Вы находитесь на странице: 1из 28

position // juli 2019

WHO-Leitlinien für Umgebungslärm


für die Europäische Region
Lärmfachliche Bewertung der neuen ­Leitlinien
der Weltgesundheitsorganisation für
­Umgebungslärm für die Europäische Region
Impressum

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 2.4
Postfach 14 06
06813 Dessau-Roßlau
Tel: +49 340-2103-0
buergerservice@uba.de
Internet: www.umweltbundesamt.de

/umweltbundesamt.de
/umweltbundesamt
/umweltbundesamt
/umweltbundesamt

Autorinnen und Autoren:


Jördis Wothge

Satz und Layout:


Atelier Hauer+Dörfler GmbH

Publikationen als pdf:


www.umweltbundesamt.de/publikationen

Bildquellen:
Titel: Adobe Stock | galitskaya, travelview
S. 9: Shutterstock.com | Martin Helgemeir
Unsplash.com
Shutterstock.com

Stand: Juli 2019

ISSN 2363-8273
position // juli 2019
WHO-Leitlinien für Umgebungslärm
für die Europäische Region
Lärmfachliche Bewertung der neuen ­Leitlinien
der Weltgesundheitsorganisation für
­Umgebungslärm für die Europäische Region

Inhalt

1 Einleitung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

2 Entwicklungsprozess der Leitlinien�������������������������������������������������������������������������������� 5


2.1 D
 ie Identifikation und Analyse der relevanten wissenschaftlichen Erkenntnisse ���������������������������� 5
2.2 Bewertung der Evidenz������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
2.3 Entwicklung der Empfehlungen��������������������������������������������������������������������������������������� 6

3 Empfehlungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10
3.1 Straßenverkehrslärm ������������������������������������������������������������������������������������������������ 10
3.2 Schienenverkehrslärm����������������������������������������������������������������������������������������������� 13
3.3 Fluglärm���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
3.4 Lärm von Windenergieanlagen�������������������������������������������������������������������������������������� 18
3.5 L ärm während der Ausübung von ­Freizeitaktivitäten������������������������������������������������������������ 20

4 Fachliche Gesamteinordnung�������������������������������������������������������������������������������������� 22

5 Literaturverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 24
1 Einleitung

1 Einleitung
Im Oktober 2018 hat die Weltgesundheitsorganisa- Die Leitlinien sind mit Hilfe eines standardisierten,
tion (WHO) neue Leitlinien für Umgebungslärm für wissenschaftlich anerkannten methodischen Verfah-
die europäische Region veröffentlicht [1]. Nach den rens entwickelt worden, das nicht nur eine objektive
­‚Community Noise Guidelines‘ (1999) und den ‚Night und transparente Bemessung der Werte ermöglichen
Noise Guidelines‘ (2009) sind die Leitlinien für Um- sollte, sondern auch eine systematische Analyse der
gebungslärm das dritte Empfehlungsset, welches die relevanten wissenschaftlichen Literatur samt Be-
WHO für Umgebungslärm entwickelt hat [2; 3]. Ziel wertung der Evidenz einbezog und weitere relevante
der neuen WHO Leitlinien ist es, die Menschen der kontextuelle Faktoren (wie beispielsweise die Nutzen
europäischen Region umfassend vor den negativen und Schäden bei Umsetzung der Empfehlung oder die
gesundheitlichen Auswirkungen von Umgebungs- Machbarkeit) berücksichtigt.
lärm zu schützen und zu diesem Zweck Entschei-
dungsträger*innen gesundheitsbezogene Empfehlun- Die vorliegende fachliche Einschätzung beschreibt
gen für die politische Praxis zur Verfügung zu stellen. und bewertet im Folgenden zunächst den Entwick-
Die neuen WHO Leitlinien umfassen quellenspe- lungsprozess sowie die quellenspezifischen Emp-
zifische Empfehlungen für fünf unterschiedlichen fehlungen im Einzelnen und ordnet die Leitlinien
Lärmquellen: Straßenverkehr, Schienenverkehr, anschließend insgesamt ein.
Luftverkehr, Lärm von Windenergieanlagen und
Lärm während der Ausübung von Freizeitaktivitäten.
Für jede dieser Lärmquellen werden Leitlinienwerte
sowohl für den ganztägigen Dauerschallpegel Lden, als
auch den Nachtzeitraum Lnight ausgegeben. Darüber
hinaus beinhalten die Leitlinien quellenspezifische
Empfehlungen zu Lärmminderungsmaßnahmen.

ENVIRONMENTAL

NOISE
GUIDELINES
for the European Region

4
2 Entwicklungsprozess der Leitlinien

2 Entwicklungsprozess der Leitlinien


Die neuen WHO Leitlinien für Umgebungslärm für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lärmbeläs-
die Europäische Region beruhen auf einem standar- tigung, Schlafstörungen, kognitive Beeinträchtigung
disierten methodologischen Verfahren, welches zur sowie Tinnitus und Gehörschäden. Wichtige gesund-
Sicherung und Vereinheitlichung der Qualitätsstan- heitliche Auswirkungen sind: Pränatale Beeinträch-
dards von WHO Leitlinienwerken eingeführt wurde tigungen und Fehlgeburten, Auswirkungen auf die
[4]. Die aktuellen Leitlinien sind die ersten Empfeh- Lebensqualität, das allgemeine Wohlbefinden und
lungen des Sektors Umwelt und Gesundheit, die mit die mentale Gesundheit sowie metabolische Auswir-
diesem Verfahren entwickelt wurden. kungen (siehe Tabelle 1).

Im Einzelnen lässt sich das Entwicklungsverfahren In der Folge wurden die jeweiligen Forschungsfelder
in drei übergeordnete Abschnitte unterteilen: a) die für die entscheidenden und wichtigen gesundheit-
Identifikation und Analyse der relevanten wissen- lichen Auswirkungen mit Hilfe der PICOS/PECCOS
schaftlichen Erkenntnisse, b) die Bewertung der Methode1 eingegrenzt und präzisiert. Aufgrund der
Evidenz und c) die Entwicklung der Empfehlungen. Vielschichtigkeit der Wirkdimension von Umge-
bungslärm wurden acht unterschiedliche Untersu-
2.1 Die Identifikation und Analyse der rele- chungsbereiche gesundheitlicher Auswirkungen
vanten wissenschaftlichen Erkenntnisse als Forschungsfelder voneinander abgegrenzt. Für
Um relevante Erkenntnisse zu identifizieren, be- jedes dieser Forschungsfelder wurde eine eigene
stimmten die Expert*innen der WHO zunächst Metaanalyse der vorhandenen Literatur mit Hilfe von
gesundheitliche Auswirkungen, die in Zusammen- vorab definierten Kriterien durchgeführt [5]. Nach
hang mit der Exposition von Umgebungslärm stehen Abschluss der Forschungsarbeiten durchliefen alle
können. Beruhend auf dem aktuellen Stand der Metaanalysen zusammengefasst als wissenschaftli-
wissenschaftlichen Erkenntnisse kategorisierten che Artikel einen Peer-Review Prozess und sind im
die Expert*innen die einzelnen gesundheitlichen International Journal for Environmental Research and
Auswirkungen in der Folge entweder als entschei- Public Health (IJERPH) veröffentlicht worden [6–13].
dende gesundheitliche Auswirkung (‚critical health
outcome‘) oder als wichtige gesundheitliche Auswir-
kung (‚important health outcome‘). Entscheidende 1 PICOS/PECCOS ist ein erkenntnisgeleitete Methode mit Hilfe derer Fragestellungen
aus dem Gesundheitsbereich ausgearbeitet werden können, um die Suche nach
gesundheitliche Auswirkung sind der WHO zu Folge: geeigneter Literatur zu unterstützen [14].

Tabelle 1

Identifizierte gesundheitliche Auswirkungen von Umgebungslärm

Entscheidende gesundheitliche Auswirkungen Wichtige gesundheitliche Auswirkungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Pränatale Beeinträchtigungen und Fehlgeburten

Chronische Lärmbelästigung* Auswirkungen auf die Lebensqualität, das allgemeine


Schlafstörungen Wohlbefinden und die mentale Gesundheit

Kognitive Beeinträchtigung Metabolische Auswirkungen

Dauerhafte Gehörschäden und Tinnitus

* Die WHO definiert Gesundheit entsprechend ihrer Satzung von 1946 als einen „Zustand vollständigen körperlichen, mentalen und sozialen Wohlbefindens und nicht bloß als die
Abwesenheit von [körperlichen] Erkrankungen und Gebrechen“[1, S. 11]. Die alleinige Betrachtung von körperlicher Gesundheit stellt daher laut WHO kein umfassendes Abbild von
Gesundheit dar. Chronische Lärmbelästigung, selbstberichtete Schlafstörungen, die Beeinträchtigung der Lebensqualität und des allgemeinen Wohlbefindens werden im Einklang mit
dieser Definition als gesundheitliche Auswirkungen definiert.

5
2 Entwicklungsprozess der Leitlinien

2.2 Bewertung der Evidenz 2.3 Entwicklung der Empfehlungen


Im zweiten Prozessschritt erfolgte die Bewertung Beruhend auf den Prozessschritten 2.1 und 2.2
der Evidenz. Die Bewertung der Evidenz wurde haben die Expert*innen der WHO die Empfehlun-
im Rahmen der Metaanalysen durch die jeweils gen entwickelt. Die Entwicklung der Empfehlungen
verantwortliche Kleingruppe an Forschenden ist grundsätzlich in zwei Abschnitte zu unterteilen:
durchgeführt und erfolgte gesondert für alle die Bestimmung der empfohlenen Expositions­
gesundheitlichen Auswirkungen. Der Bewertungs- werte, die es für jede der Lärmquellen nicht zu
prozess beruht auf dem wissenschaftlich aner- überschreiten gilt, um gesundheitliche Auswirkun-
kannten GRADE (Grading of Recommendations gen zu vermeiden, und die Bemessung der Stärke
Assessment, Development and Evaluation)-An- der Empfehlung.
satz. Dieser bemisst die empirische Sicherheit des
Zusammenhangs zwischen einer Exposition und Bestimmung der empfohlenen Leitlinienwerte
einer Wirkung. Der Bewertungsprozess der wissen- Vor Berechnung der quellenspezifischen Exposi-
schaftlichen Erkenntnisse wurde anhand vorab tionswerte definierten die Expert*innen der WHO
definierter Kriterien durchgeführt, die jeweils zu die Zielsetzung der Leitlinienwerte wie folgt: „Die
einer Auf- oder Abwertung der Evidenz führen Leitlinienwerte definieren die Exposition, oberhalb
konnte. Studienrestriktionen und das Risiko für derer die Leitlinien-Entwicklungs-Gruppe der WHO
Verzerrungen, Inkonsistenz der Ergebnisse gegen- sicher davon ausgeht, dass es zu gesundheitlichen
über anderen Studien, Indirektheit der Ergebnisse, Auswirkungen kommen kann“ [1, S. 20].
Ungenauigkeit der Effektschätzer oder Publikati-
onsverzerrungen konnten zu einer Abwertung der Um die Leitlinienwerte bestimmen zu können
Evidenz führen. Die Größe des Effekts, die Plau- wurden für alle entscheidenden gesundheitlichen
sibilität der Störvariablen und die Angabe eines Auswirkungen zunächst diejenigen Risikoanstiege
Expositions-Wirkungs-Gradienten konnten eine festgesetzt, die als relevant (nach der ebengenann-
Aufwertung zur Folge haben. Nach erfolgreicher ten Definition) eingestuft wurden (siehe Tabelle 2).
Bewertung wurde die Evidenz in eine von vier
Kategorien eingestuft: ,hoch‘, ,moderat‘, ,niedrig‘ Die Bestimmung der relevanten Risikoanstiege er-
oder ,sehr niedrig‘. Eine ‚hohe Evidenz‘ bedeutet, folgte durch die Expert*innen-Gruppe der WHO. Dies
dass weitere Forschung mit hoher Wahrscheinlich- geschah beruhend auf dem aktuellen wissenschaft-
keit die Gewissheit der Effektabschätzung nicht lichen Erkenntnisstand zur Gesundheitsrelevanz der
verändern wird. ‚Moderate Evidenz‘ besagt, dass einzelnen gesundheitlichen Auswirkungen. Beruhend
es gut möglich ist, dass weitere Forschung einen auf den Expositions-Wirkungsfunktionen aus den
wichtigen Einfluss auf die Gewissheit der Effektab- Metaanalysen wurde dann mit Hilfe des jeweiligen
schätzung hat und den Effektschätzer beeinflussen relevanten Risikoanstiegs für jede der entscheidenden
kann. Bei einer ‚niedrigen Evidenz‘ wird davon gesundheitlichen Auswirkungen der exakte maximale
ausgegangen, dass weitere Forschung sehr wahr- Expositionswert bestimmt. Hierbei handelt es sich um
scheinlich einen wichtigen Einfluss auf die Gewiss- den niedrigsten Wert, der eine Überschreitung des
heit des Effekts hat und es gut möglich ist, dass der relevanten Risiko­anstiegs für die jeweilige gesund-
Effektschätzer sich verändert. Wird die Evidenz heitliche Auswirkung darstellt2. Die Bestimmung des
als ‚sehr niedrig‘ eingeschätzt, bedeutet dies, dass exakten maximalen Expositionswerts anhand der
jeder gemessene Effekt ungewiss ist. jeweiligen Expositions-­Wirkungsfunktion erfolgte nur
dann, wenn der Expositions-Wirkungszusammenhang
der Funktion statistisch signifikant war.

