliche Bedeutung, in der Vermitt­
lungsfunktion, liegt vor allem, der Banken, von Angebot und Nachfrage. 2. und Re­
gionalbanken), Rechtsform, geführte Universalbanken, (Großbanken, Kreditbanken,
in privater. 3. sein Geld verliert, der einzelnen Kreditinstitutsgruppen dafür, Sicherungs­
einrichtungen, daß kein privater Einleger, zudem sorgen, bei einer Bankinsolvenz.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
дер ж ать стабильны й курс валю ты, особое полож ен и е и значение, предло­
ж е н и е и спрос на деньги и капитал, различать следую щ ие бан ковски е группы,
строгий государственны й контроль, суммы вкладчиков, терять свои деньги,
ф илиалы иностранны х банков

VIII. Bedingte Redeiibungen

О Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Was übernehmen die Banken darüber hinaus? Was bieten die Banken darüber
hinaus? Womit ist die Kreditvergabe der Banken verbunden?

147
• ohne Fragewort:
Unterliegen die Banken einer strengen staatlichen Kontrolle? Übt die Deutsche
Bundesbank Einfluß auf die Kredit- und Giralgeldschöpfung der Banken aus? Besitzt
die Zentralbank das alleinige Recht der Notenausgabe?
• Altemativfragen:
Bieten die Banken wichtige Beratungsleistungen für Unternehmen und Privat­
personen hinsichtlich Geld-, Kredit- oder Anlagefragen? Unterliegen die Banken einer
strengen privaten oder staatlichen Kontrolle? Ist die Zentralbank (Zentralnotenbank)
die zentrale oder periphere Währungsbehörde eines Staates?
0 Lesen Sie Sätze vor, in denen erklärt wird, zwischen welchen Bankengruppen nach der Statistik
der Deutschen Bundesbank unterschieden wird!

IX. Leistungstest

□ Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext « K r e d itin s titu te ( ii) » \

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

O Schreiben Sie aus dem Dialog « V o r d e r P rü fu n g » alle Fachausdrücke heraus!

Vor der Prüfung


Alfred K reuzer: Hallo, Elli, gehst du nicht in die Bibliothek?
E1I1 K ram er: Doch, ich will mich für die Prüfung vorbereiten.
A lfred: Vielleicht könnten wir uns zusammen ein wenig quälen?
Elli: Warum nicht! Quälen tut mich das allerdings nicht. Ich finde
Gefallen am Geldwesenstudium.
A lfred: Ich habe nur gescherzt. Ich werde vielleicht versuchen, später mal
in der Bank zu arbeiten.
Elli: Glaubst du, das ist so einfach? Aber sieh’ mal, wie die Zeit läuft.
Wir plaudern schon fast eine halbe Stunde!
A lfred: Also, frag’ mich etwas!
Elli: Aber gern. Sag mal, zwischen wieviel Bankengruppen wird nach
der Statistik der Deutschen Bundesbank unterschieden?
A lfred: Eine Kinderfrage - zwischen acht Gruppen natürlich!
Elli: Kannst du sie mir auch beim Namen nennen?

148
A lfred: Kein Problem: Genossenschaftliche Zentralbanken, Girozentralen,
Kreditbanken, Kreditgenossenschaften, Sparkassen und andere.
Elli: Aber du hast ja nur fünf genannt! Nenn auch die übrigen.
A lfred: Na wenn du willst, dann bitte schön... Aber wozu diese Paukerei.
Wichtig ist, zu verstehen, wie man das große Geld verdienen kann.
Elli: Nein, so geht es nicht. Ich lerne lieber allein, sonst behalte ich
nichts im Kopf. Bis dann!
A lfred: Schade. Wir haben so gut begonnen. Bis bald...
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « V o r d e r P rü fu n g » \

Was studieren Elli und Alfred? Wo will Alfred einst arbeiten? Welche Bankengrup­
pen werden nach der Statistik der Deutschen Bundesbank unterschieden? Können Sie
sie auch beim Namen nennen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « V o r d e r P rü fu n g » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « V o r d e r P rü fu n g »

wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog « V o r d e r P rü fu n g » schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* So jem and nicht will arbeiten,


der soll auch nicht essen.

* Wer nicht richtig faulenzen kann,


kann auch nicht richtig arbeiten.

* Ein schlechter Arbeiter findet


nie gutes Werkzeug.

* Wer dem Arbeiter seinen Lohn nicht gibt,


der ist ein Bluthund.

* Wenn man arbeitet, hat man keine Zeit,


Geld zu verdienen.

149
Buchführung, Budget, Konto L e k tio n ä
I. Phonetik

□ Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Buch, eigen, frei, Grund, Hand, Konto, Körper, Leute, Lücke. Schuld, Stand
• abgeleitete:
Aufwendung, Aufzeichnung, Ausgaben, Debitor, gliedern, heutig, Körperschaft,
Kreditor, Leistung, Rechnung, sachlich. Tätige, Umsatz
• zusammengesetzte:
Abgabenordnung, Buchführung, Buchführungspflicht, Buchhaltung, Eigenkapital,
freiberuflich, Grundbuch, Grundsatz, Handwerker, Hauptbuch, Hauptkonto, Kosten­
rechnung, lückenlos, Minderkaufleute, Sachkonto, Staatshaushalt, Steuerrecht, Wirt­
schaftseinheit
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• auf der 2. Silbe:
anhand, Behörde, betrieblich, Entwicklung, erfassen, Erfolgsbeitrag, ermitteln,
erweitern, Finanzbuchführung, gemeinsprachlich, Geschäftsfreund, Gewinnrechnung,
Verfügung, verpflichten, Verzeichnis, Veränderung, Zusammenhang
• auf der vorletzten Silbe: Bilanzierung, chronologisch, systematisch
• auf der letzten Silbe: Information, Inventar, Lieferant, Organisation
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Eigenkapital, Finanzbuchführung, Grundsatz, Informationsquelle, Organisations­
mittel, Personenkonto, Werbebudget
• in der Wortverbindung:
chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle, ein privater Haushalt, in
die Bilanz münden, systematische Zusammenfassung, von Inventar und Bilanz ausgehen

II. Vokabeln

H Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
gem einsprachlich, G eschäftsfreund, G eschäftsfreundekonto, G eschäftsvorfall,
150
Gewerbetreibende, Gewinnrechnung, Grundsatz, Handwerker, Kostenrechnung, Orga­
nisationsmittel, Personenkonto, Verlustrechnung, Vermögenswert. Wirtschaftseiniteit,
Zusammenfassung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
auf Konten übertragen, Bücher führen, der älteste Teil, ein gewisser (bestimmter)
Gewinn, den Erfolg einer Unternehmung ermitteln, Ermittlung der Steuern, im engeren
Sinn, in die Bilanz münden, öffentliches Recht, sachlich gegliederte Rechnung, Stand
und Entwicklung von Vermögen, von Inventar und Bilanz ausgehen, zur Verfügung
stehen.
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgem eingebräuchliche: gliedern /haben/: делить, расчленять


gem ein sprachlich общепринятый
anhand на основании
gew iß некий
die Aufzeichnung, -en: запись, заметка
der Grundsatz, -es, ...Sätze: основное
au sgeh en /sein/: основываться (на
правило
ч е м -л .), исходить (и з ч е го -л .)
heutig современный, нынешний
das Beweism ittel, -s, =: доказательство,
die Information, -, -en: сведения
аргумент lückenlos без пропусков,
chron ologisch хронологический
последовательно
doppelt двойной münden /haben/: зд. отражаться
die Entwicklung, -en: зд . движение
das Organisationsm ittel, -s, =: средство
erfassen /haben/: охватывать, включать
регистрации хозяйственной
die Erfassung, -en: учет
деятельности
ermitteln /haben/: определять
der Stand, -(e)s, Stände: состояние
die Ermittlung, -, -en: установление, system atisch систематический
определение (н а л о г о в )
der/die Tätige, -en, -en: человек,
erweitern /haben/: расширять
занимающийся каким-л. видом
die Finanzbuchführung, -, -: бухгалтерия,
деятельности
учет финансовых операций
die Veränderung, -, -еп: изменение
freiberuflich свободной профессии
die Verfügung, -, -en: распоряжение
der G eschäftsfreund, -es, -e: клиент, verpflichten /haben/: обязывать
заказчик das Verzeichnis, -ses, -se: список
das G eschäftsfreundekonto, -s, ...ten:
die Zusam m enfassung, -, -en: резюме,
лицевой счет
выводы
der G eschäftsvorfall, -s, ...fälle: der Zusam m enhang, -(e)s, ...hänge: связь;
хозяйственная операция
im ~ stehen находиться в связи /быть
связанны м/

• Fachwörter:

die A bgabenordnung, -, -en: положение о die Betriebsbuchführung, -: ведение


налогах, налоговое законодательство бухгалтерского учета на предприятии
die Aufw endungen /р1/ затраты, das Betriebsverm ögen, -s, =: основные
издержки, расходы; ассигнования, средства предприятия
отпущ енны е средства die Bilanz, -, -en: баланс
die A usgabe, -, -п: расход, трата die Bilanzierung, -, -en: подведение итога
der Beleg, -(e)s, -e: квитанция, расписка /баланса/
der Bestand, -(e)s, ...stände: фонд die Buchführung, -: бухгалтерия: ведение
die B estandskonten /рЦ счета, с которых бухгалтерских журналов-ордеров
средства переводятся в различные die Buchführungspflicht, -, -en: обязан­
фонды ность вести бухгалтерский учет
betrieblich производственный die Buchhaltung, -: бухгалтерия

151
das Budget, -s, -s: бюджет die Kostenrechnung, -, -en: ведение
der Debitor, -s, -en: дебитор операционных счетов; предваритель­
das Eigenkapital, -s, -li|en: собственный ная смета (расходов)
капитал der Kreditor, -s, =: кредитор
der Erfolgsbeitrag, -(e)s, -träge: фонд die Leistungen /р1/ зд. доходы
накопления и распределения der Lieferant, -en, -en: поставщик
die Erfolgskonteri /р1/ счета, отражающие die Minderkauheute, -, -: мелкие
результаты хозяйственной деятель­ /розничны е/ торговцы, владельцы
ности предприятия ("Прибыли и маленьких магазинов
убытки", "Реализация") d a s Personenkonto, -s, -ten: личный счет
der Ertrag, -(e)s, ...träge: доход, доходность; die Rechnung, -, -en: /финансовый/ отчет
выручка, прибыль die Sachkonten /р1/ счета, с которых
der Etat, -s, -s: (государственный) бюджет средства переводятся в различные
der/die Gewerbetreibende, -n, -n: лицо, фонды, а также счета, отражающие
занимающееся каким-л. ремеслом результаты хозяйственной
(промыслом) деятельности предприятия
die Gewinnrechnung, -, -en: отчет о betrieblich производственный
прибыли die Schuld, -, -en: долг
d a s Grundbuch, -(e)s, ...bücher: журнал- der Staatshaushalt, -(e)s, -e: государст­
ордер (меморильный ордер) венный бюджет
der Handwerker, -s, =: ремесленник d a s Steuerrecht, -(e)s, -e: налоговое право
das Hauptbuch, -(e)s, ...bücher: главная der Umsatz, -es, ...Sätze: оборот
( б у х г а л т е р с к а я ) книга die Verlustrechnung, -, -en: отчет об
das Inventar, -s, -e: инвентарый список убытках
d a s Konto, -s, -ten: счет der V erm ö gen sw ert, -(e)s, -e: стоимость
die Körperschaft, -, -en: корпорация основных средств
die W irtschaftseinheit, -, -en: зд . субъект
экономики
• Wortverbindungen:
a llg e m e in e B u c h fü h ru n g sp flich t общ ая о б я за н н о сть вести
бухгал терски й учет
a n h an d lü c k e n lo s e r A u fze ich n u n g e n на о сн о в а н и и п о сл ед о в ател ь н ы х за п и сей
a u f K onten ü b ertragen п еревести на счета
B e s tä n d e e rfa s s e n о х в аты в ать /вк л ю ч а ть/ ф онды

b e s o n d e re B u c h fü h ru n g sp flich t
особая обязанность вести бухгалтерски й учет

B ew eism ittel g e g e n ü b e r B eh ö rd en
д о казательство для предъявления ( с о о т в е т с т в у ю щ и м ) ведом ствам

B ü c h e r führen вести бухгалтерски й учет


d a s b e trieb lich e R e c h n u n g s w e s e n производствен н ая отч етн ость
d a s V e rze ich n is aller G e s c h ä fts v o rfä lle с п и с о к в с е х х о зя й ств е н н ы х
оп ераци й

den E rfolg e in e r U n tern eh m u ng erm itteln оп р ед ел я ть у с п е х п редп ри я ти я


d e r ä lte ste Teil самая старая часть
die h e u tige B u ch fü h ru n g соврем енн ая бухгалтерия

ein g e w is s e r (bestim m ter) G ew in n


некий (определенный) до хо д /прибы ль/

ein g e w is s e s (b estim m tes) B e trie b sv e rm ö g e n


н ек и е (определенны е) о с н о в н ы е ср е д ст в а предпри ятия

152
ein privater H aushalt л и чн о е х о зя й ств о
Erm ittlung der S teu ern у ст а н о в л е н и е налогов

freib eru flich T ätige ч ел о век сво бо д н о й п р о ф е сс и и


in d ie B ilan z m ü n den отраж аться в балансе
o r d n u n g s g e m ä ß e B u ch fü h ru n g правильное ведение бухгалтерии

K ö rp e rsch a ft d e s ö ffen tlich en R e ch ts


ко р п ор ац и я пуб л и ч н о го права

s a c h lic h g e g lie d e rte R e ch n u n g


отчет, отраж аю щ ий произведенны е хозяй ственны е операции

S c h u ld e n fe s ts te lle n устанавливать /определять/ долги


S tan d und E n tw ick lu n g v o n V erm ö gen состояни е и дви ж ен ие основны х средств
V e rä n d e ru n g en d er V e rm ö g e n sw e rte изменения стоим ости основны х средств

v o n Inventar und B ilan z a u s g e h e n и сходи ть из инвентаря и баланса


zu r V e rfü g u n g ste h e n бы ть /находиться/ в распоряж ении

III. Lexikalische Übungen

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Abgabenordnung, Aufwendungen, Ausgabe, Beleg, Bestand, Bestandskonto,
Bilanz, Bilanzierung, Buchführung, Buchführungspflicht, Buchhaltung, Debitor,
Erfolgsbeitrag, Erfolgskonto, Gewinnrechnung, Grundbuch, Hauptbuch, Hauptkonto,
Konto, Kostenrechnung, Kreditor, Personenkonto, Rechnung, Sachkonto, Schuld,
Staatshaushalt, Steuer, Steuerrecht, Verlustrechnung
• Wirtschaft:
betrieblich, Betriebsbuchführung, Betriebsvermögen, Budget, Ertrag, Etat, Inven­
tar, Körperschaft, Lieferant, Umsatz, Vermögenswert, Wirtschaftseinheit
• Busineß:
Eigenkapital, Gewerbetreibende, Handwerker, Leistungen, Minderkaufleute

0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus


• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Abgabenordnung, Bestandskonto, Betriebsvermögen, Beweismittel, Buchführung,
Buchhaltung, Eigenkapital, Erfolgsbeitrag, Erfolgskonto, freiberuflich, gemeinsprach­
lich, Geschäftsfreund, Geschäftsvorfall, Gewerbetreibende, Gewinnrechnung, Grund­
buch, Grundsatz, Handwerker, Hauptbuch, Hauptkonto
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Betriebsbuchführung, Buchführungspflicht, Finanzbuchführung, Geschäfts­
freundekonto, Minderkaufleute, Staatshaushalt

153
IV. Grammatik: Starke Verben

□ Повторите в § 3 тему «B u c h f ü h r u n g , B u d g e t, K o n to » (cm. E r s t e r T e il, р а з д е л III. М о р ф о л о г и я ) ]

0 Проспрягайте глаголы b e s itz e n , h a lt e n , lie g e n , ü b e r la s s e n , u n te r s c h e id e n , v e r b in d e n v e r tie r e n


в Präsens!
v o rn e h m e n

0 В ыпиш ите из текста « E n t w i c k l u n g » предложения, в которы х сказуемое является си льн ы м


глаголом ( a u s g e h e n , g e l t e n , s t e h e n , w e r d e n , ü b e r n e h m e n , ü b e r t r a g e n , s e i n ) и укажите, в какой
временной форме стоит глагол; переведите предложения письменно.

V. Fachtext

О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Buchführung, Budget, Konto


B u c h fü h ru n g (Buchhaltung)
B u c h fü h ru n g ist chronologisch und sach-
lich gegliederte Rechnung, die anhand lücken­
loser Aufzeichnungen (Belege) die Bestände s o ­
w ie die Veränderungen der Vermögenswerte, des
Fremd- und des E igenkapitals sow ie die positiven
und negativen E rfolgsbeiträge (A ufw endungen
und E rträge bzw. K osten und Leistungen) einer fh “
W irtschaftseinheit erfaßt. Die heutige Buchfüh- >
rung ist der älteste Teil des betrieblichen Rech­
nungswesens und gliedert sich in die Finanzbuch­
führung und die Betricbsbuchflihmng.
Die Buchführung geht aus von Inventar und
Bilanz und mündet über die Konten als dem wichtigsten
Organisationsmittel wieder in die Bilanz.
Die Buchführung hat die Aufgabe, Stand und Entwicklung von Vermögen und
Schulden festzustellen und den Erfolg einer Unternehmung zu ermitteln. Sie liefert die
Zahlen für die Kostenrechnung, ist Grundlage zur Ermittlung der Steuern und
Beweismittel gegenüber Behörden.

B u c h fü h ru n g s p flic h t
Was bedeutet B uchführungspflicht? Das bedeutet, daß jeder Kaufmann ver­
pflichtet ist, nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung
Bücher zu führen. &
Das Steuerrecht übernimmt diese allgemeine Buchführungspflicht nicht nur,
sondern erweitert sie nach der Abgabenordnung auf Gewerbetreibende mit einem

154
gewissen (bestimmten) Umsatz oder einem gewissen (bestimmten) Betriebsvennögcn
oder einem gewissen (bestimmten) Gewinn. Diese besondere Buchführungspflicht gilt
vor allem für Minderkaufleute, Handwerker und freiberuflich Tätige.
B u d g e t bedeutet H aushalt ein e r K ö rp ersch a ft des ö ffen tlich en Rechts. Der
Staatshaushalt im engeren Sinn wird auch Etat genannt. Gemeinsprachlich ist das Budget
auch das Einkommen, das einer Person oder einem privaten Haushalt für Ausgaben
zur Verfügung steht.
Das G rundbuch ist in der Buchhaltung das Verzeichnis aller G eschäftsvorfälle,
bevor sie a u f Konten übertragen werden.
Das H a u p tb u c h ist in der doppelten Buchführung die system atische Zusam m en­
fa s s u n g d er Inform ationen, die im G rundbuch (chronologische A ufzeichnung aller
G eschäftsvorfälle) enthalten sind. Im Hauptbuch werden die Sachkonten geführt, ln
der Buchführung dient das Hauptbuch der Erfassung der Geschäftsvorfalle mit Kunden
und Lieferanten (Debitoren, Kreditoren).
Sachkonten (Hauptkonten) sind B estands- und Erfolgskonten, aus denen B ilanz
und G ewinn- und Verlustrechnung abgeleitet werden.
Unter P e rso n en ko n ten (Geschäftsfreundekonten) versteht man die fü r die G e­
schäftsfreunde (Kunden, Lieferanten) in der B uchhaltung geführten Konten, a u f denen
alle m it diesen P ersonen in Z usam m enhang stehenden G eschäftsvorfälle erfaßt werden.

0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

O Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was ist Buchführung? Was ist der älteste Teil des betrieblichen Rechnungswesens?
Was liefert die Buchführung?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Geht die Buchführung von Inventar und Bilanz aus? Hat die Buchführung die
Aufgabe, den Erfolg einer Unternehmung zu ermitteln? Hat die Buchführung die
Aufgabe, Stand und Entwicklung von Vermögen und Schulden festzustellen?
• auf die Alternativfragen
Ist jeder Kaufmann verpflichtet oder nicht, nach den Grundsätzen ordnungs­
gemäßer Buchführung und Bilanzierung Bücher zu führen? Gilt diese besondere Buch­
führungspflicht vor allem für Minderkaufleute, Handwerker oder freiberuflich Tätige?
Wird das Budget Haushalt oder Etat genannt?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Abgabenordnung, Bestandskonto, Betriebsbuchführung, Buchführungspflicht,
155
Buchhaltung, Finanzbuchführung, freiberuflich, Geschäftsfreund, Geschäftsfreunde­
konto, Grundsatz, Staatshaushalt, Wirtschaftseinheit, Zusammenfassung
b) in den Wortverbindungen
das betriebliche Rechnungswesen, das Verzeichnis aller Geschäftsvorfalle, ein
privater Haushalt, freiberuflich Tätige, Veränderungen der Vermögenswerte
В Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.

□ Bilden Sie Antonympaare:

a) Ausgaben, Debitor, doppelt, Erfolg, erweitern, gewiß, lückenlos, sachlich


b) Einnahmen, halb, Kreditor, lückenhaft, Mißerfolg, reduzieren, ungewiß,
unsachlich
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Beitrag, Buch, Einheit, Freund, Führung, Haltung, Kapital, Konto, Pflicht, Recht,
Vermögen, Wert
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

ausgehen, Behörden, erfassen, gegenüber, Recht, Sinn, stehen, Steuern, Teil


В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В бухгалтерии главная книга служ ит... На общ еп р и н ято м я зы к е слово
бюджет означает... Это значит, что каж ды й владелец магазина обязан... Эта
особая обязанность ведения бухгалтерских книг действительна преж де всего...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
der Beleg, -s, -e доказательство, аргум ент
das Betriebsvermögen, -s, = квитанция, расписка
das Beweismittel, -s, = обобщение, подведение итогов
die Entwicklung, -, -en общепринятый
gemeinsprachlich обязывать
der Grundsatz, -es, ...Sätze основные средства предприятия
verpflichten /h aben/ зд . движение
die Zusammenfassung, -en средство доказательства

• der Wortverbindungen:
allgemeine Buchführungspflicht п е р е в е ст и на счета
auf Konten übertragen и сходи ть из и нвентарного спи ска и баланса
das betriebliche Rechnungswesen личное хозяй ство
besondere Buchführungspflicht некий (определенный) доход /прибы ль/
ein gewisser (bestimmter) Gewinn общая обязанность вести бухгалтерский учет
ein privater Haushalt производственная отчетность
Körperschaft des öffentlichen Rechts корпорация публичного права
von Inventar und Bilanz ausgehen особая обязанность вести
бухгалтерски й учет
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Der Staatshaushalt im engeren Sinn wird
Die heutige Buchführung ist der älteste... / ...auch Etat genannt.
Die Buchführung geht aus von Inventar... ' ...Teil des betrieblichen Rechnungswesens.
...und Bilanz und mündet wieder in die Bilanz-.
156
Budget ist Haushalt einer Körperschaft...
Die Buchführung hat die Aufgabe,...
Diese Buchführungspflicht gilt f ü r . . . ^ ^ ...des öffentlichen Rechts.
...den Erfolg einer Unternehmung zu ermitteln.
Minderkaufleute, Handwerker und freiberuflich Tätige.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Das bedeutet, daß je d e r...... ist, nach d e n ............ und ... Bücher zu fuhren. Diese
besondere ... gilt vor allem fü r..., Handwerker und ... Tätige. Gemeinsprachlich ist das
Budget auch das ..., das einer Person oder einem ...... für Ausgaben zur ... steht. Das
Grundbuch ist in der ... das Verzeichnis aller ..., bevor sie auf d ie ...... werden.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: Rechts, einer Körperschaft, Budget, des öffentlichen, ist Haushalt.
Budget ist Haushalt einer Körperschaft des öffentlichen Rechts,
1. enthalten werden, das Hauptbuch ist, der Informationen, die systematische Zu­
sammenfassung, in der doppelten Buchführung, die im Grundbuch. 2. und Lieferanten,
in der Buchführung, mit Kunden, dient, der Geschäftsvorfälle, das Hauptbuch der
Erfassung. 3. ist Bestands- und Erfolgskonten, abgeleitet werden, Hauptkonten, und
Gewinn- und Verlustrechnung, aus denen Bilanz. 4. versteht man, die für die Geschäfts­
freunde, unter Geschäftsfreundekonten, mit diesen Personen, auf denen alle, Geschäfts-
Vorfälle erfaßt werden, in Zusammenhang stehenden, in der Buchhaltung geführten
Konten.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
бы ть в р ас п о р яж ен и и , и зм ен е н и я стоим ости осн овн ы х средств, н екая
(о п р е д е л е н н а я ) п р и б ы л ь, о п р е д е л я т ь у с п е х п р е д п р и я т и я , с о в р е м е н н ы й
б у х г а л т е р с к и й учет, с о с т а в и т ь бал ан с, с о с т о я н и е и д в и ж е н и е о сн о в н ы х
ср едств п р ед п ри яти я, устан авл и вать налог, ч ел овек свободн ой п р о ф есси и

VIII. Bedingte Redeübungen

□ Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Welche allgemeine Buchführungspflicht übernimmt das Steuerrecht? Welche be­
sondere Buchführungspflicht gilt vor allem für Minderkaufleute, Handwerker und frei­
beruflich Tätige? Wie wird der Staatshaushalt im engeren Sinn genannt?
• ohne Fragewort:
Ist das G rundbuch in der Buchhaltung das Verzeichnis aller Geschäftsvorfälle,
157
bevor sie auf Konten übertragen werden? Ist das H auptbuch in der doppelten Buch­
führung die systematische Zusammenfassung der Infonnationen, die im Grundbuch
(chronologische Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle) enthalten sind?
• Alternativfragen:
Sind Sachkonten (Hauptkonten) Bestandskonten oder Erfolgskonlen? Dient in
der Buchführung das Hauptbuch der Erfassung der Geschäflsvorfälle mit Kunden oder
Lieferanten (Debitoren, Kreditoren)? Steht das Einkommen einer Person oder einem
privaten Haushalt für Ausgaben zur Verfügung? Werden im Hauptbuch die Sachkonten
geführt?

0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert w ird, was m it den W örtern H aushalt
und G eschäftsfreundekonten gem eint ist!

IX. Leistungstest

O Übersetzen Sie sc h riftlic h den Fachtext « B u c h fü h ru n g . B u d g e t. K o n to » l

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln w irk lic h beherrschen!

X. Für W ißbegierige

Q Schreiben Sie aus dem Dialog alle Fachausdrücke heraus!

Im Unterricht
Professor F rau E va-M aria D aßler: Guten Tag. liebe Freunde! Heute haben
wir das Thema «Buchführung, Budget, Konto». Zunächst
wiederholen wir kurz das Unterthema «Definitionen». Wer
kann mir also das Fachwort B uchhaltung definieren?
Franziska Behler: B uchhaltung ist chronologisch und sachlich gegliederte
Rechnung, die anhand lückenloser Aufzeichnungen (Belege)
die Bestände sowie die Veränderungen der Vennögenswerte,
des Fremd- und des Eigenkapitals sowie die positiven und
negativen Erfolgsbeiträge (Aufwendungen und Erträge bzw.
Kosten und Leistungen) einer Wirtschaftseinheit erfaßt.
Prof. D aßler: Sehr gut. Aber ich habe um eine kurze Zusammenfassung
gebeten.
G abrielle Schneider: Wenn ich mich melden darf: Die B uchhaltung ist eine
Rechnung, die die Bestände sowie die Veränderungen der
Vennögenswerte und die Erfolgsbeiträge einer
Wirtschaftseinheit erfaßt.
158
Prof. D aßler: Prima! Jetzt bitte den Begriff H aushalt !
G e rtru d Engelschalk: Darf ich mich melden? Der Haushalt ist das B udget !
Prof. D aßler: Wunderbar! Aber Sie übertreiben! Alles hat seine Grenzen.
Sogar die Kürze. Sie definieren ein Fachwort wiederum durch
ein... Fachwort. Da beantworten Sie die gestellte Frage und stellen
dabei wiederum eine andere. Das ist sozusagen ein geschlossener
Kreis. Darum muß man ein Fachwort eben durch
gemeinsprachliche Vokabeln verdeutschen.
Gisela Sclim alzbauer: Ich bitte um das Wort! Mit H aushalt meint man die
Einnahmen und Ausgaben einer Stadt, eines Staates, einer
öffentlichen Einrichtung.
Prof. D aßler: Das wäre gut so! Aber wieso sind die Herren Anno Hofmann,
Berhard Klotz, Bernd Heimrich, Bernhard Schuster, Berthold
Sprecher heute so schweigsam?
S chuster: Wir sind bescheiden und lassen die Mädchen zu Worte kommen.
Zu der Antwort von Gisela könnte ich aber hinzufügen, daß ihre
Definition richtig ist, aber nur eine in der Reihe von den
Bedeutungen des Fachwortes Haushalt.
@ Beantw orten Sie die Fragen zum Dialog « Im U n te r r ic h t »\
Welches Thema möchte Professor Frau Eva-Maria Daßler besprechen? Wie klang
die erste Frage? Wie definierte Franziska Beider das Fachwort B uchhaltung ? Wie rea­
gierte Prof. Daßler darauf? Wie definierte Gabrielle Schneider das Wort Buchhaltung ?
Sind Sie mit der Antwort von Gisela Schmalzbauer einverstanden? Was meinen Sie,
warum die Herren Anno Hofmann, Berhard Klotz u. a. so schweigsam sind?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « Im U n te r r ic h t» den A uszug, der Sie am meisten
interessiert!

И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « Im U n te r r ic h t»

w iedergeben!

0 Übersetzen Sie den Dialog « Im U n te r r ic h t» s ch riftlich !

@ Übersetzen Sie die S prichw örter und Sprüche!

* Der Arbeiter soll seine Pflicht tun,


der Arbeitgeber soll mehr tun als seine Pflicht.

* Arm ist, wer den Tod wünscht,


ärmer, wer ihn fürchtet.

* Arm wie eine Kirchenmaus.


* Besser arm in Ehren als reich in Schanden.

* Mancher ist arm bei großem Gut,


und m ancher ist reich bei seiner Armut.

159
Buchführungssysteme L e k tio n t

I. Phonetik

O Lesen Sie die W örter m it B etonung au f der 1. Silbe!

• einfache:
buchen, eignen, Haben, meist, offen, ordnen, Posten, rein, teilen, zwar
• abgeleitete:
Ablage, Abweichung, abgrenzbar, anwenden, ausgleichen, Buchung, darstellen,
Einhaltung, Einnahme, einsetzen, eintragen, Führung, Speicher, teilen, zunehmen
• zusammengesetzte:
Anfangsbilanz, Arbeitsgang, Ausgabenrechnung, Buchführungsart, Buchführungs-
system, Buchführungsverfahren, Buchhaltungsarbeit, Datenträger, Datenverarbeitung,
Dreispaltenverfahren, Durchschrift, Einnahmenrechnung, Grundbuchaufzeichnung,
Hauptbuchkonto, Haushaltsplan, Jahreserfolg, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Kontenspalte,
Kundenkonto, Liefererkonto, Mindestbuchführung, Mittelbetrieb, Ordnungsprinzip,
Sachkontenbuch, Schlußbilanz, Soll-Ist-Vergleich, Wareneingangsbuch, weiter­
verarbeiten
0 Lesen Sie W örter m it der richtig en Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Belegablage, bewirken, davon, Erfolgsrechnung, entwickeln, ersetzen, Geschäfts­
fall, Journalhauptbuch, Magnetband, Methode, System, unterrichten, übersichtlich,
Verbindlichkeit, Vereinfachung, Verfahren, Vermögensvergleich, Verwaltungsbuch­
führung, verzeichnen, verzichten
• auf der vorletzten Silbe:
amerikanisch, elektronisch, kameralistisch, Rationalisierung, unterrichten,
übersichtlich, Variante
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale W örter!

• im Kompositum:
Anfangsbilanz, Buchführungssystem, Datenträger, Datenverarbeitung, Jahres­
erfolg, Joumalhauptbuch, Kapitalvergleich, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Magnetband,
Ordnungsprinzip, Schlußbilanz
• in der Wortverbindung:
amerikanische Buchführung, auf die Hauptbuchkonten übertragen, elektronische
Datenverarbeitung einsetzen, im Zuge der Rationalisierung des Rechnungswesens, in
ein Grundbuch chronologisch eintragen, kameralistische Buchführung, Methoden der
Buchführung, modernstes Buchführungsverfahren

160
II. Vokabeln

0 Versuchen Sie die Bedeutungen der K om posita und W ortverbindungen zu verstehen, die bekannte
K om ponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Anfangsbilanz, Buchführungsart, Buchführungssystem, Buchführungsverfahren,
Buchhaltungsarbeit, Datenträger, Erfolgsrechnung, Geschäftsfall, Hauptbuchkonto.
Haushaltsplan, Jahreserfolg, Joumalhauptbuch, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Magnetband,
Mittelbetrieb, Ordnungsprinzip, Schlußbilanz
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
am Anfang und Ende des Jahres, in der Regel, die doppelte Buchführung, amerika­
nische Buchführung, Methoden der Buchführung, in ein Grundbuch chronologisch
eintragen
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche: das Magnetband, -(e)s, ...bänder:


магнитофонная лента
abgren zb ar разделяемый meist чаще всего, обычно,
die Ablage, -n: архив, отложенные бумаги в большинстве случаев
die A bw eichung, -en: отклонение, die Methode, -, -п: метод
отступлен и е offen открытый, вакантный,
am erikanisch американский неоплаченный
anwenden /haben/: применять, ordnen /haben/: систематизировать,
и спользовать приводить в порядок, регулировать
au sgleich en /haben/: сбалансировать, das Ordnungsprinzip, -s, ...pien: принцип
сальдировать, выравнивать систем атизации
die Aufgliederung, -, -en: деление der Posten, -s, =: статья (бюджета),
bewirken /haben/: вызывать, быть позиция
причиной, способствовать die Rationalisierung, -en: рационализация
darstellen /haben/: представлять, rein чистый
исполнять das System , -s, -e: система
der Datenträger, -s, =: носитель информации teilen /haben/: разделять
die Datenverarbeitung, -, -en: обработка übersichtlich ясный, наглядный
данны х unterrichten /haben/: осведомлять,
die Durchschrift, -, -en: (машинописная) инф орм ировать
копия die Variante, -, -n: вариант
eignen, sich /haben/: годится, подхо­ die Verbindlichkeit, -en: обязательство
дить, быть пригодным die Vereinfachung, -, -en: упрощение,
einsetzen /haben/: вводить, помещать облегчение
eintragen /haben/: вносить, das Verfahren, -s, =: метод, способ
р еги стр и р овать verzeichnen /haben/: фиксировать,
elektronisch электронный вносить в список, констатировать,
entwickeln /haben/: развивать отм ечать
ersetzen /haben/: заменять verzichten /haben/: отказываться,
die Führung, -en: ведение отрекаться
häufig частый weiterverarbeiten /haben/': обрабаты­
der Jahreserfolg, -(e)s, -e: годовой баланс, вать дальше
результат zunehmen /haben/: увеличиваться, при­
das Journal, -s, -e: журнал бавляться, усиливаться, возрастать
kam eralistisch камеральный zwar именно

161
• Fachwörter: der Haushaltsplan, -(e)s, ...plane: бюд­
жетный план
die Anfangsbilanz. -en: начальный баланс
das Joum alhauptbuch. -(e)s, ...bücher;
der Arbeitsgang, -s. ...gange: рабочий
главная книга, включающая в себя
процесс, ход работы
данные журнала регистрации
die A usgabenrechnung. -en: подсчет
der Kapitalvergleich, -(e)s, -е. сравнение
расходов
капитала
die B elegablage, -n: архив квитанций,
das K assenbuch, -(e)s, ...bücher: кассовая
р асп и сок
книга
die Buchführungsart. -en: вид
der Kleinbetrieb, -(e)s, -e: малое
бухгалтерского учета
предприятие
das B uchführungssystem , -s. -e: система
die Kontenspalte, -, -n: колонка счета
бухгалтерского учета
das Kundenkonto, -s, ...ten: счет клиента
das Buchführungsverfahren, -s, =* метод
das Liefererkonto, -s, ...ten. счет
б ухуч ета
поставщ и ка
die Buchhaltungsarbeit, -en: работа
die M indestbuchführung, минимальный.
бухгалтерии
упрощенный бухгалтерский учет
die Buchung, -, -en: бухгалтерская запись
der Mittelbetrieb, -(e)s. -e: среднее
buchen 'haben/, записывать в книгу, про­
предприятие
водить по (б у х г а л т е р с к и м ) книгам
die O ffene-Posten-Buchführung,
das Dreispaltenverfahren, -s. =: метод
бухгалтерский учет открытых
распределения по трем колонкам
(неоплаченных! статей (б ю д ж е т а )
die D urchschreibebuchführung, копир­
das Sachkontenbuch, -(e)s, ...bücher: книга
учет, бухучет путем двойной записи
счетов, отраж аю щ их результаты
die EDV, -: электронная обработка
хозяйственной деятельности
данных
предприятия
die EDV-Anlage, -, -п: устройство для
die Schlußbilanz, -en: ликвидационный,
электронной обработки данных
конечный баланс
die Einhaltung, -, -en: соблюдение
die Einnahme, -, -n: доход, выручка das Soll, -s: дебет
der Soll-Ist-Vergleich, -(e)s, -s: сверка
die Einnahmenrechnung, -, -en: подсчет
дебета
выручки
der Speicher, -s, =: запоминающее
die Erfolgsrechnung, -, -en: подсчет
устро й ство
баланса
die Ü bertragungsbuchführung, перенос­
der G eschäftsfall, -(e)s. ...fälle: убыток
предприятия ной бухучет
der V erm ögensvergleich, -(e)s, -e: инвен­
die G rundbuchaufzeichnung, -, -en: запис ь
таризация
r мемориальном ордере
die Verw altungsbuchführung, камераль­
d a s Haben, -s: кредит, приход
d a s Hauptbuchkonto, -s, ...ten: счет в ный бухучет
das W areneingangsbuch, -(e)s, ...bücher:
главной книге, гроссбухе
книга учета поступлений

• Wortverbindungen:
Abw eichungen von den Haushaltsplänen
отк лон ен и я /отсту п л е н и я / от б ю д ж етн о го плана

am Anfang und Ende des Jahres в начале и конце года


am erikanische Buchführung а м е р и к а н с к о е в ед ен и е
б у х г а л т е р с к о го учета
auf die Hauptbuchkonten übertragen п ерен оси ть на счета главной книги
auf einem Konto im Soll (links) buchen п роводи ть (слева) в одном сч ете
по д е б е т у

auf einem zweiten Konto im Haben (rechts) buchen


проводить (справа) во втором сч ете по к р ед и ту

162
11
auf die Führung der Personenkonten verzichten
отк азаться о т ведения ли цевы х счетов

aus Haupt*, Kassen- und W areneingangsbuch bestehen


со ст о я т ь из главной книги, кассовой книги и
книги учета п оступ л ен и й

Begriff der Buchführungssystem e п он я ти е си стем ы б у х га л тер с к о го учета


den Erfolg doppelt erm itteln с о став л я ть бал анс дваж ды
die doppelte Buchführung двой ная запи сь /в б у х г а л т е р с к о м у ч е т е )
die offenen Posten откры ты е (неоплаченные) статьи (бю д ж ет а)

EDV = elektronische Datenverarbeitung электрон н ая о б р а б о тк а данны х


einfache Buchführung п р о сто й б у х га л тер ск и й у ч е т

einzelne Buchungen auf Datenträgern


отд ел ьн ы е б у х га л тер с к и е запи си па н оси теля х и нф орм аци и
elektronische Datenverarbeitung einsetzen
в во ди ть ( и с п о л ь з о в а т ь ) э л е к тр о н н у ю о б р а б о т к у данны х
G rundsätze ordnungsgem äßer Buchführung
при нц ипы прави льн ого учета

geordnete Ablage упорядоченны й архив


im Zuge der Rationalisierung в п р о ц е сс е раци он али заци и
in der Regel как правило
in drei Kontenspalten einteilen разделять на три колонки счетов
in Form eines Soll-Ist-Vergleichs в ф орм е свер к и дебита

in ein Grundbuch chronologisch eintragen


р е ги с тр и р о в а ть в хр о н о л о ги ч еск о м порядке
в м ем ори альном о р д ер е
jeden Geschäftsfall doppelt buchen
каж ды й уб ы то к предпри ятия п роводи ть п о книгам дваж ды

kameralistische Buchführung кам еральны й б у х га л тер ск и й уч ет


M ethoden der Buchführung м етоды ведени я б у х га л тер с к о го у ч е та
nicht klar abgrenzbar н е ч е тк о разделяем ы й

m odernstes Buchführungsverfahren
сам ы й со в р ем ен н ы й м етод ведени я б у х у ч е т а
nur in Kleinbetrieben anwenden
при м еняться тол ько на малых предпри ятиях
ohne Aufgliederung in Aufwand und Ertrag
б ез деления на расходы и доходы
sich für Kleinbetriebe mit Mindestbuchführung eignen
годиться для малых предпри ятий с упрощ енн ы м б ухуч етом

übersichtliche Belegablage наглядный а р хи в квитанци й


Vereinfachung der Buchhaltungsarbeit у п р о щ ен и е работы б ухгал тер и и

zum Journalhauptbuch zusam m enfassen


об ъ ед и н я ть в главную кни гу, в клю чаю щ ую в себ я
д а н н ы е ж урн ал а р еги стр а ц и и

163
III. Lexikalische Übungen
.« ш ш ш в т « к а а а х ш й ш в п в в 1 1 1

H Merken Sie sich die W örter und W ortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Ausgabenrechnung, Belegablage, Buchführungsart, Buchführungssystem,
Buchführungsverfahren, Buchhaltungsarbeit, Buchung, buchen, Dreispaltenvertahren.
Durchschreibebuchführung, Einhaltung, Einnahme, Einnahmenrechnung, Erfolgs­
rechnung, Grundbuchaufzeichnung, Haben, Hauptbuchkonto, Journalhauptbuch,
Kapitalvergleich, Kassenbuch, Kontenspalte, Kundenkonto, Liefererkonto, Mindest­
buchführung, Offene-Posten-Buchführung, Sachkontenbuch, Übertragungsbuch­
führung, Verwaltungsbuchfuhrung
• Wirtschaft:
Anfangsbilanz, Arbeitsgang, EDV = elektronische Datenverarbeitung, Schlu(3=
bilanz, Soll, Soll-lst-Vergleich, Speicher, Vermögensvergleich, Wareneingangsbuch
• Busineß:
EDV-Anlage, Geschäftsfall, Haushaltsplan, Kleinbetrieb, Mittelbetrieb
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Anfangsbilanz, Arbeitsgang, Ausgabenrechnung, Belegablage, Datenträger,
Datenverarbeitung, Durchschrift, Einnahmenrechnung, Erfolgsrechnung, eigenständig,
Geschäftsfall, Jahreserfolg, Kapitalvergleich, Kassenbuch, Kleinbetrieb, Kontenspalte,
Kundenkonto, Liefererkonto, Magnetband, Mittelbetrieb, Ordnungsprinzip, Schluß­
bilanz, Vermögensvergleich, weiterverarbeiten
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Buchftihrungsart, Buchführungssystem, Buchführungsverfahren, Buchhaltungs­
arbeit, Dreispaltenverfahren, Grundbuchaufzeichnung, Hauptbuchkonto, Haushaltsplan,
Journalhauptbuch, Mindestbuchführung, Sachkontenbuch, Soll-lst-Vergleich, Ver­
waltungsbuchführung, Wareneingangsbuch
• 4 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Durchschreibebuchführung, Offene-Posten-Buchführung, Übertragungsbuch­
führung

IV. Gram matik: Präteritum

О Повторите в § 3 тему « P r ä te r itu m » (с м . E r s t e r T e il, р а з д е л III. М о р ф о л о г и я ) \

0 Проспрягайте глаголы a u fk lä r e n , b e g in n e n , b in d e n , g e h ö r e n , g e lin g e n , v e rs u c h e n в Präteritum !

