Вы находитесь на странице: 1из 10

*DE202004014468U120060223*

DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23


ß
(19) (10)
Bundesrepublik Deutschland
Deutsches Patent- und Markenamt

(12) Gebrauchsmusterschrift

(21) Aktenzeichen: 20 2004 014 468.9 (51) Int Cl.8: B62D 27/00 (2006.01)
(22) Anmeldetag: 15.09.2004
(47) Eintragungstag: 19.01.2006
(43) Bekanntmachung im Patentblatt: 23.02.2006

(73) Name und Wohnsitz des Inhabers: (74) Name und Wohnsitz des Vertreters:
Seitz GmbH, 71546 Aspach, DE Kohler Schmid Möbus Patentanwälte, 70565
Stuttgart

Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
(54) Bezeichnung: Profil zur Lagerung eines Wandelementes und/oder eines Bodenelementes und/oder eines De-
ckenelementes eines Fahrzeugaufbaus sowie Fahrzeugaufbau mit einem derartigen Profil und Fahrzeug mit
einem entsprechenden Fahrzeugaufbau
(57) Hauptanspruch: Profil zur Lagerung eines Wandele-
mentes (3) und/oder eines Bodenelementes (4) und/oder
eines Deckenelementes (5) eines Fahrzeugaufbaus (2),
insbesondere eines Kraftfahrzeugaufbaus, mit einer eine
wand- und/oder eine Boden- und/oder eine Deckenele-
mentlagerung bildenden Ausformung, dadurch gekenn-
zeichnet, dass das Profil wenigstens eine, eine weitere
Funktionseinrichtung bildende Zusatzausformung aufweist.

1/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23
Beschreibung bunden werden kann (Anspruch 5).

[0001] Die Erfindung betrifft ein Profil zur Lagerung [0008] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung
eines Wandelementes und/oder eines Bodenelemen- ist jeweils wenigstens eine Zusatzausformung an ei-
tes und/oder eines Deckenelementes eines Fahr- ner dem Fahrzeugäußeren zugeordneten sowie an
zeugaufbaus, insbesondere eines Kraftfahrzeugauf- einer dem Fahrzeuginnern zugeordneten Seite des
baus, mit einer eine Wand- und/oder eine Boden- Profils vorgesehen.
und/oder eine Deckenelementlagerung bildenden
Ausformung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ei- [0009] Vielfältig ist auch die Geometrie der Zu-
nen Fahrzeugaufbau mit einem derartigen Profil so- satzausformungen erfindungsgemäßer Profile. Auf-
wie ein Fahrzeug mit einem entsprechenden Fahr- grund ihrer vielseitigen Verwendbarkeit bevorzugt
zeugaufbau. werden Zusatzausformungen in Form von Profilnuten
mit oder ohne hinterschnittene Nutöffnungen (An-
[0002] Aus praktischer Anschauung bekannt sind sprüche 7 und 8). Profilnuten können etwa Wand-
Fahrzeugaufbauten von Kraftfahrzeugen, insbeson- und/oder Boden- und/oder Deckenelementlagerun-
dere von Transportfahrzeugen, deren Wand-, Boden- gen bilden. Auch ist es möglich, Profilnuten zur Auf-
und Deckenelemente mit Hilfe von Profilrahmen aus nahme von Befestigungseinrichtungen bzw. Halte-
Winkel- und/oder U-Profilen gehalten werden. Diese rungen für Anbauteile des betreffenden Fahrzeugauf-
Profile dienen dabei ausschließlich zur Lagerung ei- baus zu nutzen.
nes Wand-, eines Boden- oder eines Deckenelemen-
tes. Soll ein derartiges Wand-, Boden- oder Decken- [0010] An erfindungsgemäßen Profilen ebenfalls
element etwa mit einem Anbauteil versehen werden, vorgesehen sind Zusatzausformungen in Form von
so bedarf es hierzu gesonderter Montagemaßnah- Profilkanälen und/oder in Form von Profilkammern
men. Beispielsweise sind an dem betreffenden Profil- (Ansprüche 9 und 10). Bei entsprechender Wahl des
rahmen Halterungselemente anzubringen. Herstellungsverfahrens ergeben sich derartige Profil-
kanäle und Profilkammern unmittelbar bei der Profil-
[0003] Die funktionelle Gestaltung herkömmlicher herstellung. Die Profilkanäle und Profilkammern las-
Fahrzeugaufbauten zu vereinfachen, hat sich die vor- sen sich insbesondere zur Unterbringung von Versor-
liegende Erfindung zum Ziel gesetzt. gungseinrichtungen, insbesondere von Versorgungs-
leitungen verwenden.
[0004] Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe
durch das Profil gemäß Anspruch 1, den Fahrzeug- [0011] Durch eine einfache und wirtschaftliche Fer-
aufbau gemäß Anspruch 13 sowie das Fahrzeug ge- tigung zeichnen sich als Strangpressprofile ausge-
mäß Anspruch 14. führte erfindungsgemäße Profile aus (Anspruch 11).