2 Um den jeweiligen Startpunkt der Berechnung des relevanten relativen Risikoanstiegs
für den Zusammenhang einer Exposition durch die jeweiligen Lärmquelle und der
jeweiligen gesundheitlichen Auswirkung zu setzen, wurde die gewichtete niedrigste
durchschnittliche Dauerschallbelastung gemittelt über alle einbezogenen Studien be-
rechnet. Die Gewichtung erfolgte anhand der Inversen der Varianz des Effektschätzers
der jeweiligen Studien.

6
2 Entwicklungsprozess der Leitlinien

Tabelle 2

Relevante Risikoanstiege für die Bemessung der Leitlinienwerte nach Definition der WHO

Relevanter Risikoanstieg für die Festlegung des


Entscheidende Gesundheitliche Auswirkung*
­empfohlenen Leitlinienwerts

Inzidenz ischämische Herzerkrankung Anstieg des relativen Risikos um 5 %

Inzidenz Bluthochdruck Anstieg des relativen Risiko um 10 %

%-Anteil hoch belästigte Personen Anstieg des absoluten Risikos auf 10 %

%-Anteil hoch schlafgestörte Personen Anstieg des absoluten Risikos auf 3 %

Dauerhafte Gehörschäden und Tinnitus Keine Risikoerhöhung durch Umgebungslärm

Verzögerung beim Erwerb der Lesekompetenz und des


Ein Monat Verzögerung hinsichtlich des ,Lesealters‘
Hörverständnisses

* Für jede der entscheidenden gesundheitlichen Auswirkungen wurden vorrangige Messindikatoren definiert, die zur Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen der jeweiligen
Exposition und der gesundheitlichen Auswirkung verwendet wurden. Für die entscheidende gesundheitliche Auswirkung ‚Herz-Kreislauf-Erkrankung‘ war dies beispielsweise die
Inzidenz für ischämische Herzerkrankungen, sowie die Inzidenz für chronischen Bluthochdruck. Für die ‚Lärmbelästigung‘ war dies der %-Anteil an hoch belästigten Personen in der
untersuchten Bevölkerung. Um den jeweiligen Startpunkt der Berechnung des relevanten relativen Risikoanstiegs für den Zusammenhang einer Exposition durch die jeweiligen Lärm-
quelle und der jeweiligen gesundheitlichen Auswirkung zu setzen, wurde die gewichtete niedrigste durchschnittliche Dauerschallbelastung gemittelt über alle einbezogenen Studien
berechnet. Die Gewichtung erfolgte anhand der Inversen der Varianz des Effektschätzers der jeweiligen Studien.

Die Festlegung des empfohlenen Leitlinienwerts Bemessung der Stärke der quellenspezifischen
erfolgte schließlich durch den Vergleich der berech- ­Empfehlungen
neten exakten maximalen Expositionswerte für die Neben der Definition von quellenspezifischen Leit-
einzelnen entscheidenden gesundheitlichen Aus- linienwerten wurde ebenfalls die Stärke jeder Emp-
wirkungen: Für die durchschnittliche Belastung Lden fehlung mit Hilfe der GRADE-Methodologie bewertet
wurde der exakte maximale Expositionswert derje- [15]. Jede Empfehlung der WHO wurde in eine von
nigen entscheidenden gesundheitlichen Auswirkung zwei Kategorien, entweder als ,starke Empfehlung‘
gewählt, der bei der niedrigsten durchschnittlichen oder als ,bedingte Empfehlung‘, eingestuft. Eine
Belastung zu einem Überschreiten des relevanten ‚starke Empfehlung‘ kann laut WHO in den meisten
Risikoanstiegs führte. Für die durchschnittliche Situationen als politische Richtlinie übernommen
nächtliche Belastung Lnight wurde exakt der maximale werden. Die Empfehlung beruht auf der Überzeu-
Expositionswert gewählt, der zu einer Überschrei- gung, dass der gewünschte Effekt bei Befolgen der
tung des relevanten Risikoanstiegs für die Störung Empfehlung gegenüber möglichen unerwünschten
des Schlafs führte. In den ‚Empfehlungen zu den Folgen überwiegt. Somit sollte die Empfehlung in den
Lärmminderungsmaßnahmen‘ wurden, beruhend meisten Situationen umgesetzt werden. Eine ‚beding-
auf der Metaanalyse zum Einfluss von Lärmminde- te Empfehlung‘ erfordert laut WHO einen politischen
rungsmaßnahmen auf die Gesundheit [7], Maßnah- Abstimmungsprozess mit umfangreicher Diskussion
men empfohlen. unter Einbeziehung der verschiedenen beteiligten Ak-
teur*innen. Es gibt weniger Gewissheit in Bezug auf
die Effektivität der Empfehlung, da die Evidenz nied-
rig ist, es widersprüchliche Werte und Einstellungen
unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gibt oder der
Ressourcenaufwand durch die Empfehlung sehr hoch
ist. Dies kann dazu führen, dass die Empfehlung
nicht unter allen Umständen anwendbar ist [1, S. 23].
Die Bewertung der Stärke der Empfehlung erfolgte
auf Basis unterschiedlicher Parameter. Im Einzelnen
wurde die empirischen Evidenz, die Ausgewogenheit
der Nutzen und Schäden bei Umsetzung der Empfeh-
lung, die Werte und Präferenzen der Bevölkerung im
Hinblick auf die möglichen gesundheitlichen Folgen

7
2 Entwicklungsprozess der Leitlinien

der Exposition, die Implikationen für den Ressour- Hohe Objektivität bei Leitlinienwertfestsetzung
cenverbrauch, Umweltgerechtigkeit und Menschen- Aus Sicht des Umweltbundesamts ist die Umstellung
rechte, Akzeptanz sowie Machbarkeit einbezogen. der Entwicklungsmethodologie insgesamt trotzdem
Dem Parameter der Evidenz kam bei der Bewertung deutlich positiv herauszustellen, da sie den Leitlini-
eine zentrale Rolle zu. So sprachen die Expert*innen enprozess objektiv und transparent macht. Zum einen
der WHO nur dann eine ,starke Empfehlung‘ aus, wurde die einbezogene Literatur mittels Metaanalysen
wenn die empirischen Evidenz für die jeweilige Expo- aggregiert und auf diesem Wege an zwei Stellen auf ihre
sition und gesundheitliche Auswirkung mindestens Qualität hin geprüft: Erstens bei der Aufnahme in den
als moderat eingestuft worden war. Metaanalyseprozess und zweitens während des Peer-­
Review-Verfahrens zur Veröffentlichung der Erkennt-
Fachliche Einordnung nisse in einem wissenschaftlich qualitätsgeprüften
Qualität und Transparenz durch Standardisierung Journal. Zum anderen wurde der Prozess an zwei Stel-
Um die Qualität von WHO Leitliniensets zu standar- len in einem externen Review-Verfahren durch nicht am
disieren, hat die WHO zu Beginn der 2010er Jahre Prozess beteiligte Forscher*innen evaluiert. Insgesamt
ihre Leitlinien-Entwicklung vereinheitlicht. Seitdem waren vier separate Gruppen am Entwicklungsprozess
werden alle Leitlinien mit Hilfe des eigens dafür beteiligt: Die WHO Steuerungsgruppe, die für die Koor-
erstellten ‚Handbuchs zur Leitlinienentwicklung‘ dination der Leitlinien-Entwicklung zuständig war; die
erarbeitet [4]. Die Vereinheitlichung der Leitlinien Metaanalyse-Teams, die in Kleingruppen von Forschen-
ist ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung aller den die Metaanalysen durchgeführt haben; die Leitli-
Leitlinien der WHO. Hierdurch wird das Maß an Ob- nienentwicklungsgruppe, die sowohl Ziel und Umfang
jektivität und Transparenz, das in den Entwicklungs- der Leitlinien als auch die Empfehlungen entwickelt
prozess einfließt, maximiert und werden einheitliche hat; und die externe Evaluationsgruppe, die nicht am
Standards für alle Leitlinien unabhängig von ihrem Prozess beteiligt war, aber den Prozess an verschiede-
Anwendungsfeld gesetzt. Die neuen WHO Leitlinien nen Stellen wissenschaftlich evaluiert hat.
für Umgebungslärm sind die ersten Leitlinien aus dem
Anwendungsfeld ‚Umwelt & Gesundheit‘, die mit den Die hohe Objektivität gilt insbesondere auch für die
neuen methodologischen Standards entwickelt wur- Entwicklung der empfohlenen Leitlinienwerte mit
den. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für den Fachbe- Hilfe von exakten maximalen Expositionswerten für
reich der Lärmwirkungen sowie für die Anwendbarkeit die entscheidenden gesundheitlichen Auswirkungen.
der Leitlinien im politischen Prozess und durch Behör- Die Festlegung der relevanten Risikoanstiege erfolgte
den. Gleichzeitig zeigt sich, dass die methodologischen unabhängig und im Vorhinein zu der Berechnung der
Standards weiterhin verbessert werden können. Das empfohlenen Leitlinienwerte anhand der aktuellen
Verfahren ist ausgelegt für Leitlinien aus dem medizi- wissenschaftlichen Erkenntnislage. Die Expert*innen
nischen Sektor. Hier sind in der Regel andere Studi- der WHO definierten die Relevanz von Erkrankungsri-
endesigns gebräuchlich, die sich für das Themenfeld siken in einem eigenständigen Prozess ohne Kenntnis
Umwelt und Gesundheit nur schwer verwirklichen las- darüber, wie sich dies zu einem späteren Zeitpunkt in
sen: So orientiert sich das Verfahren an randomisier- den Leitlinienwerten ausdrücken.
ten Kontrollstudien und Studien mit Kohorten-­Design.
Randomisierte Kontrollstudien sind im Kontext der Keine Möglichkeit zum Einbezug aktuellster
Untersuchung von Umwelteinflüssen nicht möglich E
­ rkenntnisse
und Kohorten-Studien bedürfen eines sehr aufwendi- Aus Sicht des Umweltbundesamts ist es bedauerlich,
gen Forschungsverfahrens. Da der Umweltfaktor „Um- dass im Rahmen der Metaanalysen lediglich Literatur
gebungslärm“ nicht im gleichen Ausmaß kontrolliert bis zum Ende des Jahres 2014 (bzw. in wenigen Meta-
zu untersuchen ist, sind Querschnittdesigns in vielen analysen bis zum Ende des Jahres 2015) einbezogen
Studien Standard. Hierdurch mussten für einen Teil werden konnte. Dies hat zur Folge, dass wichtige
der gesundheitlichen Auswirkungen (insbesondere die neue Erkenntnisse insbesondere im Bereich des Flu-
chronische Lärmbelästigung) die Bewertungsschema- glärms und des Lärms von Windenergieanlagen nicht
ta angepasst werden [16]. Dies hatte zur Folge, dass die berücksichtigt werden konnten [17–22]. Teilweise hält
Evidenz eher konservativ eingeschätzt worden ist. die WHO dies selbst in den detaillierten Ergebnisbe-
schreibungen für die Empfehlungen fest [1, S. 78].

