Вы находитесь на странице: 1из 50

L964990

Lehrgangsinformation
Geprüfte/r Aus- und Weiter-
bildungspädagogin/pädagoge (IHK)
Inhaltsverzeichnis

Geprüfte/r Aus- und Weiter­bildungspädagogin/pädagoge (IHK)


Erfolgreich und qualifiziert Wissen vermitteln ���������������������������������������������������������������������������� 4
So einfach starten Sie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6
So erreichen Sie uns �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
smartLearn®-Campus ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Meister-BAföG auch für Sie �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12

Lehrgangskonzeption
1 Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
2 Erforderliche Arbeitsmittel �������������������������������������������������������������������������������������������� 14
3 Ziel  ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
4 Inhalte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14
4.1 Grundlage für diverse Prüfungsteile ���������������������������������������������������������������������������� 14
4.2 Lernprozesse und Lernbegleitung (1. Prüfungsbereich) �������������������������������������������� 15
4.3 Planungsprozesse in der beruflichen Bildung (2. Prüfungsbereich) �������������������������� 16
5 Studienplan ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
6 Seminarangebot  ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
6.1 Allgemeines ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
6.2 Inhalte ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
6.3 Termine und Anmeldung ����������������������������������������������������������������������������������������������� 20
7 Abschluss  ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
7.1 Vorbemerkung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21
7.2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung �������������������������������������������������������� 21
7.3 Anmeldung zur Prüfung ������������������������������������������������������������������������������������������������ 21
7.4 Hilfsmittel in der IHK-Prüfung ��������������������������������������������������������������������������������������� 21
7.5 Gliederung und Durchführung der Prüfung ����������������������������������������������������������������� 22
7.6 Bestehen der Prüfung ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

Mit smartLearn® leichter zum Erfolg!


smartLearn® auf einen Blick ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
Individuelle Lerntypen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
Effektive Lerntechniken ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30
Ihr Zeitmanagement ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37
Ihr Lernort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40
Individuelle Lernberatung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
smartLearn®-Seminare/Webinare: Ihre Kompetenzen ������������������������������������������������������������ 42
Das smartLearn®-Zertifikat – A ­ usweis Ihrer Kompetenzen ����������������������������������������������������� 44
Das Teilnehmertreffen: Man sieht sich! ������������������������������������������������������������������������������������ 45

Anhang
Prüfungsordnung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 48
Formularvordrucke ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54
0915A02

3
Erfolgreich und qualifiziert Wissen
vermitteln
Lebenslanges Lernen sichert Zukunftschancen
Die Zahl der Berufe, in denen heute eine Ausbildung oder ein einmaliges Anlernen über viele
Jahre ausreicht, sinkt ständig. Vor allem in hoch spezialisierten Unternehmen gilt, dass
Bildungsabschlüsse nur noch eine Grundlage für den zukünftigen aufgabenspezifischen
Wissenserwerb sind. Der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg heißt lebenslanges Lernen. Für
die betriebliche Aus- und Weiterbildung werden daher qualifizierte Fachleute wie Sie gesucht,
die Berufserfahrung und pädagogisches Know-how mitbringen und dazu beitragen, dass die
Mitarbeiter eines Unternehmens stets auf dem neuesten Stand bleiben. Wenn Sie bereits in
der Aus- und Weiterbildung tätig sind oder mit Personalentwicklungsthemen zu tun haben,
können Sie Ihre grundsätzliche Ausbildungsbefähigung mit diesem Lehrgang auf eine neue,
branchenunabhängige Ebene heben und im Unternehmen zur Fachkraft in allen betriebli-
chen Ausbildungsfragen aufsteigen.

Sie erwerben eine gefragte


➔ branchenunabhängige pädagogische
Qualifikation

Wann ist dieser Lehrgang für Sie geeignet?


Sie haben Interesse und Freude daran, Wissen zu vermitteln, Auszubildende anzuleiten,
Mitarbeiter zu schulen und Trainingseinheiten oder Seminare professionell vorzubereiten und
durchzuführen?

Sie besitzen Ausbildungskompetenz, verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung


und wissen aus eigener Erfahrung, worauf es in der Praxis ankommt?

Dann ist dieser IHK-Lehrgang für Sie ideal.

Er richtet sich an Sie:


––wenn Sie bereits oder zukünftig als Mitarbeiter/in in kleinen und mittelständigen Unterneh-
men, Weiterbildungsträgern oder im öffentlichen Dienst für die Aus- und Weiterbildung
zuständig sind oder
––wenn Sie sich als pädagogische/r Berater/in selbstständig machen möchten, nicht nur in
produzierenden oder dienstleistenden Betrieben, sondern auch in Unternehmen der Aus-
und Weiterbildung, z. B. als Dozent/in in Volkshochschulen, Berufsschulen, Abendschulen
oder in anderen Bildungseinrichtungen.

Vermitteln Sie Expertenwissen an die



Mitarbeiter von morgen

4
Ihre Aufgaben in der Aus- und Weiterbildung
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über qualifiziertes Know-
how in allen Aus- und Weiterbildungsfragen: Sie kennen sich mit der Gewinnung und Auswahl
Auszubildender oder neuer Mitarbeiter aus und arbeiten eng mit der Unternehmensführung
zusammen, um den Aus- und Weiterbildungsbedarf im Betrieb abzustimmen. Zu Ihren
Kernaufgaben zählen die zielgruppenorientierte Planung und Durchführung von Aus- und
Weiterbildungsmaßnahmen aller Art. Es steht Ihnen daneben auch offen, diesen Lehrgang
als Sprungbrett in die Selbständigkeit nutzen, um Betriebe zu Aus- und Weiterbildungsfragen
zu beraten oder als freiberuflicher Dozent, Referent oder Trainer zu arbeiten.

Ihr Einstieg in eine gut bezahlte



Position mit Verantwortung

Kompetenz aus der Praxis für die Praxis


Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen lernenSie hier realitätsnah alle Aufgaben und
Kriterien der erfolgreichen Aus- und Weiterbildungspädagogik kennen.
Schritt für Schritt erklären erfahrene Fachleute Ihnen alle Themen und Inhalte, so dass Sie
Ihre neuen Kenntnisse direkt und nutzbringend im der Praxis anwenden können.
Zur Vertiefung des Lernstoffes bieten wir Ihnen drei Seminare an. Hier erhalten Sie direkte
Rückmeldungen von Ihren Fachlehrern über Ihren Wissensstand sowie hilfreiche Tipps.
Insbesondere im letzten Seminar wird der Stoff behandelt, der anschließend von der IHK
geprüft wird. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung.

Drei begleitende Seminare – für Ihren



Lernerfolg

5
So einfach starten Sie

Schritt für Schritt möchten wir Sie nun auf dem Weg in ein erfolgreiches Fernstudium beglei-
ten. Die Fertigstellung der ersten Einsendeaufgabe bestätigt Ihren gelungenen Lehrgangs-
start und ist daher von ganz besonderer Bedeutung. Auf den kommenden Seiten werden wir
Sie systematisch zu diesem ersten entscheidenden Meilenstein führen.

Ihr erstes Studienheft


Im Abschnitt „Lehrgangskonzeption“ finden Sie eine Liste Ihrer Studienhefte in der empfoh­
lenen Reihenfolge der Bearbeitung. Blättern Sie Ihr erstes Studienheft in Ruhe durch und
verschaffen Sie sich zunächst einen allgemeinen Überblick. In der Einleitung bekommen Sie
wich­tige Hinweise zur Bearbeitung. Am Ende finden Sie in der Regel die Einsendeaufgabe,
die Sie, nachdem Sie das Heft vollständig durchgearbeitet haben, zur Korrektur einsenden.

TIPP: Ihre Studienhefte gibt es auch zum Download im smartLearn®-Campus,


z. B. als Lektüre für unterwegs.

Bei der Lektüre eines Studienheftes gelangen Sie nach einigen Abschnitten zu Übungsauf­
gaben oder Aufgaben zur Selbstüberprüfung. Nutzen Sie diese als Möglichkeit, Ihr Wissen
zu testen und Gelerntes zu festigen. Vergleichen Sie dafür Ihre eigenen Lösungen mit den
entsprechenden Lösungshinweisen im Studienheft.

Ihr persönlicher Lernstil


Das Lernen im Fernunterricht unterscheidet sich deutlich von dem, das Sie aus dem Präsenz-
unterricht – zum Beispiel Ihrer Schulzeit – kennen; so lassen sich beispielsweise Lernzeiten
und Lernpensum flexibel Ihrem Lebensalltag anpassen. Mit der Zeit entwickeln Sie so Ihren
eigenen Lernstil – individuell und genau zu Ihnen passend.

TIPP: Die interaktiven Lernhilfen im smartLearn®-Campus unterstützen Sie


bei Ihren Fragen zu Zeitmanagement und Lerntechniken.

6
Ihre erste Einsendeaufgabe
Ein ganz wichtiger Schritt zum erfolgreichen Abschluss Ihres Lehrgangs ist die erste Einsen-
deaufgabe! Schieben Sie diese nicht zu lange vor sich her. Nachdem Sie das Studienheft
bearbeitet haben, sind Sie gut vorbereitet! Vertrauen Sie darauf, dass Ihre erste Aufgabe, die
Sie zur Korrektur ein­reichen, eigentlich nur gelingen kann. Andernfalls erhalten Sie von Ihrem
Fernlehrer eine Chance zur Nachbesserung.

Der schnellste Weg, Ihre Einsendeaufgabe zu ver­schicken, ist als Datei über den smartLearn®-
Campus. Selbstverständlich können Sie Ihre Lösungen auch per Post oder Fax an uns sen-
den. Ihr Fernlehrer korrigiert und kommentiert Ihre Arbeit und gibt Ihnen hilfreiche Hinweise,
die Sie für die Bearbeitung der nächsten Einsendeaufgaben nutzen können.