0 Прочтите текст « B u c h fü h ru n g s s y s te m e » и определите, в какой временной форме стоят


a n w e n d e n , b e d e u te n , b u c h e n , d a r s te lle n , e n tw ic k e ln , e r m it t e ln , g e b e n , k ö n n e n , s e in , v e r z e ic h n e n ,

164
v e r z ic h te n , ü b e r tr a g e n , поставьте их в Präteritum; переведите предложения с этими глаголами
письменно.

| V. Fachtext

И Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Buchführungssysteme
B u c h fü h ru n g s a rte n
In der Wirtschaft gibt es verschiedene Buchführungsarten. Hier einige davon:
1. Die einfache B uchführung stellt eine reine Einnahmen- und Ausgabenrechnung
dar. Der Jahreserfolg wird durch einen Vermögensvergleich am Anfang und Ende des
Jahres ermittelt, ohne Aufgliederung in Aufwand und Ertrag. Dieses System, das sich
für Kleinbetriebe mit Mindestbuchführung eignet, besteht in der Regel aus Hauptbuch,
Kassenbuch und Wareneingangsbuch.
2. Die doppelte B uchfiihrung bucht jeden Geschäftsfall doppelt, und zwar auf
einem Konto im Soll (links) und auf einem zweiten Konto im Haben (rechts). Auch
der Erfolg wird doppelt ermittelt, einmal durch Kapitalvergleich in Anfangs- und
Schlußbilanz und einmal durch eine Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung).
Eine Variante der doppelten Buchführung ist die am erikanische Buchführung,
die nur in Kleinbetrieben angewendet werden kann, weil bei ihr Grundbuch und Sach­
kontenbuch zum Joumalhauptbuch zusammengefaßt werden.
3. Die kam eralistische B uchführung oder Verwaltungsbuchfiihrung verzeichnet
Einnahmen und Ausgaben und ermittelt in Form eines Soll-Ist-Vergleichs die Abwei­
chungen von den Haushaltsplänen.

B u c h fü h ru n g s v e rfa h re n
Buchfiihrungsverfähren sind Methoden der Buchführung, die nicht klar abgrenzbar
vom Begriff der Buchführungssysteme sind.
1. Bei der Ü bertragungshuchführung werden die Geschäftsfälle chronologisch in
ein Grundbuch. z.B. ein amerikanisches Journal, eingetragen und die Summen dann
auf die Hauptbuchkonten übertragen.
2. Bei der D urchschreibebuchführung erfolgen die Buchungen in Grundbuch und
Hauptbuch in einem Arbeitsgang durch Durchschrift. Dieses in Klein- und Mittel­
betrieben häufig angewandte Verfahren teilt das Journal meist in drei Kontenspalten für
Kunden-, Lieferer- und Sachkonten auf (Dreispaltenverfahren).
3. Die O ffene-P osten-B uchführung bewirkt eine Vereinfachung der Buchhal­
tungsarbeit. Die Grundbuchaufzeichnung wird durch eine geordnete und übersichtliche
Belegablage ersetzt. Auf die Führung der Personenkonten wird verzichtet. Über den
Stand von Forderungen und Verbindlichkeiten sollen die offenen Posten, die geordnete
Ablage der nicht ausgeglichenen Rechnungen unterrichten.
165
4. Im Zuge der Rationalisierung des Rechnungswesens wird zunehmend die
elektronische D atenverarbeitung eingesetzt. Bei diesem modernsten Buchführungs-
Verfahren werden die einzelnen Buchungen auf Datenträgern (M a g n etbänder oder
andere S p eicher) erfaßt und in einer EDV-Anlage (EDV = elektro n isch e D a te n ­
verarbeitung) weiterverarbeitet. Um die Einhaltung der Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung auch hier zu sichern, sind für die EDV besondere Ordnungsprinzipien
entwickelt worden.
В Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

О Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Wann wird jeder Geschäftsfall doppelt gebucht? Welche Buchführung ist eine
Variante der doppelten Buchführung? Welches System besteht in der Regel aus Haupt­
buch, Kassenbuch und Wareneingangsbuch?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Wird der Jahreserfolg durch einen Vermögensvergleich am Anfang und Ende des
Jahres ermittelt? Gibt es in der Wirtschaft verschiedene Buchführungsarten? Stellt die
einfache Buchführung eine reine Einnahmen- und Ausgabenrechnung dar?
• auf die Alternativfragen
Erfolgen bei der Durchschreibebuchführung die Buchungen in Grundbuch oder
Hauptbuch in einem Arbeitsgang durch Durchschrift? Verzeichnet die kameralislische
Buchführung oder Verwaltungsbuchführung Einnahmen und Ausgaben? Wird der Erfolg
durch Kapitalvergleich in Anfangsbilanz oder in Schlußbilanz doppelt ermittelt?
В Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Ausgabenrechnung, Belegablage, Datenträger, Erfolgsrechnung, Mindestbuch­
führung, Übertragungsbuchführung, weiterverarbeiten
b) in den Wortverbindungen
aus Haupt-, Kassen- und Wareneingangsbuch bestehen, Grundsätze ordnungs­
gemäßer Buchführung, kameralistische Buchführung, übersichtliche Belegablage,
Vereinfachung der Buchhaltungsarbeit, vom Begriff der Buchführungssysteme sein,
zum Joumalhauptbuch zusammengefassen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) abnehmen, Anfang, Anfangsbilanz, Ausgabenrechnung, häufig, Jahreserfolg,
Kleinbetrieb, meist, offen, rein, teilen

166
b) Einnahme, Einnahmenrechnung, Ende, geschlossen, Großbetrieb, Jahresmiß­
erfolg, mindest, unrein, Schlußbilanz, selten, verdoppeln, zunehmen
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Arbeit, Art, Betrieb, Buch, Fahren, Fall, Führung, Gang, Konto, Plan, Vergleich
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

Ablage, anwenden, bestehen, doppelt, eignen, ersetzen, Ertrag, führen, links, rechts,
Regel, verzichten
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Годовой баланс составляется в начале и конце года... Эта система,
пригодная для малых предприятий,... Одним из вариантов двойного бухгал­
терского учета является...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
die Schlußbilanz, -, -en вид (тип) бухгалтерского учета
die Buchführungsart, -, -en заключительный (конечный) баланс
der Arbeitsgang, -s, ...gänge кассовая книга
die Anfangsbilanz, -, -en книга учета поступлений
der Kapitalvergleich, -(e)s, -e начальный (исходный) баланс
die Einnahmenrechnung, -, -en рабочий процесс
das Kassenbuch, -(e)s, ...bücher сопоставление капитала
das Wareneingangsbuch, подсчет (исчисление) прихода (выручки)
-(e)s, ...bücher

• der Wortverbindungen:

auf die Führung der Personenkonten verzichten ✓ начало и конец года


elektronische Datenverarbeitung einsetzen простой бухгалтерский учет
Abweichungen von den Haushaltsplänen . / в процессе рационализации
am Anfang und Ende des Jahres , / отклонения от бю джетного плана
nur in Kleinbetrieben anwenden /о т к а з а т ь с я от ведения лицевых счетов
in drei Kontenspalten einteilen ./ распределять по трем колонкам счета
im Zuge der Rationalisierung использовать только в малых предприятиях
einfache Buchführung , / вводить электронную обработку инф ормации

0 Vollenden Sie die Sätze richtig!

Der Jahreserfolg wird durch einen Vermögensvergleich...


Die doppelte Buchführung bucht den Geschäftsfall...
Die kam eralistische Verwaltungsbuchführung... /
Dieses System besteht in der Regel aus... ./
Die einfache Buchführung stellt eine... ✓ '...is t die am erikanische Buchführung.
Die doppelte Buchführung... ✓ / . . verzeichnet Einnahmen und Ausgaben.
/ . . . a m Anfang und Ende des Jahres ermittelt.
/ ■■■doppelt, im Soll (links) und im Haben (rechts).
...reine Einnahmen- und Ausgabenrechnung dar.
/ ...Hauptbuch, Kassenbuch und Wareneingangsbuch.

167
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
sksaEa^ejfcJMasp ü ü -• a — nsv-r w ** = ^ ж ж а Е » :***

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


B e i.......erfolgen die ... in ... und ... in einem ... durch Durchschrift. Bei der ...
werden d ie ...... in ein Grundbuch, z.B. ein ... Journal, eingetragen und die ... dann auf
die ... übertragen. Die kam eralistische ... oder ... verzeichnet... und ... und ermittelt in
Form eines...........von den Haushaltsplänen. Die ... wird durch eine geordnete und ...
... ersetzt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: verzichtet, der Personenkonten, auf die Führung, wird.
Auf die F ührung der Personenkonten wird verzichtet.
1. werden, die einzelnen Buchungen, modernsten Buchführungsverfahren, bei
diesem, auf Datenträgern erfaßt. 2. eingesetzt, der Rationalisierung, die elektronische
D atenverarbeitung, des Rechnungswesens wird, im Zuge. 3. der Grundsätze, auch
hier zu sichern, besondere Ordnungsprinzipien, ordnungsgemäßer Buchführung, um
die Einhaltung, entwickelt worden, sind für die EDV.
EÖ Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
американское ведение бухгалтерского учета, в начале и в конце года,
выделение расходов и доходов, проводить (слева) в одном счете по дебету,
проводить (справа) во втором счете по кредиту, отдельные записи на но­
сителях информации

V III. Bedingte Redeübungen


ir иiiir —mm 1 7— ii'i------- де—йл«*«:-veo

D Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Was erfolgt bei der Durchschreibebuchführung? Was wird auf die Hauptbuch­
konten übertragen? Welches in Klein- und Mittelbetrieben häufig angewandte Verfahren
teilt das Journal meist in drei Kontenspalten für Kunden-, Lieferer- und Sachkonten
auf?
• ohne Fragewort:
Sind Buchführungsverfahren Methoden der Buchführung? Sind die Methoden
der Buchführung nicht klar abgrenzbar vom Begriff der Buchführungssysteme? Werden
die Geschäftsfälle bei der Übertragungsbuchführung chronologisch in ein Grundbuch
eingetragen?
• Alternativfragen:
Bewirkt die O ffe n e -P o ste n -B u c h fü h ru n g eine Vereinfachung der Buchhal-
tungsarbeil oder nicht? Werden bei modernsten Buchführungsverfahren die einzelnen
Buchungen auf M agnetbändern oder auf anderen Speichern erfaßt? Wird im Zuge der
168
Rationalisierung des Rechnungswesens in zunehmendem oder abnehmendem Maße
die elektronische D atenverarbeitungen eingesetzt?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, was Buchführungsverfahren
bedeutet!

IX. Leistungstest
s.-szt яыт

0 Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Buchführungssysteme»l


0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!
0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

H Schreiben Sie aus dem Dialog «Eingepaukt!» alle Fachausdrücke heraus!

Eingepaukt!
C aroline Doll: Na gut, jetzt sag mal, was Buchföhrungsverfahren bedeutet!
C hristian M eyer: Wenn ich mich nicht irre, sind Buchführungsverfahren
Methoden der Buchführung, die nicht klar abgrenzbar vom Begriff
der Buchführungssysteme sind.
C aroline: Vielleicht, vielleicht, aber ich vermute, wenn du im Examen so
antwortest, bekommst du bestimmt eine vom Begriff «schlechte
Zensur» nicht klar abgrenzbare Bewertung.
C h ristia n : Aber es stimmt. So steht es doch im Buch. Hier, lies:
«B uchföhrungsverfahren sind Methoden der Buchführung, die
nicht klar abgrenzbar vom Begriff der Buchführungssysteme sind.
Bei der Ü bertragungsbuchführung werden die Geschäftsfalle
chronologisch in ein Grundbuch, z.B. ein amerikanisches Journal,
eingetragen und die Summen dann auf die Hauptbuchkonten
übertragen.» Und so weiter!
C aroline: Ja, wer bestreitet denn das? Ich sage nur, du solltest es nicht so
herunterleiem, wie ein Papagei das Gelesene. Du mußt es so
erklären, daß der Professor dir glaubt, daß du es wirklich
verstanden und nicht nur eingepaukt hast.
C h ristia n : Aber der Professor ist doch klüger und taktvoller als du, er wird
schon sehen, daß ich alles begriffen habe.
C aroline: Und ich begreife, daß du plötzlich hochnäsig geworden bist. Wenn
du dich so benimmst, dann kannst du mit deiner Besserwisserei
allein lernen und dich zu deinem Professor scheren!

169
C h ristian : Na so was. Jetzt habe ich das Mädchen wahrscheinlich beleidigt.
Und alles nur wegen dem blöden B uchfiihrungsverfahren!
В Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «Eingepaukt!»\
Mit welchem Thema beschäftigen sich Caroline Doll und Christian? Was ist
B u ch fiih ru n gsverfahren ? Wie reagiert Christian auf Carolines Erklärung? Kennt
Caroline den Lernstoff gut? Womit endete das gemeinsame Lernen der Freunde heute?
Was können Sie zu dieser Methode der gemeinsamen Prüfungsvorbereitung sagen?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «Eingepaukt!» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!
0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «Eingepaukt!»
wiedergeben!
В Übersetzen Sie den Dialog «Eingepaukt!» schriftlich!
В Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Nicht der ist arm, der wenig hat;
nur der ist arm, der vieles hat.

* Arme leute kochen dünne Suppen.

* Reiche haben die Medizin,


Arme die Gesundheit.

* Mit dem Bezahlen wird man


das meiste Geld los.

* Billig und schlecht.

* Deutlichkeit ist eine gehörige Verteilung


von Licht und Schatten.

170
Buchführung und Bilanzierung L ek tio n

I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!


• einfache:
folgen, kürzen, laufen, leer, Linie, messen, nehmen, Raum, sprechen, Teil, werfen
• abgeleitete:
angemessen, Aufstellung, Gläubiger, Haftung, Schätzung, steuerlich, täglich, ur­
sprünglich, Vorliegen, Vorstand, wirtschaftlich, Überblick
• zusammengesetzte:
Aktiengesellschaft, Bleistifteintragung, Buchführungsregel, Fachliteratur, feststell­
bar, fortlaufen, Jahresabschluß, Kassenausgabe, Kasseneinnahme, Kaufleute, Konkurs­
fall, Leitlinie, Ordnungsregel, Ordnungswidrigkeitenverfahren, prüfungspflichtig,
Rechtsprechung, Steuerhinterziehung, Steuerverkürzung, Strafverfahren, sachverstän­
dig, Überblick, vollständig, zeitgerecht
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung! ,
• auf der 2. Silbe:
Berichtigung, Вestätigungsvermerk, Bestimmung, Bestrafung, Betrugsabsicht,
beziehungsweise, Bilanzidentität, Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit,
Entlassung, entnehmen, Entstehung, Entwertung, erdichten, Finanzamt, genau, Gericht,
Symbol, verfolgen, Vergünstigung, Verweigerung, Verwerfung
• auf der vorletzten Silbe:
Bilanzierung, Hinterziehung, Numerierung
• auf der letzten Silbe:
Identität, Kontinuität, Literatur
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• im Kompositum:
Aktiengesellschaft, Bilanzidentität, Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahr­
heit, Kassenausgabe, Kasseneinnahme, Konkursfall, Leitlinie
• in der Wortverbindung:
betriebliche Praxis, Entlassung des Vorstands von Aktiengesellschaften, fortlaufen­
de Numerierung, genaue und systematische Buchführung, Grundsätze der Bilanziden­
tität, Grundsätze der Bilanzklarheit, Grundsätze der Bilanzkontinuität, Grundsätze der
Bilanzwahrheit

17!
II. Vokabeln

□ Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Aktiengesellschaft, Bilanzidentität, Bilanzklarheit, Bilanzwahrheit, Fachliteratur,
Finanzamt, feststellbar, fortlaufen, Jahresabschluß, Kassenausgabe, Kasseneinnahme,
Kaufleute, Konkursfall, Ordnungsregel
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Aufstellung des Jahresabschlusses, aus Gesetzen entnehmen, betriebliche Praxis,
einzelne Grundsätze, falsche oder erdichtete Namen, fortlaufende Numerierung, genaue
und systematische Buchführung, Grundsätze der Bilanzidentität, Grundsätze der Bilanz­
klarheit, Grundsätze der Bilanzwahrheit, herrschende Meinung, lebende Sprache,
ordentliche Kaufleute, wirtschaftliche Lage des Unternehmens
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln zur 9. Lektion!

• allgemeingebräuchliche: der Konkursfall, -(e)s, ...fälle: дело об


оспаривании (кредиторами) сделок
die Aufstellung, -, -en: список несостоятельного должника
angemessen соответствующий die Lage, -, -en: (экономическое) положение
die Berichtigung, -, -en: исправление, die Leitlinie, -, -п: направляющая линия
поправка leer пустующий
der Bestätigungsvermerk, -(e)s, -e: die Numerierung, -, -en: нумерация
подтверждающая пометка die Ordnungsregel, -, -n: правило
die Bestimmung, -, -en: зд. акт das Ordnungswidrigkeitenverfahren, -s, =:
die Bestrafung, -, -en: наказание производство по делам, влекущим за
die Betrugsabsicht, -, -en: намерение собой правовые санкции
обмануть prüfungspflichtig подлежащий проверке
bzw. (beziehungsweise) соответственно der Raum, -(e)s, Räume: помещение
ebenfalls также, тоже die Rechtsprechung, -, -en: юрисдикция
eindeutig однозначный das Strafverfahren, -s, =: производство по
entnehmen /haben/', заключать, делать уголовным делам
выводы das Symbol, -s, -e: символ
die Entstehung, -, -en: возникновение täglich ежедневный
die Entwertung, -, -en: обесценивание der Überblick, -(e)s, -e: обзор
erdichtet вымышленный ursprünglich первоначальный
feststellbar установленный die Verweigerung, -: отказ
fortlaufend текущий die Verwerfung, -, -en: отклонение
genau точный verfolgen /haben/: прослеживать,
das Gericht, -(e)s, -e: суд наблюдать, следить
der Gläubiger, -s, =: заимодавец, кредитор vollständig полный
die Haftung, -, -en: материальная das Vorliegen, -s, =: представление,
ответственность предъявление
zeitgerecht своевременно
• Fachwörter:
die Aktiengesellschaft, -, -en: акционерное отчетного года с остатками на
общество начало следующего года
die Bilanzidentität, основные die Bilanzklarheit, -: основные
положения об совпадении остатков положения об использовании при

172
подведении итогов общепринятых die GoB (Grundsätze ordnungsgemäßer
обозначений и сокращений Buchführung und Bilanzierung), -:
die Bilanzkontinuität, основные основные положения надлежащего
положения о необходимости ведения бухгалтерского учета и
совпадения фактических и подведения итогов
указанных сведений формального и der Jahresabschluß, -sses, ...Schlüsse:
материального характера годовой отчет
die Bilanzwahrheit, основные die Kassenausgabe, -, -n: кассовый расход
положения о предоставлении точных die Kasseneinnahme, -, -n: кассовый
сведений стоимости имущества и приход
велечине долга der Kaufmann, -(e)s, ...leute: коммерсант
die Bleistifteintragung, -en: внесение, sachverständig компетентный
запись (в список) карандашом die Schätzung, -, -en: оценка (имущества
die Buchführungsregel, -п: правило и т.п.)
бухгалтерского учета die Steuerhinterziehung, -: сокрытие
die Entlassung, -en: увольнение имущества от обложения налогом
die Fachliteratur, -: специальная литера­ steuerlich налоговый
тура (литература по конкретной die Steuerverkürzung, -, -en: занижение
специальности) налогооблагаемой базы
das Finanzamt, -(e)s, ...ämter: финансовый die Vergünstigung, -, -en: льгота
отдел, финансовое управление der Vorstand, -(e)s, ...stände: председатель
• Wortverbindungen:

angewandte Buchführungsregel
применяемое правило бухгалтерского учета
Aufstellung von Inventar und Jahresabschluß
инвентаризационная опись и годовой отчет
aus Gesetzen entnehmen заключать из законов
betriebliche Praxis производственная практика
einzelne Grundsätze отдельные положения /правила/
Entlassung des Vorstands von Aktiengesellschaften
увольнение председателя акционерного общества
Entstehung und Abwicklung verfolgen
возникновение и ход (процесса)
Entwertung leerer Räume обесценивание пустующих помещений
falsche oder erdichtete Namen ложные и вымышленные имена
fortlaufende Numerierung текущая нумерация
genaue und system atische Buchführung
точное и систематическое ведение бухучета
gesetzlichen Bestimmungen законодательные акты
Grundsätze der Bilanzidentität основные положения о совпадении
остатков отчетного года с остатками
на начало следующего года
Grundsätze der Bilanzklarheit основные положения об использовании
при подведении итогов общепринятых
обозначений и сокращений
Grundsätze der Bilanzkontinuität основные положения о необходимости
совпадения фактических и указанных
сведений формального и материального
характера
173
Grundsätze der Biianzw ahrheit основные положения о предоставлении
точных сведений стоимости имущества и
величине долга
G rundsätze ordnungsgem äßer Buchführung und Bilanzierung
основные положения надлежащего ведения бухгалтерского учета
и подведения итогов
der sachverständige Dritte компетентное третье лицо
herrschende Meinung господствующее мнение
Inhalte und Leitlinien der GoB darstellen
отражать содержание и направляющие линии правил надлежащего
ведения бухгалтерского учета и подведения итогов
innerhalb eines angem essenen Zeitrahm ens
в рамках отведенного времени
keine Buchung ohne Beleg ни одной записи без документа
lebende Sprache живой язык
ordentliche Kaufleute порядочные торговцы
Rechtsprechung der Gerichte предписание судов
tägliche Erfassung der Kasseneinnahm en und -ausgaben
ежедневный учет кассовых приходных и расходных документов
Überblick verm itteln обеспечить обзор
zum Teil (z.T.) частично, отчасти
Verweigerung steuerlicher Vergünstigungen
отказ в предоставлении налоговых льгот
Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen und Sym bole
использование однозначных сокращений и символов
wirtschaftliche L^ige des Unternehm ens
экономическое положение предприятия

III. Lexikalische Übungen

Q Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
angewandte Buchfuhrungsregel, Aufstellung von Inventar und Jahresabschluß,
Bilanzierung, Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit, Erfassung der Kassen­
einnahmen, fortlaufende Numerierung, genaue und systematische Buchführung, Grund­
sätze der Bilanzidentität, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung,
Inhalte und Leitlinien der GoB darstellen, Jahresabschluß, keine Buchung ohne Beleg,
ordnungsgemäße Buchführung, Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen und
Symbole
• Wirtschaft:
aus Gesetzen entnehmen, betriebliche Praxis, einzelne Grundsätze, Entlassung
174
des Vorstands von Aktiengesellschaften, Entstehung und Abwicklung verfolgen,
Entwertung leerer Räume, herrschende Meinung, Verweigerung steuerlicher Vergünsti­
gungen, wirtschaftliche Lage des Unternehmens
• Busineß:
der sachverständige Dritte, falsche oder erdichtete Namen, innerhalb eines ange­
messenen Zeitrahmens, lebende Sprache, ordentliche Kaufleute, Rechtsprechung der
Gerichte, Überblick vermitteln
2. Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Bestätigungsvermerk, Betrugsabsicht, beziehungsweise, Bleistifteintragung,
Finanzamt, Jahresabschluß, Kaufleute, Leitlinie, Ordnungsregel, Ordnungswidrig­
keitenverfahren, prüftingspflichtig, Rechtsprechung, Steuerverkürzung, Strafverfahren,
sachverständig, Überblick, vollständig, zeitgerecht
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Bleistifteintragung, Buchfuhrungsregel, Steuerhinterziehung

IV. Gram m atik: Perfekt, Plusquamperfekt

Q Повторите в § 3 темы « P e r fe k t, P lu s q u a m p e r fe k t» (с м . E r s t e r T e il, р а з д е л III. М о р ф о л о г и я ) \

В Проспрягайте глаголы a n z ü n d e n , b e s c h ä ftig e n ( s ic h ) , b e t e ilig e n ( s ic h ) , e in s c h la f e n , e n ts te h e n , fü h r e n ,

g r e ife n , z u n e h m e n в Perfekt и Plusquamperfekt!

0 Прочтите текст « B u c h f ü h r u n g u n d B i l a n z i e r u n g » и определите, в какой временной форме стоят


глаголы a b h ä n g e n , e n t n e h m e n , f ü h r e n , k ö n n e n , l a s s e n , m ü s s e n , n e n n e n , s e i n , v e r f o l g e n , v e r s t e h e n ,
v o r n e h m e n , w e r d e n ; поставьте эти глаголы в Perfekt и Plusquamperfekt!

V. Fachtext

□ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Buchführung und Bilanzierung


Was Is t GoB?
Unter GoB (G rundsätze ordnungsgem äßer B uch­
fü h ru n g und Bilanzierung) versteht man die Ordnungs­
regeln für die genaue und systematische Buchführung und
die Aufstellung des Jahresabschlusses. Für die Bilanz
gelten insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität,
Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit.
Die Buchführung muß so beschaffen sein, daß sie

175
einem sachverständigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeilrahmens einen
Überblick über die Geschäftsfalle und über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
vermitteln kann. Die Geschäftsfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung
verfolgen lassen. Die einzelnen Grundsätze sind z.T. aus Gesetzen zu entnehmen. Die
Rechtsprechung der Gerichte, herrschende Meinungen in der Fachliteratur sowie in
der betrieblichen Praxis angewandte Buchführungsregeln ordentlicher Kaufleute stel­
len ebenfalls Inhalte und Leitlinien der GoB dar.

E in zeln e G ru n d sätze
Als einzelne G rundsätze sind z.B. zu nennen: 1) Aufzeichnungen in einer lebenden
Sprache (Jahresabschluß in russisch); 2) Verwendung nur eindeutiger Abkürzungen
und Symbole usw.; 3) keine Buchung ohne Beleg; 4) keine Veränderungen, die bewirken,
daß der ursprüngliche Inhalt nicht mehr feststellbar ist; 5) Eintragungen müssen
vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden; 6) keine Konten
auf falsche oder erdichtete Namen; 7) fortlaufende Numerierung der Seiten der Bücher;
8) keine Bleistifteintragungen, Entwertung leerer Räume zwischen den Buchungen; 9)
tägliche Erfassung der Kasseneinnahmen und -ausgaben; 10) Aufstellung von Inventar
und Jahresabschluß entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen usw.

O rdnungsgem äße B u c h fü h ru n g u n d B ila n zie ru n g


Eine nicht ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung kann führen 1. zur
Berichtigung oder Verwerfung der Buchführung und Schätzung durch das Finanzamt;
2. zur Verweigerung steuerlicher Vergünstigungen, die vom Vorliegen einer ordnungs­
gemäßen Buchführung abhängen; 3. zu einem Ordnungswidrigkeiten- oder Strafver­
fahren wegen Steuerverkürzung bzw. Steuerhinterziehung; 4. zur Haftung gegenüber
den Gläubigem; 5. bei Betrugsabsicht oder im Konkursfall zu Bestrafung; 6. zur
Verweigerung des Bestätigungsvermerks bei prüfungspflichtigen Unternehmen; 7. zur
Entlassung des Vorstands von Aktiengesellschaften.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Planl

VI. Übungen zum Fachtext


м д и н м м 1.м 11а в 1 в я 1 т и п '» та— яшнв

И Finden Sie im Text Antworten:


• auf die W-Fragen
Was versteht man unter GoB? Inwiefern kann die Buchführung einem sachverstän­
digen Dritten einen Überblick über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens
vermitteln? Wie muß die Buchführung beschaffen sein? Woraus sind die einzelnen
Grundsätze z.T. zu entnehmen?

176
• auf die Fragen ohne Fragewort
Gelten für die Bilanz insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität, Bilanzklar­
heit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit? Gibt es Grundsätze und Ordnungsregeln für
die genaue und systematisch^ Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses?
Muß die Buchführung so beschaffen sein, daß sie einem sachverständigen Dritten einen
Überblick über die Geschäftsfälle vermitteln kann?
• auf die Alternativfragen
Müssen sich die Geschäftsfälle in ihrer Entstehung oder Abwicklung verfolgen
lassen? Stellen Inhalte und Leitlinien der GoB die Rechtsprechung der Gerichte, herr­
schende Meinungen in der Fachliteratur oder in der betrieblichen Praxis angewandte
Buchführungsregeln ordentlicher Kaufleute dar?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita
Bilanzklarhcit, Bilanzwahrheit, Bleistifteintragung, Buchführungsregel, Jahresab­
schluß, Kasseneinnahme, Rechtsprechung, Strafverfahren, vollständig
b) in den Wortverbindungen
Grundsätze der Bilanzidentität, Grundsätze der Bilanzklarheit, Grundsätze der
Bilanzkontinuität, Grundsätze der Bilanzwahrheit, ordnungsgemäße Buchführung und
Bilanzierung, Rechtsprechung der Gerichte, tägliche Erfassung der Kasseneinnahmen
und -ausgaben, wirtschaftliche Lage des Unternehmens
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
□ Bilden Sie Antonympaare:
a) bestrafen, Bestrafung, Entstehung, genau, klar, Klarheit, leer, Wahrheit
b) belohnen, Belohnung, Lüge, ungenau, unklar, Unklarheit, Vernichtung, voll
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Absicht, Amt, Einnahme, Eintragung, Fall, Führung, gemäß, Gesellschaft, nehmen,
pflichtig, Schluß, ständig, Verfahren, Verkürzung, Vermerk, Widrigkeit
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Abkürzung, Beleg, Dritte, Erfassung, innerhalb, Lage, Name, Praxis, russisch,
Raum, Sprache, verfolgen, vermitteln, Verweigerung, Wahrheit
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Ведение бухучета должно осуществляться таким образом, чтобы...
Отдельные положения взяты... Под основными положениями надлежащего
ведения бухучета и подведения итогов понимают... Не надлежащ им
образом проводимый бухгалтерский учет и подведение итогов...
Ш Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
die Aktiengesellschaft. -, -en а к ц и о н е р н о е о б щ ес т в о
die Betrugsabsicht, -, -en н а м е р е н и е о б м а н у ть

177
die Bestrafung, -en год овой о т ч е т
die E ntlassung, -en кассовы й приход
eindeutig льгота
d e r Jah resab sch lu ß , -sses, ...Schlüsse наказание
die K asseneinnahm e, -, -en одн озн ачн о
die Vergünstigung, -, -en увольнение

• der Wortverbindungen:
betriebliche Praxis в пределах отведенного врем ени
falsche oder erdichtete Namen господствую щ ее м нение
herrschende Meinung лож н ы е и вы м ы ш ленны е им ена
keine Buchung ohne Beleg порядочны е ком м ерсан ты
Rechtsprechung der Gerichte п рои звод ствен н ая практи ка
ordentliche Kaufleute ю ри сд и кц и я судов
wirtschaftliche Lage экон ом и ческое полож ен ие
innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens ни одн ой зап и си б е з д о к у м ен та

0 Vollenden Sie die Sätze richtig!


Die Rechtsprechung der Gerichte und herrschende...
Für die Bilanz gelten insbesondere die Grundsätze... /
Unter GoB versteht man die Ordnungsregeln und...
Die Buchführung muß einen Überblick über die...
Die Geschäftsfälle müssen sich in ihrer... ...aus Gesetzen zu entnehmen.
Die einzelnen Grundsätze sind z.T.... ...des Unternehmens vermitteln.
...Meinungen stellen Inhalte der GoB dar.
...die Aufstellung des Jahresabschlusses.
...der Bilanzidentität und die Bilanzkontinuität.
^ ...Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Auch ... nur eindeutiger ... und ... usw. sind zu nennen. Eintragungen müssen ...,
richtig, zeitgerecht u n d .......werden. Keine ..., Entwertung leerer ... dürfen ... den ...
sein. Keine Konten ... auf falsche o d er...... kommen. Keine ... müssen in der Art sein,
daß d e r ...... n ich t........ ist. Zu nennen sind ... in ein er... Sprache (... in russisch).
@ Bilden Sie Sätze nach dem Musterl
M u s te r: der GoB dar, herrschende Meinungen, stellen ebenfalls, Inhalte und
Leitlinien, in der Fachliteratur.
Herrschende Meinungen in der Fachliteratur stellen ebenfalls Inhalte
und Leitlinien der GoB dar.
1. daß sie einem, so beschaffen sein, die Buchführung muß, innerhalb eines ange­
messenen Zeitrahmens, einem sachverständigen Dritten, vermitteln kann, einen Über­
blick über die Geschäftsfalle. 2. verfolgen lassen, und Abwicklung, die Geschäftsfalle,
in ihrer Entstehung, müssen sich. 3. versteht man, und Bilanzierung, und systematische
Buchführung, Grundsätze, ordnungsgemäßer Buchführung, die Ordnungsregeln, für
die genaue.
178
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
ж и в о й я з ы к , к о м п е т е н т н о е т р е ть е л и ц о , о б е с п е ч и т ь о б зо р , о б е с ц е н и ­
в а н и е п у с т у ю щ и х п о м е щ е н и й , о д н о з н а ч н ы е с о к р а щ е н и я и си м вол ы , о с н о ­
в ы б а л а н с о в о й и д е н т и ф и к а ц и и , отд е л ьн ы е п о л о ж е н и я , п р и м е н я е м о е п р а ­
в ил о б у х га л т е р с к о го учета, т е к у щ а я н у м е р а ц и я , то ч н о е и с и с те м а т и ч е с ко е
ведение бухучета , э ко н о м и ч е с ко е п о л о ж е н и е пр е д п р и я ти я

VIII. Bedingte Redeübungen


ЫиШ .*г?Щ
Г‘ / ’*' ЧтШшшшшя

О Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Welche Grundsätze gibt es für ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung?
Wie muß die Buchführung beschaffen sein? Wie versteht man die Ordnungsregeln für
die genaue und systematische Buchführung? Wozu braucht man die Aufstellung des
Jahresabschlusses?
• ohne Fragewort:
Gelten für die Bilanz insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität? Gelten für
die Bilanz insbesondere die Grundsätze der Bilanzklarheit? Gelten für die Bilanz ins­
besondere die Grundsätze der Bilanzkontinuität? Gelten für die Bilanz insbesondere
die Grundsätze der Bilanzwahrheit?
• Altemativf ragen:
Kann die Bilanzidentität einem sachverständigen Dritten innerhalb eines angemes­
senen Zeitrahmens einen Überblick über die Geschäftsfälle oder über die wirtschaftliche
Lage des Unternehmens vermitteln? Müssen sich die Geschäftsfälle in ihrer Entstehung
oder Abwicklung verfolgen lassen? Stellen Buchführungsregeln ordentlicher Kaufleute
Inhalte oder Leitlinien der GoB dar?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen einzelne Grundsätze genannt werden!

IX. Leistungstest

O Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Buchführung und Bilanzierung»\


0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!
0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

0 Schreiben Sie aus dem Dialog «In der Pause» alle Fachausdrücke heraus!

179
In der Pause
Dominik Vogt: Clara, wie steht es mit der Vorprüfung?
C lara D ittm ann: Ich glaube... ich habe fast alles wiederholt. Nur ein paar
Einzelheiten sind übrig geblieben.
Dominik: Welche Einzelheiten, wenn's kein Geheimnis ist?
C lara: Was heißt G eheim nisi Wenn ich etwas wiederhole, bleibe ich
immer an den Definitionen hängen. Die Definitionen müßte ich
deshalb noch wiederholen.
D om inik: Das ist eine gute Idee! Ich könnte dir beistehen. Sofort.
C lara: Gut. Zum Beispiel die Abkürzung GoB. Was bedeutet sie? Sie
bedeutet G rundsätze ordnungsgem äßer B uchführung und
Bilanzierung.
Dominik: Moment! Das ist nicht die Bedeutung. Das ist die Dechiffrierung
der Abkürzung.
C lara: Ja, wahrscheinlich hast du recht. Das ist die Dechiffrierung. Die
Definition heißt anders, nämlich die O rdnungsregeln fü r die
genaue und system atische B uchführung und die A ufstellung des
Jahresabschlusses.
D om inik: Genau. Das stimmt! Ich könnte da noch hinzufügen: Für die Bilanz
gelten insbesondere die Grundsätze der Bilanzidentität,
Bilanzklarheit, Bilanzkontinuität, Bilanzwahrheit.
C lara: Und ich möchte hier noch anfügen: Die Buchführung muß so
beschaffen sein, daß sie einem sachverständigen Dritten innerhalb
eines angemessenen Zeitrahmens einen Überblick über die
Geschäftsfälle und über die wirtschaftliche Lage des
Unternehmens vermitteln kann.
Dom inik: Ja, du bist nicht schlecht informiert. Da muß ich noch viel lernen,
bis ich soweit bin.
C lara: Danke, danke! Ich bemühe mich. Aber du hast auch gute
Kenntnisse. Ich glaube, daß wir die Vorprüfung ohne Probleme
bestehen.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « I n d e r P ause»\

Was will Clara vor der Vorprüfung noch wiederholen? Was ist GoB? Wie wird
GoB dechiffriert? Was bedeutet GoB? Welche Grundsätze gelten für die Bilanz? Wie
muß die Buchführung beschaffen sein?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « In d e r P a u s e » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « In d e r P a u s e »

wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Dialog « In d e r P a u s e » schriftlich!

180
@ Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Die großen Diebe hängen die kleinen.

* Die kleinen Diebe hängt man,


die großen ehrt man.

* Schlechte Diener, schlechte Herren.

* Wer jedem dient,


bekommt von keinem Lohn.

* Dilettant heißt der kuriose Mann,


der findet sein Vergnügen dran,
etwas zu machen, was er nicht kann.

181
Finanzierung L ek tio n T t r
I. Phonetik

O Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Art, eigen, Faust, fremd, Geld, Regel, Seite, Tat, Wahl, Weise
• abgeleitete:
herstellen, Hilfe, Hälfte, mehrere, sachlich, Schließung, stets, Vorhaben
• zusammengesetzte:
Anlagenfmanzierung, Anlagevermögen, Außenfinanzierung, außergewöhnlich,
Eigenfinanzierung, Eigentumsverhältnis, Faustregel, Fremdfinanzierung, Geldbedarf,
Herkunft, herstellen, Innenfinanzierung, tatsächlich, teilweise, Umlaufvermögen, Um­
satzprozeß
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Aktiv-Seite, Beteiligung, Beziehung, Bilanzregel, benötigen, berücksichtigen,
Entscheidung, Ersatzbeschaffung, Erschließung, Erweiterung, Fusion, sowohl, Vermö­
gen, Verschuldungsgrad, Verzinsung
• auf der vorletzten Silbe:
Finanzierung, Kapitalmarkt, Unternehmen
• auf der letzten Silbe:
horizontal, Institut, Investition, Kapital, Rentabilität, vertikal
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Aktiv-Seite, Außenfinanzierung, Bilanzregel, Eigenfinanzierung, Finanzie­
rungsart, Finanzierungsregel, Fremdfmanzierung, Innenfmanzierung, Passiv-Seite,
Umsatzprozeß
• in der Wortverbindung:
Finanzierung der laufenden Geschäfte, Finanzierung mit Eigenkapital, horizontale
Finanzierungsregeln, optimale Finanzierung, Verwendung der Finanzmittel, vertikale
Finanzierungsregeln, Verwendung von Kapital, über den Begriff F inanzierung

II, Vokabeln

0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

182
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Anlagenfmanzierung, Außenfinanzierung, außergewöhnlich, Bilanzregel, Eigen­
finanzierung, Finanzierungsgrundsatz, Finanzierungsmittel, Innenfinanzierung, Kapital­
markt, Kapitalmittel
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
im engeren Sinne, Finanzierung eines Unternehmens, Herkunft der Mittel, horizon­
tale Finanzierungsregeln, im weiteren Sinne, kurzfristige Kredite, kurzfristige Mittel,
langfristige Mittel, optimale Finanzierung, vertikale Finanzierungsregeln, Verwendung
der Finanzmittel
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche: die Faustregel, -, -n: основное правило


fremd чужой
aktiv активный
die Fusion, -, -en: слияние
außergew öhnlich чрезвычайный
die Hälfte, -, -n: половина
die Beteiligung, -, -en: участие die Herkunft, -, Herkünfte: происхождение
die B eziehungen /p l/ связи
(ср ед ст в)
benötigen /haben/: нуждаться herstellen /haben/: создавать, выпускать
berücksichtigen /haben/: принимать во
horizontal горизонтальный
внимание, учитывать mehrere различные
eigen собственный
optimal оптимальный
die Entscheidung, -, -en: решение
die Seite, -, -n: сторона
die Entscheidungshilfe, -, -n: помощь в stets всегда, постоянно
решении tatsächlich фактический,
das Entscheidungskriterium , -s, ...rien:
действительны й
критерий, влияющий на принятие
teilw eise частично
решения das Verm ögen, -s, =: основные средства,
die Ersatzbeschaffung, -, -en: компенса­
и м ущ ество
ционная выплата vertikal вертикальный
die Erschließung, -, -en: зд . активизация,
das Vorhaben, -s, =: намерение, замысел,
использование (д е н еж н ы х с р е д с т в )
проект
die Erweiterung, -, -en: расширение,
die Wahl, -, -en: выбор
увеличение

• Fachwörter:
die Aktiv-Seite, -, -n: активная сторона die Finanzierungsmittel /pl/ средства
die Anlagenfm anzierung, -, -en: финан­ ф и нансирования
сировани е капиталовложений die Finanzierungsregel, -, -n: правило
das A nlageverm ögen, -s, =: основной ф инансирования
(инвестированный) капитал die Fremdfinanzierung, -, -en: финансирова­
die Außenfinanzierung, -, -en: внешнее ние за счет заимствованного капитала
ф и нан си р ован и е der Geldbedarf, -(e)s: потребность в
die Bilanzregel, -, -n: правило баланса деньгах
die Eigenfinanzierung, -, -en: самофинан­ die Innenfinanzierung, -, -en: внутреннее
сировани е ф и нансировани е
die Eigentum sverhältnisse /р1/ имущест­ das Kapital, -s, -e: капитал
венные отнош ения der Kapitalbedarf, -(e)s: потребность в
die Finanzierungsart, -, -en: вид деньгах
ф и нансировани я der Kapitalmarkt, -(e)s, ...märkte:
der Finanzierungsgrundsatz, -(e)s, ...Sätze: денежный рынок
принцип ф инансирования die Kapitalmittel /p l/ денежные средства
die Finanzierungsm aßnahm e, -. -n: die Passiv-Seite, -, -n: пассивная сторона
мероприятие по финансированию (б а л а н с а )

183
das Umlaufvermögen, -s, =: оборот die Unternehmensrentabilität, -en:
основных средств рентабельность предприятия
der Umsatzprozeß, ...zesses, ...zesse: der Verschuldungsgrad, -(e)s, -e: степень
оборотный процесс задолженности
die Verzinsung, -, -en: уплата /начисле­
ние/ процентов
• Wortverbindungen:
außergewöhnliche Vorhaben
необычные /в некоторой степени рискованные/ проекты
Begriff Finanzierung понятие финансирование
Beschaffung von Kapital выплата капитала (денежных средств)
Beteiligung an anderen Unternehmen участие в других предприятиях
die benötigten Mittel необходимые средства
dem benötigten Kapitalbedarf entsprechen
соответствовать необходимой потребности в деньгах
durch den betrieblichen Umsatzprozeß
за счет оборотного производственного процесса
Erschließung der Kapitalmittel активизация денежных средств
Finanzierung der laufenden Geschäfte финансирование текущих торговых
операций
Finanzierung eines Unternehmens финансирование предприятия
Finanzierung mit Eigenkapital финансирование за счет
собственного капитала
Finanzierungsgrundsätze unterscheiden различать принципы
финансирования
für kurzfristigen Geldbedarf verwenden
использовать в установленные сроки (денежные средства)
для ликвидации позребности в деньгах
Gesamtheit aller Entscheidungen совокупность всех решений
Herkunft der Mittel происхождение /и сточн и к/ средств
horizontale Finanzierungsregeln горизонтальные правила финансирования
Höhe der Finanzierungsmittel объем средств финансирования
Investitionen der Ersatzbeschaffung
инвестиции, предназначенные для компенсационных выплат
kurzfristige Mittel средства с установленным сроком использования
langfristige Mittel средства с неустановленным сроком использования
mehrere Entscheidungskriterien
различные критерии, влияющие на принятие решения
mit der Unternehmensrentabilität vergleichen
сравнивать с рентабельностью предприятия
optimale Finanzierung оптимальное финансирование
sowohl eigenes als auch fremdes как собственный, так и чужой
Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital
соотношение собственного и заимствованного капитала

184
vertikale Finanzierungsregeln вертикальные правила финансирования
Verwendung der Finanzm ittel использование финансовых средств
Verwendung von Kapital использование капитала
Wahl der Finanzierungsart выбор вида финансирования
Verzinsung der eingesetzten Finanzmittel
начисление процентов с вложенных финансовых средств

III. Lexikalische Übungen

Q Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!


• Geldwesen:
Anlagenfinanzierung, Außenfinanzierung, Eigenfinanzierung, Finanzierungsart,
Finanzierungsgrundsatz, Finanzierungsmaßnahme, Finanzicrungsmittel, Finanzierungs­
regel, Fremdfinanzierung, Geldbedarf, Innenfinanzierung, Kapital, Kapitalbedarf, Kapi­
talmarkt, Kapitalmittel, Verzinsung
• Wirtschaft:
Anlagevermögen, Bilanzregel, Eigentumsverhältnis, Passiv-Seite
• Busineß:
Verschuldungsgrad, Untemehmensrentabilität, Umlaufvermögen, Umsatzprozeß
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Anlagenfinanzierung, Anlagevermögen, Außenfinanzierung, außergewöhnlich,
Bilanzregel, Eigenfinanzierung, Eigentumsverhältnis, Entscheidungshilfe, Ersatzbe­
schaffung, Faustregel, Finanzierungsart, Finanzierungsmittel, Fremdfinanzierung, Geld­
bedarf, Innenfmanziening, Kapitalmarkt, teilweise, Umlaufvermögen, Umsatzprozeß,
Verschu 1dungsgrad
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Finanzierungsgrundsatz, Finanzierungsmaßnahme, Untemehmensrentabilität

IV. Gram matik: Modalverben, Futurum

Q Повторите в § 3 темы «M odalverben, Futurum» (см. E rster Teil, р а з д е л III. М орф ология)\

0 Проспрягайте глаголы dürfen, können, lassen, m ü sse n , sollen, wollen в Präsens и Präteritum!