8
2 Entwicklungsprozess der Leitlinien

Keine Effektschwellen (LOAELs), sondern relevante Ganzheitliche Betrachtung durch kontextuelle


Risikoanstiege P
­ arameter
Eine Änderung von zentraler Bedeutung im Vergleich Der Einbezug weiterer kontextueller Parameter neben
zu vorangegangen Leitlinien ist aus Sicht des Umwelt- der wissenschaftlichen Literatur verfolgt ebenfalls
bundesamts die Definition und Nutzung relevanter das Ziel, die Umsetzbarkeit der Leitlinien zu erhö-
Risikoanstiege. Im Gegensatz zu den ‚WHO Night hen. Das Umweltbundesamt begrüßt den Ansatz
Noise Guidelines‘ [3], in denen die Empfehlungswerte einer umfassenden Betrachtung, der in der GRADE-­
auf den so genannten LOAELs (lowest-observed-ad- Methodologie angelegt ist. Es ist jedoch festzustellen,
verse-effect level) beruhen – also dem niedrigsten dass die Analyse kontextueller Parameter für Emp-
Expositionswert, der mit einer gesundheitlichen fehlungen zum Schutz vor anthropogenen Umwelt-
Auswirkung assoziiert ist, definieren die aktuellen einflüssen sich konzeptuell von der Analyse kontex-
Leitlinien Empfehlungswerte, ab denen die Ex- tueller Parameter im Hinblick auf Empfehlungen aus
pert*innen der WHO sicher davon ausgehen, dass es dem Bereich der klinischen Intervention unterschei-
zu gesundheitlichen Auswirkungen kommen kann. det. Da nicht die Empfehlung zur Durchführung einer
Die Festsetzung von relevanten Risikoanstiegen hat klinischen Intervention gegenüber der Nichtdurch-
zur Folge, dass auch unterhalb dieser Werte bereits führung abgewogen werden, sondern der Grad der
erhöhte Risiken für gesundheitliche Auswirkungen Exposition bewertet wird. Dies hat zur Folge, dass
bestehen können. Das Umweltbundesamt nimmt eine abschließende Abschätzung aller relevanten
zur Kenntnis, dass die Verwendung von relevanten kontextuellen Parameter in den neuen WHO Leitlini-
Risikoanstiegen im Sinne der Umsetzbarkeit der en nicht unter allen Umständen erfolgen konnte.
Empfehlungen erfolgt ist. Es stellt jedoch heraus, dass
auf Grund der Ernsthaftigkeit der Erkrankung und
des Vergleichsweise hohen absoluten Erkrankungsri-
sikos auf Bevölkerungsebene, insbesondere die Wahl
des relativen Risikoanstiegs von 5 % für die Inzidenz
lärmbedingter ischämischer Herzerkrankungen eine
Setzung darstellt, die im Sinne des lärmbezogenen
Gesundheitsschutzes auch niedriger gewählt werden
kann und sollte. So wurde im Verlauf des Entwick-
lungsprozesses der Leitlinien ebenfalls einen relevan-
ter Anstieg des relativen Risikos von 1 % erwogen.

9
3 Empfehlungen

3 Empfehlungen
Die Festsetzung der quellenspezifischen Leitlinien- 3.1 Straßenverkehrslärm
werte beruht auf den exakten maximalen Exposi- Empfehlungen der WHO für die Lärmbelastung durch
tionswerten, die mit Hilfe der relevanten Risikoan- Straßenverkehr:
stiege und Expositions-Wirkungsfunktionen für die ▸▸ Durchschnittliche Belastung (Lden)
entscheidenden gesundheitlichen Auswirkungen Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche
berechnet wurden. Die Leitlinienwerte sind anhand Lärmbelastung durch Straßenverkehr einen Lden
eines 1-dB(A)-Rasters definiert. Nachkommastellen von 53 dB(A) nicht zu überschreiten, weil Stra-
in den dB(A)-Werten wurden jeweils zur nächsten ßenverkehr oberhalb dieses Dauerschallpegels
Dezimalstelle abgerundet. Im Einzelnen wurden mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen
für jede Quelle drei Empfehlungen ausgesprochen: verbunden ist. Die WHO stuft diese Empfehlung
Eine Empfehlungen für die durchschnittliche Dauer- als stark ein.
schallbelastung am ganzen Tag Lden, eine Empfehlung
für die durchschnittliche Dauerschallbelastung in ▸▸ Nächtliche Dauerschallbelastung (L night)
der Nacht Lnight und eine Empfehlung für mögliche Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche
Lärmminderungsmaßnahmen. Die Einstufung der nächtliche Lärmbelastung durch Straßenverkehr
Stärke der jeweiligen Empfehlung geschah anhand einen L night von 45 dB(A) nicht zu überschreiten, da
der Evidenz sowie weiterer relevanter kontextueller nächtlicher Straßenverkehrslärm oberhalb dieses
Parameter wie der Ausgewogenheit der Nutzen und Dauerschallpegels mit Beeinträchtigungen des
Schäden bei Umsetzung der Empfehlung, den Werten Schlafs verbunden ist. Die WHO stuft diese Emp-
und Präferenzen der Bevölkerung im Hinblick auf die fehlung als stark ein.
möglichen gesundheitlichen Folgen der Exposition,
den Implikationen für den Ressourcen­verbrauch, Um- ▸▸ Lärmminderungsmaßnahmen des
weltgerechtigkeit und Menschenrechten, der Akzep- ­Straßenverkehrs
tanz und der Machbarkeit. Die WHO empfiehlt, dass die Politik geeignete
Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung
durch Straßenverkehr oberhalb der empfohlenen
Leitlinienwerte ergreift um die gesundheitlichen
Auswirkungen durch Straßenverkehrslärm zu
mindern. Als konkrete Maßnahmen empfiehlt die
WHO, Straßenverkehrslärm sowohl an der Quelle
als auch auf der Strecke zwischen der Quelle und
der betroffenen Bevölkerung durch Veränderun-
gen in der Infrastruktur zu verringern. Die WHO
stuft diese Empfehlung als stark ein.
3 Empfehlungen

Relevante Ergebnisse im Detail Im Hinblick auf die nächtliche durchschnittliche


Im Einzelnen lassen sich vier entscheidende gesund- Lärmbelastung durch den Straßenverkehr zeigt sich,
heitliche Auswirkungen für die Entwicklung der Stra- dass ein relevanter Anstieg des absoluten Risikos2
ßenverkehrslärmempfehlung besonders hervorheben: bei einer Lärmbelastung von 45,4 dB(A) überschrit-
Der Zusammenhang zwischen Straßenverkehrslärm ten wurde. Insgesamt wurden 12 Studien mit einer
und der chronischen Belästigung, den ischämischen Gesamtzahl von 20.120 untersuchten Personen in
Herzerkrankungen, der Störung des Schlafes sowie die Analyse des Zusammenhangs einbezogen. Die
der Effektivität möglicher Lärmminderungsmaßnah- Evidenz wird von der WHO als moderat eingestuft.
men zur Reduktion gesundheitlicher Auswirkungen.
Die Bestimmung des Leitlinienwerts für die durch- Für die Bewertung der Effektivität von Lärmminde-
schnittliche Lärmbelastung Lden des Straßenverkehrs rungsmaßnahmen wurden insgesamt 33 Studien
erfolgte auf Basis der entscheidenden gesundheitli- analysiert. Beruhend auf den Erkenntnissen be-
chen Auswirkung der chronischen Lärmbelästigung. nennt die WHO insbesondere Maßnahmen an der
Ein relevanter absoluter Risikoanstieg1 für die hohe Quelle, wie die Verwendung von lärmarmen Reifen
Belästigung wird bei einem Dauerschallpegel von oder lärmmindernden Fahrbahnbelägen, sowie die
53,3 dB(A) Lden des Straßenverkehrs überschritten. Minderung des allgemeinen Verkehrsflusses, um die
Zur Berechnung des Expositions-Wirkungszusam- Exposition durch Straßenverkehrslärm zu mindern.
menhangs zwischen Straßenverkehrslärm und dem Hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Lärm-
prozentualen Anteil an hoch belästigten Personen minderungsmaßnahmen des Straßenverkehrslärms
(%HA) wurden 17 Studien mit insgesamt 34.112 Teil- und gesundheitlichen Auswirkungen zeigt sich, dass
nehmenden zu Grunde gelegt. Die Evidenz wird von Maßnahmen an der Quelle, Maßnahmen am Weg
den Expert*innen der WHO als moderat eingestuft. zwischen Quelle und Immissionsort sowie Maßnah-
men an der Infrastruktur die chronische Lärmbeläs-
Neben der chronischen Belästigung sind insbeson- tigung und Störungen des Schlafs mindern können.
dere die Erkenntnisse zur Inzidenz ischämischer Die Evidenz beider Zusammenhänge wird von den
Herzerkrankungen von zentraler Bedeutung. So Expert*innen der WHO als moderat eingestuft.
wird ein relevanter Anstieg des relativen Risikos für
die Inzidenz ischämischer Herzerkrankungen von Fachliche Einordnung
5 % bei einer durchschnittlichen Lärmbelastung Auf Grund der Vielzahl verfügbarer Studien und
von 59,3 dB(A) überschritten. Das relative Risiko der teils hohen qualitativen Güte ist der Zusammen-
(RR) liegt bei 1,08 (95 % Confidence Interval (CI): hang von Straßenverkehrslärm und verschiedenen
1,01–1,15). Als Ausgangspunkt der Berechnung des gesundheitlichen Auswirkungen als gut belegt zu
relevanten relativen Risikoanstiegs dient der gewich- erachten. Allein für die priorisierten Messindikatoren
tete Durchschnitt der niedrigsten durchschnittlichen der entscheidenden gesundheitlichen Auswirkun-
Exposition der einbezogenen Studien. Dieser liegt bei gen konnten Ergebnisse aus 46 Studien einbezogen
einem Lden von 53 dB(A). Die Erkenntnisse beruhen werden. Neben den Erkenntnissen zur chronischen
auf drei Kohorten-Studien und vier Fallkontroll-­ Lärmbelästigung, die den Leitlinienwert für die
Studien sowie einer ökologischen Untersuchung. Die durchschnittliche Lärmbelastung Lden durch Stra-
Evidenz wird als hoch eingestuft. ßenverkehr definieren, sind hierbei insbesondere die
Erkenntnisse zu den ischämischen Herzerkrankun-
gen hervorzuheben. Die Evidenz dieses Zusammen-
hangs wird von den Expert*innen der WHO als hoch
eingestuft. Es handelt sich hierbei um die einzige
hohe Einstufung der Evidenz wissenschaftlicher

1 Ein Anteil von 10 % hoch belästigter Personen in der untersuchten Bevölkerung, 2 Ein Anteil von 3 % hoch schlafgestörter Personen in der untersuchten Bevölkerung,
­die von Straßenverkehrslärm betroffen ist. die von Straßenverkehrslärm betroffen ist.

11
3 Empfehlungen

Erkenntnisse im gesamten Leitlinienset. Die Ergeb- In den relevanten Vorschriften zur Bekämpfung des
nisse stellen im Vergleich zu vorangegangen Leitlini- Verkehrslärms von Straßen- und Schienenwegen3
en einen Erkenntnisfortschritt von zentraler Bedeu- werden aktuell 70 dB(A) am Tag Lday und 60 dB(A) in
tung dar. Bei einer durchschnittlichen Belastung der Nacht Lnight als Schwellenwerte zur lärmbeding-
mit einem Lden von 59 dB(A) liegt das Risiko, straßen- ten Gesundheitsgefährdung definiert. Die aktuellen
verkehrslärmbedingt an einer ischämischen Herz-­ Empfehlungen der WHO liegen beispielsweise beim
Krankheit zu erkranken, bereits über 5 %. Ergänzend Straßenverkehr (auch bei Berücksichtigung der Um-
ist zu berücksichtigen, dass, entsprechend des rechnung des gewichteten Ganztagsdauerschallpe-
methodologischen Vorgehens zur Leitlinienwertbe- gels Lden in den ungewichteten Tagesdauerschallpegel
rechnung der WHO, der gewichtete Durchschnitt der Lday4 immerhin mindestens 15 dB(A) niedriger. Dies
niedrigsten durchschnittlichen Exposition (53 dB(A)) verdeutlicht den dringenden Überarbeitungsbedarf
als Ausgangspunkt für die Berechnung des relevan- der bestehenden Vorschriften, um einen angemesse-
ten relativen Risikoanstiegs verwendet worden ist. nen Gesundheitsschutz der Bevölkerung gegenüber
Die verantwortlichen Wissenschaftler*innen, welche der dauerhaften Belastung durch Straßenverkehr zu
die Metaanalyse zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen gewährleisten. Insbesondere die Erkenntnisse zu den
und metabolischen Effekten durchgeführt haben, erhöhten Risiken für ischämische Herzerkrankungen
fanden bereits bei 40 dB(A) einen Zusammenhang unterstreichen den Handlungsbedarf.
zwischen der Straßenverkehrsexposition und dem
relativen Risiko, an einer ischämischen Herzkrank- Auch die Ergebnisse und Empfehlungen der WHO zu
heit zu erkranken [13]. Dies deutet darauf hin, dass es den Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr
bereits bei niedrigerer andauernder Belastung durch bestätigen die Empfehlungen des Umweltbundesamts
Straßenverkehrslärm zu relativen Risikoanstiegen für für diesen Bereich. Dies gilt insbesondere für die
das Auftreten einer ischämischen Herzerkrankung Maßnahmen zur Lärmminderung an der Quelle durch
kommen kann. Insbesondere die kontinuierliche regulatorische (z. B. eine Regelgeschwindigkeit von
Zunahme des relativen Risikos bei niedrigeren Be- 30 km/h im innerstädtischen Raum), technische (z. B.
lastungen durch Straßenverkehr ist im Einklang mit die Verwendung lärmarmer Reifen) und bauliche
neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen, die auf Maßnahmen (z. B. der Einbau von lärmmindernden
Grund ihres Erscheinungsdatums nicht mehr in die Fahrbahnbelägen).
Metaanalyse der WHO einbezogen wurden [17; 20].