Einsendeaufgaben

www.campus.smartlearn.de

Hamburger Akademie für Fernstudien


Einsendeaufgaben
Doberaner Weg 18
22143 Hamburg

Fax: +49 40 675 70 260

Wichtiger Hinweis
Einsendeaufgaben – Ihre eigen­ständige Leistung

Wenn Sie bei der Beantwortung einer schriftlichen Einsendeaufgabe aus anderen Tex-
ten zitieren, ist dies im Prinzip zulässig, sofern die Aufgabenstellung es vorgibt. Sie
müssen aber die Verwendung fremder Gedanken kenntlich machen – egal, ob es sich
um das Studienheft handelt oder um Q ­ uellen aus dem Internet, aus Zeitschriften
oder Büchern.

Wir können Ihre Eigenleistung in der Einsendeaufgabe nur dann bewerten, wenn deut-
lich wird, welches Ihr Anteil ist und was Sie aus anderen Quel­len einbringen.

Ausführliche Tipps zum richtigen Zitieren finden Sie im smartLearn®-Campus


im ­Bereich Information/Downloadbereich, oder Sie wenden sich einfach an Ihren
persönlichen Studienbetreuer.

7
smartLearn®-Campus

Neben dem Kontakt zu den Fern-


lehrern, Ihrem Studienbetreuer
und der Seminarorganisation
bietet Ihnen der smartLearn®-
Campus als moderne Lernplatt-
form viele weitere Möglichkeiten,
Ihr Fernstu­dium zu organisieren
und sich mit anderen Fernstudie-
renden auszutauschen.

Ihre Lernplattform im Internet


www.campus.smartlearn.de

Der Noten- und Studienmanager


Unter dem Menüpunkt Mein Studium/Noten/Studienmanager sehen Sie auf einen Blick
Ihren aktuellen Lernfortschritt, gemessen an Ihren insgesamt zu bearbeitenden Einsendeauf-
gaben. Hier können Sie Ihre nächsten Schritte im Fernstudium planen und sich per E-Mail an
Termine für die Lösung weiterer Ein­sendeaufgaben erinnern lassen. Sobald ein Fernlehrer
Ihre Einsendeaufgabe korrigiert hat, erscheint in der Übersicht beim jeweiligen Heftkürzel die
erreichte Note.

TIPP: Tragen Sie unter Mein Studium ein, an welchem Studienheft Sie aktuell
arbeiten. So finden Sie über die Kontaktsuche andere F
­ ernstudierende,
die das gleiche Heft bearbeiten.

Interaktive Lernhilfen – multimedial und live


Wir stehen Ihnen beim Fernlernen mit Rat und Tat zur Seite – zu jedem Zeitpunkt im Lehr-
gang können Sie vielfältige Lernhilfen in Anspruch nehmen, wie z. B. Webinare und eine
persönliche telefonische Lernberatung. Mit den interaktiven Lernhilfen erhalten Sie viele
Tipps zum Zeitmanagement im Fernstudium sowie Anregungen zu erprobten Lerntechniken.

TIPP: Den Lerntipp der Woche finden Sie unter Interaktive Lernhilfen.

10
Ihre Lern-Community freut sich auf Sie!
Zahlreiche Gruppen und Chats, lehrgangsübergreifende Webinare und eine komfortable Kon-
taktsuche laden Sie ein, sich einer großen Gemeinschaft anzuschließen, in der alle das
gleiche Ziel verfolgen wie Sie: den erfolgreichen Abschluss ihres Fernstudiums! Sowohl zu
Ihrem belegten Lehrgang als auch lehrgangsübergreifend für jedes einzelne Studienheft
besteht eine eigene Gruppe, in der Sie sich mit Mitstudierenden zu Lehrgangs- und Heftinhal­
ten austauschen können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Gruppen zu
gründen, sich bereits bestehenden anzuschließen oder von Fernlehrern moderierte Gruppen
und Chats zu besuchen.

Wenn Sie gezielt Kontakte zu Mitstudierenden knüpfen wollen, steht Ihnen eine Detailsuche
unter Meine Kontakte/Neue Kontakte finden zur Verfügung.

TIPP: Um selbst von anderen gefunden zu werden, sollten Sie Ihr Profil
­vervollständigen und zur Ansicht für alle freigeben!

Sie bewerten unseren Service


Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems stellen wir im smartLearn®-Campus
einen Fragebogen für Sie bereit, den Sie nach jeder bearbeiteten und benoteten
Einsendeaufgabe ausfüllen können. Zielsetzung ist, die Qualität der Lernmaterialien
und unserer pädagogischen Dienstleistungen weiter zu verbessern.

Und so geht’s:
Nach Eingang Ihrer Note im Studienmanager erscheint unter Mein Studium beim je-
weiligen Heftkürzel der Link Bewertung abgeben. Mit dem Klick darauf öffnet sich
der Fragebogen, den Sie beantworten und mit dem dafür vorgesehenen Link anonym
an uns zurücksenden können.

11
Meister-BAföG auch für Sie

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG; sog. Meister-BAföG) ist ein Förderinstru­


ment für die berufliche Fortbildung in grundsätzlich allen Berufs­bereichen, und zwar unab-
hängig davon, in welcher Form sie durchgeführt wird (Vollzeit/Teilzeit/schulisch/außer­
schulisch/mediengestützt/Fernunterricht). Die Maßnahme muss dabei gezielt auf eine staat-
liche oder öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung vorbereiten, die über dem Niveau einer
Facharbeiter-, Gesellen- bzw. Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachschulabschlusses liegt.

Einkommens- und altersunabhängige Förderung


Für Ihren Lehrgang kann Meister-BAföG beantragt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass
Sie noch nicht über eine berufliche Qualifikation verfügen, die dem angestrebten Fortbil­
dungsabschluss mindestens gleichwertig ist. Eine Altersgrenze besteht nicht. Zur Finanzie-
rung Ihrer Lehrgangs- und Prüfungs­gebühren ist ein sog. Maßnahmebeitrag in Höhe der
tatsächlich anfallenden Gebühren, höchstens jedoch 10.226 Euro, vorgesehen. Er besteht
zum einen aus einem einkommens- und vermögensunabhängigen Zuschuss in Höhe von
30,5 Prozent, den Sie nicht zurückzahlen müssen.

12
Zum anderen haben Sie zusätzlich einen Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen, den Sie
aber nicht wahrnehmen müssen. Das Darlehen ist während der Fort­bildung und während
einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren – längstens jedoch sechs Jahre – zins- und
tilgungsfrei.

Rechenbeispiel:
Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsge­bühren erhält Markus M. einen Maßnahme-
beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren. Der Maßnahmebeitrag besteht aus
einem einkommens- und vermögensunabhängigen Zuschussanteil in Höhe von 30,5 Prozent
und einem Anspruch auf ein zinsgünstiges Darlehen in Höhe von 69,5 Prozent.

Kosten der Maßnahme: 4.488 Euro


davon
Zuschussanteil (30,5 %) 1.369 Euro
Darlehensanspruch (69,5 %) 3.119 Euro

Den Zuschussanteil von 1.369 Euro erhält Markus M. direkt von seiner zuständigen Behörde
ausbezahlt. Zusätzlich hat Markus M. einen Anspruch auf Abschluss eines Darlehensvertra-
ges in Höhe von 3.119 Euro, den er jedoch nicht wahrnehmen muss.

Die Förderungsanträge sind schriftlich bei den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung
einzureichen. Die Antragsformulare und alle notwendigen Informationen zum Thema Meister-
BAföG sind unter www.meister-bafoeg.info zu erhalten.

TIPP: Sie können Ihre Förderung auch noch während des Lehrgangs beantragen!
Sprechen Sie einfach Ihren persönlichen Studien­betreuer an.

13
Lehrgangskonzeption
Geprüfte/r Aus- und Weiter­bildungspädagogin/pädagoge (IHK)

1 Allgemeines
Ihr Fernlehrgang ist auf eine Dauer von 18 Monaten angelegt. Sollte diese Dauer, egal aus
welchen Gründen, für Sie zu knapp bemessen sein, können Sie Ihren Fernlehrgang kostenlos
um weitere 9 auf insgesamt 27 Monate verlängern. Pro Woche sollten Sie ca. 8–10 Stunden
Zeit zum Lernen aufbringen, damit Sie Ihren Fernlehrgang in der von uns vorgesehenen
Dauer abschließen können.

2 Erforderliche Arbeitsmittel
Für die optimale Nutzung der Computer basierten Services Ihrer Fernschule (Online-Lern-
plattform) benötigen Sie als Arbeitsgerät einen aktuellen Standard-PC mit Microsoft-Betriebs-
system Windows sowie einen Internetzugang. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz anderer
Arbeitsgeräte oder Betriebssysteme (z. B. Apple-Produkte) zu einer eingeschränkten Nutzung
des Lehrgangsangebots führen kann.

3 Ziel
Ihr Fernlehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfung zur/zum geprüften Aus- und Weiterbil-
dungspädagogin/pädagogen vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor. Die inhaltli-
chen Anforderungen der Prüfung sind in einer deutschlandweit einheitlichen Prüfungsord-
nung (siehe Anhang) festgelegt, die durch einen sog. Rahmenplan zu den Themen
konkretisiert wird. Darauf bereiten wir Sie mit unseren Studienheften und unserem Semi-
narangebot optimal vor. Beachten Sie bitte die weiteren Hinweise im Kapitel Abschluss des
Lehrgangs. Im einführenden Studienheft geben wir Ihnen darüber hinaus wichtige Hinweise
zum effektiven Lernen und zur Organisation Ihres Fernlehrgangs.

4 Inhalte
Ihr Fernlehrgang bereitet Sie optimal auf die beruflichen Tätigkeiten und die Anforderungen
der Prüfung vor. Als Aus- und Weiterbildungspädagogin/pädagoge bedeutet dies, dass Sie in
folgenden Bereichen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern werden, die wir Ihnen mit
unseren Studienmaterialien in leicht verständlicher Form präsentieren.