В Прочтите текст «Finanzierung» и определите, в какой временной форме стоят употребленные


в нем глаголы!
Q Проспрягайте a u fnehm en, entsprechen, m ü sse n , n ennen, sprechen, unterscheiden, vergleichen,
verstehen, verw enden, w erden в Perfekt, Plusquamperfekt и Futurum!

185
V. Fachtext

□ Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Finanzierung
Ü b e r den B e g riff Finanzierung
Finanzierung ist im engeren Sinne die
Beschaffung von Kapital. Im weiteren Sinne
wird darunter die Gesamtheit aller Entschei­
dungen über Beschaffung und Verwendung von
Kapital (sowohl eigenes als auch fremdes)
verstanden.
Man unterscheidet die Finanzierung nach
der H erkunft der Mittel und nach den Eigen­
tum sverhältnissen an den Mitteln. Von Außen­
fin an zieru n g wird gesprochen, wenn die
benötigten Mittel auf dem Geld- oder Ka­
pitalmarkt aufgenommen werden. Innenfinanzierung i
die Erschließung der Kapitalmittel durch den betrieblichen
Umsatzprozeß.
Erfolgt die Finanzierung mit Eigenkapital, handelt es
um Eigenfinanzierung, bei Fremdkapital um Fremdfmanziemng. Die
Finanzierungsgrundsätze sind Faustregeln für die optimale Finanzierung. Nach der
Verwendung der Finanzmittel kann man unterscheiden:
1. Finanzierung der laufenden Geschäfte (Einkauf, Verkauf) durch kurzfristige
Mittel (z. B. kurzfristige Kredite).
2. Anlagenfmanzierung für Investitionen der Ersatzbeschaffung, Erweiterung,
Rationalisierung durch langfristige Mittel (z. B. Eigenkapital, langfristige Kredite).
3. Finanzierung außergewöhnlicher Vorhaben wie der Beteiligung an anderen
Unternehmen oder Fusionen.
Bei Finanzierungsmaßnahmen muß stets berücksichtigt werden, daß I. die Höhe
der Finanzierungsmittel dem tatsächlich benötigten Kapitalbedarf entspricht, 2. kurz­
fristige Mittel nur för den kurzfristigen Geldbedarf verwendet werden, 3. die Verzinsung
der eingesetzten Finanzmittel mit der Untemehmensrentabilität verglichen wird.
Ü b e r den B e g riff Finanzierungsgrundsätze
Der Begriff F in a n zieru n g sg ru n d sä tze bedeutet wissenschaftliche oder aus der
Praxis abgeleitete Regeln fü r die F inanzierung eines Unternehm ens. Sie sind für das
Unternehmen Entscheidungshilfen bei der Wahl der Finanzierungsart, für Kreditinstitute
eines von mehreren Entscheidungskriterien bei der Kreditvergabe.
Die Finanzierungsgrundsätze lassen sich unterscheiden in:

186
1. vertikale Finanzierungsregeln, die sich mit dem Verhältnis von Eigenkapital zu
Fremdkapital befassen (Verschuldungsgrad); am häutigsten wird dabei ein Verhältnis
von Eigen zu Fremdkapital von 1 : 1 genannt, teilweise auch von 2 : 1 ;
2. horizontale Finanzierungsregeln, die die Beziehungen zwischen Vermögens-
(Aktiv-)seite und Kapital-(Passiv-)seite der Bilanz herstellen: a) Anlagevermögen =
Eigenkapital (goldene Bilanzregel), b) Anlagevermögen = Eigenkapital + langfristiges
Fremdkapital, c) Umlaufvermögen = Fremdkapital; d) Umlaufvermögen soll zur Hälfte
aus kurzfristigen Verbindlichkeiten finanziert werden.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext


M W M aa-T iw m -й
В Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Wann handelt es sich um Eigenfinanzierung? Was ist Finanzierung im engeren
Sinne? Was wird unter Finanzierung im weiteren Sinne verstanden?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist Finanzierung im engeren Sinne die Beschaffung von Kapital? Wird unter Finan­
zierung im weiteren Sinne die Gesamtheit aller Entscheidungen über Beschaffung und
Verwendung von Kapital verstanden? Wird von Außenfinanzierung gesprochen, wenn
die benötigten Mittel auf dem Geld- oder Kapitalmarkt aufgenommen werden?
• auf die Alternativfragen
Unterscheidet man die Finanzierung nach der Herkunft der Mittel oder nach den
Eigentumsverhältnissen an den Mitteln? Muß bei Finanzierungsmaßnahmen stets
berücksichtigt werden, daß die Höhe der Finanzierungsmittel dem tatsächlich benötigten
Kapitalbedarf entspricht oder daß kurzfristige Mittel nur für den kurzfristigen Geldbedarf
verwendet werden?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Anlagenfinanzierung, Ersatzbeschaffung, Finanzierungsgrundsatz, Umlauf­
vermögen, Umsatzprozeß, Untemehmensrentabilität, Verschuldungsgrad
b) in den Wortverbindungen
Finanzierung mit Eigenkapital, für kurzfristigen Geldbedarf verwenden, Investi­
tionen der Ersatzbeschaffüng, langfristige Mittel, außergewöhnliche Vorhaben, dem
benötigten Kapitalbedarf entsprechen, mit der Untemehmensrentabilität vergleichen,
mehrere Entscheidungskriterien, Finanzierungsgrundsätze unterscheiden, Verhältnis
von Eigenkapital zu Fremdkapital
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
И Bilden Sie Antonympaare:

a) Aktiv-Seite, Außenfinanzierung, eigen, Eigenfinanzierung, Erweiterung, Fusion,


Hälfte, horizontal
b) Doppelte, fremd, Fremdfinanzierung, Innenfinanzierung, Passiv-Seite, Tren­
nung, Verengung, vertikal
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Art, Bedarf, fremd, Grad, Kriterium, Markt, Maßnahme, Mittel, Prozeß, Regel,
Satz, Tat, Teil, Umlauf, Verhältnis
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

entsprechen, fremdes, Fremdkapital, Geldbedarf, Geschäfte, horizontale, Kapital,


Kredite, mehrere, Mittel, Umsatzprozeß, Vorhaben, Wahl
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Финансирование различают по происхождению (источникам) средств...
О внешнем финансировании говорят, когда... Внутренним финансированием
является... Если финансирование происходит за счет собственного капитала...
Основы финансирования являются общим правилом...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
außergewöhnlich изготовлять, производить
die Beteiligung, -en открытие, освоение
die Entscheidung, -, -en п р о и схож д ен и е
die Erschließung, -en реш ени е
die Fusion, -en слияние, синтез
herstellen /haben' участие
die Herkunft, Herkünfte учитывать, принимать во внимание
berücksichtigen /haben/ необычный, в некоторой степени
рискованны й
• der Wortverbindungen:
н е о б х о д и м ы е ср е д ст в а
außergewöhnliche Vorhaben гори зон тал ьн ы е правила ф и н ан си р о ван и я
horizontale Finanzierungsregeln о понятии ф и н а нси ро ва ни е
Herkunft der Mittel п р о и с х о ж д е н и е (источн ик) с р е д ст в
Gesamtheit aller Entscheidungen разли чн ы е к р и тер и и , вли яю щ и е
die benötigten Mittel на п р и н я ти е реш ен и й
Beteiligung an anderen Unternehmen с о в о к у п н о с т ь в с е х р еш ен и й
mehrere Entscheidungskriterien у ч а сти е в д р у ги х предпри ятиях
über den Begriff Finanzierung н еоб ы ч н ы е /в н е к о то р о й степ ен и
р и с к о в а н н ы е / п р о ек ты
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!

Die Finanzierungsgrundsätze sind Faustregeln für...


Erfolgt die Finanzierung mit Fremdkapi
Bei Außenfinanzierung werden die Mitt
...die optimale Finanzierung.
...es sich um Eigenfinanzierung.
...Geld- oder Kapitalmarkt aufgenommen.

188
Erfolgt die Finanzierung mit Eigenkapital, handelt...
Finanzierungsgrundsätze bedeuten Regeln für...
Innenfinanzierung ist die Erschließung der...
...es sich um Fremdfinanzierung.
...die Finanzierung eines Unternehmens.
^ "^ G e ld m itte l durch den betrieblichen Umsatzprozeß.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

□ Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


1. Die ... lassen sich unterscheiden in vertikale ..., die sich mit dem ... von ... zu ...
befassen. 2. Diese Regeln sind für das...... bei der Wahl d er..., für... eines von mehreren
... bei der Kreditvergabe. 3. Finanzierungsgrundsätze bedeutet... oder aus d e r ..........
fü r die ... eines Unternehmens.
@ Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: im engeren Sinne, die Beschaffung, Finanzierung, von Kapital, ist.
Finanzierung ist im engeren Sinne die Beschaffung von Kapital.
1. handelt es sich, erfolgt, die Finanzierung mit Eigenkapital, um Fremdfinan­
zierung, bei Fremdkapital um Eigenfinanzierung. 2. wird darunter, (sowohl eigenes
als auch fremdes), im weiteren Sinne, die Gesamtheit aller Entscheidungen, über Be­
schaffung und Verwendung, verstanden, von Kapital, man, und, an den Mitteln, unter­
scheidet die Finanzierung, nach der Herkunft der Mittel, nach den Eigentumsverhält­
nissen. von Außenfinanzierung, die benötigten Mittel, wird gesprochen, aufgenom­
men werden, auf dem Geld- oder Kapitalmarkt, wenn. 5. durch, ist, Innenfinanzierung,
den betrieblichen Umsatzprozeß, die Erschließung der Kapitalmittel.
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
выбор способа финансирования, использовать в установленные сроки
(денежные средст ва) для ликвидации потребности в деньгах, необычный проект,
сооотношение собственного и заимствованного капитала, средства с неуста­
новленным сроком использования, участие в других предприятиях

VIII. Bedingte Redeübungen


■- t n ■ Л4. !• - . . w - i - v V -ЪХГл- м

О Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Wie lassen sich die Finanzierungsgrundsätze unterscheiden? Welche Finanzie­
rungsregeln befassen sich mit dem Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital? Welche
Finanzierungsregeln stellen die Beziehungen zwischen Vennögens-( A ktivseite und
Kapital-(Passiv-)seite der Bilanz her? Welche Regeln umfassen die F inanzierungs­
g ru n d sä tzei
189
• ohne Fragewort:
Lassen sich die Finanzierungsgrundsätze unterscheiden? Wird dabei am häufigsten
ein Verhältnis von Eigen zu Fremdkapital von 1 : 1 genannt?
• Alternativfragen:
Befassen sich vertikale oder horizontale Finanzierungsregeln mit dem Verhältnis
von Eigenkapital zu Fremdkapital? Stellen horizontale oder vertikale Finanzierungs­
regeln die Beziehungen zwischen Vermögens-( A k tiv seite und Kapital-(Passiv-)seitc
der Bilanz her?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, was der Begriff F inanzierungs­
g rundsätze bedeutet!

IX. Leistungstest

H Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Finanzierung»l

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext)

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

H Schreiben Sie aus dem Dialog «Sprichwörter» alle Fachausdrücke heraus!

Sprichwörter
Erich Rau: Weißt du was, Ina, diese «Finanzierung, Vermögen, Bilanzen,
Geld, Rubel, Euro, Dollar, Aktiv-Seite, Passiv-Seite usw.» - ich
bin das alles leid! Wollen wir nicht lieber deutsche Sprichwörter
übersetzen.
Ina T hom ann: Wozu brauche ich Sprichwörter, wenn ich in einer
Finanzlehranstalt studiere?
E rich: Gerade deswegen. Denn die Sprichwörter - das ist der Geist einer
Nation.
Ina: Seit wann bist du so klug?
E rich: Anstatt zu spotten, sag mal lieber, wie das Sprichwort «Jeder
Brand hat seinen Rauch» russisch heißen könnte.
Ina: Kein Problem. Das kenne ich. Das deutsche «Jeder Brand hat
seinen Rauch» heißt wörtlich «У каждого дыма есть свой
огонь». Aber es gibt im Russischen auch ein Äquivalent: «Нет
дыма без огня».
E rich: Wunderbar. Ich kenne ähnliche z. B. «Dumm wie Bohnenstroh».
Die wörtliche Übersetzung heißt «Глупый как фасолевая
190
солома», aber die Russen sagen: «Глупый как пробка» oder
«Тупой как валенок».
Ina: Heureka! Ich hab's! Wir machen es so: Der eine nennt ein
Sprichwort, der andere übersetzt. Dann umgekehrt. «Besser
eigenes Brot als fremder Braten».
E rich: «Лучше синица в руках, чем журавль в небе». Jetzt ich: «Ein
voller Bauch studiert nicht gern».
Ina: «Сытое брюхо к учению глухо». Jetzt hör mal zu: «Faulheit ist
Dummheit des Körpers, und Dummheit - Faulheit des Geistes».
E rich : Na, übersetzen kann ich's: «Лень - глупость тела, а глупость -
лень ума», aber ein Äquivalent kommt mir nicht in den Sinn.
Vielleicht genug für heute.
Ina: Gut. Morgen setzen wir das Training fort.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « S p r ic h w ö r te r » \

Was hat Ina vorgeschlagen? Wie hat Erich darauf reagiert? Welche Sprichwörter
nannte Ina? Welche Sprichwörter nannte Erich? Haben sie beide alles ins Russische
übersetzt?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « S p r ic h w ö r te r » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « S p r ic h w ö r te r »

wiedergebenl
@ Übersetzen Sie den Dialog « S p r ic h w ö r te r » schriftlich!

@ Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Befehlen ist schwerer als gehorchen.


* Borgen macht Sorgen.
* Doppelt (genäht) hält besser.
* Dummheit ist auch
natürliche Begabung.
* Edel sei der Mensch,
hilfreich und gut.
* Goldene Berge versprechen.
* Guter Borger - schlechter Zahler.

* Neue Besen kehren gut.


* Reichtum schändet nicht,
Armut macht nicht glücklich.
* Wer befehlen will,
m uß zuerst gehorchen gelernt haben.

191
л л

I. Phonetik

Q Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Folge, führen, kehren, liegen, ob, setzen, sinken, Sorten, Spiel, Stelle, teilen, teuer.
Weg, wirken
• abgeleitete:
Abwertung, abfiihren, Änderung, Anmerkung, Aufwertung, Ausfuhren, ausstellen,
ausweisen, Einfuhren, eingreifen, einschränken, Inländer, inländisch. Schaffung, um­
gekehrt, Unterbringung, vorliegen, zutcilen
• zusammengesetzte:
Ausgebende, Auslandsreise, Außenwert, Barzahlungsmittel, Fremdemission, fest­
legen, festverzinslich, Gegenteil, Goldbestand, Maßnahme, Selbstemission, Staatsbank,
Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Zahlungsbilanzgleich­
gewicht
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Devisenbestand, direkt. Effekten. Finanzministerium, fixieren, flexibel, Gebote,
genehmigen, herabsetzen, Plazierung, Saldierung, verbilligen, Verbote, Verfügbarkeit
• auf der vorletzten Silbe: konvertierbar, Periode, Übernahme
• auf der letzten Silbe: Emission, Emittent
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Devisenkurs, Devisenmarkt. Finanzministerium, Teilbilanz, Wechselkurs, Zah­
lungsbilanz
• in der Wortverbindung:
als Emittent bezeichnen, auf dem Devisenmarkt ermitteln, Ausgabe neuer Effek­
ten, der Begriff Emission, Emissionen der Wertpapiere genehmigen, freier bzw. flexibler
Devisenkurs, in den Zahlungs- und Kapitalverkehr eingreifen, innerhalb einer Periode,
Preis für Devisen, staatlich fixierter Wechselkurs, Teilbilanz der Zahlungsbilanz

II. Vokabeln

О Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

192
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum: i
Auslandsreise, Barzahlungsmittel, Devisentransaktion, Finanzministerium,
Fremdemission, Goldbestand, Kapitalverkehr, Konvertierbarkeit, Maßnahme,
Staatsbank, Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
als Emittent bezeichnen, auf direktem Weg, der Begriff Emission, fremde Währung,
im letzteren Fall, inländische Währung, innerhalb einer Periode, Preis für Devisen,
staatlich fixierter Wechselkurs, staatliche Maßnahmen
• deutsche und internationale Wörter im Kompositum:
Devisenbestand, Devisenbewirtschaftung, Devisenbilanz, Devisenkurs, Devisen­
markt, Devisentransaktion, Fremdemission, Kapitalverkehr, Selbstemission, Staatsbank,
Teilbilanz, währungspolitisch, Wechselkurs, Zahlungsbilanz, Zahlungsbilanzgleich­
gewicht
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche:
abführen /haben/: отчислять, перево­ der Inländer, -s, =: гражданин /житель/
дить (д е н ь ги ), уплачивать (н а л о г и ) данной страны (в п р о т и в о п о л о ж ­
die Änderung, -, -еп: изменение ност ь иност ранцу) (
die Anmerkung, -еп: примечание inländisch отечественный, свой,
die Ausfuhren /р (/ экспортируемые то­ внугренний (д л я д а н н о й с т р а н ы )
вары: предметы экспорта die Maßnahme, -, -п: мероприятие, мера,
die Auslandsreise, -, -п: поездка за гра­ действие
ницу, заграничная поездка ob ли
ausgestellt выданный (д о к у м е н т ) die Periode, -, -п: период
ausweisen /haben/: (документально) die Platzierung, -, -еп: вложение, поме­
доказывать щение (д е н е г )
direkt прямой die Schaffung, -, -еп: производство,
die Einfuhren /р (/ импортируемые создание
товары: предметы импорта sinken /sein/: падать, понижаться,
der Exporterlös, -es, -е: прибыль от уменьшаться
экпорта das Spiel, -(e)s, -е: зд . комбинация,
eingreifen /haben/: вмешиваться; взаимодействие
принимать (решительные) меры die Stelle, -, -п: инстанция, учреждение
einschränken /haben/: ограничивать, teuer дорогой
сокращать die Übernahme, -, -п: прием(ка) (за к а за )
entweder: entweder... oder... или..., или... umgekehrt наоборот
die Folge, -, -п: следствие die Unterbringung, -, -еп: вложение,
festlegen /haben/: устанавливать, помещение (д е н е г )
определять das Verbot, -(e)s, -е: запрет, запрещение
fixieren /haben/: фиксировать die Verfügbarkeit, -, -еп: возможность
flexibel гибкий располагать /пользоваться/
das Gebot, -(e)s, -e: приказ, приказание; vorliegen /haben/: иметься, существо­
требование вать, быть налицо
das Gegenteil, -(e)s, -e: противополож­ wirken /haben/: (воз)действовать,
ность влиять, оказывать влияние
genehmigen /haben/: одобрять, санк­ /воздействие/
ционировать, разрешать (ч т о -л .) zuteilen /haben/: раздавать, выделять
herabsetzen /haben/: снижать, понижать (к о м у -л .)

193
• Fachwörter: das Finanzministerium, -s, ...rien: мини­
стерство ф инансов
die Abwertung, -en: девальвация, сни­ die Frem dem ission, -, -en: иностранная
ж ение курса, обесценивание эм иссия
(ва лю т ы ) festverzinslich приносящий твердо
die Aufwertung, -, -en: (ре)валоризация, установленны е проценты
повыш ение золотого паритета der G oldbestand, -(e)s, ...bestände: золо­
(в а л ю т ы ), увеличение номинальной той запас
стоимости ( ц е н н ы х б у м а г); повыш е­ der Kapitalverkehr, -s: обращение капи­
ние ценности тала
der/die A usgeben de, -en, -en: юридическое die Konvertierbarkeit, -, -en: конверти­
.лицо, выпускаю щ ее ценные бумаги руем ость ( в а л ю т ы )
der Außenwert, -(e)s, -е: стоимость на die Saldierung, -, -en: сальдирование,
внеш нем рынке выведение остатка
die Barzahlungsm ittei /р1/ наличные die Selbstem ission, -, -en: внутренняя
денеж ны е средства эм иссия
der D evisenbestand, -(e)s, ...bestände: die Sorten /р1/ иностранная валюта
инвалютная наличность die Staatsbank, -, -en: государственный
die D evisenbewirtschaftung, -en: банк
валютный контроль die Teilbilanz, -, -en: подведение итогов
die Devisenbilanz, -en: валютный по отдельным /определнным/
баланс статьям
der D evisenkurs, -es, -s: валютный курс verbilligen /haben/; удешевлять
der Devisenmarkt, -(e)s, ...märkte: валют­ w ährun gspolitisch валютно-полити­
ный рынок ческий
die Devisentransaktion, -, -en: валютная der W echselkurs, -es, -e: вексельный
трансакция /валю тный/ курс
die Effekten /р1/ ценные бумаги, векселя, die Zahlungsbilanz, -, -en: платежный
банковские билеты баланс ( г о с у д а р с т в а )
der Emittent, -en, -en: эмитент (вьт ус- d a s Zahlungsbilanzgleichgew icht, -(e)s, -e:
к а ю щ и й ц е н н ы е б ум аги) уравновеш ен ность платежного
баланса ( г о с у д а р с т в а )

• Wortverbindungen:

Ausgabe neuer Effekten вы пуск новы х ценны х бум аг


ausländische W ährungseinheit и н остр ан н ая в алю тн ая еди ни ца
als Em ittent bezeichnen н а зы в ать эм и тен том
auf dem Devisenm arkt erm itteln у ста н а в л и в ать /о п р е д е л я ть / на
в алю тн ом р ы н к е

das freie Spiel von Angebot und Nachfrage


сво б о д н а я ком би наци я п р едл ож ен и я и сп р о са

der B egriff Emission понятие э м и с с и я


freier bzw. flexibler Devisenkurs сво б о д н ы й или гибки й валю тны й к урс
frem de W ährung и н о с тр а н н а я валю та
in ausländischer W ährung в и н остр ан н ой валю те

festverzinsliche W ertpapiere
ц ен н ы е бум аги с ф и к си р о в ан н о й п ро ц ен тн о й ста в к ой

Em issionen der W ertpapiere genehm igen


р а зр еш а ть в ы п у ск ц енн ы х б ум аг

in den Zahlungs- und Kapitalverkehr eingreifen


вм еш и ваться в д в и ж ен и е п л атеж ей и капи талов

194
inländische W ährung своя ( д л я д а н н о й с т р а н ы ) валюта
Preis für Devisen с то и м о с т ь д е в и зо в
staatliche.G ebote und Verbote го с у д а р с тв е н н ы е тр е б о ва н и я и запреты
staatlich fixierter W echselkurs у ста н о в л ен н ы й го с у д а р с тв о м
валю тны й к ур с
Teilbilanz der Zahlungsbilanz подведение итогов (по отдельным /оп р е­
делённы м/ статьям) платеж ного баланса
Unterbringung der W ertpapiere влож ение ценны х бумаг

w ährungspolitische M aßnahm e des Staates


мера /д е й ств и е / го су д ар ств а в области валю тной политики

III. Lexikalische Übungen

□ Merken Sie sich die W örter und W ortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
als Emittent bezeichnen, auf dem Devisenmarkt ermitteln, Ausgabe neuer Effek­
ten, ausländische Währungseinheit, Barzahlungsmittel, der Begriff Em ission , Devisen­
bestand, Devisenbewirtschaftung, Devisentransaktion, Emissionen der Wertpapiere ge­
nehmigen, festverzinsliche Wertpapiere, Finanzministerium, freier bzw. flexibler De­
visenkurs, fremde Währung, in ausländischer Währung, in den Zahlungs- und Kapital­
verkehr eingreifen, inländische Währung, Konvertierbarkeit, Preis für Devisen, staatlich
fixierter Wechselkurs, Teilbilanz der Zahlungsbilanz, Unterbringung (Plazierung) der
Wertpapiere, währungspolitisch, währungspolitische Maßnahme des Staates, Zahlungs­
bilanzgleichung
В Übersetzen Sie die Kom posita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Auslandsreise, Außenwert, Devisenbestand, Devisenbewirtschaftung, Devisen­
bilanz, Devisenkurs, Devisenmarkt, Finanzministerium, Fremdemission, festverzinslich,
Gegenteil, Goldbestand, Kapitalverkehr, Maßnahme, Selbstemission, Teilbilanz, Über­
nahme, Unterbringung, währungspolitisch, Wechselkurs, Zahlungsbilanz
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Barzahlungsmittel, Devisentransaktion

IV. Gram m atik: Indikativ, Konjunktiv

О Повторите в § 3 тем ы «Indikativ. Konjunktiv» (см. E rster Teil, р а зд е п III. М орф опогия)\

В Прочтите текст «D evisen, W echselkurs, E m ission» и определите, в какой временной форме


стоят употребленны е в нем глаголы !

0 Проспрягайте abführen, a u sw eise n , bedeu ten , eingreifen. einschränken, entnehm en, erfolgen в
Präsens и Präteritum , вначале Indikativ, затем K onjunktiv!

195
И Проспрягайте глаголы e r m itte ln , fe s tle g e n , h e r a b s e tz e n , s in k e n , s p r e c h e n , v e r b illig e n ( s ic h ) , v o r lie g e n ,

w ir k e n в Perfekt, P lusquam perfekt и Futurum (вначале Indikativ, затем Konjunktiv)!

V. Fachtext

0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!

Devisen, Wechselkurs,
Emission
Der Begriff D evisen im weiteren Sinne umfaßt alle Zahlungsmittel in ausländischer
Währung.
Der Begriff D evisen im engeren Sinne meint alle von Inländern unterhaltenen,
auf fremde Währung lautenden Guthaben einschließlich in ausländischer Währung
ausgestellter Wechsel und Schecks.
Ausländische Banknoten und Münzen werden dagegen als Sorten bezeichnet.
Sorten = ausländische Barzahlungsm ittel, d.h. B anknoten und M ünzen ausländischer
Währung.
Der Begriff D evisenbew irtschaftung bedeutet alle staatlichen Maßnahmen, die
die Konvertierbarkeit und die freie Verfügbarkeit über Devisen einschränken. Staatliche
Gebote und Verbote greifen in den Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland
ein. So werden den Inländern z. B. bei Auslandsreisen und bei Einfuhren Devisen
zugeteilt, Exporterlöse müssen an den Staat abgefiihrt werden.
Die Devisenbilanz ist eine Teilbilanz der Zahlungsbilanz, die die Veränderungen
der Gold- und Devisenbestände der Staatsbank innerhalb einer Periode ausweist. Er­
mittelt werden diese Veränderungen durch Saldierung aller Devisentransaktionen der
Notenbank. Aus dieser Bilanz ist zu entnehmen, ob ein Zahlungsbilanzgleichgewicht
vorliegt.
Unter dem Begriff D evisenkurs (Wechselkurs) versteht man den Preis für Devisen.
Der Devisenkurs wird entweder vom Staat festgelegt oder auf dem Devisenmarkt durch
das freie Spiel von Angebot und Nachfrage täglich ermittelt. Im letzteren Fall spricht
man von freien bzw. flexiblen D evisenkursen. Bei Änderungen der staatlich fixierten
Wechselkurse spricht man von Aufwertung bzw. Abwertung.
A ufw ertung (Gegenteil: A bw ertung) ist eine währungspolitische Maßnahme des
Staates, bei der die Devisenkurse gegenüber der ausländischen Währung herabgesetzt
werden. Der Preis für eine ausländische Währungseinheit, ausgedrückt in inländischer
Währung, sinkt. Dadurch steigt der Außenwert der inländischen Währung. Durch die
Aufwertung verbilligen sich die Einfuhren, die Ausfuhren werden teuerer.
Anmerkung:

Die Abwertung hat umgekehrt zur Folge, daß die Einfuhren teurer, die Ausfuhren billiger
werden.

196
Aul den W echselkurs und seine Folgen wirkt auch die Em ission. Der Begriff
E m ission bedeutet die Ausgabe neuer Effekten, wozu die Schaffung, Übernahme und
Unterbringung (Platzierung) der Wertpapiere gehört. Der Ausgebende wird als Em ittent
bezeichnet. Die Emission erfolgt entweder auf direktem Weg als Selbstemission oder
durch Vermittlung von Banken als Fremdemission. Dabei müssen alle Emissionen
festverzinslicher Wertpapiere der Wirtschaft (nicht der öffentlichen Stellen) vom
Finanzministerium genehmigt werden.
@ Stellen Sie Kernfragen zum Textplanl

VI. Übungen zum Fachtext


■ H U B B R M fiiA IK iB B n iB ilK d e iE H H i

Q Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was sind alle Zahlungsmittel in ausländischer Währung? Was meint der Begriff
D evisen ? Wie werden dagegen ausländische Banknoten und Münzen bezeichnet?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Versteht man unter D evisenbew irtschaftung alle staatlichen Maßnahmen, die die
Konvertierbarkeit und die freie Verfügbarkeit über Devisen einschränken? Müssen
Exporterlöse an den Staat abgefuhrt werden?
• auf die Alternativfragen
Greifen staatliche Gebote oder Verbote in den Zahlungs- und Kapitalverkehr mit
dem Ausland ein? Werden den Inländern bei Auslandsreisen oder bei Einfuhren Devisen
zugeteilt?
@ Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita
Auslandsreise, Außenwert, Goldbestand, Kapitalverkehr, Unterbringung,
währungspolitisch, Zahlungsbilanz
b) in den Wortverbindungen
ausländische Währungseinheit, das freie Spiel von Angebot und Nachfrage, Emis­
sionen der Wertpapiere genehmigen, festverzinsliche Wertpapiere, in den Zahlungs­
und Kapitalverkehr eingreifen, staatliche Maßnahmen, Teilbilanz der Zahlungsbilanz,
Unterbringung der Wertpapiere, währungspolitische Maßnahme des Staates
В Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.
Q Bilden Sie Antonympaare:

a) abführen, Abwertung, Ausfuhren, Außenwert, direkt, flexibel, Gebote,


inländisch, teuer, verbilligen
b) anfuhren, Aufwertung, ausländisch, billig, Einfuhren, fest, indirekt, Innenwelt,
Verbote, verteuern

197
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Bank, Bilanz, Einheit, fest, Kurs, Markt, Maß, Reise, setzen, Stand, Teil, Wert
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Begriff, eingreifen, Einheit, ermitteln, Fall, neu, Preis, Spiel, Staat, Stelle, Weg
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В ш и роком см ы сле слова п о н яти е девизы охваты вает... И н о стр ан н ы е
б а н к н о т ы и м он еты н а зы в а ю т с я ... П ри и зм е н е н и и у с т а н о в л е н н о го го с у ­
д а р ст в о м в а л ю тн о го к у р с а г о в о р я т о... В п о сл е д н е м сл у ч ае г о в о р я т о....
П оследстви ем д е в а л ьв а ц и и яв л я е тс я н ао б о р о т то, что...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:

die Abwertung, -en валютный рынок


die Anmerkung,-, -en вложение, помещение (денег)
der Devisenmarkt, -(e)s, ...märkte внутренняя эмиссия
einschränken /haben/ замечание
die Fremdemission, -, -en иностранная эмиссия
die Selbstemission, -, -en обесценивание (валюты), девальвация
die Unterbringung, -, -en ограничивать, сокращать
genehmigen /haben/ одобрять, санкционировать,
разрешать (что-л.)
• der W ortverbindungen:
вложение ценных бумаг
Ausgabe neuer Effekten вмешиваться в движение платежей и
das freie Spiel von Angebot und капиталов
Nachfrage выпуск новых ценных бумаг
in den Zahlungs- und Kapitalverkehr мера /действие/ государства в области
eingreifen валютной политики
staatlich fixierter Wechselkurs называть эмитентом
Unterbringung der Wertpapiere свободная комбинация предложения и
währungspolitische Maßnahme спроса
des Staates установленный государством валютный
als Emittent bezeichnen курс

0 Vollenden Sie die Sätze richtig!

Der Begriff Devisenbewirtschaftung bedeutet Maßnahmen, die..


Ermittelt werden Veränderungen durch Saldierung-
Gebote und Verbote greifen in den Zahlungs- und...
Ausländische Banknoten und Münzen werden...
Der Begriff Devisen im weiteren Sinne umfaßt...
Sorten = ausländische Barzahlungsmittel, d.h....
...dagegen als Sorten bezeichnet.
...die Konvertierbarkeit einschränken.
...Kapitalverkehr mit dem Ausland ein.
aller Devisentransaktionen der Notenbank.
...alle Zahlungsmittel in ausländischer Währung.
...Banknoten und Münzen ausländischer Währung.

198
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

0 Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!

Staatliche........... greifen in d e n .............mit dem Ausland ein. Ermittelt werden


diese ... durch ... aller ... der Notenbank. A u s...... ist zu entnehmen, ob ein ... vorliegt.
D er... wird... vom Staat... oder auf dem ... durch das......von...........täglich ermittelt. Im
... Fall ... man von ... bzw. ... Devisenkursen. Der ... für e in e ...... , ausgedrückt in ...
Währung, sinkt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: bezeichnet, werden dagegen, und Münzen, als Sorten, ausländische
Banknoten.
Ausländische Banknoten und Münzen werden dagegen als Sorten
bezeichnet.
1. der inländischen Währung, der Außenwert, dadurch steigt. 2. die Einfuhren,
die Ausfuhren, durch die Aufwertung, werden teuerer, verbilligen sich. 3. zur Folge,
die Abwertung, die Ausfuhren, daß die Einfuhren, teuerer, billiger werden, hat umge­
kehrt. 4. auch die Emission, auf den Wechselkurs, seine Folgen, wirkt, und. 5. bezeichnet,
der Ausgebende, als Emittent, wird.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
м ера /д е й с т в и е / государства в области валю тной политики, иностранная
валюта, назы вать эмитентом, понятие эмиссия, подведение итогов (по отдельным
/о п р е д е л ё н н ы м / стать ям ) п л а т е ж н о г о б а л ан с а, с т о и м о с ть д е в и зо в ,
устанавливать /о п р е д е л я т ь / на валю тном ры н ке

VIII. Bedingte Redeübungen


■ ш яш аияеж ави чш яи яш ш а

О Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Was ist aus dieser Bilanz zu entnehmen? Was weist die Veränderungen der Gold-
und Devisenbestände der Staatsbank innerhalb einer Periode aus? Wodurch werden
diese Veränderungen ermittelt?
• ohne Fragewort:
Versteht man unter dem Begriff D evisenkurs (Wechselkurs) den Preis für Devisen?
Ist aus dieser Devisenbilanz zu entnehmen, ob ein Zahlungsbilanzgleichgewicht
vorliegt? Werden die Veränderungen der Gold- und Devisenbestände der Staatsbank
durch Saldierung aller Devisentransaktionen der Notenbank ermittelt?
• Altemativf ragen:
Spricht man im letzteren Fall von freien oder von flexiblen Devisenkursen? Wird
der Devisenkurs vom Staat festgelegt oder auf dem Devisenmarkt durch das freie Spiel

199
von Angebot und Nachfrage täglich ermittelt? Spricht man bei Änderungen der staatlich
fixierten Wechselkurse von Aufwertung oder von Abwertung?
0 Lesen Sie die Sätze vor, in denen erläutert wird, was D e v is e n b ila n z , D e v is e n k u r s , A u fw e r t u n g und
A b w e r t u n g bedeuten!

IX. Leistungstest

И Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

0 Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext « D e v is e n , W e c h s e lk u r s , E m is s io n » \

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

X. Für W ißbegierige

H Schreiben Sie aus dem Dialog « M a r tin a e r k lä r t» alle Fachausdrücke heraus!

Martina erklärt
B runo H öllen Hallo, Martina, wie geht’s?
M artin a Kolbe: Wunderbar! Ich habe die zweite Vorprüfung hinter mir. Es lief
wie am Schnürchen.
B runo: Wieso? Du hast doch immer geklagt, daß du ein schlechtes
Gedächtnis hast.
M artin a : Das stimmt. Aber ich habe Erfahrungen gesammelt. Ich habe
sozusagen mein System entwickelt.
B runo: Fabelhaft! Vielleicht kannst du mir dein tolles System verraten?
M artin a : Natürlich!
B runo: Also, schieß los mit deinen Geheimnissen!
M artin a : Das sind keine Geheimnisse. Man muß sich nur gut überlegen:
Was ist Wissen? Wissen - das sind Fachausdrücke, die die
Gelehrten zusammenhängend verstehen. Darum lerne ich den
ganzen wissenschaftlichen Geldkram nicht, sondern merke mir nur
die Fachausdrücke.
B runo: So, so... Und weiter!
M artin a : Das «weiter» muß man sich erst erarbeiten. Zunächst nehme ich
das Fachwort, z. B. D evisen , und trichtere mir die Definition
tüchtig ein: Der Begriff D evisen im weiteren Sinne umfaßt alle
Zahlungsmittel in ausländischer Währung. Dann das zweite: Der
Begriff D evisen im engeren Sinne meint alle von Inländern
unterhaltenen, auf fremde Währung lautenden Guthaben

200
einschließlich in ausländischer Währung ausgestellter Wechsel und
Schecks.
B runo: Na gut, gut... Weiter... Stellen wir uns vor, du kennst alle
Fachausdrücke auswendig. Was dann!!!
M a rtin a : Dann? Dann bleibt nur noch eine Kleinigkeit übrig: Dann muß
man den ganzen Stoff gründlich lernen! Ha-ha-haü!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « M a r tin a e r k lä r te

Wie geht es Martina? Hat sie die zweite Vorprüfung hinter sich? Hat Martina ein
schlechtes Gedächtnis? Worüber erzählt Martina ihrem Freund? Lernt Martina wirklich
nur die Definitionen der Fachausdrücke?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « M a r tin a e r k lä r t» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

El Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs « M a r tin a e r k lä r t»
wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Dialog « M a r tin a e r k lä r t» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Des einen Schaden ist des andern Gewinn.

* Wo kein Gewinn zu hoffen ist,


da droht Verlust.

* Wo viel verloren wird, • ’ .V


I ist manches zu gewinnen.

* Die Gewohnheit ist eine zweite Natur.


l/< ч
* Wie gewonnen, so zerronnen.

I:

201
Kostenrechnung, -arten, -träger L e k tio n

I. Phonetik

D Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!


• einfache:
Art, erste, fallen, Frist, Kosten, kurz, rechnen, schwanken, selbst, Stelle, Teil,
tragen, zwei
• abgeleitete:
abrechnen, Abweichung, Anwendung, aufgliedem, Kostenstelle, mindestens, rech­
nerisch, Rechnung, Schwankung, Träger, Umfang, Vorgabe, zurechnen, Zurechnung
• zusammengesetzte:
Deckungsbeitragsrechnung, Einzelkosten, Endprodukt, Fertigungsabteilung, Ferti­
gungskosten, Istkostenrechnung, jeweils, Kostenart, Kostenartenrechnung, Kostenein­
heitsrechnung, kostenrechnerisch, Kostenrechnungsverfahren, Kostenstelle, Kosten­
stellenrechnung, Kostenträger, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerzeitrechnung,
kurzfristig, Leistungseinheit, Plankostenrechnung, Selbstkostenermittlung, Soll-Ist-
Kostenabweichung, Teilbereich, Teilkostenrechnung, Überschuß, Vollkostenrechnung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Betriebsabrechnung, Betriebserfolgsrechnung, Erlös, erhalten, Gemeinkosten,
Normalkostenrechnung, Personalkosten, Produkt, Vertriebsabteilung, Vertriebskosten,
Verursachungsprinzip, Verfahren, Verwaltungskosten, verrechnen
• auf der vorletzten Silbe:
gegenüber, Nivellierung, Periode, periodisch, unterteilen
• auf der letzten Silbe:
Kalkulation, Kapital, Katalog, Produktion
В Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Endprodukt, Kapitalkosten, Normalkostenrechnung, periodenbezogen, Personal­
kosten, Produktionsfaktor, Verursachungsprinzip
• in der Wortverbindung:
einzelne Produkte, Katalog von Kostenarten, Nivellierung der periodischen
Schwankungen der Kostenarten

202
II. Vokabeln

Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Einzelkosten, Endprodukt, Fertigungskosten, Gemeinkosten, gegenüberstellen,
Kapitalkosten, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger, kurzfristig, Leistungseinheit, Per­
sonalkosten, Produktionsfaktor, selbständig, Teilbereich, unterteilen, Vertriebsabteilung,
Vertriebskosten
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Bereich des Rechnungswesens, den Kostenträgern zurechnen, Einteilung aller
Kostenarten, jeweilige Kostenträger, Katalog von Kostenarten, kurzfristige Erfolgs­
rechnung, mit Hilfe der Betriebsabrechnung, periodenbezogene Leistungen, selb­
ständiges Endprodukt, Summe aller Gemeinkosten, tatsächlich entstehen
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgem eingebräuchliche: periodenbezogen периодически


оплачиваемый по векселю
abrechnen /haben/', отчислять, periodisch периодический
вычитать, удерж ивать (деньги) das Produkt, -(e)s, -e: продукт
aufgliedern, sich, /haben/', подразделять die Schwankung, -, -en: колебание,
erhalten /haben/', получать перем ена
gegen üb erstellen /haben/: противопо­ selb stän d ig самостоятельный
ставлять, сравнивать, сопоставлять der Teilbereich, -(e)s, -e: отдельная
die Istkostenrechnung, -en: фактиче­ область
ское ведение счетов der Umfang, -(e)s, ...fänge: объем, размер
jew eils соответственно unterteilen, sich, /haben/: делиться,
der Katalog, -(e)s, -e: каталог подразделяться
die Leistungseinheit, -, -en: готовая verrechnen /haben/: расчитывать, про­
продукция изводить расчет (статей расходов)
die Nivellierung, -, -en: нивелирование, das Verursachungsprinzip, -s, ...pien:
сглаж и вани е принцип причины

• Fachwörter: die Gem einkosten /р1/ общие расходы


die B etriebsabrechnung, -, -en: die Kalkulation, -, -en: калькуляция,
производственны й учет расчет
die Betriebserfolgsrechnung, -, -en: учет die Kapitalkosten /р(/ общехозяйственные
производственного результата расходы
die D eckungsbeitragsrechnung, -, -en: die Kostenart, -, -en: вид расходов
учет уплаченных вкладов die Kostenartenrechnung, -, -en: учет по
die Einzelkosten /р(/ единичные расходы видам расходов
/издержки/ (расходы, возникающие die Kosteneinheitsrechnung, -, -en: учет
при выполнении конкретного, расчетны х единиц
определенного вида деятельности) kostenrechnerisch путем ведения
das Endprodukt, -(e)s, -е: конечный операционных счетов
продукт, конечный результат das Kostenrechnungsverfahren, -s, =:
der Erlös, -es, -е: выручка, прибыль способ ведения операционных
die Fertigungsabteilung, -, -en: произ­ счетов
водственный отдел die Kostenstelle, -, -п: статья расходов
die Fertigungskosten /р1/ производствен­ die Kostenstellenrechnung, -, -en: учет
ные расходы статей расходов

203
der Kostenträger, -s, =: объект затрат die Teilkostenrechnung, -, -en: учет затрат
die Kostenträgerrechnung, -en: учет по разным видам хозяйственной
объектов затрат деятельности
die Kostenträgerzeitrechnung, -en: учет der Ü berschuß, ...Schusses, ...Schüsse:
объектов затрат за определенный излиш ек
промеж уток времени die Vertriebsabteilung, -, -en: отдел
die Norm alkostenrechnung, -en: предва­ предприятия, цех завода
рительный учет расходов die Vertriebskosten /р1/ производственные
die Personalkosten /р1/ расходы на оплату расходы
услуг персонала die Verw altungskosten /р1/ администра­
die Plankostenrechnung, -, -en: учет тивные расходы
плановых расходов die Vollkostenrechnung, -, -en: учет за­
der Produktionsfaktor, -s, ...toren: произ­ трат по всем видам хозяйственной
водственный фактор деятельности, полный учет затрат
die Selbstkostenerm ittlung, -, -en: опре­ die Vorgabe, -, -п: установленное время
деление себестоим ости zurechnen /haben/', относить на счет,
die Soll-Ist-Kostenabweichung, -, -en: фак­ прибавлять
тическое расхож дение в расходах die Zurechnung, -, -en: отнесение на счет
дебета (о б ъ е к т о в з а т р а т )

• Wortverbindungen:

auf betriebliche Kostenstellen verrechnen


производить расчет по статьям производственны х расходов

betrieblicher Teilbereich
подотрасль производства (о т д е л п р е д п р и я т и я , ц е х з а в о д а )

kurzfristige Erfolgsrechnung
учет прибылей и уб ы тков за отчетный период

Nivellierung der Schw ankungen der Kostenarten


вы равнивание величины затрат по и х видам

periodenbezogene Leistungen
п ер и о д и ч еск и оп лачи ваем ы е по в е к с е л ю платеж и

mit Hilfe der Betriebsabrechnung с помощ ью производственного учета


Bereich des Rechnungswesens раздел учета
den Kostenträgern zurechnen о тн оси ть в сч ет о б ъ е к то в затр ат •
Einteilung aller Kostenarten д ел ен и е в с е х видов затр ат
einzelne Produkte единичные продукты

in der Regel как правило


jew eilige Kostenträger данны е объ екты затрат
Katalog von Kostenarten каталог видов расходов
sämtliche Kosten в се затраты полностью
selbständiges Endprodukt самостоятельны й конечный продукт
Summ e aller Gemeinkosten сум м а в се х общ их расходов

sich in die Volikostenrechnung und die Teilkostenrechnung aufgliedern


подразделяться на учет затрат по всем видам хозяй ственной деятельности и
на учет затрат по разным видам хозяй ственной деятельности

sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung unterteilen


делиться на уч ет по видам, статьям и объектам затрат

204
tatsächlich entstehen ф акти чески образовы ваться
Überschüsse der Erlöse излишки выручки /прибыли/

Vorgabe der geplanten Kosten


установл енн ое время запланированных расходов

Zurechnung der Kosten


отн есен и е расходов на счет (о б ъ е к т о в з а т р а т )

III. Lexikalische Übungen

D Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Deckungsbeitragsrechnung, Einzelkosten, Erlös, Gemeinkosten, Kapital kosten,
Kostenart, Kostenartenrechnung, Kosteneinheitsrechnung, kostenrechnerisch, Kosten­
rechnungsverfahren, Kostenstelle, Kostenstellenrechnung, Kostenträger, Kosten­
trägerrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Normalkostenrechnung, Plankosten­
rechnung, Selbstkostenermittlung, Soll-Ist-Kostenabweichung, Teilkostenrechnung,
Überschuß, Vertriebskosten, Vollkostenrechnung, Vorgabe, zurechnen, Zurechnung
• Wirtschaft:
Endprodukt, Fertigungsabteilung, Fertigungskosten, Produktionsfaktor, Ver­
triebsabteilung
• Busineß:
Betriebsabrechnung, Betriebserfolgsrechnung, Kalkulation, Personalkosten,
Verwaltungskosten
i : i
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
i
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
i * *
Betriebsabrechnung, Betriebserfolgsrechnung,, Endprodukt, Fertigungsabteilung,
Fertigungskosten, Gemeinkosten, Kapitalkosten, Kostenart, Kostenstelle, Kostenträger,
kostenrechnerisch, kurzfristig, Leistungseinheit, Personalkosten, Produktionsfaktor,
periodenbezogen, selbständig, Teilbereich, Überschuß, aufgliedem, unterteilen, Ver­
triebsabteilung, Vertriebskosten
• 3 Wörtern bestehen: 1
1 Betriebserfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, gegenüberstellen, Istkosten-
rechnung, Kostenartenrechnung, Kosteneinheitsrechnung, Kostenrechnungsverfahren,
Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, kostenrechnerisch, Normalkosten­
rechnung, Plankostenrechnung, Selbstkostenermittlung, Teilkostenrechnung, Voll­
kostenrechnung
• 4 Wörtern bestehen:
Kostenträgerzeitrechnung, Soll-Ist-Kostenabweichung

205
IV. Grammatik: Aktiv, Passiv

О Повторите в § 3 темы « A k tiv , P a s s iv » (см. Erster Teil, раздел III. Морфология)!