3 Verkehrslärmschutzverordnung vom 12. Juni 1990 (BGBl. I S. 1036), die durch Arti-


kel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269) geändert worden ist,
Richtlinien für straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung
vor Lärm – Lärmschutz-Richtlinien – StV, VkBl. 2007, S. 767.
4 Kooperationserlass-Lärmaktionsplanung vom 29. Oktober 2018, Ministerium für
Verkehr Baden-Württemberg.

12
3 Empfehlungen

3.2 Schienenverkehrslärm Für die Inzidenz der ischämischen Herzkrankheit,


Empfehlungen der WHO für die Lärmbelastung durch die Inzidenz des Bluthochdrucks, dauerhafte Gehör-
Schienenverkehr: schäden und die Verzögerung der Entwicklung des
▸▸ Durchschnittliche Belastung (Lden) Lese- und Hörverständnisses konnten auf Grund feh-
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche lender wissenschaftlicher Erkenntnisse keine Exposi-
Lärmbelastung durch Schienenverkehr einen tions-Wirkungszusammenhänge berechnet werden.
Lärmpegel von 54 dB(A) Lden nicht zu überschrei- Das absolute Risiko6, durch nächtlichen Schienenver-
ten, weil Schienenverkehr oberhalb dieses Dau- kehr dauerhaft hoch schlafgestört zu sein, erreicht
erschallpegels mit schädlichen gesundheitlichen bei einer durchschnittlichen nächtlichen Schienen-
Auswirkungen verbunden ist. Die WHO stuft diese verkehrsbelastung von 43,7 dB(A) einen relevanten
Empfehlung als stark ein. Anstieg. In die Berechnung des Leitlinienwerts für
die durchschnittliche nächtliche Belastung gingen
▸▸ Nächtliche Dauerschallbelastung (L night) fünf Studien mit insgesamt 7.133 Teilnehmenden ein.
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche Die Evidenz wird von der WHO als moderat einge-
nächtliche Lärmbelastung durch Schienenver- stuft.
kehr einen Lärmpegel von 44 dB(A) L night nicht zu
überschreiten, da nächtlicher Schienenverkehr Fachliche Einordnung
oberhalb dieses Dauerschallpegels mit Beeinträch- Im Vergleich zum Straßenverkehrslärm sind die
tigungen des Schlafs verbunden ist. Die WHO stuft gesundheitlichen Auswirkungen des Schienenver-
diese Empfehlung als stark ein. kehrslärms bislang weniger intensiv erforscht. Dies
zeigt sich auch an der im Verhältnis geringeren
▸▸ Lärmminderungsmaßnahmen des Gesamtzahl an einbezogenen Studien (16), die für
­Schienenverkehrs die Bewertung der entscheidenden gesundheitlichen
Die WHO empfiehlt, dass die Politik geeignete Auswirkungen zur Verfügung stand. Am besten un-
Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung tersucht ist der Zusammenhang zwischen der durch-
durch Schienenverkehr oberhalb der empfohlenen schnittlichen Exposition des Dauerschalls Lden und der
Leitlinienwerte ergreift, um die gesundheitlichen chronischen Lärmbelästigung. Die Evidenz wird von
Auswirkungen durch Schienenverkehrslärm zu der WHO als moderat eingestuft.
mindern. Beruhend auf der aktuellen Erkenntnis-
lage konnte keine Maßnahme gegenüber anderen Die neu berechnete Expositions-Wirkungsfunktion
bevorzugt empfohlen werden. Die WHO stuft diese der durchschnittlichen Schienenverkehrsbelastung
Empfehlung als stark ein. Lden und dem Anteil hoch belästiger Personen birgt
zudem die wichtige Erkenntnis, dass die chronische
Relevante Ergebnisse im Detail Lärmbelästigung bei gleicher Lärmbelastung durch
Die Bestimmung des Leitlinienwerts für die durch- den Schienenverkehr in den letzten zwei Jahrzenten
schnittliche Lärmbelastung Lden des Schienen- zugenommen hat. Bei einem Vergleich der aktuellen
verkehrs erfolgte auf Basis der entscheidenden Expositions-Wirkungskurve der WHO mit der Expo-
gesundheitlichen Auswirkung der chronischen sitions-Wirkungskurve von Miedema und Oudshoorn
Lärmbelästigung. Der relevante Risikoanstieg5 für [24], die derzeit noch der EU-Umgebungslärmrichtli-
die chronische Lärmbelästigung wird bei einer nie zu Grunde liegt, zeigt sich, dass der prozentuale
durchschnittlichen Schienenverkehrslärmbelastung Anteil hoch belästigter Personen bei einer durch-
von 53,3 dB(A) Lden überschritten. Insgesamt wurden schnittlichen Schienenverkehrslärmbelastung von
10 Studien mit 10.970 untersuchten Personen in die 60 dB(A) heute um 10 % höher liegt (ca. 17 % statt
Analyse des Expositions-Wirkungszusammenhangs 7 % HA) als noch zu Beginn des neuen Jahrtausends.
einbezogen. Die Evidenz wird als moderat eingestuft.

5 Ein Anteil von 10 % hoch belästigter Personen in der untersuchten Bevölkerung, 6 Ein Anteil von 3 % hoch schlafgestörter Personen in der untersuchten Bevölkerung,
die von Schienenverkehrslärm betroffen ist. die von Schienenverkehrslärm betroffen ist.

13
3 Empfehlungen

Bei einem Vergleich der Expositions-Wirkungs­ auch Entwicklungsprozess der Leitlinien). Die WHO
zusammenhänge der Schienenverkehrsbelastung weist daher explizit auf den Fortbestand der Gültig-
bzw. der Straßenverkehrsbelastung mit dem Anteil keit der Empfehlungen der NNG hin [1, S. 28]. Ein
hoch belästigter Personen wird darüber hinaus deut- zweiter wichtiger Unterschied der aktuellen ­Leitlinien
lich, dass der Schienenverkehr bei gleicher Belastung zu den NNG – insbesondere im Hinblick auf den
heute als belästigender wahrgenommen wird als nächtlichen Schienenverkehr – ist der Fokus und
der Straßenverkehr. Dies gilt insbesondere für die die Verwendung von Dauerschallindikatoren (Lden &
höheren Pegelbereiche ab 60 dB(A) Lden und stellt eine Lnight) zur Definition der Leitlinienwerte. Der Zusam-
Abkehr von der lange üblichen Annahme, dass der menhang zwischen verschiedenen gesundheitlichen
Schienenverkehr die am wenigsten lästige Lärmquel- Auswirkungen und Lärmquellen mit intermittieren-
le ist, dar. Der Trend zur Umkehr des Lästigkeitserle- den Geräuschcharakteristiken lässt sich häufig besser
bens des Straßen- und Schienenverkehrs ist auch im durch Maximalpegel von Einzelschallereignissen
Einklang mit neueren Ergebnissen der Lärmbelästi- wiedergeben. Dies trifft insbesondere auf den nächtli-
gungsforschung, die auf Grund ihres späteren Veröf- chen Schienen- und Luftverkehr zu. Die WHO erkennt
fentlichungsdatums nicht mehr in die WHO-Analysen die Wichtigkeit von Einzelschallereignis-Geräusch-­
einbezogen wurden [19]. Dies spiegelt sich auch in Indikatoren in Ihren Leitlinien an und verweist im
den Leitlinienwerten zum nächtlichen Dauerschall- Hinblick auf den Verzicht von Empfehlungen zu
pegel Lnight des Straßen- und Schienenverkehrs wider. Einzelschall-Geräusch-Indikatoren auf die nicht
Hier empfiehlt die WHO erstmalig sogar einen nied- flächendeckende Verwendung von Indikatoren wie
rigeren Wert für die durchschnittlichen nächtlichen den LA,max [1]. Polysomnografische Untersuchungen zu
Schienenverkehrslärmbelastung Lnight (44 dB(A) Lnight) den physiologischen Wirkungen von Maximalpegeln
gegenüber der nächtlichen Straßenverkehrsbelastung des Schienenverkehrs (z. B. in Form von nächtlichen
(45 dB(A) Lnight). Aufwachreaktionen) konnten so beispielsweise keine
Berücksichtigung in den aktuellen Leitlinien finden.
Das Umweltbundesamt begrüßt, dass sich die Aufhe- Der Zusammenhang zwischen nächtlichen Aufwach-
bung des so genannten Schienenbonus7 auch in den reaktionen und Einzelschallereignissen des Schie-
erkenntnisbasierten Empfehlungen der WHO wiederfin- nenverkehrs ist aus Sicht des Umweltbundesamts
det, da dies den aktuellen wissenschaftlichen Erkennt- gut belegt [26–27]. Das Umweltbundesamt begrüßt
nissen der Lärmwirkungsforschung gerecht wird. daher die Einschätzungen der WHO zur Relevanz von
Einzelschall-Geräusch-Indikatoren bei intermittie-
Es ist jedoch herauszustellen, dass der Leitlinienwert renden Geräuschquellen und fordert auch weiterhin
von 44 dB(A) Lden für die nächtliche Schienenver- eine Einhaltung des bereits im Jahr 2009 durch die
kehrsbelastung (ebenso wie der Leitlinienwert von WHO empfohlenen und weiterhin gültigen Werts von
45 dB(A) für die nächtliche Straßenverkehrsbelas- 40 dB(A) Lnight nachts für den Schienenverkehr.
tung) erstmals höher liegt als der zuvor von der WHO
empfohlene Leitlinienwert. So empfahl die WHO in Im Hinblick auf den bestehenden Forschungsbedarfs
den Night Noise Guidelines (NNG) [3] eine durch- teilt das Umweltbundesamt die Einschätzung der WHO,
schnittliche nächtliche Lärmbelastung von 40 dB(A) dass insbesondere Forschung zu den Auswirkungen
Lnight nicht zu überschreiten, um negative gesund- auf das Herz-Kreislauf-System und mögliche kognitive
heitliche Auswirkungen zu vermeiden. Die höheren Beeinträchtigungen von hoher Relevanz sind.
Empfehlungswerte in den aktuellen Leitlinien liegen
in der unterschiedlichen methodologischen Vorge-
hensweise der zwei Leitliniensets begründet. Wäh-
rend die NNG so genannte LOAEL (lowest-­observed-
adverse-effect level) Werte definieren, bemessen die
aktuellen Leitlinien relevante Risikoanstiege (siehe

7 Der Schienenbonus ist ein Korrektur-Faktor, der in den vergangen Jahrzehnten im


politischen Prozess zur Regulierung von Verkehrslärm häufig Anwendung gefunden
hat. Der Schienenbonus gewichtet die Lärmbelastungsberechnung durch den Schie-
nenverkehr durch einen vorab definierten Faktor minder [25].

14
3 Empfehlungen

3.3 Fluglärm Relevante Ergebnisse im Detail


Empfehlungen der WHO für die Lärmbelastung durch Im Hinblick auf die wissenschaftlichen Erkenntnis-
Luftverkehr: se zu den gesundheitlichen Auswirkungen durch
▸▸ Durchschnittliche Belastung (Lden) Fluglärm sind die Ergebnisse von vier entscheidenden
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche Lärm- gesundheitlichen Auswirkungen (chronische Lärmbe-
belastung durch Luftverkehr einen Lärmpegel von lästigung, ischämische Herzerkrankungen, kognitive
45 dB(A) Lden nicht zu überschreiten, weil Luftver- Beeinträchtigung, Schlafstörungen) sowie einer wich-
kehr oberhalb dieses Dauerschallpegels mit schäd- tigen gesundheitlichen Auswirkungen (Fettleibigkeit)
lichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden besonders hervorheben.
ist. Die WHO stuft diese Empfehlung als stark ein. Die Bestimmung des Leitlinienwerts für die durch-
schnittliche Lärmbelastung in Lden durch den
▸▸ Nächtliche Dauerschallbelastung (L night) Luftverkehr erfolgte auf Basis der entscheidenden
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche gesundheitlichen Auswirkung der chronischen Lärm-
nächtliche Lärmbelastung durch Luftverkehr belästigung. Der relevante absolute Risikoanstieg8
einen Lärmpegel von 40 dB(A) L night nicht zu über- wird bei einem Dauerschallpegel von 45 dB(A) Lden des
schreiten, da nächtlicher Luftverkehr oberhalb Luftverkehrs überschritten. In die Berechnung des Ex-
dieses Dauerschallpegels mit Beeinträchtigungen positions-Wirkungszusammenhangs gingen 12 Unter-
des Schlafs verbunden ist. Die WHO stuft diese suchungen mit insgesamt 17.094 Teilnehmenden zum
Empfehlung als stark ein. Zusammenhang zwischen Fluglärm und der chroni-
schen Lärmbelästigung ein. Die Evidenz wird von den
▸▸ Lärmminderungsmaßnahmen des Expert*innen der WHO als moderat eingestuft.
­Luftverkehrs Der relevante Risikoanstieg9, lärmbedingt an einer
Die WHO empfiehlt, dass die Politik geeignete ischämischen Herzkrankheit zu erkranken, ist bei
Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelastung einer durchschnittlichen Fluglärmbelastung von
durch Luftverkehr oberhalb der empfohlenen 52 dB(A) Lden erreicht. Das RR pro Anstieg des Dauer-
Leitlinienwerte ergreift, um die gesundheitlichen schallpegels um 10 dB(A) Lden beträgt 1,09 (95 % CI:
Auswirkungen durch Luftverkehrslärm zu min- 1,04–1,15). Ausgangspunkt der Berechnung ist der ge-
dern. Als konkrete Maßnahmen empfiehlt die wichtete Durchschnitt der niedrigsten durchschnittli-
WHO Luftverkehrslärm durch Veränderungen in chen Exposition aller einbezogenen Studien (47 dB(A)
der Infrastruktur zu verringern. Die WHO stuft Lden). Die Evidenz wird von den Expert*innen der WHO
diese Empfehlung als stark ein. als sehr niedrig eingestuft.