4.1 Grundlage für diverse Prüfungsteile

1. Lern- und Arbeitsmethodik (Prüfungsvorbereitung und Erwerb von Methoden zur


Optimierung des Lernerfolgs
Lernbereiche • Lernmethodik
• Lernen und Arbeiten in der Gruppe
• Rede- und Präsentationstechniken
• Vorbereitung auf die Prüfung
Studienhefte AWP 1 bis 4

14
2. Rechtliche Grundlagen
Lernbereiche • Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
• Gesetzliche Grundlagen der Weiterbildung
• Fallstudie: Rechtsfragen der Aus- und Weiterbildung
Studienhefte AWP 5, 6 und APW 1F

4.2 Lernprozesse und Lernbegleitung (1. Prüfungsbereich)

3. Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung


Lernbereiche • Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen von
Lernprozessen
• Pädagogische und didaktische Lernbegleitung
• Lernbegleitung in- und außerhalb von Arbeitsprozessen
• Lerncoaching
Studienhefte AWP 7 bis 10

4. Lernpsychologisch, jugend-, erwachsenen- uns sozialpädagogisch gestützte


Lernbegleitung
Lernbereiche • Methoden zur Erkennung und Behandlung von
Besonderheiten in der Persönlichkeitsentwicklung
• Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und
-benachteiligungen
• Erkennen von Entwicklungsverläufen und Entwicklungs-
schwierigkeiten
• Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen und
pädagogischen Fachdiensten, Erziehungsberatungsstellen
• Beratung bei Lernschwierigkeiten (Fallstudie)
Studienhefte AWP 11 bis 12 sowie AWP 2F

5. Medienauswahl und Medieneinsatz


Lernbereiche • Funktion und Einsatz von Lernmedien
• Moderne Bildungstechnologien
• Grundsätze und Möglichkeiten der Entwicklung von
Selbstlernmedien
• Planung eines Ausbilderseminars (Fallstudie)
Studienhefte AWP 16 bis 20 sowie AWP 3F

15
6. Lern- Und Entwicklungsberatung
Lernbereiche • Lernberatung in Bildungsprozessen
• Umgang mit disziplinarischen Problemen und
Verhaltensauffälligkeiten
• Bildungs- und Entwicklungsberatung
Studienhefte AWP 21 bis 23

4.3 Planungsprozesse in der beruflichen Bildung (2. Prüfungsbereich)

7. Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse


Lernbereiche • Analyse des lern- und Qualifizierungsbedarf
• Entwicklung betrieblicher Qualifizierungssysteme
• Planung von Lernprozessen, Lernbausteinen und
Lernsituationen
• Koordination von Lernorten, Ausbildungsverbünden und
Serviceeinrichtungen
Studienhefte AWP 24 bis 27

8. Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden


Lernbereiche • Gewinnung von Auszubildenden
• Auswahl von Auszubildenden
• Beratung von Mitarbeitern in Weiterbildungsfragen
(Fallstudie)
Studienhefte AWP 28 und 29 sowie AWP 4F

9. Bewertung von Lernleistungen sowie Prüfen und Prüfungsgestaltung


Lernbereiche • Entwicklung von Lernkontrollen und Prüfungsformen
• Methoden zur Bewertung schriftlicher Lernleistungen und
Arbeitsproben
• Gestaltung mündlicher Prüfungssituationen
Studienhefte AWP 30 bis 32

10. Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung


Lernbereiche • Auswahl von ausbildenden Fachkräften
• Führung und Begleitung von Fachkräften in der Aus- und
Weiterbildung
• Gewinnung und Auswahl von Ausbildern (Fallstudie)
Studienhefte/Material AWP 33 und 34 sowie AWP 5F

16
11. Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
Lernbereiche • Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
• Bewertung beruflicher Bildungsprozesse
• Bildungscontrolling
• Management von Bildungsprojekten
Studienhefte/Material AWP 35 bis 38

5 Studienplan
Wir empfehlen Ihnen die Studienhefte in der folgenden Reihenfolge zu bearbeiten. So stellen
Sie sicher, dass Sie den optimalen Lernfortschritt erreichen.

Lern- Studienheft Kurz­


monat bezeichnung
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1 Lenmethodik AWP 1
Lernen und Arbeiten in der Gruppe AWP 2
2 Rede- und Präsentationstechniken AWP 3
Vorbereitung auf die Prüfung AWP 4
3 Fallstudie: Rechtsfragen der Aus- und Weiterbildung AWP 1F
Rechtliche Grundlagen der Ausbildung AWP 5
Gesetzliche Grundlagen der Weiterbildung AWP 6
Lern- und Entwicklungstheoretische Grundlagen von AWP 7
Lernprozessen
4 Pädagogische und didaktische Gestaltung der Lernbegleitung AWP 8
Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen AWP 9
5 Lerncoaching AWP 10
Methoden zur Erkennung und Behandlung von Besonderheiten AWP 11
in der
Persönlichkeitsentwicklung
6 Erkennen und Behandeln von Lernproblemen und -benachteili- AWP 12
gungen
Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung: Erkennen von AWP 13
Entwicklungsverläufen und Entwicklungsschwierigkeiten
7 Interaktion und Kommunikation im Ausbildungsalltag AWP 14

17
Lern- Studienheft Kurz­
monat bezeichnung
8 Fallstudie: Beratung bei Lernschwierigkeiten AWP 2F
Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen und pädagogischen AWP 15
Fachdiensten, Erziehungsberatungsstellen
Funktion und Einsatz von Lehrmedien 1 AWP 16
Funktion und Einsatz von Lehrmedien 2 AWP 17
9 Erstellung von Lehr- und Lernmedien AWP 18
Moderne Bildungstechnologien AWP 19
Erstes fakultatives Seminar
10 Fallstudie: Planung eines Ausbilderseminars AWP 3F
Grundsätze und Möglichkeiten der Entwicklung von AWP 20
Selbstlernmedien
Lernberatung in Bildungsprozessen AWP 21
11 Umgang mit disziplinarischen Problemen und AWP 22
Verhaltensauffälligkeiten
Bildungs- und Entwicklungsberatung AWP 23
12 Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs AWP 24
Entwicklung betrieblicher Qualifizierungssysteme AWP 25
Zweites fakultatives Seminar
13 Planung von Lernprozessen, Lernbausteinen und Lernsituationen AWP 26
Koordination von Lernorten, Ausbildungsverbünden und AWP 27
Serviceeinrichtungen
14 Fallstudie: Beratung von Mitarbeitern in Weiterbildungsfragen AWP 4F
Gewinnung von Auszubildenden AWP 28
Auswahl von Auszubildenden AWP 29
15 Entwicklung von Lernkontrollen und Prüfungsformen AWP 30
Methoden zur Bewertung schriftlicher Lernleistungen und AWP 31
Arbeitsproben
16 Gestaltung mündlicher Prüfungssituationen AWP 32
Auswahl von ausbildenden Fachkräften AWP 33
17 Fallstudie: Gewinnung von Ausbildern, Auswahl von Ausbildern AWP 5F
Führung und Begleitung von Fachkräften in der Aus- und AWP 34
Weiterbildung
Bewertung beruflicher Bildungsprozesse AWP 35

18
Lern- Studienheft Kurz­
monat bezeichnung
18 Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung AWP 36
Bildungscontrolling AWP 37
Management von Bildungsprojekten AWP 38
Drittes Seminar

Am Ende der Studienhefte finden Sie in der Regel Einsendeaufgaben, die Sie bearbeiten und
deren Lösungen Sie zur Korrektur einsenden. Die Fernlehrer schicken Ihnen Ihre Lösungen
kommentiert und benotet zurück. Sie erhalten so wertvolle Hinweise zu Ihrem Lernfortschritt.

6 Seminarangebot
6.1 Allgemeines
Unser Seminarangebot im Rahmen Ihres Fernlehrgangs beinhaltet drei Seminare. Die ersten
beiden Seminare sind fakultativ, also freiwillig und nicht in Ihrer Lehrgangsgebühr enthalten.
Die Gebühr finden Sie auf Ihrer Online-Lernplattform. Das dritte Seminar ist in den Studien-
gebühren enthalten. Der Veranstaltungsort ist Hamburg. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme
an allen Seminaren, zumindest jedoch am dritten Seminar, denn so erhalten Sie wertvolle
Rückmeldungen über Ihren Wissensstand und gehen selbstbewusst in die Prüfung. Im
Rahmen unseres Seminarangebotes werden Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkei-
ten anwenden und vertiefen. Gleichzeitig werden Sie intensiv auf die bevorstehende Prüfung
vorbereitet.

Unser Seminarangebot baut auf Ihrem Wissensstand auf. Wir empfehlen Ihnen daher, die
Inhalte aus dem Studienplan (vgl. oben) vorher durchzuarbeiten. Damit stellen Sie sicher,
dass Sie den höchsten Nutzen aus jedem Seminar ziehen und sich optimal auf die Prüfung
vorbereiten können.

19
6.2 Inhalte
Die Inhalte unseres Seminarangebotes entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle:

Seminarbezeichnung AUWP 1 AUWP 2 AUWP 3


Gesamtdauer des
18 Stunden 24 Stunden 40 Stunden
Seminars
Empfohlen nach
6 12 18
Lernmonat
Inhalte • Gestaltung • Lernpsychologie; • Passende
praktischer Hilfen jugend-, erwach- Jugendliche für
zur Lernorganisa- senen- und die Berufsausbil-
tion, Lernprozes- sozialpädago- dung gewinnen,
se erfolgreich gisch gestützte auswählen und
und ökonomisch Lernbegleitung deren Eignung
gestalten umsetzen methodisch
• Gesetzliche • Lehr- und Lern- unterstützt
Regelungen der medien für den diagnostizieren
Aus- und Weitebil- Lernprozess • Aus bestehenden
dung auswählen, Ausbildungsver-
• Erkennen, wie einsetzen und ordnungen
Lernprozesse anpassen Zielkontrollen
gestaltet und • Theoretische und erstellen, Leistun-
Lernbegleitung praktische gen objektiv
organisiert Grundlagen der bewerten,
werden, diese Lern- und Ent- Prüfungsaufga-
beurteilen und wicklungsbera- ben und Prü-
anwenden tung anwenden fungssituationen
gestalten
• Vorbereitung auf
die schriftliche
und mündliche
Prüfung

6.3 Termine und Anmeldung


Die Termine finden Sie in unserem Online-Studienzentrum. Für Seminare melden Sie sich
bitte schriftlich an. Genaue Informationen u. a. zu Anmeldefristen und Zugangsvoraussetzun-
gen finden Sie auf Ihrer Online-Lernplattform. Gemeinsam mit der Anmeldebestätigung
erhalten Sie ein Verzeichnis möglicher Unterkünfte vor Ort und eine Anfahrtsskizze mit der
Adresse des Veranstaltungsortes.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Seminarorganisation gern weiter. Namen und Telefonnummern finden Sie im Online-Stu-
dienzentrum und im Kapitel So erreichen Sie uns.