[0005] Im Falle der Erfindung werden demnach Pro- [0012] Als Werkstoff für erfindungsgemäße Profile
file verwendet, die neben ihrer Grundfunktion "Lage- kommen unterschiedliche Materialien in Frage. Aus-
rung eines Wand- und/oder eines Boden- und/oder weislich Anspruch 12 werden erfindungsgemäß Pro-
eines Deckenelementes" zumindest eine Zusatzfunk- file aus Aluminium bevorzugt. Derartige Profile zeich-
tion übernehmen können. Diese Multifunktionalität nen sich durch eine hohe Lastaufnahmefähigkeit bei
des erfindungsgemäßen Profils ist von vornherein gleichzeitig geringem Gewicht aus.
gegeben. Gesonderter Montagemaßnahmen bedarf
es hierzu nicht. [0013] Nachstehend wird die Erfindung anhand
schematischer Darstellungen zu Ausführungsbei-
[0006] Besondere Ausführungsarten der Erfindung spielen näher erläutert. Es zeigen:
nach den Ansprüchen 1, 13 und 14 ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12. [0014] Fig. 1 ein Transportfahrzeug mit einem Fahr-
zeugaufbau mit Profilrahmen,
[0007] Die Zusatzfunktionen, welche das erfin-
dungsgemäße Profil neben der Lagerung eines [0015] Fig. 2 bis Fig. 7 Querschnittsdarstellungen
Wand- und/oder eines Boden- und/oder eines De- von Profilen zur Fertigung des Profilrahmens gemäß
ckenelementes übernehmen kann, sind vielfältig. Ins- Fig. 1,
besondere denkbar sind Zusatzausformungen des
Profils zur Lagerung wenigstens eines weiteren [0016] Fig. 8 ein Profil gemäß Fig. 2 in Einbaulage
Wand- und/oder Boden- und/oder Deckenelementes an dem Transportfahrzeug gemäß Fig. 1,
des Fahrzeugaufbaus (Anspruch 2), zur Lagerung ei-
nes Anbauteils für den Fahrzeugaufbau (Anspruch 3) [0017] Fig. 9 das Profil gemäß Fig. 8 in einem mög-
zur Ableitung von Wasser (Anspruch 4) und/oder zur lichen Gebrauchszustand,
Lagerung von Verbindungselementen, über welche
das betreffende Profil mit einem weiteren Profil ver- [0018] Fig. 10 Profile gemäß den Fig. 6 und Fig. 7