8 Ein Anteil von 10 % hoch belästigter Personen in der untersuchten Bevölkerung,
die von Fluglärm betroffen ist.
9 Anstieg des relativen Risikos für die Inzidenz ischämischer Herzerkrankungen von 5 %.
3 Empfehlungen

Die Erkenntnisse zur kognitiven Beeinträchtigung Im Hinblick auf die Effektivität von Lärmminderungs-
beruhen auf dem Zusammenhang zwischen Fluglärm maßnahmen sind 7 Studien mit 4.823 Teilnehmen-
und Lesekompetenz und Hörverständnis bei Kindern. den in die Analyse einbezogen worden. Im Einzelnen
Ein relevanter Risikoanstieg10 für eine lärmbedingte untersuchten die Studien die Effektivität von Minde-
kognitive Beeinträchtigung durch Fluglärm ist bei rungsmaßnahmen am Expositionsort und auf dem
einem Dauerschallpegel von 55 dB(A) Lden überschrit- Weg zwischen Quelle und Immissionsort. Maßnah-
ten. Als Expositionsort ist hierbei, anders als bei den men an der Quelle, wie beispielsweise das Öffnen
anderen gesundheitlichen Auswirkungen, der Ort der bzw. Schließen von Landebahnen oder die Änderung
Beschulung und nicht das Eigenheim. In die Bewer- von Flugrouten, können nicht nur die Lärmexposition
tung des Zusammenhangs wurden insgesamt 14 Stu- mindern, sondern auch zu einer Minderung der chro-
dien einbezogen und die Evidenz wird von der WHO nischen Lärmbelästigung und kognitiven Beeinträch-
als moderat eingestuft. tigung führen. Die Expert*innen der WHO stufen die
Evidenz als moderat ein.
Neben den entscheidenden gesundheitlichen Aus-
wirkungen gibt es für den Fluglärm auch relevante Fachliche Einordnung
Erkenntnisse im Hinblick auf die wichtigen gesund- Neben dem Straßenverkehr ist der Luftverkehr die
heitlichen Auswirkungen. Im Einzelnen wird hier von Verkehrslärmquelle mit den meisten verfügbaren
der WHO insbesondere der Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Insgesamt konnten
der Exposition gegenüber Fluglärm und der Fettlei- 25 Studien für die entscheidenden gesundheitlichen
bigkeit (gemessen durch den Hüftumfang) benannt. Auswirkungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus
Die Erkenntnisse gehen auf eine Studie von Eriksson gibt es eine Reihe von Studien zum Zusammenhang
und Kollegen (2014) zurück und die Gewissheit der zwischen ischämischen Herzerkrankungen und der
Erkenntnis dieser Studie wird als moderat eingestuft. durchschnittlichen Fluglärmbelastung, welche als
Da die Spanne der einbezogenen Exposition zwischen Messgröße auf Grund ihres Studiendesigns die Prä-
48 dB(A) und 65 dB(A) Lden liegt, bietet die ausgespro- valenz oder die Mortalität zu Grunde legen [­28–36].
chene Empfehlung für die durchschnittliche Belas- Dies führt dazu, dass sie nicht in die Bewertung des
tung durch den Fluglärm (45 dB(A) Lden) Lden einen exakten maximalen Expositionswerts für ischämische
ausreichenden Schutz vor möglichen gesundheitli- Herzerkrankungen mit eingeflossen sind, aber den-
chen Auswirkungen hinsichtlich der Fettleibigkeit. noch als wichtige Hinweise für den Zusammenhang
zwischen der Fluglärmexposition und ischämischen
Der Anteil an hoch schlafgestörten Menschen liegt Herzerkrankungen gewertet werden können. Die
bei einer durchschnittlichen nächtlichen Dauer- meisten dieser Studien haben ein Querschnittsdesign,
schallbelastung von 40 dB(A) Lnight durch Fluglärm einige wenige verfolgen einen ökologischen Ansatz.
bei 11 %. Dies bedeutet, dass der relevante absolute Gemäß der GRADE-Methodologie zur Bewertung der
Risikoanstieg von 3 % bereits unterhalb 40 dB(A) Lnight Evidenz des Zusammenhangs folgte aus einer Studien-
überschritten wird. Auf die Empfehlung eines Wertes durchführung mit Querschnittdesign zwingend eine
unterhalb von 40 dB(A) Lnight wurde dennoch verzich- initiale Einstufung der Evidenz als niedrig11. Dies führt
tet, da unterhalb von 40 dB(A) eine Extrapolation der zu einer konservativen Bewertung der Gewissheit des
Expositionswerte notwendig gewesen wäre. Dies hätte wissenschaftlichen Zusammenhangs. Es ist kritisch
zu einem deutlichen Anstieg der Unsicherheit bei der in Frage zu stellen, in wie weit diese niedrige Einstu-
Bemessung der Exposition geführt. Insgesamt wurden fung der Evidenz für Studien aus dem Forschungsfeld
6 Studien mit 6.371 Teilnehmenden in die Berech- Umwelt und Gesundheit, deren Untersuchungsobjekt
nung der Expositions-Wirkungsfunktion einbezogen. meist die Wirkung einer real in der Umwelt vorhanden
Die Empirischen Evidenz wird von der WHO als mode- und nicht isoliert zu betrachtenden Exposition dar-
rat eingestuft. stellt, gerechtfertigt ist [37]. Unabhängig davon sind
die Ergebnisse ein wichtiger Erkenntnisfortschritt für

11 Studien mit ökologischem Design wurden entsprechend des GRADE-Ansatzes initial


als „sehr niedrig“, Studien mit Querschnitt-Design als „niedrig“ im Hinblick auf die
10 Verzögerung des Erwerbs von Lesekompetenz und Hörverständnis um einen Monat. Evidenz eingestuft.

16
3 Empfehlungen

die Bewertung des Zusammenhangs zwischen ischä- deren gesundheitliche Auswirkungen ist jedoch ein
mischen Herzerkrankungen und Fluglärms, da auch wichtiger Bestandteil der umfassenden Darstellung
aktuelle Studien und Metaanalysen, welche noch nicht der möglichen gesundheitlichen Auswirkungen des
in den Metaanalysen der WHO berücksichtigt werden Fluglärms. Wie im Kapitel zum Schienenverkehr be-
konnten, vergleichbare Zusammenhänge bei ähnlich reits eingeführt, erkennt die WHO die Wichtigkeit von
hoher durchschnittlicher Fluglärmbelastung bestäti- Einzelschallereignis-Geräusch-Indikatoren in Ihren
gen [17; 18]. Leitlinien an [1, S. 75]. Das Umweltbundesamt teilt
die Einschätzung der WHO zur Relevanz von Einzel-
Ähnlich dem Schienenverkehrslärm zeigt sich auch schall-Geräusch-Indikatoren bei intermittierenden
beim Fluglärm, dass bei gleicher Fluglärmbelastung Geräuschquellen, da der Zusammenhang zwischen
die chronische Lärmbelästigung zugenommen hat. nächtlichen Aufwachreaktionen und Einzelschaller-
Bei einem Vergleich der aktuellen Expositions-Wir- eignissen des Luftverkehrs gut belegt ist [21; 38; 39].
kungsfunktion der WHO mit der Expositions-Wir-
kungsfunktion von Miedema und Oudshoorn [24], Bei einem Vergleich der Empfehlungswerte der
die in die EU-Umgebungslärmrichtlinie eingegan- einzelnen Verkehrslärmquellen zeigt sich, dass der
gen ist, zeigt sich, dass auch die Belästigung durch Fluglärm bei gleicher durchschnittlicher Belastung in
den Fluglärm bei gleicher Belastung heute in etwa Zusammenhang mit den umfangreichsten gesundheit-
10 % höher liegt als zu Beginn der 2000er Jahre. Die lichen Auswirkungen steht. Die Empfehlungen fallen
Erkenntnisse beider Verkehrsträger bestätigen den mit 45 dB(A) Lden für den ganzen Tag und 40 dB(A)
Überarbeitungsbedarf der EU-Umgebungslärmricht­ Lnight für die Nacht am niedrigsten aus. Aus Sicht des
linie. Die Notwendigkeit zur Modifizierung der Richt- Umweltbundesamts verdeutlicht dies die hohe Hand-
linie hat auch die Europäische Kommission erkannt lungsrelevanz bei der Umsetzung der Maßnahmen zu
und entwickelt derzeit den Anhang III der Umge- Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm. Die aktuellen
bungslärmrichtlinie weiter. Das Umweltbundesamt Empfehlungen der WHO verleihen den zentralen
begrüßt, dass die neuen WHO Leitlinien ein zentraler Forderungen des Umweltbundesamt für eine Senkung
Baustein dieses Überarbeitungsprozesses ist. der Schutzzonengrenzwerte im Gesetz zum Schutz vor
Fluglärm [40] sowie dem nächtlichen Ruhen des regu-
Des Weiteren ist auch für den Fluglärm festzuhalten, lären Flugbetriebs zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr
dass durch den Fokus der Leitlinien auf Dauerschall- an stadtnahen Flughäfen noch einmal Nachdruck.
geräuschindikatoren keine Erkenntnisse zu physio­
logischen Auswirkungen von Fluglärm auf den Schlaf
berücksichtigt werden konnten. Der Einbezug von
Maximalpegeln durch Einzelschallereignisse und

17
3 Empfehlungen

3.4 Lärm von Windenergieanlagen Relevante Ergebnisse im Detail


Empfehlungen der WHO für die Lärmbelastung durch Die Bemessung des Leitlinienwerts für die durch-
Windenergieanlagen: schnittliche Lärmbelastung von Windenergieanlagen
▸▸ Durchschnittliche Belastung (Lden) Lden erfolgt auf Basis der entscheidenden gesundheit-
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche lichen Auswirkung der chronischen Lärmbelästi-
Lärmbelastung durch Windenergieanlagen einen gung. Der relevante absolute Risikoanstieg von 10 %
Lärmpegel von 45 dB(A) Lden nicht zu überschrei- HA wurde bei einer durchschnittlichen Dauerschall-
ten, weil Lärm von Windenergieanlagen oberhalb belastung von 45 dB(A) Lden überschritten. Insgesamt
dieses Dauerschallpegels mit schädlichen gesund- wurden 4 Studien mit 2.481 Teilnehmenden in die
heitlichen Auswirkungen verbunden ist. Die WHO Berechnung der Expositions-Wirkungsfunktionen
stuft diese Empfehlung als bedingt ein. einbezogen. Zwei der Studien beinhalteten Exposi-
tions-Wirkungsfunktionen [41; 42]. Auf Grund der
▸▸ Nächtliche Dauerschallbelastung (Lnight) ungleichen Konzeptualisierung der beiden vorhan-
Die WHO spricht für die durchschnittliche nächt- denen Expositions-Wirkungsfunktionen wurden
liche Lärmbelastung durch Windenergieanalgen diese von der WHO nicht aggregiert, sondern einzeln
keine Empfehlung aus, da zum Zeitpunkt der Ent- dargestellt. Die Evidenz wird von den Expert*innen
wicklung der Leitlinien nicht genügend wissen- der WHO als niedrig eingestuft.
schaftliche Erkenntnisse vorlagen.
Die Metaanalysen zu den anderen entscheidenden
▸▸ Lärmminderungsmaßnahmen für Lärm von gesundheitlichen Auswirkungen ließen keine belast-
Windenergieanlagen bare Quantifizierung weiterer Expositions-Wirkungs-
Die WHO empfiehlt, dass die Politik geeignete zusammenhänge zu. Dies gilt insbesondere auch für
Maßnahmen zur Verringerung der Lärmbelas- die Wirkungen der durchschnittlichen nächtlichen
tung durch Windenergieanlagen oberhalb der Belastung durch den Lärm von Windenergieanlagen
empfohlenen Leitlinienwerte ergreift, um die auf den Schlaf. Zwar konnten sechs Querschnittstu-
gesundheitlichen Auswirkungen durch den Lärm dien in die Metaanalyse einbezogen worden. Aber
von Windenergieanlagen zu mindern. Die WHO aufgrund des großen Risikos für Verzerrungen und
spricht keine konkreten Maßnahmen aus, da der hohen Heterogenität der Erkenntnisse hat die
nicht genügend wissenschaftliche Erkenntnisse WHO keine Empfehlung für die durchschnittliche
vorliegen, um eine Maßnahme gegenüber ande- nächtliche Belastung Lnight durch Lärm von Windener-
ren bevorzugt zu empfehlen. Die WHO stuft diese gieanlagen ausgesprochen.
Empfehlung als bedingt ein.
3 Empfehlungen