20
7 Abschluss
7.1 Vorbemerkung
Für Ihren Abschluss wurde eine deutschlandweit einheitliche Prüfungsordnung festgelegt, in
der die Anforderungen der Prüfung geregelt sind (siehe Anhang). Die folgenden Ausführun-
gen beziehen sich daher auf diese Prüfungsordnung. Sie können sich also grundsätzlich von
einer IHK Ihrer Wahl (d. h. an Ihrem Wohn-, Arbeits- oder Seminarort) prüfen lassen. Wir
empfehlen Ihnen, sich frühzeitig bei der IHK, bei der Sie sich prüfen lassen möchten, über
die Prüfungsordnung und -termine vor Ort zu informieren. Wir können nicht ausschließen,
dass es ggf. doch regional abweichende Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung gibt.
Beachten Sie bitte auch, dass die regionalen Industrie- und Handelskammern individuelle
Prüfungsgebühren erheben. Erkundigen Sie sich bitte ebenfalls vor Ort.

7.2 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung


Zur Prüfung vor der IHK werden Sie zugelassen, wenn Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung zur
Prüfung:

1. einen Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf


und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis nachweisen können, oder

2. einen Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine


anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen können,

und eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung oder eine
vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweisen.

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zum Aufgabenspektrum eines Pädago-
gen haben.

Abweichend von diesen genannten Voraussetzungen können Sie auch zugelassen werden,
wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder anders glaubhaft belegen können, dass Sie
ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten erworben haben, die eine Prüfungszulassung
rechtfertigen.

Bitte beachten Sie die genaue Formulierung in der Prüfungsordnung im Anhang.

7.3 Anmeldung zur Prüfung


Bitte erkundigen Sie sich immer vor Ort bei der IHK nach den jeweiligen Prüfungsterminen
sowie nach den Unterlagen, die zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen notwendig sind.
Melden Sie sich direkt bei der IHK zum gewünschten Prüfungstermin an. Beachten Sie die
Angaben zum Anmeldeschluss, der z. T. 8 Wochen oder mehr vor dem Prüfungstermin liegt.
Oft finden Sie auf den Internetseiten der IHK weitere Informationen.

7.4 Hilfsmittel in der IHK-Prüfung


Die IHK gibt für Ihre Prüfung vor, welche Hilfsmittel zugelassen sind. Die Liste der Hilfsmittel,
die zu den Prüfungen zugelassen sind, finden Sie im allgemeinen Downloadbereich der
Online-Lernplattform.

21
7.5 Gliederung und Durchführung der Prüfung
Gemäß Prüfungsordnung (Anhang) gliedert sich die IHK-Prüfung wie folgt.

Prüfungsart Lernbereich Prüfungsdauer


1. Schriftliche Prüfung
(Die schriftliche Prüfung wird in der Regel an zwei aufeinander folgenden Tagen abgelegt)

Aufgabenstellung 1:
• Gestaltung von Lernprozessen und
Lernbegleitung
• Medienauswahl und -einsatz Lernprozesse 140 Minuten pro
und Aufgabenstellung
Aufgabenstellung 2: Lernbegleitung (280 Minuten)
• Lernpsychologie, jugend-, erwachsenen-, und
sozialpädagogisch gestützte Lernbegleitung
• Lern- und Entwicklungsberatung
Aufgabenstellung 1:
• Organisation und Planung beruflicher
Bildungsprozesse
• Qualitätssicherung von beruflichen
Bildungsprozessen Planungs­
140 Minuten pro
Aufgabenstellung 2: prozesse in der
Aufgabenstellung
• Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl beruflichen
(280 Minuten)
von Auszubildenden Bildung
• Bewertung von Leistungen sowie Prüfung und
Prüfungsgestaltung
• Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften
in der Aus- und Weiterbildung
2. Mündliche Prüfung (nach Bestehen der schriftlichen Prüfung)
Fallaufgabe (Sie wählen eine aus zwei Lernprozesse
Fallaufgaben) und 30 Minuten
• Fachgespräch + 30 Minuten Vorbereitungszeit Lernbegleitung
3. Projektarbeit (Hausarbeit) mit anschließender Präsentation und Fachgespräch
Im Prüfungsteil „Berufspädagogisches Handeln“ Bearbeitungszeit:
soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, den 30 Kalendertage
Prozess einer Ausbilderfunktion im beruflichen Berufspädago­ Präsentation:
Einsatzfeld in einem konkreten projektförmig gisches 15 Minuten
bearbeiteten Geschäftsfall zu entwickeln, zu Handeln Fachgespräch:
planen, zu organisieren, durchzuführen, seine bis zu 30 Minu-
Qualität zu sichern und zu optimieren. ten

22
7.6 Bestehen der Prüfung
Die IHK-Prüfung ist bestanden, wenn Sie zu allen Prüfungsleistungen mindestens ausrei-
chende Leistungen erbracht haben. Jeder Prüfungsteil, der nicht bestanden ist, kann zwei-
mal wiederholt werden.

Den erfolgreichen Abschluss des Fernlehrgangs nach Bearbeitung aller Studienhefte bestäti-
gen wir Ihnen unabhängig von der IHK-Prüfung mit unserem Abschlusszeugnis. Dies stellen
wir Ihnen auf Wunsch auch als international Verwendbares Dokument in englischer Sprache
aus.

23
Mit smartLearn® leichter zum Erfolg!
smartLearn® auf einen Blick

smartLearn® wurde speziell für das Fernlernen entwickelt. Mit smartLearn® erhalten Sie
nicht nur viel individuelle Unterstützung, Sie optimieren auch Ihre Kompetenzen in den
Bereichen Lernen, Zeitmanagement, Selbstorganisation und Zielfi ndung. Sie lernen Ihre 
persönlichen Stärken optimal einzusetzen und kommen so auf direktem Weg und mit
Freude zu Ihrem Ziel. Und das Schönste: Für diese Kompetenzen erhalten Sie von uns ein
eigenes smartLearn®-Zertifi kat.

Individuelle Lerntypen: Was für ein Typ sind Sie?


Welcher Lerntyp sind Sie? Finden Sie es heraus, indem Sie den Lern-
typentest machen und einschicken. Sie finden ihn in Ihrem Startpaket.
Sie wollen aber schon jetzt schon mehr darüber wissen? Kein Problem!
Wir stellen Ihnen gleich die vier verschiedenen Lerntypen vor. Haben
Sie schon eine Idee, welcher Lerntyp Sie sind?

Lerntechnikenratgeber für effektives Lernen


Die wichtigsten vier Lerntechniken, die Sie auf alle Fälle ausprobieren
Reine sollten, stellen wir auf den nächsten Seiten vor. Viele weitere interes-
sante Lerntechniken für jeden Lerntyp lernen Sie durch unseren Lern-
g e technikenratgeber kennen, den Sie mit der Auswertung Ihres Lerntypen-
Typfra
Lernty
pen und durch Ihr
chnike
Lernte studium
Fern
n tests erhalten. So können Sie während des Lernens immer mal wieder
effizient

etwas Neues ausprobieren.


®
tLearn emie
Mit smar er Akad
Hamburg
bei der
1

Lernberatung: Ihre Erfolgsbegleitung


Sie wünschen einen individuellen Ratschlag zum Lernen oder Tipps
für die Prüfungsvorbereitung? Sie spüren ein Motivationstief? Die Ham-
burger Akademie lässt Sie nicht allein: Unsere Lernberatung leistet
„Erste Hilfe“ und unterstützt Sie im persönlichen Gespräch.

Die smartLearn®-Seminare: für Ihren Erfolg gemacht


Wir bieten Ihnen smartLearn®-Seminare zu den Themen Lerntechniken
und Zeitmanagement/Selbstorganisation an. Die Teilnahme an diesen
eintägigen Seminaren ist freiwillig. Hier lernen Sie in freundlicher
und entspannter Atmosphäre Techniken, Planungen und Tipps kennen,
um sich selbst und Ihre Arbeit besser zu organisieren und Ihr Fernstu-
dium erfolgreich zu absolvieren. Zu den gleichen Themen bieten wir
regelmäßig Webinare an.

26
Ihre persönliche Studienplanung
Den Lernstoff bearbeiten Sie schrittweise. Die Erstellung eines individuellen Studienkalen-
ders hilft Ihnen, stets den Überblick über Ihr Fernstudium zu behalten, das Erledigte zu doku-
mentieren und Ihr Lernziel genau im Auge zu behalten.

Im Lerntechnikenratgeber finden Sie weitere wertvolle Tipps und Hilfen für die Erstellung
individueller Studienkalender.

Teilnehmertreffen
Wollen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern treffen und austauschen,
die so wie Sie einen Fernlehrgang machen? Die Teilnehmertreffen der Hamburger Akademie
finden regelmäßig in netter und fröhlicher Atmosphäre in verschiedenen Städten in ganz
Deutschland statt. Details hierzu finden Sie in Ihrer Studienmappe oder auf dem
smartLearn®-Campus. Neulinge und „alte Hasen“ sind gleichermaßen willkommen!

Das smartLearn®-Zertifikat
Während Ihres Fernstudiums lernen Sie viel mehr als nur das,
was in Ihren Studienheften steht. Ein effizientes Vorangehen,
zielgerichtetes Arbeiten und die Fähigkeit, viele Anforde-
rungen zu vereinen, sind Kompetenzen, die Sie am Ende
Ihres Fernstudiums erworben haben werden. Mit den
smartLearn®-Seminaren geht das noch einfacher und
intensiver. Daher bescheinigen wir Ihnen diese Kompeten-
zen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

– Lerntypentest gemacht
– smartLearn®-Seminar „Lerntechniken“ oder das entsprechende Webinar besucht
– smartLearn®-Seminar „Zeit- und Selbstmanagement“ besucht bzw. am entsprechenden
Webinar teilgenommen

Das smartLearn®-Zertifikat belegt Ihnen und ggf. zukünftigen Arbeitsgebern eindrucksvoll


„Soft Skills“, die in Ihrem gesamten Berufsleben wichtig und nützlich sein werden.