2/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23
in einem möglichen Gebrauchszustand an dem Anlageschenkel 58 als Ausformung sowie mit einem
Transportfahrzeug gemäß Fig. 1, Anlageschenkel 59 und öffnungsseitig hinterschnitte-
nen Profilnuten 60, 61, 62, 63, 64 als Zusatzausfor-
[0019] Fig. 11 ein Profil gemäß Fig. 3 in Einbaulage mungen.
an dem Transportfahrzeug gemäß Fig. 1 und
[0029] Den Fig. 8 bis Fig. 12 sind beispielhafte
[0020] Fig. 12 ein Profil gemäß Fig. 4 in Einbaulage Möglichkeiten zur Verwendung der Profile 7, 17, 27,
an dem Transportfahrzeug gemäß Fig. 1. 47, 57 an dem Fahrzeugaufbau 2 des Transportfahr-
zeuges 1 zu entnehmen.
[0021] Ausweislich Fig. 1 besitzt ein als Transport-
fahrzeug 1 ausgebildetes Kraftfahrzeug einen kas- [0030] Gemäß Fig. 8 bilden Profile 7 die hinteren
tenartigen Fahrzeugaufbau 2. Dieser weist Wandele- Vertikalholme des Fahrzeugaufbaus 2. Im Detail dar-
mente 3, ein Bodenelement 4 sowie ein Deckenele- gestellt sind die Verhältnisse an einem der beiden
ment 5 auf. Die Wandelemente 3, das Bodenelement Vertikalholme. Demnach nehmen die Profilnuten 8, 9
4 sowie das Deckenelement 5 sind an einem Profil- des gezeigten Profils 7 Wandelemente 3 des Fahr-
rahmen 6 des Fahrzeugaufbaus 2 angebracht. zeugaufbaus 2 auf. An den Schenkeln der als Wand-
elementlagerungen dienenden Profilnuten 8, 9 sind
[0022] Profile, aus denen der Profilrahmen 6 zu- die Wandelemente 3 mit dem Profil 7 in üblicher Wei-
sammengesetzt sein kann, sind in den Fig. 2 bis se verklebt.
Fig. 7 dargestellt. Unterschiedliche Profilbauarten
können miteinander kombiniert werden. Bei sämtli- [0031] Ausweislich Fig. 9 werden die Profilkanäle
chen Profilen der Fig. 2 bis Fig. 7 handelt es sich um 14, 15 zur Aufnahme von Versorgungsleitungen 65,
Strangpressprofile aus Aluminium. Alternativ denk- 66, 67, im gezeigten Beispielsfall von Elektroleitun-
bar sind beispielsweise Kunststoff-Extrusionsprofile. gen, genutzt. In der Profilnut 10 an der Fahrzeugau-
ßenseite sowie in der Profilnut 11 an der Fahrzeugin-
[0023] Im Einzelnen zeigt Fig. 2 ein Profil 7 mit einer nenseite sind Verankerungen 68, 69 festgelegt. Ham-
Ausformung in Form einer Profilnut 8 sowie mit Zu- merkopf artige Nutensteine 70, 71 liegen dabei im In-
satzausformungen in Form von Profilnuten 9, 10, 11, nern der Profilnuten 10, 11. In die Nutensteine 70, 71
12, 13 und in Form von Profilkanälen 14, 15. Die Pro- eingreifende Schrauben 72, 73 durchsetzen die seit-
filnuten 10, 11, 12, 13 besitzen hinterschnittene Nut- lich hinterschnittenen Nutöffnungen der Profilnuten
öffnungen. 10, 11.