0 Проспрягайте глаголы d e c k e n , e r fa s s e n , e r h a lte n , k o m m e n , la s s e n , u n te r s c h e id e n , v e r r e c h n e n ,

v e rs te h e n , w e rd e n , z u re c h n e n в Perfekt, Plusquamperfekt, вначале Aktiv, затем Passiv)

0 Найдите в спецтексте « K o s t e n r e c h n u n g , K o s t e n a r t e n , K o s te n trä g e r» предложения с глаголами в


Passiv. Переведите эти предложения письменно!

У. Fachtext

0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Kostenrechnung, Kostenarten,
Kostenträger
K osten rech n u n g als B ereich des Rechnungsw esens
Die K ostenrechnung ist derjenige
Bereich des betrieblichen R echnungs­
wesens, in dem die Kosten erfaßt und
verrech n et werden. Die Kostenrech­
nungsverfahren lassen sich nach dem
Umfang der jeweils berücksichtigten
Kosten in die Vollkostenrechnung und
die Teilkostenrechnung aufgliedem.
Bei der V ollkostenrechnung werden sowohl Einzelkosten als auch Gemeinkosten
den Kostenträgern zugerechnet, während bei der T eilkostenrechnung nur die Ein­
zelkosten direkt verrechnet werden und die Summe aller Gemeinkosten von den Über­
schüssen der Erlöse über die Einzelkosten aller Kostenträger gemeinsam zu decken ist
(D eckungsbeitragsrechnung).
Als V ollkostenrechnung kom m en neben der N o r m a lk o s te n r e c h n u n g
(Nivellierung der periodischen Schwankungen der Kostenarten) vor allem die
P lankostenrechnung (mit Vorgabe der geplanten Kosten und Analyse der Soll-Ist-
Kostenabweichungen) und die Istkostenrechnung zur Anwendung. Letztere unterteilt
sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.

O ie E in te ilu n g a lle r K o s te n a rte n


Die Einteilung aller K ostenarten erfolgt so, daß sie sich durch mindestens ein
Merkmal (etwa die A rt der verbrauchten P roduktionsfaktoren [z.B. Personal-, K apital­
kosten] oder betriebliche Funktion [z.B. Fertigungs-, Verwaltungs-, Vertriebskosten])
unterscheiden.
206
Der K o stenartenrechnung fallt die Aufgabe zu, sämtliche Kosten nach einem
festzulegenden Katalog von Kostenarten zu erfassen. Unter einer Kostenstelle versteht
man einen betrieblichen Teilbereich (z.B. Fertigungs-, Vertriebsabteilung), der kosten­
rechnerisch selbständig abgerechnet wird. In der K ostenstellenrechnung werden die
Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip mit Hilfe der Betriebsabrechnung auf
die betrieblichen Kostenstellen verrechnet, in denen sie tatsächlich entstanden sind.

D ie K o s te n trä g e r in d e r W irts c h a ft
K osten träg er ist in der Regel die Leistungseinheit, d. h. jedes selbständige End­
produkt. Die Zurechnung der Kosten auf die jeweiligen Kostenträger erfolgt in der
K ostenträgerrechnung, die in eine Kostenträgerzeit- und eine Kosteneinheitsrechnung
unterteilt wird: Erstere dient vor allem der Kalkulation und Selbstkostenermittlung,
bei zweiterer werden periodenbezogene Leistungen den Kosten und Leistungen für
einzelne Produkte gegenübergestellt, um so eine Betriebserfolgsrechnung bzw.
kurzfristige Erfolgsrechnung zu erhalten.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

V . Übungen zum Fachtext

O Finden Sie im Text Antworten:


• auf die W-Fragen
Was ist eine Kostenrechnung? ln welchem Bereich werden die Kosten erfaßt und
verrechnet? Welche Verfahren lassen sich nach dem Umfang der Kosten aufgliedem?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Werden die Kosten erfaßt und verrechnet? Lassen sich die Kostenrechnungs­
verfahren aufgliedem?
• auf die Altemativfragen
Kommen als Vollkostenrechnung Normalkostenrechnung oder Plankostenrech­
nung zur Anwendung? Unterteilt sich die Istkostenrechnung oder die Plankosten­
rechnung in Kostenarten-, Kostenstellen- und in Kostenträgerrechnung?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Betriebsabrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Fertigungsabteilung, Kosten­
rechnungsverfahren, Kostenträgerzeitrechnung, Vertriebsabteilung
b) in den Wortverbindungen
jeweilige Kostenträger, kurzfristige Erfolgsrechnung, selbständiges Endprodukt,
sich in die Vollkostenrechnung und die Teilkostenrechnung aufgliedem, perioden­
bezogene Leistungen, tatsächlich entstehen

207
0 Finden Sie im Text Sätze m it W örtern und W ortverbindungen der Übung 2.

□ Bilden Sie Antonympaare:

a) Endprodukt, erhalten, erste, Gemeinkosten, kurzfristig, mindestens, periodisch,


selbständig, Teilbereich, Teilkostenrechnung, zurechnen, Zurechnung
b) abrechnen, Abrechnung, Anfangsprodukt, Einzelkosten, expedieren, langfristig,
letzte, meistens, unperiodisch, unselbständig, Vollbereich, Vollkostenrechnung
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Art, aufgliedem, Bereich, Einheit, Faktor, Kosten, Rechnung, stellen, teilen, Träger,
voll
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

alle, Endprodukt, entstehen, Erlöse, Leistung, sämtlich, aufgliedem, unterteilen,


verrechnen, Vorgabe, zurechnen
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Способы ведения операционных счетов делятся... При полном учете
затрат в счет объектов затрат относят... Классификация всех видов рас­
ходов производится так, что... Под понятием ст ат ья расходов понимается...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
определение себестоим ости
die Deckungsbeitragsrechnung, -en принцип причины
die Kostenstellenrechnung, -en учет затрат по всем видам хозяйственной
die Selbstkostenermittlung, -, -en деятельности
die Kostenträgerzeitrechnung, -, -en учет производственного результата
die Soll-Ist-Kostenabweichung, -, -en учет статей расходов
das Verursachungsprinzip, -s, -pien учет уплаченных вкладов
die Vollkostenrechnung, -, -en фактическое расхож дение в расходах дебета
die Betriebserfolgsrechnung, -, -en учет объектов затрат за определенный
пром еж уток времени

• der Wortverbindungen:
п р о и зво ди ть расч ет по статьям
auf betriebliche Kostenstellen п р о и з в о д с т в е н н ы х р а сх о д о в
verrechnen tраздел у ч е та
Bereich des Rechnungswesens с п ом ощ ью п р о и з в о д ств е н н о го у ч ета
mit Hilfe der Betriebsabrechnung вы р авн и ван и е величины за тр ат по и х
Nivellierung der Schwankungen der ви д ам и
Kostenarten сум м а в с е х об щ и х р а сх о д о в
Summe aller Gemeinkosten у ст а н о в л е н н о е врем я за п л а н и р о в ан н ы х
Vorgabe der geplanten Kosten р асход ов
sich in die Vollkostenrechnung und die подразделяться на учет затр ат по всем
Teilkostenrechnung aufgliedern видам х о з я й ст в е н н о й д е я тел ьн о сти
sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und и на у ч е т затрат по разны м видам
Kostenträgerrechnung unterteilen х о з я й с т в е н н о й д е я тел ь н о сти
делиться на у ч ет по видам, статьям и
о б ъ е к та м затр ат

208
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Die Einteilung aller Kostenarten erfolgt so, d a ß sie...
Die Kostenträgerzeitrechnung dient vor allem der...
Kostenträger ist in der R egel die Leistungseinheit,...
.sämtliche Kosten zu erfassen.
Die Zurechnung der Kosten auf die Kostenträger.
...d.h. je d e s selbständige Endprodukt.
Der Kostenartenrechnung fällt die Aufgabe zu,.
...erfolgt in der Kostenträgerrechnung.
Unter einer Kostenstelle versteht man einen...
..sich durch ein Merkmal unterscheiden.
...Kalkulation und Selbstkostenermittlung,
betrieblichen Teilbereich (Fertigungsabteilung).

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen


к штш>ш1^тттгш\лмк1штгят1&ттлыщ\i»iджаяиияыа ътяетштжш
О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!
Als .... kommen neben der vor allem die ... und die ... zur Anwendung. Bei d e r...
werden nur die ... direkt verrechnet und die Summe a lle r... ist von den ... der Erlöse
über die ... a ller... gemeinsam zu decken. Bei der ... werden sowohl... als auch ... den
... zugerechnet. D e r... fallt die Aufgabe zu, sämtliche ... nach einem ... Katalog von ...
zu erfassen. Die ... lassen sich nach dem Umfang der jew eils.......in die ... und die ...
aufgliedem.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: ist, Kostenträger, die Leistungseinheit, in der Regel.
K o sten träg er ist in d e r Regel die Leistungseinheit.
■\ '■
1. unterscheiden, aller Kostenarten, ein Merkmal die Einteilung, daß sie sich,
erfolgt so, durch mindestens. 2. erfolgt, die Zurechnung, in der Kostenträgerrechnung,
auf die jeweiligen Kostenträger, der Kosten. 3. werden, in der Kostenstellenrechnung,
verrechnet, mit Hilfe der Betriebsabrechnung, die Gemeinkosten, nach dem Verur­
sachungsprinzip, auf die betrieblichen Kostenstellen. 4. einen betrieblichen, selbständig
abgerechnet wird, versteht, der kostenrechnerisch, unter einer Kostenstelle, man.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
выравнивание величины затрат по их видами, делиться на учет по
видам, отнесение расходов на счет (объект ов зат рат ), подразделяться на
учет затрат по всем видам хозяйственной деятельности и на учет затрат
по разным видам хозяйственной деятельности; производить расчет по ста­
тьям производственных расходов, статьям и объектам затрат; установлен­
ное время запланированных расходов

V III. Bedingte Bedeübungen

□ Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort: Wie erfolgt die Einteilung aller Kostenarten? Wodurch
unterscheidet sich die Einteilung aller Kostenarten?
209
• ohne Fragewort:

Fällt d er K ostenartenrechnung die Aufgabe zu, sämtliche Kosten nach einem


festzulegenden Katalog von Kostenarten zu erfassen? Versteht man unter einer K o ­
stenstelle einen betrieblichen Teilbereich, der kostenrechnerisch selbständig abgerechnet
wird?
• Altemativfragen:

Unterscheidet sich die Einteilung aller Kostenarten durch die verbrauchten Pro­
duktionsfaktoren oder durch die betriebliche Funktion? Unterscheidet sich die Einteilung
aller Kostenarten durch Personal- und Kapitalkosten oder durch Fertigungs-, Ver-
waltungs- und Vertriebskosten?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext Sätze vor, in denen die Einteilung aller Kostenarten erläutert wird!

IX. Leistungstest

H Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

0 Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Kostenrechnung, K ostenarten, K ostenträger»l

X. Für W ißbegierige

D Schreiben Sie aus dem Dialog «G eniale Idee» alle Fachausdrücke heraus!

G e n ia le Id e e
Eugen Vorweg: Hallo, Beate!
Beate M iller: Hallo, Eugen! Wie geht's?
Eugen: Prima. Ich habe ein neues Verfahren erfunden!
Beate: So was! Na dann erzähl mir mal von deiner Erfindung!
E ugen: Stell dir vor: Wir büffeln an einem verwickelten Kostenthema. Man
begreift nicht, was der Buch Verfasser sagen will. Vielleicht versteht
er es auch selbst nicht! Erinnere dich an Goethe: «Heiße Magister,
heiße Doktor gar, und ziehe schon an die zehn Jahr herauf, herab und
quer und krumm meine Schüler an der Nase herum - und sehe, daß
wir nichts wissen können!» Und noch eine Stelle aus «Faust»: «Daß
ich nicht mehr mit sauerm Schweiß, zu sagen brauche, was ich nicht
weiß».
Beate: Nun gut, aber was weiter?
Eugen: Weiter heißt das: Ich lasse das kluge Lehrbuch liegen und blättere
im Wörterbuch nach. So, hier zum Beispiel: «Kosten: finanzielle

210
Ausgaben; erhebliche, steigende, geringe Kosten.» Wunderbar!
Alles klipp und klar. Ohne diese großen Weisheiten, die im
Lehrbuch so verwickelt dargestellt sind mit all diesen Soll-Ist-
Kostenabweichungen und anderem «abweichenden» Kram. Im
Wörterbuch gibt es Soll-Ist-Wörter gar nicht.
Beate: Du bist wirklich genial, Eugen! Und wie willst du diese Wörter im
Zusammenhang verwenden?
Eugen: Ganz einfach. Hör mal weiter, wie man diese «Kosten» im Zusam­
menhang verwenden kann: «Kosten f ü r die Reise, Kosten sparen,
a u fs e in e K osten kom m en, a u f Kosten seiner Eltern leben» usw.
Ohne Probleme.
Beate: Wunderbar! Wirklich wunderbar, Eugen. Du bist wirklich ein
Genie, Eugen! Das macht das Studium viel leichter. Ich allerdings
habe diese Soll-Ist-Wörter im Wörterbuch längst gefunden. Ohne
Probleme...
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text «G eniale ldee»l
Welche Idee hat Eugen? Welches Thema müssen die Studenten büffeln? Wie will
Eugen das Studium bestreiten? Welche Wörter kann Eugen nicht finden? Wie reagiert
Beate auf die Worte ihres Gesprächspartners? Wer ist angeblich ein Genie? Hat Beate
Schwierigkeiten im Wörterbuch die Soll-Ist-W örter zu finden?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «G eniale Idee» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «G eniale Idee»
wiedergebenI

0 Übersetzen Sie den Dialog «G eniale Idee» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Es ist nicht alles Gold, was glänzt.

* Glück ist gute Gesundheit


und ein schlechtes Gedächtnis.

* G roßes Glück ist häufiger als großes Talent.

* Wenig Grütze im Kopf haben.

* Wie Gott in Frankreich leben.

211
Zinsen L e k tio n

I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Geld, gleich, Haben, kaufen, leihen, nennen, Preis, Risiko, sollen, treten, ziehen,
Zins
• abgeleitete:
ähnlich, Anfang, Anspruch, Aufwand, ausleihen, Einlage, eingetreten, Gleichheit,
zuzüglich
• zusammengesetzte:
Abgabesatz, Ankaufsatz, Aufwandzins, Darlehensbetrag, Geldkapital, Geldmarkt­
politik, Geldzins, gleichwertig, Habenzins, Habenzinssatz, Kaufkraftzuwachs,
Kaufpreis, Mietzins, Nennwert, Passivzins, Preisänderung, Preisniveau, Sachkapital,
sogenannt, Sollzins, Sollzinssatz, Sparmittel, Wechseldiskonto, Zinsertrag, Zinsniveau,
Zinspolitik, Zinssatz
В Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Aktivzins, beeinflussen, Berücksichtigung, Besitzeinkommen, Betrachtungsweise,
betriebsnotwendig, beziehen, erzielen, Ertragszins, Finanzbuchhaltung, gelegentlich,
gesondert, inzwischen, Kreditprovision, Lombardpolitik, natura, Realkapital, Realzins
• auf der vorletzten Silbe:
Effektivzins, Investitionszweck, Nominalzins, resultieren, Unterscheidung
• auf der letzten Silbe:
effektiv, Kapital, Politik, Provision, maximal, nominal, Pension
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Aktivzins, Darlehensbetrag, Diskontpolitik, Geldkapital, Geldmarktpolitik, Kapi­
talangebot, Kapitalnachfrage, Kreditprovision, Lombardpolitik, Nominalzins, Passiv­
zins, Pensionsgeschäft, Realkapital, Realzins, Sachkapital, Zinspolitik, zuzüglich
• in der Wortverbindung:
am Anfang einer Periode, am Ende der Periode, andere Risiken, das betriebsnot­
wendige Kapital, für Kredite zu zahlende Zinsen, maximaler Erfolg, Maßnahmen von
Kreditinstituten, resultierender Zinssatz, Zinssätze für Pensionsgeschäfte

212
II. Vokabeln

□ Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Aktivzins, Diskontpolitik, Effektivzins, Finanzbuchhaltung, Geldkapital, Geld­
marktpolitik, Geldzins, Kapitalangebot, Kapitalnachfrage, Kaufpreis, Kreditprovision,
Lombardpolitik, Nominalzins, Passivzins, Realkapital, Realzins, Sparmittel, Wechsel­
diskonto, Zinspolitik
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
am Anfang einer Periode, am Ende der Periode, Arten der Zinsen, maximaler
Erfolg, Maßnahmen der Notenbank, Maßnahmen von Kreditinstituten, natürliche
Zinsen, resultierender Zinssatz, Zinssätze für Pensionsgeschäfte, zuzüglich der Zinsen
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgem eingebräuchliche: die Gleichheit, -, -en: равенство, тож­


ähnlich похожий дествен н о сть
der Anfang, -(e)s, ...fänge: начало gleichw ertig равноценный, эквива­
der A nspruch, -(e)s, ...Sprüche: требова­ лентный
ние inzwischen между тем
beeinflussen /haben/: влиять maximal максимальный
die B erücksichtigung, -, -en: принятие во natura: in natura зд. в виде наличных
внимание, учет (денег)
die B etrachtungsw eise, -, -n: способ рас­ der Nennwert, -(e)s, -е: номинальная
см отрения стоимость, номинал
b ezo gen относящ ийся, касающийся resultierend получаемый, форми­
eingetreten наступивший руем ы й
erzielen /habenI: добиваться, дости­ das Risiko, -s, ...ken: риск
гать sogen an n t так называемый
gelegentlich случайный die Unterscheidung, -, -en: отличие
ge so n d e rt отдельный, обособленный zuzüglich включая (п р о ц е н т ы )

• Fachwörter:
die Einlage, -, -en: денежный вклад, взнос
der A bgab esatz, -es, ...Sätze: налоговый der Ertragszins, -es, -en: процент с при­
тари ф были
der Aktivzins, -es, -en: процент актива die Finanzbuchhaltung, -, -en: финансо­
der Ankaufsatz, -es, ...Sätze: закупочный вый бухгалтерский учет
тари ф das Geldkapital, -s, ...lien: денежный капи­
der Aufwandzins, -es, -en: процент c тал
затрат die Geldmarktpolitik, -, -en: политика де­
ausleihen /haben/: давать взаймы неж ного рынка
das Besitzeinkom m en, -s, =: доход с иму­ der Geldzins, -es, -en: процент с денег
щ ества (рента) der Habenzins, -es, -en: процент на
betriebsnotw endig необходимый для приход
производства der Habenzinssatz, -es, ...Sätze: процент­
der Darlehensbetrag, -s, -e: зд. кредит ная ставка на расход
die Diskontpolitik, -, -en: дисконтная der Investitionszweck, -(e)s, -e: назначе­
политика ние инвестиции
der Effektivzins, -es, -en: фактический das • Kapitalangebot, -(e)s, -e: предложение
процент денег

213
die Kapitalnachfrage, -n: спрос на das Realkapital, -s, ...lien: фактический.
деньги ипотечный (вещный) капитал
der Kaufkraftzuwachs, -es, ...wächse: рост der Realzins, -es. -en: фактический налог
покупательной способности (с д о х о д а )
der Kaufpreis, -es, -e: покупная цена das Sachkapital, -s, ...lien: ипотечный
die Kreditprovision, -, -en: кредитные (вещный) капитал
комиссионны е (деньги) der Sollzins, -es, -en: процент на расход
die Lombardpolitik, -: ломбардная поли­ der Sollzin ssatz, -es, ...Sätze: процентная
тика ставка на приход
der Mietzins, -es, -en: квартирная (аренд­ die Sparm ittel /pH сэкономленные
ная) плата средства
der Nominalzins, -es, -en: процент das W echseldiskonto, -s, ...ten: учет век­
номинальной стоимости селя
der Passivzins, -es, -en: процент пассива der Zinsertrag, -s, ...träge: прибыль с про­
das P en sionsgeschäft, -es, -e: пенсион­ центов
ный фонд das Zinsniveau, -s, -s: процентный уро­
die Preisänderung, -, -en: изменение цен вень
das Preisniveau, -s, -s: уровень цен die Zinspolitik, -, -en: политика процента
der Zinssatz, -es, ...sätze: процентная
ставка
• Wortverbindungen:
Arten der Zinsen виды процентов
Betrachtungsw eisen der Zinsen п р и н ц и п ы н ачи сл ен и я п р о ц е н то в
das allgem eine Zinsniveau об щ и й п р о ц е н тн ы й у р о в е н ь
das betriebsnotw endige Kapital н ео б х о д и м ы й для п р о и з в о д ств а кап и тал

Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen


оп ределение налогового и закупочного тариф ов
Berücksichtigung der Preisänderungen
принятие во внимание изменения цен
für Einlagen zu zahlende Zinsen
проценты, которы е н уж н о выплатить по вкладам
für Kredite zu zahlende Zinsen
проценты, которы е нуж н о выплатить по кредитам

Maßnahmen der Notenbank д е й ств и я э м и сси о н н о го б ан к а


Maßnahmen von Kreditinstituten д е й ств и я к р е д и тн ы х у ч р е ж д е н и й
natürliche Zinsen об ы ч н ы е п р о ц ен ты
Nennwert von W ertpapieren ном и нал ьн ая сто и м о сть ц ен н ы х б у м аг
resultierender Zinssatz ф о р м и р у е м а я п р о ц ен тн а я с та в к а
Überlassung von Kapital auf Zeit п р е д о ста в л ен и е капи тала на врем я
Zahlung eines Mietzinses уплата кв ар ти р н о й / а р е н д н о й / платы
Zinssätze fü r Pensionsgeschäfte ста в к а налога для п е н си о н н ы х ф о н до в
zuzüglich der Zinsen вклю чая п р о ц е н ты

Kaufkraft des Darlehensbetrages


покупательная сп особ н о сть полученны х в кредит средств
Realkapitalien in natura
ф акти чески е капиталы в виде наличных (денег)
Soll- und Habenzinssätze festlegen
устанавливать процентны е ставки на при ход и расход
Verhältnis zw ischen Zinserträgen und Kaufpreis
отнош ение м еж ду процентной прибы лью и покупной ценой

214
III. Lexikalische Übungen
И ВИ Ш ЯН Ш — — ИИ— 8ЯСТИ И

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Geldwesen:
Abgabesatz, Aktivzins, Ankaufsatz, Aufwandzins, Darlehensbetrag, Diskont­
politik, Effektivzins, Ertragszins, Finanzbuchhaltung, Geldkapital, Geldmarktpolitik,
Geldzins, Habenzins, Habenzinssatz, Investitionszweck, Kapitalangebot, Kapitalnach­
frage, Kaufkraftzuwachs, Kaufpreis, Kreditprovision, Nominalzins, Passivzins, Real­
kapital, Realzins, Sollzins, Sollzinssatz, Wechseldiskonto, Zinsertrag, Zinsniveau, Zins­
politik, Zinssatz, Arten der Zinsen, Betrachtungsweisen der Zinsen, das allgemeine
Zinsniveau, Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen, für Einlagen zu zahlende Zin­
sen, für Kredite zu zahlende Zinsen, Zahlung eines Mietzinses, je nach Definitionen
des Wortes Z in s, Maßnahmen der Notenbank, Maßnahmen von Kreditinstituten,
natürliche Zinsen, Nennwert von Wertpapieren, Realkapitalien in natura, resultierender
Zinssatz, Soll- und Habenzinssätze festlegen, Überlassung von Kapital auf Zeit, unter
Berücksichtigung der Preisänderungen,Verhältnis zwischen Zinserträgen und Kaufpreis,
Zinssätze für Pensionsgeschäfte, zuzüglich der Zinsen
• Wirtschaft:
betriebsnotwendig, Pensionsgeschäft, Preisänderung, Preisniveau, Sachkapital,
am Anfang einer Periode, am Ende der Periode, auf Zeit darstellen, das betriebsnot­
wendige Kapital
• Busineß:
andere Risiken, ausleihen, Besitzeinkommen, Einlage, Lombardpolitik, Mietzins,
Sparmittel, es handelt sich um, maximaler Erfolg, Überlassung einer Wohnung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Abgabesatz, Aktivzins, Aufwandzins, Berücksichtigung, Besitzeinkommen, Be­
trachtungsweise, Darlehensbetrag, Geldzins, Investitionszweck, Kapitalangebot, Kauf­
preis, Preisänderung, Sparmittel, Zinssatz
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Abgabesatz, betriebsnotwendig, Darlehensbetrag, Finanzbuchhaltung, Geldmarkt­
politik, Habenzinssatz, Kapitalnachfrage, Kaufkraftzuwachs, Sollzinssatz, zuzüglich

IV. Gram m atik: Geschlecht, Zahl, Kasus der Substantive

Q Повторите в § 4 темы «G eschlecht, Zahl, K a su s der S ubstantive» (cm. Erster Teil, раздел III.
Морфология)!
0 Просклоняйте существительные d a s A ngebot, d a s E inkom m en, d a s Geldkapital, d a s W echselkonto,

215
d e r A n s p r u c h , d e r G e ld m a r k t, d e r K a u fp r e is , d e r Z in s e r tr a g , d ie E in la g e , d ie G le ic h h e it, d ie N a c h fra g e , d ie
P r e is ä n d e r u n g в ед. и мн. числе!

В Найдите в спецтексте существительные, данные в упр. 2, и определите, в каком падеже и


числе они употреблены! Переведите предложения с указанными существительными
письменно!

V, Fachtext

0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Zinsen
Zinsen = B esitzein ko m m en
In der Volkswirtschaftslehre versteht man unter dem Begriff Zinsen B esitzein­
kommen, das den Preis f ü r die Ü berlassung von K apital a u f Z eit darstellt. Dabei han­
delt es sich meist um Geldkapital, gelegentlich auch um Sachkapital, z. B. bei der
Überlassung einer Wohnung gegen Zahlung eines sogenannten M ietzinses.

A rte n d e r Z insen
Zu unterscheiden sind:
1. Realzinsen: der Kaufkraftzuwachs, der sich
unter Berücksichtigung inzwischen eingetretener
Preisänderungen zw ischen der K aufkraft des
Darlehensbetrages am Anfang einer Periode und der
des Darlehensbetrages zuzüglich der Zinsen am Ende
der Periode ergibt; 2, N o m in a lzin sen : der auf den
Nennwert von Wertpapieren bezogene Zinssatz; 3.
E ffe k tiv zin se n : der aus dem Verhältnis zwischen
Zinserträgen und Kaufpreis eines Wertpapieres resul­
tierende Zinssatz.
Eine weitere Unterscheidung ist die in Geldzinsen und natürliche Zinsen. Der
natürliche Zins ist je nach (gleichwertiger) Definition entweder der, der sich ergäbe,
wenn Realkapitalien in natura ausgeliehen würden, oder der Zins, bei dem das
Preisniveau stabil bleibt, bzw. der Zins, bei dem Gleichheit zwischen dem Kapital­
angebot aus Sparmitteln und der Kapitalnachfrage zu Investitionszwecken besteht.

B etrach tu n g sw eisen d e r Zin sen


In der B etriebsw irtschaftslehre sind zwei Betrachtungsweisen von Zinsen zu
unterscheiden:
1. in der Kostenrechnung werden die Zinsen auf das betriebsnotwendige Kapital
(also auch auf das Eigenkapital) verrechnet und heißen deshalb kalkulatorischen Z insen ;
2. in der Finanzbuchhaltung spricht man von A ufw and- und E rtragszinsen , die in
216
der Gewinn- und Verlustrechnung gesondert auszuweisen sind und gewöhnlich mit
ähnlichen Aufwendungen wie Kreditprovisionen und Wechseldiskonten zusam­
mengefaßt werden.
Im Bankwesen unterscheidet man auch A ktiv- bzw. Sollzinsen (die vom Kunden
für Kredite zu zahlenden Zinsen) und P assiv- bzw. H abenzinsen (die für Einlagen von
der Bank an die Kunden zu zahlenden Zinsen).

Z in s p o litik
Zinspolitik hat im allgemeinen zwei Bedeutungen:
1. Sie umfaßt die Gesamtheit der Maßnahmen, die die Notenbank ergreift, um das
allgemeine Zinsniveau über die Diskontpolitik, die Lombardpolitik und die Geldmarkt­
politik zu beeinflussen. Zur Geldmarktpolitik gehört die Festlegung von Ankauf- und
Abgabesätzen Für Geldmarktpapiere sowie der Zinssätze für Pensionsgeschäfte.
2. alle Maßnahmen von Kreditinstituten, um Soll- und Habenzinssätze so fest­
zulegen, daß unter Berücksichtigung aller anderen Risiken ein maximaler Erfolg erzielt
wird.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

Q Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was versteht man unter dem Begriff Z in se n ? Was stellt den Preis für die
Überlassung von Kapital auf Zeit dar? Wann handelt es sich um Geldkapital?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Sind verschiedene Zinsarten zu unterscheiden? Stellt das Besitzeinkommen den
Preis für die Überlassung von Kapital auf Zeit dar? Handelt es sich dabei meist um
Geldkapital?
• auf die Altemativfragen
Beziehen sich Real- oder Nominalzinsen auf den Nennwert von Wertpapier?
Welche Zinsen haben größeren Wert, die Realzinsen oder die Effektivzinsen?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Abgabesatz, Aufwandzins, Besitzeinkommen, Ertragszins, Kapitalnachfrage,
Kaufkraftzuwachs, Zinsertrag
b) in den Wortverbindungen
Arten der Zinsen, auf Zeit darstellen, Betrachtungsweisen der Zinsen, das
allgemeine Zinsniveau, Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen, für Einlagen zu
217
zahlende Zinsen, Maßnahmen der Notenbank, Nennwert von Wertpapieren, Über­
lassung einer Wohnung
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2.

Q Bilden Sie Antonympaare:

a) Abgabesatz, ähnlich, Aktivzins, Anfang, Ankaufsatz, ausleihen, eingetreten,


Gleichheit, gleichwertig, Kaufpreis, maximal
b) Annahmesatz, austreten, Ende, leihen, minimal, Passivzins, Unterscheidung,
Verkaufspreis, Verkaufsatz, verschieden, verschiedenwertig
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Betrag, Frage, Geschäft, kommen, Konto, Lage, Mittel, Preis, Satz, Spruch, Weise,
Wert, Zins, Zweck
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit Wörtern:

Ende, Erfolg, festlegen, Festlegung, Kapital, Kaufpreis, Notenbank, Wohnung,


Zeit, Zinssatz, zuzüglich, zwischen
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
П р и это м речь идет в бол ьш е й с т е п е н и о д е н е ж н о м капи тал е... В у ч е ­
н и и о п р о и з в о д с т в е н н о й э к о н о м и к е р а зл и ча ю т... В б а н к о в с к о м деле р а з л и ­
ч а ю т т а к ж е п р о ц е н т ы с а к т и в а и пассива... П о л и т и к а п р о ц е н т а имеет...

0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!


• der Wörter:
der Abgabesatz, -s, ...Sätze доход с имущества (рента)
das Besitzeinkommen, -s, = налоговый тариф
betriebsnotwendig нужный для производства
die Finanzbuchhaltung, -, -en политика денеж ного рынка
die Geldmarktpoiitik, -en рост покупательной способности
der Kaufkraftzuwachs, -es, ...wachse процентная ставка на приход
der Sollzinssatz, -es, ...Sätze учет векселя
das Wechseldiskonto, -s, ...ten финансовый бухгалтерский учет

• der Wortverbindungen:
капитал, н ео б х о д и м ы й для п р о и з в о д с т в а
Berücksichtigung der Preisänderungen о п р ед ел ен и е нал о го во го и за к у п о ч н о го
Betrachtungsweisen der Zinsen тари ф ов
das betriebsnotwendige Kapital о тн о ш е н и е м е ж д у п р о ц ен тн о й
Festlegung von Ankauf- und при бы лью и п о куп н о й ценой
Abgabesätzen покупательная с п о с о б н о сть полученны х в
für Einlagen zu zahlende Zinsen к р е д и т с р е д ст в
Kaufkraft des Darlehensbetrages при нятие во в н и м ан и е и зм ен ен и я цен
Verhältnis zwischen Zinserträgen проценты , которы е н уж н о выплатить по
und Kaufpeis вкладам
п ри н ц и п ы н ач и сл ен и я п р о ц ен тов
0 Vollenden Sie die Sätze richtigl
Im Bankwesen unterscheidet man auch Aktiv- b zw .... /
Zinsen bedeutet Besitzeinkommen, das den Preis...
Zinspolitik hat die Bedeutung, die Gesamtheit der...
In der Betriebswirtschaftslehre sind zwei... ...Geldzinsen und natürliche Zinsen.
Eine weitere Unterscheidung ist die in... ...bei dem das Preisniveau stabil bleibt.
Der natürliche Zins ist der... ...Sollzinsen und Passiv- bzw. Habenzinsen.
...Maßnahmen der Notenbank zu beeinflussen.
...für die Überlassung von Kapital auf Zeit darstellt.
/ ...Betrachtungsweisen von Zinsen zu unterscheiden.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen


m^ifi^Tny—»Ж1Ч— т)
Д 1ММШ^ЛЦ.1W TF...ТЯМЯКЧМ1

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Dabei... es sich meist u m ..., gelegentlich auch um ..., z. B. bei der... einer Wohnung
...... eines ... Mietzinses. Eine weitere ... ist die in ... und ... Zinsen, ln der ... sind zwei
... der Zinsen zu unterscheiden. In d e r...... versteht man unter dem Begriff Zinsen, das
den Preis für die ... von Kapital auf... darstellt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: auf den Nennwert, Nominalzinsen, bezogene Zinssatz, von Wertpapieren,
bedeutet der.
Nominalzinsen bedeutet der auf den Nennwert von Wertpapieren
bezogene Zinssatz.
1. resultierende Zinssatz, Effektivzinsen bedeutet, zwischen Zinserträgen, aus dem
Verhältnis, der, und Kaufpreis eines Wertpapieres. 2. in der Volkswirtschaftslehre, das
den Preis für die Überlassung von Kapital, unter dem Begriff Zinsen Besitzeinkommen,
auf Zeit darstellt, versteht man. 3. zur Geldmarktpolitik gehört, für Geldmarktpapiere,
die Festlegung von Ankauf- und Abgabesätzen, sowie der Zinssätze für Pensions­
geschäfte. 4. des Darlehensbetrages, der sich unter Berücksichtigung, am Ende der
Periode ergibt, inzwischen eingetretener Preisänderungen, Realzinsen bedeutet der
Kaufkraftzuwachs, zwischen der Kaufkraft, und der des Darlehensbetrages zuzüglich
der Zinsen, am Anfang einer Periode.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
дей стви я эм и сси он н ого банка; капитал, необходи м ы й для п р о и зво д ст­
ва; н о м и н а л ь н а я ст о и м о с ть ц ен н ы х бум аг, о б щ и й п р о ц ен т н ы й у р о вен ь,
при н ц ипы нач и слен и я процентов, п роцентная ставка для пен си он н ы х ф о н ­
дов, уплата к в а р т и р н о й /а р е н д н о й / платы

VIII. Bedingte Redeübungen


ие'чщпыт I imnrnmi.. ii~~ ч птгттгигг”—г —
О Beantworten Sie die Fragen

219
• mit Fragewort:
Welche Zinsen unterscheidet man im Bankwesen? Wieviele Bedeutungen hat die
Zinspolitik im allgemeinen? Wieviele Betrachtungsweisen von Zinsen sind in der
B etriebsw irtschaftslehre zu unterscheiden?
• ohne Fragewort:
Hat die Zinspolitik im allgemeinen zwei Bedeutungen? Spricht man in der Finanz­
buchhaltung von A ufw and - und E rtragszinsen . die in der Gewinn- und Verlustrechnung
gesondert auszuweisen sind?
• Alternativfragen:
Unterscheidet man im Bankwesen Aktiv- oder Passivzinsen? Unterscheidet man
im Bankwesen Passiv- oder Habenzinsen?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, wie sich die Zinsen
unterscheiden!

IX. Leistungstest
innige. Ä**esrÄÄ w«,
□ Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Zinsen»\

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

H Schreiben Sie aus dem Dialog « N e u e M ethode» alle Fachausdrücke herausl

Neue Methode
Dirk Lerch: Hallo, Freunde, ich habe eine neue Methode erfunden, wie man
das Thema «Zinsen» leichter bewältigen kann.
Felix Breuer: Na, dann raus mit deiner «Methode». Spann’ uns nicht unnötig
auf die Folter!
Franz Kling: Laß dem Menschen doch etwas Zeit, das ist doch bestimmt
wieder was geniales!
Anke Meier: Jungs, seid nicht so spöttisch, Dirk, los!
Dirk: Alles Geniale ist einfach. Sagen wir, Anna erzählt uns ausführ­
lich vom resultierenden Zinssatz, und wir...
Anna Kahn: Moment mal, ich weiß nichts von einem Z inssatz , schon gar
nicht von einem resultierenden !
Dirk: N aja, Dummheit ist eine Gottesgabe!
C arsta Mayer: Dirk, sei mal nicht so schroff!

220
Dirk: Und D um m heit und Stolz wachsen a u f dem gleichen Holz. Ich
schaffe doch eine Perspektive, bist du nicht imstande, das mit
deinem hübschen Köpfchen zu begreifen? Wenn Aimi den re­
sultierenden Zinssatz bewältigt, Franz die A ktiv- oder Passiv­
zinsen, Anke die A ufw and- und Ertragszinsen, Felix ferner die
A ktiv- bzw. Sollzinsen und so weiter. Dann besprechen wir den
ganzen Kram miteinender, und so geht's doch viel leichter,
sicherer, schneller, nicht wahr?
C arsta: Und welche Zinsprobleme soll ich pauken? Mir wirst du bestimmt
das Schlimmste aufhalsen, was?
Dirk: Nein, du brauchst das Buch überhaupt nicht aufzuschlagen. Du
wirst unsere gelehrte Beraterin sein!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog « N eu e M ethode»l
Wer hat eine neue Methode des Zinsstudiums erfunden? Wie reagierten seine
Freunde darauf? Was sagen Felix Breuer und Anke Meier? Unterstützt Carsta Mayer
die Idee von Dirk? Was meinen Sie, womit diese Geschichte endet?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog « N eu e M ethode» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

В Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «N eue M ethode»
wiedergeben!
0 Übersetzen Sie den Dialog «N eue M ethode» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Bis zum Hals in Schulden stecken.

* Gut will zu Gut.

* Hals über Kopf.

* Hals- und Beinbruch!

* Sich in den Haaren liegen.

* Sich keine grauen Haare wachsen lassen.

221
Steuern L e k tio n 1 4

I. Phonetik

O Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!