27
Individuelle Lerntypen

Gleich zu Beginn Ihres Fernstudiums fragen wir Sie: „Was sind Sie eigentlich für ein Typ?“
Mit unserem speziell für smartLearn® entwickelten Lerntypentest können Sie das heraus-
finden! Ihr Lerntyp gibt Aufschluss darüber, wie Sie neue Informationen am be­sten auf-
nehmen – also lernen. Die smartLearn®-Lerntechniken der Hamburger Akademie berück-
sichtigen die verschiedenen Lerntypen und sind deswegen besonders wirkungsvoll.

Gute Lerntechniken sparen Zeit!


Wenn Sie den Lerntypentest eingeschickt haben, erhalten Sie von uns die Information über
Ihren Lerntyp und im Lerntechnikenratgeber Tipps für viele Lerntechniken, die für Sie beson-
ders günstig sind. Die vier wichtigsten Lerntechniken stellen wir Ihnen schon gleich auf den
nächsten Seiten vor. Und wenn Sie „Ihre“ Lerntechniken im Laufe des Fernkurses anwenden,
werden Sie feststellen, wie nützlich sie sind, dass sie Zeit sparen und Ihre eigenen Lern­
formen unterstützen. Sie sollten während Ihres Fernstudiums aber auch immer wieder neue
smartLearn®-Techniken ausprobieren, um möglichst vielseitig, effektiv und motiviert zu
lernen. Machen Sie also gleich den Lerntypentest!

Wie funktioniert Lernen?


Lernen ist nicht nur ein passives „Aufsaugen von Wissen“, sondern ein aktiver Vorgang, bei
dem wir unser eigenes Wissen einsetzen und einbinden. Dabei nehmen wir das Neue
über verschiedene Lernkanäle auf: Wir können lesen oder hören oder zeichnen oder … Wel-
cher Lernkanal uns am besten liegt, das bestimmt unseren Lerntyp.

Wir lernen, verstehen und behalten etwas am besten, wenn wir

• die neuen Informationen auf unserem „Lieblingskanal“ aufnehmen und


• die gleichen Informationen über verschiedene Lernkanäle aufnehmen.

Das heißt, dass Sie Neues am besten beispielsweise lesen und hören und dazu ein Schau-
bild anfertigen.

Die smartLearn®-Lerntechniken helfen Ihnen beim Lernen


Sie lernen besser, wenn Sie „Ihren“ Lernkanal aktivieren und ergänzend auch andere Lern­
kanäle ansprechen. Dabei helfen die smartLearn®-Lerntechniken. Im folgenden Kapitel
stellen wir Ihnen die vier wichtigsten vor. Sie können davon auch profitieren, wenn Sie den
Lern­typentest nicht gemacht haben. Am besten probieren Sie gleich in Ihren ersten
­Studienwochen einige davon aus; bald werden Sie selber spüren, welche Ihnen besonders
liegen.

28
Die vier smartLearn®-Lerntypen:

1. Verbal-abstrakter Lerntyp
Sie schrecken auch vor langen Texten nicht zurück und können sich
gut mit abstrakten Inhalten beschäftigen. Die verbal-abstrakte Art der
Darstellung ist für Sie gut nachvollziehbar, dabei machen Sie gerne
knappe Randnotizen. Mit eigenen Aufzeichnungen fassen Sie den Text
sinnvoll für sich zusammen.

2. Visuell-bildlicher Lerntyp
Sie lesen am liebsten gut strukturierte Texte, möglichst mit Grafiken
und Illustrationen. Um Sachverhalte zu verstehen, greifen Sie häufig
selbst zum Stift oder Textmarker, unterstreichen Stichwörter und fer­
tigen Abbildungen oder Diagramme an. Visuell orientierte Menschen
brauchen stets gute Zeichenmaterialien (verschiedene Textmarker,
Bleistifte, Lineal). Wichtig ist eine schöne Lernumgebung.

3. Auditiv-kommunikativer Lerntyp
Sie lernen am besten, wenn Sie den Lernstoff hören können, z. B. per
CD oder mit selbst erstellten „Hörbüchern“. Hilfreich ist es auch,
wenn Sie sich den Text laut vorlesen oder anderen zuhören. Auditive
Lerner führen oft Selbstgespräche und fühlen sich durch Lärm und
Geräusche in ihrer Lernumgebung sehr schnell gestört.

4. Aktiv-handelnder Lerntyp
Sie lernen am besten, wenn Sie etwas selber anfassen, bauen oder
ausprobieren können. Was Sie getan haben, aktiv erlebt haben, das
werden Sie auch nicht vergessen. Die kreative Handlung wird beim
Lernen häufig vernachlässigt, doch sie fördert den Lernerfolg enorm
und spielt deshalb im smartLearn®-Konzept eine große Rolle.

29
Effektive Lerntechniken

Sie machen diesen Fernlehrgang, um etwas Neues zu lernen. Sie wollen den Stoff verste-
hen und behalten. Und Sie wollen Ihr erworbenes Wissen zukünftig umsetzen und anwen-
den können. Dabei helfen Ihnen gute Lerntechniken.

Für jeden Lerntyp gibt es eine Fülle von passenden Lerntechniken


Wir senden Ihnen unseren Lerntechniken-Ratgeber gerne zu, wenn wir Ihren ausgefüllten
Lerntypentest erhalten. Darin finden Sie jede Menge erprobte Lernideen. Im smartLearn®-
Seminar „Lerntechniken“ lernen Sie die folgenden sowie ausgewählte weitere abwechslungs-
reiche Lerntechniken kennen (siehe Abschnitt „smartLearn®-Seminare: Ihre Kompetenzen“).

Unsere Besten: Vier erprobte Lerntechniken


Damit Sie direkt mit dem Lernen beginnen können, stellen wir Ihnen gleich vier der wichtig­
sten smartLearn®-Lerntechniken vor, mit denen Sie sich den Lernstoff auf vielfältige und
kreative Art aneignen. Probieren Sie alle einfach einmal aus! Sie werden schnell feststellen,
welche Ihnen besonders liegt.

Aktives Lesen

Schaubilder und
MindMaps
smartLearn®:
Die vier wichtigsten
Lerntechniken

Lernposter

Lernkartei

30
Lerntechnik 1: Aktives Lesen

Lesen Sie Texte nicht nur passiv, sondern mit Stiften und Textmarkern „bewaffnet“. 
Sinnvoll sind auch kleine Haftnotizen, die Sie zur Markierung und Beschriftung verschie-
dener Seiten verwenden. So machen Sie den Text visuell erlebbar. 

Durch die aktive Textarbeit passen Sie den Inhalt an Ihre individuellen Denkstrukturen an,
fassen Wichtiges zusammen und stellen Zusammenhänge her. Das folgende Beispiel
verdeutlicht Ihnen diese Technik.

Aktives Lesen – so geht’s


Der Umgang mit Texten ist ein ganz wichtiger
Bestandteil Ihres Fernstudiums. Um das Gelernte
wirklich auch behalten zu können, gibt es für das
Bearbeiten eines Textes eine sehr erfolgreiche
Technik:

1. Schritt

Überfliegen Sie den Stoff und machen Sie sich ein erstes Gesamt-
bild über Aufbau und Inhalt. Versuchen Sie dabei, den Aufbau des
Textes zu erkennen: Einleitung, wichtige Punkte und weniger Wich-
tiges.

2. Schritt

Lesen Sie den Text jetzt erneut. Diesmal jedoch intensiv, indem Sie
den Text bearbeiten. Sie brauchen nicht mehr als einen Stift und
verschiedenfarbige Textmarker. Mit diesem „Werkzeug“ erwecken
Sie Ihren Text zum Leben:
Machen Sie Notizen!
Markieren Sie einzelne Wissensabschnitte, gerne mit Nummern!
Markieren Sie wichtige Stellen im Text!
Markieren Sie unklare Stellen im Text!
Markieren Sie Pro/Kontra oder Ursache/Folge etc.!

Wichtige oder unklare Stellen können Sie leicht wiederfinden, wenn


Sie diese jeweils mit einem gleichen Zeichen oder einer Farbe mar-
kieren. So können Sie diese anschließend leicht wiederfinden, neu
bearbeiten und übersehen nichts.

3. Schritt

Lesen Sie den Text ein drittes Mal, indem Sie Ihrer Bearbeitung
folgen und jetzt alle Zusammenhänge wirklich erkennen.

Übrigens: Wenn Sie einen Text einmal durchgehend bearbeitet und


markiert haben, ist es von den markierten Begriffen nur ein kleiner
Schritt zum Schaubild.

31
Lerntechnik 2: Schaubilder und MindMaps

Mit Schaubildern erfassen Sie die zentralen Begriffe eines Textes, eines Absatzes oder
eines Kapitels und verknüpfen sie logisch, z. B. zeitlich oder nach Ursache und Wirkung.
Dazu nutzen Sie verschiedene Farben und Formen (Kreise, Quadrate, Pfeile).

Schaubilder erleichtern Ihnen das Lernen, weil Sie selber damit Zusammenhänge herstellen
und weil die Herangehensweise nicht verbal-abstrakt ist, wie in den Studienheften, sondern
bildlich-visuell und aktiv-kreativ. Damit sprechen Sie verschiedene Lernkanäle an, machen
sich kreativ ein eigenes Bild des Stoffes und werden die Zusammenhänge dauerhaft behal-
ten. Verschiedene „Bildmöglichkeiten“ stehen Ihnen dabei zur Verfügung.

Klassisches Schaubild
Hier verknüpfen Sie Ihr Wissen bildlich. Sie schreiben die wichtigen Stichworte in einer für
Sie sinnvollen Anordnung auf ein Papier und setzen dann Farben und Symbole so ein, wie Sie
es vom aktiven Lesen kennen, beispielsweise Pfeile für die Kennzeichnung von Ursache
und Folge, Pluszeichen und Minuszeichen für Vor- und Nachteile, ein Ausrufezeichen für den
interessanten Gedanken. So wird der Lernstoff zum Bild und damit klarer erfassbar.