[0024] In Fig. 3 dargestellt ist ein Profil 17 mit einer [0032] Die Verankerungen 68, 69 dienen zur Befes-
Profilnut 18 als Ausformung sowie mit Profilnuten 19, tigung von Anbauteilen an dem Fahrzeugaufbau 2.
20, 21, 22, 23 als Zusatzausformungen. Auch die So können beispielsweise mittels mehrerer Veranke-
Profilnuten 19, 20, 21, 22 sind mit hinterschnittenen rungen 68 ein Gepäckträger oder eine Leiter an der
Nutöffnungen versehen. Die Profilnut 23 bildet eine Rückwand des Transportfahrzeuges 1 angebracht
Wasserrinne. werden. Die Verankerung 69 kann zum Anbringen
von Ladegutsicherungen, etwa von Haltegurten, die-
[0025] Ausweislich Fig. 4 ist an einem Profil 27 eine nen.
als Profilnut 28 ausgebildete Ausformung vorgese-
hen. Darüber hinaus umfasst das Profil 27 als Zu- [0033] Die Profilnuten 12, 13 nehmen in dem ge-
satzausformungen Profilnuten 29, 30, 31, 32, 33. Die zeigten Beispielsfall Gummikeder 74, 75 von Be-
Profilnuten 30, 31, 32, 33 weisen jeweils eine hinter- spannungen 76, 77 auf. Die Bespannung 76 über-
schnittene Nutöffnung auf. deckt dabei ein Wandelement 3 an der Fahrzeugin-
nenseite; die Bespannung 77 übernimmt eine ent-
[0026] Gemäß Fig. 5 besitzt ein Profil 37 eine Aus- sprechende Funktion an der Fahrzeugauflenseite.
formung in Form einer Profilnut 38 sowie Profilnuten Die Bespannung 77 kann beispielsweise als Sonnen-
39, 40 und 41 sowie einen Profilkanal 42 als Zu- schutz dienen.
satzausformungen. Die Nutöffnungen der Profilnuten
40, 41 sind hinterschnitten. [0034] Ausweislich Fig. 10 werden anstelle des
Profils 7 gemäß den Fig. 8 und Fig. 9 Profile 47, 57
[0027] In Fig. 6 dargestellt ist ein Profil 47 mit einer verwendet, wie sie in den Fig. 6 und Fig. 7 in Einzel-
als Anlageschenkel 48 ausgeführten Ausformung so- darstellung gezeigt sind. Die Profile 47, 57 bilden da-
wie mit Zusatzausformungen in Form eines Anlage- bei eine zweiteilige Profilanordnung 78. Sie sind
schenkels 49 sowie in Form von Profilnuten 50, 51, durch Verbindungselemente in Form von Stegen 79,
52, 53, 54. Die Nutöffnungen sämtlicher Profilnuten 80, 81 miteinander verbunden. Diese bestehen aus
50, 51, 52, 53, 54 sind hinterschnitten. wärmedämmendem Material und verhindern dadurch
das Entstehen von Kältebrücken zwischen der Fahr-
[0028] Fig. 7 schließlich zeigt ein Profil 57 mit einem zeuginnen- und der Fahrzeugaußenseite. Aufgenom-