• einfache:
denken, fließen, füllen, Geld, heben, Hund, knüpfen, Last, legen, Lohn, Opfer,
rein, Sache, Schutz, stehen, Steuer, teilen, treffen, Wesen, zahlen
• abgeleitete:
Abgabe, auferlegen, Ausübung, Eigentum, Einkünfte, umstritten, zudenken,
zufließen, zutreffen
• zusammengesetzte:
andernfalls, Einkommensteuer, Gegenstand, Geldleistung, Hundesteuer, Leistungs­
fähigkeit, Leistungspflicht, Lohnsteuer, Mehrwertsteuer, Opfertheorie, Quellentheorie,
Reinvermögenszugangstheorie, Sachverhalt, Staatsgewalt, Steuerart, Steueraufkommen,
Steuerdestinatar, Steuergegenstand, Steuerlast, Steuerlastträger, Steuerleistung,
steuerpflichtig, Steuerrechtfertigungslehre, Steuerschuld, Steuersubjekt, Steuerträger,
Steuerzahler, Tatbestand
@ Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Begründung, Belastung, Besitzsteuer, Besteuerung, beteiligen, entrichten,
Erfüllung, erheben, Erhebung, Erzielung, Familienstand, Finanzverfassung, Gemein­
schaftsaufgabe, Gemeinwesen, Gesetzgeber, Gesichtspunkt, identisch, Objektsteuer,
Realsteuer, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer, vermehren, vermutlich, Versicherungs­
theorie, Verteilung
• auf der letzten Silbe:
Theorie, Äquivalent, Äquivalenz, Existenz
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• im Kompositum:

Assekuranztheorie, Äquivalenztheorie, Familienstand, Finanzverfassung, Ge­


sichtspunkt, Interessentheorie, Objektsteuer, Opfertheorie, Quellentheorie, Realsteuer,
Reinvermögenszugangstheorie, Steuerdestinatar, Steuersubjekt, Versicherungstheorie
• in der Wortverbindung:
daraus resultierende Belastung, eine gemeinsame Identität, Gegenstand der Fi­
nanzverfassung, juristische Person, natürliche Person, objektive Gesichtspunkte, private
Steuerleistung, Schutz der Person und des Eigentums, Äquivalent staatlicher Leistungen

222
II. Vokabeln

B Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Assekuranztheorie, Äquivalenztheorie, Einkommensteuer, Gesichtspunkt, Hun­
desteuer, Interessentheorie, Lohnsteuer, Objektsteuer, Quellentheorie, Realsteuer,
Steuersubjekt, Steuerträger, Steuerzahler, Verkehrssteuer, Versicherungstheorie
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Äquivalent staatlicher Leistungen, das Recht des Staates, direkte Steuern, indirekte
Steuern, juristische Person, nach dem Willen des Gesetzgebers, natürliche Person, öf­
fentlich-rechtliches Gemeinwesen, Steuern entrichten (zahlen), Steuern erheben, Ver­
teilung des Steueraufkommens, wirklicher Steuerlastträger, zufließende Einkünfte ver­
mehren, zwischen verschiedenen Körperschaften
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgem eingebräuchliche: die Identität, -, en: идентичность, полное
совпадение
andernfalls в другом случае
indirekt косвенный, непрямой
das Äquivalent, -es, -e. эквивалент
knüpfen /haben/: связывать (чт о-л.)
auferlegen /haben/: налагать, возлагать
objektiv объективный
die A usübung, -, -en: выполнение, испол­
die Opfertheorie, -, -n: теория пожертво­
нение, осущ ествление
ваний
die Begründung, -, -en: обоснование, мо­
der Sachverhalt, -(e)s, -e: положение ве­
ти ви р овка
щей, обстоятельства дела
die Belastung, -, -en: (н а л о го в о е ) бремя
schließlich в конечном итоге
beteiligen, sich /haben/: участвовать
der Schutz, -es, -е: защита
entrichten /haben/: вносить, уплачи­
die Staatsgew alt, -, -п: государственная
вать, платить
власть
die Erfüllung, -, -en: выполнение, осу­
der Tatbestand, -(e)s, ...bestände: факты
щ ествлени е
(о т н о с я щ и е с я к ч е м у -л .)
erheben /haben/: поднимать, повышать
umstritten спорный, оспариваемый
die Erziehlung, -, -en: получение, дости­
vermehren /haben/: увеличивать, ум­
ж ен и е
нож ать
die Existenz, -, -en: существование
verm utlich предположительный, ве­
der Familienstand, -(e)s, ...stände: семей­
роятный
ное положение die Versicherungstheorie, -, -п: теория
der G egenstand, -(e)s, ...stände: объект
страховани я
die G em einschaftsaufgabe, -, -n: общая
die Verteilung, -, -en: распределение, раз­
цель
м ещ ение
das G em einw esen, -s, =: общество, кол­
der Wille, -ns, -n: воля
лектив zudenken /haben/: предназначать, по­
der G esetzgeber, -s, =: законодатель
свящ ать
der G esichtspunkt, -(e)s, -e: точка зрения
zufließen /sein/: вливаться, поступать
identisch тождественный,
zutreffen /haben/: соответствовать
идентичный действительности, быть правильным

• Fachwörter:
die A bgaben /pH налог, пошлина die Assekuranztheorie
die Äquivalenztheorie, -, -n: теория экви­ (Versicherungstheorie), -, -en: теория
валентности страхования

223
der Beitrag, -s, ...träge: вклад, взнос die Reinvermögenszugangstheorie, -, -n:
die Besitzsteuer, -n: налог с капитала теория прироста имущества
die Besteuerung. -en: обложение die Steuerart, -, -en: вид налога
налогом das Steueraufkommen, -s, =: налоговые
das Eigentum, -s, ...tümer: собственность поступления
die Einkommensteuer, -, -n: подоходный der Steuerdestinatar, -s, -e: получатель
налог налогов
die Einkünfte lpt1 (постоянные) доходы der Steuergegenstand, -(e)s, ...stände:
die Erhebung, -, -en: взимание, сбор объект налогообложения
(н а л о го в ) die Steuerlast, -, -en: налоговое бремя; fpl/
die Finanzverfassung, -, -en; финансовое налоги
законодательство der Steuerlastträger, -s, =: налогопла­
die Geldleistung, -, -en: денежный платеж тельщик
die Hundesteuer, -, -n: налог на владель­ die Steuerleistung, -, -en; зд. размер
цев собак налога
die Interessentheorie, -, -n: теория про­ steuerpflichtig подлежащий обложе­
цента нию налогом
die Leistungsfähigkeit, -, -en: платеже­ die Steuerrechtfertigungslehre, -: учение
способность о налоговых льготах
die Leistungspflicht, -, -en: обязанность die Steuerschuld, -, -en: налоговое обяза­
платить налоги тельство
die Lohnsteuer, -, -n: налог с заработной das Steuersubjekt, -(e)s, -e: субъект на­
платы логообложения
die Mehrwertsteuer, -, -n: налог на до­ der Steuerträger, -s, =: налогоплательщик
бавленную стоимость der Steuerzahler, -s, =: налогоплательщик
die Objektsteuer, -, -n: налог на имущество die Verbrauchsteuer, -, -n: налог на пред­
die Quellentheorie, -, -n: теория источ­ меты потребления
ников :1 die Verkehrssteuern /р1/ налоги на пере­
die Realsteuer, -, -n: поземельный налог, возки: налоги на владельцев
налог с недвижимости автомобилей
• Wortverbindungen:

Äquivalent staatlicher Leistungen эквивалент государственных платежей


Ausübung der Staatsgewalt осуществление государственной власти
das Recht des Staates право государства
direkte Steuern прямые налоги
Ermittlung der Steuerschuld установление налогового обязательства
Erzielung von Einnahmen получение прибыли
indirekte Steuern косвенные налоги
juristische Person юридическое лицо
natürliche Person физическое лицо
private Steuerleistung размер налога с частного лица
Steuern entrichten (zahlen) перечислять (платить) налоги
Steuern erheben поднимать налоги
vermutlicher Steuerlastträger предполагаемый налогоплательщик
wirklicher Steuerlastträger действительный налогоплательщик
zufließende Einkünfte vermehren преумножать поступающие доходы
Begründung des Rechtes auf Erhebung von Steuern
обоснование права на взимание налогов
daraus resultierende Belastung
формируемая из этого величина налогового бремени
eine besondere Leistung darstellen
представлять особенный платеж
224
Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben
до сти ж ен и е общ ей цели
G egenstand der Finanzverfassung
об ъ ект ф и нансового законодательства

nach dem Willen des Gesetzgebers


по воле законодателя
öffentlich-rechtliches Gemeinwesen
публично-правовой коллектив
Schutz der Person und des Eigentums
защ ита личности и собствен ности

Steuerrechtfertigungslehre entwickeln
развивать учение о налоговых льготах
Verteilung des Steueraufkommens
распределение налоговых поступлений
zwischen verschiedenen Körperschaften
м еж ду различными корпорациями

III. Lexikalische Übungen

Q Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!


• Geldwesen:
Abgabe, Begründung des Rechtes auf Erhebung von Steuern, Beitrag, Besitzsteuer,
Besteuerung, daraus resultierende Belastung, direkte Steuern, Eigentum, Einkom­
mensteuer, Einkünfte, Ermittlung der Steuerschuld, Finanzverfassung, Gegenstand der
Finanzverfassung, Geldleistung, Hundesteuer, Lohnsteuer, Mehrwertsteuer, Objekt­
steuer, private Steuerleistung, Realsteuer, Steuerart, Steueraufkommen, Steuerdestinatar,
Steuergegenstand, Steuerlast, Steuerlastträger, Steuerleistung, Steuern entrichten
(zahlen), Steuern erheben, steuerpflichtig, Steuerrechtfertigungslehren entwickeln,
Steuerschuld, Steuersubjekt, Steuerträger, Steuerzahler, Verbrauchsteuer, Verkehrs­
steuer, vermutlicher Steuerlastträger, Verteilung des Steueraufkommens, wirklicher
Steuerlastträger, zufließende Einkünfte vermehren
• Wirtschaft:
Äquivalent staatlicher Leistungen, Assekuranztheorie, Ausübung der Staatsgewalt,
Begründung des Rechtes auf Erhebung von Steuern, das Recht des Staates, indirekte
Steuern, juristische Person, Leistungspflicht, öffentlich-rechtliches Gemeinwesen,
Quellentheorie, Reinvermögenszugangstheorie, nach dem Willen des Gesetzgebers,
zwischen verschiedenen Körperschaften
• Busineß:
eine besondere Leistung darstellen, Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben, Er­
hebung, Leistungsfähigkeit, Erzielung von Einnahmen, natürliche Person, Schutz der
Person und des Eigentums
225
0 Übersetzen Sie die Kom posita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Assekuranztheoric, Äquivalenzlheorie, Besitzsteuer, Einkommensteuer, Finanz­
verfassung, Leistungsfähigkeit, Steueraufkommen, Tatbestand, Verbrauchsteuer,
Versicherungstheorie
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Mehrwertsteuer, Steuergegenstand, Steuerlastträger, Steuerrechtfertigung
• 4 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Reinvermögenszugangstheorie

IV. Grammatik: substantiv

О Повторите в § 4 тему « S te u e rn » (см. Erster Teil, раздел III. Морфология)!


0 Просклоняйте сущ ествительны е E ig e n tu m , E in k ü n fte , G e ld le is tu n g , G e m e in w e s e n , G e s e tz g e b e r,

S a c h v e r h a lt, S te u e ra rt, S te u e ra u fk o m m e n , S te u e r le is tu n g , S t e u e r s u b je k t, S te u e rträ g e r, S te u e r z a h le r в


ед. и мн. числе!

0 Найдите в тексте « S t e u e r n » по три сущ ествительны х м уж ского, среднего и ж енского рода и


определите, в каком падеже и числе они употреблены . Переведите эти предложения
письменно!

V. Fachtext

О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!

Steuern
S te u e rn — > A bgaben
Steuern sind G eldleistungen, die keine G egenlei­
stu n g f ü r eine besondere L eistung d a rstellen u n d von
einem öffentlich-rechtlichen G em einwesen zu r E rzielung
von Einnahm en allen auferlegt werden, bei denen d er Tat­
bestand zutrifft, an den das G esetz die Leistungspflicht
knüpft. Das Recht des Staates per Ausübung der Staats­
gewalt, Steuern zu erheben und die Verteilung des Steuer­
aufkomm ens zw ischen verschiedenen öffentlichen
Körperschaften sind Gegenstand der Finanzverfassung.
Zur Erklärung und Begründung des Rechtes auf
Erhebung von Steuern sind von der Finanzwissenschaft
verschiedene Steuerrechtfertigungslehren entwickelt wor­
den. Hier die wichtigsten:
226
1. die Ä quivalenztheorie (Interessentheorie), nach der die private Steuerleistung
als Äquivalent staatlicher Leistungen anzusehen ist;
2. die A ssekuranztheorie (Versicherungstheorie), nach der die private Steuer­
leistung als Beitrag für den öffentlichen Schutz der Person und des Eigentums gilt;
3. die O pfertheorie, nach der jeder Bürger sich durch persönliche Opfer ent­
sprechend seiner Leistungsfähigkeit an der Erfüllung der Gerneinschaftsaufgaben
beteiligt und die Existenz und Entwicklung des Staates sichert. Nach der R einver­
m ö g e n szu g a n g sth e o rie wird diese Leistungsfähigkeit durch sämtliche, nach der
Q uellentheorie nur durch die regelmäßig zufließenden Einkünfte vermehrt.
Der (natürlichen oder juristischen) Person wird nach dem Willen des Gesetzgebers
die aus der Besteuerung resultierende Belastung (S te u e rla st) zugedacht. Der
Steuerträger (Steuerzahler), der die Steuern entrichtet (zahlt), ist identisch mit dem
Steuersubjekt.

S te u e ra rte n
Die vielen Steuerarten lassen sich nach verschiedenen (umstrittenen) Gesichts­
punkten einteilen. Die häufigste U nterscheidung ist die zwischen direkten und indirekten
Steuern. Die direkten Steuern lassen sich so definieren, daß bei ihnen eine gemeinsame
Identität von Steuerzahler (w irklicher Steuerlastträger) und Steuerdestinatar (ver­
m utlicher Steuerlastträger) gegeben ist (z. B. bei der Einkommensteuer). Andernfalls
handelt es sich um indirekte Steuern (z. B. die Mehrwertsteuer).
Nach dem Steuergegenstand läßt sich vor allem eine Einteilung in Besitz-,
Verkehrs- und Verbrauchsteuern vornehmen.
Schließlich wird bei der Ermittlung der Steuerschuld unterschieden zwischen
Steuern, bei denen die persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (z. B.
Familienstand bei der Lohnsteuer) berücksichtigt werden, und solchen Steuern, bei
denen die Ermittlung der Steuerschuld nur an objektive Gesichtspunkte an einen
Gegenstand oder Sachverhalt (z. B. bei der Hundesteuer) geknüpft ist (Real-,
O bjektsteuer).
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext


ШкъчШn ü . доочяы ш

Q Finden Sie im Text A ntw orten:

• auf die W-Fragen


Welche Steuerrechtfertigungslehren kennen Sie? Welche der wichtigsten Steuer-
rechtferligungslehren können Sie noch nennen? Was ist das wichtigste an den
Steuerrechtfertigungslehren?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist die Verteilung des Steueraufkommens zwischen Körperschaften Gegenstand
227
der Finanzverfassung? Sind Steuerrechtfertigungslehren zur Erklärung und Begründung
des Rechtes auf Erhebung von Steuern entwickelt worden? Stellen die Steuern eine
Gegenleistung für eine besondere Leistung dar?
• auf die Alternativfragen
Sind die Fachausdrücke Äquivalenztheorie und Interessentheorie Synonyme oder
Antonyme? Sind die Fachausdrücke Assekuranztheorie und Versicherungstheorie
Synonyme oder Antonyme? Wird diese Leistungsfähigkeit nach der Quellentheorie
durch sämtliche oder nur durch die regelmäßig zufließenden Einkünfte vermehrt?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, A ffixe/ der W örter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Besitzsteuer, Geldleistung, Gesetzgeber, Leistungsfähigkeit, Steueraufkommen,
Steuerlastträger, Tatbestand, Versicherungstheorie
b) in den Wortverbindungen
Begründung des Rechtes auf Erhebung von Steuern, eine besondere Leistung
darstellen, Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben, Erzielung von Einnahmen, ver­
mutlicher Steuerlastträger, Verteilung des Steueraufkommens, zufließende Einkünfte
vermehren, öffentlich-rechtliches Gemeinwesen
В Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) Abgabe, entrichten, identisch, indirekt, objektiv, vermehren, vermutlich,
Verteilung
b) Annahme, bekommen, direkt, kürzen, sicherlich, subjektiv, unterschiedlich,
Zusammenballung
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Art, Aufgabe, denken, direkt; Fähigkeit. Gewalt, Last, legen, Pflicht, Punkt, Schuld,
Stand, Steuer, Teilung, treffen, Träger, Zugang
В Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Belastung, entwickeln, indirekt, Leistung, rechtlich. Schutz, staatlicher, Steuer­
träger, vennehren, vermutlich, Verteilung, zahlen, zwischen
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Н а л о ги - это д е н е ж н ы е п л а т е ж и , к о т о р ы е ... Д ля о б ъ я с н е н и я и о б о с ­
н о в а н и я з а к о н н о с т и п о в ы ш е н и я н а л о го в ... П р а в о го суд а р ств а на о с у щ е с т ­
в л е н и е г о с у д а р с т в е н н о й в л а с ти ... М н о г и е в и д ы н а л о го в р а з д е л я ю т с я ...
Н а л о го п л а т е л ь щ и к , к о т о р ы й п е р е ч и с л я е т (п л а ти т) н а л о ги ,...
В Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
die Assekuranztheorie, -, -n налог на добавленную стоимость
die Einkommensteuer, -, -n общая цель
die Gemeinschaftsaufgabe, -, -n платежеспособность

228
die Leistungsfähigkeit, -en подоходный налог
die Mehrwertsteuer, -, -n теория страхования
die Steuerrechtfertigungslehre, -, -n теория прироста имущества
die Reinvermögenszugangstheorie, -n учение о налоговых льготах
• der Wortverbindungen:
Begründung des Rechtes достижение общей цели
auf Erhebung von Steuern защита личности и собственности
daraus resultierende Belastung между различными корпорациями
Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben основание для взимания налогов
Schutz der Person und des Eigentums развивать учение о налоговых льготах
Steuerrechtfertigungslehren entwickeln распределение налоговых
Verteilung des Steueraufkommens поступлений
zwischen verschiedenen Körperschaften формируемая из этого величина
налогового бремени
Ш Vollenden Sie die Sätze richtig!
Nach der Assekuranztheorie gilt die private Steuerleistung...
Laut der Äquivalenztheorie ist die private Steuerleistung...
Der Person wird nach dem Willen des Gesetzgebers... ^
Nach der Quellentheorie wird die Leistungsfähigkeit...
Der Steuerträger (Steuerzahler), der die Steuern...
Die vielen Steuerarten lassen sich...

...als Beitrag für den Schutz des Eigentums.


...entrichtet, ist identisch mit dem Steuersubjekt.
...als Äquivalent staatlicher Leistungen anzusehen.
^ ...durch regelmäßig zufließenden Einkünfte vermehrt.
...die aus der Belastung resultierende Belastung zugedacht.
...nach verschiedenen (umstrittenen) Gesichtspunkten einteilen.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen


m » я ~r т и гrjp -ж- а з д т а ш ш и я в ю д

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!

Das Recht des ... p e r... d e r..., Steuern zu erheben, die ... d e s.............. sind ... der
Finanzverfassung. Der (........... ) Person wird nach dem Willen des ... die a u s ............
(Steuerlast) zugedacht. Die vielen ... lassen sich nach ... (umstrittenen) ... einteilen.
Nach d e r... wird diese ... durch sämtliche, nach d e r... nur durch d ie .......... vermehrt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: ist identisch, der, der Steuerträger, mit dem Steuersubjekt, die Steuern zahlt.
Der Steuerträger, der die Steuern zahlt, ist identisch mit dem
Steuersubjekt.
1. der Steuerträger, der die Steuern zahlt, ist identisch mit dem Steuersubjekt.
2. nach dem Willen des Gesetzgebers, der (natürlichen oder juristischen), resultierende
Belastung zugedacht, Person wird, die aus der Besteuerung. 3. von Steuern, entwickelt
worden,des Rechtes auf Erhebung, sind von der Finanzwissenschafl, verschiedene
Steuerrechtfertigungslehrcn, zur Erklärung und Begründung. 4. vor allem, eine
229
Einteilung in Besitz-, nach dein Steuergegenstand, Verkehrs- und Verbrauchsteuem
vornehmen, läßt sich.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
действительный налогоплательщик, косвенные налоги, по воле законо­
дателя, поднимать налоги, право государства, прямые налоги, размер налога с
частного лица, физическое лицо, юридическое лицо

VIII. Bedingte Redeübungen

f l Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Nach welchen Gesichtspunkten lassen sich die vielen Steuerarten einteilen?
Welches ist die häufigste Unterscheidungsart? Wie lassen sich die direkten Steuern
definieren? Wie lassen sich die indirekten Steuern definieren?
• ohne Fragewort:
Handelt es sich andernfalls um indirekte Steuern? Läßt sich eine Einteilung in
Besitz-, Verkehrs- und Verbrauchsteuern vor allem nach dem Steuergegenstand
vornehmen?
• Alternativfragen:
Unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Steuern oder nicht? Läßt
sich nach dem Steuergegenstand eine Einteilung in Besitz-, Verkehrs- und Ver­
brauchssteuern oder nicht? Wird schließlich bei der Ermittlung der Steuerschuld zwi­
schen zwei oder mehr Steuerarten unterschieden?
В Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, wie sich die Steuerarten nach
verschiedenen (umstrittenen) Gesichtspunkten einteilen lassen!

IX. Leistungstest
< м « 1 Л Ы . - а.. V I -CiMi

0 Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Steuern»]

В Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

0 Schreiben Sie aus dem Dialog « R ü ckschau» alle Fachausdrücke heraus!

230
Rückschau
Professor M arkus K altenbach: Meine Damen und Herren, liebe Kollegen! Ich
würde mir wünschen, daß wir heule eine kurze Rückschau
auf das vergangene Semester halten. Bitte, was behandelten wir
im Vorkurs?
K arin Stolz: Der Kreis der Themen war umfangreich. Ich würde vor allem
«Das Geld» im allgemeinen und «Leihen und Verleihen» als
wichtigste hervorheben.
M artin K leinert: Mir imponierte, daß im Vorkurs kurze Abstecher zu den
Kardinalfragen von «Geldwesen», «Wirtschaft», «Busineß»
gemacht wurden.
Sabine D aß len lch pflichte dem eben gesagten bei, möchte aber noch auf
die Hauptsache aufmerksam machen. Der Vorkurs hat uns
auf das Studium des Grundkurses vorbereitet.
M atth ias M erkel: Nicht nur vorbereitet, sondern den Übergang beträchtlich
erleichtert.
Prof. K altenbach: Was möchten die Kollegen noch hinzufügen?
S an d ra M ühlhaler: Ich und meine Freundin R uth Reinelt, mit der ich meist
zusammen lerne, möchten auf die Tatsache hinweisen, daß
wir den wissenschaftlichen Ausdrücken die größte
Aufmerksamkeit geschenkt haben. Geld, Wirtschaft, Steuer,
Zins, Kredite, Wertpapiere u. a., um nur einige zu nennen.
Mir scheint, das ist für uns sehr wichtig: Später werden wir
diese wissenschaftlichen Kenntnisse in der Praxis gut
benutzen können.
M ax Aden (lächelnd, bescheiden): Meine Kommilitonen haben das wichtigste
erwähnt. Ich schließe mich allen diesen Äußerungen
vollständig an. Guter Start im Vorkurs - Geld, Arbeit,
Geschäft. Dann das Geldwesen und seine wichtigsten
Komponenten sind Währung, Kauf/ Verkauf. Wir haben den
Zusammenhang von Theorie und Praxis gelernt. Und im Moment
ist es für uns das wichtigste, beim Lernen Geduld und Fleiß zu
zeigen. Das klingt ein bißchen strebermäßig, aber anders haben
wir in der heutigen Welt keine Chance, auf dem Arbeitsmarkt
Fuß zu fassen.
0 Beantworten Sie die Fragen zum Dialog «Rückschau»!

Was würde sich Prof. Kaltenbach wünschen? Wer behauptet, der Kreis der Themen
sei umfangreich gewesen? Wem imponierte, daß im Vorkurs kurze Abstecher zu den
Kardinalfragen gemacht wurden? Worauf möchte Sabine Daßler die Kollegen
aufmerksam machen? Wer studiert zusammen mit seiner Freundin? Auf welche
Tatsachen möchte sie hinweisen? Wieso spricht Max Aden lächelnd und bescheiden?

231
Welche Fachausdrücke hat er noch erwähnt? Wie sieht er seine Perspektive auf dem
Arbeitsmarkt?
0 Übersetzen Sie aus dem Dialog «R ü cksch a u » den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

0 Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Dialogs «R ückschau»
wiedergebenl

0 Übersetzen Sie den Dialog « R ü cksch a u » schriftlich!

В Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Der Mensch ist selbst sein Gott


und sein Beruf ist: Handeln.

* Die Hand, die gibt, ist immer schön.

* Eine Hand wäscht die andere.

* Handel ist die Mutter des Reichtums.

* Kein Haus ohne Maus.

* Seine Haut zu Markte tragen.

* Von der Hand in den Mund leben.


W irtschaft L ek tio n
I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Arbeit, fassen, gleich, knapp, laufen, ledig, Mensch, Norm, Preis, prüfen, Regel,
Schrift, Schutz, ziehen
• abgeleitete:
ablaufen, Ausgleich, Einrichtung, Gliederung, lediglich, menschlich, Prüfung,
regeln, Regelung, Vorschrift
• zusammengesetzte:
Daseinsgestaltung, Gründungsprüfung, Handelsrecht, Jahresabschlußprüfung,
Lebensbereich, Ordnungsmäßigkeit, Preisbildungsmechanismus, Rahmenbedingung,
Rechtsschutz, Sonderprüfung, Wertpapierrecht, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Wirtschafts­
forderung, Wirtschaftsleben, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsprü-
ftmgsgesellschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschafts Verfassung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Beurteilung, beziehen, Depotprüfung, Extremform, Geschäftsbericht, Gesell­
schaftsrecht, gewerblich, Kreditwürdigkeitsprüfung, Versicherungsrecht, Zentralver­
waltungswirtschaft
• auf der vorletzten Silbe:
existieren, Mechanismus, Unterschlagung
• auf der letzten Silbe:
individual, Kollektiv, Organisation
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Aufbauorganisation, Börsenrecht, Depotprüfung, Extremform, Individualarbeits­
recht, Kollektivarbeitsrecht, Konsumvorgang, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbil­
dungsmechanismus, Zentralverwaltungswirtschaft
• in der Wortverbindung:
abstrakte Beschreibung, einen Wirtschaftsplan aufstellen, einzelne Wirtschafts­
subjekte, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit der Produktions- und
Konsumvorgänge, idealtypische Extremformen, in den Händen einer Zentralstelle
liegen, Koordination der Einzelwirtschaftspläne, Objekt der Wirtschaftswissenschaft,
rechtliche Normen, soziale Marktwirtschaft, wissenschaftliche Analyse

233
II. Vokabeln
0 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Gründungsprüfung, Handelsrecht, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht,
Preisbildungsmechanismus, Rechtssicherheit, Rechtsvorschrift, Wertpapierrecht,
Wirtschaftsleben, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverfassung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
abstrakte Beschreibung, bestimmte Ordnung, das Wirtschaftsleben regeln, einen
Wirtschaftsplan aufstellen, einzelne Wirtschaftssubjekte, freie Marktwirtschaft, Gesamt­
heit der Rechtsvorschriften, idealtypische Extremformen, in den Händen einer
Zentralstelle liegen, menschlicher Lebensbereich, Objekt der Wirtschaftswissenschaft,
rechtliche Normen, soziale Marktwirtschaft
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
die Jahresabschlußprüfung, -, -en: конт­
• allgemeingebräuchliche: роль /проверка, учет/ результатов
ablaufen /sein/: проходить, протекать на конец хозяйственного года
der A usgleich, -(e)s, -e: уравнивание. knapp зд . незначительный
уравновеш ивание, сбалансирование der Lebensbereich, -(e)s, -е: сфера жизни
die Beurteilung, -en: оценка lediglich лишь, только, исключительно
beziehen, sich /'haben/': относиться (к m en schlich человеческий
к о м у -л ., ч е м у -л .), касаться (ко го -л., die Ordnungsm äßigkeit, -, -en: правиль­
ч е г о -л .) ность /соответстви е установленным
die D aseinsgestaltung, -, -en: форма су­ нормам /
щ ествования die Organisation, -, -en: организация,
die Einrichtung, -, -en: предписание, по­ учреж ден и е
лож ени е die Prüfung, -, -en: контроль, проверка
existieren /haben/: существовать, быть regeln /haben/: регулировать,
die Extremform, -, -en: экстремальная управлять
ф орма die Regelung, -, -en: установка, распоря­
das G esellschaftsrecht, -(e)s, -e: право жение; положение
объединений sogen an n t так называемый
die Gliederung, -, -en: (подраз)деление; die Sonderprüfung, -, -en: контроль /про­
(рас)членение верка/ отдельных статей
die Gründungsprüfung, -, -en: учредитель­ хозяй ственной деятельности
ный контроль die U nterschlagungsprüfung, -, -en:
инвентаризация
• F ach w örter:
das Börsenrecht, -(e)s, -e: биржевое право
das Kollektivarbeitsrecht, -(e)s, -e:
die Depotprüfung, -, -en: проверка /конт­
коллективное трудовое право
роль, учет/ вкладов и текущ их
der Konsum vorgang, -(e)s, ...Vorgänge:
счетов
процесс потребления
der G eschäftsbericht, -(e)s, -е: отчет о
die Kreditwürdigkeitsprüfung, -, -en:
состоянии дел: отчет о работе
проверка кредитоспособности
gew erblich профессиональный
die Norm, -, -en: норма
das Handelsrecht, -(e)s, -е: торговое право
der Preisbildungsm echanism us, -, ...men:
die Herstellung, -, -en: установление,
механизм формирования цен
организация, создание
die Rahm enbedingung, -, -en: общее
das Individualarbeitsrecht, -(e)s, -е:
условие
индивидуальное трудовое право
234
der R echtsschutz, -es, -e: защита прав die W irtschaftsprüfung, -, -en: проверка
die Rechtssicherheit, -, -en: правовая га­ /контроль/ общ ехозяйственной дея
рантия тельности
die Rechtsvorschrift, -, -en: правовое die W irtschaftsprüfungsgesellschaft, -, -en:
предпи сан ие налоговая инспекция ( о р г а н и з а ц и я ,
das Versicherungsrecht, -(e)s, -e: страхо­ конт ролирую щ ая правильност ь
вое право вед ени я от чет ност и по общ е­
das Wertpapierrecht, -(e)s, -e: право хозяй ст венн о й деят ельност и)
ценных бумаг das W irtschaftsrecht, -(e)s, -е: хозяйст­
die W irtschaftlichkeitsprüfung, -, -en: про­ венное право (с о в о к у п н о с т ь п р а в о ­
верка /контроль, учет/ рентабель­ вы х норм , р егу ли р у ю щ и х х о зя й с т ­
ности в е н н у ю деят ельност ь ст раны )
die W irtschaftsförderung, -, -en: содейст­ die W irtschaftsverfassung, -: законода­
вие экономике тельство о хозяйственной деятель­
das W irtschaftsleben, -s: экономика, х о ­ ности
зяйственная ж изнь (с т р а н ы ) die Zentralverwaltungswirtschaft, -: ко­
der W irtschaftsprüfer, -s, -s: ревизор от­ мандная экономика
четности; налоговый /финансовый/
инспектор

• Wortverbindungen:
a b stra k te B e s c h re ib u n g абстрактн ое описание
a ls W irts ch a fts p ro ze ß b e ze ich n e n р а ссм атр и в ать как п р о ц е сс эконом ики
b e stim m te O rdn un g определенный порядок
e in e R eih e v o n Ü b e rg a n g sstu fe n ряд переходны х ступеней
ein en W irtsch a ftsp la n au fste lle n составлять хозяйственны й план
e in z e ln e W irtsch a ftssu b je k te отдельные субъ екты экономики

B eu rteilu n g d er O rd n u n g sm ä ß ig k eit d er B u ch fü h ru n g
о ц е н к а п р ави л ьн о сти / с о о т в е т с т в и я у ста н о вл ен н ы м норм ам /
в ед ен и я б у х г а л т е р с к о го у ч ета

d a s W irtsch a ftsleb e n regeln


р е 1ули р овать х озя й ствен н ую ж изнь ( с т р а н ы )

die W irts c h a fts v e rfa s su n g bilden


с о с т а в л я т ь за к о н о д ате л ь ств о о х о зя й ств е н н о й д ея тел ьн о сти

Erklärung d er ö k o n o m is c h e n V o rgä n ge
о б ъ я сн е н и е / то л к о в а н и е / эк о н о м и ч е ск и х п р о ц е сс о в

fo lg e n d e W irtsch a ftso rd n u n g e n u n tersch e id e n


р азли чать сл е д у ю щ и е ти пы у ст р о й ст в а экон ом и ки

freie M arktw irtsch aft св о б о д н а я ры ночная эк о н ом и к а


für den A u s g le ic h s o rg e n за б о ти ться о сб а л а н си р о в а н н о сти
id e a lty p isc h e E xtrem form en ти п и ч н ы е эк стр ем ал ь н ы е ф орм ы

G esa m th e it aller E in rich tu n gen und M aßnahm en


совокуп н ость всех полож ений и действий

G esam th e it d er P ro d u k tio n s- und K o n su m v o rg ä n g e


совокуп н ость процессов производства и потребления

G esa m th e it d er R a h m en b e d in gu n ge n
совокуп н ость общ их условий
235
Gesam theit der Rechtsvorschriften
совокуп н ость правовы х предписаний

knappe Güter н е зн а ч и тел ьн ы е т о в а р ы


m enschliche Daseinsgestaltung ф о р м а с у щ е с т в о в а н и я ч ел о век а
m enschlicher Lebensbereich с ф е р а ж и зн и чело века
Objekt der W irtschaftsw issenschaft о б ъ е к т эк о н о м и ч еск о й н ауки

rechtliche Norm en правовы е нормы


wissenschaftliche Analyse научный анализ
soziale M arktw irtschaft социальная рыночная эконом ика

in den Händen einer Zentralstelle liegen


находиться в р уках центрального ведомства

Koordination der Einzelwirtschaftspläne


согласование хозяй ственны х планов (отдельных суб ъ ек то в экономики)

zutreffende Gliederung von Bilanz und Gew inn- und Verlustrechnung


точное деление отчетности по балансу, по прибылям и убыткам

III. Lexikalische Übungen

D Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:
als Wirtschaftsprozeß bezeichnen, das Wirtschaftsleben regeln, einen Wirt­
schaftsplan aufstellen, freie Marktwirtschaft, Geschäftsbericht, gewerblich, Herstellung,
Kollektivarbeitsrecht, Konsumvorgang, Koordination der Einzelwirtschaftspläne,
Norm, Rahmenbedingung, soziale Marktwirtschaft, Versicherungsrecht, Wirtschaft­
lichkeitsprüfung, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsleben, Wirtschaftsprüfer, Wirt­
schaftsprüfung, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsver-
fassung, Zentralverwaltungswirtschaft
• Busineß:
Depotprüfring, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit der Rahmen­
bedingungen, Individualarbeitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmecha­
nismus, Rechtsschutz, Rechtssicherheit, Rechtsvorschrift
• Geldwesen:
Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Börsenrecht, Handelsrecht,
Wertpapierrecht, zutreffende Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Börsenrecht, Depotprüfung, Extremform, Handelsrecht, Lebensbereich, Rechts­
schutz, Rechtssicherheit, Sonderprüfung, Wirtschaftsrecht

236
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Daseinsgestaltung, Individualarbeitsrecht, Jahresabschlußprüfung, Kollektivar­
beitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmechanismus, Unterschlagungs­
prüfung, Wertpapierrecht, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Zentralverwaltungswirt­
schaft

IV. Gram matik: Deklination der Adjektive

О Повторите в § 5 « A d j e k t i v » тему « D e k l i n a t i o n d e r A d je k tiv e » (cm. Erster Teil, раздел III. Морфология)!


0 Просклоняйте прилагательные d a s fr e ie U n te rn e h m e n , d a s n e u e O b je k t, d a s n e u e W ir ts c h a fts r e c h t,

d ie a b s tr a k te B e s c h r e ib u n g , d ie r e c h tlic h e N o r m , d ie w ir ts c h a ftlic h e A n a ly s e , d e r m e n s c h lic h e P ro z e ß , d e r

g e w e r b lic h e R e c h ts s c h u tz , d e r ö k o n o m is c h e V o rg a n g , вед. и мн. числе!


0 Найдите в тексте « W i r t s c h a f t » семь других (см. упр. 2) прилагательных и определите, в каком
падеже и числе они употреблены. Переведите эти предложения письменно!

V. Fachtext

Q Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Wirtschaft
Was is t Wirtschaft?
Die W irtschaft ist die G esam theit aller Einrichtungen und M aßnahm en m ensch­
licher D aseinsgestaltung, die sich a u f Produktion und Konsum sogenannter knapper
G üter beziehen.
Die Gesamtheit der laufenden Produktions- und Konsumvorgänge wird zusammen­
fassend als W irtschaftsprozeß bezeichnet. Die wissenschaftliche Analyse der Wirtschaft
als um fassender menschlicher Lebensbereich ist das Objekt der W irtsc h a fts­
w isse n sc h a fte n , die abstrakte Beschreibung und die Erklärung der spezifischen
ökonomischen Vorgänge.

W ie e x is tie rt d ie W irts c h a ft?


ln der Wirtschaft muß eine bestimmte Ordnung herrschen, die Wirtschaftsordnung.
Sie umfaßt die Gesamtheit der Rahmenbedingungen, innerhalb derer der Wirtschafts­
prozeß abläuft. Die entsprechenden rechtlichen Normen, die das Wirtschaftsleben
regeln, bilden die Wirtschaftsverfassung.
Als Modellfälle werden folgende Wirtschaftsordnungen unterschieden:
1. Zum einen die fre ie M arktw irtschaft mit Privateigentum an den Produktions­
m itteln. In dev fr e ie n M a r k tw ir ts c h a ft e r fo lg t die Koordination der Einzel­
wirtschaftspläne der Unternehmen und Haushalte über den Markt. Dabei soll der

237
Preisbildungsmechanismus für den Ausgleich sorgen und dem Staat lediglich die
Aufgabe der Herstellung der Rechtssicherheit zukommen.
2. Zum anderen die Zentralverw altungsw irtschaft (P lanw irtschaft), bei der die
Verfügungsgewalt in den Händen einer Zentralstelle liegt. Die Zentralstelle stellt einen
Wirtschaftsplan auf, in dem alle Entscheidungen enthalten sind, die in der freien Markt­
wirtschaft von den einzelnen Wirtschaftssubjekten getroffen werden.
Zwischen diesen beiden idealtypischen Extremformen gibt es eine Reihe von
Übergangsstufen (z. B. die soziale M arktw irtschaft).

W irts c h a fts p rü fu n g
W irtschaftsprüfung: D urchführung von Jahresabschlußprüfungen (Bilanz, G e­
winn- und Vealustrechnung, G eschäftsbericht) sow ie von Sonderprüfungen (z. B. G rün­
dungs-, D epot-, U nterschlagungs-, W irtschaftlichkeits-, K reditw ürdigkeitsprüfung)
durch W irtschaftsprüfer bzw. W irtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Prüfung des
Jahresabschlusses bezieht sich auf die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buch­
führung und die zutreffende Gliederung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.

W irts c h a fts re c h t
W irtschaftsrecht: G esam theit d er Rechtsvorschriften, m it denen die R echtsbe­
ziehungen der am W irtschaftsleben beteiligten O rganisationen u n d P ersonen geregelt
werden. Zum Wirtschaftsrecht gehören Handels- und Gesellschaftsrecht, Wertpapier­
recht, Börsen- und Versicherungsrecht sowie der gewerbliche Rechtsschutz. Zur sozialen
Marktwirtschaft gehören insbesondere das Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowie
Regelungen zur Wirtschaftsfordening.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Planl

VI. Übungen zum Fachtext

О Finden Sie im Text Antworten:


• auf die W-Fragen
Was ist W irtschaft? Was bezieht sich auf Produktion und Konsum sogenannter
knapper Güter? Was wird zusammenfassend als W irtschaftsprozeß bezeichnet? Warum
muß in der Wirtschaft eine bestimmte Ordnung herrschen?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist die wissenschaftliche Analyse das Objekt der Wirtschaftswissenschaften? Muß
in der Wirtschaft eine bestimmte Ordnung herrschen? Umfaßt die W irtschaftsordnung
die Gesamtheit der Rahmenbedingungen?
• auf die Altemativfragen
Sind Sie Anhänger/in der freien Marktwirtschaft oder der Zentralverwaltungs-
238
Wirtschaft? Sind Sie Anhänger/in der Planwirtschaft oder der sozialen Wirtschaft? Sind
Sie Anhänger/in der sozialen Marktwirtschaft oder der freien Marktwirtschaft?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Daseinsgestaltung, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht, Jahresabschluß­
prüfung, Kollektivarbeitsrecht, Kreditwürdigkeitsprüfung, Preisbildungsmechanismus,
Unterschlagungsprüfung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Zentral verwaltungswirtschaft
b) in den Wortverbindungen
als Wirtschaftsprozeß bezeichnen, Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit der Buch­
führung, Erklärung der ökonomischen Vorgänge, Gesamtheit aller Einrichtungen und
Maßnahmen, Gesamtheit der Produktions- und Konsumvorgänge, zutreffende Glie­
derung von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
□ Bilden Sie Antonympaare:
a) abstrakt, alle, bestimmt, Gewinn, gewinnen, innerhalb, menschlich, Recht,
zusammen
b) außerhalb, getrennt, konkret, niemand, tierisch, unbestimmt, Unrecht, verlieren,
Verlust
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Bericht, Form, Gang, leben, Prüfer, Recht, reich, Schritt, Schutz, Wirtschaft
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Analyse, aufstellen, Bilanz, Güter, liegen, Normen, Ordnung, regeln, sorgen,
Vorgänge
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Научный анализ экономики... В экономике должен царить порядок...
Центральное ведомство составляет хозяйственный план... Контроль ре­
зультатов на конец хозяйственного года касается... К хозяйственному праву
относятся...
В Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
d a s Individualarbeitsrecht, -(e)s, -e индивидуальное трудовое право
die Jahresab sch lu ß p rü fung, -, -en командная экономика
d a s Kollektivarbeitsrecht, -(e)s, -e коллективное трудовое право
die Kreditwürdigkeitsprüfung, -, -en контроль /проверка/ результатов на
die Zentralverwaltungswirtschaft, - конец хозяйственного года
d er P reisbildungsm echanism us, ...m en механизм формирования цен
die W irtschaftlichkeitsprüfung, -en налоговая инспекция
die W irtschaftsprüfungsgesellschaft, -, -en проверка /контроль, учет/ рентабельности
проверка кредитоспособности

239
• der Wortverbindungen:
Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit с о г л а со в а н и е х о з я й ст в е н н ы х п ланов
der Buchführung (отдельны х с у б ъ е к т о в эконом ики )
Erklärung der ökonomischen Vorgänge ф о р м а с у щ е с т в о в а н и я ч ел о век а
folgende Wirtschaftsordnungen о б ъ я сн ен и е /тол к ов ан и е/ экон ом и чески х
unterscheiden п р оц ессов
Gesamtheit aller Einrichtungen о б ъ е к т эк о н о м и ч е ск о й н ауки
und Maßnahmen о ц е н к а п р а ви л ьн о сти / со о т в е т с т в и я
Gesamtheit der Produktions- und у ста н о вл ен н ы м н о р м ам / вед ен и я
Konsumvorgänge б у х г а л т е р с к о го у ч е та
Koordination der Einzelwirtschaftspläne сов окуп н ость в се х полож ений и действий
menschliche Daseinsgestaltung разли чать сл е д у ю щ и е ти пы у ст р о й ст в а
Objekt der Wirtschaftswissenschaft эконом ики
с о в о к у п н о с т ь п р о ц е сс о в п р о и зво д ства и
п о тр е б л е н и я

9. Vollenden Sie die Sätze richtig!


Die Prüfung des Jahresabschlusses bezieht sich auf... /
Die Gesamtheit der laufenden Produktionsvorgänge... /
Zwischen diesen idealtypischen Extremformen gibt... /
Die rechtlichen Nonnen, die das Wirtschaftsleben... /
Die Wirtschaft ist Gesamtheit aller Einrichtungen... /
In der Wirtschaft muß eine bestimmte Ordnung... /

/ ...herrschen, die Wirtschaftsordnung.


/ ...es eine Reihe von Übergangsstufen.
/...die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit.
' ...wird als Wirtschaftsprozeß bezeichnet.
...regeln, bilden die W irtschaftsverfassung.
...und Maßnahmen menschlicher Daseinsgestaltung.

V . Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter einl


Die Prüfung des ... bezieht sich auf die ... der ... der ..., d i e ....... von ... und
Gewinn- und Verlustrechnung. Zum ... gehören Handels- und ..., Wertpapierrecht,
Börsen- und ... sowie der ... Rechtsschutz. Zur sozialen ... gehören insbesondere das
Individual- und ... sowie ... zur Wirtschaftsförderung.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Musterl
Muster: sogenannter knapper Güter, sie, auf Produktion und Konsum, beziehen sich.
Sie beziehen sich auf Produktion und Konsum sogenannter
knapper Güter.
1. und Maßnahmen, die W irtschaft, die Gesam theit aller Einrichtungen,
menschlicher Daseinsgestaltung, ist. 2. wird, Produktions- und Konsumvorgänge, die
Gesamtheit, zusammenfassend, bezeichnet, der laufenden, als Wirtschaftsprozeß. 3.
derer, die Gesamtheit der Rahmenbedingungen, abläuf, sie umfaßt, innerhalb, der
240
Wirtschaftsprozeß. 4. rechtlichen Nonnen, die entsprechenden, die das Wirtschaftsleben,
die Wirtschaftsverfassung, regeln, bilden.
ED Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
абстрактное описание, заботиться о сбалансированности, незначи­
тельные товары, определенный порядок, отдельные субъекты экономики,
правовые нормы, регулировать хозяйственную жизнь (ст раны ), ряд пе­
реходных ступеней, свободная рыночная экономика, составлять законо­
дательство о хозяйственной деятельности, составлять хозяйственный план

VIII. Bedingte Redeübungen


I t T - n r - n ----

О Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Wie werden die Wirtschaftsordnungen unterschieden? Welche Ordnung muß in
der Wirtschaft herrschen?
• ohne Fragewort:
Erfolgt in der freien Marktwirtschaft die Koordination der Einzelwirtschaftspläne
der Unternehmen und Haushalte über den Markt? Unterscheidet man als Modellfälle
zum einen die freie Marktwirtschaft mit Privateigentum an den Produktionsmitteln
und zum anderen die Zentralverwaltungswirtschaft?
• Alternativfragen:
Sind Sie für eine klassische oder für eine moderne Witschaftsordnung? Sind Sie
Beftirworter/in einer Planwirtschaft, einer freien Marktwirtschaft oder einer sozialen
Marktwirtschaft?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, was Wirtschaftsrecht bedeutet!

PC, Leistungstest

O Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Wirtschafte


0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!
0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

О Schreiben Sie aus dem Text «Wir werden künftig...» alle Fachausdrücke heraus!