TIPP: Zeichnen Sie immer dann Schaubilder, wenn Sie das Gefühl haben, dass
ein Thema zu viele Informationen beinhaltet, um einen Überblick behalten
zu können. Sie können ein bestehendes Schaubild natürlich auch stets
um neue Informationen erweitern.

Zeichnen Sie selbst ein Schaubild!


Probieren Sie gleich aus, wie so ein Schaubild „funktioniert“. Tragen Sie dazu – ohne lange
zu überlegen – in das vorgegebene Schema auf der nächsten Seite den Namen Ihres
Lehrgangs ein, dann Ihr Ziel (beispielsweise der geprüfte Abschluss oder eine neue beruf­
liche Station) und den Anlass für die Aufnahme des Fernstudiums. Rechts davon gliedern Sie
Ihr Studium in Themengebiete. Diese können Sie selbst benennen oder Sie schlagen im
Kapitel „Lehrgangskonzeption“ nach. Ganz rechts können Sie interessante oder wichtige
Unterthemen aufzählen, ganz wie Sie es wünschen.

32
Schaubild zu Ihrem Lehrgang bei der Hamburger Akademie für Fernstudien:

Anlass für mein Fernstudium


Themengebiet 1

Themengebiet 2

Mein Lehrgang

Themengebiet 3

Weitere Themen
Mein Ziel

33
MindMaps
Das sind ganz besondere Schaubilder, mit denen Sie den Lernstoff nicht nur dokumentieren.
Mit MindMaps erarbeiten Sie sich neues Wissen in Ihrer ganz eigenen „Denke“. Denn hier
sind auch Fragestellungen, Variablen und Alternativen möglich. In MindMaps steht das
zen­trale Thema stets in der Mitte, es wird zuerst notiert, um dann zunehmend von den
ver­schie­denen Aspekten „eingekreist“ zu werden. Hier ein Beispiel für ein MindMap zum
Thema „Anschaffung eines neuen PC“:

Leistung
Preisvergleich Speicherkapazität
Qualitätsvergleich
Mitgelieferte Software
Wer bietet den besten
Soundkarte
Kundenservice
Aktuelle
Welcher Händler?
PC-Anforderungen Laptop als Alternative prüfen

Maximalbetrag? Monitor?

Kauf eines Anschaffung Grafikkarte?


Finanzierungsart? Finanzierung
neuen PC weiterer Geräte
Drucker?

Schnellere Hohe finanzielle Belastung


Arbeitsgeschwindigkeit
Argumente pro Argumente kontra Alter PC funktioniert noch
Größere Speicherkapazität

Ggf. beruflich nutzbar Seltene Nutzung

Umrüsten auf aktuelle Warten auf nächste PC-Generation


Anwenderprogramme möglich

TIPP: Immer wenn Sie sich mit einem neuen Themengebiet befassen, wenn es
um die Anwendung des Gelernten (z. B. in konkreten Aufgabenstellungen)
geht, wenn Ihnen etwas unklar ist oder Sie eine Entscheidung treffen
sollen, dann hilft ein MindMap beim Erfassen und Verstehen. Davon
profitieren Sie auch beruflich: MindMaps werden heute häufig für Präsen­
tationen und Vor­träge in Wissenschaft und Wirtschaft genutzt, weil die Art
der Darstellung dem Verständnis und dem Erinnern sehr zuträglich ist.

34
Lerntechnik 3: Lernposter

Eine gute Methode, sich Lerninhalte einzuprägen, sind Lernposter. Mit einem Lernposter,
das Lerninhalte vergrößert darstellt, können Sie sich Wichtiges wirkungsvoll einprägen.

MindMaps oder Schaubilder eignen sich sehr gut für Lernposter. Sie können aber auch
Stichwörter, neue Begriffe oder Vokabeln auf einen großen Bogen Papier schreiben und die-
ses Lernplakat an eine Stelle hängen, auf die Sie oft schauen: neben den Spiegel, vor dem
Sie sich die Zähne putzen, über den Küchentisch usw. Nach ein oder zwei Wochen haben Sie
den Inhalt des Lernplakates auswendig gelernt und auch verstanden, denn Sie haben
immer wieder darüber nachgedacht. Wieder gilt: Setzen Sie Farben und Formen ein, über-
frachten Sie die Skizze aber möglichst nicht mit zu viel Schrift.

35
Lerntechnik 4: Lernkartei

Vielleicht haben Sie Karteikarten schon einmal verwendet, um Englischvokabeln zu pau-


ken? Wahrscheinlich fanden Sie das langweilig und haben das Ganze bald wieder aufge-
geben… Aber: Bereits das Aufschreiben von kurzgefassten Inhalten auf einzelne Kärtchen
fördert den Verstehens- und Lernprozess. Genau so gut wie mit Karteikarten auf Papier
geht es mit entsprechenden Karteikarten-Programmen für den PC oder Apps für Ihr
Smartphone – das ist reine Geschmackssache. Zur effektiven Arbeit mit den Karteikarten
hier unsere Tipps:

Es ist hilfreich, wenn Sie sich einen Kalender für die zeitliche Organisation Ihrer Lernzei-
ten erstellen. Er wird Sie motivieren und stolz machen, wenn Sie wieder etwas als „erle-

Nur eine Information pro Karte!
Schreiben Sie immer nur eine Information auf
eine Karteikarte. Das kann eine Vokabel sein, ein
kaufmännischer Buchungssatz, eine mathe-
matische Formel, eine Argumentationskette
oder eine Definition. Auf der anderen Seite der
Karte notieren Sie passend dazu ein Stichwort
oder eine Frage, die es zu beantworten gilt.

Gelernt? Ab ins nächste Fach!


Wenn Sie die Antwort auf der Rückseite gelernt
haben, stecken Sie die Karte in das nächste Fach
des Karteikastens, dessen Inhalt Sie wöchentlich
wiederholen. Wenden Sie wieder das gleiche
System an: Sobald Sie die Inhalte gut beherr-
Die Hürde des ersten Faches… schen, stecken Sie die Karten ins nächste Fach,
Am Anfang – und solange die Antworten auf der dessen Inhalte Sie zwei Wochen darauf
Rückseite noch nicht sicher sitzen – bleiben die wiederholen. Wenn Sie die Antworten noch nicht
Karteikarten für weitere Wiederholungen im ers- kennen, bleibt die Karte, wo Sie ist.
ten Fach des Karteikastens. Wiederholen Sie die
Karten aus dem ersten Fach am besten täglich 5 bis
10 Minuten lang – auf dem Weg zur Årbeit oder in
einer anderen kleinen Zeitnische.

Karteikarten haben große Vorteile!


Sie können Ihre Karteikarten in Zeitnischen an
jedem Ort zum Lernen nutzen: Im Bus, beim
Warten auf Ihr Kind, das gerade Klavierunterricht
bekommt, im Wartezimmer des Arztes. Sie
werden diesen Vorteil bald zu schätzen wissen!

Wiederholen fürs Langzeitgedächtnis


Die Karten im nächsten Fach werden wiederum
später wiederholt. Das nächste Fach wieder nach
einem größerem Zeitraum. So wird alles sicher in
Ihrem Langzeitgedächtnis verankert werden.

36
Ihr Zeitmanagement

digt“ abhaken können.

Bei der Erstellung Ihres persönlichen Studienplans sollten Sie mehreres beachten:
Er sollte die Anforderungen aus Privat- und Berufsleben berücksichtigen und ebenso Ihre
persönlichen Bedürfnisse. Wie oft brauchen Sie eine Pause, um konzentriert weiterlernen
zu können? Wie oft innerhalb einer Woche wollen oder können Sie sich mit Ihrem Kurs
befassen? Zu welchen Tageszeiten lernen Sie am besten und wann am schwersten?

Wenn Sie in Ihre zeitliche Planung diese Faktoren einbauen und sich außerdem einen Puffer
gönnen, werden Sie Ihr selbst gestecktes Ziel, den Abschluss Ihres Fernlehrgangs, sicher und
stressfrei erreichen. Hier nun einige Tipps dazu: Im smartLearn®-Seminar „Zeitmanagement
und Selbstorganisation“ können Sie diese und weitere Techniken intensiv üben.

(Siehe Abschnitt „smartLearn®-Seminare: Ihre Kompetenzen“).

Erstellen Sie Schritt für Schritt Ihren persönlichen Studienkalender!

Schritt 1

Planen Sie Ihre Woche!


Überlegen Sie, wie ein normaler Wochenablauf bei Ihnen aussieht. Wie viel Zeit haben Sie
pro Woche für das Lernen? Wie lang können die täg­lichen Lernphasen sein? Um festzustel-
len, wie viel Zeit Sie tatsächlich zur Verfügung haben, halten Sie eine
Woche lang Ihre Zeiten fest. Wie oft und wie lange können Sie realistisch
lernen?

Schritt 2

Legen Sie Ihren persönlichen Studienkalender an!


Sie wissen jetzt, wie viel Zeit Sie für das Lernen haben und wann Sie lernen können. Legen
Sie nun fest, welches Lernpensum Sie z. B. in den nächsten 3 Monaten schaffen wollen.
Wichtig: Bleiben Sie in Ihrer Planung reali­s­tisch! Bleiben Sie flexibel!

Schritt 3

Woche 7 Lerndauer Thema Dokumentieren


Montag 1-3h ABC 01 lesen Sie das, was Sie
Dienstag 2-3h Kap. 1 wdh. + zusammenfassen geschafft haben!
Mittwoch
Donnerstag 1/2 h Karteikarten anlegen
Freitag
Samstag 3h Kap. 2 bearbeiten
Sonntag 3h EA schreiben

37
Der Studienkalender gibt Ihnen Überblick und schafft Erfolgs­
erlebnisse. Haken Sie ab, was erledigt ist. Und planen Sie auch
die Belohnung, die Sie sich verdienen wollen. Das motiviert!

Hier nun einige Tipps, damit Ihre Zeitplanung ein Erfolg wird:

Beachten Sie Ihre Leistungskurve!


Konzentration und Leistungsfähigkeit sind über den Tag verteilt nicht immer gleich gut.