Fachliche Einordnung gewichteter Dauerschallpegel Lden nur begrenzt in der


Die Empfehlungen für die Lärmbelastung durch Lage ist, die möglichen gesundheitlichen Auswirkun-
Windenergieanlagen gehörten im deutschsprachigen gen von Lärm durch Windenergieanlagen angemessen
Raum zu den am häufigsten medial aufgegriffenen abzubilden. Zudem ist die Konvertierung von Ergebnis-
Inhalten der neuen WHO Leitlinien für Umgebungs- sen, die auf anderen Geräuschindikatoren beruhen (z. B.
lärm. Dies kann einerseits mit der hohen Relevanz dem LAeq), nicht ohne weiteres möglich bzw. mit größe-
der Windenergie für die Energiewende zu tun haben, ren Unsicherheiten verbunden. Dies erkennt auch die
oder andererseits auf die stetig wachsenden Zahl an WHO in ihren neuen Leitlinien an und hält daher fest:
wissenschaftlichen Untersuchungen und Übersichts- „[…] it may be concluded that the acoustical description
arbeiten zu den gesundheitlichen Auswirkungen von of wind turbine noise by means of Lden or Lnight may be a
Windenergieanlagen zurückzuführen sein, die in der poor characterization of wind turbine noise and may limit
jüngeren Vergangenheit veröffentlicht worden sind the ability to observe associations between wind turbine
[22; 43–47]. Zum Zeitpunkt der Durchführung der noise and health outcomes“ [1, S. 86].
Metaanalyse stand den Expert*innen der WHO jedoch
nur eine sehr geringe Zahl an Studien zur Verfügung, Bei einer Rückkonvertierung des Leitlinienwerts von
um den Zusammenhang zwischen Lärm von Win- 45 dB(A) Lden in den für Deutschland bei Windenergie-
denenergieanlagen und möglichen gesundheitlichen anlagen relevanten Geräusch-Indikator Lr,N entspricht
Auswirkungen zu quantifizieren (siehe auch Entwick- der Leitlinienwert in etwa den gängigen Regulierungs-
lungsprozess der Leitlinien). Aufgrund dieser gerin- praktiken für Dorf- und Mischgebiete. Die nationalen
gen Zahl an wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Vorgaben der Immissionsrichtwerte für allgemeine
einbezogen werden konnten, verzichtete die WHO auf Wohngebiete entsprechend der TA Lärm sind überdies
eine Empfehlung für die durchschnittliche nächtliche 5 dB anspruchsvoller.
Lärmbelastung durch Windenergieanlagen Lnight und
sprach für die ganztägige durchschnittliche Lärmbe- Eine weitere wichtige Einschränkung betrifft die einbe-
lastung Lden lediglich eine bedingte Empfehlung aus. zogenen möglichen Emissionen von Windenergieanla-
gen. So wurden in den aktuellen Leitlinien ausschließ-
Eine Expositions-Wirkungsfunktion wurde ausschließ- lich mögliche gesundheitliche Auswirkungen durch
lich für den Zusammenhang zwischen dem Lärm von den emittierten Hörschall von Windenergieanlagen un-
Windenergieanlagen und der chronischen Belästigung tersucht. Weitere Emissionen wie tieffrequente, impuls-
angegeben. Auf Grund der geringen Zahl an Lärmbeläs- haltige oder amplituden-modulierte Geräusche sowie
tigungsuntersuchungen von Windenergieanlagen wurde Infraschall konnten nicht berücksichtigt werden. Das
bei der Bestimmung der Expositions-Wirkungsfunktion Umweltbundesamt hat im Jahr 2016 eine umfangreiche
explizit auch Belästigungsurteile, die nach dem Au- Einschätzung der möglichen gesundheitlichen Effekte
ßenbereich gefragt haben, mit einbezogen. Es ist nicht von Windenergieanlagen veröffentlicht. In dieser Pub-
auszuschließen, dass der Aufenthaltsort (Außen- bzw. likation werden auch die möglichen Auswirkungen von
Innenbereich) zu einer unterschiedlichen Belästigungs- Infraschall durch Windenergieanlagen thematisiert
bewertung führt, da einerseits die Exposition durch [48]. Im Kontext der großen Wichtigkeit der Winde-
Hörschall von Windenergieanlagen im Außenbereich nergie für die Energiewende begrüßt das Umweltbun-
gegebenenfalls höher ist und andererseits die Akzeptanz desamt den Einbezug von Windenergieanlagen in die
von Geräuschen in Außenumfeld sich gegenüber dem WHO Leitlinien für Umgebungslärm und trägt mit dem
Innenumfeld unterscheiden kann. Das Umweltbundes- aktuellen Forschungsvorhaben zur „Belästigungswir-
amt erachtet die Expositions-Wirkungsfunktion für die kung von Windenergieanlagen“ zur wachsenden Zahl
Belästigungswirkung durch Lärm von Windenergieanla- an wissenschaftlichen Erkenntnissen aktiv bei. Auf
gen daher nur eingeschränkt allgemein anwendbar. Grund der fehlenden Möglichkeit aktuelle Erkenntnis-
se sowohl für den Hörschall als auch im Hinblick auf
Dies bestätigt sich auch im Hinblick auf die Verwendung tieffrequente Geräusche und Infraschall mit einzube-
des Geräuschindikators Lden. Die akustischen Charakte- ziehen ­[22; 34– 38] und der Herausforderungen der
ristiken von Windenergieanlagen (An- und Abschaltung Umrechnung von Geräuschindikatoren bei Windener-
in Abhängigkeit von Windstärke, Tageszeiten; und Win- gieanlagen hält das Umweltbundesamt die bedingte
drichtung) haben zur Folge, dass ein durchschnittlicher Empfehlung der WHO für berechtigt.

19
3 Empfehlungen

3.5 L ärm während der Ausübung von Die ist besonders wichtig, da eine große Zahl an
­Freizeitaktivitäten Menschen einem erhöhten Risiko für dauerhafte
Empfehlungen der WHO für die Lärmbelastung Gehörschädigungen durch die Verwendung von
­während der Ausübung von Freizeitaktivitäten: Musikabspielgeräte über Kopfhörer ausgesetzt
▸▸ Durchschnittliche Belastung (LAeq,24h) sind. Die WHO spricht keine konkreten Maßnah-
Die WHO empfiehlt für die durchschnittliche men aus, da nicht genügend wissenschaftliche
Belastung von Lärm während der Ausübung Erkenntnisse vorliegen, um eine Maßnahme
von Freizeitaktivitäten einen Pegel von 70 dB(A) gegenüber eine anderen bevorzugt zu empfehlen.
LAeq,24h nicht zu überschreiten, weil Lärm während Die WHO stuft diese Empfehlung als stark ein.
der Ausführung von Freizeitaktivitäten oberhalb
dieses Dauerschallpegels mit schädlichen gesund- Relevante Ergebnisse im Detail
heitlichen Auswirkungen verbunden ist. Die WHO Auf Grund der geringen Zahl an wissenschaftlichen
stuft diese Empfehlung als bedingt ein. Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Lärm
während der Ausübung von Freizeitaktivitäten und
▸▸ Einzelschallereignisse und Impulsschall möglichen gesundheitlichen Auswirkungen beruhen
Für die Belastung durch Einzelschallereignisse die Empfehlungen zur Lärmbelastung während der
und Impulsschall während der Ausübung von Ausübung von Freizeitaktivitäten auf einem anderen
Freizeitaktivitäten empfiehlt die WHO die Lärmpe- Ansatz als die restlichen Empfehlungen zum Umge-
gel bestehender Leitlinienwerke und gesetzlicher bungslärm. So bezogen sich die Expert*innen der
Vorgaben nicht zu überschreiten, um das Risiko WHO bei der Entwicklung der Empfehlungen sowohl
einer dauerhaften Gehörschädigung von Kindern auf Erkenntnisse zur Vermeidung von dauerhaften
und Erwachsenen zu minimieren. Die WHO stuft Gehörschädigungen aus dem Arbeitsschutz als auch
diese Empfehlung als bedingt ein. auf die WHO Leitlinien für Community Noise [2]. In
keiner der entsprechenden Metaanalysen konnte ein
▸▸ Lärmminderungsmaßnahmen für Lärm wäh- Expositions-Wirkungs-Zusammenhang zwischen
rend der Ausübung von Freizeitaktivitäten Lärm während der Ausübung von Freizeitaktivitä-
Um mögliche gesundheitliche Auswirkungen ten und gesundheitlichen Auswirkungen berechnet
durch Lärm während der Ausübung von Freizeitak- werden. Insgesamt konnten drei Studien mit 484 Teil-
tivitäten zu mindern, empfiehlt die WHO vorsorg- nehmenden zum Zusammenhang von Lärm während
lich, dass Entscheidungsträger*innen Maßnahmen der Ausübung von Freizeitaktivtäten und dauerhaf-
initiieren um eine Lärmbelastung oberhalb der ten Gehörschädigung und Tinnitus berücksichtigt
empfohlenen Leitlinienwerte zur vermeiden. werden. Die Evidenz wurde von der WHO als sehr
niedrig eingestuft. Die Festsetzung des Leitlinien-
werts von 70 dB(A) LAeq,24h erfolgte daher beruhend
auf der EU-Richtlinie zu den Mindestanforderungen
für Gesundheit und Sicherheit (EU 2003/10/EC) und
der darin enthaltenden ISO Norm 1999, sowie den
Empfehlungen der WHO zur Lärmbelastung durch
Industrieanlagen, gewerbliche Einkaufszentren und
Verkehrsflächen [2; 49; 50].
3 Empfehlungen

Fachliche Einordnung Dieser definitorische Unterschied ist insbesondere vor


Die Empfehlungen der WHO zum Lärm während der der im englischen Original verwendeten Terminologie
Ausübung von Freizeitaktivitäten nehmen eine Son- (‚leisure noise‘) hervorzuheben. Die eher sperrige Um-
derstellung in den neuen Leitlinien für Umgebungs- schreibung der ‚Lärmbelastung während der Aus-
lärm in Europa ein. Die WHO ist mit dem Einbezug übung von Freizeitaktivitäten‘ ist gewählt, um eine
von Lärmbelastung während der Ausübung von etwaige Verwechslung mit der möglichen Überset-
Freizeitaktivitäten der Aufforderung ihrer Mitglieds- zung ‚Freizeitlärm‘ zu vermeiden. Die hier empfohle-
staaten im Rahmen der fünften Ministerkonferenz zu nen Werte beziehen sich nicht auf die Lärmbelastung
Umwelt und Gesundheit gefolgt, welche bestimmten, durch die Nutzung von z. B. Sport- und Freizeitanla-
dass neue WHO Leitlinien auch Lärm von Spielzeu- gen durch andere Menschen.
gen, Freizeitaktivitäten, wie Stadion- oder Diskothe-
kenbesuchen, oder Musikabspielgeräten, die über Da die Empfehlungen nicht in den Bereich des Um-
Kopfhörer angehört werden, beinhalten sollen. gebungslärms fallen, erfolgt keine weitere fachliche
Einordnung der Leitlinienwerte zu dieser Empfeh-
Im Kontext des anthropogenen Umgebungslärms lung. Stattdessen verweist das Umweltbundesamt
stellen die Geräusche während der Ausübung von auf ein weiteres kürzlich veröffentlichtes Regelwerk
Freizeitaktivitäten jedoch eine wirkungsbezogene der WHO, das sich explizit mit den Wirkungen von
Besonderheit dar. Anders als die anderen Umge- Musikabspielgeräten beschäftigen [51].
bungslärmquellen (Straßenverkehrslärm, Schienen-
verkehrslärm, Fluglärm, Lärm von Windenergiean- Grundsätzlich begrüßt das Umweltbundesamt die
lagen), die in den neuen Leitlinien quellenspezifisch Aktivitäten der WHO, Menschen auch vor Geräu-
berücksichtig werden, stellen sie keine unerwünsch- schen während der Ausübung von Freizeitakti-
ten Geräusche (also Lärm im definitorischen Sinne) vitäten angemessen zu schützen. Für zukünftige
für die belasteten Personen dar, sondern sind in Leitlinien ist anzuregen, dies auf Grund der wir-
der Regel Geräusche, die von den belasteten Person kungsbezogenen Unterschiede, in getrennten Emp-
gewollt wahrgenommen werden. Hierdurch entsteht fehlungswerken fortzusetzen.
eine andere Wirkungshierarchie, in der insbesondere
körperliche Auswirkungen wie Gehörschäden und
Tinnitus im Fokus stehen. Es handelt sich also klar
nicht um Umgebungslärm.
4 Fachliche Gesamteinordnung