3/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23
men sind die Stege 79, 80, 81 in den als Verbin- Zusatzausformung in Form einer Anbauteillagerung
dungselementlagerungen dienenden Profilnuten 51, zur Lagerung eines Anbauteils für den Fahrzeugauf-
52, 54 des Profils 47 und in den gleichfalls Verbin- bau (2) vorgesehen ist.
dungselementlagerungen bildenden Profilnuten 61,
62, 64 des Profils 57. Im Übrigen stimmen die Ver- 4. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
hältnisse gemäß Fig. 10 mit den Verhältnissen ge- che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
mäß den Fig. 8 und Fig. 9 überein. Zusatzausformung in Form einer Wasserrinne (23)
vorgesehen ist.
[0035] Wie Fig. 11 entnommen werden kann, bilden
Profile 17 der in Fig. 3 gezeigten Art die oberen seit- 5. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
lichen Horizontalholme des Profilrahmens 6 an dem che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
Fahrzeugaufbau 2. Die Profilnut 18 des Profils 17 Zusatzausformung in Form einer Verbindungsele-
nimmt als Wandelementlagerung ein Wandelement 3 mentlagerung vorgesehen ist, mittels derer ein Ver-
auf und ist mit diesem an den Nutwänden verklebt. bindungselement (79, 80, 81) zur Verbindung des
An der von der Nutöffnung der Profilnut 18 abliegen- Profils mit einem weiteren Profil lagerbar ist.
den Seite ist das Profil 17 in das Deckenelement 5
eingesteckt. Dieses wird ebenso wie die Wandele- 6. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
mente 3 und das Bodenelement 4 von einer Sand- che, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigs-
wichplatte gebildet. Außenlagen des Deckenelemen- tens eine Zusatzausformung an einer dem Fahrzeu-
tes 5 stützen sich an der Außenseite von an den Pro- gäußeren zugeordneten sowie an einer dem Fahr-
filnuten 19, 20 des Profils 17 vorgesehenen Nutsei- zeuginnern zugeordneten Seite des Profils vorgese-
tenwänden ab. Die Wasserrinne 23 an dem Profil 17 hen ist.
kann von dem Deckenelement 5 ablaufendes Was-
ser, etwa Regenwasser, abführen. Die Profilnuten 19, 7. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
20, 21, 22 können beispielsweise in der zu Fig. 9 be- che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
schriebenen Weise genutzt werden. Zusatzausformung als Profilnut (9 bis 13, 19 bis 23,
29 bis 33, 39 bis 41, 50 bis 54, 60 bis 64) ausgebildet
[0036] Fig. 12 schließlich zeigt die Verwendung von ist.
Profilen 27 gemäß Fig. 4 als untere waagerechte Ho-
rizontalholme des Profilrahmens 6 an dem Fahrzeug- 8. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
aufbau 2. Die Profilnut 28 nimmt ein Wandelement 3 che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
auf; die Profilnut 29 lagert das Bodenelement 4. Auch Zusatzausformung als Profilnut (10 bis 13, 19 bis 22,
zwischen dem Profil 27 und dem betreffenden Wand- 30 bis 33, 40, 41, 50 bis 54, 60 bis 64) mit einer hin-
element 3 sowie dem Bodenelement 4 sind Klebever- terschnittenen Nutöffnung ausgebildet ist.
bindungen hergestellt. Die Profilnut 31 mündet in Ein-
baulage zu der Fahrzeugaußenseite hin. Die Nutöff- 9. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü-
nungen der Profilnuten 30, 33 befinden sich an der che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine
Innenseite des Fahrzeugaufbaus 2. Auch für die Pro- Zusatzausformung als Profilkanal (14, 15, 42) ausge-
filnuten 30, 31, 33 des Profiles 27 bestehen beispiels- bildet ist.
weise die Nutzungsmöglichkeiten gemäß Fig. 9.
10. Profil nach einem der vorhergehenden An-
Schutzansprüche sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens
eine Zusatzausformung als Profilkammer ausgebil-
1. Profil zur Lagerung eines Wandelementes (3) det ist.
und/oder eines Bodenelementes (4) und/oder eines
Deckenelementes (5) eines Fahrzeugaufbaus (2), 11. Profil nach einem der vorhergehenden An-
insbesondere eines Kraftfahrzeugaufbaus, mit einer sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil
eine wand- und/oder eine Boden- und/oder eine De- als Strangpressprofil ausgebildet ist.
ckenelementlagerung bildenden Ausformung, da-
durch gekennzeichnet, dass das Profil wenigstens 12. Profil nach einem der vorhergehenden An-
eine, eine weitere Funktionseinrichtung bildende Zu- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil
satzausformung aufweist. aus Aluminium besteht.

2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 13. Fahrzeugaufbau, insbesondere Kraftfahr-


net, dass wenigstens eine Zusatzausformung in zeugaufbau, mit wenigstens einem Wandelement (3)
Form einer weiteren Wand- und/oder Boden- und/oder mit wenigstens einem Bodenelement (4)
und/oder Deckenelementlagerung vorgesehen ist. und/oder mit wenigstens einem Deckenelement (5),
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wan-
3. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprü- delement (3) und/oder wenigstens ein Bodenelement
che, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (4) und/oder wenigstens ein Deckenelement (5) mit-

4/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23
tels eines Profils (7, 17, 27, 37, 47, 57) nach einem
der Ansprüche 1 bis 12 gelagert ist.

14. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit


einem Fahrzeugaufbau (2), gegebenenfalls mit ei-
nem Kraftfahrzeugaufbau, nach Anspruch 13.

Es folgen 5 Blatt Zeichnungen

5/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23
Anhängende Zeichnungen

6/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23

7/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23

8/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23

9/10
DE 20 2004 014 468 U1 2006.02.23

10/10

Вам также может понравиться