Eine durchschnittliche Leistungskurve sieht so aus:

Energie

spitze

gut

mäßig

8 10 12 14 16 18 20 22 24 Tageszeit

Sieht Ihre persönliche Leistungskurve ähnlich aus? Versuchen Sie, Ihre Lernzeiten dann
einzurichten, wenn Sie ein Leistungshoch haben, und Routinetätigkeiten während eines
Leistungstiefs zu erledigen. Leicht gesagt? Wenn Sie berufstätig sind, liegen die „Hochs“
meistens in der Arbeitszeit. Dann nutzen Sie möglichst Ihr abendliches Leistungshoch und
orientieren Sie sich am Wochenende und an Feiertagen an Ihrer persönlichen Leistungs­
kurve.

Berücksichtigen Sie Ihre persönliche Konzentrationsspanne!


Konzentriert arbeiten können wir durchschnittlich nur etwa 45 Minuten, selten viel länger.
Erschrecken Sie nicht, wenn Sie sich anfangs nur 10 Minuten richtig konzentrieren können.
Wenn Sie das Lernen aus Lehrtexten nicht (mehr) gewohnt sind, ist das nichts Ungewöhn­
liches. Zwingen Sie sich dann nicht, trotzdem weiterzulesen, sondern legen Sie eine kurze
Pause ein.

Richten Sie tägliche Lernzeiten ein!


Sie lernen das neue Wissen besser und behalten mehr, wenn Sie jeden Tag oder auch jeden
zweiten Tag ein bis zwei Stunden intensiv lernen. Weniger effektiv ist es, nur an einem oder
zwei Abenden pro Woche bis tief in die Nacht am Schreibtisch zu sitzen.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

38
Variieren Sie die Länge Ihrer Lernzeiten!
Manchmal sind kurze Lernzeiten, z. B. für das Wiederholen (Lernkartei) oder für das Anfer­
tigen von Schaubildern usw., sinnvoll. Sie sollten aber auch immer wieder Phasen von
mindestens zwei Stunden (mit Pausen) einplanen, um sich in Ruhe in neue Themen hinein-
denken zu können.

Berücksichtigen Sie Pausen in Ihrer persönlichen Zeitplanung!


Pausen sind beim Lernen extrem wichtig

• … zur Erholung: Nach dem Ausruhen kann man sich wieder wesentlich besser konzen­
trieren.
• Es nützt nichts, stur am Lernplatz sitzen zu bleiben und ins Studienheft zu starren.
• … als Belohnung für die Arbeit: Es ist angenehm, wenn man sich nach erledigter Lernarbeit
etwas gönnen darf. Auch Hausarbeit kann – je nach Einstellung – eine „Belohnung“ sein.
• … als Trennung verschiedener Lernabschnitte.

Nach jeder Konzentrationsphase ist eine der folgenden Pausen


­notwendig:
• Spontane Pause: Wenn Sie sich im Stuhl zurücklehnen, aus dem Fenster sehen oder sich
strecken, ruht die Arbeit und Sie entspannen kurz. Diese Mini-Pausen von maximal drei
Minuten machen Sie spontan – wann, entscheiden alleine Sie. Achten Sie darauf, dass Sie
gleich zu Ihrer Arbeit zurückfinden und die Mini-Pause nicht zu lang wird.
• Kurzpause: Spätestens nach 45 Minuten Lernen ist es sinnvoll, die Arbeit für etwa 10 Mi-
nuten zu unterbrechen. Verlassen Sie den Arbeitsplatz und tun Sie etwas völlig anderes,
z. B. Kaffee kochen, ein Hemd bügeln, die Waschmaschine füllen oder etwas Ähnliches.
• Mittlere Pause: Alle 90 Minuten tut eine Pause von etwa 20 Minuten gut. Das bedeutet
z. B. ein kurzer Einkauf, ein kleiner Spaziergang oder eine leichte Hausarbeit.
• Lange Pause: Nach drei bis vier Lernphasen à 45 Minuten sollten Sie eine längere Pause
von etwa einer Stunde einlegen, z. B. zum Essen, Schlafen, Einkaufen oder Spazieren­
gehen.

39
Ihr Lernort

Der große Vorteil am Fernlernen ist, dass Sie örtlich ungebunden sind: Wo Sie lernen und
wann Sie lernen, das entscheiden Sie. Manche lesen ihre Studienhefte am liebsten auf
dem Sofa, die anderen am Tisch. Manche lernen morgens früh, andere spät abends am
besten. Ihren Lieblings-Lernort und Ihre Lieblings-Lernzeit bestimmen nur Sie allein. Die
folgenden Tipps helfen Ihnen, den Platz, an dem Sie am liebsten lernen, so zu gestalten,
dass ein echter Erfolgs-Lernort daraus wird.

Eine möglichst große Arbeitsfläche:


Nicht jeder hat in seiner Wohnung Platz für einen großen Schreibtisch. Versuchen Sie aber,
einen Lernplatz mit möglichst großer Fläche zu organisieren. Das kann auch in einer Ecke im
Schlafzimmer sein.

Ein bequemer Stuhl:


Nur wer dauerhaft bequem sitzt, kann sich auf das Lernen konzentrieren.

Helligkeit:
Tagsüber lässt sich gut in Fensternähe arbeiten, abends ist eine helle Deckenlampe zu emp-
fehlen. Am Schreibtisch sorgt eine gute Schreibtischlampe für die optimale Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass Ihr eigener Schatten nicht auf den Arbeitsplatz fällt.

Wenig Lärm und Geräusche:


Lärm und laute Geräusche stören beim Lernen. Leise Instrumentalmusik kann angenehm
sein, sie sorgt für einen gleichbleibenden Geräuschpegel. Laute Musik mit Gesang stört
allerdings die Konzentration. Fast unmöglich ist es, sich zu konzentrieren, wenn im gleichen
Zimmer das Fernsehgerät eingeschaltet ist. Wenn es zu Konflikten kommt, weil Ihr Partner
bzw. Ihre Partnerin fernsehen will, während Sie lernen, ist vielleicht ein Kopfhörer ein Kom-
promiss.

Arbeitsmaterialien in Reichweite:
Papier, Stifte, Textmarker und Studienhefte sollten griffbereit in der Nähe Ihres Arbeitsplatzes
liegen, damit Sie nicht ständig aufstehen müssen, um sich das Material zu besorgen.
Sorgen Sie für eine Grundordnung bei den Arbeitsmaterialien, und räumen Sie ablenkende
Dinge außer Reichweite – das unterstützt Ihre Konzentration.

Ein Haupt-Lernplatz:
Die Gewöhnung an einen bestimmten Arbeitsplatz hat zur Folge, dass Sie sich im Laufe der
Zeit automatisch auf das Lernen einstellen, wenn Sie dort sitzen. Vielleicht haben Sie zur Zeit
keine Möglichkeit, sich einen festen Arbeitsplatz einzurichten, der groß, gut beleuchtet und
bequem ist und an dem wenig Lärm herrscht. Versuchen Sie aber, Ihren Haupt-Lernplatz den
genannten Bedingungen – so gut es geht – anzupassen.

Viele Neben-Lernplätze:
Es ist ein besonderer Vorteil des Fernstudiums, dass Sie an ganz verschiedenen Orten Zeit­
nischen nutzen können, z. B. im Arzt-Wartezimmer, bei längeren Zugfahrten, in Ihrer Mittags­
pause am Arbeitsplatz oder sogar im Schwimmbad. Solche Lernorte sind ohne weiteres
geeignet, um sich einen Überblick über den zukünftigen Lernstoff zu verschaffen, bereits
Gelerntes gezielt zu wiederholen oder die Lernkartei zu bearbeiten.

40
Individuelle Lernberatung

Für das „Was“, die Fachinhalte Ihres Lehrgangs, stehen Ihnen Ihre
Fernlehrer als kompetente und hilfsbereite Ansprechpartner zur
Verfügung. Für das „Wie“, also das Lernen an sich, ist bei der
Hamburger Akademie ein Team von Lernberatern für Sie da.

Die geschulten Pädagogen stehen Ihnen nach Vereinbarung


am Telefon zur Seite:

• mit einfachen und effektiven Lerntechniken


• mit Tipps und Tricks zur Motivation
• mit Ratschlägen zum Zeitmanagement
• und immer mit einem offenen Ohr!

Terminvereinbarung Lernberatung
Einen Termin für Ihre individuelle telefonische Lernberatung vereinbaren
Sie einfach online auf dem smartLearn®-Campus unter „Interaktive
Lernhilfen/Telefonische Lernberatung“.

41
smartLearn®-Seminare/Webinare:
Ihre Kompetenzen
Mehrmals im Jahr bietet die Hamburger Akademie eine Reihe von
eintägigen smartLearn®-Seminaren zu verschiedenen Themen
rund um das Lernen an. Die Seminare vermitteln Ihnen Wissen
und Fertigkeiten, mit denen Sie nicht nur in Ihrem Fernstudium
leichter zum Erfolg kommen. Auch über das Fernstudium hinaus,
beruflich wie privat, werden Ihnen viele der Seminarinhalte
zugutekommen – von Lerntechniken bis zum Zeit- und Selbst­
management.

Die smartLearn®-Seminare gibt es in mehreren Städten in ganz Deutschland: in Hamburg,


Berlin, Köln und München. Der Besuch der smartLearn®-Seminare ist ein optionales Zusatz-
angebot und für Sie als Lehrgangsteilnehmer gebührenfrei.

Falls Ihnen doch einmal der Weg zu weit oder kein passender Termin zu finden sein sollte,
bietet sich der Besuch eines unserer Webinare an. Diese Onlineveranstaltungen zu den
gleichen Themen bieten wir regelmäßig über unsere Lernplattform, den smartLearn®-
Campus, an.

Lerntechniken-Seminar
In einer überschaubaren Gruppe mit anderen Fernstudierenden erfahren Sie viel über die
richtige Gestaltung Ihrer Lernumgebung und darüber, wie Sie mithilfe geeigneter Lerntechni-
ken zu dem für Sie am besten geeigneten Lernstil finden. Für jeden Lerntyp gibt es Techniken
und Vorgehensweisen, die die Aufnahme des Lernstoffs erleichtern und Ihnen den Weg zum
Erreichen der Lehrgangsziels ebnen. Ausgewählte Lerntechniken werden im Rahmen des
Seminars ausführlich vorgestellt. In abwechslungsreichen Übungen erproben Sie die Techni-
ken in der Gruppe und erhalten so vielfältige Anregungen für Ihr individuelles Lernen.