4 Fachliche Gesamteinordnung
Die neuen WHO Leitlinien für Umgebungslärm für Die neuen WHO Leitlinien für Umgebungslärm defi-
die Europäische Region sind ein wichtiger Meilen- nieren sowohl Empfehlungen für die durchschnitt-
stein für die gesundheitsbezogene Bewertung des liche Ganztagslärmbelastung Lden, als auch für die
Umgebungslärms. Erstmals werden in einem Leitli- durchschnittliche nächtliche Lärmbelastung Lnight.
nienset der WHO quellenspezifische Empfehlungen Die Verwendung der Dauerschallindikatoren Lden und
gegeben. Die Differenzierung der Empfehlung für Lnight ermöglicht eine hohe Anschlussfähigkeit an die
unterschiedliche Umgebungslärmquellen ist ein bestehende europäische Gesetzgebung, da auch die
wichtiger Fortschritt für die wirkungsgerechte Be- EU-Umgebungslärmrichtlinie den Lden und den Lnight
trachtung des Umgebungslärms. Eine quellenspezifi- als Geräuschindikatoren verwendet. Der Fokus auf
sche Betrachtung ermöglicht es, die Unterschiede in Geräuschindikatoren, welche die durchschnittliche
den gesundheitlichen Auswirkungen auf Grund von Dauerschallbelastung angeben, bringt jedoch auch
Unterschieden in den quellenspezifischen Geräusch- Einschränkungen mit sich. Beispielsweise lassen sich
charakteristiken sachgerecht abzubilden. Darüber akute gesundheitliche Auswirkungen, wie physiolo-
hinaus beruhen die Empfehlungen auf einem stan- gisch gemessene Aufwachreaktionen, nicht sinnvoll
dardisierten wissenschaftlichen Verfahren, dessen in Relation zu nächtlichen Dauerschallpegeln setzen.
Kriterien und Berechnungen einheitlich angewendet Dies ist ein Grund dafür, dass in den aktuellen Leit-
werden. Dies erhöht die Objektivität und Transparenz linien vornehmlich Studien, welche selbstberichtete
des Leitlinienentwicklungsprozess und führt so zu Schlafstörungen als Maß für die gesundheitlichen
neuen Qualitätsstandards von Leitlinien innerhalb Auswirkungen auf den Schlaf verwenden, berück-
des Themenbereichs Umwelt und Gesundheit. Im sichtigt werden konnten. Insbesondere bei Quellen
Einklang mit den neuen methodischen Verfahren mit intermittierenden Geräuschcharakteristiken ist
beruhen die Empfehlungen auf der Berechnung es jedoch wichtig, neben durchschnittlichen Belas-
von exakten maximalen Expositionswerten für alle tungspegeln auch Einzelschallereignisse und deren
entscheidenden gesundheitlichen Auswirkungen. Die Maximalpegel zu berücksichtigen, um die gesund-
Definition von exakten maximalen Expositionswerten heitlichen Auswirkungen dieser Quellen angemessen
für einzelne gesundheitliche Auswirkungen sowie abbilden zu können.
die Angabe von Expositions-Wirkungsfunktion der
entsprechenden Zusammenhänge sind eine weitere Vor dem Hintergrund des Nicht-Einbezugs von akuten
Neuheit von hoher Relevanz, da so eine quellenspe- physiologischen Wirkungen auf den Schlaf, bekräf-
zifische Abschätzung einzelner gesundheitlicher tigt das Umweltbundesamt die Aussage der WHO,
Auswirkungen erfolgen kann. Insgesamt beinhalten dass die empfohlenen Werte aus den Night Noise
die neuen Leitlinien nicht nur mehr gesundheitli- Guidelines [3] weiterhin Bestandskraft besitzen.
che Auswirkungen, sondern auch die einbezogenen
Messmethoden wurden erweitert. So wurden nach Die neuen WHO Leitlinien zeigen darüber hinaus,
Möglichkeit neben der Prävalenz, auch die Inzidenz dass auch weiterhin Forschungsbedarf in Hinblick
und Mortalität zur Bemessung des Zusammenhangs auf den Zusammenhang verschiedener Umgebungs-
zwischen Exposition und gesundheitlicher Auswir- lärmquellen und deren möglichen gesundheitlichen
kung berücksichtigt. Dies ermöglicht nicht nur eine Auswirkungen besteht. Im Einzelnen sind hier
präzisere Abschätzung zwischen der Exposition und ­insbesondere der Forschungsbedarf für Langzeit­
den jeweiligen Wirkungen, sondern führt auch zu ei- studien zum Zusammenhang von Schienenver-
nem umfassenderen Einbezug vorhandener Studien. kehrslärm und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, von
Die Ausweitung der einbezogenen gesundheitlichen Lärm durch Windenergieanlagen und möglichen
Auswirkungen verdeutlicht zudem die vielfältigen gesundheitlichen Auswirkungen, von Lärm durch
negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die eine ­Industrie und Gewerbeanlagen und möglichen
dauerhafte Lärmbelastung durch Umgebungslärm- gesundheitlichen Auswirkungen, sowie der Betrach-
quellen zur Folge haben kann. tung der gemeinsamen Auswirkung mehrerer Lärm
und Umweltexpositionen zu nennen:

22
4 Fachliche Gesamteinordnung

▸▸ Die Untersuchung des Zusammenhangs von ▸▸ Eine Überarbeitung der relevanten Vorschriften zur
Schienenverkehrslärm und Herz-Kreislauf-Er- Bekämpfung des Verkehrslärms von Straßen- und
krankungen ist von großer Relevanz, um eine Schienenwegen für einen angemessenen Schutz
quellenspezifische Betrachtung des Verkehrslärms der Bevölkerung vor möglichen gesundheitlichen
auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu ermöglichen. Auswirkungen durch Straßen- und Schienenver-
Die quellenspezifische Bewertung ist aus Sicht des kehrslärm. Aktuell werden in den Vorschriften
Umweltbundesamts ein wichtiger Baustein, um Schwellenwerte von 70 dB(A) am Tag Lday und
die Betrachtung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen 60 dB(A) in der Nacht Lnight für die lärmbedingte
in den Anhang III der Umgebungslärmrichtlinie Gesundheitsgefährdung definiert. Die empfohlenen
mit aufnehmen zu können. gesundheitsbezogenen Leitlinienwerte der WHO
für eine maximale durchschnittliche Belastung
▸▸ Die Langzeituntersuchung des Zusammenhangs durch den Straßen- und Schienenverkehrslärm,
von Lärm durch Windenergieanlagen und ver- um negative gesundheitliche Auswirkungen zu
schiedenen möglichen gesundheitlichen Aus- vermeiden liegen sowohl für den Tag als auch für
wirkungen ist ein wichtiges Element, um eine die Nacht um mindestens 10–15 dB(A) niedriger.
Bewertung der möglichen gesundheitlichen Aus-
wirkungen von Lärm durch Windenergieanlagen ▸▸ Eine Anpassung des Gesetzes zum Schutz gegen
sowohl durch hörbare und tieffrequente Geräu- Fluglärm und das Ruhen des regulären nächtlichen
sche bzw. Infraschall vornehmen zu können. Flugbetriebs zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr
an stadtnahen Flughäfen. Die im Fluglärmschutz-
▸▸ Die weitere Beforschung des Zusammenhangs gesetz definierten Schutzzonengrenzwerte liegen
von Lärm durch Industrie- und Gewerbeanlagen 10 bis teilweise 15 dB(A) oberhalb der von der WHO
und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen empfohlenen Leitlinienwerte für den Fluglärm.
ist dringend erforderlich, um eine gesundheits- Eine Anpassung ist notwendig um einen ange-
bezogene Abschätzung zu ermöglichen. Die WHO messen Schutz der Bevölkerung vor den negativen
hat im Rahmen der aktuellen Leitlinien Lärm von Auswirkungen durch Fluglärm zu gewährleisten.
Industrie- und Gewerbeanlagen nur in Form von
Windenergieanlagen aufgreifen können, da für ▸▸ Eine Aktualisierung der Expositions-Wirkungs-
andere Anlagen nicht genügend wissenschaftliche kurven für die Belastung durch den Straßen-,
Erkenntnisse vorliegen. Schienen- und Luftverkehr und der chronischen
Lärmbelästigung, die aktuell im politischen Dis-
▸▸ Die wirkungsgerechte Betrachtung unterschied- kurs genutzt werden.
licher Lärmquellen und Umweltexpositionen, die
zur gleichen Zeit wirken, ist notwendig, um ein ▸▸ Die Entwicklung eines Forschungsprogramms zur
ganzheitliches Bild der Belastungen entwickeln Untersuchung des Zusammenhangs von lang-
zu können, dem die Bevölkerung ausgesetzt ist. fristiger Schienenverkehrslärmbelastung und
Die Untersuchung von multiplen Umwelteinflüs- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, um eine quel-
sen (z. B. durch mehrere Lärmquellen zur gleichen lenspezifische Abschätzung für die Auswirkungen
Zeit oder die Belastung durch Lärm sowie Luft- des Verkehrslärms auf Herz-Kreislauf-Erkrankun-
schadstoffe) ist insbesondere vor dem Hintergrund gen zu ermöglichen.
der zunehmenden Urbanisierung von zentraler
Bedeutung. Dies hat auch die WHO erkannt und Insgesamt verdeutlichen die neuen WHO Leitlini-
empfiehlt die Entwicklung umfassender Gesam- en für Umgebungslärm für die Europäische Regi-
texpositionsmodelle. on den dringenden Handlungsbedarf, um einen
umfassenden Schutz der Bevölkerung vor Straßen-,
Beruhend auf den aktuellen wissenschaftlichen Er- Schienen, Fluglärm sowie Lärm durch Windener-
kenntnissen und quellenspezifischen Leitlinienwer- gieanlagen zu gewährleisten.
ten der WHO empfiehlt das Umweltbundesamt:

23
5 Literaturverzeichnis

5 Literaturverzeichnis
[1] WHO Regional Office for Europe (2018). Environmental Noi- [15] Morgan RL, Thayer KA, Bero L, Bruce N, Falck-Ytter Y, Ghersi
se Guidelines for the European Region. Copenhagen: WHO D et al. (2016). GRADE: Assessing the quality of evidence
Regional Office for Europe. in environmental and occupational health. Environ Int.
2016;92– 93:611–6. doi:10.1016/j.envint.2016.01.004.
[2] WHO (1999). Guidelines for community noise. Geneva:
World Health Organization. [16] Héroux ME, Verbeek J (2018b). Methodology for systematic
evidence reviews for the WHO environmental noise guide-
[3] WHO Regional Office for Europe (2009). Night noise guide- lines for the European Region. Copenhagen: WHO Regional
lines for Europe. Copenhagen: WHO Regional Office for Office for Europe.
Europe.
[17] Vienneau, D, Schindler, C, Perez, L, Probst-Hensch, N,
[4] WHO (2014). WHO handbook for guideline development, Röösli, M. The relationship between transportation noise
second edition. Geneva: World Health Organization. exposure and ischemic heart disease: a meta-analysis.
[5]  éroux ME, Verbeek J (2018). Results from the search
H Environmental research. 2015;138:372-380.
for available systematic reviews and Metaanalyses on [18] Kaltenbach, M, Maschke, C, Heß, F, Niemann, H, Führ, M.
environmental noise. Copenhagen: WHO Regional Office Health impairments, annoyance and learning disorders
for Europe. caused by aircraft noise: synopsis of the state of current
[6] Basner M, McGuire S (2018). WHO environmental noise noise research. International Journal of Environmental
guidelines for the European Region: a systematic review on Protection. 2016;6(1):15–46.
environmental noise and effects on sleep. Int J Environ Res [19] Schreckenberg, D., Faulbaum, F., Guski, R., Ninke, L.,
Public Health. 15(3):pii: E519. Peschel, C., Spilski, J. & Wothge, J. (2015). Wirkungen von
[7] Brown AL, van Kamp I (2017). WHO environmental noise Verkehrslärm auf die Belästigung und Lebensqualität. In
guidelines for the European Region: a systematic review of Gemeinnützige Umwelthaus gGmbH (Hg.), NORAH (Noise
transport noise interventions and their impacts on health. related annoyance cognition and health): Verkehrslärmwir-
Int J Environ Res Public Health. 14(8). pii: E873. kungen im Flughafenumfeld (Bd. 3). Kelsterbach: Umwelt-
haus gGmbH.
[8] Clark C, Paunovic K (2018). WHO environmental noise
guidelines for the European Region: a systematic review on [20] Seidler, A., Wagner, M., Schubert, M., Dröge, P., Hegewald,
environmental noise and cognition. Int J Environ Res Public J. (2015). Sekundärdatenbasierte Fallkontrollstudie mit
Health. 15(2). pii: E285. vertiefender Befragung. In Gemeinnützige Umwelthaus
gGmbH (Hg.), NORAH (Noise related annoyance cognition
[9] Clark C, Paunovic K (2018). WHO Environmental noise and health): Verkehrslärmwirkungen im Flughafenumfeld
guidelines for the European Region: a systematic review (Bd. 6). Kelsterbach: Umwelthaus gGmbH.
on environmental noise and quality of life, wellbeing and
mental health. Int J Environ Res Public Health. [21] Müller, U., Aeschbar, D., Elmenhorst, E.-M., Mendolia, F.,
Quehl, J., Hoff, A., Rieger, I., Schmitt, S., Littel, W. (2015).
[10] Guski R, Schreckenberg D, Schuemer R (2017). WHO Fluglärm und nächtlicher Schlaf. In Gemeinnützige Um-
environmental noise guidelines for the European Region: a welthaus gGmbH (Hg.), NORAH (Noise related annoyance
systematic review on environmental noise and annoyance. cognition and health): Verkehrslärmwirkungen im Flugha-
Int J Environ Res Public Health. 14(12). fenumfeld (Bd. 4). Kelsterbach: Umwelthaus gGmbH.

[11] N
 ieuwenhuijsen MJ, Ristovska G, Dadvand P (2017). WHO [22] Michaud D (2015). Self-reported and objectively measured
environmental noise guidelines for the European Region: outcomes assessed in the Health Canada Wind Turbine
a systematic review on environmental noise and adverse Noise and Health Study: results support an increase in
birth outcomes. Int J Environ Res Public Health. 14(10). community annoyance. In: Proceedings. 44th International
pii: E1252. Congress and Exposition on Noise Control Engineering
2015 (INTER-NOISE 2015), San Francisco, USA, 9–12
Śliwińska-Kowalska M, Zaborowski K (2017). WHO environ-
[12]  August 2015. Washington DC: Institute of Noise Control
mental noise guidelines for the European Region: a system- Engineering of the USA.
atic review on environmental noise and permanent hearing
loss and tinnitus. Int J Environ Res Public Health. 14(10). pii: [24] Miedema, HME, Oudshoorn, CGM. Annoyance from trans-
E1139. portation noise: relationships with exposure metrics DNL
and DENL and their confidence intervals. Environmental
[13] van Kempen E, Casas M, Pershagen G, Foraster M (2018). health perspectives. 2001;109(4):409–416.
WHO environmental noise guidelines for the European
Region: a systematic review on environmental noise and [25] Schuemer R, Schuemer-Kohrs A (1991). The nuisance of
cardiovascular and metabolic effects: a summary. Int J rail traffic noise in comparison with other sources of noise,
Environ Res Public Health. 15(2). pii: E379. comments on research results. Zeitschrift für Lärmbekämp-
fung [Magazine for Combating Noise]. 38:1–9.
[14] Huang X, Lin J, Demner-Fushman D (2006). Evaluation of
PICO as a knowledge representation for clinical questions.
AMIA Annu Symp Proc. 359–63.

24
5 Literaturverzeichnis

[26] Müller U, Elmenhorst E, Maass H et al. (2010): Verbundpro- [36] Jarup L, Dudley ML, Babisch W, Houthuijs D, Swart W, Per-
jekt: DEUFRAKO/RAPS – Railway noise (and other modes) shagen G et al. (2005). Hypertension and exposure to noise
annoyance, performance, sleep: wirkungsorientierte near airports (HYENA): study design and noise exposure
Bewertung unterschiedlicher Verkehrslärmarten. Teilvorha- assessment. Environ Health Perspect. 113(11):1473–8.
ben DLR: Metaanalyse und Feldstudie. Abschlussbericht.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. in der [37] Jarup L, Babisch W, Houthuijs D, Pershagen G, Katsouyan-
Helmholtz Gemeinschaft. http://edok01.tib.uni-han- nie K, Cadum E et al. (2008). Hypertension and exposure
nover.de/edoks/e01fb10/639593747.pdf (Zugriff am: to noise near airports: the HYENA study. Environ Health
20.11.2015). Perspect. 116(3):329–33.

[27] Basner, M.; Müller, U.; Elmenhorst, E.-M. Single and com- [36] Van Poll, R, et al. Gezondheidsonderzoek Vliegbasis Gei-
bined effects of air, road, and rail traffic noise on sleep and lenkirchen (Desk Research) I: Hoofdrapportage: samenvat-
recuperation. Sleep 2011, 34, 11–23. ting, conclusies en aanbevelingen Gezondheidsonderzoek
Vliegbasis Geilenkirchen. Bilthoven: Nederlands. Rijks-
[28] Babisch W, Houthuijs D, Kwekkeboom J, Swart W, Per- instituut voor Volksgezondheid en Milieu, Ministerie van
shagen G, Bluhm G et al. (2005b). HYENA – hypertension Volksgezondheid, Welzijn an Sport; 2014. RIVM Rapport
and exposure to noise near airports: a European study 630028011/2014.
on health effects of aircraft noise. In: Proceedings. 34th
International Congress on Noise Control Engineering 2005 [37] Norris, S, Ford, N (2017). Improving the quality of WHO
(INTER-NOISE 2005), Rio de Janeiro, Brazil, 7–10 August guidelines over the last decade: progress and challenges.
2005. Washington DC: Institute of Noise Control Engineer- The Lancet Global Health.5 (9), e855–e856.
ing of the USA. [38] Basner, M, Glatz, C, Griefahn, B, Penzel, T, Samel, A. Air-
[29] Babisch W, Houthuijs D, Pershagen G, Katsouyanni K, craft noise: Effects on macro- and microstructure of sleep.
Velonakis M, Cadum E et al. (2008). Associations between Sleep Medicine. 2008;9(4):382–387.
road traffic noise level, road traffic noise annoyance and [39] Elmenhorst, E-M, et al. Effects of nocturnal aircraft noise on
high blood pressure in the HYENA study. J Acoust Soc Am. cognitive performance in the following morning: dose-re-
123:3448. doi: 10.1121/1.2934267. sponse relationships in laboratory and field. Internatio-
[30] Babisch W, Swart W, Houthuijs D, Selander J, Bluhm G, Per- nal archives of occupational and environmental health.
shagen G et al. (2012). Exposure modifiers of the relation- 2010;83(7):743–751.
ships of transportation noise with high blood pressure and [40] Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm in der Fassung der
noise annoyance. J Acoust Soc Am. 132(6):3788–808. Bekanntmachung vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2550),
[31] Babisch W, Pershagen G, Selander J, Houthuijs D, Breu- FluLärmG(2007).
gelmans O, Cadum E et al. (2013a). Noise annoyance – a [41] Janssen SA, Vos H, Eisses AR, Pedersen E (2011). A com-
modifier of the association between noise level and cardio- parison between exposure–response relationships for
vascular health? Sci Total Environ. 452–53:50–7. wind turbine annoyance and annoyance due to other noise
[32] Babisch W, Wolf K, Petz M, Heinrich J, Cyrys J, Peters A sources. J Acoust Soc Am. 130(6):3746–53.
(2013b). Road traffic noise, air pollution and (isolated [42] Kuwano S, Yano T, Kageyama T, Sueoka S, Tachibanae H
systolic) hypertension: cross-sectional results from the (2014). Social survey on wind turbine noise in Japan. Noise
KORA study. In: Proceedings. 42nd International Con- Control Eng J. 62(6):503–20.
gress and Exposition on Noise Control Engineering 2013
(INTER-NOISE 2013), Innsbruck, Austria, 15–18 September [43] Van Kamp I., van den Berg F.: Health Effects Related to
2013. Innsbruck: Austrian Noise Abatement Association. Wind Turbine Sound, Including Low-Frequency Sound and
Infrasound. Acoustics Australia, 2017: p. 1–27. https://doi.
[33] Floud S, Vigna-Taglianti F, Hansell A, Blangiardo M, org/10.1007/s40857-017-0115-6.
Houthuijs D, Breugelmans O et al. (2011). Medication use
in relation to noise from aircraft and road traffic in six Euro- [44] Poulsen A.H., Raaschou-Nielsen O., Peña A., Hahmann
pean countries: results of the HYENA study. Occup Environ A.N., Nordsborg R.B., Ketzel M., Brandt J., Sørensen M.:
Med. 68:518–24. Short-term nighttime wind turbine noise and cardiovascu-
lar events: A nationwide case-crossover study from Den-
[34] Floud S, Blangiardo M, Clark C, Hoogh K de, Babisch W, mark. Environment International 2018 May;114:160–166.
Houthuijs D, et al. (2013a). Exposure to aircraft and road
traffic noise and associations with heart disease and stroke [45] Poulsen A.H., Raaschou-Nielsen O., Peña A., Hahmann
in six European countries: a cross-sectional study. Environ A.N., Nordsborg R.B., Ketzel M., Brandt J., Sørensen M.:
Health. 12:89. Long-term exposure to wind turbine noise and redemption
of antihypertensive medication: A nationwide cohort study.
[35] Floud S, Blangiardo M, Clark C, Hoogh K de, Babisch W, Environment International 2018 Dec;121(Pt 1):207–215.
Houthuijs D, et al. (2013b). Heart disease and stroke
in relation to aircraft noise and road traffic noise – The [46] Poulsen A.H., Raaschou-Nielsen O., Peña A., Hahmann
HYENA study. In: Proceedings. 42nd International Con- A.N., Nordsborg R.B., Ketzel M., Brandt J., Sørensen M.:
gress and Exposition on Noise Control Engineering 2013 Pregnancy exposure to wind turbine noise and adverse
(INTER-NOISE 2013), Innsbruck, Austria, 15–18 September birth outcomes: a nationwide cohort study. Environmental
2013. Innsbruck: Austrian Noise Abatement Association. Research 2018 Nov;167:770-775.

25
5 Literaturverzeichnis

[47] Poulsen A.H., Raaschou-Nielsen O., Peña A., Hahmann


A.N., Nordsborg R.B., Ketzel M., Brandt J., Sørensen M.:
Long-term exposure to wind turbine noise at night and risk
for diabetes: A nationwide cohort study. Environmental
Research 2018 Aug;165:40–45.

[48] Umweltbundesamt: Mögliche gesundheitliche Effekte


von Windenergieanlagen – Position, Umweltbundesamt,
Dessau-Roßlau, November 2016, https://www.umweltbun-
desamt.de/sites/default/files/medien/1968/publikatio-
nen/161128_uba_position_windenergiegesundheit.pdf.

[49] EC (2003). Directive 2003/10/EC of the European Par­


liament and of the Council of 6 February 2003 on the
minimum health and safety requirements regarding the
­exposure of workers to the risks arising from physical
agents (noise) (Seventeenth individual Directive within
the meaning of A­ rticle 16(1) of Directive 89/391/EEC).
OJ L 42, 15.2.2003:38–44.

[50] ISO (2013). ISO 1999:2013. Acoustics – estimation of


noise-induced hearing loss. Geneva: International Organi-
zation for Standardization.

[51] WHO & ITU (2019). Safe Listening – Devices and Systems.
Geneva: World Health Organization.

26
position // juli
juni 2019
2019
WHO-Leitlinien für Umgebungslärm
für die Europäische Region
Lärmfachliche Bewertung der neuen Leitlinien
www.facebook.com/umweltbundesamt.de
der Weltgesundheitsorganisation für

www.twitter.com/umweltbundesamt
Umgebungslärm für die Europäische Region

▸U
 nsere Broschüren als Download www.youtube.com/user/umweltbundesamt
Kurzlink: bit.ly/2dowYYI www.instagram.com/umweltbundesamt/

Вам также может понравиться