241
Wir werden künftig...
...nicht weniger Arbeit haben! Natürlich führen technologischer Fortschritt und
Strukturwandel dazu, daß Produkte veralten, daß bisherige Technologien durch neue
ersetzt werden und damit bisherige Berufe wegfallen. Aber gleichzeitig entstehen neue
Bedürfnisse und zudem müssen auch moderne Produktionsanlagen erst einmal
hergestellt werden.
Nein, die Arbeit geht uns nicht aus! Woran es uns vielmehr mangelt, das sind
bezahlbare Arbeitsplätze. Tarifpolitik und Sozialpolitik stehen hier gemeinsam in der
Verantwortung. Und insgesamt müssen wir in Deutschland dem technologischen Wandel
aufgeschlossen gegenüberstehen, müssen wir uns wieder an die Spitze der Entwicklung
stellen. Was wäre geschehen, wenn wir damals, als mit der Einführung des Automobils
zahlreiche Sattler, Schmiede, Droschenkutscher usw. ihren Arbeitsplatz verloren, hierauf
mit der Behinderung der Automobilproduktion reagiert hätten? Möglicherweise wären
dann in Deutschland weiterhin viele Droschkenkutscher beschäftigt worden - aber
eine Wettbewerbs- und leistungsfähige Wirtschaft hätten wir dann wohl kaum!
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « W i r w e r d e n k ü n ftig ...» * .

Wird es später weniger Arbeit geben? Werden gleichzeitig neue Bedürfnisse


entstehen? Geht uns die Arbeit aus? Muß man dem technologischen Wandel in Deutsch­
land insgesamt aufgeschlossen gegenüberstehen? Und wie wird es in Rußland sein?
0 Übersetzen Sie aus dem Text « W ir w e r d e n k ü n ftig ...» den Auszug, der Sie am meisten interessiert!

И Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes « W ir w e r d e n k ü n ftig ...»

wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Text « W ir w e r d e n k ü n ftig ...» schriftlich!


0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!
* Etwas in Hülle und Fülle haben.

* Im siebenten Himmel sein.

* Sein Herz ausschütten.

* Was nicht von Herzen kommt,


geht nicht zu Herzen.

* Was von Herzen kommt,


geht zu Herzen.

* Wie ein Blitz aus heiterem Himmel.


Wirtschaftspolitik L ek tio n
I. Phonetik

Q Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache: durch, führen, halten, legen. Maß, welch, wetten, Ziel


• abgeleitete:
Ausmaß, bedeutsam, Bezeichnung, Einsatz, Erhöhung, erstrecken, gesamt, Träger,
unmittelbar, verhalten, verstärken, überlegen, Verwaltung
• zusammengesetzte:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, außenwirtschaftlich, Marktbedingung,
Marktergebnis, ordnungspolitisch, Preisniveaustabilität, Staatsausgaben, Wettbewerb,
Wirtschaftsablauf, Wirtschaftsordung, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur,
zielgerecht, Zielwirkung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


bedeutsam, Beeinflussung, Beschäftigungsniveau, Bezeichnung, entsprechend,
Erhöhung, erstrecken, gerecht, Gesamtnachfrage, jedoch, verändert, veranlassen,
verhalten, Verhaltensbeeinflussung, Vermögensverteilung, verstärken, verteilungs­
politisch, Verwaltung
• auf der vorletzten Silbe: initiieren, Multiplikator, überlegen
• auf der letzten Silbe:
Reaktion, Funktion, Institution, Instrument, Investition, Konjunktur, Parlament,
Stabilität, speziell
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, funktionsfähig, Investitionsausgabe, Kon­
junkturbelebung, Multiplikatorwirkung, ordnungspolitisch, Preisniveaustabilität,
verteilungspolitisch, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur
• in der Wortverbindung:
entsprechende Maßnahmen initiieren, Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung,
magisches Viereck genannt, soziale Sicherheit, spezielle Wirtschaftspolitik, wirtschafts­
politische Instrumente, zielgerechte Reaktionen der Marktteilnehmer bewirken

II, Vokabeln

D Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

243
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
außenwirtschaftlich, jedoch, Staatsausgaben, Viereck, Wettbewerb, Wirtschafts­
ordnung, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur, zielgerecht, Zielwirkung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Aufgaben der Wirtschaftspolitik, direkte Zielwirkung, Erhöhung der Staats­
ausgaben, gesamtwirtschaftliche Nachfrage, magisches Viereck genannt, ordnungs­
politische Ziele unterscheiden, Träger der Wirtschaftspolitik, unmittelbare Zielwirkung
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgem eingebräuchliche: die Reaktion, -, -en: реакция, дей ствие
das Ausm aß, -es, -e: мера, объем speziell специальный
bedeutsam важный stetig постоянный
die Beeinflussung, -en: влияние der Träger, -s, =: носитель, представитель
die Bezeichnung, -en: обозначение, überlegen, sich /haben/: (мысленно)
название, наименование взвешивать
durchführen /haben/: проводить, unmittelbar непосредственны й
осуществлять verändern /haben/: изменять
entsprechend соответствую щ ий veranlassen /haben/: вызывать, по­
die Erhöhung, -, -en: увеличение, влечь за собой
наращивание, повышение verhalten, sich /haben/: вести себя
erstrecken, sich /haben/: касаться das Verhalten, -s: поведение
(ч е г о -л .) die Verhaltensbeeinflussung, -, -en: влия­
gerecht справедливый ние на поведение
gesam t весь, целый, общий verstärken /haben/: усиливать,
initiieren /haben/: начать увеличивать
jedoch однако, (но) все ж е, тем не das Viereck, -(e)s, -e: четы рехугольник
менее zielgerecht целенаправленный
m agisch магический, волш ебный die Zielwirkung, -, -en: целевое
воздей стви е
• Fachwörter:
die Anpassungsreaktion, -, -en: реакция das Marktergebnis, -ses, -se: результат
приспособления торговли
außenwirtschaftlich внеш неэкономи­ die Multiplikatorwirkung, -, -en: мульти-
ческий пликаторное действие
das B eschäftigungsniveau, -s, -s: уровень das Parlament, -(e)s, -e: парламент
занятости die Preisniveaustabilität, -: стабильность
der Einsatz, -es, ...Sätze: применение, вве­ уровня цен
дение в действие die S taatsau sgab en /р1/ расходы по бю д­
funktionsfähig з д . действую щ ий ж ету государства
die Gesam tnachfrage, -, -п: общ ий спрос die Verm ögensverteilung, -, -en: р асп р е­
die Institution, -, -en: учреж дение, орган, деление имущества
институт die Verwaltung, -, -en: администрация
das Instrument, -es, -e: инструмент, орудие der Wettbewerb, -(e)s, -e: торги
die Investitionsausgabe, -, -n: предостав­ der W irtschaftsablauf, -(e)s, ...läufe: ход
ление инвестиций экономического развития
die Konjunkturbelebung, -, -en: ож ивле­ die W irtschaftsordung, -, -en: эконом и­
ние конъю нктуры ( р ы н к а ) ческий строй, эконом ика
die Marktbedingung, -, -en: рыночное die W irtschaftsstruktur, -, -en: струк тура
условие эконом ики

• Wortverbindungen:
a b la u fp o litisc h e Z iele ц ел и п о л и ти к и р а зви ти я
A u fg a b e n d er W irtsch aftsp olitik задачи эко н ом и ч еской политики

244
außenw irtschaftliches Gleichgew icht внеш н еэконом и ческое равновесие
direkte Zielw irkung прямое целевое воздействие
Beeinflussung des W irtschaftsablaufs влияние хода эконом ического
развития
den W irtschaftsablauf beeinflussen
оказы вать влияние на ход эконом ического развития
Erhöhung der Staatsausgaben
увеличение расходов по б ю д ж ету государства

entsprechende M aßnahm en соответствую щ и е мероприятия /действия/


funktionsfähiger W ettbew erb дей ствую щ и е торги
gesam tw irtschaftliche Nachfrage общ еэконом ический спрос

gerechte Verm ögensverteilung справедливое распределение им ущ ества


hohes Beschäftigungsniveau вы сокий уровень занятости
soziale Sicherheit социальная гарантия
unm ittelbare Zielw irkung н еп осредственное целевое воздействие

im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit


в пр оцессе эконом ической деятельности
Instrum ente zur Verhaltensbeeinflussung
средства, оказы ваю щ ие влияние на поведение
magisches Viereck genannt
назы ваемы й магическим /волш ебны м/ четы рехугольником
stetiges W irtschaftsw achstum постоянны й эконом ический рост
veränderte Marktbedingungen изменивш иеся рыночные условия
verstärkte G esam tnachfrage возросш ий общ ий спрос
ordnungspolitische Ziele unterscheiden различать организационны е цели

sich auf die gesam te Volkswirtschaft erstrecken


касаться всей эконом ики
staatliche Investitionsausgaben
предоставление государственн ы х инвестиций

w irtschaftspolitische Instrumente эконом ико-политические средства


zu Ausgaben führen приводить к расходам
zusam m enfassende Bezeichnung обобщ аю щ ее название

Träger der W irtschaftspolitik


носители /представители/ эконом ической политики
Reaktionen der M arktteilnehm er bewirken
оказы вать влияние на реакции участников рынка

III. Lexikalische Übungen


Н Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, außenwirtschaftlich, Beschäftigungsniveau,
funktionsfähig, Gesamtnachfrage, Institution, Instrument, Konjunkturbelebung, Markt­
bedingung, Marktergebnis, Multiplikatorwirkung, ordnungspolitisch, Parlament, Ver-
245
mögensvcrteilung, verteilungspolitisch, Verwaltung, Wettbewerb, Wirtschaftsablaut;
Wirtschaltsordung, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur
• Geldwesen:
Einsatz, Investitionsausgabe, Preisniveaustabilität, Staatsausgaben
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


außenwirtschaftlich, Beschäftigungsniveau, durchführen, funktionsfähig, Konjunk­
turbelebung, Marktbedingung, ordnungspolitisch, überlegen, Verhaltensbeeinflussung,
Vermögensverteilung, verteilungspolitisch, Wettbewerb, Wirtschaftsordung, wirt­
schaftspolitisch, Wirtschaftsstruktur, zielgerecht, Zielwirkung
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
ablaufpolitisch, Anpassungsreaktion, Gesamtnachfrage, Investitionsausgabe,
Marktergebnis, Multiplikatorwirkung, Preisniveaustabilität, Staatsausgaben, Wirt­
schaftsablauf

IV. Grammatik:
• т е ш т о ш а и

О Повторите в § 5 «Adjektiv» тему « S teig eru n g sstu fen d e r A djektive» (см. Erster Teil, раздел III.
Морфология)!
0 Образуйте степени сравнения от прилагательных allmählich, b ed eutsam , direkt, einfach, groß,
hoch, klein, neu, schw ach, stark!
0 Найдите в тексте «Wirtschaftspolitik» все предложения, в которых есть прилагательные, и
переведите их письменно!

V. Fachtext Steigerungsstufen der Adjektive

D Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Wirtschaftspolitik
B eeinflussung des W irts c h a fts a b la u fs
Im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit überlegen sich die Menschen, welche
Maßnahmen man treffen muß, um den Wirtschaftsablauf, die Wirtschaftsstruktur und
-Ordnung zu beeinflussen. Die zusammenfassende Bezeichnung für alle diese
Maßnahmen ist Wirtschaftspolitik.
Träger der Wirtschaftspolitik sind dabei alle Institutionen, die entsprechende Maß­
nahmen initiieren und durchfuhren, also insbesondere die Regierung, das Parlament,
die Verwaltung und die Zentralbank. In ihrem Ausmaß kann sich die Wirtschaftspolitik
auf die gesamte Volkswirtschaft (allgemeine Wirtschaftspolitik) oder Teilbereiche
(spezielle Wirtschaftspolitik) erstrecken.
246
Z ie le u n d In s tru m e n te
Nach den Aufgaben der Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft können ord-
nungs-, verteilungs- und ablaufpolitische Ziele unterschieden werden. Wesentliches
ordnungspolitisches Ziel ist ein funktionsfähiger Wettbewerb. Verteilungspolitisch
bedeutsam sind eine gerechte Vermögensverteilung und soziale Sicherheit.
Ablaufpolitische Ziele sind vor allem stetiges Wirtschaftswachstum, hohes
Beschäftigungsniveau, Preisniveaustabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
(auch m agisches Viereck genannt).
Man unterscheidet wirtschaftspolitische Instrumente mit direkter Ziel Wirkung und
solche zur Verhaltensbeeinflussung. Instrumente mit direkter Zielwirkung sind Maß­
nahmen von Trägem der Wirtschaftspolitik. Bei deren Einsatz verhalten sich diese wie
Marktteilnehmer. Mit ihrem Verhalten suchen sie jedoch das Marktergebnis im Interesse
ihrer wirtschaftspolitischen Ziele zu beeinflussen.
Ein Beispiel ist die Erhöhung staatlicher Investitionsausgaben zur Konjunkturbe­
lebung, wodurch die Höhe der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage direkt beeinflußt wird.
Beim Einsatz eines direkten Instruments ist zu berücksichtigen, daß durch die ver­
änderten Marktbedingungen andere Marktteilnehmer ebenfalls zu Anpassungsre­
aktionen veranlaßt werden können. So wird z.B. die Erhöhung der Staatsausgaben
eine verstärkte Gesamtnachfrage bewirken (Multiplikatorwirkung), da die von ihnen
geschaffenen Umsätze bzw. Einkommen teilweise wieder zu Ausgaben führen, so daß
auch an derer Stelle neue Umsätze bzw. Einkommen entstehen.
Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung haben keine unmittelbare Zielwirkung.
Sie sollen zielgerechte Reaktionen der Marktteilnehmer bewirken.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext


0 Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was ist Wirtschaftspolitik? Was überlegen sich die Menschen im Laufe der
wirtschaftlichen Tätigkeit? Welche Maßnahmen muß man treffen, um den Wirtschafts­
ablauf zu beeinflussen?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist das Parlament Träger der Wirtschaftspolitik? Sind die Verwaltung und die
Zentralbank auch Träger der Wirtschaftspolitik? Kann sich die Wirtschaftspolitik auf
die gesamte Volkswirtschaft erstrecken?
• auf die Alternativfragen
Ist ein funktionsfähiger Wettbewerb ein ordnungspolitisches oder ein verteilungs­
politisches Ziel? Sind Maßnahmen von Trägem der Wirtschaftspolitik wirtschafts­
politische Instrumente mit direkter Zielwirkung oder solche zur Verhaltensbeeinflus­
sung?
247
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:
a) in den Komposita

außenwirtschaftlich, Gesamtnachfrage, Marktergebnis, Staatsausgaben, Verhal­


tensbeeinflussung, verteilungspolitisch, Zielwirkung
b) in den Wortverbindungen

den Wirtschaftsablauf beeinflussen, entsprechende Maßnahmen, Erhöhung der


Staatsausgaben, im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit, Instrumente zur Verhaltens­
beeinflussung, ordnungspolitische Ziele unterscheiden, Träger der Wirtschaftspolitik,
unmittelbare Zielwirkung, verstärkte Gesamtnachfrage, zusammenfassende Bezeich­
nung, zielgerechte Reaktionen der Marktteilnehmer bewirken
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!
□ Bilden Sie Antonympaare:

a) außenwirtschaftlich, Erhöhung, funktionsfähig, gerecht, stetig, unmittelbar


b) innenwirtschaftlich, Reduzierung, funktionsunfähig, indirekt, ungerecht,
unregelmäßig
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Ablauf, außen, Ausgabe, fähig, Frage, Markt, Ordnung, Struktur, Wirkung, ziel­
gerecht
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

Ausgabe, bewirken, erstrecken, Frage, führen, Gewicht, Politik, sozial, stetig,


Tätigkeit, Viereck, Wirkung
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
В п р о ц е с с е э к о н о м и ч е с к о й д е я т е л ь н о с т и л ю д и м ы с л е н н о в з в е ш и в а ю т ...
П ри этом субъектам и экон ом ической поли тики я в л я ю т с я . .. О сновной
о р г а н и з а ц и о н н о й ц е л ь ю я в л я е т с я ... Т а к у в е л и ч е н и е р а с х о д о в п о б ю д ж е т у
г о с у д а р с т в а о к а з ы в а е т в л и я н и е ...

0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
das Beschäftigungsniveau, -s, -s влияние на поведение
die Marktbedingung, -, -en мультипликаторное действие
die Multiplikatorwirkung, -, -en распределение имущества
die Preisniveaustabilität, - рыночное условие
die Verhaltensbeeinflussung, -, -en стабильность уровня цен
die Vermögensverteilung, -, -en уровень занятости
der Wirtschaftsablauf, -(e)s, ...läufe ход экономического развития
die Wirtschaftsordung, -, -en экономический строй, экономика
• der Wortverbindungen:
влияние хода эконом ического
außenwirtschaftliches G leichgew icht развития
Beeinflussung d es W irtschaftsablaufs внеш н еэконом и ческое равн овеси е
Erhöhung der S taatsau sgab en возросш ий общ ий спрос
gesamtwirtschaftliche N achfrage в процессе эконом ической
деятельности

248
im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit общеэкономический спрос
Instrumente zur Verhaltensbeeinflussung различать организационные цели
ordnungspolitische Ziele unterscheiden увеличение расходов государства
verstärkte Gesamtnachfrage средства, оказывающие влияние на
поведение

0 Vollenden Sie die Sätze richtig!


Verteilungspolitisch bedeutsam sind eine gerechte...
Die Wirtschaftspolitik kann ordnungs-, verteilungs-...
In ihrem Ausmaß kann sich die Wirtschaftspolitik...
Im Laufe der wirtschaftlichen Tätigkeit überlegt...
Instrumente mit direkter Zielwirkung sind...
Träger der Wirtschaftspolitik sind...
...und ablaufpolitische Ziele unterscheiden.
...auf die gesamte Volkswirtschaft erstrecken.
...Vermögensverteilung und soziale Sicherheit.
....man sich, welche Maßnahmen zu treffen sind.
...Maßnahmen von Trägem der Wirtschaftspolitik.
...alle Institutionen, die entsprechende Maßnahmen initiieren.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Instrumente m it.......sind ... von Trägem der Wirtschaftspolitik. Ein Beispiel ist
die ... staatlicher ... z u r..., wodurch die Höhe d e r ...... direkt beeinflußt wird. Beim ...
eines direkten ... ist zu ..., daß durch d ie ...... andere... ebenfalls zu ... veranlaßt werden
können.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: bei, diese, deren. Einsatz, Marktteilnehmer, sich, verhalten, wie.
Bei deren Einsatz verhalten sich diese wie M arktteilnehm er.
1. ist, für alle, die zusammenfassende Bezeichnung, Wirtschaftspolitik, diese Maß­
nahmen. 2. mit direkter Zielwirkung, Instrumente, der Wirtschaftspolitik, von Trägem,
sind Maßnahmen. 3. unterscheidet, wirtschaftspolitische Instmmente, und solche, mit
direkter Ziel Wirkung, zur Verhaltensbeeinflussung, man. 4. suchen, mit ihrem Verhalten,
jedoch, sie, das Marktergebnis, zu beeinflussen, im Interesse ihrer wirtschaftspolitischen
Ziele. 5. sind, und, soziale Sicherheit.verteilungspolitisch bedeutsam, eine gerechte
Vermögensverteilung.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
обобщающее название, приводить к расходам, прямое целевое воздействие,
социальная гарантия, цели политики развития
VIII. Bedingte Redeübungen
Я & г м Ш М Ш Я Ь . ' -» ^ • « и .'Ж У Ж И ^ ч

Q Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Welche Ziele können nach den Aufgaben der Wirtschaftspolitik unterschieden
werden? Welche Wirtschaftsregeln sind verteilungspolitisch bedeutsam? Welches sind
die wichtigsten ablaufpolitischen Ziele?
• ohne Fragewort:
Unterscheidet man wirtschaftspolitische Instrumente mit direkter Zielwirkung und
solche zur Verhaltensbeeinflussung? Verhalten sich Träger der Wirtschaftspolitik beim
Einsatz von Instrumenten mit direkter Zielwirkung wie Marktteilnehmer?
• Alternativfragen:
Bewirkt die Erhöhung der Staatsausgaben eine verstärkte oder eine reduzierte
Gesamtnachfrage? Führen die geschaffenen Umsätze oder Einkommen teilweise wieder
zu Ausgaben, so daß auch an derer Stelle neue Umsätze bzw. Einkommen entstehen,
oder ist dies nicht der Fall?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, was Ziele und Instrumente der
Wirtschaftspolitik in einer Marktwirtschaft sind!

IX. Leistungstest

И Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Wirtschaftspolitik»l

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

□ Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!

Nicht für die Arbeit geboren


Ich kann nicht sehen, was schlimm daran sein sollte, wenn wir keine Arbeit mehr
haben. Schließlich ist der Mensch nicht für die Arbeit geboren. Ich denke, daß wir in
naher Zukunft weniger Arbeit haben werden, weil einfach jeder ein Auto, einen
Fernseher [...] hat, und diese Dinge nicht jedes Jahr ausgetauscht werden müssen. Damit
aber alle Menschen gut leben können, müssen wir lernen, die lebenswichtigen Dinge
neu zu verteilen. Ich träume von einem Land, in dem jeder genug zu essen hat, in dem
jeder glücklich ist und in dem jeder nur arbeitet, weil er Spaß daran findet. Ich fände es
gut, wenn wir uns endlich von diesem Wachstumswahn befreien würden. Alles soll
250
wachsen, die Beschäftigung, die Umsätze, die Gewinne, doch aut wessen Kosten geht
das? Wir sollten auch an unser persönliches Wachstum denken, an die Reifung und an
den Weltfrieden, der mit einer Gleichverteilung der Nahrungsmittel in greifbare Nähe
rücken würde. Ich hotte, meine Vision einer glücklichen Welt wird einmal wahr, aber
ich glaube, ehrlich gesagt, nicht daran, daß ich es noch erleben werde.
Von A ndreas Kreuzer (23), H eidelberg
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text “N i c h t f ü r d i e A r b e i t g e b o r e n "!
Wird es nach Meinung des Verfassers schlimm sein, wenn wir keine Arbeit mehr
haben? Ist der Mensch für die Arbeit geboren? Werden wir in naher Zukunft weniger
Arbeit haben? Von welchem Land träumt der Autor des Briefes? Wäre es gut, wenn
wir uns endlich von dem erwähnten Wachstumswahn befreien würden? Was sagen Sie
zu der Meinung des Autors?
0 Übersetzen Sie aus dem Text “N ic h t f ü r d ie A r b e it g e b o r e n ” den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!

□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes “N ic h t f ü r d ie A r b e it

g e b o r e n ” wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Text “ N ic h t f ü r d ie A r b e it g e b o r e n ” schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!


* Imperialismus ist gut,
Imperialismus plus Dividende ist besser.

* D aß ich erkenne,
was die Welt im Innersten zusammenhält.

* Irren ist menschlich,


vergeben ist göttlich.

* Es irrt der Mensch,


so lang'er strebt.

* Es gibt keine reine Wahrheit,


aber ebensowenig einen reinen Irrtum.

* Menschen irren,
aber nur große Menschen erkennen ihren Irrtum.
Wirtschaftswissenschaften
und -theorien

I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!


• einfache:
Arbeit, Bild, fallen, folgen, gehen, möglich, reichen, sagen, suchen, Wesen, wählen
• abgeleitete:
Abbild, Abgrenzung, ausgehen, Aussage, fortschreiten, möglich, Vorgehen, wählen
• zusammengesetzte:
Arbeitswissenschaft, Einzelprozeß, Kemgebiet, logisch-deduktiv, Nachbarwis­
senschaft, Teildisziplin, Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschafts­
geschichte
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!
• auf der 2. Silbe:
empirisch-induktiv, Entscheidungstheorie, erarbeiten, erklären, Erklärungstheorie,
erreichen, Erscheinung, Gesamtschau, gewinnen, Gewinnmaximierung, Modellvor­
stellung, Prozeß, vereinfacht, Versicherungswissenschaft, versuchen, zerfallen, zufolge
• auf der vorletzten Silbe: Maximierung
• auf der letzten Silbe:
Abstraktion, deskriptiv, induktiv, Theorie, deduktiv, Ökonomie, Personal, Phäno­
men, Psychologie, rational, Realität, Soziologie, Disziplin, universal, Geographie
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• im Kompositum:
allgemeingültig, empirisch-induktiv, logisch-deduktiv, Makroökonomie, Produk­
tionsprozeß
• in der Wortverbindung:
als Ökonomie bezeichnen, auf dem Wege fortschreitender Abstraktion, empirisch­
induktives Verfahren, gesamtwirtschaftliche Prozesse, innerhalb der wirtschaftswissen­
schaftlichen Theorie, logisch-deduktives Vorgehen, ökonomische Realität gewinnen,
ökonomisches Phänomen, rationales Verhalten, universale Gesamtschau, Volkswirt­
schaftstheorie genannt, Ziel der Wirtschaft

H. Vokabeln
■ Н Ш Н Ш В 1

Й Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

252
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitswissenschaft, Einzelprozeß, Entscheidungstheorie, Erklärungstheorie, Ge­
winnmaximierung, Kemgebiet, Modellvorstellung, Nachbarwissenschatt, Teildisziplin,
Volkswirtschaftstheorie, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Ablauf der Wirtschaft, Aufbau der Wirtschaft, bestimmte Erscheinungen der Wirk­
lichkeit, klare Abgrenzung, ökonomische Realität gewinnen, Ordnung der Wirtschaft,
sich mit dem Aufbau der Wirtschaft beschäftigen, vereinfachtes Abbild, Wesen der
Wirtschaft, wissenschaftliche Beschreibung, wissenschaftliche Erklärung, wissen­
schaftliche Richtungen
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!
• allgemeingebräuchliche:
das Abbild, -es, -er: картина, отображение gewinnen /haben/: получать, приоб­
die Abgrenzung, -, -en: разграничение ретать
allgem eingültig общепринятый m öglich возможный
ausgehen /sein/: выходить vereinfacht упрощенный
die A u ssa ge, -, -n: высказывание, мнение versuchen /haben/: пытаться
erklären /haben/: разъяснять, (истол­ das Vorgehen, -s, =: образ действий
ковать wählen /haben/: выбирать
erreichen /haben/, достигать zerfallen /sein/: распадаться, разру­
die Erscheinung, -, -en: явление ш аться
fortschreiten /sein/: идти вперед, про­ zufolge согласно, вследствие
грессировать zuordnen /haben/: подчинять

• Fachwörter:
die N achbarw issenschaft, -, -en: смежная
die Abstraktion, -, -en: абстракция
die A rbeitsw issen schaft, -, -en: наука о наука
die Ökonomie, -. ...mien: экономика
труде
deskriptiv описательный, дескрип­ das Personalw esen, -s, =: дела, касаю­
щиеся персонала
тивный
der Einzelprozeß, -sses. -sse: единичный das Phänomen, -s, -e: феномен
der Prozeß, -sses, -sse: процесс
п р о ц есс
empirisch-induktiv эмпирически- die Psychologie, -: психология
rational рациональный
индуктивны й
die Entscheidungstheorie, -, ...rien: теория die Realität, -, -en: действительность,
реальность
реш ений
erarbeiten /haben/: обрабатывать die Soziologie, -, ...gien: социология
die Teildisziplin, -, -en: раздел науки
die Erklärungstheorie, -, ...rien: теория
universal универсальный
разъяснени й
die Versicherungsw issenschaft, -, -en:
die G esam tschau, -, -en: обзор
die Gewinnmaxim ierung, -, -en: наука о страховании
die Volkswirtschaftstheorie, -, ...rien:
максимализация прибыли
теория народного хозяйства
das Kerngebiet. -(e)s, -e: основной /глав­
die W irtschaftsgeographie, -: экономи­
ный/ раздел (н а у к и )
logisch-dedu ktiv логико-дедуктивный ческая география
die W irtschaftsgeschichte, -, -en: история
die M odellvorstellung -, -en: представ­
эконом ики
ление о моделях

• Wortverbindungen:
Ablauf der Wirtschaft развитие экономики
allgemeingültige Aussagen об щ е п р и н я ты е в ы сказы в ан и я /м н ен и я/

25
als Ökonomie bezeichnen называться экономикой
Aufbau der Wirtschaft построение экономики
bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit
определенные явления действительности
das Verhalten der W irtschaftssubjekte
отношение экономических субъектов
empirisch-induktives Verfahren эмпирически-индуктивный метод
gesamtwirtschaftliche Prozesse общ еэкономические процессы
klare Abgrenzung четкое разграничение
logisch-deduktives Vorgehen логико-дедуктивный образ действий
Hauptgebiete der W irtschaftswissenschaften
основные разделы экономических наук
innerhalb der w irtschaftswissenschaftlichen Theorie
в рамках научноэкономической теории
ökonomische Realität gewinnen достигать экономической реальности
Ordnung der Wirtschaft организация экономики
rationales Verhalten рациональное поведение
universale Gesamtschau универсальный обзор
Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre
основной раздел учения о народном хозяйстве
sich mit dem Aufbau der Wirtschaft beschäftigen
заниматься построением экономики
vereinfachtes Abbild упрощенная картина
Volkswirtschaftstheorie genannt называемый теорией народного хозяйства
Wesen der Wirtschaft сущность экономики
wissenschaftliche Beschreibung научное описание
zwischen Entscheidungs- und Erklärungstheorien unterscheiden
различать теорию решений и теорию разъяснений
wissenschaftliche Erklärung научное разъяснение
wissenschaftliche Richtungen научные направления
Ziel der Wirtschaft цель экономики

III. Lexikalische Übungen

О Merken Sie sich die W örter und W ortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:
Abstraktion, Arbeitswissenschaft, deskriptiv, Einzelprozeß, empirisch-induktiv,
Entscheidungstheorie, Erklärungstheorie, Gesamtschau, Kemgebiet, logisch-deduktiv,
Modellvorstellung, Nachbarwissenschaft, Ökonomie, Phänomen, Prozeß, Psychologie,
Soziologie, Teildisziplin, Versicherungswissenschaft, Volkswirtschaftstheorie, Wirt­
schaftsgeographie, Wirtschaftsgeschichte

254
• Busineß:
erarbeiten, Personalwesen, rational. Realität, universal
• Geldwesen:
Gewinnmaximierung, rationales Verhalten, vereinfachtes Abbild
0 Übersetzen Sie die Kom posita, die aus

• 2 Wörtern bestehen:
Arbeitswissenschaft, Kerngebiet, Versicherungswissenschaft, Wirtschafts­
geschichte
• 3 Wörtern bestehen:
allgemeingültig, Nachbarwissenschaft, Volkswirtschattstheorie

IV. Gram matik: Adverb, Präposition, Numerale, Konjunktion

H Повторите в §§ 6-9 тем ы « A d v e r b » , « P r ä p o s itio n » , « N u m e r a le » , « K o n ju n k tio n » (cm. Erster Teil, раздел


III. Морфология)!
0 Образуйте степени сравнения от наречий b a ld , g e r n , g u t, h ä u f ig , o ft, s e h r , v ie l, w o h l!

0 Найдите в тексте по два предложения с наречиями, предлогами и сою зами, переведите их на


русский язы к!
И Найдите в тексте по нескольку предлогов, управляю щ их дательны м и/или винительны м
падежом; переведите предложения письменно!

0 В ыпиш ите из текста числительны е в форме количественны х и по ряд ковы х числительны х!


Прочтите всл ух числительны е 1 , 3 , 8 , 1 1 , 1 2 , 1 8 , 2 0 . 2 7 , 3 0 , 6 9 , 7 0 , 7 2 , 9 6 , 1 0 1 , 4 6 5 , 9 8 3 , 1 0 0 0 .
1 0 4 5 , 7 9 2 3 , 3 4 . 9 6 7 как количественны е и по ряд ковы е (с определенным артиклем)!

0 Прочтите даты : d e r 2 2 . J a n u a r , d e r 2 0 . F e b r u a r , d e r 1. M a i, d e r 6 . J u n i, d e r 4 . J u li, d e r 2 5 . O k t o b e r

1 9 9 9 , d e r 25. D e z e m b e r, a m 2 3 . M ö rz 1898. am 15. M a i 1896, a m 6. J u n i 1 9 2 3 , a m 16. S e p te m b e r 1 9 3 6 ,

am 2. D e z e m b e r 1944, a m 4. D e z e m b e r 1 9 6 6 , a m 15. J u n i 1 9 7 2 , a m 2 5 . O k to b e r 2 0 0 9 .

V. Fachtext

0 Lesen Sie den Text und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteile!

Wirtschaftswissenschaften
und -theorie
Die W irtschaftsw issenschaft ist die D isziplin im Kreis der Wissenschaften, die.
sich m it deskriptiven, theoretischen, pragm atischen und norm ativen Aspekten des Wirt­
schaflens befaßt. Einer historisch gewachsenen Einteilung zufolge zerfällt sie in die
beiden Teildisziplinen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Die Finanz­
wissenschaft wird üblicherweise der Volkswirtschaftslehre zugeordnet.

255
H auptgebiete d er W irtschafts­
wissenschaften sind F orschung und
Lehre, die sich m it Wesen, Ordnung,
A ufhau, A b la u f und Z ie l d e r W irt­
schaft beschäftigen. Früher wurden
die W irtschaftsw issenschaften auch
als Ö k o n o m ie bezeichnet. Zu den
Nachbarwissenschaften, wie Psycho-
logie, Soziologie und Arbeitswissenschaften, ist eine klare Abgrenzung möglich.
Hauptgebiete der W irtsc h a ftsw isse n sc h a fte n sind Betriebswirtschaftslehre und
Volkswirtschaftslehre.

B etriebsw irtschaftslehre: Zur Betriebswirtschaftslehre gehören die Bereiche


U nternehm ensleitung, Personalw esen, B eschaffung, Fertigung, A bsatz, F inanzw irt­
schaft, Rechnungswesen. Zur Volkswirtschaftslehre zählen W irtschaftstheorie, F in a n z­
w issen sch a ft, W irtsch a ftsp o litik, S ta tistik, Ö ko n o m etrie, W irtsch a ftsg esch ich te,
W irtschaftsgeographie und V ersicherungsw issenschaft. Innerhalb der wirtschafts­
wissenschaftlichen Theorie unterscheidet man heute zwischen Entscheidungstheorien
und Erklärungstheorien. Die Entscheidungstheorien gehen von einem gegebenen
rationalen Verhalten (z. B. Gewinnmaximierung) aus und fragen, wie dieses Ziel zu
erreichen ist. Die Erklärungstheorien versuchen, bestimmte Erscheinungen der
Wirklichkeit aus dem Verhalten der Wirtschaftssubjekte zu erklären.

Die V olksw irtschaftstheorie (auch W irtschaftstheorie genannt) bezeichnet das


Kerngebiet der V olksw irtschaftslehre, dessen Objekt die w issenschaftliche
Beschreibung und Erklärung der Einzel- und insbesondere der gesamtwirtschaftlichen
Prozesse ist. Die Wirtschaftstheorie wählt dabei entweder ein logisch-deduktives
Vorgehen, oder ein empirisch-induktives Verfahren.

W issenschaftliche R ich tu n g en : Die Wirtschaftstheorie wählt, wie erwähnt,


folgende wissenschaftliche Richtungen: 1) ein logisch-deduktives Vorgehen, bei dem
auf dem Wege fortschreitender Abstraktion Modellvorstellungen mit dem Ziel, ein
vereinfachtes Abbild der ökonomischen Realität zu gewinnen, erarbeitet werden; 2)
ein em pirisch-induktives Verfahren , bei dem sie allgemeingültige Aussagen aus einer
universalen Gesamtschau realer ökonomischer Phänomene zu gewinnen sucht.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Planl

VI. Übungen zum Fachtext

H Finden Sie im Text Antw orten:

• auf die W-Fragen

256
Was ist die Wirtschaftswissenschaft? Womit befaßt sich die Wirtschaftswissen­
schaft? ln welche Teildisziplinen zerfällt die Wirtschaftswissenschaft?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Wird die Finanzwissenschaft üblicherweise der Volkswirtschaftslehre zu geordnet?
Befaßt sich die Wirtschaftswissenschaft mit deskriptiven, theoretischen, pragmatischen
und normativen Aspekten des Wirtschaftens?
• auf die Alternativfragen
Wird die Finanzwissenschaft üblicherweise der Volkswirtschaftslehre oder der
Betriebswirtschaftslehre zugeordnet? Sind Betriebswirtschaftslehre und Volkswirt­
schaftslehre Hauptgebiete der W irtschaftswissenschaften oder Nachbarwissenschaften?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, A ffixe/ der W örter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Erklärungstheorie, Modellvorstellung, Nachbarwissenschaft, Versicherungs­
wissenschaft
b) in den Wortverbindungen
allgcmeingültigc Aussagen, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit, das
Verhalten der Wirtschaftssubjekte, Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre, sich mit dem
Aufbau der Wirtschaft beschäftigen, vereinfachtes Abbild, zwischen Entscheidungs­
und Erklärungstheorien unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze m it W örtern und W ortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie A ntonym paare:


a) ausgehen, deduktiv, erklären, gewinnen, logisch, möglich, rational, Realität;
b) eingehen, induktiv, irrational, unlogisch, unmöglich, Utopie, verlieren, ver­
schweigen
0 Finden Sie im Text K om posita m it den W örtern:

Geschichte, induktiv, Prozeß. Schau, Theorie, Wesen


0 Finden Sie im Text W ortverbindungen m it den W örtern:
Abbild, Aufbau, Aussage, erklären, gewinnen, klar, Lehre, unterscheiden,
Verfahren, Ziel
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
К учению о производственной экономике относятся... Ранее эконо­
мические науки... В рамках научно-экономической теории выделяют сегод­
ня... Экономическая теория выбирает при этом...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
die A rbeitsw issenschaft, -en и с т о р и я эк о н о м и к и
die E ntscheidungstheorie, ...rien м а к с и м а л и за ц и я п р и б ы л и
die Gewinnm axim ierung, -, ...en наука о страховани и
die N achbarw issenschaft, -, ...en н а у к а о тр у д е

257
die Versicherungswissenschaft, -en смежная наука
die Volkswirtschaftstheorie, -, ...rien теория решений
die Wirtschaftsgeographie, - теория народного хозяйства
die Wirtschaftsgeschichte, -n экономическая география
• der Wortverbindungen:

normative Aspekte des Wirtschaftens главный раздел учения о народном


bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit хозяйстве
das Verhalten der Wirtschaftssubjekte заниматься строением экономики
Hauptgebiete der Wirtschaftswissenschaften научное описание
Kerngebiet der Volkswirtschaftslehre нормативные аспекты экономики
sich mit dem Aufbau der Wirtschaft определенные явления действительности
beschäftigen отношение экономических субъектов
wissenschaftliche Beschreibung основные разделы экономических наук
zwischen Entscheidungs- und различать теорию решений и теорию
Erklärungstheorien unterscheiden разъяснений
(Л Vollenden Sie die Sätze richtig!

Die Wirtschaftstheorie wählt ein logisch-deduktives...


Hauptgebiete der Wirtschaftswissenschaften sind... X
Die Erklärungstheorie will die Wirklichkeit aus dem... X
Die Entscheidungstheorien gehen von einem... X
In der Theorie unterscheidet man zwischen... X
Die Wirtschaftstheorie wählt, wie erwähnt,... X
...gegebenen rationalen Verhalten aus.
/ ...folgende wissenschaftliche Richtungen.
/ ...Verhalten der Wirtschaftssubjekte erklären.
X...Entscheidungstheorien und Erklärungstheorien.
/ ...Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre,
к ...Vorgehen und ein empirisch-induktives Verfahren.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

H Setzen Sie die ausgelassenen W örter ein!

Einer historisch......zufolge zerfallt sie in die beiden....... und Betriebswirtschafts­


lehre. Zu den ..., wie Psychologie,... und ..., ist eine klare ... möglich. Innerhalb der ...
Theorie ... man heute...... und Erklärungstheorien. Die ... gehen von einem ........ aus
und fragen, w ie ...... zu erreichen ist.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: zugeordnet, die Finanzwissenschatt, üblicherweise, der Volkswirtschaftslehre,
wird.
Die Finanzw issenschaft w ird üblicherw eise d er V olksw irtschafts­
lehre zugeordnet.
1. zu erklären, die Erklärungstheorien versuchen, der Wirklichkeit, bestimmte
Erscheinungen, der Wirtschaftssubjekte. 2. entweder ein logisch-deduktives Vorgehen,
die Wirtschaftstheorie, oder ein empirisch-induktives Verfahren, dabei, wählt. 3. ein
vereinfachtes Abbild, die Wirtschaftstheorie wählt, erarbeitet werden, ein logisch­
258
deduktives Vorgehen, bei dem auf dem Wege, Modellvorstellungen mit dem Ziel, der
ökonomischen Realität zu gewinnen, fortschreitender Abstraktion.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
называться экономикой, научное описание, научное разъяснение, науч­
ные направления, общепринятые высказывания, построение экономики,
развитие экономики, рациональное поведение, сущность экономики, универ­
сальный обзор, упрощенная картина, четкое разграничение

VIII. Bedingte Redeübungen


i — M ftiM i ' Г I f f t i i W ti*if ... V .« -у

f l Beantw orten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Was fragen die Entscheidungstheorien? Wovon gehen die Entscheidungstheorien
aus? Was versuchen die Entscheidungstheorien?
• ohne Fragewort:
Fragen die Entscheidungstheorien, wie dieses Ziel zu erreichen ist? Versuchen
die Erklärungstheorien, bestimmte Erscheinungen der Wirklichkeit zu erklären?
• Alternativfragen:
Ist das Objekt der Wirtschaftstheorie die wissenschaftliche Beschreibung oder
die wissenschaftliche Erklärung der Prozesse? Wählt die Wirtschaftstheorie dabei ein
logisch-deduktives Vorgehen oder ein empirisch-induktives Verfahren?
0 Lesen Sie im Fachtext Sätze vor, in denen erläutert w ird, was die B etriebsw irtschaftslehre
bedeutet!

IX. Leistungstest

fl Übersetzen Sie s c h riftlic h den Fachtext «Wirtschaftswissenschaften und -theorie»\

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln w irklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

Q Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!

In den U S A •••
...herrscht die Einstellung vor: Du bist für dein Tun, deine Ausbildung, deine
Karriere, deine Familie, deine Gesundheit, deine Rente, ja dein Überleben selbst
259
verantwortlich. Dagegen ist es für die meisten Deutschen nicht einmal vorstellbar, den
Wohnort innerhalb dieses kleinen Landes zu wechseln oder gar den Beruf.

Wie will D eutschland in Zeiten der Globalisierung überleben? Wie soll der Stolz
der Nachkriegsgenerationen, die soziale Marktwirtschaft, erhalten bleiben, wenn keine
Motivation zur Innovation besteht? Wird die heutige Generation die Probleme beheben?
Steht sie aus den Beamtensesseln auf? Wird sie zu neuen Innovatoren, wie damals die
Siemens', Daimlers oder Krupps? Mein Gefühl ist: Die Siemens', Daimlers und Krupps
von heute wandern aus.

Wie die drei Affen wollen die meisten Deutschen von Veränderungen nichts
hören, sehen, sagen. Lediglich neun Prozent der Arbeitenden in Deutschland sind
selbständig; nur zehn Prozent der Universitäts-Absolventen wollen eine eigene Firma
gründen (und mehr als fünfzig Prozent wollen in den öffentlichen Dienst). Grow up
Gennany!
N ancy Langdon, A m erikanenn, die in D eutschland studierte

0 Beantworten Sie die Fragen zum Text «In den USA...» !


Welche Einstellung herrscht in den USA vor? Was ist für die meisten Deutschen
unvorstellbar? Welche Fragen stellt die Verfasserin des Textes in Bezug auf die
Deutschen? Was hat sie für ein Gefühl? Warum fordert die Verfasserin die Deutschen
auf, erwachsen zu werden (“Grow up Germany”)? Wird die heutige Generation die
Probleme beheben? Wovon wollen die meisten Deutschen nichts sehen, hören, sagen?
0 Übersetzen Sie aus dem Text «In den USA...» den A uszug, der Sie am meisten interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes «In den USA...»
w iedergeben!

0 Übersetzen Sie den Text «In den USA...» s ch riftlich !


0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Jam m ern füllt keine Kammern.


* Die Alten zum Rat,
die Jungen zur Tat.
* Je enger der Käfig,
desto schöner die Freiheit.
* Der Kaffe m uß sein: heiß wie die Hölle,
schwarz wie der Teufel, rein wie ein Engel,
süß wie die Liebe.
* Wenn es den Kaiser juckt,
so müssen die Völker sich kratzen.
* Ich kam, ich sah, ich siegte.