Der Besuch dieses Seminars (alternativ auch die Webinar-Teilnahme) ist Teil der Leistungen,
die zum Erhalt des smartLearn®-Zertifikats führen.

Das Programm:

• Einführung ins Fernstudium


• Tipps zum Arbeiten mit den Studienheften
• Tipps zur Erstellung eigener Aufzeichnungen
• Effekte von Bewegung/Entspannung/Pausen auf das Lernen
• 3er Schritt Modell: Förderung der Lernkompetenz
• Gezieltes Markieren
• Sortieren und strukturieren mithilfe einer Mind Map
• Effekte von Wiederholungen und die Kunst der Wiederholung

42
Seminar „Zeit- und Selbstmanagement“
Sie bringen Ihr Fernstudium mit den anderen Anforderungen des Alltags unter einen Hut und
teilen die Ihnen zur Verfügung stehende Zeit und Energie neu ein. Dass Ihre innere Lern-
Motivation einem ständigen Auf und Ab unterlegen ist, haben Sie vermutlich selbst schon
erlebt.

Im Seminar lernen Sie bewährte Techniken kennen, um Ihr Lernpensum realistisch zu


planen, um Wichtiges von Unwichtigem und Dringendes von weniger Dringendem zu unter-
scheiden. Sie erfahren, wie Sie Ziele identifizieren und erreichen, wie Sie Aufgaben sinnvoll
bündeln und wie Sie den „inneren Schweinehund“ überwinden. Wir geben Ihnen praktische
Arbeitshilfen zum Zeitmanagement an die Hand und zeigen Ihnen Strategien, um Ihre
Motivation aufrecht zu erhalten. Der Besuch dieses Seminars (alternativ auch die Webinar-
Teilnahme) ist Teil der Leistungen, die zum Erhalt des smartLearn®-Zertifikats führen.

Das Programm:

• Zieldefinition
• Zielerreichung mithilfe von Dokumentation der Störfaktoren
• Tipp: Bündeln von Aufgaben „sieben auf einen Streich“
• Innerer Schweinehund: Erkennen und Bezwingen
• Eisenhower-Prinzip Kennen und Anwenden
• Feste Lernzeiten planen
• Unterstützung durch die Hamburger Akademie

Anmeldung zu den Seminaren und Webinaren


smartLearn®-Campus  Interaktive Lernhilfen/Webinare und Seminare

43
Das smartLearn®-Zertifikat –
Ausweis Ihrer Kompetenzen
Beruflicher Erfolg entsteht aus der Ausgewogenheit von fachlicher Kompetenz und Persön-
lichkeitsaspekten. Studien belegen, dass die sogenannten Soft Skills, also Eigenschaften wie
Kommunikationsfähigkeit, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit zur Selbstmotivation, zu rund
50 Prozent für den Erfolg verantwortlich sind. Eigenschaften, die Ihnen im Fernstudium
ebenso zu Gute kommen wie im Berufsleben.

Das Lernkonzept smartLearn® der Hamburger Akademie mit seinen vielfältigen Angeboten
fördert ganz gezielt den Erwerb und die Nutzung dieser Soft Skills. Der Lerntypentest zielt
darauf ab, auch die smartLearn®-Seminare und -Webinare zu „Lerntechniken“ sowie „Zeit-
und Selbstmanagement“. Sinn und Zweck von smartLearn® ist zunächst, das Erreichen Ihres
Fernstudienziels zu erleichtern. Deshalb heißt unser Motto „Mit smartLearn® leichter zum
Erfolg“.

Das smartLearn®-Zertifi kat dokumentiert Ihre Kompetenzen
Und nach dem Fernstudium? Wie gesagt: Die persönlichen
Eigenschaften und Fähigkeiten, die Sie gut durch Ihren
Fernlehrgang bringen, sind dieselben, die 50 Prozent zu
Ihrem beruflichen Erfolg beitragen. Was liegt also näher,
als diese Kompetenzen aussagekräftig zu dokumentieren?
Deshalb bieten wir allen Teilnehmern der Hamburger
Akademie an, neben dem Fernstudium das smartLearn®-
Zertifikat zu erwerben. Ein Dokument, das eindrucksvoll
belegt, dass Sie neben Ihren fachlichen Kompetenzen
auch über wesentliche persönliche Schlüsselqualifikatio-
nen verfügen. Ein klares Plus für Ihre Bewerbung oder
Ihren nächsten Karriereschritt!

Ganz „nebenbei“ zum Zertifi kat
Das smartLearn®-Zertifikat erhalten Sie ganz einfach
dadurch, dass Sie im Laufe Ihres Fernlehrgangs bei der
Hamburger Akademie verschiedene smartLearn®-
Angebote nutzen. Sie haben:

1) den Lerntypentest gemacht;


2) das Seminar „Lerntechniken“ oder das entsprechende Webinar besucht und
3) am Seminar „Zeit- und Selbstmanagement“ bzw. am entsprechenden Webinar
teilgenommen.

Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, stellen wir Ihnen – unabhängig vom Lehrgangsab-
schluss – das smartLearn®-Zertifikat aus.

Diese Kompetenzen dokumentiert das smartLearn®-Zertifi kat


• Typgerechte Vorgehensweisen im Lern- und Arbeitsprozess
• Effektives Zeitmanagement und Priorisierungstechniken
• Selbstmotivation und Selbststeuerung
• Planung, Einsatz und Reflexion der eigenen Ressourcen.

Das smartLearn®-Zertifikat erhalten Sie unaufgefordert nach Erfüllen der o. g. Voraussetzun-


gen�

44
Das Teilnehmertreffen:
Man sieht sich!
Ihre Mitstudierenden sind echte Menschen! Sie live zu treffen und sich mit ihnen aus­
zutauschen macht Freude und motiviert für den Lehrgang. Nutzen Sie daher die Möglich-
keit, die informellen, entspannten Teilnehmertreffen zu besuchen und so direkte Kon­
takte aufzubauen.

Kontakte über Forum, E-Mail und Chat sind schon eine feine Sache: Via smartLearn®-Campus
haben bereits viele Teilnehmer der Hamburger Akademie zusammengefunden, vom fach­
lichen Austausch bis zu privaten Freundschaften. Immer wieder wird aber auch der Wunsch
nach „echten“ Treffen geäußert – es ist eben doch noch etwas anderes, sich Auge in Auge
gegenüberzusitzen.

Deshalb bieten wir regelmäßig Teilnehmertreffen an. Sie werden dort von der Hamburger
Akademie mit einem Begrüßungsgetränk willkommen geheißen. Außer der Begrüßung und
einer kurzen Einführung gibt es kein offizielles Programm – das Kennen­lernen, Wiedersehen,
Fragen und der lockere Austausch stehen im Vordergrund. Melden Sie sich an: Mit einer
E-Mail an teilnehmertreffen@haf-mail.de oder über den smartLearn®-Campus.

Die Teilnehmertreffen finden in verschiedenen Städten in ganz Deutschland statt. Details


finden Sie in Ihrem Startpaket oder auf dem smartLearn®-Campus. Den genauen Ort der
Veranstaltung (jeweils gut erreichbar und zentral gelegen) erfahren Sie mit Ihrer Anmelde­
bestätigung. Anmelde­schluss ist 2 Wochen vor dem entsprechenden Termin. Es gibt
­keine Teilnahmegebühren; Verpflegung, Reisekosten etc. tragen Sie selbst. Wir freuen uns
auf ein persönliches Treffen!

45
Anhang
Prüfungsordnung

48
49
50
51
52
53
Formularvordrucke

Sie möchten uns etwas per Fax oder Post mitteilen?


Die nachfolgenden Formularvordrucke erleichtern Ihnen die Arbeit.

Kreuzen Sie einfach an, was Ihnen fehlt oder was Sie zusätzlich erhalten möchten.

Auch Änderungsmitteilungen zu Ihren persönlichen Daten können Sie uns über das
Formular mitteilen.

Noch schneller geht’s online über den smartLearn®-Campus.

54
Organisatorische Mitteilungen
Bitte vollständig ausfüllen

Vor- und Nachname Vertragsnummer

Straße, Hausnr. PLZ, Ort

Bescheinigungen
Mir liegen die Zensuren eines vollen Studienhalbjahres vor, daher möchte ich gern ein Zwischenzeugnis
erhalten (nur für Lehrgänge mit einer Studiendauer von neun und mehr Monaten).

Ich benötige eine Teilnahmebescheinigung ...


... mit Lehrgangsbezeichnung, Studiendauer und Kosten meines Lehrgangs.
... zur Vorlage bei der Kindergeldkasse.
... zur Vorlage beim Finanzamt inklusive aller im Jahr 20___ gezahlten Studiengebühren.

Änderung persönlicher Daten


Ich bin umgezogen, meine neue Adresse lautet jetzt:

Straße, Hausnr. PLZ, Ort

Tel.-Nr. (Festnetz) Tel.-Nr. (Mobil)

Studienorganisation
Bitte schicken Sie mir die nächste Sendung meines Studienmaterials vorzeitig.
Ich verzichte damit auf das mir für den betreffenden Zeitraum zustehende Kündigungsrecht.

Ort, Datum Unterschrift

SEPA-Lastschriftmandat
Meine Bankverbindung hat sich geändert:
Buchen Sie bitte ab sofort meine Studien-
gebühren von folgendem Konto ab Vor- und Nachname (Kontoinhaber)

Straße, Hausnr. (Kontoinhaber) PLZ, Ort (Kontoinhaber)

BIC IBAN

Falls Kontoinhaber und Vertragsnehmer abweichend:


Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die
Vereinbarung des Vertrages mit
Vor- und Nachname (Lehrgangsteilnehmer)

Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH, Doberaner Weg 18, 22143 Hamburg; Gläubiger-Identifikationsnummer: DE54HAF00000493600. Mandatsrefe-
renz wird, falls erforderlich, separat mitgeteilt. Ich ermächtige die Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH, Deutschland, Zahlungen von meinem Konto
mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich hiermit mein Kreditinstitut an, die von der Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH auf mein Konto
gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Ort, Datum Unterschrift (Kontoinhaber)

Вам также может понравиться