260
ILM
I. Phonetik

Q Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Arbeit, Börse, fest, gegen, Raum, schließen, Seite, setzen, stehen, tauschen, Teil,
Wechsel, Zahl
• abgeleitete:
möglich, nächst, räumlich, unorganisiert, Zugang, Zugehörigkeit, örtlich
• zusammengesetzte:
Arbeitsmarkt, gegenseitig, Marktgeschehen, Marktveranstaltung, Niederlassungs­
verbot, Preisvorstellung, Teilmarkt, Wechselbeziehung, zahlreich
@ Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Beschränkung, bezüglich, Erzeuger, geschlossen, Verbraucher, Zustandekommen
• auf der vorletzten Silbe:
Differenzierung, organisieren, Unterteilung
• auf der letzten Silbe:
homogen, Präferenz, temporär, Transparenz, unorganisiert
В Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Kapitalanforderung, Wertpapierbörse
• in der Wortverbindung:
nach qualitativen Kennzeichen, nach qualitativen Merkmalen, ökonomische Ent­
scheidungen, organisierte Märkte, Ort des Tausches, persönliche Präferenzen für be­
stimmte Verkäufer, qualitative Unterteilungen, Quantität der Anbieter und Nachfrager,
temporär unvollkommener Markt, unorganisierte Märkte, unter dem Aspekt der Preis­
bildung, Voraussetzung der Transparenzen, weder räumliche noch zeitliche Diffe­
renzierungen

II. Vokabeln

O Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

261
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Arbeitsmarkt, feststehen, gegenseitig, Teilmarkt, Unterteilung, zahlreich,
Zugehörigkeit
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
bestimmtes Gut, einen Preis geben, feste Regeln, gegenseitig beeinflussen, orga­
nisierte Märkte, unorganisierte Märkte
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche:
die Beschränkung, -en: ограничение örtlich местный, локальный
bezüglich относительно (ч е го -л .) g e se tz t установленный
fest твердый tem porär временный
feststeh en d установленный unorganisiert несанкционированный;
gegen seitig взаимный неорганизованный, стихийный (ры н ок)
g e sc h lo s se n закрытый zahlreich многочисленный
m öglich возможный der Zugang, -(e)s, Zugänge: доступ, вход
nächst следующий die Zugehörigkeit, -, -en: принадлежность
organisiert организованный /санк­ das Zustandekom m en, -s, =: зд. установ­
ционированный/ ( р ы н о к ) ление, определение

• Fachwörter: das Niederlassungsverbot, -(e)s, -e: огра­


der Arbeitsmarkt, -(e)s, ...märkte: рынок ничение доступа по признаку
труда /рабочей силы/ граж данства
die B örse, -, -n: биржа die Präferenz, -, -en: предпочтение
die Differenzierung, -, -en: различие die Preisvorstellung, -, -en: ознакомление
der Erzeuger, -s, -: производитель /знакомство/ с уровнем цен
hom ogen гомогенный, однородный räum lich пространственный
die Kapitalanforderung, -, -en: денежный der Tausch, -es, -e: обмен
der Teilmarkt, -(e)s, ...märkte: рынок оп­
ценз
das M arktgeschehen, -s: процесс /собы ­ ределенных товаров и услуг
тие/, происходящий в рыночном ме­ die Transparenz, -, -en: прозрачность
ханизм е die Unterteilung, -, -en: (подраз)деление
die Marktveranstaltung, -, -en: организа­ der Verbraucher, -s, =: потребитель
ция /проведение/ рынка die W echselbeziehung, -, -en: взаимо­
связь, взаимозависимость, взаимо­
отношение
• Wortverbindungen:
Art der Preisbildung вид ц е н о о б р а з о в а н и я
bestimm tes Gut о п р ед ел ен н ы й то в ар
einen Preis geben д а ва ть ц е н у
feste Regeln т в е р д ы е прави ла

gegenseitig beeinflussen о к азы ва ть взаи м н о е влияние


geschlossene Märkte за к р ы ты е ры нки
nach qualitativen Kennzeichen по кач еств ен н ы м п ри зн акам
ökonom ische Entscheidungen э к о н о м и ч е с к и е р еш ен и я
Ort des Tausches м е сто обм ен а

Märkte mit beschränktem Zugang


ры нки с огран и чен н ы м д о ступ о м

Märkte mit unbeschränktem Zugang


ры нки с н еогр ан и ч ен н ы м д о ступ о м

262
organisierte Märkte организованны е /санкц иони ­
рованны е/ рынки
qualitative Unterteilungen деление по качеству
räum liche Beschränkungen пространственны е оф ан и ч ен и я
unorganisierte Märkte неорганизованны е рынки

örtlich oder zeitlich feststehende Marktveranstaitung


организация рынка в установленном месте
или в установленн ое время
persönliche Präferenzen für bestimm te Verkäufer haben
отдавать личное предпочтение определенным продавцам
Quantität der Anbieter und Nachfrager
количество производителей и потребителей товаров и услуг
sich zu Handelszwecken treffen
встречаться с целью осущ ествления торговы х операций
tem porär unvollkom m ener Markt
врем енно неполный /н есоверш ен н ы й / рынок

unter dem Aspekt der Preisbildung с точки зрени я ц ен о об р азов ан и я


vollkom m ener Markt полны й / со в е р ш е н н ы й / ры нок
Voraussetzung der Transparenzen п р ед п о сы л к а п р о зр а ч н о сти
Zustandekom m en von Preisen у ста н о в л ен и е цен

w eder räumliche noch zeitliche Differenzierungen


без различий по м есту и времени
zahlreiche Teilmärkte
многочисленные рынки определенны х товаров и услуг

Zugehörigkeit zu einem bestim m ten (Teil-)markt


принадлеж ность к определенном у ры нку (определенных товаров и услуг)

zw ischen vollkom m enen und unvollkom m enen Märkten unterscheiden


различать полные /соверш ен н ы е/ и неполные /несоверш ен ны е/ рынки

III. Lexikalische Übungen

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!


• Wirtschaft:
Arbeitsmarkt, Differenzierung, Erzeuger, homogen. Marktgeschehen, Markt­
veranstaltung, Niederlassungsverbot, räumlich, Tausch, Teilmarkt, Unterteilung, Ver­
braucher, Wechselbeziehung, bestimmtes Gut, feste Regeln, gegenseitig beeinflussen,
qualitative Unterteilungen, vollkommener Markt, zahlreiche Teilmärkte, geschlossene
Märkte, Zustandekommen von Preisen
• Busineß:
Kapitalanforderung, Präferenz, zahlreich, sich zu Handelszwecken treffen, räum­
liche Beschränkungen, unorganisierte Märkte

263
• Geldwesen:
Art der Preisbildung, Börse, Preisvorstellung, Transparenz, einen Preis geben,
unter dem Aspekt der Preisbildung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Arbeitsmarkt, feststehen, gegenseitig, Kapitalanforderung, Marktgeschehen,
Marktveranstaltung, Teilmarkt. Unterteilung, Wechselbeziehung, zahlreich
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Marktteilnehmer, Niederlassungsverbot, Preisvorstellung, Zustandekommen

IV. Grammatik: Wortverbindung

H Повторите в § 1-3 тему « W o r tv e r b in d u n g » (см. Erster Teil, раздел IV. Синтаксис)!


0 Выпишите из текстов данного урока 20 свободных словосочетаний; переведите их на
русский язык письменно!
0 Выпишите из текстов данного урока 12 несвободных словосочетаний; переведите их на
русский язык письменно!
□ Выделите (подчеркните) в выписанных словосочетаниях (см. упр. 2, 3) стержневые
(основные для значения сочетания в целом) слова! Объясните, почему Вы так считаете!
@ Bilden Sie Wortverbindungen mit den Wörtern A n b i e t e r , A rt, A s p e k t, fe s t, G u t, K ä u fe r , M a r k t, m ö g lic h ,

nach, O rt, P r e is , r ä u m lic h , t r e f f e n , w e d e r , Z u g a n g , z w is c h e n , ö r tlic h !

0 Finden Sie im Text verbale Wortverbindungen, z. B. s i c h zu H a n d e ls z w e c k e n tre ffe n .

V. Fachtext
штшшштттяшш
0 Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Markt und Marktformen


M a rk t ["H a n d e l, M esse"]:
1. Platz, an dem Verkäufer und Käufer, Erzeuger und Verbraucher sich zu Han­
delszwecken treffen, z. B. der M arktplatz.
2. In den W irtschaftswissenschaften der ökonomische Ort des Tausches bezüglich
eines bestimmten Gutes unter dem Aspekt der Preisbildung, ohne daß eine örtliche
oder zeitlich feststehende Marktveranstaltung vorzuliegen braucht.
Der Markt für ein bestimmtes Gut (z. B. Arbeilsmarkt) zerfällt im allgemeinen
aufgrund räumlicher Beschränkungen, denen Angebot und Nachfrage unterliegen, in
zahlreiche Teilmärkte. Merkmal für die Zugehörigkeit von Wirtschaftssubjekten zu
einem bestimmten (Teil-)markt ist, daß eine Wechselbeziehung zwischen ihnen besteht.

26 4
Die Wechselbeziehung ist so eng, daß ihre
ökonomischen Entscheidungen sich gegenseitig
beeinflussen. Das Zustandekommen von Preisen
kann nur aus der Gesamtheit dieser Entschei­
dungen erklärt werden.

M a rk tfo rm e n
Nach verschiedenen qualitativen Kenn­
zeichen und nach der Quantität der Anbieter und
Nachfrager werden die Märkte in Marktformen
mit unterschiedlicher Art der Preisbildung
eingeteilt. Nach qualitativen Merkmalen ist vor
allem zu unterscheiden zwischen vollkommenen
und unvollkommenen Märkten.

V o llk o m m e n e r/ u n v o llk o m m e n e r M a rk t
Ein Markt ist "vollkommen", wenn:
- die entsprechenden Güter gleichartig (homogen) sind;
- die Marktteilnehmer keine persönlichen Präferenzen für bestimmte (Ver-)Käufer
haben;
- weder räumliche noch zeitliche Differenzierungen zwischen den M arkt'
teilnehmem bestehen;
- alle Marktteilnehmer über alle von den anderen gesetzten Bedingungen (z. B.
Preisvorstellungen) informiert sind;
Auf einem solchen vollkom m enen M arkt, dem in der Praxis die Börse am nächsten
kommt, kann es nur einen Preis geben.
Ein Markt ist "unvollkommen", wenn eine der Voraussetzungen fehlt. Wenn aber
nur die Voraussetzung der Transparenzen fehlt, so heißt das tem porär unvollkom m ener
M arkt.

Andere qualitative Unterteilungen sind nach dem Zugang in geschlossene M ärkte


(ein Zugang ist nicht möglich, z. B. durch ein Niederlassungsverbot), Märkte mit
beschränktem (z. B. durch besonders hohe Kapitalanforderungen) und unbeschränktem
Zugang, sowie in organisierte M ärkte mit festen Regeln für das Marktgeschehen (z. B.
Börsen) und unorganisierte M ärkte möglich.
Ei Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

О Finden Sie im Text Antworten:

265
• auf die W-Fragen
Was bedeutet das Wort M arkt ? Welche Definitionen des Wortes M arkt kennen
Sie? Wo treffen sich Verkäufer und Käufer, Erzeuger und Verbraucher?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Treffen sich Verkäufer und Käufer auf dem Marktplatz? Ist der Markt auch der
ökonomische Ort des Tausches? Muß eine örtliche oder zeitlich feststehende
Marktveranstaltung unbedingt vorliegen?
• auf die Alternativfragen
Besteht eine Wechselbeziehung zwischen den Wirtschaftssubjekten, die zu einem
bestimmten Teilmarkt gehören, oder nicht? Zerfallt der Markt für ein bestimmtes Gut
im allgemeinen aufgrund räumlicher Beschränkungen in zwei oder in zahlreiche
Teilmärkte?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Arbeitsmarkt, gegenseitig, Kapitalanforderung, Marktgeschehen, Marktveranstal­
tung, Niederlassungsverbot, Preisvorstellung, Teilmarkt, Wechselbeziehung
b) in den Wortverbindungen
örtlich oder zeitlich feststehende Marktveranstaltung, persönliche Präferenzen
für bestimmte (Ver-)Käufer haben, weder räumliche noch zeitliche Differenzierungen,
Zugehörigkeit zu einem bestimmten (Teil-)markt, zwischen vollkommenen und un­
vollkommenen Märkten unterscheiden
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) beschränkt, fest, geschlossen, homogen, möglich, nächst, organisiert, zahlreich
b) elastisch, grenzenlos, geöffnet, heterogen, unbegrenzt, unmöglich, unorganisiert,
vorig, Zugang, zahlarm
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Beziehung, Forderung, Geschehen, kommen, reich, Teil, Verbot
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Anbieter, Aspekt, bestimmt, Entscheidung, Kennzeichen, Merkmal, organisierte
Märkte, Preis, räumlich, treffen, unterscheiden, zeitlich, Zugang
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Место, на котором встречаются... Признак принадлежности субъектов
экономики... По разного рода качественным показателям... По качественным
пр и зна ка м различаю т преж де всего... В озм ож но другая качественная
классификация по...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
der Handelszweck -(e)s, -e взаимосвязь, взаимозависимость

266
die Kapitalanforderung -en денеж ный ценз
die Marktveranstaltung -en цель торговой операции
das Niederlassungsverbot -(e)s, -e ознакомление /знакомство/ с уровнем цен
die Preisvorstellung, -en организация /проведение/ рынка
die Wechselbeziehung -, -en принадлеж ность
die Zugehörigkeit, -en установление, определение
das Zustandekommen, -s, = ограничение доступа по признаку
гражданства

• der Wortverbindungen:
Märkte mit beschränktem Zugang без различий по м есту и времени
örtlich oder zeitlich feststehende отд ав ать ли чное п редп о чтен и е
Marktveranstaltung оп р ед ел ен н ы м продавцам
persönliche Präferenzen für bestimmte п р и н а д л е ж н о сть к оп р ед ел ен н о м у
Verkäufer haben р ы н к у (оп ределен н ы х то в ар о в
vollkommene/ unvollkommene Märkte и услуг)
unterscheiden разли чать п о л н ы е/н еп ол н ы е рынки
weder räumliche noch zeitliche ры нки с ограни чен ны м доступом
Differenzierungen орган и зац и я ры нка в устан о вл ен н ом
Zugehörigkeit zu einem bestimmten месте или в установленное время
(Teil-)markt
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Nach qualitativen Merkmalen sind vollkommene/ unvollkommene...
Das Merkmal für die Zugehörigkeit zu einem bestimmtem Markt...
Markt: Platz, wo sich Verkäufer/ Käufer, Erzeuger/ Verbraucher...
Der Markt zerfällt im allgemeinen aufgrund räumlicher... ^
Die Wechselbeziehung ist so eng, daß sich...
Das Zustandekommen von Preisen kann... ...Märkte zu unterscheiden.
...zu Handelszwecken treffen.
...Beschränkungen in zahlreiche Teilmärkte.
^ —^ \..a u s der Gesamtheit der Entscheidungen erklärt werden.
...ökonomische Entscheidungen gegenseitig beeinflussen.
...zwischen den Wirtschaftssubjekten besteht eine Wechselbeziehung.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

fl Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Auf einem ...... Markt, dem in d e r... die Börse....... kommt, kann e s ........... geben.
Das ... von Preisen kann nur aus der ... dieser ... erklärt werden. Die ... ist so eng, daß
ih re...... sich ... beeinflussen. N ach............und nach d e r... der ... und ... werden die ...
in ... m it.......der ... eingeteilt. Wenn aber nur die ... der ... fehlt, so heißt d a s ........
M arkt.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: heißt Marktplatz, Erzeuger und Verbraucher, der Platz, an dem. Verkäufer
und Käufer, sich zu Handelszwecken treffen.
Der Platz, an dem Verkäufer und Käufer, Erzeuger und
Verbraucher sich zu Handelszwecken treffen, heißt Marktplatz.

26 7
1. erklärt werden, kann nur, das Zustandekommen, aus der Gesamtheit, von Preisen,
dieser Entscheidungen. 2. denen Angebot und Nachfrage, für ein bestimmtes Gut, (z.B.
Arbeitsmarkt), in zahlreiche Teilmärkte, zerfällt im allgemeinen, aufgrund räumlicher
Beschränkungen, der Mark, unterliegen. 3. beeinflussen, sich gegenseitig, ist so eng,
die Wechselbeziehung, daß ihre ökonomischen Entscheidungen. 4. von Wirtschafts­
subjekten, Merkmal, für die Zugehörigkeit, zu einem bestimmten (Teil-)markt, ist,
zwischen ihnen besteht, daß eine Wechselbeziehung. 5. zwischen vollkommenen, zu
unterscheiden, ist vor allem, und unvollkommenen Märkten, nach qualitativen
Merkmalen.
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
давать цену, закрытые рынки, качественное подразделение, много­
численны е рынки определенны х товаров и услуг, неорганизованны е
рынки, оказывать взаимное влияние, определенный товар, полный /с о ­
верш енны й/ рынок, санкционированные рынки, твердые правила, уста­
новление /определение/ уровня цен

VIII. Bedingte Redeübungen


шшшшшшиаишшшяаштяшшшшшшашшшшшшш,

Н Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Was zerfällt in zahlreiche Teilmärkte? Was ist das Merkmal für die Zugehörigkeit
von Wirtschaftssubjekten zu einem bestimmten (Teil-)markt? Was kann nur aus der
Gesamtheit der ökonomischen Entscheidungen erklärt werden?
• ohne Fragewort:
Werden die Märkte in Marktformen mit unterschiedlicher Art der Preisbildung
eingeteilt? Ist vor allem zu unterscheiden zwischen vollkommenen und unvoll­
kommenen Märkten?
• Altemativfragen:
Kommt die Börse in der Praxis einem vollkommenen oder unvollkommenen Markt
am nächsten? Gibt es auf organisierten oder auf unorganisierten Märkten feste Regeln
für das Marktgeschehen?
В Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, nach welchen Kennzeichen die
Marktformen eingeteilt werden!

IX. Leistungstest

Q Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Markt u n d Marktformen»\

В Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

В Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

268
X. Für W ißbegierige
1Я М М Ш Ш В Ш И Ш Ь^Н
D Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!

Die Welt - durchgehend geöffnet


Die Nachtschicht manches deutschen Unternehmens arbeitet schon am Tag: in
Bangolore, Sydney oder Los Angeles. Tag und Nacht verlieren an Bedeutung, weil an
der Datenautobehn stets irgendwo die Sonne aufgeht. Bei Volkswagen gibt es
Überlegungen, einen weltumspannenden Entwicklungsverbund aufzubauen.
Ziel soll sein, Teile wie Getriebe, Motoren oder Fahrwerke mittels Computer
auch auf anderen Kontinenten für den Konzern hersteilen zu lassen. Nach einer Konzep­
tion von BMW-Entwicklungschef Wolfgang Reitzle könnte die Arbeit praktisch mit
der Sonne um die Erde reisen und damit 24 Stunden laufen. Die Entwicklungszeiten
der Modelle könnten so um bis zu zwei Drittel verkürzt werden.
Die Welt strebt einer Öffnungszeit von 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr entgegen
- und immer mehr Menschen machen davon Gebrauch. Das Internet verzeichnet
weltweit über hundert Millionen Benutzer - und der Datenverkehr verdoppelt sie alle
hundert Tage.
H erbert H enzler / Lothar Späht
Henzler ist Deutschlandchef der Untemehmungsberatung McKinsey, Späth leitet die
JenOptik AG. Beide zusammen verfaßten das Buch «Die zweite Wende - wie Deutschland es
schaffen wird».
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text «Die W elt - durch g eh en d geöffnet» 1
Wer arbeitet schon am Tag? Verlieren Tag und Nacht an Bedeutung? Welche Über­
legungen gibt es bei Volkswagen? Nach wessen Konzeption könnte die Arbeit praktisch
mit der Sonne um die Erde reisen? Welche Zeiten könnten so um bis zu zwei Drittel
verkürzt werden? Wovon machen immer mehr Menschen Gebrauch und wie?
0 Übersetzen Sie aus dem Text «Die W elt - d u rch g eh en d geöffnet» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!
El Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes «Die W elt - durchgehend
geöffnet» wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Text «Die W elt - du rch g eh en d geöffnet» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Alles auf eine Karte setzen. * Mit offenen Karten spielen.

* Die Katze im Sack kaufen.

* Kleine Kinder - kleine Sorgen; * Wer das Kleine nicht ehrt,


große Kinder - große Sorgen. ist des G roßen nicht wert.

* Kleine Kinder: Kopfweh,


große Kinder: Herzweh.

26 9
Wirtschaftsarten L e k tio n
I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Datum, eben, frei, fünf, gegen, gleich, hier, Macht, ordnen, Steuer, streben, wenig,
Wirt, Ziel
• abgeleitete:
anstreben, Ausgestaltung, freilich, Planung, Steuerung, unerwünscht
• zusammengesetzte:
Arbeitsplatz, ausschlaggebend, ebensowenig, Füntjahresplan, gegensätzlich,
Handlungsfreiheit, Hintergrund, Jahresplan, Machtgruppe, Planbehörde, Planerstellung,
Volkswirtschaftsplan, Wettbewerbsordnung, Wirkungsweise, Wirtschaftsart, Wirt­
schaftssystem, Zielsetzung
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


basieren, beeinträchtigen, Berufsplatz, Beseitigung, Bestandteil, Entstehen, Ergeb­
nis, erheblich, Gewerbefreiheit, Gewinnabführung, hierfür, imstande, Jahresplan,
Modell, politisch, präzis, primär, Reform, Verkehrswirtschaft, Vertragsfreiheit, wohin­
gegen, zugleich, zunächst
• auf der vorletzten Silbe:
kontrollieren, korrigieren, Mechanismus, motivieren, Nationalform, Perspektive,
Perspektivplan
• auf der letzten Silbe:
Element, insofern, Kollektiv, kontrolliert, korrigiert, motiviert, national, Ökonomie,
Produktion, zunächst
6 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Fünfjahresplan, Hintergrund, Jahresplan, Kollektiveigentum, Machtgruppe, Natio­
nalökonomie, Perspektivplan, Planbehörde, Planerstellung, Produktionsergebnis, Volks­
wirtschaftsplan, wirtschaftspolitisch, Wirtschaftssystem
• in der Wortverbindung:
auf Kollektiveigentum basieren, das gegensätzliche Modell, die Erfüllung kon­
trollieren, Grundlage von Perspektivplänen, Element der zentralen Planung, Methoden
und Wege der Planerstellung, motivierte Zielsetzung, Privateigentum an Produktions­
mitteln, soziale Marktwirtschaft, sozial unerwünschte Ergebnisse der Marktwirtschaft
korrigieren, Umfang der Produktion, Verteilung der Produktionsergebnisse
270
II. Vokabeln

U Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Arbeitsplatz, Ausgestaltung, Berufsplatz, ebensowenig, Fünfjahresplan, Funktions­
mechanismus, Handlungsfreiheit, Hintergrund, Jahresplan, Kollektiveigentum, Macht­
gruppe, Nationalökonomie, Perspektivplan, Produktionsergebnis, Verkehrswirtschaft,
Vertragsfreiheit, Volkswirtschaftsplan, Wirtschaftsart, Wirtschaftssystem. Zielsetzung
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
Beseitigung der Grundlagen, freie Marktwirtschaft, freie Wahl des Berufs- und
Arbeitsplatzes, freier Wettbewerb, größere Handlungsfreiheit, zentrale Planung
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgem eingebräuchliche:
anordnen /haben/', предписывать, при­ gegen sätzlich напротив
казы вать hierfür для этого
anstreben /haben/: стремиться, доби­ der Hintergrund, -(e)s, ...gründe: задний
ваться план, фон
die A usgestaltun g, -, -en: оформление, imstande мочь, быть в состоянии
форма, облик insofern поскольку, так как
a u ssch la g g e b e n d имеющий реш аю­ kontrollieren /haben/: контролировать
щ ее значение korrigieren /haben/: исправлять, кор­
basieren /haben/: базироваться, осно­ ректировать
вы ваться die Machtgruppe, -, -п: силовая структура
beeinträchtigen /haben/: вредить, пре­ das Modell, -(e)s, -e: модель
пятствовать; наруш ать motiviert мотивированный
die Beseitigung, -, -en: устранение politisch политический
der Bestandteil, -(e)s, -e: составная часть präzis точный
die Daten //>// данные primär первичный
ebensow en ig так ж е мало unerw ünscht нежелательный
das Element, -(e)s, -e: элемент, составная die W irkungsweise, -, -n: принцип
часть действия
das Entstehen, -s, =: возникновение w ohingegen против чего
das Ergebnis, ...sses, ...sse: результат, die Zielsetzung, -, -en: постановка цели
последствие zugleich одновременно, в то же
erheblich значительный, важный время
freilich правда, однако zunächst прежде всего

• Fachwörter:
der Arbeitsplatz, -(e)s, ...plätze: место die Gewinnabführung, -, -en: выплата /от­
работы числение/ из прибыли
der Berufsplatz, -(e)s, ...plätze: место die Handlungsfreiheit, -, -en: свобода
проф ессиональной деятельности действий
der Fünfjahresplan, -(e)s, ...plane: пяти­ der Jahresplan, -(e)s, ...pläne: годовой
летний план план
der Funktionsm echanism us, -, ...men: das Kollektiveigentum, -s, ...tümer: кол­
механизм функционирования лективная собствен ность
die Gewerbefreiheit, -, -en: свобода die Nationalökonomie, -, ...mien: нацио­
выбора проф ессии нальная экономика

271
der Perspektivplan, -(e)s, ...pläne: пер­ die Steuerung, -, -en: управление, регу­
спективный план лирование
die Planbehörde, -n: орган планиро­ die Verkehrswirtschaft, -, -en: рыночная
вания эконом ика
die Planerstellung, -, -en: выработка die Vertragsfreiheit, -, -en: свобода заклю­
плана чения договора
die Planung, -, -en: планирование der Volkswirtschaftsplan, -(e)s, ...pläne:
das Produktionsergebnis, ...sses, ...se: ре­ народохозяйственны й план
зультат производства die W ettbewerbsordnung, -, -en: прове­
die Reform, -, -en: реформа дение /организация/ торгов
steuern /ha b en /-, править, управлять, die W irtschaftsart, -, -en: вид экономики
препятствовать das W irtschaftssystem , -, -e: система эко­
номики

• Wortverbindungen:

Bestandteil jeden W irtschaftens sein


быть составной частью каждой эконом ики
Bezeichnung für ein W irtschaftssystem
обозначение для эконом ической систем ы
den Begriff Zentralverw altungsw irtschaft prägen
образовы вать понятие командной экономики

Bestehen eines Arbeitsm arktes с у щ е с т в о в а н и е ры н ка тр уд а


die dort erfolgende Preisbildung п р о и сх о д я щ е е там о б р а зо в а н и е цен
freie M arktw irtschaft св о б о д н а я ры ночная эк о н ом и к а

die W ettbew erbsordnung in der W irkungsw eise beeinträchtigen


наруш ать принцип проведения /организации/ торгов
Entstehen w irtschaftlicher M achtgruppen
возникновение силовы х стр ук тур в эконом ике
freie Wahl des Berufs- und Arbeitsplatzes
свободны й вы бор проф есси и и места работы

Grundlage von Perspektivplänen о сн о в ы п е р сп е к ти в н о г о плана


Höhe der Gewinnabführung величина вы плат из прибы ли
Methoden und W ege der Planerstellung методы и пути вы работки плана

sozial unerw ünschte Ergebnisse der M arktw irtschaft korrigieren


корректировать социально неж елательны е последствия
рыночной эконом ики
Privateigentum an Produktionsm itteln
частная соб ствен н ость на средства производства
Verteilung der Produktionsergebnisse
распределение результатов производства

soziale M arktw irtschaft социальная рыночная эконом ика


Umfang der Produktion о б ъ е м п р о и з в о д ств а

Voraussetzungen bzw. Bestandteile einer Marktwirtschaft


предпосылки или составн ы е части рыночной эконом ики
w irtschaftliche Zielsetzungen aufstellen
осущ ествлять постановку эконом ической цели

272
III. Lexikalische Übungen
. .1Як4Г -Х * * « » * : i c 'k t ü K S H M

□ Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:
Arbeitsplatz. Berufsplatz, Fünfjahresplan, Funktionsmechanismus, Jahresplan.
Kollektiveigentum, Nationalökonomie, Perspektivplan, Planbehörde, Planerstellung,
Planung, Produktionsergebnis, Reform, Verkehrswirtschaft, Volkswirtschaftsplan,
Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsart, Wirtschaftssystem, Privateigentum an Pro­
duktionsmitteln, Bestandteil jeden Wirtschaftens sein, Bestehen eines Arbeitsmarktes,
Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem, den Begriff Zentralverwaltungswirtschaft
prägen, Entstehen wirtschaftlicher Machtgruppen, freie Marktwirtschaft, freie Wahl
des Berufs- und Arbeitsplatzes, soziale Marktwirtschaft, Voraussetzungen bzw.
Bestandteile einer Marktwirtschaft, wirtschaftliche Zielsetzungen aufstellen
• Busineß:
Gewerbefreiheit, Handlungsfreiheit. Vertragsffeiheit
• Geldwesen:
Gewinnabführung, Privateigentum, steuern, Steuerung, erfolgende Preisbildung,
Höhe der Gewinnabführung
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus

• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:


Arbeitsplatz. Berufsplatz, Bestandteil, Funktionsmechanismus, gegensätzlich, Ge-
werbeffeiheit, Handlungsfreiheit, Hintergrund, Jahresplan, Kollektiveigentum, Macht­
gruppe, Nationalökonomie, Perspektivplan, Planbehörde, Verkehrswirtschaft, Ver­
tragsfreiheit, Wirkungsweise, Wirtschaftsart, Wirtschaftssystem, Zielsetzung
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
ausschlaggebend, ebensowenig, Fünfjahresplan, Gewinnabführung, Planerstellung,
Produktionsergebnis, Volkswirtschaftsplan, Wettbewerbsordnung, wohingegen

IV, Gram m atik: Einfacher Satz

□ Повторите в § 4-5 тему «Wirtschaftsarten» (см. Erster Teil, раздел IV. Синтаксис)!
0 Вы пиш ите из всех просты х предложений текста «Wirtschaftsarten» подлежащее и сказуемое,
определите, какими частями речи они вы раж ены ; переведите их на русский язык.

0 Сократите просты е предложения, оставьте в них подлежащее, сказуемое и один-два


второстепенны х члена предложения. Переведите новы е образования письменно.

273
V. Fachtext

H Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Wirtschaftsarten
M a rk tw irts c h a ft (V e rk e h rs w irts c h a ft)
M arktw irtschaft (Verkehrswirtschaft) ist eine W irtschaftsordnung, in w elcher
die A rt und d er Umfang der P roduktion und die Verteilung der Produktionsergebnisse
p rim ä r über den M arkt und die dort erfolgende Preisbildung gesteuert werden.
Voraussetzungen bzw. Bestandteile einer
Marktwirtschaft sind Gewerbe- und Vertrags­
freiheit, freie Wahl des Berufs- und Arbeitsplatzes
(B esteh en e in es A rb e itsm a rk te s) sowie freier
Wettbewerb. Die Marktwirtschaft setzt auch das
Privateigentum an Produktionsmitteln mit voraus.

Was Is t soziale M arktwirtschaft ?


Eine freie Marktwirtschaft existiert freilich
ebensowenig wie das gegensätzliche Modell einer
Planwirtschaft. Die Funktionsmechanismen einer
solchen freien Marktwirtschaft fuhren selbst zur
Beseitigung ihrer Grundlagen, z. B. durch das Ent­
stehen w irtschaftlicher M achtgruppen, die die W ettbewerbsordnung in ihrer
Wirkungsweise zu beeinträchtigen imstande sind. Dies w^ar zugleich einer der
ausschlaggebenden Hintergründe für das Modell einer sozialen M arktw irtschaft. In
diesem Modell kommt dem Staat die Aufgabe zu, sozial unerwünschte Ergebnisse der
Marktwirtschaft zu korrigieren.

P la n w irts c h a ft CZentralverwaltungswirtschaffl
Der Begriff P lanw irtschaft ist eine Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem, in
dem eine zentrale Planbehörde V olksw irtschaftspläne nach politischen und
wirtschaftlichen Zielsetzungen aufstellt, ihre Durchführung anordnet und ihre Erfüllung
kontrolliert. Der deutsche Nationalökonom W. Eucken (*1891, f l 950) hat hierfür den
Begriff Z e n tra lv e rw a ltu n g sw irtsc h a ft geprägt, der insofern präziser ist, als er das
Element der zentralen Planung erfaßt, wohingegen Planung an sich Bestandteil jeden
Wirtschaftens ist.
P lanw irtschaften basieren meist auf Kollektiveigentum, dies ist jedoch nicht Vor­
aussetzung. Die zentrale Planung in Planwirtschaften erfolgt auf der Grundlage von
Perspektivplänen, die langfristige, oft stark politisch motivierte Zielsetzungen festlegen.
Die Ausgestaltung dieser Pläne erfolgt im allgemeinen in den sozialistischen Staaten
zunächst in Fünfjahresplänen und schließlich Jahresplänen.

274
Methoden und Wege der Planerstellung wurden zum Teil bei Reformen erheblich
verändert. Eine größere Handlungsfreiheit der Betriebe bei einer Steuerung durch öko­
nomische Daten (Höhe der Gewinnabführung und andere) wird dabei angestrebt.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext


# * * » « •■ » £ • _ ?r. . V * - . ..> * ! « ■ . ’

0 Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was ist Marktwirtschaft (Verkehrswirtschaft)? Welche Voraussetzungen bzw. Be­
standteile einer Marktwirtschaft kennen Sie? Was wird in der Marktwirtschaft gesteuert?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist Verkehrswirtschaft eine Wirtschaftsordnung? Werden in der Marktwirtschaft
die Art und der Umfang der Produktion gesteuert? Wird in der Marktwirtschaft auch
die Verteilung der Produktionsergebnisse primär über den Markt und die dort erfolgende
Preisbildung gesteuert?
• auf die Alternativfragen
Welcher Begriff ist Ihnen zugänglicher - Marktwirtschaft oder Verkehrswirtschatt?
Sind Sie Anhänger der Marktwirtschaft oder der Planwirtschaft? Sind Sie Anhänger
einer freien Marktwirtschaft oder einer sozial orientierten Marktwirtschaft? Gibt es
überhaupt eine rein freie Marktwirtschaft oder eine nur rein sozial orientierte
Marktwirtschaft?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
ausschlaggebend, Gewinnabführung, Handlungsfreiheit, Planerstellung, Pro­
duktionsergebnis, Vertragsfreiheit, Zielsetzung
b) in den Wortverbindungen
ausschlaggebende Hintergründe, Bestandteil jeden Wirtschaftens sein, Bestehen
eines Arbeitsmarktes, die Erfüllung kontrollieren, erfolgende Preisbildung, größere
Handlungsfreiheit, Höhe der Gewinnabführung, langfristige Zielsetzungen festlegen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) primär, unerwünscht, Vertragsfreiheit, zunächst
b) erwünscht, sekundär, später, Vertragsverbot, zuletzt
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Arbeit, Art, Beruf, Ergebnis, Freiheit, Führung, geben, gegen, Grund, Handlung,
Jahr, Macht, Ordnung, Plan, Teil, Vertrag, Weise, wenig, wohin

275
0 Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:

aufstellen, Bestandteil, Bestehen, festlegen, Grundlage, Modell, Planung, prägen,


sozial, Umfang, verändern, Wahl, Weg
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Рыночная экономика предполагает... М еханизм функционирования
подобной свободной рыночной экономики... Центральное планирование
в плановой экономике... Большая свобода деятельности предприятий... По­
нятие плановой экономики является обозначением...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!
• der Wörter:
ausschlaggebend выплата из прибыли
die Gewerbefreiheit, -en имеющий реш аю щ ее значение
die Gewinnabführung, -en народохозяйственны й план
die Handlungsfreiheit, -, -en рыночная экономика
die Verkehrswirtschaft, -, -en проведение /организация/ торгов
die Vertragsfreiheit, -, -en свобода выбора проф ессии
der Volkswirtschaftsplan, -(e)s, ...pläne свобода деятельности
die Wettbewerbsordnung, -, -en свобода заключения договора
• der Wortverbindungen:
возникновение силовы х струк тур
ausschlaggebende Hintergründe в эконом ике
Bezeichnung für ein Wirtschaftssystem корректи ровать неж елательны е
den Begriff Zentralverwaltungswirtschaft п о сл ед ств и я эк о н о м и к и
prägen о б о зн а ч е н и е для с и с тем ы эко н ом и ки
Entstehen wirtschaftlicher Machtgruppen п р едп о сы л ки р ы н о ч н о й эк о н о м и к и
freie Wahl des Berufs- und Arbeitsplatzes наруш ать при нц ип проведен и я / о р г а ­
unerwünschte Ergebnisse der Wirtschaft н и за ц и и / то р го в
korrigieren сво бо дн ы й вы бор п р о ф есси и и м еста
Voraussetzungen einer Marktwirtschaft работы
die Wettbewerbsordnung in der о б р а зо в ы в а ть п о н я ти е ком ан дной
Wirkungsweise beeinträchtigen эк о н о м и к и
ф он, и м ею щ и й р е ш а ю щ ее зн ач е н и е

0 Vollenden Sie die Sätze richtig!

Da kommen dem Staat die Aufgaben zu, unerwünschte...


Die Marktwirtschaft setzt auch das Privateigentum...
Voraussetzungen bzw. Bestandteile einer Markt-...
Freie Marktwirtschaft existiert ebensowenig wie...
Die zentrale Planung in Planwirtschaften erfolgt...
Planwirtschaften basieren meist auf Kollektiv-...

s ' ...an Produktionsmitteln mit voraus.


...auf der Grundlage von Perspektivplänen.
...eigentum, dies ist jedoch nicht Voraussetzung.
s ' ...Ergebnisse der Marktwirtschaft zu korrigieren.
...Wirtschaft sind Gewerbe- und Vertragsfreiheit.
...das gegensätzliche Modell einer Planwirtschaft.

276
VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen
Ш Ц ..-.trimm**ш+mwm* Л Ш Я Ё » '..' ШП4&*ЯЯв

О Setzen Sie die ausgelassenen Wörter einl


Die ... dieser Pläne erfolgt im ... in d e n ...... zunächst in ... und ... Jahresplänen.
Die zentrale ... in ... erfolgt auf d e r... von ..., die langfristige, oft stark ... moti vierte ...
festlegen. Eine größere .... der Betriebe bei einer ... durch ... Daten (Höhe der ... und
andere) wird dabei angestrebt. In diesem ... kommt dem Staat die ... zu, sozial ...
Ergebnisse der ... zu korrigieren. Methoden und Wege der ... wurden zum Teil bei ...
erheblich verändert.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: setzt auch das Privateigentum, die Marktwirtschaft, mit voraus, an
Produktionsmitteln.
Die Marktwirtschaft setzt auch das Privateigentum an
Produktionsmitteln mit voraus.
1. freilich ebensowenig, einer Planwirtschaft, eine freie Marktwirtschaft, wie das
gegensätzliche Modell, existiert. 2. mit voraus, die Marktwirtschaft, das Privateigentum,
an Produktionsmitteln, setzt auch. 3. freie Wahl des Berufs- und Arbeitsplatzes, Vor­
aussetzungen bzw. Bestandteile, sowie, einer Marktwirtschaft, Gewerbe- und Ver­
tragsfreiheit, freier Wettbewerb, sind. 4. ihrer Grundlagen, die Funktionsmechanismen,
einer solchen freien Marktwirtschaft, selbst zur Beseitigung, Führen.
В Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
величина отчислений из прибыли, объем производства, происходящее
там образование цен, свободная рыночная экономика, состояние рынка
труда, социальная рыночная экономика

V III. Bedingte Redetibungen

□ Beantworten Sie die Fragen


• mit Fragewort:
Was setzt die Marktwirtschaft voraus? Wozu führen die Funktionsmechanismen
einer solchen freien Marktwirtschaft? Welche Aufgabe kommt dem Staat in einer
sozialen Marktwirtschaft zu?
• ohne Fragewort:
Existiert eine freie Marktwirtschaft? Existiert das gegensätzliche Modell einer
Planwirtschaft?
• Alternativfragen:
Ist der Begriff Zentralverw altungsw irtschaft präziser oder der Begriff Planw irt­
schaft ? Erfolgt die Ausgestaltung der Pläne in den sozialistischen Staaten im allgemeinen
in Fünfjahresplänen oder Jahresplänen?
277
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, was soziale Marktwirtschaft ist!

IX. Leistungstest

□ Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext « W irtschaftsarten»\

0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

И Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!

Abfindungsrecht statt Arbeitsrecht


Gespräch mit dem Arbeitsrechtler Hans Gottlieb Rühle,
Direktor des Arbeitsgerichtes in Marburg
Verhindert unser Arbeitsrecht, daß neue A rbeitsplätze entstehen?
Im Prinzip sollte das Arbeitsrecht helfen, Arbeitsplätze zu schaffen. Doch zur
Zeit verursachen die Gesetze hohe Kosten, zum Beispiel auch der Kündigungs-, Mutter­
oder Schwerbehindertenschutz. Viele kleine und mittlere Arbeitgeber stellen deshalb
keine Arbeitslosen mehr ein und fahren lieber Überstunden oder rationalisieren.

M u ß unser Arbeitsrecht geändert werden?


Ein neues Arbeitsrecht müßte Arbeitnehmer stärker an ihrem Unternehmen be­
teiligen, am Gewinn, aber auch am Verlust. Unternehmen müßten flexibler werden bei
der Arbeitszeit und gerechter bei der Bezahlung, die sich vor allem an der Leistung
orientieren sollte. Und wenn es einer Firma schlecht geht, muß der Arbeitgeber schnell
reagieren können. In dringenden Fällen muß er ohne lange Prozesse und erhebliche
Kosten Arbeitsplätze abbauen oder Mitarbeiter versetzen dürfen.

K ann denn das A rbeitsrecht verhindern, daß im m er m ehr A rbeitsplätze verloren


gehen?
Jahrzehntelang sorgte das Arbeitsrecht für soziale Gerechtigkeit und für ein gutes
Arbeitsklima. Um diese Stabilität beneiden uns viele andere Länder; sie ist ein großer
Standort vorteil. Das Arbeitsrecht kann aber weder Rationalisierung verhindern noch
Abbau von Arbeitsplätzen noch Verlagerung eines Standorts ins Ausland. Der Kün­
digungsschutz kann in der Praxis die Arbeitsplätze nicht retten; er hat in den letzten
Jahren dazu geführt, daß der entlassene Arbeitnehmer im besten Falle eine gute Ab­
findung bekam. So ist das Arbeitsrecht teilweise auch zu einem Abfindungsrecht
geworden.

278
0 Beantworten Sie die Fragen zum Text « A b fin d u n g s r e c h t s ta tt A r b e it s r e c h M

Wodurch sollten im Prinzip Arbeitsplätze geschaffen werden? In welchem Fall


müßten Unternehmen flexibler werden? Sorgte das Arbeitsrecht jahrzehntelang für
soziale Gerechtigkeit und für ein gutes Arbeitsklima? Kann das Arbeitsrecht
Rationalisierung, Abbau von Arbeitsplätzen und Verlagerung eines Standortes ins
Ausland verhindern? Ist das Arbeitsrecht teilweise auch zu einem Abfindungsrecht
geworden?
0 Übersetzen Sie aus dem Text « A b fin d u n g s r e c h t s ta tt A r b e its r e c h t» den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!
□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes « A b fin d u n g s r e c h t s ta tt

wiedergeben!
A r b e its r e c h t»

0 Übersetzen Sie den Text « A b fin d u n g s r e c h t s ta tt A r b e its r e c h t» schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Ein gesunder Geist


in einem gesunden Körper.

* Ein Kluger bemerkt alles,


ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

* Ein Kompromiß,
das ist die Kunst,
einen Kuchen so zu teilen,
d a ß jeder meint,
er habe das größte Stück bekommen.

* Klug zu reden ist schwer;


klug zu schweigen noch mehr.

* Narren sagen,
was die Klugen denken.
Soziale Wirtschaft; W irtschaftskrise L e k tio n f c lj

I. Phonetik

0 Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Dampf, Gruppe, handeln, Krise, steigen, stören, treten, über, Welt, wie, wieder
• abgeleitete:
auftreten, dämpfen, deutlich, Ineffizienz, Kritiker, ständig, Störung, vorstellen
• zusammengesetzte:
Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Bildungspolitik, binnenwirtschaftlich, Gleichge­
wicht, Wachstumskrise, Währungskrise, warenproduzierend, W echselskursma­
nipulation, weitergehen, Weltwirtschaft, Weltwirtschaftskrise, Wendepunkt, Wett­
bewerbsvorteil, Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschaftsbereich, Wirtschafts­
geschehen, Wirtschaftskrise
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


Agrarkrise, beschränken, entgegenwirken, Gefährdung, geraten, Kartelle,
markieren, marxistisch, Privatinitiative, übersteigend, überwinden, zumindest
• auf der vorletzten Silbe:
Initiative, produzieren, produzierend, übersteigen, übersteigend, überwinden
• auf der letzten Silbe:
Ineffizienz, Konjunktur, Manipulation, national, Politik, Produktion, Reproduktion,
Theorie
В Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!
• im Kompositum:
Bildungspolitik, Konjunkturpolitik, Konjunkturschwankung, Konjunkturtheorie,
Konjunkturzyklus, Reproduktionsfaktor, Privatinitiative, Produktionsbedingung, Pro­
duktionsweise, Strukturkrise, Strukturpolitik, Wachstumskrise, Währungskrise, waren­
produzierend, Wechselskursmanipulation, Weltwirtschaftskrise, Wirtschaftskrise
• in der Wortverbindung:
durch Kartelle sichern, Kritiker der sozialen Marktwirtschaft, marxistische Lehre

II. Vokabeln

1 Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komnonenten enthalten!

280
• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:
Agrarkrise, Arbeitslosigkeit, Bildungspolitik, Konjunkturpolitik, Konjunk­
turtheorie, Konjunkturzyklus, Privatinitiative, Reproduktionsfaktor, Strukturkrise,
Strukturpolitik, Wachstumskrise, Währungskrise, Weltwirtschaft. Weltwirtschaftskrise,
Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschaftskrise
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
ein paar Worte, in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten, jeder gebildete Mensch,
kapitalistische Produktionsweise, marxistische Lehre, sozial unerwünschte Ergebnisse,
Übergangsmodell zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft, wichtige Aufgabe
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche:
auftreten /sein/: выступать national национальный
beschränken, sich, /haben/: ограничи­ sofern поскольку
ваться ständig постоянный
die Bildungspolitik, политика образо­ die Störung, -, -en: нарушение
вания treten /haben/: появляться,
däm pfen /haben/: уменьшать проявляться
deutlich ясный, отчетливый übersteigen /haben/: превышать, завы­
entgegenw irken /haben/: противо­ шать
дей ствовать übersteigend превосходящий, завы­
die Gefährdung, -, -en: угроза шенный
geraten /sein/: попасть, оказаться überwinden /haben/: преодолевать
das G leichgew icht, -(e)s, -e: равновесие vorstellen /haben/: представлять
die Gruppe, -, -n: группа weitergehen /sein.': продолжаться
der Hinweis, -es, -e: указание, ссылка der Wendepunkt, -(e)s, -e: переломный
der Kritiker, -s, =: критик /поворотный/ пункт
m arxistisch марксистский zum indest по крайней мере

• Fachwörter:

die Agrarkrise, -, -n: аграрный кризис die Produktionsweise, -, -п: способ


die Arbeitslosigkeit, -, -en: безработица производства
der Außenhandel, -s: внешняя торговля der Prozeß, ...sses, ...se: процесс
binnenw irtschaftlich внутриэконо- der Reproduktionsfaktor, -s, ...ren: фактор
м ический воспроизводства /репродукции/
die Ineffizienz, -, -en: недейственность die Strukturkrise, -. -n: структурный
das Kartell, -s, -e: картель кризис
die Konjunkturpolitik, конъюнктурная die Strukturpolitik, -: структурная поли­
политика тика
die Konjunkturschwankung, -, -en: откло­ der Verlust, -(e)s, -e: потеря, утрата
нение /колебание/ конъюнктуры die W achstum skrise, -, -n: кризис роста
die Konjunkturtheorie, -, -n: теория /развития/
кон ъ ю ктур ы die W ährungskrise, -, -п: валютный
der Konjunkturzyklus, -, Zyklen: конъюнк­ кризис
турный цикл w arenproduzierend товаропроиз­
markieren /haben/: помечать, отмечать водительный
partiell частичный die W echselskursm anipulation, -, -en: ма­
die Privatinitiative, -, -n: частная инициа­ нипуляция с обменным курсом
тива die Weltwirtschaft, -: мировая экономика
die Produktionsbedingung, -, -en: условие die W eltwirtschaftskrise, -, -п: кризис
производства мировой экономики

281
der Wettbewerbsvorteil, -(e)s, -e: преиму­ der Wirtschaftsbereich, -(e)s, -e: область
щество конкуренции /сф ера/ экономики
der Wiederaufbau, -s, -e: перестраивание das Wirtschaftsgeschehen, -s: экономи­
die Wiederherstellung, -en: воспроиз­ ческие события, происшествия
водство die Wirtschaftskrise, -, -п: экономический
кризис
• Wortverbindungen:
als sozialistische Marktwirtschaft bezeichnen
называться социалистической рыночной экономикой
Art, Richtung und Umfang der Investitionen
вид, направление и объем инвестиций
auf die Schaffung einer Zentralverwaltungswirtschaft abzielen
иметь целью формирование командной экономики
durch seine Konjunkturpolitik dämpfen
уменьшать при помощи его конъюнктурной политики
eine stärkere staatliche Beeinflussung
усиленное государственное влияние
Hinweis auf ökonomische Ineffizienz
указание на экономическую недейственность
bei weitem nicht jeder в дальнейшем не каждый
binnenwirtschaftliche Krisen внутриэкономические кризисы
durch Kartelle sichern обеспечивать через картели
ein paar Worte пара /несколько/ слов
für erforderlich halten считать необходимым
im Außenhandel entgegenwirken
противодействовать во внешней торговле
in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten
выявиться /проявиться/ в безработице
in eine finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise geraten
попасть в финансовый и/или экономический кризис
ohne schwere Verluste überwinden
преодолеть без тяжелых потерь
sich auf einzelne W irtschaftsbereiche beschränken
ограничиваться одной областью /сф ерой/ экономики
Störungen des außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes
нарушения внешнеэкономического равновесия
jeder gebildete Mensch каждый образованный человек
kapitalistische Produktionsweise капиталистический способ производства
marxistische Lehre марксистское учение
letzten Endes в конце концов
notwendige Erscheinungen необходимые явления
Übergangsmodell zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft
переходная модель между рыночной экономикой и плановым хозяйством
übersteigende Aufgaben übernehmen
принимать завышенные задачи
warenproduzierende Gesellschaft
товаропроизводящая компания /объединение/
282
sich deutlich vorstellen ясно представлять себе
sozial unerwünschte Ergebnisse социально нежелательные последствия
ständige Wiederherstellung постоянное воспроизводство
Teile der Weltwirtschaft erfassen охватывать части мировой экономики
wichtige Aufgabe важное задание
weitergehendes Eingreifen des Staates
продолжающееся вмешательство государства
Wendepunkte der periodischen Konjunkturzyklen
переломный пункт периодического конъюнктурного цикла

III. Lexikalische Übungen


с. Wi . .л ... .« .* » rssa
Н Merken Sie sich die Wörter und Wortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:
Agrarkrise, Arbeitslosigkeit, Außenhandel, binnenwirtschaftlich, Ineffizienz (Un­
wirksamkeit, Wirkungslosigkeit), Kartelle, Konjunkturpolitik, Konjunkturschwankung,
Konjunkturtheorie, Konjunkturzyklus, markieren, partiell (teilweise, einseitig, anteilig),
Produktionsbedingung, Produktionsweise, Prozeß, Reproduktionsfaktor, Strukturkrise,
Strukturpolitik, Wachstumskrise, waren produzierend. Weltwirtschaft, Weltwirtschafts­
krise, Wendepunkt, Wettbewerbsvorteil, Wiederaufbau, Wiederherstellung, Wirtschafts­
bereich, Wirtschaftsgeschehen, Wirtschaftskrise
• Busineß: Privatinitiative, Verlust
• Geldwesen: Währungskrise, Wechselskursmanipulation
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Arbeitslosigkeit, Außenhandel, Bildungspolitik, binnenwirtschaftlich, entgegen­
wirken, Gleichgewicht, Hinweis, Konjunkturschwankung, Produktionsbedingung, Pro­
duktionsweise, sofern, Wachstumskrise, Währungskrise, warenproduzierend, Weltwirt­
schaft, Wendepunkt, woher, Wirtschaftsbereich. Wirtschaftsgeschehen, Wirtschaftskrise
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Wechselskursmanipulation, Weltwirtschaftskrise, Wettbewerbsvorteil, Wieder­
aufbau, Wiederherstellung

IV. Gram matik: Zusammengesetzter Satz


'» Г . ■ *>.
О Повторите в § 6 тему « Z u sa m m en g esetzter S a tz» (см. Erster Teil, раздел IV. Синтаксис)!

0 Найдите в тексте для чтения «Der Traum vom Paradies» придаточные предложения с союзами
dann, daß; объясните порядок слов!

283
0 Найдите в тексте для чтения «D er Traum vom Paradies» придаточны е предложения с сою зами
was, wenn, in der; объясните порядок слов в главном и придаточном предложении!

□ Найдите в тексте для чтения «D er Traum vom Paradies» придаточные предложения; выделите
союзы, подлежащее, сказуемое; переведите письменно!

V. Fachtext

О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Überschriften der Textteile!

Soziale Wirtschaft;
Wirtschaftskrise
N och e in p a a r W o rte ü b e r d ie soziale M arktwirtschaft
Die soziale Marktwirtschaft ist,
wie schon gesagt, ein Übergangsmodell
zwischen der Marktwirtschaft und der
P1an wi rt sch aft (Z en tra lverw a Itu n g s-
W irtschaft). Denn in diesem Modell
kommt dem Staat die für die Bürger
wichtige Aufgabe zu, s o z ia l u n e r ­
w ünschte E rgebnisse d er M a rktw irt­
schaft zu korrigieren. Insbesondere hat
der Staat den freien Wettbewerb gegen
seine Gefährdung z. B. durch Kartelle zu sichern, sowie die Einkommens- und
Vermögensverteilung im Interesse der nicht am Wirtschaftsprozeß beteiligten Gruppen
zu korrigieren. Auch muß der Staat die Aufgaben übernehmen, die die Möglichkeiten
der Privatinitiative übersteigen (z. B. Strukturpolitik, Bildungspolitik), sowie
Konjunkturschwankungen durch seine Konjunkturpolitik dämpfen.
Von Kritikern dieser so z ia le n M a r k tw ir ts c h a ft wird - unter Hinweis auf
ökonomische Ineffizienz, wie sie z. B. in der Arbeitslosigkeit zu Tage trete - ein
weitergehendes Eingreifen des Staates in das Wirtschaftsgeschehen für erforderlich
gehalten, insbesondere eine stärkere staatliche Beeinflussung von Art, Richtung und
Umfang der Investitionen. Solche Modell Vorstellungen werden auch, sofern sie letzten
Endes nicht auf die Schaffung einer Zentralverw altungsw irtschaft (Planw irtschaft)
abzielen, auch als sozialistische M arktw irtschaft bezeichnet.

W irts c h a fts k ris e - w o h e r k o m m t sie?


Jeder gebildete Mensch weiß, daß viele Staaten der Welt ab und zu in eine
finanzielle und/oder wirtschaftliche Krise geraten, aber bei weitem nicht jeder kann
sich deutlich vorstellen, warum eine Krise entsteht und wie man sie ohne schwere
Verluste überwinden kann.

284
Unter W irtschaftskrise versteht man Stönm gen im Prozeß der ständigen Wie­
d erh erstellung der R eproduktionsfaktoren und -hedingungen w arenproduzierender
G esellschaften.
D er K onjunkturtheorie nach markieren Wirtschaftskrisen die Wendepunkte der
periodischen Konjunkturzyklen.
D er m arxistischen Lehre nach sind sie notwendige Erscheinungen der kapi­
talistischen Produktionsweise.
Wirtschaftskrisen können auf einzelne Wirtschaftsbereiche beschränkt bleiben
oder eine nationale Wirtschaft in Form von Agrarkrisen, Strukturkrisen, Wachstums­
und W ährungskrisen erfassen. W irtschaftskrisen können aber auch Teile der
Weltwirtschaft erfassen oder als Weltwirtschaftskrise auftreten.
Wechselskursmanipulationen mit dem Ziel, binnenwirtschaftlichen Krisen durch
Wettbewerbsvorteile im Außenhandel entgegenzuwirken, führen zu Störungen des
außenwirtschaftlichen Gleichgewichtes.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

VI. Übungen zum Fachtext

O Finden Sie im Text Antworten:


• auf die W-Fragen
Was ist die soziale Marktwirtschaft? Welche Aufgabe kommt dem Staat in diesem
Modell zu? Was hat der Staat in diesem Modell zu sichern?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Ist die soziale Marktwirtschaft ein Übergangsmodell? Muß der Staat Konjunktur­
schwankungen durch seine Konjunkturpolitik dämpfen?
• auf die Alternativfragen
Hat der Staat den freien Wettbewerb gegen seine Gefährdung durch die
Einkommens- und Vermögensverteilung im Interesse der am Wirtschaftsprozeß
beteiligten oder nicht beteiligten Gruppen zu korrigieren? Muß der Staat die Aufgaben
übernehmen, die die Möglichkeiten der Privatinitiative übersteigen, oder braucht er
das nicht zu tun? Muß der Staat Aufgaben in der Strukturpolitik oder in der Bildungs­
politik übernehmen?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Arbeitslosigkeit, Produktionsweise, übersteigend, Weltwirtschaftskrise, Wieder­
aufbau, Wiederherstellung
b) in den Wortverbindungen
eine stärkere staatliche Beeinflussung, im Außenhandel entgegen wirken, in der
Arbeitslosigkeit zu Tage treten, notwendige Erscheinungen, sozial unerwünschte Er-
285
gebnisse, ständige Wiederherstellung, Störungen des außenwirtschaftlichen Gleich­
gewichtes
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

0 Bilden Sie Antonympaare:


a) Außenhandel, beschränken, binnenwirtschaftlich, deutlich, ständig, Verlust,
vorstellen, zumindest
b) ab und zu (manchmal), außenwirtschaftlich, Binnenhandel, erweitern,
nachstellen, undeutlich, zumeist
0 Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:

Bau, Bereich, gehen, Gewicht, Handel, Krise, Politik, Punkt, Theorie, Vorteil,
Weise, wirken
Ш Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Aufgabe, beschränken, dämpfen, geraten, Krise, Lehre, sichern, Staates, Tage,
treten, vorstellen
Q Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
Социальная рыночная экономика, как уже было сказано ранее, яв­
ляется переходной моделью... Критики этой социальной рыночной эко­
номики считают... Каждый образованны й человек знает, что... Э коно­
мический кризис означает... Манипуляции обменным курсом с целью про­
тиводействия внутриэкономическому кризису...
0 Wählen Sie die richtige Übersetzungsvariante!

• der Wörter:
die Arbeitslosigkeit. -, -en внешнеэкономическая торговля
der Außenhandel, -s внутриэкономический
binnenwirtschaftlich безработица
entgegenwirken /h a b e n / воспроизводство
das Gleichgewicht, -(e)s область /сфера/ экономики
der Wettbewerbsvorteil, -(e)s, -e противодействовать
die Wiederherstellung, -, -en равновесие
der Wirtschaftsbereich, -(e)s, -e преимущество конкуренции
• der Wortverbindungen:
Art, Richtung und Umfang der Investitionen выявиться /проявиться/ в безработице
auf die Schaffung einer Verwaltungs­ вид, направление и объем инвестиций
wirtschaft abzielen иметь целью формирование
eine stärkere staatliche Beeinflussung командной экономики
in der Arbeitslosigkeit zu Tage treten ограничиваться одной областью
in eine finanzielle oder wirtschaftliche /сферой/ экономики
Krise geraten переход от планового хозяйства к
ohne schwere Verluste überwinden рыночной экономике
sich auf einzelne Wirtschaftsbereiche преодолеть без тяжелых последствий
beschränken попасть в финансовый или
Übergang von Planwirtschaft zu экономический кризис
Marktwirtschaft усиленное государственное влияние

286
0 Vollenden Sie die Sätze richtig!
Die soziale Marktwirtschaft ist ein Übergangsmodell...
Die Möglichkeiten der die Privatinitiative übersteigenden Aufgaben... ^
Von Kritikern dieser sozialen Marktwirtschaft wird...
Viele Staaten der Welt geraten ab und zu in eine...
Solche Modeilvorstellungen werden auch als...
Wirtschaftskrisen können auf einzelne...
... muß der Staat übernehmen.
...ein Eingreifen für erforderlich gehalten.
...Wirtschaftsbereiche beschränkt bleiben.
...finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise.
...sozialistische Marktwirtschaft bezeichnet.
...zwischen Marktwirtschaft und Planwirtschaft.

VII. Lexikalisch-gram m atische Übungen

Q Setzen Sie die ausgelassenen Wörter ein!


Solche ... werden auch, sofern sie nicht...... auf die ... einer........abzielen, als ...
... bezeichnet. Unter Wirtschaftskrise ... man ... im Prozeß d e r ....... der ... und -
bedingungen ... Gesellschaften. N a c h ....... sind s i e ....... der ... Produktionsweise.
Wirtschaftskrisen ... a u f ............ bleiben oder e in e ....... in Form von ............ und
Währungskrisen erfassen. Wirtschaftskrisen ... aber auch Teile d e r... erfassen oder als
... auftreten.
0 Bilden Sie Sätze nach dem Muster!
Muster: Marktwirtschaft, Übergangsmodell, ist, ein, die soziale.
Die soziale M ark tw irtsch aft ist ein Libergangsmodell.
1. übernehmen, auch muß, übersteigende Aufgaben, der Staat. 2. für erforderlich
gehalten, dieser sozialen Marktwirtschaft, wird, des Staates, in das Wirtschafts-
geschchen, von Kritikern, ein weitergehendes Eingreifen. 3. bezeichnet, solche Mo­
dellvorstellungen, werden, als sozialistische Marktwirtschaft, auch. 4. daß viele Staaten
der Welt, jeder gebildete Mensch, ab und zu, geraten, in eine finanzielle und/oder
wirtschaftliche Krise, weiß. 5. der kapitalistischen Produktionsweise, der marxistischen
Lehre nach, notwendige Erscheinungen, sie, sind.
0 Übersetzen Sie die Wortverbindungen:
важное задание, в дальнейшем не каждый, в конце концов, марксистское
учение, необходимые явления, охватывать части мировой экономики, пара
/несколько/ слов, постоянное воспроизводство, обеспечивать через картели,
ясно представлять себе

287
VIII. Bedingte Redeübungen

H Beantworten Sie die Fragen

• mit Fragewort:
Wie heißt ein Übergangsmodell zwischen der Marktwirtschaft und der Planwirt­
schaft (Zentralverwaltungswirtschaft)? Welche Aufgabe des Staates ist in diesem Modell
die wichtigste für die Bürger? Was versteht man unter “sozialistischer Marktwirtschaft'’?
• ohne Fragewort:
Verweisen Kritiker der sozialen Marktwirtschaft auf ökonomische Ineffizienz wie
sie in der Arbeitslosigkeit zu Tage tritt? Wird von Kritikern der sozialen Marktwirtschaft
ein weitergehendes Eingreifen des Staates in das Wirtschaftsgeschehen für eiforderlich
gehalten?
• Alternativfragen:
Weiß jeder gebildete Mensch, daß viele Staaten der Welt ab und zu in eine
finanzielle und/ oder wirtschaftliche Krise geraten, oder weiß er es nicht? Sind
Wirtschaftskrisen nach der marxistischen Lehre notwendige Erscheinungen der
kapitalistischen Produktionsweise, oder sind sie es nicht?
0 Lesen Sie aus dem Fachtext die Sätze vor, in denen erläutert wird, woher eine Wirtschaftskrise
kommt!

IX. Leistungstest

O Übersetzen Sie schriftlich den Fachtext «Soziale Wirtschaft; W irtschaftskrise a>!


0 Stellen Sie ohne Vorbereitung 6-8 Fragen zum Fachtext!

0 Prüfen Sie, ob Sie die neuen Vokabeln wirklich beherrschen!

X. Für W ißbegierige

O Schreiben Sie aus dem Lesetext alle Fachausdrücke heraus!

Der Traum vom Paradies


Es ist und bleibt ein Menschheitstraum - das Paradies. Süßes Nichtstun, Überfluß
in allem, was das Leben verschönt, keinerlei Mühsal, kein Ärger, kein Unfriede. Lauter
glückliche Arbeitslose. Soweit der Traum vom Paradies.
Daß auch ein erfülltes Arbeitsleben, der Stolz auf die eigene Leistung Meilensteine
auf dem Weg zur Zufriedenheit sein können, haben Menschen zu allen Zeiten erfahren
dürfen.

288
Daß sich vor 100 Jahren Fabrikarbeiter 78 Stunden in der Woche für einen Hun­
gerlohn plagen mußten, gehört ebenfalls zum Erfahrungsschatz. Der technisch­
industrielle Fortschritt hat die körperliche Mühsal abgeschafft und dafür den Streß
erfunden.
Immerhin: Für ein Pfund Butter muß hierzulande nur noch drei Minuten gearbeitet
werden. Die Produktionskosten sinken, Automaten, Roboter und Rechner helfen dabei.
Es herrscht Überfluß - also doch ein Schritt in Richtung Paradies?
Leider mit zu vielen Abzweigungen in Richtung Hölle. Jeder kann sich alles leisten,
wenn er das nötige Kleingeld dazu hat. Die Zahl derer, die mit dem Wirtschaftswachstum
nicht mitwachsen, wird aber eher größer. Menschen werden nicht mehr gebraucht,
sagt der Computer. Und wenn, dann nur höchstqualifiziert.
Angebot und Nachfrage geraten aus dem erwünschten Gleichgewicht. Und die
Welt, in der das alles passiert, ist viel kleiner geworden. Wenn in Japan die Börse
kriselt, kriseln wir mit. Und das Fernsehen überträgt täglich, wie unsicher das Leben
auf dem Planeten geworden ist.
Es soll da einmal eine sehr besinnliche, eben die gute alte Zeit gegeben haben.
Sagen die heute Unzufriedenen, vielleicht war das damals schon das Paradies, und die
Menschheit hat's gar nicht gemerkt. Nicht nur Adam und Eva sind da anderer Meinung.
K arl H einz Kirchner
0 Beantw orten Sie die Fragen zum Text “D e r T r a u m vom P a r a d i e s ”!

Ist und bleibt es ein Menschheitstraum - das Paradies? Muß für ein Pfund Butter
nur noch drei Minuten gearbeitet werden? Herrscht heutzutage Überfluß? Kann sich
jeder alles leisten? Werden Menschen nicht mehr gebraucht? Geraten Angebot und
Nachfrage aus dem erwünschten Gleichgewicht? Kriselt man mit, wenn in Japan die
Börse kriselt? Was sagen die Unzufriedenen? Wer ist da anderer Meinung?
0 Übersetzen Sie aus dem Text "D e r T ra u m vom P a r a d ie s ” den Auszug, der Sie am meisten
interessiert!

□ Finden Sie einen oder mehrere Sätze, die den Hauptgedanken des Textes “D e r T ra u m vom P a r a d ie s "

wiedergeben!

0 Übersetzen Sie den Text “D e r T ra u m vom P a r a d ie s ” schriftlich!

0 Übersetzen Sie die Sprichwörter und Sprüche!

* Andere Länder - andere Sitten.


* In der Kürze liegt die Würze.
* Jeder Krämer (K leinhändler)
lobt seine Ware.
* Langsam aber sicher.
* Schenkt man jem and eine Kuh,
will er noch das Futter dazu.
* Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

289
Inflation L e k tio n
I. Phonetik

Q Lesen Sie die Wörter mit Betonung auf der 1. Silbe!

• einfache:
Flucht, folgen, fragen, messen, reich, reichen, Sache, schleichen, schwinden,
tauschen, traben, treffen, Volk, weit, ziehen
• abgeleitete:
anhaltend, Ansatz, Ausweitung, schädlich, Ursache, westlich
• zusammengesetzte:
Geldwertverschlechterung, Grundstück, Gütervorrat, Hyperinflation, Kaufkraft­
verlust, Kosumgüter, kostenbestimmt, Kosteninflation, Lebenshaltung, Lohnstopp,
Nachfolger, Nachfrageinflation, Nachfrageüberhang, Preiserwartung, Preisindex, Preis­
steigerung, Preisstopp, Preiszusammenhang, Sachwerte, Zuwachsrate, Zwangs­
maßnahme
0 Lesen Sie Wörter mit der richtigen Betonung!

• auf der 2. Silbe:


beobachten, Besitzer, betreffen, Bevölkerung, bisher, Devisenkontrolle, Erfahrung,
Gefolge, gemessen, gewinnbestimmend, heranziehen, hinausgehend, kreditfinanziert,
Tendenz, verdeckt, Verflechtung, verfügbar, verhindern, vermeintlich, Vermögens­
schmälerung, Versorgung, Verteilungskampf, verteuern, vertreten, vorhanden,
zurückgestaut
• auf der vorletzten Silbe:
galoppierend, importieren, Industrieland, Naturaltausch, Rationierung, übermäßig,
überwiegend
• auf der letzten Silbe:
Diskussion, generell, importiert, Inflation, inflationär, normal, Produktions­
kontrolle, Revolution
0 Lesen Sie richtig deutsche und internationale Wörter!

• im Kompositum:
Angebotsinflation, Bruttosozialprodukt, Devisenkontrolle, Einkommenstheorie,
galoppierend, Geldwertverschlechterung, Hyperinflation, Inflationstheorie, Kapital­
bewegung, Kapitalmarktkontrolle, kreditfinanziert, Lohnstopp, Preisindex, Preisstopp
• in der Wortverbindung:
Ausweitung der effektiven Nachfrage über das verfügbare Angebot, inflationäre
Tendenzen, Rationierung von Gütern

290
II. Vokabeln

Q Versuchen Sie die Bedeutungen der Komposita und Wortverbindungen zu verstehen, die bekannte
Komponenten enthalten!

• einfache und abgeleitete Wörter im Kompositum:


Bruttosozialprodukt, Devisenkontrolle, Einkommensgruppe, Einkommensinfla­
tion, Einkommenstheorie, Geldwcrtverschlechterung, gewinnbestimmend, Grundstück,
Hyperinflation, Industrieland, Inflationstheorie, Kapitalbewegung, Kapitalmarkt­
kontrolle, kreditfinanziert, Preisindex, Preisstopp, Produktionskontrolle, Verteilungs­
kampf
• einfache und abgeleitete Wörter in der Wortverbindung:
anhaltende Zunahme, ärmere Teile der Bevölkerung, Folgen einer Inflation, ga­
loppierende (Hyper-)Inflation, im Gefolge von Kriegen, im Gefolge von Revolutionen,
historische Erfahrung, importierte Inflation, inflationäre Tendenzen, internationale
Kapitalbewegungen, internationale Wirkung der Inflation, (keine) Preissteigerung be­
wirken, Preisindex des Bruttosozialprodukts, schleichende (Hyper-)lnflation, verdeckte
Inflation, Verteilung der Einkommen, von der Nachfrage ausgehen, wahre Ursache
einer Inflation, Wert des Geldes, zurückgestaute Inflation
0 Lernen Sie die neuen Vokabeln!

• allgemeingebräuchliche: определяемый стоим остью


anhaltend стойкий, долгий, продол­ потребительской корзины
ж ительны й der Lohnstopp, -s, -s: замораж ивание
der Ansatz, -es, ...Sätze: з д . исследование заработной платы
aufgebläht раздутый der Nachfolger, -s, =: последователь
äußern /haben/: вы раж ать normal стандартный, общепринятый
die A usweitung, -, -en: увеличение reichen /haben/: достигать, доходить
beobachten /haben/: наблюдать die Revolution, -, -en: револю ция
der Besitzer, -s, =: владелец, хозяин der Rückfall, -(e)s, ...fälle: спад
betreffen /haben/: отразиться; schädlich негативный
задевать, затрагивать schleichend слабо п рогресси рую ­
die Bevölkerung, -, -en: население щий; ползущий
bisher до си х пор, доныне schwindend уменьш аю щ ийся
die D iskussion, -, -en: дискуссия, о б с у ж ­ der Sonderfall, -(e)s, ...fälle: особый
дение /чрезвычайный/ случай
effektiv ф актический, реальный die Tendenz, -, -en: тенденция
die Erfahrung, -, -en: опыт der Theoretiker, -s, =: теоретик
die Flucht, -, -en: переход, смена trabend прогрессирую щ ий;
fördern /haben/: ускорять; сп особст- скачущ ий
| вовать, содей ствовать übermäßig чрезмерный
galoppierend галопирующ ий überwiegend преимущ ественно
das G efolge, -s, =: (по)следствие die Ursache, -, -en: причина
gem essen в сравнении verdeckt скрытый
I generell вообщ е, в общем die Verflechtung, -, -en: сплетение, пере­
heranziehen /haben/: привлекать, плетение; взаимосвязь
использовать verfügbar имеющ ийся в распоряж е­
К) hinausgehen /sein/: превыш ать нии, наличный
die Lebenshaltung, -, -en: уровень жизни, verhindern /haben/: препятствовать,
мешать

291
1
v e rm e in tlic h (ошибочно) предпола­ v o rh a n d e n / h a b e n / : иметься в наличии
гаемый, мнимый w e s tlic h западный
d ie V e rs o rg u n g , -еп: обеспечение, z u rü c k g e s ta u t скрытый
сн аб ж ен и е d ie Z w a n g s m a ß n a h m e , -, -en: вынужден­
v e rtre te n /haben/: представлять ная мера

• Fachwörter: der K a u fk ra ftv e rlu s t, -(e)s, -e: падение


d ie A n g e b o ts in fla tio n , инфляция пред­ покупательной способности
d ie K o n s u m g ü te r /р1/ потребительские
лож ения
da s B ru tto s o z ia lp ro d u k t, -{e)s, -e: валовой товары, товары потребления
k o s te n b e s tim m t определенный
национальный продукт
d ie D e v is e n k o n tro lle , -, -en: контроль затратами
d ie K o s te n in fla tio n , -, -en: инфляция
девизов /ценных бумаг/
d ie E in k o m m e n s g ru p p e , -, -en: доходная затрат
k re d itfin a n z ie rt финансируемый за
группа
d ie E in k o m m e n s in fla tio n , -, -en: инфляция счет кредитов
d ie N a c h fra g e in fla tio n , -, -en: инфляция
доходов
d ie E in k o m m e n s th e o rie , -: теория рас­ сп р оса
der N a c h fra g e ü b e rh a n g , -(e)s, ...h äng e:
пределения доходов, базирую щ аяся
на предельной производительности перевес спроса
d ie G e ld w e rtv e rs c h le c h te ru n g , -, -en:
der N a tu ra lta u s c h , -es, -e: натуральный
обесценивание денег обм ен
g e w in n b e s tim m e n d определенный d ie P re is e rw a rtu n g , -, -en: ценовое ожи­
прибылью дание
der P re is in d e x , -es, -e: индекс цен
da s G ru n d s tü c k , -es, -е: участок земли
d ie P re is s te ig e ru n g , -, -en: рост цен
der G ü te rv o rra t, -{e)s, ...rate: запас
der P re is s to p p , -s, -s: замораживание
товаров
d ie H y p e rin fla tio n , -en: гиперинфляция цен
der P re is z u s a m m e n h a n g , -(e)s, ...hänge:
im p o rtie rt импортируемый
da s In d u s trie la n d , -(e)s, ...lä n d e r: индуст­ (взаимо)связь цен
d ie P ro d u k tio n s k o n tro lle , -, -n: контроль
риальная страна, страна с развитой
промы ш ленностью производства
d ie In fla tio n , -, -en: инфляция, обесцени­ d ie R a tio n ie ru n g , -, -en: точное распре­
деление /нормирование/ ( т о в а р о в )
вание
d ie S a c h w e rte /р1/ ценности: ценные вещи
in fla tio n ä r инфляционный
d ie In fla tio n s ra te , -, -п: процент инфляции /предметы/; предметы с высокой ста­
d ie In fla tio n s th e o rie , -: инфляционная бильной внутренней стоимостью
d ie V e rm ö g e n s s c h m ä le ru n g , -, -en: умень­
теория
die K a p ita lb e w e g u n g , -, -en: движение ш ение имущ ества
der V e rte ilu n g s k a m p f, -{e)s, ...kä m pfe :
капиталов
die K a p ita lm a rk tk o n tro lle , -, -en: рыноч­ борьба за распределение
ный контроль капиталов v e rte u e rn / h a b e n / : подорожать
d ie Z u w a c h s ra te , -, -en: процент прироста

• Wortverbindungen:
A u s w e itu n g d e r G e ld m e n g e увеличение денеж ной массы
F o lg e n e in e r In fla tio n последствия инфляции

A u s w e itu n g d e r e ffe k tiv e n N a c h fra g e ü b e r d a s v e r fü g b a re A n g e b o t


увеличение ф акти ческого сп роса на и м ею щ ееся предлож ение товаров и усл уг

d e r d ire k te in te r n a tio n a le P re is z u s a m m e n h a n g
прямая м еж д ун ар о д н ая (взаи м о)свя зь цен

d ie (o ffe n e n ) P re is s te ig e ru n g e n v e r h in d e r n
препятствовать (открытому) росту цен

292
Folge einer überm äßigen kreditfinanzierten Ausweitung der Geldm enge sein
я ви ться сл ед ств и ем ч р езм ер н о го увели чени я ден еж н о й м ассы за сч ет
к р е д и т н о го ф и н а н с и р о в а н и я

galoppierende (Hyper-)lnflation гал о п и р ую щ ая (ги пер)и нф ляци я


Höhe der Preissteigerungen величина р оста цен
im portierte Inflation импортируемая инфляция
inflationäre Tendenzen и н ф л я ц и он н ы е тен д ен ц и и

für die Preissteigerungen verantwortlich sein


бы ть ответствен н ы м за р о ст цен
internationale Kapitalbewegungen
м е ж д у н ар о д н о е д в и ж е н и е капи талов

internationale W irkung der Inflation м еж дун ародное влияние инфляции


(keine) Preissteigerung bewirken (не) оказы вать влияние на рост цен
schw indendes Vertrauen in das Geld ум еньш аю щ ееся довери е к деньгам
schädliche W irkungen einer Inflation н е гати в н о е вли ян ие инф ляции

Preisindex der Lebenshaltung


и н декс цен на ф о н е п о тр еб и тел ьской корзи ны
Preisindex des Bruttosozialprodukts
и н декс цен на ф о н е валового наци он ального п родукта

schleichende (Hyper-)lnflation слабо прогресси рую щ ая (гипер) инфляция


trabende (Hyper-)lnflation п рогресси рую щ ая (гипер)инфляция
verdeckte Inflation скры тая инфляция
Verteilung der Einkom men р а сп р е д е л е н и е д о хо д о в
verteuerte Konsum güter п о д о р о ж а в ш и е п о тр еб и тел ь с к и е то в ар ы
von der Nachfrage ausgehen и сх о д и ть из сп р оса
w ahre Ursache einer Inflation истинная причина инфляции
W ert des Geldes стоим ость /кур с/ денег
zurückgestaute Inflation скры тая инфляция

III. Lexikalische Übungen

О Merken Sie sich die W örter und W ortverbindungen nach Themen!

• Wirtschaft:

Angebotsinflation, Devisenkontrolle, importiert, Industrieland, Kapitalbewegung,


Kapitalmarktkontrolle, Kosumgüter, Nachfrageinflation, Nachffageüberhang, Pro­
duktionskontrolle, Rationierung, Zuwachsrate
• Busineß:

Sachwerte, Vermögensschmälerung, Verteilungskampf, Grundstück, Gütervorrat,


Naturaltausch, verteuern
• G eldw esen:

Bruttosozialprodukt, Einkommensgruppe, Einkommensinflation, Einkommens­


theorie, Geldwcrtverschlechterung, gewinnbestimmend, Hyperinflation, Inflation, Infla-
293
lionär, Inflationsrate, Inflationstheorie, Kaufkraftverlust, kostenbestimmt, Kosten­
inflation, kreditfinanziert, Preiserwartung, Preisindex, Preissteigerung, Preisstopp,
Preiszusammenhang
0 Übersetzen Sie die Komposita, die aus
• 2 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Devisenkontrolle, gewinnbestimmend, Hyperinflation, Inflationsrate, Inflations­
theorie, Kapitalbewegung, Kosumgüter, kostenbestimmt, Kosteninflation, Lebens­
haltung, Lohnstopp, Naturaltausch, Preissteigerung, Sachwerte, Sonderfall, verfügbar,
Vermögensschmälerung, Verteilungskampf
• 3 einfachen und/oder abgeleiteten Wörtern bestehen:
Angebotsinflation, Bruttosozialprodukt, Einkommensgruppe, Einkommensin­
flation, Einkommenstheorie, Geldwertverschlechterung, Gütervorrat, heranziehen, hin­
ausgehend, Kapilalmarktkontrolle, Kaufkraftverlust, Nachfrageinflation, Nachfrage­
iiberhang, Preiserwartung, Preiszusammenhang, zurückgestaut, Zuwachsrate, Zwangs­
maßnahme

IV. Gram matik: Wortfolge im einfachen Satz

H Повторите в § 7 тему « W o r tfo lg e im e in fa c h e n S a tz » (cm. Erster Teil, раздел IV. Синтаксис)!

0 В ы пиш ите из спецтекста « I n f l a t i o n » просты е предложения, укажите позиции подлежащего и


сказуемого, определите порядок слов!

0 Выпишите из текста для чтения « Z u r M e n s c h e n w ü r d e g e h ö r t d i e A r b e i t » простые предложению с


прямым и обратным порядком слов, укажите позиции подлежащего, сказуемого и
второстепенных членов предложения!

V. Fachtext

О Lesen Sie den Fachtext und bilden Sie einen Plan: Textüberschrift, Ü berschriften der Textteilel

Inflation
Was is t Inflation ?
Inflation ist in der Wirtschaft ursprünglich die B ezeichnung fü r eine über das als
norm al betrachtete M aß hinausgehende ("aufgeblähte") Versorgung m it Z ahlungs­
m itteln. Der Begriff Inflation wird überwiegend als eine anhaltende Zunahme des
Preisniveaus verstanden, gemessen am Preisindex der Lebenshaltung oder des Brutto­
sozialprodukts.
Nach der Höhe der Preissteigerungen unterscheidet man schleichende, trabende
und galoppierende (Hyper-)Inflation. Diese Definition deckt nicht den Sonderfall der

294
zurückgestauten (verdeckten) Inflation ab, bei der man durch Zwangsmaßnahmen
(Lohn- und Preisstopp, Rationierung von Gütern, Produktions-, Kapitalmarkt- und
Devisenkontrollen) versucht, die (offenen) Preissteigerungen zu verhindern.
Andere Definitionen und Unterscheidungen berücksichtigen die vermeintlichen
Ursachen. Aus der historischen Erfahrung, daß alle bisher beobachteten Inflationen im
Gefolge von Kriegen und/ oder Revolutionen aufgetreten sind, ist die These entstanden,
Inflationen (Preissteigerungen = Geldwertverschlechterungen) seien die Folge einer
übermäßigen (gemessen am Gütervorrat) kreditfinanzierten Ausweitung der Geldmenge.

A ngebots-, N ach frag e-, E in k o m m e n s in fla tio n


Die Befürworter der Einkommenstheorie des Geldes (K. Wicksell, J. M. Keynes)
und ihre Nachfolger vertreten die These, eine Ausweitung der effektiven Nachfrage
über das verfügbare Angebot hinaus (ein Nachfrageüberhang) sei die wahre Ursache
einer Inflation; die Ausweitung der Geldmenge selbst bewirke keine Preissteigerung.
Aus dieser Inflationstheorie ergeben sich die Unterscheidungen in eine N a c h ­
frageinflation, wenn die Preissteigerungen von der Nachfrage ausgehen, eine Angehots-
oder Kosteninflation, wenn die Preissteigerungen gewinn- oder kostenbestimmt sind,
und eine E inkom m ensinflation, wemi der Verteilungskampf der Einkommensgruppen
für die Preissteigerungen verantwortlich ist.
Bei einem jüngeren (M. Friedman, K. Brunner) Ansatz werden zur Erklärung der
Inflation die Geldnachfrage und die Preiserwartungen herangezogen: Wie für alle Güter
bei gegebener Nachfrage der Wert (= Preis) mit zunehmendem Angebot sinkt, sinkt
auch der Wert des Geldes (d. h., die Preise aller anderen Güter steigen, gemessen am
Geld) mit der Ausweitung der Geldmenge. Die Zuwachsrate des Geldangebotes be­
stimmt dann die Inflalionsrate.

In te rn a tio n a le W irk u n g d e r In fla tio n Cimportierte Inflation }


Die internationale Verflechtung der Wirtschaft fordert über den direkten in­
ternationalen Preiszusammenhang und die internationalen Kapitalbewegungen die in
allen westlichen Industrieländern vorhandenen inflationären Tendenzen (im portierte
Inflation).
Generell äußern sich die schädlichen Wirkungen einer Inflation im Wirtschafts­
leben in schwindendem Vertrauen in das Geld (Flucht in Sachwerte), das bis zum
Rückfall in Formen des Naturaltausches reichen kann. Die Folgen einer Inflation auf
die Verteilung der Einkommen und Vermögen sind eindeutig negativ, da durch die
besonders stark verteuerten Konsumgüter vor allem die ärmeren Teile der Bevölkerung
getroffen werden.
Außerdem sind die Besitzer von Sachwerten (Grundstücke, Produktionsmittel)
im Gegensatz zu den Sparern nicht von einer Vermögensschmälerung durch den
Kaufkraftverlust des Geldes betroffen.
0 Stellen Sie Kernfragen zum Plan!

295
VI. Übungen zum Fachtext

0 Finden Sie im Text Antworten:

• auf die W-Fragen


Was ist Inflation? Wie wird der Begriff Inflation überwiegend verstanden? Welche
(Hyper-)Inflationsarten unterscheidet man nach der Höhe der Preissteigerung?
• auf die Fragen ohne Fragewort
Deckt diese Definition den Sonderfall der zurückgestauten (verdeckten) Inflation
ab? Gibt es noch andere Definitionen und Unterscheidungen? Gibt es Erfahrungen,
die diese These begründen?
• auf die Alternativfragen
Ist nach den Befürwortern der Einkommenstheorie des Geldes eine Ausweitung
der effektiven Nachfrage oder eine Ausweitung der Geldmenge die wahre Ursache
einer Inflation? Ist eine “Nachfrageinflation” vorhanden, wenn die Preissteigerungen
von der Nachfrage ausgehen oder wenn sie kostenbedingt sind? Werden bei einem
jüngeren Ansatz zur Erklärung der Inflation die Geldnachfrage oder die Preiserwar­
tungen herangezogen?
0 Stellen Sie den Bestand /Stamm, Affixe/ der Wörter fest, übersetzen Sie sie:

a) in den Komposita
Einkommensgruppe, Geldwertverschlechterung, gewinnbestimmend, Kapitalbe­
wegung, Kaufkraftverlust, Lebenshaltung, Preiserwartung, Preissteigerung, Preiszu­
sammenhang, Verteilungskampf, Zuwachsrate, Zwangsmaßnahme
b) in den Wortverbindungen
Ausweitung der Geldmenge, Ausweitung der effektiven Nachfrage über das verfüg­
bare Angebot, Folgen einer Inflation, Höhe der Preissteigerungen, (keine) Preis­
steigerung bewirken, schädliche Wirkungen einer Inflation, verdeckte Inflation, von
der Nachfrage ausgehen
0 Finden Sie im Text Sätze mit Wörtern und Wortverbindungen der Übung 2!

□ Bilden Sie Antonympaare:


a) äußern, bisher, effektiv, generell, gewinnbestimmend, hinausgehend, importiert,
Kaufkraftverlust, kostenbestimmt, Nachfolger, normal, Preissteigerung, Revolution,
schädlich, Ursache, verdeckt, verhindern, vermeintlich, Vermögensschmälerung, ver­
teuern, vorhanden, westlich
b) abwesend, ano(r)mal, exportiert, Folge, Gegner, günstig, hineingehend,
ineffektiv, Kaufkraftgewinn, Konterrevolution, kostenunbestimmt, offen, östlich,
Preissenkung, real, speziell, später, tatsächlich, unschädlich, verbilligen, verlustbestim­
mend, (ver)schweigen, Vermögensvergrößerung, wirklich

29 6
@ Finden Sie im Text Komposita mit den Wörtern:
Fall, gehen, Gruppe, Gut, Inflation, Kampf, Kontrolle, Land, Maß, Produkt, Rate,
Stopp, Stück, Tausch, Theorie, Verlust, Vorrat, Wert, ziehen
@ Finden Sie im Text Wortverbindungen mit den Wörtern:
Angebot, Bewegung, bewirken, Erfahrung, Flucht, Folge, Geld, Krieg, Nachfrage,
sein, Ursache, verhindern, Zunahme, zurückgestaut
В Finden Sie im Text die deutsche Variante des Satzes:
П о н я т и е и н ф л я ц и я р а с с м а тр и в а е тс я п р е и м у щ е с т в е н н о к а к ... П о в е л и ­
ч и н е р о с т а ц е н р а з л и ч а ю т ... В о б щ е м н е га т и в н о е в л и я н и е и н ф л я ц и и в ы ­
р а ж а е т с я ... К р о м е т о г о , в л а д е л ь ц ы п р е д м е т о в с в ы с о к о й с т а б и л ь н о й
в